13.07.2015 Aufrufe

GE Fanuc Manuals | Series 90-70 9070 | GFK-2055 - GE Fanuc PLC

GE Fanuc Manuals | Series 90-70 9070 | GFK-2055 - GE Fanuc PLC

GE Fanuc Manuals | Series 90-70 9070 | GFK-2055 - GE Fanuc PLC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

InhaltsverzeichnisKapitel 1 Einführung ................................................................................................ 1-1Die VersaMax-Serien Micro-SPS und Nano-SPS .................................................. 1-2Verfügbarer Speicher für Programme und Daten ................................................... 1-3SPS-Funktionen ...................................................................................................... 1-4E/A- und Betriebsspannungs-Kombinationen ........................................................ 1-5Beispielanwendungen ............................................................................................. 1-6Kapitel 2 VersaMax-Serie Nano-SPS ...................................................................... 2-1Kapitel 3 14-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro ............................................... 3-1Kapitel 4 VersaMax Micro-SPS, 23 Analogpunkte ............................................... 4-1Kapitel 5 28-Punkt-SPS-Systeme VersaMax Micro .............................................. 5-1Kapitel 6 14-Punkt-Erweiterungseinheit für VersaMax Micro-SPS .................... 6-1Kapitel 7 Installationsanweisungen ......................................................................... 7-1Kontrolle vor der Installation ................................................................................. 7-2Behördliche Zulassungen, Normen und allgemeine Spezifikationen ..................... 7-2Richtlinien für die Installation ................................................................................ 7-3Einbaumaße ............................................................................................................ 7-5Erden des Geräts .................................................................................................... 7-6Installieren einer SPS oder Erweiterungseinheit auf einer DIN-Hutschiene .......... 7-7Anschließen einer Erweiterungseinheit an eine Micro-SPS ................................... 7-9Richtlinien zur Verkabelung des Systems ............................................................ 7-10E/A-Installation und -Verdrahtung ....................................................................... 7-12Inbetriebnahme der SPS ....................................................................................... 7-20Einstellen der Analog-Potentiometer ................................................................... 7-23Werksseitige Einstellung der DIP-Schalter .......................................................... 7-23Einsetzen oder Auswechseln der Pufferbatterie ................................................... 7-24Serielle Anschlüsse .............................................................................................. 7-25RS-485-Schnittstellenisolator ............................................................................... 7-30RS-232/RS-485-Adapter ...................................................................................... 7-35Auswechseln von Sicherungen bei Modulen mit AC-Ausgängen ........................ 7-38<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>v


InhaltsverzeichnisKapitel 8 Konfiguration ............................................................................................ 8-1Autokonfiguration................................................................................................... 8-2Speichern einer Konfiguration von einem Programmiergerät................................. 8-3CPU-Konfiguration................................................................................................. 8-4Konfiguration Schnittstelle 1 .................................................................................. 8-5Konfiguration Schnittstelle 2 .................................................................................. 8-6Konfigurieren von Erweiterungseinheiten .............................................................. 8-7Konfigurieren von Ausgängen für Hochgeschwindigkeitszähler-, PWM- oderImpulsfolgebetrieb .................................................................................................. 8-8Konfiguration von Analogkanälen .......................................................................... 8-9Kapitel 9 Arbeitsweise der SPS ................................................................................ 9-1Bestandteile der CPU-Rundabfrage ........................................................................ 9-2Funktionsweise einer CPU-Standard-Rundabfrage................................................. 9-4Betrieb mit konstanter Rundabfragezeit.................................................................. 9-5CPU-Stop-Modi ...................................................................................................... 9-6Steuern der Programmausführung........................................................................... 9-7Privilegstufen und Paßwörter .................................................................................. 9-8Funktionsweise des Run-/Stop-Betriebsartenumschalters..................................... 9-10Betriebsabläufe beim Ein- und Ausschalten.......................................................... 9-12Eingangsfilter ........................................................................................................ 9-15Analog-Potentiometer zur Eingangsfilterung........................................................ 9-16Kapitel 10Funktionsweise der Hochgeschwindigkeitszähler und Umgang mitPMW- und Impulsfolgesignalen ............................................................ 10-1Konfigurieren der HSC-, PWM- und Impulsfolgefunktionen............................... 10-2Kombinieren von HSC-, PWM- und Impulsfolgefunktionen................................ 10-3Punktzuordnung .................................................................................................... 10-4Typ-A-Zähler: Funktionsweise ............................................................................. 10-6Typ-B-Zähler: Funktionsweise.............................................................................. 10-9Ausgänge............................................................................................................. 10-11Datenbefehle für die HSC-, PWM- und Impulsfolgefunktionen......................... 10-15HSC-Anwendungsbeispiele ................................................................................ 10-20Kapitel 11 Fehlerbehandlung.................................................................................... 11-1Fehler und Fehlerbehandlung................................................................................ 11-2<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>vi


InhaltsverzeichnisReaktionen des Systems auf Fehler....................................................................... 11-3Fehler-Referenzen................................................................................................. 11-5Kapitel 12 Elemente eines Anwendungsprogramms .............................................. 12-1Struktur eines Anwendungsprogramms ................................................................ 12-2Subroutinen ........................................................................................................... 12-3Programmiersprachen............................................................................................ 12-5Der Befehlssatz ..................................................................................................... 12-6Kapitel 13 Programmdaten und Referenzen........................................................... 13-1Datenspeicherreferenzen ....................................................................................... 13-2Fest zugewiesene E/A-Adressen ........................................................................... 13-6Remanenz von Daten ............................................................................................ 13-9Verwendung von Ersatznamen und Beschreibungen für Programmreferenzen.. 13-10Systemstatusreferenzen ....................................................................................... 13-11Verarbeitung numerischer Daten durch die Programmfunktionen...................... 13-15Kapitel 14 Befehlssatzübersicht................................................................................ 14-1<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>Kapitel 15 Die Serviceanforderungsfunktion.......................................................... 15-1SVCREQ-Funktionsnummern............................................................................... 15-2Format der SVCREQ-Funktion............................................................................. 15-3SVCREQ 1: Ändern/Lesen des Zeitgebers für konstante Rundabfragezeit ......... 15-4SVCREQ 2: Lesen der Fensterzeiten ................................................................... 15-6SVCREQ 3: Ändern der Betriebsart für das Programmiergerät-Kommunikationsfenster ........................................................................................ 15-7SVCREQ 4: Ändern der Betriebsart des System-Kommunikationsfensters ........ 15-8SVCREQ 6: Ändern/Lesen der Wortzahl für die Prüfsummenbildung................ 15-9SVCREQ 7: Lesen oder Ändern der Systemuhrdaten........................................ 15-11SVCREQ 8: Zurücksetzen des Überwachungszeitgebers .................................. 15-15SVCREQ 9: Lesen der Rundabfragezeit vom Beginn der Rundabfrage an ....... 15-16SVCREQ 10: Lesen des Ordnernamens............................................................. 15-17SVCREQ 11: Lesen der SPS-ID ........................................................................ 15-18SVCREQ 13: Herunterfahren (Anhalten) SPS.................................................. 15-19SVCREQ 14: Fehler löschen.............................................................................. 15-20SVCREQ 15: Lesen des zuletzt registrierten Fehlertabelleneintrags ................. 15-21SVCREQ 16: Betriebsstundenzähler lesen ........................................................ 15-23vii


InhaltsverzeichnisSVCREQ 18: E/A-Übersteuerungsstatus lesen.................................................. 15-24SVCREQ 23: Master-Prüfsumme lesen ............................................................. 15-25SVCREQ 26/30: E/A abfragen........................................................................... 15-26SVCREQ 29: Gesamtausschaltzeit lesen ........................................................... 15-27Kapitel 16 Die Protokolle "E/A seriell", SNP und RTU ....................................... 16-1Format der Kommunikationsanforderungs-Funktion (COMMREQ-Funktion) .... 16-2Konfigurieren von seriellen Schnittstellen mit der COMMREQ-Funktion........... 16-4Aufrufen von COMMREQs für "E/A seriell" von der SPS-Rundabfrage aus ...... 16-9COMMREQ-Befehle für das Protokoll "E/A seriell" ......................................... 16-11Kapitel 17 Die PID-Funktion .................................................................................... 17-1Format der PID-Funktion...................................................................................... 17-2Wirkungsweise der PID-Funktion......................................................................... 17-4Parameterblock für die PID-Funktion ................................................................... 17-6PID-Algorithmusauswahl (PIDISA oder PIDIND) und Verstärkungen.............. 17-11Bestimmung der Prozeßcharakteristik................................................................. 17-15Einstellen von Parametern und Optimieren von Schleifenverstärkungen ........... 17-16Beispiel für den Aufruf einer PID-Funktion ....................................................... 17-18Anhang A Befehlsausführungszeiten ........................................................................ A-1Anhang B Vergleich der Systemmerkmale .............................................................. B-1Unterschiede im Betrieb..........................................................................................B-2PWM- und Impulsfolgeausgänge der VersaMax-Serien Nano-SPS undMicro-SPS...............................................................................................................B-5Importieren von Dateien..........................................................................................B-7Importieren einer Variablenliste..............................................................................B-8Unterstützte Funktionen ..........................................................................................B-9Programmreferenzen .............................................................................................B-13Anhang C Optionen zur Signalaufbereitung ........................................................... C-1Allgemeine Spezifikationen ....................................................................................C-2Lieferbare Module...................................................................................................C-2<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>viii


Kapitel1EinführungDie SPS-Produktfamilie VersaMax besteht aus einer breiten Palette von speicherprogrammierbarenSteuerungen (SPS-Systemen) mit geringen Abmessungen, aber großer Funktionenvielfalt.Diese kompakten Geräte der Serien Nano-SPS (10 Punkte) und Micro-SPS(bis zu 84 E/A-Punkte bei Einbau optionaler Erweiterungseinheiten) sind die ideale Lösungfür Anwendungen wie z.B. Verpackungsmaschinen und Abfüllanlagen, eignen sich aberauch als Ersatz für herkömmliche Relais-Steuerungen. Dieses Kapitel enthält eine Vergleichsübersichtüber die technischen Merkmale der verschiedenen Modelle der VersaMax-Serien Nano-SPS und Micro-SPS und veranschaulicht ihre Einsatzmöglichkeiten anhandeiniger Beispielanwendungen.10-Punkt-Nano-SPS14-Punkt-Micro-SPS23- und 28-Punkt-Micro-SPSErweiterungseinheitTrotz ihrer geringen Größe bieten diese vielseitigen Steuerungen leistungsfähige Programmierfunktionen.Dazu zählen unter anderem die eingebauten schnellen Zähler, dieUnterstützung von Gleitkomma-Funktionsblocks und -Subroutinen, die Möglichkeit zurVergabe von Paßwörtern und abgestuften Zugriffsprivilegien sowie zur Übersteuerunglaufender Programme.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> 1-1


1Die VersaMax-Serien Micro-SPS und Nano-SPSVon diesen leistungsstarken Kompaktsteuerungen sind Versionen für den Betrieb anWechsel- und Gleichspannung (AC- und DC-Betrieb) lieferbar. Überdies stehen mehrereunterschiedliche Kombinationen aus digitalen und analogen Eingangs- und Ausgangspunktenzur Auswahl.9HUVD0D[6HULH1DQR6360RGHOOQXPPHU ($3XQNWH %HWULHEVVSDQQXQJ ($.RQILJXUDWLRQ,&1'' 9'& 6HFKV9'&(LQJlQJHYLHU/&'&7UDQVLVWRU$XVJlQJH,&1'5 9'& 6HFKV9'&(LQJlQJHYLHU5HODLVDXVJlQJH9HUVD0D[6HULH0LFUR6360RGHOOQXPPHU($3XQNWH%HWULHEVVSDQQXQJ($.RQILJXUDWLRQ,&8'5 ELV9$& $FKW9'&(LQJlQJHYLHU5HODLVDXVJlQJH,&8'5 9'& $FKW9'&(LQJlQJHVHFKV5HODLVDXVJlQJH,&8$$ ELV9$& $FKW$&(LQJlQJHVHFKV$&7ULDF$XVJlQJH,&8'' 9'& $FKW9'&(LQJlQJH]ZHL+&'&XQGYLHU/&'&7UDQVLVWRUDXVJlQJH,&8$/ ELV9$& 9'&(LQJlQJHHLQ'&$XVJDQJQHXQ5HODLVDXVJlQJH]ZHL$QDORJHLQJlQJHHLQ$QDORJDXVJDQJ,&8'5 ELV9$& 9'&(LQJlQJHHLQ'&$XVJDQJ5HODLVDXVJlQJH,&8$$ ELV9$& $&(LQJlQJH$&7ULDF$XVJlQJH,&8'5 9'& 9'&(LQJlQJHHLQ'&$XVJDQJ5HODLVDXVJlQJH,&8'' 9'& 9'&(LQJlQJHYLHU+&'&XQGDFKW/&'&7UDQVLVWRUDXVJlQJH(UZHLWHUXQJVHLQKHLWHQI UGLH9HUVD0D[6HULH0LFUR636An jedes Modell der VersaMax-Serie Micro-SPS können bis zu vier VersaMax-SPS-Erweiterungseinheiten angeschlossen werden, wenn mehr E/A-Ports benötigt werden.0RGHOOQXPPHU ($3XQNWH %HWULHEVVSDQQXQJ ($.RQILJXUDWLRQ,&8(; ELV9$& $FKW9'&(LQJlQJHYLHU5HODLVDXVJlQJH,&8(; 9'& $FKW9'&(LQJlQJHYLHU5HODLVDXVJlQJH,&8(; 9'& $FKW9'&(LQJlQJH]ZHL+&'&XQGYLHU/&'&7UDQVLVWRUDXVJlQJH/&'&$EHL9'&$EHL9'&+&'&$EHL9'&'&$EHL9'&$EHL9'&$EHL9'&1-2 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


1Verfügbarer Speicher für Programme und DatenDie folgende Tabelle enthält eine Übersicht über die Programm- und Datenspeicherkapazitätder VersaMax-Serien Nano-SPS und Micro-SPS.5HIHUHQ]W\S 5HIHUHQ]EHUHLFK 3XQNW1DQR6363XQNW0LFUR636XQG3XQNW0LFUR636$QZHQGHUSURJUDPPH 1LFKWDQZHQ<strong>GE</strong>DU N:RUWH N:RUWH N:RUWH'LVNUHWH(LQJlQJH ,, %LWV %LWV %LWV'LVNUHWH$XVJlQJH 44 %LWV %LWV %LWV'LVNUHWHJOREDOH5HIHUHQ]HQ ** %LWV %LWV %LWV'LVNUHWHLQWHUQH0HUNHU 00 %LWV %LWV %LWV'LVNUHWHWHPSRUlUH0HUNHU 77 %LWV %LWV %LWV6\VWHP=XVWDQGVUHIHUHQ]HQ 66 %LWV %LWV %LWV6$6$ %LWV %LWV %LWV6%6% %LWV %LWV %LWV6&6& %LWV %LWV %LWV6\VWHP5HJLVWHUUHIHUHQ]HQ3XQNW636XQG3XQNW6365555:RUWH N:RUWH N:RUWH$QDORJHXQG+6&(LQJlQJH $,$, :RUWH :RUWH :RUWH$QDORJDXVJlQJH $4$4 :RUWH :RUWH :RUWH∗Nur zur Anzeige; können in einem Anwenderprogramm nicht angesprochen werden.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 1 Einführung 1-3


1SPS-FunktionenDie nachstehende Tabelle enthält eine Übersicht zu den Funktionen der VersaMax-SerienNano-SPS und Micro-SPS.)XQNWLRQ3XQNW1DQR6363XQNW0LFUR6363XQNW0LFUR6363XQNW0LFUR636%HWULHEVDUWHQ$XVZDKOVFKDOWHU5XQ6WRS á á á$QVFKOX‰I UH[WHUQHQ%HWULHEVDUWHQVFKDOWHU3RWHQWLRPHWHUHLQJlQJH á á á$QDORJHLQJlQJH.DQ $QDORJDXVJDQJ.DQ6XSHU&DS.RQGHQVDWRUI U'DWHQVLFKHUXQJV5$0/LWKLXP.QRSI]HOOHI U'DWHQVLFKHUXQJV5$0á1LFKWYHUI JEDUáá á á2SWLRQDO2SWLRQDO/('V3:55812.3XQNWVWDWXV á á á á+HUDXVQHKPEDUH9HUGUDKWXQJVNOHPPHQEO|FNH$QVFKOLH‰HQYRQELV]X(UZHLWHUXQJVHLQKHLWHQP|JOLFK0D[LPDOH($=DKOPLW(UZHLWHUXQJVHLQKHLWHQ566FKQLWWVWHOOHPLW5-6WHFNYHUELQGHUá á áá á á á á á á613613;6ODYH á á á á=ZHLGUDKW5786ODYH á á9LHUGUDKW5786ODYH á á.RQILJXULHUEDUI UVHULHOOH($ á á566FKQLWWVWHOOHPLW'%6WHFNYHUELQGHU613613;6ODYH á á613613;0DVWHU á á=ZHLGUDKW5786ODYH á á9LHUGUDKW5786ODYH á á.RQILJXULHUEDUI UVHULHOOH($ á á3URJUDPPLHUXQJ EHU.RQWDNWSODQXQG$QZHLVXQJVOLVWH3URJUDPPIXQNWLRQHQNRPSDWLEHOPLW6366\VWHPHQ6HULHVXQG6HULHV0LFURá á á áá á á á6XEURXWLQHQ *OHLWNRPPDIXQNWLRQHQ á á á ááá1-4 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


1E/A- und Betriebsspannungs-Kombinationen)XQNWLRQ 1DQR636 0LFUR636 (UZHLWHUXQJVHLQKHLWHQ1'5 1'' 8'5 8'5 8'' 8$$ 8$/ 8'5 8'5 8'' 8$$ 8(; 8(; 8(;*HVDPW]DKO3XQNWH'&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ$&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ'&%HWULHEVVSDQQXQJÃI U(LQJlQJHÃXQG)HOGJHUlWH á á á á á á á áá á á á á áá á á á á á á á á á á á á'&(LQJlQJHÃ $&(LQJlQJH DQDORJH(LQJlQJH5HODLVDXVJlQJH '&$XVJlQJH +&'&$XVJlQJH/&'&$XVJlQJH $&$XVJlQJH $QDORJDXVJlQJH/&'&$EHL9'&$EHL9'&+&'&$EHL9'&'&$EHL9'&$EHL9'&$EHL9'&<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 1 Einführung 1-5


1BeispielanwendungenDie VersaMax-Steuerungen der Serien Micro-SPS und Nano-SPS eignen sich ausgezeichnetals Ersatz für Relaisssteuerungen sowie zur Automatisierung kleiner Prozesse. Diesekompakten Komplettsysteme sparen Platz in der Schalttafel und verfügen über leistungsstarkeFunktionen, die bei fast allen Steuerungsanwendungen Produktivitätssteigerungenund Kostensenkungen ermöglichen. Damit bilden sie die perfekte Lösung für Anwendungenz.B. in der Verpackungstechnik oder in Industriemaschinen, Materialflußsteuerungenund Druckereisystemen.$XWRPRELOLQGXVWULH3XPSHQVWHXHUXQJEine VersaMax-Micro-SPS ermöglicht hier den Ersatz einer teuren und nach Kundenspezifikationentwickelten PC-Steuerungskarte durch eine kostengünstige SPS zurSteuerung einer automatisierten Pumpstation. Dieses System steuert vier Vakuumpumpen,ändert ihre Anlaufreihenfolge, verzögert ihre Betriebsdauer, wenn Alarme quittiertwerden, und steuert die Reinigungsfilter je nach den herrschenden Betriebsbedingungen.Das System läßt sich problemlos modifizieren oder nachträglich erweitern.FiltersystemMotor 1 Motor 2 Motor 3 Motor 4Micro-SPSVakuumpumpensystem*UR‰ElFNHUHLHQ6WHXHUXQJYRQ7HLJI|UGHUElQGHUQHier verteilen sich zehn VersaMax-Micro-SPS-Systeme über die Länge eines Förderbandes.Je eines von ihnen befindet sich an einem Verpackungspunkt einer Toastbrot-Produktionsstraße. Mit dem schnellen Zähler der VersaMax-Micro-SPS und ihren lokalenLogikfunktionen können im laufenden Betrieb die nötigen Entscheidungen zur Steuerungdes Förderbandes getroffen werden. Dazu werden das Ergebnis der schnellen Zählung derTeigstücke und die Information über die Auslastung der nachgeschalteten Verpackungsmaschineabgeleitet. Die Systemparameter werden an eine SPS <strong>Series</strong> <strong>90</strong>–<strong>70</strong> übermittelt,die wiederum den reibungslosen Betrieb des Gesamtsystems überwacht.Micro-SPSMicro-SPSMicro-SPSMicro-SPSMicro-SPSVersaMax-Geräte der Serie Micro-SPS steuern den Betrieb des Förderbandes,während die <strong>Series</strong> <strong>90</strong>-<strong>70</strong>-SPS das Gesamtsystem steuert.1-6 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


1&KHPLHLQGXVWULH&KHPLNDOLHQ3XPSVWDWLRQBei dieser Anwendung ersetzt eine VersaMax-Micro-SPS mit 14 Punkten in Verbindungmit einem kompatiblen Bedienerterminal eine mechanische Lösung aus Zeitgebern, Zählernund Relais. Das System dient zur Steuerung von Pumpstationen, die Chemikalien zueiner Reinigungsstation befördern. Das zuvor verwendete mechanische System war festverdrahtet und schwierig zu modifizieren. Das neue SPS-basierte System dagegen bietetein hohes Maß an Flexibilität, da es programmierbar ist, weniger Platz in der Schalttafelbeansprucht und einfacher zu verdrahten ist.Tank 1 Tank 2Tank 3Pumpe 1Pumpe 2Pumpe 3XXXReinigungsstationMicro-SPSBedienerterminal,QGXVWULHOOH/DQGZLUWVFKDIW9HUDUEHLWXQJYRQ*HWUHLGHEine VersaMax-Micro-SPS mit 14 Punkten wird hier als Nachfolgelösung für eineFilter-Zeitgeberkarte eingesetzt. Sie arbeitet in Verbindung mit fest verdrahtetenRelaissteuerungen und gestattet eine Standardisierung der Prozeßsteuerung.Die VersaMax-Micro-SPS spricht laufendeine Reihe von Ausgängen zyklisch an.Diese wiederum steuern Magnetventile,über die Druckluft zum Reinigen der Filterzugeführt wird.DruckluftbehälterMicro-SPSFilterX<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 1 Einführung 1-7


1*UR‰ZlVFKHUHLHQ6WHXHUXQJYRQ$EODJHVFKLHQHQI U.OHLGXQJVVW FNHHier ersetzen mehrere VersaMax-Steuerungen vom Typ Micro-SPS mit ihren eingebautenschnellen Zählern ein Steuerungssystem auf der Basis einer kundenspezifisch ausgelegtenLeiterplatte, deren Wartung kostenintensiv war. Je eine Micro-SPS verwaltet zwei Ablageschienenund verfolgt die Anzahl der auf jeder Schiene befindlichen Kleidungsstücke.Das ganze System besteht aus 30 bis 40 Schienen, von denen jede 400 bis 500 Kleidungsstückeaufnehmen kann.SensorAblageschiene für KleidungsstückeMicro-SPSKleiderbügel%DXPDWHULDOLQGXVWULH5RKUOlQJHQ0H‰V\VWHPJede VersaMax-Micro-SPS steuertden Betrieb von zwei Ablageschienenfür jeweils 400 bis 500 Kleidungsstücke.Zu jedem System gehören 30 bis 40Schienen.Bei dieser Anwendung bildet eine VersaMax-Micro-SPS mit 14 Punkten in Verbindungmit einem kompatiblen Bedienerterminal ein Steuerungssystem zum exakten Ablängenvon Rohren in Abschnitten von 4 bis 28 Fuß. Die Meßdaten erhält das System von einemEncoder. Auf dem Bildschirm des Bedienerterminals wird die Rohrlänge in Fuß, Zoll undZollbruchteilen angezeigt. Nachdem der Bediener die gewünschte Rohrlänge eingegebenhat, führt das Steuerungssystem die Längenmessung am Rohr aus und schneidet es auf dieangegebene Länge zu. Über die vier eingebauten Hochgeschwindigkeitszähler läßt sichdie Micro-SPS direkt mit den Quadratur-Impulsgebern koppeln, die zum Abmessen derRohrabschnitte verwendet werden. Die VersaMax-Micro-SPS gewährleistet einen störungsfreienMaschinenbetrieb und sorgt zugleich für bessere Maschinenleistungen,kürzere Einrichtzeiten und eine schnellere Halbzeugverarbeitung.BedienerterminalAbgesetzte TastaturMicro-SPSSchneidradImpulsgeberDie VersaMax-Micro-SPS mißt die Längedes Rohres anhand der vom Impulsgebergelieferten Eingabesignale und zeigt dasErgebnis auf dem Bedienerterminal an.1-8 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


1$OOJHPHLQH0DVFKLQHQDQZHQGXQJHQ$XWRPDWLVLHUWH%LOGUDKPHQ+HIWPDVFKLQHDiese 28-Punkt-VersaMax-Micro-SPS arbeitet als kompaktes und robustes Steuerungssystemzum Zusammenheften von Bilderrahmen in einem zuvor festgelegten Arbeitsgangbei der Rahmenherstellung.DruckluftbetriebeneHeftmaschineFührung undAufspannvorrichtungMicro-SPSFußschalter+RO]YHUDUEHLWHQGH,QGXVWULH$XIDUEHLWXQJYRQ3DOHWWHQHier wird eine 14-Punkt-VersaMax-Micro-SPS als kompakte und schnelle Steuerung fürein System zum Aufarbeiten von Paletten eingesetzt. Die Anlage mißt die Länge jedeseinzelnen Brettes und positioniert eine Hydraulikpresse, die hervorstehende Nägel eindrückt.Über die analogen Potentiometer der VersaMax-Micro-SPS kann der BedienerGeschwindigkeitsschwankungen des Fördersystems kompensieren.Micro-SPSDie VersaMax-Micro-SPS steuert anhand der von denFotozellen am Förderband gelieferten Eingangssignaledie Zylinder, die die Bretter positionieren.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 1 Einführung 1-9


19HUSDFNXQJVLQGXVWULH)ROLHQHLQVFKZHL‰PDVFKLQHDie hier eingesetzte 28-Punkt-VersaMax-Micro-SPS ermöglicht eine kostengünstigeSteuerung der Betriebsabläufe einer Folieneinschweißmaschine. Das System erhältEingangssignale von Sensoren, aus denen es die Position des Produkts ermittelt, dasanschließend in Folie eingeschweißt wird. Die Flexibilität der VersaMax-Micro-SPSgestattet es, die Parameter für unterschiedliche Produkte an einer Bedientafel zu ändern,ohne daß irgendwelche Modifikationen an der Programmierung erforderlich sind.FolienschweißmaschineMicro-SPSDie VersaMax-Micro-SPS ermittelt anhand von Eingangssignalen verschiedenerSensoren die Position der Produkte und steuert mit Hilfevon Parametern, die über die Schalttafel festgelegt werden, dieeinzelnen Betriebsabläufe zum Einschweißen der Produkte.9HUSDFNXQJYRQ9LGHRNDVVHWWHQDie hier verwendete VersaMax-Micro-SPS ist mit eingebauten Hochgeschwindigkeitszählernund einer eigenen 24-VDC-Spannungsversorgung ausgerüstet. Sie ermöglichtdie Realisierung einer kostengünstigen Alternativlösung für Relais und fest verdrahteteZähler in einer Verpackungsanlage für Videokassetten. Die Micro-SPS liest die Signaleeines Impulsgebers ein und löst die einzelnen Betriebsabläufe der Maschine in Abhängigkeitvon den eingegangenen Zählimpulsen aus. Das System steuert das Förderband,den Stapler bzw. Entstapler und die Einschweißstation und ist über digitale E/A-Portsmit der Steuerung der Etikettiermaschine verbunden.Videokassetten-EntstapelstationVideokassetten-StapelstationMicro-SPSFolienschweißstationEtikettierstationImpulsgeber1-10 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


1.XQVWVWRIILQGXVWULH6SULW]JLH‰WHFKQLNHier ist eine 14-Punkt-VersaMax-Micro-SPS in eine Spritzgießmaschine eingebaut, die dasAnbringen von Kunststoffgriffen an Milch- und Fruchtsaftflaschen steuert. Die SPS zählt jeweilszwei Kunststoffflaschen ab, die dann (zur bequemeren Handhabung im Einzelhandel)über einen Kunststoffgriff miteinander verbunden werden.Die Flaschen werden aufgereiht, bevor sie der Maschine zur Anbringung der Griffe zugeführtwerden. Die Micro-SPS bewältigt sowohl eine kontinuierliche als auch eine zufälligeZuführung von Flaschen mit einem Fassungsvermögen von einem Quart bis zu einer Gallone.Damit die Griffe nicht schmelzen oder sich verformen, werden sie vor dem Anbringenerwärmt. Über Diagnosefunktionen wird signalisiert, wenn der Vorrat an Griffen im Magazinzur Neige geht. Weitere Diagnosefunktionen melden dem Bedienungspersonal Staus beider Materialzuführung, die Zuführgeschwindigkeit und die Zahl der verarbeiteten Flaschen.Für den Hersteller der Spritzgießmaschine bietet diese Lösung den Vorteil, daß er das Anwendungsprogrammohne großen Aufwand an die Betriebsart der Maschine in der Produktionsumgebungdes Kunden anpassen kann.GriffmagazinHeizgerätSensorenMicro-SPSStop-Station3URGXNWLRQYRQ.XQVWVWRIIWHLOHQDie VersaMax-Micro-SPS steuert anhand von Eingangssignalenverschiedener Sensoren die Anlagezum Anbringen von Kunststoffgriffen.Eine 14-Punkt-VersaMax-Micro-SPS steuert hier verschiedene Rotationsförderer. DieMicro-SPS erfaßt die Drehbewegung der Förderer über Sensoren und steuert so die lagerichtigeÜbergabe der Einzelteile an eine Montagemaschine.MontagemaschineRotationsfördererXMontagemaschineRotationsfördererZMicro-SPSMicro-SPSRotationsfördererYMontagemaschineVersaMax-Micro-SPS-Systeme steuernverschiedene Rotationsförderer und gestattenso die Standardisierung auf eine SPS.Micro-SPS<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 1 Einführung 1-11


1gIIHQWOLFKH1RWXQG5HWWXQJVGLHQVWH6WXUPZDUQV\VWHPHIn diesem Sturmwarnsystem ersetzt eine VersaMax-Micro-SPS in Verbindung mit einemanalogen Adapter eine große modulare SPS mit zugehörigen Relais. Das neue System erhältDaten von Windgeschwindigkeitsmessern und Temperatursensoren und löst Sirenensignaleaus, um die Bevölkerung von Tornados und anderen Unwettersituationen zu warnen.Analoge E/A-SchnittstelleWindgeschwindigkeitsmesserund TemperatursensorenMicro-SPSDie VersaMax-SPS führt die logische Verarbeitung von Sensorsignalen aus und warntanhand der Ergebnisse vor Stürmen und anderen Unwettersituationen.:DVVHUXQG$EZDVVHUDXIEHUHLWXQJ+RFKZDVVHU6FKXW]V\VWHPEine VersaMax-Micro-SPS und eine kompatible Bedieneinheit werden hier als zuverlässigesund kostengünstiges System zur Steuerung von Pumpstationen eingesetzt, die Überflutungenverhindern sollen. Die Micro-SPS überwacht die Start-/Stop-Zyklen, die Gesamtbetriebszeitund den Betriebsstatus (Ein/Aus) und registriert eventuelle Fehlerzustände. Das System aufder Basis einer Micro-SPS ersetzt ein älteres System aus fest verdrahteten Kontrolleuchten,das dem Bediener lediglich elementare Informationen übermittelte und zudem wartungsintensivwar. Über die Bedienereinheit gibt die VersaMax-Micro-SPS ausführliche und quantitativeInformationen aus, die das Wartungspersonal bei der Einkreisung möglicher Problemzonenim Abwassersystem unterstützen. Die Micro-SPS liefert wertvolle Daten, mit denen beurteiltwerden kann, ob das vorhandene Abwassersystem in der Lage ist, bei starkem Regengroße Wassermengen aufzunehmen.Kontrollschachtöffnungen in der StraßeSchwimmerschalterAbwassersystemUnbemannte PumpstationMicro-SPSEine VersaMax-Micro-SPS überwacht mit Schwimmerschaltern den Wasserstand im Abwassersystem.Bei starken Niederschlägen schaltet sie Entwässerungspumpen ein und aus, um soÜberflutungen von Wohn- und Geschäftshäusern zu verhindern.1-12 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


1$EZDVVHU+HEHZHUNHDie Ausgänge einer VersaMax-Micro-SPS können die Relais von Motorstartern direktansteuern. Hier ersetzt eine Micro-SPS in einem Abwassersystem einen großen Schaltschrankmit 6 Zeitgebern und 140 Relais. Das System steuert den Wasserstand in einemSammelschacht. Es aktiviert abwechselnd zwei Pumpen für eine jeweils festgelegte Zeitspanne,um den Pumpenverschleiß zu reduzieren. Zugleich kontrolliert es durch laufendeÜberwachung der Ventilbetätigungshebel, daß die Schaltvorgänge ausgeführt wurden unddas Wasser einwandfrei fließt. Außerdem überwacht es die Betriebstemperatur der Motorenund schaltet diese bei thermischer Überlastung ab.Die VersaMax-Micro-SPS startet abwechselndzwei Pumpen, die Wasseraus einem 30 m tiefen Behälterpumpen.Micro-SPSErdoberflächeAblauf30 MeterWasserstandZulauf:DVVHU'XUFKIOX‰UHJHOXQJSammelschachtUnteres SchaftendeHier bilden mehrere VersaMax-Systeme Micro-SPS und eine SPS vom Typ <strong>Series</strong> <strong>90</strong>–30 inVerbindung mit der Prozeßsteuerungssoftware CIMPLICITY HMI ein System zur Überwachungund Steuerung der Durchflußmenge von Wasser, das eine Wasseraufbereitungsanlagedurchläuft. Das System ist mit Modems ausgestattet und einfach zu programmieren. Dabeiarbeiten die entfernten Pumpstationen unabhängig voneinander. Ihre Funktionen können jedochdurch Befehle übersteuert werden, die vom Standort der Master-SPS über ein Funkmodemoder ein Kurzstreckenmodem übermittelt werden.Wasserversorgungs-LeitwarteModemDie übergeordnete <strong>Series</strong> <strong>90</strong>-30-SPSerfaßt Daten von den abgesetztenVersaMax-Micro-SPS-Geräten undübergibt sie an das CIMPLICITY-System,das die gesamte Anlage steuert.Abgesetzte PumpstationAbgesetzte PumpstationAbgesetzte PumpstationMicro-SPSModemMicro-SPSModemMicro-SPSModemDie VersaMax-Micro-SPS-Systeme steuern die Wasserdurchflußmenge an abgesetzten Punkten imProzeß und übermitteln Prozeßdaten an die übergeordnete <strong>Series</strong> <strong>90</strong>-30-SPS.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 1 Einführung 1-13


Kapitel2VersaMax-Serie Nano-SPSIn diesem Kapitel werden die Funktionen, die Spezifikationen und die Feldverdrahtungfolgender Systeme der VersaMax-Serie Nano-SPS beschrieben:nnIC200NDR001 10-Punkt-Nano-SPS für 24 VDC Betriebsspannung, mitsechs 24 VDC-Eingängen und vier RelaisausgängenIC200NDD101 10-Punkt-Nano-SPS für 24 VDC Betriebsspannung, mitsechs 24-VDC-Eingängen und vier Transistorausgängen<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> 2-1


2%HVFKUHLEXQJDie Geräte der VersaMax-Serie Nano-SPS sind die ideale Lösung zum Steuern von kleinerenSystemen wie z.B. Verpackungsmaschinen oder Abfüllanlagen. Daneben eignen sie sich auchals Ersatz für vorhandene Relais-Lösungen mit bis zu sechs Eingängen und vier Ausgängen.Engangsklemmen32573:52.581ÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃ,1ÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃ782Serielle SchnittstelleRS-232Status-LEDsDIN-HutschienenrasteAusgangsklemmenTrotz ihrer geringen Größe bieten diese vielseitigen Steuerungen leistungsfähige Programmierfunktionen.Dazu zählen unter anderem die eingebauten schnellen Zähler, die Unterstützungvon Gleitkomma-Funktionsblocks und -Subroutinen, die Möglichkeit zur Vergabevon Paßwörtern und abgestuften Benutzerprivilegien sowie zur Übersteuerung laufenderProgramme.Es sind zwei Versionen lieferbar. Beide arbeiten mit einer Eingangsnennspannung von+24 VDC und verarbeiten Signale von sechs Eingängen mit positiver oder negativer Logik.Das Modell IC200NDR001 besitzt vier Arbeitskontakt-Relaisausgänge (Belastbarkeit 2 A),die Ausgabegeräte mit Spannungen von 5 bis 30 VDC oder 5 bis 250 VAC ansteuern können.Das Modell IC200NDD101 besitzt vier 24-VDC-Transistorausgänge mit positiverLogik, die auch Geräte mit PWM- oder Impulsfolgesignalen ansteuern können.2SWLRQDOHUH[WHUQHU5XQ6WRS6FKDOWHUAn die Nano-SPS kann ein externer Run/Stop-Schalter angeschlossen werden. Der Schalterist als Start-Stop-Schalter konfigurierbar, aber auch als Speicherschutzschalter, der zumQuittieren von Fehlern dient, wenn ein nicht behebbarer Fehler vorliegt.566FKQLWWVWHOOHVHULHOODer Anschluß an die serielle RS-232-Schnittstelle erfolgt über einen RJ-45-Steckverbinder.Die serielle Schnittstelle kommuniziert nach dem Protokoll SNP und ist mit Hilfe derKonfigurationssoftware für die Datenübertragungsverfahren SNP/SNPX, Vierdraht-RTU,Zweidraht-RTU oder "E/A seriell" konfigurierbar. Außerdem kann sie mit Kommunikationsanforderungen(COMMREQs) aus dem Anwendungsprogramm heraus angesprochenwerden.6WDWXV/('VDie LEDs vermitteln dem Bediener einen schnellen Überblick über den Betriebsstatus.Zusätzlich zu den LEDs für "Betriebsspannung" (Power), "OK" und die Betriebsart (Run)gibt es eine LED für jeden E/A-Punkt.2-2 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


2,&1'53XQNW1DQR636I U9'&%HWULHEVVSDQQXQJPLWVHFKV9'&(LQJlQJHQXQGYLHU5HODLVDXVJlQJHQDas VersaMax-Nano-SPS-Modell IC200NDR001 besitzt sechs 24-VDC-Eingängeund vier Arbeitskontakt-Relaisausgänge (Belastbarkeit 2 A), die Ausgabegeräte mitSpannungen von 5 bis 30 VDC oder 5 bis 250 VAC ansteuern können.3257)XQNWLRQHQŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒEingangsnennspannung +24 VDC für SPS-BetriebSechs konfigurierbare DC-Eingänge, verwendbar als Standardeingänge mit positiveroder negativer Logik oder als Hochgeschwindigkeits-ZählereingängeBis zu drei Zähler vom Typ A oder je ein Zähler der Typen A und B bei Konfigurationder Nano-SPS als HochgeschwindigkeitszählerVier SPST-Relaisausgänge (einpolig aus)Zwei versenkte Klemmleisten (nicht herausnehmbar)Serielle Schnittstelle (RS-232) mit RJ-45-Steckverbinder; Unterstützung der ProtokolleSNP/SNPX, RTU-Slave und "E/A seriell". Automatische Umschaltung vonRTU auf SNP-Betrieb zur Kommunikation mit dem Programmierer.Betrieb mit externem Run/Stop-Betriebsartenumschalter möglich. Der Schalter istkonfigurierbar als Start-Stop-Schalter oder als Speicherschutzschalter, der zumQuittieren von Fehlern dient, wenn ein nicht behebbarer Fehler vorliegt.Konfiguration und Programmierung erfolgen über die VersaPro-Programmiersoftware.Anwendungsprogrammierung im Kontaktplan- oder Anweisungslistenformatmöglich.Umfassender Programmierungs-Befehlssatz mit Gleitkomma-Arithmetikfunktionen2 k Worte Programmspeicher, 256 Worte Register<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 2 VersaMax-Serie Nano-SPS 2-3


2,&1'53XQNW1DQR636I U9'&%HWULHEVVSDQQXQJPLWVHFKV9'&(LQJlQJHQXQGYLHU5HODLVDXVJlQJHQ1DQR636,&1'56SH]LILNDWLRQHQ*HZLFKW0RGXODEPHVVXQJHQ7\SLVFKH$EIUDJHUDWH(LQJlQJH$XVJlQJH0D[LPDOH$Q]DKO6ODYH*HUlWHSUR561HW]ZHUN$XVJDQJVVSDQQXQJXQGVWURP*HQDXLJNHLWGHU(FKW]HLWXKUI U7LPHUIXQNWLRQHQ*UDPP+|KHPP7LHIHPP%UHLWHPPPVNI U%RROHVFKH/RJLN6HFKV9'&(LQJlQJHI USRVLWLYHQHJDWLYH/RJLN9LHU5HODLV$UEHLWVNRQWDNWH$VWHLJHUEDUPLW5HSHDWHU,&$&&HUIRUGHUOLFK9'& EHU3LQGHUVHULHOOHQ6FKQLWWVWHOOHPD[P$6SH]LILNDWLRQHQ]XU6W|UIHVWLJNHLWXQG]X6W|UDXVVWUDKOXQJHQDQZHQ<strong>GE</strong>DUH1RUPHQXQGHUI OOWH.DWHJRULH%HVFKUHLEXQJ 1RUPHQ 6SH]LILNDWLRQHQ(OHNWURVWDWLVFKH(QWODGXQJHQ(1±N9.RQWDNW±N9/XIW+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLW (1 9PXQPRGXOLHUWHV+)6LJQDO0+]$0N+]6LQXV+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLWJHJHQ EHUGLJLWDOHQ)XQNWHOHIRQHQ(199PXQPRGXOLHUWHV+)6LJQDO±0+]$0+]5HFKWHFN7DVWYHUKlOWQLV6FKQHOOH7UDQVLHQWHQ (1 ±N9%HWULHEVVSDQQXQJ±N9($6WR‰VSDQQXQJHQ (1 ±N9*OHLFKWDNW%HWULHEVVSDQQXQJ±N9GLIIHUHQWLHOO%HWULHEVVSDQQXQJ/HLWXQJVJHI KUWH+)6LJQDOH6SDQQXQJVHLQEU FKH6SDQQXQJVDXVIlOOH6SDQQXQJVVFKZDQNXQJHQ(1(19HII0+]$0N+]6LQXV%HWULHEVVSDQQXQJ($QRPLQDOPV!QRPLQDOPVQRPLQDO6HN6W|UDXVVHQGXQJHQ (1 G%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQGG%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQG'LH*UHQ]ZHUWHQDFK(1HQWVSUHFKHQGHQLQ(1&,635&,635XQG&)5IHVWJHOHJWHQ*UHQ]ZHUWHQ2-4 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


2'&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ6SH]LILNDWLRQHQI UGLH'&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ,&1'53XQNW1DQR636I U9'&%HWULHEVVSDQQXQJPLWVHFKV9'&(LQJlQJHQXQGYLHU5HODLVDXVJlQJHQ%HUHLFKhEHUEU FNXQJV]HLW(LQVFKDOWVWURP(LQVFKDOWVWURPGDXHU6WURPDXIQDKPH(LQJDQJVQHQQOHLVWXQJ9'&±PVEHL9'&$PD[EHL9'&PVEHL$$W\SLVFKEHL9'&:(LQJlQJHJeder Eingang kann unabhängig davon, ob er als Standardeingang oder schneller Zählereingangkonfiguriert ist, Signale mit positiver oder negativer Logik verarbeiten. Ein Strom, derin einen Eingangspunkt fließt, bewirkt in der Eingangsstatustabelle (%I) eine logische 1.Bei Verwendung als Standardeingang sind die Eingänge kompatibel mit einer Vielzahl vonEingabegeräten wie z.B. Tasten, Endschaltern und elektronischen Näherungsschaltern.'&(LQJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ$Q]DKO(LQJlQJH(LQJDQJVQHQQVSDQQXQJ(LQJDQJVVSDQQXQJVEHUHLFK6WURPDXIQDKPH(LQJDQJVZLGHUVWDQG9ROW'&ELV9ROW'&P$W\SLVFK.LORRKP(LQJDQJVVFKZHOOHQVSDQQXQJI U(,19'&PLQ$86 9'&PD[(LQJDQJVVFKZHOOHQVWURPI U (,1 P$PD[$86 P$PLQ$QVSUHFK]HLW6SDQQXQJVIHVWLJNHLW.RQILJXULHUEDUYRQELVPVEHL%HWULHEDOV6WDQGDUGHLQJDQJ—VEHL%HWULHEDOV+6&(LQJDQJ9HIIYRQGHU)HOGVHLWH]XU/RJLNVHLWH9HII]ZLVFKHQ%DXJUXSSHQ<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 2 VersaMax-Serie Nano-SPS 2-5


2,&1'53XQNW1DQR636I U9'&%HWULHEVVSDQQXQJPLWVHFKV9'&(LQJlQJHQXQGYLHU5HODLVDXVJlQJHQ5HODLVDXVJlQJHDie vier Arbeitskontakt-Relaisausgänge können die verschiedensten Geräte ansteuern, beispielsweiseMotorstarter, Elektromagnete und Anzeigen. Als Erregerspannung für die internenRelais dient die interne +24-Volt-Gleichspannung. Feldgeräte müssen an einer externenAC- oder DC-Spannung betrieben werden.Die Anschlüsse und Spezifikationen für HSC-Ausgänge sind mit denen für Standard-Relaisausgänge identisch.5HODLVDXVJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ%HWULHEVVSDQQXQJ6SDQQXQJVIHVWLJNHLW.ULHFKVWURP0D[LPDOH8/+LOIVNUHLV1HQQODVW0D[LPDOHUHVLVWLYH1HQQODVW0LQLPDOH/DVW0D[LPDOHU(LQVFKDOWVWURP$QVSUHFK]HLWI U(,1$QVSUHFK]HLWI U$866FKPHO]VLFKHUXQJ.RQWDNWOHEHQVGDXHUPHFKDQLVFK.RQWDNWOHEHQVGDXHUHOHNWULVFK9$&9$&9'&ELV9'&RGHUELV9$&9HII]ZLVFKHQ)HOGVHLWHXQG/RJLNVHLWH9HII]ZLVFKHQ%DXJUXSSHQ0D[LPDOP$EHL9$&$EHL9'&XQG9$&$EHL9'&XQG9$&P$$SUR+DOESHULRGHPVPD[PVPD[.HLQH[ PHFKDQLVFKH%HWlWLJXQJHQ6WURPUHVLVWLYH/DVW$6WURP/DPSHQXQG(OHNWURPDJQHWH$6FKDOWVSLHOHW\SLVFK2-6 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


2+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU,&1'53XQNW1DQR636I U9'&%HWULHEVVSDQQXQJPLWVHFKV9'&(LQJlQJHQXQGYLHU5HODLVDXVJlQJHQBei entsprechender Konfiguration können auch die eingebauten schnellen Zähler derVersaMax-Nano-SPS genutzt werden.Bei Verwendung der Hochgeschwindigkeitszähler sind die Eingänge wie folgt konfigurierbar:ŒDrei Zähler vom Typ AŒ Ein Zähler vom Typ A und ein Zähler vom Typ BJeder Zähler kann schnelle Impulsfolgen (bis 10 kHz) verarbeiten. Diese Betriebsart eignetsich für industrielle Steuerungsanwendungen wie z.B. die Meßgeräteprüfung, Turbinenrad-Durchflußmesser,Geschwindigkeitsmessungen, die Materialflußsteuerung sowieBewegungs- und Prozeßsteuerungen.Jeder Zähler kann unabhängig von den anderen Zählern aktiviert werden. Typ-A-Zählersind konfigurierbar für Auf- oder Abwärtszählung (Standardrichtung: Aufwärts) und fürdie Erkennung steigender oder fallender Flanken Standardeinstellung: Steigend). Typ-B-Zähler führen eine A-Quad-B-Zählfunktion aus.Die Relaisausgänge der Nano-SPS NDR001 können die Funktion von drei HSC-Ausgängenübernehmen. Sie sind jedoch nicht verwendbar als Ausgänge für Impulsfolge- oderpulsweitenmodulierte Signale (PWM-Signale).+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU6SH]LILNDWLRQHQ9HUI JEDUH+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU0D[LPDOH=lKOHUIUHTXHQ]%LV]XGUHL7\S$=lKOHURGHUMHHLQ7\S$XQGHLQ7\S%=lKOHUN+](LQJDQJVVSDQQXQJ (,1 9$86 9=lKOLPSXOVEUHLWHPV=lKOUHJLVWHU%LW$XVJlQJH/DVWVSDQQXQJ$Q]DKO,PSXOVDXVJlQJH6LHKHXQWHU5HODLVDXVJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ.HLQH<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 2 VersaMax-Serie Nano-SPS 2-7


2,&1'53XQNW1DQR636I U9'&%HWULHEVVSDQQXQJPLWVHFKV9'&(LQJlQJHQXQGYLHU5HODLVDXVJlQJHQ)HOGYHUGUDKWXQJXQG6WURPODXISOlQHOptionaler Schalter:Einpolig, ausÃ9'&+-* Wenn I1 bis I6 als Eingänge vonHochgeschwindigkeitszählern verwendetwerden, sollten als EingangsschalterTransistorschalter verwendetwerden, um ein Schalterprellen zuvermeiden, was zu unbeabsichtigtenZählimpulsen für die Hochgeschwindigkeitszählerführen oder Strobe-Signaleauslösen könnte. RUN NC I 1 I 2 I 3 I 4 C 1 I 5 I 624V 0 V NC Q 1 Q 2Q 3 Q 4 C 1Ã9'&+-*1'SicherungSicherungSicherungSicherung$&ÃRGHU'&%HWULHEVVSDQQXQJLastLastLastLast7\SLVFKH9'&(LQJDQJVVFKDOWXQJSRVQHJH/RJLN* Eingezeichnet ist ein Anschluß für positive Logik; für negativeLogik ist die Polarität der 24-V-Betriebsspannung zu vertauschen.* +-24VDCCOMKlemmleisteZu anderen Kreisen+RFKIUHTXHQ](QWVW|UILOWHU2.8kΩ6FKDOWXQJGHV+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV=lKOHLQJDQJV%HVFKDOWXQJI USRVLWLYH/RJLN24VDCCOM+ -ZähloderStrobe-ImpulsKlemmleiste2.8kΩ6FKDOWXQJGHV+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV=lKOHLQJDQJV%HVFKDOWXQJI UQHJDWLYH/RJLN24VDC- +Klemmleiste2.8kΩCOME/AE/A5V5V5VLEDLED5VLED5V5VCPUCPU7\SLVFKH5HODLVDXVJDQJVVFKDOWXQJCPULED0V24VZu anderen KreisenE/AKlemmleisteSicherungLASTVersor-gungs-Masse'LH5HODLVDXVJlQJHVLQGQLFKWGXUFK6FKPHO]VLFKHUXQJHQJHVFK W]W'DKHUVROOWHQGLH$XVJDQJVSXQNWH]XP6FKXW]GHU.RQWDNWH EHUHLQHH[WHUQH6LFKHUXQJPD[LPDO$DEJHVLFKHUWZHUGHQ%HLP$QVWHXHUQLQGXNWLYHU/DVWHQVROOWHQ6FKDOWXQJHQ]XU8QWHUGU FNXQJYRQ6WURPVSLW]HQYRUJHVHKHQZHUGHQ'LH/HEHQVGDXHUGHU5HODLVNRQWDNWHEHLP6FKDOWHQLQGXNWLYHU/DVWHQQlKHUWVLFKGHUMHQLJHQEHLP6FKDOWHQUHVLVWLYHU/DVWHQZHQQ6FKDOWXQJHQ]XU6WURPVSLW]HQEHJUHQ]XQJYHUZHQGHWZHUGHQ'LHLP6FKDOWELOG]XU6WURPVSLW]HQEHJUHQ]XQJEHLW\SLVFKHQ'&/DVWHQDQJHJHEHQH6FKXW]GLRGH$9LVWHLQH'LRGHQDFK,QGXVWULHVWDQGDUG1DC-LastAC-LastZähloderStrobe-ImpulsCPURelaisausgang1A, 100V.022µf 100ΩE/ACOMDC-Betriebsspannung~DC-Betriebsspannung2-8 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


2,&1''3XQNW1DQR636I U9'&%HWULHEVVSDQQXQJPLWVHFKV9'&(LQJlQJHQXQGYLHU7UDQVLVWRUDXVJlQJHQ1DQR636,&1''6SH]LILNDWLRQHQ*HZLFKW0RGXODEPHVVXQJHQ7\SLVFKH$EIUDJHUDWH(LQJlQJH$XVJlQJH$XVJDQJVVSDQQXQJXQGVWURP0D[LPDOH$Q]DKO6ODYH*HUlWHSUR561HW]ZHUN*HQDXLJNHLWGHU(FKW]HLWXKUI U7LPHUIXQNWLRQHQ*UDPP+|KHPP7LHIHPP%UHLWHPPPVNI U%RROHVFKH/RJLN6HFKV9'&(LQJlQJHI USRVLWLYHQHJDWLYH/RJLN9LHU7UDQVLVWRUDXVJlQJH9'& EHU3LQGHUVHULHOOHQ6FKQLWWVWHOOHPD[P$VWHLJHUEDUPLW5HSHDWHU,&$&&HUIRUGHUOLFK6SH]LILNDWLRQHQ]XU6W|UIHVWLJNHLWXQG]X6W|UDXVVWUDKOXQJHQDQZHQ<strong>GE</strong>DUH1RUPHQXQGHUI OOWH.DWHJRULH%HVFKUHLEXQJ 1RUPHQ 6SH]LILNDWLRQHQ(OHNWURVWDWLVFKH(QWODGXQJHQ(1±N9.RQWDNW±N9/XIW+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLW (1 9PXQPRGXOLHUWHV+)6LJQDO0+]$0N+]6LQXV+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLWJHJHQ EHUGLJLWDOHQ)XQNWHOHIRQHQ(199PXQPRGXOLHUWHV+)6LJQDO±0+]$0+]5HFKWHFN7DVWYHUKlOWQLV6FKQHOOH7UDQVLHQWHQ (1 ±N9%HWULHEVVSDQQXQJ±N9($6WR‰VSDQQXQJHQ (1 ±N9*OHLFKWDNW%HWULHEVVSDQQXQJ±N9GLIIHUHQWLHOO%HWULHEVVSDQQXQJ/HLWXQJVJHI KUWH+)6LJQDOH(19HII0+]$0N+]6LQXV%HWULHEVVSDQQXQJ($6SDQQXQJVHLQEU FKH6SDQQXQJVDXVIlOOH6SDQQXQJV(1 QRPLQDOPV!QRPLQDOPVQRPLQDO6HNVFKZDQNXQJHQ6W|UDXVVHQGXQJHQ (1 G%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQGG%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQG'LH*UHQ]ZHUWHQDFK(1HQWVSUHFKHQGHQLQ(1&,635&,635XQG&)5IHVWJHOHJWHQ*UHQ]ZHUWHQ2-10 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


2'&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ,&1''3XQNW1DQR636I U'&%HWULHEVVSDQQXQJPLWVHFKV9'&(LQJlQJHQXQGYLHU7UDQVLVWRUDXVJlQJHQ6SH]LILNDWLRQHQI UGLH'&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ%HUHLFK(LQJlQJHhEHUEU FNXQJV]HLW(LQVFKDOWVWURP(LQVFKDOWVWURPGDXHU6WURPDXIQDKPH(LQJDQJVQHQQOHLVWXQJ9'&PVEHL9'&$PD[EHL9'&PVEHL$$W\SLVFKEHL9'&:Jeder Eingang kann unabhängig davon, ob er als Standardeingang oder schneller Zählereingangkonfiguriert ist, Signale mit positiver oder negativer Logik verarbeiten. Ein Strom, derin einen Eingangspunkt fließt, bewirkt in der Eingangsstatustabelle (%I) eine logische 1.Bei Verwendung als Standardeingang sind die Eingänge kompatibel mit einer Vielzahlvon Eingabegeräten wie z.B. Tasten, Endschaltern und elektronischenNäherungsschaltern.'&(LQJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ$Q]DKO(LQJlQJH(LQJDQJVQHQQVSDQQXQJ(LQJDQJVVSDQQXQJVEHUHLFK6WURPDXIQDKPH(LQJDQJVZLGHUVWDQG(LQJDQJVVFKZHOOHQVSDQQXQJI U(,19ROW'&ELV9ROW'&P$W\SLVFK.LORRKP9'&PLQ$86 9'&PD[(LQJDQJVVFKZHOOHQVWURPI U (,1 P$PD[$QVSUHFK]HLW6SDQQXQJVIHVWLJNHLW$86 P$PLQ9RP%HQXW]HUNRQILJXULHUEDUYRQELVPVEHL%HWULHEDOV6WDQGDUGHLQJDQJ—VEHL%HWULHEDOV+6&(LQJDQJ9HII]ZLVFKHQ)HOGVHLWHXQG/RJLNVHLWH9HII]ZLVFKHQ%DXJUXSSHQ<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 2 VersaMax-Serie Nano-SPS 2-11


2,&1''3XQNW1DQR636I U'&%HWULHEVVSDQQXQJPLWVHFKV9'&(LQJlQJHQXQGYLHU7UDQVLVWRUDXVJlQJHQ7UDQVLVWRUDXVJlQJHDie vier Transistor-Ausgangsschaltungen können zum Schalten von Geräten wie z.B.Ventilen, Lampen oder Schützen verwendet werden. Sie sollten jedoch mit externenSicherungen geschützt werden. Hierfür werden flinke Sicherungen empfohlen.Die Ausgänge sind konfigurierbar als Standardausgänge oder als Ausgänge, die von denHochgeschwindigkeitszählern angesteuert werden. Außerdem sind sie als Ausgänge fürImpulsfolge- und/oder pulsweitenmodulierte Signale (PWM-Signale) verwendbar.Alle Ausgänge besitzen eine galvanische Trennung zwischen Feld- und Logikseite undschalten positive Spannungen. Sie verfügen über eine gemeinsame ankommende Betriebsspannung(VC) und eine gemeinsame Masse (COM). Die Ausgänge liefern außerdemhohe Einschaltströme (bis zum Achtfachen des Nennstromes) und sind gegen negativeSpannung geschützt. Somit können sie auch Lampen und induktive Lasten schalten.7UDQVLVWRUDXVJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ6SDQQXQJVEHUHLFK0D[LPDOH/DVW0D[LPDOHU(LQVFKDOWVWURP$XVJDQJVVSDQQXQJVDEIDOO/HFNVWURPLP=XVWDQG$86$QVSUHFK]HLW9RQ$86QDFK(,19RQ(,1QDFK$866SDQQXQJVIHVWLJNHLW([WHUQH%HWULHEVVSDQQXQJ6FKPHO]VLFKHUXQJ9'&9'&9'&(LQJDQJDQ9&$SUR3XQNW44EHL9'&XQG(LQVFKDOWGDXHU$SUR3XQNW44EHL9'&XQG(LQVFKDOWGDXHU$I UPV,PSXOV$XVJlQJH$$I UPV,PSXOV$XVJlQJH$9PD[µ$PD[PVPD[9'&$PVPD[9'&$9HII]ZLVFKHQ)HOGVHLWHXQG/RJLNVHLWH9HII]ZLVFKHQ%DXJUXSSHQ=XP%HWULHEGHU$XVJlQJHZLUGHLQH6SDQQXQJ]ZLVFKHQXQG9'&EHQ|WLJW'LH$XVJlQJHVROOWHQH[WHUQPLW6LFKHUXQJHQEHVFKDOWHWZHUGHQ$QGHUQIDOOVNDQQEHLHLQHPODVWVHLWLJHQ.XU]VFKOX‰GHU$XVJDQJVWUDQVLVWRUGHV0RGXOVEHVFKlGLJWZHUGHQGHUYRP$QZHQGHUQLFKWDXVJHZHFKVHOWZHUGHQNDQQ2-12 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


2+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU,&1''3XQNW1DQR636I U9'&%HWULHEVVSDQQXQJPLWVHFKV9'&(LQJlQJHQXQGYLHU7UDQVLVWRUDXVJlQJHQBei entsprechender Konfiguration können auch die eingebauten schnellen Zähler derVersaMax-Nano-SPS zum Zählen und zur Impulsverarbeitung genutzt werden.Bei Verwendung der Hochgeschwindigkeitszähler können die Eingänge wie folgt konfiguriertwerden:ŒBis zu drei Typ-A-ZählerŒ Ein Zähler vom Typ A und ein Zähler vom Typ BJeder Zähler kann schnelle Impulsfolgen (bis 10 kHz) verarbeiten. Diese Betriebsart eignetsich für industrielle Steuerungsanwendungen wie z.B. die Meßgeräteprüfung, Turbinenrad-Durchflußmesser,Geschwindigkeitsmessungen, die Materialflußsteuerung sowieBewegungs- und Prozeßsteuerungen.Jeder Zähler kann unabhängig von den anderen Zählern aktiviert werden. Typ-A-Zählersind konfigurierbar für Auf- oder Abwärtszählung (Standardrichtung: Aufwärts) und fürdie Erkennung steigender oder fallender Flanken Standardeinstellung: Steigend). Typ-B-Zähler führen eine A-Quad-B-Zählfunktion aus.Die DC-Ausgänge der Nano-SPS NDD101 können als Gruppe von bis zu drei HSC-Ausgängenund/oder Ausgänge für Impulsfolge- oder pulsweitenmodulierte Signale verwendetwerden.+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU,PSXOVDXVJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ9HUI JEDUH+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU0D[LPDOH=lKOHUIUHTXHQ]'UHL7\S$=lKOHURGHUMHHLQ7\S$XQGHLQ7\S%=lKOHUN+](LQJDQJVVSDQQXQJ (,1 9$86 9=lKOLPSXOVEUHLWHPV=lKOUHJLVWHU%LW$XVJlQJH$Q]DKO$XVJlQJH/DVWVSDQQXQJ0D[LPDOH,PSXOVE]Z3:0)UHTXHQ]%LV]XGUHL+6&,PSXOVIROJHXQGRGHU3:0$XVJlQJH9N+]<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 2 VersaMax-Serie Nano-SPS 2-13


2,&1''3XQNW1DQR636I U9'&%HWULHEVVSDQQXQJPLWVHFKV9'&(LQJlQJHQXQGYLHU7UDQVLVWRUDXVJlQJHQ)HOGYHUGUDKWXQJXQG6WURPODXISOlQH7\SLVFKH9'&(LQJDQJVVFKDOWXQJSRVQHJ/RJLN* Eingezeichnet ist ein Anschluß für positive Logik; für negativeLogik ist die Polarität der 24-V-Betriebsspannung zu vertauschen.* +-24VDCCOMKlemmleisteZu anderen Kreisen+RFKIUHTXHQ](QWVW|UILOWHU2.8kΩ6FKDOWXQJGHV+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV=lKOHLQJDQJV%HVFKDOWXQJI USRVLWLYH/RJLN24VDCCOM+ -ZähloderStrobe-ImpulsKlemmleiste2.8kΩ6FKDOWXQJGHV+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV=lKOHLQJDQJV%HVFKDOWXQJI UQHJDWLYH/RJLN24VDC- +Klemmleiste2.8kΩCOME/AE/A5V5V5VLEDLED5VLED5V5VCPUCPU7\SLVFKH9'&7UDQVLVWRUDXVJDQJVVFKDOWXQJCPULED0V0VZu anderen Kreisen$QPHUNXQJZu anderen KreisenKlemmleisteV1SicherungC1Last24VDCexternBei Verwendung der Ausgänge als PWM- oder Impulsfolgeausgängemuß bei niedrigen Tastverhältnissen(5 % und darunter) ein Pulldown-Widerstandzwischen dem Ausgangspunkt (Q1-Q3) und derMasseklemme (C1) angeschlossen werden. Hierfürwird ein Widerstand von 1,5 Kiloohm (0,5 Watt)empfohlen.+-ZähloderStrobe-ImpulsCPUE/A2-14 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


Kapitel314-Punkt-SPS-Systeme Versamax MicroIn diesem Kapitel werden die Funktionen, die Spezifikationen und die Feldverdrahtungvon 14-Punkt-Ausführungen der Versamax-Serie Micro-SPS beschrieben:nnnnIC200UDR001 14-Punkt-Micro-SPS für AC-Betrieb, mit acht DC-Eingängen undsechs RelaisausgängenIC200UDR002 14-Punkt-Micro-SPS für 24-VDC-Betrieb, mitacht 24-VDC-Eingängen und sechs RelaisausgängenIC200UDD104 14-Punkt-Micro-SPS für 24-VDC-Betrieb, mitacht 24-VDC-Eingängen sowie zwei Hochstromundvier Niedrigstrom-DC-TransistorausgängenIC200UAA003 14-Punkt-Micro-SPS für AC-Betrieb, mit acht AC-Eingängenund sechs AC-Ausgängen<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> 3-1


39HUVD0D[0LFUR6363XQNWH*HUlWHPHUNPDOH6723581Run/StopBetriebsartenumschalterAbdeckung für werkseitig voreingestelltenDIP-Schalter (nicht verändern)Eingangsklemmen auf derabnehmbaren Klemmleiste95 95ÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃ3:5,1ÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃ/ÃÃÃÃÃÃ+/ÃÃÃÃÃÃ+2.Zwei Analog-Potentiometer672358195 95/+ /ÃÃÃÃ+3257(;3581ÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃ782ÃÃÃÃÃSerielle Schnittstelle(RS-232)Ausgangsklemmen auf derabnehmbaren KlemmleisteStatus-LEDsAnschluß fürErweiterungseinheitenDIN-Hutschienenraste5XQ6WRS6FKDOWHUDer Run-/Stop-Schalter ist als Start-Stop-Schalter oder Speicherschutzschalter konfigurierbarund kann außerdem zum Quittieren von Fehlern verwendet werden, wenn ein nichtbehebbarer Fehler vorliegt.566FKQLWWVWHOOHVHULHOODer Anschluß an die serielle RS-232-Schnittstelle erfolgt über einen RJ-45-Steckverbinder.Die Schnittstelle ist für die Datenübertragungsverfahren SNP/SNPX, Vierdraht-RTU,Zweidraht-RTU oder "E/A seriell" konfigurierbar und kann außerdem über COMMREQsvom Anwendungsprogramm aus gesteuert werden.$QDORJ3RWHQWLRPHWHUDie beiden Potentiometer können zum Abgleich der Werte in den Analogregistern%AI016 und %AI017 verwendet werden. Ein Beispiel hierfür wäre das Festlegen vonAnsprechgrenzen, die mit anderen Ein- und Ausgängen logisch verknüpft werden.$EQHKPEDUH.OHPPOHLVWHQDie abnehmbaren Klemmleisten sind durch schwenkbare Abdeckungen geschützt. Nachdem Ausschalten der Micro-SPS-Betriebsspannung können eine Klemmenbaugruppe unddie dort angeschlossene Feldverdrahtung durch Herausdrehen von zwei Schrauben von derMicro-SPS gelöst werden.6WDWXV/('VLEDs für "Betriebsspannung" (Power), "OK" und die Betriebsart (Run) sowie je eine LEDfür jeden E/A-Punkt.3-2 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


3,&8'53XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLWDFKW'&(LQJlQJHQXQGVHFKV5HODLVDXVJlQJHQDie VersaMax-Micro-SPS, Modell IC200UDR001, besitzt acht DC-Eingänge und sechsArbeitskontakt-Relaisausgänge (Belastbarkeit 2 A), die Ausgabegeräte mit Spannungenvon 5 bis 30 VDC oder 5 bis 250 VAC ansteuern können.*HUlWHPHUNPDOHŒVersorgungsnennspannung 100 VAC bis 240 VACŒŒŒŒŒŒŒŒŒAcht konfigurierbare DC-Eingänge, verwendbar als Standardeingänge mit positiver odernegativer Logik oder als Hochgeschwindigkeits-ZählereingängeSechs SPST-Relaisausgänge (einpolig aus)Hochgeschwindigkeits-Zählereingänge konfigurierbar als Gruppe von vier Typ-A-Zählern oder von je einem Typ-A- und einem Typ-B-Zähler+24 VDC Ausgangsspannung für Feldgeräte verfügbar; Belastbarkeit maximal 200 mA.Erweiterbar auf <strong>70</strong> Punkte durch Einsatz von bis zu vier 14-Punkt-Erweiterungseinheiten.Zwei abnehmbare Berührungsschutz-Schraubklemmleisten mit Schutzabdeckungen.Serielle Schnittstelle (RS-232); unterstützt die SNP/SNPX- und RTU-Slave-Protokollesowie die Betriebsart "E/A seriell".Betriebsartenumschalter (Run-/Stop-Schalter), konfigurierbar als Start-Stop-Schalteroder Speicherschutzschalter und verwendbar zum Quittieren von Fehlern, wenn einnicht behebbarer Fehler vorliegt.Zwei Analog-PotentiometerŒUmfassender Programmierbefehlssatz mit Gleitkomma-Arithmetikfunktionen. DasAnwendungsprogramm kann entweder als Kontaktplan (KOP) oder als Anweisungsliste(AL) vorliegen.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 3 14-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 3-3


3ŒŒŒŒ9 k Worte Programmspeicher, 2 k Worte RegisterFlash-Speicher (ROM) zur nichtflüchtigen Speicherung von Programmen und fürSystem-Firmware.Konfigurierbar zum Einlesen der Konfiguration beim Einschalten derStromversorgung entweder aus dem RAM oder aus dem Flash-Speicher (ROM).Auch konfigurierbar zum Einlesen des Anwendungsprogramms aus dem Flash-Speicher beim Einschalten der Stromversorgung.Kondensator zum Sichern des RAM-Inhalts über mindestens drei Tage3-4 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


3,&8'53XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLWDFKW'&(LQJlQJHQXQGVHFKV5HODLVDXVJlQJHQ0LFUR636,&8'56SH]LILNDWLRQHQ*HZLFKW0RGXODEPHVVXQJHQ7\SLVFKH$EIUDJHUDWH(LQJlQJH$XVJlQJH+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU0D[LPDOH$Q]DKO6ODYH*HUlWHSUR561HW]ZHUN$XVJDQJVVSDQQXQJXQGVWURP*HQDXLJNHLWGHU(FKW]HLWXKUI U7LPHU.RQWDNWHXQG7LPHU)XQNWLRQVEORFNV*UDPP+|KHPP7LHIHPP%UHLWHPPPVN/RJLNRSHUDWLRQHQ%RROHVFKH.RQWDNWH$FKW9'&(LQJlQJHLQSRVLWLYHUQHJDWLYHU/RJLN6HFKV$UEHLWVNRQWDNW5HODLVDXVJlQJH$%LV]XYLHU7\S$=lKOHURGHUMHHLQ7\S$XQGHLQ7\S%=lKOHUVWHLJHUEDUPLW5HSHDWHU,&$&&HUIRUGHUOLFK9'&I U(LQJDQJVNUHLVHXQG%HQXW]HUJHUlWHPD[P$9'& EHU3LQGHUVHULHOOHQ6FKQLWWVWHOOHPD[P$6SH]LILNDWLRQHQ]XU6W|UIHVWLJNHLWXQG]X6W|UDXVVWUDKOXQJHQ%HVFKUHLEXQJ 1RUPHQ 6SH]LILNDWLRQHQ(OHNWURVWDWLVFKH(QWODGXQJHQ(1±N9.RQWDNW±N9/XIW+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLW (1 9PXQPRGXOLHUWHV6LJQDO0+]$0N+]6LQXV+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLWJHJHQ EHUGLJLWDOHQ)XQNWHOHIRQHQ(199PXQPRGXOLHUWHV6LJQDO±0+]$0+]5HFKWHFN7DVWYHUKlOWQLV6FKQHOOH7UDQVLHQWHQ (1 ±N9%HWULHEVVSDQQXQJ±N9($±N956±N9566WR‰VSDQQXQJHQ (1 ±N9*OHLFKWDNW%HWULHEVVSDQQXQJ±N9GLIIHUHQWLHOO%HWULHEVVSDQQXQJ/HLWXQJVJHI KUWH+)6LJQDOH6SDQQXQJVHLQEU FKH6SDQQXQJVDXVIlOOH6SDQQXQJVVFKZDQNXQJHQ(1(19HII0+]$0N+]6LQXV%HWULHEVVSDQQXQJ($QRPLQDOPV!QRPLQDOPVQRPLQDO6HN6W|UDXVVHQGXQJHQ (1 G%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQGG%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQG/HLWXQJVJHI KUWH6W|UDXVVHQGXQJHQ(1G%µ9±0+]G%µ9±0+]'LH*UHQ]ZHUWHQDFK(1HQWVSUHFKHQGHQLQ(1&,635&,635XQG&)5IHVWJHOHJWHQ*UHQ]ZHUWHQ.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 3 14-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 3-5


3$&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ6SH]LILNDWLRQHQI UGLH$&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ6SDQQXQJVEHUHLFK)UHTXHQ]EHUHLFKhEHUEU FNXQJV]HLW(LQVFKDOWVWURPGDXHU(LQVFKDOWVWURP6WURPDXIQDKPH(LQJDQJVQHQQOHLVWXQJ6SDQQXQJVIHVWLJNHLW,&8'53XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLWDFKW'&(LQJlQJHQXQGVHFKV5HODLVDXVJlQJHQELV9$&ELV+]PVEHLELV9$&PVEHLELV9$&PVI U$$PD[EHL9$&$PD[EHL9$&$PD[EHL9$&$W\SLVFKEHL9$&$W\SLVFKEHL9$&3-6 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>9$9$&HII]ZLVFKHQ)HOGXQG/RJLNVHLWH%HWULHEVVSDQQXQJVHLQJDQJ(LQJlQJHJeder Eingang kann unabhängig davon, ob er als Standard- oder Hochgeschwindigkeitszählereingangkonfiguriert ist, Signale mit positiver oder negativer Logik verarbeiten. Ein Strom, derin einen Eingangspunkt fließt, bewirkt in der Eingangsstatustabelle (%I) eine logische 1. BeiVerwendung als Standardeingang sind die Eingänge kompatibel mit einer Vielzahl von Eingabegerätenwie z.B. Tasten, Endschaltern und elektronischen Näherungsschaltern.'&(LQJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ$Q]DKO(LQJlQJH(LQJDQJVQHQQVSDQQXQJ9ROW'&(LQJDQJVVSDQQXQJVEHUHLFK ELV9ROW'&6WURPDXIQDKPHP$W\SLVFK(LQJDQJVZLGHUVWDQG.LORRKP(LQJDQJVVFKZHOOHQVSDQQXQJI U 9'&PLQ(,1$86 9'&PD[(LQJDQJVVFKZHOOHQVWURPI U (,1 P$PD[$QVSUHFK]HLW6SDQQXQJVIHVWLJNHLW$86 P$PLQ.RQILJXULHUEDUYRQELVPVEHL%HWULHEDOV6WDQGDUGHLQJDQJ—VEHL%HWULHEDOV+6&(LQJDQJ9HIIYRQGHU)HOGVHLWH]XU/RJLNVHLWH9HIIYRQ*UXSSH]X*UXSSHDie Micro-SPS liefert eine Versorgungsspannung von +24 VDC, die für Eingabegeräte undzum Betrieb der DC-Eingangskreise mit ca. 7,5 mA pro Eingang verwendet werden kann.Die Summe aus den Eingangskreisströmen und der Stromaufnahme der externen Gerätedarf 200 mA nicht überschreiten.


3,&8'53XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLWDFKW'&(LQJlQJHQXQGVHFKV5HODLVDXVJlQJHQ$XVJlQJHDie sechs Arbeitskontakt-Relaisausgänge können die verschiedensten Geräte ansteuern,beispielsweise Motorstarter, Elektromagnete und Anzeigen. Als Erregerspannung für dieinternen Relais dient die interne Betriebsspannung. Feldgeräte müssen an einer externenAC- oder DC-Spannung betrieben werden.Die Anschlüsse und Spezifikationen für HSC-Ausgänge sind mit denen für Standard-Relaisausgänge identisch.5HODLVDXVJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ%HWULHEVVSDQQXQJ6SDQQXQJVIHVWLJNHLWELV9'&RGHUELV9$&.ULHFKVWURP0D[LPDOH8/+LOIVNUHLV1HQQODVW0D[LPDOHUHVLVWLYH1HQQODVW0LQLPDOH/DVW0D[LPDOHU(LQVFKDOWVWURP$QVSUHFK]HLWI U(,1$QVSUHFK]HLWI U$866FKPHO]VLFKHUXQJ .(,1(.RQWDNWOHEHQVGDXHUPHFKDQLVFK [ %HWlWLJXQJHQ.RQWDNWOHEHQVGDXHU(OHNWULVFKH6SDQQXQJ9$&9$&9'&9HII]ZLVFKHQ)HOGVHLWHXQG/RJLNVHLWH9HIIYRQ*UXSSH]X*UXSSH0D[LPDOP$EHL9$&$EHL9'&XQG9$&$EHL9'&XQG9$&P$$SUR+DOESHULRGHPVPD[PVPD[6WURPUHVLVWLYH/DVW$6WURP/DPSHQXQG(OHNWURPDJQHWH$6FKDOWVSLHOHW\SLVFK<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 3 14-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 3-7


3+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU,&8'53XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLWDFKW'&(LQJlQJHQXQGVHFKV5HODLVDXVJlQJHQBei entsprechender Konfiguration können auch die eingebauten schnellen Zähler derVersaMax-Micro-SPS UDR001 genutzt werden.Bei Verwendung der Hochgeschwindigkeitszähler sind die Eingänge wie folgtkonfigurierbar:ŒBis zu vier Typ-A-ZählerŒ Ein Zähler vom Typ A und ein Zähler vom Typ BJeder Zähler kann schnelle Impulsfolgen (bis 10 kHz) verarbeiten. Diese Betriebsart eignetsich für industrielle Steuerungsanwendungen wie z.B. die Meßgeräteüberwachung, Turbinen-Durchflußmessung,Geschwindigkeitsmessung, die Materialflußsteuerung sowie Bewegungs-und Prozeßsteuerung.Jeder Zähler kann unabhängig von den anderen Zählern aktiviert werden. Typ-A-Zählersind konfigurierbar für Auf- oder Abwärtszählung (Standardrichtung: Aufwärts) und fürdie Erkennung steigender oder fallender Flanken (Standardeinstellung: Steigend). Typ-B-Zähler führen eine A-Quad-B-Zählfunktion aus (Auswertung zweier um <strong>90</strong>° versetzterZählimpulse).Die Relaisausgänge können als Gruppe von bis zu vier Zählerausgängen konfiguriert werden.Sie sind jedoch nicht verwendbar als Ausgänge für Impulsfolge- oder pulsweitenmodulierteSignale (PWM-Signale).+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU6SH]LILNDWLRQHQ9HUI JEDUH+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU0D[LPDOH=lKOHUIUHTXHQ]9LHU7\S$=lKOHURGHUMHHLQ7\S$XQGHLQ7\S%=lKOHUN+](LQJDQJVVSDQQXQJ (,1 9$86 9=lKOLPSXOVEUHLWHPV=lKOUHJLVWHU%LW$XVJlQJH9HUI JEDUH,PSXOVDXVJlQJH/DVWVSDQQXQJ.HLQH6LHKHXQWHU5HODLVDXVJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ3-8 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


3,&8'53XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLWDFKW'&(LQJlQJHQXQGVHFKV5HODLVDXVJlQJHQ)HOGYHUGUDKWXQJXQG6WURPODXISOlQH* Wenn I1 bis I8 als Eingänge von Hochgeschwindigkeitszählernverwendet werden, sollten als Eingangsschalter Transistorschalterverwendet werden, um ein Schalterprellen zu vermeiden,was zu unbeabsichtigten Zählimpulsen für die Hochgeschwindigkeitszählerführen oder Strobe-Signale auslösen könnte.Betriebsspannungsausgang24 VDC 24 + I 2 I 4 I 5 I 7 C 224 - I 1 I 3 C 1 I 6 I 81 Q 1 Q 2 Q 3 Q 5 C 3/ C 1 C 2 Q 4 Q 69$&LN*1'SicherungLASTSicherungLASTSicherungSicherungLASTLASTSicherungSicherungLASTLAST$&ÃRGÃ'& $&ÃRGÃ'&%HWULHEV %HWULHEVVSDQQXQJ VSDQQXQJ$&ÃRGÃ'&%HWULHEVVSDQQXQJ7\SLVFKH9'&(LQJDQJVVFKDOWXQJSRVQHJ/RJLN* Eingezeichnet ist ein Anschluß für positive Logik; für negativeLogik ist die Polarität der 24-V-Betriebsspannung zu vertauschen.* +-24VDCCOMKlemmleisteZu anderen Kreisen+RFKIUHTXHQ](QWVW|UILOWHU2.8kΩ6FKDOWXQJGHV+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUV%HVFKDOWXQJI USRVLWLYH/RJLNKlemmleiste24VDC2.8kΩCOM+ -ZähloderStrobe-Impuls6FKDOWXQJGHV+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUV%HVFKDOWXQJI UQHJDWLYH/RJLN24VDC- +Klemmleiste2.8kΩCOME/AE/A5V5V5VLEDLED5VLED5V5VCPUCPU7\SLVFKH5HODLVDXVJDQJVVFKDOWXQJCPULED0V24VZu anderen KreisenE/AKlemmleisteSicherung'LHÃ5HODLVDXVJlQJHÃVLQGÃQLFKWÃGXUFKÃ6FKPHO]VLFKHUXQJHQÃJHVFK W]W'DKHUÃVROOWHÃMHGHUÃ$XVJDQJÃ]XPÃ6FKXW]ÃGHUÃ.RQWDNWHÃPLWÃHLQHUH[WHUQHQÃ6LFKHUXQJÃPD[LPDOÃÃ$ÃDEJHVLFKHUWÃZHUGHQ%HLPÃ$QVWHXHUQÃLQGXNWLYHUÃ/DVWHQÃVROOWHQÃ6FKDOWXQJHQÃ]XUÃ8QWHUGU FNXQJÃYRQÃ6WURPVSLW]HQÃYRUJHVHKHQÃZHUGHQÃ'LHÃ/HEHQVGDXHUÃGHU5HODLVNRQWDNWHÃEHLPÃ6FKDOWHQÃLQGXNWLYHUÃ/DVWHQÃQlKHUWÃVLFKÃGHUMHQLJHQEHLPÃ6FKDOWHQÃUHVLVWLYHUÃ/DVWHQÃDQÃZHQQÃ6FKDOWXQJHQÃ]XUÃ6WURPVSLW]HQEHJUHQ]XQJÃYHUZHQGHWÃZHUGHQÃ'LHÃLPÃ6FKDOWELOGÃ]XUÃ6WURPVSLW]HQEHJUHQ]XQJÃEHLÃW\SLVFKHQÃ'&/DVWHQÃDQJHJHEHQHÃ6FKXW]GLRGH$Ã9ÃLVWÃHLQHÃ'LRGHÃQDFKÃ,QGXVWULHVWDQGDUGÃ1Versor-gungs-MasseRelaisausgangDC-Last1A, 100VAC-Last.022µf 100ΩLASTZähloderStrobe-ImpulsCPUCOMDC-Betriebsspannung~AC-BetriebsspannungE/A<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 3 14-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 3-9


3,&8'53XQNW0LFUR636I U9'&%HWULHEPLWDFKW9'&(LQJlQJHQXQGVHFKV5HODLVDXVJlQJHQDas VersaMax-Micro-SPS-Modell IC200UDR002 besitzt acht DC-Eingänge und sechsArbeitskontakt-Relaisausgänge (Belastbarkeit 2 A), die Ausgabegeräte mit Spannungenvon 5 bis 30 VDC oder 5 bis 250 VAC ansteuern können.*HUlWHPHUNPDOHŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒEingangsnennspannung +24 VDC für SPS-BetriebAcht konfigurierbare DC-Eingänge, verwendbar als Standardeingänge mit positiveroder negativer Logik oder als Hochgeschwindigkeits-ZählereingängeSechs SPST-Relaisausgänge (einpolig aus)Konfigurierbar als Gruppe von vier Typ-A-Zählern oder je einem Typ-A- und einemTyp-B-Zähler+24 VDC Ausgangsspannung für Feldgeräte verfügbar; Belastbarkeit maximal200 mAErweiterbar auf <strong>70</strong> Punkte durch Einsatz von bis zu vier 14-Punkt-Erweiterungseinheiten.Zwei abnehmbare Berührungsschutz-Schraubklemmleisten mit Schutzabdeckungen.Serielle Schnittstelle (RS-232); unterstützt die SNP/SNPX- und RTU-Slave-Protokollesowie die Betriebsart "E/A seriell".Betriebsartenumschalter (Run-/Stop-Schalter), konfigurierbar als Start-Stop-Schalteroder Speicherschutzschalter und verwendbar zum Quittieren von Fehlern, wenn einnicht behebbarer Fehler vorliegt.Zwei Analog-PotentiometerUmfassender Programmierbefehlssatz mit Gleitkomma-Arithmetikfunktionen. DasAnwendungsprogramm kann entweder als Kontaktplan (KOP) oder alsAnweisungsliste (AL) vorliegen.3-10 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


3ŒŒŒŒ9 k Worte Programmspeicher, 2 k Worte RegisterFlash-Speicher (ROM) zur nichtflüchtigen Speicherung von Programmen und fürSystem-Firmware.Konfigurierbar zum Einlesen der Konfiguration beim Einschalten der Stromversorgungentweder aus dem RAM oder aus dem Flash-Speicher (ROM). Auchkonfigurierbar zum Einlesen des Anwendungsprogramms aus dem Flash-Speicherbeim Einschalten der Stromversorgung.Kondensator zum Sichern des RAM-Inhalts über mindestens drei Tage<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 3 14-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 3-11


3,&8'53XQNW0LFUR636I U9'&%HWULHEPLWDFKW'&(LQJlQJHQXQGVHFKV5HODLVDXVJlQJHQ0LFUR636,&8'56SH]LILNDWLRQHQ*HZLFKW*UDPP0RGXODEPHVVXQJHQ7\SLVFKH$EIUDJHUDWH(LQJlQJH$XVJlQJH+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU0D[LPDOH$Q]DKO6ODYH*HUlWHSUR561HW]ZHUN$XVJDQJVVSDQQXQJXQGVWURP*HQDXLJNHLWGHU(FKW]HLWXKUI U7LPHU.RQWDNWHXQG7LPHU)XQNWLRQVEORFNV+|KHPP7LHIHPP%UHLWHPPPVN/RJLNRSHUDWLRQHQ%RROHVFKH.RQWDNWH$FKW9'&(LQJlQJHI USRVLWLYHQHJDWLYH/RJLN6HFKV$UEHLWVNRQWDNW5HODLVDXVJlQJH$%LV]XYLHU7\S$=lKOHURGHUMHHLQ7\S$XQGHLQ7\S%=lKOHUVWHLJHUEDUPLW5HSHDWHU,&$&&HUIRUGHUOLFK9'&I U(LQJDQJVNUHLVHXQG%HQXW]HUJHUlWHPD[P$9'& EHU3LQGHUVHULHOOHQ6FKQLWWVWHOOHPD[P$6SH]LILNDWLRQHQ]XU6W|UIHVWLJNHLWXQG]X6W|UDXVVWUDKOXQJHQ%HVFKUHLEXQJ 1RUPHQ 6SH]LILNDWLRQHQ(OHNWURVWDWLVFKH(QWODGXQJHQ(1±N9.RQWDNW±N9/XIW+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLW (1 9PXQPRGXOLHUWHV6LJQDO0+]$0N+]6LQXV+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLWJHJHQ EHUGLJLWDOHQ)XQNWHOHIRQHQ(199PXQPRGXOLHUWHV6LJQDO±0+]$0+]5HFKWHFN7DVWYHUKlOWQLV6FKQHOOH7UDQVLHQWHQ (1 ±N9%HWULHEVVSDQQXQJ±N9($±N956±N9566WR‰VSDQQXQJHQ (1 ±N9*OHLFKWDNW%HWULHEVVSDQQXQJ±N9GLIIHUHQWLHOO%HWULHEVVSDQQXQJ/HLWXQJVJHI KUWH+)6LJQDOH6SDQQXQJVHLQEU FKH6SDQQXQJVDXVIlOOH6SDQQXQJVVFKZDQNXQJHQ(1(19HII0+]$0N+]6LQXV%HWULHEVVSDQQXQJ($QRPLQDOPV!QRPLQDOPVQRPLQDO6HN6W|UDXVVHQGXQJHQ (1 G%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQGG%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQG'LH*UHQ]ZHUWHQDFK(1HQWVSUHFKHQGHQLQ(1&,635&,635XQG&)5IHVWJHOHJWHQ*UHQ]ZHUWHQ.3-12 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


3'&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ6SH]LILNDWLRQHQI UGLH'&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ6SDQQXQJVEHUHLFK9'&±hEHUEU FNXQJV]HLW(LQVFKDOWVWURP(LQVFKDOWVWURPGDXHU6WURPDXIQDKPH(LQJDQJVQHQQOHLVWXQJ,&8'53XQNW0LFUR636I U9'&%HWULHEPLWDFKW'&(LQJlQJHQXQGVHFKV5HODLVDXVJlQJHQPVEHL9'&$PD[EHL9'&PVEHL$$W\SLVFKEHL9'&<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 3 14-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 3-13:Bei der Einschaltpannung (ca. 4 VDC) ist die Stromaufnahme höher als bei der Eingangsnennspannung.Zum Starten der DC-Spannungsversorgung sind mindestens 2,0 A erforderlich.Wenn die SPS so konfiguriert ist, daß beim Einschalten der Stromversorgung keine Diagnoseausgeführt wird, beginnt die SPS mit dem Ermitteln der Logiklösung, nachdem die Eingangs-Versorgungsspannung 24 VDC erreicht und für 100 ms aufrechterhalten hat. Die 24-VDC-Betriebsspannung für die SPS muß eine Stoßstromfestigkeit aufweisen, die groß genug ist,um den Einschaltstrom der Spannungsversorgung aufzufangen und eine Spannung von 24VDC aufrechtzuerhalten (zu den Anforderungen bezüglich des Einschaltstromes siehe"Spannungsversorgung: Spezifikationen" weiter oben).(LQJlQJHJeder Eingang kann unabhängig davon, ob er als Standard- oder Hochgeschwindigkeitszählereingangkonfiguriert ist, Signale mit positiver oder negativer Logik verarbeiten. Ein Strom,der in einen Eingangspunkt fließt, bewirkt in der Eingangsstatustabelle (%I) eine logische 1.Bei Verwendung als Standardeingang sind die Eingänge kompatibel mit einer Vielzahl vonEingabegeräten wie z.B. Tasten, Endschaltern und elektronischen Näherungsschaltern.'&(LQJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ(LQJDQJVQHQQVSDQQXQJ9ROW'&(LQJDQJVVSDQQXQJVEHUHLFK ELV9ROW'&6WURPDXIQDKPHP$W\SLVFK(LQJDQJVZLGHUVWDQG.LORRKP(LQJDQJVVFKZHOOHQVSDQQXQJI U 9'&PLQ(,1$86 9'&PD[(LQJDQJVVFKZHOOHQVWURPI U (,1 P$PD[$86 P$PLQ$QVSUHFK]HLW.RQILJXULHUEDUYRQELVPVEHL%HWULHEDOV6WDQGDUGHLQJDQJ—VEHL%HWULHEDOV+6&(LQJDQJ6SDQQXQJVIHVWLJNHLW9HIIYRQGHU)HOGVHLWH]XU/RJLNVHLWH9HIIYRQ*UXSSH]X*UXSSHDie +24-VDC-Versorgungsspannung der Micro-SPS kann für Eingabegeräte und zum Betriebder DC-Eingangskreise mit ca. 7,5 mA pro Eingang verwendet werden. Die Summe ausden Eingangskreisströmen und der Stromaufnahme der externen Geräte darf 200 mA nichtüberschreiten.


3,&8'53XQNW0LFUR636I U9'&%HWULHEPLWDFKW'&(LQJlQJHQXQGVHFKV5HODLVDXVJlQJHQ$XVJlQJHDie sechs Arbeitskontakt-Relaisausgänge können die verschiedensten Geräte ansteuern,beispielsweise Motorstarter, Elektromagnete und Anzeigen. Als Erregerspannung für dieinternen Relais dient die interne Betriebsspannung. Feldgeräte müssen an einer externenAC- oder DC-Spannung betrieben werden.Die Anschlüsse und Spezifikationen für HSC-Ausgänge sind mit denen für Standard-Relaisausgänge identisch.5HODLVDXVJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ%HWULHEVVSDQQXQJ6SDQQXQJVIHVWLJNHLW.ULHFKVWURP0D[LPDOH8/+LOIVNUHLV1HQQODVW0D[LPDOHUHVLVWLYH1HQQODVW0LQLPDOH/DVW0D[LPDOHU(LQVFKDOWVWURP$QVSUHFK]HLWI U(,1$QVSUHFK]HLWI U$86.RQWDNWOHEHQVGDXHUPHFKDQLVFK.RQWDNWOHEHQVGDXHU(OHNWULVFKH6SDQQXQJ9$&9$&9'&ELV9'&RGHUELV9$&9HII]ZLVFKHQ)HOGVHLWHXQG/RJLNVHLWH9HIIYRQ*UXSSH]X*UXSSH0D[LPDOP$EHL9$&$EHL9'&XQG9$&$EHL9'&XQG9$&P$$SUR+DOESHULRGHPVPD[PVPD[[ %HWlWLJXQJHQ6WURPUHVLVWLYH/DVW$6WURP/DPSHQXQG(OHNWURPDJQHWH$6FKDOWVSLHOHW\SLVFK3-14 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


3+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU,&8'53XQNW0LFUR636I U9'&%HWULHEPLWDFKW'&(LQJlQJHQXQGVHFKV5HODLVDXVJlQJHQBei entsprechender Konfiguration können auch die eingebauten schnellen Zähler derVersaMax-Micro-SPS UDR002 genutzt werden.Bei Verwendung der Hochgeschwindigkeitszähler sind die Eingänge wie folgtkonfigurierbar:ŒBis zu vier Typ-A-ZählerŒ Ein Zähler vom Typ A und ein Zähler vom Typ BJeder Zähler kann schnelle Impulsfolgen (bis 10 kHz) verarbeiten. Diese Betriebsarteignet sich für industrielle Steuerungsanwendungen wie z.B. die Meßgeräteüberwachung,Turbinenrad-Durchflußmesser, Geschwindigkeitsmessungen, die Materialflußsteuerungsowie Bewegungs- und Prozeßsteuerungen.Jeder Zähler kann unabhängig von den anderen Zählern aktiviert werden. Typ-A-Zählersind konfigurierbar für Auf- oder Abwärtszählung (Standardrichtung: Aufwärts) und fürdie Erkennung steigender oder fallender Flanken (Standardeinstellung: Steigend). Typ-B-Zähler führen eine A-Quad-B-Zählfunktion aus (Auswertung zweier um <strong>90</strong>° versetzterZählimpulse).Die Relaisausgänge sind als HSC-Ausgänge konfigurierbar. Sie sind jedoch nichtverwendbar als Ausgänge für Impulsfolge- oder pulsweitenmodulierte Signale (PWM-Signale).+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU6SH]LILNDWLRQHQ9HUI JEDUH+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU0D[LPDOH=lKOHUIUHTXHQ]9LHU7\S$=lKOHURGHUMHHLQ7\S$XQGHLQ7\S%=lKOHUN+](LQJDQJVVSDQQXQJ (,1 9$86 9=lKOLPSXOVEUHLWHPV=lKOUHJLVWHU%LW$XVJlQJH9HUI JEDUH,PSXOVDXVJlQJH/DVWVSDQQXQJ.HLQH6LHKHXQWHU5HODLV6SH]LILNDWLRQHQ<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 3 14-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 3-15


3,&8'53XQNW0LFUR636I U'&%HWULHEPLWDFKW'&(LQJlQJHQXQGVHFKV5HODLVDXVJlQJHQ)HOGYHUGUDKWXQJXQG6WURPODXISOlQH* Wenn I1 bis I8 als Eingänge von Hochgeschwindigkeitszählernverwendet werden, sollten alsEingangsschalter Transistorschalter verwendetwerden, um ein Schalterprellen zu vermeiden,was zu unbeabsichtigten Zählimpulsen für dieHochgeschwindigkeitszähler führen oder Strobe-Signale auslösen könnte.Betriebsspanngungsausgang24 VDCÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃ24 + I 2 I 4 I 5 I 7 C 224 - I 1 I 3 C 1 I 6 I 89 Q 1 Q 2 Q 3 Q 5 C 39 C 1 C 2 Q 4 Q 6Ã9'&SicherungSicherungSicherungSicherungSicherungSicherung*1'LASTLASTLASTLASTLASTLAST$&ÃRGÃ'&%HWULHEVVSDQQXQJ$&ÃRGÃ'&%HWULHEVVSDQQXQJ$&ÃRGÃ'&%HWULHEVVSDQQXQJ7\SLVFKH9'&(LQJDQJVVFKDOWXQJSRVQHJ/RJLN* Eingezeichnet ist ein Anschluß für positive Logik; für negativeLogik ist die Polarität der 24-V-Betriebsspannung zu vertauschen.* +-24VDCCOMKlemmleisteZu anderen Kreisen+RFKIUHTXHQ](QWVW|UILOWHU2.8kΩ6FKDOWXQJGHV+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUV%HVFKDOWXQJI USRVLWLYH/RJLNKlemmleiste24VDC2.8kΩCOM+ -ZähloderStrobe-Impuls6FKDOWXQJGHV+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUV%HVFKDOWXQJI UQHJDWLYH/RJLN24VDC- +Klemmleiste2.8kΩCOMZähloderStrobe-ImpulsE/AE/AE/A5V5V5VLEDLED5VLED5V5VCPUCPUCPU7\SLVFKH5HODLVDXVJDQJVVFKDOWXQJCPULED0V24VZu anderen KreisenE/AKlemmleisteSicherung'LHÃ5HODLVDXVJlQJHÃVLQGÃQLFKWÃGXUFKÃ6FKPHO]VLFKHUXQJHQÃJHVFK W]WÃ'DKHUÃVROOWHÃMHGHUÃ$XVJDQJÃ]XPÃ6FKXW]ÃGHUÃ.RQWDNWHÃPLWHLQHUÃH[WHUQHQÃ6LFKHUXQJÃPD[LPDOÃÃ$ÃDEJHVLFKHUWÃZHUGHQ%HLPÃ$QVWHXHUQÃLQGXNWLYHUÃ/DVWHQÃVROOWHQÃ6FKDOWXQJHQÃ]XUÃ8QWHUGU FNXQJÃYRQÃ6WURPVSLW]HQÃYRUJHVHKHQÃZHUGHQÃ'LHÃ/HEHQVGDXHUGHUÃ5HODLVNRQWDNWHÃEHLPÃ6FKDOWHQÃLQGXNWLYHUÃ/DVWHQÃQlKHUWÃVLFKGHUMHQLJHQÃEHLPÃ6FKDOWHQÃUHVLVWLYHUÃ/DVWHQÃDQÃZHQQÃ6FKDOWXQJHQ]XUÃ6WURPVSLW]HQEHJUHQ]XQJÃYHUZHQGHWÃZHUGHQÃ'LHÃLPÃ6FKDOWELOG]XUÃ6WURPVSLW]HQEHJUHQ]XQJÃEHLÃW\SLVFKHQÃ'&/DVWHQÃDQJHJHEHQHÃ6FKXW]GLRGHÃ$Ã9ÃLVWÃHLQHÃ'LRGHÃQDFKÃ,QGXVWULHVWDQGDUG1LASTVersor-gungs-MasseRelaisausgangCOMDC-Last1A, 100VDC-BetriebsspannungAC-Last.022µf 100Ω~AC-Betriebsspannung3-16 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


3,&8''3XQNW0LFUR636I U9'&%HWULHEPLWDFKW9'&(LQJlQJHQVRZLH]ZHL+RFKVWURPXQGYLHU1LHGULJVWURP7UDQVLVWRUDXVJlQJHQDie VersaMax Micro-SPS, Modell IC200UDD104 verfügt über acht DC-Eingänge sowiezwei Niedrigstrom- und vier Hochstrom-DC-Transistorausgänge.*HUlWHPHUNPDOHŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒEingangsnennspannung +24 VDC für SPS-BetriebAcht konfigurierbare DC-Eingänge, verwendbar als Standardeingänge mit positiveroder negativer Logik oder als Hochgeschwindigkeits-ZählereingängeSechs konfigurierbare DC-Ausgänge, verwendbar als Standardausgänge mit positiverLogik oder als PWM- und ImpulsfolgeausgängeKonfigurierbar als Gruppe von vier Typ-A-Zählern oder je einem Typ-A- und einemTyp-B-Zähler Die Ausgänge können die Funktion von maximal vier HSC-, Impulsfolge-und/oder PWM-Ausgängen übernehmen.+24 VDC Ausgangsspannung für Feldgeräte verfügbar; Belastbarkeit maximal200 mA.Erweiterbar auf <strong>70</strong> Punkte durch Einsatz von bis zu vier 14-Punkt-Erweiterungseinheiten.Zwei abnehmbare Berührungsschutz-Schraubklemmleisten mit Schutzabdeckungen.Serielle Schnittstelle (RS-232); unterstützt die Protokolle SNP, SNPX und RTU-Slavesowie serielles Lesen und SchreibenBetriebsartenumschalter (Run-/Stop-Schalter), konfigurierbar als Start-Stop-Schalteroder Speicherschutzschalter und verwendbar zum Quittieren von Fehlern, wenn einnicht behebbarer Fehler vorliegt.Zwei Analog-PotentiometerUmfassender Programmierbefehlssatz mit Gleitkomma-Arithmetikfunktionen. DasAnwendungsprogramm kann entweder als Kontaktplan (KOP) oder als Anweisungsliste(AL) vorliegen.9 k Worte Programmspeicher, 2 k Worte Register<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 3 14-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 3-17


3ŒŒŒFlash-Speicher (ROM) zur nichtflüchtigen Speicherung von Programmen und fürSystem-Firmware.Konfigurierbar zum Einlesen der Konfiguration beim Einschalten der Stromversorgungentweder aus dem RAM oder aus dem Flash-Speicher (ROM). Auchkonfigurierbar zum Einlesen des Anwendungsprogramms aus dem Flash-Speicherbeim Einschalten der Stromversorgung.Kondensator zum Sichern des RAM-Inhalts über mindestens drei Tage3-18 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


3,&8''3XQNW0LFUR636I U9'&%HWULHEPLWDFKW9'&(LQJlQJHQVRZLH]ZHL+RFKVWURPXQGYLHU1LHGULJVWURP7UDQVLVWRUDXVJlQJHQ0LFUR636,&8'56SH]LILNDWLRQHQ*HZLFKW0RGXODEPHVVXQJHQ7\SLVFKH$EIUDJHUDWH(LQJlQJH$XVJlQJH0D[LPDOH$Q]DKO6ODYH*HUlWHSUR561HW]ZHUN$XVJDQJVVSDQQXQJXQGVWURP*HQDXLJNHLWGHU(FKW]HLWXKUI U7LPHU.RQWDNWHXQG7LPHU)XQNWLRQVEORFNV+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU*UDPP+|KHPP7LHIHPP%UHLWHPPPVN/RJLNRSHUDWLRQHQ%RROHVFKH.RQWDNWH$FKW9'&(LQJlQJHLQSRVLWLYHUQHJDWLYHU/RJLN9LHU1LHGULJVWURPXQG]ZHL+RFKVWURP'&$XVJlQJHVWHLJHUEDUPLW5HSHDWHU,&$&&HUIRUGHUOLFK9'&I U(LQJDQJVNUHLVHXQG%HQXW]HUJHUlWHPD[P$9'& EHU3LQGHUVHULHOOHQ6FKQLWWVWHOOHPD[P$9LHU7\S$=lKOHURGHUMHHLQ7\S$XQGHLQ7\S%=lKOHU6SH]LILNDWLRQHQ]XU6W|UIHVWLJNHLWXQG]X6W|UDXVVWUDKOXQJHQ%HVFKUHLEXQJ 1RUPHQ 6SH]LILNDWLRQHQ(OHNWURVWDWLVFKH(QWODGXQJHQ(1±N9.RQWDNW±N9/XIW+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLW (1 9PXQPRGXOLHUWHV6LJQDO0+]$0N+]6LQXV+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLWJHJHQ EHUGLJLWDOHQ)XQNWHOHIRQHQ(199PXQPRGXOLHUWHV6LJQDO±0+]$0+]5HFKWHFN7DVWYHUKlOWQLV6FKQHOOH7UDQVLHQWHQ (1 ±N9%HWULHEVVSDQQXQJ±N9($±N956±N9566WR‰VSDQQXQJHQ (1 ±N9*OHLFKWDNW%HWULHEVVSDQQXQJ±N9GLIIHUHQWLHOO%HWULHEVVSDQQXQJ/HLWXQJVJHI KUWH+)6LJQDOH6SDQQXQJVHLQEU FKH6SDQQXQJVDXVIlOOH6SDQQXQJVVFKZDQNXQJHQ(1(19HII0+]$0N+]6LQXV%HWULHEVVSDQQXQJ($QRPLQDOPV!QRPLQDOPVQRPLQDO6HN6W|UDXVVHQGXQJHQ (1 G%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQGG%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQG'LH*UHQ]ZHUWHQDFK(1HQWVSUHFKHQGHQLQ(1&,635&,635XQG&)5IHVWJHOHJWHQ*UHQ]ZHUWHQ.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 3 14-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 3-19


3,&8''3XQNW0LFUR636I U9'&%HWULHEPLWDFKW9'&(LQJlQJHQVRZLH]ZHL+RFKVWURPXQGYLHU1LHGULJVWURP7UDQVLVWRUDXVJlQJHQ'&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ6SH]LILNDWLRQHQI UGLH'&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ6SDQQXQJVEHUHLFKhEHUEU FNXQJV]HLW(LQVFKDOWVWURP(LQVFKDOWVWURPGDXHU6WURPDXIQDKPH(LQJDQJVQHQQOHLVWXQJ9'&±PVEHL9'&$PD[EHL9'&PVEHL$$W\SLVFKEHL9'&:Wenn die SPS so konfiguriert ist, daß beim Einschalten der Stromversorgung keine Diagnoseausgeführt wird, beginnt die SPS mit dem Ermitteln der Logiklösung, nachdem die Eingangs-Versorgungsspannung 24 VDC erreicht und für 100 ms aufrechterhalten hat. Die 24-VDC-Betriebsspannung für die SPS muß eine Stoßstromfestigkeit aufweisen, die groß genug ist, umden Einschaltstrom der Spannungsversorgung aufzufangen und eine Spannung von 24 VDCaufrechtzuerhalten (zu den Anforderungen bezüglich des Einschaltstromes siehe "Spannungsversorgung:Spezifikationen" weiter oben).(LQJlQJHJeder Eingang kann unabhängig davon, ob er als Standard- oder Hochgeschwindigkeitszählereingangkonfiguriert ist, Signale mit positiver oder negativer Logik verarbeiten. Ein Strom, derin einen Eingangspunkt fließt, bewirkt in der Eingangsstatustabelle (%I) eine logische 1.Bei Verwendung als Standardeingang sind die Eingänge kompatibel mit einer Vielzahl vonEingabegeräten wie z.B. Tasten, Endschaltern und elektronischen Näherungsschaltern.'&(LQJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ(LQJDQJVQHQQVSDQQXQJ9ROW'&(LQJDQJVVSDQQXQJVEHUHLFK ELV9ROW'&6WURPDXIQDKPHP$W\SLVFK(LQJDQJVZLGHUVWDQG.LORRKP(LQJDQJVVFKZHOOHQVSDQQXQJI U 9'&PLQ(,1$86 9'&PD[(LQJDQJVVFKZHOOHQVWURPI U (,1 P$PD[$86 P$PLQ$QVSUHFK]HLW.RQILJXULHUEDUYRQELVPVEHL%HWULHEDOV6WDQGDUGHLQJDQJ—VEHL%HWULHEDOV+6&(LQJDQJ6SDQQXQJVIHVWLJNHLW9HIIYRQGHU)HOGVHLWH]XU/RJLNVHLWH9HIIYRQ*UXSSH]X*UXSSHDie +24-VDC-Versorgungsspannung der Micro-SPS kann für Eingabegeräte und zum Betriebder DC-Eingangskreise mit ca. 7,5 mA pro Eingang verwendet werden. Die Summe aus denEingangskreisströmen und der Stromaufnahme der externen Geräte darf 200 mA nicht überschreiten.3-20 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


3,&8''3XQNW0LFUR636I U9'&%HWULHEPLWDFKW9'&(LQJlQJHQVRZLH]ZHL+RFKVWURPXQGYLHU1LHGULJVWURP7UDQVLVWRUDXVJlQJHQ$XVJlQJHDie Micro-SPS IC200UDD104 verfügt über zwei Hochstrom-Transistorausgänge (Q1 undQ2) und vier Niedrigstrom-Transistorausgänge (Q3 bis Q6).Alle Ausgänge besitzen eine galvanische Trennung zwischen Feld- und Logikseite undschalten positive Spannungen.Die Ausgänge sind konfigurierbar als Standardausgänge oder als Ausgänge, die von denHochgeschwindigkeitszählern angesteuert werden. Einige Ausgänge sind als Ausgänge fürImpulsfolge- oder pulsweitenmodulierte Signale (PWM-Signale) verwendbar.Sie sollten jedoch mit externen Sicherungen geschützt werden. Hierfür werden flinkeSicherungen empfohlen.Sie verfügen über eine gemeinsame ankommende 24-VDC-Betriebsspannung und einegemeinsame Masse (COM). Die Ausgänge können hohe Einschaltströme (bis zum Achtfachendes Nennstromes) liefern und sind gegen negative Spannungsimpulse geschützt.Somit können sie auch Lampen und induktive Lasten schalten.7UDQVLVWRUDXVJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ6SDQQXQJVEHUHLFK 9'&9'&9'&(LQJDQJDQ9&0D[LPDOH/DVW $SUR3XQNW44EHL9'&XQG(LQVFKDOWGDXHU$SUR3XQNW44EHL9'&XQG(LQVFKDOWGDXHU$SUR3XQNW44EHL9'&XQG(LQVFKDOWGDXHU0D[LPDOHU44$I UPV,PSXOV(LQVFKDOWVWURP4444$I UPV,PSXOV$XVJDQJVVSDQQXQJV 9PD[DEIDOO/HFNVWURPLP=XVWDQG$86$QVSUHFK]HLW9RQ$86QDFK(,19RQ(,1QDFK$866SDQQXQJVIHVWLJNHLW6FKPHO]VLFKHUXQJµ$PD[PVPD[9'&$PVPD[9'&$9HII]ZLVFKHQ)HOGVHLWHXQG/RJLNVHLWH9HII]ZLVFKHQ%DXJUXSSHQ'LH$XVJlQJHVROOWHQH[WHUQPLW6LFKHUXQJHQEHVFKDOWHWZHUGHQ$QGHUQIDOOVNDQQEHLHLQHPODVWVHLWLJHQ.XU]VFKOX‰GHU$XVJDQJVWUDQVLVWRUGHV0RGXOVEHVFKlGLJWZHUGHQGHUYRP$QZHQGHUQLFKWDXVJHZHFKVHOWZHUGHQNDQQ<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 3 14-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 3-21


3,&8''3XQNW0LFUR636I U9'&%HWULHEPLWDFKW9'&(LQJlQJHQVRZLH]ZHL+RFKVWURPXQGYLHU1LHGULJVWURP7UDQVLVWRUDXVJlQJHQ+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUBei entsprechender Konfiguration können auch die eingebauten schnellen Zähler derVersaMax-Micro-SPS UDD104 zum Zählen und zur Impulsverarbeitung genutzt werden.Bei Verwendung der Hochgeschwindigkeitszähler sind die Eingänge wie folgt konfigurierbar:ŒBis zu vier Typ-A-ZählerŒ Ein Zähler vom Typ A und ein Zähler vom Typ BJeder Zähler kann schnelle Impulsfolgen (bis 10 kHz) verarbeiten. Diese Betriebsart eignetsich für industrielle Steuerungsanwendungen wie z.B. die Meßgeräteüberwachung,Turbinen-Durchflußmessung, Geschwindigkeitsmessung, die Materialflußsteuerung sowieBewegungs- und Prozeßsteuerung.Jeder Zähler kann unabhängig von den anderen Zählern aktiviert werden. Typ-A-Zählersind konfigurierbar für Auf- oder Abwärtszählung (Standardrichtung: Aufwärts) und fürdie Erkennung steigender oder fallender Flanken (Standardeinstellung: Steigend). Typ-B-Zähler führen eine A-Quad-B-Zählfunktion aus (Auswertung zweier um <strong>90</strong>° versetzterZählimpulse).Die DC-Ausgänge sind als Gruppe von vier Zähler-, Impulsfolge- oder PWM-Ausgängenkonfigurierbar.+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU,PSXOVDXVJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ9HUI JEDUH+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU0D[LPDOH=lKOHUIUHTXHQ]9LHU7\S$=lKOHURGHUMHHLQ7\S$XQGHLQ7\S%=lKOHUN+](LQJDQJVVSDQQXQJ (,1 9$86 9=lKOLPSXOVEUHLWHPV=lKOUHJLVWHU%LW$XVJlQJH/DVWVSDQQXQJ0D[LPDOH,PSXOVE]Z3:0)UHTXHQ]$Q]DKO,PSXOVDXVJlQJH9HUI JEDUH7\SHQ9N+]+6&,PSXOVIROJH3:03-22 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


3,&8''3XQNW0LFUR636I U9'&%HWULHEPLWDFKW9'&(LQJlQJHQVRZLH]ZHL+RFKVWURPXQGYLHU1LHGULJVWURP7UDQVLVWRUDXVJlQJHQ)HOGYHUGUDKWXQJXQG6WURPODXISOlQH* Wenn I1 bis I8 als Eingänge von Hochgeschwindigkeitszählernverwendet werden, sollten alsEingangsschalter Transistorschalter verwendetwerden, um ein Schalterprellen zu vermeiden, waszu unbeabsichtigten Zählimpulsen für die Hochgeschwindigkeitszählerführen oder Strobe-Signaleauslösen könnte.Betriebsspannungsausgang24 VDCEin Pulldown-Widerstand zwischen Q# und C1wird für hochfrequente Impuls- und PWM-Ausgängesowie bei niedrigen Tastverhältnissen (5 % undweniger) erforderlich. Hier für ein Widerstand von1,5 Kiloohm mit einer Belastbarkeit von 0,5 Wattempfohlen.Ã9'&ÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃ24 + I 2 I 4 I 5 I 7 C 224 - I 1 I 3 C 1 I 6 I 89 Q 1 NC Q 4 Q 6 C19 Q2 Q3 Q5 V1+-SicherungSicherungSicherungSicherungSicherungSicherungLASTLASTLASTLASTLASTLAST+9'&%HWULHEVVSDQQXQJ-*1'7\SLVFKH9'&(LQJDQJVVFKDOWXQJSRVQHJ/RJLN5V7\SLVFKH9'&7UDQVLVWRUDXVJDQJVVFKDOWXQJ* Eingezeichnet ist ein Anschluß für positive Logik; für negativeLogik ist die Polarität der 24-V-Betriebsspannung zu vertauschen.5VLEDZu anderen KreisenV1* +-24VDCCOMKlemmleisteZu anderen Kreisen+RFKIUHTXHQ](QWVW|UILOWHU2.8kΩ6FKDOWXQJGHV+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUV%HVFKDOWXQJI USRVLWLYH/RJLNE/ACPUCPULED0V0VZu anderen KreisenKlemmleisteSicherungC1Last24VDCextern+-24VDC+ -COMKlemmleiste2.8kΩ5VLED5VZähloderStrobe-ImpulsCPU6FKDOWXQJGHV+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUV%HVFKDOWXQJI UQHJDWLYH/RJLN24VDC- +COMKlemmleiste2.8kΩE/A5VLED5VZähloderStrobe-ImpulsCPUE/A<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 3 14-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 3-23


3,&8$$3XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLWDFKW$&(LQJlQJHQXQGVHFKV$&$XVJlQJHQDie VersaMax Micro-SPS, Modell IC200UAA003, verfügt über acht AC-Eingänge undsechs AC-Ausgänge.*HUlWHPHUNPDOHŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒVersorgungsnennspannung 100 VAC bis 240 VACAcht AC-Eingänge, verwendbar als Standardeingänge mit positiver Logik.Sechs AC-Ausgänge (Triac-Ausgänge), verwendbar als Standardausgänge mitpositiver Logik.Erweiterbar auf <strong>70</strong> Punkte durch Einsatz von bis zu vier 14-Punkt-Erweiterungseinheiten.Zwei abnehmbare Berührungsschutz-Schraubklemmleisten mit Schutzabdeckungen.Serielle Schnittstelle (RS-232); unterstützt die SNP/SNPX- und RTU-Slave-Protokollesowie die Betriebsart "E/A seriell".Betriebsartenumschalter (Run-/Stop-Schalter), konfigurierbar als Start-Stop-Schalteroder Speicherschutzschalter und verwendbar zum Quittieren von Fehlern, wenn einnicht behebbarer Fehler vorliegt.Zwei Analog-PotentiometerUmfassender Programmierbefehlssatz mit Gleitkomma-Arithmetikfunktionen. DasAnwendungsprogramm kann entweder als Kontaktplan (KOP) oder als Anweisungsliste(AL) vorliegen.9 k Worte Programmspeicher, 2 k Worte RegisterFlash-Speicher (ROM) zur nichtflüchtigen Speicherung von Programmen und fürSystem-Firmware.Konfigurierbar zum Einlesen der Konfiguration beim Einschalten der Stromversorgungentweder aus dem RAM oder aus dem Flash-Speicher (ROM). Auchkonfigurierbar zum Einlesen des Anwendungsprogramms aus dem Flash-Speicherbeim Einschalten der Stromversorgung.Kondensator zum Sichern des RAM-Inhalts über mindestens drei Tage3-24 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


3,&8$$3XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLWDFKW$&(LQJlQJHQXQGVHFKV$&$XVJlQJHQ0LFUR636,&8$$6SH]LILNDWLRQHQ*HZLFKW0RGXODEPHVVXQJHQ7\SLVFKH$EIUDJHUDWH*HQDXLJNHLWGHU(FKW]HLWXKUI U7LPHU.RQWDNWHXQG7LPHU)XQNWLRQVEORFNV(LQJlQJH$XVJlQJH+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU0D[LPDOH$Q]DKO6ODYH*HUlWHSUR561HW]ZHUN*UDPP+|KHPP7LHIHPP%UHLWHPPPVN/RJLNRSHUDWLRQHQ%RROHVFKH.RQWDNWH$FKW$&(LQJlQJH6HFKV$&$XVJlQJH.HLQHVWHLJHUEDUPLW5HSHDWHU,&$&&HUIRUGHUOLFK6SH]LILNDWLRQHQ]XU6W|UIHVWLJNHLWXQG]X6W|UDXVVWUDKOXQJHQ%HVFKUHLEXQJ 1RUPHQ 6SH]LILNDWLRQHQ(OHNWURVWDWLVFKH(QWODGXQJHQ(1±N9.RQWDNW±N9/XIW+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLW (1 9PXQPRGXOLHUWHV6LJQDO0+]$0N+]6LQXV+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLWJHJHQ EHUGLJLWDOHQ)XQNWHOHIRQHQ(199PXQPRGXOLHUWHV6LJQDO±0+]$0+]5HFKWHFN7DVWYHUKlOWQLV6FKQHOOH7UDQVLHQWHQ (1 ±N9%HWULHEVVSDQQXQJ±N9($±N956±N9566WR‰VSDQQXQJHQ (1 ±N9*OHLFKWDNW%HWULHEVVSDQQXQJ±N9GLIIHUHQWLHOO%HWULHEVVSDQQXQJ/HLWXQJVJHI KUWH+)6LJQDOH6SDQQXQJVHLQEU FKH6SDQQXQJVDXVIlOOH6SDQQXQJVVFKZDQNXQJHQ(1(19HII0+]$0N+]6LQXV%HWULHEVVSDQQXQJ($QRPLQDOPV!QRPLQDOPVQRPLQDO6HN6W|UDXVVHQGXQJHQ (1 G%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQGG%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQG/HLWXQJVJHI KUWH6W|UDXVVHQGXQJHQ(1G%µ9±0+]G%µ9±0+]'LH*UHQ]ZHUWHQDFK(1HQWVSUHFKHQGHQLQ(1&,635&,635XQG&)5IHVWJHOHJWHQ*UHQ]ZHUWHQ.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 3 14-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 3-25


3$&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ6SH]LILNDWLRQHQI UGLH$&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ,&8$$3XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLWDFKW$&(LQJlQJHQXQGVHFKV$&$XVJlQJHQ6SDQQXQJVEHUHLFK)UHTXHQ]hEHUEU FNXQJV]HLW(LQVFKDOWVWURPGDXHU(LQVFKDOWVWURP6WURPDXIQDKPH(LQJDQJVQHQQOHLVWXQJELV9$&ELV+]PVEHLELV9$&PVEHLELV9$&PVI U$$PD[EHL9$&$PD[EHL9$&$PD[EHL9$&$W\SLVFKEHL9$&$W\SLVFKEHL9$&9$(LQJlQJHDie 120- VAC-Eingangskreise sind reaktive Eingänge (mit einer Widerstands-Kondensator-Kombination). Ein Strom, der in einen Eingangspunkt fließt, bewirkt in der Eingangsstatustabelle(%I) eine logische 1. Die Eingangskreise benötigen eine AC-Versorgungsspannung,können also nicht an einer DC-Versorgungsspannung betrieben werden.Die Eingänge sind kompatibel mit einer Vielzahl von Eingabegeräten wie z.B. Tasten, Endschalternund elektronischen Näherungsschaltern. Die Feldgeräte müssen an einer separatenSpannung betrieben werden.$&(LQJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ3XQNWHJHVDPW,±,XQG,±,/DVWQHQQVSDQQXQJ±9$&ELV+]0D[LPDOH(LQJDQJVVSDQQXQJ 9HII+]6WURPDXIQDKPHP$HII9$&+]6SDQQXQJ (,1 0LQGHVWHQV9HIIP$HII$QVSUHFK]HLW6SDQQXQJVIHVWLJNHLW$869RQ$86ELV(,19RQ(,1ELV$86+|FKVWHQV9HIIP$HII0D[LPDOPV0D[LPDOPV9HII]ZLVFKHQ)HOGVHLWHXQG/RJLNVHLWH9HII]ZLVFKHQ%DXJUXSSHQ3-26 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


3,&8$$3XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLWDFKW$&(LQJlQJHQXQGVHFKV$&$XVJlQJHQ$&$XVJlQJHDie 120-VAC-Triac-Ausgänge (Belastbarkeit 0,5 A) sind in Form galvanisch getrennterGruppen angeordnet, d.h. die Anschlüsse für das gemeinsame Bezugspotential (Common)sind modulintern nicht miteinander verbunden. Dies bietet den Vorteil, daß die einzelnenGruppen wahlweise an unterschiedlichen Phasen der AC-Versorgungsspannung oder anderselben Versorgungsspannung betrieben werden können. Jede Gruppe ist durch eineauswechselbare 3,15-A-Sicherung separat abgesichert. Außerdem ist jeder Ausgang zumSchutz vor elektrischen Störspannungsspitzen auf der Netzspannung mit einem RC-Filterbeschaltet.Die AC-Spannung zum Betrieb externer Lasten an den Ausgängen muß von einer externenQuelle zugeführt werden.$&$XVJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ/DVWQHQQVSDQQXQJ0D[LPDOHUUHVLVWLYHU/DVWVWURP0D[LPDOH8/+LOIVNUHLV1HQQODVW0D[LPDOHU(LQVFKDOWVWURP0D[LPDOHU6SDQQXQJVU FNJDQJLP=XVWDQG(,10D[LPDOHU/HFNVWURPLP=XVWDQG $86$QVSUHFK]HLW0D[LPXP9RQ$86ELV(,19RQ(,1ELV$866SDQQXQJVIHVWLJNHLWELV9$&ELV+]$SUR3XQNW$SUR3XQNWEHL9$&$PD[DQ&$PD[DQ&$3HULRGH3XQNW$3HULRGHJHVDPW9HIIP$HII9$&P$HII9$&PV=\NOXVPV9HII]ZLVFKHQ)HOGVHLWHXQG/RJLNVHLWH9HII]ZLVFKHQ%DXJUXSSHQDieses Modul bewältigt einen hohen Einschaltstrom (das Zehnfache des Nennstromes), sodaß die Ausgänge zum Ansteuern der verschiedensten Lasten (induktive Verbraucher undLampen) geeignet sind.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 3 14-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 3-27


3)HOGYHUGUDKWXQJXQG6WURPODXISOlQH,&8$$3XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLWDFKW$&(LQJlQJHQXQGVHFKV$&$XVJlQJHQ$&%HWULHEVVSDQQXQJ$&Ã%HWULHEVVSDQQXQJNC I 2 I 4 I 5 I 7 C 2NC I 1 I 3 C 1 I 6 I 81 NC Q 2 Q 3 Q 5 C 2/ Q 1 C 1 Q 4 Q 6LSicherungSicherungSicherungSicherungSicherungSicherung9$&N*1'LASTLAST$&Ã%HWULHEVVSDQQXQJLASTLASTLASTLAST$&Ã%HWULHEVVSDQQXQJ-HGHUÃ$XVJDQJÃVROOWHÃPLWÃHLQHUÃ6LFKHUXQJPLQGHVWHQVÃÃ$ÃH[WHUQÃDEJHVLFKHUWÃZHUGHQ%HLÃJHULQJHUHQÃ/DVWHQÃNDQQÃGLHÃLQWHUQHÃ6LFKHUXQJÃÃ$ÃJHJHQÃHLQHÃVROFKHÃYRQÃÃ$ÃDXVJHWDXVFKWÃZHUGHQÃLQÃGLHVHPÃ)DOOÃNDQQÃGLHH[WHUQHÃ6LFKHUXQJÃHQWIDOOHQ7\SLVFKHU9$&(LQJDQJVNUHLV7\SLVFKHU9$&7ULDF$XVJDQJVNUHLV5V5V5VKlemmleisteLEDLastHHNZu anderen Kreisen+RFKIUHTXHQ](QWVW|UILOWHUE/A&38&38LED0VZu anderenSchaltungenin derselbenGruppe3.15ASicherungE/AN3-28 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


Kapitel4VersaMax Micro-SPS, 23 AnalogpunkteIn diesem Kapitel werden die Funktionen, die Spezifikationen und die Feldverdrahtungder VersaMax-Micro-SPS mit 23 Analogpunkten beschrieben. Es enthält außerdem ergänzendeInformationen zum Analogbetrieb und zur Kalibrierung.n IC200UAL006 23-Punkt-Micro-SPS für AC-Betrieb, mit 13 DC- Eingängen, zweiAnalogeingängen, einem DC-Ausgang sowie neun Relaisausgängenund einem Analogausgang (Strom- oder Spannungsausgang)<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> 4-1


4,&8$/3XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLW]ZHL$QDORJXQG'&(LQJlQJHQHLQHP$QDORJDXVJDQJHLQHP'&$XVJDQJXQGQHXQ5HODLVDXVJlQJHQ%HVFKUHLEXQJGHU*HUlWHPHUNPDOHGHU3XQNW0LFUR6366723581Run/StopBetriebsartenumschalterEingangsklemmen auf derabnehmbaren KlemmleisteBatteriefach mitabnehmbaren DeckelWerkseitig eingestellte DIP-Schalter(Stellung nicht verändern)3:52.581ÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃ,1 ÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃ95 957 ÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃ82ÃÃÃÃÃÃ/ÃÃÃÃÃÃ+/ÃÃÃÃÃÃ+Zwei Analog-Potentiometer672358195 95/+ /ÃÃÃÃ+3257(;3Status-LEDsSerielle Schnittstelle 1(RS-232)E/A-Anschluß fürErweiterungseinheitenDIN-HutschienenleisteSerielle Schnittstelle 1 (RS-485)hinter abnehmbarer AbdeckungAusgangsklemmen auf derabnehmbaren Klemmleiste5XQ6WRS6FKDOWHUDer Run-/Stop-Schalter ist als Start-Stop-Schalter oder Speicherschutzschalter konfigurierbarund kann außerdem zum Quittieren von Fehlern verwendet werden, wenn ein nicht behebbarerFehler vorliegt.6HULHOOH6FKQLWWVWHOOHQBei der Schnittstelle 1 handelt es sich um eine serielle Schnittstelle (RS-232) mit RJ-45-Steckverbinder. Die Schnittstelle 2 befindet sich hinter einer abnehmbaren Klappe auf derVorderseite der Micro-SPS; hierbei handelt es sich um eine serielle Schnittstelle (RS-485)mit DB-15-Steckverbinder. Beide Schnittstellen können für die Programmierung verwendetwerden. Zum Programmieren steht immer nur eine Schnittstelle zur Verfügung; fürÜberwachungsaufgaben sind jedoch beide Schnittstellen gleichzeitig nutzbar. Die Schnittstelle1 arbeitet nach dem SNP-Slave-Protokoll. Die Schnittstelle 2 ist per Software fürSNP-Slave- oder RTU-Slave-Betrieb konfigurierbar. Sowohl der Vierdraht- als auch derZweidraht-RTU-Betrieb werden unterstützt. Wird die Schnittstelle 2 im RTU-Betrieb verwendet,schaltet sie erforderlichenfalls automatisch auf den SNP-Slave-Modus um. DieSchnittstelle 2 arbeitet voreinstellungsgemäß im SNP-Slave-Betrieb und kehrt auch automatischin den SNP-Slave-Modus zurück, wenn sich die CPU im Stop-Modus befindet,sofern sie für den seriellen E/A-Betrieb konfiguriert ist.Jede Schnittstelle ist per Software so konfigurierbar, daß sie die Datenkommunikationzwischen der CPU und unterschiedlichen seriellen Geräten aufbaut. Ein externes Gerät miteiner Stromaufnahme von maximal 100 mA bei 5 VDC kann von jeder der beiden Schnittstellenmit Betriebsspannung versorgt werden.4-2 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS-Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


4,&8$/3XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLW]ZHL$QDORJXQG'&(LQJlQJHQHLQHP$QDORJDXVJDQJHLQHP'&$XVJDQJXQGQHXQ5HODLVDXVJlQJHQ$QDORJ3RWHQWLRPHWHUDie beiden Potentiometer können zum Abgleich der Werte in den Analogregistern%AI016 und %AI017 verwendet werden. Ein Beispiel hierfür wäre das Festlegen vonAnsprechgrenzen, die mit anderen Ein- und Ausgängen logisch verknüpft werden.$EQHKPEDUH.OHPPOHLVWHQDie abnehmbaren Klemmleisten sind durch schwenkbare Abdeckungen geschützt. Nachdem Ausschalten der Micro-SPS-Betriebsspannung können eine Klemmenbaugruppe unddie dort angeschlossene Feldverdrahtung durch Herausdrehen von zwei Schrauben von derMicro-SPS gelöst werden.6WDWXV/('VLEDs für "Betriebsspannung" (Power), "OK" und die Betriebsart (Run) sowie je eine LEDfür jeden E/A-Punkt.3XIIHUEDWWHULHIn der Micro-SPS liefert ein Kondensator sehr hoher Kapazität den Strom zum Sichern desInhalts des System- und Benutzer-RAMs sowie zum Betrieb der Systemuhr, wenn die Versorgungsspannungnicht vorhanden oder nicht eingeschaltet ist. Dieser Kondensator hältden Speicherinhalt für mindestens 30 Minuten aufrecht.Zum Sichern des Speicherinhalts über längere Zeit kann eine Lithium-Knopfzelleneinheit(Katalognummer IC200ACC403) in die Batteriehalterung eingesetzt werden. Die Micro-SPS schreibt den Ladezustand der Batterie in die SPS-Fehlertabelle und meldet ihn zusätzlichüber die Statusbits %SA011 und %S0014.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 4 VersaMax Micro-SPS, 23 Analogpunkte 4-3


4,&8$/3XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLW]ZHL$QDORJXQG'&(LQJlQJHQHLQHP$QDORJDXVJDQJHLQHP'&$XVJDQJXQGQHXQ5HODLVDXVJlQJHQDie VersaMax-Micro-SPS IC200UAL006 besitzt 13 DC- und zwei Analogeingänge. Siehat einen DC-Ausgang, neun Arbeitskontakt-Relaisausgänge (Belastbarkeit 2 A) und einenAnalogausgang.*HUlWHPHUNPDOHŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒVersorgungsnennspannung 100 VAC bis 240 VAC+24 VDC Ausgangsspannung für Feldgeräte verfügbar.Zwei Analogeingänge und ein Analogausgang13 konfigurierbare DC-Eingänge, verwendbar als Standardeingänge mit positiveroder negativer Logik oder als Hochgeschwindigkeits-ZählereingängeEin DC-Ausgang, verwendbar als Standardausgang,Hochgeschwindigkeitszählerausgang oder Ausgang für pulsweitenmodulierte Signaleoder ImpulsfolgenNeun SPST-Relaisausgänge (einpolig aus)Erweiterbar auf 79 Punkte durch Einsatz von bis zu vier 14-Punkt-ErweiterungseinheitenVier abnehmbare Berührungsschutz-Schraubklemmleisten mit SchutzabdeckungenZwei serielle Kommunikationsschnittstellen. Die Schnittstelle 1 (RS-232) unterstütztdie SNPX/SNPX-Slave-Protokolle. Die Schnittstelle 2 (RS-485) unterstützt dieSNP/SNPX-Slave- und Master-Protokolle, das RTU-Slave-Protokoll und dieBetriebsart "E/A seriell".Betriebsartenumschalter (Run-/Stop-Schalter), konfigurierbar als Start-Stop-Schalteroder Speicherschutzschalter und verwendbar zum Quittieren von Fehlern, wenn einnicht behebbarer Fehler vorliegt.SystemuhrZwei Analog-PotentiometerUmfassender Programmierungs-Befehlssatz mit Gleitkomma-ArithmetikfunktionenDas Anwendungsprogramm kann entweder im Kontaktplan- oder Anweisungslistenformatvorliegen.9 k Worte Programmspeicher, 2048 Worte RegisterFlash-Speicher (ROM) zur nichtflüchtigen Speicherung von Programmen und fürSystem-Firmware.4-4 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS-Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


4ŒŒŒKonfigurierbar zum Einlesen der Konfiguration beim Einschalten der Stromversorgungentweder aus dem RAM oder aus dem Flash-Speicher (ROM). Auchkonfigurierbar zum Einlesen des Anwendungsprogramms aus dem Flash-Speicherbeim Einschalten der Stromversorgung.Supercap-Kondensator zum Sichern des RAM-Inhalts und der Systemuhrzeit fürmindestens 30 Minuten.Optionale Lithium-Pufferbatterie für RAM-Daten und Echtzeituhr<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 4 VersaMax Micro-SPS, 23 Analogpunkte 4-5


4,&8$/3XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLW]ZHL$QDORJXQG'&(LQJlQJHQHLQHP$QDORJDXVJDQJHLQHP'&$XVJDQJXQGQHXQ5HODLVDXVJlQJHQ0LFUR636,&8$/6SH]LILNDWLRQHQ*HZLFKW0RGXODEPHVVXQJHQ7\SLVFKH$EIUDJHUDWH*HQDXLJNHLWGHU(FKW]HLWXKUI U7LPHU.RQWDNWHXQG7LPHU)XQNWLRQVEORFNV*HQDXLJNHLWGHU6\VWHPXKU0D[LPDOH$Q]DKOGHUGLJLWDOHQSK\VLNDOLVFKHQ($3XQNWH+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU0D[LPDOH$Q]DKO6ODYH*HUlWHSUR561HW]ZHUN9'&9HUVRUJXQJVVSDQQXQJVDXVJDQJI U(LQJDQJVVFKDOWXQJHQXQG%HQXW]HUJHUlWH9'&$XVJDQJGHUVHULHOOHQ6FKQLWWVWHOOHQ/LWKLXP%DWWHULH,&$&&/DJHU]HLWHLQJHEDXW*UDPP+|KHPP7LHIHPP%UHLWHPPPVN/RJLNRSHUDWLRQHQ%RROHVFKH.RQWDNWHV7DJEHLƒ&V7DJEHLƒ&XQGV7DJEHLƒ&RGHU EHUGHQJHVDPWHQ7HPSHUDWXUEHUHLFK(LQJlQJH$XVJlQJH%LV]XYLHU7\S$=lKOHURGHUMHHLQ7\S$XQGHLQ7\S%=lKOHUVWHLJHUEDUPLW5HSHDWHUP$PD[6FKQLWWVWHOOH3LQ P$PD[6FKQLWWVWHOOH3LQ P$PD[+|FKVW]XOlVVLJH%HODVWXQJI UEHLGH6FKQLWWVWHOOHQJOHLFK]HLWLJP$%LV]X-DKUHQW\SLVFKEHLƒ&%LV]X-DKUHQW\SLVFKEHLƒ&'DWHQVLFKHUXQJV]HLWGXUFK3XIIHUEDWWHULHLP3RZHUGRZQ0RGXV0LQGHVWHQV0RQDWH6SH]LILNDWLRQHQ]XU6W|UIHVWLJNHLWXQG]X6W|UDXVVWUDKOXQJHQ%HVFKUHLEXQJ 1RUPHQ 6SH]LILNDWLRQHQ(OHNWURVWDWLVFKH(QWODGXQJHQ (1 ±N9.RQWDNW±N9/XIW+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLW (1 9PXQPRGXOLHUWHV6LJQDO0+]$0N+]6LQXV+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLWJHJHQ EHUGLJLWDOHQ)XQNWHOHIRQHQ(19 9PXQPRGXOLHUWHV6LJQDO±0+]$0+]5HFKWHFN7DVWYHUKlOWQLV6FKQHOOH7UDQVLHQWHQ (1 ±N9%HWULHEVVSDQQXQJ±N9($±N9$QDORJ±N956±N9566WR‰VSDQQXQJHQ (1 ±N9*OHLFKWDNW%HWULHEVVSDQQXQJ±N9GLIIHUHQWLHOO%HWULHEVVSDQQXQJ/HLWXQJVJHI KUWH+)6LJQDOH (1 9HII0+]$0N+]6LQXV%HWULHEVVSDQQXQJ($6SDQQXQJVHLQEU FKH6SDQQXQJVDXVIlOOH6SDQQXQJVVFKZDQNXQJHQ(1 QRPLQDOPV!QRPLQDOPVQRPLQDO6HN6W|UDXVVHQGXQJHQ (1 G%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQGG%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQG/HLWXQJVJHI KUWH6W|UDXVVHQGXQJHQ (1 G%µ9±0+]G%µ9±0+]'LH*UHQ]ZHUWHQDFK(1HQWVSUHFKHQGHQLQ(1&,635&,635XQG&)5IHVWJHOHJWHQ*UHQ]ZHUWHQ.4-6 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS-Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


4,&8$/3XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLW]ZHL$QDORJXQG'&(LQJlQJHQHLQHP$QDORJDXVJDQJHLQHP'&$XVJDQJXQGQHXQ5HODLVDXVJlQJHQ$&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ6SH]LILNDWLRQHQI UGLH$&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ6SDQQXQJVEHUHLFK)UHTXHQ]EHUHLFKhEHUEU FNXQJV]HLW(LQVFKDOWVWURPGDXHU(LQVFKDOWVWURP6WURPDXIQDKPH(LQJDQJVQHQQOHLVWXQJ6SDQQXQJVIHVWLJNHLWELV9$&ELV+]PVEHLELV9$&PVEHLELV9$&PVI U$$PD[EHL9$&$PD[EHL9$&$W\SLVFKEHL9$&$W\SLVFKEHL9$&9$9$&HII]ZLVFKHQ)HOGXQG/RJLNVHLWH%HWULHEVVSDQQXQJVHLQJDQJ'&(LQJlQJHDie DC-Eingänge verarbeiten 24-VDC-Eingangsspannungen. Die 24-Volt-DC-Eingangsschaltungkann in positiver oder negativer Logik arbeiten. Ein Strom, der in einen Eingangspunktfließt, bewirkt in der Eingangsstatustabelle (%I) eine logische 1.Die Eingänge sind kompatibel mit einer Vielzahl von Eingabegeräten wie z.B. Tasten,Endschaltern und elektronischen Näherungsschaltern. Die Spannung zum Betrieb vonFeldgeräten und der Eingangsschaltung wird von einer galvanisch getrennten +24-VDC-Spannungsversorgung geliefert.'&(LQJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ$Q]DKO(LQJlQJH(LQJDQJVQHQQVSDQQXQJ9ROW'&(LQJDQJVVSDQQXQJVEHUHLFKELV9ROW'&6WURPDXIQDKPHP$W\SLVFK(LQJDQJVZLGHUVWDQG.LORRKP(LQJDQJVVFKZHOOHQVSDQQXQJI U (,1 9'&PLQ$86 9'&PD[(LQJDQJVVFKZHOOHQVWURPI U (,1 P$PD[$86 P$PLQ$QVSUHFK]HLW9RP%HQXW]HUNRQILJXULHUEDUYRQELVPVEHL%HWULHEDOV6WDQGDUGHLQJDQJ—VEHL%HWULHEDOV+6&(LQJDQJ6SDQQXQJVIHVWLJNHLW9HIIYRQGHU)HOGVHLWH]XU/RJLNVHLWH9HIIYRQ*UXSSH]X*UXSSH<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 4 VersaMax Micro-SPS, 23 Analogpunkte 4-7


4,&8$/3XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLW]ZHL$QDORJXQG'&(LQJlQJHQHLQHP$QDORJDXVJDQJHLQHP'&$XVJDQJXQGQHXQ5HODLVDXVJlQJHQ'&$XVJDQJ4Die Ausgangsschaltung Q1 besteht aus einem 24-VDC-Transistorausgang. Dieser ist verwendbarals normaler DC-Ausgang, als Hochgeschwindigkeitszählerausgang oder alsAusgang für Impulsfolge- oder pulsweitenmodulierte Signale (PWM-Signale).'&$XVJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ$XVJDQJVVHLWLJH/RJLN%HWULHEVVSDQQXQJ6SDQQXQJVEHUHLFK0D[LPDOH8/+LOIVNUHLV1HQQODVW0D[LPDOHUHVLVWLYH1HQQODVW$XVJDQJVVSDQQXQJVDEIDOO3RVLWLYH/RJLN9'&9'&9'&9'&$EHL9'&$EHL9'&$EHL9'&$EHL9'&9'&PD[$QVSUHFK]HLWI U (,1 PVPD[9'&$$86 PVPD[9'&$/HFNVWURPLP=XVWDQG$866SDQQXQJVIHVWLJNHLW6FKPHO]VLFKHUXQJP$PD[9$&]ZLVFKHQ)HOGXQG/RJLNVHLWH9$&YRQ*UXSSH]X*UXSSH'HU$XVJDQJVROOWHH[WHUQPLW6LFKHUXQJHQEHVFKDOWHWZHUGHQ$QGHUQIDOOVNDQQEHLHLQHPODVWVHLWLJHQ.XU]VFKOX‰GHU$XVJDQJVWUDQVLVWRUGHV0RGXOVEHVFKlGLJWZHUGHQGHUYRP$QZHQGHUQLFKWDXVJHZHFKVHOWZHUGHQNDQQ4-8 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS-Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


4,&8$/3XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLW]ZHL$QDORJXQG'&(LQJlQJHQHLQHP$QDORJDXVJDQJHLQHP'&$XVJDQJXQGQHXQ5HODLVDXVJlQJHQ5HODLVDXVJlQJHDie neun galvanisch getrennten Arbeitskontaktausgänge (Belastbarkeit 2 A) können dieverschiedensten vom Benutzer verwendeten Geräte ansteuern, beispielsweise Motorstarter,Elektromagnete und Anzeigen. Diese Ausgänge können Ströme von bis zu 2 A schalten.Die AC- oder DC-Spannung zum Betrieb von Feldgeräten muß von einer externenQuelle geliefert werden. Zum Schutz der Relaiskontakte wird die Verwendung externerSicherungen empfohlen. Die Relaisausgänge sind konfigurierbar als Standardausgängeoder als Ausgänge, die von den Hochgeschwindigkeitszählern angesteuert werden. Siesind jedoch nicht verwendbar als Ausgänge für Impulsfolge- oder pulsweitenmodulierteSignale (PWM-Signale).5HODLVDXVJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ%HWULHEVVSDQQXQJ6SDQQXQJVIHVWLJNHLW.ULHFKVWURP0D[LPDOH8/+LOIVNUHLV1HQQODVW0D[LPDOHUHVLVWLYH1HQQODVW0LQLPDOH/DVW0D[LPDOHU(LQVFKDOWVWURP$QVSUHFK]HLWI U(,1$QVSUHFK]HLWI U$86.RQWDNWOHEHQVGDXHUPHFKDQLVFK.RQWDNWOHEHQVGDXHU(OHNWULVFKH6SDQQXQJ9$&9$&9'&ELV9'&RGHUELV9$&9HII]ZLVFKHQ)HOGVHLWHXQG/RJLNVHLWH9HIIYRQ*UXSSH]X*UXSSH0D[LPDOP$EHL9$&$EHL9'&XQG9$&$EHL9'&XQG9$&P$$SUR+DOESHULRGHPVPD[PVPD[[ %HWlWLJXQJHQ6WURPUHVLVWLYH/DVW$6WURP/DPSHQXQG(OHNWURPDJQHWH$6FKDOWVSLHOHW\SLVFK<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 4 VersaMax Micro-SPS, 23 Analogpunkte 4-9


4,&8$/3XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLW]ZHL$QDORJXQG'&(LQJlQJHQHLQHP$QDORJDXVJDQJHLQHP'&$XVJDQJXQGQHXQ5HODLVDXVJlQJHQ+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUBei entsprechender Konfiguration können auch die eingebauten schnellen Zähler derVersaMax-Micro-SPS UAL006 zum Zählen und zur Impulsverarbeitung genutzt werden.Bei Verwendung der Hochgeschwindigkeitszähler sind die Eingänge wie folgtkonfigurierbar:ŒBis zu vier Hochgeschwindigkeitszähler oderŒ ein Zähler vom Typ A und ein Zähler vom Typ BJeder Zähler kann schnelle Impulsfolgen (bis 10 kHz) verarbeiten. Diese Betriebsart eignetsich für industrielle Steuerungsanwendungen wie z.B. die Meßgeräteüberwachung,Turbinen-Durchflußmessung, Geschwindigkeitsmessung, die Materialflußsteuerung sowieBewegungs- und Prozeßsteuerung.Jeder Zähler kann unabhängig von den anderen Zählern aktiviert werden. Typ-A-Zählersind konfigurierbar für Auf- oder Abwärtszählung (Standardrichtung: Aufwärts) und fürdie Erkennung steigender oder fallender Flanken (Standardeinstellung: Steigend). Typ-B-Zähler führen eine A-Quad-B-Zählfunktion aus (Auswertung zweier um <strong>90</strong>° versetzterZählimpulse).Der DC-Ausgang (Q1) ist als Zähler-, Impulsfolge- oder PWM-Ausgang konfigurierbar.Die Relaisausgänge sind nur als Hochgeschwindigkeitszählerausgänge konfigurierbar,nicht aber als Ausgänge für Impulsfolge- oder pulsweitenmodulierte Signale.+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU,PSXOVDXVJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ9HUI JEDUH+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU0D[LPDOH=lKOHUIUHTXHQ]%LV]XYLHU7\S$=lKOHURGHUMHHLQ7\S$XQGHLQ7\S%=lKOHUN+](LQJDQJVVSDQQXQJ (,1 9$86 9=lKOLPSXOVEUHLWHPV=lKOUHJLVWHU%LW$XVJlQJH/DVWVSDQQXQJ4<strong>90</strong>D[LPDOH,PSXOVE]Z QXU4N+]3:0)UHTXHQ]9HUI JEDUH7\SHQ%LV]XYLHU+6&$XVJlQJHRGHUHLQ,PSXOVIROJHDXVJDQJXQGGUHL+6&$XVJlQJH4-10 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS-Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


4,&8$/3XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLW]ZHL$QDORJXQG'&(LQJlQJHQHLQHP$QDORJDXVJDQJHLQHP'&$XVJDQJXQGQHXQ5HODLVDXVJlQJHQ$QDORJ($Die 23-Punkt-Micro-SPS verfügt über zwei analoge Eingangskanäle, die für die Verarbeitungvon Eingangsspannungen von 0 bis +10 V oder von Eingangsströmen von 0 bis 20mA bzw. 4 bis 20 mA konfigurierbar sind. Außerdem besitzt das Modul einen Analogausgang,der für dieselben Spannungs- oder Strombereiche konfiguriert werden kann. DerAnalogbetrieb wird in diesem Kapitel ausführlich erläutert.$QDORJ(LQJDQJVNDQlOH(LQJDQJVVSDQQXQJVE]Z(LQJDQJVVWURPEHUHLFKH.DOLEULHUXQJ$XIO|VXQJ*HQDXLJNHLW/LQHDULWlW6SDQQXQJVIHVWLJNHLW*OHLFKWDNWVSDQQXQJ6WURPHLQJDQJVLPSHGDQ]6SDQQXQJVHLQJDQJVLPSHGDQ](LQJDQJVILOWHU9HU]|JHUXQJV]HLW$QDORJ$XVJDQJVNDQDO$XVJDQJVVSDQQXQJVE]Z$XVJDQJVVWURPEHUHLFKH$XIO|VXQJ*HQDXLJNHLW6WURP 0D[LPDOH.OHPPHQVSDQQXQJ%HQXW]HU/DVWEHUHLFK$XVJDQJV/DVWNDSD]LWlW$XVJDQJV/DVWLQGXNWLYLWlW6SDQQXQJ$XVJDQJVODVW$XVJDQJV/DVWNDSD]LWlW'LIIHUHQ]HLQJlQJHELV9PD[9ELVP$PD[P$ELVP$PD[P$:HUNVVHLWLJNDOLEULHUWDXIP9SUR=lKOLPSXOVLP%HUHLFKELV9—$SUR=lKOLPSXOVLQGHQ%HUHLFKHQELVP$XQ<strong>GE</strong>LVP$%LW EHUGHQ%HUHLFKELV9/6% P9%LW EHUGHQ%HUHLFKELVP$/6% —$%LW EHUGHQ%HUHLFKELVP$/6% —$“YRP0D[LPDOZHUW EHUGHQJHVDPWHQ%HWULHEVWHPSHUDWXUEHUHLFK“/6%PD[QLFKWLVROLHUW“9PD[2KP.LORRKPPVELV]XP(UUHLFKHQYRQ$EZHLFKXQJ6SUXQJDQWZRUW]HLWXQV\PPHWULVFKQLFKWLVROLHUWELV9PD[9ELVP$PD[P$ELVP$PD[P$%LW EHUGHQ%HUHLFKELV9/6% P9%LW EHUGHQ%HUHLFKELVP$/6% —$%LW EHUGHQ%HUHLFKELVP$/6% —$“YRP0D[LPDOZHUW EHUGHQJHVDPWHQ%HWULHEVWHPSHUDWXUEHUHLFKƒ&ELVƒ&9EHLP$$XVJDQJVVWURPELV2KPS)PD[+HQU\PD[N2KPPLQEHL9ROW—)PD[<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 4 VersaMax Micro-SPS, 23 Analogpunkte 4-11


4,&8$/3XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLW]ZHL$QDORJXQG'&(LQJlQJHQHLQHP$QDORJDXVJDQJHLQHP'&$XVJDQJXQGQHXQ5HODLVDXVJlQJHQ.RQILJXULHUEDUH)XQNWLRQHQGHV$QDORJ($6\VWHPVDie folgenden Parameter für das Analog-E/A-System werden durch die Konfigurationfestgelegt.3DUDPHWHU %HVFKUHLEXQJ 0|JOLFKH:HUWH 6WDQGDUGZHUW$QDORJHLQJDQJV.RQILJXUDWLRQ$, 0RGXV 6SDQQXQJVRGHU6WURP0RGXV 6SDQQXQJ6WURP 6SDQQXQJ%HUHLFK 6WURPEHUHLFKVDXVZDKO ±P$±P$±P$$, 0RGXV 6SDQQXQJVRGHU6WURP0RGXV 6SDQQXQJ6WURP 6SDQQXQJ$,5HI$GGU%HUHLFK 6WURPEHUHLFKVDXVZDKO ±P$±P$$QDORJHLQJDQJV5HIHUHQ]DGUHVVHQLFKWHGLWLHUEDU$,$,6L]H $QDORJHLQJDQJVJU|‰H QLFKWHGLWLHUEDU $QDORJDXVJDQJV.RQILJXUDWLRQ±P$$,$4 0RGXV 6SDQQXQJVRGHU6WURP0RGXV 6SDQQXQJ6WURP 6SDQQXQJ$45HI$GGU%HUHLFK 6WURPEHUHLFKVDXVZDKO ±P$±P$$QDORJDXVJDQJV5HIHUHQ]DGUHVVHQLFKWHGLWLHUEDU$4$46L]H $QDORJDXVJDQJVJU|‰H QLFKWHGLWLHUEDU ±P$$44-12 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS-Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


4,&8$/3XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLW]ZHL$QDORJXQG'&(LQJlQJHQHLQHP$QDORJDXVJDQJHLQHP'&$XVJDQJXQGQHXQ5HODLVDXVJlQJHQ)HOGYHUGUDKWXQJXQG6WURPODXISOlQHAlle DC-Eingänge können wahlweise für den Betrieb in positiver oder negativer Logikbeschaltet werden. Im Klemmenbelegungsplan unten sind die Eingänge I1 bis I8 als Eingängein positiver Logik und die Eingänge I9 bis I13 als Eingänge in negativer Logik dargestellt.Die 250-Ohm-Widerstände der Analogeingänge sind intern vorhanden.Bei Verwendung der Ausgänge für hochfrequente PWM-Signale oder Impulsfolgen sowiebei niedrigen Tastverhältnissen (5 % und darunter) muß ein Pulldown-Widerstand zwischender Ausgangsklemme (Q1) und der Masseklemme (C1) angeschlossen werden.Hierfür wird ein Widerstand von 1,5 Kiloohm (0,5 Watt) empfohlen.* Wenn I1 bis I8 als Eingänge vonHochgeschwindigkeitszählern verwendetwerden, sollten als EingangsschalterTransistorschalter verwendetwerden, um ein Schalterprellen zuvermeiden, was zu unbeabsichtigtenZählimpulsen für die Hochgeschwindigkeitszählerführen oder Strobe-Signale auslösen könnte.Betriebsspannungsausgang24 VDCÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃ24 + I 2 I 4 I 5 I 7 C 224 - I 1 I 3 C 1 I 6 I 81 Q 1 V 1 Q 3 Q 5 Q 6/ C 1 Q 2 Q 4 C 2%HLÃ6WURPVWHXHUXQJ'UDKWEU FNHÃVHW]HQ+ +- -I 9 I 11 I 13 ,1Ã ,1Ã ,1-3C 3 I 10 I 12 ,1Ã ,1-3 ,1Ã250Ω 250ΩQ 7 Q 8 Q 9 C 6 IO VOC 3 C 4 C 5 Q10 I C VC9$&LNLAST+-LASTLASTLASTLASTLASTLASTLASTLASTLASTLASTLAST*1''&%HWULHEV$&ÃRGÃ'& $&ÃRGÃ'& $&ÃRGÃ'& $&ÃRGÃ'&%HWULHEV %HWULHEV %HWULHEV %HWULHEV$&ÃRGÃ'&%HWULHEVVSDQQXQJVSDQQXQJVSDQQXQJVSDQQXQJVSDQQXQJVSDQQXQJ<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 4 VersaMax Micro-SPS, 23 Analogpunkte 4-13


4,&8$/3XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLW]ZHL$QDORJXQG'&(LQJlQJHQHLQHP$QDORJDXVJDQJHLQHP'&$XVJDQJXQGQHXQ5HODLVDXVJlQJHQ7\SLVFKH9'&(LQJDQJVVFKDOWXQJSRVQHJ/RJLN5V7\SLVFKH5HODLVDXVJDQJVVFKDOWXQJ*Eingezeichnet ist ein Anschluß für positive Logik; für negativeLogik ist die Polarität der 24-V-Betriebsspannung zu vertauschen.* +-24VDCCOMKlemmleisteZu anderen Kreisen+RFKIUHTXHQ](QWVW|UILOWHU2.8kΩE/A6FKDOWXQJGHV+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUV%HVFKDOWXQJI USRVLWLYH/RJLN5VLEDCPUCPULED0V24VZu anderen KreisenE/AKlemmleisteSicherungVersor-gungs-MasseLASTKlemmleiste24VDC2.8kΩCOM+ -ZähloderStrobe-Impuls6FKDOWXQJGHV+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUV%HVFKDOWXQJI UQHJDWLYH/RJLN24VDC- +Klemmleiste2.8kΩCOME/A5V5VLED5VLED5VCPU'LH5HODLVDXVJlQJHVLQGQLFKWGXUFK6FKPHO]VLFKHUXQJHQJHVFK W]W'DKHUVROOWHMHGHU$XVJDQJ]XP6FKXW]GHU.RQWDNWHPLWHLQHUH[WHUQHQ6LFKHUXQJPD[LPDO$DEJHVLFKHUWZHUGHQ%HLP$QVWHXHUQLQGXNWLYHU/DVWHQVROOWHQ6FKDOWXQJHQ]XU8QWHUGU FNXQJYRQ6WURPVSLW]HQYRUJHVHKHQZHUGHQ'LH/HEHQVGDXHUGHU5HODLVNRQWDNWHEHLP6FKDOWHQLQGXNWLYHU/DVWHQQlKHUWVLFKGHUMHQLJHQEHLP6FKDOWHQUHVLVWLYHU/DVWHQDQZHQQ6FKDOWXQJHQ]XU6WURPVSLW]HQEHJUHQ]XQJYHUZHQGHWZHUGHQ'LHLP6FKDOWELOG]XU6WURPVSLW]HQEHJUHQ]XQJEHLW\SLVFKHQ'&/DVWHQDQJHJHEHQH6FKXW]GLRGH$9LVWHLQH'LRGHQDFK,QGXVWULHVWDQGDUG1DC-LastAC-LastZähloderStrobe-ImpulsCPURelaisausgang1A, 100V.022µf 100ΩE/AComDC-Betriebsspannung~AC-Betriebsspannung$QDORJ(LQJDQJVNUHLV$QDORJ$XVJDQJVNUHLVI-I JP249I+43kΩ10kΩ1µF43kΩ 1µF10kΩ0V0.1µF+15V 5V 5VAMP REF0V-15V0V$QDORJ(LQJDQJ0V+5VDAC0V+15VAMP+15V-15VSpanngungs-Strom-KonverterVoutVcomIoutIcom4-14 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS-Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


4$QDORJ%HWULHEDie beiden analogen Eingangskanäle enthalten einen 12-Bit-A/D-Konverter, der nach demPrinzip der sukzessiven Approximation arbeitet. Die Firmware der Micro-SPS setzt die vonden beiden Eingangskanälen des A/D-Konverters gelieferten Impulse in Werte um, die inden Referenz-Registern %AI0018 und %AI0019 gespeichert werden.$QDORJ(LQJDQJVNDQDOÃ$QDORJ(LQJDQJVNDQDOÃ$':DQGOHU=lKOHUVWDQGÃ.DQDOÃ=lKOHUVWDQGÃ.DQDOÃ'LHÃ$QDORJ($)XQNWLRQÃEHUHFKQHWÃÈ$,DXWRPDWLVFKÃXQGÃVSHLFKHUWÃGDVÃ(UJHEQLVÃLP5HIHUHQ]UHJLVWHUÃGHVÃMHZHLOLJHQÃ.DQDOVÈ$,È$,Während der Abfrage der Analogeingänge berechnet die SPS den %AI-Wert nach folgenderFormel:%AI = (A/D-Impulszahl x Verstärkung) + OffsetDie Verstärkung und der Offset sind intern kalibrierte Werte. Würde ein berechneter Wertdie Obergrenze von 32.767 überschreiten, so wird statt dessen dieser Maximalwert verwendet.Würde die Berechnung einen negativen Wert ergeben, so wird statt dessen der Wert 0verwendet. Der Bereich zwischen diesen beiden Grenzwerten entspricht einem Zählerstanddes A/D-Konverters von 0 bis 4.095 (2 12 -1).Zur Erzeugung der analogen Ausgangsgröße wird der Wert in %AQ0012 in einen Zählerwertfür den 12-Bit-D/A-Konverter umgewandelt, der den Analogausgang ansteuert.È$4'LHÃ$QDORJ($)XQNWLRQÃLQÃGHUÃ0LFUR636ÃEHUHFKQHWÃHLQHQÃ=lKOHUZHUWÃGHUÃGHPÃJHZ QVFKWHQÃ6WURPE]ZÃ6SDQQXQJVZHUWÃHQWVSULFKWÃXQGÃVFKUHLEWÃGHQEHUHFKQHWHQÃ:HUWÃ]XPÃ'$:DQGOHU$XVJDQJV]lKOHUVWDQG'$:DQGOHU$QDORJDXVJDQJVNDQDOWährend der Abfrage der Analogausgänge berechnet die SPS den D/A-Wert nach folgenderFormel:D/A-Impulszahl = (%AQ x Verstärkung) + OffsetWürde ein berechneter Wert die Obergrenze von 4.095 (2 12 -1) überschreiten, so wird stattdessen dieser Maximalwert verwendet. Würde die Berechnung einen negativen Wert ergeben,so wird statt dessen der Wert 0 verwendet. Der Bereich zwischen diesen beiden Grenzwertenentspricht einem Bereich der %Q-Werte (Benutzer-Zählerwerte) von 0 bis 32.767.Die folgende Tabelle veranschaulicht den Zusammenhang zwischen denAnalogregisterwerten und dem tatsächlichen Wert am Ein- bzw. Ausgang im jeweiligenModus. Die angegebenen Werte basieren auf den werksseitig eingestellten Offset- undVerstärkungswerten..RQILJXULHUWHU0RGXV:HUWHEHUHLFKGHVDQDORJHQ3XQNWHV5HJLVWHUZHUWLQ$4RGHU$,)RUPHO6SDQQXQJ±9 ELVP9 ELV 5HJLVWHUZHUW [P96WURP±P$ ELV—$ ELV 5HJLVWHUZHUW [—$6WURP±P$ ELV—$ ELV 5HJLVWHUZHUW [—$±Beispiel: Wenn die Analogeingangsfunktion für einen Strombereich von 4–20 mA konfiguriertist, bewirkt ein in den Eingang IN1 fließender Strom von 7,5 mA einen Wert von7.500 µA x 2 – 8.000 = 7.000 in %AI0018.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 4 VersaMax Micro-SPS, 23 Analogpunkte 4-15


4$QDORJ($.DOLEULHUXQJDas Analog-E/A-System ist werksseitig kalibriert, und unter normalen Umständen dürfte esnicht erforderlich sein, an der Kalibrierung Änderungen vorzunehmen. Im Werk werden fürjeden Analogkanal folgende vier Kalibrierwerte in den Flash-Speicher der Micro-SPS geladen:Verstärkung bei Spannungssteuerung, Offset bei Spannungssteuerung, Verstärkung beiStromsteuerung und Offset bei Stromsteuerung.(LQJDQJVNDQDO6WDQGDUGNDOLEULHUXQJBei den Eingangskanälen entspricht der %AI-Bereich von 0 bis 32.000 in allen Betriebsarteneinem Bereich von 0 bis 4.000 Zählimpulsen des A/D-Konverters. Somit beträgt die Standard-Eingangsverstärkung 8 bei einem Offset von 0.Die Verstärkungseinstellungen für die A/D-Konverter-Eingangsverstärker sind durch die Hardwarefestgelegt. In der Betriebsart "Eingangsspannungsverarbeitung" entspricht der Eingangskanal-A/D-Bereichvon 0 bis 4.000 Impulsen einem Eingangssignal von 0 bis 10.000 mV. Somitbeträgt die feste Eingangsspannungs-Verstärkung 2,5 bei einem Offset von 0.In der Betriebsart "Eingangsstromverarbeitung" entspricht der Eingangskanal-A/D-Bereich von 0bis 4.000 Impulsen einem Eingangssignal von 0 bis 20.000 µA bei einer festen Eingangsstromverstärkungvon 5 und einem Offset von 0. Der Bereich und der Offset ist im Hinblick auf dieKalibrierung für beide Stromsteuerungs-Betriebsarten (0–20 mA und 4–20 mA) identisch.Eingangskanal-Formel: %AI = (A/D-Impulszahl x Standardverstärkung) + Offset0RGXV)HVWH9HUVWlUNXQJ.RQYHUWHU(LQJDQJ%HUHLFK$'.RQYHUWHU%HUHLFK$,6WDQGDUGYHUVWlUNXQJ$,.RQYHUWHU6WDQGDUG2IIVHW6SDQQXQJV0RGXV±P9 ±,PSXOVH ± 6WURP0RGXV±—$RGHU ±,PSXOVH ± ±—$$XVJDQJVNDQDO6WDQGDUGNDOLEULHUXQJBeim Ausgangskanal entspricht der D/A-Bereich von 0 bis 4.000 einem Bereich von 0 bis32.000 in %AQ, so daß in allen Betriebsarten die Verstärkung 0,125 und der Offset 0 beträgt.Die Verstärkungseinstellungen für die D/A-Konverter-Ausgangsverstärker sind durch die Hardwarefestgelegt. Der Ausgangskanal-D/A-Bereich von 0 bis 4.000 Impulsen entspricht in derBetriebsart "Spannungssteuerung" einem Bereich von 0 bis 10.000 mV und in der Betriebsart"Stromsteuerung" einem Bereich von 0 bis 20.000 µA. Somit betragen die feste Ausgangsspannungs-Verstärkung2,5 und die feste Ausgangsstrom-Verstärkung 5 bei einem Offset von 0 inbeiden Betriebsarten. Der Bereich und der Offset ist im Hinblick auf die Kalibrierung für beideStromsteuerungs-Betriebsarten (0-20 mA und 4-20 mA) identisch.Ausgangskanal-Formel: D/A-Impulszahl = (%AQ x Standardverstärkung) + Offset0RGXV)HVWH9HUVWlUNXQJ.RQYHUWHU$XVJDQJ%HUHLFK'$.RQYHUWHU%HUHLFK$46WDQGDUGYHUVWlUNXQJ$4.RQYHUWHU6WDQGDUG2IIVHW6SDQQXQJV0RGXV±P9 ±,PSXOVH ± 6WURP0RGXV±—$RGHU ±,PSXOVH ± ±—$4-16 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS-Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


4.DOLEULHUYHUIDKUHQBei Bedarf können Sie die Verstärkungs- und Offsetwerte so oft wie nötig nachkalibrieren,indem Sie das nachstehend beschriebene Kalibrierverfahren ausführen. DieStandard-Kalibrierwerte können vom Anwendungsprogramm mit Hilfe einer Service-Request-Funktion (SVCREQ) geändert werden.Eine Auswahl von Verstärkungs- und Offset-Standardwerten ist in der SPS-Firmwareenthalten. Mit diesen können Sie die ursprünglichen Werte wiederherstellen. Sie solltendie in diesem Abschnitt beschriebenen Verfahren nur ausführen, wenn Ihnen der Umgangmit D/A- und A/D-Konvertern geläufig ist.Zum Ausführen des Kalibriervorgangs benötigen Sie ein analoges Präzisionsmeßgerät(Genauigkeit 1 mV bei Spannungsmessung und 1 µA bei Strommessung)..DOLEULHUXQJGHU(LQJDQJVNDQlOH1. Schließen Sie eine Referenzspannung oder einen Referenzstrom (mit einem Wert jeweilsnahe dem unteren Bereichsende) an den Eingang an. (Das Referenzsignal mußmit einem analogen Präzisionsmeßgerät exakt gemessen werden.) Protokollieren Siediesen Wert.2. Lesen Sie für den zu kalibrierenden Kanal das Register %AI aus, und protokollierenSie den unteren Wert.3. Schließen Sie eine Referenzspannung oder einen Referenzstrom (mit einem Wert jeweilsnahe dem oberen Bereichsende) an den Eingang an. Messen Sie das Referenzsignalexakt, und protokollieren Sie den gefundenen Wert.4. Lesen Sie für den zu kalibrierenden Kanal das Register %AI aus, und protokollierenSie den oberen Wert.5. Speichern Sie die berechneten Verstärkungs- und Offsetwerte mit einer SVCREQ-Anweisung im RAM oder im Flash-Speicher. (Siehe "Speichern von Kalibrierkonstanten.")Die Micro-SPS berechnet automatisch die Kalibrierverstärkung und den Offset:Meßgerätow− MeßgerätuwVerstärkun g =× Standardverstärkung% AI − % AIowuwOffset = Meßgerät.DOLEULHUXQJGHU$XVJDQJVNDQlOHow%AIow× Verstärkung−Standardverstärkung1. Schreiben Sie einen unteren Wert in das Register %AQ.2. Messen Sie am Ausgang die Spannung bzw. den Strom mit einem analogen Präzisionsmeßgerät,und protokollieren Sie den Wert.3. Schreiben Sie einen oberen Wert in das Register %AQ.4. Messen Sie am Ausgang die Spannung bzw. den Strom mit einem analogen Präzisionsmeßgerät,und protokollieren Sie den Wert.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 4 VersaMax Micro-SPS, 23 Analogpunkte 4-17


45. Speichern Sie die berechneten Verstärkungs- und Offsetwerte mit einer SVCREQ-Anweisung im RAM oder im Flash-Speicher. (Siehe "Speichern vonKalibrierkonstanten.")Die Micro-SPS berechnet automatisch die Kalibrierverstärkung und den Offset:% AQ − %Verstärkun g =owAQ uw× StandardverstärkungMeßgerät − MeßgerätowuwOffset % × Standardverstärkung − Meßgerät × Verstärkung= AQ owow6SHLFKHUQYRQ.DOLEULHUNRQVWDQWHQDer abschließende Schritt zum Kalibrieren eines Analogkanals besteht im Ablegen derKalibrierwerte im Flash-Speicher. Für diesen Schritt sind zwei SVCREQ-Funktionen erforderlich:SVCREQ 34 weist die Micro-SPS an, in den Kalibriermodus zu wechseln. BeimAusführen von SVCREQ 34 verwendet die SPS die Verstärkungs- und Offset-Standardwerte, so daß Sie den Kalibrierprozeß starten können. Es wird keinParametersatz benötigt.SVCREQ 35 führt die Kalibrierung aus. Diese Funktion erfordert einen Parametersatz,der die neuen Kalibrier- und Steuerdaten (siehe nächste Seite) enthält. Ausdiesen Eingaben berechnet die SPS die Verstärkung und den Offset für jeden angegebenenKanal und Modus. Nach erfolgreicher Ausführung der SVCREQ-Anweisung werden die neuen Kalibrierwerte wirksam.Nach Ausführung der SVCREQ-Funktion übermittelt die SPS den Funktionsstatusund die Anzahl der Versuche, die für die beiden Ausgabewörter zur Verfügungstehen.Ausführliche Informationen zum Umgang mit den SVCREQ-Funktionen finden Sie inKapitel 15.$QPHUNXQJHQ]XP8PJDQJPLW69&5(4Das Paßwort (Adresse und Adresse +1, wie angegeben) muß CALB lauten. Wird ein ungültigesPaßwort verwendet, gibt die Service-Anforderung im Statuswort den Fehler 3 aus.Speicherziel (an Adresse +2) legt fest, ob die Konstanten im Flash-Speicher oder imRAM abgelegt werden sollen. Wenn Sie die Option "RAM" wählen, können Sie dieKalibrierung so oft wie nötig ausführen, ohne die Kalibrierkonstanten dauerhaft im Flash-Speicher ablegen zu müssen. Wenn Sie mit der Kalibrierung zufrieden sind, können Siedie Option "Flash-Speicher" wählen und den Kalibriervorgang abschließen. Wenn dieOption "Flash" ausgewählt ist, werden die Kalibrierdaten sowohl in den RAM-Speicherübernommen als auch dauerhaft im Flash-Speicher abgelegt. Wichtig ist, daß zusammenmit der im Parameterfeld "Speicherziel" ausgewählten Option "Flash" eine SVCREQ-Anweisung erteilt wird, sobald der gewünschte Kalibrierzustand erreicht ist. Andernfallsgehen die neuen Kalibrierwerte verloren, wenn die Versorgungsspannung für das Gerätabgeschaltet wird.4-18 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS-Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


4Auswahl (Adresse +3) ermöglicht Ihnen das Kalibrieren eines bestimmten Kanals ineinem bestimmten Modus. Für jeden Kanal gibt es vier zulässige Auswahlmöglichkeiten:0: Letzte Benutzer-Kalibrierung. Die letzte im Flash-Speicher vorhandene Kalibrierungwird für den Kanal und den Modus verwendet. (Wenn keine Benutzer-Kalibrierung vorhanden ist, wird die letzte werksseitig vorgenommene Kalibrierungverwendet.)1: Neu. Die SPS berechnet neue Verstärkungs- und Offsetwerte aus den Werten,die mit den nächsten vier Datenwörtern übergeben werden. Der jeweils neueKalibrierwert ersetzt den Wert im RAM oder Flash-Speicher (je nachdem, wasim Feld Speicherziel festgelegt wurde).2: Standardwert. Wenn diese Option ausgewählt ist, wird der Standard-Kalibrierwertverwendet.3: Werksseitiger Wert. Wenn diese Option ausgewählt ist, wird der letzte werksseitigeKalibrierwert verwendet.Status (Adresse +33). Die Service-Anforderung liefert ein Statuswort mit folgenderBedeutung:1 = Beendet 4 = Nicht im Kalibriermodus2 = Zahl der Versuche überschritten 5 = Prüfsummenfehler bei denKalibrierwerten3 = Ungültiges Paßwort 6 =Ungültige KalibrierdatenZahl der verfügbaren Versuche (Adresse +34) gibt die Anzahl der verbleibenden Versuchean.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 4 VersaMax Micro-SPS, 23 Analogpunkte 4-19


469&5(43DUDPHWHUVDW]Der Parametersatz für SVCREQ 35 enthält die 32 Eingangswörter und die beiden Ausgangswörter:%HVFKUHLEXQJ3D‰ZRUW&$´+3D‰ZRUW/%´&+6SHLFKHU]LHOI U5$0I U)ODVK6SHLFKHU$XVZDKO$,6SJ.DQDO/HW]WHU1HX6WDQGDUG:HUNVVHLWLJHU:HUW(LQJDQJVNDQDO$,REHUHU:HUW6SDQQXQJ(LQJDQJVNDQDO$,XQWHUHU:HUW6SDQQXQJ(LQJDQJVNDQDO0H‰JHUlWREHUHU:HUW6SDQQXQJ(LQJDQJVNDQDO0H‰JHUlWXQWHUHU:HUW6SDQQXQJ$XVZDKOVWHXHUXQJ$,6WURP.DQDO/HW]WHU1HX6WDQGDUG:HUNVVHLWLJHU:HUW(LQJDQJVNDQDO$,REHUHU:HUW6WURP(LQJDQJVNDQDO$,XQWHUHU:HUW6WURP(LQJDQJVNDQDO0H‰JHUlWREHUHU:HUW6WURP(LQJDQJVNDQDO0H‰JHUlWXQWHUHU:HUW6WURP$XVZDKO$,6SJ.DQDO/HW]WHU1HX6WDQGDUG:HUNVVHLWLJHU:HUW(LQJDQJVNDQDO$,REHUHU:HUW6SDQQXQJ(LQJDQJVNDQDO$,XQWHUHU:HUW6SDQQXQJ(LQJDQJVNDQDO0H‰JHUlWREHUHU:HUW6SDQQXQJ(LQJDQJVNDQDO0H‰JHUlWXQWHUHU:HUW6SDQQXQJ$XVZDKO$,6WURP.DQDO/HW]WHU1HX6WDQGDUG:HUNVVHLWLJHU:HUW(LQJDQJVNDQDO$,REHUHU:HUW6WURP(LQJDQJVNDQDO$,XQWHUHU:HUW6WURP(LQJDQJVNDQDO0H‰JHUlWREHUHU:HUW6WURP(LQJDQJVNDQDO0H‰JHUlWXQWHUHU:HUW6WURP$XVZDKO$46SJ.DQDO/HW]WHU1HX6WDQGDUG:HUNVVHLWLJHU:HUW$XVJDQJVNDQDO$4REHUHU:HUW6SDQQXQJ$XVJDQJVNDQDO$4XQWHUHU:HUW6SDQQXQJ$XVJDQJVNDQDO0H‰JHUlWREHUHU:HUW6SDQQXQJ$XVJDQJVNDQDO0H‰JHUlWXQWHUHU:HUW6SDQQXQJ$XVZDKO$46WURP.DQDO/HW]WHU1HX6WDQGDUG:HUNVVHLWLJHU:HUW$XVJDQJVNDQDO$4REHUHU:HUW6WURP$XVJDQJVNDQDO$4XQWHUHU:HUW6WURP$XVJDQJVNDQDO0H‰JHUlWREHUHU:HUW6WURP$XVJDQJVNDQDO0H‰JHUlWXQWHUHU:HUW6WURP6WDWXV$Q]DKOGHUYHUI JEDUHQ9HUVXFKH3RVLWLRQ$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH,3$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH4-20 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS-Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


Kapitel528-Punkt-SPS-Systeme VersaMax MicroIn diesem Kapitel werden die Funktionen, die Spezifikationen und die Feldverdrahtungder folgenden Geräte aus der Versamax-Serie Micro-SPS beschrieben:nnnnIC200UDR005 28-Punkt-Micro-SPS für AC-Betrieb, mit 16 DC-Eingängen,einem DC-Ausgang und 11 RelaisausgängenIC200UDR010 28-Punkt-Micro-SPS für 24-VDC-Betrieb, mit 16 DC-Eingängen, einem DC-Ausgang und 11 RelaisausgängenIC200UDD110 28-Punkt-Micro-SPS für 24-VDC-Betrieb, mit 16 DC-Eingängen sowie vier Hochstrom- undacht Niedrigstrom-DC-TransistorausgängenIC200UAA007 28-Punkt-Micro-SPS für AC-Betrieb, mit 16 AC-Eingängenund 12 AC-Ausgängen<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> 5-1


59HUVD0D[0LFUR6363XQNWH*HUlWHPHUNPDOH6723581Run/StopBetriebsartenumschalterEingangsklemmen auf derabnehmbaren KlemmleisteBatteriefach mitabnehmbaren DeckelWerkseitig eingestellte DIP-Schalter(Stellung nicht verändern)3:52.581ÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃ,1 ÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃ95 957 ÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃ82ÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃ/ÃÃÃÃÃÃ+/ÃÃÃÃÃÃ+Zwei Analog-Potentiometer672358195 95/+ /ÃÃÃÃ+3257(;3Status-LEDsSerielle SchnittstelleRS-232Anschluß fürErweiterungseinheitenDIN-HutschienenrasteSerielle Schnittstelle 2 (RS-485)hinter abmehmbarer AbdeckungEingangsklemmen auf derabnehmbaren Klemmleiste5XQ6WRS6FKDOWHUDer Run-/Stop-Schalter ist als Start-Stop-Schalter oder Speicherschutzschalter konfigurierbarund kann außerdem zum Quittieren von Fehlern verwendet werden, wenn ein nichtbehebbarer Fehler vorliegt.6HULHOOH6FKQLWWVWHOOHQBei der Schnittstelle 1 handelt es sich um eine serielle Schnittstelle (RS-232) mit RJ-45-Steckverbinder. Die Schnittstelle 2 befindet sich hinter einer abnehmbaren Klappe; hierbeihandelt es sich um eine serielle Schnittstelle (RS-485) mit DB-15-Standardsteckverbinder.Beide Schnittstellen können für die Programmierung verwendet werden. Zum Programmierensteht immer nur eine Schnittstelle zur Verfügung; für Überwachungsaufgaben sind jedochbeide Schnittstellen gleichzeitig nutzbar. Die Schnittstelle 1 arbeitet nach dem SNP-Slave-Protokoll. Die Schnittstelle 2 ist per Software für SNP-Slave- oder RTU-Slave-Betriebkonfigurierbar. Sowohl der Vierdraht- als auch der Zweidraht-RTU-Betrieb werden unterstützt.Wird die Schnittstelle 2 im RTU-Betrieb verwendet, schaltet sie erforderlichenfallsautomatisch auf den SNP-Slave-Modus um. Die Schnittstelle 2 arbeitet voreinstellungsgemäßim SNP-Slave-Betrieb und kehrt auch automatisch in den SNP-Slave-Modus zurück,wenn sich die CPU im Stop-Modus befindet, sofern sie für den seriellen E/A-Betrieb konfiguriertist.5-2 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


5Jede Schnittstelle ist per Software so konfigurierbar, daß sie die Datenkommunikationzwischen der CPU und unterschiedlichen seriellen Geräten aufbaut. Ein externes Gerät miteiner Stromaufnahme von maximal 100 mA bei 5 VDC kann von jeder der beiden Schnittstellenmit Betriebsspannung versorgt werden.$QDORJ3RWHQWLRPHWHUDie beiden Potentiometer auf der Vorderseite einer Micro-SPS können zum Abgleich derWerte in den Analogregistern %AI016 und %AI017 verwendet werden. Ein Beispiel hierfürwäre das Festlegen von Ansprechgrenzen, die mit anderen Ein- und Ausgängen logischverknüpft werden.$EQHKPEDUH.OHPPOHLVWHQDie abnehmbaren Klemmleisten sind durch schwenkbare Abdeckungen geschützt. Nach demAusschalten der Micro-SPS-Betriebsspannung können eine Klemmenbaugruppe und die dortangeschlossene Feldverdrahtung durch Herausdrehen von zwei Schrauben von der Micro-SPS gelöst werden.6WDWXV/('VDie Micro-SPS ist mit LEDs ausgestattet, die dem Benutzer auf einen Blick den Betriebsstatussignalisieren. Zusätzlich zu den LEDs für "Betriebsspannung" (Power), "OK" und dieBetriebsart (Run) gibt es eine LED für jeden E/A-Punkt.3XIIHUEDWWHULHIn der Micro-SPS liefert ein Kondensator sehr hoher Kapazität den Strom zum Sichern desInhalts des System- und Benutzer-RAMs sowie zum Betrieb der Systemuhr, wenn die Versorgungsspannungnicht vorhanden oder nicht eingeschaltet ist. Dieser Kondensator hält denSpeicherinhalt für mindestens 30 Minuten aufrecht.Zum Sichern des Speicherinhalts über längere Zeit kann eine Lithium-Knopfzelleneinheitin die Batteriehalterung eingesetzt werden. Die Micro-SPS schreibt den Ladezustand derBatterie in die SPS-Fehlertabelle und meldet ihn zusätzlich über die Statusbits %SA011und %S0014.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 5 28-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 5-3


5,&8'53XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLW'&(LQJlQJHQHLQHP'&$XVJDQJXQG5HODLVDXVJlQJHQDas VersaMax-Micro-SPS-Modell IC200UDR005 besitzt 16 DC-Eingänge sowie einenDC-Ausgang und 11 Arbeitskontakt-Relaisausgänge (Belastbarkeit 2 A).*HUlWHPHUNPDOHnnnnnnnnnnnnn100 VAC bis 240 VAC Eingangsnennspannung für SPS-Betrieb16 konfigurierbare DC-Eingänge, verwendbar als Standardeingänge mit positiveroder negativer Logik, darunter bis zu vier Hochgeschwindigkeits-ZählereingängeElf SPST-Relaisausgänge (einpolig aus)Ein DC-Ausgang, verwendbar als Standardausgang, Hochgeschwindigkeitszählerausgangoder als Ausgang für pulsweitenmodulierte Signale oder Impulsfolgen.+24 VDC Ausgangsspannung für Feldgeräte verfügbar; Belastbarkeit maximal200 mA.Erweiterbar auf 84 Punkte durch Einsatz von bis zu vier 14-Punkt-ErweiterungseinheitenVier abnehmbare Berührungsschutz-Schraubklemmleisten mit SchutzabdeckungenZwei serielle Kommunikationsschnittstellen. Die Schnittstelle 1 (RS-232) unterstütztdie SNPX/SNPX-Slave-Protokolle. Die Schnittstelle 2 (RS-485) unterstützt die SNP/SNPX-Slave- und Master-Protokolle, das RTU-Slave-Protokoll und die Betriebsart"E/A seriell".SystemuhrBetriebsartenumschalter (Run-/Stop-Schalter), konfigurierbar als Start-Stop-Schalteroder Speicherschutzschalter und verwendbar zum Quittieren von Fehlern, wenn einnicht behebbarer Fehler vorliegt.Zwei Analog-PotentiometerUmfassender Programmierungs-Befehlssatz mit Gleitkomma-ArithmetikfunktionenDas Anwendungsprogramm kann entweder im Kontaktplan- oder Anweisungslistenformatvorliegen.9 k Worte Programmspeicher, 2048 Worte Register5-4 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


5nnnnFlash-Speicher (ROM) zur nichtflüchtigen Speicherung von Programmen und fürSystem-Firmware.Konfigurierbar zum Einlesen der Konfiguration beim Einschalten der Stromversorgungentweder aus dem RAM oder aus dem Flash-Speicher (ROM). Auch konfigurierbarzum Einlesen des Anwendungsprogramms aus dem Flash-Speicher beimEinschalten der Stromversorgung.Supercap-Kondensator zum Sichern des RAM-Inhalts und der Systemuhrzeit fürmindestens 30 Minuten.Optionale Lithium-Pufferbatterie für RAM-Daten und Echtzeituhr<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 5 28-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 5-5


5,&8'53XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLW'&(LQJlQJHQHLQHP'&$XVJDQJXQG5HODLVDXVJlQJHQ0LFUR636,&8'56SH]LILNDWLRQHQ*HZLFKW*UDPP0RGXODEPHVVXQJHQ7\SLVFKH$EIUDJHUDWH*HQDXLJNHLWGHU(FKW]HLWXKUI U7LPHU.RQWDNWHXQG7LPHU)XQNWLRQVEORFNV*HQDXLJNHLWGHU6\VWHPXKU(LQJlQJH$XVJlQJH+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU9'&$XVJDQJGHUVHULHOOHQ6FKQLWWVWHOOHQ0D[LPDOH$Q]DKO6ODYH*HUlWHSUR561HW]ZHUN/LWKLXP%DWWHULH,&$&&/DJHUIlKLJNHLWHLQJHEDXW+|KHPP7LHIHPP%UHLWHPPPVN/RJLNRSHUDWLRQHQ%RROHVFKH.RQWDNWHV7DJEHLƒ&V7DJEHLƒ&XQGV7DJEHLƒ&RGHU EHUGHQJHVDPWHQ7HPSHUDWXUEHUHLFK9'&(LQJlQJHI USRVLWLYHQHJDWLYH/RJLN(OI$UEHLWVNRQWDNW5HODLVDXVJlQJH%HODVWEDUNHLW$(LQ'&$XVJDQJ4%LV]XYLHU7\S$=lKOHURGHUMHHLQ7\S$XQGHLQ7\S%=lKOHU6HULHOOH6FKQLWWVWHOOH3LQ P$PD[6HULHOOH6FKQLWWVWHOOH3LQ P$PD[+|FKVW]XOlVVLJH%HODVWXQJI UEHLGH6FKQLWWVWHOOHQJOHLFK]HLWLJP$VWHLJHUEDUPLW5HSHDWHU%LV]X-DKUHW\SLVFKEHLƒ&ELV]X-DKUHW\SLVFKEHLƒ&'DWHQVLFKHUXQJV]HLWGXUFK3XIIHUEDWWHULHLP3RZHUGRZQ0RGXV0LQGHVWHQV0RQDWH6SH]LILNDWLRQHQ]XU6W|UIHVWLJNHLWXQG]X6W|UDXVVWUDKOXQJHQ%HVFKUHLEXQJ 1RUPHQ 6SH]LILNDWLRQHQ(OHNWURVWDWLVFKH(QWODGXQJHQ (1 ±N9.RQWDNW±N9/XIW+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLW (1 9PXQPRGXOLHUWHV6LJQDO0+]$0N+]6LQXV+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLWJHJHQ EHUGLJLWDOHQ)XQNWHOHIRQHQ(19 9PXQPRGXOLHUWHV6LJQDO±0+]$0+]5HFKWHFN7DVWYHUKlOWQLV6FKQHOOH7UDQVLHQWHQ (1 ±N9%HWULHEVVSDQQXQJ±N9($±N956±N9566WR‰VSDQQXQJHQ (1 ±N9*OHLFKWDNW%HWULHEVVSDQQXQJ±N9GLIIHUHQWLHOO%HWULHEVVSDQQXQJ/HLWXQJVJHI KUWH+)6LJQDOH (1 9HII0+]$0N+]6LQXV%HWULHEVVSDQQXQJ($6SDQQXQJVHLQEU FKH6SDQQXQJVDXVIlOOH6SDQQXQJVVFKZDQNXQJHQ(1 QRPLQDOPV!QRPLQDOPVQRPLQDO6HN6W|UDXVVHQGXQJHQ (1 G%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQGG%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQG/HLWXQJVJHI KUWH6W|UDXVVHQGXQJHQ(1 G%µ9±0+]G%µ9±0+]'LH*UHQ]ZHUWHQDFK(1HQWVSUHFKHQGHQLQ(1&,635&,635XQG&)5IHVWJHOHJWHQ*UHQ]ZHUWHQ.5-6 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


5$&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ6SH]LILNDWLRQHQI UGLH$&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ6SDQQXQJVEHUHLFK)UHTXHQ]EHUHLFKhEHUEU FNXQJV]HLW(LQVFKDOWVWURP(LQVFKDOWVWURPGDXHU6WURPDXIQDKPH(LQJDQJVQHQQOHLVWXQJ'&(LQJlQJH,&8'53XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLW'&(LQJlQJHQHLQHP'&$XVJDQJXQG5HODLVDXVJlQJHQELV9$&ELV+]PVEHLELV9$&PVEHLELV9$&$PD[EHL9$&$PD[EHL9$&PVI U$$W\SLVFKEHL9$&$W\SLVFKEHL9$&9$Jeder Eingang kann mit positiver oder negativer Logik arbeiten. Ein Strom, der in einen Eingangspunktfließt, bewirkt in der Eingangsstatustabelle (%I) eine logische 1. Die Eingängesind kompatibel mit einer Vielzahl von Eingabegeräten wie z.B. Tasten, Endschaltern undelektronischen Näherungsschaltern.'&(LQJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ$Q]DKO(LQJlQJH(LQJDQJVQHQQVSDQQXQJ(LQJDQJVVSDQQXQJVEHUHLFK6WURPDXIQDKPH(LQJDQJVZLGHUVWDQG(LQJDQJVVFKZHOOHQVSDQQXQJI U(,19ROW'&ELV9ROW'&P$W\SLVFK.LORRKP9'&PLQ$86 9'&PD[(LQJDQJVVFKZHOOHQVWURPI U (,1 P$PD[$QVSUHFK]HLW6SDQQXQJVIHVWLJNHLW$86 P$PLQ.RQILJXULHUEDUYRQELVPVEHL%HWULHEDOV6WDQGDUGHLQJDQJ—VEHL%HWULHEDOV+6&(LQJDQJ9HIIYRQGHU)HOGVHLWH]XU/RJLNVHLWH9HIIYRQ*UXSSH]X*UXSSH<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 5 28-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 5-7


5,&8'53XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLW'&(LQJlQJHQHLQHP'&$XVJDQJXQG5HODLVDXVJlQJHQ'&$XVJDQJ4Der DC-Ausgang (Q1) ist als Standardausgang, Hochgeschwindigkeitszählerausgang oderals Ausgang für Impulsfolgen oder pulsweitenmodulierte Signale (PWM-Signale)verwendbar.Die folgende Tabelle enthält die Spezifikationen zu den DC-Ausgängen.'&$XVJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ$XVJDQJVVHLWLJH/RJLN%HWULHEVVSDQQXQJ6SDQQXQJVEHUHLFK0D[LPDOH8/+LOIVNUHLV1HQQODVW0D[LPDOHUHVLVWLYH1HQQODVW$XVJDQJVVSDQQXQJVDEIDOO$QVSUHFK]HLWI U(,1/HFNVWURPLP=XVWDQG$866SDQQXQJVIHVWLJNHLW6FKPHO]VLFKHUXQJ3RVLWLYH/RJLN9'&9'&9'&9'&$EHL9'&$EHL9'&$EHL9'&$EHL9'&9'&PD[PVPD[9'&$$86 PVPD[9'&$P$PD[9$&]ZLVFKHQ)HOGXQG/RJLNVHLWH9$&YRQ*UXSSH]X*UXSSH'HU$XVJDQJVROOWHH[WHUQPLW6LFKHUXQJHQEHVFKDOWHWZHUGHQ$QGHUQIDOOVNDQQEHLHLQHPODVWVHLWLJHQ.XU]VFKOX‰GHU$XVJDQJVWUDQVLVWRUGHV0RGXOVEHVFKlGLJWZHUGHQGHUYRP$QZHQGHUQLFKWDXVJHZHFKVHOWZHUGHQNDQQ5-8 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


5,&8'53XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLW'&(LQJlQJHQHLQHP'&$XVJDQJXQG5HODLVDXVJlQJHQ5HODLVDXVJlQJH4±4Die elf Arbeitskontakt-Relaisausgänge der Micro-SPS können die verschiedensten Lastenansteuern, beispielsweise Motorstarter, Elektromagnete und Anzeigen. Diese Ausgängekönnen Ströme von bis zu 2 A schalten. Feldgeräte müssen an einer externen AC- oderDC-Spannung betrieben werden.5HODLVDXVJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ%HWULHEVVSDQQXQJ6SDQQXQJVIHVWLJNHLW.ULHFKVWURP0D[LPDOH8/+LOIVNUHLV1HQQODVW0D[LPDOHUHVLVWLYH1HQQODVW0LQLPDOH/DVW0D[LPDOHU(LQVFKDOWVWURP$QVSUHFK]HLWI U(,1$QVSUHFK]HLWI U$86.RQWDNWOHEHQVGDXHUPHFKDQLVFK.RQWDNWOHEHQVGDXHU(OHNWULVFKH6SDQQXQJ9$&9$&9'&ELV9'&RGHUELV9$&9HII]ZLVFKHQ)HOGVHLWHXQG/RJLNVHLWH9HIIYRQ*UXSSH]X*UXSSH0D[LPDOP$EHL9$&$EHL9'&XQG9$&$EHL9'&XQG9$&P$$SUR+DOESHULRGHPVPD[PVPD[[ %HWlWLJXQJHQ6WURPUHVLVWLYH/DVW$6WURP/DPSHQXQG(OHNWURPDJQHWH$6FKDOWVSLHOHW\SLVFK<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 5 28-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 5-9


5,&8'53XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLW'&(LQJlQJHQHLQHP'&$XVJDQJXQG5HODLVDXVJlQJHQ+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUBei entsprechender Konfiguration können auch die eingebauten schnellen Zähler derVersaMax-Micro-SPS UDR005 zum Zählen und zur Impulsverarbeitung genutzt werden.Bei Konfiguration für Hochgeschwindigkeitszählerbetrieb sind die Eingänge I1 to I8 wiefolgt konfigurierbar:ŒBis zu vier Typ-A-ZählerŒ ein Zähler vom Typ A und ein Zähler vom Typ BJeder Zähler kann schnelle Impulsfolgen (bis 10 kHz) verarbeiten. Diese Betriebsart eignetsich für industrielle Steuerungsanwendungen wie z.B. die Meßgeräteüberwachung,Turbinen-Durchflußmessung, Geschwindigkeitsmessung, die Materialflußsteuerung sowieBewegungs- und Prozeßsteuerung.Jeder Zähler kann unabhängig von den anderen Zählern aktiviert werden. Typ-A-Zählersind konfigurierbar für Auf- oder Abwärtszählung (Standardrichtung: Aufwärts) und fürdie Erkennung steigender oder fallender Flanken (Standardeinstellung: Steigend). Typ-B-Zähler führen eine A-Quad-B-Zählfunktion aus (Auswertung zweier um <strong>90</strong>° versetzterZählimpulse).Der DC-Ausgang (Q1) ist als Zähler-, Impulsfolge- oder PWM-Ausgang konfigurierbar.Die Relaisausgänge können als Gruppe von bis zu drei HSC-Ausgängen konfiguriert werden.Sie sind jedoch nicht verwendbar als Ausgänge für Impulsfolge- oder pulsweitenmodulierteSignale (PWM-Signale).+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUHLQJDQJ3:0XQG,PSXOVIROJHDXVJDQJ6SH]LILNDWLRQHQ9HUI JEDUH+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU0D[LPDOH=lKOHUIUHTXHQ]%LV]XYLHU7\S$=lKOHURGHUMHHLQ7\S$XQGHLQ7\S%=lKOHUN+](LQJDQJVVSDQQXQJ (,1 9$86 9=lKOLPSXOVEUHLWHPV=lKOUHJLVWHU%LW$XVJlQJH/DVWVSDQQXQJ 4 944 6LHKH5HODLVDXVJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ0D[LPDOH,PSXOVE]Z N+]QXU43:0)UHTXHQ]9HUI JEDUH7\SHQ%LV]XYLHU+6&$XVJlQJHRGHUGUHL+6&$XVJlQJHXQGHLQ,PSXOVIROJHRGHU3:0$XVJDQJ5-10 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


5,&8'53XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLW'&(LQJlQJHQHLQHP'&$XVJDQJXQG5HODLVDXVJlQJHQ)HOGYHUGUDKWXQJXQG6WURPODXISOlQHÃ:HQQÃ,ÃELVÃ,ÃDOVÃ(LQJlQJHÃYRQÃ+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUQÃYHUZHQGHWÃZHUGHQVROOWHQÃDOVÃ(LQJDQJVVFKDOWHUÃ7UDQVLVWRUVFKDOWHUYHUZHQGHWÃZHUGHQÃXPÃHLQÃ6FKDOWHUSUHOOHQÃ]XYHUPHLGHQÃZDVÃ]XÃXQEHDEVLFKWLJWHQÃ=lKOLPSXOVHQÃI UÃGLHÃ+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUÃI KUHQÃRGHUÃ6WUREH6LJQDOHDXVO|VHQÃN|QQWHÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃ+ I 2 I 4 I 5 I 7 C 2- I 1 I 3 C 1 I 6 I 8I 10 I 12 C 3 I 14 I 16 C 4I 9 I 11 C 3 I 13 I 15 C 4Betriebsspannungsausgang24 VDC(LQÃ3XOOGRZQ:LGHUVWDQGÃ]ZLVFKHQ4ÃXQGÃ&ÃZLUGÃI UÃKRFKIUHTXHQWH,PSXOVÃXQGÃ3:0$XVJlQJHÃVRZLHEHLÃQLHGULJHQÃ7DVWYHUKlOWQLVVHQÃÈÃXQGÃZHQLJHUÃHUIRUGHUOLFK+LHUÃI UÃHLQÃ:LGHUVWDQGÃYRQÃ.LORRKPÃPLWÃHLQHUÃ%HODVWEDU NHLWÃYRQÃÃ:DWWÃHPSIRKOHQ 9$&LN1 Q 1 V 1 Q 3 Q 5 Q 6 Q 7 Q 8 Q 9 Q 10 Q 12 C 7/ C 1 Q 2 Q 4 C 2 C 3 C 4 C 5 C 6 Q 11 C 7LAST+-LASTLASTLASTLASTLASTLASTLASTLASTLASTLASTLAST*1''&$&ÃRGÃ'& $&ÃRGÃ'& $&ÃRGÃ'& $&ÃRGÃ'& $&ÃRGÃ'& $&ÃRGÃ'&%HWULHEV%HWULHEV %HWULHEV %HWULHEV %HWULHEV %HWULHEV %HWULHEVVSDQQXQJVSDQQXQJ VSDQQXQJ VSDQQXQJ VSDQQXQJ VSDQQXQJ VSDQQXQJ7\SLVFKH9'&(LQJDQJVVFKDOWXQJSRVQHJ/RJLN5V7\SLVFKH5HODLVDXVJDQJVVFKDOWXQJ* Eingezeichnet ist ein Anschluß für positive Logik; für negativeLogik ist die Polarität der 24-V-Betriebsspannung zu vertauschen.* +-24VDCCOMKlemmleisteZu anderen Kreisen+RFKIUHTXHQ](QWVW|UILOWHU2.8kΩ6FKDOWXQJGHV+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUV%HVFKDOWXQJI USRVLWLYH/RJLNKlemmleiste24VDC2.8kΩCOM+ -ZähloderStrobe-Impuls6FKDOWXQJGHV+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUV%HVFKDOWXQJI UQHJDWLYH/RJLN24VDC- +Klemmleiste2.8kΩCOMZähloderStrobe-ImpulsE/AE/AE/A5V5V5VLEDLED5VLED5VCPUCPUCPUCPULED0V24VZu anderen KreisenE/AKlemmleisteSicherung'LHÃ5HODLVDXVJlQJHÃVLQGÃQLFKWÃGXUFKÃ6FKPHO]VLFKHUXQJHQÃJHVFK W]W'DKHUÃVROOWHÃMHGHUÃÃ$XVJDQJÃ]XPÃ6FKXW]ÃGHUÃ.RQWDNWHÃPLWÃHLQHUÃH[WHUQHQÃ6LFKHUXQJÃPD[LPDOÃÃ$ÃDEJHVLFKHUWÃZHUGHQ%HLPÃ$QVWHXHUQÃLQGXNWLYHUÃ/DVWHQÃVROOWHQÃ6FKDOWXQJHQÃ]XUÃ8QWHUGU FNXQJÃYRQÃ6WURPVSLW]HQÃYRUJHVHKHQÃZHUGHQÃ'LHÃ/HEHQVGDXHUÃGHU5HODLVNRQWDNWHÃEHLPÃ6FKDOWHQÃLQGXNWLYHUÃ/DVWHQÃQlKHUWÃVLFKÃGHUMHQLJHQEHLPÃ6FKDOWHQÃUHVLVWLYHUÃ/DVWHQÃDQÃZHQQÃ6FKDOWXQJHQÃ]XUÃ6WURPVSLW]HQEHJUHQ]XQJÃYHUZHQGHWÃZHUGHQÃ'LHÃLPÃ6FKDOWELOGÃ]XUÃ6WURPVSLW]HQEHJUHQ]XQJÃEHLÃW\SLVFKHQÃ'&/DVWHQÃDQJHJHEHQHÃ6FKXW]GLRGH$Ã9ÃLVWÃHLQHÃ'LRGHÃQDFKÃ,QGXVWULHVWDQGDUGÃ1Versor-gungs-MasseRelaisausgangCOMDC-Last1A, 100VDC-BetriebsspannungAC-Last.022µf 100Ω~LASTAC-Betriebsspannung<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 5 28-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 5-11


5,&8'53XQNW0LFUR636I U9'&%HWULHEPLW'&(LQJlQJHQHLQHP'&$XVJDQJXQG5HODLVDXVJlQJHQDas VersaMax-Micro-SPS-Modell IC200UDR010 besitzt 16 DC-Eingänge sowie einenDC-Ausgang und 11 Arbeitskontakt-Relaisausgänge (Belastbarkeit 2 A).*HUlWHPHUNPDOHnnnnnnnnnnnnnEingangsnennspannung +24 VDC16 konfigurierbare DC-Eingänge, verwendbar als Standardeingänge mit positiveroder negativer Logik oder als Hochgeschwindigkeits-ZählereingängeElf SPST-Relaisausgänge (einpolig aus)Ein DC-Ausgang, verwendbar als Standardausgang, Hochgeschwindigkeitszählerausgangoder als Ausgang für pulsweitenmodulierte Signale oder Impulsfolgen.+24 VDC Ausgangsspannung für Feldgeräte verfügbar; Belastbarkeit maximal200 mA.Erweiterbar auf 84 Punkte durch Einsatz von bis zu vier 14-Punkt-ErweiterungseinheitenVier abnehmbare Berührungsschutz-Schraubklemmleisten mit SchutzabdeckungenZwei serielle Kommunikationsschnittstellen. Die Schnittstelle 1 (RS-232) unterstütztdie SNPX/SNPX-Slave-Protokolle. Die Schnittstelle 2 (RS-485) unterstützt die SNP/SNPX-Slave- und Master-Protokolle, das RTU-Slave-Protokoll und die Betriebsart"E/A seriell".Betriebsartenumschalter (Run-/Stop-Schalter), konfigurierbar als Start-Stop-Schalteroder Speicherschutzschalter und verwendbar zum Quittieren von Fehlern, wenn einnicht behebbarer Fehler vorliegt.SystemuhrZwei Analog-PotentiometerUmfassender Programmierungs-Befehlssatz mit Gleitkomma-ArithmetikfunktionenDas Anwendungsprogramm kann entweder im Kontaktplan- oder Anweisungslistenformatvorliegen.9 k Worte Programmspeicher, 2048 Worte Register5-12 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


5nnnnFlash-Speicher (ROM) zur nichtflüchtigen Speicherung von Programmen und fürSystem-Firmware.Konfigurierbar zum Einlesen der Konfiguration beim Einschalten der Stromversorgungentweder aus dem RAM oder aus dem Flash-Speicher (ROM). Auch konfigurierbarzum Einlesen des Anwendungsprogramms aus dem Flash-Speicher beim Einschaltender Stromversorgung.Supercap-Kondensator zum Sichern des RAM-Inhalts und der Systemuhrzeit für mindestens30 Minuten.Optionale Lithium-Pufferbatterie für RAM-Daten und Echtzeituhr<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 5 28-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 5-13


5,&8'53XQNW0LFUR636I U9'&%HWULHEPLW'&(LQJlQJHQHLQHP'&$XVJDQJXQG5HODLVDXVJlQJHQ0LFUR636,&8'56SH]LILNDWLRQHQ*HZLFKW0RGXODEPHVVXQJHQ7\SLVFKH$EIUDJHUDWH*HQDXLJNHLWGHU(FKW]HLWXKUI U7LPHU.RQWDNWHXQG7LPHU)XQNWLRQVEORFNV*HQDXLJNHLWGHU6\VWHPXKU(LQJlQJH$XVJlQJH+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU0D[LPDOH$Q]DKO6ODYH*HUlWHSUR561HW]ZHUN*UDPP+|KHPP7LHIHPP%UHLWHPPPVN/RJLNRSHUDWLRQHQ%RROHVFKH.RQWDNWHV7DJEHLƒ&V7DJEHLƒ&XQGV7DJEHLƒ&RGHU EHUGHQJHVDPWHQ7HPSHUDWXUEHUHLFK9'&(LQJlQJHI USRVLWLYHQHJDWLYH/RJLN(OI$UEHLWVNRQWDNW5HODLVDXVJlQJH$(LQ'&$XVJDQJ4%LV]XYLHU7\S$=lKOHURGHUMHHLQ7\S$XQGHLQ7\S%=lKOHUVWHLJHUEDUPLW5HSHDWHU9'&$XVJDQJGHUVHU6FKQLWWVWHOOHQ 6HULHOOH6FKQLWWVWHOOH3LQ P$PD[6HULHOOH6FKQLWWVWHOOH3LQ P$PD[+|FKVW]XOlVVLJH%HODVWXQJI UEHLGH6FKQLWWVWHOOHQJOHLFK]HLWLJP$/LWKLXP%DWWHULH,&$&&/DJHUIlKLJNHLWHLQJHEDXW%LV]X-DKUHW\SLVFKEHLƒ&ELV]X-DKUHW\SLVFKEHLƒ&'DWHQVLFKHUXQJV]HLWGXUFK3XIIHUEDWWHULHLP3RZHUGRZQ0RGXV0LQGHVWHQV0RQDWH6SH]LILNDWLRQHQ]XU6W|UIHVWLJNHLWXQG]X6W|UDXVVWUDKOXQJHQ%HVFKUHLEXQJ 1RUPHQ 6SH]LILNDWLRQHQ(OHNWURVWDWLVFKH(QWODGXQJHQ (1 ±N9.RQWDNW±N9/XIW+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLW (1 9PXQPRGXOLHUWHV6LJQDO0+]$0N+]6LQXV+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLWJHJHQ EHUGLJLWDOHQ)XQNWHOHIRQHQ(19 9PXQPRGXOLHUWHV6LJQDO±0+]$0+]5HFKWHFN7DVWYHUKlOWQLV6FKQHOOH7UDQVLHQWHQ (1 ±N9%HWULHEVVSDQQXQJ±N9($±N956±N9566WR‰VSDQQXQJHQ (1 ±N9*OHLFKWDNW%HWULHEVVSDQQXQJ±N9GLIIHUHQWLHOO%HWULHEVVSDQQXQJ/HLWXQJVJHI KUWH+)6LJQDOH (1 9HII0+]$0N+]6LQXV%HWULHEVVSDQQXQJ($6SDQQXQJVHLQEU FKH6SDQQXQJVDXVIlOOH6SDQQXQJVVFKZDQNXQJHQ(1QRPLQDOPV!QRPLQDOPVQRPLQDO6HN6W|UDXVVHQGXQJHQ (1 G%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQGG%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQG'LH*UHQ]ZHUWHQDFK(1HQWVSUHFKHQGHQLQ(1&,635&,635XQG&)5IHVWJHOHJWHQ*UHQ]ZHUWHQ.5-14 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


5,&8'53XQNW0LFUR636I U9'&%HWULHEPLW'&(LQJlQJHQHLQHP'&$XVJDQJXQG5HODLVDXVJlQJHQ'&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ6SH]LILNDWLRQHQI UGLH'&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ6SDQQXQJVEHUHLFKhEHUEU FNXQJV]HLW(LQVFKDOWVWURP(LQVFKDOWVWURPGDXHU6WURPDXIQDKPH(LQJDQJVQHQQOHLVWXQJ9'&PVEHL9'&$PD[EHL9'&PVEHL$$W\SLVFKEHL9'&:Bei der Einschaltpannung (ca. 4 VDC) ist die Stromaufnahme höher als bei der Eingangsnennspannung.Zum Starten der DC-Spannungsversorgung sind mindestens 2,0 A erforderlich.Wenn die SPS so konfiguriert ist, daß beim Einschalten der Stromversorgung keine Diagnoseausgeführt wird, beginnt die SPS mit dem Ermitteln der Logiklösung, nachdem die Eingangs-Versorgungsspannung 24 VDC erreicht und für 100 ms aufrechterhalten hat. Die 24-VDC-Betriebsspannung für die SPS muß eine Stoßstromfestigkeit aufweisen, die groß genug ist, umden Einschaltstrom der Spannungsversorgung aufzufangen und eine Spannung von 24 VDCaufrechtzuerhalten (zu den Anforderungen bezüglich des Einschaltstromes siehe "Spannungsversorgung:Spezifikationen" weiter oben).(LQJlQJHJeder Eingang kann unabhängig davon, ob er als Standard- oder Hochgeschwindigkeitszählereingangkonfiguriert ist, Signale mit positiver oder negativer Logik verarbeiten. Ein Strom, derin einen Eingangspunkt fließt, bewirkt in der Eingangsstatustabelle (%I) eine logische 1. DieEingänge sind kompatibel mit einer Vielzahl von Eingabegeräten wie z.B. Tasten, Endschalternund elektronischen Näherungsschaltern.'&(LQJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ$Q]DKO(LQJlQJH(LQJDQJVQHQQVSDQQXQJ9ROW'&(LQJDQJVVSDQQXQJVEHUHLFKELV9ROW'&6WURPDXIQDKPHP$W\SLVFK(LQJDQJVZLGHUVWDQG.LORRKP(LQJDQJVVFKZHOOHQVSDQQXQJI U 9'&PLQ(,1$86 9'&PD[(LQJDQJVVFKZHOOHQVWURPI U (,1 P$PD[$86 P$PLQ$QVSUHFK]HLW.RQILJXULHUEDUYRQELVPVEHL%HWULHEDOV6WDQGDUGHLQJDQJ—VEHL%HWULHEDOV+6&(LQJDQJ6SDQQXQJVIHVWLJNHLW9HII]ZLVFKHQ)HOGVHLWHXQG/RJLNVHLWH9HII]ZLVFKHQ%DXJUXSSHQDie +24-VDC-Versorgungsspannung der Micro-SPS kann für Eingabegeräte und zum Betrieb derDC-Eingangskreise mit ca. 7,5 mA pro Eingang verwendet werden. Die Summe aus den Eingangskreisströmenund der Stromaufnahme der externen Geräte darf 200 mA nicht überschreiten.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 5 28-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 5-15


5,&8'53XQNW0LFUR636I U9'&%HWULHEPLW'&(LQJlQJHQHLQHP'&$XVJDQJXQG5HODLVDXVJlQJHQ'&$XVJDQJ4Der DC-Ausgang (Q1) ist als Standardausgang, Hochgeschwindigkeitszählerausgang oderals Ausgang für Impulsfolgen oder pulsweitenmodulierte Signale (PWM-Signale) verwendbar.Die folgende Tabelle enthält die Spezifikationen zu den DC-Ausgängen.'&$XVJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ$XVJDQJVVHLWLJH/RJLN%HWULHEVVSDQQXQJ6SDQQXQJVEHUHLFK0D[LPDOH8/+LOIVNUHLV1HQQODVW0D[LPDOHUHVLVWLYH1HQQODVW$XVJDQJVVSDQQXQJVDEIDOO$QVSUHFK]HLW/HFNVWURPLP=XVWDQG$866SDQQXQJVIHVWLJNHLW6FKPHO]VLFKHUXQJ3RVLWLYH/RJLN9'&9'&9'&9'&$EHL9'&$EHL9'&$EHL9'&$EHL9'&9'&PD[(,1 PVPD[9'&$$86 PVPD[9'&$P$PD[9$&]ZLVFKHQ)HOGXQG/RJLNVHLWH9$&YRQ*UXSSH]X*UXSSH'HU$XVJDQJVROOWHH[WHUQPLW6LFKHUXQJHQEHVFKDOWHWZHUGHQ$QGHUQIDOOVNDQQEHLHLQHPODVWVHLWLJHQ.XU]VFKOX‰GHU$XVJDQJVWUDQVLVWRUGHV0RGXOVEHVFKlGLJWZHUGHQGHUYRP$QZHQGHUQLFKWDXVJHZHFKVHOWZHUGHQNDQQ5-16 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


55HODLVDXVJlQJH4±4,&8'53XQNW0LFUR636I U9'&%HWULHEPLW'&(LQJlQJHQHLQHP'&$XVJDQJXQG5HODLVDXVJlQJHQDie elf Arbeitskontakt-Relaisausgänge der Micro-SPS können die verschiedensten Lastenansteuern, beispielsweise Motorstarter, Elektromagnete und Anzeigen. Diese Ausgängekönnen Ströme von bis zu 2 A schalten. Feldgeräte müssen an einer externen AC- oderDC-Spannung betrieben werden.5HODLVDXVJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ%HWULHEVVSDQQXQJ6SDQQXQJVIHVWLJNHLW.ULHFKVWURP0D[LPDOH8/+LOIVNUHLV1HQQODVW0D[LPDOHUHVLVWLYH1HQQODVW0LQLPDOH/DVW0D[LPDOHU(LQVFKDOWVWURP$QVSUHFK]HLWI U(,1$QVSUHFK]HLWI U$86.RQWDNWOHEHQVGDXHUPHFKDQLVFK.RQWDNWOHEHQVGDXHU(OHNWULVFKH6SDQQXQJ9$&9$&9'&ELV9'&RGHUELV9$&9HII]ZLVFKHQ)HOGVHLWHXQG/RJLNVHLWH9HIIYRQ*UXSSH]X*UXSSH0D[LPDOP$EHL9$&$EHL9'&XQG9$&$EHL9'&XQG9$&P$$SUR+DOESHULRGHPVPD[PVPD[[ %HWlWLJXQJHQ6WURPUHVLVWLYH/DVW$6WURP/DPSHQXQG(OHNWURPDJQHWH$6FKDOWVSLHOHW\SLVFK<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 5 28-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 5-17


5,&8'53XQNW0LFUR636I U9'&%HWULHEPLW'&(LQJlQJHQHLQHP'&$XVJDQJXQG5HODLVDXVJlQJHQ+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUBei entsprechender Konfiguration können auch die eingebauten schnellen Zähler derVersaMax-Micro-SPS UDR010 zum Zählen und zur Impulsverarbeitung genutzt werden.Bei Konfiguration für Hochgeschwindigkeitszählerbetrieb sind die Eingänge I1 to I8 wiefolgt konfigurierbar:ŒBis zu vier Typ-A-ZählerŒ ein Zähler vom Typ A und ein Zähler vom Typ BJeder Zähler kann schnelle Impulsfolgen (bis 10 kHz) verarbeiten. Diese Betriebsarteignet sich für industrielle Steuerungsanwendungen wie z.B. die Meßgeräteüberwachung,Turbinen-Durchflußmessung, Geschwindigkeitsmessung, die Materialflußsteuerung sowieBewegungs- und Prozeßsteuerung.Jeder Zähler kann unabhängig von den anderen Zählern aktiviert werden. Typ-A-Zählersind konfigurierbar für Auf- oder Abwärtszählung (Standardrichtung: Aufwärts) und fürdie Erkennung steigender oder fallender Flanken (Standardeinstellung: Steigend). Typ-B-Zähler führen eine A-Quad-B-Zählfunktion aus (Auswertung zweier um <strong>90</strong>° versetzterZählimpulse).Der DC-Ausgang (Q1) ist als Zähler-, Impulsfolge- oder PWM-Ausgang konfigurierbar.Die Relaisausgänge können so konfiguriert werden, daß sie bis zu drei HSC-Ausgängebeinhalten. Sie sind jedoch nicht verwendbar als Ausgänge für Impulsfolge- oderpulsweitenmodulierte Signale (PWM-Signale).+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUHLQJDQJ3:0XQG,PSXOVIROJHDXVJDQJ6SH]LILNDWLRQHQ9HUI JEDUH+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU0D[LPDOH=lKOHUIUHTXHQ]9LHU7\S$=lKOHURGHUMHHLQ7\S$XQGHLQ7\S%=lKOHUN+](LQJDQJVVSDQQXQJ (,1 9$86 9=lKOLPSXOVEUHLWHPV=lKOUHJLVWHU%LW$XVJlQJH/DVWVSDQQXQJ 4 944 6LHKH5HODLVDXVJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ0D[LPDOH,PSXOVE]Z3:0 QXU4N+])UHTXHQ]9HUI JEDUH7\SHQ%LV]XYLHU+6&$XVJlQJHRGHUGUHL+6&$XVJlQJHXQGHLQ,PSXOVIROJHE]Z3:0$XVJDQJ5-18 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


5)HOGYHUGUDKWXQJXQG6WURPODXISOlQHBetriebsspannungsausgang24 VDC,&8'53XQNW0LFUR636I U9'&%HWULHEPLW'&(LQJlQJHQHLQHP'&$XVJDQJXQG5HODLVDXVJlQJHQÃ:HQQÃ,ÃELVÃ,ÃDOVÃ(LQJlQJHÃYRQÃ+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUQÃYHUZHQGHWÃZHUGHQVROOWHQÃDOVÃ(LQJDQJVVFKDOWHUÃ7UDQVLVWRUVFKDOWHUYHUZHQGHWÃZHUGHQÃXPÃHLQÃ6FKDOWHUSUHOOHQÃ]XYHUPHLGHQÃZDVÃ]XÃXQEHDEVLFKWLJWHQÃ=lKOÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃLPSXOVHQÃI UÃGLHÃ+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUÃI KUHQÃRGHUÃ6WUREH6LJQDOH+ I 2 I 4 I 5 I 7 C 2DXVO|VHQÃN|QQWH- I 1 I 3 C 1 I 6 I 8I 10 I 12 C 3 I 14 I 16 C 4I 9 I 11 C 3 I 13 I 15 C 4(LQÃ3XOOGRZQ:LGHUVWDQGÃ]ZLVFKHQ4ÃXQGÃ&ÃZLUGÃI UÃKRFKIUHTXHQWH,PSXOVÃXQGÃ3:0$XVJlQJHÃVRZLHEHLÃQLHGULJHQÃ7DVWYHUKlOWQLVVHQÃÈÃXQGÃZHQLJHUÃHUIRUGHUOLFK+LHUÃI UÃHLQÃ:LGHUVWDQGÃYRQÃ.LORRKPÃPLWÃHLQHUÃ%HODVWEDU 24VDCNHLWÃYRQÃÃ:DWWÃHPSIRKOHQ+-- Q 1 V 1 Q 3 Q 5 Q 6 Q 7 Q 8 Q 9 Q 10 Q 12 C 7 C 1 Q 2 Q 4 C 2 C 3 C 4 C 5 C 6 Q 11 C 7LAST+-LASTLASTLASTLASTLASTLASTLASTLASTLASTLASTLAST*1''&$&ÃRGÃ'& $&ÃRGÃ'& $&ÃRGÃ'& $&ÃRGÃ'& $&ÃRGÃ'& $&ÃRGÃ'&%HWULHEV%HWULHEV %HWULHEV %HWULHEV %HWULHEV %HWULHEV %HWULHEVVSDQQXQJVSDQQXQJ VSDQQXQJ VSDQQXQJ VSDQQXQJ VSDQQXQJ VSDQQXQJ7\SLVFKH9'&(LQJDQJVVFKDOWXQJSRVQHJ/RJLN* Eingezeichnet ist ein Anschluß für positive Logik; für negativeLogik ist die Polarität der 24-V-Betriebsspannung zu vertauschen.* +-24VDCCOMKlemmleisteZu anderen Kreisen+RFKIUHTXHQ](QWVW|UILOWHU2.8kΩ6FKDOWXQJGHV+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUV%HVFKDOWXQJI USRVLWLYH/RJLNKlemmleiste24VDC2.8kΩCOM+ -ZähloderStrobe-Impuls6FKDOWXQJGHV+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUV%HVFKDOWXQJI UQHJDWLYH/RJLN24VDC- +Klemmleiste2.8kΩCOMZähloderStrobe-ImpulsE/AE/AE/A5V5V5VLEDLED5VLED5V5VCPUCPUCPU7\SLVFKH5HODLVDXVJDQJVVFKDOWXQJCPULED0V24VZu anderen KreisenE/AKlemmleisteSicherung'LHÃ5HODLVDXVJlQJHÃVLQGÃQLFKWÃGXUFKÃ6FKPHO]VLFKHUXQJHQÃJHVFK W]W'DKHUÃVROOWHÃMHGHUÃÃ$XVJDQJÃ]XPÃ6FKXW]ÃGHUÃ.RQWDNWHÃPLWÃHLQHUÃH[WHUQHQÃ6LFKHUXQJÃPD[LPDOÃÃ$ÃDEJHVLFKHUWÃZHUGHQ%HLPÃ$QVWHXHUQÃLQGXNWLYHUÃ/DVWHQÃVROOWHQÃ6FKDOWXQJHQÃ]XUÃ8QWHUGU FNXQJÃYRQÃ6WURPVSLW]HQÃYRUJHVHKHQÃZHUGHQÃ'LHÃ/HEHQVGDXHUÃGHU5HODLVNRQWDNWHÃEHLPÃ6FKDOWHQÃLQGXNWLYHUÃ/DVWHQÃQlKHUWÃVLFKÃGHUMHQLJHQEHLPÃ6FKDOWHQÃUHVLVWLYHUÃ/DVWHQÃDQÃZHQQÃ6FKDOWXQJHQÃ]XUÃ6WURPVSLW]HQEHJUHQ]XQJÃYHUZHQGHWÃZHUGHQÃ'LHÃLPÃ6FKDOWELOGÃ]XUÃ6WURPVSLW]HQEHJUHQ]XQJÃEHLÃW\SLVFKHQÃ'&/DVWHQÃDQJHJHEHQHÃ6FKXW]GLRGH$Ã9ÃLVWÃHLQHÃ'LRGHÃQDFKÃ,QGXVWULHVWDQGDUGÃ1Versor-gungs-MasseRelaisausgangCOMDC-Last1A, 100VDC-BetriebsspannungAC-Last.022µf 100Ω~LASTAC-Betriebsspannung<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 5 28-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 5-19


5,&8''3XQNW0LFUR636I U9'&%HWULHEPLW'&(LQJlQJHQVRZLHYLHU+RFKVWURPXQGDFKW1LHGULJVWURP'&7UDQVLVWRUDXVJlQJHQDie VersaMax Micro-SPS, Modell IC200UDD110 verfügt über 16 DC-Eingänge sowievier Niedrigstrom- und acht Hochstrom-DC-Transistorausgänge.*HUlWHPHUNPDOHnnnnnnnnnnnnEingangsnennspannung +24 VDC für SPS-Betrieb16 konfigurierbare DC-Eingänge, verwendbar als Standardeingänge mit positiveroder negativer Logik. Acht dieser Eingänge sind als Hochgeschwindigkeitszähleingängeverwendbar:+24 VDC Ausgangsspannung für Feldgeräte verfügbar; Belastbarkeit maximal200 mA.Zwölf DC-Ausgänge, positive Logik, verwendbar als Standardausgänge, Hochgeschwindigkeitszählerausgängeoder als Ausgänge für pulsweitenmodulierte Signaleoder Impulsfolgen.Erweiterbar auf 84 Punkte durch Einsatz von bis zu vier 14-Punkt-ErweiterungseinheitenVier abnehmbare Berührungsschutz-Schraubklemmleisten mit schwenkbaren SchutzabdeckungenZwei serielle Kommunikationsschnittstellen. Die Schnittstelle 1 (RS-232) unterstütztdie SNPX/SNPX-Slave-Protokolle. Die Schnittstelle 2 (RS-485) unterstützt die SNP/SNPX-Slave- und Master-Protokolle, das RTU-Slave-Protokoll und die Betriebsart"E/A seriell".Betriebsartenumschalter (Run-/Stop-Schalter), konfigurierbar als Start-Stop-Schalteroder Speicherschutzschalter und verwendbar zum Quittieren von Fehlern, wenn einnicht behebbarer Fehler vorliegt.SystemuhrZwei Analog-PotentiometerUmfassender Programmierungs-Befehlssatz mit Gleitkomma-ArithmetikfunktionenDas Anwendungsprogramm kann entweder im Kontaktplan- oder Anweisungslistenformatvorliegen.9 k Worte Programmspeicher, 2048 Worte Register5-20 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


5nnnnFlash-Speicher (ROM) zur nichtflüchtigen Speicherung von Programmen und fürSystem-Firmware.Konfigurierbar zum Einlesen der Konfiguration beim Einschalten der Stromversorgungentweder aus dem RAM oder aus dem Flash-Speicher (ROM). Auch konfigurierbarzum Einlesen des Anwendungsprogramms aus dem Flash-Speicher beim Einschaltender Stromversorgung.Supercap-Kondensator zum Sichern des RAM-Inhalts und der Systemuhrzeit für mindestens30 Minuten.Optionale Lithium-Pufferbatterie für RAM-Daten und Echtzeituhr<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 5 28-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 5-21


5,&8''3XQNW0LFUR636I U9'&%HWULHEPLW'&(LQJlQJHQVRZLHYLHU+RFKVWURPXQGDFKW1LHGULJVWURP'&7UDQVLVWRUDXVJlQJHQ0LFUR636,&8'56SH]LILNDWLRQHQ*HZLFKW0RGXODEPHVVXQJHQ7\SLVFKH$EIUDJHUDWH*HQDXLJNHLWGHU(FKW]HLWXKUI U7LPHU.RQWDNWHXQG7LPHU)XQNWLRQVEORFNV*HQDXLJNHLWGHU6\VWHPXKU(LQJlQJH$XVJlQJH+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU0D[LPDOH$Q]DKO6ODYH*HUlWHSUR561HW]ZHUN9'&9HUVRUJXQJVVSDQQXQJVDXVJDQJI U(LQJDQJVVFKDOWXQJHQXQG%HQXW]HUJHUlWH9'&$XVJDQJGHUVHULHOOHQ6FKQLWWVWHOOHQ/LWKLXP%DWWHULH,&$&&/DJHUIlKLJNHLWHLQJHEDXW*UDPP+|KHPP7LHIHPP%UHLWHPPPVN/RJLNRSHUDWLRQHQ%RROHVFKH.RQWDNWHV7DJEHLƒ&V7DJEHLƒ&XQGV7DJEHLƒ&RGHUEHUGHQJHVDPWHQ7HPSHUDWXUEHUHLFK9'&(LQJlQJHLQSRV/RJLNLQYLHU*UXSSHQ]XMHYLHU(LQJlQJHQ7UDQVLVWRUDXVJlQJH9'&'LH$XVJlQJHVLQGLQ]ZHL*UXSSHQPLWJHWUHQQW]XJHI KUWHQ9HUVRUJXQJVVSDQQXQJHQXQWHUWHLOW=XMHGHU*UXSSHJHK|UHQDFKW$XVJlQJHPLWHLQHUPD[LPDOHQ/DVWYRQ$XQGYLHU$XVJlQJHPLWHLQHUPD[LPDOHQ/DVWYRQ$%LV]XYLHU7\S$=lKOHURGHUMHHLQ7\S$XQGHLQ7\S%=lKOHUVWHLJHUEDUPLW5HSHDWHUP$PD[6HULHOOH6FKQLWWVWHOOH3LQ P$PD[6HULHOOH6FKQLWWVWHOOH3LQ P$PD[+|FKVW]XOlVVLJH%HODVWXQJI UEHLGH6FKQLWWVWHOOHQJOHLFK]HLWLJP$%LV]X-DKUHW\SLVFKEHLƒ&ELV]X-DKUHW\SLVFKEHLƒ&'DWHQVLFKHUXQJV]HLWGXUFK3XIIHUEDWWHULHLP3RZHUGRZQ0RGXV0LQGHVWHQV0RQDWH6SH]LILNDWLRQHQ]XU6W|UIHVWLJNHLWXQG]X6W|UDXVVWUDKOXQJHQ%HVFKUHLEXQJ 1RUPHQ 6SH]LILNDWLRQHQ(OHNWURVWDWLVFKH(QWODGXQJHQ (1 ±N9.RQWDNW±N9/XIW+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLW (1 9PXQPRGXOLHUWHV6LJQDO0+]$0N+]6LQXV+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLWJHJHQ EHUGLJLWDOHQ)XQNWHOHIRQHQ(19 9PXQPRGXOLHUWHV6LJQDO±0+]$0+]5HFKWHFN7DVWYHUKlOWQLV6FKQHOOH7UDQVLHQWHQ (1 ±N9%HWULHEVVSDQQXQJ±N9($±N956±N9566WR‰VSDQQXQJHQ (1 ±N9*OHLFKWDNW%HWULHEVVSDQQXQJ±N9GLIIHUHQWLHOO%HWULHEVVSDQQXQJ/HLWXQJVJHI KUWH+)6LJQDOH (1 9HII0+]$0N+]6LQXV%HWULHEVVSDQQXQJ($6SDQQXQJVHLQEU FKH6SDQQXQJVDXVIlOOH6SDQQXQJVVFKZDQNXQJHQ(1 QRPLQDOPV!QRPLQDOPVQRPLQDO6HN6W|UDXVVHQGXQJHQ (1 G%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQGG%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQG'LH*UHQ]ZHUWHQDFK(1HQWVSUHFKHQGHQLQ(1&,635&,635XQG&)5IHVWJHOHJWHQ*UHQ]ZHUWHQ.5-22 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


5,&8''3XQNW0LFUR636I U9'&%HWULHEPLW'&(LQJlQJHQVRZLHYLHU+RFKVWURPXQGDFKW1LHGULJVWURP'&7UDQVLVWRUDXVJlQJHQ'&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ6SH]LILNDWLRQHQI UGLH'&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ6SDQQXQJVEHUHLFKhEHUEU FNXQJV]HLW(LQVFKDOWVWURP(LQVFKDOWVWURPGDXHU6WURPDXIQDKPH(LQJDQJVQHQQOHLVWXQJ9'&PVEHL9'&$PD[EHL9'&PVEHL$$W\SLVFKEHL9'&:Wenn die SPS so konfiguriert ist, daß beim Einschalten der Stromversorgung keine Diagnoseausgeführt wird, beginnt die SPS mit dem Ermitteln der Logiklösung, nachdem die Eingangs-Versorgungsspannung24 VDC erreicht und für 100 ms aufrechterhalten hat. Die 24-VDC-Betriebsspannung für die SPS muß eine Stoßstromfestigkeit aufweisen, die groß genugist, um den Einschaltstrom der Spannungsversorgung aufzufangen und eine Spannung von24 VDC aufrechtzuerhalten (zu den Anforderungen bezüglich des Einschaltstromes siehe"Spannungsversorgung: Spezifikationen" weiter oben).(LQJlQJHJeder Eingang kann mit positiver oder negativer Logik arbeiten. Ein Strom, der in einenEingangspunkt fließt, bewirkt in der Eingangsstatustabelle (%I) eine logische 1.Bei Verwendung als Standardeingang sind die Eingänge kompatibel mit einer Vielzahl vonEingabegeräten wie z.B. Tasten, Endschaltern und elektronischen Näherungsschaltern.'&(LQJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ(LQJDQJVQHQQVSDQQXQJ9ROW'&(LQJDQJVVSDQQXQJVEHUHLFKELV9ROW'&6WURPDXIQDKPHP$W\SLVFK(LQJDQJVZLGHUVWDQG.LORRKP(LQJDQJVVFKZHOOHQVSDQQXQJI U(,1 9'&PLQ$86 9'&PD[(LQJDQJVVFKZHOOHQVWURPI U (,1 P$PD[$86 P$PLQ$QVSUHFK]HLW.RQILJXULHUEDUYRQELVPVEHL%HWULHEDOV6WDQGDUGHLQJDQJ—VEHL%HWULHEDOV+6&(LQJDQJ6SDQQXQJVIHVWLJNHLW9HII]ZLVFKHQ)HOGVHLWHXQG/RJLNVHLWH9HII]ZLVFKHQ%DXJUXSSHQDie +24-VDC-Versorgungsspannung der Micro-SPS kann für Eingabegeräte und zum Betriebder DC-Eingangskreise mit ca. 7,5 mA pro Eingang verwendet werden. Die Summe aus denEingangskreisströmen und der Stromaufnahme der externen Geräte darf 200 mA nicht überschreiten.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 5 28-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 5-23


5,&8''3XQNW0LFUR636I U9'&%HWULHEPLW'&(LQJlQJHQVRZLHYLHU+RFKVWURPXQGDFKW1LHGULJVWURP'&7UDQVLVWRUDXVJlQJHQ7UDQVLVWRUDXVJlQJHDie Transistorausgänge der Micro-SPS können zum Schalten von Geräten wie z.B.Ventilen, Lampen oder Schützen verwendet werden. Sie sollten jedoch mit externenSicherungen geschützt werden. Hierfür werden flinke Sicherungen empfohlen.Die Ausgänge sind konfigurierbar als Standardausgänge oder als Ausgänge, die von denHochgeschwindigkeitszählern angesteuert werden. Einige Ausgänge sind als Ausgänge fürImpulsfolge- oder pulsweitenmodulierte Signale (PWM-Signale) verwendbar.Alle Ausgänge besitzen eine galvanische Trennung zwischen Feld- und Logikseite undschalten positive Spannungen. Sie verfügen über eine gemeinsame ankommende Betriebsspannung(VC) und eine gemeinsame Masse (COM). Die Ausgänge liefern außerdemhohe Einschaltströme (bis zum Achtfachen des Nennstromes) und sind gegen negativeSpannung geschützt. Somit können sie auch Lampen und induktive Lasten schalten.7UDQVLVWRUDXVJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ6SDQQXQJVEHUHLFK 9'&9'&9'&(LQJDQJDQ9&0D[LPDOH/DVW$SUR3XQNW4444EHL9'&XQG(LQVFKDOWGDXHU$SUR3XQNW44EHL9'&XQG(LQVFKDOWGDXHU$SUR3XQNW44EHL9'&XQG(LQVFKDOWGDXHU0D[LPDOHU(LQVFKDOWVWURP 4444$I UPV,PSXOV44$I UPV,PSXOV$XVJDQJVVSDQQXQJVDEIDOO 9PD[/HFNVWURPLP=XVWDQG $86 µ$PD[$QVSUHFK]HLW9RQ$86QDFK(,19RQ(,1QDFK$86PVPD[9'&$PVPD[9'&$6SDQQXQJVIHVWLJNHLW 9HII]ZLVFKHQ)HOGVHLWHXQG/RJLNVHLWH9HIIYRQ*UXSSH]X*UXSSH6FKPHO]VLFKHUXQJ'LH$XVJlQJHVROOWHQH[WHUQPLW6LFKHUXQJHQEHVFKDOWHWZHUGHQ$QGHUQIDOOVNDQQEHLHLQHPODVWVHLWLJHQ.XU]VFKOX‰GHU$XVJDQJVWUDQVLVWRUGHV0RGXOVEHVFKlGLJWZHUGHQGHUYRP$QZHQGHUQLFKWDXVJHZHFKVHOWZHUGHQNDQQ5-24 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


5,&8''3XQNW0LFUR636I U9'&%HWULHEPLW'&(LQJlQJHQVRZLHYLHU+RFKVWURPXQGDFKW1LHGULJVWURP'&7UDQVLVWRUDXVJlQJHQ+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUBei entsprechender Konfiguration können auch die eingebauten schnellen Zähler derVersaMax-Micro-SPS UDD110 zum Zählen und zur Impulsverarbeitung genutzt werden.Bei Konfiguration für Hochgeschwindigkeitszählerbetrieb sind die Eingänge I1 to I8 wiefolgt konfigurierbar:ŒBis zu vier Typ-A-ZählerŒ ein Zähler vom Typ A und ein Zähler vom Typ BJeder Zähler kann schnelle Impulsfolgen (bis 10 kHz) verarbeiten. Diese Betriebsart eignetsich für industrielle Steuerungsanwendungen wie z.B. die Meßgeräteüberwachung,Turbinen-Durchflußmessung, Geschwindigkeitsmessung, die Materialflußsteuerung sowieBewegungs- und Prozeßsteuerung.Jeder Zähler kann unabhängig von den anderen Zählern aktiviert werden. Typ-A-Zählersind konfigurierbar für Auf- oder Abwärtszählung (Standardrichtung: Aufwärts) und fürdie Erkennung steigender oder fallender Flanken (Standardeinstellung: Steigend). Typ-B-Zähler führen eine A-Quad-B-Zählfunktion aus (Auswertung zweier um <strong>90</strong>° versetzterZählimpulse).Die DC-Ausgänge sind als Gruppe von insgesamt maximal vier Zähler-, ImpulsfolgeoderPWM-Ausgängen konfigurierbar.+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUHLQJDQJ3:0XQG,PSXOVIROJHDXVJDQJ6SH]LILNDWLRQHQ9HUI JEDUH+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU0D[LPDOH=lKOHUIUHTXHQ](LQJDQJVVSDQQXQJ=lKOLPSXOVEUHLWH=lKOUHJLVWHU9LHU7\S$=lKOHURGHUMHHLQ7\S$XQGHLQ7\S%=lKOHUN+](,19$869PV%LW$XVJlQJH/DVWVSDQQXQJ 44 9'&0D[LPDOH,PSXOVE]Z3:0)UHTXHQ]N+]9HUI JEDUH7\SHQ%LV]XYLHU+6&,PSXOVIROJHXQGRGHU3:0$XVJlQJH<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 5 28-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 5-25


5,&8''3XQNW0LFUR636I U9'&%HWULHEPLW'&(LQJlQJHQVRZLHYLHU+RFKVWURPXQGDFKW1LHGULJVWURP'&7UDQVLVWRUDXVJlQJHQ)HOGYHUGUDKWXQJXQG6WURPODXISOlQHÃ:HQQÃ,ÃELVÃ,ÃDOVÃ(LQJlQJHÃYRQÃ+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUQÃYHUZHQGHWÃZHUGHQÃVROOWHQDOVÃ(LQJDQJVVFKDOWHUÃ7UDQVLVWRUVFKDOWHUÃYHUZHQGHWÃZHUGHQÃXPÃHLQÃ6FKDOWHUSUHOOHQÃ]XÃYHUPHLGHQÃZDVÃ]XÃXQEHDEVLFKWLJWHQÃ=lKOLPSXOVHQÃI UGLHÃ+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUÃI KUHQÃRGHU6WUREH6LJQDOHÃDXVO|VHQÃN|QQWHBetriebsspannungsausgang24 VDC* * * * * * * *24 + I 2 I 4 I 5 I 7 C 224 - I 1 I 3 C 1 I 6 I 8I 10 I 12 C 3 I 14 I 16 C 4I 9 I 11 C 3 I 13 I 15 C 4- Q 1 NC Q 4 Q 6 C 1 Q 2 Q 3 Q 5 V 1C 2 V 2 Q 7 Q 9 NC Q12NC C 2 V 2 Q 8 Q10 Q111.0A Sicherung1.0A Sicherung0.5A Sicherung0.5A Sicherung0.5A Sicherung0.5A Sicherung0.5A Sicherung0.5A Sicherung0.5A Sicherung0.5A Sicherung1.0A Sicherung1.0A SicherungÃ9'&+-LASTLASTLASTLASTLASTLAST+-+-LASTLASTLASTLASTLASTLAST*1'9'&%HWULHEVVSDQQXQJ9'&%HWULHEVVSDQQXQJ7\SLVFKH9'&(LQJDQJVVFKDOWXQJSRVQHJ/RJLN* Eingezeichnet ist ein Anschluß für positive Logik; für negativeLogik ist die Polarität der 24-V-Betriebsspannung zu vertauschen.* +-24VDCCOMKlemmleisteZu anderen Kreisen+RFKIUHTXHQ](QWVW|UILOWHU2.8kΩ6FKDOWXQJGHV+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUV%HVFKDOWXQJI USRVLWLYH/RJLNKlemmleiste24VDC2.8kΩCOM+ -E/A5V5VLEDLED5V5VCPU7\SLVFKH9'&7UDQVLVWRUDXVJDQJVVFKDOWXQJCPULED0V0VZu anderen KreisenZu anderen KreisenKlemmleisteV1SicherungC1Last24VDCextern+-ZähloderStrobe-ImpulsCPU6FKDOWXQJGHV+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUV%HVFKDOWXQJI UQHJDWLYH/RJLN24VDC- +Klemmleiste2.8kΩCOME/A5VLED5VZähloderStrobe-ImpulsCPUE/A5-26 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


5,&8$$3XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLW$&(LQJlQJHQXQG$&$XVJlQJHQDie VersaMax Micro-SPS, Modell IC200UAA007, verfügt über 16 AC-Eingänge und 12AC-Ausgänge.*HUlWHPHUNPDOHnnnnnnnnnnnn100 VAC bis 240 VAC Eingangsnennspannung für SPS-Betrieb16 konfigurierbare AC-Eingänge, verwendbar als Standardeingänge mit positiverLogik12 AC-Ausgänge (Triac-Ausgänge), verwendbar als Standardausgänge mit positiverLogikErweiterbar auf 84 Punkte durch Einsatz von bis zu vier 14-Punkt-ErweiterungseinheitenVier abnehmbare Berührungsschutz-Schraubklemmleisten mit SchutzabdeckungenZwei serielle Kommunikationsschnittstellen. Die Schnittstelle 1 (RS-232) unterstütztdie SNPX/SNPX-Slave-Protokolle. Die Schnittstelle 2 (RS-485) unterstützt die SNP/SNPX-Slave- und Master-Protokolle, das RTU-Slave-Protokoll und die Betriebsart"E/A seriell".Betriebsartenumschalter (Run-/Stop-Schalter), konfigurierbar als Start-Stop-Schalteroder Speicherschutzschalter und verwendbar zum Quittieren von Fehlern, wenn einnicht behebbarer Fehler vorliegt.SystemuhrZwei Analog-PotentiometerUmfassender Programmierungs-Befehlssatz mit Gleitkomma-ArithmetikfunktionenDas Anwendungsprogramm kann entweder im Kontaktplan- oder Anweisungslistenformatvorliegen.9 k Worte Programmspeicher, 2048 Worte RegisterFlash-Speicher (ROM) zur nichtflüchtigen Speicherung von Programmen und fürSystem-Firmware.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 5 28-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 5-27


5nnnKonfigurierbar zum Einlesen der Konfiguration beim Einschalten der Stromversorgungentweder aus dem RAM oder aus dem Flash-Speicher (ROM). Auch konfigurierbarzum Einlesen des Anwendungsprogramms aus dem Flash-Speicher beim Einschaltender Stromversorgung.Supercap-Kondensator zum Sichern des RAM-Inhalts und der Systemuhrzeit für mindestens30 Minuten.Optionale Lithium-Pufferbatterie für RAM-Daten und Echtzeituhr5-28 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


5,&8$$3XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLW$&(LQJlQJHQXQG$&$XVJlQJHQ0LFUR636,&8$$6SH]LILNDWLRQHQ*HZLFKW0RGXODEPHVVXQJHQ7\SLVFKH$EIUDJHUDWH*HQDXLJNHLWGHU(FKW]HLWXKUI U7LPHU.RQWDNWHXQG7LPHU)XQNWLRQVEORFNV*HQDXLJNHLWGHU6\VWHPXKU(LQJlQJH$XVJlQJH+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU0D[LPDOH$Q]DKO6ODYH*HUlWHSUR1HW]ZHUN9'&$XVJDQJGHUVHULHOOHQ6FKQLWWVWHOOHQ/LWKLXP%DWWHULH,&$&&/DJHUIlKLJNHLWHLQJHEDXW*UDPP+|KHPP7LHIHPP%UHLWHPPPVN/RJLNRSHUDWLRQHQ%RROHVFKH.RQWDNWHV7DJEHLƒ&V7DJEHLƒ&XQGV7DJEHLƒ&RGHUEHUGHQJHVDPWHQ7HPSHUDWXUEHUHLFK$&(LQJlQJH$&$XVJlQJH.HLQHVWHLJHUEDUPLW5HSHDWHU6HULHOOH6FKQLWWVWHOOH3LQ P$PD[6HULHOOH6FKQLWWVWHOOH3LQ P$PD[+|FKVW]XOlVVLJH%HODVWXQJI UEHLGH6FKQLWWVWHOOHQJOHLFK]HLWLJP$%LV]X-DKUHW\SLVFKEHLƒ&ELV]X-DKUHW\SLVFKEHLƒ&'DWHQVLFKHUXQJV]HLWGXUFK3XIIHUEDWWHULHLP3RZHUGRZQ0RGXV0LQGHVWHQV0RQDWH6SH]LILNDWLRQHQ]XU6W|UIHVWLJNHLWXQG]X6W|UDXVVWUDKOXQJHQ%HVFKUHLEXQJ 1RUPHQ 6SH]LILNDWLRQHQ(OHNWURVWDWLVFKH(QWODGXQJHQ (1 ±N9.RQWDNW±N9/XIW+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLW (1 9PXQPRGXOLHUWHV6LJQDO0+]$0N+]6LQXV+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLWJHJHQ EHUGLJLWDOHQ)XQNWHOHIRQHQ(19 9PXQPRGXOLHUWHV6LJQDO±0+]$0+]5HFKWHFN7DVWYHUKlOWQLV6FKQHOOH7UDQVLHQWHQ (1 ±N9%HWULHEVVSDQQXQJ±N9($±N956±N9566WR‰VSDQQXQJHQ (1 ±N9*OHLFKWDNW%HWULHEVVSDQQXQJ±N9GLIIHUHQWLHOO%HWULHEVVSDQQXQJ/HLWXQJVJHI KUWH+)6LJQDOH (1 9HII0+]$0N+]6LQXV%HWULHEVVSDQQXQJ($6SDQQXQJVHLQEU FKH6SDQQXQJVDXVIlOOH6SDQQXQJVVFKZDQNXQJHQ(1 QRPLQDOPV!QRPLQDOPVQRPLQDO6HN6W|UDXVVHQGXQJHQ (1 G%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQGG%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQG/HLWXQJVJHI KUWH6W|UDXVVHQGXQJHQ (1 G%µ9±0+]G%µ9±0+]'LH*UHQ]ZHUWHQDFK(1HQWVSUHFKHQGHQLQ(1&,635&,635XQG&)5IHVWJHOHJWHQ*UHQ]ZHUWHQ<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 5 28-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 5-29


5,&8$$3XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLW$&(LQJlQJHQXQG$&$XVJlQJHQ$&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ6SH]LILNDWLRQHQI UGLH$&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ6SDQQXQJVEHUHLFK)UHTXHQ]EHUHLFKhEHUEU FNXQJV]HLW(LQVFKDOWVWURPGDXHU(LQVFKDOWVWURP6WURPDXIQDKPH(LQJDQJVQHQQOHLVWXQJELV9$&ELV+]PVEHLELV9$&PVEHLELV9$&PVI U$$PD[EHL9$&$PD[EHL9$&$W\SLVFKEHL9$&$W\SLVFKEHL9$&9$(LQJlQJHDie 120- VAC-Eingangskreise sind reaktive Eingänge (mit einer Widerstands-Kondensator-Kombination).Ein Strom, der in einen Eingangspunkt fließt, bewirkt in der Eingangsstatustabelle(%I) eine logische 1. Die Eingangskreise benötigen eine AC-Versorgungsspannung,können also nicht an einer DC-Versorgungsspannung betrieben werden.Die Eingänge sind kompatibel mit einer Vielzahl von Eingabegeräten wie z.B. Tasten,Endschaltern und elektronischen Näherungsschaltern. Die Feldgeräte müssen an einerseparaten Spannung betrieben werden.$&(LQJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ3XQNWHJHVDPW,±,XQG,±,/DVWQHQQVSDQQXQJ±9$&ELV+]0D[LPDOH(LQJDQJVVSDQQXQJ 9HII+]6WURPDXIQDKPHP$HII9$&+]6SDQQXQJ (,1 0LQGHVWHQV9HIIP$HII$86$QVSUHFK]HLW 9RQ$86ELV(,19RQ(,1ELV$866SDQQXQJVIHVWLJNHLW+|FKVWHQV9HIIP$HII0D[LPDOPV0D[LPDOPV9HII]ZLVFKHQ)HOGVHLWHXQG/RJLNVHLWH9HII]ZLVFKHQ%DXJUXSSHQ5-30 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


5,&8$$3XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLW$&(LQJlQJHQXQG$&$XVJlQJHQ$&$XVJlQJHDie 120-VAC-Triac-Ausgänge (Belastbarkeit 0,5 A) sind in Form galvanisch getrennterGruppen angeordnet, d.h. die Anschlüsse für das gemeinsame Bezugspotential (Common)sind modulintern nicht miteinander verbunden. Dies bietet den Vorteil, daß die einzelnenGruppen wahlweise an unterschiedlichen Phasen der AC-Versorgungsspannung oder anderselben Versorgungsspannung betrieben werden können. Jede Gruppe ist durch eineauswechselbare 3,15-A-Sicherung separat abgesichert. Außerdem ist jeder Ausgang zumSchutz vor elektrischen Störspannungsspitzen auf der Netzspannung mit einem RC-Filterbeschaltet.Die AC-Spannung zum Betrieb externer Lasten an den Ausgängen muß von einerexternen Quelle zugeführt werden.$&$XVJDQJVNUHLVH6SH]LILNDWLRQHQ/DVWQHQQVSDQQXQJ0D[LPDOHUUHVLVWLYHU/DVWVWURP0D[LPDOH8/+LOIVNUHLV1HQQODVW0D[LPDOHU(LQVFKDOWVWURP0D[LPDOHU6SDQQXQJVU FNJDQJLP=XVWDQG(,10D[LPDOHU/HFNVWURPLP=XVWDQG$86$QVSUHFK]HLW0D[LPXP9RQ$86ELV(,19RQ(,1ELV$866SDQQXQJVIHVWLJNHLWELV9$&ELV+]$SUR3XQNW$SUR3XQNWEHL9$&$PD[DQ&XQG&$PD[DQ&XQG&$3HULRGH3XQNW$3HULRGHJHVDPW9HIIP$HII9$&P$HII9$&PV=\NOXVPV9HII]ZLVFKHQ)HOGVHLWHXQG/RJLNVHLWH9HII]ZLVFKHQ%DXJUXSSHQDieses Modul bewältigt einen hohen Einschaltstrom (das Zehnfache des Nennstromes), sodaß die Ausgänge zum Ansteuern der verschiedensten Lasten (induktive Verbraucher undLampen) geeignet sind.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 5 28-Punkt-SPS-Systeme Versamax Micro 5-31


5,&8$$3XQNW0LFUR636I U$&%HWULHEPLW$&(LQJlQJHQXQG$&$XVJlQJHQ)HOGYHUGUDKWXQJXQG6WURPODXISOlQH$&%HWULHEV$&%HWULHEV$&%HWULHEV$&%HWULHEVVSDQQXQJVSDQQXQJVSDQQXQJVSDQQXQJ~ ~ ~ ~NC I 2 I 4 I 5 I 7 C 2NC I 1 I 3 C 1 I 6 I 8C 3 I 10 1 12 C 4 I 14 I 16C 3 I 9 I 11 C 4 I 13 I 151 NC Q 2 Q 3 Q 5 C 2/ Q 1 C 1 Q 4 Q 6NC C 3 Q8 C 4 Q10 Q12NC C 3 Q 7 C 4 Q 9 Q119$&LN~LASTLASTLASTLASTLASTLASTLASTLAST~ ~ ~ ~LASTLASTLASTLAST*1'$&%HWULHEVVSDQQXQJ$&%HWULHEVVSDQQXQJ$&%HWULHEVVSDQQXQJ$&%HWULHEVVSDQQXQJ-HGHUÃ$XVJDQJÃVROOWHÃPLWÃHLQHUÃ6LFKHUXQJPLQGHVWHQVÃÃ$ÃH[WHUQÃDEJHVLFKHUWÃZHUGHQÃ%HLÃJHULQJHUHQÃ/DVWHQÃNDQQÃGLHLLQWHUQHÃ6LFKHUXQJÃÃ$ÃJHJHQÃHLQHVROFKHÃYRQÃÃ$ÃDXVJHWDXVFKWÃZHUGHQÃLQGLHVHPÃ)DOOÃNDQQÃGLHÃH[WHUQHÃ6LFKHUXQJHQWIDOOHQ7\SLVFKHU9$&(LQJDQJVNUHLV7\SLVFKHU9$&7ULDF$XVJDQJVNUHLV5V5V5VKlemmleisteLEDLastHNZu anderen Kreisen+RFKIUHTXHQ],PSXOVILOWHUE/A&38&38LED0VZu den anderenSchaltungenin derselbenGruppe3.15A SicherungE/AHN5-32 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


Kapitel614-Punkt-Erweiterungseinheit für VersaMaxMicro-SPSDieses Kapitel enthält Moduldatenblätter zu folgenden VersaMax-Micro-SPS-Erweiterungseinheiten:n IC200UEX011 14-Punkt-Erweiterungseinheit für AC-Betrieb,mit acht DC-Eingängen und sechs Relaisausgängenn IC200UEX012 14-Punkt-Erweiterungseinheit für DC-Betrieb,mit acht DC-Eingängen und sechs Relaisausgängenn IC200UEX014 14-Punkt-Erweiterungseinheit für DC-Betrieb,mit acht DC-Eingängen und sechs DC-Ausgängen<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> 6-1


69HUVD0D[(UZHLWHUXQJVHLQKHLWHQ*HUlWHPHUNPDOHMit den modularen Erweiterungseinheiten läßt sich die Zahl der E/A-Punkte einer Micro-SPS auf insgesamt 84 erhöhen. Erweiterungseinheiten können an alle Micro-SPS-Modellemit 14 bis 28 Punkten angeschlossen werden. Eine Erweiterungseinheit kann im Abstandvon bis zu 2 Metern von der Micro-SPS angeordnet sein.Eingangsklemmen auf derabnehmbaren Klemmleiste(;3(;33:52.ÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃ,1ÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃ782ÃÃÃÃÃStatus-LEDsE/A-Erweiterungs-Steckverbinderzur Micro-SPSoder zur vorausgehendenErweiterungseinheitNicht gebrauchtDIN-HutschienenrasteE/A-Erweiterungs-Steckverbinderzur nächstenErweiterungseinheitAusgangsklemmen auf derabnehmbaren Klemmleiste$EQHKPEDUH.OHPPOHLVWHQDie VersaMax-Erweiterungseinheiten sind mit abnehmbaren Klemmleisten ausgerüstetund sind daher sehr flexibel in der Verdrahtung. Nach dem Ausschalten der Micro-SPS-Betriebsspannung können eine Klemmenbaugruppe und die dort angeschlossene Feldverdrahtungdurch Entfernen von zwei Schrauben von der Micro-SPS gelöst werden.(UZHLWHUXQJV6WHFNYHUELQGHUAn die Buchse auf der linken Seite der Erweiterungseinheit wird die Micro-SPS oder derausgangsseitige Steckverbinder der vorhergehenden Erweiterungseinheit angeschlossen.An die Buchse auf der rechten Seite der Erweiterungseinheit ist eine weitere Erweiterungseinheitanschließbar.6WDWXV/('VDie Erweiterungseinheit ist mit LEDs ausgestattet, die dem Benutzer auf einen Blick denBetriebsstatus signalisieren. Zusätzlich zu den LEDs für "Lokale Betriebsspannung der Erweiterungseinheit"(Power) und "OK" gibt es eine LED für jeden E/A-Punkt..DEHOZum Standard-Lieferumfang jeder Erweiterungseinheit gehört ein 0,1 Meter langesFlachbandkabel (IC200CBL501). Ebenfalls erhältlich sind Kabel in Längen von 0,5 m(IC200CBL505) und 1 m (IC200CBL510).6-2 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


6,&8(;3XQNW(UZHLWHUXQJVHLQKHLWI U$&%HWULHEPLWDFKW'&(LQJlQJHQXQGVHFKV5HODLVDXVJlQJHQDie VersaMax-Micro-SPS-Erweiterungseinheit IC200UEX011 besitzt acht DC-Eingängeund sechs Arbeitskontakt-Relaisausgänge (Belastbarkeit 2 A), die Ausgabegeräte mit Spannungenvon 5 bis 30 VDC oder 5 bis 250 VAC ansteuern können.(;3(;3*HUlWHPHUNPDOHŒŒŒŒŒVersorgungsnennspannung 100 VAC bis 240 VACAcht DC-Eingänge, verwendbar als Standardeingänge mit positiver oder negativerLogik.Sechs SPST-Relaisausgänge (SPST: Single-pole, single-throw = einpolig aus)Galvanisch getrennte +24-VDC-Ausgangsspannung für Feldgeräte verfügbar; Belastbarkeitmaximal 200 mAZwei abnehmbare Berührungsschutz-Schraubklemmleisten mit schwenkbaren Schutzabdeckungen<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 6 14-Punkt-Erweiterungseinheit für VersaMax Micro-SPS 6-3


6,&8(;3XQNW(UZHLWHUXQJVHLQKHLWI U$&%HWULHEPLWDFKW'&(LQJlQJHQXQGVHFKV5HODLVDXVJlQJHQ(UZHLWHUXQJVHLQKHLW,&8(;6SH]LILNDWLRQHQ*HZLFKW0RGXODEPHVVXQJHQ(LQJlQJH$XVJlQJH9'&$XVJDQJ*UDPP+|KHPP7LHIHPP%UHLWHPP$FKW9'&(LQJlQJHLQSRVLWLYHUQHJDWLYHU/RJLN6HFKV$UEHLWVNRQWDNW5HODLVDXVJlQJH$*DOYDQLVFKJHWUHQQWH9'&$XVJDQJVYHUVRUJXQJVVSDQQXQJ%HODVWEDUNHLWPD[P$6SH]LILNDWLRQHQ]XU6W|UIHVWLJNHLWXQG]X6W|UDXVVWUDKOXQJHQ%HVFKUHLEXQJ 1RUPHQ 6SH]LILNDWLRQHQ(OHNWURVWDWLVFKH(QWODGXQJHQ(1±N9.RQWDNW±N9/XIW+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLW (1 9PXQPRGXOLHUWHV6LJQDO0+]$0N+]6LQXV+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLWJHJHQ EHUGLJLWDOHQ)XQNWHOHIRQHQ(199PXQPRGXOLHUWHV6LJQDO±0+]$0+]5HFKWHFN7DVWYHUKlOWQLV6FKQHOOH7UDQVLHQWHQ (1 ±N9%HWULHEVVSDQQXQJ±N9($6WR‰VSDQQXQJHQ (1 ±N9*OHLFKWDNW%HWULHEVVSDQQXQJ±N9GLIIHUHQWLHOO%HWULHEVVSDQQXQJ/HLWXQJVJHI KUWH+)6LJQDOH6SDQQXQJVHLQEU FKH6SDQQXQJVDXVIlOOH6SDQQXQJVVFKZDQNXQJHQ(1(19HII0+]$0N+]6LQXV%HWULHEVVSDQQXQJ($QRPLQDOPV!QRPLQDOPVQRPLQDO6HN6W|UDXVVHQGXQJHQ (1 G%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQGG%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQG/HLWXQJVJHI KUWH6W|UDXVVHQGXQJHQ(1G%µ9±0+]G%µ9±0+]'LH*UHQ]ZHUWHQDFK(1HQWVSUHFKHQGHQLQ(1&,635&,635XQG&)5IHVWJHOHJWHQ*UHQ]ZHUWHQ.6-4 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


6$&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ6SH]LILNDWLRQHQI UGLH$&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ,&8(;3XQNW(UZHLWHUXQJVHLQKHLWI U$&%HWULHEPLWDFKW'&(LQJlQJHQXQGVHFKV5HODLVDXVJlQJHQ6SDQQXQJVEHUHLFK)UHTXHQ]EHUHLFKhEHUEU FNXQJV]HLW(LQVFKDOWVWURPGDXHU(LQVFKDOWVWURP6WURPDXIQDKPH(LQJDQJVQHQQOHLVWXQJELV9$&ELV+]PVEHLELV9$&PVI U$$PD[EHL9$&$PD[EHL9$&$PD[EHL9$&$W\SLVFKEHL9$&$W\SLVFKEHL9$&9$(LQJlQJHJeder Eingangskreis kann in positiver oder negativer Logik arbeiten. Ein Strom, der in einenEingangspunkt fließt, bewirkt in der Eingangsstatustabelle (%I) eine logische 1. Die Eingängesind kompatibel mit einer Vielzahl von Eingabegeräten wie z.B. Tasten, Endschaltern undelektronischen Näherungsschaltern.'&(LQJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ(LQJDQJVQHQQVSDQQXQJ9ROW'&(LQJDQJVVSDQQXQJVEHUHLFKELV9ROW'&6WURPDXIQDKPHP$W\SLVFK(LQJDQJVZLGHUVWDQG.LORRKP(LQJDQJVVFKZHOOHQVSDQQXQJI U (,1 9'&PLQ$86 9'&PD[(LQJDQJVVFKZHOOHQVWURPI U (,1 P$PD[$86 P$PLQ$QVSUHFK]HLWELVPV6SDQQXQJVIHVWLJNHLW9HII]ZLVFKHQ)HOGXQG/RJLNVHLWH9HIIYRQ*UXSSH]X*UXSSHZHQQHLQH*UXSSHDQHLQHUH[WHUQHQ96SDQQXQJEHWULHEHQZLUG<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 6 14-Punkt-Erweiterungseinheit für VersaMax Micro-SPS 6-5


6,&8(;3XQNW(UZHLWHUXQJVHLQKHLWI U$&%HWULHEPLWDFKW'&(LQJlQJHQXQGVHFKV5HODLVDXVJlQJHQ$XVJlQJHDie Arbeitskontakt-Relaisausgänge können die verschiedensten Geräte ansteuern, beispielsweiseMotorstarter, Elektromagnete und Anzeigen. Als Erregerspannung für die internenRelais dient die interne 24-VDC-Spannung. Feldgeräte müssen an einer externen AC- oderDC-Spannung betrieben werden.5HODLVDXVJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ%HWULHEVVSDQQXQJ6SDQQXQJVIHVWLJNHLW.ULHFKVWURP0D[LPDOH8/+LOIVNUHLV1HQQODVW0D[LPDOHUHVLVWLYH1HQQODVW0LQLPDOH/DVW0D[LPDOHU(LQVFKDOWVWURP$QVSUHFK]HLWI U(,1$QVSUHFK]HLWI U$86ELV9'&RGHUELV9$&9HII]ZLVFKHQ)HOGVHLWHXQG/RJLNVHLWH9HIIYRQ*UXSSH]X*UXSSH0D[LPDOP$EHL9$&$EHL9'&XQG9$&$EHL9'&XQG9$&P$$SUR+DOESHULRGHPVPD[PVPD[.RQWDNWOHEHQVGDXHUPHFKDQLVFK.RQWDNWOHEHQVGDXHU(OHNWULVFKH6SDQQXQJ9$&9$&9'&[ %HWlWLJXQJHQ6WURPUHVLVWLYH/DVW$6WURP/DPSHQXQG(OHNWURPDJQHWH$6FKDOWVSLHOHW\SLVFK6-6 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


6)HOGYHUGUDKWXQJXQG6WURPODXISOlQH,&8(;3XQNW(UZHLWHUXQJVHLQKHLWI U$&%HWULHEPLWDFKW'&(LQJlQJHQXQGVHFKV5HODLVDXVJlQJHQ24 + I 2 I 4 I 5 I 7 C 2In diesem Beispiel sind I1-I4 alsEingänge mit positiver Logik undI5-I8 als Eingänge mit negativerLogik verdrahtet.Betriebsspannungsausgang24 VDC24 - I 1 I 3 C 1 I 6 I 81 Q 1 Q 2 Q 3 Q 5 C 3/ C 1 C 2 Q 4 Q 6LSicherungSicherungSicherungSicherungSicherungSicherung9$&NLASTLASTLASTLASTLASTLAST*1'$&ÃRGÃ'& $&ÃRGÃ'&%HWULHEV %HWULHEVVSDQQXQJ VSDQQXQJ$&ÃRGÃ'&%HWULHEVVSDQQXQJ7\SLVFKH9'&(LQJDQJVVFKDOWXQJSRVQHJ/RJLN* Eingezeichnet ist ein Anschluß für positive Logik; für negativeLogik ist die Polarität der 24-V-Betriebsspannung zu vertauschen.* +-24VDCCOMKlemmleisteZu anderen Kreisen+RFKIUHTXHQ],PSXOVILOWHU2.8kΩE/A7\SLVFKH5HODLVDXVJDQJVVFKDOWXQJ0V24V5VLED5VCPUKlemmleisteSicherung'LH5HODLVDXVJlQJHVLQGQLFKWGXUFK6FKPHO]VLFKHUXQJHQJHVFK W]W'DKHUVROOWHMHGHU$XVJDQJ]XP6FKXW]GHU.RQWDNWHPLWHLQHUH[WHUQHQ6LFKHUXQJPD[LPDO$DEJHVLFKHUWZHUGHQ%HLP$QVWHXHUQLQGXNWLYHU/DVWHQVROOWHQ6FKDOWXQJHQ]XU8QWHUGU FNXQJYRQ6WURPVSLW]HQYRUJHVHKHQZHUGHQ'LH/HEHQVGDXHUGHU5HODLVNRQWDNWHEHLP6FKDOWHQLQGXNWLYHU/DVWHQQlKHUWVLFKGHUMHQLJHQEHLP6FKDOWHQUHVLVWLYHU/DVWHQDQZHQQ6FKDOWXQJHQ]XU6WURPVSLW]HQEHJUHQ]XQJYHUZHQGHWZHUGHQ'LHLP6FKDOWELOG]XU6WURPVSLW]HQEHJUHQ]XQJEHLW\SLVFKHQ'&/DVWHQDQJHJHEHQH6FKXW]GLRGH$9LVWHLQH'LRGHQDFK,QGXVWULHVWDQGDUG1DC-LastAC-LastCPULEDZu anderen KreisenE/ALASTVersor-gungs-MasseRelaisausgangCOM1A, 100VDC-Betriebsspannung.022µf 100Ω~AC-Betriebsspannung<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 6 14-Punkt-Erweiterungseinheit für VersaMax Micro-SPS 6-7


6,&8(;3XQNW(UZHLWHUXQJVHLQKHLWI U9'&%HWULHEPLWDFKW9'&(LQJlQJHQXQGVHFKV5HODLVDXVJlQJHQDie VersaMax-Micro-SPS-Erweiterungseinheit IC200UEX012 besitzt acht DC-Eingängeund sechs Arbeitskontakt-Relaisausgänge (Belastbarkeit 2 A), die Ausgabegeräte mitSpannungen von 5 bis 30 VDC oder 5 bis 250 VAC ansteuern können.(;3(;3*HUlWHPHUNPDOHŒŒŒŒŒEingangsnennspannung +24 VDCGalvanisch getrennte +24-VDC-Ausgangsspannung für Feldgeräte verfügbar; Belastbarkeitmaximal 200 mAAcht DC-Eingänge, verwendbar als Standardeingänge mit positiver oder negativerLogik.Sechs SPST-Relaisausgänge (SPST: Single-pole, single-throw = einpolig aus)Zwei abnehmbare Berührungsschutz-Schraubklemmleisten mit schwenkbaren Schutzabdeckungen6-8 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


6(UZHLWHUXQJVHLQKHLW,&8(;6SH]LILNDWLRQHQ,&8(;3XQNW(UZHLWHUXQJVHLQKHLWI U'&%HWULHEPLWDFKW'&(LQJlQJHQXQGVHFKV5HODLVDXVJlQJHQ*HZLFKW0RGXODEPHVVXQJHQ(LQJlQJH$XVJlQJH9'&$XVJDQJ*UDPP+|KHPP7LHIHPP%UHLWHPP$FKW9'&(LQJlQJHLQSRVLWLYHUQHJDWLYHU/RJLN6HFKV$UEHLWVNRQWDNW5HODLVDXVJlQJH$*DOYDQLVFKJHWUHQQWH9'&$XVJDQJVYHUVRUJXQJVVSDQQXQJ%HODVWEDUNHLWPD[P$6SH]LILNDWLRQHQ]XU6W|UIHVWLJNHLWXQG]X6W|UDXVVWUDKOXQJHQ%HVFKUHLEXQJ 1RUPHQ 6SH]LILNDWLRQHQ(OHNWURVWDWLVFKH(QWODGXQJHQ(1±N9.RQWDNW±N9/XIW+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLW (1 9PXQPRGXOLHUWHV6LJQDO0+]$0N+]6LQXV+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLWJHJHQ EHUGLJLWDOHQ)XQNWHOHIRQHQ(199PXQPRGXOLHUWHV6LJQDO±0+]$0+]5HFKWHFN7DVWYHUKlOWQLV6FKQHOOH7UDQVLHQWHQ (1 ±N9%HWULHEVVSDQQXQJ±N9($6WR‰VSDQQXQJHQ (1 ±N9*OHLFKWDNW%HWULHEVVSDQQXQJ±N9GLIIHUHQWLHOO%HWULHEVVSDQQXQJ/HLWXQJVJHI KUWH+)6LJQDOH6SDQQXQJVHLQEU FKH6SDQQXQJVDXVIlOOH6SDQQXQJVVFKZDQNXQJHQ(1(19HII0+]$0N+]6LQXV%HWULHEVVSDQQXQJ($QRPLQDOPV!QRPLQDOPVQRPLQDO6HN6W|UDXVVHQGXQJHQ (1 G%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQGG%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQG'LH*UHQ]ZHUWHQDFK(1HQWVSUHFKHQGHQLQ(1&,635&,635XQG&)5IHVWJHOHJWHQ*UHQ]ZHUWHQ.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 6 14-Punkt-Erweiterungseinheit für VersaMax Micro-SPS 6-9


6,&8(;3XQNW(UZHLWHUXQJVHLQKHLWI U'&%HWULHEPLWDFKW'&(LQJlQJHQXQGVHFKV5HODLVDXVJlQJHQ'&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ6SH]LILNDWLRQHQI UGLH'&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ(LQJlQJH6SDQQXQJVEHUHLFKhEHUEU FNXQJV]HLW(LQVFKDOWVWURP(LQVFKDOWVWURPGDXHU6WURPDXIQDKPH(LQJDQJVQHQQOHLVWXQJ9'&±PVEHL9'&$PD[EHL9'&PVEHL$$W\SLVFKEHL9'&:Die 24-Volt-DC-Eingänge können in positiver oder negativer Logik arbeiten. Ein Strom,der in einen Eingangspunkt fließt, bewirkt in der Eingangsstatustabelle (%I) eine logische1. Die Eingänge sind kompatibel mit einer Vielzahl von Eingabegeräten wie z.B. Tasten,Endschaltern und elektronischen Näherungsschaltern.'&(LQJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ(LQJDQJVQHQQVSDQQXQJ(LQJDQJVVSDQQXQJVEHUHLFK6WURPDXIQDKPH(LQJDQJVZLGHUVWDQG9ROW'&ELV9ROW'&P$W\SLVFK.LORRKP(LQJDQJVVFKZHOOHQVSDQQXQJI U(,1 9'&PLQ$86 9'&PD[(LQJDQJVVFKZHOOHQVWURPI U(,1 P$PD[$86 P$PLQ$QVSUHFK]HLWELVPV6SDQQXQJVIHVWLJNHLW9HII]ZLVFKHQ)HOGXQG/RJLNVHLWH9HIIYRQ*UXSSH]X*UXSSHDie galvanisch getrennte +24-VDC-Versorgungsspannung der Erweiterungseinheit kannfür Eingabegeräte und zum Betrieb der DC-Eingangskreise mit ca. 7,5 mA pro Eingangverwendet werden. Die Summe aus den Eingangskreisströmen und der Stromaufnahmeder externen Geräte darf 200 mA nicht überschreiten.6-10 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


6$XVJlQJH,&8(;3XQNW(UZHLWHUXQJVHLQKHLWI U9'&%HWULHEPLWDFKW'&(LQJlQJHQXQGVHFKV5HODLVDXVJlQJHQDie Arbeitskontakt-Relaisausgänge können die verschiedensten Geräte ansteuern, beispielsweiseMotorstarter, Elektromagnete und Anzeigen. Feldgeräte müssen an einer externen ACoderDC-Spannung betrieben werden.5HODLVDXVJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ%HWULHEVVSDQQXQJ6SDQQXQJVIHVWLJNHLW.ULHFKVWURP0D[LPDOH8/+LOIVNUHLV1HQQODVW0D[LPDOHUHVLVWLYH1HQQODVW0LQLPDOH/DVW0D[LPDOHU(LQVFKDOWVWURP$QVSUHFK]HLWI U(,1$QVSUHFK]HLWI U$86ELV9'&RGHUELV9$&9HII]ZLVFKHQ)HOGVHLWHXQG/RJLNVHLWH9HIIYRQ*UXSSH]X*UXSSH0D[LPDOP$EHL9$&$EHL9'&XQG9$&$EHL9'&XQG9$&P$$SUR+DOESHULRGHPVPD[PVPD[.RQWDNWOHEHQVGDXHUPHFKDQLVFK.RQWDNWOHEHQVGDXHU(OHNWULVFKH6SDQQXQJ9$&9$&9'&[ %HWlWLJXQJHQ6WURPUHVLVWLYH/DVW$6WURP/DPSHQXQG(OHNWURPDJQHWH$6FKDOWVSLHOHW\SLVFK<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 6 14-Punkt-Erweiterungseinheit für VersaMax Micro-SPS 6-11


6,&8(;3XQNW(UZHLWHUXQJVHLQKHLWI U9'&%HWULHEPLWDFKW'&(LQJlQJHQXQGVHFKV5HODLVDXVJlQJHQ)HOGYHUGUDKWXQJXQG6WURPODXISOlQH24 + I 2 I 4 I 5 I 7 C 2Betriebsspannungsausgang24 VDC24 - I 1 I 3 C 1 I 6 I 89 Q 1 Q 2 Q 3 Q 5 C 39 C 1 C 2 Q 4 Q 69'&+SicherungSicherungSicherungSicherungSicherungSicherung-LASTLASTLASTLASTLASTLAST*1' $&ÃRGÃ'&%HWULHEVVSDQQXQJ$&ÃRGÃ'&%HWULHEVVSDQQXQJ$&ÃRGÃ'&%HWULHEVVSDQQXQJIn diesem Beispiel sind die Eingänge I1 bis I4 für den Betrieb in positiver Logik und dieEingänge I5 bis I8 für den Betrieb in negativer Logik verdrahtet.7\SLVFKH9'&(LQJDQJVVFKDOWXQJSRVQHJ/RJLN* Eingezeichnet ist ein Anschluß für positive Logik; für negativeLogik ist die Polarität der 24-V-Betriebsspannung zu vertauschen.* +-24VDCCOMKlemmleisteZu anderen Kreisen+RFKIUHTXHQ],PSXOVILOWHU2.8kΩE/A7\SLVFKH5HODLVDXVJDQJVVFKDOWXQJCPULED0V24VZu anderen KreisenE/A5VKlemmleisteLED5VSicherungLASTCPU'LH5HODLVDXVJlQJHVLQGQLFKWGXUFK6FKPHO]VLFKHUXQJHQJHVFK W]W'DKHUVROOWHMHGHU$XVJDQJ]XP6FKXW]GHU.RQWDNWHPLWHLQHUH[WHUQHQ6LFKHUXQJPD[LPDO$DEJHVLFKHUWZHUGHQ%HLP$QVWHXHUQLQGXNWLYHU/DVWHQVROOWHQ6FKDOWXQJHQ]XU8QWHUGU FNXQJYRQ6WURPVSLW]HQYRUJHVHKHQZHUGHQ'LH/HEHQVGDXHUGHU5HODLVNRQWDNWHEHLP6FKDOWHQLQGXNWLYHU/DVWHQQlKHUWVLFKGHUMHQLJHQEHLP6FKDOWHQUHVLVWLYHU/DVWHQDQZHQQ6FKDOWXQJHQ]XU6WURPVSLW]HQEHJUHQ]XQJYHUZHQGHWZHUGHQ'LHLP6FKDOWELOG]XU6WURPVSLW]HQEHJUHQ]XQJEHLW\SLVFKHQ'&/DVWHQDQJHJHEHQH6FKXW]GLRGH$9LVWHLQH'LRGHQDFK,QGXVWULHVWDQGDUG1Versor-gungs-MasseRelaisausgangCOMDC-Last1A, 100VDC-BetriebsspannungAC-Last.022µf 100Ω~AC-Betriebsspannung6-12 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


6,&8(;3XQNW(UZHLWHUXQJVHLQKHLWI U9'&%HWULHEPLWDFKW9'&(LQJlQJHQVRZLH]ZHL+RFKVWURPXQGYLHU1LHGULJVWURP7UDQVLVWRUDXVJlQJHQDie VersaMax Micro-SPS-Erweiterungseinheit IC200UEX014 verfügt über acht DC-Eingänge sowie zwei Niedrigstrom- und vier Hochstrom-DC-Transistorausgänge.(;3(;3*HUlWHPHUNPDOHŒŒŒŒŒEingangsnennspannung +24 VDCGalvanisch getrennte +24-VDC-Ausgangsspannung für Feldgeräte verfügbar; Belastbarkeitmaximal 200 mAAcht DC-Eingänge, verwendbar als Standardeingänge mit positiver oder negativerLogik.Sechs SPST-Relaisausgänge (SPST: Single-pole, single-throw = einpolig aus)Zwei abnehmbare Berührungsschutz-Schraubklemmleisten mit schwenkbaren Schutzabdeckungen<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 6 14-Punkt-Erweiterungseinheit für VersaMax Micro-SPS 6-13


6,&8(;3XQNW(UZHLWHUXQJVHLQKHLWI U9'&%HWULHEPLWDFKW9'&(LQJlQJHQVRZLH]ZHL+RFKVWURPXQGYLHU1LHGULJVWURP7UDQVLVWRUDXVJlQJHQ(UZHLWHUXQJVHLQKHLW,&8(;6SH]LILNDWLRQHQ*HZLFKW0RGXODEPHVVXQJHQ(LQJlQJH$XVJlQJH$XVJDQJVVSDQQXQJXQGVWURP*UDPP+|KHPP7LHIHPP%UHLWHPP$FKW9'&(LQJlQJHLQSRVLWLYHUQHJDWLYHU/RJLN9LHU1LHGULJVWURPXQG]ZHL+RFKVWURP'&7UDQVLVWRUDXVJlQJH9'&I U(LQJDQJVVFKDOWXQJHQXQG%HQXW]HUJHUlWHPD[P$6SH]LILNDWLRQHQ]XU6W|UIHVWLJNHLWXQG]X6W|UDXVVWUDKOXQJHQ%HVFKUHLEXQJ 1RUPHQ 6SH]LILNDWLRQHQ(OHNWURVWDWLVFKH(QWODGXQJHQ(1±N9.RQWDNW±N9/XIW+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLW (1 9PXQPRGXOLHUWHV6LJQDO0+]$0N+]6LQXV+)(LQVWUDKOIHVWLJNHLWJHJHQ EHUGLJLWDOHQ)XQNWHOHIRQHQ(199PXQPRGXOLHUWHV6LJQDO±0+]$0+]5HFKWHFN7DVWYHUKlOWQLV6FKQHOOH7UDQVLHQWHQ (1 ±N9%HWULHEVVSDQQXQJ±N9($6WR‰VSDQQXQJHQ (1 ±N9*OHLFKWDNW%HWULHEVVSDQQXQJ±N9GLIIHUHQWLHOO%HWULHEVVSDQQXQJ/HLWXQJVJHI KUWH+)6LJQDOH6SDQQXQJVHLQEU FKH6SDQQXQJVDXVIlOOH6SDQQXQJVVFKZDQNXQJHQ(1(19HII0+]$0N+]6LQXV%HWULHEVVSDQQXQJ($QRPLQDOPV!QRPLQDOPVQRPLQDO6HN6W|UDXVVHQGXQJHQ (1 G%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQGG%µ9P±0+]JHPHVVHQLQP$EVWDQG'LH*UHQ]ZHUWHQDFK(1HQWVSUHFKHQGHQLQ(1&,635&,635XQG&)5IHVWJHOHJWHQ*UHQ]ZHUWHQ.6-14 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


6,&8(;3XQNW(UZHLWHUXQJVHLQKHLWI U9'&%HWULHEPLWDFKW9'&(LQJlQJHQVRZLH]ZHL+RFKVWURPXQGYLHU1LHGULJVWURP7UDQVLVWRUDXVJlQJHQ'&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ6SH]LILNDWLRQHQI UGLH'&6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ6SDQQXQJVEHUHLFK9'&±hEHUEU FNXQJV]HLW(LQJlQJH(LQVFKDOWVWURP(LQVFKDOWVWURPGDXHU6WURPDXIQDKPH(LQJDQJVQHQQOHLVWXQJPVEHL9'&$PD[EHL9'&PVEHL$$W\SLVFKEHL9'&:Die 24-Volt-DC-Eingänge können in positiver oder negativer Logik arbeiten. Ein Strom, derin einen Eingangspunkt fließt, bewirkt in der Eingangsstatustabelle (%I) eine logische 1. DieEingänge sind kompatibel mit einer Vielzahl von Eingabegeräten wie z.B. Tasten, Endschalternund elektronischen Näherungsschaltern.'&(LQJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ(LQJDQJVQHQQVSDQQXQJ 9ROW'&(LQJDQJVVSDQQXQJVEHUHLFK ELV9ROW'&6WURPDXIQDKPHP$W\SLVFK(LQJDQJVZLGHUVWDQG.LORRKP(LQJDQJVVFKZHOOHQVSDQQXQJI U(,1 9'&PLQ$86 9'&PD[(LQJDQJVVFKZHOOHQVWURPI U(,1 P$PD[$86 P$PLQ$QVSUHFK]HLWELVPV6SDQQXQJVIHVWLJNHLW9HII]ZLVFKHQ)HOGVHLWHXQG/RJLNVHLWH9HII]ZLVFKHQ%DXJUXSSHQDie eingebaute +24-VDC-Versorgungsspannung mit galvanischer Trennung kann für Eingabegeräteund zum Betrieb der DC-Eingangskreise verwendet werden. Die Summe ausden Eingangskreisströmen und der Stromaufnahme der externen Geräte darf 200 mA nichtüberschreiten.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 6 14-Punkt-Erweiterungseinheit für VersaMax Micro-SPS 6-15


6,&8(;3XQNW(UZHLWHUXQJVHLQKHLWI U9'&%HWULHEPLWDFKW9'&(LQJlQJHQVRZLH]ZHL+RFKVWURPXQGYLHU1LHGULJVWURP7UDQVLVWRUDXVJlQJHQ$XVJlQJHDie Erweiterungseinheit UEX014 verfügt über zwei Hochstrom-Transistorausgänge (Q1und Q2) und vier Niedrigstrom-Transistorausgänge (Q3 bis Q6).Alle Ausgänge besitzen eine galvanische Trennung zwischen Feld- und Logikseite undschalten positive Spannungen.Sie sollten jedoch mit externen Sicherungen geschützt werden. Hierfür werden flinkeSicherungen empfohlen.Sie verfügen über eine gemeinsame ankommende 24-VDC-Betriebsspannung und einegemeinsame Masse (COM). Die Ausgänge liefern außerdem hohe Einschaltströme (biszum Achtfachen des Nennstromes) und sind gegen negative Spannung geschützt. Somitkönnen sie auch Lampen und induktive Lasten schalten.7UDQVLVWRUDXVJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ6SDQQXQJVEHUHLFK 9'&EHL9&0D[LPDOH/DVW$SUR3XQNW44EHL(LQVFKDOWGDXHUXQG9'&$SUR3XQNW44EHL(LQVFKDOWGDXHUXQG9'&$SUR3XQNW44EHL(LQVFKDOWGDXHUXQG9'&0D[LPDOHU(LQVFKDOWVWURP 44$I UPV,PSXOV4444$I UPV,PSXOV$XVJDQJVVSDQQXQJVDEIDOO 9PD[/HFNVWURPLP=XVWDQG $86 µ$PD[$QVSUHFK]HLW9RQ$86QDFK(,19RQ(,1QDFK$866SDQQXQJVIHVWLJNHLW([WHUQH%HWULHEVVSDQQXQJ6FKPHO]VLFKHUXQJPVPD[EHL9'&$PVPD[EHL9'&$9HII]ZLVFKHQ)HOGVHLWHXQG/RJLNVHLWH9HII]ZLVFKHQ%DXJUXSSHQ=XP%HWULHEGHU$XVJlQJHZLUGHLQH6SDQQXQJ]ZLVFKHQXQG9'&EHQ|WLJW'LH$XVJlQJHVROOWHQH[WHUQPLW6LFKHUXQJHQEHVFKDOWHWZHUGHQ$QGHUQIDOOVNDQQEHLHLQHPODVWVHLWLJHQ.XU]VFKOX‰GHU$XVJDQJVWUDQVLVWRUGHV0RGXOVEHVFKlGLJWZHUGHQGHUYRP$QZHQGHUQLFKWDXVJHZHFKVHOWZHUGHQNDQQ6-16 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


6,&8(;3XQNW(UZHLWHUXQJVHLQKHLWI U9'&%HWULHEPLWDFKW9'&(LQJlQJHQVRZLH]ZHL+RFKVWURPXQGYLHU1LHGULJVWURP7UDQVLVWRUDXVJlQJHQ)HOGYHUGUDKWXQJVSODQ24 + I 2 I 4 I 5 I 7 C 2In diesem Beispiel sind I1-I4 alsEingänge mit positiver Logik undI5-I8 als Eingänge mit negativerLogik verdrahtet.Betriebsspannungsausgang24 VDC24 - I 1 I 3 C 1 I 6 I 89 Q 1 NC Q 4 Q 6 C19 Q2 Q3 Q5 V19'&+-SicherungLASTSicherungLASTSicherungLASTSicherungLASTSicherungLASTSicherungLAST+-9'&%HWULHEVVSDQQXQJ*1'7\SLVFKH9'&(LQJDQJVVFKDOWXQJSRVQHJ/RJLN5V7\SLVFKH9'&7UDQVLVWRUDXVJDQJVVFKDOWXQJ* Eingezeichnet ist ein Anschluß für positive Logik; für negativeLogik ist die Polarität der 24-V-Betriebsspannung zu vertauschen.5VLEDZu anderen KreisenV1* +-24VDCCOMKlemmleisteZu anderen Kreisen+RFKIUHTXHQ],PSXOVILOWHU2.8kΩE/ACPUCPULED0V0VZu anderen KreisenKlemmleisteSicherungC1Last24VDCextern+-<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 6 14-Punkt-Erweiterungseinheit für VersaMax Micro-SPS 6-17


Kapitel7InstallationsanweisungenIn diesem Kapitel werden die Verfahren zum Installieren einer VersaMax-Nano-SPS oderVersaMax-Micro-SPS und zum Vorbereiten des Systems für den praktischen Einsatz beschrieben.Hier finden Sie auch Anweisungen zum Auspacken, Kontrollieren und Installierender SPS. Außerdem wird in diesem Kapitel erklärt, wie die Kabel an die Programmiergeräteangeschlossen werden.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> 7-1


7Kontrolle vor der InstallationPrüfen Sie alle Versandbehälter sorgfältig auf Beschädigungen. Falls ein Teil des Systemsbeschädigt ist, benachrichtigen Sie sofort den Lieferservice. Der beschädigte Versandbehältersollte als Beweismittel aufbewahrt werden, damit er vom Lieferservice inspiziertwerden kann. Als Empfänger obliegt es Ihnen, beim Lieferservice Schadenersatzansprüchefür Schäden geltend zu machen, die während der Lieferung aufgetreten sind. <strong>GE</strong> <strong>Fanuc</strong> wirdjedoch uneingeschränkt mit Ihnen zusammenarbeiten, falls solche Schritte notwendig werden.Notieren Sie sich nach dem Auspacken der Geräte alle Seriennummern. Sie werdenbenötigt, falls Sie sich während der Garantiezeit der Geräte an den Kundendienst wendenmüssen. Alle Versandbehälter sowie das gesamte Verpackungsmaterial sollten aufbewahrtwerden für den Fall, daß Teile des Systems verschickt werden müssen.Bewahren Sie Micro-SPS-Module während der Lagerung und des Transports in ihren Verpackungenauf.Behördliche Zulassungen, Normen und allgemeineSpezifikationenDie von <strong>GE</strong> <strong>Fanuc</strong> gelieferten Produkte der Serie Micro-SPS sind globale Produkte, dieunter dem Gesichtspunkt entwickelt und gefertigt wurden, daß sie weltweit eingesetztwerden können. Sie sollten unter Einhaltung der produktspezifischen Richtlinien sowieder folgenden behördlichen Zulassungen, Normen und allgemeinen Spezifikationeninstalliert und betrieben werden:%HK|UGOLFKHÃ=XODVVXQJHQ$QPHUNXQJHQ,QGXVWULHVWHXHUXQJVDQODJHQ>6LFKHUKHLW@*HIDKUHQEHUHLFKHÃ>6LFKHUKHLW@.ODVVHÃ,Ã7HLOÃ,,Ã$Ã%Ã&Ã'(XURSlLVFKHÃ(095LFKWOLQLHQXQGÃ5LFKWOLQLHQÃI U1LHGHUVSDQQXQJVJHUlWH8/&6$Ã&ÃÃ1RÃ08/&6$Ã&ÃÃ1RÃ0&(.HQQ]HLFKQXQJ=HUWLIL]LHUXQJÃGXUFKÃGLHÃ8QGHUZULWHUV/DERUDWRULHVÃI UÃ$XVI KUXQJHQÃDEÃ9HUVLRQÃ%=HUWLIL]LHUXQJÃGXUFKÃGLHÃ8QGHUZULWHUV/DERUDWRULHVÃI UÃ$XVI KUXQJHQÃDEÃ9HUVLRQÃ%$OOHÃ0RGHOOH8PJHEXQJVEHGLQJXQJHQ9LEUDWLRQ ,(&Ã-,6& ÃJÃEHLÃÃ+]ÃÃPPÃVVÃEHLÃÃ+]6WR‰IHVWLJNHLW ,(&Ã-,6& ÃJÃÃPV%HWULHEVWHPSHUDWXU/DJHUWHPSHUDWXU/XIWIHXFKWLJNHLWÃ&ÃELVÃÃ&Ã>8PJHEXQJVWHPS@±Ãƒ&ÃELVÃÃ&ÃÈÃELVÃÃÈÃRKQHÃ.RQGHQVDWLRQ*HKlXVH6FKXW]DUW ,(& *HKlXVH6FKXW]DUWÃ,3ÃVWDXEÃXQGVSULW]ZDVVHUJHVFK W]W6SDQQXQJVIHVWLJNHLW'XUFKVFKODJVIHVWLJNHLW8/Ã8/,(&ÃN9ÃI UÃ0RGXOHÃPLW1HQQEHWULHEVVSDQQXQJHQÃYRQÃÃ9ÃELVÃÃ97-2 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


7Richtlinien für die InstallationŒŒŒDiese Geräte sind für den Einsatz in typischen Industrieumgebungen vorgesehen, indenen antistatische Materialien wie z.B. Bodenbeläge aus Beton oder Holz verwendetwerden. Wenn das Gerät in einer Umgebung verwendet wird, in der Materialien vorhandensind, die keinen Schutz gegen statische Elektrizität bieten (z.B. Teppiche),sollten sich die Mitarbeiter vor dem Hantieren mit dem Gerät von eventuellen statischenAufladungen befreien, indem sie eine sicher geerdete metallische Oberflächeberühren.Wenn zum Betrieb der E/A-Ports die Netzspannung verwendet wird, sollten die Netzzuleitungenvor der Verteilung an das E/A-System mit Bauelementen zur Störspitzenunterdrückungbeschaltet werden, die gewährleisten, daß die Störfestigkeits-Grenzwertedes E/A-Systems nicht überschritten werden. Eine solche Unterdrückung vonStörspitzen auf der E/A-Versorgungsspannung kann mit MOVs (Metalloxid-Varistoren)bewerkstelligt werden, die für die jeweilige Netzspannung spezifiziert sind undentweder zwischen zwei Phasen oder zwischen Phase und Erde geschaltet werdenkönnen. Bei MOVs, die zwischen Phase und Erde liegen, ist auf eine gute und auchim hochfrequenten Bereich wirksame Erdung zu achten.Der Einbau sollte in geschlossenen Räumen erfolgen; die primäre Netzspannungs-Störspitzenunterdrückung sollte auf den Netzzuleitungen vorgenommen werden.$QIRUGHUXQJHQI UHLQH,QVWDOODWLRQJHPl‰&(.HQQ]HLFKQXQJIm Sinne der Niederspannungsrichtline gelten die VersaMax-Systeme Nano-SPS undMicro-SPS als "offene Geräte" (bei denen spannungsführende Teile für den Benutzer zugänglichsein können). Daher müssen sie in einem Gehäuse installiert werden. In der IEC-Richtlinie 1131-2:1991 (Abschnitt. 4.2, Absatz 2) heißt es dazu: "Offene Geräte brauchenkeine höhere Schutzart als IP2x aufzuweisen…. Das Öffnen des Gehäuses darf nur miteinem Schlüssel oder Werkzeug möglich sein.” Das SPS-Gerät sollte an einem Einbauortinstalliert sein, der die auf der vorhergehenden Seite aufgeführten Spezifikationen erfüllt.$QIRUGHUXQJHQI UHLQH,QVWDOODWLRQJHPl‰8/.ODVVH,7HLOŒŒŒŒGeräte mit einer Kennzeichnung bezüglich Klasse 1, Teil 2, Gruppen A, B, C und D(Gefahrenbereiche) sind nur geeignet für den Einsatz in Bereichen nach Klasse 1,Teil 2, Gruppen A, B, C und D oder in nicht gefährdeten Bereichen.Geräte mit einer Kennzeichnung bezüglich Klasse 1, Zone 2, Gruppen A, B, C und D(Gefahrenbereiche) sind nur geeignet für den Einsatz in Bereichen nach Klasse 1,Zone 2, Gruppen A, B, C und D oder in nicht gefährdeten Bereichen.Warnhinweis - Explosionsgefahr - das Auswechseln von Komponenten kann dieEignung für Bereiche nach Klasse 1, Teil 2, beeinträchtigen.Warnhinweis - Explosionsgefahr - Zuleitungen zum Gerät dürfen erst getrennt werden,nachdem die Betriebsspannung abgeschaltet wurde, oder wenn zweifelsfreieGewißheit herrscht, daß im Einsatzbereich keine Gefährdung vorliegt.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 7 Installationsanweisungen 7-3


7(UJlQ]HQGH5LFKWOLQLHQ]XGHQ8PJHEXQJVEHGLQJXQJHQŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒDie Temperatur darf sich nicht so schnell ändern, daß es auf oder in dem Gerät zu Kondensationkommen kann.Die Betriebsumgebung sollte frei von brennbaren, korrodierenden oder feuergefährlichenGasen sein.Die Betriebsumgebung sollte keine allzu hohen Konzentrationen von Staub, salzigerLuft oder leitfähigen Stoffen (z.B. Eisenstaub) aufweisen, damit es nicht zu internenKurzschlüssen kommt.Die SPS sollte nicht an Orten installiert werden, in denen sie direkter Sonneneinstrahlungausgesetzt ist.Die SPS sollte weder mit Wasser noch mit Öl oder Chemikalien in Berührung kommen.Es sind Abstände vorzusehen, die eine ausreichende Belüftung gewährleisten. Die empfohlenenRichtwerte für die Mindestabstände lauten: 50 mm (nach oben, nach untenund zu den Seiten).Die SPS sollte nicht oberhalb von Orten installiert werden, an denen viel Wärme freigesetztwird.Wenn die Umgebungstemperatur 55 °C überschreitet, ist ein Lüfter oder eine Klimatisierungvorzusehen.Das Gerät sollte nicht im Abstand von weniger als 200 mm von Hochspannungsleitungen(über 1000 V) oder Starkstromleitungen (über 1 A) installiert werden. Diesgilt nicht für Ausgänge, die von der SPS gesteuert werden.Zur einfachen Wartung wie auch aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, das SPS-Gerät in möglichst großer Entfernung von Hochspannungs- und Stromerzeugungsanlagenanzuordnen.Treffen Sie geeignete Maßnahmen, wenn Sie Systeme an Orten installieren,oooan denen statische Elektrizität oder andere Störungen vorhanden sind,an denen starke elektromagnetische Felder vorhanden sind oderdie sich in der Nähe von Stromversorgungen befinden.7-4 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


7Einbaumaße$EPHVVXQJHQGHU1DQR6366\VWHPHHöhe und BreiteTiefe75 mm(3.00 in)47 mm(1.88 in)80 mm(3.20 in)32574.8 mm(0.20 in)$EPHVVXQJHQGHUXQG3XQNW0LFUR6366\VWHPHXQG3XQNW(UZHLWHUXQJVHLQKHLWHQHöhe14-, 23-, 28-Punkt-GeräteBreite14-Punkt-Geräte95mm (3.80 in)85mm (3.40 in)Breite23-, 28-Punkt-Geräte150mm (6.00 in)140mm (5.60 in)Tiefe14-, 23-, 28-Punkt-Geräte95 mm (3.80 in)76 mm (3.04 in)<strong>90</strong>mm(3.60 in)80mm(3.20 in)4.8mm(0.20in)<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 7 Installationsanweisungen 7-5


7Erden des GerätsDie Verfahren zum Erden des Geräts sind ordnungsgemäß einzuhalten, damit ein sichererBetrieb Ihrer SPS-Anlage gewährleistet ist.ŒŒŒDer empfohlene maximale Ableitwiderstand in Richtung Erde beträgt 200 mΩ, was etwaeinem 30 Meter langen AWG12-Kupferkabel (Leiterquerschnitt – 3,29 mm 2 –) entspricht.Die Erdung der Anlage muß nach den nationalen Elektroinstallationsnormen erfolgen.Zum Erden sollten separate Erdleiter verwendet werden, die an einem zentralen Erdungspunktzusammengeführt sind.ProgrammiergerätMicro-SPSMotorenund andereelektrischeSteuergeräteMaschinenŒErdeZentralerErdungspunktHINWEIS:Signal und Betriebsspannungszuleitungensindnicht abgebildetDie Erdleiter sollten möglichst kurz sein und einen möglichst großen Querschnittaufweisen. Erdungslitzen oder -kabel mit einem Querschnitt von – AWG #12(3,29 mm 2 ) oder mehr – gestatten eine Minimierung des Erdungswiderstandes. DerQuerschnitt von Erdleitern ist stets so groß zu wählen, daß diese den maximalenKurzschlußstrom des betreffenden Erdungspfades bewältigen.ŒBauen Sie einen externen Fehlerstrom-Schutzschalter ein, und treffen Sie auch anderegeeignete Sicherheitsmaßnahmen gemäß den Normen für die externe Verdrahtung.(UGHQGHV3URJUDPPLHUJHUlWHVEin einwandfreier Betrieb ist nur gewährleistet, wenn der Computer für die Programmiersoftwareund die SPS eine gemeinsame Erdverbindung besitzen. Normalerweise wirddiese gemeinsame Erdverbindung dadurch hergestellt, daß das Netzkabel des Programmiergerätsan dieselbe Betriebsspannungsquelle (mit demselben Erdungspunkt) wie die SPSangeschlossen wird. Ist dies nicht möglich, verwenden Sie einen Schnittstellen-Isolator(IC6<strong>90</strong>ACC<strong>90</strong>3) zwischen dem Programmiergerät und der seriellen Schnittstelle der SPS.Wenn die Erde des Programmiergeräts auf einem anderen Potential als die SPS-Erde liegt,besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen. Außerdem kann es zur Beschädigung derSchnittstellen oder des Konverters (sofern verwendet) kommen, wenn die beiden Geräteüber das serielle Kabel des Programmiergeräts verbunden werden.:DUQKLQZHLVDas Nichtbeachten der Empfehlungen zum Erden des Programmiergerätskann zu Personenschäden und/oder Schäden am Gerät führen.7-6 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


7Installieren einer SPS oder Erweiterungseinheit auf einerDIN-HutschieneGeräte der VersaMax-Serien Nano-SPS und Micro-SPS können gemäß der nachstehendenBeschreibung auf einer 35-mm-DIN-Hutschiene montiert oder gemäß der Beschreibung aufder nächsten Seite mit Schrauben in eine Metall-Schalttafel eingebaut werden. Das Gerät istin eine vertikale Montagefläche einzubauen. Der Einbau in eine horizontale Montageflächeist nicht zulässig.Richtige MontageFalsche MontageDie DIN-Hutschiene muß elektrisch geerdet sein, damit der auf der nächsten Seite beschriebeneEMV-Schutz gewährleistet ist. DIN-Hutschienen nach DIN/EN 50032 sind bevorzugtzu verwenden.Um ausreichende Vibrationsfestigkeit zu erzielen, sollten die Befestigungsschrauben derDIN-Hutschiene in der Schalttafel einen Abstand von ca. 5 cm haben.0RQWLHUHQGHU636DXIHLQHU',1+XWVFKLHQHDie Geräte werden gemäß der nachstehenden Skizze auf einer 35-mm-DIN-Hutschiene montiert.Ziehen Sie mit einem kleinen Schraubendreher oder einem ähnlichen Werkzeug denHalteclip auf der Geräteunterseite heraus. Drücken Sie das Gerät nach hinten, und geben Sieden Halteclip frei. Vergewissern Sie sich, daß das Gerät sicher vom Clip gehalten wird.1 2DIN-HutschieneClipziehenCliploslassen$EQHKPHQGHU636YRQHLQHU',1+XWVFKLHQHZiehen Sie den Halteclip auf der Unterseite des Moduls mit einem kleinen Schraubendreheroder einem ähnlichen Werkzeug heraus, und ziehen Sie dann das Gerät von der DIN-Hutschieneab.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 7 Installationsanweisungen 7-7


76FKDOWWDIHOPRQWDJHUm eine größtmögliche Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Vibrationen undStößen zu erzielen, sollten die Geräte in eine Schalttafel aus Metall eingebaut werden.Markieren Sie anhand der in diesem Kapitel genannten Abmessungen oder unter Verwendungdes Moduls selbst als Schablone in der Schalttafel die Positionen der zum Schalttafeleinbauvorgesehenen Bohrungen des Moduls. Bringen Sie dann die Bohrungen in dieSchalttafel ein. Montieren Sie anschließend das Modul mit Schrauben vom Typ 65x<strong>70</strong> M4(#8-32) und mindestens 20 mm Länge, die Sie durch die Bohrungen in der Schalttafelführen.Stahlschrauben M4 (#8-32), die in Material mit Innengewinde und einer Mindestdicke von2,4 mm gedreht werden, sind mit einem Anzugsmoment von 1,1 bis 1,4 Nm festzuziehen.(UGXQJGHU0HWDOO6FKDOWWDIHORGHU',1+XWVFKLHQHZur Vermeidung des Risikos elektrischer Schläge muß die Metall-Schalttafel, in die dieSPS eingebaut wird, ordnungsgemäß an ein Schutzerdungssystem angeschlossen sein.Schließen Sie das Erdungskabel an die Metall-Schalttafel an, und sorgen Sie durch Unterlegeneiner Zahnscheibe für sichere Kontaktgabe. Wenn Sie ein Erdungskabel an einelackierte Schalttafel anschließen, sollten Sie den Lack an der Kontaktstelle entfernen, sodaß die Zahnscheibe auf einer sauberen, blanken Metallfläche aufliegt.Schließen Sie die Metall-Schalttafel sowie Kabelkanäle, Rohre, Türen, Seitenwände undandere damit verbundene metallische Komponenten an das Schutzerdungssystem an.7-8 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


7Anschließen einer Erweiterungseinheit an eine Micro-SPSAn eine Micro-SPS sind bis zu vier Erweiterungseinheiten in Serie anschließbar.9RUVLFKWVKLQZHLVSchalten Sie vor dem Anschließen einer Erweiterungseinheit die Stromzufuhrzur Micro-SPS aus. Wenn Sie eine Erweiterungseinheit bei eingeschalteterMicro-SPS anschließen, hat dies die Beschädigung des Gerätszur Folge.HINWEIS:Die Micro-SPS und die Erweiterungseinheit(en) sollten an eine gemeinsameStromversorgung angeschlossen sein und zusammen eingeschaltetwerden. Wenn eine angeschlossene Erweiterungseinheit ausgeschaltetbleibt, wird der Einschaltvorgang der Micro-SPS möglicherweise nichteinwandfrei ausgeführt.'DV(UZHLWHUXQJVNDEHOZum Standard-Lieferumfang jeder Erweiterungseinheit gehört ein 0,1 Meter langesFlachbandkabel (IC200CBL501). Ebenfalls erhältlich sind Kabel in Längen von 0,5 m(IC200CBL505) und 1 m (IC200CBL510). Die höchstzulässige Gesamtlänge beträgt 2Meter. Dieses Kabel verfügt über verpolungssichere Steckverbinder, so daß eine falscheInstallation ausgeschlossen ist. Das Einschalten des Systems bei falsch installiertem Kabelkann die Erweiterungseinheit beschädigen. Verwenden Sie kein anderes Kabel als Ersatz.Wenn Sie ein Ersatzkabel benötigen, stehen Erweiterungskabel in unterschiedlichenLängen zur Verfügung. Schließen Sie das Gerät gemäß der nachstehenden Skizze an.Micro-SPSErweiterungseinheitErweiterungskabelAnschluß für Erweiterungseinheit(hinter Abdeckung)Die Erweiterungseinheit(en) und die Micro-SPS müssen in derselben Ausrichtung angeschlossenwerden. Das Anschließen einer "auf dem Kopf” stehenden Erweiterungseinheitbeschädigt den DC-Eingangsschaltung, sobald das System eingeschaltet wird.Nachdem Sie das Flachbandkabel an ein Gerät angeschlossen haben, schließen Sie dieAbdeckklappe.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 7 Installationsanweisungen 7-9


7Richtlinien zur Verkabelung des SystemsWir empfehlen Ihnen dringend, nicht nur die folgenden Vorschläge für die Verdrahtung zubeachten, sondern auch sämtliche Verdrahtungs- und Sicherheitsvorschriften, die an IhremStandort oder für die von Ihnen verwendeten Gerätetypen gelten. Die Nichtbeachtung dieserVorschriften kann Verletzungen oder den Tod von Personen bzw. Sachschäden oderdie Zerstörung von Geräten oder beides zur Folge haben.In einer typischen Fabrikinstallation können vier Leitungstypen existieren:ŒŒŒŒStromversorgungsleitungen – die werksinterne Energieverteilung und Starkstromlastenwie z.B. Hochleistungsmotoren. Diese Stromkreise können mitLeistungen von einigen zehn bis zu mehreren tausend kVA bei Netzspannungenvon 220 VAC oder mehr spezifiziert sein.Steuerleitungen – gewöhnlich entweder Niedervolt-Gleichspannungen oder120 VAC geringer Nennleistung. Dazu zählen beispielsweise Leitungen zuStart/Stop-Schaltern, Schützspulen und Maschinenendschaltern. Dabei handeltes sich im allgemeinen um die Schnittstellenebene digitaler E/A-Systeme.Analoge Leitungen – Meßwertumformerausgänge und analoge Steuerspannungen.Hierbei handelt es sich um die Schnittstellenebene zu analogen Blocks vonE/A-Systemen.Kommunikations- und Signalleitungen – das Kommunikationsnetzwerk, das alleKommunikationsnetze zusammenführt, so z.B. Computer-LANs, MAP und Feldbussysteme.Diese vier Leitungstypen sollten so weit wie möglich voneinander getrennt sein, umdie Gefahren zu vermindern, die von Isolierungsfehlern, falscher Verkabelung und Übersprecheffektenzwischen Signalen (Störsignale) ausgehen können. In einem typischenSteuerungssystem kann bis zu einem gewissen Grad eine Mischung aus den letzten dreiLeitungstypen notwendig sein, besonders in engen Räumen wie in Motorschaltschränkenoder Schalttafeln.Leitungen, die außerhalb von Geräten in Kabelkanälen verlaufen, sollten nach den vomVDE empfohlenen Verfahrensweisen voneinander getrennt werden.17-10 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


76LFKHUKHLWVPD‰QDKPHQDas System sollte mit zusätzlichen Nothalt-Schaltungen, Verriegelungs-Schaltungen undähnlichen Sicherheitseinrichtungen gemäß den allgemein anerkannten Regeln ausgerüstetwerden.Bei der Auslegung des Gesamtsystems sollten geeignete Sicherheitseinrichtungen vorgesehenwerden, damit sein sicherer Betrieb auch bei falschen, fehlenden oder irregulärenSignalen aufgrund von unterbrochenen Signalleitungen, kurzzeitigen Stromausfällen oderanderen Ursachen gewährleistet ist.,QVWDOOLHUHQ]XVlW]OLFKHU.RPSRQHQWHQ]XU7UDQVLHQWHQXQWHUGU FNXQJDer Netzspannungseingang eines Systemgehäuses kann gemäß der nachstehenden Skizzemit externen MOVs (Metalloxid-Varistoren) zur Transientenunterdrückung beschaltetwerden. Hier kommen häufig die mit axialen Anschlüssen versehenen MOVs der ZA-Serie von Harris zur Anwendung. Diese MOVs unterdrücken die meisten auf der Netzspannungauftretenden Störsignalspitzen. Bei extremer Störbelastung des Netzes kann zurAuswahl des optimalem MOV-Typs eine Messung der tatsächlich vorhandenenTransienten erforderlich sein.Idealerweise sollten alle Schaltschränke des Systems mit MOVs beschaltet werden, umein Höchstmaß an Störfestigkeit zu erzielen. Die nachstehende Abbildung zeigt die Transientenunterdrückungan beiden Netzzuleitungen und an einer Kommunikationsbus-Gehäuseeinführung.GehäuseBetriebsspannungzu denModulenKommunikationsbuskabelkurz halten5HJHOPl‰LJHV,QVSL]LHUHQXQG$XVZHFKVHOQYRQ029VMOVs gewährleisten eine zuverlässige Absorption von Transienten auf Daten-, SteuerundVersorgungsleitungen, solange die Gesamtenergie dieser Transienten die Nennleistungdes Geräts nicht überschreitet. Im letzteren Fall kann der MOV beschädigt odersogar zerstört werden. Ein solcher Defekt ist unter Umständen nicht sichtbar und trittauch beim elektrischen Verhalten des Systems nicht gleich in Erscheinung. Daher solltenMOVs regelmäßig auf Anzeichen für eine Beschädigung kontrolliert werden, damit eindauernder Schutz vor Transienten sichergestellt ist. In einigen Anwendungsfällen wirdein regelmäßiger Austausch kritischer MOVs empfohlen, d.h. auch dann, wenn dieseBauelemente keine Anzeichen für eine Beschädigung zeigen.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 7 Installationsanweisungen 7-11


7E/A-Installation und -Verdrahtung:DUQKLQZHLVDie SPS muß geerdet sein, um das Risiko elektrischer Schläge so geringwie möglich zu halten. Eine Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmekann Personenschäden zur Folge haben.:DUQKLQZHLVSie sollten für alle elektrischen Leitungen die maximale Stromstärkeberechnen und die korrekte Vorgehensweise bei der Verdrahtung einhalten.Andernfalls können Personenschäden oder Beschädigungen derGeräte auftreten.9RUVLFKWVKLQZHLVSorgen Sie beim Anschließen von Litzen dafür, daß keine Litzendrähteüberstehen. Diese können Kurzschlüsse verursachen und dadurch dieKomponenten beschädigen oder Fehlfunktionen hervorrufen.9HUGUDKWHQGHU9HUVRUJXQJVVSDQQXQJVXQG($$QVFKO VVHŒŒŒŒŒAuf alle Klemmen können sowohl massive Drähte als auch Litzen aufgelegt werden;es ist jedoch zu beachten, daß die Zuleitungen zu allen Klemmen vom selben Typsind und denselben Querschnitt aufweisen.Verwenden Sie für die gesamte Verdrahtung Kupferleitungen, die für eine Betriebstemperaturbis 75 °C spezifiziert sind.Leitungsquerschnitte für Micro-SPS: Eine Ader AWG14 (2,1 mm 2 ) oder zwei dünnereAdern – AWG16 (1,3 mm 2 ) bis AWG20 (0,36 mm 2 ) pro Klemme.Leitungsquerschnitte für Nano-SPS: Jede Klemme kann eine Ader AWG14 (mittl.Querschnitt: 2,1 mm 2 ) bis AWG22 (mittl. Querschnitt: 0,36 mm 2 ) oder zwei Adernbis AWG18 (mittl. Querschnitt: 0,86 mm 2 ) aufnehmen.Das empfohlene Anzugsmoment für die Klemmenverbindungen beträgt 5,76 kgcm).7-12 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


7$EQHKPEDUH.OHPPOHLVWHQEingangsklemmen aufabnehmbarer KlemmleisteAusgangsklemmen aufabnehmbarer KlemmleisteDie Klemmenblock-Baugruppe einer Micro-SPS kann zur bequemeren Verdrahtung abgenommenwerden. Eine 14-Punkt-SPS (siehe oben) besitzt zwei abnehmbare Klemmenbaugruppen.Eine 23- oder 28-Punkt-Micro-SPS besitzt vier solcher Baugruppen.9RUVLFKWVKLQZHLVDas Anbringen oder Abnehmen einer Klemmenbaugruppe ist zu unterlassen,solange die SPS bzw. die Erweiterungseinheit ODER AN<strong>GE</strong>SCHLOSSENEFELD<strong>GE</strong>RÄTE Betriebsspannung führen. Dies kann zu Personenschäden und zurBeschädigung der Anlage führen. An den Klemmleisten können möglicherweisegefährliche Spannungen von Feldgeräten anstehen, auch wenn die SPS oderErweiterungseinheit ausgeschaltet ist. Alle Arbeiten am abnehmbarenKlemmenblock oder an daran angeschlossenen Kabeln müssen deshalb sehrvorsichtig ausgeführt werden.Eine neue Micro-SPS oder Erweiterungseinheit wird mit fest installierten Klemmenblock-Baugruppen ausgeliefert. Eine Klemmenbaugruppe können Sie entfernen, indem Sie miteinem kleinen Kreuzschlitz- oder Flachschraubenzieher abwechselnd die beiden unverlierbarenHalteschrauben lösen. Halten Sie die Klemmenbaugruppe in ihrer Position; wennsich die Schrauben aus den Befestigungsbohrungen gelöst haben, läßt sich die Klemmenbaugruppeganz aus dem Modul nehmen.Wechselseitig lösenAchten Sie beim Wiedereinsetzen von Klemmenbaugruppen darauf, daß jede Baugruppedem richtigen Modul zugeordnet ist, um eine fehlerhafte Modulverdrahtung zu vermeiden.Die Klemmenbaugruppen sind weder verpolungssicher noch mit einer Kennung versehen.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 7 Installationsanweisungen 7-13


7$OOJHPHLQH9RUJHKHQVZHLVHEHLGHU9HUGUDKWXQJGehen Sie beim Verlegen und Anschließen der Feldverdrahtung von Benutzergeräten zu denEin- und Ausgängen der SPS nach den folgenden Verfahren vor. Die jeweiligen Abschnittezu den Themen "SPS" und "Erweiterungseinheit" des vorliegenden Handbuches enthaltenausführliche Informationen zum Anschließen von Ein- und Ausgabegeräten sowie Stromversorgungen.ŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒSchalten Sie vor dem Anschließen der Feldverdrahtung die Versorgungsspannung derSPS aus.Alle Niederpegelsignalleitungen sollten von anderen feldseitigen Leitungen getrenntverlaufen.Alle Kanäle müssen von derselben Phase_ des Wechselspannungsnetzes versorgt werden.Verlegen Sie Wechselspannungs-Stromkabel und Signal- oder Datenleitungen inKabelkanälen oder Kabelbäumen, die von der DC-Feldverdrahtung separat verlaufen.Feldseitige Leitungen sollten nicht nahe an Geräten verlegt werden, von denen elektrischeStörungen ausgehen könnten.Führen Sie die Signal- und Datenleitungen möglichst nahe an geerdeten Flächen wiez.B. Schaltschrankelementen, Metallstäben und Schaltschrankwänden entlang.Bei erheblichen Problemen mit Störsignalen kann der Einbau zusätzlicher Netzfilter oderdie Verwendung eines Trenntransformators erforderlich sein.Stellen Sie sicher, daß die richtigen Vorgehensweisen bei der Erdung eingehalten werden,um das Sicherheitsrisiko für das Personal so gering wie möglich zu halten.Beschriften Sie alle ein- und ausgehenden Leitungen der E/A-Geräte.Versuchen Sie nicht, irgendeinen Teil der SPS zu demontieren, zu reparieren oder zu modifizieren.Achten Sie darauf, die Kabel keinen zu hohen Zug- oder Biegebelastungen auszusetzen,da es sonst zu Aderbrüchen kommen kann.Verwenden Sie stets die in den Modulspezifikationen angegebene Versorgungsspannung.Andere Spannungen können das Gerät beschädigen.Legen Sie an die Eingänge keine Spannungen an, die größer sind als die Eingangsnennspannung.Das Gerät kann beschädigt werden, wenn diese Nennspannung überschrittenwird.Legen Sie an Relaisausgänge keine Spannungen an, die zu einer Überschreitung dermaximalen Schaltleistung führen. Die SPS kann durch eine Überschreitung der maximalenSchaltleistung beschädigt werden.Verwenden Sie für analoge Ein- und Ausgänge abgeschirmtes Kabel, und schließen Siedie Schirmung an einen zuverlässig geerdeten Punkt an.7-14 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


7$EVLFKHUQGHU$XVJlQJHPLW6LFKHUXQJHQDie Ausgänge sind nicht durch Schmelzsicherungen geschützt. Daher sollte jeder Ausgangzum Schutz der Kontakte mit einer externen Sicherung (maximal 2 A) abgesichertwerden.(LQEDXYRQ6FKDOWXQJHQ]XU8QWHUGU FNXQJYRQ6WURPVSLW]HQEHLLQGXNWLYHQ/DVWHQDurch den Einbau geeigneter Schaltungen zur Unterdrückung von Stromspitzen, die durchinduktive Lasten entstehen, erhöht sich die Zuverlässigkeit von Relaiskontakten. Die Lebensdauerder Relaiskontakte beim Schalten induktiver Lasten nähert sich derjenigen beimSchalten resistiver Lasten an, wenn Schaltungen zur Stromspitzenbegrenzung verwendetwerden. Die im Schaltbild zur Stromspitzenbegrenzung bei typischen DC-Lasten angegebeneSchutzdiode (1A, 100V) ist eine Diode nach Industriestandard (1N4934).VersaMax-Nano/Micro-SPSCOM.022µfAC-Lasten100Ω~AC-VersorgungspannungDC-BetriebsspannungVersaMax-Nano/Micro-SPSRelaisausgangCOMDC-Lasten1A, 100VRelaisausgang<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 7 Installationsanweisungen 7-15


73RVLWLYHXQGQHJDWLYH/RJLN'HILQLWLRQHQDie für die E/A-Kreise der SPS geltenden IEC-Definitionen der positiven und negativenLogik werden nachstehend erläutert.(LQJDQJVSXQNWH²3RVLWLYH/RJLN(LQJDQJVSXQNWH²1HJDWLYH/RJLNIEC-Stromsenke,EingangEingangIEC-Stromquelle,EingangCom+24V0V+24V0VComEingangŒ(UVDW]VFKDOWELOGI U(LQJDQJVSXQNWHQDFK,(&6WURPVHQNHŒ $XIQDKPHYRQ6WURPYRP(LQJDEHJHUlW]XUEHQXW]HUVHLWLJHQ0DVVHRGHU]XPQHJDWLYHQ%XVDQVFKOX‰'DV(LQJDEHJHUlWOLHJW]ZLVFKHQGHPSRVLWLYHQ9HUVRUJXQJVEXVDQVFKOX‰XQGGHU(LQJDQJVNOHPPH'HUQHJDWLYH9HUVRUJXQJVEXVDQVFKOX‰LVWDQGLH0DVVHGHV(LQJDQJVNUHLVHVDQJHVFKORVVHQ$XVJDQJVSXQNWH²3RVLWLYH/RJLN+24VŒŒ(UVDW]VFKDOWELOGI U(LQJDQJVSXQNWHQDFK,(&6WURPTXHOOH$EJDEHYRQ6WURPGXUFKGDV(LQJDEHJHUlW]XUEHQXW]HUVHLWLJHQ0DVVHRGHU]XPSRVLWLYHQ%XVDQVFKOX‰'DV(LQJDEHJHUlWOLHJW]ZLVFKHQGHPQHJDWLYHQ9HUVRUJXQJVEXVDQVFKOX‰XQGGHU(LQJDQJVNOHPPH'HUSRVLWLYH9HUVRUJXQJVEXVDQVFKOX‰LVWDQGLH0DVVHGHV(LQJDQJVNUHLVHVDQJHVFKORVVHQAusgangIEC-Stromquelle,Eingang$QZHQGHUVHLWLJH/DVWŒ0V(UVDW]VFKDOWELOGI U$XVJDQJVSXQNWHQDFK,(&6WURPTXHOOHŒ $EJDEHYRQ6WURPDQGLH/DVWHQYRQGHUEHQXW]HUVHLWLJHQ0DVVHRGHUYRPSRVLWLYHQ%XVDQVFKOX‰'LH/DVWOLHJW]ZLVFKHQGHPQHJDWLYHQ9HUVRUJXQJVEXVDQVFKOX‰XQGGHP0RGXODXVJDQJ7-16 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


7.OHPPHQ]XRUGQXQJEHLGHQHLQ]HOQHQ1DQR636XQG0LFUR6360RGHOOHQDie nachstehenden Diagramme geben die Klemmenzuordnung für alle Modelle der Versamax-SerienNano-SPS und Micro-SPS sowie der anschließbaren Erweiterungseinheiten an.Die einzelnen Modulbeschreibungen in diesem Handbuch enthalten ausführlichere Angabenzur Verdrahtung.,&1'53XQNWH1DQR%HWULHEVVSDQQXQJ9'&'&(LQJlQJH5HODLVDXVJlQJHRUN NC I1 I2 I3 I4 C1 I5 I624 V 0 V Masse NC Q1 Q2 Q3 Q4 C1,&1''3XQNWH1DQR%HWULHEVVSDQQXQJ9'&'&(LQJlQJH'&$XVJlQJHRUN NC I1 I2 I3 I4 C1 I5 I624 V 0 V Masse Q1 Q2 Q3 Q4 C1 V1,&8'53XQNWH$&%HWULHEVVSDQQXQJ'&(LQJlQJH5HODLVDXVJlQJH24+ I2 I4 I5 I7 C224- I1 I3 C1 I6 I8N Q1 Q2 Q3 Q5 C3L Masse C1 C2 Q4 Q6,&8'53XQNWH%HWULHEVVSDQQXQJ9'&'&(LQJlQJH5HODLVDXVJlQJH24+ I2 I4 I5 I7 C224- I1 I3 C1 I6 I80 V Q1 Q2 Q3 Q5 C324 V Masse C1 C2 Q4 Q6,&8$$3XQNWH$&%HWULHEVVSDQQXQJ$&(LQJlQJH$&$XVJlQJH665NC I2 I4 I5 I7 C2NC I1 I3 C1 I6 I8N NC Q2 Q3 Q5 C2L Masse Q1 C1 Q4 Q6<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 7 Installationsanweisungen 7-17


7,&8''3XQNWH%HWULHEVVSDQQXQJ9'&'&(LQJlQJH'&$XVJlQJH24+ I2 I4 I5 I7 C224- I1 I3 C1 I6 I80 V Q1 NC Q4 Q6 C124 V Masse Q2 Q3 Q5 V1,&8(;3XQNW(UZ(LQK$&%HWULHEVVSDQQXQJ'&(LQJlQJH5HODLVDXVJlQJH24+ I2 I4 I5 I7 C224- I1 I3 C1 I6 I8N Q1 Q2 Q3 Q5 C3L Masse C1 C2 Q4 Q6,&8(;3XQNW(UZ(LQK%HWULHEVVSDQQXQJ9'&'&(LQJlQJH5HODLVDXVJlQJH24+ I2 I4 I5 I7 C224- I1 I3 C1 I6 I80 V Q1 Q2 Q3 Q5 C424 V Masse C1 C2 Q4 Q6,&8(;3XQNW(UZ(LQK%HWULHEVVSDQQXQJ9'&'&(LQJlQJH'&$XVJlQJH24+ I2 I4 I5 I7 C224- I1 I3 C1 I6 I80 V Q1 NC Q4 Q6 C124 V Masse Q2 Q3 Q5 V17-18 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


7,&8$/3XQNWH$&%HWULHEVVSDQQXQJ'&XQG$QDORJHLQJlQJH'&5HODLVXQG$QDORJDXVJlQJH24+ I2 I4 I5 I7 C2 I9 I11 I13 IN IN 2- IN2JP1+24- I1 I3 C1 I6 I8 C3 I10 I12 IN 1- IN1JP IN 2+N Q1 V1 Q3 Q5 Q6 Q7 Q8 Q9 C6 IO VOL Masse C1 Q2 Q4 C2 C3 C4 C5 Q10 IC Vc,&8'53XQNWH$&%HWULHEVVSDQQXQJ'&(LQJlQJH5HODLVDXVJlQJH24+ I2 I4 I5 I7 C2 I10 I12 C3 I14 I16 C424- I1 I3 C1 I6 I8 I9 I11 C3 I13 I15 C4N Q1 V1 Q3 Q5 Q6 Q7 Q8 Q9 Q10 Q12 C7L Masse C1 Q2 Q4 C2 C3 C4 C5 C6 Q11 C7,&8$$3XQNWH$&%HWULHEVVSDQQXQJ$&(LQJlQJH$&$XVJlQJH665NC I2 I4 I5 I7 C2 C3 I10 I12 C4 I14 I16NC I1 I3 C1 I6 I8 C3 I9 I11 C4 I13 I15N NC Q2 Q3 Q5 C2 NC C3 Q8 C4 Q10 Q12L Masse Q1 C1 Q4 Q6 NC C3 Q7 C4 Q9 Q11,&8'53XQNWH%HWULHEVVSDQQXQJ9'&'&(LQJlQJH5HODLVDXVJlQJH24+ I2 I4 I5 I7 C2 I10 I12 C3 I14 I16 C424- I1 I3 C1 I6 I8 I9 I11 C3 I13 I15 C40 V Q1 V1 Q3 Q5 Q6 Q7 Q8 Q9 Q10 Q12 C724 V Masse C1 Q2 Q4 C2 C3 C4 C5 C6 Q11 C7,&8''3XQNWH%HWULHEVVSDQQXQJ9'&'&(LQJlQJH'&$XVJlQJH24+ I2 I4 I5 I7 C2 I10 I12 C3 I14 I16 C424- I1 I3 C1 I6 I8 I9 I11 C3 I13 I15 C40 V Q1 NC Q4 Q6 C1 C2 V2 Q7 Q9 NC Q1224 V Masse Q2 Q3 Q5 V1 NC C2 V2 Q8 Q10 Q11<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 7 Installationsanweisungen 7-19


7Inbetriebnahme der SPSBeachten Sie vor dem Einschalten der SPS-Versorgungsspannung folgendes:ŒVergewissern Sie sich, daß alle Befestigungsschrauben, Klemmenschrauben, Kabelund sonstigen Komponenten ordnungsgemäß angezogen und gesichert sind.:DUQKLQZHLVAchten Sie bei Micro-SPS-Modellen mit 14, 23 oder 28 Punkten darauf,daß die Schutzabdeckungen an den Klemmleisten angebracht sind, wenndie Betriebsspannung des Geräts eingeschaltet wird. Diese Abdeckungensind eine Maßnahme zum Schutz vor elektrischen Schlägen, die ernsthafteVerletzungen verursachen oder sogar tödlich sein können.ŒŒŒKontrollieren Sie nochmals die gesamte Verdrahtung. Eine fehlerhafte Verdrahtungkann die SPS beschädigen.Schließen Sie an eine defekte SPS keine Betriebsspannung an.Achten Sie darauf, daß eventuell an die Micro-SPS angeschlosseneErweiterungseinheiten mit derselben Spannungsversorgung verbunden sind und daßdie SPS und die Erweiterungseinheiten beim Einschalten gleichzeitig Betriebsspannungerhalten. Wenn eine angeschlossene Erweiterungseinheit ausgeschaltet bleibt,wird der Einschaltvorgang der Micro-SPS möglicherweise nicht einwandfrei ausgeführt.:DUQKLQZHLVSchalten Sie die Spannungsversorgung der SPS stets aus, bevor Sie versuchen,einen der nachstehenden Schritte auszuführen. Andernfalls kannjeder dieser Schritte zu elektrischen Schlägen, Beschädigungen der SPSoder Fehlfunktionen führen.A. Montieren der SPSB. Anschließen oder Trennen von Kabeln oder LeitungenC. Anschließen einer Gehäuseerde-Klemme (Erdungsklemme) an die Metallplatteoder das Metallgehäuse.7-20 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


71RUPDOH5HLKHQIROJHEHLP(LQVFKDOWHQGHU6WURPYHUVRUJXQJSchließen Sie die richtige Betriebsspannung an die Versorgungsspannungseingänge an,und beobachten Sie die LEDs (hier dargestellt ist eine 14-Punkt-SPS).3:52.581ÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃ,1ÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃ782 ÃÃÃÃÃŒŒŒŒDie LED "PWR" sollte leuchten.Die LED "OK" blinkt während der Selbstdiagnose, die das Gerät nach dem Einschaltender Stromversorgung durchführt. Nachdem die Selbstdiagnose erfolgreich beendetwurde, leuchtet die LED "OK" ständig. Die LED "RUN" wechselt in den ZustandEIN, wenn das Gerät so konfiguriert ist, daß es nach dem Einschalten der Stromversorgungautomatisch den Betrieb aufnimmt. Sollte die LED "RUN" nicht leuchten,wenn Sie in den RUN-Modus wechseln, könnte eine ungültige Konfiguration oder einnicht behebbarer Fehler in der CPU-Fehlertabelle die Ursache sein.Wenn ein oder mehrere Eingangspunkte mit Feldgeräten verdrahtet wurden, die dieseEingangskreise mit Energie versorgen, sollten die zugehörigen Eingangs-LEDs ebenfallsden Zustand EIN aufweisen.Wenn die LED "RUN" nicht den Zustand EIN hat, sollten sich alle Ausgangs-LEDsim Zustand AUS (im Zustand STOP bei deaktivierter E/A) befinden.Œ Denken Sie nach dem Einschalten der Stromversorgung und dem Programm-Downloaddaran, das Anwendungsprogramm auf einwandfreie Abarbeitung zu kontrollieren.Wenn die SPS ihren Selbsttest nach dem Einschalten der Stromversorgung nicht erfolgreichabsolviert, führen Sie die nachstehend beschriebenen Schritte aus, um das Problemzu finden und zu beheben.6\PSWRP0D‰QDKPH'LH/('3:5OHXFKWHWQLFKW .RQWUROOLHUHQ6LHREGLHNRUUHNWH9HUVRUJXQJVVSDQQXQJYRUKDQGHQXQGHLQJHVFKDOWHWLVW.RQWUROOLHUHQ6LHEHLDXVJHVFKDOWHWHU%HWULHEVVSDQQXQJGLH0RGXOYHUGUDKWXQJXQGYHUJHZLVVHUQ6LHVLFKGD‰GLHVHIHKOHUIUHLYRUJHQRPPHQZXUGH/('3:5LP=XVWDQG(,1/('2.LP=XVWDQG$86/('3:5LP=XVWDQG(,1/('V2.XQG581EOLQNHQJHPHLQVDP/('3:5LP=XVWDQG(,1/('2.EOLQNW'LHVH$Q]HLJHGHXWHWGDUDXIKLQGD‰GLH9HUVRUJXQJVVSDQQXQJLQ2UGQXQJLVWXQGGLH&38HLQHQLQWHUQHQ)HKOHUIHVWJHVWHOOWKDW.RQWUROOLHUHQ6LHREVLFKDOOH',36FKDOWHULQGHU3RVLWLRQ$86´XQWHQEHILQGHQ'LH636EHILQGHWVLFKLP6\VWHP%RRWORDGHU0RGXVXQGHUZDUWHWHLQHQ6\VWHPILUPZDUH'RZQORDGYRP:LQORDGHU7RRO$OV+LOIHI UGLH)HKOHUVXFKHYHUI JWGLH636 EHULQWHJULHUWH%OLQN&RGHV<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 7 Installationsanweisungen 7-21


76FKQHOOVWDUWYRQ0LFUR6366\VWHPHQI U'&%HWULHEDie DC-Ausführungen der Serie Micro-SPS sind so konfigurierbar, daß sie nach dem Einschaltender Stromversorgung schneller betriebsbereit sind, indem die normalen Einschaltdiagnosefunktionendeaktiviert werden. Außer für den Fall, daß in Ihrer Anwendung eineaußergewöhnlich schnelle Betriebsbereitschaft erforderlich ist, wird jedoch empfohlen, dieEinschaltdiagnosefunktionen aktiviert zu lassen.Die Einschaltdiagnosefunktionen können mit Hilfe der Konfigurationssoftware deaktiviertwerden. Zu beachten ist, daß Fehler in den E/A-Tabellen protokolliert werden, wenn beideaktivierten Einschaltdiagnosefunktionen Erweiterungseinheiten angeschlossen werden.Für die Micro-SPS IC200UDR010 wird das Erreichen der Betriebsbereitschaft innerhalbvon 100 ms nach Einschalten der Stromversorgung garantiert, wenn die Einschaltdiagnosefunktionendeaktiviert sind.$XVVFKDOWHQGHU6369RUVLFKWVKLQZHLVWenn während eines allmählichen Absinkens der Betriebsspannung die Netzanschlußspannungunter die Mindestbetriebsspannung sinkt, kann sich die SPS aus- und wiedereinschalten, bis die Eingangsspannung so weit gesunken ist, daß kein Einschaltvorgangmehr ausgelöst wird. Falls ein solches Betriebsverhalten in Ihrem Anwendungsfall nichttragbar ist, sollten Sie geeignete Vorkehrungen treffen.7-22 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


7Einstellen der Analog-PotentiometerMit den beiden Potentiometern hinter der linken Klappe einer Micro-SPS können die Wertein den Analogregistern %AI16 und %AI17 verringert oder erhöht werden. Das linke Potentiometermit der Bezeichnung VR1 dient zum Einstellen des Wertes im Register %AI16,während das rechte mit der Bezeichnung VR2 zum Einstellen des Wertes in %AI17 dient.Verwenden Sie zum Verstellen der Potentiometer einen kleinen Schraubendreher. DasDrehen eines Potentiometers im Uhrzeigersinn bewirkt eine Erhöhung des Wertes.9595/ÃÃÃÃÃÃ+/ÃÃÃÃÃÃ+67239558195/+ /ÃÃÃÃ+3257Werksseitige Einstellung der DIP-SchalterDie DIP-Schalter hinter der abnehmbaren Klappe auf der Vorderseite einer 14-, 23- oder28-Punkt-Micro-SPS sind werksseitig, wie unten gezeigt, auf AUS (untere Position) eingestelltund sollten nicht verändert werden.ON1 2 3 4Schaltersollten aufOFF eingestelltsein<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 7 Installationsanweisungen 7-23


7Einsetzen oder Auswechseln der PufferbatterieBei den 23- und 28-Punkt-Micro-SPS kann eine Lithium-Knopfzelle in die Batteriehalterungeingebaut und auf der Vorderseite der Micro-SPS hinter der abnehmbaren Klappeeingesetzt werden. Sie dient dazu, den RAM-Speicherinhalt der SPS aufrechtzuerhalten,wenn die SPS-Versorgungsspannung entfernt oder abgeschaltet wird. Zugleich dient sieals Gangreserve für die Echtzeituhr der CPU.Die Pufferbatterie wird auf der Vorderseite der Micro-SPS hinter der abnehmbaren Klappeeingebaut. Die Betriebsspannung der Micro-SPS muß beim Einsetzen bzw. Auswechselnder Batterie ausgeschaltet sein.BatteriefachdeckelabnehmenBatterie-SteckverbinderÖffnen Sie zum Austauschen einer zuvor eingebauten Batterie den Deckel des Batteriefaches,und nehmen Sie den Einsatz mit der verbrauchten Batterie heraus. Bauen Sie einenneuen Batterieeinsatz ein. Zulässig sind folgende Typen:<strong>GE</strong> <strong>Fanuc</strong>IC200ACC403Hitachi-Maxell CR2032WKBei Verwendung anderer Batterietypen besteht Brand- oder Explosionsgefahr.Schließen Sie die Buchse der Batteriezuleitung an den Steckverbinder unten im Batteriefachein. Drücken Sie ihn dazu so weit hinein, bis er spürbar einrastet. Üben Sie aber keine Gewaltaus – die Anschlußbuchse ist mechanisch gegen unbeabsichtigte Verpolung gesichert.OBENSetzen Sie die Batterie in die Halterung auf der linken Batteriefachseite ein, und schiebenSie die Leitungen hinein. Schließen Sie anschließend den Batteriefachdeckel wieder.VorsichtBei unsachgemäßer Behandlung kann die Batterie explodieren.Das erneute Aufladen, Demontieren, Erhitzen über 100 Grad C oder Verbrennender Batterie ist unzulässig.7-24 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


7Serielle Anschlüsse9HUVRUJXQJHLQHVH[WHUQHQ*HUlWV EHUGLH6FKQLWWVWHOOHRGHUWenn eine der Schnittstellen für die Datenkommunikation mit einem seriellen Gerät eingerichtetist, das bei 5 VDC eine Stromaufnahme von höchstens 100 mA hat, kann dieStromversorgung über eine der Schnittstellen 1 oder 2 erfolgen. Dabei darf jedoch die Gesamtstromaufnahmebeider Schnittstellen 100 mA nicht überschreiten..DEHOOlQJHQXQG%DXGUDWHQDie höchstzulässigen Kabellängen (d.h. die Gesamtentfernungen von der CPU zum letztenan das Kabel angeschlossenen Gerät) lauten wie folgt:Schnittstelle 1 (RS-232) = 15 MeterSchnittstelle 2 (RS-485) = 1200 MeterBeide Schnittstellen unterstützen konfigurierbare Baudraten von 300 bis 19,2 kbps.6FKQLWWVWHOOH563LQEHOHJXQJGHU6FKQLWWVWHOOHBei der Schnittstelle 1 handelt es sich um eine RS-232-Schnittstelle mit achtpoligemRJ-45-Steckverbinder in vertikaler Anordnung. Sie dient nicht nur als serielle Universalschnittstellefür die Datenkommunikation, sondern auch als Bootloader-Schnittstelle zumLaden neuer SPS-Firmware-Versionen.Moduloberseite8Ã87Ã76Ã65Ã54Ã43Ã32Ã1 1Ausrichtung des 8-poligenMicro-SPS-SteckverbindersPin 1Pin 8RJ-45-Kabel mit SteckerHinweis: Dieser Steckverbinder verfügt weder über eine Schirmung noch eine Gehäuseerdeoder einen Schirmungsanschluß.3LQ 6LJQDO 5LFKWXQJ )XQNWLRQ 576 $XVJDQJ 6HQGHWHLOHLQVFKDOWHQ$XVJDQJ &76 (LQJDQJ 6HQGHEHUHLW(LQJDQJ 5;' (LQJDQJ 'DWHQHPSIDQJHQ(LQJDQJ 7;' $XVJDQJ 'DWHQ EHUWUDJHQ$XVJDQJ '&' (LQJDQJ 7UlJHUHUNHQQXQJ(LQJDQJ '75 $XVJDQJ 7HUPLQDOEHUHLW$XVJDQJ 9 $XVJDQJ $XVJDQJ9'&]XU9HUVRUJXQJH[WHUQHU3URWRNROONRQYHUWHU *1' 96LJQDOPDVVH<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 7 Installationsanweisungen 7-25


76FKQLWWVWHOOH$QVFKOLH‰HQHLQHV.DEHOVDQHLQHQSROLJHQ6XE'3&6WHFNHUI U566FKQLWWVWHOOHQZum Verbinden der Schnittstelle 1 mit einer 9-poligen Sub-D-Standardschnittstelle, wiesie bei den meisten PCs vorhanden ist, kann ein Adapter (von RJ-45 auf DB9F) verwendetwerden. Die Verdrahtung mit einem RJ-45/DB9F-Adapter ist nachstehend skizziert. DieFarbcodes sind zwar bei den meisten RJ-45/DB9F-Adapterkits standardisiert, aber Siesollten sicherheitshalber die Dokumentation des von Ihnen verwendeten Kits zu Rate ziehen.Schließen Sie das Adapterkit unter Beachtung der angegebenen Pin-Nummern an.Pin 1Pin 5DCDÄ (nicht benötigt)n.a.DSR Ä DTRRXD Ä TXDRTS Å CTSTXD Å RXDCTS Ä RTSDTR Å DCDRIÄ (nicht benötigt)n.a.0V Ä Å GNDShell Ä Å Shell6 Schwarz4 Grün2 Braun3 Gelb1 Weiß/Grau5 Rot7 Orange8 BlauZur IBM-AT-Schnittstelle(RS232) (9-polige Buchse)RJ45-Buchse zur Schnitstelle 1 derVersaMax-Nano- bzw. Micro-SPS(8-poliges RJ-45/RJ-45-Kabel mitGeradeausverdrahtung)* Gestrichelte Leitungen sind optional und werden nicht benötigt9HUGUDKWXQJHLQHV5-'%)$GDSWHUV$GDSWHU$GHUIDUEH 3LQ1U'%) 3LQ1U5- 0LFUR6366LJQDO '%)6LJQDOVHULHOOHU3&$QVFKOX‰QD QD '&'(LQJJU Q 7['$XVJ 5['(LQJ*HOE 5['(LQJ 7['$XVJURW '&'(LQJ '75$XVJ%ODX 0DVVH 0DVVH6FKZDU] '75$XVJ '65(LQJ%UDXQ &76(LQJ 576$XVJ:HL‰ 576$XVJ &76(LQJ2UDQJH 9$XVJ 5,(LQJ7-26 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


76FKQLWWVWHOOH563LQEHOHJXQJGHU6FKQLWWVWHOOHBei der Schnittstelle 2 handelt es sich um eine RS-485-Schnittstelle mit 15-poliger Sub-D-Buchse.15891Sie kann direkt an einen RS-485/RS-232-Adapter (Katalognummer IC693ACC<strong>90</strong>1 oderähnlich) angeschlossen werden.Pin Signal Richtung Funktion1 SHLD -- Kabelschirmung, Potentialausgleichsaderanschluß2, 3, 4 n. a.5 P5V Ausgang Ausgang (+ 5 VDC) zur Versorgung externer Geräte (max.100 mA)6 RTSA Ausgang Sendeteil einschalten (A), Ausgang7 GND -- 0 V / Signalmasse8 CTSB' Eingang Sendebereit (B), Eingang9 RT -- Abschlußwiderstand (120 Ohm) für RDA'10 RDA' Eingang Daten empfangen (A), Eingang11 RDB' Eingang Daten empfangen (B), Eingang12 SDA Ausgang Daten übertragen (A), Ausgang13 SDB Ausgang Daten übertragen (B), Ausgang14 RTSB Ausgang Sendeteil einschalten (B), Ausgang15 CTSA' Eingang Sendebereit (A), EingangGehäuse SHLD -- Kabelschirmungsanschluß / Anschluß Kabelschirmung,100% (Dauerbetrieb)<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 7 Installationsanweisungen 7-27


76SH]LILNDWLRQHQ]XGHQ6WHFNYHUELQGHUQXQG.DEHOQI U6FKQLWWVWHOOHDie Hersteller-Artikelnummern in der Tabelle sind lediglich Beispiele. Es können auch andereProdukte verwendet werden, die dieselbe Spezifikation erfüllen.Kabel:Belden 810515-poligerSteckerSteckverbindergehäuseComputerkabel mit niedrigem Kapazitätsbelag und Schirmlitze auf Zwischenfolie5 Twisted-Pair-Leitungen †Schirmungs-Potentialausgleichsader †30 Volt / 80°C )Kupfer verzinnt, AWG 24, Verseilung 7x32Ausbreitungsgeschwindigkeit = 78%Nennimpedanz = 100Ω †Typ:CrimpfähigLötbarHersteller:ITT/CannonAMPITT/CannonAMPBuchse:DAA15PK87F0205206-1ZDA15P747<strong>90</strong>8-2Stift:030-2487-01766506-9----Kit* – ITT Cannon DA121073-50 [Schalengehäusekit f. 15-polige Steckverbinder]:Gehäuse aus metallisiertem Kunststoff (Kunststoff mit vernickelterKupferbeschichtung) †Kabelerdungsklemme (im Lieferumfang enthalten)40°-Kabeleinführung zur platzsparenden InstallationPlus – ITT Cannon 250-8501-009 [mit längerer Schraubspindel]:Mit metrischem Gewinde (M3 x 0,5) zur sicheren Befestigung †Bestellmenge: 2 Stück pro Steckergehäuse† Mindestanforderung – wird ein anderes Bauelement ausgewählt, sollte es dieses Kriteriumerfüllen oder übertreffen.563XQNW]X3XQNW9HUELQGXQJPLW+DQGVKDNHBei einer Punkt-zu-Punkt-Konfiguration sind zwei Geräte an dieselbe Kommunikationsleitungangeschlossen. Die maximale Kabellänge bei RS-485-Verbindungen beträgt1200 Meter. Für größere Entfernungen können Modems eingesetzt werden.ComputerPinRD ( A’ )RD ( B’ )SD ( A )SD ( B )CTS ( A’ )CTS ( B’ )RTS ( B ’)RTS ( A )GNDSHLDAbgeschirmte Twisted-Pair-LeitungenOhne Isolation max. 15 MeterPin1213101196148153271SPSSD ( A )SD ( B )RD ( A’ )RD ( B ’ )RTRTS ( A )RTS ( B )CTS ( B’ )CTS ( A’ )GNDSHLD7-28 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


76HULHOOH560HKUSXQNWYHUELQGXQJHQDie Micro-SPS unterstützt pro Netzwerk bis zu acht Geräte, die an einer seriellen Verbindungangeschlossen sind. Diese Zahl läßt sich durch Einsatz eines Repeaters erhöhen.Weitere Informationen zur seriellen Datenkommunikation finden Sie in der Publikation<strong>Series</strong> <strong>90</strong>, Benutzerhandbuch zur seriellen SPS-Datenkommunikation(Publikationsnummer <strong>GFK</strong>-0582).In der Mehrpunktverbindung werden das Hostgerät als Master und ein oder mehrere SPS-Systeme als Slaves konfiguriert. Der Abstand zwischen dem Master und jedem der Slavesdarf hierbei nicht größer als 1200 Meter sein. In Anlagen mit SPS-Systemen, die mehr als15 Meter entfernt sind, müssen Optokoppler eingesetzt werden.MasterSlave-StationLetzteStationDie RS-485-Verbindung muß mit dem weiter vorn beschriebenen Kabeltyp hergestelltund mit Handshake betrieben werden. Reflexionen auf der Datenleitung lassen sich durchVerketten der Kabelabschnitte gemäß der nachstehenden Skizze verringern. Stellen SieVerbindungen im Inneren des Steckverbinders her, der an die SPS angeschlossen wird.Verwenden Sie entlang der Datenleitung möglichst keine Klemmleisten oder andereSteckverbindertypen.Ein Abschlußwiderstand für das Signal "Receive Data" (RD) ist jeweils nur an Einheitenerforderlich, die sich am Ende von Datenleitungen befinden. Dieser Leitungsabschlußwird an der CPU bewerkstelligt, indem zwischen Pin 9 und Pin 10 im Sub-D-Steckverbindereine Brücke gesetzt wird.Massepotential: Bei Verwendung mehrerer Geräte, die nicht an derselben Stromversorgungbetrieben werden, müssen diese entweder über ein gemeinsames Massepotentialverfügen oder gegenüber Masse isoliert sein, damit das System einwandfrei arbeitet.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 7 Installationsanweisungen 7-29


7RS-485-SchnittstellenisolatorDer RS-485-Schnittstellenisolator IC6<strong>90</strong>ACC<strong>90</strong>3 ist direkt an die serielle RS-485-Schnittstelleder Micro-SPS anschließbar, eignet sich aber auch zum Schalttafeleinbau und wirdüber ein kurzes Extenderkabel mit der Micro-SPS verbunden. Das Extenderkabel ist fürAnwendungsfälle vorgesehen, in denen ein direkter Anschluß an die Schnittstelle wegenbenachbarter Geräte nicht möglich ist oder in denen das Gerät nicht über die Micro-SPShinausragen darf. Der Schnittstellenisolator kann sowohl im Einzel- als auch im Mehrpunktmodusbetrieben werden, wobei die Auswahl über einen Schiebeschalter oben auf dem Modulerfolgt. Der Schnittstellenisolator besitzt folgende Funktionsmerkmale:ŒŒŒŒŒŒVier Signalkanäle mit Optokoppler-Potentialtrennung: SD, RD, RTS und CTSElektrische Kompatibilität mit RS-485Ein- oder MehrpunktbetriebEingangsabschlußwiderstand nach der für serielle Kanäle geltenden Norm5-Volt-DC/DC-Wandler zur galvanischen Trennung der BetriebsspannungEinbau im laufenden Betrieb möglichVORN43.18mm1.7 in8PVFKDOWHUÃI U0HKUSXQNW(LQ]HOSXQNWEHWULHEOBENFRONT VIEWPPÃLQ6FKQLWWVWHOOHQLVRODWRU6SH]LILNDWLRQHQPPÃLQ0HFKDQLVFKH(LJHQVFKDIWHQ56SROLJHU6XE'6WHFNHULP6FKDOHQJHKlXVH]XUGLUHNWHQ0RQWDJHDPVHULHOOHQ$QVFKOX‰GHUSURJUDPPLHUEDUHQ6WHXHUXQJSROLJH6XE'%XFKVHLP6FKDOHQJHKlXVH]XP$QVFKOX‰GHV.RPPXQLNDWLRQVNDEHOV(LQEDXPDWHULDO =ZHL6WHFNYHUELQGHU5lQGHOVFKUDXEHQPLW0*HZLQGH(PSIRKOHQHV$Q]XJVPRPHQWNJFP,P/LHIHUXPIDQJGHV,VRODWRUVHQWKDOWHQ=ZHL6FKDOWWDIHO%HIHVWLJXQJVVFKUDXEHQPLW*HZLQGH(PSIRKOHQHV$Q]XJVPRPHQWNJFPYRP%HQXW]HUEHUHLWJHVWHOOW(OHNWULVFKH(LJHQVFKDIWHQ6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ 9'&YRQGHU6FKQLWWVWHOOH7\SLVFKHP$6WURPDXIQDKPH P$YHUI JEDUI UH[WHUQH*HUlWH6SDQQXQJVIHVWLJNHLWQDFK0DVVH1RUPHQNRQIRUPLWlW%HWULHEVWHPSHUDWXUhEHUWUDJXQJVJHVFKZLQGLJNHLW9ROW(,$V\PPHWULVFKH/HLWXQJ°°&,GHQWLVFKPLWGHQYRQGHU636XQWHUVW W]WHQ'DWHQUDWHQ7-30 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


76FKQLWWVWHOOHQLVRODWRU6WHFNYHUELQGHUDer Isolator besitzt zwei Steckverbinder, und zwar einen 15-poligen D-Stecker (PL1) undeine 15-polige D-Buchse (PL2). Die Pinbelegungen sind identisch, außer daß Pin 4 vonPL2 mit dem Modul-ID-Widerstand verbunden ist.3LQEHOHJXQJHQGHV566WHFNYHUELQGHUV3LQ 3LQEH]HLFKQ 3LQW\S %HVFKUHLEXQJXQJ3/ 6+/' *HKlXVHPDVVH 1& 1& 1& 9 %HWULHEVVSDQQXQJ9 576$ (LQJDQJ 6HQGHWHLOHLQVFKDOWHQ 9 6LJQDOPDVVH &76% $XVJDQJ 6HQGHEHUHLW 1& 5'$ $XVJDQJ 'DWHQOHVHQ 5'% $XVJDQJ 'DWHQOHVHQ 6'$ (LQJDQJ 'DWHQVHQGHQ 6'% (LQJDQJ 'DWHQVHQGHQ 576% (LQJDQJ 6HQGHWHLOHLQVFKDOWHQ &76$ $XVJDQJ 6HQGHEHUHLW3/ 1& 1& 1& 7(67,' ,':LGHUVWDQG Ã9 %HWULHEVVSDQQXQJÃÃÃ9 576Ã$ $XVJDQJ 6HQGHWHLOÃHLQVFKDOWHQà Ã9 6LJQDOPDVVH &76Ã% (LQJDQJ 6HQGHEHUHLWà 57 $EVFKOX‰ZLGHUVWDQG 5'Ã$ (LQJDQJ 'DWHQÃOHVHQà 5'Ã% (LQJDQJ 'DWHQÃOHVHQà 6'Ã$ $XVJDQJ 'DWHQÃVHQGHQà 6'Ã% $XVJDQJ 'DWHQÃVHQGHQà 576Ã% $XVJDQJ 6HQGHWHLOÃHLQVFKDOWHQà &76Ã$ (LQJDQJ 6HQGHEHUHLWÃŒŒDer Abschlußwiderstand ist zu verwenden, wenn der Schnittstellenisolator zwischenzwei Schnittstellen oder am Ende einer Mehrpunkt-Konfiguration betrieben wird.Um die symmetrische RD-Leitung korrekt abzuschließen, ist eine Drahtbrücke zwischenPin 9 und Pin 10 zu schalten.A steht für –, B für +. A und B stehen für Ausgänge, A' und B' für Eingänge.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 7 Installationsanweisungen 7-31


7,QVWDOOLHUHQGHV6FKQLWWVWHOOHQLVRODWRUVDer Isolator ist in einem Kunststoff-Formgehäuse untergebracht, das sowohl direkt an einemseriellen Anschluß befestigt als auch mit einem 30 cm langen Extenderkabel in eine Schalttafeleingebaut werden kann. Über zwei M3-Rändelschrauben ist das Gerät mit dem zugehörigenSteckverbinder verbunden. Es ist ohne zusätzliche Hardware problemlos in eine vorhandeneKommunikationsleitung integrierbar.Micro-SPSRS-485-SchnittstellenisolatorSNP-Kabelmax. 1200 mWenn Sie den Schnittstellenisolator in eine Schalttafel einbauen, benötigten Sie zwei Befestigungsschraubenmit #6-32-Gewinde.Schraube,#6-32Umschalter fürMehrpunkt-/EinzelpunktbetriebANSICHTVON OBENSchraube,#6-32Ziehen Sie beim Installieren des Isolators die Steckverbinderschrauben und die Schattafel-Befestigungsschrauben (sofern verwendet) mit folgenden Momenten an:6FKUDXEHQ 7\S $Q]XJVPRPHQW6WHFNYHUELQGHU5lQGHOVFKUDXEHQLP/LHIHUXPIDQJGHV,VRODWRUVHQWKDOWHQ0 NJFP6FKDOWWDIHO%HIHVWLJXQJVVFKUDXEHQYRP%HQXW]HUEHUHLWJHVWHOOWNJFP7-32 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


7Der RS-485-Schnittstellenisolator unterstützt sowohl Port-zu-Port- als auch Mehrpunkt-Konfigurationen.0HKUSXQNWNDEHO]XP$QVFKOLH‰HQPHKUHUHU*HUlWHDQXQGSROLJH6FKQLWWVWHOOHQ15-poliger Sub-D-SteckerIsolatIsolator15-polige Sub-D-BuchseMaster-SPSRTSD(B)SD(A)RD(B’)RD(A’)RTS(B)RTS(A)CTS(B’)CTS(A’)+5VGND91312111014681557Twisted-Pair-KabelLeitungsabschlüsse nur amersten und letzten PunktIn den D-Steckverbindernherzustellende VerbindungenSlave Gerät15-poligerSchnittstellenschluß9RT11RD(B’)10RD(A’)13SD(B)12SD(A)8CTS(B’)15CTS(A’)14RTS(B)6RTS(A)1SHLD5+5V7GNDSlave Gerät15-poligerSchnittstellenschluß9RT11RD(B’)10RD(A’)13SD(B)12SD(A)8CTS(B’)15CTS(A’)14RTS(B)6RTS(A)1SHLD5+5V7GNDSlave Gerät15-poligerSchnittstellenschluß24RT25RD(B’)13RD(A’)21SD(B)9SD(A)23CTS(B’)11CTS(A’)22RTS(B)10RTS(A)71GNDSHLDZu weiteren Slave-Geräten(max. 8 pro Mehrpunktsystem<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 7 Installationsanweisungen 7-33


7.DEHO]XP=XI KUHQHLQHUH[WHUQHQ%HWULHEVVSDQQXQJ EHUGHQ6FKQLWWVWHOOHQLVRODWRUWenn der Isolator von einer anderen Spannungsquelle als der Hostsystem-Schnittstellegespeist wird, müssen Sie ein spezielles Kabel gemäß der nachstehenden Skizze anfertigen:Master-SPSRTSD(B)SD(A)RD(B’)RD(A’)RTS(B)RTS(A)CTS(B’)CTS(A’)+5VGNDSHLD913121110146815571Leitungsabschlüsse nur amersten und letzten PunktIn den D-Steckverbindernherzustellende VerbindungenTwisted-Pair-Kabel13121110146815571SD(B)SD(A)RD(B’)RD(A’)RTS(B)RTS(A)CTS(B’)CTS(A’)+5VGNDSHLD15-poliger Sub-D-SteckerIsolator15-polige Sub-D-BuchseRTSD(B)SD(A)RD(B’)RD(A’)RTS(B)RTS(A)CTS(B’)CTS(A’)+5VGND91312111014681557Leitungsabschlüsse nur amersten und letzten PunktIn den D-Steckverbindernherzustellende VerbindungenTwisted-Pair-KabelSlave-Gerät911101312815146571RTRD(B’)RD(A’)SD(B)SD(A)CTS(B’)CTS(A’)RTS(B)RTS(A)+5VGNDSHLDRTRD(B’)RD(A’)SD(B)SD(A)CTS(B’)CTS(A’)RTS(B)RTS(A)+5VGNDSHLD911101312815146571+5VDCMasseHinweis: +5VDC-Pins nicht verkettenZum extern zuversorgendenGerät911101312815146571RTRD(B’)RD(A’)SD(B)SD(A)CTS(B’)CTS(A’)RTS(B)RTS(A)+5VGNDSHLDSlave-GerätSlave-GerätZu weiteren Slave-Geräten(maximal 8 pro MehrpunktesystemZu weiteren Slave-Geräten(maximal 8 pro Mehrpunktesystem7-34 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


7RS-232/RS-485-AdapterDer RS-232/RS-485-Adapter (IC200ACC415) verbindet eine VersaMax-Nano-SPS oderVersaMax-Micro-SPS mit einem RS-485-Kommunikationsbus. Er unterstützt RS-485-Mehrpunktverbindungen.In Verbindung mit einem Kabel RJ45/DB9-Buchse (IC200CBL500) bewirkt der Adapter eineKonvertierung vom RS-232-Steckverbinder (9-poliger Sub-D-Stecker) einer Nano-SPS bzw.Micro-SPS auf einen RS-485-Steckverbinder (15-polige Sub-D-Buchse).Zwei LEDs am Adapter signalisieren die Aktivitäten auf den Sende- und Empfangsleitungen.Dieser Adapter wird von der Micro- bzw. Nano-SPS mit Strom versorgt.Die Abmessungen des Adapters sind in der nachstehenden Bemaßungszeichnung angegeben.4.14cm1.63in4.47cm1.76in5.64cm2.22in2.77cm1.13in1.65cm0.65in6SH]LILNDWLRQHQ%HWULHEVWHPSHUDWXUEHUHLFK/DJHUWHPSHUDWXUEHUHLFK/XIWIHXFKWLJNHLW6WR‰IHVWLJNHLW6W|UIHVWLJNHLW%HK|UGOLFKH=XODVVXQJHQELVž&ELVž&ELV0,/67'&J$16,((&$(6'//5)6FKQHOOH7UDQVLHQWHQQDFK/6SDQQXQJVVSLW]HQQDFK6W|UDXVVHQGXQJHQQDFK(18/.ODVVH7HLOI U1DQRXQG0LFUR6366\VWHPHDE9HUVLRQ%F8/XQG&(<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 7 Installationsanweisungen 7-35


7SROLJHU566FKQLWWVWHOOHQ6WHFNYHUELQGHUGHV$GDSWHUVBei der RS-485-Schnittstelle des Adapters handelt es sich um einen SNP-Standard-Schnittstellen-Steckverbinder (15-polige Sub-D-Buchse). Diese unterstützt Signalpegel,die mit EIA/TIA-485 (RS-485) kompatibel sind. Die nachstehenden Tabellen enthaltendie Pinbelegung des RS-485-Steckverbinders.8115 93LQEHOHJXQJGHU56$GDSWHUVFKQLWWVWHOOH3LQ )XQNWLRQ 5LFKW 3LQ )XQNWLRQ 5LFKW $EVFKLUPXQJ 575'7HUP *HKlXVHPDVVH QD 5'$ (LQJDQJ QD 5'% (LQJDQJ QD 6'$ $XVJDQJ 9'& $XVJDQJ 6'% $XVJDQJ 576$ $XVJDQJ 576% $XVJDQJ 0DVVH &76$ (LQJDQJ &76% (LQJDQJ >*HKlXVH@*HKlXVHPDVVH* Der Pin RT ist über einen 120-Ohm-Widerstand mit Pin 11 verbunden. RD (B')bildet einen einfachen Leitungsabschluß über eine im Gehäuse angeordnete Brückezwischen Pin 10 und Pin 9.7-36 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


7SROLJHU566FKQLWWVWHOOHQ6WHFNYHUELQGHU6XE'6WHFNHUGHV$GDSWHUVDer RS-232-Anschluß dieses Adapters entspricht dem industrieüblichen 9-poligen Stecker,wie er für serielle PC-Schnittstellen verwendet wird. An diesen Anschluß ist dasselbe Kabel(IC200CBL500) anschließbar, das auch für die direkte Datenkommunikation zwischen derRJ-45-Buchse der Micro- bzw. Nano-SPS und einem PC verwendet wird. Diese Schnittstelleunterstützt Signalpegel, die mit EIA/TIA-232 (RS-232) kompatibel sind. Die von der Nanobzw.Micro-SPS gelieferte Ausgangsspannung von + 5 VDC wird über Pin 9 dieses Kabelsgeführt und dient zur Versorgung des Konverters.156 93LQEHOHJXQJGHU56$GDSWHUVFKQLWWVWHOOH3LQ 6LJQDO5LFKW )XQNWLRQ '&' (LQJDQJ 1LFKWDQJHVFKORVVHQ 5;' (LQJDQJ 'DWHQHPSIDQJHQ 7;' $XVJDQJ 'DWHQ EHUWUDJHQ '75 $XVJDQJ 1LFKWDQJHVFKORVVHQ *1' 96LJQDOPDVVH '65 (LQJDQJ 1LFKWDQJHVFKORVVHQ 576 $XVJDQJ 6HQGHWHLOHLQVFKDOWHQ &76 (LQJDQJ 6HQGHEHUHLW 9 (LQJDQJ (LQJDQJVVSDQQXQJ9'&*(+b86( 6+/' .DEHOVFKLUPXQJVDQVFKOX‰<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 7 Installationsanweisungen 7-37


7Auswechseln von Sicherungen bei Modulen mit AC-Ausgängen9RUVLFKWVKLQZHLVEs befinden sich keine vom Benutzer austauschbaren Komponenten in Micro-SPS-Systemen mit DC-Eingängen und Relaisausgängen oder mit DC-Eingängenund DC-Ausgängen.Die AC-Ausgänge der Micro-SPS-Modelle mit AC-Eingängen und AC-Ausgängen (IC200UAA003/IC200UAA007) sind mit Sicherungen bestückt, die vom Benutzer ausgewechselt werden können. Daje eine Ausgangssicherung in der Masseleitung mehrerer Ausgangskreise liegt, führt das Durchbrenneneiner Sicherung dazu, daß die gesamte Ausgangspunktgruppe nicht funktioniert.:DUQKLQZHLVSchalten Sie das Gerät spannungsfrei, bevor Sie die Feldverdrahtungentfernen oder die vordere Abdeckung abnehmen. Wenn Sie die Betriebsspannungvor dem Demontieren des Geräts nicht abschalten, kann diesernsthafte und sogar tödliche Personenschäden zur Folge haben.9RUVLFKWVKLQZHLVVersuchen Sie nicht, Leiterplatten aus der Micro-SPS-Baugruppe zuentfernen oder Sicherungen auf der Stromversorgungskarte auszuwechseln.Alle Demontagearbeiten, die über das Abnehmen der vorderen Abdeckungund das Auswechseln von Sicherungen für die AC-Ausgänge hinausgehen,können das Gerät beschädigen und führen dazu, daß die Garantie erlischt.Der Austausch von Sicherungen sollte nur von qualifiziertem Fachpersonalvorgenommen werden.Die steckbaren Sicherungen befinden sich auf der E/A-Leiterplatte, die nach Abnehmen der vorderenAbdeckung der Micro-SPS zugänglich ist. So können Sie diese Sicherungen austauschen:1. Schalten Sie die Steuerung und die E/A-Geräte spannungsfrei.2. Nehmen Sie die Klemmenblocks mit der daran befestigten Feldverdrahtung vom Modul ab.3. Entfernen Sie die vordere Abdeckung vom Gerät. (Drücken Sie die beiden Rasthaken an denSeiten nach innen, und ziehen Sie die Abdeckung gerade ab. Hinweis: Die CPU-Karten-Baugruppe sollte beim Abziehen der vorderen Abdeckung in der Abdeckung befestigt bleiben.)2. Abeckunggerade abziehenSeitenansichtBeide Rasthakengleichzeitig eindrücken1. Rasthaken an beidenModulseiten eindrücken7-38 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


74. Wechseln Sie eine durchgebrannte Sicherung gegen eine neue Sicherung des richtigen Typs aus.F1F214-Punkt-Micro-SPS (IC200UAA003)F1 F2 F3 F428-Punkt-Micro-SPS (IC200UAA007)$QPHUNXQJDie nachstehend aufgelisteten Sicherungen sind nur für dieAusgangspunkte der Micro-SPS-Systeme mit AC-Eingängen und AC-Ausgängen (IC200UAA003/IC200UAA007) verwendbar. VersuchenSie nicht, irgendwelche anderen Komponenten in irgendeiner anderenMicro-SPS auszuwechseln.6LFKHUXQJHQI U$&$XVJlQJH6SH]LILNDWLRQHQ,&8$$ )),&8$$ ))/DVWQHQQVSDQQXQJ6LFKHUXQJVQHQQVWURP+HUVWHOOHU+HUVWHOOHU$UWLNHOQXPPHU444444449$:,&.0$1186$,QFKWWSZZZZLFNPDQQXVDFRP6HULH75)$9NXU]H$QVFKO VVH<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 7 Installationsanweisungen 7-39


Kapitel8KonfigurationIn diesem Kapitel wird erläutert, wie eine VersaMax-Nano-SPS oder -Micro-SPS konfiguriertwird.Bei der Konfiguration werden bestimmte Leistungsmerkmale für den Modulbetrieb ausgewählt.Dabei werden auch Verweise auf Programme festgelegt, die für die einzelnen E/A-Punkte verwendet werden.Die SPS unterstützt sowohl die automatische Konfiguration (Autokonfiguration) als auchdie Speicherung einer von einem Programmiergerät eingelesenen Konfiguration.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> 8-1


8AutokonfigurationBei diesem Vorgang konfiguriert eine VersaMax-Nano-SPS oder -Micro-SPS ihre Standardparameterbeim erstmaligen Einschalten der Stromversorgung automatisch. DieseAutokonfiguration beim Einschalten setzt sie so lange fort, bis sie eine gültige Konfigurationvom Programmiergerät empfängt. Im Anschluß daran führt die SPS die Autokonfigurationbeim Einschalten der Stromversorgung nicht mehr durch, so daß die gewünschteKonfiguration fortan beibehalten wird.'LH6WDQGDUGNRQILJXUDWLRQWenn die SPS eine Autokonfiguration ausgeführt hat, besitzt sie die nachstehend aufgelistetenLeistungsmerkmale. Diese Konfiguration kann für viele Anwendungen ohneÄnderungen verwendet werden. Wenn Sie die Konfiguration ändern möchten, beachtenSie die Beschreibungen der Geräteeigenschaften auf den folgenden Seiten.ŒŒŒŒŒŒŒDie CPU-Rundabfrage der SPS wird ausgeführt, bis sie vollständig abgeschlossen ist.Die Anzahl der Wörter im Anwendungsprogramm wird bei jeder Rundabfrage anhandeiner Prüfsumme kontrolliert.Wenn sich die SPS im Stop-Modus befindet, fragt sie die E/A-Punkte nicht ab.Abläufe beim Einschalten der Stromversorgung:ooooDie SPS liest sowohl Programm- als auch Konfigurationsdateien aus ihremRAM-Speicher.Die SPS liest Registerdaten (Datenwörter) aus ihrem RAM-Speicher.Die SPS führt ihre normale Selbstdiagnosefunktion aus.Eine Nano-SPS oder eine 14-Punkt-Micro-SPS befindet sich nach dem Einschaltender Stromversorgung im Stop-Modus. Eine 23- oder 28-Punkt-Micro-SPS mit Pufferbatterie wechselt nach dem Einschalten der Stromversorgung indenselben Modus, in dem sie sich beim Ausschalten befunden hat.Wenn ein nicht behebbarer Fehler auftritt, wechselt die SPS in den Stop-Modus. Einsolcher Fehler kann nicht "übersteuert” - d.h. ignoriert - werden, und die SPS läßt sicherst nach Quittieren des Fehlers wieder starten.Bei einer Micro-SPS bestimmt der Run-/Stop-Schalter die Betriebsart (Betrieb/Stop).Die Paßwortfunktion ist aktiviert.8-2 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


8Speichern einer Konfiguration von einemProgrammiergerätEine Konfiguration kann von einem Programmiergerät über die CPU-Schnittstelleeingelesen und gespeichert werden. Die Konfiguration wird unabhängig davon ausgeführt,ob die E/A-Rundabfrage aktiviert ist oder nicht.Beim Speichern einer Konfiguration wird die Autokonfiguration deaktiviert.Hinweis: Beim Speichern einer Hardwarekonfiguration in der CPU wird dieKonfiguration für die serielle Schnittstelle, an die das Programmiergerät angeschlossen ist,erst nach Entfernen des Programmiergeräts wirksam. Nach dem Entfernen desProgrammiergeräts beginnt das neue Protokoll erst nach Ablauf einer gewissenVerzögerungszeit zu arbeiten. Diese Verzögerungszeit ist gleich der konfiguriertenZeitspanne T3'.Das Löschen einer vom Programmiergerät aus eingelesenen Konfiguration bewirkt, daßeine neue Autokonfiguration erzeugt wird. Die Autokonfiguration bleibt aktiviert, bis dieKonfiguration erneut vom Programmiergerät aus eingelesen und gespeichert wird.Wenn ein Programmiergerät erstmals an eine Nano- oder Micro-SPS angeschlossen wird,kommuniziert die SPS unter Verwendung der folgenden Standard-Kommunikationsparameter: 19.200 Baud, ungerade Parität, ein Startbit, ein Stopbit undacht Datenbits. Wenn diese Parameter umkonfiguriert werden, so werden beimEinschalten der Stromversorgung statt dessen die neuen Einstellungen verwendet.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 8 Konfiguration 8-3


8CPU-KonfigurationBei der Konfiguration der CPU werden die elementaren Leistungsmerkmale für den Betriebder SPS festgelegt; so wird beispielsweise vorgegeben, ob die SPS eine E/A-Rundabfragedurchführen soll, während sie sich im Stop-Modus befindet, und wie sie sich beim Einschaltender Stromversorgung verhalten soll./HLVWXQJVPHUNPDO %HVFKUHLEXQJ 6WDQGDUG $XVZDKO5XQGDEIUDJHPRGXV.RQVWDQWH5XQGDEIUDJH]HLW3U IVXPPHQZ|UWHUÃSUR5XQGDEIUDJH($5XQGDEIUDJH6WRS0RGXVÃEHLPÃ(LQVFKDOWHQGHUÃ6WURPYHUVRUJXQJ/RJLN.RQILJXUDWLRQÃDXVGHPÃ)ODVK6SHLFKHU5HJLVWHU'LDJQRVH1RUPDOÃ5XQGDEIUDJHÃZLUGÃDXVJHI KUWÃELVÃVLHÃYROOVWlQGLJÃDEJHVFKORVVHQÃLVW.RQVWDQWÃ5XQGDEIUDJHÃZLUGÃI UÃGLHÃ=HLWVSDQQHÃDXVJHI KUWÃGLHÃLQÃ6ZHHSÃ7PUIHVWJHOHJWÃLVW:HQQÃGLHÃ%HWULHEVDUWÃÅ.RQVWDQWHÃ5XQGDEIUDJHÅÃDXVJHZlKOWÃZXUGHÃNDQQÃHLQHNRQVWDQWHÃ5XQGDEIUDJH]HLWÃLQÃ0LOOLVHNXQGHQÃIHVWJHOHJWÃZHUGHQ=DKOÃGHUÃ:|UWHUÃLPÃ$QZHQGXQJVSURJUDPPÃGLHÃEHLÃMHGHUÃ5XQGDEIUDJHÃDQKDQGÃHLQHU3U IVXPPHÃNRQWUROOLHUWÃZHUGHQÃVROO/HJWÃIHVWÃREÃGLHÃ($3XQNWHÃDEJHIUDJWÃZHUGHQÃVROOHQÃZlKUHQGÃVLFKÃGLHÃ636ÃLP67230RGXVÃEHILQGHW1RUPDOÃPV:lKOWÃGLHÃQDFKÃ(LQVFKDOWHQÃGHUÃ6WURPYHUVRUJXQJÃ]XÃDNWLYLHUHQGHÃ%HWULHEVDUWÃDXV1DQR636 6WRS3XQNW0LFUR636ÃÃRGHUÃ3XQNW0LFUR636 6WRS4XHOOHÃI UÃ3URJUDPPFRGHÃXQGÃ.RQILJXUDWLRQÃZHQQÃHLQHÃÃÃRGHUÃ3XQNW0LFUR636ÃHLQJHVFKDOWHWÃZLUG:lKOWÃGLHÃ4XHOOHÃI UÃGLHÃ5HJLVWHUGDWHQÃDXVÃGLHÃEHLPÃ(LQVFKDOWHQÃGHUÃ636ÃJHODGHQZHUGHQ:HQQÃLQÃ,KUHPÃ$QZHQGXQJVIDOOÃHLQHÃDX‰HUJHZ|KQOLFKÃVFKQHOOHÃ%HWULHEVEHUHLWVFKDIWQLFKWÃHUIRUGHUOLFKÃLVWÃVROOWHQÃ6LHÃI UÃGLHVHÃ2SWLRQÃGLHÃ(LQVWHOOXQJÃ$.7,9,(57ÃEHLEHKDOWHQÃ'LHÃ(LQVWHOOXQJÃ'($.7,9,(57ÃEHZLUNWÃGD‰ÃGLHÃ0LFUR636ÃQDFKÃGHPÃ(LQVFKDOWHQÃGHUÃ6WURPYHUVRUJXQJÃNHLQHÃ'LDJQRVHÃGXUFKI KUW:HQQÃGLHÃ(LQVFKDOW'LDJQRVHIXQNWLRQÃGHDNWLYLHUWÃLVWÃEHJLQQWÃGLHÃ3XQNW0LFUR636,&8'5Ã'&%HWULHEÃPLWÃ'&(LQJlQJHQÃXQGÃ5HODLVDXVJlQJHQÃPLWÃGHUÃ/|VXQJÃGHUÃ3URJUDPPORJLNÃQDFKGHPÃGLHÃ9HUVRUJXQJVVSDQQXQJÃÃ9'&ÃHUUHLFKWÃXQGPLQGHVWHQVÃI UÃÃPVÃDXIUHFKWHUKDOWHQÃKDWÃ'LHÃ9'&%HWULHEVVSDQQXQJÃPX‰ÃHLQH6WR‰VWURPIHVWLJNHLWÃDXIZHLVHQÃGLHÃJUR‰ÃJHQXJÃLVWÃXPÃGHQÃ(LQVFKDOWVWURPÃGHUÃ6SDQQXQJVYHUVRUJXQJÃDXI]XIDQJHQÃXQGÃHLQHÃ6SDQQXQJÃYRQÃÃ9'&ÃDXIUHFKW]XHUKDOWHQ,VWÃGLHÃ(LQVFKDOW'LDJQRVHIXQNWLRQÃGHDNWLYLHUWÃN|QQHQÃNHLQHÃ(UZHLWHUXQJVHLQKHLWHQYHUZHQGHWÃZHUGHQÃ:HQQÃEHLÃGHDNWLYLHUWHQÃ(LQVFKDOWGLDJQRVHIXQNWLRQHQÃ(UZHLWHUXQJVHLQKHLWHQÃDQJHVFKORVVHQÃZHUGHQÃZHUGHQÃ)HKOHUÃLQÃ($7DEHOOHQÃSURWRNROOLHUW1RUPDOHNRQVWDQWH5XQGDEIUDJH±ÃPV8-4 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>1HLQÃELVÃ-DÃ1HLQ6WRSÃ5XQ/HW]WHUÃ0RGXV6WRSÃ5XQ5$0 5$0Ã)ODVK6SHLFKHU5$0 5$0Ã)ODVK6SHLFKHU$NWLYLHUW$NWLYLHUWGHDNWLYLHUW5XQ6WRS6FKDOWHU /HJWÃIHVWÃREÃGHUÃ6FKDOWHUÃGLHÃ%HWULHEVDUWÃ%HWULHE6WRSÃEHVWLPPHQÃVROO $NWLYLHUW $NWLYLHUWGHDNWLYLHUW6SHLFKHU6FKUHLEVFKXW]VFKDOWHU3D‰Z|UWHU'DWHQELWV0RGHP6WDQGDUGUHDNWLRQV]HLW6WDQGDUGZDUWH]HLWhEHUVWHXHUXQJÃQLFKWEHKHEEDUHUÃ)HKOHU/HJWÃIHVWÃREÃGHUÃ6FKDOWHUÃGHQÃ5$06FKUHLEVFKXW]ÃVWHXHUQÃVROO/HJWÃIHVWÃREÃGLHÃ3D‰ZRUWIXQNWLRQÃDNWLYÃRGHUÃLQDNWLYÃLVWÃ,QDNWLYHÃ3D‰Z|UWHUÃN|QQHQQXUÃGXUFKÃ/|VFKHQÃGHVÃ6SHLFKHUVÃGHUÃ0LFUR636ÃDNWLYLHUWÃZHUGHQ/HJWÃIHVWÃREÃGLHÃ&38Ã%LWÃRGHUÃ%LW:|UWHUÃHUNHQQHQÃVROOÃI UÃ613613;ÃVLQGÃÃ%LWHUIRUGHUOLFK'LHÃ0RGHP5HDNWLRQV]HLWÃEHWUlJWÃÃPV*HUlWÃ'DVÃLVWÃGLHÃ=HLWÃGLHÃGDVÃ0RGHPEHQ|WLJWÃXPÃQDFKÃ(PSIDQJÃGHUÃ6HQGHDQIRUGHUXQJÃGLHÃ'DWHQ EHUWUDJXQJÃ]XÃVWDUWHQ'DVÃLVWÃGLHÃ=HLWÃLQÃ6HNXQGHQÃZlKUHQGÃGHUÃGLHÃ&38ÃDXIÃGHQÃ(PSIDQJÃGHUÃQlFKVWHQ0HOGXQJÃYRPÃ3URJUDPPLHUJHUlWÃZDUWHWÃEHYRUÃVLHÃGDYRQÃDXVJHKWÃGD‰ÃGDVÃ3URJUDPPLHUJHUlWÃQLFKWÃHLQZDQGIUHLÃDUEHLWHWÃXQGÃZLHGHUÃLQÃLKUHQÃ*UXQG]XVWDQGÃZHFKVHOWÃ'LH.RPPXQLNDWLRQÃPLWÃGHPÃ*HUlWÃZLUGÃEHHQGHWÃXQGÃPX‰ÃQHXÃDXIJHEDXWÃZHUGHQ/HJWÃIHVWÃREÃGHUÃ6FKDOWHUÃ]XPÃhEHUVWHXHUQÃQLFKWÃEHKHEEDUHUÃ)HKOHUÃYHUZHQGHWZHUGHQÃNDQQ'HDNWLYLHUW$NWLYLHUWÃPV'HDNWLYLHUW$NWLYLHUWGHDNWLYLHUW$NWLYLHUWGHDNWLYLHUWñÃPV±$NWLYLHUWGHDNWLYLHUW


8Konfiguration Schnittstelle 1Die RS-232-kompatible serielle Schnittstelle 1 dient zur Kommunikation mit dem Programmiergerätoder zu anderen Kommunikationszwecken. Bei 23- und 28-Punkt-Modellen unterstütztdiese Schnittstelle die Protokolle SNP und SNPX. Bei 10-Punkt-Nano-SPS- und 14-Punkt-Micro-SPS-Modellen unterstützt sie außerdem das RTU-Slave-Protokoll und dieserielle E/A-Kommunikation.Die Schnittstelle 1 wird zusammen mit den allgemeinen Parametern für die Micro-SPS konfiguriert;lediglich die RTU-Kommunikation muß mit einer COMMREQ-Funktion in Kontaktplanlogikkonfiguriert werden./HLVWXQJVPHUNPDO%HWULHEVDUW6FKQLWWVWHOOH3DULWlW%HVFKUHLEXQJ/HJWGDV3URWRNROOI U6FKQLWWVWHOOHIHVWQXUI U3XQNWXQG3XQNW*HUlWH6WDQGDUG/HJWIHVWRE:|UWHUPLWHLQHP3DULWlWVELWYHUVHKHQZHUGHQ8QJHUDGH$XVZDKO613 6135786ODYH($VHULHOO8QJHUDGHJHUDGHNHLQH'DWHQUDWHESV 'DWHQ EHUWUDJXQJVUDWHLQ%LWSUR6HNXQGH )OX‰UHJHOXQJZHQQGLH6FKQLWWVWHOOHLQGHU%HWULHEVDUW578DUEHLWHW/HJWGDVDQ]XZHQGHQGH)OX‰UHJHOXQJVYHUIDKUHQIHVW .HLQH .HLQH+DUGZDUH6FKQLWWVWHOOHQW\SZHQQGLH6FKQLWWVWHOOHLP613%HWULHEDUEHLWHW.RQILJXULHUWGLHVHULHOOH6FKQLWWVWHOOHLQHLQHP6130DVWHU6ODYH6\VWHPDOV6ODYHDQWZRUWHQGHV*HUlW6ODYH6ODYH6WRSELWV $Q]DKOGHUEHLGHUhEHUWUDJXQJYHUZHQGHWHQ6WRSELWV'LH PHLVWHQVHULHOOHQ*HUlWHDUEHLWHQPLWHLQHP6WRSELWODQJVDPHUH*HUlWHYHUZHQGHQ]ZHL6WRSELWV%LWV=HLFKHQ /HJWIHVWREGLH&38%LWRGHU%LW=HLFKHQHUNHQQHQVROO%LW %LW%LW5HDNWLRQVYHU]|JHUXQJ5HDNWLRQVYHU]|JHUXQJV]HLWLQPV 7LPHRXW/HJWGHQYRP3URWRNROOYHUZHQGHWHQ=HLW EHUVFKUHLWXQJVZHUW7LPHRXW:HUWIHVW/DQJ/DQJPLWWHONXU]NHLQHU613,' %\WH,'I U6FKQLWWVWHOOHNHLQH NHLQH$QPHUNXQJ]XP7LPLQJEHLGHU578.RPPXQLNDWLRQBei Anwendung der RTU-Kommunikation kann es erforderlich sein, den RTU-Timeout-Wert zu erhöhen, der auf dem Master-Gerät konfiguriert ist, da die SPS-Slave-Rundabfragezeit zunimmt. An der Konfiguration der VersaMax-CPU selbst sind indessenkeine Änderungen nötig.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 8 Konfiguration 8-5


8Konfiguration Schnittstelle 2Bei 23- und 28-Punkt-Micro-SPS-Systemen dient die Schnittstelle 2 zu allgemeinenKommunikationsszwecken nach den Protokollen SNP, SNPX, RTU-Slave und "E/Aseriell". Bei diesen Geräten ist die Schnittstelle 2 auch als SNP/SNPX-Master konfigurierbar.Die Konfiguration der Schnittstelle 2 kann mit dem Konfigurations-Hilfsprogramm oderüber den Funktionsblock COMMREQ (COMMunications REQuest, Kommunikationsanforderung)innerhalb eines Kontaktplan-Programms vorgenommen werden./HLVWXQJVPHUNPDO %HVFKUHLEXQJ 6WDQGDUG $XVZDKO%HWULHEVDUW6FKQLWWVWHOOH3DULWlW/HJWGDV3URWRNROOI UGLH6FKQLWWVWHOOHIHVW*LOWQXUI UXQG3XQNW*HUlWH/HJWIHVWRE:|UWHUPLWHLQHP3DULWlWVELWYHUVHKHQZHUGHQ613 613($VHULHOO578GHDNWLYLHUW8QJHUDGH8QJHUDGHJHUDGHNHLQH'DWHQUDWHESV 'DWHQ EHUWUDJXQJVUDWHLQ%LWSUR6HNXQGH )OX‰UHJHOXQJZHQQGLH6FKQLWWVWHOOHLQHLQHUGHU%HWULHEVDUWHQ578RGHU($VHULHOODUEHLWHW6FKQLWWVWHOOHQW\SZHQQGLH6FKQLWWVWHOOHLP613%HWULHEDUEHLWHW7LPHRXWZHQQGLH6FKQLWWVWHOOHLP613%HWULHEDUEHLWHW6WRSELWVZHQQGLH6FKQLWWVWHOOHLQHLQHUGHU%HWULHEVDUWHQ613RGHU($VHULHOODUEHLWHW/HJWGDVDQ]XZHQGHQGH)OX‰UHJHOXQJVYHUIDKUHQIHVW.RQILJXULHUWGLHVHULHOOH6FKQLWWVWHOOHLQHLQHP6130DVWHU6ODYH6\VWHPDOV6ODYHDQWZRUWHQGHV*HUlWRGHU0DVWHUDXVO|VHQGHV*HUlW/HJWGLH=HLW EHUVFKUHLWXQJVZHUWH7LPHRXW:HUWHIHVWGLHYRP3URWRNROOYHUZHQGHWZHUGHQ$Q]DKOGHUEHLGHUhEHUWUDJXQJYHUZHQGHWHQ6WRSELWV'LHPHLVWHQVHULHOOHQ*HUlWHDUEHLWHQPLWHLQHP6WRSELWODQJVDPHUH*HUlWHYHUZHQGHQ]ZHL6WRSELWV.HLQH6ODYH/DQJ5780RGXV.HLQH+DUGZDUH0RGXV($VHULHOO.HLQH+DUGZDUH6RIWZDUH6ODYH0DVWHU/DQJPLWWHONXU]NHLQH5HDNWLRQVYHU]|JHUXQJ 5HDNWLRQVYHU]|JHUXQJV]HLWLQPV(33(5621 613,' %\WH,'I U6FKQLWWVWHOOH NHLQH NHLQH8-6 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


8Konfigurieren von ErweiterungseinheitenEine Micro-SPS unterstützt bis zu vier Erweiterungseinheiten. Die E/A-Standard-Referenzadressenfür jede Erweiterungseinheit werden von der Konfigurationssoftware automatischfestgelegt. Sollen andere Adressen verwendet werden, können sie aber auch geändertwerden.6WDQGDUGZHUWHI UGLH6WDUWUHIHUHQ]DGUHVVHQI U,&8(;XQG+DXSWJHUlW(UVWH(UZHLWHUXQJVHLQKHLW=ZHLWH(UZHLWHUXQJVHLQKHLW'ULWWH(UZHLWHUXQJVHLQKHLW9LHUWH(UZHLWHUXQJVHLQKHLW(LQJlQJH , , , , ,$XVJlQJH 4 4 4 4 4<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 8 Konfiguration 8-7


8Konfigurieren von Ausgängen für Hochgeschwindigkeitszähler-,PWM- oder ImpulsfolgebetriebDie Hochgeschwindigkeits-DC-Ausgänge sind als Ausgänge für Hochgeschwindigkeitszähler-,PWM- oder Impulsfolgebetrieb konfigurierbar. Ausführliche Informationen zur Konfigurationund Anwendung dieser Betriebsarten sind in Kapitel 10 zu finden. Eine Auswahl verschiedenerKonfigurationen enthält die nachstehende Tabelle.Parameter Beschreibung StandardeinstellungEinstellung/WertebereichFunktion Kanal 1/2/3/4 Legt die Kanalfunktion fest. HSC HSC, PWM,Impulsfolge,StandardZählrichtung Zähler 1/2/3/4 (Nur bei Zählern vom Typ A.) Legt fest, ob der Akkumulatorinhaltdurch die Zählimpulse inkrementiert oder dekrementiertwird.Aufwärts Aufwärts, abwärtsModus Zähler 1/2/3/4Auswahl Preload/StrobeZähler 1/2/3/4Zählereingangsflanke(Typ A) Zähler 1/2/3/4Freigabe derZählerausgänge 1/2/3/4Ausgangs-Stop-ModusZeitbasis 1/2/3/4Oberer Grenzwert 1/2/3/4Legt fest, ob der Zähler bei Erreichen des Zählerendwerteswieder von vorn beginnt (kontinuierlicher Zählerbetrieb)oder den Zählerendwert beibehält.KontinuierlichKontinuierlich,EinzeldurchlaufLegt die Funktion des Preload/Strobe-Eingangs fest. Preload Preload, StrobeLegt (nur bei Zählern vom Typ A) fest, welche Eingangsflankeausgewertet wird. Als "steigende Flanke" wird einÜbergang von "Low" auf "High" bezeichnet.Aktiviert bzw. deaktiviert die Zählerausgänge. Eindeaktivierter Ausgang wird als Standardausgangverwendet.Definiert das Verhalten von Ausgängen, wenn sich dasSystem im Stop-Modus befindet. "Normal" bedeutet, daßHSC-Ausgänge weiterhin auf die Zähler-Eingangssignalereagieren und Standardausgänge in den Zustand "Aus" gebrachtwerden. Dabei arbeiten voreingestellte Ausgänge(Preset-Ausgänge) weiterhin so, als wäre die CPU vorhanden,und ändern ihren Zustand entsprechend dem Inhaltder Zähler-Akkumulatoren."Abbruch" bedeutet, daß alle Preset-Ausgänge in denZustand "Aus" gesteuert werden und diesen beibehalten,bis die CPU wieder ihren Normalbetrieb aufgenommen hat."Letzten Zustand halten" bedeutet, daß die Preset-Ausgängeihre aktuellen Zustände beibehalten, d.h. nicht entsprechenddem Inhalt der Zähler-Akkumulatoren ändern.Legt die Zeitbasis für das Register "Impulse pro Zeiteinheit"fest.Legt den oberen Grenzwert des Zählers fest. Dieser mußgrößer als der untere Grenzwert sein.SteigendDeaktiviertNormalSteigend, fallend.Typ-B-Zählerwerten stets steigendeFlanken aus.Aktiviert, deaktiviertNormal, AlleAusgänge auf"Aus", Halten1000 ms 10 ms bis 65530ms+32767 -32767 bis +32767Unterer Grenzwert 1/2/3/4 Legt den unteren Grenzwert des Zählers fest. 0 -32768 bis +32766EIN-Preset 1/2/3/4 Legt EIN als Preset für den Zähler fest. +32767 -32768 bis +32767AUS-Preset 1/2/3/4 Legt AUS als Preset für den Zähler fest. 0 -32768 bis +32767Preload-Register 1/2/3/4 Dieser Registerwert bildet den Preload-Wert f. d. Zähler. 0 -32768 bis +327678-8 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


8Konfiguration von AnalogkanälenDie Micro-SPS IC200UAL006 besitzt zwei Analogeingänge und einen Analogausgang.Jeder dieser Analogkanäle kann für einen Betrieb im Spannungs- oder Strom-Moduskonfiguriert werden. Wird der Strom-Modus ausgewählt, so ist als Bereich 4-20 mAoder 0-20 mA einstellbar.Die Analogeingänge arbeiten mit den beiden Wortreferenzen %AI0018 und %AI0019.Der Analogausgang arbeitet mit der Wortreferenz %AQ0012. Die Zuordnungen undLängen der Referenzadressen können nicht verändert werden.3DUDPHWHU %HVFKUHLEXQJ $XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ 6WDQGDUGZHUW$QDORJHLQJDQJV.RQILJXUDWLRQ$, 0RGXV 6SDQQXQJVRGHU6WURP0RGXV 6SDQQXQJ6WURP 6SDQQXQJ%HUHLFK 6WURPEHUHLFKVDXVZDKO±P$±P$±P$$, 0RGXV 6SDQQXQJVRGHU6WURP0RGXV 6SDQQXQJ6WURP 6SDQQXQJ%HUHLFK 6WURPEHUHLFKVDXVZDKO$QDORJDXVJDQJV.RQILJXUDWLRQ±P$±P$±P$$4 0RGXV 6SDQQXQJVRGHU6WURP0RGXV 6SDQQXQJ6WURP 6SDQQXQJ%HUHLFK 6WURPEHUHLFKVDXVZDKO±P$±P$±P$<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 8 Konfiguration 8-9


Kapitel9Arbeitsweise der SPSIn diesem Kapitel werden die Betriebsarten der VersaMax-Systeme Nano-SPS und Micro-SPS beschrieben und die Wechselwirkungen zwischen der Ausführung von Anwendungsprogrammenund anderen von der CPU der SPS erledigten Aufgaben erläutert.%HWULHEVDUWHQDas Anwendungsprogramm einer SPS wird ständig aufs neue abgearbeitet. Die SPS führtjedoch nicht nur dieses Anwendungsprogramm aus, sondern sie erhält auch regelmäßigDaten von Eingabegeräten, sendet Daten an Ausgabegeräte, führt systeminterne Funktionenaus und erledigt Kommunikationsaufgaben. Diese Abfolge von Bearbeitungsvorgängenheißt Rundabfrage.nnnDie Grundbetriebsart der SPS wird als Standard-Rundabfrage bezeichnet. In dieserBetriebsart führt die CPU alle Bestandteile ihrer Rundabfrage normal aus. Dabei wirdjede Rundabfrage so schnell wie möglich ausgeführt, wobei für die einzelnen Rundabfragenunterschiedlich viel Zeit benötigt wird.Die SPS kann auch in der Betriebsart Konstante Rundabfragezeit arbeiten. In dieserBetriebsart führt die CPU dieselbe Folge von Aktivitäten aus, nur mit dem Unterschied,daß jede Rundabfrage gleich lange dauert.Außerdem kann sich die SPS in einer von zwei Stop-Betriebsarten befinden:ooStop-Modus mit deaktivierter E/AStop-Modus mit aktivierter E/A<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> 9-1


9Bestandteile der CPU-RundabfrageBeginn RundabfrageRoutinefunktionenRoutinefunktionenE/Aaktiviert?NEINJAEingangsabfrageDateneingabeProgrammausführungRun-Modus?NEINJAAbarbeitung ProgrammlogikRundabfragezeitder CPUE/Aaktiviert?NEINJADatenausgabeAusgangsabfrageKommunikationmit dem ProgrammiergerätInteraktion mit demProgrammiergerätKommunikationmit SystemKommunikationmit dem SystemAnwendungsprogrammPrüfsummenberechnungDiagnosefunktionenBeginn der nächsten Rundabfrage9-2 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


9%HVWDQGWHLOHGHU&385XQGDEIUDJH6WDUWGHU5XQGDEIUDJH5RXWLQHIXQNWLRQHQ$EIUDJHQGHU(LQJlQJH$EIUDJHGHU$QZHQGXQJVSURJUDPPORJLN$EIUDJHQGHU$XVJlQJH3URJUDPPLHUJHUlW.RPPXQLNDWLRQVIHQVWHU6\VWHP.RPPXQLNDWLRQVIHQVWHU/RJLNSURJUDPP3U IVXPPHQEHUHFKQXQJ=XGHQ5RXWLQHIXQNWLRQHQJHK|UHQXQWHUDQGHUHPGLHMHQLJHQ$XIJDEHQGLHHUIRUGHUOLFKVLQGXPGHQ6WDUWGHU5XQGDEIUDJHYRU]XEHUHLWHQ9RUGHP6WDUWHQGHUHLJHQWOLFKHQ5XQGDEIUDJHI KUWGLH&38IROJHQGH6FKULWWHDXV%HUHFKQXQJGHU5XQGDEIUDJH]HLW3ODQXQJGHV6WDUW]HLWSXQNWHVGHUQlFKVWHQ5XQGDEIUDJH)HVWOHJHQGHU%HWULHEVDUWI UGLHQlFKVWH5XQGDEIUDJH$NWXDOLVLHUHQGHU)HKOHU5HIHUHQ]WDEHOOHQ=XU FNVHW]HQGHVhEHUZDFKXQJV]HLWJHEHUV:HQQGLH636LQGHU%HWULHEVDUW.RQVWDQWH5XQGDEIUDJH]HLWDUEHLWHWZLUGGLH5XQGDEIUDJHYHU]|JHUWELVGLHHUIRUGHUOLFKH5XQGDEIUDJH]HLWDEJHODXIHQLVW,VWGLHHUIRUGHUOLFKH5XQGDEIUDJH]HLWEHUHLWVDEJHODXIHQZLUGGHU.RQWDNW29B6:36$JHVHW]WXQGGLH5XQGDEIUDJHZLUGRKQH9HU]|JHUXQJIRUWJHVHW]W$OVQlFKVWHVDNWXDOLVLHUWGLH&38GLH=HLWJHEHUZHUWH+XQGHUWVWHO=HKQWHOXQGJDQ]H6HNXQGHQ=X%HJLQQGHU5XQGDEIUDJHIUDJWGLH&38]XHUVWGLH(LQJlQJHLQVWHLJHQGHU5HLKHQIROJHGHU5HIHUHQ]DGUHVVHQDE'LH(LQJDQJVGDWHQOHJWVLHLQGHQGDI UYRUJHVHKHQHQ6SHLFKHUQDE:HQQGLH&38VRNRQILJXULHUWLVWGD‰VLHGLH($3XQNWHLP6WRS0RGXVQLFKWDEIUDJWZLUGGDV$EIUDJHQGHU(LQJlQJH EHUVSUXQJHQVRIHUQVLFKGLH&38LP6WRS0RGXVEHILQGHW$QVFKOLH‰HQGO|VWGLH&38GLH$QZHQGXQJVSURJUDPPORJLN'DEHLEHJLQQWVLHVWHWVPLWGHUHUVWHQ$QZHLVXQJLP3URJUDPP'LH/|VXQJHQGHWPLW$XVI KUXQJGHU(1'$QZHLVXQJ'DV/|VHQGHU3URJUDPPORJLNHUJLEWHLQHQQHXHQ'DWHQVDW]I UGLH$XVJlQJH 8QPLWWHOEDUQDFK/|VHQGHU3URJUDPPORJLNIUDJWGLH&38DOOH$XVJlQJHLQVWHLJHQGHU5HLKHQIROJHGHU5HIHUHQ]DGUHVVHQDE'DV$EIUDJHQGHU$XVJlQJHLVWEHHQGHWZHQQDOOH$XVJDEHGDWHQDQGLH$XVJlQJHJHVFKULHEHQZXUGHQ:HQQGLH&38VRNRQILJXULHUWLVWGD‰VLHGLH($3XQNWHLP6WRS0RGXVQLFKWDEIUDJWZLUGGDV$EIUDJHQGHU$XVJlQJHHEHQIDOOV EHUVSUXQJHQVRIHUQVLFKGLH&38LP6WRS0RGXVEHILQGHW:HQQHLQ3URJUDPPLHUJHUlWDQJHVFKORVVHQLVWI JWGLH&38DOVQlFKVWHVGDV3URJUDPPLHUJHUlW.RPPXQLNDWLRQVIHQVWHUHLQ,QGHU6WDQGDU<strong>GE</strong>HWULHEVDUWPLWEHJUHQ]WHP.RPPXQLNDWLRQVIHQVWHUEHGLHQWGLH&38EHLMHZHLOVHLQHU5XQGDEIUDJHHLQH6HUYLFHDQIRUGHUXQJVHUYLFHUHTXHVW'LHPD[LPDOH=HLWVSDQQHI UGLH.RPPXQLNDWLRQPLWGHP3URJUDPPLHUJHUlWEHWUlJW0LOOLVHNXQGHQ:HQQYRP3URJUDPPLHUJHUlWHLQH$QIRUGHUXQJNRPPWGHUHQ9HUDUEHLWXQJOlQJHUDOV0LOOLVHNXQGHQGDXHUWZLUGGLH9HUDUEHLWXQJ EHUPHKUHUH5XQGDEIUDJHQYHUWHLOW,QGHU%HWULHEVDUW$EDUEHLWXQJELV]XU)HUWLJVWHOOXQJLVWGLH/lQJHGHV6\VWHP.RPPXQLNDWLRQVIHQVWHUVDXI0LOOLVHNXQGHQEHJUHQ]W:HQQYRQHLQHP0RGXOHLQH$QIRUGHUXQJNRPPWGHUHQ9HUDUEHLWXQJOlQJHUDOV0LOOLVHNXQGHQGDXHUWZLUGGLHVLH EHUPHKUHUH5XQGDEIUDJHQYHUWHLOW$OVQlFKVWHVYHUDUEHLWHWGLH&38.RPPXQLNDWLRQVDQIRUGHUXQJHQ,QGHU6WDQGDU<strong>GE</strong>HWULHEVDUW$EDUEHLWXQJELV]XU)HUWLJVWHOOXQJLVWGLH/lQJHGHV6\VWHP.RPPXQLNDWLRQVIHQVWHUVDXI0LOOLVHNXQGHQEHJUHQ]W:HQQGLH9HUDUEHLWXQJHLQHU$QIRUGHUXQJOlQJHUDOV0LOOLVHNXQGHQGDXHUWZLUGGLH$QIRUGHUXQJ EHUPHKUHUH5XQGDEIUDJHQYHUWHLOW:HQQGLH9HUDUEHLWXQJHLQHU$QIRUGHUXQJLQGHU%HWULHEVDUWPLWEHJUHQ]WHP.RPPXQLNDWLRQVIHQVWHUOlQJHUDOV0LOOLVHNXQGHQGDXHUWZLUGGLH$QIRUGHUXQJ EHUPHKUHUH5XQGDEIUDJHQYHUWHLOW'DKHUKDWHLQH.RPPXQLNDWLRQ EHUGDV6\VWHP.RPPXQLNDWLRQVIHQVWHUJHULQJHUHQ(LQIOX‰DXIGLH5XQGDEIUDJH]HLWLVWDEHUGDI UPLWHLQHUOlQJHUHQ5HDNWLRQV]HLWYHUEXQGHQ$P(QGHMHGHU5XQGDEIUDJHZLUGDXIGDV$QZHQGXQJVSURJUDPPHLQH3U IVXPPHQEHUHFKQXQJDQJHZHQGHW'LH$Q]DKOGHU:|UWHUDXIGLHGLHVH3U IVXPPHQEHUHFKQXQJDQJHZHQGHWZHUGHQVROONDQQPLWELVDQJHJHEHQZHUGHQ:HQQGLHEHUHFKQHWH3U IVXPPHQLFKWPLWGHU5HIHUHQ]SU IVXPPH EHUHLQVWLPPWZLUGGDV$XVQDKPHIHKOHU)ODJ3URJUDPPSU IXQJIHKOJHVFKODJHQJHVHW]W'LHVEHZLUNWGD‰HLQ)HKOHULQGLH636)HKOHUWDEHOOH EHUQRPPHQXQGGLH636LQGHQ6WRS0RGXVZHFKVHOW'DV)HKOVFKODJHQGHU3U IVXPPHQEHUHFKQXQJKDWNHLQHQ(LQIOX‰DXIGDV3URJUDPPLHUJHUlW.RPPXQLNDWLRQVIHQVWHU<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 9 Arbeitsweise der SPS 9-3


9Funktionsweise einer CPU-Standard-RundabfrageDie Standard-Rundabfrage ist die normale Betriebsart der SPS-CPU. Bei einer Standard-Rundabfrage führt die CPU das Anwendungsprogramm immer wieder aufs neue aus, aktualisiertdie E/A-Punkte und erledigt die Kommunikation sowie andere Aufgaben, die imAblaufdiagramm angegeben sind:1. Die CPU führt ihre Routinefunktionen beim Beginn der Rundabfrage aus.2. Sie liest die Eingänge.3. Sie arbeitet das Anwendungsprogramm ab.4. Sie aktualisiert die Ausgänge.5. Die CPU kommuniziert mit einem gegebenenfalls vorhandenen Programmiergerät.6. Sie kommuniziert mit anderen Geräten.7. Sie führt Diagnosefunktionen aus.Von der Kommunikation mit einem Programmiergerät abgesehen, werden alle diese Schrittebei jeder Rundabfrage ausgeführt. Die Kommunikation mit einem Programmiergerät erfolgtnur bei Bedarf.In dieser Betriebsart führt die CPU alle Bestandteile ihrer Rundabfrage normal aus. Dabeiwird jede Rundabfrage so schnell wie möglich ausgeführt, wobei für die einzelnen Rundabfragenunterschiedlich viel Zeit benötigt wird.'LH5XQGDEIUDJHIHQVWHUFür das Programmiergerät-Kommunikationsfenster und das System-Kommunikationsfenstergibt es zwei Betriebsarten:Betriebsartmit begrenztemKommunikationsfensterBetriebsart"Abarbeitung bis zurFertigstellung"Die Ausführungszeit für das Fenster beträgt 6 ms. Das Fensterwird beendet, wenn keine Aufgaben mehr anstehen oder die 6ms abgelaufen sind.Hier bleibt das Fenster ungeachtet der für ein bestimmtesFenster festgelegten Zeitspanne geöffnet, bis alle Aufgabeninnerhalb dieses Fensters erledigt sind (bis zu 200 ms beimSystem-Kommunikationsfenster und bis zu 50 ms beimProgrammiergerät-Kommunikationsfenster).Zum Abrufen der aktuellen Zeiten für die beiden Fenster kann im Anwendungsprogrammdie Serviceanforderung SVCREQ 2 verwendet werden.'HUhEHUZDFKXQJV]HLWJHEHUWenn sich die CPU in der Betriebsart Standard-Rundabfrage befindet, erfaßt der ÜberwachungszeitgeberFehlerzustände, die zu einer außergewöhnlich langen Rundabfrageführen könnten. Die vom Überwachungszeitgeber überwachte Zeitspanne beträgt 200Millisekunden. Sie beginnt am Anfang jeder Rundabfrage wieder bei Null.Dauert die Rundabfrage länger als 200 ms, erlischt die LED "OK" am CPU-Modul. DieCPU wird zurückgesetzt, arbeitet ihre Logik beim Einschalten der Stromversorgung ab,erzeugt einen Fehler "Fehlfunktion des Überwachungszeitgebers" und wechselt in denStop-Modus. Die Kommunikation ist vorübergehend unterbrochen.9-4 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


9Betrieb mit konstanter RundabfragezeitWenn es der Anwendungsfall erfordert, daß alle CPU-Rundabfragen gleich lange dauern,kann die CPU für die Betriebsart "Konstante Rundabfragezeit" konfiguriert werden. DieseBetriebsart gewährleistet, daß die Ein- und Ausgänge des Systems in immer gleichenIntervallen aktualisiert werden. Diese Betriebsart ist auch zum Implementieren einerlängeren Rundabfragezeit verwendbar.bQGHUQGHUNRQILJXULHUWHQ6WDQGDUGHLQVWHOOXQJHQI UGLH%HWULHEVDUW.RQVWDQWH5XQGDEIUDJH]HLWWenn sich die SPS im Stop-Modus befindet und für die Betriebsart "Konstante Rundabfragezeit"konfiguriert ist, kann diese editiert werden. Nach dem Editieren muß die Konfigurationin der CPU gespeichert werden, damit die Änderungen wirksam werden. Eineso gespeicherte Betriebsart "Konstante Rundabfragezeit" wird zum Standard-Rundabfragemodus.'HU=HLWJHEHUI UNRQVWDQWH5XQGDEIUDJH]HLWWährend des Betriebs in der Betriebsart "Konstante Rundabfragezeit" steuert der Zeitgeberfür konstante Rundabfragezeit der CPU die Dauer der Rundabfrage. Der Zeitgeber istauf eine Dauer von 5 bis 200 Millisekunden einstellbar. Seine Dauer sollte mindestens 10Millisekunden länger als die Rundabfragezeit der CPU sein, wenn diese in der Betriebsart"Standard-Rundabfrage" arbeitet, damit Fehler durch eine geringfügige Überschreitungder Rundabfragedauer vermieden werden.Wenn der Zeitgeber für konstante Rundabfragezeit abläuft, bevor die Rundabfrage beendetist, führt die CPU dennoch die gesamte Rundabfrage zu Ende und berücksichtigt dabeiauch die Kommunikationsfenster. Sie meldet jedoch automatisch, daß eine Überschreitungder Rundabfragezeit aufgetreten ist. Bei der Rundabfrage, die auf die Rundabfrage mitZeitüberschreibung folgt, schreibt die CPU einen Alarm "Rundabfrage mit Zeitüberschreibung"in die SPS-Fehlertabelle. Am Anfang der nächsten Rundabfrage setzt die CPU denFehlerkontakt OV_SWP (%SA0002). Die CPU setzt den Fehlerkontakt automatisch zurück,wenn die vom Zeitgeber für konstante Rundabfragezeit vorgegebene Zeitspannenicht mehr überschritten wird. Die CPU setzt den Fehlerkontakt OV_SWP auch dannzurück, wenn sie nicht in der Betriebsart "Konstante Rundabfragezeit" arbeitet.Wie bei anderen Fehlerkontakten, kann das Anwendungsprogramm auch diesen Kontaktüberwachen, um festzustellen, ob es zu Zeitüberschreitungen bei der Rundabfrage kommt.$NWLYLHUHQ'HDNWLYLHUHQGHU%HWULHEVDUW.RQVWDQWH5XQGDEIUDJH]HLW/HVHQRGHU(LQVWHOOHQGHU=HLWJHEHUGDXHUDas Einbinden von SVCREQ 1 in das Anwendungsprogramm gestattet das Aktivieren undDeaktivieren der Betriebsart "Konstante Rundabfragezeit", das Ändern der konstanten Rundabfrage,das Einlesen der Information, ob die Betriebsart "Konstante Rundabfragezeit" gegenwärtigaktiviert ist, oder das Auslesen der Zeitspanne für die Betriebsart "KonstanteRundabfragezeit.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 9 Arbeitsweise der SPS 9-5


9CPU-Stop-ModiEine Nano- oder Micro-SPS kann sich in einer von zwei Stop-Betriebsarten befinden:nnStop-Modus mit deaktivierter E/AStop-Modus mit aktivierter E/AWenn sich die SPS mi Stop-Modus befindet, arbeitet die CPU nicht die Anwendungsprogrammlogikab. Sie können konfigurieren, ob im Stop-Modus die E/A-Punkte abgefragtwerden sollen. Dagegen wird im Stop-Modus die Kommunikation mit dem Programmiergerätund intelligenten Optionsmodulen fortgesetzt. Auch die Erkennung und Neukonfigurationfehlerhafter Leiterplatten werden im Stop-Modus fortgesetzt.Zum Anhalten der SPS am Ende der aktuellen Rundabfrage kann im Anwendungsprogrammdie Serviceanforderung SVCREQ 13 verwendet werden. Dabei wechseln alle E/A-Punkte in den Zustand AUS, und eine Diagnosemeldung wird in die SPS-Fehlertabellegeschrieben.9-6 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


9Steuern der ProgrammausführungDer Befehlssatz der VersaMax-CPU enthält mehrere leistungsstarke Steuerungsfunktionen,die in ein Anwendungsprogramm eingebunden werden können, um die Ausführungdes Programms und die E/A-Abfrage durch die CPU zu begrenzen oder zu ändern.$XIUXIHQHLQHV6XEURXWLQHEORFNV Mit der CALL-Funktion kann veranlaßt werden, daß die Abarbeitung eines Programmsmit einer bestimmten Subroutine fortgesetzt wird. Einebedingungsabhängige Logik, dievor Ausführung der CALL-Funktion durchlaufen wird, legt die Umstände fest, unter denendie CPU die Subroutinenlogik ausführt. Nachdem die Subroutine abgearbeitet wurde,wird die Programmausführung an dem Punkt in der Logik fortgesetzt, der unmittelbar aufdie CALL-Anweisung folgt.6HW]HQHLQHUSURYLVRULVFKHQ(QGHPDUNH Die END-Funktion kann zum Einfügen einer provisorischen Endemarke in die Programmlogikverwendet werden. Diese kann an einer beliebigen Stelle in einem Programm eingefügtwerden. Sie bewirkt, daß keine auf die END-Funktion folgende Logik ausgeführt,sondern die Programmausführung direkt beim Programmanfang fortgesetzt wird. Wegendieser Eigenschaft ist die END-Funktion beim Debugging eines Programms vorteilhafteinsetzbar.Die END-Funktion sollte nicht in Logik eingefügt werden, die mit einer als Programmablaufplanformulierten Steuerung in Zusammenhang steht oder von einer solchen aufgerufenwird. Dies hat zur Folge, daß die SPS am Ende der aktuellen Rundabfrage in denSTOP/FAULT-Modus versetzt und ein SFC_END-Fehler protokolliert wird.$XVI KUHQYRQ/RJLNVHJPHQWHQRKQHORJLVFKHQ(QHUJLHIOX‰Das verschachtelte Master-Steuerungsrelais kann zum Abarbeiten eines Teils der Programmlogikohne logischen Energiefluß verwendet werden. Die Logik wird in Vorwärtsrichtungausgeführt, und Merker in diesem Teil des Programms werden mit negativemEnergiefluß abgearbeitet. Die Verschachtelungstiefe der Master-Steuerungsrelaisfunktionenbeträgt 8 Ebenen.6SUXQJ]XHLQHPDQGHUHQ7HLOGHV3URJUDPPVDie Jump-Funktion kann dazu verwendet werden, die Programmausführung innerhalb derLogik weiter vorn oder hinten fortzusetzen. Wenn eine verschachtelte Jump-Funktion aktivist, verbleiben die Merker im übersprungenen Programmteil in ihrem vorherigen Zustand(werden also nicht mit negativem Energiefluß ausgeführt, wie es in Verbindung miteinem Master-Steuerungsrelais der Fall ist). Sprungfunktionenen können auch verschachteltwerden.Sprünge dürfen sich nicht über Blöcke, SFC-Aktionen, SFC-Übergänge oder Vor- oderNachverarbeitungs-SFC-Logik erstrecken.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 9 Arbeitsweise der SPS 9-7


9Privilegstufen und PaßwörterPaßwörter sind ein optional konfigurierbares Leistungsmerkmal der VersaMax-SPS. Über Paßwörterlassen sich unterschiedlich abgestufte Privilegien für den Zugriff auf die SPS definieren, wennsich das Programmiergerät im Online- oder Monitor-Modus befindet. Wenn sich Programmiergerätim Offline-Modus befindet, werden keine Paßwörter verwendet. Paßwörter können folgendeVorgänge beschränken:ŒŒŒÄndern von E/A- und SPS-KonfigurationsdatenÄndern von ProgrammenLesen von SPS-DatenŒ Lesen von ProgrammenFür jede Privilegstufe gibt es in der SPS ein Paßwort. Die Paßwörter können jeweils unterschiedlichsein; es kann aber auch dasselbe Paßwort für mehr als eine Stufe verwendet werden. Paßwörterhaben eine Länge von einem bis sieben ASCII-Zeichen.Standardmäßig ist kein Paßwortschutz eingestellt. Paßwörter werden mit Hilfe der Programmiersoftwarevergeben, geändert oder gelöscht. Nachdem Paßwörter vergeben wurden, wird der Zugriffauf die SPS erst nach Eingabe des richtigen Paßwortes freigegeben. Nach Eingabe eineskorrekten Paßwortes hat der Benutzer Zugriff auf die gewünschte Privilegstufe und alle untergeordnetenStufen. Beispielsweise ermöglicht das Paßwort für Stufe 3 den Zugriff auf die Stufen 1, 2und 3. Bei einer Unterbrechung der SPS-Kommunikation ist automatisch wieder nur noch diehöchste nicht paßwortgeschützte Stufe zugänglich. Beispiel: Wenn ein Paßwort für die Stufen 2und 3 vergeben wurde, aber keines für Stufe 4, bewirken ein Ausfall und die anschließende Wiederherstellungder Verbindung, daß nur noch der Zugriff auf die Stufe 4 möglich ist. Die Privilegstufe1 ist immer verfügbar, weil hierfür kein Paßwort vergeben werden kann.StufeÃ1LHGULJVWHU=XJULIIVVFKXW]+|FKVWHU=XJULIIVVFKXW]Beschreibung der ZugriffsmöglichkeitenŒ 6FKUHLE]XJULIIÃDXIÃGLHÃJHVDPWHÃ.RQILJXUDWLRQÃRGHUÃ3URJUDPPORJLNÃ'DVÃ6FKUHLEHQÃYRQÃ.RQILJXUDWLRQVGDWHQÃLVWÃQXUÃLP6WRS0RGXVÃP|JOLFKÃGDVÃ6FKUHLEHQÃYRQÃ/RJLNÃLPÃ6WRSÃRGHUÃ5XQ0RGXVÃZHQQÃ6FKUHLEHQÃLPÃ5XQ0RGXVÃXQWHUVW W]WZLUGŒ )HVWOHJHQÃRGHUÃ/|VFKHQÃYRQÃ3D‰Z|UWHUQÃI UÃDOOHÃ6WXIHQŒ $OOHÃ=XJULIIVP|JOLFKNHLWHQÃGHUÃ6WXIHQÃÃÃXQGÃŒ +,1:(,6Ã'LHVHÃ6WDQGDUGHLQVWHOOXQJÃOLHJWÃYRUÃZHQQÃNHLQHÃ3D‰Z|UWHUÃIHVWJHOHJWÃVLQGŒ 6FKUHLE]XJULIIÃDXIÃGLHÃJHVDPWHÃ.RQILJXUDWLRQÃRGHUÃ3URJUDPPORJLNÃZHQQÃVLFKÃGLHÃ&38ÃLPÃ6WRS0RGXVÃEHILQGHWHLQVFKOLH‰OLFKÃZRUWZHLVHVÃbQGHUQÃVRIHUQÃXQWHUVW W]WÃIHUQHUÃ+LQ]XI JHQÃXQGÃ/|VFKHQÃYRQÃ3URJUDPPORJLNÃXQGhEHUVWHXHUQÃGLJLWDOHUÃ($3XQNWHŒ /HVHQ6FKUHLEHQhEHUSU IHQÃGHVÃ%HQXW]HUGDWHQ)ODVK6SHLFKHUVŒ 6SHLFKHUQÃYRQÃ5HIHUHQ]ÃXQGÃhEHUVWHXHUXQJVWDEHOOHQŒ bQGHUQÃGHVÃ5XQGDEIUDJH0RGXVŒ $OOHÃ=XJULIIVP|JOLFKNHLWHQÃGHUÃ6WXIHQÃÃXQGÃŒ 6FKUHLE]XJULIIÃDXIÃGHQÃJHVDPWHQÃ'DWHQVSHLFKHUÃMHGRFKÃNHLQÃ6SHLFKHUQÃYRQÃ7DEHOOHQŒ 0|JOLFKNHLWÃ]XPÃ8PVFKDOWHQ(LQVWHOOHQÃYRQÃ5HIHUHQ]ZHUWHQÃMHGRFKÃQLFKWÃ]XPÃhEHUVWHXHUQÃGLJLWDOHUÃ($3XQNWHŒ 6WDUWHQÃXQGÃ$QKDOWHQÃGHUÃ636Œ /|VFKHQÃYRQÃ636ÃXQGÃ($)HKOHUWDEHOOHQŒ $OOHÃ=XJULIIVP|JOLFKNHLWHQÃGHUÃ6WXIHÃÃ/HVHQÃDOOHUÃ636'DWHQÃPLWÃ$XVQDKPHÃYRQÃ3D‰Z|UWHUQÃ+LHU]XÃJHK|UWÃGDVÃ/HVHQÃYRQÃ)HKOHUWDEHOOHQÃXQGÃGHVÃDNWXHOOHQ6WDWXVÃGDVÃ9HUDUEHLWHQÃYRQÃ'DWDJUDPPHQÃGDVÃhEHUSU IHQÃYRQÃ/RJLNÃXQGÃ.RQILJXUDWLRQÃVRZLHÃGDVÃ/DGHQÃYRQ3URJUDPPHQÃXQGÃGHUÃ.RQILJXUDWLRQÃYRQÃGHUÃ636Ã(VÃVLQGÃNHLQHÃbQGHUXQJHQÃDQÃGHQÃ6366SHLFKHUQÃP|JOLFK9-8 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


$EIUDJHGHV=XJULIIVVFKXW]HEHQHYRP3URJUDPPLHUJHUlWNach dem Herstellen der Verbindung zur CPU fordert die Programmiersoftware automatisch dieCPU auf, auf die höchste nicht paßwortgeschützte Stufe zu wechseln. Hierdurch hat das ProgrammiergerätZugriff auf die höchste ungeschützte Stufe, ohne den Zugriff zu einer bestimmten Stufeanfordern zu müssen.Im Zusammenhang mit den Zugriffsprivilegien kann auf eine niedrigere oder eine höhere Stufegewechselt werden. Die Privilegstufe wird vom Programmiergerät aus geändert, indem die neueStufe und das korrekte Paßwort für diese Stufe eingegeben werden. Bei Eingabe eines falschenPaßwortes wird der Wechsel abgelehnt und ein Fehler in die SPS-Fehlertabelle geschrieben. DerWechsel auf eine nicht paßwortgeschützte Privilegstufe erfolgt durch Angabe der neuen Stufeohne Eingabe eines Paßwortes.9ŒŒŒ$QPHUNXQJHQ]XP8PJDQJPLW3D‰Z|UWHUQUm deaktivierte Paßwörter wieder zu aktivieren, muß die SPS bei herausgenommener Pufferbatterieausgeschaltet und erst wieder eingeschaltet werden, wenn der SuperCap-Kondensatorvollständig entladen und der SPS-Speicher gelöscht ist.Wenn die Paßwörter das Ändern der Betriebsart (Run/Stop) verhindern, können Firmware-Aktualisierungennicht ausgeführt werden, solange sich die SPS im Run-Modus befindet.Der Run-Stop-Schalter (sofern als solcher konfiguriert) versetzt die SPS ungeachtet der Paßwörterin den Run- oder Stop-Modus.'LH2(06FKXW]IXQNWLRQDie OEM-Schutzfunktion erfüllt einen ähnlichen Zweck wie die Paßwörter und Privilegstufen,bietet jedoch noch mehr Sicherheit vor unberechtigtem Zugriff. Diese Funktion wird über ein einbis sieben Zeichen langes Paßwort aktiviert oder deaktiviert, das als OEM-Schlüssel bezeichnetwird. Wenn die OEM-Schutzfunktion aktiviert ist, ist kein Schreibzugriff auf das Programm unddie Konfiguration der SPS erlaubt. Das Lesen der Konfiguration aus der SPS dagegen ist gestattet.In dieser Betriebsart sind keine Vorgänge in Zusammenhang mit dem Benutzerdaten-Flash-Speicher zulässig.Wenn das Paßwort für den OEM-Schlüssel angelegt wurde, kann der OEM-Schlüssel auf zweierleiWeise gesperrt werden, und zwar durch Auswählen der Einstellung "Gesperrt" von der Programmiersoftwareaus oder durch Aus- und Wiedereinschalten der SPS. (Der OEM-Schlüssel-Status"Gesperrt" ändert sich bei einer Unterbrechung der SPS-Kommunikation nicht.)/|VFKHQGHVJHVDPWHQ6SHLFKHULQKDOWVEs besteht die Möglichkeit, unabhängig von der Privilegstufe der CPU den gesamten Speicherinhaltvom Programmiergerät aus zu löschen, auch dann, wenn der OEM-Schlüssel den Status "Gesperrt"hat. Der Bediener kann also den CPU-Speicher löschen und ein neues Anwendungsprogrammin der CPU speichern, ohne ein Paßwort zu kennen.Wenn Paßwörter und/oder der OEM-Schlüssel festgelegt und in den Flash-Speicher geschriebenwurden, aktualisiert ein Auslesen des Flash-Speichers die Stufe des Zugriffsschutzes. In diesemFall braucht das Paßwort nicht nochmals eingegeben zu werden, um Zugriff auf eine bestimmteStufe zu erhalten. Das Löschen des gesamten Speicherinhalts bewirkt kein Löschen des Benutzerdaten-Flash-Speichers.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 9 Arbeitsweise der SPS 9-9


9Funktionsweise des Run-/Stop-BetriebsartenumschaltersDer CPU-Betriebsartenumschalter (Run-/Stop-Schalter) einer Micro-SPS ist verwendbarals Start-Stop-Schalter, als Speicherschutzschalter und zum Quittieren von Fehlern, wennein nicht behebbarer Fehler vorliegt. Bei einer 10-Punkt-Nano-SPS kann dieselbe Funktionalitätdurch Hinzufügen eines SPST-Schalters (Single Pole, Single Throw = einpoligaus) erzielt werden. Ein externer Schalter an einer Nano-SPS wird wie ein normaler 24-VDC-Eingang gelesen. Die Spezifikationen für den RUN-Eingang sind mit denen für dieübrigen DC-Eingänge der Nano-SPS identisch.Der Run-/Stop-Schalter legt die Betriebsart der SPS fest. Die SPS überwacht den Zustanddieses Schalters und speichert seinen aktuellen Zustand im Statusbit %S0022. Das Anwendungsprogrammkann den Status dieses Bits bei Bedarf abfragen und in Abhängigkeitvom Status Logik aktivieren (im Run-Modus hat das Bit den Wert 1, im Stop-Modus denWert 0)..RQILJXULHUEDUH6FKDOWHUIXQNWLRQWenn der Run-Stop-Betriebsartenumschalter aktiviert ist, kann er dazu verwendet werden,um die CPU der Micro-SPS in den Run-Modus zu steuern, wenn in der CPU ein nicht behebbarerFehler vorliegt. Zu beachten ist, daß der Schalter alle Einschränkungen übersteuert,die durch Verwendung des Paßwortschutzes für die Moduswahl festgelegt wurden.ŒŒŒWenn in der CPU behebbare Fehler vorliegen und sich die CPU nicht im Stop/Fault-Modus befindet, wird die CPU in den Run-Modus versetzt, wenn der Schalter in diePosition "Run" gebracht wird. Fehler werden dabei NICHT quittiert.Wenn in der CPU nicht behebbare Fehler vorliegen und sich die CPU im Stop/Fault-Modus befindet, blinkt die LED "Run" für fünf Sekunden, wenn der Schalter in diePosition "Run" gebracht wird. Solange die LED "Run" blinkt, kann der CPU-Schalterdazu verwendet werden, die Fehlertabelle zu löschen und die CPU in den Run-Moduszu versetzen. Bringen Sie den Schalter zunächst für mindestens eine halbe Sekunde indie Position "Run" und dann für mindestens eine halbe Sekunde in die Position"Stop". Bringen Sie ihn anschließend wieder in die Position "Run". Dies bewirkt, daßdie Fehler gelöscht werden in die CPU in den Run-Modus wechselt. Die LED hörtauf zu blinken und leuchtet nun dauernd. Falls nötig, kann dieser Vorgang wiederholtwerden.Wird das Wechseln der Schalterstellung nicht gemäß der obigen Beschreibung durchgeführt,erlischt die LED "Run" nach fünf Sekunden, und die CPU verbleibt im Stop/Fault-Modus. Dabei bleiben Fehler in der Fehlertabelle erhalten..RQILJXULHUEDUHU6SHLFKHU6FKUHLEVFKXW]Der Run-Stop-Schalter der Micro-SPS ist so konfigurierbar, daß er den Schreibzugriff aufden Programmspeicher und die Konfiguration sowie das Übersteuern digitaler E/A-Punkteoder das Überschreiben von Daten für diese Punkte verhindert.9-10 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


9.RQILJXUDWLRQVSDUDPHWHUXQG6FKDOWHUVWHOOXQJHQI UGLH%HWULHEVDUWHQGHV5XQ6WRS6FKDOWHUV$NWLYLHUXQJV.RQILJXUDWLRQGHVÃ5XQ6WRS6FKDOWHUV.RQILJXUDWLRQ($$EIUDJH6WRS6FKDOWHUVWHOOXQJ=XOlVVLJHU0RGXV636%HWULHE'HDNWLYLHUW .HLQHÃ$XVZLUNXQJ .HLQHÃ$XVZLUNXQJ $OOH 6363URJUDPPLHUJHUlWH%HWULHEVDUWHQIXQNWLRQLHUHQÃLQÃJOHLFKHUÃ:HLVH$NWLYLHUW .HLQHÃ$XVZLUNXQJ 5XQ2Q $OOH 6363URJUDPPLHUJHUlWH%HWULHEVDUWHQIXQNWLRQLHUHQÃLQÃJOHLFKHUÃ:HLVH$NWLYLHUW 1HLQ 6WRS2II 6WRSÃ.HLQHÃ($ :HFKVHOÃGHUÃ636ÃLQÃGHQÃ5XQ0RGXVÃQLFKW]XOlVVLJ$NWLYLHUW -D 6WRS2II 6WRS.HLQHÃ($6WRSÃ($$NWLYLHUW .HLQHÃ$XVZLUNXQJ 8PVWHOOHQÃGHVQY6FKDOWHUVÃYRQÃÅ6WRSÅDXIÃÅ5XQÅ$NWLYLHUW 1HLQ 8PVWHOOHQÃGHV6FKDOWHUVÃYRQÃÅ5XQÅDXIÃÅ6WRSÅ$NWLYLHUW -D 8PVWHOOHQÃGHV6FKDOWHUVÃYRQÃÅ5XQÅDXIÃÅ6WRSÅQYQY:HFKVHOÃGHUÃ636ÃLQÃGHQÃ5XQ0RGXVÃQLFKW]XOlVVLJ636ÃZHFKVHOWÃLQÃGHQÃ5XQ0RGXV636ÃZHFKVHOWÃDXIÃ6723±.HLQHÃ($636ÃZHFKVHOWÃDXIÃ6723±($.RQILJXUDWLRQVSDUDPHWHUXQG6FKDOWHUVWHOOXQJHQI UGHQ6SHLFKHUVFKUHLEVFKXW].RQILJXUDWLRQÃÅ6SHLFKHUVFKUHLEVFKXW]ÃDNWLYLHUWÅ 6FKDOWHUVWHOOXQJ 636%HWULHE$XV QY 6361RUPDOEHWULHE(LQ 3URWHFW2Q .HLQÃ6SHLFKHUQÃ/|VFKHQÃRGHUÃ/DGHQÃYRQÃ636'DWHQÃ]XOlVVLJ(LQ 3URWHFW2II 6361RUPDOEHWULHE.RQILJXUDWLRQVSDUDPHWHUXQG6FKDOWHUVWHOOXQJHQI UJOHLFK]HLWLJHQ5XQ6WRS%HWULHEXQG6SHLFKHU6FKUHLEVFKXW]6SHLFKHUVFKUHLEVFKXW].RQILJXUDWLRQ5XQ6WRS.RQILJXUDWLRQ6FKDOWHUVWHOOXQJ636%HWULHE$NWLYLHUW 'HDNWLYLHUW 8PJHVFKDOWHWÃYRQÃ2))ÃDXIÃ21 6SHLFKHUÃVFKUHLEJHVFK W]W$NWLYLHUW $NWLYLHUW 8PJHVFKDOWHWÃYRQÃ2))ÃDXIÃ21 6SHLFKHUÃVFKUHLEJHVFK W]W636ÃDUEHLWHWÃLPÃ5XQ0RGXV$NWLYLHUW $NWLYLHUW 8PJHVFKDOWHWÃYRQÃ21ÃDXIÃ2)) 6SHLFKHUÃVFKUHLEJHVFK W]W636ÃDUEHLWHWÃLPÃ6WRS0RGXV636ÃNDQQÃPLWÃGHPÃ3URJUDPPLHUJHUlWÃQLFKWÃLQÃGHQ5XQ0RGXVÃYHUVHW]WÃZHUGHQ.RQILJXUDWLRQVSDUDPHWHUXQG6FKDOWHUVWHOOXQJHQI UGLH)HKOHUEHKDQGOXQJ$NWLYLHUXQJV.RQILJXUDWLRQÃI U5XQ6WRS6FKDOWHUVWHOOXQJ)HKOHUÃLQÃGHUÃ636YRUKDQGHQ'HDNWLYLHUW QY QY 6361RUPDOEHWULHE$NWLYLHUW$NWLYLHUW$NWLYLHUW8PVWHOOHQÃGHVÃ6FKDOWHUVÃYRQÅ6WRSÅÃDXIÃÅ5XQÅ8PVWHOOHQÃGHVÃ6FKDOWHUVÃYRQÅ6WRSÅÃDXIÃÅ5XQÅ%HLÃEOLQNHQGHUÃ/('ÃÅ5XQÅÃXQGQDFKÃPLQGHVWHQVÃHLQHUÃKDOEHQ6HNXQGHÃDXIÃ(,1Ã8PVFKDOWHQYRQÃ5XQÃDXIÃ6WRSÃGDQQÃQDFKHLQHUÃZHLWHUHQÃKDOEHQÃ6HNXQGH8PVFKDOWHQÃYRQÃ6WRSÃDXIÃ5XQ%HKHEEDU1LFKWÃEHKHEEDU1LFKWÃEHKHEEDU636%HWULHE636ÃZLUGÃLQÃGHQÃ5XQ0RGXVÃJHVWHXHUW)HKOHUÃZHUGHQÃ1,&+7ÃJHO|VFKW/('ÃÅ5XQÅÃEOLQNWÃI UÃÃ6HNXQGHQ636ÃZHFKVHOWÃLQÃGHQÃ5XQ0RGXVÃXQGÃDOOH)HKOHUÃZHUGHQÃJHO|VFKW<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 9 Arbeitsweise der SPS 9-11


9Betriebsabläufe beim Ein- und Ausschalten%HWULHEVDEOlXIHEHLP(LQVFKDOWHQ Beim Einschalten einer Nano- bzw. Micro-SPS laufen folgende Vorgänge ab:1. Die CPU führt eine Selbstdiagnose durch. Dabei wird unter anderem auch ein Teil desRAMs überprüft, um festzustellen, ob das RAM arbeitet. (Bei den Micro-SPS-Modellenfür DC-Betrieb kann die Einschaltdiagnose per Konfiguration deaktiviert werden.Sofern in Ihrem Anwendungsfall nicht eine außergewöhnlich schnelle Betriebsbereitschafterforderlich ist, wird jedoch empfohlen, diese Deaktivierung nicht vorzunehmen.Näheres hierzu finden Sie im Abschnitt "Installationsanweisungen”.)2. Die Hardwarekonfiguration wird mit der Softwarekonfiguration verglichen. Unstimmigkeiten,die dabei festgestellt werden, stellen Fehler dar und lösen einen Alarm aus.3. Wenn keine Softwarekonfiguration vorhanden ist, verwendet die CPU die Standardkonfiguration.4. Der Modus für die erste Rundabfrage wird anhand der CPU-Konfiguration festgelegt.Die SPS kann entweder das Programm aus dem Flash-Speicher in den RAM-Bereich kopieren (siehe unten) oder im Stop- oder Run-Modus hochlaufen. SieheAbschnitt "Flash-Speicher”.6WDQGDU<strong>GE</strong>HWULHEVDUWQDFKGHP(LQVFKDOWHQGHU6WURPYHUVRUJXQJ.RQILJXULHUEDUH(LQVFKDOW%HWULHEVDUWHQ1DQR636RGHU3XQNWRGHU3XQNW0LFUR6363XQNW0LFUR636 .HLQH3XIIHUEDWWHULH 3XIIHUEDWWHULH6WRS0RGXV 6WRS0RGXV /HW]WHU0RGXV5XQ0RGXVRGHU6WRS0RGXV5XQ0RGXVRGHU6WRS0RGXV5XQ6WRSRGHUOHW]WHU0RGXV9-12 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


9)ODVK6SHLFKHUEine VersaMax-Nano-SPS oder Micro-SPS verfügt über einen nichtflüchtigen Flash-Speicher für das Anwendungsprogramm und die System-Firmware.Im nichtflüchtigen Flash-Speicher kann stets nur ein Anwendungsprogramm vorhandensein. Separate Kopien der Benutzerdaten (Programm, Konfiguration und dauerhaft gespeicherteDaten) werden ebenfalls im Flash-Speicher aufbewahrt. Eine Beschreibungder dauerhaft gespeicherten Daten finden Sie auf Seite 13-8.Eine Nano-SPS liest ihre Benutzerdaten stets aus dem Flash-Speicher ein, weil sie keinennichtflüchtigen RAM-Speicher besitzt.6SHLFKHURSWLRQHQEHLP(LQVFKDOWHQGHU6WURPYHUVRUJXQJI U0LFUR6360RGHOOHPLWRGHU3XQNWHQWährend der Konfiguration einer Micro-SPS mit 14, 23 oder 28 Punkten können Siewählen, ob die SPS künftig ihre Benutzerdaten aus dem Flash- oder dem RAM-Speichereinlesen soll.Bei Micro-SPS-Modellen mit optionaler Pufferbatterie besteht zudem die Möglichkeitzum Einlesen ihrer Benutzerdaten aus dem RAM, wenn das Gerät über längere Zeitausgeschaltet war. Ohne Batteriepufferung kann der beim Einschalten der Stromversorgungeingelesene RAM-Inhalt ungültig sein. In diesem Fall wird das Standardprogramminstalliert, oder die Benutzerdaten müssen aus dem Flash-Speicher eingelesenwerden.%HQXW]HUGDWHQ.RQILJXUDWLRQ 3URJUDPP 'DXHUKDIWJHVSHLFKHUWH'DWHQ6WDQGDUGHLQVWHOOXQJHQ/HVHQDXVGHP5$0 ; ; ;/HVHQDXVGHP)/$6+ ± ±(PSIRKOHQH(LQVWHOOXQJHQ/HVHQDXVGHP5$0 ± ;/HVHQDXVGHP)/$6+ ; ; ;6WDQGDUG]XVWlQGHGHU0LFUR636$XVJDQJVSXQNWH Beim Einschalten der Stromversorgung haben die Ausgangspunkte den Standardzustand"Aus". In diesem Zustand verbleiben sie, bis die Ausgänge erstmals abgefragt werden.$XVVFKDOWYHUKDOWHQ Das Ausschalten des Systems erfolgt automatisch, wenn die Stromversorgung feststellt,daß die zugeführte Wechselspannung zu niedrig ist. Die minimale Überbrückungszeitentspricht einer Halbperiode.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 9 Arbeitsweise der SPS 9-13


9Hinweis: Wenn bei einem allmählichen Absinken der Versorgungsspannung die zugeführteWechselspannung unter die Mindestbetriebsspannung sinkt, wechselt die SPS ineinen Zustand, in dem alle Ausgänge deaktiviert sind. In diesem Zustand leuchten auchdie LEDs "Run" und "OK" nicht. Die SPS behält diesen Zustand bei, bis die Versorgungsspannungauf Null zurückgegangen ist (wobei die SPS abschaltet) oder wieder anliegt(d.h. größer als die Mindestbetriebsspannung ist). Im letzteren Fall setzt sich die SPSselbst zurück und führt die normalen Betriebsabläufe beim Einschalten der Stromversorgungaus.6WURPDXVIlOOHIn der nachstehenden Tabelle sind die Auswirkungen auf den Betrieb einer Micro-SPSzusammengestellt, die ein Stromausfall unter bestimmten Bedingungen haben kann.9RUJDQJ $XVZLUNXQJHQ636%HWULHEVVSDQQXQJIlOOWDXVZlKUHQGHLQ3URJUDPPHQWZHGHUDXVGHU3URJUDPPLHUVRIWZDUHRGHUDXVGHP)ODVK6SHLFKHULP5$0JHVSHLFKHUWZLUG636%HWULHEVVSDQQXQJIlOOWDXVZlKUHQGHLQH.RQILJXUDWLRQHQWZHGHUDXVGHU3URJUDPPLHUVRIWZDUHRGHUDXVGHP)ODVK6SHLFKHULP5$0JHVSHLFKHUWZLUG636%HWULHEVVSDQQXQJIlOOWDXVZlKUHQGGLH5HIHUHQ]WDEHOOHQHQWZHGHUDXVGHU3URJUDPPLHUVRIWZDUHRGHUDXVGHP)ODVK6SHLFKHULP5$0JHVSHLFKHUWZHUGHQ636%HWULHEVVSDQQXQJIlOOWDXVZlKUHQGHLQ3URJUDPPHLQH.RQILJXUDWLRQRGHU5HIHUHQ]WDEHOOHQGDWHQLP)ODVK6SHLFKHUJHVSHLFKHUWZHUGHQ:HQQ]XP6\VWHPDXFKHLQHRGHUPHKUHUH(UZHLWHUXQJVHLQKHLWHQJHK|UHQLVWIROJHQGHV]XEHDFKWHQ%HWULHEVVSDQQXQJGHU0LFUR636%DVLVHLQKHLWIlOOWYRUGHU%HWULHEVVSDQQXQJGHU(UZHLWHUXQJVHLQKHLWHQDXV%HWULHEVVSDQQXQJGHU(UZHLWHUXQJVHLQKHLWHQIlOOWYRUGHU%HWULHEVVSDQQXQJGHU0LFUR636%DVLVHLQKHLWDXVZlKUHQGGLH0LFUR636($3XQNWHDEIUDJW%HWULHEVVSDQQXQJGHU0LFUR636%DVLVHLQKHLWZLUGYRUGHU%HWULHEVVSDQQXQJGHU(UZHLWHUXQJVHLQKHLWHQZLHGHUKHUJHVWHOOW%HWULHEVVSDQQXQJGHU(UZHLWHUXQJVHLQKHLWHQZLUGYRUGHU%HWULHEVVSDQQXQJGHU0LFUR636%DVLVHLQKHLWZLHGHUKHUJHVWHOOW%HLPIROJHQGHQ(LQVFKDOWHQGHU6WURPYHUVRUJXQJZLUGGDV3URJUDPPDXVGHP5$0JHO|VFKW6LHP VVHQGDV3URJUDPPQRFKPDOVYRP3URJUDPPLHUJHUlWDXVHLQOHVHQ%HLPIROJHQGHQ(LQVFKDOWHQGHU6WURPYHUVRUJXQJZLUGGLH.RQILJXUDWLRQDXVGHP5$0JHO|VFKW6LHP VVHQGLH.RQILJXUDWLRQQRFKPDOVYRP3URJUDPPLHUJHUlWDXVHLQOHVHQ%HLPIROJHQGHQ(LQVFKDOWHQGHU6WURPYHUVRUJXQJZHUGHQGLH5HIHUHQ]WDEHOOHQGDWHQDXVGHP5$0JHO|VFKW6LHP VVHQGLH'DWHQQRFKPDOVYRP3URJUDPPLHUJHUlWDXVHLQOHVHQ'HU]XP6SHLFKHUQGHV3URJUDPPVGHU.RQILJXUDWLRQRGHUGHU5HIHUHQ]WDEHOOHQGDWHQYHUZHQGHWH%HUHLFKGHV)ODVK6SHLFKHUVZLUGDOVXQJ OWLJEHWUDFKWHW6LHP VVHQGDV3URJUDPPGLH.RQILJXUDWLRQRGHUGLH5HIHUHQ]WDEHOOHQHUQHXWLQGHQ)ODVK6SHLFKHUHLQOHVHQ(UZHLWHUXQJVHLQKHLWHQZHUGHQ]XU FNJHVHW]WDOOH$XVJlQJHZHUGHQDXI1XOOJHVHW]W(VZLUGP|JOLFKHUZHLVHHLQ)HKOHU(UZHLWHUXQJVPRGXO$XVIDOOSURWRNROOLHUW:HQQ(UZHLWHUXQJVHLQKHLWHQQLFKWJOHLFK]HLWLJPLWGHU0LFUR636%HWULHEVVSDQQXQJHUKDOWHQZLUGP|JOLFKHUZHLVHHLQ)HKOHU(UZHLWHUXQJVPRGXO$XVIDOOSURWRNROOLHUW'LH$XVJlQJHGHU(UZHLWHUXQJVHLQKHLWHQEOHLEHQLP=XVWDQG$XVELVGLH0LFUR636%DVLVHLQKHLWGLH%HWULHEVDEOlXIHQDFKGHP(LQVFKDOWHQEHHQGHWKDWXQGPLWGHP$EIUDJHQGHU($3XQNWHEHJLQQW9-14 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


9Eingangsfilter'LJLWDOH(LQJDQJVILOWHUXQJNano-SPS- und Micro-SPS-Modelle mit DC-Eingängen verfügen über digitale Eingangsfilterfunktionen,mit denen Schalterprellen und andere mögliche Störeinflüsse des jeweiligenAnwendungsfalls kompensiert werden können.)LOWHU(LQVWHOOSDUDPHWHUDie Zeitkonstanten der digitalen Eingangsfilter können im laufenden Betrieb geändertwerden, indem einfach der Wert in dem dafür reservierten Referenzregister %AQ11 geändertwird. Die Filterzeitkonstante ist im Bereich zwischen 0,5 ms und 20 ms in Schrittenvon 0,5 ms einstellbar. Der Wert in %AQ11 entspricht der Anzahl der 0,5-ms-Schritte, ausdenen sich die gesamte Filterzeitkonstante zusammensetzt.)LOWHU]HLWNRQVWDQWHLQÃPV1DFKÈ$4Ã]XVFKUHLEHQGHUÃ:HUW)LOWHU]HLWNRQVWDQWHLQÃPV1DFKÈ$4Ã]XVFKUHLEHQGHUÃ:HUW)LOWHU]HLWNRQVWDQWHLQÃPV1DFKÈ$4Ã]XVFKUHLEHQGHUÃ:HUW)LOWHU]HLWNRQVWDQWHLQÃPV1DFKÈ$4Ã]XVFKUHLEHQGHUÃ:HUWÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV ÃPV Das Eingangsfilter erkennt Signale, deren Dauer auf 0,5 ms genau der Filterzeitkonstanteentspricht. Wenn beispielsweise die Filterzeitkonstante 5 ms beträgt, wird jedesEingangssignal mit einer Dauer von mehr als 4,5 ms erkannt. Was über einen Eingangeingelesen wird, hängt nicht nur von der Einstellung des Eingangsfilters ab, sondern auchvon der Abfragezeit. Ein Eingangssignal wird stets erkannt, wenn es länger dauert als dieSumme aus der Abfragezeit und der Filterzeitkonstanten.Da %AQ11 zum Einstellen der Zeitkonstanten für die digitalen Eingangsfilter dient, solltees nicht für andere Zwecke verwendet werden.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 9 Arbeitsweise der SPS 9-15


9Analog-Potentiometer zur Eingangsfilterung(LQJDQJV(LQVWHOOXQJHQDie VersaMax-Micro-SPS-Geräte sind mit zwei Potentiometern ausgestattet, die sich unterdem Run-Stop-Schalter befinden und dazu verwendet werden können, von Hand Werteeinzugeben, die in %AI16 und %AI17 gespeichert werden. Das linke Potentiometer steuertden Wert in %AI16, das rechte denjenigen in %AI17.)LOWHU(LQVWHOOSDUDPHWHUAufgrund der Eingabe einer analogen Größe unterliegen die Werte in %AI16 und %AI17gewissen Schwankungen. Wegen dieser Schwankungen können diese Eingänge in bestimmtenAnwendungsfällen weniger gut geeignet sein. Die Micro-SPS arbeitet mit einemGlättungsfilter, das die Werte diese Eingänge einmal pro Rundabfrage abtastet. Nachdemeine ausgewählte Anzahl von Abtastwerten eingelesen wurde, werden diese gemittelt, unddas Ergebnis wird in %AI16 und %AI17 gespeichert.Der Wert im Speicher-Referenzregister %AQ1 legt die Zahl der zu mittelnden Abtastwertefest, die wie folgt berechnet wird:Anzahl der Abtastwerte = 2 %AQ1Der Wert in %AQ1 kann im Bereich von 0 bis 7 liegen (was 0 bis 128 Abtastwerten entspricht).Ist in %AQ1 beispielsweise der Wert 4 gespeichert, so wird der Mittelwert aus 16Abtastwerten gebildet, um die Werte für %AI16 und %AI17 festzulegen. Wird eine 5 nach%AQ1 geschrieben, werden 32 Abtastwerte gemittelt.Der analoge Wert vom Potentiometer wird erst gemeldet, wenn die durch den Wert inAQ1 vorgegebene Anzahl von Rundabfragen erfolgt ist. Wenn Sie bei jeder - also auchbei der ersten - Rundabfrage einen Wert vom Potentiometer erhalten möchten, muß%AQ1 den Wert 0 enthalten.6WDQGDUG)LOWHU]HLWNRQVWDQWHDer Standardwert in %AQ1 lautet 4, d.h. es wird der Mittelwert aus 16 Abtastwerten gebildet.(LQVFKUlQNXQJHQEHLGHU(LQJDQJVILOWHUXQJXQWHU9HUZHQGXQJGHU$QDORJ3RWHQWLRPHWHUFür jedes Filter gilt, daß es um so träger reagiert, je länger die Filterzeitkonstante ist (d.h.je mehr Abtastwerte erfaßt werden). In %AQ1 könnte zwar ein Maximalwert von 7 verwendetwerden, doch dieser Wert würde bei längeren Programmen zu einer langen Reaktionszeitführen. Wenn beispielsweise die Rundabfragezeit eines Programms 100 ms beträgtund der Potentiometerwert verändert wird, würde der neue Wert erst nach 12,8Sekunden erscheinen.9-16 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


Kapitel10Funktionsweise der Hochgeschwindigkeitszählerund Umgang mit PWM- und ImpulsfolgesignalenAlle Nano-SPS- und Micro-SPS-Modelle mit DC-Eingängen sind für einen Betrieb mitunterschiedlichen Funktionen der eingebauten Hochgeschwindigkeitszähler konfigurierbar.Außerdem sind alle Nano-SPS- und Micro-SPS-Modelle mit DC-Eingängen für einenBetrieb mit Pulsweitenmodulations- und Impulsfolgesignalen konfigurierbar. Noch flexiblerwird die Anwendung dieser Funktionen, wenn während des Betriebs eine Feinabstimmungihrer Betriebsparameter vorgenommen wird, indem spezielle Funktionsblöckein das Anwendungsprogramm eingebunden werden.Welche Funktionen verfügbar sind, hängt vom Typ der verwendeten Nano- bzw. Micro-SPS ab. Die einzelnen Funktionen werden auf den folgenden Seiten erläutert.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> 10-1


10Konfigurieren der HSC-, PWM- und ImpulsfolgefunktionenZum Konfigurieren eines Hochgeschwindigkeitszählers bzw. einer PWM- oder Impulsfolgefunktionsind drei Hauptschritte auszuführen.ŒŒŒAktivieren Sie mit der VersaPro-Konfigurationssoftware alle Funktionen, die Sieverwenden möchten. Ausführliche Informationen zur Konfiguration finden Sie imAbschnitt Konfiguration dieses Handbuches.Wenn Sie einen Ausgang mit einem Zähler ansteuern wollen, müssen Sie den Ausgangaktivieren, was Sie ebenfalls mit der Konfigurationssoftware durchführenkönnen.Schließlich können Sie den Betrieb des Ausgangs mit dem Anwendungsprogrammsteuern, indem Sie das zugehörige Ausgangs-Freigabebit entweder vom Programmaus oder in den Datentabellen setzen oder löschen. Wenn beispielsweise ein Hochgeschwindigkeitszählerso konfiguriert ist, daß sein Ausgang aktiviert und sein Ausgangs-Freigabebitgesetzt ist, steuert dieser Zähler den Ausgang. Die Ausgangs-Freigabebits sind folgenden festen Referenzdressen zugeordnet: Q505 bis Q508.Ein Beispiel für ein Kontaktplan-Segment zum Setzen des Ausgangs-Freigabebitsfür einen Hochgeschwindigkeitszähler ist nachstehend angegeben.FST SCNI I%S0001MOVEBOOL11 IN Q %Q505%HWULHEVDUWEHLP(LQVFKDOWHQGHU6WURPYHUVRUJXQJXQG0RGXVZHFKVHOHochgeschwindigkeitszähler arbeiten unabhängig vom SPS-Programm. Wenn dieSPS vom Run- in den Stop-Modus wechselt, arbeiten die Hochgeschwindigkeitszählerweiterhin in der Betriebsart, die in der Konfiguration festgelegt ist. Hochgeschwindigkeitszählernehmen ihren Betrieb nach einem Aus- und Wiedereinschaltender SPS wieder auf. Wenn bei einem laufenden Hochgeschwindigkeitszähler die Betriebsspannungausfällt, läuft der Zähler erneut an, sobald die Betriebsspannungwiederhergestellt ist. Wenn die Betriebsspannung aus- und wieder eingeschaltet oderdie SPS in den Run-Modus versetzt wird, wird das Akkumulator-Register mit demkonfigurierten Preload-Wert geladen.Wenn eine neue Konfiguration in der SPS gespeichert wurde, setzt diese ihren Betriebmit der vorhandenen HSC-, Impulsfolge- bzw. PWM-Konfiguration fort. Wenn dieSPS in den Run-Modus versetzt wird, läuft der HSC unter Verwendung der neuenKonfiguration an, und der Preload-Wert wird in das Akkumulator-Register geschrieben.10-2 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


Kombinieren von HSC-, PWM- und ImpulsfolgefunktionenDie HSC-, PWM- und Impulsfolgefunktionen verwenden dieselben Ein- und Ausgangspunkte.Während der Konfiguration wird die Anwendung dieser Funktionen festgelegt, indem zunächstdie Anzahl der "Kanäle” angegeben wird, mit der die SPS arbeiten soll. Nachdem die Kanalzahlkonfiguriert wurde, können die HSC-, PWM- und Impulsfolgefunktionen für jeden Kanal einzelnkonfiguriert werden.ŒŒŒJeder Kanal kann anschließend als Hochgeschwindigkeitszähler-, PWM- oder Impulsfolge-Kanal konfiguriert werden. (Hochgeschwindigkeitszählereingänge dürfen nicht mit PWModerImpulsfolgeausgängen desselben Kanals gemischt werden.)Bei einem Kanal, für den Hochgeschwindigkeitszählereingänge konfiguriert sind, können diezugehörigen Ausgänge entweder als Hochgeschwindigkeitszähler- oder Standardausgängeverwendet werden.Bei einem Kanal, für den PWM- oder Impulsfolgeausgänge konfiguriert sind, können diezugehörigen Eingänge als Standardeingänge verwendet werden.0LFUR636*HUlWHEine Micro-SPS ist so konfigurierbar, daß sie entweder vier Kanäle verarbeitet (indem vierZähler vom Typ A konfiguriert werden) oder nur zwei Kanäle (indem je ein Zähler vom TypA und vom Typ B konfiguriert werden).GewählteKanalkonfigurationVier vom Typ AResultierendeKanalzahlVierAnzahl konfigurierterTyp-A-ZählerAnzahl derTyp-B-Zähler10Anzahl der PWM- bzw.Impulsfolgeausgänge4 0 03 0 12 0 21 0 30 0 4Je ein Zähler vom Typ A Zwei 1 1 0und vom Typ B 0 1 1Die Micro-SPS-Modelle IC200UDR005, IC200UDR101 und IC200UAL006 besitzen nur einenDC-Ausgang, so daß nur ein PWM- oder Impulsfolgeausgang konfiguriert werden kann.1DQR636*HUlWHEine Nano-SPS ist so konfigurierbar, daß sie entweder drei Kanäle verarbeitet (indem drei Zählervom Typ A konfiguriert werden) oder nur zwei Kanäle (indem je ein Zähler vom Typ A undvom Typ B konfiguriert werden).GewählteKanalkonfigurationResultierendeKanalzahlAnzahl konfigurierterTyp-A-ZählerAnzahl derTyp-B-ZählerAnzahl der PWM- bzw.ImpulsfolgeausgängeDrei vom Typ A Drei 3 0 02 0 11 0 20 0 3Je ein Zähler vom Typ A Zwei 1 1 0und vom Typ B 0 1 1<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 10 Funktionsweise der Hochgeschwindigkeitszähler und Umgang mit PWM- und Impulsfolgesignalen 10-3


10PunktzuordnungDurch das Konfigurieren von Hochgeschwindigkeitszähler-, Impulsfolge- oder PWM-Funktionen werden bestimmte Funktionen aktiviert (also "eingeschaltet") und bestimmtenPunkten der SPS zugeordnet. Diese Zuordnungen sind nachstehend aufgelistet. Auf einund derselben Micro-SPS können Hochgeschwindigkeitszähler- und normale E/A-Funktionen gemischt verwendet werden, solange hierfür Punkte zur Verfügung stehen.=XRUGQXQJYRQ(LQJDQJVSXQNWHQEHL*HUlWHQGHU6HULHQ0LFUR636XQG1DQR636(LQJDQJVUHIHUHQ]0LFUR636ÃÃÃRGHUÃÃ3XQNWH1DQR6366WDQGDUGHLQJlQJH9LHUÃ=lKOHUÃYRP7\SÃ$(LQÃ7\S$ÃXQGHLQÃ7\S%=lKOHU, (LQJDQJÃ =lKOLPSXOVÃ 7\S%=lKOHUÃ3KDVH6WDQGDUGHLQJlQJH'UHLÃ=lKOHUÃYRP7\SÃ$(LQÃ7\S$ÃXQGHLQÃ7\S%=lKOHU(LQJDQJÃ =lKOLPSXOVÃ 7\S%=lKOHUÃ3KDVHÃ, (LQJDQJÃ 3UHORDG6WUREHÃ 1LFKWÃEHOHJW (LQJDQJÃ 3UHORDG6WUREHÃ 1LFKWÃEHOHJW, (LQJDQJÃ =lKOLPSXOVÃ 7\S%=lKOHUÃ3KDVH(LQJDQJÃ =lKOLPSXOVÃ 7\S%=lKOHUÃ3KDVHÃ, (LQJDQJÃ 3UHORDG6WUREHÃ 1LFKWÃEHOHJW (LQJDQJÃ 3UHORDG6WUREHÃ 3UHORDG6WUREHÃI UÃ7\S%=lKOHU, (LQJDQJÃ =lKOLPSXOVÃ 1LFKWÃEHOHJW (LQJDQJÃ =lKOLPSXOVÃ 7\S$=lKOHUÃ=lKOHLQJDQJ, (LQJDQJÃ 3UHORDG6WUREHÃ 3UHORDG6WUREHÃI U7\S%=lKOHU, (LQJDQJÃ =lKOLPSXOVÃ 7\S$=lKOHU=lKOLPSXOVÃ, (LQJDQJÃ 3UHORDG6WUREHÃ 3UHORDG6WUREHÃ(LQJDQJÃ3UHORDG6WUREHÃ 7\S$=lKOHUÃÃ3UHORDG6WUREH,,PSXOVIROJHÃNRPSOHWWÃDQÃ4,,PSXOVIROJHÃNRPSOHWWÃDQÃ4,,PSXOVIROJHÃNRPSOHWWÃDQÃ4,6WUREH=XVWDQGÃ+6&,6WUREH=XVWDQGÃ+6&,6WUREH=XVWDQGÃ+6&, 6WUREH=XVWDQGÃ+6& 5HVHUYLHUW,3UHORDG=XVWDQGÃ+6&,3UHORDG=XVWDQGÃ+6&,3UHORDG=XVWDQGÃ+6&, 3UHORDG=XVWDQGÃ+6& 5HVHUYLHUW,$XVJDQJV]XVWDQGÃ+6&,$XVJDQJV]XVWDQGÃ+6&,$XVJDQJV]XVWDQGÃ+6&, $XVJDQJV]XVWDQGÃ+6& 5HVHUYLHUW,Ã0RGXOÃEHUHLWÃLPPHUÃ,QLFKWÃYHUZHQGHWÃLPPHUÃ, ,PSXOVIROJHÃNRPSOHWWÃDQÃ4 5HVHUYLHUW,=lKOHU)HKOHU]XVWDQG10-4 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


10=XRUGQXQJYRQ$XVJDQJVSXQNWHQEHL*HUlWHQGHU6HULHQ0LFUR636XQG1DQR636$XVJDQJV0LFUR636ÃÃÃRGHUÃÃ3XQNWH1DQR636UHIHUHQ]6WDQGDUGDXVJlQJH9LHUÃ=lKOHUÃYRP7\SÃ$(LQÃ7\S$ÃXQGHLQÃ7\S%=lKOHU6WDQGDUGDXVJlQJH'UHLÃ=lKOHUÃYRPÃ7\S$(LQÃ7\S$ÃXQGHLQÃ7\S%=lKOHU4 $XVJDQJÃ $XVJDQJÃ=lKOHU3:0,PSXOVIROJH$XVJDQJÃ$XVJDQJÃ=lKOHU3:0,PSXOVIROJHÃ$XVJDQJ7\S%=lKOHU4 $XVJDQJÃ $XVJDQJÃ=lKOHU3:0,PSXOVIROJH$XVJDQJÃ$XVJDQJÃ=lKOHU3:0,PSXOVIROJHÃ6WDQGDUGDXVJDQJÃ4 $XVJDQJÃ $XVJDQJÃ=lKOHU3:0,PSXOVIROJH6WDQGDUGDXVJDQJ$XVJDQJÃ$XVJDQJÃ=lKOHU3:0,PSXOVIROJHÃ$XVJDQJ7\S$=lKOHU4 $XVJDQJÃ $XVJDQJÃ=lKOHU3:0,PSXOVIROJH$XVJDQJ7\S$=lKOHU$XVJDQJÃ 6WDQGDUG 6WDQGDUGDXVJDQJÃ44443XQNW0RGHOOH$XVJDQJÃ$XVJDQJÃ$XVJlQJH444446WDUWÃ4Ã,PSXOVIROJH6WDUWÃ4Ã,PSXOVIROJH6WDUWÃ4Ã,PSXOVIROJH6WUREH%LWÃO|VFKHQÃI UÃ+6&Ã6WUREH%LWÃO|VFKHQÃI UÃ+6&Ã46WUREH%LWÃO|VFKHQÃI UÃ+6&Ã4 6WUREH%LWÃO|VFKHQÃI UÃ+6&Ã 5HVHUYLHUW443UHORDG%LWÃU FNVHW]HQÃÃ+6&Ã3UHORDG%LWÃU FNVHW]HQÃÃ+6&Ã43UHORDG%LWÃU FNVHW]HQÃÃ+6&Ã4 3UHORDG%LWÃU FNVHW]HQÃÃ+6&Ã 5HVHUYLHUW44+6&3:0,PSXOVIROJH$XVJDQJÃÃDNWLYLHUHQ+6&3:0,PSXOVIROJH$XVJDQJÃÃDNWLYLHUHQ4+6&3:0,PSXOVIROJH$XVJDQJÃÃDNWLYLHUHQ4 +6&3:0,PSXOVIROJH$XVJDQJÃÃDNWLYLHUHQ 5HVHUYLHUW41LFKWÃYHUZHQGHWÃDEHUÃQLFKWÃYHUI JEDU41LFKWÃYHUZHQGHWÃDEHUÃQLFKWÃYHUI JEDU4 6WDUWÃ4Ã,PSXOVIROJH 5HVHUYLHUW4)HKOHUÃO|VFKHQÃDOOHÃ=lKOHU<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 10 Funktionsweise der Hochgeschwindigkeitszähler und Umgang mit PWM- und Impulsfolgesignalen 10-5


10Typ-A-Zähler: FunktionsweiseDer Zähler vom Typ A ist ein 16-Bit-Zähler, der aufwärts oder abwärts zählen kann. Der Zählerbereichwird durch konfigurierbare obere und untere Grenzwerte festgelegt. Der Typ-A-Zählerbesitzt ein Akkumulator-Register, ein Register für "Impulse pro Zeiteinheit", ein Strobe-Register,einen oberen und einen unteren Grenzwert sowie EIN/AUS-Voreinstellungswerte (Preset-Werte).Dabei handelt es sich um 16-Bit-Zahlen mit Vorzeichen. Die Werte für die Preload-, Akkumulator-,Ein-Preset- und Aus-Preset-Register müssen innerhalb der Grenzwerte des Zählers liegen.PreloadAufwärts- od. Abwärtszähler (16 Bit)Preload-Wert(16-bit)Akkumulator(16-bit)Preload/StrobeImpulse proZeiteinheit(16-bit)StrobeStrobe-Register(16-bit)ZählimpulseingangEin/Aus-Preset-WerteAusgangDer Zähler kann entweder kontinuierlich innerhalb seiner Grenzwerte oder bis zu einem Grenzwertzählen und dann anhalten (Einzelzählung). Beim kontinuierlichen Zählen setzt der Akkumulatorden Zählvorgang bei Erreichen eines Grenzwertes zyklisch fort, wobei er mit dem anderenGrenzwert beginnt. Wenn beispielsweise die Zählrichtung "aufwärts" eingestellt ist, bewirktdas Überschreiten des oberen Grenzwertes um 1, daß als Akkumulatorwert der untereGrenzwert verwendet wird. Im Modus "Einzelzählung" hält der Zähler im Aufwärtszählbetriebbeim Zählerstand Grenzwert+1 bzw. im Abwärtszählbetrieb beim Zählerstand Grenzwert-1 an.Im nachstehenden Beispiel wurde der Zähler so konfiguriert, daß er für jeden Low-High-Übergangdes Eingangsimpulses (steigende Flanke) einen Zählschritt ausführt. Das Zählsignal ist eininternes Signal, das angibt, wann der Zählvorgang in Bezug auf den Eingangsimpuls erfolgt.ImpulseingangZählimpulseAkkumulatorwertN 2N 1NHochgeschwindigkeitszähler arbeiten unabhängig vom Anwendungsprogramm. Wenn die SPSvom Run- in den Stop-Modus wechselt, arbeiten ihre Hochgeschwindigkeitszähler weiter. Hochgeschwindigkeitszählernehmen ihren Betrieb nach einem Aus- und Wiedereinschalten der SPSwieder auf. Wenn bei einem laufenden Hochgeschwindigkeitszähler die Betriebsspannung ausfällt,läuft der Zähler erneut an, sobald die Betriebsspannung wiederhergestellt ist. Die Zählerbleiben beim Speichern von Programmlogik oder Konfigurationsdaten und bei einem Schreibzugriffauf das Benutzer-Speichergerät stehen. Wenn die Betriebsspannung aus- und wieder eingeschaltetoder die SPS in den Run-Modus versetzt wird, wird der Akkumulator mit dem konfiguriertenPreload-Wert geladen und mit dem Aktualisieren der Register begonnen.10-6 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


10+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHU'HWDLOV]XU)XQNWLRQVZHLVHDer Zählimpuls-Eingang inkrementiert oder dekrementiert den Akkumulator des Zählers.Der Zähleingang kann so konfiguriert werden, daß er entweder auf steigende oder fallendeFlanken reagiert. Die konfigurierten Ein/Aus-Preset-Werte bestimmen, wann der Ausgangdes Zählers aktiviert oder deaktiviert wird.Beispiel:Unterer Grenzwert = 0 Oberer Grenzwert = 200(= Lo Limit) (= Hi Limit)Ein-Preset = 150 Aus-Preset = 160(= On Preset) (= Off Preset)Zählrichtung (= Count Direction) = AufwärtsLo LimitOn Preset OnOff Preset OffHi Limit0149 150 151 159 160 161 200Count DirectionZählrichtung (= Count Direction) = AbwärtsLo LimitOnOn PresetOnOff PresetHi Limit0149 150 151 159 160 161 200Count DirectionJe nach Konfiguration der Preload- und Strobe-Funktionen kann der Preload/Strobe-Eingang entweder einen Wert in den Akkumulator laden (Preload) oder den Akkumulatorinhaltan ein Register übergeben (Strobe). Die Preload- und Strobe-Signale arbeitenstets mit steigenden Flanken.ŒBei einer Konfiguration als Preload-Eingang wird der konfigurierte Preload-Wert an dasAkkumulator-Register übergeben, wenn das Eingangssignal von Low auf High wechselt.Bei einem Preload-Vorgang setzt die SPS das Preload-Statusbit. Das Anwendungsprogrammkann dieses Bit vor dem nächsten Preload-Vorgang zurücksetzen.Zähler 1 Zähler 2 Zähler 3 Zähler 4Akkumulator-Register AI006 AI008 AI010 AI012Preload-Statusbits I0501 I0502 I0503 I0504Reset-Preload-Bits Q0501 Q0502 Q0503 Q0504Der Preload-Eingang übergibt unabhängig vom Zustand des Preload-Statusbits stetseinen Wert an den Akkumulator. Der Wert im Preload-Register ist für jeden beliebigenWert im Zählerbereich konfigurierbar. Diese Auswahl ist Bestandteil der SPS-Konfiguration. Der angegebene Wert kann jedoch im Betrieb mit einer COMMREQ-Funktion im Programm geändert werden. Ebenfalls mit einer COMMREQ-Funktionkann das Programm einen Korrekturwert in das Akkumulator-Register laden. DerKorrekturwert kann zwischen -128 und +127 liegen.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 10 Funktionsweise der Hochgeschwindigkeitszähler und Umgang mit PWM- und Impulsfolgesignalen 10-7


10Wenn ein Zähler für Strobe-Betrieb konfiguriert ist und sein Strobe-Eingangssignalaktiviert wird, schreibt die SPS den aktuellen Inhalt des Zähler-Akkumulators in dasStrobe-Register des Zählers. Die SPS setzt das zugehörige Strobe-Statusbit und signalisiertso, daß ein Strobe-Wert erfaßt wurde. Der Strobe-Wert verbleibt im Strobe-Register, bis das Strobe-Signal erneut aktiviert wird, und wird dann durch einenneuen Wert überschrieben. Das Strobe-Statusbit behält den Zustand "Ein" bei, bises vom Programm gelöscht wird.Zähler 1 Zähler 2 Zähler 3 Zähler 4Strobe-Register AI007 AI009 AI011 AI013Strobe-Statusbits I0497 I0498 I0499 I0500Strobe-Löschbits Q0497 Q0498 Q0499 Q0500Der Strobe-Eingang übergibt unabhängig vom Zustand des Strobe-Bits stets denAkkumulatorwert an das Strobe-Register. Strobe-Eingänge können als Impulserfassungseingängedienen, indem die Strobe-Statusbits als Zwischenspeicher(Latch) verwendet werden.Die Zeitbasis ist eine Zeitspanne, die zum Messen der Zählrate verwendet wird. So könntebeispielsweise das Programm die Anzahl der in 30 Sekunden stattfindenden Zählvorgängeverfolgen. Die Zeitbasis ist im Bereich von 10 ms bis 65530 ms in Schritten von 1 mskonfigurierbar. Das Register Impulse pro Zeiteinheit enthält die Anzahl der Zählvorgänge,die während des zuletzt abgelaufenen Zeitbasisintervalls stattgefunden haben. Die Anzahlder Zählvorgänge ist eine 16-Bit-Zahl mit Vorzeichen. Das Vorzeichen gibt die Zählrichtungan (+ für "aufwärts", - für "abwärts"). Der Bereich der Zählvorgänge lautet –32768 bis +32767. Wenn die konfigurierte Zeitbasis zu groß ist, gehen dem Register"Impulse pro Zeiteinheit" die Überlaufwerte verloren.Register "Impulsepro Zeiteinheit"Zähler 1 Zähler 2 Zähler 3 Zähler 4AI002 AI003 AI004 AI005Fehlerstatus und Statuscode: Das Programm sollte das Fehlerstatusbit %I0512 überwachen,um eventuell vorliegende Fehlerzustände zu erkennen. Wenn dieses Bit den Wert1 hat, kann das Programm durch Abfragen des Statuscode-Registers %AI001 feststellen,was den Fehler verursacht hat. Nach Auslösen der notwendigen Abhilfemaßnahmen solltedie Programmlogik durch Löschen des Bits "Fehlerausgang löschen" (%Q0512) den Fehlerstatuszurücksetzen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt "Befehlswort-Fehlermeldungen"weiter hinten in diesem Kapitel.10-8 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


10Typ-B-Zähler: FunktionsweiseEin Zähler vom Typ B führt mit Hilfe zweier Zähler-Eingangssignale eine A-Quad-B-Zählung durch. Der Phasenversatz zwischen den Zählereingängen (A und B) legt fest,ob der Akkumulator bei Eintreffen einer Flanke an einem Zählereingang erhöht oderverringert wird.Die Zählrichtung lautet "aufwärts", wenn die Phase von A derjenigen von B voreilt.AZÄHL-IMPULSEBNDie Zählrichtung lautet "abwärts", wenn die Phase von A derjenigen von B nacheilt.N + 6AAkkumulatorwertBZÄHL-IMPULSEAkkumulatorwertNDer Ausgang eines Typ-B-Zählers kann in Abhängigkeit von ausgewählten Ein- undAus-Preset-Werten aktiviert werden.N + 6PRELOADAufwärts-/AbwärtszählerPreload-Wert(16 bit)ZÄHL-IMPULS AZÄHL-IMPULS BAkkumulator(16 bit)PRELOADSTROBEEINGANGImpulse proZeiteinheit(16*bit)STROBEStrobe-RegisterEin-/Aus-Preset-WerteAUSGANGDer Zähler zählt kontinuierlich innerhalb seiner Grenzwerte. Dabei setzt der Akkumulatorden Zählvorgang bei Erreichen eines Grenzwertes zyklisch fort, wobei er mit dem anderenGrenzwert beginnt. Wenn beispielsweise die Zählrichtung "aufwärts" eingestellt ist, bewirktdas Überschreiten des oberen Grenzwertes um 1, daß als Akkumulatorwert der untere Grenzwertverwendet wird.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 10 Funktionsweise der Hochgeschwindigkeitszähler und Umgang mit PWM- und Impulsfolgesignalen 10-9


10Der Typ-B-Zähler besitzt ein Strobe-Register, einen 16-Bit-Akkumulator und ein Registerfür "Impulse pro Zeiteinheit". Mit Ausnahme des Registers für "Impulse pro Zeiteinheit" istihre Funktionsweise mit derjenigen identisch, die für die Typ-A-Zähler beschrieben wurde.Bei einem Typ-B-Zähler stellt der Wert "Impulse pro Zeiteinheit" die relative Verschiebunggegenüber dem Abtastzeitpunkt dar, also keine exakte Anzahl von Zählvorgängen.Wenn der Zähler beispielsweise mit 10 beginnt, bis 20 aufwärts und dann bis 15 abwärtszählt, ergibt dies für die Impulse pro Zeiteinheit einen Wert von 5.StartEndChangedirection7\S%=lKOHU%HLVSLHOH10 1520Change in position=5Actual travel=24Unterer Grenzwert = 0 Oberer Grenzwert = 200Ein-Preset = 150 Aus-Preset = 160Unterer GrenzwertEin-PresetAus-PresetOberer Grenzwert0149 150 151 159 160 161 200Zählerstand zunehmendUnterer GrenzwertEin-PresetAus-PresetOberer Grenzwert0149 150 151 159 160 161 200Zählerstand abnehmendUnterer GrenzwertEin-PresetAus-PresetOberer Grenzwert0149 150 151 159 160 161 20010-10 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


10AusgängeVier (bei einer Nano-SPS drei) Hochgeschwindigkeitsausgänge können einzeln als Hochgeschwindigkeitszähler-,PWM- oder Impulsfolgeausgänge konfiguriert werden.Wenn als Zählertyp sowohl ein Typ-A- als auch ein Typ-B-Zähler konfiguriert ist, stehen diePWM- und Impulsfolgeausgänge 1–3 nicht zur Verfügung, weil bei der AQUADB-Zählungwieweiter oben in diesem Kapitel bereits erläutert - die Kanäle 1–3verwendet werden.Beim Ändern der Konfigurationen für HSC-, PWM- und Impulsfolgeausgänge werden dieneuen Ausgänge wirksam, wenn die SPS aus dem Stop- in den Run-Modus wechselt und dasAusgangs-Freigabebit den Wert EIN hat. Beim Wechsel in den Run-Modus stellt der aktuellkonfigurierte Ausgang seinen Betrieb ein, und die neue Konfiguration wird übernommen.Die Ergebnisse sind temperaturabhängig; die unten gezeigten Maximal- und Minimalwertegelten jedoch für den gesamten Betriebsbereich des Geräts (sowohl im Hinblick auf dieTemperatur als auch auf die DC-Ausgangsspannung).Bei Verwendung der Ausgänge für hochfrequente PWM-Signale oder Impulsfolgen (bis 5kHz) sowie bei niedrigen Tastverhältnissen (5 % und darunter) muß ein Pulldown-Widerstandzwischen der Ausgangsklemme (Q1, 2, 3 oder 4) und der Masseklemme (C1) angeschlossenwerden. Hierfür wird ein Widerstand von 1,5 Kiloohm (0,5 Watt) empfohlen.7DVWYHUKlOWQLV*UHQ]ZHUWHPLW.LORRKP3XOOGRZQ:LGHUVWDQG±8'5XQG8$/Minimales Tastverhältnis(%)Tastverhältnis über der Frequenz(Q1 bei UDR005/010 und UAL006)18.016.014.012.010.08.06.04.02.00.00 1000 2000 3000 4000 5000Frequenz (Hz)Min. TastverhältnisMin. Tastverhältnis(typisch, in %)(im ungünstigsten Fall, in %)Maximales Tastverhältnis(%)100.098.096.094.092.0<strong>90</strong>.088.086.084.082.0Tastverhältnis über der Frequenz(Q1 bei UDR005/010 und UAL006)0 1000 2000 3000 4000 5000Frequenz (Hz)Max. TastverhältnisMax. Tastverhältnis(typisch, in %)(im ungünstigsten Fall, in %)7DVWYHUKlOWQLV*UHQ]ZHUWHPLW.LORRKP3XOOGRZQ:LGHUVWDQG±8'XQG1''Minimales Tastverhältnis(%)Tastverhältnis über der Frequenz(Q1-Q4 bei UDD104/110 und NDD101)18.016.014.012.010.08.06.04.02.00.00 1000 2000 3000 4000 5000Frequenz (Hz)Min. TastverhältnisMin. Tastverhältnis(typisch, in %)(im ungünstigsten Fall, in %)Maximales Tastverhältnis(%)Tastverhältnis über der Frequenz(Q1-Q4 bei UDD104/110 und NDD101)100.098.096.094.092.0<strong>90</strong>.088.086.084.082.00 1000 2000 3000 4000 5000Frequenz (Hz)Max. TastverhältnisMax. Tastverhältnis(typisch, in %)(im ungünstigsten Fall, in %)<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 10 Funktionsweise der Hochgeschwindigkeitszähler und Umgang mit PWM- und Impulsfolgesignalen 10-11


10+RFKJHVFKZLQGLJNHLWV]lKOHUDXVJlQJHJeder Zählerausgang hat einen Ein- und einen Aus-Preset-Punkt, der zwischen den für denZähler konfigurierten oberen und unteren Grenzwerten liegen muß. Sowohl die Preset-Werteals auch die oberen und unteren Grenzwerten werden zu Anfang bei der SPS-Konfigurationfestgelegt. Die Preset-Werte können während des Betriebs mit einer COMMREQ-Funktionverändert werden, was weiter hinten in diesem Kapitel erläutert wird.Der Ausgangszustand signalisiert, wenn der Akkumulatorwert zwischen den Ein- undAus-Preset-Punkten liegt. Für den Typ-B-Zähler gilt beispielsweise:=b+/(567$1'$..808/$725:(57$8635(6(7:(57(,135(6(7:(57=8*(+g5,*(5(,1$86*$1* $86Wenn der Ausgang für den verwendeten Hochgeschwindigkeitszähler aktiviert ist, schaltetder Ausgang auf "Ein", wie in den Abschnitten über die Typ-A- und Typ-B-Zähler beschrieben.Der zwischen den Ein- und Aus-Preset-Punkten liegende minimale Bereich, der konfiguriertwerden sollte, hängt von der Zählfrequenz ab.ZählfrequenzEmpfohlener minimaler Bereichzwischen den Ein- und Aus-Preset-Punkten10 kHz 10 Zählimpulse5 kHz 5 Zählimpulse2 kHz 2 Zählimpulse1 kHz 1 ZählimpulsUnter 1 kHzKein Abstand erforderlich=(,710-12 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


103:0$XVJlQJHPWM-Ausgänge können zum Steuern von Gleichstrom- und Schrittmotoren verwendetwerden. Das Konfigurieren eines Ausgangs als PWM-Ausgang erfolgt im Rahmen derSPS-Konfiguration.Ein PWM-Ausgang wird vom Anwendungsprogramm aus aktiviert, indem sein Ausgangs-Freigabebit auf "1" gesetzt wird. Deaktiviert wird der Ausgang, indem sein Ausgangs-Freigabebit auf "0" gesetzt wird. Hat ein PWM-Ausgang seinen Betrieb aufgenommen, sosetzt er diesen fort, bis eine neue Konfiguration empfangen wird, ein Speichervorgang erfolgt(Logik und/oder Konfiguration), ein Schreibzugriff auf das Benutzer-Speichergeräterfolgt oder das Ausgangs-Freigabebit gelöscht wird. Ein PWM-Ausgang stellt seinen Betriebauch dann ein, wenn ein ungültiger Frequenz- oder Tastverhältniswert programmiertwird.Wenn die SPS vom Run- in den Stop-Modus wechselt, arbeiten die PWM-Ausgängeweiter. PWM-Ausgänge nehmen außerdem ihren Betrieb nach einem Aus- und Wiedereinschaltender SPS wieder auf. Wenn also bei laufenden PWM-Betrieb die Betriebsspannungausfällt, wird der PWM-Betrieb wieder aufgenommen, sobald die Betriebsspannungwiederhergestellt ist, die SPS in den Run-Modus wechselt und das Ausgangs-Freigabebit auf "1" gesetzt ist.Die Frequenz des PWM-Ausgangs (15 Hz bis 5 kHz) wird vom Anwendungsprogrammfestgelegt, indem - wie unten gezeigt - ein Wert in das zugehörige Frequenz-Referenzregistergeschrieben wird. Das PWM-Tastverhältnis wird anhand des zugehörigen Tastverhältnis-Referenzregistersausgewählt. Frequenz und Tastverhältnis können bei aktiviertemAusgang verändert werden. Die Mindest- und Höchstwerte hängen von der Frequenzab.Ausgang 1 Ausgang 2 Ausgang 3 Ausgang 4 Beschreibung$4 $4 $4 $4 3:0)UHTXHQ]ELV$4 $4 $4 $4 3:07DVWYHUKlOWQLV±4 4 4 4 $NWLYLHUXQJ$XVJDQJ<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 10 Funktionsweise der Hochgeschwindigkeitszähler und Umgang mit PWM- und Impulsfolgesignalen 10-13


10,PSXOVIROJHDXVJlQJHImpulsfolgeausgänge können zum Ansteuern von Schrittmotoren verwendet werden. Das Konfiguriereneines Ausgangs als Impulsfolgeausgang erfolgt im Rahmen der SPS-Konfiguration. Die Impulsfrequenz(15 Hz bis 5 kHz) kann vom Anwendungsprogramm eingestellt werden, indem gemäßder nachstehenden Tabelle ein Wert in das zugehörige Frequenz-Referenzregister geschriebenwird. Die Impulsfrequenz kann verändert werden, während eine Impulsfolge ausgegeben wird. EinAnwendungsfall für diese Funktion wäre die Erzeugung eines linearen Anstiegs zu Beginn des Impulsfolgebetriebsund eines linearen Abfalls am Ende. Die Anzahl der auszugebenden Impulse(0 bis 65535) wird über das zugehörige Impulszahl-Referenzregister ausgewählt.Die Impulsfolge beginnt, wenn ihr Bit "Impulsfolge starten" vom Anwendungsprogramm auf "1"gesetzt wird. Das Starten der Impulsfolge löscht ihr zugehöriges Bit "Impulsfolge beendet". Wenndie ausgewählte Anzahl Impulse ausgegeben wurde, wird das zugehörige Bit "Impulsfolge beendet"auf "1" gesetzt und das Bit "Impulsfolge starten" gelöscht. Nachdem der Betrieb gestartetwurde, wird er fortgesetzt, bis die Impulsfolge beendet ist oder das Ausgangs-Freigabebit gelöschtwird. Wenn die SPS vom Run- in den Stop-Modus wechselt, arbeiten die Impulsfolgeausgängeweiter. Die Impulsfolgeausgänge werden nach dem Aus- und Wiedereinschalten neu gestartet,wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Wenn also bei einem laufenden Impulsfolgeausgangdie Betriebsspannung ausfällt, wird der Impulsfolgebetrieb wieder aufgenommen, sobald dieBetriebsspannung wiederhergestellt ist, die SPS in den Run-Modus wechselt sowie das Ausgangs-Freigabebit und das Bit "Impulsfolge starten" auf "1" gesetzt sind.$XVJDQJÃ $XVJDQJÃ $XVJDQJÃ $XVJDQJÃ %HVFKUHLEXQJ$4 $4 $4 $4 )UHTXHQ]ÃGHUÃ,PSXOVIROJHÃÃ+]ÃELVÃÃN+]$4 $4 $4 $4 $Q]DKOÃGHUÃ]XPÃ$XVJDQJÃ]XÃVHQGHQGHQÃ,PSXOVHÃÃELVÃ4 4 4 4 $NWLYLHUXQJÃ$XVJDQJ4 4 4 4 6WDUWÃ,PSXOVIROJH, , , , ,PSXOVIROJHÃEHHQGHW/DVWNRUUHNWXUI U3:0XQG,PSXOVIROJHDXVJlQJHDie PWM-Ausgänge haben ein einstellbares Tastverhältnis, die Impulsfolgeausgänge einNenntastverhältnis von 50%. Die Optokoppler der SPS bewirken jedoch temperatur- undlastabhängige Tastverhältnisschwankungen. Um diese Effekte zu kompensieren, erweitertdie SPS die Nulldurchgangs-Zeitpunkte der einzelnen Impulse um eine zusätzliche Zeitspannevon 35 Mikrosekunden (bei Modellen mit Transistorausgängen) bzw. 85 Mikrosekunden(bei Modellen mit Relaisausgängen). Die Lastkorrektur kann im Bereich von 0 bis 200Mikrosekunden verändert werden, indem der neue Wert mit einer COMMREQ-Anforderungübergeben wird. Dies wird weiter hinten in diesem Kapitel erläutert.Das nachstehende Beispiel soll diesen Vorgang veranschaulichen. Im Diagramm ist T01die AUS-Zeit, die den Wert Correction2 f + hat, wobei f die Impulsfrequenz ist.1T1 = ,2 fT2 ist die Optokoppler-Verzögerungszeit und T1+T2 die EIN-Zeit.Ausgangs-SpannungT0T1T2T0T1T2Zeit10-14 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


10Datenbefehle für die HSC-, PWM- und ImpulsfolgefunktionenDas Anwendungsprogramm kann mit der COMMREQ-Funktion Daten oder Befehle anHochgeschwindigkeitszähler, Impulsfolgeausgänge oder PWM-Ausgänge übermitteln, diegegenwärtig aktiviert sind:ŒŒŒŒŒŒŒŒAkkumulator ladenOberen/unteren Grenzwert ladenAkkumulator-Inkrement ladenZählrichtung Zähler festlegenZeitbasis ladenEIN- und AUS-Preset-Werte ladenPreload ladenKorrektur ladenDurch entsprechende Programmlogik sollte gewährleistet werden, daß der Befehl nichtmehrfach, sondern nur einmal an das Modul übermittelt wird. Diese Änderungen sind vorübergehend;sie gehen verloren, wenn die SPS ausgeschaltet und eine neue Konfigurationvom Programmiergerät aus eingelesen und gespeichert wird.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 10 Funktionsweise der Hochgeschwindigkeitszähler und Umgang mit PWM- und Impulsfolgesignalen 10-15


10%HIHKOVEORFNDie Befehlsdaten müssen in der richtigen Reihenfolge (in einem Befehlsblock) im CPU-Speicher abgelegt werden, bevor der Befehl ausgeführt wird. Der Befehlsblock besteht ausallen 14 unten angegebenen Wörtern.Alle Werte sind Hexadezimalwerte, sofern nichts anderes angegeben ist. Der Befehlsblockkann in jedem wortorientierten Speicherbereich abgelegt werden, der nicht reserviert ist.Position Daten Beschreibung5 ,PPHU5 LUUHOHYDQW 1LFKWYHUZHQGHWLPPHU1XOO'LH0LFUR636LJQRULHUWGDV:DLW)ODJI UDOOH&205(4)XQNWLRQHQ5 LUUHOHYDQWQLFKWYHUZHQGHW5 LUUHOHYDQWQLFKWYHUZHQGHW5 LUUHOHYDQWQLFKWYHUZHQGHW5 LUUHOHYDQWQLFKWYHUZHQGHW5 LUUHOHYDQWQLFKWYHUZHQGHW5 LUUHOHYDQWQLFKWYHUZHQGHW5 'DWHQW\S 5HJLVWHU5 $ 6WDUWSRVLWLRQGHV%HIHKOVZRUWHV±55 QQQQ %HIHKOVZRUW5 QQQQ /6'DWHQZRUW5 QQQQ 06'DWHQZRUWYRQGHU0LFUR636QLFKWYHUZHQGHWDie letzten drei Wörter werden als unabhängige Bytes behandelt. Sie können imHexadezimal- oder Dezimalformat eingegeben werden. Das Format für die letzten dreiWörter lautet:MSBLSBBefehlswortHöherwertigesDatenwort0nddccddDarin sind:n = Zählercc = Unterbefehlscodedd = DatentypNiederwertigesDatenwortdddd10-16 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


10%HIHKOVZRUW,QKDOWDie Inhalte des Befehlswortes sind nachstehend aufgelistet. In der Tabelle ist für den Typ An = Zähler Nr. 1–4. Für Typ B ist n = Zähler Nr. 1 (nur Zähler 1 ist vom Typ B)%HIHKOVZRUWÃKH[ %HIHKO %HVFKUHLEXQJQQQQQQQ%QQ)Q($NNXPXODWRUODGHQ2EHUHQ*UHQ]ZHUWODGHQ8QWHUHQ*UHQ]ZHUWODGHQ$NNXPXODWRU,QNUHPHQWODGHQ=lKOULFKWXQJ=lKOHUIHVWOHJHQ=HLWEDVLVODGHQ(,13UHVHW:HUWÃODGHQ$863UHVHW:HUWÃODGHQ3UHORDGODGHQ.RUUHNWXUODGHQ/lGWÃHLQHQÃEHOLHELJHQÃ:HUWÃLQQHUKDOEÃGHUÃ=lKOJUHQ]HQÃGHVÃ=lKOHUVÃGLUHNWÃLQÃGHQÃ$NNXPXODWRUÃ(LQJOHLFK]HLWLJÃHLQWUHIIHQGHUÃ=lKOLPSXOVÃJHKWÃYHUORUHQ%HLVSLHOÃ8PÃGHQÃ=lKOHUÃÃDXIÃ+ÃHLQ]XVWHOOHQÃP VVHQÃ6LHÃGLHÃ&205(4%HIHKOVUHJLVWHUÃZLHIROJWÃODGHQ %HIHKOVZRUWÃ/6'DWHQZRUWÃ/HJWÃDOVÃREHUHQÃE]ZÃXQWHUHQÃ*UHQ]ZHUWÃHLQHQÃEHOLHELJHQÃ:HUWÃLQQHUKDOEÃGHVÃ=lKOEHUHLFKVÃIHVWÃ'HUXQWHUHÃ*UHQ]ZHUWÃLVWÃ]XHUVWÃIHVW]XOHJHQÃZHQQÃGHUÃ*UHQ]ZHUWEHUHLFKÃQDFKÃXQWHQÃYHUVFKREHQÃZHUGHQVROOÃXQGÃGHUÃREHUHÃ*UHQ]ZHUWÃ]XHUVWÃZHQQÃHUÃQDFKÃREHQÃYHUVFKREHQÃZHUGHQÃVROOÃ'DVÃ/DGHQÃGHU*UHQ]ZHUWHÃLQÃGHUÃIDOVFKHQÃ5HLKHQIROJHÃNDQQÃ]XÃHLQHPÃ)HKOHUÃI KUHQÃ'HUÃ%HIHKOÃZXUGHÃHUIROJUHLFKDXVJHI KUWÃZHQQÃDOOHÃ3DUDPHWHUÃLPÃQHXHQÃ%HUHLFKÃOLHJHQ%HLVSLHOÃ8PÃGHQÃREHUHQÃ*UHQ]ZHUWÃI UÃ=lKOHUÃÃDXIÃÃ+Ã]XÃlQGHUQÃVLQGÃGLHÃ5HJLVWHUÃPLWIROJHQGHQÃ:HUWHQÃ]XÃODGHQà %HIHKOVZRUWÃ/6'DWHQZRUWÃ%HZLUNWÃHLQHÃ9HUVFKLHEXQJÃGHVÃ,QKDOWVÃHLQHVÃ=lKOHU$NNXPXODWRUVÃXPÃELVÃ]XÃÃRGHUñÃ,PSXOVHÃ%HLÃGLHVHPÃ%HIHKOÃZHUGHQÃQXUÃGLHÃ/6%'DWHQÃYHUZHQGHWÃ'LHVHUÃNDQQÃMHGHU]HLWÃDXVJHI KUWÃZHUGHQÃVHOEVWÃGDQQÃZHQQÃGHUÃ=lKOHUÃPLWÃPD[LPDOHUÃ)UHTXHQ]Ã]lKOWÃ(LQÃ=lKOLPSXOVÃGHUÃHLQWULIIWÃZlKUHQGÃGLHÃ&38ÃGHQÃ$NNXPXODWRUZHUWÃDNWXDOLVLHUWÃJHKWÃMHGRFKÃYHUORUHQÃ:HQQÃGHUÃ9HUVFKLHEXQJVZHUWGD]XÃI KUWÃGD‰ÃGHUÃ=lKOHUÃVHLQHÃ*UHQ]ZHUWHà EHUVFKUHLWHWÃZLUGÃGLHVHUÃ3DUDPHWHUÃ]XU FNJHZLHVHQ%HLVSLHOÃ8PÃGHQÃ=lKOHUVWDQGÃYRQÃ=lKOHUÃÃXPñÃ,PSXOVHÃ]XÃYHUVFKLHEHQÃVLQGÃGLHVHÃ:HUWHÃ]XÃODGHQ%HIHKOVZRUWÃ/6'DWHQZRUWÃ)1XUÃI UÃ=lKOHUÃYRPÃ7\SÃ$ÃbQGHUWÃGLHÃ=lKOULFKWXQJÃHLQHVÃ7\S$=lKOHUVÃ) UÃGLHVHQÃ%HIHKOÃÃZLUGÃQXUGDVÃ/6%ÃGHVÃHUVWHQÃ'DWHQZRUWHVÃYHUZHQGHWÃà ÃDXIZlUWVÃà ÃDEZlUWV%HLVSLHOÃ=XPÃ)HVWOHJHQÃGHUÃ=lKOULFKWXQJÃÅDEZlUWVÅÃI UÃ=lKOHUÃÃVLQGÃIROJHQGHÃ:HUWHÃ]XÃODGHQ%HIHKOVZRUWÃ/6'DWHQZRUWÃbQGHUWÃGLHÃI UÃGLHÃ:RUWGDWHQÃÅ,PSXOVH=HLWEDVLVÅÃYHUZHQGHWHÃ=HLWVSDQQH'HUÃ%HUHLFKÃLVWÃÃELVÃÃPVÃLQÃ,QWHUYDOOHQÃYRQÃÃPV%HLVSLHOÃ8PÃGLHÃ=HLWEDVLVÃI UÃ=lKOHUÃÃDXIÃÃPVÃ+ÃIHVW]XOHJHQÃVLQGÃIROJHQGHÃ:HUWHÃ]XÃODGHQ%HIHKOVZRUWÃ/6'DWHQZRUWÃ/HJWÃGLHÃ$XVJDQJV(LQVFKDOWSXQNWHÃLQQHUKDOEÃGHVÃ=lKOEHUHLFKVÃIHVWÃ-HGHPÃ=lKOHUÃLVWÃHLQÃ$XVJDQJ]XJHRUGQHWÃÃ'LHÃ]XJHK|ULJHQÃ(LQVWHOOXQJHQÃVLQGÃGHQÃYRUDQJHJDQJHQHQÃ,QIRUPDWLRQà EHUÃGLHÃ3UHVHW:HUWHÃ]XÃHQWQHKPHQ%HLVSLHOÃ8PÃIHVW]XOHJHQÃGD‰ÃGHUÃ$XVJDQJÃYRQÃ=lKOHUÃÃQDFKÃÃ+Ã,PSXOVHQÃHLQJHVFKDOWHWZHUGHQÃVROOÃVLQGÃIROJHQGHÃ:HUWHÃ]XÃODGHQ %HIHKOVFRGHÃ/6'DWHQZRUWÃ/HJWÃGLHÃ$XVJDQJV$XVVFKDOWSXQNWHÃLQQHUKDOEÃGHVÃ=lKOEHUHLFKVÃIHVWÃ-HGHPÃ=lKOHUÃLVWÃHLQÃ$XVJDQJ]XJHRUGQHWÃ'LHÃ]XJHK|ULJHQÃ(LQVWHOOXQJHQÃVLQGÃGHQÃYRUDQJHJDQJHQHQÃ,QIRUPDWLRQà EHUÃGLHÃ3UHVHW:HUWHÃ]XÃHQWQHKPHQ%HLVSLHOÃ8PÃIHVW]XOHJHQÃGD‰ÃGHUÃ$XVJDQJÃYRQÃ=lKOHUÃÃQDFKÃÃ((+Ã,PSXOVHQÃDXVJHVFKDOWHWÃZHUGHQÃVROOÃVLQGÃIROJHQGHÃ:HUWHÃ]XÃODGHQ %HIHKOVFRGHÃ/6'DWHQZRUWÃ((bQGHUWÃGHQÃLQÃGHQÃ=lKOHU$NNXPXODWRUÃJHODGHQHQÃ=lKOZHUWÃZHQQÃGHUÃ3UHORDG(LQJDQJÃDNWLYLHUWÃZLUG%HLVSLHOÃ8PÃIHVW]XOHJHQÃGD‰Ã=lKOHUÃÃQDFKÃÃ&+Ã,PSXOVHQÃDXIÃVHLQÃ3UHORDG6LJQDOÃKLQVWDUWHQÃVROOÃVLQGÃIROJHQGHÃ:HUWHÃ]XÃODGHQ %HIHKOVZRUWÃ/6'DWHQZRUWÃ&/HJWÃGHQÃ:HUWÃLQÃ0LNURVHNXQGHQÃIHVWÃXPÃGHQÃGDVÃ7DVWYHUKlOWQLVÃHLQHVÃ,PSXOVIROJHDXVJDQJVYHUVFKREHQÃZHUGHQÃVROOÃXPÃGLHÃ$XVVFKDOWWUlJKHLWÃGHUÃ2SWRNRSSOHUVFKDOWXQJÃ]XÃNRPSHQVLHUHQÃ0LNURVHNXQGHQÃEHLÃ'&$XVJlQJHQÃÃ0LNURVHNXQGHQÃEHLÃ5HODLVDXVJlQJHQÃ'HUÃ%HUHLFKEHWUlJWÃÃELVÃÃ0LNURVHNXQGHQ%HLVSLHOÃ8PÃGDVÃ7DVWYHUKlOWQLVÃYRQÃ,PSXOVIROJHDXVJDQJÃÃDXIÃÃ+Ã]XÃlQGHUQÃVLQGÃIROJHQGH:HUWHÃ]XÃODGHQ %HIHKOVZRUWÃ/6'DWHQZRUWÃÃ<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 10 Funktionsweise der Hochgeschwindigkeitszähler und Umgang mit PWM- und Impulsfolgesignalen 10-17


10%HIHKOVZRUW)HKOHUPHOGXQJHQWenn das Modul in einem Befehlswort einen ungültigen Befehlsparameter empfängt,sendet es im ersten Wort seiner Worteingabedaten (AI-Daten) die folgenden Informationenzurück:Hinweis: Wenn Ihr Programm eine COMMREQ-Anforderung ausgibt, die die Zählrichtungändert, wechselt der Zähler unmittelbar in den neuen Modus. Denken Sie daran, daßder Ausgang eines Aufwärtszählers seinen Zustand nicht an exakt denselben Punktenändert wie der Ausgang eines Abwärtszählers.Fehlercode Beschreibung Definition± QLFKWÃYHUZHQGHW QY 8QJ OWLJHUÃ%HIHKO 'LHÃHPSIDQJHQHÃ%HIHKOVQXPPHUÃZDUÃI UÃGHQÃ+6&ÃXQJ OWLJ± QLFKWÃYHUZHQGHW QY 8QJ OWLJHÃ=lKOHUQXPPHU 'LHÃ=lKOHUQXPPHUÃLPÃ'DWHQEHIHKOVZRUWÃZDUÃNHLQÃI UÃGLHÃDNWXHOOH.RQILJXUDWLRQÃJ OWLJHUÃ=lKOHU± QLFKWÃYHUZHQGHW QY *UHQ]ZHUWIHKOHUÃ=lKOHUÃ 'HUÃ*UHQ]ZHUWÃI UÃGLHÃ=lKOHUNRQILJXUDWLRQÃZXUGHÃ]XU FNJHZLHVHQÃZHLOÃGLHQHXHQ *UHQ]ZHUWIHKOHUÃ=lKOHUÃ :HUWHÃ2EHUHUÃ*UHQ]ZHUWÃÃ!Ã8QWHUHUÃ*UHQ]ZHUW *UHQ]ZHUWIHKOHUÃ=lKOHUÃ PLWÃGHQÃDNWXHOOHQÃREHUHQÃXQGÃXQWHUHQÃ*UHQ]ZHUWHQÃQLFKWÃYHUHLQEDUÃZlUHQ *UHQ]ZHUWIHKOHUÃ=lKOHUÃ6WDWXVELWVDiese Statusbits sind Bestandteil der %I-Eingangsdaten und können Ausgaben beeinflussen,die an die HSC-Funktion übermittelt werden. Die folgenden %I-Referenzregistersind für diese Statusbits reserviert.512 511 510 509 508 507 506 505504 503 502 501 500 499 498 497Ausgangsstatus HSC1Ausgangsstatus HSC2Ausgangsstatus HSC3Ausgangsstatus HSC4Modul bereit (immer 1)Nicht verwendet (immer 0)ZählerfehlerzustandStrobe-Status HSC1Strobe-Status HSC 2Strobe-Status HSC 3Strobe-Status HSC 4Preload-Status HSC1Preload-Status HSC 2Preload-Status HSC 3Preload-Status HSC 4Strobe/Preload-Status: Gesetzt, wenn ein Strobe oder Preload ausgegeben wird. DasAnwendungsprogramm muß das Bit über den zugehörigen Reset-Strobe- bzw. Reset-Preload-Ausgang löschen.Modul bereit: Immer 1.Fehler: Wird zum Signalisieren eines Fehlerzustandes gesetzt. Der Fehlercode wird imHSC-Statuscode (Wort 1) übermittelt. Wenn der Fehler quittiert wird, sollte er über denAusgang "Fehler löschen" gelöscht werden.10-18 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


10%HLVSLHOIm folgenden Beispiel wird mit einer COMMREQ-Anforderung der Wert 1234 in denAkkumulator von Zähler 3 geladen.È7È7ÃÃÃÃÃÈ7&2167&2167%/.029:25'1ÃÃÃÃ4ÃÃÃÃÃÃÃÃÈ5,1&2167&2167%/.029ÃÃÃ:25'1ÃÃÃÃ4ÃÃÃÃÃÃÃÃÈ5,1&2167,1&2167(,1&2167,1&2167,1&2167,1&2167,1&2167,1&2167,1&2167,1&2167,1È7È5&2005(4,1ÃÃÃÃÃ)7È0ÃÃÃÃÃ&21676


10HSC-Anwendungsbeispiele'UHK]DKOHUIDVVXQJDer Hochgeschwindigkeitszähler kann zur Positions- und Bewegungserfassung verwendetwerden, wenn er an ein Rückmeldungsgerät angeschlossen wird, also beispielsweise aneinen Encoder, der eine Drehbewegung in Impulse umwandelt. Die Drehzahlmessungkann direkt aus dem Inhalt des CTB-Zählerregisters (Counts/Timebase Register) gewonnenoder daraus durch eine einfache Umrechnung abgeleitet werden.Die Drehzahl errechnet sich wie folgt:CTBRPM =PPR × TDarin bedeuten: CTB = vom Zähler erfaßte Impulse/ZeiteinheitPPR = Impulse/Umdrehung (vom Rückmeldungsgerätgelieferte Information)T = Zeitbasis in MinutenWenn die Anzahl der Impulse pro Umdrehung eine ganzzahlige Potenz von 10 ist, liefertdie Einstellung der Zeitbasis auf 6, 60, 600, 6000 oder 60000 einen direkten Drehzahlwertim Register "Impulse pro Zeiteinheit" mit entsprechend gesetztem Dezimalpunkt.%HLVSLHOWenn die Rückmeldung 1000 Impulses/Umdrehung liefert, der CTB-Wert 5210 lautet undals Zeitbasis 600 ms konfiguriert sind, ergibt sich: T = 600 ms / 60000 ms/min = 0,01 und1/T = 1005210RPM = × 100 = 5211000Der CTB-Wert entspricht der Drehzahl mit einer Auflösung von 0,1.%HLVSLHOUnter der Annahme, daß dieselben Bedingungen wie in Beispiel 1 vorliegen, nur mit demUnterschied, daß die Zeitbasis nun auf 60 ms eingestellt ist, ergibt sich folgendesErgebnis:T = 60/60000 = 0,0001 und 1/T = 1000.Weil die Drehzahl dieselbe ist wie in Beispiel 1, ergibt sich als Wert für "Impulse proZeiteinheit" nun 521, und somit521RPM = × 1000 = 5211000Der CTB-Wert entspricht nun der Drehzahl mit einer Auflösung von 1.10-20 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


10$QZHQGXQJVEHLVSLHO±(LQJDQJVVLJQDOHUIDVVXQJDie Strobe-Eingänge 2, 4, 6 und 8 eines Hochgeschwindigkeitszählers können die Funktionvon Impulserfassungseingängen übernehmen, wenn die Strobe-Statusbits als Latchverwendet werden.Diese Möglichkeit können Sie wie folgt nutzen:1. Konfigurieren Sie die Micro-SPS so, daß die Hochgeschwindigkeitszähler-Funktion mit Strobe-Eingang verwendet wird.2. Aktivieren Sie einen oder mehrere Typ-A-Zähler. (Es können einer oder auchalle Zähler aktiviert werden.)%HLVSLHOooDas zugehörige Strobe-Statusbit wird zwischengespeichert, wenn einmindestens 100 µs breiter Impuls vorhanden ist.Die Reset-Strobe-Bits können zum Löschen der zwischengespeichertenStatusbits verwendet werden.Um Impulse am Eingang I2 zu erfassen, aktivieren Sie den Zähler 1, und konfigurierenSie das Strobe-Signal für den Pld/Strobe-Parameter.Das Strobe-Statusbit wird zwischengespeichert, wenn ein mindestens 100 Mikrosekundenlanger Impuls am Eingang I2 eintrifft. Um dieses Bit zu löschen, sollte das Programm eine"1" und danach eine "0" an den zugehörigen Ausgang schreiben.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 10 Funktionsweise der Hochgeschwindigkeitszähler und Umgang mit PWM- und Impulsfolgesignalen 10-21


Kapitel11FehlerbehandlungIn diesem Kapitel wird erörtert, wie die Micro-SPS mit Systemfehlern verfährt.7HFKQLVFKHV6XSSRUW&HQWHU 7HOHIRQQXPPHUQ(0DLO)$;:HEVLWHI UWHFKQLVFKHQ6XSSRUW636)D[+RWOLQH6LHHUUHLFKHQXQVLQGHQ86$XQG.DQDGDXQWHU*()$18&XQGZHOWZHLWXQWHU3/&+27/,1(#&+2*(&20KWWSZZZJHIDQXFVXSSRUWFRP<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> 11-1


11Fehler und FehlerbehandlungEin Fehler ist eine Fehlfunktion oder eine Fehlerbedingung, die den Betrieb und dieLeistungsfähigkeit des Systems beeinträchtigen kann. Ein Fehler kann die Fähigkeit derSPS einschränken, eine Maschine oder einen Prozeß zu steuern.)HKOHUEHKDQGOXQJWenn ein Fehler festgestellt wird, verarbeitet ihn die SPS und setzt das zugehörigeSystembit bzw. die zugehörigen Systembits (siehe 'Systembit-Referenztabelle'). Die SPSregistriert den Fehler in einer Fehlertabelle. Es gibt zwei verschiedene Fehlertabellen:n E/A-Fehlertabellen SPS-FehlertabelleDer Inhalt der Fehlertabellen kann vom Programmiergerät aus überwacht und gelöschtwerden.)HKOHUNDWHJRULHQDie Micro-SPS erkennt mehrere Kategorien von Fehlern. Hierzu gehörennInterne FehlfunktionenoLeiterplatten, die keine Reaktion zeigenoSpeicher-PrüfsummenfehlernnExterne Fehlfunktioneno SequenzfehlerBetriebliche Fehlfunktioneno Kommunikations-FehlfunktionenooKonfigurations-FehlfunktionenFehlfunktionen beim paßwortgeschützten Zugriff11-2 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


Reaktionen des Systems auf FehlerEinige Fehler können toleriert werden, andere dagegen erfordern ein Abschalten der SPS.So können beispielsweise E/A-Fehlfunktionen für die SPS tolerierbar sein, nicht aber fürdie Anwendung. Betriebliche Fehlfunktionen können normalerweise toleriert werden.$NWLYLWlWHQEHL)HKOHUQDie SPS stuft verschiedene Fehlergruppen ein alsŒ InformationsfehlerŒ DiagnosefehlerŒ Nicht behebbare FehlerDie SPS registriert jeden Fehler in der zugehörigen Fehlertabelle. Bei Diagnose- und nichtbehebbaren Fehlern ordnet die SPS zugehörigen Diagnosevariablen bestimmte Werte zu.Die folgende Tabelle enthält eine Liste der bei Fehlern ausgeführten Aktivitäten, derzugehörigen Fehlertabelle und der Diagnosevariablen für unterschiedliche Fehlertypen.Handelt es sich um einen nicht behebbaren Fehler, hält die SPS außerdem das System an(durch Wechseln in den STOP/FAULTED-Modus), um mögliche Schäden an der Anlageoder Personenschäden zu verhindern.)HKOHUJUXSSH 0D‰QDKPH )HKOHUWDEHOOH 'LDJQRVHYDULDEOHQ118QVWLPPLJNHLWÃEHLÃGHUÃ6\VWHPNRQILJXUDWLRQ 1LFKWÃEHKHEEDUHU)HKOHU636)HKOHUWDEHOOH V\BIOWÈ6& DQ\BIOWÈ6& V\BSUHVÈ6& FIJBPPÈ6$8QVWLPPLJNHLWÃEHLÃGHUÃ.RQILJXUDWLRQÃGHU(UZHLWHUXQJVHLQKHLW1LFKWÃEHKHEEDUH)HKOHU636)HKOHUWDEHOOH V\BIOWÈ6& DQ\BIOWÈ6& V\BSUHVÈ6& FIJBPPÈ6$+DUGZDUHIHKOHUÃGHUÃ636&38 1LFKWÃEHKHEEDUH)HKOHU)HKOIXQNWLRQÃGHUÃ6366RIWZDUHÃVÃX 1LFKWÃEHKHEEDUH)HKOHU)HKOHUÃEHLPÃ6SHLFKHUQÃYRQÃ636'DWHQÃVÃX 1LFKWÃEHKHEEDUH)HKOHU3URJUDPP3U IVXPPHQIHKOHU 1LFKWÃEHKHEEDUH)HKOHU636)HKOHUWDEHOOH V\BIOWÈ6& DQ\BIOWÈ6& V\BSUHVÈ6& KUGBFSXÈ6$636)HKOHUWDEHOOH V\BIOWÈ6& DQ\BIOWÈ6& V\BSUHVÈ6& VIWBFSXÈ6%636)HKOHUWDEHOOH V\BIOWÈ6& DQ\BIOWÈ6& V\BSUHVÈ6& VWRUBHUÈ6%636)HKOHUWDEHOOH V\BIOWÈ6& DQ\BIOWÈ6& V\BSUHVÈ6& SEBVXPÈ6$.HLQÃ%HQXW]HUSURJUDPPÃEHLPÃ(LQVFKDOWHQGHUÃ6WURPYHUVRUJXQJ1LFKWÃEHKHEEDUH)HKOHU636)HKOHUWDEHOOH V\BIOWÈ6& DQ\BIOWÈ6& QRBSURJÈ6%)HKOHUKDIWHUÃ,QKDOWÃGHVÃ%HQXW]HU5$0V 1LFKWÃEHKHEEDUH)HKOHU8QEHNDQQWHUÃ636)HKOHU 1LFKWÃEHKHEEDUH)HKOHU8QEHNDQQWHUÃ($)HKOHU 1LFKWÃEHKHEEDUH)HKOHU636)HKOHUWDEHOOH V\BIOWÈ6& DQ\BIOWÈ6& V\BSUHVÈ6& EDGBUDPÈ6%636)HKOHUWDEHOOH V\BIOWÈ6& DQ\BIOWÈ6& V\BSUHVÈ6&($)HKOHUWDEHOOH LRBIOWÈ6& DQ\BIOWÈ6& LRBSUHVÈ6&636)HKOHUWDEHOOHÃYROO 'LDJQRVHIHKOHU V\BIOWÈ6&($)HKOHUWDEHOOHÃYROO 'LDJQRVHIHKOHU LRBIXOOÈ6$QZHQGXQJVIHKOHU 'LDJQRVHIHKOHU 636)HKOHUWDEHOOH V\BIOWÈ6& DQ\BIOWÈ6& V\BSUHVÈ6& DSOBIOWÈ6$)HKOIXQNWLRQÃEHLPÃSD‰ZRUWJHVFK W]WHQ=XJULII'LDJQRVHIHKOHU 636)HKOHUWDEHOOH V\BIOWÈ6& DQ\BIOWÈ6& V\BSUHVÈ6& EDGBSZGÈ6%.RQVWDQWHÃ5XQGDEIUDJH]HLWà EHUVFKULWWHQ 'LDJQRVHIHKOHU 636)HKOHUWDEHOOH V\BIOWÈ6& DQ\BIOWÈ6& V\BSUHVÈ6& RYBVZSÈ6$$XVIDOOÃGHUÃ(UZHLWHUXQJVHLQKHLW 'LDJQRVHIHKOHU ($)HKOHUWDEHOOH LRBIOWÈ6& DQ\BIOWÈ6& LRBSUHVÈ6& ORVBLRPÈ6$+LQ]XI JHQÃHLQHUÃ(UZHLWHUXQJVHLQKHLW 'LDJQRVHIHKOHU ($)HKOHUWDEHOOH LRBIOWÈ6& DQ\BIOWÈ6& LRBSUHVÈ6& DGGBLRPÈ6$<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 11 Fehlerbehandlung 11-3


11)HKOIXQNWLRQGHU6366RIWZDUH)HKOHUEHLP6SHLFKHUQYRQ636'DWHQ:HQQHLQH)HKOIXQNWLRQGHU6366RIWZDUHUHJLVWULHUWZLUGZHFKVHOWGLH636XQPLWWHOEDULQGHQ)HKOHUUXQGDEIUDJH0RGXV'LHVHU=XVWDQGNDQQQXUGXUFK$XVXQG:LHGHUHLQVFKDOWHQGHU636DXIJHKREHQZHUGHQ$OV6HTXHQ]VSHLFKHUXQJEH]HLFKQHWPDQGDV6SHLFKHUQYRQ3URJUDPPEO|FNHQXQGDQGHUHQ'DWHQGLHDXIGHQVSH]LHOOHQ6HTXHQ]DQIDQJVEHIHKOIROJHQXQGPLWGHP6HTXHQ]HQGHEHIHKOHQGHQ:HQQGLH.RPPXQLNDWLRQPLWGHP3URJUDPPLHUJHUlWXQWHUEURFKHQRGHUGHU'RZQORDGGXUFKHLQHQDQGHUHQ)HKOHUEHHQGHWZLUGZLUGUHJLVWULHUWGD‰HLQ)HKOHUEHLP6SHLFKHUQYRQ636'DWHQDXIJHWUHWHQLVW6RODQJHGLHVHU)HKOHULP6\VWHPYRUKDQGHQLVWZHFKVHOWGLH636QLFKWLQGHQ5XQ0RGXV11-4 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


11Fehler-ReferenzenDie SPS definiert einen Datensatz aus speziellen Fehler-Referenzen, die in dasAnwendungsprogramm eingebunden werden können, um Fehlerbedingungen ausfindig zumachen und geeignete Maßnahmen zu ermöglichen, falls einer dieser Fehler auftritt.Diese speziellen Fehler-Referenzen bleiben erhalten, bis die SPS gelöscht wird oder bisdas Anwendungsprogramm den Fehler löscht.%HLVSLHO.RQWDNWSODQORJLNI U)HKOHU5HIHUHQ]HQDieses Beispiel für eine Kontaktplanlogik zeigt, wie die Fehler-Referenz ov_swp zumKontrollieren eines Überschreitens der Rundabfragezeit programmiert und anschließendgelöscht werden kann. In diesem Beispiel wird eine Anzeigelampe light_01 eingeschaltet,um den Bediener auf ein eingetretenes Überschreiten der Rundabfragezeit aufmerksam zumachen. Nach Behebung eines eventuellen Problems in der Anwendung drückt derBediener eine Taste. Daraufhin geht der Energiefluß vom Programmeingabekontakt%I0035 an die Referenz ov_swp über, die die zugehörige Speicherposition löscht.ov_swplight_01——| |—————————————————————————————--————————————————( )———%I0035 ov_swp——| |————————————————————————————--—————————————————(R)———<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 11 Fehlerbehandlung 11-5


Kapitel12Elemente eines AnwendungsprogrammsDieses Kapitel vermittelt grundlegende Informationen zum Anwendungsprogramm.n Struktur eines Anwendungsprogrammsn Subroutinenn Programmiersprachenn Der Befehlssatz<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> 12-1


12Struktur eines AnwendungsprogrammsDas Anwendungsprogramm umfaßt alle Logikfunktionen, die zum Steuern des Betriebseiner Nano- oder Micro-SPS benötigt werden.Anwendungsprogramme werden mit Hilfe der Programmiersoftware erstellt und zur SPSübertragen. Programme werden in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Eine Nano-SPS kann Programme mit einem Umfang von maximal 2k Wörtern speichern, währendeine Micro-SPS Programme mit maximal 9k Wörtern speichern kann..Während der CPU-Rundabfrage (Beschreibung siehe Kapitel 9) liest die Micro-SPSEingabedaten und speichert diese in ihren konfigurierten Eingabespeicherbereichen.Anschließend arbeitet die Micro-SPS das gesamte Anwendungsprogramm einmal ab undverwendet dabei diese neuen Eingabedaten. Beim Ausführen des Anwendungsprogrammsentstehen neue Ausgabedaten, die an die konfigurierten Ausgangsspeicherpositionengeschrieben werden.Nach Beenden des Anwendungsprogramms übergibt die CPU die Ausgabedaten an dieAusgangspunkte.Eingänge lesenAnwendungsprogrammausführenAusgänge schreiben12-2 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


12SubroutinenDas Programm kann aus einem Hauptprogramm bestehen, das bei jeder CPU-Rundabfragevollständig abgearbeitet wird.HauptprogrammEs kann aber auch in Subroutinen unterteilt sein. Die maximale Größe einesHauptprogrammblocks oder einer Subroutine beträgt 16 kByte. Ein Nano-SPS-Anwendungsprogramm kann bis zu acht Subroutinendeklarationen enthalten, ein Micro-SPS-Anwendungsprogramm bis zu 64.Subroutinen können die Programmierung vereinfachen und den Gesamtbedarf anProgrammlogik reduzieren. Jede Subroutine kann nach Bedarf aufgerufen werden.Das Hauptprogramm kann in erster Linie dazu dienen, die Abfolge der verwendetenSubroutinenblocks zu steuern.Subroutine2ProgrammSubroutine3Subroutine4Ein Subroutinenblock kann während der Abarbeitung des Programms mehrfach aufgerufenwerden. Solche Teile der Programmlogik, die öfter wiederholt werden, können ineinem Subroutinenblock untergebracht werden, so daß sich die Gesamtgröße des Programmsverringert.ProgrammSubroutine2Subroutinenblocks können aber nicht nur vom Programm aufgerufen werden, sondernauch von anderen Subroutinenblocks. Es ist sogar möglich, daß sich ein Subroutinenblockselbst aufruft.HauptprogrammSubroutine2Subroutine3Subroutine4<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 12 Elemente eines Anwendungsprogramms 12-3


12Das Hauptprogramm bildet die Ebene 1. Dieses Programm kann bis zu acht weitereverschachtelte Aufrufebenen enthalten.'HNODULHUHQHLQHU6XEURXWLQHEine Subroutine muß über den Blockdeklarations-Editor der Programmiersoftwaredeklariert werden.$XIUXIHQHLQHU6XEURXWLQHEine innerhalb des Programms aufgerufene Subroutine belegt eine CALL-Anweisung. Biszu 64 Subroutinenblock-Deklarationen sind bei Micro-SPS-CPUs zulässig, bei Nano-SPS-CPUs maximal 8. Unabhängig vom CPU-Modell sind für jeden Block im Programmmaximal 64 CALL-Anweisungen zulässig.%I0004 %Q0001%I0006CALL subroutine%I0003 %I0010%Q00106SHUUHQXQG)UHLJHEHQYRQ6XEURXWLQHQSubroutinenblocks können von der Programmiersoftware aus gesperrt und freigegebenwerden. Das Sperren kann auf folgenden vier Ebenen erfolgen:SperrentypViewEditPerm ViewPerm EditBeschreibungDie Subroutine kann im gesperrten Zustand nicht betrachtetwerden.Wenn die Sperre aktiviert ist, können die Informationen in derSubroutine nicht verändert werden.Die Subroutine ist dauerhaft gesperrt und kann nichtfreigegeben werden.Die Subroutine ist dauerhaft gesperrt und kann nichtfreigegeben werden.Dauerhaft gesperrte Subroutinen können auch dann nicht freigegeben werden, wenn dasProgramm kopiert, gesichert oder wiederhergestellt wird. Eine zuvor nach der Stufe Viewoder Edit gesperrte Subroutine dagegen kann freigegeben werden.12-4 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


12ProgrammiersprachenAnwendungsprogramme für VersaMax-Geräte der Serien Nano-SPS und Micro-SPSkönnen im Kontaktplan- oder Anweisungslistenformat erstellt werden..RQWDNWSODQDiese traditionelle SPS-Programmiersprache mit ihrer charakteristischen Segmentstrukturwird von oben nach unten abgearbeitet. Die Abarbeitung der Programmlogik kann mansich als "Energiefluß” vorstellen, der entlang der linken "Schiene” des Kontaktplanesabwärts und innerhalb jedes Segments von links nach rechts verläuft.EnergieschieneRelaisEnergiefluß zur Funktion%I0001 %Q0001%R0123MULINTIN1 Q %R0124CONST00002IN2MultiplikationsfunktionEnergiefluß von der FunktionMerkerDie Abarbeitung der Logik in jedem der Segmente wird von einigen einfachenProgrammfunktionen gesteuert, die wie mechanische Relais und Ausgangsspulen(sogenannte "Merker") funktionieren. Ob ein Relais den Logik-Energiefluß durch dasSegment freigibt oder nicht, hängt vom Inhalt einer Speicherposition ab, die dem Relaisim Programm zugeordnet wurde. So kann beispielsweise festgelegt sein, daß ein Relaisden Energiefluß nur freigibt, wenn die ihm zugeordnete Speicherposition den Wert 1enthält. Dasselbe Relais würde den Energiefluß also nicht freigeben, wenn die ihmzugeordnete Speicherposition den Wert 0 enthält.Wenn ein Relais oder eine andere Funktion in einem Segment den Logik-Energieflußnicht freigibt, wird der Rest dieses Segments nicht ausgeführt. In diesem Fall wird dieAbarbeitung der Logik entlang der linken Schiene nach unten mit dem nächsten Segmentfortgesetzt.Innerhalb eines Segments gibt es zahlreiche komplexe Funktionen, die z.B. für dasVerlagern von im Speicher abgelegten Daten, für mathematische Operationen und zumSteuern der Kommunikation zwischen der Micro-SPS und anderen Geräten im Systemverwendet werden können.Einige Programmfunktionen - beispielsweise die Jump-Funktion und dasHauptsteuerrelais - können zum Steuern der Ausführung des Programms selbst verwendetwerden.Die Gesamtheit dieser großen Gruppe von Kontaktplanrelais, Merkern und Funktionenbezeichnet man als "Befehlssatz" der Micro-SPS.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 12 Elemente eines Anwendungsprogramms 12-5


12Der BefehlssatzDie VersaMax-Geräte der Serien Nano-SPS und Micro-SPS verfügen über einen leistungsfähigenBefehlssatz zum Entwickeln von Anwendungsprogrammen.Zur besseren Übersicht über die Programmiermöglichkeiten der VersaMax-Micro-SPS sindalle Relais, Merker, Funktionen und andere Elemente des Befehlssatzes auf den folgendenSeiten aufgelistet. Vollständige Referenzinformationen sind in Kapitel 8 sowie in derOnline-Hilfe für die Programmiersoftware enthalten..RQWDNWH–| |– Arbeitskontakt Gibt den Energiefluß frei, wenn die zugehörige Referenz den Zustand EIN hat.–|/|– Ruhekontakt Gibt den Energiefluß frei, wenn die zugehörige Referenz den Zustand AUS hat.––– Fortsetzkontakt Leitet den Energiefluß nach rechts weiter, wenn der vorhergehende Fortsetzkontakt-Merker den Zustand EIN hat.0HUNHU–( )– Arbeitskontakt Setzt die zugehörige Referenz auf EIN, wenn der Merker Spannung führt, ansonsten aufAUS.–(/)– Invertiert Setzt die zugehörige Einzelreferenz auf EIN, wenn der Merker keine Spannung führt,ansonsten auf AUS.–(↑)––(↓)–PositiverÜbergangNegativerÜbergangWenn der Energiefluß zu diesem Merker bei der letzten Ausführung den Zustand AUShatte und diesmal den Zustand EIN hat, wird der Merker auf EIN gesetzt. Andernfallswird der Merker auf AUS gesetzt.Wenn der Energiefluß zu diesem Merker bei der letzten Ausführung den Zustand EINhatte und diesmal den Zustand AUS hat, wird der Merker auf EIN gesetzt. Andernfallswird der Merker auf AUS gesetzt.–(S)– SET Setzt die zugehörige Einzelreferenz EIN, wenn der Merker Spannung führt. Es bleibtgesetzt, bis es von einem –(R)– Merker zurückgesetzt wird.–(R)– RESET Setzt die zugehörige Einzelreferenz auf AUS, wenn der Merker Spannung führt. Esbleibt zurückgesetzt, bis es von einem –(S)– Merker zurückgesetzt wird.–(SM)––RM)––(/M)––(M)–RemanenterSET-MerkerRemanenterRESET-MerkerInvertierterremanenterMerkerRemanenterMerker––– Fortsetzkontakt-MerkerSetzt die zugehörige Referenz auf EIN, wenn der Merker Spannung führt. Die Referenzbleibt gesetzt, bis sie von einem –(RM)– Merker zurückgesetzt wird. Ihr Zustand bleibtauch bei einem Ausfall der Betriebsspannung und bei einem STOP-TO-RUN-Übergangerhalten.Setzt die zugehörige Referenz auf AUS zurück, wenn der Merker Spannung führt. DieReferenz bleibt zurückgesetzt, bis sie von einem –(SM)– Merker gesetzt wird. IhrZustand bleibt auch bei einem Ausfall der Betriebsspannung und bei einemSTOP-TO-RUN-Übergang erhalten.Setzt die zugehörige Referenz auf EIN, wenn der Merker keine Spannung führt. DerZustand bleibt auch bei einem Ausfall der Betriebsspannung und bei einemSTOP-TO-RUN -Übergang erhalten. Ansonsten wird die Referenz auf AUS gesetzt.Setzt die zugehörige Referenz auf EIN, wenn der Merker Spannung führt. Der Zustandbleibt auch bei einem Ausfall der Betriebsspannung und bei einem STOP-TO-RUN -Übergang erhalten. Ansonsten wird die Referenz auf AUS gesetzt.Wenn der Fortsetzkontakt-Merker Spannung führt, setzt er den nächsten Fortsetzkontaktauf EIN. Wenn er keine Spannung führt, setzt der Fortsetzkontakt-Merker dennächsten Fortsetzkontakt auf AUS.12-6 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


12=HLWJHEHUXQG=lKOHUondtroftdtmrEinschaltver-zögerungs-Stoppuhr-ZeitgeberAusschaltver-zögerungs-ZeitgeberEinschaltver-zögerungs-ZeitgeberErfaßt die Gesamtzeit, während der er Betriebsspannung erhält. Der aktuelle Wert wirdauf Null zurückgesetzt, wenn der Reset-Eingang Betriebsspannung erhält.Erfaßt die Gesamtzeit, während der er KEINE Betriebsspannung erhält. Der aktuelle Wertwird auf Null zurückgesetzt, wenn Energiefluß stattfindet.Erfaßt die Gesamtzeit, während der er Betriebsspannung erhält. Der aktuelle Wert wirdauf Null zurückgesetzt, wenn kein Energiefluß stattfindet.upctr Aufwärtszähler Wird jedesmal um 1 erhöht, wenn die Funktion einen Übergang registriert.dnctr Abwärtszähler Wird von einem Voreinstellungswert aus jedesmal um 1 verringert, wenn die Funktioneinen Übergang registriert.0DWKHPDWLVFKH)XQNWLRQHQadd Addition Addiert zwei Zahlen.sub Subtraktion Subtrahiert eine Zahl von einer anderen.mul Multiplikation Multipliziert zwei Zahlen miteinander.div Division Dividiert eine Zahl durch eine andere, was einen Quotienten ergibt.mod Modulo-Division Dividiert eine Zahl durch eine andere, wobei sich ein Rest ergibt.expt Potenz von X Erhebt X in die von IN vorgegebene Potenz und liefert das Ergebnis Q.sin Sinus Ermittelt den Sinus einer reellen Zahl.cos Cosinus Ermittelt den Cosinus einer reellen Zahl.tan Tangens Ermittelt den Tangens einer reellen Zahl.asin Arkussinus Ermittelt den Arkussinus einer reellen Zahl.acos Arkuscosinus Ermittelt den Arkuscosinus einer reellen Zahl.atan Arkustangens Ermittelt den Arkustangens einer reellen Zahl.degradUmrechnung insGradmaßUmrechnung insBogenmaßKonvertiert den Bogenmaßwert eines Winkels ins Gradmaß.Konvertiert den Gradmaßwert eines Winkels ins Bogenmaß.scale Skalierung Skaliert eine Eingabekonstante oder den Wert eines Datenwortes.sqroot Quadratwurzel Berechnet die Quadratwurzel einer Integer- oder einer reellen Zahl.LogLogarithmuszur Basis 10Berechnet den Zehnerlogarithmus einer reellen Zahl.ln Natürlicher Berechnet den natürlichen Logarithmus einer reellen Zahl.Logarithmusexp Potenz von e Erhebt die Basis des natürlichen Logarithmus' in die durch den Eingang vorgegebenePotenz.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 12 Elemente eines Anwendungsprogramms 12-7


129HUJOHLFKVIXQNWLRQHQeq Gleich Überprüft zwei Zahlen auf Gleichheit.ne Ungleich Überprüft zwei Zahlen auf Ungleichheit.gt Größer als Überprüft, ob eine Zahl größer als eine andere ist.geGrößer odergleichÜberprüft, ob eine Zahl größer als oder ebenso groß wie eine andere ist.lt Kleiner als Überprüft, ob eine Zahl kleiner als eine andere ist.leKleiner odergleichÜberprüft, ob eine Zahl kleiner als oder ebenso groß wie eine andere ist.range Bereich Überprüft, ob ein Eingabewert im Bereich zwischen zwei Zahlen liegt.%LWRSHUDWLRQVIXQNWLRQHQund Logisch UND Führt eine logische UND-Verknüpfung zwischen zwei Bitstrings durch.or Logisch ODER Führt eine logische ODER-Verknüpfung zwischen zwei Bitstrings durch.xorLogischExklusiv-ODERFührt eine logische Exklusiv-ODER-Verknüpfung zwischen zwei Bitstringsdurch.not NICHT Bewirkt eine logische Invertierung eines Bitstrings.shlshrrolrorNach linksschiebenNach rechtsschiebenNach linksrotierenNach rechtsrotierenVerschiebt einen Bitstring nach links.Verschiebt einen Bitstring nach rechts.Rotiert einen Bitstring nach links.Rotiert einen Bitstring nach rechts.bittst Bit testen Fragt ab, ob ein Bit innerhalb eines Bitstrings gegenwärtig den Wert 1 oder 0 hat.bitset Bit setzen Setzt ein Bit innerhalb einer Folge auf den Wert "wahr".bitclr Bit löschen Setzt ein Bit innerhalb einer Folge auf den Wert "falsch".bitpos Bitposition Erkennt innerhalb eines Bitstrings ein Bit, das auf den Wert "wahr" gesetzt ist.mskcmpVergleich mitMaskeFührt einen maskierten Vergleich zweier Arrays durch.12-8 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


12'DWHQPDQLSXODWLRQVIXQNWLRQHQmove Verschieben Verschiebt ein Datenbit oder mehrere Datenbits.blkmov Block verschieben Verschiebt einen Block von maximal 7 Konstanten.blkclr Block löschen Setzt ein Byte/Wort oder mehrere Bytes/Wörter des Speichers aufNull zurück.shfreg Register verschieben Verschiebt eines oder mehrere Datenwörter oder -bits durch einenSpeicherblock.bitseq Bitfolgesteuerung Verfolgt eine 1-Sequenz durch eine Gruppe von Bits imSPS-Speicher.comreq Kommunikationsanforderung Sendet eine Kommunikationsanforderung.7DEHOOHQIXQNWLRQHQarrmov Feld kopieren Kopiert eine vorgegeben Anzahl von Datenelementen aus einemQuellarray in ein Zielarray.srh eq Suche gleiche Durchsucht ein Array nach Werten, die gleich einem vorgegebenenWert sind.srh ne Suche ungleiche Durchsucht ein Array nach Werten, die ungleich einemvorgegebenen Wert sind.srh gt Suche größer als Durchsucht ein Array nach Werten, die größer als ein vorgegebenerWert sind.srh ge Suche größer als oder gleich Durchsucht ein Array nach Werten, die größer als oder ebenso großwie ein vorgegebener Wert sind.srh lt Suche kleiner als Durchsucht ein Array nach Werten, die kleiner als ein vorgegebenerWert sind.srh le Suche kleiner als oder gleich Durchsucht ein Array nach Werten, die kleiner als oder ebenso großwie ein vorgegebener Wert sind..RQYHUWLHUXQJVIXQNWLRQHQ→bcd-4 Umwandlung in BCD-4 (von INT) Wandelt eine Zahl in das vierstellige BCD-Format um.→word Umwandlung in Wort (von REAL) Wandelt eine reelle Zahl in das Format WORD um.→int→tdint→real→→int→→dintUmwandlung in INT(von BCD-4 oder REAL)Umwandlung in DINT(von BCD-4 oder REAL)Umwandlung in REAL(von INT, DINT, BCD-4oder WORD)Abschneiden zu INT(von REAL)Abschneiden zu Double PrecisionINT (von REAL)Wandelt eine Zahl in das Integer-Format mit Vorzeichen um.Wandelt eine Zahl in das Integer-Format doppelter Genauigkeit um.Wandelt einen Wert in eine reelle Zahl um.Verkürzt eine reelle Zahl zu einer 16-Bit-Zahl mit Vorzeichen. DerBereich lautet –32768 bis +32767.Verkürzt eine reelle Zahl zu einer 32-Bit-Zahl mit Vorzeichen. DerBereich lautet -2.147.483.648 bis +2.147.483.647.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 12 Elemente eines Anwendungsprogramms 12-9


126WHXHUXQJVIXQNWLRQHQcall Aufruf Bewirkt, daß die Programmabarbeitung mit einem angegebenenSubroutinenblock fortgesetzt wird.do iopidindpidisaendE/A-PunkteaktualisierenUnabhängiger PID-AlgorithmusISA-PID-AlgorithmusTemporäres Endeder ProgrammlogikLöst das sofortige Aktualisieren eines vorgegebenen Bereichs vonEin- oder Ausgängen aus (alle Ein- oder Ausgänge eines Modulswerden aktualisiert, wenn Adressen dieses Moduls in der Funktionverwendet werden – Teilaktualisierungen von E/A-Modulen werdennicht ausgeführt).Wählt den interaktionsfreien unabhängigen PID-Algorithmus aus.Wählt den ISA-PID-Algorithmus aus.commnt Kommentar Erläuterungen zu einem Segment.Das Programm wird vom ersten Segment bis zum letzten Segmentoder bis zur END-Anweisung abgearbeitet, je nachdem, welchePosition zuerst erreicht wird. Diese Anweisung ist beim Debuggingvorteilhaft einsetzbar.svcreq Serviceanforderung Eine spezielle SPS-Servicefunktion.mcr Hauptsteuerrelais Startet einen Hauptsteuerrelaisbereich. Eine MCR-Anweisung bewirkt,daß alle Segmente zwischen der MCR-Anweisung und der aufsie folgenden ENDMCR-Anweisung ohne Energiefluß ausgeführtwerden. Bis zu acht MCRs können ineinander verschachtelt sein.endmcrHauptsteuerrelais-EndeMarkiert das Ende eines Hauptsteuerrelaisbereiches.jump Gehe zu Springt zu einer angegebenen Position, die innerhalb der Programmlogikdurch ein LABEL angegeben ist.label Label Zielposition für eine JUMP-Anweisung. Mehrere Jump-Anweisungen können auf dasselbe Label verweisen.12-10 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


Kapitel13Programmdaten und ReferenzenIn diesem Kapitel werden die Datentypen beschrieben, die in einem Anwendungsprogrammverwendet werden können, und es wird erläutert, wie diese Daten von einerVersaMax-Nano-SPS oder -Micro-SPS im Speicher abgelegt werden.nnnnnnnDatenspeicherreferenzenFest zugewiesene E/A-AdressenRemanenz von DatenVerwendung von Ersatznamen und Beschreibungen für ProgrammreferenzenSystem-ZustandsreferenzenZeitzeichenkontakteVerarbeitung numerischer Daten durch die Programmfunktionen<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> 13-1


13DatenspeicherreferenzenDie Daten in SPS-Programmen werden über Speicheradressen aufgerufen, die sowohleinen Speichertyp als auch eine exakte Adresse innerhalb dieses Speichertyps angeben.Beispiel:%I00001 bezeichnet die Adresse 1 im Eingabespeicher.%R00256 bezeichnet die Adresse 256 im Registerspeicher.Der Präfix-Buchstabe gibt an, in welchem Teil des SPS-Speichers sich die Daten befinden.6SHLFKHU]XRUGQXQJDie folgende Tabelle enthält eine Übersicht über die in den VersaMax-Geräten der SerienMicro-SPS und Nano-SPS verfügbaren Speichertypen und -kapazitäten. (AusführlichererVergleich mit der <strong>Series</strong> <strong>90</strong>-Micro-SPS siehe Anhang B.)5HIHUHQ]W\S 5HIHUHQ]EHUHLFK 3XQNW1DQR6363XQNW0LFUR636XQG3XQNW0LFUR636$QZHQGHUSURJUDPPORJLN 1LFKWDQZHQ<strong>GE</strong>DU N:|UWHU N:|UWHU N:|UWHU'LVNUHWH(LQJlQJH ,, %LW %LW %LW'LVNUHWH$XVJlQJH 44 %LW %LW %LW'LVNUHWHJOREDOH5HIHUHQ]HQ ** %LW %LW %LW'LVNUHWHLQWHUQH0HUNHU 00 %LW %LW %LW'LVNUHWHWHPSRUlUH0HUNHU 77 %LW %LW %LW6\VWHP=XVWDQGVUHIHUHQ]HQ 66 %LW %LW %LW6$6$ %LW %LW %LW6%6% %LW %LW %LW6&6& %LW %LW %LW6\VWHP5HJLVWHUUHIHUHQ]HQ 55 :|UWHU N:|UWHU N:|UWHURGHU55$QDORJHXQG+6&(LQJlQJH $,$, :|UWHU :|UWHU :|UWHU$QDORJDXVJlQJH $4$4 :|UWHU :|UWHU :|UWHU∗Nur zur Anzeige; können in einem Anwenderprogramm nicht angesprochen werden.13-2 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000


13:RUWVSHLFKHUUHIHUHQ]HQAlle Wortspeicheradressen (Referenzen) unterliegen der durch die Wortbreite von 16 Bitvorgegebenen Beschränkung. Die SPS arbeitet mit drei Arten von Referenzen für Daten,die im Wortspeicher abgelegt werden.%AI Normalerweise verwendet für Analogeingänge.%AQ Normalerweise verwendet für Analogausgänge.%R Register werden normalerweise zum Speichern von Programmdaten imWort-Format verwendet.Das nachstehende Beispiel soll diesen Vorgang veranschaulichen. Dort sind zehn Adressenzu sehen. Jede verfügt über 16 Bit, die zusammen einen Wert bilden. Auf einzelne Bits imWortspeicher kann die SPS nicht direkt zugreifen.%R-AdressenBeispielwert0001 1246<strong>70</strong>002 120040003 2310004 35<strong>90</strong>005 140006 8820007 240008 7710009 7350010 0000<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 13 Programmdaten und Referenzen 13-3


13%LWVSHLFKHUUHIHUHQ]HQDie SPS arbeitet mit sechs Arten von Referenzen für Daten, die im Bitspeicher abgelegtwerden., 1RUPDOHUZHLVHYHUZHQGHWI UGLJLWDOH(LQJlQJHXQGDXVGHU(LQJDQJVVWDWXVWDEHOOHHUVLFKWOLFK4 1RUPDOHUZHLVHYHUZHQGHWI USK\VLNDOLVFKH$XVJDQJVUHIHUHQ]HQXQGDXVGHU$XVJDQJVVWDWXVWDEHOOHHUVLFKWOLFK(LQH45HIHUHQ]NDQQMHQDFKLKUHU9HUZHQGXQJLP3URJUDPPUHPDQHQWRGHUQLFKWUHPDQHQWVHLQ0 1RUPDOHUZHLVHYHUZHQGHWI UGLH'DUVWHOOXQJLQWHUQHU5HIHUHQ]HQ(LQHEHVWLPPWH05HIHUHQ]NDQQMHQDFKLKUHU9HUZHQGXQJLP3URJUDPPUHPDQHQWRGHUQLFKWUHPDQHQWVHLQ7 ) UWHPSRUlUH5HIHUHQ]HQYHUZHQGHWDXIGLHLQHLQHP3URJUDPPKlXILJ]XJHJULIIHQZHUGHQNDQQ'DWHQPLW75HIHUHQ]HQEOHLEHQEHLHLQHP6WURPDXVIDOORGHUEHL58172672372581hEHUJlQJHQQLFKWHUKDOWHQ75HIHUHQ]HQG UIHQQLFKWLQ9HUELQGXQJPLWUHPDQHQWHQ0HUNHUQYHUZHQGHWZHUGHQ6 6\VWHPVWDWXVUHIHUHQ]HQI UGLHVHJHOWHQVSH]LHOOH9RUGHILQLWLRQHQn 66$6%XQG6&5HIHUHQ]HQN|QQHQI UDOOH$UWHQYRQORJLVFKHQ.RQWDNWHQYHUZHQGHWZHUGHQn 6$6%XQG6&5HIHUHQ]HQN|QQHQI UUHPDQHQWH0HUNHUYHUZHQGHWZHUGHQn 65HIHUHQ]HQN|QQHQDOV(LQJlQJHI U)XQNWLRQHQRGHU)XQNWLRQVEORFNVYHUZHQGHWZHUGHQn 6$6%XQG6&5HIHUHQ]HQN|QQHQDOV(LQXQG$XVJlQJHI U)XQNWLRQHQXQG)XQNWLRQVEORFNVYHUZHQGHWZHUGHQ* ) UJOREDOH'DWHQYHUZHQGHW'DWHQLQ*5HIHUHQ]HQEOHLEHQEHLHLQHP6WURPDXVIDOOHUKDOWHQ*5HIHUHQ]HQN|QQHQLQ9HUELQGXQJPLW.RQWDNWHQXQGUHPDQHQWHQ0HUNHUQYHUZHQGHWZHUGHQQLFKWMHGRFKPLWQLFKWUHPDQHQWHQ0HUNHUQAlle Bitspeicheradressen (Referenzen) beschränken sich auf ein Bit. Die Datenspeicherungim Bitspeicher erfolgt gemäß dem unten angegebenen Muster. Das Beispiel zeigt 160einzeln adressierte Bits, wobei sich die Adresse 1 in der oberen linken und die Adresse160 in der unteren rechten Ecke befindet.13-4 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000


13Adressen1 2 3 4 5 6 7 80011011110001111110011100000001110101011000000000000000000000000000000001111111000110111110001111000010000011100101011101101010111000000000000010101000000000111... 160hEHUJDQJVXQGhEHUVWHXHUXQJ%LWV Den %I-, %Q-, %M- und %G-Referenzen sind Übergangs- und Übersteuerung-Bits zugeordnet.Den %T-, %S-, %SA-, %SB- und %SC-Referenzen sind nur Übergangs-Bits zugeordnet.Die CPU verwendet die Übergangs-Bits für Übergangsmerker. Wenn Übersteuerungs-Bitsgesetzt sind, können die ihnen zugeordneten Referenzen nur vom Programmiergerät ausverändert werden.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 13 Programmdaten und Referenzen 13-5


13Fest zugewiesene E/A-AdressenEine Nano- bzw. Micro-SPS reserviert bestimmte Speicherpositionen automatisch für bestimmteFunktionen. Diese Adressen sollten Sie in einem Anwendungsprogramm nicht fürandere Zwecke verwenden.5HVHUYLHUWH%LWVSHLFKHUSRVLWLRQHQ,AdresseFunktion, I0001 Eingang 1/Zählwert 1/Codierer +I0002 Eingang 2/Voreinstellung/Strobe/Interrupt 1I0003 Eingang 3/Zählwert 2/Codierer –I0004 Eingang 4/Voreinstellung/Strobe/Interrupt 2I0005 Eingang 5/Zählwert 3I0006 Eingang 6/Voreinstellung/Strobe/Interrupt 3I0007 Eingang 7/Zählwert 4I0008 Eingang 8/Voreinstellung/Strobe/Interrupt 4I0009-I0016 Eingänge bei 23- und 28-Punkt-Micro-SPS-ModellenI0017-I0024 Erste Standard-Erweiterungseinheit (falls vorhanden)I0025-I0032 Zweite Standard-Erweiterungseinheit (falls vorhanden)I0033-I0040 Dritte Standard-Erweiterungseinheit (falls vorhanden)I0041-I0048 Vierte Standard-Erweiterungseinheit (falls vorhanden)I0494Impulsfolge komplett an Q1I0495Impulsfolge komplett an Q2I0496Impulsfolge komplett an Q3I0497—500 Strobe-Zustand HSC1—HSC4I0501—504 Voreinstellungs-Zustand HSC1—HSC4I00505—508 Ausgangszustand HSC1—HSC4I00509 1 (Modul bereit immer 1)I00510 nicht verwendet (immer 0)I00511Impulsfolge komplett an Q4I00512Zähler-Fehlerzustand13-6 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000


135HVHUYLHUWH%LWVSHLFKHUSRVLWLRQHQ,%Q Q0001 Ausgang 1 oder PWM-Ausgang oderImpulsfolgeausgangQ0002Ausgang 2 oder PWM-Ausgang oderImpulsfolgeausgangQ0003Ausgang 3 oder PWM-Ausgang oderImpulsfolgeausgangQ0004Ausgang 4 oder PWM-Ausgang oderImpulsfolgeausgangQ0005 Ausgang 5Q0006 Ausgang 6Q0007-Q0016 Ausgänge bei 23- und 28-Punkt-Micro-SPS-ModellenQ0017-Q0022 Erste Standard-Erweiterungseinheit (falls konfiguriert)Q0025-Q0030 Zweite Standard-Erweiterungseinheit (falls konfiguriert)Q0033-Q0038 Dritte Standard-Erweiterungseinheit (falls konfiguriert)Q0041-Q0046 Vierte Standard-Erweiterungseinheit (falls konfiguriert)Q0494Start Q1 ImpulsfolgeQ0495Start Q2 ImpulsfolgeQ0496Start Q3 ImpulsfolgeQ0497 Strobe-Bit löschen für HSC 1Q0498 Strobe-Bit löschen für HSC 2Q0499 Strobe-Bit löschen für HSC 3Q0500 Strobe-Bit löschen für HSC 4Q0501 Voreinstellungs-Bit rücksetzen HSC 1Q0502 Voreinstellungs-Bit rücksetzen HSC 2Q0503 Voreinstellungs-Bit rücksetzen HSC 3Q0504 Voreinstellungs-Bit rücksetzen HSC 4Q0505Ausgang HSC 1/PWM/Impulsfolge aktivierenQ0506Ausgang HSC 2/PWM/Impulsfolge aktivierenQ0507Ausgang HSC 3/PWM/Impulsfolge aktivierenQ0508Ausgang HSC 4/PWM/Impulsfolge aktivierenQ0509Nicht verwendet, aber nicht verfügbarQ00510 Nicht verwendet, aber nicht verfügbarQ00511 Start Q4 ImpulsfolgeQ00512 Fehler löschen (alle Zähler)<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 13 Programmdaten und Referenzen 13-7


135HVHUYLHUWH:RUWVSHLFKHUSOlW]H%AI AI001 ModulstatuscodeAI002 Zählwerte pro Zeitbasis HSC 1 –32678 bis 32767AI003 Zählwerte pro Zeitbasis HSC 2 –32678 bis 32767AI004 Zählwerte pro Zeitbasis HSC 3 –32678 bis 32767AI005 Zählwerte pro Zeitbasis HSC 4 –32678 bis 32767AI006 Akkumulator HSC 1 –32678 bis 32767AI007 Strobe-Register HSC 1 –32678 bis 32767AI008 Akkumulator HSC 2 –32678 bis 32767AI009 Strobe-Register HSC 2 –32678 bis 32767AI010 Akkumulator HSC 3 –32678 bis 32767AI011 Strobe-Register HSC 3 –32678 bis 32767AI012 Akkumulator HSC 4 –32678 bis 32767AI013 Strobe-Register HSC 4 –32678 bis 32767AI014 Nicht verwendet (auf 0 gesetzt)AI015 Nicht verwendet (auf 0 gesetzt)AI016 Analog-Potentiometer 1AI017 Analog-Potentiometer 2AI018 Analog-Eingangskanal 1AI019 Analog-Eingangskanal 2%AQ AQ001 Steuert die Anzahl Eingangswerte für Filterung der analogenPotentiometereingängeAQ002 PWM-Frequenz Q1 (15 bis 5000 als 15 Hz bis 5 kHz)AQ003 PWM-Tastverhältnis Q1 (0 bis 10000 als 0 - 100%)AQ004 PWM-Frequenz Q2 (15 bis 5000 als 15 Hz bis 5 kHz)AQ005 PWM-Tastverhältnis Q2 (0 bis 10000 als 0 - 100%)AQ006 PWM-Frequenz Q3 (15 bis 5000 als 15 Hz bis 5 kHz)AQ007 PWM-Tastverhältnis Q3 (0 bis 10000 als 0 - 100%)AQ008 PWM-Frequenz Q4 (15 bis 5000 als 15 Hz bis 5 kHz)AQ009 PWM-Tastverhältnis Q4 (0 bis 10000 als 0 - 100%)AQ011 Wert diskrete EingangsfilterzeitAQ012 Analog-AusgangskanalAQ121 Frequenz der Q4-Impulsfolge (15 bis 5000 als 15 Hz bis 5 kHz)AQ122 Anzahl Impulse zum Ausgang Q4 (0 bis 65535)AQ123 Frequenz der Q1-Impulsfolge (15 bis 5000 als 15 Hz bis 5 kHz)AQ124 Anzahl Impulse zum Ausgang Q1 (0 bis 65535)AQ125 Frequenz der Q2-Impulsfolge (15 bis 5000 als 15 Hz bis 5 kHz)AQ126 Anzahl Impulse zum Ausgang Q2 (0 bis 65535)AQ127 Frequenz der Q3-Impulsfolge (15 bis 5000 als 15 Hz bis 5 kHz)AQ128 Anzahl Impulse zum Ausgang Q3 (0 bis 65535)13-8 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000


13Remanenz von DatenDaten werden als "remanent” bezeichnet, wenn sie beim Anhalten der SPS automatisch gesichertwerden. Remanente Daten werden auch gesichert, wenn bei einer SPS, die über einenSuperCap-Kondensator oder einen batteriegepufferten Speicher verfügt, ein Stromausfall eintritt.Folgende Daten sind remanent:nProgrammlogiknnnnnnFehlertabellen und DiagnosedatenÜbersteuerungsvorgängeWortdaten (%R, %AI, %AQ)Bitdaten (%I, %SC, %G, Fehlerbits und reservierte Bits)Wortdaten, die in %Q und %M gespeichert sind.Daten in %Q- oder %M-Referenzen, die als Funktionsblockausgänge oder in Verbindungmit remanenten Merkern verwendet werden:-(M)- remanente Merker-(/M)- invertierte remanente Merker-(SM)- remanente SET-Merker-(RM)- remanente RESET-MerkerBei der letzten Verwendung einer %Q- oder %M-Referenz in Verbindung mit einemMerker bestimmt der Merkertyp, ob es sich um remanente oder nichtremanente Datenhandelt. Beispiel: Wenn %Q0001 zuletzt als Referenz eines remanenten Merkersprogrammiert war, sind die %Q0001-Daten remanent. Beispiel: War jedoch %Q0001zuletzt auf einen nichtremanenten Merker programmiert, sind die %Q0001-Datennichtremanent.n %Q- oder %M-Referenzen, die remanent gemacht wurden, indem sie explizit als remanentdeklariert wurden. Die Standardeinstellung für %Q- und %M-Referenzenlautet "nichtremanent".Folgende Daten sind nichtremanent:nnnn%T-Daten%S-, %SA- und %SB-Daten (%SC-Bitdaten jedoch SIND remanent).%Q- und %M-Referenzen, die nicht als remanent deklariert wurden.%Q- und %M-Referenzen, die in Verbindung mit nichtremanenten Merkernverwendet werden:-()- Merker-(/) - invertierte Merker-(S)- SET-Merker-(R)- RESET-Merker<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 13 Programmdaten und Referenzen 13-9


13Verwendung von Ersatznamen und Beschreibungen fürProgrammreferenzenIn vielen Programmen werden charakteristische Ersatznamen für Referenzen verwendet,um die Programmlogik beim Lesen leichter verständlich zu machen.(UVDW]QDPHQEin Ersatzname kann aus 1 bis 7 Zeichen bestehen. Zulässige Zeichen sind die BuchstabenA bis Z, die Ziffern 0 bis 9, der Unterstrich sowie die Sonderzeichen +, -, %, #, @, , =und &. Das erste Zeichen muß ein Buchstabe sein. Jeder Programmreferenz kann ein Ersatznamezugeordnet sein. Ersatznamen werden über die Variablendeklarationstabellezugeordnet. Die Verwendung von Ersatznamen ist optional.%Q0004 Referenz----( )----Light_3 Ersatzname----( )----Bei Ersatznamen wird nicht nach Groß- und Kleinschreibung unterschieden, es sei denn,daß in einer Subroutine ein globaler Ersatzname vergeben wurde. In einem solchen Fallkennzeichnet der Ersatzname in Großbuchstaben die lokale und in Kleinbuchstaben dieglobale Verwendung des Ersatznamens./RNDOH(UVDW]QDPHQLQ6XEURXWLQHQIn jedem einzelnen Subroutinenblock können Ersatznamen lokal verwendet werden. Einund dieselbe Referenz kann in unterschiedlichen Subroutinenblocks über unterschiedlichelokale Ersatznamen verfügen:BLOCK A %R0001 Light_1BLOCK B %R0001 Light_2Zwei Subroutinenblocks können für unterschiedliche Referenzen denselben Ersatznamenverwenden, wenn er als lokale Variable deklariert ist:BLOCK A %R0001 RESETBLOCK B %R0002 RESET5HIHUHQ]EHVFKUHLEXQJHQEine Referenzbeschreibung ist eine optionale Textbeschreibung von maximal 32 ZeichenLänge. Referenzbeschreibungen können Maschinen-Referenzen oder impliziten Kennzeichnern(z.B. einem Programmnamen, einem Subroutinenblock oder JUMP/LABEL/MCR/ENDMCR) zugeordnet sein.Eine Referenzbeschreibung kann mit einem oder ohne einen Ersatznamen verwendet werden.13-10 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000


13SystemstatusreferenzenEine Nano- bzw. Micro-SPS speichert Status- und andere Systemdaten in vordefiniertenReferenzen im %S-, %SA-, %SB- und %SC-Speicher. In den Tabellen auf den folgendenSeiten sind alle Systemstatusreferenzen aufgelistet.8PJDQJPLWGHQ6\VWHPVWDWXVUHIHUHQ]HQSystemstatusreferenzen können je nach Bedarf in Anwendungsprogrammen verwendetwerden. Zur leichteren Programmierung besitzt jede Systemstatusreferenz einen Ersatznamen,der auf ihre Funktion hindeutet. So verwendet beispielsweise der folgende Funktionsblockdie Statusreferenz FST_SCN (für "first scan"), um den Energiefluß zu einer"Block Clear"-Funktion zu leiten.FST SCN| | %/.Ã&/5:25'%Q0001INWeitere Ersatznamen für Systemstatusreferenzen sind T_10MS, T_100MS, T_SEC undT_MIN (siehe unten), ferner FST_SCN, ALW_ON und ALW_OFF.=HLW]HLFKHQ5HIHUHQ]HQ Zeitzeichenkontakte repräsentieren bestimmte Positionen im %S-Speicher. Sie können zurÜbergabe regelmäßiger Energiefluß-Impulse an andere Programmfunktionen verwendetwerden. Die jeweilige Dauer der vier Zeitzeichenkontakte beträgt 0,01 Sekunden, 0,1 Sekunden,1,0 Sekunden und 1 Minute.Der Zustand dieser Kontakte verändert sich nicht, während die Rundabfrage ausgeführtwird. Diese Kontakte liefern Impulse, bei denen die Ein- und Aus-Intervalle gleich langsind.Die Kontakte tragen die Bezeichnungen T_10MS (0,01 Sekunden), T_100MS (0,1 Sekunden),T_SEC (1,0 Sekunden) und T_MIN (1 Minute).Das folgende Zeitdiagramm veranschaulicht die Dauer der Ein- und Aus-Intervalle dieserKontakte.TXXXXXXSECX/2SECX/2SEC<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 13 Programmdaten und Referenzen 13-11


1365HIHUHQ]HQReferenzen im %S-Speicher sind schreibgeschützt.Referenz Ersatzname Definition6)67B6&1+DWGHQ:HUWZHQQGLHDNWXHOOH5XQGDEIUDJHGLHHUVWH5XQGDEIUDJHLVW6 /67B6&1 :LUGYRQDXI]XU FNJHVHW]WZHQQGLHDNWXHOOH5XQGDEIUDJHGLHOHW]WH5XQGDEIUDJHLVW6 7B06 6HNXQGHQ=HLWJHEHUNRQWDNW6 7B06 6HNXQGHQ=HLWJHEHUNRQWDNW6 7B6(& 6HNXQGHQ=HLWJHEHUNRQWDNW6 7B0,1 0LQXWHQ=HLWJHEHUNRQWDNW6 $/:B21 ,PPHU(,16 $/:B2)) ,PPHU$866 6


136$6%XQG6&5HIHUHQ]HQReferenzen im %SA-, %SB- und %SC-Speicher sind sowohl im Schreib- als auch imLesezugriff verfügbar.5HIHUHQ] (UVDW]QDPH 'HILQLWLRQ6$3%B680 :LUGJHVHW]WZHQQGLHI UGDV$QZHQGXQJVSURJUDPPEHUHFKQHWH3U IVXPPHQLFKWPLWGHU5HIHUHQ]SU IVXPPH EHUHLQVWLPPW:HQQGHU)HKOHUDXIHLQHYRU EHUJHKHQGH)HKOIXQNWLRQ]XU FN]XI KUHQZDUNDQQGDVHLQ]HOQH%LWJHO|VFKWZHUGHQLQGHPGDV3URJUDPPQRFKPDOVLQGHU0LFUR636JHVSHLFKHUWZLUG:XUGHGHU)HKOHUGDJHJHQGXUFKHLQH)HKOIXQNWLRQGHU5$0+DUGZDUHYHUXUVDFKWPX‰GLH0LFUR636DXVJHZHFKVHOWZHUGHQ6$ 29B6:3 :LUGJHVHW]WZHQQHLQHLQGHU%HWULHEVDUW.RQVWDQWH5XQGDEIUDJH]HLWDUEHLWHQGH0LFUR636IHVWVWHOOWGD‰GLHYRUDQJHJDQJHQH5XQGDEIUDJHPHKU=HLWDOVYRUJHJHEHQLQ$QVSUXFKJHQRPPHQKDW:LUGJHO|VFKWZHQQGLH636IHVWVWHOOWGD‰GLHYRUDQJHJDQJHQH5XQGDEIUDJHQLFKWPHKU=HLWLQ$QVSUXFKJHQRPPHQKDWDOVYRUJHJHEHQ:LUGZlKUHQGHLQHV:HFKVHOVYRP6723LQGHQ5810RGXVHEHQIDOOVJHO|VFKW6$ $3/B)/7 :LUGJHVHW]WZHQQLP$QZHQGXQJVSURJUDPPHLQ)HKOHUDXIWULWWXQGJHO|VFKWZHQQGLH0LFUR636YRP6723LQGHQ5810RGXVZHFKVHOW6$UHVHUYLHUW6$ &)*B00 :LUGJHVHW]WZHQQEHLP(LQVFKDOWHQGHU6WURPYHUVRUJXQJRGHUEHLP6SHLFKHUQHLQHU.RQILJXUDWLRQHLQH1LFKW EHUHLQVWLPPXQJIHVWJHVWHOOWZLUG:LUGJHO|VFKWLQGHPGLH0LFUR636QDFK%HKHEXQJGHU1LFKW EHUHLQVWLPPXQJHUQHXWHLQJHVFKDOWHWZLUG6$ +5'B&38 :LUGJHVHW]WZHQQGLH'LDJQRVHIXQNWLRQHLQ3UREOHPPLWGHU0LFUR636+DUGZDUHIHVWJHVWHOOWKDW,QGLHVHP)DOOPX‰GLH0LFUR636DXVJHZHFKVHOWZHUGHQ'LHVHV%LWZLUGQXUYRQ3XQNW0LFUR6360RGHOOHQXQWHUVW W]W6$ /2:B%$7 :LUGJHVHW]WZHQQHLQH)HKOIXQNWLRQGHU%DWWHULHDXIWULWW:LUGJHO|VFKWLQGHPGLH%DWWHULHDXVJHZHFKVHOWXQGGLH0LFUR636HUQHXWHLQJHVFKDOWHWZLUG'LHVHV%LWZLUGQXUYRQ3XQNW0LFUR6360RGHOOHQXQWHUVW W]W6$UHVHUYLHUW6$ /26B,20 :LUGJHVHW]WZHQQHLQ(UZHLWHUXQJVPRGXOGLH.RPPXQLNDWLRQPLWGHU&38HLQVWHOOW:LUGJHO|VFKWLQGHPGDV0RGXODXVJHZHFKVHOWXQGGLH%HWULHEVVSDQQXQJGHV6\VWHPVDXVXQGZLHGHUHLQJHVFKDOWHWZLUG6$UHVHUYLHUW6$ $''B,20 :LU<strong>GE</strong>HLP+LQ]XI JHQHLQHV(UZHLWHUXQJVPRGXOJHVHW]W:LUGJHO|VFKWGXUFK$XVXQG:LHGHUHLQVFKDOWHQGHU636%HWULHEVVSDQQXQJXQGZHQQGLH.RQILJXUDWLRQQDFKGHP6SHLFKHUQPLWGHU+DUGZDUH EHUHLQVWLPPW6$UHVHUYLHUW<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 13 Programmdaten und Referenzen 13-13


135HIHUHQ] (UVDW]QDPH 'HILQLWLRQ6%UHVHUYLHUW6% 12B352* :LUGJHVHW]WZHQQYHUVXFKWZLUGGLH636LQGHQ5XQ0RGXV]XEULQJHQREZRKOLQGHU&38NHLQDXVI KUEDUHV$QZHQGXQJVSURJUDPPJHVSHLFKHUWLVW:LUGJHO|VFKWLQGHPHLQ$QZHQGXQJVSURJUDPPLQGHU&38JHVSHLFKHUWXQGGLH636LQGHQ5XQ0RGXVJHEUDFKWZLUG6% %$'B5$0 :LUGJHVHW]WZHQQGLH0LFUR636EHLP(LQVFKDOWHQGHU6WURPYHUVRUJXQJIHVWVWHOOWGD‰GLH'DWHQLP5$0IHKOHUKDIWVLQG:LUGJHO|VFKWZHQQGHU5$0,QKDOWEHLP(LQVFKDOWHQGHU6WURPYHUVRUJXQJJ OWLJLVW6% %$'B3:' :LU<strong>GE</strong>HLHLQHU9HUOHW]XQJGHV3D‰ZRUW=XJULIIVVFKXW]HVJHVHW]WXQG]XU FNJHVHW]WZHQQGLH636)HKOHUWDEHOOHJHO|VFKWZLUG6%UHVHUYLHUW6% 6)7B&38 :LUGJHVHW]WZHQQGLH0LFUR636HLQHQQLFKWEHKHEEDUHQ)HKOHULQGHU6RIWZDUHIHVWVWHOOW:LUGGXUFK/|VFKHQGHU636)HKOHUWDEHOOH]XU FNJHVHW]W6% 6725B(5 :LUGJHVHW]WZHQQZlKUHQGHLQHV6SHLFKHUYRUJDQJVPLWGHP3URJUDPPLHUJHUlWHLQ)HKOHUDXIWULWW:LUGJHO|VFKWZHQQHLQ6SHLFKHUYRUJDQJHUIROJUHLFKDEJHVFKORVVHQZLUG6&UHVHUYLHUW6& $1


13Verarbeitung numerischer Daten durch die ProgrammfunktionenUnabhängig davon, an welcher Stelle des Speichers die Daten abgelegt werden – in einem derBit-Speicher oder einem der Wort-Speicher –, kann sie das Anwendungsprogramm als unterschiedlicheDatentypen behandeln.TypBezeichnungBeschreibungDatenformat:BIT Bit Der Datentyp "Bit" ist die kleinste Speichereinheit.Sie hat den Zustand 1 oder 0.BYTE Byte Der Datentyp "Byte" entspricht einem 8-Bit-Wert. Der zulässige Bereich lautet 0 bis 255(oder 0 bis FF in hexadezimaler Schreibweise).WORD Der Datentyp " Word" setzt sich aus 16aufeinanderfolgenden Datenspeicher-Bitszusammen, die nicht einzeln adressierbarsind und einen Wert im Bereich von 0 bis+65535 (FFFF) darstellen können.16Wort 1116 BitpositionenBCD-4Vierstelligedual-codierteDezimalzifferEine vierstellige dual-codierte Dezimalzifferbelegt 16 Bit im Speicher. Jede BCD-Zifferbesteht aus vier Bits und kann Zahlen imBereich von 0 bis 9 darstellen. Diese BCD-Codierung der 16 Bits ermöglicht einenWertebereich von 0 bis 9999.164Wort 13214 BCD-Ziffern13 9 5 1 BitpositionenREALGleitkommazahlEine reelle Zahl belegt zwei aufeinanderfolgende16-Bit-Speicherplätze. Der Bereichder Zahlen, die sich in diesem Formatspeichern lassen, lautet ± 1,401298E-45bis ± 3,402823E+38. Weitere Informationensiehe nächste Seite.+/-32Wort 28-Bit-ExponentWort 117 16 123-Bit-MantisseINTGanze Zahlmit VorzeichenInteger-Daten mit Vorzeichen belegen 16 Bitim Speicher. Integer-Daten mit Vorzeichenwerden in Zweierkomplement-Schreibweisedargestellt. Bit 16 ist das Vorzeichenbit(0 = positiv, 1 = negativ). Ihr Wertebereichlautet -32768 bis +32767.Wort 1+/- 16 Bitpositionen16 1ZweierkomplementwerteDINTGanze Zahlmit Vorzeichenund doppelterGenauigkeitInteger-Daten mit Vorzeichen und doppelterGenauigkeit belegen zwei aufeinanderfolgende16-Bit-Speicherplätze. Sie werden ebenfallsin Zweierkomplement-Schreibweise dargestellt.Bit 32 ist das Vorzeichenbit (0 = positiv,1 = negativ). Ihr Wertebereich lautet-2.147.483.648 bis +2.147.483.647.Wort 2+/-32 17Wort 116Zweierkomplementwerte1<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 13 Programmdaten und Referenzen 13-15


135HHOOH*OHLWNRPPD]DKOHQBeim Datentyp REAL, der für einige mathematische und numerische Funktionen verwendetwerden kann, handelt es sich eigentlich um Gleitkommadaten. Gleitkommazahlenwerden im IEEE-Standardformat mit einfacher Genauigkeit gespeichert. Dieses Formatbenötigt 32 Bits, die zwei (zusammenhängende) 16-Bit-SPS-Wörter belegen.Höherwertiges RegisterNiederwertiges RegisterBits 17-32 Bits 1-1632 17 16 123-Bit-Mantisse8-Bit-Exponent1 Vorzeichenbit (Bit 32)Wenn beispielsweise die Gleitkommazahl die Register %R0005 und %R0006 belegt, ist%R0005 das niederwertige und %R0006 das höherwertige Register.Der Bereich der Zahlen, die sich in diesem Format speichern lassen, lautet± 1,401298E–45 bis ± 3,402823E+38 und umfaßt die Zahl Null.)HKOHUEHLUHHOOHQ=DKOHQXQG%HUHFKQXQJHQEin Überlauf tritt auf, wenn eine REAL-Funktion eine Zahl ergibt, die größer als3,402823E+38 oder kleiner als -3,402823E+38 ist. In diesem Fall wird der ok-Ausgangder Funktion auf AUS gesetzt; als Ergebnis wird für eine Zahl, die größer als3,402823E+38 ist, Plus Unendlich und für eine Zahl, die kleiner als –3.402823E+38 ist,Minus Unendlich ausgegeben. Ob einer dieser Fälle vorliegt, kann durch Abfragen desZustands des ok-Ausgangs festgestellt werden.POS_INF = 7F800000h – Plus Unendlich in hexadezimaler IEEE-DarstellungNEG_INF = FF800000h – Minus Unendlich in hexadezimaler IEEE-DarstellungWenn die durch einen Überlauf verursachten Unendlich-Ergebnisse als Operanden fürandere REAL-Funktionen verwendet werden, können diese zu undefinierten Ergebnissenführen. Es solches Ergebnis wird auch als NaN (Not a Number) bezeichnet. So liefertbeispielsweise die Addition von Plus Unendlich und Minus Unendlich kein definiertesErgebnis. Wenn die Funktion ADD_REAL unter Verwendung von Plus Unendlich undMinus Unendlich als Operanden aufgerufen wird, liefert sie als Ergebnis "NaN".13-16 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000


Kapitel14BefehlssatzübersichtDieses Kapitel enthält eine Übersicht über die im Befehlssatz der VersaMax-Geräte Nano-SPS und Micro-SPS enthaltenen Funktionen:Bitoperationsfunktionen/RJLVFKHV81'/RJLVFKHV2'(5 ([NOXVLY2'(5/RJLVFKH,QYHUWLHUXQJ1,&+7 9HUVFKLHEXQJQDFKUHFKWVOLQNV 5RWDWLRQQDFKUHFKWVOLQNV %LWDEIUDJH %LWVHW]HQ]XU FNVHW]HQ 0DVNLHUWHU9HUJOHLFK %LWSRVLWLRQ %LWIROJHVWHXHUXQJSteuerungsfunktionen($3XQNWHDNWXDOLVLHUHQ $XIUXI (QGH$QZHLVXQJ .RPPHQWDU6SUXQJEHIHKO +DXSWVWHXHUUHODLV6HUYLFH$QIRUGHUXQJVLHKH.DSLWHO 3,'5HJOHUIXQNWLRQHQVLHKH.DSLWHODatenverlagerungsfunktionen9HUVFKLHEHQ %ORFNYHUVFKLHEHQ %ORFNO|VFKHQ 5HJLVWHUYHUVFKLHEHQ .RPPXQLNDWLRQVDQIRUGHUXQJDatentyp-Konvertierungsfunktionen.RQYHUWLHUHQLQ%&' .RQYHUWLHUHQLQ,QWHJHU=DKOPLW9RU]HLFKHQ .RQYHUWLHUHQLQ,QWHJHU=DKOGRSSHOWHU*HQDXLJNHLWPLW9RU]HLFKHQ .RQYHUWLHUHQLQUHHOOH=DKO .RQYHUWLHUHQYRQUHHOOHQ=DKOHQ]X:|UWHUQ 9HUN U]HQYRQUHHOOHQ=DKOHQMathematische und numerische Funktionen$GGLWLRQ6XEWUDNWLRQ0XOWLSOLNDWLRQ'LYLVLRQ 0RGXOR'LYLVLRQ 6NDOLHUXQJ 4XDGUDWZXU]HO 7ULJRQRPHWULVFKH)XQNWLRQHQ /RJDULWKPXVXQG([SRQHQWLDOIXQNWLRQHQ 8PUHFKQXQJ%RJHQPD‰*UDGVergleichsfunktionen*OHLFK 8QJOHLFK *U|‰HUDOV .OHLQHUDOV *U|‰HURGHUJOHLFK .OHLQHURGHUJOHLFK %HUHLFKRelaisfunktionen.RQWDNWH0HUNHU .RQWDNWHI U)HKOHUXQG.HLQ)HKOHU $ODUPNRQWDNWHTabellenfunktionen$UUD\YHUVFKLHEHQ 6XFKHQZeitgeber- und Zählerfunktionen=HLW]HLFKHQNRQWDNWH (LQVFKDOWYHU]|JHUXQJV6WRSSXKU=HLWJHEHU (LQVFKDOWYHU]|JHUXQJV=HLWJHEHU $XVVFKDOWYHU]|JHUXQJV=HLWJHEHU $XIZlUWV]lKOHU $EZlUWV]lKOHU<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> 14-1


14%LWRSHUDWLRQVIXQNWLRQHQDie Bitoperationsfunktionen dienen zur Anwendung von Vergleichs-, Logik- und Verschiebeoperationenauf Bitstrings. Die Bitoperationsfunktionen sind:ŒŒŒŒŒŒ/RJLVFK81'/RJLVFK2'(5([NOXVLY2'(5/RJLVFKLQYHUWLHUW1,&+79HUVFKLHEXQJQDFKUHFKWVOLQNV5RWDWLRQQDFKUHFKWVOLQNV'DWHQOlQJHQI UGLH%LWRSHUDWLRQVIXQNWLRQHQŒŒŒŒŒ%LWDEIUDJH%LWVHW]HQ]XU FNVHW]HQ0DVNLHUWHU9HUJOHLFK%LWSRVLWLRQ%LWIROJHVWHXHUXQJDie Logikfunktionen UND, ODER, Exklusiv-ODER und NICHT (Invertieren) werden aufein einzelnes Datenwort angewendet. Die übrigen Bitoperationsfunktionen können auf biszu 256 Wörter angewendet werden.Alle Bitoperationsfunktionen erfordern Daten von Typ "Wort". Sie werden allerdings aufDaten als kontinuierliche Folge von Bits angewendet, wobei Bit 1 des ersten Wortes dasniederwertigste Bit (Least Significant Bit, LSB) ist. Das letzte Bit des letzten Wortes istdas höchstwertige Bit (Most Significant Bit, MSB). Wenn Sie beispielsweise drei Datenwörterangeben, die bei der Referenz %R0100 beginnen, würde die Funktion auf 48 aufeinanderfolgendeBits angewendet.%R0100 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 ← Bit 1 (LSB)%R0101 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17%R0102 48 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33↑(MSB)Ein Überlappen der Adreßbereiche von Eingabe- und Ausgabereferenzen in Mehrwort-Funktionen sollte vermieden werden, da dies zu unerwarteten Ergebnissen führen kann.14-2 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


14%LWRSHUDWLRQVIXQNWLRQHQ/RJLVFK81'/RJLVFK2'(5Nach jedem Eingang von Abfragedaten werden mit einer Logisch-UND oder einerLogisch-ODER-Funktion die einzelnen Bits im Bitstring IN1 und das jeweilsentsprechende Bit im Bitstring IN2 geprüft, wobei stets mit dem niederwertigsten Bitbegonnen wird. Es kann eine Stringlänge von 256 Wörtern ausgewählt werden./RJLVFK81'Wenn beide von der Logisch-UND-Funktion geprüften Bits den Wert 1 haben, wird eine 1an die entsprechende Stelle im Ausgabestring Q geschrieben. Wenn ein Bit oder beideBits den Wert 0 haben, wird eine 0 an diese Stelle im Ausgabestring Q geschrieben. DieLogisch-UND-Funktion kann zum Aufbau von Masken oder Filtern verwendet werden,die nur für bestimmte Bits (Bits, an deren Position in der Maske eine 1 steht) durchlässigsind, und von denen alle anderen Bits auf 0 gesetzt werden. Außerdem ist die Logisch-UND-Funktion zum Löschen eines Wortspeicherbereichs verwendbar, indem eine UND-Verknüpfung der Bits mit einem anderen Bitstring vorgenommen wird, von dem bekanntist, daß alle Bits den Wert 0 haben. Die angegebenen Bitstrings IN1 und IN2 können sichüberlappen./RJLVFK2'(5Wenn ein Bit oder beide Bits, die von der Logisch-ODER-Funktion geprüft werden, denWert 1 haben, wird eine 1 an die entsprechende Stelle im Ausgabestring Q geschrieben.Wenn beide Bits den Wert 0 haben, wird eine 0 an diese Stelle im Ausgabestring Qgeschrieben. Die Logisch-ODER-Funktion kann verwendet werden, um Strings zuverknüpfen oder eine Vielzahl von Ausgängen mit einer einzigen, einfachen Logikstrukturanzusteuern. Die Logisch-ODER-Funktion bildet das Äquivalent zu zwei parallelenRelaiskontakten, multipliziert mit der Anzahl der Bits im Bitstring. Sie ermöglicht esbeispielsweise, Anzeigeleuchten direkt von Eingabesignalen aus anzusteuern oder demVerhalten von Statusleuchten einen Blinkeffekt zu überlagern.EnableEingang 1Eingang 2$1':25'IN1 Q7OKAusgang<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-3


14%LWRSHUDWLRQVIXQNWLRQHQ/RJLVFK81'/RJLVFK2'(53DUDPHWHUGHU)XQNWLRQHQ/RJLVFK81'XQG/RJLVFK2'(5(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGGHU9RUJDQJDXVJHI KUW, ,4076*5$,$4.RQVWDQWH, ,4076*5$,$4.RQVWDQWH.RQVWDQWHRGHU5HIHUHQ]I UGDVHUVWH:RUWGHVHUVWHQ6WULQJV.RQVWDQWHRGHU5HIHUHQ]I UGDVHUVWH:RUWGHV]ZHLWHQ6WULQJVRN (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰ 'HURN$XVJDQJZLUGDNWLYLHUWZHQQHQDEOHDNWLYLHUWZLUG4 ,4076$6%6&QLFKW6*5$,$4$XVJDQJ4HQWKlOWGDV(UJHEQLVGHU2SHUDWLRQ%HLVSLHOI UGLH)XQNWLRQ/RJLVFK81'Im Beispiel werden die mit den Ersatznamen WORD1 und WORD2 bezeichneten 16-Bit-Strings geprüft, wenn der Eingang %I0001 gesetzt wird. Die Ergebnisse der Funktion"Logisch UND" werden in einen Ausgabestring ER<strong>GE</strong>BNIS geschrieben.%I0001WORD1ANDWORDIN1 QER<strong>GE</strong>BNISWORD10 0 0 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 0 0WORD2 1 1 0 1 1 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1WORD2IN2ER<strong>GE</strong>BNIS0 0 0 1 1 1 0 0 0 0 0 0 10 0 014-4 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


14%LWRSHUDWLRQVIXQNWLRQHQ([NOXVLY2'(5Die Exklusiv-ODER-Funktion vergleicht jedes einzelne Bit im Bit-String IN1 mit dementsprechenden Bit im String IN2. Sind die Bits verschieden, wird eine 1 an die entsprechendePosition im Ausgabe-Bit-String geschrieben.Enable XORWORDOKEingang 1 IN1 Q AusgangEingang 2 IN2Nach jedem Eingang von Abfragedaten werden mit der Exklusiv-ODER-Funktion die einzelnenBits im Bitstring IN1 und das entsprechende Bit im Bitstring IN2 geprüft, wobei jeweilsmit dem niederwertigsten Bit begonnen wird. Nur dann, wenn nur eines der beidengeprüften Bits den Wert 1 hat, wird eine 1 an die entsprechende Stelle im Ausgabe-BitstringQ geschrieben. Die Exklusiv-ODER-Funktion leitet einen eintreffenden Energieflußnach rechts weiter.Wenn der String IN2 und der Ausgabestring Q bei derselben Referenz beginnen, bewirkteine in den String IN1 geschriebene 1, daß das entsprechende Bit im String IN2 zwischen0 und 1 umschaltet. Solange der Energiefluß ansteht, ändert es seinen Zustand bei jederAbfrage. Längere Zyklen können programmiert werden, indem der Energiefluß der Funktionimpulsartig zugeführt wird, wobei die Impulsfrequenz doppelt so groß wie die Blinkfrequenzist. Der Energieflußimpuls sollte der Länge einer Abfrage entsprechen (was miteinem Einzelimpuls-Merker oder einem sich selbst zurücksetzenden Zeitgeber bewerkstelligtwerden kann).Die Exklusiv-ODER-Funktion eignet sich gut zum schnellen Vergleichen zweier Bitstringsoder um eine Gruppe von Bits mit der Geschwindigkeit "ein EIN-Zustand beijeweils zwei Abfragen" blinken zu lassen.3DUDPHWHUGHU([NOXVLY2'(5)XQNWLRQ(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGGHU9RUJDQJDXVJHI KUW,1 ,4076*5$,$4.RQVWDQWH,1 ,4076*5$,$4.RQVWDQWHRN.RQVWDQWHRGHU5HIHUHQ]I UGDVHUVWH:RUWGHU;252SHUDWLRQ.RQVWDQWHRGHU5HIHUHQ]I UGDV]ZHLWH:RUWGHU;252SHUDWLRQ(QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰ 'HURN$XVJDQJZLUGDNWLYLHUWZHQQHQDEOHDNWLYLHUWZLUG4 ,4076$6%6&QLFKW6*5$,$4$XVJDQJ4HQWKlOWGDV(UJHEQLVGHU2SHUDWLRQ<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-5


14%LWRSHUDWLRQVIXQNWLRQHQ([NOXVLY2'(5%HLVSLHOIm Beispiel wird immer dann, wenn %I0001 gesetzt wird, der mit dem ErsatznamenWORD3 bezeichnete Bitstring gelöscht (d.h. alle Bits werden auf Null gesetzt).%I0001WORD3WORD3XORWORDIN1 QIN2WORD3IN1 (WORD3) 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 0 0IN2 (WORD3) 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 0 0Q (WORD3) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 014-6 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


14%LWRSHUDWLRQVIXQNWLRQHQ/RJLVFKH,QYHUWLHUXQJ1,&+7Die logische Invertierungsfunktion (NICHT-Operation) versetzt jedes einzelne Bit imAusgabe-Bitstring Q in den entgegengesetzten Zustand des entsprechenden Bits im BitstringIN1.Alle Bits werden bei jeder Anfrage geändert, während derer Energiefluß ansteht, so daßder Ausgabestring Q das logische Komplement von IN1 darstellt. Die Funktion leitetjeden eintreffenden Energiefluß nach rechts weiter. Es kann eine Länge von 256 Wörternausgewählt werden.EnableNOTWORDOKEingang 1INQAusgang3DUDPHWHUGHU)XQNWLRQ/RJLVFKH,QYHUWLHUXQJ(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGGHU9RUJDQJDXVJHI KUW,1 ,4076*5$,$4.RQVWDQWH.RQVWDQWHRGHU5HIHUHQ]I UGDVHUVWH]XLQYHUWLHUHQGH:RUWRN (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰ 'HURN$XVJDQJZLUGDNWLYLHUWZHQQHQDEOHDNWLYLHUWZLUG4 ,4076$6%6&QLFKW6*5$,$4$XVJDQJ4HQWKlOWGDV(UJHEQLVGHU2SHUDWLRQ%HLVSLHOIm Beispiel wird immer dann, wenn der Eingang %I0001 gesetzt wird, der mit demErsatznamen TAC bezeichnete Bitstring auf den invertierten Bitstring CAT gesetzt.%I0001CATNOTWORDIN QTAC<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-7


14%LWRSHUDWLRQVIXQNWLRQHQ%LWYHUVFKLHEXQJQDFKUHFKWV%LWYHUVFKLHEXQJQDFKOLQNVDie Funktion "Verschiebung nach links" verschiebt alle Bits in einem Wort oder einer Wortgruppeum eine angegebene Anzahl Stellen nach links. Bei diesem Verschiebungsvorgangwird die angegebene Anzahl Bits aus dem Ausgabestring heraus nach links verschoben. DaBits aus dem oberen Stringende "heraus" geschoben werden, wird dieselbe Anzahl Bits amunteren Ende in den String "hinein" geschoben.MSBLSBB2 ← 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 0 0 ←B1Die Funktion "Verschiebung nach rechts" dient zum Verschieben aller Bits in einem Wortoder einer Wortgruppe um eine angegebene Anzahl Stellen nach rechts. Bei diesem Verschiebungsvorgangwird die angegebene Anzahl Bits aus dem Ausgabestring heraus nach rechtsverschoben. Da Bits aus dem unteren Stringende "heraus" geschoben werden, wird dieselbeAnzahl Bits am oberen Ende in den String "hinein" geschoben.MSBLSBB1 → 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 0 0 →B2Für jede der beiden Funktionen kann eine Stringlänge von 1 bis 256 Wörtern ausgewählt werden.EnableHineinzuschiebendesWort6+,)7/WORD??IN B2Letztes herausgeschobenesBitAnzahl der BitsNQAusgangHineingeschobenes BitWenn die Anzahl der zu verschiebenden Bits (N) größer ist als die Anzahl der Bits im Array *16, wird das Array (Q) mit Kopien des Eingangsbits (B1) gefüllt, und das Eingangsbit wird inden Ausgabe-Energiefluß (B2) kopiert. Wenn die Anzahl der zu verschiebenden Bits null beträgt,wird keine Verschiebung ausgeführt; das Eingangsarray wird in das Ausgangsarray kopiert,und das Eingangsbit (B1) wird in den Ausgabe-Energiefluß kopiert.Die in den Stringanfang hinein verschobenen Bits werden über den Eingabeparameter B1 festgelegt.Wenn als Anzahl der zu verschiebenden Bits eine Länge größer 1 angegeben wurde,erhält jedes einzelne Bit denselben Wert (0 oder 1). Dies kann sein:ŒŒDer Boolesche Ausgabewert einer anderen Programmfunktion.Alles Einsen. Um dies zu bewerkstelligen, verwenden Sie den speziellen Referenz-Ersatznamen ALW_ON für die Freigabe von Eingang B1.B1Œ Alles Nullen. Um dies zu bewerkstelligen, verwenden Sie den speziellen Referenz-Ersatznamen ALW_OFF für die Freigabe von Eingang B1.Die Funktion leitet den Energiefluß nach rechts weiter, es sei denn, daß als Anzahl für die zuverschiebenden Bits Null angegeben ist.Der Ausgang Q enthält die verschobene Kopie des Eingabestrings. Wenn Sie den Eingabestringverschieben wollen, muß der Ausgabeparameter Q denselben Speicherplatz wie der EingabeparameterIN verwenden. Der gesamte verschobene String wird bei jeder Abfrage geschrieben,bei der Energiefluß eintrifft. Der Ausgang B2 enthält das letzte herausgeschobene Bit. Wenn z.B.vier Bits verschoben wurden, würde B2 das vierte herausgeschobene Bit enthalten.14-8 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


14%LWRSHUDWLRQVIXQNWLRQHQ%LWYHUVFKLHEXQJQDFKUHFKWV%LWYHUVFKLHEXQJQDFKOLQNV3DUDPHWHUGHU)XQNWLRQHQ%LWYHUVFKLHEXQJQDFKUHFKWVOLQNV(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGGLH9HUVFKLHEXQJDXVJHI KUW,1 ,4076*5$,$4 ,1HQWKlOWGDVHUVWH]XYHUVFKLHEHQGH:RUW1 ,407*5$,$4.RQVWDQWH1HQWKlOWGLH$Q]DKOGHU6WHOOHQ%LWVXPGLHGDV$UUD\YHUVFKREHQZHUGHQVROO% (QHUJLHIOX‰ %HQWKlOWGHQ%LWZHUWGHULQGDV$UUD\YHUVFKREHQZHUGHQVROO% (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰ %HQWKlOWGHQ%LWZHUWGHVOHW]WHQDXVGHP$UUD\KHUDXVYHUVFKREHQ%LWV4 ,4076$6%6&*5$,$4'HU$XVJDQJ4HQWKlOWGDVHUVWH:RUWGHVYHUVFKREHQHQ$UUD\V%HLVSLHOIm Beispiel wird immer dann, wenn der Eingang %I0001 gesetzt wird, der Ausgabe-Bitstring,der sich in dem durch den Ersatznamen WORD2 bezeichneten Speicherplatz befindet,zu einer Kopie der Bits im Speicherplatz WORD1. Der Ausgabestring wird, wiedurch den Eingang LENGTH angegeben, um 8 Bits nach links verschoben. Die resultierendenoffenen Bits am Anfang des Ausgabestrings werden auf den Wert von %I0002gesetzt.%I0001WORD1LENGTH8%I00026+,)7/:25'IN B2N QB1OUTBITWORD2<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-9


14%LWRSHUDWLRQVIXQNWLRQHQ%LWURWDWLRQQDFKUHFKWV%LWURWDWLRQQDFKOLQNVDie Funktion "Bitrotation nach links" rotiert alle Bits in einem String um eine angegebene AnzahlStellen nach links. Bei der Rotation wird die angegebene Anzahl Bits aus dem Eingabestringheraus nach links und rechts wieder in den String hinein rotiert.Die Funktion "Rotation nach rechts" rotiert die Bits im String nach rechts. Bei der Rotation wirddie angegebene Anzahl Bits aus dem Eingabestring heraus nach rechts und links wieder in denString hinein rotiert.Für jede der beiden Funktionen kann eine Länge von 1 bis 256 Wörtern ausgewählt werden. DieAnzahl der zu rotierenden Stellen muß größer als Null und kleiner als die Anzahl der im Stringenthaltenen Bits sein.Die Bitrotations-Funktion leitet den Energiefluß nach rechts weiter, sofern nicht die angegebeneAnzahl der zu rotierenden Bits größer als die Gesamtlänge des Strings oder kleiner als Null ist.Das Ergebnis wird in den Ausgabestring Q geschrieben. Wenn Sie wollen, daß der Eingabestringrotiert wird, muß der Ausgabeparameter Q denselben Speicherplatz wie der EingabeparameterIN verwenden. Der gesamte rotierte String wird bei jeder Abfrage geschrieben, bei derEnergiefluß eintrifft.EnableZu rotierendes WortAnzahl der BitsROLWORDINN??QOKAusgang3DUDPHWHUGHU)XQNWLRQHQ%LWURWDWLRQQDFKUHFKWVOLQNV(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGGLH5RWDWLRQDXVJHI KUW,1 ,4076*5$,$4 ,1HQWKlOWGDVHUVWH]XURWLHUHQGH:RUW1 ,407*5$,$4.RQVWDQWH 1HQWKlOWGLH$Q]DKOGHU6WHOOHQ%LWVXPGLHGDV$UUD\URWLHUWZHUGHQVROORN (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰ 'HURN$XVJDQJZLUGDNWLYLHUWZHQQGHU(QHUJLHIOX‰DXIGLH5RWDWLRQVIXQNWLRQ EHUJHKWXQGGLH/lQJHGHU5RWDWLRQGLH$UUD\JU|‰HQLFKW EHUVWHLJW4 ,4076$6%6&*5$,$4 'HU$XVJDQJ4HQWKlOWGDVHUVWH:RUWGHVURWLHUWHQ$UUD\V%HLVSLHOIm Beispiel wird immer dann, wenn der Eingang %I0001 gesetzt wird, der Eingabe-Bitstring imSpeicherplatz %R0001 um 3 Bits rotiert. Das Ergebnis wird in %R0002 geschrieben. Dabei verändertdie Funktion den Eingabe-Bitstring %R0001 nicht. Wenn für IN und Q dieselbe Referenzverwendet wird, bewirkt die Rotation keine Änderung der Bitpositionen.%I0001%R0001CONST+00003ROLWORD1IN Q %R0002N%R0001%R0002 nachdem Setzen von %I0001MSBLSB1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0MSB1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0LSB1 1 114-10 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


14%LWRSHUDWLRQVIXQNWLRQHQ%LWDEIUDJHDie Bitabfrage-Funktion fragt ein Bit innerhalb eines Bitstrings ab, um festzustellen, obdieses Bit aktuell den Wert 1 oder 0 hat. Das Ergebnis der Abfrage wird zum Ausgang Qgeschrieben.Bei jeder Rundabfrage versetzt die Bitabfrage- Funktion immer dann, wenn Energieflußeintrifft, den Ausgang Q in denselben Zustand wie das angegebene Bit. Wenn dieBitnummer nicht über eine Konstante, sondern über ein Register festgelegt wird, kannderselbe Funktionsblock in aufeinanderfolgenden Rundabfragen unterschiedliche Bitsabfragen. Wenn der Wert von BIT außerhalb des Bereichs (1 BIT (16 * Länge) )liegt, wird Q auf AUS gesetzt.Es kann eine Stringlänge von 1 bis 256 Wörtern ausgewählt werden.3DUDPHWHUGHU%LWDEIUDJH)XQNWLRQ(LQJDQJ$XVJDQJ%HLVSLHO$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQAbzufragendesBitAnzahl der Bitsvon INEnable %,77(67WORD??INBITQAusgang%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGGLH%LWDEIUDJHDXVJHI KUW,1 ,4076*5$,$4 ,1HQWKlOWGDVHUVWH:RUWGHU'DWHQDXIGLHGLH2SHUDWLRQDQJHZHQGHWZHUGHQVROO%,7 ,407*5$,$4.RQVWDQWH%,7HQWKlOWGLH1XPPHUGHV%LWVYRQ,1GDVDEJHIUDJWZHUGHQVROO'HU]XOlVVLJH%HUHLFKODXWHW%,7/lQJH4 (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰ 'HU$XVJDQJ4ZLUGDNWLYLHUWZHQQGDVDEJHIUDJWH%LWGHQ=XVWDQGKDWWHIm Beispiel wird immer dann, wenn der Eingang %I0001 gesetzt wird, das Bit abgefragt,das sich an der durch die Referenz PICKBIT gegebenen Position befindet. Das Bit gehörtzum String PRD_CDE. Wenn es den Wert 1 hat, leitet der Ausgang Q den Energieflußweiter, und der Merker %Q0001 wird eingeschaltet.%I0001PRD_CDE%,77(67WORD1INQ%Q0001( )PICKBITBIT<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-11


14%LWRSHUDWLRQVIXQNWLRQHQ%LWVHW]HQXQG]XU FNVHW]HQDie Funktion "Bit setzen" setzt ein Bit in einem Bitstring auf 1. Die Funktion "Bit zurücksetzen"setzt ein Bit in einem Bitstring auf 0.Bei jeder Rundabfrage setzt die Funktion immer dann, wenn der Energiefluß auf sie übergeht,das angegebene Bit. Wenn die Bitnummer nicht über eine Konstante, sondern übereiner Variable (ein Register) festgelegt wird, kann derselbe Funktionsblock in aufeinanderfolgendenRundabfragen unterschiedliche Bits setzen.Es kann eine Stringlänge von 1 bis 256 Wörtern ausgewählt werden. Die Funktion leitetden Energiefluß nach rechts weiter, sofern nicht der Wert für BIT außerhalb des Bereichs(1 BIT (16 * Länge) ) liegt. Anschließend wird ok auf AUS gesetzt.EnableErstes WortAnzahl der Bitsvon IN%,7Ã6(7WORD??INBITOK3DUDPHWHUGHU)XQNWLRQHQ%LWVHW]HQXQG%LW]XU FNVHW]HQ%HLVSLHO(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGGLH%LWRSHUDWLRQDXVJHI KUW,1 ,4076$6%6&*5$,$4%,7 ,407*5$,$4.RQVWDQWH,1HQWKlOWGDVHUVWH:RUWGHU'DWHQDXIGLHGLH2SHUDWLRQDQJHZHQGHWZHUGHQVROO%,7HQWKlOWGLH1XPPHUGHV%LWVYRQ,1GDVJHVHW]WRGHU]XU FNJHVHW]WZHUGHQVROO'HU]XOlVVLJH%HUHLFKODXWHW%,7/lQJHRN (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰ 'HURN$XVJDQJZLUGLPPHUGDQQDNWLYLHUWZHQQGLH%LW(LQJDEHJ OWLJLVWXQGGHU(QHUJLHIOX‰DXIHQDEOH EHUJHKWIm Beispiel wird immer dann, wenn der Eingang %I0001 gesetzt wird, das Bit 12 des beider Referenz %R0040 beginnenden Strings auf 1 gesetzt.%I0001%,7 6(7:25'1%R0040INQCONST00012BIT14-12 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


14%LWRSHUDWLRQVIXQNWLRQHQ0DVNLHUWHU9HUJOHLFKDie Funktion "Maskierter Vergleich" vergleicht die Inhalte zweiter separater Bitstringmiteinander. Sie bietet die Möglichkeit, ausgewählte Bits zu "maskieren", also auszublenden.Dabei könnte der Eingabestring 1 beispielsweise die Zustände der Ausgänge von Geräten wiez.B. Magneten oder Motorstartern enthalten. Der Eingabestring 2 könnte die Rückmeldungenenthalten, die an ihren Eingängen anstehen und von Geräten wie z.B. Grenzschaltern oderKontakten geliefert werden.Enable MASKCOMPWORD1Eingang1 IN1MCEingang 2 IN2 QBitstring-MaskeBitnummerMBITBNNichtübereinstimmungAusgangNummer des letzten übereinstimmendenBitsWenn der Energiefluß bei der Funktion eintrifft, beginnt diese, die Bits im ersten String mitden entsprechenden Bits im zweiten String zu vergleichen. Der Vergleich wird fortgesetzt, biseine Nichtübereinstimmung festgestellt wird oder das Ende des Strings erreicht ist.Der Eingang BIT speichert die Bitnummer, bei welcher der nächste Vergleich beginnen soll(eine 0 kennzeichnet das erste Bit im String). Der Ausgang BN speichert die Bitnummer, beiwelcher der letzte Vergleich erfolgt ist (wobei eine 1 das erste Bit im String kennzeichnet). DieVerwendung derselben Referenz für BIT und BN bewirkt, daß der Vergleich bei der nächstenBitposition nach einer Nichtübereinstimmung beginnt; wenn alle Bits erfolgreich verglichenwurden, beginnt der Vergleich beim nächsten Aufruf des Funktionsblocks am Anfang.Wenn Sie veranlassen wollen, daß der nächste Vergleich an einer anderen Stelle im Stringbeginnen soll, können Sie unterschiedliche Referenzen für BIT und BN angeben. Wenn derWert von BIT eine Position hinter dem Stringende ist, wird BIT auf 0 zurückgesetzt, bevor dernächste Vergleich beginnt.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-13


143DUDPHWHUGHU)XQNWLRQ0DVNLHUWHU9HUJOHLFK(LQJDQJ $XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJ$XVJDQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ /RJLN]XP$NWLYLHUHQGHU)XQNWLRQ,1 5$,$45HIHUHQ]I UGHQHUVWHQ]XYHUJOHLFKHQGHQ%LWVWULQJ1XUI U'DWHQYRP7\S:25',4076*,1 5$,$45HIHUHQ]I UGHQ]ZHLWHQ]XYHUJOHLFKHQGHQ%LWVWULQJ1XUI U'DWHQYRP7\S:25',4076*0 5$,$45HIHUHQ]I UGLH%LWVWULQJ0DVNH1XUI U'DWHQYRP7\S:25',407666%6&*%,7 ,4076*5$,$4.RQVWDQWH 5HIHUHQ]I UGLH1XPPHUGHV%LWVEHLZHOFKHUGHUQlFKVWH9HUJOHLFKEHJLQQHQVROO0& (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰ %HQXW]HUORJLN]XU)HVWVWHOOXQJREHLQH1LFKW EHUHLQVWLPPXQJDXIJHWUHWHQLVW4 5$,$4$XVJHJHEHQH.RSLHGHV0DVNHQ%LWVWULQJV01XUI U'DWHQYRP7\S:25',4076$6%6&*%1 ,4076*5$,$4 1XPPHUGHV%LWVEHLGHPGLHOHW]WH1LFKW EHUHLQVWLPPXQJDXIJHWUHWHQLVW/lQJH .RQVWDQWH $Q]DKOGHU:|UWHULP%LWVWULQJ'LHVHEHWUlJWI U'DWHQYRP7\S:25'XQGI U'DWHQYRP7\S':25')XQNWLRQVZHLVHGHVPDVNLHUWHQ9HUJOHLFKVWenn alle einander entsprechenden Bits in den Strings IN1 und IN2 übereinstimmen, setztdie Funktion den Nichtübereinstimmungs-Ausgang MC (für "miscompare”) auf 0 und BNauf die höchste Bitnummer in den Eingabestrings. Anschließend wird der Vergleichbeendet. Der nächste Aufruf eines maskierten Wortvergleichs bewirkt ein Zurücksetzenauf 0. Wenn die beiden aktuell verglichenen Bits nicht identisch sind, fragt die Funktiondas entsprechend numerierte Bit im String M (der Maske) ab. Wenn das Maskenbit eine 1ist, wird der Vergleich fortgesetzt, bis eine weitere Nichtübereinstimmung festgestelltwird oder das Ende der Eingabestrings erreicht ist. Wenn eine Nichtübereinstimmungfestgestellt wird und das zugehörige Maskenbit eine 0 ist, führt die Funktion folgendeSchritte aus:1. Das zugehörige Maskenbit in M wird auf 1 gesetzt.2. Der Ausgang "Nichtübereinstimmung" (MC) wird auf 1 gesetzt.3. Der ausgegebene Bitstring Q wird so aktualisiert, daß er gleich dem neuen Inhalt desMaskenstrings M ist.4. Der Ausgang "Bitnummer" (BN) wird auf die Nummer des Bits gesetzt, bei dem dieNichtübereinstimmung aufgetreten ist.5. Der Vergleich wird beendet.14-14 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


14%LWRSHUDWLRQVIXQNWLRQHQ0DVNLHUWHU9HUJOHLFK%HLVSLHOIm Beispiel wird die Funktion "Maskierter Wortvergleich" nach der ersten Abfrageausgeführt. Sie vergleicht %M0001–16 mit %M0017–32. %M0033–48 enthalten dieMaske. Der Wert in %R0001 legt die Bitposition in den beiden Eingabestrings fest, beiwelcher der Vergleich beginnt.FST_SCNMASK| |COMPWORD1%M0001 IN1 MC%M0017 IN2 Q %M0033%M0033 M BN%R0001 BIT%R0001%Q0001(S)Bevor der Funktionsblock ausgeführt wird, haben die obigen Referenzen folgenden Inhalt:(IN1 ) – %M0001 = 6C6Ch =0 1 1 0 1 1 0 0 0 1 1 0 1 1 0 0(IN2) – %M0017 = 606Fh = 0 1 1 0 1 1 0 1 0 1 1 0 1 1 1 1(M/Q) – %M0033 = 000Fh = 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1(BIT/BN) – %R0001 = 0(MC) – %Q0001 = AUSNach Ausführung des Funktionsblocks lautet der Inhalt dieser Referenzen:,1ñÃÈ0à ÃLGHQWLVFK,1ñÃÈ0à ÃLGHQWLVFK04ñÃÈ0Ã%,7%1ñÃÈ5à Ã0 1 1 0 1 1 0 0 0 1 1 0 1 1 0 00 1 1 0 1 1 0 1 0 1 1 0 1 1 1 10 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 1 1 10&ñÃÈ4à Ã(,1In diesem Beispiel lösen der Kontakt %T1 und der Merker %M100 eine und nur eineAusführung aus; andernfalls würde die Funktion ständig wiederholt und möglicherweiseunerwartete Ergebnisse liefern.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-15


14%LWRSHUDWLRQVIXQNWLRQHQ%LWSRVLWLRQDie Bitpositions-Funktion ermittelt innerhalb eines Bitstrings die Position eines auf 1 gesetztenBits.Bei jeder Rundabfrage fragt die Funktion, wenn der Energiefluß auf sie übergeht, den bei INbeginnenden Bitstring ab. Wenn die Funktion den Abfragevorgang beendet, bedeutet dies,daß sie entweder ein Bit mit dem Wert 1 gefunden oder die gesamte Länge des Strings abgefragthat.POS wird auf die Position innerhalb des Bitstrings gesetzt, an der sich das erste Bit mit demWert 1 befindet; POS wird auf Null gesetzt, wenn kein Bit mit dem Wert 1 gefunden wird.Es kann eine Stringlänge von 1 bis 256 Wörtern ausgewählt werden. Die Funktion leitet denEnergiefluß nach rechts weiter, wenn enable den Zustand EIN hat.EnableErstes Wort%,7Ã326:25'??INPOSOKPosition des Bits mit demWert 1, falls gefunden,ansonsten 03DUDPHWHUI UGLH%LWSRVLWLRQV)XQNWLRQ(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGHLQH%LWVXFKHDXVJHI KUW,1 ,4076*5$,$4 ,1HQWKlOWGDVHUVWH:RUWGHU'DWHQDXIGLHGLH2SHUDWLRQDQJHZHQGHWZHUGHQVROORN (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰ 'HURN$XVJDQJZLUGDNWLYLHUWZHQQHQDEOHDNWLYLHUWZLUG326 ,407*5$,$4 'LH3RVLWLRQGHVHUVWHQJHIXQGHQHQ%LWVPLWGHP:HUWRGHU1XOOZHQQNHLQ%LWPLWGHP:HUWJHIXQGHQZLUG%HLVSLHOIm Beispiel wird immer dann, wenn %I0001 gesetzt wird, der bei %M0001 beginnende Bitstringabgesucht, bis ein Bit mit dem Wert 1 gefunden wird. Der Merker %Q0001 hat denZustand "Ein". Wird ein Bit mit dem Wert 1 gefunden, so wird seine Position innerhalb desBitstrings nach %AQ001 geschrieben. Wenn %I0001 gesetzt wird, Bit %M0001 den Wert 0hat und Bit %M0002 den Wert 1 hat, lautet der nach %AQ001 geschriebene Wert 2.%I0001%M0001%,7Ã326:25'INPOS%AQ0001%Q0001( )14-16 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


14%LWRSHUDWLRQVIXQNWLRQHQ%LWIROJHVWHXHUXQJDie Bitfolgesteuerungs-Funktion verschiebt eine Bitfolge durch ein Bit-Array.EnableResetBIT SEQ??ROKRichtung DIRNummerStartadresseSTEPSTAdresseDie Arbeitsweise dieser Funktion hängt vom vorherigen Wert des Parameters EN ab:5$NWXHOOH$XVI KUXQJ(19RUKHULJH$XVI KUXQJ(1$NWXHOOH$XVI KUXQJ$XVI KUXQJGHU%LWIROJHVWHXHUXQJ$86 $86 $86 %LWIROJHVWHXHUXQJZLUGQLFKWDXVJHI KUW$86 $86 (,1 %LWIROJHVWHXHUXQJLQNUHPHQWLHUWGHNUHPHQWLHUWXP$86 (,1 $86 %LWIROJHVWHXHUXQJZLUGQLFKWDXVJHI KUW$86 (,1 (,1 %LWIROJHVWHXHUXQJZLUGQLFKWDXVJHI KUW(,1 (,1$86 (,1$86 %LWIROJHVWHXHUXQJZLUG]XU FNJHVHW]WDer Reset-Eingang (R) übersteuert den enable-Eingang (EN) und bewirkt stets das Zurücksetzender Folgesteuerung . Wenn R aktiv ist, wird die aktuelle Schrittnummer auf den mitdem Parameter "Schrittnummer" übergebenen Wert eingestellt. Wenn keine Schrittnummereingegeben wird, wird als Schritt 1 eingestellt. Alle Bits in der Folgesteuerung werden auf 0gesetzt, ausgenommen das Bit, auf das der aktuelle Schritt zeigt; dieses wird auf 1 gesetzt.Wenn enable aktiv ist, Reset aber nicht, wird das Bit zurückgesetzt, auf das die aktuelleSchrittnummer zeigt. Die aktuelle Schrittnummer wird in Abhängigkeit vom Parameter"Richtung" inkrementiert oder dekrementiert. Anschließend wird das Bit, auf das die neueSchrittnummer zeigt, auf 1 gesetzt.Der Parameter ST ist optional. Wird er nicht verwendet, arbeitet die Bitfolgesteuerungs-Funktion wie oben beschrieben, nur mit der Ausnahme, daß keine Bits gesetzt oder zurückgesetztwerden. Die Funktion durchläuft lediglich den zulässigen Bereich der aktuellenSchrittnummer.6SHLFKHUEHGDUII UHLQH%LWIROJHVWHXHUXQJ Jede Bitfolgesteuerung verwendet drei Wörter (Register) aus dem %R-Speicher zumSpeichern der Informationen:Wort 1Wort 2Wort 3Aktuelle SchrittnummerSequenzlänge (in Bit)Steuerwort<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-17


14%LWRSHUDWLRQVIXQNWLRQHQ%LWIROJHVWHXHUXQJWort 3 (das Steuerwort) speichert den Zustand der Booleschen Ein- und Ausgänge desihm zugeordneten Funktionsblocks im folgenden Format:15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0ReserviertOK (Statusausgang)EN (Freigabeeingang)3DUDPHWHUI UGLH%LWIROJHVWHXHUXQJV)XQNWLRQ(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJDGGUHVV 5 %HLDGGUHVVKDQGHOWHVVLFKXPGLH3RVLWLRQGHVDNWXHOOHQ6FKULWWHVGLH/lQJHXQGGHQOHW]WHQHQDEOHXQGRN6WDWXVHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWEHLGHUYRUDQJHJDQJHQHQ5XQGDEIUDJHQLFKWDNWLYLHUWZDUXQG5QLFKWDNWLYLHUWLVWI KUWGLH%LWIROJHVWHXHUXQJGLH9HUVFKLHEXQJQLFKWDXV5 (QHUJLHIOX‰ :HQQ5DNWLYLHUWLVWZLUGDOV6FKULWWQXPPHUGHU%LWIROJHVWHXHUXQJGHU:HUWLQ67(36WDQGDUGHLQVWHOOXQJ IHVWJHOHJWXQGHVZHUGHQ1XOOHQLQGLH%LWIROJHVWHXHUXQJJHVFKULHEHQPLW$XVQDKPHGHVDNWXHOOHQ6FKULWWQXPPHUELWV',5 (QHUJLHIOX‰ :HQQ',5DNWLYLHUWLVWZLUGGLH6FKULWWQXPPHUGHU%LWIROJHVWHXHUXQJYRUGHU9HUVFKLHEXQJLQNUHPHQWLHUW$QGHUQIDOOVZLUGVLHGHNUHPHQWLHUW67(3 ,407*5$,$4.RQVWDQWHNHLQH:HQQ5DNWLYLHUWLVWZLUGGLH6FKULWWQXPPHUDXIGLHVHQ:HUWHLQJHVWHOOW67 ,4076$6%6&*5$, 67HQWKlOWGDVHUVWH:RUWGHU%LWIROJHVWHXHUXQJ2SWLRQDO$4NHLQHRN (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰ 'HURN$XVJDQJZLUGDNWLYLHUWZHQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVW%HLVSLHOIm Beispiel wird die Bitfolgesteuerung auf das Speicherregister %R0001 angewendet. Ihrestatischen Daten werden in den Registern %R0010–12 gespeichert. Wenn CLEAR aktivist, wird die Folgesteuerung zurückgesetzt, und der aktuelle Schritt wird auf die Schrittnummer3 gesetzt. Die ersten acht Bits von %R0001 werden auf Null gesetzt.Wenn NXT_SEQ aktiv ist, CLEAR aber nicht, wird das Bit für die Schrittnummer 3 zurückgesetztund das Bit für die Schrittnummer 2 oder 4 (je nachdem, ob DIR aktiviert istoder nicht) gesetzt.NXT CYCCLEARDIRECTCONST00003%R0001BIT SEQ12RDIRSTEPST%R001014-18 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


146WHXHUXQJVIXQNWLRQHQIn diesem Abschnitt werden die Steuerungsfunktionen beschrieben, die zur Begrenzungder Programmausführung und zum Ändern der Art der Verarbeitung des Anwendungsprogrammsdurch die CPU verwendet werden können.ŒŒŒŒŒŒ$NWXDOLVLHUXQJDQJHJHEHQHU($3XQNWH'2,26SUXQJ]XHLQHP6XEURXWLQHQEORFN&$//7HPSRUlUHV3URJUDPPHQGH(1'$XVI KUHQHLQHU*UXSSHYRQ/RJLNVHJPHQWHQRKQH(QHUJLHIOX‰0&56SUXQJ]XHLQHUDQJHJHEHQHQ3URJUDPPSRVLWLRQ-803/$%(/(LQI JHQYRQ(UOlXWHUXQJVWH[WHQLQGLH3URJUDPPORJLN&200(17Die komplexeren Steuerungsfunktionen, die Service-Anforderungen und die PID-Algorithmenwerden in anderen Kapiteln dieses Handbuches beschrieben.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-19


146WHXHUXQJVIXQNWLRQHQ'R,2Die Do I/O-Funktion aktualisiert bei laufendem Programm Ein- oder Ausgänge für dieDauer einer Abfrage. Die Do I/O-Funktion kann auch verwendet werden, um ausgewählteE/A-Punkte während der Programmausführung außerhalb der normalen E/A-Abfrage zuaktualisieren.enable'2Ã,2OKStartadresseEndadresseSTENDALTDie Ausführung der Funktion wird fortgesetzt, bis alle Eingänge im ausgewählten Bereichgemeldet oder alle Ausgänge gesetzt wurden. Anschließend fährt das Programm mit dernächsten Funktion fort.Die Funktion leitet einen eintreffenden Energiefluß nach rechts weiter, es sei denn, daߌŒŒnicht alle Referenzen des angegebenen Typs innerhalb des ausgewählten Bereichsvorhanden sind,die Micro-SPS nicht in der Lage ist, die von der Funktion erzeugte temporäreE/A-Liste korrekt zu verarbeiten, oderder angegebene Bereich Module beinhaltet, die mit einem Fehler des Typs"E/A-Ausfall" in Zusammenhang stehen.9HUZHQGXQJYRQ'2,2LQ9HUELQGXQJPLW(UZHLWHUXQJVHLQKHLWHQDie Funktion Do I/O aktualisiert die Referenzadressen der abgefragten E/A-Punkte stetskorrekt, selbst dann, wenn bei der Autokonfiguration der SPS einige E/A-Adressen übersprungenwurden. Bei der Autokonfiguration einer 14-Punkt-Micro-SPS mit angeschlossenenE/A-Erweiterungseinheiten werden die E/A-Adressen I0009 bis I0016 und Q0009bis Q0016 übersprungen, und der Bereich der E/A-Adressen der ersten Erweiterungseinheitbeginnt bei I0017 und Q0017. Diese E/A-Punkte werden von der Funktion Do I/Okorrekt aktualisiert. Der Referenzspeicher am Do-I/O-Parameter ALT enthält 16 Datenpunkte,und zwar 8 Punkte für das Modul und 8 Punkte für die Erweiterungseinheit.14-20 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


143DUDPHWHUGHU)XQNWLRQ'R,2(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGHLQHHLQJHVFKUlQNWH$EIUDJHYRQ(LQRGHU$XVJlQJHQDXVJHI KUW67 ,4$,$4 6WDUWDGUHVVHGHU]XDNWXDOLVLHUHQGHQ($3XQNWH(1' ,4$,$4 (QGDGUHVVHGHU]XDNWXDOLVLHUHQGHQ($3XQNWH$/7 ,407*5$,$4NHLQH =XP$EIUDJHQGHU(LQJlQJHOHJW$/7GLH$GUHVVHI UGLH6SHLFKHUXQJGHUDEJHIUDJWHQ(LQJDQJVSXQNWE]Z:RUWZHUWHIHVW=XP$EIUDJHQGHU$XVJlQJHOHJW$/7GLH$GUHVVHIHVWYRQGHU$XVJDQJVSXQNWE]Z:RUWZHUWH]XKROHQVLQG:HQQI U$/7HLQNRQVWDQWHU:HUWIHVWJHOHJWLVWZLUGHULJQRULHUWRN (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰ RNZLUGDNWLYLHUWZHQQGLH$EIUDJHQRUPDOEHHQGHWZLUG$QZHQGXQJYRQ'R,2DXI(LQJlQJHWenn Eingangsreferenzen angegeben sind und der Energiefluß auf die Funktion übergeht,fragt die SPS Eingangspunkte von der Startreferenz (ST) bis zur END-Referenz ab.Wenn für ALT eine Referenz angegeben ist, werden Kopien der neuen Eingangswertebeginnend bei dieser Referenz in den Speicher übernommen, und die tatsächlichen Eingangswertewerden nicht aktualisiert. ALT muß dieselbe Größe wie der abgefragte Referenztyphaben. Wenn für ST und END eine Einzelreferenz verwendet wird, muß für ALTebenfalls eine Einzelreferenz verwendet werden.Wenn für ALT keine Referenz angegeben ist, werden die tatsächlichen Eingabewerteaktualisiert. Auf diese Weise können Eingänge während des Programmausführungsteilsder CPU-Rundabfrage einmal oder mehrmals abgefragt werden.%HLVSLHOI UHLQH$QZHQGXQJGHU)XQNWLRQ'R,2DXI(LQJlQJHIn diesem Beispiel fragt die SPS, wenn der Energiefluß auf die Funktion übergeht, dieReferenzen %I0001-64 ab, und %Q0001 wird eingeschaltet. Kopien der abgefragten Eingängewerden in den internen Speicher von %M0001-64 übernommen. Weil für ALT eineReferenz angegeben ist, werden die tatsächlichen Eingänge nicht aktualisiert. Somit könnendie aktuellen Werte von Eingängen mit ihren Werten zu Beginn der Abfrage verglichenwerden.%I0001%I0001%I0064%M0001'2ÃÃ,2STENDALT%Q0001<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-21


146WHXHUXQJVIXQNWLRQHQ'R,2$QZHQGXQJYRQ'R,2DXI$XVJlQJHWenn Ausgangsreferenzen angegeben sind und der Energiefluß auf die Funktion übergeht,schreibt die SPS die letzten Ausgangswerte von der Startreferenz (ST) bis zur END-Referenz an die Ausgangspunkte. Wenn aus einem anderen internen Speicher als %Q oder%AQ Ausgangsdaten zu den Ausgangspunkten geschrieben werden sollen, kann die Startreferenzfür ALT angegeben werden.%HLVSLHOI UHLQH$QZHQGXQJGHU)XQNWLRQ'R,2DXI$XVJlQJHIm nächsten Beispiel schreibt die SPS, wenn der Energiefluß auf die Funktion übergeht,Werte aus den Referenzen %R0001-0004 an die analogen Ausgangkanäle %AQ001-004,und %Q0001 wird eingeschaltet. Weil für ALT eine Referenz angegeben ist, werden dieWerte in %AQ001-004 nicht geschrieben.%I0001%AQ001%AQ004%R0001'2ÃÃ,2STENDALT%Q0001Wäre für ALT keine Referenz angegeben, würde die SPS Werte in den Referenzen%AQ001-004 an die analogen Ausgangkanäle schreiben.14-22 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


146WHXHUXQJVIXQNWLRQHQ&DOODie CALL-Funktion veranlaßt, daß die Abarbeitung eines Programms mit einem bestimmtenSubroutinenblock fortgesetzt wird.CALL(subroutine)%HLVSLHOWenn der Energiefluß auf die Call-Funktion übergeht, bewirkt diese, daß die Abfrage unmittelbarzum angegebenen Subroutinenblock springt und diesen ausführt. Nachdem dieAusführung des Subroutinenblocks beendet ist, wird die Programmausführung an demPunkt in der Logik fortgesetzt, der unmittelbar auf die Call-Anweisung folgt.%I0004 %T0001%I0006CALL(subroutine)%I0003 %I0010%Q0010%I0001<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-23


146WHXHUXQJVIXQNWLRQHQ/RJLNHQGHDie Logikende-Funktion fügt eine provisorische Endmarke in die Programmlogik ein. DasProgramm wird vom ersten Segment bis zum letzten Segment oder bis zur Auslösung derLogikende-Funktion abgearbeitet, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.Die Logikende-Funktion beendet die Ausführung eines Programms, ohne daß weitere Bedingungenerfüllt zu sein brauchen. Nach der Ende-Funktion braucht das Segment nichtsweiter zu enthalten. Nach der Logikende-Funktion befindliche Logik wird nicht ausgeführt,und die Ausführung wird bei der nächsten Rundabfrage am Programmanfang fortgesetzt.Die Logikende-Funktion ist zu Debugging-Zwecken vorteilhaft einsetzbar, da sie die Ausführungder gesamten nachfolgenden Logik verhindert.Die Programmiersoftware erzeugt eine [ END OF PROGRAM LOGIC ]-Marke, die dasEnde der Programmausführung kennzeichnet. Diese Marke wird verwendet, wenn keineLogikende-Funktion in der Logik programmiert ist.[ END ]%HLVSLHOIm Beispiel ist eine Logikende-Funktion programmiert, die die aktuelle Rundabfrage beendet.[ STOP ][ END ]14-24 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


146WHXHUXQJVIXQNWLRQHQ+DXSWVWHXHUUHODLV0&5(QGH0&5Alle Segmente zwischen einer aktiven Hauptsteuerrelais-Funktion (MCRN) und ihrer zugehörigenHauptsteuerrelais-Ende-Funktion (ENDMCRN) werden ohne Energiefluß zuMerkern ausgeführt. Die dem Hauptsteuerrelais zugeordnete ENDMCRN-Funktion dientzur Wiederaufnahme der normalen Programmausführung. Im Gegensatz zu Jump-Funktionenkönnen Hauptsteuerrelais-Funktionen nur in Vorwärtsrichtung ausgeführt werden,d.h. die ENDMCRN-Funktion muß in einem Programm hinter ihrer zugehörigen MCRN-Funktion stehen.9HUVFKDFKWHOWH0&5)XQNWLRQEine verschachtelte MCR-Funktion kann vollständig in einem anderen MCRN-ENDMCRN-Paar verschachtelt sein.Mehrere MCRN-Funktionen können mit einer einzigen ENDMCRN-Funktion kombiniertwerden.Die Hauptsteuerrelais-Funktion besitzt einen Freigabeeingang (enable) und einen Namen.Dieser Name wird auch bei der ENDMCRN-Funktion verwendet. Die Hauptsteuerrelais-Funktion besitzt keinen Ausgang; ein Segment darf hinter ihr nichts anderes mehr enthalten.1DPHenableMCRBei einer Hauptsteuerrelais-Funktion werden Funktionsblocks im Hauptsteuerrelais-Wirkungsbereichohne Energiefluß ausgeführt, und Merker werden ausgeschaltet.Die ENDMCRN-Funktion muß im Kontaktplan mit einer Schiene verbunden sein; d.h. ihrdarf im Segment keine andere Logik vorangehen. Der Name der ENDMCRN-Funktion istder bzw. den MCRN-Funktion(en) zugeordnet. Die ENDMCRN-Funktion besitzt keinenAusgang; ein Segment darf hinter ihr nichts anderes mehr enthalten.1DPHENDMCR<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-25


146WHXHUXQJVIXQNWLRQHQ+DXSWVWHXHUUHODLV0&5(QGH0&5%HLVSLHOI U+DXSWVWHXHUUHODLVXQG(1'0&51)XQNWLRQHQIm Beispiel ist das Hauptsteuerrelais aktiviert, wenn %I0002 den Zustand EIN hat. Wenndas Hauptsteuerrelais aktiviert ist – auch dann, wenn %I0001 den Zustand EIN hat – wirdder Additions-Funktionsblock ohne Energiefluß ausgeführt (d.h. ohne daß 1 zu %R0001addiert wird), und %Q0001 wird ausgeschaltet.Wenn %I0003 und %I0004 den Zustand EIN haben, wird %Q0003 ausgeschaltet, und%Q0004 verbleibt im Zustand EIN.%I0002),56<strong>70</strong>&51%I0001 %Q0001$''Ã,17%R0001IN1 Q%R00011IN2%I0003 %Q0003%I0004 %Q0004S),567(1'0&5114-26 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


146WHXHUXQJVIXQNWLRQHQ-XPS/DEHODie verschachtelte Jump-Anweisung bewirkt, daß ein Teil der Programmlogik übersprungenwird. Die Ausführung des Programms wird an der durch ein Label festgelegten Stellefortgesetzt. Wenn die Jump-Funktion aktiv ist, behalten alle Merker innerhalb ihres Wirkungsbereichsihre vorherigen Zustände bei. Dazu gehören Merker, die Zeitgebern, Zählern,Zwischenspeichern und Relais zugeordnet sind.Die verschachtelte Jump-Anweisung hat die Form ----->>LABEL01, wobei LABEL01 derName der zugehörigen verschachtelten Label-Anweisung ist.Eine verschachtelte Jump-Funktion kann an einer beliebigen Stelle eines Programms eingefügtwerden.Es können mehrere verschachtelte Jump-Anweisungen verwendet werden, die auf ein einzigesverschachteltes Label verweisen. Verschachtelte Jump-Anweisungen können Sprunganweisungenin Vorwärts- und Rückwärtsrichtung sein.Hinter der Jump-Funktion darf das Segment nichts mehr enthalten. Der Energiefluß springtdirekt von der Anweisung zum Segment mit dem benannten Label.9RUVLFKW/DEHOUm zu verhindern, daß eine Endlosschleife aus Vorwärts- undRückwärts-Sprunganweisungen entsteht, muß eine Rückwärts-Sprunganweisung eine Möglichkeit bieten, Bedingungen fürden Sprung vorzugeben.Die Label-Anweisung gibt die Zielposition für eine Jump-Anweisung an. Sie dient zurWiederaufnahme der normalen Programmausführung. Ein Programm darf nur ein Labelmit einem bestimmten Namen enthalten.Die Label-Anweisung hat weder Ein- noch Ausgänge; ein Segment darf vor und hinter ihrnichts anderes enthalten.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-27


146WHXHUXQJVIXQNWLRQHQ-XPS/DEHO%HLVSLHOI UGLH-XPSXQG/DEHO$QZHLVXQJHQIm Beispiel geht der Energiefluß immer dann auf das Label TEST1 über, wenn JumpTEST1 aktiv ist.Bei einem Sprung werden Funktionsblocks zwischen der Jump- und der Label-Anweisungnicht ausgeführt, und Merker bleiben unverändert. Im Beispiel wird der Sprung ausgeführt,wenn %I0002 den Zustand EIN hat. Da die Logik zwischen den Anweisungen Jumpund Label übersprungen wird, bleibt %Q0001 unbeeinflußt (wenn dieser Merker den ZustandEIN hatte, verbleibt er im Zustand EIN; wenn er den Zustand AUS hatte, verbleibter im Zustand AUS).%I0001>>TEST1%I0001%Q0001$'',17%R0001IN1Q%R00011IN2>>TEST114-28 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


146WHXHUXQJVIXQNWLRQHQ.RPPHQWDUDie Kommentar-Funktion dient zum Eingeben eines Kommentars (eines Erläuterungstexteszum Segment) in das Programm. Ein Kommentar darf eine Länge von maximal 2048Zeichen Text haben. Längere Texte können über eine Anmerkungs-Textdatei in Ausdruckeeingefügt werden.Ein Kommentar erscheint im Kontaktplan in folgender Form:(* KOMMENTARTEXT *)<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-29


14'DWHQYHUODJHUXQJVIXQNWLRQHQDie Datenverlagerungsfunktionen des Befehlssatzes bieten einige grundlegendeMöglichkeiten zum Verschieben von Daten.ŒŒŒŒŒDaten verschieben Diese Funktion kopiert Daten als Einzelbits, so daß der neueSpeicherplatz nicht vom selben Datentyp zu sein braucht.Block verschieben. Diese Funktion schreibt sieben Konstanten in festgelegte Speicherplätze.Block löschen. Diese Funktion schreibt Nullen in einen Speicherbereich.Register verschieben. Diese Funktion verschiebt eines oder mehrere Datenwörter oderDatenbits von einer Referenzposition in einen angegebenen Speicherbereich. Die dortbereits vorhandenen Daten werden aus dem Bereich heraus verschoben.Kommunikationsanforderung. Diese wichtige Funktion ermöglicht der CPU dasKommunizieren mit intelligenten Modulen im System, also beispielsweise mitKommunikationsmodulen. Das Grundformat für die COMMREQ-Funktion wirdin diesem Kapitel beschrieben. Die genauen Parameter, die zum Programmierenbestimmter Kommunikationsausgaben benötigt werden, sind der Dokumentationdes jeweiligen Moduls zu entnehmen.14-30 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


14'DWHQYHUODJHUXQJVIXQNWLRQHQ'DWHQYHUVFKLHEHQDie MOVE-Funktion kopiert Daten als Einzelbits von einem Speicherplatz zu einemanderen. Da die Daten im Bitformat kopiert werden, braucht der neue Speicherplatz nichtvom selben Datentyp wie der ursprüngliche Speicherplatz zu sein.Wenn der Energiefluß auf die MOVE-Funktion übergeht, kopiert diese Daten als Bits vomEingabeparameter IN zum Ausgabeparameter Q. Wenn Daten von einer Position imEinzelspeicher zu einer anderen verlagert werden (beispielsweise vom %I-Speicher zum%T-Speicher), werden die den Einzelspeicherelementen zugeordneten Übergangsinformationenaktualisiert, um zu signalisieren, ob die MOVE-Operation eine Änderung vonEinzelspeicherelementen verursacht hat. Die Daten am Eingabeparameter ändern sich nur,wenn eine Überlappung von Ursprungs- und Zielposition vorliegt.EnableMOVEINT??OKZu kopierender WertINQAusgangWenn ein im Q-Parameter festgelegtes Bit-Array nicht alle Bits in einem Byte beinhaltet,ist zu beachten, daß die Übergangsbits, die diesem Byte zugeordnet (und nicht im Arrayenthalten) sind, gelöscht werden, wenn der Energiefluß auf die MOVE-Funktion übergeht.Der Eingang IN kann entweder eine Referenz für die zu verlagernden Daten oder eineKonstante sein. Bei Angabe einer Konstanten wird deren Wert an die durch die Ausgabereferenzfestgelegte Position geschrieben. Wenn beispielsweise für IN der Konstantenwert4 angegeben wird, wird 4 an die durch Q festgelegte Speicherposition geschrieben. Wenndie Länge größer als 1 und eine Konstante angegeben ist, wird die Konstante an die durchQ angegebene Speicherposition und die folgenden Positionen bis zur festgelegten Längegeschrieben. Achten Sie darauf, daß sich die IN- und Q-Parameter nicht überlappen.Der Ergebnis der MOVE-Operation hängt, wie unten gezeigt, vom Datentyp ab, der fürdie Funktion ausgewählt wurde. Wenn beispielsweise für IN der Konstantenwert 9 angegebenist und die Länge 4 beträgt, wird 9 an die durch Q angegebene Bitspeicherpositionund die drei folgenden Positionen geschrieben.MOVE BOOLMOVE WORDEnable029(%22/OKEnable 029(:25'OK9IN Q Ausgang msb lsb9INQAusgang1 0 0 1(Länge = 4 Bit)9999(Länge = 4 Wörter)Die Funktion leitet einen eintreffenden Energiefluß nach rechts weiter.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-31


14'DWHQYHUODJHUXQJVIXQNWLRQHQ'DWHQYHUVFKLHEHQ3DUDPHWHUI UGLH)XQNWLRQ'DWHQYHUVFKLHEHQ(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGGLH9HUVFKLHEXQJDXVJHI KUWOHQJWK,1 ,407*5$,$4.RQVWDQWH1XUI U'DWHQYRP7\S%,7RGHU:25'6) U'DWHQYRP7\S5($/5$,$4'LH$Q]DKOGHU]XNRSLHUHQGHQ%LWV:|UWHURGHU:|UWHUGRSSHOWHU/lQJH'LHVLVWGLH/lQJHYRQ,1'HU]XOlVVLJH:HUWHEHUHLFKI UOHQJWKEHWUlJWI UDOOH'DWHQW\SHQDX‰HU%22/ELV:HQQ,1HLQH.RQVWDQWHXQG4YRP7\S%22/LVWPX‰GLH/lQJH]ZLVFKHQXQGOLHJHQ,VW,1YRP7\S%22/PX‰GLH/lQJH]ZLVFKHQXQG%LWEHWUDJHQ,1HQWKlOWGHQ]XYHUVFKLHEHQGHQ:HUW) U029(%22/GDUIMHGH(LQ]HOUHIHUHQ]YHUZHQGHWZHUGHQHLQH%\WH$XVULFKWXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK,P2QOLQH%HWULHEZHUGHQMHGRFK%LWVDQJH]HLJWEHJLQQHQGPLWGHUDQJHJHEHQHQ5HIHUHQ]DGUHVVHRN (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰ 'HURN$XVJDQJZLUGDNWLYLHUWZHQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVW4 ,407*5$,$4) U'DWHQYRP7\S%,7RGHU:25'6$6%6&) U'DWHQYRP7\S5($/5$,$4:HQQGLH029()XQNWLRQDXVJHI KUWZLUGZLUGGHU:HUWDQ,1QDFK4JHVFKULHEHQ) U029(%22/GDUIMHGH(LQ]HOUHIHUHQ]YHUZHQGHWZHUGHQHLQH%\WH$XVULFKWXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK,P2QOLQH%HWULHEZHUGHQMHGRFK%LWVDQJH]HLJWEHJLQQHQGPLWGHUDQJHJHEHQHQ5HIHUHQ]DGUHVVH14-32 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


14'DWHQYHUODJHUXQJVIXQNWLRQHQ%ORFNYHUVFKLHEHQDie Funktion "Block verschieben" kopiert einen Block von sieben Konstanten an einefestgelegte Position. Wenn der Energiefluß auf die Funktion "Block verschieben" übergeht,kopiert diese die Konstantenwerte in aufeinanderfolgende Positionen, die an der imAusgang Q angegeben Zielposition beginnen. Die Funktion leitet einen eintreffendenEnergiefluß nach rechts weiter.KonstantenwertKonstantenwertKonstantenwertKonstantenwertKonstantenwertKonstantenwertKonstantenwertEnable %/.09ÃÃ,17IN1 QIN2IN3IN4IN5IN6IN7OKAusgang3DUDPHWHUGHU)XQNWLRQ%ORFNYHUVFKLHEHQ(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGGLH9HUVFKLHEXQJGHV%ORFNHVDXVJHI KUW,1ELV,1 .RQVWDQWH ,1ELV,1HQWKDOWHQVLHEHQ.RQVWDQWHQZHUWHRN (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰ 'HURN$XVJDQJZLUGDNWLYLHUWZHQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVW%HLVSLHO4 ,407*5$,$4) U'DWHQYRP7\S:25'6$6%6&) U'DWHQYRP7\S5($/5$,$4'HU$XVJDQJ4HQWKlOWGDVHUVWH(OHPHQWGHVYHUVFKREHQHQ$UUD\V,1ZLUGQDFK4YHUVFKREHQIm Beispiel kopiert die Blockverschiebungsfunktion, wenn der mit dem ErsatznamenFST_SCN bezeichnete Freigabeeingang den Zustand EIN hat, die Eingabekonstanten indie Speicherpositionen %R0010–16.FST_SCN| |CONST+32767CONST-32768CONST+00001CONST+00002CONST-00002CONST-00001CONST+00001BLKMVINTIN1IN2IN3IN4IN5IN6IN7Q%R010<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-33


14'DWHQYHUODJHUXQJVIXQNWLRQHQ%ORFNO|VFKHQDie Funktion "Block löschen" schreibt Nullen in einen angegebenen Datenblock. Wennder Energiefluß auf die Funktion übergeht, schreibt diese Nullen in die Speicherposition,die bei der durch IN festgelegten Referenz beginnt. Wenn die zu löschenden Daten ausEinzelspeichern (%I, %Q, %M, %G oder %T) stammen, werden die den Referenzen zugeordnetenÜbergangsinformationen ebenfalls gelöscht.Die Funktion leitet einen eintreffenden Energiefluß nach rechts weiter.EnableZu löschendesWort%/.&/5:25'INOK3DUDPHWHUGHU)XQNWLRQ%ORFNO|VFKHQ(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGGDV$UUD\JHO|VFKW,1 ,4076$6%6&*5$,$4OHQJWK%HLVSLHO,1HQWKlOWGDVHUVWH:RUWGHV]XO|VFKHQGHQ$UUD\V'LH/lQJHYRQ,1PX‰]ZLVFKHQXQG:|UWHUQOLHJHQ'LH$Q]DKOGHU:|UWHUGLHJHO|VFKWZHUGHQ'LHVLVWGLH/lQJHYRQ,1RN (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰ 'HURN$XVJDQJZLUGDNWLYLHUWZHQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWIm Beispiel werden beim Einschalten der Stromversorgung 32 Wörter des %Q-Speichers(512 Punkte), beginnend bei %Q0001, mit Nullen überschrieben. %Q ist definiert alsElement vom Typ WORD mit der Länge 32.FST_SCN| | %/.&/5:25'%Q0001IN14-34 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


14'DWHQYHUODJHUXQJVIXQNWLRQHQ5HJLVWHUYHUVFKLHEHQDie Funktion "Register verschieben" verschiebt eines oder mehrere Datenwörter oder Datenbitsvon einer Referenzposition in einen angegebenen Speicherbereich. So könnte beispielsweise einWort in einen Speicherbereich mit einer festgelegten Länge von fünf Wörtern verschoben werden.Als Resultat dieser Verschiebung würde ein anderes Datenwort aus dem Ende des Speicherbereichsheraus verschoben.Der Reset-Eingang (R) hat Vorrang vor dem Funktions-Freigabeeingang. Wenn der Reset aktivist, werden in alle Referenzen, beginnend beim Schieberegister (ST) bis zu der für LENangegebenen Länge, Nullen geschrieben.Wenn der Energiefluß auf die Funktion übergeht und der Reset nicht aktiv ist, wird jedes Bit oderWort des Schieberegisters zur nächsten höchsten Referenz verlagert. Das letzte Element imSchieberegister wird in Q hinein verschoben. Die höchste Referenz des Schieberegisterelementsvon IN wird in das frei gewordene Element (beginnend bei ST) verschoben. Der Inhalt desSchieberegisters ist im gesamten Programm zugänglich, weil er sich an Absolutadressen imlogisch addressierbaren Speicher befindet.EnableResetZu verschiebender Wert(erstes Bit oder Wort)3DUDPHWHUGHU)XQNWLRQ5HJLVWHUYHUVFKLHEHQ6+)5:25'""RINSTQOKAusgang(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQHQDEOHDNWLYLHUWLVW5MHGRFKQLFKWZLUGGLH9HUVFKLHEXQJDXVJHI KUWOHQJWK ELV%LWVRGHU:|UWHU 'LH/lQJHGHV6FKLHEHUHJLVWHUVLQ%LWRGHU:|UWHUQOHQJWKLVWGHILQLHUWDOVGLH/lQJHYRQ,15 (QHUJLHIOX‰ :HQQ5DNWLYLHUWLVWZHUGHQ1XOOHQLQGDV6FKLHEHUHJLVWHUDQGHU3RVLWLRQ67JHVFKULHEHQ,1 ,4076*5$,$4.RQVWDQWH67 ,4076$6%6&*5$,$4,1HQWKlOWGHQ:HUWGHULQGDVHUVWH%LWRGHU:RUWGHV6FKLHEHUHJLVWHUVYHUVFKREHQZHUGHQVROO) U6+)5%,7GDUIMHGH(LQ]HOUHIHUHQ]YHUZHQGHWZHUGHQHLQH%\WH$XVULFKWXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK67HQWKlOWGDVHUVWH%LWRGHU:RUWGHV6FKLHEHUHJLVWHUV) U6+)5%,7GDUIMHGH(LQ]HOUHIHUHQ]YHUZHQGHWZHUGHQHLQH%\WH$XVULFKWXQJLVWQLFKWQ|WLJRN (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰ 'HURN$XVJDQJZLUGDNWLYLHUWZHQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVW5DEHUQLFKW4 ,4076$6%6&*5$,$4'HU$XVJDQJ4HQWKlOWGDVDXVGHP6FKLHEHUHJLVWHUKHUDXVYHUVFKREHQH%LWRGHU:RUW) U6+)5%,7GDUIMHGH(LQ]HOUHIHUHQ]YHUZHQGHWZHUGHQHLQH%\WH$XVULFKWXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFKVORSICHT: Ein Überlappen der Adreßbereiche von Eingabe- und Ausgabe-Referenzadressen inMehrwort-Funktionen sollte vermieden werden, da dies zu unerwarteten Ergebnissen führen kann.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-35


14'DWHQYHUODJHUXQJVIXQNWLRQHQ5HJLVWHUYHUVFKLHEHQ%HLVSLHOIm Beispiel wird die Schieberegisterfunktion auf die Register-Speicherpositionen %R0001bis %R0100 angewendet. (%R0001 ist definiert als Datenelement des Typs WORD mitder Länge 100). Wenn die Reset-Referenz CLEAR aktiv ist, werden die Schieberegister-Wörter auf Null gesetzt.Wenn die Referenz NXT_CYC aktiv ist, CLEAR aber nicht, wird das Wort aus der Ausgangsstatustabellenposition%Q0033 in das Schieberegister bei %R0001 verschoben. Dasaus dem Schieberegister ab %R0100 heraus verschobene Wort wird im Ausgang %M0005gespeichert.NXT_CYC| |CLEAR| |6+)5:25'RQ%M0005%Q0033IN%R0001 ST%HLVSLHOIn diesem Beispiel wird die Schieberegisterfunktion auf die Register-Speicherpositionen%M0001 bis %M0100 angewendet. (%M0001 ist definiert als Datenelement des TypsBOOLEAN mit der Länge 100). Wenn die Reset-Referenz CLEAR aktiv ist, schreibt dieSchieberegister-Funktion Nullen in die Speicherpositionen %M0001 bis %M0100.Wenn NXT_CYC aktiv ist, CLEAR aber nicht, verschiebt die Schieberegister-Funktiondie Daten in %M0001 bis %M0100 um ein Bit nach unten. Das Bit in %Q0033 wird in%M0001 verschoben, während das aus %M0100 heraus verschobene Bit nach %M0200geschrieben wird.NXT_CYC| |CLEAR| |6+)5Ã%,7R Q%M0200%Q0033IN%M0001 ST14-36 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


14'DWHQYHUODJHUXQJVIXQNWLRQHQ.RPPXQLNDWLRQVDQIRUGHUXQJDie Kommunikationsanforderungs-Funktion (Communication Request, COMMREQ)wird für spezielle Kommunikationszwecke verwendet. Dafür wurden zahlreicheCOMMREQ-Typen definiert. Nachstehend wird nur das Grundformat für dieCOMMREQ-Funktion beschrieben.Wenn der Energiefluß auf die Funktion übergeht, wird ein Befehlsblock von Daten an dasangegebene Modul gesendet. Nach dem Absenden des COMMREQ-Befehls kann dasProgramm seine weitere Ausführung entweder unterbrechen und für eine maximaleWartezeit, die im Befehl angegeben ist, auf eine Antwort warten oder den Betriebunmittelbar wiederaufnehmen.EnableErstes Wort des BefehlsblocksLocationTask-KennzeichnerCOMMREQIN FTSYSIDTASK3DUDPHWHUGHU&2005(4)XQNWLRQ(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWZLUGZLUGGLH.RPPXQLNDWLRQVDQIRUGHUXQJDXVJHI KUW,1 5$,$4 ,1HQWKlOWGDVHUVWH:RUWGHV%HIHKOVEORFNV6


14'DWHQYHUODJHUXQJVIXQNWLRQHQ.RPPXQLNDWLRQVDQIRUGHUXQJ%HIHKOVEORFNI UGLH&2005(4)XQFWLRQDer Befehlsblock beginnt an der Referenz, die im COMMREQ-Parameter IN angegebenist. Die Länge des Befehlsblocks hängt von der Datenmenge ab, die an das Gerät gesendetwird.Der Befehlsblock enthält die Daten, die dem anderen Gerät übermittelt werden sollen, sowieInformationen im Zusammenhang mit der Ausführung des COMMREQ-Befehls. DerBefehlsblock ist wie folgt aufgebaut:AdresseAdresse + 1Adresse + 2Adresse + 3Adresse + 4Adresse + 5Adresse + 6 bisAdresse + 133Länge (in Wörtern)Wait- bzw. No-Wait-FlagStatuszeigerspeicherStatuszeiger-OffsetWartezeit-Timeout-WertMaximale KommunikationszeitDatenblock%HLVSLHOIm Beispiel wird immer dann, wenn der Freigabeeingang %M0020 den Zustand EIN hat,ein bei %R0016 beginnender Befehlsblock an den Kommunikations-Task 1 in dem Gerätübermittelt, das sich im Rahmen 1 am Steckplatz 2 der SPS befindet. Wenn bei derCOMMREQ-Verarbeitung ein Fehler auftritt, wird %Q0100 gesetzt.%M0020| | COMMREQ%R0016 IN FT%Q0100( )CONST0102CONST00001SYSIDTASK14-38 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


14'DWHQW\S.RQYHUWLHUXQJVIXQNWLRQHQDie Datentyp-Konvertierungsfunktionen dienen dazu, den Typ eines Datenelements voneinem Zahlentyp in einen anderen zu ändern. Viele Programmieranweisungen (z.B. mathematischeFunktionen) müssen mit Daten eines bestimmten Typs angewendet werden.ŒŒŒŒŒŒUmwandlung von Daten in BCD-4-DatenUmwandlung von Daten in Integer-Zahlen mit VorzeichenUmwandlung von Daten in Integer-Zahlen doppelter Genauigkeit mit VorzeichenUmwandlung von Daten in reelle ZahlenUmwandlung von Daten in Word-DatenelementeRunden des nicht ganzzahligen Teils einer reellen Zahl auf Null (TRUN)<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-39


14'DWHQW\S.RQYHUWLHUXQJVIXQNWLRQHQ8PZDQGOXQJYRQ,QWHJHU'DWHQPLW9RU]HLFKHQLQ%&''DWHQDie Funktion "Umwandlung in BCD-4" gibt vierstellige BCD-Daten aus, die zu Integer-Daten mit Vorzeichen äquivalent sind. Dabei werden die ursprünglichen Daten nichtverändert. Die Ausgabedaten können direkt als Eingabedaten für eine andereProgrammfunktion verwendet werden.Die so in das BCD-Format umgewandelten Daten können zum Ansteuern von BCDcodiertenLED-Anzeigen oder als Preset-Werte für externe Gerät wie z.B. Hochgeschwindigkeitszählerverwendet werden.Wenn der Energiefluß auf die Funktion übergeht, führt diese die Konvertierung aus, woraufhindas Ergebnis über den Ausgang Q zur Verfügung steht. Wenn der Energiefluß aufdie Funktion übergeht, leitet sie ihn weiter, außer für den Fall, daß die angegebene Konvertierungeinen Wert ergeben würde, der außerhalb des zulässigen Wertebereichs von 0bis 9999 liegt.Enable ,17Ã72%&'OKZu konvertierender WertIN QAusgang3DUDPHWHUGHU)XQNWLRQ8PZDQGOXQJLQ%&''DWHQ(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJ%HLVSLHOHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGGLH.RQYHUWLHUXQJDXVJHI KUW,1 ,407*5$,$4.RQVWDQWHRN(QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰,1HQWKlOWHLQH5HIHUHQ]I UGHQLQHLQHQ%&':HUWXP]XZDQGHOQGHQ,QWHJHUZHUW'HURN$XVJDQJZLUGDNWLYLHUWZHQQGLH)XQNWLRQRKQH)HKOHUDXVJHI KUWZXUGH4 ,407*5$,$4 'HU$XVJDQJ4HQWKlOWGHQ]XPXUVSU QJOLFKHQ:HUWLQ,1lTXLYDOHQWHQ%&':HUWIm Beispiel wird immer dann, wenn der Eingang %I0002 gesetzt wird und keine Fehlervorliegen, der Integer-Wert an den Eingabepositionen %I0017 bis %I0032 in vier BCD-Ziffern konvertiert, und das Ergebnis wird in den Speicherpositionen %Q0033 bis %Q0048gespeichert. Der Merker %Q1432 wird zur Kontrolle einer erfolgreichen Konvertierungverwendet.%I0002,17Ã72%&'%Q1432%I0017 IN Q %Q003314-40 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


14'DWHQW\S.RQYHUWLHUXQJVIXQNWLRQHQ8PZDQGOXQJLQ,QWHJHU'DWHQPLW9RU]HLFKHQDie Funktion "Umwandlung in Integer-Daten mit Vorzeichen" gibt Integer-Daten aus, die zuBCD-4-Daten oder reellen Zahlen äquivalent sind. Dabei werden die ursprünglichen Datennicht verändert. Die Ausgabedaten können als Eingabedaten für eine andereProgrammfunktion verwendet werden.Wenn der Energiefluß auf die Funktion übergeht, führt diese die Konvertierung aus, woraufhindas Ergebnis über den Ausgang Q zur Verfügung steht. Die Funktion leitet einen ankommendenEnergiefluß stets weiter, es sei denn, die Daten liegen außerhalb des zulässigen Bereichs.Enable%&'72,17OKZu konvertierender WertINQAusgang3DUDPHWHUGHU)XQNWLRQ8PZDQGOXQJLQ,QWHJHU'DWHQPLW9RU]HLFKHQ(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGGLH.RQYHUWLHUXQJDXVJHI KUW,1 ) U%&''DWHQ,407*5$,$4.RQVWDQWH) U'DWHQYRP7\S5($/5$,$4,1HQWKlOWHLQH5HIHUHQ]I UGHQLQGDV,QWHJHU)RUPDWXP]XZDQGHOQGHQ%&'5($/RGHU.RQVWDQWHQZHUWRN (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰ 'HURN$XVJDQJZLUGLPPHUGDQQDNWLYLHUWZHQQHQDEOHDNWLYLHUWLVWHVVHLGHQQGLH'DWHQOLHJHQDX‰HUKDOEGHV]XOlVVLJHQ%HUHLFKVRGHUVLQGXQGHILQLHUW4 ) U%&''DWHQ,407*5$,$4) U'DWHQYRP7\S5($/5$,$4'HU$XVJDQJ4HQWKlOWGHQ]XPXUVSU QJOLFKHQ:HUWLQ,1lTXLYDOHQWHQ,QWHJHU:HUW%HLVSLHOIm Beispiel wird immer dann, wenn der Eingang %I0002 gesetzt wird, der BCD-4-Wert inPARTS in einen Integer-Wert mit Vorzeichen umgewandelt und an die Additionsfunktionübergeben, von der er zu dem Integer-Wert mit Vorzeichen addiert wird, der durch die ReferenzRUNNING gekennzeichnet ist. Die Summe wird von der Additionsfunktion an dieReferenz TOTAL ausgegeben.%I0002%&'72,17$'',17PARTS IN Q %R0001 %R0001 IN1 Q TOTALRUNNINGIN2<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-41


14'DWHQW\S.RQYHUWLHUXQJVIXQNWLRQHQ8PZDQGOXQJLQ,QWHJHU'DWHQGRSSHOWHU*HQDXLJNHLWPLW9RU]HLFKHQDie Funktion "Umwandlung in Integer-Daten doppelter Genauigkeit mit Vorzeichen" gibtdoppelt genaue Integer-Daten mit Vorzeichen aus, die zu reellen Zahlen äquivalent sind.Dabei werden die ursprünglichen Daten nicht verändert. Die Ausgabedaten können direktals Eingabedaten für eine andere Programmfunktion verwendet werden.Wenn der Energiefluß auf die Funktion übergeht, führt diese die Konvertierung aus,woraufhin das Ergebnis über den Ausgang Q zur Verfügung steht. Die Funktion leiteteinen ankommenden Energiefluß stets weiter, es sei denn, der REAL-Datenwert liegtaußerhalb des zulässigen Bereichs.Enable 5($/72,17OKZu konvertierender WertINQAusgangZu beachten ist, daß es zu Genauigkeitseinschränkungen kommen kann, wenn Daten vomTyp REAL in doppelt genaue Integer-Daten umgewandelt werden, da REAL-Daten mit 24signifikanten Bits dargestellt werden.3DUDPHWHUGHU)XQNWLRQ8PZDQGOXQJLQ,QWHJHU'DWHQGRSSHOWHU*HQDXLJNHLWPLW9RU]HLFKHQ(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGGLH.RQYHUWLHUXQJDXVJHI KUW,1 ,407*5$,$4.RQVWDQWH .RQVWDQWHRGHU5HIHUHQ]I UGHQ]XNRQYHUWLHUHQGHQ:HUWRN (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰ 'HURN$XVJDQJZLUGLPPHUGDQQDNWLYLHUWZHQQGHU(QHUJLHIOX‰DXIHQDEOH EHUJHKWHVVHLGHQQGD‰GHUUHDOH:HUWQLFKWLP]XOlVVLJHQ%HUHLFKOLHJW4 5$,$4 5HIHUHQ]GLHGHQXUVSU QJOLFKHQ:HUWDOVGRSSHOWJHQDXHQ,QWHJHU:HUWPLW9RU]HLFKHQHQWKlOW%HLVSLHOIm Beispiel wird immer dann, wenn der Eingang %I0002 gesetzt wird, der Integerwert amEingang %I0017 in eine Integer-Zahl mit Vorzeichen und doppelter Genauigkeit konvertiertund das Ergebnis nach %R0001 geschrieben. Der Ausgang %Q1001 wird immerdann gesetzt, wenn die Funktion erfolgreich ausgeführt wurde.%I0002,17Ã72',17%Q1001%I0017 IN Q %R000114-42 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


14'DWHQW\S.RQYHUWLHUXQJVIXQNWLRQHQ.RQYHUWLHUHQLQUHHOOH=DKODie Funktion "Umwandlung in REAL-Daten" gibt den zu den Eingangsdaten äquivalentenreellen Wert aus. Dabei werden die ursprünglichen Daten nicht verändert. Die Ausgabedatenkönnen direkt als Eingabedaten für eine andere Programmfunktion verwendet werden.Wenn der Energiefluß auf die Funktion übergeht, führt diese die Konvertierung aus, woraufhindas Ergebnis über den Ausgang Q zur Verfügung steht. Wenn der Energiefluß aufdie Funktion übergeht, leitet sie ihn weiter, außer für den Fall, daß die angegebene Konvertierungeinen Wert ergeben würde, der außerhalb des zulässigen Wertebereichs liegt.Zu beachten ist, daß es zu Genauigkeitseinschränkungen kommen kann, wenn doppelt genaueInteger-Daten in Daten vom Typ REAL umgewandelt werden, da sich die Zahl dersignifikanten Bits auf 24 verringert.Enable ,17Ã725($/OKZu konvertierender WertINQAusgang3DUDPHWHUGHU)XQNWLRQ.RQYHUWLHUHQLQUHHOOH=DKO(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGGLH.RQYHUWLHUXQJDXVJHI KUW,1 5$,$4.RQVWDQWH1XUI U'DWHQYRP7\S,17,407*,1HQWKlOWHLQH5HIHUHQ]I UGHQLQHLQHUHHOOH=DKO]XNRQYHUWLHUHQGHQ,QWHJHUZHUWRN (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰ 'HURN$XVJDQJZLUGDNWLYLHUWZHQQGLH)XQNWLRQIHKOHUIUHLDXVJHI KUWZXUGH4 5$,$4 'HUXUVSU QJOLFKH:HUWLQ,1LQ5($/)RUP%HLVSLHOIm Beispiel steht an Eingang IN der Integerwert 678 an. Das Ergebnis, das an %T0016übergeben wird, lautet 678,000.%I0002,17Ã725($/%T0001 IN Q %R0016<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-43


14'DWHQW\S.RQYHUWLHUXQJVIXQNWLRQHQ.RQYHUWLHUHQYRQUHHOOHQ=DKOHQLQ:RUWGDWHQDie Funktion "Umwandlung in in Wortdaten" gibt das zu den REAL-Daten äquivalenteDatenwort aus. Dabei werden die ursprünglichen Daten nicht verändert.Wenn der Energiefluß auf die Funktion übergeht, führt diese die Konvertierung aus, woraufhindas Ergebnis über den Ausgang Q zur Verfügung steht. Wenn der Energiefluß aufdie Funktion übergeht, leitet sie ihn weiter, außer für den Fall, daß die angegebene Konvertierungeinen Wert ergeben würde, der außerhalb des zulässigen Wertebereichs von 0bis FFFFh liegt.Enable 5($/72:25'OKZu konvertierender WertINQAusgang3DUDPHWHUGHU)XQNWLRQ.RQYHUWLHUXQJLQ:RUWGDWHQ(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGGLH.RQYHUWLHUXQJDXVJHI KUW,1 5$,$4.RQVWDQWH ,1HQWKlOWHLQH5HIHUHQ]I UGHQ]XP'DWHQW\S:RUW]XNRQYHUWLHUHQGHQ:HUWRN (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰ 'HURN$XVJDQJZLUGDNWLYLHUWZHQQGLH)XQNWLRQIHKOHUIUHLDXVJHI KUWZXUGH4 ,407*5$,$4 (QWKlOWGHQ]XPXUVSU QJOLFKHQ:HUWLQ,1lTXLYDOHQWHQ,QWHJHU:HUWRKQH9RU]HLFKHQ%HLVSLHO%I00025($/72:25'5$1*(:25'%Q1001%R0001 IN Q %R0003HI_LIML1 QLOW_LIM%R0003L2IN14-44 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


14'DWHQW\S.RQYHUWLHUXQJVIXQNWLRQHQ9HUN U]HQYRQUHHOOHQ=DKOHQDie Funktion "Verkürzen" kopiert eine reelle Zahl und rundet die kopierte Zahl zu einerInteger-Zahl einfacher oder doppelter Genauigkeit ab. Dabei werden die ursprünglichenDaten nicht verändert. Die Ausgabedaten können direkt als Eingabedaten für eine andereProgrammfunktion verwendet werden.Wenn der Energiefluß auf die Funktion übergeht, führt diese die Konvertierung aus, woraufhindas Ergebnis über den Ausgang Q zur Verfügung steht. Wenn der Energiefluß aufdie Funktion übergeht, leitet sie ihn weiter, außer für den Fall, daß die angegebene Konvertierungeinen Wert ergeben würde, der außerhalb des zulässigen Wertebereichs liegt,oder daß IN keine definierte Zahl ist.Enable7581&,17OKZu konvertierender WertINQAusgang3DUDPHWHUGHU9HUN U]XQJVIXQNWLRQ(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGGLH.RQYHUWLHUXQJDXVJHI KUW,1 5$,$4.RQVWDQWH ,1HQWKlOWHLQH5HIHUHQ]I UGHQ]XYHUN U]HQGHQUHHOOHQ:HUWRN(QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰4 5$,$41XUI U'DWHQYRP7\S,QWHJHU,407*'HURN$XVJDQJZLUGDNWLYLHUWZHQQGLH)XQNWLRQRKQH)HKOHUDXVJHI KUWZLUGVRIHUQGHU:HUWQLFKWDX‰HUKDOEGHV]XOlVVLJHQ:HUWHEHUHLFKVOLHJWRGHU,1NHLQHGHILQLHUWH=DKOLVW4HQWKlOWGHQYHUN U]WHQ,17RGHU',17:HUWGHVXUVSU QJOLFKHQ:HUWHVLQ,1%HLVSLHOIm Beispiel wird die angezeigte Konstante verkürzt und das Integer-Ergebnis 562 nach%T0001 geschrieben.%I00027581&,17OKCONST5.62987E+02IN Q %T0001<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-45


140DWKHPDWLVFKHXQGQXPHULVFKH)XQNWLRQHQIn diesem Abschnitt werden die mathematischen und numerischen Funktionen desBefehlssatzes beschrieben:ŒŒŒŒŒŒŒMathematische Standardfunktionen: Addition, Subtraktion, Multiplikation, DivisionModulo-DivisionSkalierfunktionQuadratwurzelTrigonometrische FunktionenLogarithmus- und ExponentialfunktionenUmrechnung ins GradmaߌUmrechnung ins Bogenmaß'DWHQNRQYHUWLHUXQJI UGLHPDWKHPDWLVFKHQXQGQXPHULVFKHQ)XQNWLRQHQDas Programm muß gegebenenfalls Logik zur Umwandlung von Daten in einen anderenDatentyp beinhalten, bevor eine mathematische oder numerische Funktion verwendetwerden kann. Die Beschreibung der einzelnen Funktionen enthält daher auch Informationenüber geeignete Datentypen. Der Abschnitt Datentyp-Konvertierungsfunktionenerläutert, wie Daten in einen anderen Datentyp konvertiert werden können.14-46 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


140DWKHPDWLVFKHXQGQXPHULVFKH)XQNWLRQHQ$GGLWLRQ6XEWUDNWLRQ0XOWLSOLNDWLRQ'LYLVLRQDie mathematischen Standardfunktionen sind Addition, Subtraktion, Multiplikation undDivision. Bei der Divisions-Funktion wird abgerundet; es erfolgt also keine Rundung aufdie nächste Integer-Zahl. (Es gilt beispielsweise: 24 DIV 5 = 4.)Wenn der Energiefluß auf eine mathematische Funktion übergeht, wird die zugehörigeOperation auf die Eingabeparameter IN1 und IN2 angewendet. Die Parameter IN1 undIN2 sowie der Ausgang Q müssen vom selben Datentyp sein.EnableEingang 1Eingang 2$'',17IN1 QIN2OKAusgangDie mathematischen Standardfunktionen leiten den Energiefluß weiter, wenn kein mathematischerÜberlauf auftritt. Bei einem Überlauf ist das Ergebnis der größte Wert mit richtigemVorzeichen, wobei kein Energiefluß stattfindet.3DUDPHWHUGHUPDWKHPDWLVFKHQ6WDQGDUGIXQNWLRQHQ(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGGHU9RUJDQJDXVJHI KUW,1 ) UDOOH'DWHQW\SHQ5$,$4.RQVWDQWH1XUI U'DWHQYRP7\S,17,407*,1 ) UDOOH'DWHQW\SHQ5$,$4.RQVWDQWH1XUI U'DWHQYRP7\S,17,407*,1HQWKlOWHLQH.RQVWDQWHRGHU5HIHUHQ]I UGHQHUVWHQLQGHU2SHUDWLRQYHUZHQGHWHQ:HUW,1EHILQGHWVLFKDXIGHUOLQNHQ6HLWHGHUPDWKHPDWLVFKHQ*OHLFKXQJZLHLQ,1,1'HU%HUHLFKI U.RQVWDQWHQLQ2SHUDWLRQHQPLWGRSSHOWJHQDXHQ,QWHJHU:HUWHQPLW9RU]HLFKHQUHLFKWYRPPLQLPDOHQELV]XPPD[LPDOHQ',17:HUW,1HQWKlOWHLQH.RQVWDQWHRGHU5HIHUHQ]I UGHQ]ZHLWHQLQGHU2SHUDWLRQYHUZHQGHWHQ:HUW,1EHILQGHWVLFKDXIGHUUHFKWHQ6HLWHGHUPDWKHPDWLVFKHQ*OHLFKXQJZLHLQ,1,1'HU%HUHLFKI U.RQVWDQWHQLQ2SHUDWLRQHQPLWGRSSHOWJHQDXHQ,QWHJHU:HUWHQPLW9RU]HLFKHQUHLFKWYRPPLQLPDOHQELV]XPPD[LPDOHQ',17:HUWRN (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰ 'HURN$XVJDQJZLUGDNWLYLHUWZHQQGLH)XQNWLRQRKQHhEHUODXIDXVJHI KUWZXUGHHVVHLGHQQGD‰HLQHXQJ OWLJH2SHUDWLRQDXIWULWW4 ) UDOOH'DWHQW\SHQ5$,$41XUI U'DWHQYRP7\S,17,407*$XVJDQJ4HQWKlOWGDV(UJHEQLVGHU2SHUDWLRQ'DWHQW\SHQI UPDWKHPDWLVFKH6WDQGDUGIXQNWLRQHQDie mathematischen Standardfunktionen werden auf folgende Datentypen angewendet:INTDINTREALInteger-Zahl mit VorzeichenInteger-Zahl mit Vorzeichen und doppelter GenauigkeitGleitkommazahlDie Datentypen der Eingabe- und Ausgabeparameter müssen identisch sein (16 oder 32 Bit).<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-47


140DWKHPDWLVFKHXQGQXPHULVFKH)XQNWLRQHQ$GGLWLRQ6XEWUDNWLRQ0XOWLSOLNDWLRQ'LYLVLRQ9HUPHLGXQJYRQhEHUOlXIHQAchten Sie darauf, daß es bei der Anwendung der Funktionen Multiplikation und Divisionnicht zu Überläufen kommt.Wenn Sie Integer-Werte in doppelt genaue Integer-Werte umwandeln müssen, beachten Sie,daß die CPU das Standard-Zweierkomplement verwendet, wobei das Vorzeichen auch für dashöchste Bit des zweiten Wortes gilt. Sie müssen das Vorzeichen des niederwertigen 16-Bit-Wortes überprüfen und in das zweite 16-Bit-Wort übernehmen. Wenn das höchstwertige Bit ineinem 16-Bit-INT-Wort 0 ist (für "positiv"), schreiben Sie eine 0 in das zweite Wort. Wenndas höchstwertige Bit in einem 16-Bit-INT-Wort –1 ist (für "negativ"), schreiben –Sie eine 1oder 0FFFFh in das zweite Wort.Das Konvertieren von doppelt genauen Integer-Daten in Integer-Daten ist einfacher, weil dasniederwertige 16-Bit-Wort (erstes Register) der Integer-Teil eines 32-Bit-Wortes des doppeltgenauen Integer-Wertes ist. Die oberen 16 Bits oder das zweite Wort sollten entweder vomWert 0 (für "positiv") oder –1 (für "negativ") sein, da die doppelt genaue Integer-Zahl sonst zugroß für eine Konvertierung auf 16 Bit ist.%HLVSLHOIn diesem Beispiel wird mit Hilfe der Funktionen Addition und Subtraktion die Zahl von Teilenin einem Zwischenlagerbereich verfolgt. Wenn ein Teil in den Lagerbereich gelangt, verläuftder Energiefluß durch das Relais %I0004 zu einem auf steigende Flanken reagierendenMerker mit der Referenz %M0001. Daraufhin aktiviert das Relais %M0001 die Additionsfunktion,die den (konstanten) Wert 1 zum aktuellen Gesamtwert in %R0201 addiert.Wenn ein Teil in den Lagerbereich gelangt, verläuft der Energiefluß durch das Relais %I0005zu einem auf steigende Flanken reagierenden Merker mit der Referenz %M0002. Daraufhinaktiviert das Relais %M0002 die Subtraktionsfunktion, die den (konstanten) Wert 1 vomaktuellen Gesamtwert in %R0201 subtrahiert.%I0004%M0001%I0005%M0002%M0001$'',17%R0201CONST+00001%M0002IN1 QIN268%,17%R0201%R0201CONST+00001IN1 QIN2%R020114-48 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


140DWKHPDWLVFKHXQGQXPHULVFKH)XQNWLRQHQ0RGXOR'LYLVLRQDie Funktion Modulo-Division dividiert einen Wert durch einen anderen vom selben Datentypund liefert als Ergebnis den Rest. Das Vorzeichen des Ergebnisses ist stets dasselbe wie das desEingabeparameters IN1. Die Modulo-Funktion wird auf folgende Datentypen angewendet:INT Integer-Zahl mit VorzeichenDINT Integer-Zahl mit Vorzeichen und doppelter GenauigkeitWenn der Energiefluß auf die Funktion übergeht, dividiert diese die Eingabe IN1 durch dieEingabe IN2. Diese Parameter müssen vom selben Datentyp sein. Die Daten am Ausgang Qwerden nach folgender Formel berechnet:Q = IN1-((IN1 DIV I2) * I2)Die Division ergibt eine Integer-Zahl. Q ist vom selben Datentyp wie die Eingaben IN1 und IN2.ok hat stets den Zustand EIN, wenn der Energiefluß auf die Funktion übergeht, es sei denn, daßversucht wird, durch Null zu dividieren. In diesem Fall wird der Ausgang auf AUS gesetzt.EnableEingang 1Eingang 202',17IN1 QIN2OKAusgang3DUDPHWHUGHU)XQNWLRQ0RGXOR'LYLVLRQ(LQJDQJ $XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJ$XVJDQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGGHU9RUJDQJDXVJHI KUW,1HQWKlOWHLQH.RQVWDQWHRGHU5HIHUHQ]I UGHQGXUFK,1]XWHLOHQGHQ:HUW'HU:HUWHEHUHLFKI U.RQVWDQWHQLQ2SHUDWLRQHQPLWGRSSHOWJHQDXHQ,QWHJHU=DKOHQPLW9RU]HLFKHQUHLFKWYRPPLQLPDOHQELV]XPPD[LPDOHQ',17:HUW,1 ) UDOOH'DWHQW\SHQ5$,$4.RQVWDQWH1XUI U'DWHQYRP7\S,17,407*,1 ) UDOOH'DWHQW\SHQ5$,$4.RQVWDQWH1XUI U'DWHQYRP7\S,17,407*,1HQWKlOWHLQH.RQVWDQWHRGHU5HIHUHQ]I UGHQ:HUWGXUFKGHQ,1]XWHLOHQLVW'HU:HUWHEHUHLFKI U.RQVWDQWHQLQ2SHUDWLRQHQPLWGRSSHOWJHQDXHQ,QWHJHU=DKOHQPLW9RU]HLFKHQUHLFKWYRPPLQLPDOHQELV]XPPD[LPDOHQ',17:HUWRN (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰ 'HURN$XVJDQJZLUGDNWLYLHUWZHQQGLH)XQNWLRQRKQHhEHUODXIDXVJHI KUWZXUGH4 ) UDOOH'DWHQW\SHQ5$,$41XUI U'DWHQYRP7\S,17,4'HU$XVJDQJ4HQWKlOWDOV(UJHEQLVHLQHQ5HVWDXVGHU'LYLVLRQYRQ,1GXUFK,107*%HLVSLHOIm Beispiel wird der Rest aus der Integer-Division von BOXES ///durch PALLETS nachNT_FULL geschrieben, wenn %I0001 den Zustand EIN hat.%I000102',17PALLETS-00017BOXES+0006IN1 QIN2NT_FULL-0005<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-49


140DWKHPDWLVFKHXQGQXPHULVFKH)XQNWLRQHQ6NDOLHUXQJDie Skalierfunktion skaliert einen Eingabeparameter und schreibt das Ergebnis an eine Ausgabeposition.Bei Daten vom Typ Integer müssen alle Parameter integer-basiert sein (mit Vorzeichen).Bei Daten vom Typ WORD müssen alle Parameter wortbasiert sein (ohne Vorzeichen).EnableMax. EingabewertMin. EingabewertMax. AusgabewertMin. AusgabewertEingang6&$/(INT,+,,/22+,2/2,1287OKAusgang3DUDPHWHUGHU6NDOLHUIXQNWLRQ(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGGHU9RUJDQJDXVJHI KUW,+,,/22+,2/25$,$4.RQVWDQWH5$,$4.RQVWDQWH,+,XQG,/2HQWKDOWHQHLQH.RQVWDQWHRGHU5HIHUHQ]I UGLHREHUHXQGXQWHUH*UHQ]HGHUXQVNDOLHUWHQ'DWHQ'LHVH*UHQ]ZHUWHZHUGHQ]XVDPPHQPLWGHQ:HUWHQI U2+,XQG2/2]XU%HUHFKQXQJGHV6NDOLHUXQJVIDNWRUVI UGHQ(LQJDEHZHUW,1YHUZHQGHW2+,XQG2/2HQWKDOWHQHLQH.RQVWDQWHRGHU5HIHUHQ]I UGLHREHUHXQGXQWHUH*UHQ]HGHUVNDOLHUWHQ'DWHQ,1 5$,$4.RQVWDQWH ,1HQWKlOWHLQH.RQVWDQWHRGHU5HIHUHQ]I UGHQ]XVNDOLHUHQGHQ:HUWRN(QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰'HURN$XVJDQJZLUGDNWLYLHUWZHQQGLH)XQNWLRQRKQHhEHUODXIDXVJHI KUWZXUGH$86 5$,$4 'HU$XVJDQJ4HQWKlOWGHQ]XP(LQJDEHZHUWlTXLYDOHQWHQVNDOLHUWHQ:HUW%HLVSLHOIm Beispiel werden die Register %R0120 bis %R0123 zum Speichern der oberen und unterenSkalierungswerte verwendet. Der zu skalierende Eingabewert ist der Analogeingang %AI0017.Die skalierten Ausgabedaten werden zur Steuerung des Analogausgangs %AQ0017 verwendet.Die Skalierung wird immer dann ausgeführt, wenn %I0001 den Zustand EIN hat.%I0001%R0120%R0121%R0122%R0123%AI00176&$/(INTIHI 287ILOOHIOLOINOK%AQ001714-50 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


140DWKHPDWLVFKHXQGQXPHULVFKH)XQNWLRQHQ4XDGUDWZXU]HODie Quadratwurzel-Funktion ermittelt die Quadratwurzel eines Wertes. Wenn der Energieflußauf die Funktion übergeht, wird der Wert des Ausgangs Q auf den Integer-Teil der Quadratwurzeldes Eingangs IN gesetzt. Der Ausgang Q muß vom selben Datentyp wie IN sein.Die Quadratwurzel-Funktion wird auf folgende Datentypen angewendet:INT Integer-Zahl mit VorzeichenDINT Integer-Zahl mit Vorzeichen und doppelter GenauigkeitREAL Gleitkommazahlok wird auf EIN gesetzt, wenn die Funktion ohne Überlauf ausgeführt wurde, es sei denn,daß eine der folgenden ungültigen REAL-Operationen erfolgt:Œ IN < 0Œ IN ist keine definierte ZahlAndernfalls wird ok auf AUS gesetzt.Enable6457Ã,17OKEingangNQAusgang3DUDPHWHUGHU4XDGUDWZXU]HO)XQNWLRQ(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGGHU9RUJDQJDXVJHI KUW%HLVSLHO,1 ) UDOOH'DWHQW\SHQ5$,$4.RQVWDQWH1XUI U'DWHQYRP7\S,17,407*(LQH.RQVWDQWHRGHU5HIHUHQ]I UGHQ:HUWGHVVHQ4XDGUDWZXU]HO]XEHUHFKQHQLVW:HQQ,1NOHLQHUDOV1XOOLVWOHLWHWGLH)XQNWLRQGHQ(QHUJLHIOX‰QLFKWZHLWHU'HU%HUHLFKI U.RQVWDQWHQLQ2SHUDWLRQHQPLWGRSSHOWJHQDXHQ,QWHJHU:HUWHQPLW9RU]HLFKHQUHLFKWYRPPLQLPDOHQELV]XPPD[LPDOHQ',17:HUWRN (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰ 'HURN$XVJDQJZLUGDNWLYLHUWZHQQGLH)XQNWLRQRKQHhEHUODXIDXVJHI KUWZXUGHHVVHLGHQQGD‰HLQHXQJ OWLJH2SHUDWLRQDXIWULWW4 ) UDOOH'DWHQW\SHQ5$,$41XUI U'DWHQYRP7\S,17,407*$XVJDQJ4HQWKlOWGLH4XDGUDWZXU]HOYRQ,1Im Beispiel wird die Quadratwurzel der Integer-Zahl in %AI001 in das Ergebnis in %R0003geschrieben, wenn %I0001 den Zustand EIN hat.%I00016457Ã,17%AI001IN Q %R0003<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-51


140DWKHPDWLVFKHXQGQXPHULVFKH)XQNWLRQHQ7ULJRQRPHWULVFKH)XQNWLRQHQEs gibt sechs trigonometrische Funktionen: Sinus, Cosinus, Tangens, Arkussinus, Arkuscosinusund Arkustangens.6LQXV&RVLQXVXQG7DQJHQVWenn der Energiefluß auf eine Sinus-, Cosinus- oder Tangens-Funktion übergeht, wirddiese auf IN (im Bogenmaß) angewendet und das Ergebnis in Ausgang Q gespeichert. INund Q sind Gleitkommawerte.EnableSINOKEingangINQAusgangDie Funktionen Sinus, Cosinus und Tangens verarbeiten einen weiten Bereich vonEingabewerten, wobei gilt:–2 63 < IN


143DUDPHWHUGHUWULJRQRPHWULVFKHQ)XQNWLRQHQ(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ0DWKHPDWLVFKHXQGQXPHULVFKH)XQNWLRQHQ7ULJRQRPHWULVFKH)XQNWLRQHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGGHU9RUJDQJDXVJHI KUW,1 5$,$4.RQVWDQWH ,1HQWKlOWGLH.RQVWDQWHRGHU5HIHUHQ]I UGHQ]XYHUDUEHLWHQGHQUHHOOHQ=DKOHQZHUWRN%HLVSLHO(QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰RNZLUGDNWLYLHUWZHQQGLH)XQNWLRQRKQHhEHUODXIDXVJHI KUWZXUGHHVVHLGHQQGD‰HLQHXQJ OWLJH2SHUDWLRQDXIWULWWXQGRGHU,1NHLQHGHILQLHUWH=DKOLVW4 5$,$4 $XVJDQJ4HQWKlOWGHQWULJRQRPHWULVFKHQ:HUWYRQ,1Im Beispiel wird der Cosinus des Wertes in %R0001 nach %R0033 geschrieben.COS%R0001+3.141500IN Q %R0033-1.000000<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-53


140DWKHPDWLVFKHXQGQXPHULVFKH)XQNWLRQHQ/RJDULWKPXVXQG([SRQHQWLDOIXQNWLRQHQWenn der Energiefluß auf eine Logarithmus- oder Exponentialfunktion übergeht, wendetdiese die zugehörige Logarithmus- bzw. Exponentialoperation auf den reellen Wert imEingang IN an und übergibt das Ergebnis an den Ausgang Q.ŒŒŒBei der Funktion "Logarithmus zur Basis 10" (LOG) wird an Q der Zehnerlogarithmusvon IN übergeben.Bei der Funktion "Natürlicher Logarithmus" (LN) wird an Q der natürliche Logarithmusvon IN übergeben.Bei der Funktion "Potenz von e" (EXP) wird e zur durch IN angegebenen Potenz genommenund das Ergebnis an Q übergeben.Œ Bei der Funktion "Potenz von x" (EXPT) wird der Wert von Eingang IN1 zur durchIN2 angegebenen Potenz genommen und das Ergebnis an Q übergeben. (Die EXPT-Funktion besitzt drei Eingabe- und zwei Ausgabeparameter.)Der Energiefluß geht auf den ok-Ausgang über, es sei denn, der Eingang ist keine definierteZahl oder negativ.EnableLOGOKEnableEXPTOKEingangIN Q AusgangEingang 1 IN1 Q AusgangEingang 2 IN23DUDPHWHUGHU/RJDULWKPXVXQG([SRQHQWLDOIXQNWLRQHQ(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGGHU9RUJDQJDXVJHI KUW,1RGHU,1,1RN5$,$4.RQVWDQWH(QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰%HLGHQ)XQNWLRQHQ(;3/2*XQG/1HQWKlOW,1GHQ]XYHUDUEHLWHQGHQUHHOOHQ:HUW'LH(;37)XQNWLRQYHUDUEHLWHWGLHEHLGHQ(LQJDEHZHUWH,1XQG,1%HL(;37LVW,1GHU%DVLVZHUWXQG,1GHU([SRQHQWRNZLUGDNWLYLHUWZHQQGLH)XQNWLRQRKQHhEHUODXIDXVJHI KUWZXUGHHVVHLGHQQGD‰HLQHXQJ OWLJH2SHUDWLRQDXIWULWWXQGRGHU,1NHLQHGHILQLHUWH=DKORGHUQHJDWLYLVW4 5$,$4 'HU$XVJDQJ4HQWKlOWGHQ/RJDULWKPXVE]Z([SRQHQWLDOZHUWYRQ,1%HLVSLHOI UGLH(;37)XQNWLRQIm Beispiel wird der Wert von %AI001 mit 2,5 potenziert und das Ergebnis nach %R0001geschrieben.EXPT%AI001CONST2.50000E+00IN1 Q %R0001IN214-54 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


140DWKHPDWLVFKHXQGQXPHULVFKH)XQNWLRQHQ)XQNWLRQHQ]XU%RJHQPD‰*UDG8PUHFKQXQJWenn der Energiefluß auf eine Funktion zur Bogenmaß-Grad-Umrechnung übergeht, wirddie jeweilige Umrechnung (Bogenmaß in Grad oder Grad in Bogenmaß) auf den reellenWert im Eingang IN angewendet und das Ergebnis an den Ausgang Q übergeben.Der Energiefluß geht auf den ok-Ausgang über, es sei denn, IN ist keine definierte Zahl.Enable5$'72'(*OKEingabeINQAusgang3DUDPHWHUGHU%RJHQPD‰8PUHFKQXQJVIXQNWLRQ(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGGHU9RUJDQJDXVJHI KUW,1 5$,$4.RQVWDQWH ,1HQWKlOWGHQ]XYHUDUEHLWHQGHQUHHOOHQ=DKOHQZHUWRN(QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰'HURN$XVJDQJZLUGDNWLYLHUWZHQQGLH)XQNWLRQRKQHhEHUODXIDXVJHI KUWZXUGHHVVHLGHQQGD‰,1NHLQGHILQLHUWHU=DKOHQZHUWLVW4 5$,$4 $XVJDQJ4HQWKlOWGHQNRQYHUWLHUWHQ:HUWYRQ,1%HLVSLHOIm Beispiel wird +1500 in Grad umgerechnet und das Ergebnis an %R0001 übergeben.5$'72'(*CONST+1500.000INQ %R000185943.67<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-55


149HUJOHLFKVIXQNWLRQHQDie Vergleichsfunktionen können verwendet werden, um zwei Zahlen miteinander zu vergleichenoder um festzustellen, ob eine Zahl innerhalb eines vorgeschriebenen Bereichs liegt.Œ Gleich Überprüft zwei Zahlen auf GleichheitŒ Ungleich Überprüft zwei Zahlen auf UngleichheitŒ Größer als Stellt fest, ob eine Zahl größer als eine andere ist.Œ Größer oder gleich Stellt fest, ob eine Zahl größer als oder ebenso groß wie eine andere ist.Œ Kleiner als Stellt fest, ob eine Zahl kleiner als eine andere ist.Œ Kleiner oder gleich Stellt fest, ob eine Zahl kleiner als oder ebenso groß wie eine andere ist.Œ Bereich Stellt fest, ob eine Zahl zwischen zwei anderen Zahlen liegtWenn der Energiefluß auf die Funktion übergeht, vergleicht diese den Eingang IN1 mit demEingang IN2. Diese Parameter müssen vom selben Datentyp sein.EnableEingang 1Eingang 2(4Ã,17IN1 QIN2AusgangWenn die Eingabewerte IN1 und IN2 die angegebene Vergleichsbedingung erfüllen, geht derEnergiefluß auf den Ausgang Q über, der auf EIN gesetzt wird (1); ansonsten wird er auf AUSgesetzt (0).'DWHQW\SHQI U9HUJOHLFKVIXQNWLRQHQVergleichsfunktionen werden auf folgende Datentypen angewendet:INTDINTREALInteger-Zahl mit VorzeichenInteger-Zahl mit Vorzeichen und doppelter GenauigkeitGleitkommazahlDas Bit %S0020 wird auf EIN gesetzt, wenn eine Vergleichsfunktion unter Verwendungvon REAL-Daten erfolgreich ausgeführt wurde. Diese Referenz wird zurückgesetzt, wenneine der Eingaben keine Zahl ist.14-56 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


149HUJOHLFKVIXQNWLRQHQ*OHLFKXQJOHLFKNOHLQHUDOVNOHLQHURGHUJOHLFKJU|‰HUDOVJU|‰HURGHUJOHLFK3DUDPHWHUI UGLH9HUJOHLFKVIXQNWLRQHQ(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGGHU9RUJDQJDXVJHI KUW,1 5$,$4.RQVWDQWH1XUI U'DWHQYRP7\S,17,407*,1 5$,$4.RQVWDQWH1XUI U'DWHQYRP7\S,17,407*4 (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰,1HQWKlOWHLQH.RQVWDQWHRGHU5HIHUHQ]I UGHQHUVWHQ]XYHUJOHLFKHQGHQ:HUW,1PX‰HLQHJ OWLJH=DKOVHLQ.RQVWDQWHQP VVHQEHL2SHUDWLRQHQPLW,QWHJHU=DKOHQPLWGRSSHOWHU*HQDXLJNHLWXQG9RU]HLFKHQYRP7\S,QWHJHUVHLQ,1EHILQGHWVLFKDXIGHUOLQNHQ6HLWHGHU8QJOHLFKXQJZLHLQ,1,1,1HQWKlOWHLQH.RQVWDQWHRGHU5HIHUHQ]I UGHQ]ZHLWHQ]XYHUJOHLFKHQGHQ:HUW,1PX‰HLQHJ OWLJH=DKOVHLQ.RQVWDQWHQP VVHQEHL2SHUDWLRQHQPLW,QWHJHU=DKOHQPLWGRSSHOWHU*HQDXLJNHLWXQG9RU]HLFKHQYRP7\S,QWHJHUVHLQ,1EHILQGHWVLFKDXIGHUUHFKWHQ6HLWHGHU8QJOHLFKXQJZLHLQ,1,1'HU$XVJDQJ4ZLUGDNWLYLHUWZHQQ,1XQG,1GLHDQJHJHEHQH9HUJOHLFKVEHGLQJXQJHUI OOHQ%HLVSLHOIm Beispiel werden zwei Integer-Zahlen mit doppelter Genauigkeit und Vorzeichen aufGleichheit überprüft. Wenn das Relais %I0001 den Energiefluß an die Funktion LE (Kleineroder gleich) weiterleitet, wird der in der Referenz mit dem Ersatznamen PWR_MDE befindlicheWert mit dem Wert in der Referenz BIN_FUL verglichen. Wenn der Wert in PWR_MDEkleiner als oder gleich dem Wert in BIN_FUL ist, wird der Merker %Q0002 eingeschaltet.%I0001/(Ã,17%Q0002PWR_MDEBIN_FULIN1 QIN2<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-57


149HUJOHLFKVIXQNWLRQHQ%HUHLFKDie Bereichsfunktion stellt fest, ob ein Wert im Bereich zwischen zwei Zahlen liegt.'DWHQW\SHQI UGLH%HUHLFKVIXQNWLRQDie Bereichsfunktion wird auf folgende Datentypen angewendet:INTDINTWORDInteger-Zahl mit Vorzeichen (Standard).Integer-Zahl mit Vorzeichen und doppelter GenauigkeitDatentyp "Wort".Wenn die Bereichsfunktion aktiviert wird, vergleicht sie den Wert des Eingangs IN mitdem Bereich, der durch die Grenzwerte L1 und L2 festgelegt ist. Dabei kann L1 oder L2den oberen oder unteren Grenzwert bilden. Wenn der Wert innerhalb des durch L1 und L2festgelegten Bereichs liegt (beide Werte einschließlich), wird der Ausgabeparameter Q aufEIN gesetzt (1). Andernfalls wird Q auf AUS gesetzt (0).EnableGrenzwert 1Grenzwert 2Zu vergleichender WertRAN<strong>GE</strong>INTL1 QL2INAusgang3DUDPHWHUI UGLH)XQNWLRQ%HUHLFK(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGGHU9RUJDQJDXVJHI KUW/ 5$,$4.RQVWDQWH1XUI U'DWHQYRP7\S,17XQG:25',407*/ 5$,$4.RQVWDQWH1XUI U'DWHQYRP7\S,17XQG:25',407*,1 5$,$41XUI U'DWHQYRP7\S,17XQG:25',407*4 (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰/HQWKlOWGHQ6WDUWSXQNWGHV%HUHLFKV.RQVWDQWHQP VVHQEHL2SHUDWLRQHQPLW,QWHJHU=DKOHQPLWGRSSHOWHU*HQDXLJNHLWXQG9RU]HLFKHQ,QWHJHU:HUWHVHLQ/HQWKlOWGHQ(QGSXQNWGHV%HUHLFKV.RQVWDQWHQP VVHQEHL2SHUDWLRQHQPLW,QWHJHU=DKOHQPLWGRSSHOWHU*HQDXLJNHLWXQG9RU]HLFKHQ,QWHJHU:HUWHVHLQ,1HQWKlOWGHQ:HUWGHUPLWGHPGXUFK/XQG/IHVWJHOHJWHQ%HUHLFK]XYHUJOHLFKHQLVW'HU$XVJDQJ4ZLUGDNWLYLHUWZHQQGHU:HUWLQ,1LQQHUKDOEGHVGXUFK/XQG/IHVWJHOHJWHQ%HUHLFKVOLHJWEHLGH:HUWHHLQVFKOLH‰OLFK14-58 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


149HUJOHLFKVIXQNWLRQHQ%HUHLFK%HLVSLHOIn diesem Beispiel ermittelt die Bereichsfunktion immer dann, wenn das Relais %I0001den Energiefluß an sie weiterleitet, ob der Wert in %AI001 im Bereich von 0 bis 100 liegt.%R0001 enthält den Wert 100, %R2 den Wert 0.%I0001%R0001%R0002%AI0015$1*(,17L1 QL2IN%Q0001Der Ausgangsmerker %Q0001 hat nur dann den Zustand EIN, wenn der Wert in %AI0001im Bereich von 0 bis 100 liegt.IN-Wert %AI001 Q-Zustand %Q00010: AUS0 — 100 EIN> 100 AUS<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-59


145HODLVIXQNWLRQHQŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒŒ$UEHLWVNRQWDNW±__±5XKHNRQWDNW±__±$UEHLWVNRQWDNW0HUNHU±±5HPDQHQWHU6(<strong>70</strong>HUNHU±60±5HPDQHQWHU5(6(<strong>70</strong>HUNHU±50±,QYHUWLHUWHUUHPDQHQWHU0HUNHU±0±,QYHUWLHUWHU0HUNHU±±5HPDQHQWHU0HUNHU±0±6(<strong>70</strong>HUNHU±6±5(6(<strong>70</strong>HUNHU±5±0HUNHUI USRVLWLYHQhEHUJDQJ±↑±0HUNHUI UQHJDWLYHQhEHUJDQJ±↓±9HUWLNDOH9HUELQGXQJYHUW_+RUL]RQWDOH9HUELQGXQJKRU]±)RUWVHW]PHUNHU±±±!)RUWVHW]NRQWDNW!±±±Jeder der Relaiskontakte und Merker besitzt einen Eingang und einen Ausgang. Zusammenbestimmen sie den logischen Energiefluß durch den Kontakt oder Merker.Eingang→ ----| |---- ← Ausgang14-60 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


145HODLVIXQNWLRQHQ$UEHLWV5XKHXQG)RUWVHW]NRQWDNWHEin Kontakt wird zum Überwachen des Zustands einer Referenz verwendet. Ob der Kontaktden Energiefluß weiterleitet, hängt vom Zustand oder Status der überwachten Referenz undvom Kontakttyp ab. Eine Referenz hat den Zustand EIN, wenn ihr logischer Wert 1 ist, undden Zustand AUS, wenn ihr logischer Wert 0 lautet..RQWDNWW\S 6\PERO .RQWDNWOHLWHW(QHUJLHIOX‰QDFKUHFKWVZHLWHU$UEHLWVNRQWDNW __ ZHQQGLH5HIHUHQ]GHQ=XVWDQG(,1KDW5XKHNRQWDNW __ ZHQQGLH5HIHUHQ]GHQ=XVWDQG$86KDW)RUWVHW]NRQWDNW ! ZHQQGHUYRUKHUJHKHQGH)RUWVHW]NRQWDNW0HUNHUGHQ=XVWDQG(,1KDW$UEHLWVNRQWDNW__ Ein Arbeitskontakt wirkt als Schalter, der den Energiefluß weiterleitet, wenn die zugehörigeReferenz den Zustand EIN hat (1).5XKHNRQWDNW__ Ein Ruhekontakt wirkt als Schalter, der den Energiefluß weiterleitet, wenn die zugehörigeReferenz den Zustand AUS hat (0).%HLVSLHODas Beispiel zeigt ein Segment mit 10 Elementen, denen die Ersatznamen E1 bis E10 zugeordnetsind. Merker E10 hat den Zustand EIN, wenn die Referenzen E1, E2, E5, E6 undE9 den Zustand EIN und die Referenzen E3, E4, E7 und E8 den Zustand AUS haben.E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10)RUWVHW]PHUNHUXQGNRQWDNWHFortsetzmerker und -kontakte werden verwendet, um Logik in Kontaktplansegmentenüber die letzte Spalte hinaus fortzusetzen. Der Zustand des zuletzt ausgeführten Fortsetzmerkersist der Energiefluß-Zustand, der vom nächsten ausgeführten Fortsetzkontaktverwendet wird. Wenn der logische Energiefluß einen Fortsetzmerker nicht vor einemFortsetzkontakt abarbeitet, lautet der Zustand des Kontaktes "kein Energiefluß". In jeweilseinem Segment darf nur ein Fortsetzmerker und ein Fortsetzkontakt vorhanden sein; derFortsetzkontakt muß sich in Spalte 1 befinden, der Fortsetzmerker in der letzten Spalte.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-61


145HODLVIXQNWLRQHQ0HUNHUMerker werden zur Steuerung von Einzelreferenzen verwendet. Die Übergabe des Energieflussesan einen Merker muß mit Hilfe von Bedingungslogik gesteuert werden. Merkerwirken sich direkt aus; sie bewerkstelligen keine Weitergabe des Energieflusses nachrechts. Wenn zusätzliche Logik im Programm in Abhängigkeit vom Merkerzustand ausgeführtwerden soll, kann eine interne Referenz für den Merker oder eine Fortsetzmerker-Fortsetzkontakt-Kombination verwendet werden.Merker sind in einer Logikzeile stets ganz rechts angeordnet:$EIUDJHQYRQ5HIHUHQ]HQXQG0HUNHUQWenn als Stufe für die Abfrage von Merkern auf "einzeln” eingestellt ist, können Sie einebestimmte %M- oder %Q-Referenz nur in Verbindung mit einem Merker verwenden, jedochgleichzeitig in Verbindung mit einem SET- und einem RESET-Merker. Wenn alsStufe für die Abfrage von Merkern auf "warnen/mehrere” oder "mehrere” eingestellt ist,kann jede Referenz in Verbindung mit mehreren Merkern, SET-Merkern und RESET-Merkern verwendet werden. Bei der Einstellung "mehrere" könnte eine Referenz entwedervon einem SET-Merker oder einem normalen Merker eingeschaltet und von einemRESET-Merker oder einem normalen Merker ausgeschaltet werden.(QHUJLHIOX‰XQG5HPDQHQ]Die folgende Tabelle zeigt, wie sich der Energiefluß zu unterschiedlichen Merkertypenauf deren Referenz auswirkt. Die Zustände von remanenten Merkern werden gespeichert,wenn die Stromversorgung aus- und wieder eingeschaltet wird oder die SPS aus demStop- in den Run-Modus wechselt. Nichtremanente Merkern werden dagegen auf Nullgesetzt, wenn die Stromversorgung aus- und wieder eingeschaltet wird oder die SPS ausdem Stop- in den Run-Modus wechselt.14-62 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


145HODLVIXQNWLRQHQ0HUNHU0HUNHUW\S 6\PERO (QHUJLHIOX‰]XP0HUNHU$UEHLWVNRQWDNW (,1$86,QYHUWLHUW (,1$865HPDQHQWHU0HUNHU 0 (,1$86,QYHUWLHUWHUUHPDQHQWHU0HUNHU0 (,1$86(UJHEQLV6HW]WGLH5HIHUHQ]DXI(,1QLFKWUHPDQHQW6HW]WGLH5HIHUHQ]DXI$86QLFKWUHPDQHQW6HW]WGLH5HIHUHQ]DXI$86QLFKWUHPDQHQW6HW]WGLH5HIHUHQ]DXI(,1QLFKWUHPDQHQW6HW]WGLH5HIHUHQ]DXI(,1UHPDQHQW6HW]WGLH5HIHUHQ]DXI$86UHPDQHQW6HW]WGLH5HIHUHQ]DXI$86UHPDQHQW6HW]WGLH5HIHUHQ]DXI(,1UHPDQHQW3RVLWLYHUhEHUJDQJ 3 $86 (,1 :HQQGHU(QHUJLHIOX‰]XP0HUNHUEHLGHUYRUKHUJHKHQGHQ5XQGDEIUDJHGHQ=XVWDQG$86KDWWHXQ<strong>GE</strong>HLGLHVHU5XQGDEIUDJHGHQ=XVWDQG(,1KDWZLUGGHU0HUNHUDXI(,1JHVHW]W1HJDWLYHUhEHUJDQJ 1 (,1 $86 :HQQGHU(QHUJLHIOX‰]XP0HUNHUEHLGHUYRUKHUJHKHQGHQ5XQGDEIUDJHGHQ=XVWDQG(,1KDWWHXQ<strong>GE</strong>HLGLHVHU5XQGDEIUDJHGHQ=XVWDQG$86KDWZLUGGHU0HUNHUDXI(,1JHVHW]W6(7 6 (,1$865(6(7 5 (,1$865HPDQHQWHU6(7 60 (,1$865HPDQHQWHU5(6(750 (,1$86)RUWVHW]PHUNHU ! (,1$866HW]WGLH5HIHUHQ]DXI(,1ELVVLHYRQ5DXI$86]XU FNJHVHW]WZLUGQLFKWUHPDQHQWbQGHUWGHQ0HUNHU]XVWDQGQLFKWQLFKWUHPDQHQW6HW]WGLH5HIHUHQ]DXI$86ELVVLHYRQ6DXI(,1JHVHW]WZLUGQLFKWUHPDQHQWbQGHUWGHQ0HUNHU]XVWDQGQLFKWQLFKWUHPDQHQW6HW]WGLH5HIHUHQ]DXI(,1ELVVLHYRQ50DXI$86]XU FNJHVHW]WZLUGUHPDQHQWbQGHUWGHQ0HUNHU]XVWDQGQLFKW6HW]WGLH5HIHUHQ]DXI$86ELVVLHYRQ60DXI(,1JHVHW]WZLUGUHPDQHQWbQGHUWGHQ0HUNHU]XVWDQGQLFKW6HW]WGHQQlFKVWHQ)RUWVHW]NRQWDNWDXI(,16HW]WGHQQlFKVWHQ)RUWVHW]NRQWDNWDXI$86<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-63


145HODLVIXQNWLRQHQ0HUNHUEin Merker setzt eine Einzelreferenz auf EIN, wenn der Energiefluß an den Merker weitergeleitetwird. Er ist nichtremanent und darf daher nicht in Verbindung mit den Systemstatusreferenzen(%SA, %SB, %SC oder %G) verwendet werden.%HLVSLHOIm Beispiel hat der Merker E3 den Zustand EIN, wenn die Referenz E1 den Zustand EIN unddie Referenz E2 den Zustand AUS hat.E1 E2 E3,QYHUWLHUWHU0HUNHUEin invertierter Merker setzt eine Einzelreferenz auf EIN, wenn der Energiefluß nicht an denMerker weitergeleitet wird. Er ist nichtremanent und darf daher nicht in Verbindung mit denSystemstatusreferenzen (%SA, %SB, %SC oder %G) verwendet werden.%HLVSLHOIm Beispiel hat der Merker E3 den Zustand EIN, wenn die Referenz E1 den Zustand AUS hat.E1E2E2E35HPDQHQWHU0HUNHUEin remanenter Merker setzt wie ein Arbeitskontakt-Merker eine Einzelreferenz auf EIN,während der Energiefluß an den Merker weitergeleitet wird. Der Zustand eines remanentenMerkers wird bei einem Stromausfall gespeichert. Daher darf er nicht in Verbindung mitReferenzen aus dem strikt nichtremanenten Speicher (%T) verwendet werden.,QYHUWLHUWHUUHPDQHQWHU0HUNHUDer invertierte remanente Merker setzt eine Einzelreferenz auf EIN, wenn der Energieflußnicht an den Merker weitergeleitet wird. Der Zustand eines invertierten remanenten Merkerswird bei einem Stromausfall gespeichert. Daher darf er nicht in Verbindung mit Referenzenaus dem strikt nichtremanenten Speicher (%T) verwendet werden.14-64 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


145HODLVIXQNWLRQHQ0HUNHU0HUNHUI USRVLWLYHhEHUJlQJHWenn die einem Merker für positive Übergänge zugeordnete Referenz den Zustand AUShatte, als der Energiefluß an den Merker weitergeleitet wurde, wird sie auf EIN gesetzt,bis der Merker das nächste Mal ausgeführt wird. (Wenn das Segment, das den Merkerenthält, bei den folgenden Rundabfragen übersprungen wird, bleibt die Referenz im ZustandEIN.) Dieser Merker kann als Einzelfunktions-Merker verwendet werden.Übergangsmerker können in Verbindung mit Referenzen aus remanentem oder nichtremanentemSpeicher (%Q, %M, %T, %G, %SA, %SB oder %SC) verwendet werden.0HUNHUI UQHJDWLYHhEHUJlQJHWenn die diesem Merker zugeordnete Referenz den Zustand AUS hat, wenn derEnergiefluß zum Merker endet, wird sie auf EIN gesetzt, bis der Merker das nächste Malausgeführt wird.Übergangsmerker können in Verbindung mit Referenzen aus remanentem oder nichtremanentemSpeicher (%Q, %M, %T, %G, %SA, %SB oder %SC) verwendet werden.%HLVSLHOIm Beispiel gelangt der Energiefluß immer dann, wenn die Referenz E1 von AUS auf EINwechselt, zu den Merkern E2 und E3, so daß E2 für eine Logik-Rundabfrage auf EINgesetzt wird. Wenn E2 von EIN auf AUS wechselt, endet der Energiefluß zu den MerkernE2 und E3, so daß E3 für eine Rundabfrage auf EIN gesetzt wird.E1E2E2(P)E3(N)<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-65


145HODLVIXQNWLRQHQ0HUNHU6(<strong>70</strong>HUNHU SET und RESET sind nichtremanente Merker, die zum Zwischenspeichern des Zustandeseiner Referenz (EIN oder AUS) verwendet werden können. Wenn der Energiefluß aneinen SET-Merker weitergeleitet wird, verbleibt die ihm zugeordnete Referenz im ZustandEIN (unabhängig davon, ob der Energiefluß zum Merker selbst geleitet wird), bis dieReferenz von einem anderen Merker zurückgesetzt wird.SET-Merker schreiben ein undefiniertes Ergebnis an das Übergangsbit der vorgegebenenReferenz.5(6(<strong>70</strong>HUNHUDer RESET-Merker setzt eine Einzelreferenz auf AUS, wenn ihm Energie zugeführt wird.Die Referenz verbleibt im Zustand AUS, bis sie von einem anderen Merker gesetzt wird.Dabei hat der letzte verarbeitete SET- oder RESET-Merker eines Paares Vorrang.RESET-Merker schreiben ein undefiniertes Ergebnis an das Übergangsbit der vorgegebenenReferenz.%HLVSLHOIm Beispiel wird der mit E1 bezeichnete Merker auf EIN gesetzt, wenn die Referenz E2oder E6 den Zustand EIN hat. Der mit E1 bezeichnete Merker wird auf AUS gesetzt, wenndie Referenz E5 oder E3 den Zustand EIN hat.E2E6E1SE5E1RE314-66 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


145HODLVIXQNWLRQHQ0HUNHU5HPDQHQWHU6(<strong>70</strong>HUNHURemanente SET- und RESET-Merker ähneln den SET- und RESET-Merkern, behaltenaber ihren Zustand auch bei, wenn die Stromversorgung ausfällt oder die SPS aus demStop- in den Run-Modus wechselt. Ein remanenter SET-Merker setzt eine Einzelreferenzauf EIN, wenn ihm Energie zugeführt wird. Die Referenz verbleibt im Zustand EIN, bissie von einem remanenten RESET-Merker zurückgesetzt wird.Remanente SET-Merker schreiben ein undefiniertes Ergebnis an das Übergangsbit dervorgegebenen Referenz.5HPDQHQWHU5(6(<strong>70</strong>HUNHUDieser Merker setzt eine Einzelreferenz auf AUS, wenn ihm Energie zugeführt wird. DieReferenz verbleibt im Zustand AUS, bis sie von einem remanenten SET-Merker gesetztwird. Der Zustand dieses Merkers wird gespeichert, wenn die Stromversorgung ausfälltwird oder die SPS aus dem Stop- in den Run-Modus wechselt.Remanente RESET-Merker schreiben ein undefiniertes Ergebnis an das Übergangsbit dervorgegebenen Referenz.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-67


147DEHOOHQIXQNWLRQHQDie Tabellenfunktionen werden verwendet, umŒŒ$UUD\GDWHQ]XNRSLHUHQ$55$


147DEHOOHQIXQNWLRQHQ$UUD\YHUVFKLHEHQDie Funktion "Array verschieben" kopiert eine festgelegte Anzahl von Elementen aus einemUrsprungsarray in ein Zielarray. Wenn der Energiefluß auf die Funktion übergeht, kopiertsie die Anzahl der festgelegten Elemente aus dem Eingabearray und beginnt dabei mit derindizierten Position. Anschließend schreibt die Funktion die kopierten Elemente in das Ausgabearrayund beginnt dabei ebenfalls mit der indizierten Position.Wenn bei Bitdaten ein wortorientierter Speicher für die Parameter der Startadressedes Ursprungsarrays und/oder Zielarrays ausgewählt wird, ist das niederwertigste Bitdes angegebenen Wortes das erste Bit des Arrays.Die Indizes in einer Anweisung zum Verschieben eines Arrays basieren auf 1. Bei Verwendungeiner Array-Verschiebeanweisung darf auf kein Element außerhalb des Ursprungs- oderZielarrays (die durch ihre Startadresse und Länge festgelegt sind) verwiesen werden.Der ok-Ausgang erhält Energie, sofern nicht einer der folgenden Fälle eintritt:ŒŒŒenable hat den Zustand AUS.(N + SNX – 1) ist größer als (length).(N + DNX – 1) ist größer als (length).EnableUrsprungsarrayUrsprungsarrayindexZielarrayindex(zu transferierendeElemente)$55$


147DEHOOHQIXQNWLRQHQ$UUD\YHUVFKLHEHQ%HLVSLHOIn diesem Beispiel gilt, daß wenn %R100=3 ist, %R0003 - %R0007 des Arrays %R0001 -%R0016 gelesen und nach %R0104 - %R0108 des Arrays %R0100 - %R0115 geschriebenwerden. (%R001 und %R0100 sind als Datentyp WORD der Länge 16 deklariert.)%HLVSLHO%I0001%R0001%R0100CONST00005CONST00005ARRAYMOVEWORD16R DSSNXDNXN%R0100Unter Verwendung von Bitspeicher für SR und DS werden %M0011 - %M0017 desArrays %M0009 - %M0024 gelesen und anschließend nach %Q0026 - %Q0032 desArrays %Q0022 - %Q0037 geschrieben. (%M009 und %Q0022 sind als DatentypenBOOL der Länge 16 deklariert.)%I0001%M0009CONST00003CONST00005CONST00007ARRAYMOVEBOOL16SR DSSNXDNXN%Q0022%HLVSLHOUnter Verwendung von Wortspeicher für SR und DS werden das drittletzte signifikanteBit von %R0001 bis zum zweitletzten signifikanten Bit von %R0002 des Arrays, das alle16 Bits von %R0001 enthält, und vier Bits von %R0002 gelesen und anschließend an dasfünftletzte signifikante Bit von %R0100 bis zum viertletzten signifikanten Bit von%R0101 des Arrays, das alle 16 Bits von %R0100 enthält, und vier Bits von %R0101geschrieben. (0001 und %R0100 sind als Datentypen BOOL der Länge 20 deklariert.)%I0001%R0001CONST00003CONST00005CONST00016ARRAYMOVEBOOL20SR DSSNXDNXN%R010014-<strong>70</strong> VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


147DEHOOHQIXQNWLRQHQ6XFKHQDFK$UUD\ZHUWHQMit den unten aufgelisteten Suchfunktionen können Sie in einem Array nach Werten suchen,die folgende Suchkriterien erfüllen:Œ *OHLFK Œ *OHLFKHLQHPDQJHJHEHQHQ:HUWŒ 8QJOHLFK Œ 9HUVFKLHGHQYRQHLQHPDQJHJHEHQHQ:HUWŒ *U|‰HUDOV Œ *U|‰HUDOVHLQDQJHJHEHQHU:HUWŒ *U|‰HUDOVRGHUJOHLFK Œ *U|‰HUDOVRGHUHEHQVRJUR‰ZLHHLQDQJHJHEHQHU:HUWŒ .OHLQHUDOV Œ .OHLQHUDOVHLQDQJHJHEHQHU:HUWŒ .OHLQHUDOVRGHUJOHLFK Œ .OHLQHUDOVRGHUHEHQVRJUR‰ZLHHLQDQJHJHEHQHU:HUWWenn die Suchfunktion Energie erhält, sucht sie das angegebene Array ab. Die Suche beginntbei der Startadresse (AR) plus dem Indexwert (NX).enableStartadresse6($5&+(4Ã,17""AR FDAnzeige"gefunden"EingangsindexNX NXAusgangsindexSuchobjektDie Suche wird fortgesetzt, bis das Arrayelement des Suchobjektes (IN) gefunden oder dasArrayende erreicht wurde. Wird ein Arrayelement gefunden, so wird die Anzeige "Gefunden"(FD) auf EIN gesetzt und der Ausgangsindex (Ausgang NX) auf die relative Position diesesElements innerhalb des Arrays. Wird kein Arrayelement gefunden, bevor das Arrayende erreichtwird, so werden die Anzeige "Gefunden" (FD) auf AUS und der Ausgangsindex (Ausgang NX)auf Null gesetzt.Die gültigen Werte für den Eingang NX lauten 0 bis (length –1). NX sollte auf Null gesetztwerden, um die Suche beim ersten Element zu starten. Dieser Wert wird bei Ausführung um 1inkrementiert. Somit lauten die gültigen Werte für den Ausgang NX 1 bis (length). Wenn derWert des Eingangs NX außerhalb des zulässigen Bereichs liegt (< 0 oder length), wird seinWert auf den Standardwert Null gesetzt.3DUDPHWHUGHU6XFKIXQNWLRQHQ<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-71IN(LQJDQJ $XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJ$XVJDQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQGLH)XQNWLRQDNWLYLHUWLVWZLUGGLH6XFKHDXVJHI KUW$5 ) UDOOH'DWHQW\SHQ5$,$4 (QWKlOWGLH6WDUWDGUHVVHGHV$UUD\V) UGLH'DWHQW\SHQ,17%


147DEHOOHQIXQNWLRQHQ6XFKHQDFK$UUD\ZHUWHQ%HLVSLHODas Array AR ist definiert als Speicheradreßbereich %R0001 - %R0005. Wenn EN denZustand EIN hat, wird der Abschnitt des Arrays zwischen %R0004 und %R0005 nacheinem Element abgesucht, dessen Wert gleich IN ist. Für %R0001 = 7, %R0002 = 9,%R0003 = 6, %R0004 = 7, %R0005 = 7 und %R0100 = 7 beginnt die Suche bei %R0004und endet bei %R0004, wenn FD auf EIN gesetzt ist und eine 4 nach %R0101 geschriebenwird.%I0001%R00016($5&+(4Ã,17AR FD%Q0001( )CONST00003%R0100NX NXIN%R0101%HLVSLHOArray AR ist definiert als Speicheradreßbereich %AI001 - %AI016. Die Werte der Arrayelementelauten 100, 20, 0, 5, <strong>90</strong>, 200, 0, 79, 102, 80, 24, 34, 987, 8, 0 und 500. Der Anfangswertvon %AQ001 ist 5. Wenn EN den Zustand EIN hat, wird das Array bei jederRundabfrage nach einer Übereinstimmung mit dem IN-Wert 0 abgesucht. Bei der erstenRundabfrage wird die Suche bei %AI006 gestartet und eine Übereinstimmung bei %AI007gefunden, so daß FD den Zustand EIN annimmt und %AQ001 den Wert 7 hat. Bei derzweiten Rundabfrage wird die Suche bei %AI008 gestartet und eine Übereinstimmung bei%AI015 gefunden, so daß FD den Zustand EIN beibehält und %AQ001 den Wert 15 hat. Dienächste Rundabfrage beginnt bei %AI016. Da das Ende des Arrays erreicht wird, ohne daßeine Übereinstimmung gefunden wird, werden FD auf AUS und %AQ001 auf Null gesetzt.Bei der nächsten Rundabfrage beginnt die Suche am Arrayanfang.%I0001%AI00165&+(4Ã,17%M001AR FD( )%AQ00100005CONST00000NX NXIN%AQ00114-72 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


14=HLWJHEHUXQG=lKOHUIXQNWLRQHQIn diesem Abschnitt werden die Zeitgeber- und Zählerfunktionen des Befehlssatzes beschrieben.Die Daten im Zusammenhang mit diesen Funktionen sind remanent, bleibenalso beim Ein- und Ausschalten der Stromversorgung erhalten.ŒŒŒŒŒ(LQVFKDOWYHU]|JHUXQJV6WRSSXKU=HLWJHEHU$XVVFKDOWYHU]|JHUXQJ(LQVFKDOWYHU]|JHUXQJ9RUZlUWV]lKOHU5 FNZlUWV]lKOHU=HLW]HLFKHQNRQWDNWH Zusätzlich zu den Zeitgeberfunktionen des Befehlssatzes stehen bei der VersaMax-SPSvier Zeitzeichenkontakte zur Verfügung. Diese Kontakte können zur Übergabe regelmäßigerEnergiefluß-Impulse an andere Programmfunktionen verwendet werden. Diejeweilige Dauer der vier Zeitzeichenkontakte beträgt 0,01 Sekunden, 0,1 Sekunden, 1,0Sekunden und 1 Minute.Der Zustand dieser Kontakte verändert sich nicht, während die Rundabfrage ausgeführtwird. Diese Kontakte liefern Impulse, bei denen die Ein- und Aus-Intervalle gleich langsind.Die Kontakte tragen die Bezeichnungen T_10MS (0,01 Sekunden), T_100MS (0,1 Sekunden),T_SEC (1,0 Sekunden) und T_MIN (1 Minute).Das folgende Zeitdiagramm veranschaulicht die Dauer der Ein- und Aus-Intervalle dieserKontakte.TXXXXXXSECX/2SECX/2SECDiese Zeitzeichenkontakte repräsentieren bestimmte Positionen im %S-Speicher.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-73


14=HLWJHEHUXQG=lKOHUIXQNWLRQHQ)XQNWLRQVEORFNGDWHQGLHI U=HLWJHEHUXQG=lKOHUEHQ|WLJWZHUGHQ Jeder Zeitgeber oder Zähler verwendet drei Wörter (Register) aus dem %R-Speicher zumSpeichern folgender Informationen:Aktueller Wert (CV) Wort 1Preset-Wert (PV) Wort 2Steuerwort Wort 3Zur Verwendung eines Zeitgebers oder Zählers müssen Sie eine Anfangsadresse für diesedrei Wörter (Register) eingeben. Verwenden Sie aber für die 3-Wort-Blocks der Zeitgeberbzw. Zähler keine aufeinanderfolgenden Register. Zeitgeber und Zähler funktionieren nicht,wenn Sie den aktuellen Wert eines Blocks oberhalb des Preset-Wertes für denvorangehenden Blocks positionieren.EnableResetPreset-WertDNCTR-ZeitRPVAdresse(Q)Das Steuerwort speichert den Zustand der Booleschen Ein- und Ausgänge des ihm zugeordnetenFunktionsblocks im folgenden Format:15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0ReserviertReset-EingangEnable-Eingang, vorhergehende AusführungQ (Zähler- bzw. Zeitgeber-Statusausgang)EN (Freigabeeingang)Die Bits 0 Bis 11 werden der Genauigkeit halber für Zeitgeber verwendet, nicht jedoch fürZähler.Wenn der Preset-Wert (PV) keine Konstante ist, wird PV normalerweise an einer anderenPosition angeordnet als das zweite Wort. Einige Anwendungen nutzen die zweite Wortadressefür PV, so z.B. %R0102, wenn der unterste Datenblock bei %R0101 beginnt. Indiesem Fall ist es möglich, den Preset-Wert bei laufendem Zeitgeber oder Zähler zu ändern.Das erste (CV) und das dritte Steuerwort können gelesen werden; sie sollten jedochnicht verändert werden, da die Funktion sonst nicht arbeitet.14-74 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


14=HLWJHEHUXQG=lKOHUIXQNWLRQHQ(LQVFKDOWYHU]|JHUXQJV6WRSSXKU=HLWJHEHUEin remanenter EINSCHALTVERZÖ<strong>GE</strong>RUNGS-STOPPUHR-ZEIT<strong>GE</strong>BER (ONDTR) wirdinkrementiert, während ihm Energie zugeführt wird, und behält seinen Wert bei, wenn derEnergiefluß endet. Die Zeitzählung kann in Zehntelsekunden (0,1), Hundertstelsekunden(0,01) oder Tausendstelsekunden (0,001) erfolgen. Der Bereich lautet 0 bis +32767 Zeiteinheiten.Der Zustand dieses Zeitgebers ist remanent; es erfolgt keine automatische Initialisierungbeim Einschalten der Stromversorgung.Wenn dieser Funktion erstmals Energie zugeführt wird, beginnt sie mit dem Aufsummierender Zeiteinheiten (aktueller Wert). Wenn dieser Zeitgeber in der Kontaktplanlogik erreichtwird, wird sein Aktueller Wert aktualisiert.EnableResetPreset-Wert21'757(17+6""""RPV(Q)Aktueller WertAdresseDer Ausgang Q wird aktiviert, wenn der Aktuelle Wert größer als der oder gleich dem Preset-Wert PV ist. Solange der Zeitgeber Energie erhält, setzt er das Aufsummieren der Zeiteinheitenfort, bis der Maximalwert erreicht ist. Sobald Maximalwert erreicht ist, wird er beibehalten,und der Ausgang Q bleibt unabhängig vom Zustand des enable-Eingangs aktiviert.Wenn während einer CPU-Rundabfrage ein und derselbe Zeitgeber mit derselbenReferenzadresse mehrere Male aktiviert wird, sind die aktuellen Zeitgeberwerte dieselben.3DUDPHWHUGHU)XQNWLRQ(LQVFKDOWYHU]|JHUXQJV6WRSSXKU=HLWJHEHU(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJDGGUHVV 5 'LH)XQNWLRQYHUZHQGHWGUHLDXIHLQDQGHUIROJHQGH:|UWHU5HJLVWHUDXVGHP56SHLFKHU]XP6SHLFKHUQIROJHQGHU,QIRUPDWLRQHQ‡ $NWXHOOHU:HUW&9 :RUW‡ 3UHVHW:HUW39 :RUW‡ 6WHXHUZRUW :RUW9HUZHQGHQ6LHGLHVH$GUHVVHQLFKWLQ9HUELQGXQJPLWDQGHUHQ$QZHLVXQJHQ9RUVLFKW(LQhEHUODSSHQGHU5HIHUHQ]HQKDWHLQHQIHKOHUKDIWHQ%HWULHEGHV=HLWJHEHUV]XU)ROJHHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQHQDEOH(QHUJLHHUKlOWZLUGGHU$NWXHOOH:HUWGHV=HLWJHEHUVLQNUHPHQWLHUW5 (QHUJLHIOX‰ :HQQGHU(LQJDQJ5(QHUJLHHUKlOWVHW]WHUGHQ$NWXHOOHQ:HUWDXI1XOO]XU FN39,407*5$,$4.RQVWDQWHNHLQH4 (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰WLPH=HKQWHO+XQGHUWVWHORG7DXVHQGVWHOVHNXQGHQ'HU3UHVHW:HUWGHUYHUZHQGHWZLUGZHQQGHU=HLWJHEHUDNWLYLHUWRGHU]XU FNJHVHW]WZLUG'HU$XVJDQJ4ZLUGDNWLYLHUWZHQQGHUDNWXHOOH:HUWGHV=HLWJHEHUVJU|‰HUDOVGHURGHUJOHLFKGHP3UHVHW:HUWLVW=lKOVFKULWWZHLWHI UGDVQLHGHUZHUWLJH%LWGHV3UHVHW:HUWHV39XQGGHVDNWXHOOHQ:HUWHV&9<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-75


14=HLWJHEHUXQG=lKOHUIXQNWLRQHQ(LQVFKDOWYHU]|JHUXQJV6WRSSXKU=HLWJHEHU:LUNXQJVZHLVHGHU)XQNWLRQ(LQVFKDOWYHU]|JHUXQJV=HLWJHEHUENABLERESETQA B C D E F G HA. ENABLE schaltet um auf "High"; der Zeitgeber beginnt mit dem Aufsummieren derZeiteinheitenB. Der aktuelle Wert erreicht den Preset-Wert PV; Q wechselt auf "High"C. RESET wechselt auf "High"; Q wechselt auf "Low", die akkumulierte Zeit wirdzurückgesetzt (CV=0)D. RESET wechselt auf "Low"; der Zeitgeber beginnt wieder mit dem Aufsummieren derZeiteinheitenE. ENABLE wechselt auf "Low"; der Zeitgeber beendet das Aufsummieren der Zeiteinheiten.Die akkumulierte Zeit bleibt unverändert.F. ENABLE wechselt wieder auf "High"; der Zeitgeber setzt das Aufsummieren derZeiteinheiten fortG. Der aktuelle Wert erreicht den Preset-Wert PV; Q wechselt auf "High". Der Zeitgebersetzt das Aufsummieren der Zeiteinheiten fort, bis ENABLE auf "Low" wechselt,RESET auf "High" wechselt oder der aktuelle Wert gleich der maximalen Zeit wird.H. ENABLE wechselt auf "Low"; der Zeitgeber beendet das Aufsummieren derZeiteinheiten.Wenn der Energiefluß zum Zeitgeber endet, wird das Inkrementieren des aktuellen Wertesbeendet und dieser Wert beibehalten. Wenn dem Ausgang Q Energie zugeführt wurde, wirdder Energiefluß aufrechterhalten. Wenn der Energiefluß wieder auf die Funktion übergeht,wird der aktuelle Wert wieder inkrementiert, wobei mit dem gespeicherten Wert begonnenwird. Bei einem Reset wird dem Eingang R Energie zugeführt, der aktuelle Wert auf Nullzurückgesetzt und der Ausgang Q deaktiviert, sofern PV nicht den Wert Null hat.%HLVSLHOIm Beispiel wird ein remanenter Einschaltverzögerungs-Zeitgeber zum Erzeugen eines Signals(%Q0011) verwendet, das 8,0 Sekunden nach Einschalten von %Q0010 in den Zustand EINwechselt und zusammen mit %Q0010 in den Zustand AUS wechselt.%Q0010 %Q0011ONDTR%Q0010CONST+00080R0.15PV%R000414-76 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


14=HLWJHEHUXQG=lKOHUIXQNWLRQHQ(LQVFKDOWYHU]|JHUXQJV=HLWJHEHUDer EINSCHALTVERZÖ<strong>GE</strong>RUNGS-ZEIT<strong>GE</strong>BER (TMR) wird inkrementiert, solange erEnergie erhält, und auf Null zurückgesetzt, wenn die Energiezufuhr endet. Die Zeitzählung kannin Zehntelsekunden (Standardeinstellung), Hundertstelsekunden oder Tausendstelsekundenerfolgen. Der Bereich lautet 0 bis +32767 Zeiteinheiten. Der Zustand dieses Zeitgebers istremanent; es erfolgt keine automatische Initialisierung beim Einschalten der Stromversorgung.EnableTMR7(17+6(Q)Preset-WertPVAktueller WertAdresse (3 Wörter)Wenn die Einschaltverzögerungs-Zeitgeberfunktion Energie erhält, beginnt der Zeitgeber mitdem Aufsummieren der Zeiteinheiten (Aktueller Wert). Der Aktuelle Wert wird aktualisiert,wenn die Logik feststellt, daß er der Gesamtzeit entspricht, für die der Zeitgeber aktiviert war,seit er zuletzt zurückgesetzt wurde.Wenn während einer CPU-Rundabfrage ein und derselbe Zeitgeber mit derselbenReferenzadresse mehrere Male aktiviert wird, sind die aktuellen Zeitgeberwerte dieselben.Diese Aktualisierung erfolgt, solange sich die freigebende Logik im Zustand EIN befindet.Wenn der aktuelle Wert ebenso groß wie oder größer als der Preset-Wert PV ist, beginnt dieFunktion, den Energiefluß nach rechts weiterzuleiten. Der Zeitgeber setzt das Aufsummierender Zeiteinheiten fort, bis der Maximalwert erreicht ist. Wenn der freigebende Parameter vonEIN nach AUS wechselt, beendet der Zeitgeber das Aufsummieren der Zeiteinheiten, und derAktuelle Wert wird auf Null zurückgesetzt.(LQJDQJ$XVJDQJ3DUDPHWHUI UGLH)XQNWLRQ(LQVFKDOWYHU]|JHUXQJV=HLWJHEHU$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJDGGUHVV 5 'LH)XQNWLRQYHUZHQGHWGUHLDXIHLQDQGHUIROJHQGH:|UWHU5HJLVWHUDXVGHP56SHLFKHU]XP6SHLFKHUQIROJHQGHU,QIRUPDWLRQHQ‡ $NWXHOOHU:HUW&9 :RUW‡ 3UHVHW:HUW39 :RUW‡ 6WHXHUZRUW :RUW9HUZHQGHQ6LHGLHVH$GUHVVHQLFKWLQ9HUELQGXQJPLWDQGHUHQ$QZHLVXQJHQ9RUVLFKW(LQhEHUODSSHQGHU5HIHUHQ]HQKDWHLQHQIHKOHUKDIWHQ%HWULHEGHV=HLWJHEHUV]XU)ROJHHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQHQDEOH(QHUJLHHUKlOWZLUGGHUDNWXHOOH:HUWGHV=HLWJHEHUVLQNUHPHQWLHUW:HQQ<strong>70</strong>5QLFKWDNWLYLHUWLVWZLUGGHUDNWXHOOH:HUWDXI1XOO]XU FNJHVHW]WXQG4LQGHQ=XVWDQG$86JHEUDFKW39,407*5$,$4.RQVWDQWHNHLQH39LVWGHU:HUWGHULQGHQ3UHVHW:HUWGHV=HLWJHEHUV]XNRSLHUHQLVWZHQQGHU=HLWJHEHUDNWLYLHUWRGHU]XU FNJHVHW]WZLUG4 (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰ 'HU$XVJDQJ4ZLUGDNWLYLHUWZHQQ<strong>70</strong>5DNWLYLHUWZLUGXQGGHUDNWXHOOH:HUWJU|‰HUDOVGHURGHUJOHLFKGHP3UHVHW:HUWLVWWLPH=HKQWHO+XQGHUWVWHORG7DXVHQGVWHOVHN=lKOVFKULWWZHLWHI UGDVQLHGHUZHUWLJH%LWGHV3UHVHW:HUWHV39XQGGHVDNWXHOOHQ:HUWHV&9<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-77


14=HLWJHEHUXQG=lKOHUIXQNWLRQHQ(LQVFKDOWYHU]|JHUXQJV=HLWJHEHU:LUNXQJVZHLVHGHU)XQNWLRQ(LQVFKDOWYHU]|JHUXQJV=HLWJHEHUa42933ENABLEQA B C D EA. ENABLE wechselt auf "High"; der Zeitgeber beginnt mit dem Summieren der ZeiteinheitenB. Der aktuelle Wert erreicht den Preset-Wert PV; Q wechselt auf "High", und der Zeitgebersetzt das Summieren der Zeiteinheiten fort.C. ENABLE wechselt auf "Low"; Q wechselt auf "Low"; der Zeitgeber beendet das Summierender Zeiteinheiten, und die aktuelle Zeit wird gelöscht.D. ENABLE wechselt auf "High"; der Zeitgeber beginnt mit dem Summieren der ZeiteinheitenE. ENABLE wechselt auf "Low", bevor der aktuelle Wert den Preset-Wert PV erreicht; Q bleibtauf "Low"; der Zeitgeber beendet das Aufsummieren der Zeiteinheiten, und die aktuelle Zeitwird auf Null gesetzt (CV=0).%HLVSLHOIm Beispiel wird ein Verzögerungs-Zeitgeber (mit Adresse) TMRID zum Steuern der Zeitspanneverwendet, für die ein Merker den Zustand EIN hat. Diesem Merker ist der ErsatznameDWELL zugeordnet. Wenn der (Kurzzeit-) Arbeitskontakt mit dem Ersatznamen DO_DWLden Zustand EIN hat, ist der Merker DWELL aktiviert.Der Kontakt des Merkers DWELL hält den Merker DWELL aktiviert (wenn der KontaktDO_DWL deaktiviert wird) und startet zugleich den Zeitgeber TMRID. Wenn TMRID seinenPreset-Wert von einer halben Sekunde erreicht, wird der Merker REL aktiviert, wodurch dergehaltene Zustand des Merkers DWELL aufgehoben wird. Der Kontakt DWELL unterbrichtdie Energiezufuhr zu TMRID, so daß dessen aktueller Wert zurückgesetzt und der MerkerREL deaktiviert wird. Anschließend ist die Schaltung zu einer weiteren kurzzeitigenAktivierung des Kontakts DO_DWL bereit.DO_DWLRELDWELLDWELLDWELLTMR0.15RELCONST+00005PVTMRID14-78 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


14=HLWJHEHUXQG=lKOHUIXQNWLRQHQ$XVVFKDOWYHU]|JHUXQJV=HLWJHEHUDer AUSSCHALTVERZÖ<strong>GE</strong>RUNGS-ZEIT<strong>GE</strong>BER wird inkrementiert, solange er keineEnergie erhält, und auf Null zurückgesetzt, wenn die Energiezufuhr beginnt. Die Zeitzählungkann in Zehntelsekunden (0,1), Hundertstelsekunden (0,01) oder Tausendstelsekunden(0,001) erfolgen. Der Bereich lautet 0 bis +32767 Zeiteinheiten. Der Zustand diesesZeitgebers ist remanent; es erfolgt keine automatische Initialisierung beim Einschalten derStromversorgung.EnableOFDTHUNDS(Q)Preset-WertPV CVAktueller WertAdresse (3 Wörter)Wenn dem Ausschaltverzögerungs-Zeitgeber erstmals Energie zugeführt wird, leitet erden Energiefluß nach rechts weiter, und der Aktuelle Wert (CV) wird auf Null gesetzt. DieFunktion verwendet das Wort 1 [Register] zum Speichern des aktuellen Wertes. Der Ausgangverbleibt im Zustand EIN, solange der Energiefluß zur Funktion andauert. Wenn dieFunktion von links keine Energie mehr erhält, gibt sie weiterhin die Energie nach rechtsweiter, und der Zeitgeber beginnt mit dem Aufsummieren der Zeiteinheiten und demSpeichern des Aktuellen Wertes.Wenn während einer CPU-Rundabfrage ein und derselbe Zeitgeber mit derselben Referenzadressemehrere Male aktiviert wird, sind die aktuellen Zeitgeberwerte dieselben.Der Ausschaltverzögerungs-Zeitgeber leitet den Energiefluß nicht weiter, wenn der Preset-WertNull oder negativ ist.Jedesmal, wenn die Funktion aufgerufen wird, während die freigebende Logik den ZustandAUS hat, wird der Aktuelle Wert aktualisiert, so daß dieser die Gesamtzeit seit demAusschalten des Zeitgebers angibt. Wenn der aktuelle Wert (CV) ebenso groß wie der Preset-Wert(PV) ist, beendet die Funktion die Weiterleitung des Energieflusses nach rechts.In diesem Fall beendet der Zeitgeber das Aufsummieren der Zeiteinheiten.Wenn der Energiefluß wieder auf die Funktion übergeht, wird der aktuelle Wert auf Nullzurückgesetzt.Wird der Ausschaltverzögerungs-Zeitgeber in einem Programmblock verwendet, der nichtbei jeder Rundabfrage aufgerufen wird, so summiert der Zeitgeber die Zeit zwischen denProgrammblockaufrufen auf, wenn er nicht zurückgesetzt wird. Damit arbeitet er wie einZeitgeber in einem Programm mit erheblich geringerer Rundabfragegeschwindigkeit als derZeitgeber im Hauptprogrammblock. Bei Programmblöcken, die über längere Zeit inaktivsind, sollte dieses blockierende Verhalten bei der Programmierung des Zeitgebers berücksichtigtwerden. Wenn beispielsweise ein Zeitgeber in einem Programmblock zurückgesetztwird und der Programmblock für vier Minuten nicht aufgerufen wird (also inaktiv ist), hatdies zur Folge, daß beim Aufruf des Programmblocks bereits vier Minuten aufsummiertwurden. Diese Zeit wird an den Zeitgeber bei dessen Aktivierung übergeben, sofern derZeitgeber nicht zunächst zurückgesetzt wird.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-79


14=HLWJHEHUXQG=lKOHUIXQNWLRQHQ$XVVFKDOWYHU]|JHUXQJV=HLWJHEHU%HLVSLHOIm Beispiel wird ein Ausschaltverzögerungs-Zeitgeber verwendet, um einen Ausgang(%Q00001) auszuschalten, wenn ein Eingang (%I00001) eingeschaltet wird. Der Ausgangwird 0,3 Sekunden nach Umschalten des Eingangs auf AUS wieder eingeschaltet.%I00001OFDT%Q00001HUNDSCONST PV CV+00003%R00019:LUNXQJVZHLVHGHU)XQNWLRQ$XVVFKDOWYHU]|JHUXQJV=HLWJHEHUENABLEQA B C D E F G HA. ENABLE und Q wechseln beide auf "High"; der Zeitgeber wird zurückgesetzt (CV = 0).B. ENABLE wechselt auf "Low"; der Zeitgeber beginnt mit dem Aufsummieren der Zeiteinheiten.C. CV erreicht PV; Q wechselt auf "Low", und der Zeitgeber beendet das Aufsummierender Zeiteinheiten.D. ENABLE wechselt auf "High"; der Zeitgeber wird zurückgesetzt (CV = 0).E. ENABLE wechselt auf "Low"; der Zeitgeber beginnt mit dem Aufsummieren der Zeiteinheiten.F. ENABLE wechselt auf "High"; der Zeitgeber wird zurückgesetzt (CV = 0).G. ENABLE wechselt auf "Low"; der Zeitgeber beginnt mit dem Aufsummieren der ZeiteinheitenH. CV erreicht PV; Q wechselt auf "Low", und der Zeitgeber beendet das Aufsummierender Zeiteinheiten.14-80 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


143DUDPHWHUGHU)XQNWLRQ$XVVFKDOWYHU]|JHUXQJV=HLWJHEHU=HLWJHEHUXQG=lKOHUIXQNWLRQHQ$XIZlUWV]lKOHU(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJDGGUHVV 5 'LH)XQNWLRQYHUZHQGHWGUHLDXIHLQDQGHUIROJHQGH:|UWHU5HJLVWHUDXVGHP56SHLFKHU]XP6SHLFKHUQIROJHQGHU,QIRUPDWLRQHQ‡ $NWXHOOHU:HUW&9 :RUW‡ 3UHVHW:HUW39 :RUW‡ 6WHXHUZRUW :RUW9HUZHQGHQ6LHGLHVH$GUHVVHQLFKWLQ9HUELQGXQJPLWDQGHUHQ$QZHLVXQJHQ9RUVLFKW(LQhEHUODSSHQGHU5HIHUHQ]HQKDWHLQHQIHKOHUKDIWHQ%HWULHEGHV=HLWJHEHUV]XU)ROJHHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQHQDEOH(QHUJLHHUKlOWZLUGGHUDNWXHOOH:HUWGHV=HLWJHEHUVLQNUHPHQWLHUW39,407*5$,$4.RQVWDQWHNHLQH4 (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰WLPH=HKQWHO+XQGHUWVWHORG7DXVHQGVWHOVHNXQGHQ39LVWGHU:HUWGHULQGHQ3UHVHW:HUWGHV=HLWJHEHUV]XNRSLHUHQLVWZHQQGHU=HLWJHEHUDNWLYLHUWRGHU]XU FNJHVHW]WZLUG%HLHLQHU295HJLVWHU5HIHUHQ]5LVWGHU3DUDPHWHU39DOV]ZHLWHV:RUWGHV3DUDPHWHUVDGGUHVVIHVWJHOHJW6RZ UGH]%HLQ3DUDPHWHUYRQ5I UDGGUHVVEHGHXWHQGD‰5DOV3DUDPHWHU39YHUZHQGHWZLUG'HU$XVJDQJ4ZLUGDNWLYLHUWZHQQGHUDNWXHOOH:HUWNOHLQHUDOVGHU3UHVHW:HUWLVW'HU=XVWDQGYRQ4LVWUHPDQHQWHVHUIROJWNHLQHDXWRPDWLVFKH,QLWLDOLVLHUXQJEHLP(LQVFKDOWHQGHU6WURPYHUVRUJXQJ=lKOVFKULWWZHLWHI UGDVQLHGHUZHUWLJH%LWGHV3UHVHW:HUWHV39XQGGHVDNWXHOOHQ:HUWHV&9Die Aufwärtszähler-Funktion zählt bis zu einem festgelegten Wert aufwärts. Der Bereichlautet 0 bis +32767 Zählimpulse. Wenn der Reset-Eingang des Aufwärtszählers den ZustandEIN hat, wird der Aktuelle Wert des Zählers auf 0 zurückgesetzt. Immer dann, wenn derenable-Eingang von AUS nach EIN wechselt, wird der Aktuelle Wert um 1 inkrementiert.Der aktuelle Wert kann über den Preset-Wert PV hinaus inkrementiert werden. Der Ausganghat den Zustand EIN, wenn der Aktuelle Wert größer als der oder gleich dem Preset-Wert ist.Der Zustand des Aufwärtszählers ist remanent; es erfolgt keine automatische Initialisierungbeim Einschalten der Stromversorgung.EnableResetUPCTRR(Q)Preset-WertPVAdresse<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-81


14=HLWJHEHUXQG=lKOHUIXQNWLRQHQ$XIZlUWV]lKOHU3DUDPHWHUGHU$XIZlUWV]lKOHUIXQNWLRQ(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJDGGUHVV 5 'LH)XQNWLRQYHUZHQGHWGUHLDXIHLQDQGHUIROJHQGH:|UWHU5HJLVWHUDXVGHP56SHLFKHU]XP6SHLFKHUQIROJHQGHU,QIRUPDWLRQHQ‡ $NWXHOOHU:HUW&9 :RUW‡ 3UHVHW:HUW39 :RUW‡ 6WHXHUZRUW :RUW9HUZHQGHQ6LHGLHVH$GUHVVHQLFKWLQ9HUELQGXQJPLWHLQHPDQGHUHQ$XIZlUWV]lKOHUHLQHPDQGHUHQ$EZlUWV]lKOHURGHUHLQHUDQGHUHQ$QZHLVXQJGDGLHV]X)HKOHUQLP%HWULHEI KUW9RUVLFKW(LQhEHUODSSHQGHU5HIHUHQ]HQKDWHLQHQIHKOHUKDIWHQ%HWULHEGHV=lKOHUV]XU)ROJHHQDEOH (QHUJLHIOX‰ %HLHLQHPSRVLWLYHQhEHUJDQJYRQHQDEOHZLUGGHUDNWXHOOH=lKOHUVWDQGXPGHNUHPHQWLHUW5 (QHUJLHIOX‰ :HQQGHU(QHUJLHIOX‰DXI5 EHUJHKWVHW]W5GHQDNWXHOOHQ:HUWDXI1XOO]XU FN39,407*5$,$4.RQVWDQWHNHLQH4 (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰39LVWGHU:HUWGHULQGHQ3UHVHW:HUWGHV=lKOHUV]XNRSLHUHQLVWZHQQGHU=lKOHUDNWLYLHUWRGHU]XU FNJHVHW]WZLUG'HU$XVJDQJ4ZLUGDNWLYLHUWZHQQGHU$NWXHOOH:HUWJU|‰HUDOVGHURGHUJOHLFKGHP3UHVHW:HUWLVW%HLVSLHOI UGLH$XIZlUWV]lKOHUIXQNWLRQIm Beispiel zählt der Aufwärtszähler PRT_CNT immer dann, wenn der Eingang %I0012von AUS auf EIN wechselt, um 1 aufwärts; der interne Merker %M0001 wird jedesmalaktiviert, wenn 100 Teile gezählt wurden. Wenn %M0001 den Zustand EIN hat, wird derakkumulierte Zählerstand auf Null zurückgesetzt.%I0012 %M0001UPCTR%M0001RCONST+00100PVPRT_CNT14-82 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


14=HLWJHEHUXQG=lKOHUIXQNWLRQHQ$EZlUWV]lKOHUDie Abwärtszählerfunktion zählt von einem Preset-Wert aus abwärts. Der minimalePreset-Wert ist Null; der maximale Preset-Wert +32767. Der minimale Aktuelle Wert ist –32768. Bei einem Reset wird der Aktuelle Wert des Zählers auf den Preset-Wert PV zurückgesetzt.Wenn der enable-Eingang von AUS nach EIN wechselt, wird der AktuelleWert um 1 dekrementiert. Der Ausgang Q wird aktiviert, wenn der Aktuelle Wert kleineroder gleich Null ist.Der Aktuelle Wert des Abwärtszähler ist remanent; es erfolgt keine automatische Initialisierungbeim Einschalten der Stromversorgung.EnableResetPreset-Wert3DUDPHWHUGHU$EZlUWV]lKOHUIXQNWLRQDNCTRRPVAdresse(Q)(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJDGGUHVV 5 'LH)XQNWLRQYHUZHQGHWGUHLDXIHLQDQGHUIROJHQGH:|UWHU5HJLVWHUDXVGHP56SHLFKHU]XP6SHLFKHUQIROJHQGHU,QIRUPDWLRQHQ‡ $NWXHOOHU:HUW&9 :RUW‡ 3UHVHW:HUW39 :RUW‡ 6WHXHUZRUW :RUW9HUZHQGHQ6LHGLHVH$GUHVVHQLFKWLQ9HUELQGXQJPLWHLQHPDQGHUHQ$EZlUWV]lKOHU$XIZlUWV]lKOHURGHUHLQHUDQGHUHQ$QZHLVXQJGDGLHV]X)HKOHUQLP%HWULHEI KUW9RUVLFKW(LQhEHUODSSHQGHU5HIHUHQ]HQKDWHLQHQIHKOHUKDIWHQ=lKOHUEHWULHE]XU)ROJHHQDEOH (QHUJLHIOX‰ %HLHLQHPSRVLWLYHQhEHUJDQJYRQHQDEOHZLUGGHU$NWXHOOH:HUWXPGHNUHPHQWLHUW5 (QHUJLHIOX‰ :HQQGHU(QHUJLHIOX‰DXI5 EHUJHKWVHW]WGLHVGHQ$NWXHOOHQ:HUWDXIGHQ3UHVHW:HUW]XU FN39,407*5$,$4.RQVWDQWHNHLQH4 (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰39LVWGHU:HUWGHULQGHQ3UHVHW:HUWGHV=lKOHUV]XNRSLHUHQLVWZHQQGHU=lKOHUDNWLYLHUWRGHU]XU FNJHVHW]WZLUG'HU$XVJDQJ4ZLUGDNWLYLHUWZHQQGHU$NWXHOOH:HUWNOHLQHURGHUJOHLFK1XOOLVW<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 14 Befehlssatzübersicht 14-83


14=HLWJHEHUXQG=lKOHUIXQNWLRQHQ$EZlUWV]lKOHU%HLVSLHOIm Beispiel zählt der mit COUNTP bezeichnete Abwärtszähler 500 neue Teile, bevor erden Ausgang %Q0005 aktiviert.NEW_PRT %Q0005'1&75NXT_BATRCONST+0500PVCOUNTP%HLVSLHODas folgende Beispiel zeigt, wie die SPS die Zahl der in einem Zwischenlagerbereich befindlichenTeile verfolgen kann. Dazu verwendet sie ein Aufwärts-/Abwärts-Zählerpaarmit einem gemeinsam genutzten Register für den akkumulierten oder aktuellen Wert. WennTeile in den Lagerbereich gelangen, erhöht der Aufwärtszähler den Wert für die aktuellgelagerten Teile um 1. Wenn ein Teil den Lagerbereich verläßt, wird der Abwärtszähler um1 dekrementiert, wobei zugleich der Wert für den Lagerbestand um 1 verringert wird. Diebeiden Zähler verwenden unterschiedliche Registeradressen. Wenn ein Register zählt, mußsein aktueller Wert in das Register des anderen Zählers übertragen werden, das den aktuellenWert enthält.%I00003UPCTR%I00001%I00009%I00003%I00001%R0100RCONST PV+00005%R0100MOVEINTIN Q %R0104%I00003%I00002%I00009%I00002%I00003%R0104CONST+00005DNCTRRPV%R0104MOVEINTIN Q %R0100Auf den Seiten über die mathematischen Funktionen finden Sie ein Beispiel für dieNutzung der Additions- und Subtraktionsfunktionen zur Lagerbestandsverfolgung.14-84 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


Kapitel15Die Serviceanforderungs-FunktionIn diesem Kapitel wird die Funktion "Serviceanforderung" (Service Request, SVCREQ) erläutert,mit der ein spezieller SPS-Dienst abgerufen werden kann. Es enthält außerdem eine Beschreibungder SVCREQ-Parameter für die Geräte der VersaMax-Serien Nano-SPS und Micro-SPS.nnnnnnnnnnnnnnnnnnnSVCREQ-FunktionsnummernFormat der SVCREQ-FunktionSVCREQ 1: Ändern/Lesen des Zeitgebers für konstante RundabfragezeitSVCREQ 2: Lesen der FensterzeitenSVCREQ 3: Ändern der Betriebsart des Programmiergerät-KommunikationsfenstersSVCREQ 4: Ändern der Betriebsart des System-KommunikationsfenstersSVCREQ 6: Ändern/Lesen der Wortzahl für die PrüfsummenbildungSVCREQ 7: Lesen oder Ändern der SystemuhrdatenSVCREQ 8: Zurücksetzen des ÜberwachungszeitgebersSVCREQ 9: Lesen der Rundabfragezeit vom Beginn der Rundabfrage anSVCREQ 10: Lesen des OrdnernamensSVCREQ 11: Lesen der SPS-IDSVCREQ 13: Herunterfahren (Anhalten) der SPSSVCREQ 14: Fehler löschenSVCREQ 15: Lesen des zuletzt registrierten FehlertabelleneintragsSVCREQ 16: Betriebsstundenzähler lesenSVCREQ 18: E/A-Übersteuerungsstatus lesenSVCREQ 23: Master-Prüfsumme lesenSVCREQ 26/30: E/A abfragen<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> 15-1


15SVCREQ-FunktionsnummernJede Serviceanforderung besitzt eine eigene Funktionsnummer. Die Funktionsnummernsind in der folgenden Tabelle aufgelistet.Funktion Nr.Beschreibung1 Ändern/Lesen des Zeitgebers für konstante Rundabfragezeit2 Lesen der Fensterzeiten3 Ändern von Betriebsart und Zeit für das Programmiergerät-Kommunikationsfenster4 Ändern von Betriebsart und Zeit für das System-Kommunikationsfenster5 reserviert6 Ändern/Lesen der Wortzahl für die Prüfsummenbildung7 Ändern/Lesen der Systemuhrdaten8 Zurücksetzen des Überwachungszeitgebers9 Lesen der Rundabfragezeit vom Beginn der Rundabfrage an10 Lesen des Ordnernamens11 Lesen der SPS-ID12 reserviert13 Herunterfahren (Anhalten) der SPS14 Fehlertabellen löschen15 Lesen des zuletzt registrierten Fehlertabelleneintrags16 Betriebsstundenzähler lesen17 reserviert18 E/A-Übersteuerungsstatus lesen19-22 reserviert23 Master-Prüfsumme lesen26/30 E/A abfragen27, 28 reserviert29 Gesamtausschaltzeit lesen31-255 reserviert15-2 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


15Format der SVCREQ-FunktionDie SVCREQ-Funktion verfügt über drei Eingänge und einen Ausgang.enableÃ69&5(4OKFunktionsnummerStartreferenzFNCPARMWenn die SVCREQ-Funktion Energie erhält, wird die SPS zur Ausführung der Funktionmit der angegebenen Funktionsnummer (FNC) aufgefordert. Die Parameter zu dieserFunktion beginnen bei der für PARM angegebenen Referenz. Dies ist der Anfang des"Parameterblocks" für die Funktion. Wieviel 16-Bit-Referenzen benötigt werden, hängtvon der verwendeten SVCREQ-Funktion ab.Parameterblocks dürfen sowohl als Eingaben für die Funktion als auch zur Angabe derPosition verwendet werden, an die nach Ausführung der Funktion Daten ausgegeben werdenkönnen. Daher erfolgt der Zugriff auf die von der Funktion gelieferten Daten überdieselbe Position, die auch für PARM angegeben wurde.Die SVCREQ-Funktion leitet den Energiefluß weiter, sofern nicht eine falsche Funktionsnummer,falsche Parameter oder Referenzen außerhalb des zulässigen Bereichs angegebensind. Bei bestimmten SVCREQ-Funktionen kann es aufgrund weiterer Ursachen zu Fehlfunktionenkommen.3DUDPHWHUGHU69&5(4)XQNWLRQEingang/AusgangAuswahlmöglichkeitenBeschreibungenable Energiefluß Wenn enable Energie erhält, wird die Serviceanforderungausgeführt.FNC I, Q, M, T, G, R,AI, AQ,KonstantePARM I, Q, M, T, G, R,AI, AQok Energiefluß, keinEnergiefluß%HLVSLHOI UGLH69&5(4)XQNWLRQEnthält die Konstante oder Referenz für den angefordertenService.Enthält die Anfangsreferenz für den Parameterblock für denangeforderten Service.Der ok-Ausgang wird aktiviert, wenn die Funktion fehlerfreiausgeführt wurde.Im Beispiel wird immer dann, wenn der freigebende Eingang %I0001 den Zustand EINhat, die SVCREQ-Funktionsnummer 7 aufgerufen, wobei der Parameterblock bei %R0001beginnt. Der Ausgangsmerker %Q0001 wird auf EIN gesetzt, wenn die Operationerfolgreich verlaufen ist.%I0001 %Q0001Ã69&5(4CONST00007%R0001FNCPARM<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 15 Die Serviceanforderungs-Funktion 15-3


15SVCREQ 1: Ändern/Lesen des Zeitgebers für konstanteRundabfragezeitSVCREQ 1 können Sie zum Aktivieren oder Deaktivieren der Betriebsart des Timers fürkonstante Rundabfragezeit, zum Ändern der Dauer der konstanten Rundabfragezeit sowiezum Lesen, ob die konstante Rundabfragezeit gegenwärtig aktiviert ist, oder zum Lesender Dauer der konstanten Rundabfragezeit verwenden.(LQJDEHSDUDPHWHUEORFNI U69&5(4Bei dieser Funktion hat der Parameterblock eine Länge von zwei Wörtern.%HWULHEVDUWPLWNRQVWDQWHU5XQGDEIUDJH]HLWGHDNWLYLHUHQUm die Betriebsart mit konstanter Rundabfragezeit zu deaktivieren, geben Sie dieSVCREQ-Funktion Nr. 1 mit folgendem Parameterblock ein:Adresse 0Adresse + 1 ignoriert%HWULHEVDUWPLWNRQVWDQWHU5XQGDEIUDJH]HLWDNWLYLHUHQUm die Betriebsart mit konstanter Rundabfragezeit zu aktivieren, geben Sie die SVCREQ-Funktion Nr. 1 mit folgendem Parameterblock ein:Adresse 1Adresse + 1 0 oder ZeitgeberwertHinweis: Wenn der Zeitgeber einen neuen Wert verwenden soll, geben Sie diesen mitdem zweiten Wort ein. Wenn der Zeitgeberbetrieb nicht geändert werden soll, geben Siemit dem zweiten Wort eine 0 ein. Wenn der Zeitgeberwert nicht schon vorhanden ist,bewirkt die Eingabe einer 0, daß die Funktion den Ausgang ok in den Zustand AUSsteuert.bQGHUQGHUNRQVWDQWHQ5XQGDEIUDJH]HLWUm den Zeitgeberwert zu ändern, ohne eine Änderung an der Einstellung für denRundabfragemodus vorzunehmen, geben Sie die SVCREQ-Funktion Nr. 1 mit folgendemParameterblock ein:Adresse 2Adresse + 1 neuer Zeitgeberwert/HVHQYRQ6WDWXVXQG=HLWHLQVWHOOXQJGHU%HWULHEVDUW.RQVWDQWH5XQGDEIUDJH]HLWUm den aktuellen Status und die eingestellte Zeit des Zeitgebers zu lesen, ohne einendieser Parameter zu verändern, geben Sie die SVCREQ-Funktion Nr. 1 mit folgendemParameterblock ein:Adresse 3Adresse + 1 ignoriert15-4 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


15Die Ausführung verläuft erfolgreich, sofern nicht1. eine andere Zahl als 0, 1, 2 oder 3 als angeforderte Operation eingegeben wird,2. der Wert der Rundabfragezeit größer als 500 ms (0,5 Sekunden) ist oder3. eine konstante Rundabfragezeit aktiviert wird, wobei kein Zeitgeberwertprogrammiert oder ein alter Wert von 0 für den Zeitgeber verwendet wird.Nach Ausführung der Funktion liefert diese den Status und die Zeiteinstellung in denselbenParameterblock-Referenzen:0 = deaktiviertAdresse 1 = aktiviertAdresse + 1 aktueller Zeitgeberwert%HLVSLHOI UGLH69&5(4)XQNWLRQIn diesem Beispiel wird bei gesetztem Kontakt OV_SWP der Zeitgeber für die konstanteRundabfragezeit gelesen, der Zeitgeberwert um zwei Millisekunden erhöht und der neueZeitgeberwert an die CPU übergeben. Der Parameterblock befindet sich im lokalen Speicheran der Position %R0050. Weil die Funktionen MOVE und ADD drei horizontale Kontaktpositionenbenötigen, wird in der Logik des Beispiels der interne Einzelmerker %M00001 alsvorübergehende Speicherposition zum Ablegen des erfolgreichen Ergebnisses der erstenSegmentreihe verwendet. Bei jeder Rundabfrage, während derer OV_SWP nicht gesetzt ist,hat %M00001 den Zustand AUS.29B6:3MOVE:25'Ã69&5(4ADD,17È0ÃÃÃ&2167,1 4&2167È5)1&3$50È5&2167,,4È5È0MOVE:25'Ã69&5(4&2167,1 4È5 &2167È5)1&3$50<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 15 Die Serviceanforderungs-Funktion 15-5


15SVCREQ 2: Lesen der FensterzeitenSVCREQ 2 kann zum Lesen der Zeiten des Programmiergeräte- und des System-Kommunikationsfenstersverwendet werden. Diese Fenster können in einer der Betriebsarten "zeitbegrenzt"oder "Abarbeitung bis zur Fertigstellung" arbeiten.%H]HLFKQXQJGHU%HWULHEVDUW%HWULHEVDUWPLWEHJUHQ]WHP.RPPXQLNDWLRQVIHQVWHU%HWULHEVDUW$EDUEHLWXQJELV]XU)HUWLJVWHOOXQJ:HUW %HVFKUHLEXQJ 'LH$XVI KUXQJV]HLWI UGDV)HQVWHULVWDXIPVEHJUHQ]W'DV)HQVWHUZLU<strong>GE</strong>HHQGHWZHQQNHLQH$XIJDEHQPHKUDQVWHKHQRGHUGLHPVDEJHODXIHQVLQG ,QGLHVHU%HWULHEVDUWDUEHLWHWGDV)HQVWHUXQDEKlQJLJYRQHLQHULKP]XJHZLHVHQHQ=HLWEHJUHQ]XQJVRODQJHELVDOOH7DVNVLQQHUKDOEGLHVHV)HQVWHUVDEJHDUEHLWHWVLQGPD[LPDOMHGRFKI UPVEin Fenster ist deaktiviert, wenn sein Zeitbegrenzungswert Null beträgt.$XVJDEHSDUDPHWHUEORFNI U69&5(4Der Parameterblock hat eine Länge von drei Wörtern:Oberes Byte Unteres ByteAdresse Modus Wert in ms Programmiergerät-KommunikationsfensterAdresse + 1 Modus Wert in ms System-KommunikationsfensterAdresse + 2 muß Null sein muß Null sein reserviertAlle Parameter sind Ausgabeparameter . Zum Programmieren dieser Funktion brauchenkeine Werte in den Parameterblock eingegeben zu werden.%HLVSLHOI UGLH69&5(4)XQNWLRQIm folgenden Beispiel schreibt die CPU der Micro-SPS immer dann, wenn derFreigabeausgang %Q00102 gesetzt wird, die aktuellen Zeitwerte für die Fenster in denParameterblock, der an der Position %R0010 beginnt.È469&5(4&2167È5)1&3$5015-6 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


15SVCREQ 3: Ändern der Betriebsart für dasProgrammiergerät-KommunikationsfensterMit SVCREQ 3 können Sie die Betriebsart für das Programmiergerät-Kommunikationsfenster("zeitbegrenzt" oder "Abarbeitung bis zur Fertigstellung") ändern. DieÄnderung wird bei der nächsten CPU-Rundabfrage nach Aufruf der Funktion wirksam.Die Zeit für das Fenster ist nicht veränderbar und beträgt stets 6 ms.SVCREQ 3 leitet den Energiefluß nach rechts weiter, sofern nicht eine andere Betriebsartals 0 (zeitbegrenzt) oder 2 (Abarbeitung bis zur Fertigstellung) ausgewählt ist.Der Parameterblock hat eine Länge von einem Wort.bQGHUQGHU%HWULHEVDUWGHV3URJUDPPLHUJHUlW.RPPXQLNDWLRQVIHQVWHUVUm das Programmiergerät-Kommunikationsfenster zu verändern, geben Sie SVCREQ 3mit folgendem Parameterblock ein:Oberes Byte Unteres ByteAdresse Modus 6%HLVSLHOI UGLH69&5(4)XQNWLRQIm folgenden Beispiel wird das Programmiergerät-Kommunikationsfenster, wenn derFreigabeeingang %I006 auf EIN wechselt, aktiviert und bekommt einen Wert von 6 mszugewiesen. Der Parameterblock befindet sich an der Referenz-Speicherposition %R0051.È,&2167MOVE:25',1 4È5 &2167Ã69&5(4)1&È5 3$50<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 15 Die Serviceanforderungs-Funktion 15-7


15SVCREQ 4: Ändern der Betriebsart des System-KommunikationsfenstersMit SVCREQ 4 können Sie die Betriebsart für das System-Kommunikationsfenster ("zeitbegrenzt"oder "Abarbeitung bis zur Fertigstellung") ändern. Die Änderung wird bei dernächsten CPU-Rundabfrage nach Aufruf der Funktion wirksam. Die Zeit für das Fensterist nicht veränderbar und beträgt stets 6 ms.SVCREQ 4 leitet den Energiefluß nach rechts weiter, sofern nicht eine andere Betriebsartals 0 (zeitbegrenzt) oder 2 (Abarbeitung bis zur Fertigstellung) ausgewählt ist.Der Parameterblock hat eine Länge von einem Wort.bQGHUQGHU%HWULHEVDUWGHV6\VWHP.RPPXQLNDWLRQVIHQVWHUVUm das System-Kommunikationsfenster zu verändern, geben Sie SVCREQ 4 mit folgendemParameterblock ein:Oberes Byte Unteres ByteAdresse Modus 6%HLVSLHOI UGLH69&5(4)XQNWLRQIm folgenden Beispiel wird das System-Kommunikationsfenster, wenn der Freigabeeingang%I0003 den Zustand EIN hat, auf die Betriebsart "Abarbeitung bis zur Fertigstellung"umgeschaltet. Der Parameterblock befindet sich an der Position %R0025.È,029(:25'Ã69&5(4&2167,1ÃÃÃÃ4È5&2167È5)1&3$5015-8 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


15SVCREQ 6: Ändern/Lesen der Wortzahl für diePrüfsummenbildungMit SVCREQ 6 können Sie die Zahl der Wörter lesen oder ändern, die im Programm beider Prüfsummenbildung verwendet werden sollen. Die Funktion verläuft erfolgreich, sofernkeine andere Zahl als 0 oder 1 für die angeforderte Operation eingegeben wird.3DUDPHWHUEORFNIRUPDWHI U69&5(4Der Parameterblock hat eine Länge von zwei Wörtern.Um die Wortzahl zu lesen, muß das erste Wort des Parameterblocks eine Null enthalten:AdresseAdresse + 10 (Wortzahl lesen)ignoriertDie Funktion liefert die aktuelle Wortzahl im zweiten Wort des Parameterblocks.Adresse 0Adresse + 1 aktuelle Wortzahl lesenUm die Wortzahl zu ändern, muß das erste Wort des Parameterblocks eine Eins enthalten:Adresse1 (Wortzahl ändern)Adresse + 1 neue Wortzahl (0 oder 32)Die SPS ändert die Anzahl der bei der Prüfsummenbildung zu verwendenden Wörter aufden neuen Wert.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 15 Die Serviceanforderungs-Funktion 15-9


15%HLVSLHOI UGLH69&5(4)XQNWLRQIm Beispiel werden beim Setzen des Freigabekontakts FST_SCN die Parameterblocks fürdie Prüfsummenfunktion erstellt. Wenn im weiteren Verlauf des Programms der Eingang%I0137 in den Zustand EIN wechselt, liest die SVCREQ-Funktion die Anzahl der bei derPrüfsummenbildung verwendeten Wörter. Der Parameterblock für die Lesefunktion befindetsich an %R0150-151. Die ADD-Funktion addiert 32 zur aktuellen Wortzahl in %R0151und schreibt das Ergebnis nach %R0153. Der Parameterblock für die Änderungsfunktionbefindet sich an %R00152-153. Die zweite SVCREQ-Funktion führt anschließend dieFestlegung der neuen Wortzahl aus, die in %R0153 festgelegt ist.FST_SCN;25:25'%R0150 IN1 Q %R0150 CONST00001%R0150 IN2MOVEINTIN Q %R0152%I0137Ã69&5(4$''Ã,17Ã69&5(4CONST00006%R0150FNCPARM%R0151CONST00032IN1IN2Q%R0153CONST00006%R0152FNCPARM15-10 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


15SVCREQ 7: Lesen oder Ändern der SystemuhrdatenMit SVCREQ 7 können Sie die Systemuhrdaten in der SPS lesen oder ändern. Die Datenkönnen entweder BCD- oder ASCII-Daten sein. Die Jahresinformation steht sowohl imzweistelligen als auch im vierstelligen Format zur Verfügung. Die Funktion verläuft erfolgreich,sofern keine andere Zahl als 0 (Lesen) oder 1 (Ändern) für die angeforderteOperation eingegeben, ein ungültiges Datenformat angegeben oder Daten in einem unbekanntenFormat übergeben werden.3DUDPHWHUEORFNIRUPDWI U69&5(4Bei den Datums- und Zeitfunktionen hängt die Länge des Parameterblocks vom Datenformatab. Der Datenblock kann entweder aus BCD- oder ASCII-Daten bestehen. Das BCD-Format erfordert 6 Wörter, gepackte ASCII-Daten erfordern 12 Wörter (bzw. 13 Wörterbeim vierstelligen Jahresformat). Für beide Datentypen gilt:nnStunden werden im 24-Stunden-Format gespeichert.Der Wochentag ist ein Zahlenwert von 1 (Sonntag) bis 7 (Sonnabend).AdresseAdresse + 1Adresse + 2bis EndeZweistelliges Jahresformat0 = Uhrzeit und Datum lesen1 = Uhrzeit und Datum setzen1 = BCD-Format3 = gepacktes ASCII-FormatDatenVierstelliges Jahresformat0 = Uhrzeit und Datum lesen1 = Uhrzeit und Datum setzen81h = BCD-Format83h = gepacktes ASCII-FormatDatenDie Wörter 3 bis zum Ende des Parameterblocks enthalten die von einer Lesefunktionausgegebenen Ausgabedaten oder neue Daten, die von einer Änderungsfunktion ausgegebenwerden. In beiden Fällen ist das Format dieser Datenwörter dasselbe. Beim Lesenvon Uhrzeit und Datum werden die Wörter an (Adresse + 2) bis zum Ende desParameterblocks bei der Eingabe ignoriert.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 15 Die Serviceanforderungs-Funktion 15-11


15,QKDOWGHV3DUDPHWHUEORFNVYRQ69&5(4%&')RUPDWBeim BCD-Format belegt jedes Uhrzeit- und Datumselement ein Byte, so daß derParameterblock sechs Wörter umfaßt.=ZHLVWHOOLJHV-DKUHVIRUPDWDas letzte Byte des sechsten Wortes wird nicht verwendet. Beim Einstellen von Datumund Uhrzeit wird dieses Byte ignoriert; beim Lesen von Datum und Uhrzeit gibt dieFunktion 00 aus.Parameterblockformat:Beispiel:Oberes Byte Unteres ByteLesen von Datum und Uhrzeitim BCD-Format(Sonntag, 3. Juli 1998,2:45:30 nachmittags)1 = ändern oder 0 = lesen $GUHVVH 0 (lesen)1 (BCD-Format) $GUHVVH 1 (BCD-Format)Monat Jahr $GUHVVH 07 (Juli) 98 (Jahr)Stunden Tag des Monats $GUHVVH 14 (Stunden) 03 (Tag)Sekunden Minuten $GUHVVH 30 (Sekunden) 45 (Minuten)(null) Wochentag $GUHVVH 00 06 (Freitag)9LHUVWHOOLJHV-DKUHVIRUPDWDer Parameterblock hat umfaßt sechs Wörter. Alle Bytes werden verwendet.Parameterblockformat:Beispiel:Oberes Byte Unteres ByteLesen von Datum und Uhrzeit im BCD-Format(Sonntag, 3. Juli 1998,2:45:30 nachmittags)1 = ändern oder 0 = lesen $GUHVVH 00 00 (lesen)81h (BCD-Format, vierstellig) $GUHVVH 00 81h (BCD, vierstellig)Jahr Jahr $GUHVVH 19 (Jahr) 98 (Jahr)Tag des Monats Monat $GUHVVH 03 (Tag) 07 (Juli)Minuten Stunden $GUHVVH 45 (Minuten) 14 (Stunden)Wochentag Sekunden $GUHVVH 06 (Freitag) 30 (Sekunden)15-12 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


15,QKDOWGHV3DUDPHWHUEORFNVYRQ69&5(4*HSDFNWHV$6&,,)RUPDWBeim gepackten ASCII-Format bildet jede Stelle des Uhrzeit-Datum-Datensatzes ein nachASCII formatiertes Byte. Der Datensatz enthält Leerstellen und Doppelpunkte zur Formatierungder Daten beim Drucken oder bei der Bildschirmanzeige. Das ASCII-Formaterfordert 12 Wörter im Parameterblock (bzw. 13 Wörter beim vierstelligen Jahresformat).=ZHLVWHOOLJHV-DKUHVIRUPDWParameterblockformat:Beispiel:Lesen von Datum und Uhrzeit imOberes Byte Unteres Bytegepackten ASCII-Format (Montag, 5. 5. Okt.1998, 11:13:00 nachmittags)1 = ändern oder 0 = lesen $GUHVVH 0 (lesen)3 = (ASCII-Format) $GUHVVH 3 = (ASCII-Format)Jahr Jahr $GUHVVH 38 (8) 39 (9)Monat (Leerstelle) $GUHVVH 31 (1) 20 (Leerstelle)(Leerstelle) Monat $GUHVVH 20 (Leerstelle) 30 (0)Tag des Monats Tag des Monats $GUHVVH 35 (5) 30 (führende 0)Stunden (Leerstelle) $GUHVVH 31 (1) 20 (Leerstelle): Stunden $GUHVVH 3A ( : ) 31 (1)Minuten Minuten $GUHVVH 33 (3) 31 (1)Sekunden : $GUHVVH 30 (0) 3A ( : )(Leerstelle) Sekunden $GUHVVH 20 (Leerstelle) 30 (0)Wochentag Wochentag $GUHVVH 32 (2: Montag) 30 (führende 0)9LHUVWHOOLJHV-DKUHVIRUPDWParameterblockformat:Oberes Byte Unteres ByteBeispiel:Lesen von Datum und Uhrzeit imgepackten ASCII-Format (Montag, 5. 5. Okt.1998, 11:13:00 nachmittags)1 = ändern oder 0 = lesen $GUHVVH 0 (lesen)83h (ASCII, vierstellig) $GUHVVH 83h (ASCII, vierstellig)Jahr (Hunderter) Jahr (Tausender) $GUHVVH 39 (9) 31 (1)Jahr (Einer) Jahr (Zehner) $GUHVVH 38 (8) 39 (9)Monate (Zehner) (Leerstelle) $GUHVVH 31 (1) 20 (Leerstelle)(Leerstelle) Monate (Einer) $GUHVVH 20 (Leerstelle) 30 (0)Tag des Monats (Einer) Tag des Monats $GUHVVH 35 (5) 30 (führende 0)(Zehner)Stunden (Zehner) (Leerstelle) $GUHVVH 31 (1) 20 (Leerstelle): (Doppelpunkt) Stunden (Einer) $GUHVVH 3A ( : ) 31 (1)Minuten (Einer) Minuten (Zehner) $GUHVVH 33 (3) 31 (1)Sekunden (Zehner) : (Doppelpunkt) $GUHVVH 30 (0) 3A ( : )(Leerstelle) Sekunden (Einer) $GUHVVH 20 (Leerstelle) 30 (0)Wochentag (Einer) Wochentag $GUHVVH 32 (2: Montag) 30 (führende 0)(Zehner)<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 15 Die Serviceanforderungs-Funktion 15-13


15%HLVSLHOI UGLH69&5(4)XQNWLRQIm Beispiel wird nach dem Aufrufen durch vorhergehende Logik ein Parameterblock fürdie Systemuhr erstellt. Dabei fragt die Funktion zunächst die aktuellen Daten für Datumund Uhrzeit ab und stellt anschließend die Uhr unter Verwendung des BCD-Formats auf12 Uhr mittags ein. Der Parameterblock befindet sich an der Position %R0300. Das ArrayNOON, das an anderer Stelle im Programm angeordnet wurde, enthält die Werte 12, 0 und0. (Das Array NOON muß außerdem die Daten an %R0300 enthalten.) Beim BCD-Formatbelegt der Parameterblock sechs aufeinanderfolgende Speicherplätze.FST_SCNMOVEINTMOVEINTCONST+04608IN Q NOONCONST+00000IN Q MIN_SEC%I0016%T0001CONST+00000MOVEINTIN Q %R0300 CONST+00001MOVEINTIN Q %R0301CONST+00007%R0300Ã69&5(4FNCPARM%T0001%I0017$1':25'$''Ã,17%R0303IN1 Q%R0303%R0303IN1 Q%R0303CONST00FFIN2NOONIN2%T0001%I0017MIN_SECMOVEINTIN Q %R0304 CONST+00001MOVEINTIN Q %R0300 CONST+00007%R0300Ã69&5(4FNCPARM15-14 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


15SVCREQ 8: Zurücksetzen des ÜberwachungszeitgebersMit SVCREQ 8 können Sie den Überwachungszeitgeber während der Rundabfrage zurücksetzen.Gewöhnlich schaltet die SPS bei Ablauf des Überwachungszeitgebers ohneWarnhinweis ab. Mit SVCREQ 8 kann veranlaßt werden, daß der Betrieb dieses Zeitgeberswährend eines Tasks mit erhöhtem Zeitbedarf (beispielsweise beim Warten auf eineAntwort von einer Kommunikationsverbindung) aufrechterhalten wird.9RUVLFKWVergewissern Sie sich, daß sich das Zurücksetzen des Überwachungszeitgebersnicht nachteilig auf den gesteuerten Prozeßauswirkt.3DUDPHWHUEORFNIRUPDWI U69&5(4Dieser Funktion ist kein Parameterblock zugeordnet.%HLVSLHOI UGLH69&5(4)XQNWLRQIn diesem Beispiel bewirkt der Energiefluß durch den Freigabeausgang %Q0027 oder -eingang %I1476 oder den internen Merker %M00010 das Zurücksetzen des Überwachungszeitgebers.%Q0127%I1476%M0010&216<strong>70</strong>008%R0100Ã69&5(4)1&3$50<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 15 Die Serviceanforderungs-Funktion 15-15


15SVCREQ 9: Lesen der Rundabfragezeit vom Beginn derRundabfrage anMit SVCREQ 9 können Sie die seit dem Start der Rundabfrage vergangene Zeit in Millisekundenlesen. Es wird der Datentyp "16-Bit-Integer ohne Vorzeichen" verwendet.)RUPDWGHV$XVJDEHSDUDPHWHUEORFNVI U69&5(4Der Parameterblock ist lediglich ein Ausgabeparameterblock; er hat eine Länge von einemWort.Adresse Zeit seit dem Start der Rundabfrage%HLVSLHOI UGLH69&5(4)XQNWLRQIm folgenden Beispiel wird die seit dem Start der Rundabfrage vergangene Zeit stets indie Position %R0200 eingelesen. Wenn diese Zeit 100 ms übersteigt, wird der interneMerker %M0200 eingeschaltet.CONST00009Ã69&5(4FNC%R0200GT INTIN1 Q%M0200%R0200PARMCONST0100IN215-16 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


15SVCREQ 10: Lesen des OrdnernamensMit SVCREQ 10 können Sie den Namen des gegenwärtig ausgeführten Ordners lesen.)RUPDWGHV$XVJDEHSDUDPHWHUEORFNVI U69&5(4Der Ausgabeparameterblock hat eine Länge von vier Wörtern. Mit ihm werden achtASCII-Zeichen übergeben, von denen das letzte eine Null (00h) ist. Besteht der Programmnameaus weniger als sieben Zeichen, so werden entsprechend viele Nullen anden Namen angehängt.Unteres Byte Oberes ByteAdresse Zeichen 1 Zeichen 2Adresse + 1 Zeichen 3 Zeichen 4Adresse + 2 Zeichen 5 Zeichen 6Adresse + 3 Zeichen 7 00%HLVSLHOI UGLH69&5(4)XQNWLRQIn diesem Beispiel wird immer dann, wenn der Freigabeeingang %I0301 in den ZustandAUS wechselt, die Registerposition %R0099 mit dem Wert 10 geladen, also dem Funktionscodefür die Funktion "Lesen des Ordnernamens". Anschließend wird der ProgrammblockREAD_ID aufgerufen, der den Ordnernamen abruft. Der Parameterblock befindetsich an der Adresse %R0100.%I0301&2167MOVEUINT,1 4 È5READ_ID3URJUDPPEORFNÃ5($'B,'Ã69&5(4È5)1&È53$50<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 15 Die Serviceanforderungs-Funktion 15-17


15SVCREQ 11: Lesen der SPS-IDMit SVCREQ 11 können Sie den Namen der SPS lesen, die das Programm ausführt.)RUPDWGHV$XVJDEHSDUDPHWHUEORFNVI U69&5(4Der Ausgabeparameterblock hat eine Länge von vier Wörtern. Mit ihm werden achtASCII-Zeichen übergeben, von denen das letzte eine Null (00h) ist. Besteht die SPS-IDaus weniger als sieben Zeichen, so werden entsprechend viele Nullen an die SPS-IDangehängt.Unteres Byte Oberes ByteAdresse Zeichen 1 Zeichen 2Adresse + 1 Zeichen 3 Zeichen 4Adresse + 2 Zeichen 5 Zeichen 6Adresse + 3 Zeichen 7 00%HLVSLHOI UGLH69&5(4)XQNWLRQIn diesem Beispiel wird immer dann, wenn der Freigabeeingang %I0302 in den ZustandAUS wechselt, die Registerposition %R0099 mit dem Wert 11 geladen, also dem Funktionscodefür die Funktion "Lesen der SPS-ID". Anschließend wird der ProgrammblockREAD_ID aufgerufen, der die ID abruft. Der Parameterblock befindet sich an der Adresse%R0100.%I0303&2167MOVEUINT,1 4 È5READ_ID3URJUDPPEORFNÃ5($'B,'Ã69&5(4È5)1&È53$5015-18 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


15SVCREQ 13: Herunterfahren (Anhalten) SPSMit SVCREQ 13 können Sie die Micro-SPS zum Anhalten am Ende der nächstenRundabfrage veranlassen. Alle Ausgänge wechseln zu Beginn der nächsten SPS-Rundabfrage in den Zustand AUS. Außerdem wird zur Information der Fehler "SPSheruntergefahren" in die SPS-Fehlertabelle geschrieben. Die E/A-Abfrage wirdkonfigurationsgemäß fortgesetzt.3DUDPHWHUEORFNI U69&5(4Diese Funktion besitzt keinen Parameterblock.%HLVSLHOI UGLH69&5(4)XQNWLRQIm Beispiel wird SVCREQ 13 ausgeführt, wenn %T0001 gesetzt wird. Der EingangPARM wird nicht verwendet.Bei diesem Beispiel bewirkt eine Sprunganweisung (JUMP) zum Programmende ein gezieltesHerunterfahren der SPS, wenn die Funktion "SPS Herunterfahren" erfolgreich ausgeführtwurde. Die Anweisungen JUMP und LABEL sind erforderlich, weil der Wechselin den Stop-Modus erst am Ende der Rundabfrage erfolgt, in welcher die Funktion ausgeführtwird.%T0001CONST00013%R0100Ã69&5(4FNCPARM>> END_PR<strong>GE</strong>ND_PRG<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 15 Die Serviceanforderungs-Funktion 15-19


15SVCREQ 14: Fehler löschenMit SVCREQ 14 können Sie die SPS-Fehlertabelle oder die E/A-Fehlertabelle löschen.Der Ausgang SVCREQ wird auf EIN gesetzt, sofern keine andere Zahl als 0 oder 1 für dieangeforderte Operation eingegeben wird.(LQJDEHSDUDPHWHUEORFNI U69&5(4Bei dieser Funktion hat der Parameterblock eine Länge von einem Wort. Es handelt sichlediglich um einen Eingabeparameterblock; ein Ausgabeparameterblock ist nicht vorhanden.0 = SPS-Fehlertabelle löschen1 = E/A-Fehlertabelle löschen%HLVSLHOI UGLH69&5(4)XQNWLRQIm Beispiel wird die SPS-Fehlertabelle gelöscht, wenn die Eingänge %I0346 und %I0349den Wert EIN haben. Wenn die Eingänge %I0347 und %I0349 den Wert EIN haben, wirddie E/A-Fehlertabelle gelöscht. Wenn die Eingänge %I0348 und %I0349 den Wert EINhaben, werden beide Fehlertabellen gelöscht.Der Parameterblock für die SPS-Fehlertabelle befindet sich an %R0500, derjenige für dieE/A-Fehlertabelle an %R0550. Beide Parameterblocks sind an anderer Stelle imProgramm eingerichtet.%I0349%I0346Ã69&5(4%I0348CONST00014%R0500FNCPARM%I0349%I0347Ã69&5(4%I0348CONST00014%R0550FNCPARM15-20 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


15SVCREQ 15: Lesen des zuletzt registrierten FehlertabelleneintragsMit SVCREQ 15 können Sie den zuletzt registrierten Eintrag in der SPS- oder E/A-Fehlertabellelesen. Der Ausgang SVCREQ wird auf EIN gesetzt, sofern keine andere Zahl als0 oder 1 für die angeforderte Operation eingegeben wird oder die Fehlertabelle leer ist.(LQJDEHSDUDPHWHUEORFNI U69&5(4Bei dieser Funktion hat der Parameterblock eine Länge von 22 Wörtern. Der Eingabeparameterblockhat folgendes Format:Zweistelliges Jahresformat Vierstelliges JahresformatAdresse 0 = SPS-Fehlertabelle lesen 8 = SPS-Fehlertabelle lesen1 = E/A-Fehlertabelle lesen 9 = E/A-Fehlertabelle lesenDas Format des Ausgabeparameterblocks hängt davon ab, ob die Funktion Daten aus derSPS- oder der E/A-Fehlertabelle einliest.636)HKOHUWDEHOOH$XVJDEHIRUPDW($)HKOHUWDEHOOH$XVJDEHIRUPDW2EHUHV%\WH 8QWHUHV%\WH 2EHUHV%\WH 8QWHUHV%\WH5HVHUYH ODQJNXU] $GUHVVH 6SHLFKHUW\S ODQJNXU]5HVHUYH 5HVHUYH $GUHVVH 2IIVHW6WHFNSODW] 5DFN $GUHVVH 6WHFNSODW] 5DFN7DVN $GUHVVH %ORFN %XV$NWLYLWlWEHL)HKOHU )HKOHUJUXSSH $GUHVVH 3XQNW)HKOHUFRGH $GUHVVH $NWLYLWlWEHL)HKOHU )HKOHUJUXSSH)HKOHUVSH]LILVFKH $GUHVVH )HKOHUW\S )HKOHUNDWHJRULH'DWHQ$GUHVVH )HKOHUVSH]LILVFKH )HKOHUEHVFKUHLEXQJ'DWHQELV$GUHVVH0LQXWHQ 6HNXQGHQ $GUHVVH 0LQXWHQ 6HNXQGHQ7DJGHV0RQDWV 6WXQGH $GUHVVH 7DJGHV0RQDWV 6WXQGH=ZHLVWHOOLJHV-DKUHVIRUPDW-DKU 0RQDW $GUHVVH -DKU 0RQDWRGHU9LHUVWHOOLJHV 5HVHUYH 0RQDW $GUHVVH 5HVHUYH 0RQDW-DKUHVIRUPDW)RUPDW -DKU $GUHVVH -DKU<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 15 Die Serviceanforderungs-Funktion 15-21


15:HUWI UODQJE]ZNXU]Das erste Byte des Wortes "Adresse +1" enthält eine Zahl, die die Länge derfehlerspezifischen Daten im Fehlereintrag angibt. Folgende Werte sind möglich:SPS-FehlertabelleE/A-Fehlertabelle00 = 8 Bytes (kurz)01 = 24 Bytes (lang)02 = 5 Bytes (kurz)03 = 21 Bytes (lang)%HLVSLHOI UGLH69&5(4)XQNWLRQWenn die Eingänge %I0250 und %I0251 gleichzeitig den Zustand EIN haben, wird mitder ersten MOVE-Funktion eine Null (SPS-Fehlertabelle lesen) in den Parameterblock fürSVCREQ 15 geschrieben. Wenn der Eingang %I0250 den Zustand EIN und der Eingang%I0251 den Zustand AUS hat, schreibt die MOVE-Anweisung dagegen eine Eins (E/A-Fehlertabelle lesen) in den SVCREQ-Parameterblock. Der Parameterblock befindet sichan der Position %R0600.%I0250%I0251MOVE,171%I0250%I0251CONST00000INMOVE,17Q %R06001CONST00000INQ %R0600ALW_ONÃ69&5(4CONST00015FNC%R0600PARM15-22 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


15SVCREQ 16: Betriebsstundenzähler lesenMit SVCREQ 16 können Sie den Betriebsstundenzähler des Systems auslesen. Der Betriebsstundenzählerermittelt die Zeit (in Sekunden), die vergangen ist, seit die Micro-SPSeingeschaltet wurde.$XVJDEHSDUDPHWHUEORFNI U69&5(4Dieser Funktion verfügt nur über einen einzigen Parameterblock. Seine Länge beträgt dreiWörter.AdresseAdresse + 1Adresse + 2Sekunden seit Einschalten (niederwertig)Sekunden seit Einschalten (höherwertig)100-Mikrosekunden-ImpulseDie ersten beiden Wörter enthalten die Gesamtzeit in Sekunden. Das letzte Wort gibt dieAnzahl der 100-Mikrosekunden-Impulse in der aktuellen Sekunde an.%HLVSLHOI UGLH69&5(4)XQNWLRQWenn im Beispiel der interne Merker %M0233 eingeschaltet ist, liest die SVCREQ-Funktionmit einem Parameterblock an %R0127 den Betriebsstundenzähler des Systems ausund setzt den internen Merker %M0234. Wenn der interne Merker %M0233 den ZustandAUS hat, liest die SVCREQ-Funktion mit einem Parameterblock an %R0131 denBetriebsstundenzähler erneut aus.Die Subtraktionsfunktion ermittelt die Differenz zwischen dem ersten und dem zweitengelesenen Wert, die in den SVCREQ-Parameterblocks gespeichert wurden. Bei der Subtraktionwerden die 100-Mikrosekunden-Impulse ignoriert.Die Differenz zwischen beiden Werten wird an die Speicherposition %R0250 geschrieben.%M0223 %M0234SÃ69&5(4CONST00016%R0127FNCPARM%M0233 %M0234CONST00016%R0131Ã69&5(4FNCPARM%R0131%R0127SUBDINTIN1 QIN2%R0250%M0234R<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 15 Die Serviceanforderungs-Funktion 15-23


15SVCREQ 18: E/A-Übersteuerungsstatus lesenMit SVCREQ 18 können Sie feststellen, ob in den %I- und %Q-Speichern der Micro-SPSÜbersteuerungen vorliegen.$XVJDEHSDUDPHWHUEORFNI U69&5(4Dieser Funktion verfügt nur über einen einzigen Parameterblock. Seine Länge beträgt einWort.Adresse0 = Es sind keine Übersteuerungen gesetzt.1 = Es sind Übersteuerungen gesetzt.%HLVSLHOI UGLH69&5(4)XQNWLRQDie folgende SVCREQ-Funktion liest den Status der E/A-Übersteuerungs-Speicher in dieSpeicherposition %R1003 ein. Die Vergleichsfunktion "Gleich" überprüft %R1003 darauf,ob ihr Inhalt gleich (dem konstanten Wert) 1 ist. Wenn dies der Fall ist, steuert dieVergleichsfunktion "Gleich" den Ausgang %T0001 in den Zustand EIN.%I0001CONST00018 FNC%R1003Ã69&5(4PARMCONST00001%R1003ÃÃ(4Ã,17IN1 QIN2%T000115-24 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


15SVCREQ 23: Master-Prüfsumme lesenMit SVCREQ 23 können Sie die Master-Prüfsummen des Anwendungsprogramms undder Konfiguration lesen. Der SVCREQ-Ausgang hat stets den Zustand EIN, wenn dieFunktion aktiviert ist.$XVJDEHSDUDPHWHUEORFNI U69&5(4Bei dieser Funktion hat der Ausgabeparameterblock eine Länge von 12 Wörtern infolgendem Format:Die ersten beiden Elemente des Ausgabeparameterblocks geben an, daß die ProgrammundKonfigurationsprüfsummen gültig sind. (Programm-Prüfsummen sind während einesRun-Modus-Speichervorgangs unter Umständen nicht gültig.)AdresseAdresse + 1Adresse + 2Adresse + 3Adresse + 5Adresse + 6Adresse + 8Adresse + 9Adresse + 10Gültigkeit Master-Programm-Prüfsumme (0 = nicht gültig, 1 = gültig)Gültigkeit Master-Konfigurations-Prüfsumme (0 = nicht gültig, 1 = gültig)Anzahl der Programmblocks (einschließlich _MAIN)Größe des Benutzerprogramms in Bytes (Datentyp DWORD)Additive Programm-PrüfsummeProgramm-CRC-Prüfsumme (Datentyp DWORD)Größe der Konfigurationsdaten in BytesAdditive Konfigurations-PrüfsummeKonfigurations-CRC-Prüfsumme (Datentyp DWORD)%HLVSLHOI UGLH69&5(4)XQNWLRQIm Beispiel wird die Master-Prüfsummen-Information, wenn der Eingang %I0251 denZustand EIN hat, in den Parameterblock bei %R0050 geschrieben, und der Ausgangsmerker(%Q0001) wird eingeschaltet.%I0251 %Q0001Ã69&5(4CONST00023%R0050FNCPARM<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 15 Die Serviceanforderungs-Funktion 15-25


15SVCREQ 26/30: E/A abfragenMit den SVCREQ-Funktionen 26 und 30 können Sie überprüfen, ob die installierten Modulemit der Softwarekonfiguration übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, übergeben dieseSVCREQ-Funktionen entsprechende Additions-, Verlust- und Nichtübereinstimmungsfehleran die SPS- und/oder E/A-Fehlertabellen. SVCREQ 26 und SVCREQ 30 führen dieselbeFunktion aus.Je mehr Konfigurationsfehler vorliegen, desto länger dauert es, bis diese SVCREQ-Funktionenabgearbeitet sind.Diese SVCREQ-Funktionen besitzen keinen Parameterblock. Sie bewirken stets eine Weiterleitungdes Energieflusses.%HLVSLHOI UGLH69&5(4)XQNWLRQWenn im Beispiel der Eingang %I0251 den Zustand EIN hat, fragt die SVCREQ-Funktiondie installierten Module ab und vergleicht sie mit der Softwarekonfiguration. Nachdem dieSVCREQ-Funktion beendet ist, wird der Ausgang %Q0001 in den Zustand EIN gesteuert.%I0251 %Q0001Ã69&5(4CONST00026%R0050FNCPARM15-26 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


15SVCREQ 29: Gesamtausschaltzeit lesenMit SVCREQ 29 können Sie den Betrag der Zeitspanne zwischen dem letzten Ausschaltenund dem zuletzt durchgeführten Einschalten der Stromversorgung lesen. Wenn derÜberwachungszeitgeber vor dem Ausschalten abgelaufen ist, ist die SPS nicht in der Lage,die Gesamtausschaltzeit zu berechnen, so daß die Zeit in diesem Fall auf 0 gesetzt wird.Der SVCREQ-Ausgang hat stets den Zustand EIN.$XVJDEHSDUDPHWHUEORFNI U69&5(4Dieser Funktion verfügt nur über einen einzigen Parameterblock. Der Parameterblock hateine Länge von drei Wörtern.AdresseAdresse + 1Adresse + 2Sekunden Gesamtausschaltzeit (niederwertig)Sekunden Gesamtausschaltzeit (höherwertig)NullDie ersten beiden Wörter enthalten die Gesamtausschaltzeit in Sekunden. Das letzte Wortist immer 0.%HLVSLHOI UGLH69&5(4)XQNWLRQIm Beispiel wird die Gesamtausschaltzeit, wenn der Eingang %I0251 den Zustand EINhat, in den bei %R0050 beginnenden Parameterblock geschrieben, und der Ausgangsmerker(%Q0001) wird eingeschaltet.%I0251 %Q0001Ã69&5(4CONST00029%R0050FNCPARM<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 15 Die Serviceanforderungs-Funktion 15-27


Kapitel16Die Protokolle "E/A seriell", SNP und RTUIn diesem Kapitel wird die serielle E/A-Funktion der VersaMax-Geräteserie Micro-SPSbeschrieben, mit der die Lese- und Schreibaktivitäten einer der Micro-SPS-Schnittstellendirekt vom Anwendungsprogramm aus gesteuert werden können.Es enthält außerdem Anweisungen für den Umgang mit den COMMREQ-Funktionen zumKonfigurieren der seriellen Schnittstellen der CPU für eines der Protokolle SNP, RTUoder "E/A seriell".nnnFormat der COMMREQ-FunktionKonfigurieren der seriellen Schnittstellen mit der COMMREQ-Funktiono RTU-Slave- und SNP-Slave-Betrieb mit angeschlossenem Programmiergeräto COMMREQ-Befehlsblock zum Konfigurieren des SNP-Protokollso COMMREQ-Datenblock zum Konfigurieren des RTU-ProtokollsCOMMREQ-Datenblock zum Konfigurieren des Protokolls "E/A seriell"oCOMMREQ-Befehle für das Protokoll "E/A seriell"ooooooooooSchnittstelle initialisierenEingangspuffer einrichtenEingangspuffer leerenSchnittstellenstatus lesenSchnittstellen-Steuerbefehl schreibenVorgang abbrechenAutodialBytes schreibenBytes lesenString lesenDie Einzelheiten zu den Protokollen RTU und SNP werden im Benutzerhandbuch zurseriellen Kommunikation (Publikationsnummer <strong>GFK</strong>-0582) beschrieben.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> 16-1


16Format der Kommunikationsanforderungs-Funktion(COMMREQ-Funktion)Die serielle E/A-Kommunikation wird mit Hilfe der Kommunikationsanforderungs-Funktionen(Communication Requests, COMMREQs) implementiert. Dabei werden die Protokollverarbeitungsabläufe- beispielsweise das Übermitteln eines Zeichens über die serielleSchnittstelle oder das Warten auf die Eingabe eines Zeichens – über den COMMREQ-Funktionsblock implementiert.Zur Ausführung einer COMMREQ-Funktion müssen alle ihre Befehlsdaten in der richtigenReihenfolge (in einem Befehlsblock) in den SPS-Speicher geschrieben werden, bevordie Funktion ausgeführt wird. Anschließend sollte die COMMREQ-Funktion über denKontakt eines Einzelmerkers ausgeführt werden, um zu vermeiden, daß die Daten mehrereMale gesendet werden. Das Kopieren der Datenwörter zum Anlegen eines Befehlsblocksin den Registertabellen sollte mit einer Serie von Block-Move-Befehlen (BLKMV-Befehlen)bewerkstelligt werden.Die COMMREQ-Funktion verfügt über drei Eingänge und einen Ausgang. Wenn der Energieflußauf die Funktion übergeht, wird ein Befehlsblock von Daten an das angegebeneModul gesendet.EnableCOMM_REQErstes Wort des BefehlsblocksINFTPositionTask-KennzeichnerSYSIDTASK3DUDPHWHUGHU&2005(4)XQNWLRQ(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ :HQQÃGLHÃ)XQNWLRQÃDNWLYLHUWÃZLUGÃZLUGÃGLHÃ.RPPXQLNDWLRQVDQIRUGHUXQJÃDXVJHI KUW,1 5Ã$,Ã$4 ,1ÃHQWKlOWÃGDVÃHUVWHÃ:RUWÃGHVÃ%HIHKOVEORFNV6


16%HIHKOVEORFNI UGLH&2005(4)XQFWLRQDer Befehlsblock beginnt an der Referenz, die im COMMREQ-Parameter IN angegebenist. Die Länge des Befehlsblocks hängt von der Datenmenge ab, die an das Gerät gesendetwird.Der Befehlsblock enthält die Daten, die dem anderen Gerät übermittelt werden sollen, sowieInformationen im Zusammenhang mit der Ausführung des COMMREQ-Befehls. DerBefehlsblock ist wie folgt aufgebaut:$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVH$GUHVVHELV$GUHVVH/lQJHLQ:|UWHUQ:DLWE]Z1R:DLW)ODJ6WDWXV]HLJHUVSHLFKHU6WDWXV]HLJHU2IIVHW:DUWH]HLW7LPHRXW:HUW0D[LPDOH.RPPXQLNDWLRQV]HLW'DWHQEORFN%HLVSLHOI UGLH&2005(4)XQNWLRQIm Beispiel wird immer dann, wenn %M0021 den Zustand EIN hat, ein bei %R0032 beginnenderBefehlsblock an die Schnittstelle 2 (Kommunikations-Task 20) der CPU übermittelt(Rahmen 0, Steckplatz 0). Wenn bei der COMMREQ-Verarbeitung ein Fehler auftritt,wird %Q0110 gesetzt.%M0021| | COMMREQ%R0032INFT%Q0110( )CONST0000CONST00020SYSIDTASK<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 16 Die Protokolle "E/A seriell", SNP und RTU 16-3


16Konfigurieren von seriellen Schnittstellen mit derCOMMREQ-FunktionIn den folgenden Tabellen sind die Befehlsblockwerte aufgelistet, die zum Konfiguriereneiner seriellen Schnittstelle für SNP, RTU und "E/A seriell" benötigt werden. Alle Wertesind Hexadezimalwerte, sofern nichts anderes angegeben ist. Die zum Anlegen des Befehlsblocksverwendeten BLKMV-Befehle werden im Beispiel beschrieben.7LPLQJWenn eine COMMREQ-Anforderung zum Konfigurieren einer Schnittstelle an eine serielleSchnittstelle übermittelt wird, an die gegenwärtig ein SNP- oder SNPX-Master (beispielsweisedas Programmiergerät) angeschlossen ist, wird die in der COMMREQ-Funktionangegebene Konfiguration der seriellen Schnittstelle erst wirksam, wenn die Micro-SPS erkennt, daß die Verbindung zum SNP- bzw. SNPX-Master nicht mehr besteht. DieserVorgang erfolgt, nachdem die konfigurierte Zeitspanne T3' im Anschluß an das Trennender Verbindung zum Master abgelaufen ist. Das COMMREQ-Statuswort für dieCOMMREQ-Funktion zur Schnittstellenkonfiguration wird aktualisiert, sobald die CPUüberprüft hat, daß die angegebene Konfiguration gültig ist. Das bedeutet, daß ein Wert"COMMREQ erfolgreich" von der Schnittstellenkonfigurations-COMMREQ-Funktionzurückgesandt werden kann, bevor die angegebene Konfiguration tatsächlich installiertwird.hEHUPLWWHOQHLQHUZHLWHUHQ&2005(4$QIRUGHUXQJDQGLHVHOEH6FKQLWWVWHOOHDas Anwendungsprogramm muß nach dem Installieren eines neuen Protokolls für eineSchnittstelle mindestens zwei Sekunden warten, bevor sie weitere COMMREQs, die zudiesem Protokoll gehören, an die Schnittstelle sendet. Dies gilt sowohl für ein neues Protokoll,das durch Speichern einer neuen Hardwarekonfiguration, als auch für ein solches,das mit einer COMMREQ-Anforderung konfiguriert wurde. Wenn die Schnittstelle fürseriellen E/A-Betrieb konfiguriert ist, muß diese Wartezeit auch nach jedem Wechsel derMicro-SPS aus dem Stop- in den Run-Modus eingehalten werden.8QJ OWLJH6FKQLWWVWHOOHQNRQILJXUDWLRQHQCOMMREQs zum Konfigurieren von Protokollen für die Schnittstelle(n) der Micro-SPSkönnen nur für die von der jeweiligen Schnittstelle unterstützten Protokolle verwendetwerden, die in Kapitel 8 (Abschnitte "Konfiguration Schnittstelle 1" und "KonfigurationSchnittstelle 2") angegeben sind. COMMREQs, die ungültige Schnittstellenkonfigurationenanfordern, werden zurückgewiesen.16-4 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


165786ODYHX6136ODYH%HWULHEPLWDQJHVFKORVVHQHP3URJUDPPLHUJHUlWEin Programmiergerät (ein SNP- bzw. SNPX-Master-Gerät) kann an die Schnittstelle 1 der 2angeschlossen sein, während für die Schnittstelle der RTU-Slave-Modus aktiv ist. Bei Mehrpunktverbindungenmuß die Micro-SPS für die Verwendung einer geeigneten SPS-IDkonfiguriert worden sein. Zu beachten ist, daß für eine SNP-Mehrpunktverbindung mit deraktuell für RTU konfigurierten Schnittstelle die den Micro-SPS-Einstellungen zugeordneteSNP-ID mit der Mehrpunkt-ID übereinstimmen muß.Damit das Programmiergerät erkannt wird, muß es mit denselben Parametern für die serielleKommunikation (Baudrate, Parität, Stopbit usw.) arbeiten, die auch vom gegenwärtig aktivenRTU-Slave-Protokoll verwendet werden.Wenn die Micro-SPS das Programmiergerät erkennt, deaktiviert sie das RTU-Slave-Protokollauf der Schnittstelle und installiert SNP-Slave als gegenwärtig aktives Protokoll. Die SNP-ID,die Modem-Reaktionszeit und die Standardwartezeit für diese neue SNP-Slave-Sitzung werdenaus den konfigurierten Micro-SPS-Einstellungen übernommen, also nicht von den Konfigurationender Schnittstellen 1 oder 2. Die Verbindung sollte innerhalb von 12 Sekunden hergestelltsein. Wenn die Verbindung mit dem Programmiergerät aktiviert wurde, kann die normaleKommunikation mit diesem Gerät stattfinden. (Kann innerhalb von 12 Sekunden keineVerbindung zum Programmiergerät hergestellt werden, geht die Micro-SPS davon aus, daß dieVerbindung ausgefallen ist.)Das Programmiergerät kann ein neues Protokoll per Konfiguration oder mit einer COMMREQ-Anforderung "Serielle Schnittstelle konfigurieren" übermitteln. (COMMREQs, die vom SNP-Slave-Protokoll nicht unterstützt werden, werden zurückgewiesen). Ein neu empfangenesProtokoll wird erst nach Aufheben der Verbindung zum Programmiergerät wirksam.Nach Entfernen des Programmiergeräts entsteht eine geringfügige Verzögerung (die gleich derkonfigurierten SNP-Timeout-Zeitspanne T3' ist), bevor die Micro-SPS erkennt, daß die Verbindungnicht mehr besteht. Während dieser Zeit werden auf der Schnittstelle keine Meldungen verarbeitet.Die Micro-SPS verarbeitet das Entfernen des Programmiergeräts wie eine Zeitüberschreitungim SNP-Slave-Protokoll. Daher ist beim Deaktivieren von Zeitüberschreitungswerten(Timeouts), die vom SNP-Slave-Protokoll verwendet werden, besondere Sorgfalt geboten.Wenn die Micro-SPS erkennt, daß die Verbindung nicht mehr besteht, installiert sie wieder dasRTU-Slave-Protokoll, sofern kein neues Protokoll empfangen wurde. In diesem Fall installiertdie Micro-SPS statt dessen das neue Protokoll.%HLVSLHO1. Die Schnittstelle 1 arbeitet nach dem RTU-Slave-Protokoll mit 9600 Baud.2. An die Schnittstelle 1 ist ein Programmiergerät angeschlossen, das ebenfalls mit 9600Baud arbeitet.3. Die Micro-SPS installiert das SNP-Slave-Protokoll auf der Schnittstelle 1, und dieKommunikation mit dem Programmiergerät läuft normal ab.4. Das Programmiergerät speichert eine neue Konfiguration für die Schnittstelle 1. Diese neueKonfiguration stellt für die nach SNP Slave arbeitende Schnittstelle 4800 Baud ein (was abererst wirksam wird, nachdem keine Verbindung mit dem Programmiergerät mehr besteht).5. Wenn die Micro-SPS nicht mehr mit dem Programmiergerät kommunizieren kann, wirddie neue Konfiguration wirksam.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 16 Die Protokolle "E/A seriell", SNP und RTU 16-5


16&2005(4%HIHKOVEORFN]XP.RQILJXULHUHQGHV6133URWRNROOV:HUWH$GUHVVH K 'DWHQEORFNOlQJH%HGHXWXQJ$GUHVVH 1R:DLW :$,712:$,7)ODJ$GUHVVH 55HJLVWHUVSHLFKHU$GUHVVH$XV1XOOEDVLHUHQGH=DKOGLHGLH$GUHVVHGHV&2005(46WDWXVZRUWHVDQJLEWGHU:HUWYRQEH]HLFKQHWEHLVSLHOVZHLVHGLH6WDWXVZRUWDGUHVVH6SHLFKHUW\SGHV6WDWXVZRUW3RLQWHUV2IIVHWGHV6WDWXVZRUW3RLQWHUV$GUHVVH QXUYHUZHQGHWLP:DLWE]Z1R:DLW0RGXV :DUWH]HLW7LPHRXW:HUW$GUHVVH QXUYHUZHQGHWLP:DLWE]Z1R:DLW0RGXV 0D[LPDOH.RPPXQLNDWLRQV]HLW$GUHVVH )))+ %HIHKOVZRUW6HULHOOH6FKQLWWVWHOOHNRQILJXULHUHQ$GUHVVH 3URWRNROO 613$GUHVVH 6ODYH 0DVWHU %HWULHEVDUWGHU6FKQLWWVWHOOH$GUHVVH 'DWHQUDWH$GUHVVH .HLQH 8QJHUDGH *HUDGH$GUHVVH .HLQH$GUHVVH .HLQH PV PV PV$GUHVVH /DQJ 0LWWHO .XU] .HLQH$GUHVVH %LWV$GUHVVH 6WRSELW 6WRSELWV$GUHVVH QLFKWYHUZHQGHW$GUHVVH QLFKWYHUZHQGHW$GUHVVH 9RP$QZHQGHUEHUHLWJHVWHOOW$GUHVVH 9RP$QZHQGHUEHUHLWJHVWHOOW$GUHVVH 9RP$QZHQGHUEHUHLWJHVWHOOW$GUHVVH 9RP$QZHQGHUEHUHLWJHVWHOOW3DULWlW)OX‰UHJHOXQJ5HDNWLRQVYHU]|JHUXQJ7LPHRXW%LWVSUR=HLFKHQ6WRSELWV6FKQLWWVWHOOH'XSOH[EHWULHE*HUlWHNHQQ]HLFKQHU%\WHVXQG*HUlWHNHQQ]HLFKQHU%\WHVXQG*HUlWHNHQQ]HLFKQHU%\WHVXQG*HUlWHNHQQ]HLFKQHU%\WHVXQG* Der Gerätekennzeichner für SNP-Slave-Schnittstellen besteht aus Wörtern, bei denensich das niederwertigste Zeichen im niederwertigsten Byte des Wortes befindet. Wenndie ersten beiden Zeichen beispielsweise "A” und "B” lauten, enthält Adresse + 18 denHexadezimalwert 4241.16-6 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


16&2005(4'DWHQEORFN]XP.RQILJXULHUHQGHV5783URWRNROOV(UVWH:|UWHU:HUWH$GUHVVH )))+ %HIHKO%HGHXWXQJ5HVHUYLHUWI U&2005(4$GUHVVH 3URWRNROO 578$GUHVVH %HWULHEVDUWGHU6FKQLWWVWHOOH 6ODYH$GUHVVH$GUHVVH 'DWHQUDWH .HLQH 8QJHUDGH *HUDGH 3DULWlW$GUHVVH +DUGZDUH .HLQH )OX‰UHJHOXQJ$GUHVVHQLFKWYHUZHQGHW$GUHVVH QLFKWYHUZHQGHW 7LPHRXW5HDNWLRQVYHU]|JHUXQJ$GUHVVH QLFKWYHUZHQGHW %LWVSUR=HLFKHQ$GUHVVH QLFKWYHUZHQGHW 6WRSELWV$GUHVVH QLFKWYHUZHQGHW 6FKQLWWVWHOOH$GUHVVH =ZHLGUDKW 9LHUGUDKW 'XSOH[EHWULHE$GUHVVH 6WDWLRQVDGUHVVH *HUlWHNHQQ]HLFKQHU$GUHVVH² QLFKWYHUZHQGHW *HUlWHNHQQ]HLFKQHU<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 16 Die Protokolle "E/A seriell", SNP und RTU 16-7


16&2005(4'DWHQEORFN]XP.RQILJXULHUHQGHV3URWRNROOV($VHULHOO(UVWH:|UWHU:HUWH$GUHVVH )))+ %HIHKO%HGHXWXQJ5HVHUYLHUWI U&2005(4$GUHVVH 3URWRNROO ($VHULHOO$GUHVVH 6ODYH %HWULHEVDUWGHU6FKQLWWVWHOOH$GUHVVH$GUHVVH .HLQH 8QJHUDGH *HUDGH'DWHQUDWH3DULWlW$GUHVVH +DUGZDUH .HLQH )OX‰UHJHOXQJ$GUHVVH .HLQH$GUHVVH /DQJ 7LPHRXW5HDNWLRQVYHU]|JHUXQJ$GUHVVH %LWV %LWV %LWVSUR=HLFKHQ$GUHVVH 6WRSELW 6WRSELWV 6WRSELWV$GUHVVH QLFKWYHUZHQGHW 6FKQLWWVWHOOH$GUHVVH =ZHLGUDKW 9LHUGUDKW 'XSOH[EHWULHE$GUHVVH± QLFKWYHUZHQGHW *HUlWHNHQQ]HLFKQHU16-8 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


16Aufrufen von COMMREQs für "E/A seriell" von der SPS-Rundabfrage ausDas Implementieren eines seriellen Protokolls mit COMMREQs für "E/A seriell" kannunter Umständen durch die Rundabfragezeit der Micro-SPS begrenzt sein. Wenn dasProtokoll beispielsweise erfordert, daß das entfernte Gerät innerhalb von 5 ms eine Antwortauf eine bestimmte Meldung ausgelöst haben muß, schlägt dieses Verfahren möglicherweisefehl, wenn die Rundabfragezeit 5 ms oder mehr beträgt, da die rechtzeitigeReaktion nicht garantiert ist.Bei Verwendung des Protokolls "E/A seriell" in Verbindung mit einer VersaMax-Nano-SPS oder einer 14-Punkt-Micro-SPS muß der Betriebsartenumschalter konfiguriert werden.An eine Nano-SPS muß ein externer Schalter angeschlossen werden. Wenn eineNano-SPS oder eine 14-Punkt-Micro-SPS im Run-Modus arbeitet, ist das Protokoll "E/Aseriell" aktiv; nach einem Wechsel vom Run- in den Stop-Modus schaltet die Nano-SPSbzw. die 14-Punkt-Micro-SPS automatisch wieder auf SNP um. Ein SNP-Master-Gerät(z.B. VersaPro) kann nicht mit einer Nano-SPS oder einer 14-Punkt-Micro-SPS kommunizieren,die so konfiguriert ist, daß sie das Protokoll "E/A seriell" verwendet, wenn sieim Run-Modus arbeitet. FROM GREGGDa die Betriebsart "E/A seriell" vollständig vom Anwendungsprogramm gesteuert wird,schaltet eine für "E/A seriell" konfigurierte Schnittstelle im STOP-Modus automatischwieder auf SNP-Slave-Betrieb um, um die Kommunikation mit dem Programmiergerät zuvereinfachen. Im Stop-Modus ist das Protokoll "E/A seriell" daher nicht aktiv, sondernnur, wenn sich die SPS im Run-Modus befindet..RPSDWLELOLWlWDie vom Protokoll "E/A seriell" unterstützten COMMREQ-Funktionsblocks werden nichtvon anderen zur Zeit vorhandenen Protokollen wie z.B. SNP-Slave, SNP-Master undRTU-Slave unterstützt. Wird versucht, diese Funktionsblocks für eine Schnittstelle zuverwenden, die für eines dieser Protokolle konfiguriert ist, hat dies Fehlermeldungen zurFolge.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 16 Die Protokolle "E/A seriell", SNP und RTU 16-9


166WDWXVZRUWYRQ&2005(4VI U($VHULHOONach erfolgreicher Beendigung des COMMREQs wird im COMMREQ-Statuswort eine 1übermittelt. Jeder andere Wert ist ein Fehlercode, wobei das niederwertige Byte einenHauptfehlercode und das höherwertige Byte einen Unterfehlercode repräsentiert.+DXSWIHKOHUFRGHÃÃKÃ&KÃ'K%HVFKUHLEXQJ(UIROJUHLFKHÃ%HHQGLJXQJÃGLHVÃLVWÃGHUÃHUZDUWHWHÃ$EVFKOX‰ZHUWÃLPÃ&2005(46WDWXVZRUW/RNDOHUÃ)HKOHUñÃ)HKOHUÃEHLPÃ9HUDUEHLWHQÃHLQHVÃORNDOHQÃ%HIHKOVÃ'HUÃ8QWHUIHKOHUFRGHÃJLEWÃGHQÃJHQDXHQÃ)HKOHUÃDQÃK %HIHKOÃYRPÃ:DLW7\SÃQLFKWÃ]XOlVVLJÃ1R:DLW%HIHKOÃYHUZHQGHQÃK &2005(4%HIHKOÃQLFKWÃXQWHUVW W]WÃK )HKOHUÃEHLPÃ6FKUHLEHQÃGHVÃ&2005(46WDWXVZRUWHVÃLQÃGHQÃ6366SHLFKHUÃK $QJHJHEHQHUÃ6366SHLFKHUW\SÃXQJ OWLJÃK $QJHJHEHQHUÃ6366SHLFKHURIIVHWÃXQJ OWLJÃK .HLQÃ=XJULIIÃDXIÃ6366SHLFKHUÃP|JOLFKÃ&K &2005(4'DWHQEORFNOlQJHÃ]XÃJHULQJÃ(K &2005(4'DWHQÃXQJ OWLJ)HUQ]XJULIIVIHKOHUñÃ)HKOHUÃEHLPÃ9HUDUEHLWHQÃHLQHVÃ)HUQ]XJULIIVEHIHKOVÃ'HUÃ8QWHUIHKOHUFRGHÃJLEWÃGHQÃJHQDXHQÃ)HKOHUÃDQÃKÃ(KÃKÃKÃKÃ&KÃKÃK&2005(4'DWHQEORFNOlQJHÃ]XÃJHULQJÃ6WULQJGDWHQÃIHKOHQÃRGHUÃVLQGÃXQYROOVWlQGLJ(PSIDQJV=HLW EHUVFKUHLWXQJÃEHLPÃ:DUWHQÃDXIÃVHULHOOHÃ(PSIDQJVGDWHQ.HLQÃ=XJULIIÃDXIÃ6366SHLFKHUÃP|JOLFK&2005(4'DWHQEORFNOlQJHÃ]XÃJHULQJ=HLW EHUVFKUHLWXQJÃEHLPÃVHULHOOHQÃ$XVJDQJÃ'LHÃVHULHOOHÃ6FKQLWWVWHOOHÃNRQQWHÃGHQÃ6WULQJÃQLFKWÃVHQGHQÃ'LHVÃN|QQWHDXIÃGDVÃ)HKOHQÃGHVÃ&766LJQDOVÃ]XU FN]XI KUHQÃVHLQÃZHQQÃGLHÃ6FKQLWWVWHOOHÃI UÃ+DUGZDUH)OX‰UHJHOXQJNRQILJXULHUWÃLVW&2005(4=HLW EHUVFKUHLWXQJÃ'HUÃ&2005(4%HIHKOÃZXUGHÃQLFKWÃLQQHUKDOEÃHLQHUÃ=HLWVSDQQHÃYRQÃÃ6HNXQGHQEHHQGHW$XWRGLDO)HKOHUñÃ%HLPÃ9HUVXFKÃHLQHQÃ%HIHKOVVWULQJÃDQÃHLQÃDQJHVFKORVVHQHVÃH[WHUQHVÃ0RGHPÃ]Xà EHUPLWWHOQÃLVWÃHLQÃ)HKOHUDXIJHWUHWHQÃ'HUÃ8QWHUIHKOHUFRGHÃJLEWÃGHQÃJHQDXHQÃ)HKOHUÃDQÃKÃKÃKÃKÃKÃKÃKÃKÃ$KÃ%KÃK'HUÃ0RGHP%HIHKOVVWULQJÃLVWÃOlQJHUÃDOVÃGHUÃ5HIHUHQ]VSHLFKHUW\S&2005(4'DWHQEORFNOlQJHÃ]XÃJHULQJÃ$XVJDEHEHIHKOV6WULQJGDWHQÃIHKOHQÃRGHUÃVLQGÃXQYROOVWlQGLJ=HLW EHUVFKUHLWXQJÃEHLPÃVHULHOOHQÃ$XVJDQJÃ'LHÃVHULHOOHÃ6FKQLWWVWHOOHÃNRQQWHÃGLHÃ0RGHP$XWRGLDO$XVJDEHGDWHQQLFKWà EHUWUDJHQ(VÃZXUGHÃNHLQHÃ$QWZRUWÃYRPÃ0RGHPÃHPSIDQJHQÃhEHUSU IHQÃ6LHÃGDVÃ0RGHPÃXQGÃGDVÃ.DEHO0RGHPÃKDWÃPLWÃ%86


16COMMREQ-Befehle für das Protokoll "E/A seriell"Folgende COMMREQs werden zum Implementieren des Protokolls "E/A seriell"verwendet:nLokale COMMREQs - Es werden keine Daten über die serielle Schnittstelleempfangen oder gesendet.o Schnittstelle initialisieren (4300)o Eingangspuffer einrichten (4301)o Eingangspuffer leeren (4302)o Schnittstellenstatus lesen (4303)o Schnittstellen-Steuerbefehl schreiben (4304)no Vorgang abbrechen (4399)Fernzugriffs-COMMREQs - Es werden Daten über die serielle Schnittstelleempfangen und/oder gesendet.o Autodial (4400)o Bytes schreiben (4401)o Bytes lesen (4402)o String lesen (4403)<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 16 Die Protokolle "E/A seriell", SNP und RTU 16-11


16hEHUODSSHQYRQ&2005(4VEinige der COMMREQ-Befehle für das Protokoll "E/A seriell" müssen beendet sein,bevor ein anderer COMMREQ-Befehl verarbeitet werden kann. Andere wiederum könnenunerledigt bleiben, während andere COMMREQ-Befehle ausgeführt werden.&2005(46GLHEHHQGHWZHUGHQP VVHQn Autodial (4400)n Schnittstelle initialisieren (4300)n Eingangspuffer einrichten (4301)n Eingangspuffer leeren (4302)n Schnittstellenstatus lesen (4303)n Schnittstellen-Steuerbefehl schreiben (4304)n Vorgang abbrechen (4399)nSerielle Schnittstelle konfigurieren (FFF0)&2005(4%HIHKOHGLHXQHUOHGLJWEOHLEHQN|QQHQZlKUHQGDQGHUHDXVJHI KUWZHUGHQDie nachstehende Tabelle gibt an, ob COMMREQs für "Bytes schreiben", "Bytes lesen"und "String lesen" unerledigt bleiben dürfen, wenn bereits andere COMMREQsausgeführt werden.1(8(5&2005(4%()(+/$NWXHOOYHUDUEHLWHWH&2005(4%HIHKOH$XWRGLDO%\WHVVFKUHLEHQ6FKQLWWVWHOOHLQLWLDOLVLHUHQ(LQJDQJVSXIIHUHLQULFKWHQ(LQJDQJVSXIIHUOHHUHQ6FKQLWWVWHOOHQVWDWXVOHVHQ6FKQLWWVWHOOHQ6WHXHUEHIHKOVFKUHLEHQ%\WHVOHVHQ6WULQJOHVHQ9RUJDQJDEEUHFKHQ6HULHOOH6FKQLWWVWHOOHNRQILJXULHUHQ)))%\WHVÃVFKUHLEHQ%\WHVÃOHVHQ6WULQJÃOHVHQ1HLQ 1HLQ -D -D -D -D -D -D -D -D 1HLQ1HLQ -D -D 1HLQ 1HLQ -D -D 1HLQ 1HLQ -D 1HLQ1HLQ -D -D 1HLQ 1HLQ -D -D 1HLQ 1HLQ -D 1HLQ16-12 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


16)XQNWLRQ6FKQLWWVWHOOHLQLWLDOLVLHUHQDiese Funktion bewirkt, daß an die angegebene Schnittstelle ein Reset-Befehl gesendetwird. Außerdem bricht sie einen eventuell gerade bearbeiteten COMMREQ-Befehl ab undleert den internen Eingangspuffer. RTS wird auf "inaktiv" gesetzt.%HLVSLHOI UHLQHQ%HIHKOVEORFNGHU)XQNWLRQ6FKQLWWVWHOOHLQLWLDOLVLHUHQ:HUWGH]LPDO:HUWKH[DGH]LPDO%HGHXWXQJ$GUHVVH 'DWHQEORFNOlQJH$GUHVVH 12:$,<strong>70</strong>RGXV$GUHVVH 6WDWXVZRUW6SHLFKHUW\S5$GUHVVH 6WDWXVZRUWDGUHVVHPLQXV5$GUHVVH 1LFKWEHOHJW$GUHVVH 1LFKWEHOHJW$GUHVVH && 6FKQLWWVWHOOHQ,QLWLDOLVLHUXQJVEHIHKO$QPHUNXQJHQ]XP%HWULHEHinweis: Wenn COMMREQs aufgrund der Ausführung dieses Befehls abgebrochenwerden, werden ihre jeweiligen COMMREQ-Statuswörter nicht aktualisiert.Vorsicht: Wird dieser COMMREQ-Befehl gesendet, während ein COMMREQ "Bytesschreiben" (4401) einen String von einer seriellen Schnittstelle überträgt, wird die Übertragungangehalten. Die Position innerhalb des Strings, bei dem die Übertragung angehaltenwurde, ist unbestimmt. Unbestimmt ist auch das letzte Zeichen, das von dem Gerätempfangen wird, an das die Micro-SPS sendet.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 16 Die Protokolle "E/A seriell", SNP und RTU 16-13


16)XQNWLRQ(LQJDQJVSXIIHUHLQULFKWHQDiese Funktion kann dazu verwendet werden, die Größe des internen Pufferspeichers zuverändern, in dem eintreffende Eingabedaten abgelegt werden. Die Standardeinstellung fürdiesen Zwischenspeicher beträgt maximal 2 kByte. Daten, die von der seriellen Schnittstelleempfangen werden, werden an den Eingangspuffer übergeben. Wenn der Puffer voll ist,gehen alle weiteren von der seriellen Schnittstelle empfangenen Daten verloren, und das Bit"Überlauf-Fehler" im Schnittstellenstatuswort (siehe Funktion "Schnittstellenstatus lesen")wird gesetzt.$EUXIHQYRQ'DWHQDXVGHP3XIIHUDie Daten können mit den Funktionen "String lesen" oder "Bytes lesen" aus dem Pufferabgerufen werden. Sie sind nicht direkt vom Anwendungsprogramm aus zugänglich.Wenn die Daten nicht rechtzeitig aus dem Puffer abgerufen werden, können Zeichenverlorengehen.%HLVSLHOI UHLQHQ%HIHKOVEORFNGHU)XQNWLRQ(LQJDQJVSXIIHUHLQULFKWHQ:HUW :HUW%HGHXWXQJGH]LPDO KH[DGH]LPDO$GUHVVH 'DWHQEORFNOlQJH$GUHVVH 12:$,<strong>70</strong>RGXV$GUHVVH 6WDWXVZRUW6SHLFKHUW\S5$GUHVVH 6WDWXVZRUWDGUHVVHPLQXV5$GUHVVH 1LFKWEHOHJW$GUHVVH 1LFKWEHOHJW$GUHVVH &' %HIHKO(LQJDQJVSXIIHUHLQULFKWHQ$GUHVVH 3XIIHUOlQJHLQ:|UWHUQ$QPHUNXQJHQ]XP%HWULHEAls Pufferlänge darf nicht Null angegeben werden. Wird als Pufferlänge Null angegeben,wird als Puffergröße der Standardwert von 2 kByte eingestellt.Wird eine Pufferlänge von mehr als 2 kByte angegeben, so wird eine Fehlermeldung erzeugt.16-14 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


16)XQNWLRQ(LQJDQJVSXIIHUOHHUHQMit dieser Funktion werden alle Zeichen aus dem Eingangspuffer gelöscht, die über dieserielle Schnittstelle empfangen, aber noch nicht mit einem Lesebefehl abgerufen wurden.Alle diese Zeichen gehen somit verloren.%HLVSLHOI UHLQHQ%HIHKOVEORFNGHU)XQNWLRQ(LQJDQJVSXIIHUOHHUHQ:HUWGH]LPDO:HUWKH[DGH]LPDO%HGHXWXQJ$GUHVVH 'DWHQEORFNOlQJH$GUHVVH 12:$,<strong>70</strong>RGXV$GUHVVH 6WDWXVZRUW6SHLFKHUW\S5$GUHVVH 6WDWXVZRUWDGUHVVHPLQXV5$GUHVVH 1LFKWEHOHJW$GUHVVH 1LFKWEHOHJW$GUHVVH &( %HIHKO(LQJDQJVSXIIHUOHHUHQ<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 16 Die Protokolle "E/A seriell", SNP und RTU 16-15


16)XQNWLRQ6FKQLWWVWHOOHQVWDWXVOHVHQDiese Funktion liefert den aktuellen Status der Schnittstelle. Folgende Ereignisse könnenfestgestellt werden:1. Nach dem vorherigen Auslösen einer Leseanforderung wurde nun die erforderlicheAnzahl Zeichen empfangen, oder die festgelegte Zeitüberschreitung isteingetreten.2. Nach dem vorherigen Auslösen einer Schreibanforderung ist die Übertragungder erforderlichen Anzahl Zeichen beendet, oder es ist eine Zeitüberschreitungeingetreten.Die von der Funktion gelieferte Statusinformation signalisiert, welche(s) Ereignis(se)eingetreten ist bzw. sind. Es können auch mehrere Bedingungen gleichzeitig vorliegen,wenn zuvor eine Lese- und eine Schreibanforderung ausgelöst wurden.%HLVSLHOI UHLQHQ%HIHKOVEORFNGHU)XQNWLRQ6FKQLWWVWHOOHQVWDWXVOHVHQ:HUW :HUW%HGHXWXQJGH]LPDO KH[DGH]LPDO$GUHVVH 'DWHQEORFNOlQJH$GUHVVH 12:$,<strong>70</strong>RGXV$GUHVVH 6WDWXVZRUW6SHLFKHUW\S5$GUHVVH 6WDWXVZRUWDGUHVVHPLQXV5$GUHVVH 1LFKWEHOHJW$GUHVVH 1LFKWEHOHJW$GUHVVH &) %HIHKO6FKQLWWVWHOOHQVWDWXVOHVHQ$GUHVVH 6FKQLWWVWHOOHQVWDWXV6SHLFKHUW\S,$GUHVVH 6FKQLWWVWHOOHQVWDWXV6SHLFKHURIIVHW,16-16 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


166FKQLWWVWHOOHQVWDWXVDer Schnittstellenstatus besteht aus einem Statuswort und der Anzahl der Zeichen im Eingangspuffer,die von der Anwendung nicht abgerufen wurden (Zeichen, die empfangen wurden undverfügbar sind).Wort 1Wort 2Schnittstellenstatuswort (siehe unten)Im Eingangspuffer verfügbare ZeichenDas Schnittstellenstatuswort kann folgende Inhalte haben:%LW %H]HLFKQXQJ 'HILQLWLRQ %HGHXWXQJ 5, /HVHYRUJDQJÃOlXIW *HVHW]W %HIHKOÃÅ%\WHVÃOHVHQÅÃRGHUÃÅ6WULQJÃOHVHQÅÃDXIJHUXIHQ*HO|VFKW'HUÃ]XYRUÃDXVJHO|VWHÃ%HIHKOÃÅ%\WHVÃOHVHQÅÃRGHUÃÅ6WULQJÃOHVHQÅÃKDWGLHÃK|FKVW]XOlVVLJHÃ=HLWVSDQQHÃ EHUVFKULWWHQÃ7LPHRXWÃRGHUÃZXUGHDEJHEURFKHQÃRGHUÃEHHQGHW 56 (UIROJÃOHVHQ *HVHW]W %HIHKOÃÅ%\WHVÃOHVHQÅÃRGHUÃÅ6WULQJÃOHVHQÅÃZXUGHÃHUIROJUHLFKÃEHHQGHW 57 (PSIDQJV=HLW EHUVFKUHLWXQJ :, 6FKUHLEYRUJDQJOlXIW*HO|VFKW*HVHW]W*HO|VFKW*HVHW]W*HO|VFKW1HXHUÃ%HIHKOÃÅ%\WHVÃOHVHQÅÃRGHUÃÅ6WULQJÃOHVHQÅÃDXIJHUXIHQ(PSIDQJV=HLW EHUVFKUHLWXQJÃEHLÃHLQHPÃ%HIHKOÃÅ%\WHVÃOHVHQÅÃRGHUÅ6WULQJÃOHVHQÅ1HXHUÃ%HIHKOÃÅ%\WHVÃOHVHQÅÃRGHUÃÅ6WULQJÃOHVHQÅÃDXIJHUXIHQ1HXHUÃ%HIHKOÃÅ%\WHVÃVFKUHLEHQÅÃDXIJHUXIHQ'HUÃ]XYRUÃDXVJHO|VWHÃ%HIHKOÃÅ%\WHVÃVFKUHLEHQÅÃKDWÃGLHK|FKVW]XOlVVLJHÃ=HLWVSDQQHÃ EHUVFKULWWHQÃ7LPHRXWÃRGHUÃZXUGHDEJHEURFKHQÃRGHUÃEHHQGHW :6 (UIROJÃVFKUHLEHQ *HVHW]W 'HUÃ]XYRUÃDXVJHO|VWHÃ%HIHKOÃÅ%\WHVÃVFKUHLEHQÅÃZXUGHÃHUIROJUHLFKEHHQGHW :7 =HLW EHUVFKUHLWXQJÃEHLPÃ6FKUHLEHQ*HO|VFKW*HVHW]W*HO|VFKW1HXHUÃ%HIHKOÃÅ%\WHVÃVFKUHLEHQÅÃDXIJHUXIHQ%HLPÃ%HIHKOÃÅ%\WHVÃVFKUHLEHQÅÃLVWÃHLQHÃ=HLW EHUVFKUHLWXQJHLQJHWUHWHQ1HXHUÃ%HIHKOÃÅ%\WHVÃVFKUHLEHQÅÃDXIJHUXIHQ &$ =HLFKHQÃYHUI JEDU *HVHW]W 'HUÃ(LQJDQJVSXIIHUÃHQWKlOWÃXQJHOHVHQHÃ=HLFKHQ*HO|VFKW'HUÃ(LQJDQJVSXIIHUÃHQWKlOWÃNHLQHÃXQJHOHVHQHQÃ=HLFKHQ 2) hEHUODXI)HKOHU *HVHW]W ,QÃGHUÃVHULHOOHQÃ6FKQLWWVWHOOHÃRGHUÃLPÃLQWHUQHQÃ3XIIHUÃLVWÃHLQÃhEHUODXIHQWVWDQGHQ*HO|VFKW%HIHKOÃÅ6FKQLWWVWHOOHQVWDWXVÃOHVHQÅÃDXIJHUXIHQ )( 5DKPXQJVIHKOHU *HVHW]W ,QÃGHUÃVHULHOOHQÃ6FKQLWWVWHOOHÃLVWÃHLQÃ5DKPXQJVIHKOHUÃDXIJHWUHWHQ*HO|VFKW%HIHKOÃÅ6FKQLWWVWHOOHQVWDWXVÃOHVHQÅÃDXIJHUXIHQ 3( 3DULWlWVIHKOHU *HVHW]W ,QÃGHUÃVHULHOOHQÃ6FKQLWWVWHOOHÃLVWÃHLQÃ3DULWlWVIHKOHUÃDXIJHWUHWHQ*HO|VFKW%HIHKOÃÅ6FKQLWWVWHOOHQVWDWXVÃOHVHQÅÃDXIJHUXIHQ &7 &76ÃLVWÃDNWLY *HVHW]W 'LHÃ&76/HLWXQJÃGHUÃVHULHOOHQÃ6FKQLWWVWHOOHÃLVWÃDNWLYÃRGHUÃGLH6FKQLWWVWHOOHÃYHUI JWÃ EHUÃNHLQHÃ&76/HLWXQJ*HO|VFKW'LHÃ&76/HLWXQJÃGHUÃVHULHOOHQÃ6FKQLWWVWHOOHÃLVWÃQLFKWÃDNWLYÃÃ Ã8 1LFKWÃYHUZHQGHWVROOWHQÃGHQÃ:HUWÃKDEHQ<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 16 Die Protokolle "E/A seriell", SNP und RTU 16-17


16)XQNWLRQ6FKQLWWVWHOOHQ6WHXHUEHIHKOVFKUHLEHQDiese Funktion steuert das RTS-Signal der angegebenen Schnittstelle in einen definiertenZustand:%HLVSLHOI UHLQHQ%HIHKOVEORFNGHU)XQNWLRQ6FKQLWWVWHOOHQ6WHXHUEHIHKOVFKUHLEHQ:HUWGH]LPDO:HUWKH[DGH]LPDO%HGHXWXQJ$GUHVVH 'DWHQEORFNOlQJH$GUHVVH 12:$,<strong>70</strong>RGXV$GUHVVH 6WDWXVZRUW6SHLFKHUW\S5$GUHVVH 6WDWXVZRUWDGUHVVHPLQXV5$GUHVVH 1LFKWEHOHJW$GUHVVH 1LFKWEHOHJW$GUHVVH ' %HIHKO6FKQLWWVWHOOHQ6WHXHUEHIHKOVFKUHLEHQ$GUHVVH [[[[ [[[[ 6FKQLWWVWHOOHQ6WHXHUZRUW6FKQLWWVWHOOHQ6WHXHUZRUW 576 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8Das Schnittstellen-Steuerwort kann folgende Inhalte haben:15 RTS Programmierter Zustand des RTS-Ausgangs1 = Aktiviert RTS0 = Deaktiviert RTS0-14 U Nicht verwendet (sollten den Wert Null haben)$QPHUNXQJ]XP%HWULHEBei der Micro-SPS-Schnittstelle 2 (RS-485) wird das RTS-Signal außerdem vom Sendetreibergesteuert. Somit hängt die Steuerung des RTS-Signals vom aktuellen Status desSendetreibers ab. Wenn der Sendetreiber nicht aktiviert ist, bewirkt ein Ansteuern von RTSmit dem COMMREQ-Befehl "Schnittstellensteuerung schreiben" nicht, daß RTS auf derseriellen Leitung angesteuert wird. Der Status des Sendetreibers wird vom Protokoll gesteuertund hängt vom aktuellen Duplexbetrieb der Schnittstelle ab. Im Zwei- und Vierdraht-Duplexbetrieb wird der Sendetreiber nur während des Sendevorgangs aktiviert. Dahererscheint RTS auf der seriellen Leitung nur dann auf der (für Zwei- oder Vierdraht-Duplexbetriebkonfigurierten) Schnittstelle 2 aktiv, wenn Daten gesendet werden. Im Punkt-zu-Punkt-Duplexbetrieb ist der Sendetreiber immer aktiviert. Aus diesem Grund signalisiertRTS auf der seriellen Leitung im Punkt-zu-Punkt-Duplexbetrieb stets, was mit demCOMMREQ-Befehl "Schnittstellensteuerung schreiben" ausgewählt ist.16-18 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


16)XQNWLRQ&2005(4DEEUHFKHQDiese Funktion löst den Abbruch der aktuell abgearbeiteten Operationen aus. Sie kanndazu verwendet werden, sowohl Lese- als auch Schreibvorgänge abzubrechen. Wenn einLesevorgang läuft und der Eingangspuffer noch nicht verarbeitete Zeichen enthält, verbleibendiese im Eingangspuffer und stehen dort für spätere Lesezugriffe zur Verfügung.Dabei wird die serielle Schnittstelle nicht zurückgesetzt.%HLVSLHOI UHLQHQ%HIHKOVEORFNGHU)XQNWLRQ9RUJDQJDEEUHFKHQ:HUWGH]LPDO:HUWKH[DGH]LPDO%HGHXWXQJ$GUHVVH 'DWHQEORFNOlQJH$GUHVVH 12:$,<strong>70</strong>RGXV$GUHVVH 6WDWXVZRUW6SHLFKHUW\S5$GUHVVH 6WDWXVZRUWDGUHVVHPLQXV5$GUHVVH 1LFKWEHOHJW$GUHVVH 1LFKWEHOHJW$GUHVVH ) %HIHKO9RUJDQJDEEUHFKHQ$GUHVVH $UWGHU]XEHHQGHQGHQ2SHUDWLRQ$OOH2SHUDWLRQHQ/HVHRSHUDWLRQHQ6FKUHLERSHUDWLRQHQ$QPHUNXQJHQ]XP%HWULHEBei dieser Funktion werden die Statuswörter der beendeten COMMREQ-Befehle nichtaktualisiert.Vorsicht: Wenn dieser COMMREQ-Befehl entweder im Modus "Alles beenden" oder"Schreiben beenden" gesendet wird, während ein COMMREQ-Befehl "Bytes schreiben"(4401) einen String von einer seriellen Schnittstelle überträgt, wird die Übertragung angehalten.Die Position innerhalb des Strings, bei dem die Übertragung angehalten wurde,ist unbestimmt. Unbestimmt ist auch das letzte Zeichen, das von dem Gerät empfangenwird, an das die Micro-SPS sendet.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 16 Die Protokolle "E/A seriell", SNP und RTU 16-19


16$XWRGLDO)XQNWLRQMit Hilfe dieser Funktion kann die VersaMax-Micro-SPS automatisch ein Modemanwählen und dabei einen festgelegten Byte-String senden.Zur Implementierung dieser Funktion muß die Schnittstelle für das Protokoll "E/A seriell"konfiguriert sein.Beispielsweise läßt sich eine telefonische Benachrichtigungsfunktion mit drei Befehlenimplementieren, für die drei COMMREQ-Befehlsblocks erforderlich sind:Autodial: 04400 (1130h)Bytes schreiben: 04401 (1131h)Autodial: 04400 (1130h)Modem wird angewählt.Legt einen ASCII-String mit einer Länge von1 bis 250 Bytes fest, der über die serielle Schnittstellegesendet wird.Das Micro-SPS-Anwendungsprogramm mußdafür sorgen, daß die Telefonverbindung wiedergetrennt wird. Dies wird bewerkstelligt, indem derAutodial-Befehl ausgegeben und der Befehlsstringfür "Auflegen" gesendet wird.16-20 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


16$XWRGLDO%HIHKOVEORFNDer Autodial-Befehl sendet automatisch eine Escape-Sequenz gemäß dem Hayes-Befehlssatz.Wenn Sie ein Modem verwenden, das den Hayes-Befehlssatz nicht unterstützt, könnenSie möglicherweise den Befehl "Bytes schreiben" zum Anwählen des Modems verwenden.Einige gängige Beispiele für Befehlsstrings von Hayes-kompatiblen Modems sind nachstehendaufgelistet:Befehlsstring Länge FunktionATDP15035559999 16 (10h) Anwählen der Nummer 1-503-555-9999 per ImpulswahlATDT15035559999 16 (10h) Anwählen der Nummer 1-503-555-9999 per TonwahlATDT9,15035559999 18 (12h) Tonwahl mit Amtsholung und PauseATH0 5 (05h) AuflegenATZ 4 (04h) Intern gespeicherte Werte für die Modemkonfigurationwiederherstellen%HLVSLHOI UHLQHQ$XWRGLDO%HIHKOVEORFNDieser COMMREQ-Befehlsblock wählt die Telefonnummer 234-5678 über ein HayeskompatiblesModem an.Wort Definition Werte1 0009h Länge des anwenderspezifischen Datenblocks (einschließlichBefehlsstring)2 0000h NOWAIT-Modus3 0008h Statuswort-Speichertyp (%R)4 0000h Statuswortadresse minus 1 (Register 1)5 0000h nicht verwendet6 0000h nicht verwendet7 04400 (1130h) Autodial-Befehlsnummer8 00030 (001Eh) Timeout für die Modem-Antwort (30 Sekunden)9 0012 (000Ch) Anzahl der Bytes im Befehlsstring10 5441h A (41h), T (54h)11 5444h D (44h), T (54h)12 3332H Telefonnummer: 2 (32h), 3 (33h)13 3534h 4 (34h), 5 (35h)14 3736h 6 (36h), 7 (37h)15 0D38h 8 (38h) (0Dh)<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 16 Die Protokolle "E/A seriell", SNP und RTU 16-21


16)XQNWLRQ%\WHVVFKUHLEHQMit dieser Funktion können ein oder mehrere Zeichen über die angegebene serielleSchnittstelle an das entfernte Gerät übermittelt werden. Die zu übertragenden Zeichenmüssen in einem Wortreferenzspeicher vorliegen. Sie sollten nicht verändert werden,bevor die Operation abgeschlossen ist.Mit einem einzigen Aufruf dieser Funktion können bis zu 250 Zeichen übermittelt werden.Die Funktion hat erst dann den Status "beendet", wenn alle Zeichen übertragen wurdenoder eine Zeitüberschreitung eingetreten ist (beispielsweise dann, wenn die Hardware-Flußregelung verwendet wird und das entfernte Gerät die Übertragung nicht aktiviert).%HLVSLHOI UHLQHQ%HIHKOVEORFNGHU)XQNWLRQ%\WHVVFKUHLEHQ:HUWGH]LPDO:HUWKH[DGH]LPDO%HGHXWXQJ$GUHVVH 'DWHQEORFNOlQJHHLQVFKOLH‰OLFKGHU]XVHQGHQGHQ=HLFKHQ$GUHVVH 12:$,<strong>70</strong>RGXV$GUHVVH 6WDWXVZRUW6SHLFKHUW\S5$GUHVVH 6WDWXVZRUWDGUHVVHPLQXV5$GUHVVH 1LFKWEHOHJW$GUHVVH 1LFKWEHOHJW$GUHVVH %HIHKO%\WHVVFKUHLEHQ$GUHVVH ( 6HQGH7LPHRXW6HNXQGHQ6LHKH+LQZHLVXQWHQ$GUHVVH $Q]DKOGHU]XVFKUHLEHQGHQ%\WHV$GUHVVH KKHK$GUHVVH && O&KO&K$GUHVVH ) R)KIn diesem Beispiel werden zwar druckbare ASCII-Zeichen verwendet, aber es gibt keineEinschränkungen bezüglich der Werte der Zeichen, die mit dieser Funktion übertragenwerden können.$QPHUNXQJHQ]XP%HWULHEHinweis: Wenn für den Sende-Timeout Null angegeben wird, wird als Timeout-Wert diezum Übertragen der Daten benötigte Zeit plus 4 Sekunden eingestellt.Vorsicht: Wenn ein COMMREQ-Befehl "Schnittstelle initialisieren" (4300) oder einCOMMREQ-Befehl "Vorgang abbrechen" (4399) entweder im Modus "Alles beenden"oder "Schreiben beenden" gesendet wird, während dieser COMMREQ-Befehl einenString von einer seriellen Schnittstelle überträgt, wird die Übertragung angehalten. DiePosition innerhalb des Strings, bei dem die Übertragung angehalten wurde, ist unbestimmt.Unbestimmt ist auch das letzte Zeichen, das von dem Gerät empfangen wird, andas die Micro-SPS sendet.16-22 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


16)XQNWLRQ%\WHVOHVHQDiese Funktion bewirkt, daß ein oder mehrere Zeichen von der angegebenen Schnittstellegelesen werde. Die Zeichen werden aus dem internen Eingangspuffer ausgelesen und inden angegebenen Eingangsdatenbereich übernommen.Die Funktion liefert sowohl die Anzahl der abgerufenen Zeichen als auch die Anzahl dernicht verarbeiteten und noch im Eingangspuffer befindlichen Zeichen. Wenn als Zahl derabzurufenden Zeichen Null angegeben wird, liefert sie nur die Anzahl der nichtverarbeiteten und noch im Eingangspuffer befindlichen Zeichen.Wenn nicht genügend Zeichen zur Erfüllung der Leseanforderung verfügbar sind und fürdie Zahl der zu lesenden Zeichen ein anderer Wert als Null angegeben ist, hat die Funktionden Status "nicht beendet", bis entweder genügend Zeichen empfangen wurden oderder Timeout-Intervall abgelaufen ist. In beiden Fällen gibt der Schnittstellenstatus denGrund für die Beendigung der Leseoperation an. Das Statuswort wird erst aktualisiert,wenn die Leseoperation beendet ist (entweder nach Ablauf des Timeout-Intervalls oderwenn alle Daten empfangen wurden).Wenn als Timeout-Intervall Null angegeben wird, verbleibt die COMMREQ-Funktion imZustand "schwebend", bis sie die angeforderte Datenmenge empfangen hat oder abgebrochenwird.Wenn diese COMMREQ-Funktion aus irgendeinem Grund fehlschlägt, werden keineDaten an den Puffer übergeben. Alle Daten, die bereits im Puffer waren, verbleiben dortund können mit einer folgenden Leseanforderung ausgelesen werden.%HLVSLHOI UHLQHQ%HIHKOVEORFNGHU)XQNWLRQ%\WHVOHVHQ:HUWGH]LPDO:HUWKH[DGH]LPDO%HGHXWXQJ$GUHVVH 'DWHQEORFNOlQJH$GUHVVH 12:$,<strong>70</strong>RGXV$GUHVVH 6WDWXVZRUW6SHLFKHUW\S5$GUHVVH 6WDWXVZRUWDGUHVVHPLQXV5$GUHVVH 1LFKWEHOHJW$GUHVVH 1LFKWEHOHJW$GUHVVH %HIHKO%\WHVOHVHQ$GUHVVH ( /HVH7LPHRXW6HNXQGHQ$GUHVVH $Q]DKOGHU]XOHVHQGHQ%\WHV$GUHVVH (LQJDEHGDWHQ6SHLFKHUW\S5$GUHVVH (LQJDEHGDWHQ6SHLFKHUDGUHVVH5<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 16 Die Protokolle "E/A seriell", SNP und RTU 16-23


16)RUPDWGHUYRQGHU)XQNWLRQ%\WHVOHVHQJHOLHIHUWHQ'DWHQDie gelieferten Daten bestehen aus der Anzahl der tatsächlich gelesenen Zeichen, der Anzahlder nach dem Lesevorgang gegebenenfalls noch im Eingangspuffer befindlichenZeichen und den Eingabezeichen selbst.AdresseAdresse + 1Adresse + 2Adresse + 3Adresse + nAnzahl der tatsächlich gelesenen ZeichenAnzahl der im Eingangspuffer noch verfügbaren Zeichen, sofern vorhandendie ersten beiden Zeichen (das erste Zeichen befindet sich im niederwertigen Byte)das dritte und das vierte Zeichen (das dritte Zeichen Zeichen befindet sich imniederwertigen Byte)folgende Zeichen$QPHUNXQJ]XP%HWULHEWenn für den Parameter "Eingabedaten-Speichertyp" der Typ "Wortspeicher" angegebenist und eine ungerade Anzahl Bytes empfangen wird, wird das höherwertige Byte des letztenmit den empfangenen Daten zu schreibenden Daten auf Null gesetzt.Daten, die von der seriellen Schnittstelle empfangen werden, werden an den internen Eingangspufferübergeben. Wenn der Puffer voll ist, gehen alle weiteren von der seriellenSchnittstelle empfangenen Daten verloren, und das Bit "Überlauf-Fehler" im Schnittstellenstatuswort(siehe Funktion "Schnittstellenstatus lesen") wird gesetzt.16-24 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


16)XQNWLRQ6WULQJOHVHQDiese Funktion bewirkt, daß Zeichen von der angegebenen Schnittstelle gelesen werden,bis ein festgelegtes Ende-Zeichen empfangen wird. Die Zeichen werden aus dem internenEingangspuffer ausgelesen und in den angegebenen Eingangsdatenbereich übernommen.Die Funktion liefert sowohl die Anzahl der abgerufenen Zeichen als auch die Anzahl dernicht verarbeiteten und noch im Eingangspuffer befindlichen Zeichen. Wenn als Zahl derabzurufenden Zeichen Null angegeben wird, liefert sie nur die Anzahl der nicht verarbeitetenund noch im Eingangspuffer befindlichen Zeichen.Wenn sich das Ende-Zeichen nicht im Eingangspuffer befindet, lautet der Status der Funktionso lange "nicht beendet", bis entweder das Ende-Zeichen empfangen wurde oder derTimeout-Intervall abgelaufen ist. In beiden Fällen gibt der Schnittstellenstatus den Grundfür die Beendigung der Leseoperation an.Wenn als Timeout-Intervall Null angegeben wird, verbleibt die COMMREQ-Funktion imZustand "schwebend", bis sie den angeforderten String empfangen hat, der mit dem festgelegtenEnde-Zeichen abgeschlossen wird.Wenn diese COMMREQ-Funktion aus irgendeinem Grund fehlschlägt, werden keineDaten an den Puffer übergeben. Alle Daten, die bereits im Puffer waren, verbleiben dortund können mit einer folgenden Leseanforderung ausgelesen werden.%HLVSLHOI UHLQHQ%HIHKOVEORFNGHU)XQNWLRQ6WULQJOHVHQ:HUWGH]LPDO:HUWKH[DGH]LPDO%HGHXWXQJ$GUHVVH 'DWHQEORFNOlQJH$GUHVVH 12:$,<strong>70</strong>RGXV$GUHVVH 6WDWXVZRUW6SHLFKHUW\S5$GUHVVH 6WDWXVZRUWDGUHVVHPLQXV5$GUHVVH 1LFKWEHOHJW$GUHVVH 1LFKWEHOHJW$GUHVVH %HIHKO6WULQJOHVHQ$GUHVVH ( /HVH7LPHRXW6HNXQGHQ$GUHVVH ' $EVFKOX‰]HLFKHQ=HLOHQVFKDOWXQJ0X‰]ZLVFKHQXQG[))OLHJHQHLQVFKOLH‰OLFK$GUHVVH (LQJDEHGDWHQ6SHLFKHUW\S5$GUHVVH (LQJDEHGDWHQ6SHLFKHUDGUHVVH5<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 16 Die Protokolle "E/A seriell", SNP und RTU 16-25


16)RUPDWGHUYRQGHU)XQNWLRQ6WULQJOHVHQJHOLHIHUWHQ'DWHQDie gelieferten Daten bestehen aus der Anzahl der tatsächlich gelesenen Zeichen, derAnzahl der nach dem Lesevorgang gegebenenfalls noch im Eingangspuffer befindlichenZeichen und den Eingabezeichen selbst.AdresseAdresse + 1Adresse + 2Adresse + 3Adresse + nAnzahl der tatsächlich gelesenen ZeichenAnzahl der im Eingangspuffer noch verfügbaren Zeichen, sofern vorhandendie ersten beiden Zeichen (das erste Zeichen befindet sich im niederwertigen Byte)das dritte und das vierte Zeichen (das dritte Zeichen Zeichen befindet sich imniederwertigen Byte)folgende Zeichen$QPHUNXQJ]XP%HWULHEWenn für den Parameter "Eingabedaten-Speichertyp" der Typ "Wortspeicher" angegebenist und eine ungerade Anzahl Bytes empfangen wird, wird das höherwertige Byte des letztenmit den empfangenen Daten zu schreibenden Daten auf Null gesetzt.Daten, die von der seriellen Schnittstelle empfangen werden, werden an den internen Eingangspufferübergeben. Wenn der Puffer voll ist, gehen alle weiteren von der seriellenSchnittstelle empfangenen Daten verloren, und das Bit "Überlauf-Fehler" im Schnittstellenstatuswort(siehe Funktion "Schnittstellenstatus lesen") wird gesetzt.16-26 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


16%HLVSLHODie folgende Block-Move-Operation legt Werte fest, mit denen eine Schnittstellenkonfigurationfür das Protokoll "E/A seriell" ausgeführt wird. In diesem Beispiel wird dieSchnittstelle 2 konfiguriert. Die Einträge im ersten Block-Move-Datensatz legen folgendesfest:IN1 Länge des Datenblocks; diese beträgt für einen Konfigurations-COMMREQ-Befehl stets 16IN2 Wait/No-Wait-Flag: 0 für No WaitIN3 Statuswortzeiger: 8 steht für %RIN4 Statuswortzeiger-Offset; diese Zahl basiert auf Null, so daß 0 auf %R1 zeigtIN5 Leerlauf-Timeout-Wert; im No-Wait-Modus nicht verwendetIN6 Maximale Kommunikationszeit; im No-Wait-Modus nicht verwendetIN7 Befehlswort; FFF0 (hex) ist der Befehl zum Konfigurieren der seriellen SchnittstelleDie Einträge in der zweiten Block-Move-Anweisung sind:IN1 Protokollauswahl; 5 bewirkt Einstellung auf "E/A seriell"IN2 Schnittstellenbetriebsart; 0 bewirkt Einstellung auf Slave-ModusIN3 Datenrate; 6 bewirkt Einstellung auf 19200IN4 Parität; 1 bewirkt Einstellung auf "ungerade"IN5 Flußregelung; 1 bewirkt Einstellung auf "keine"IN6 Reaktionsverzögerung; 0 bewirkt Einstellung auf "keine"IN7 Timeout; 0 bewirkt Einstellung auf "keine"Die Einträge in der dritten Block-Move-Anweisung lauten:IN1 Bit pro Zeichen; 1 bewirkt Einstellung auf 8 Bits pro ZeichenIN2 Stopbits; 0 bewirkt Einstellung auf ein StopbitIN3 Schnittstelle; nicht verwendet, also auf 0 zu setzenIN4 Duplexbetrieb; 1 aktiviert VierdrahtbetriebIN5 – IN7 Nicht verwendetBLKMOVINTBLKMOVINTBLKMOVINT%T00007160IN1IN2QPortmemory1%AI000150IN1IN2QPortmemory2%AI000810IN1IN2QPortmemory3%AI00158IN36IN36IN30IN41IN41IN40IN51IN51IN50IN60IN60IN616#FFF0IN<strong>70</strong>IN<strong>70</strong>IN7%R1 wird als Statuswort für die COMMREQ-Funktion verwendet. Das folgende Segmentlöscht das Wort, bevor die COMMREQ-Anforderung ausgegeben wird:BLKCLRWORD%T00007161port1status%R00001IN<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 16 Die Protokolle "E/A seriell", SNP und RTU 16-27


16Der folgende Vorgang gibt eine COMMREQ-Anforderung für die Schnittstelle 2 aus.SYSID wird auf "Rahmen 0, Steckplatz 1" gesetzt. Die TASK-ID 20 legt Port 2 alsSchnittstelle fest. Der Parameter IN zeigt auf %AI1, wo mit den Block-Move-Anweisungensämtliche Konfigurationsdaten gespeichert wurden. Wenn ein Fehler auftritt, wird dasBit CommreqP1bad (%T6) gesetzt.COMMREQ%T00007Port1memory%AI00011INISYSIDCommreqP( S )%T0000620TASKDas folgende Segment setzt das Bit "COMMREQ beendet" (%T7), das verhindert, daß dieCOMMREQ-Funktion mehr als einmal ausgegeben wird und die Statusinformationenüberschrieben werden.ALW_ON%S00007CommreqC( S )%T0000716-28 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


Kapitel17Die PID-FunktionIn diesem Kapitel wird die PID-Funktion (Proportional-Integral-Differential-Funktion) beschrieben,die zum Steuern von Prozessen mit Hilfe geschlossener Regelkreise verwendetwird. Die PID-Funktion vergleicht die Rückmeldungen von einer Prozeßvariablen miteinem gewünschten Prozeß-Sollwert und aktualisiert eine Steuervariable in Abhängigkeitvon der dabei gefundenen Abweichung.nnnnnnnFormat der PID-FunktionWirkungsweise der PID-FunktionParameterblock für die PID-FunktionAuswahl des PID-Algorithmus'Bestimmung der ProzeßcharakteristikEinstellen von Parametern und Optimieren von SchleifenverstärkungenBeispiel für den Aufruf einer PID-Funktion<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> 17-1


17Format der PID-FunktionDie PID-Funktion verwendet PID-Schleifenverstärkungen und andere Parameter, die in einemArray von 40 16-Bit-Wörtern gespeichert sind, um im gewünschten Zeitintervall den PID-Algorithmuszu lösen. Alle Parameter sind 16-Bit-Datenwörter vom Typ Integer. Daher kann der%AI-Speicher für die Eingabe von Prozeßvariablen und der %AQ-Speicher für die Ausgabe vonSteuervariablen verwendet werden.enableSollwertProzeßvariable(Logik)(Logik)(Logik)3,'Ã,1'SP CVPVMANUPDNOKSteuervariableReferenzarray-AdresseDie PID-Funktion leitet den Energiefluß nicht weiter, wenn in den konfigurierbaren Parameternein Fehler vorliegt. Sie kann beim Ändern von Daten mit Hilfe eines temporären Merkers überwachtwerden.17-2 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


173DUDPHWHUGHU3,')XQNWLRQ(LQJDQJ$XVJDQJ$XVZDKOP|JOLFKNHLWHQ%HVFKUHLEXQJHQDEOH (QHUJLHIOX‰ %HL$NWLYLHUXQJ EHUHLQHQ.RQWDNWZLUGGHU3,'$OJRULWKPXVDXVJHI KUW63 ,407*5$,$4.RQVWDQWH'HU6ROOZHUWGHV5HJHONUHLVHVRGHU3UR]HVVHV:LUG EHUGHQ,QKDOWYRQ3UR]H‰YDULDEOHQHLQJHVWHOOWGLH3,')XQNWLRQUHJHOWGLHDXVJDQJVVHLWLJH6WHXHU9DULDEOHVRGD‰GLH3UR]H‰9DULDEOHPLWGHP6ROOZHUW EHUHLQVWLPPW5HJHODEZHLFKXQJ39 ,407*5$,$4 9RPJHUHJHOWHQ3UR]H‰DXVHLQJHJHEHQH3UR]H‰YDULDEOHKlXILJHLQH$,(LQJDEHJU|‰H0$1 (QHUJLHIOX‰ :HQQGHU3,'%ORFNLQGHQ=XVWDQGJHVWHXHUWZLUG EHUHLQHQ.RQWDNWEHILQGHWHUVLFKLP0RGXVPDQXHOO:HQQVLFKGHU3,'%ORFNLP0RGXVPDQXHOODXVEHILQGHWDUEHLWHWHULP$XWRPDWLN0RGXV83 (QHUJLHIOX‰ :HQQ83]XVDPPHQPLW0$1DNWLYLHUWZLUGUHJHOWGHU3,'%ORFNGLH6WHXHU9DULDEOHXP6WHXHUYDULDEOHQHLQKHLWSUR/|VXQJLQ5LFKWXQJDXIZlUWVQDFK'1 (QHUJLHIOX‰ :HQQ83]XVDPPHQPLW0$1DNWLYLHUWZLUGUHJHOWGHU3,'%ORFNGLH6WHXHU9DULDEOHXP6WHXHUYDULDEOHQHLQKHLWSUR/|VXQJLQ5LFKWXQJDEZlUWVQDFK$GUHVVH 5 3RVLWLRQGHU3,'5HJHOEORFNLQIRUPDWLRQDQZHQGHUVSH]LILVFKHXQGLQWHUQH3DUDPHWHU9HUZHQGHW5:|UWHUGLHQLFKWJHPHLQVDPJHQXW]WZHUGHQN|QQHQ2. (QHUJLHIOX‰NHLQ(QHUJLHIOX‰'HU2.$XVJDQJZLUGDNWLYLHUWZHQQGLH)XQNWLRQIHKOHUIUHLDXVJHI KUWZXUGH/LHJHQ)HKOHUYRUVRKDWHUGHQ=XVWDQG$XV&9 ,407*5$,$4 'LHDQGHQ3UR]H‰DXVJHJHEHQH6WHXHU9DULDEOHKlXILJHLQH$4$XVJDEHJU|‰H(UK|KXQJ833DUDPHWHURGHU9HUULQJHUXQJ'13DUDPHWHUXPMHZHLOVSUR=XJULIIGHU3,')XQNWLRQAls skalierte 16-Bit-Integerzahlen müssen viele Parameter entweder in Prozeßvariableneinheiten(PV-Einheiten) oder Steuervariableneinheiten (CV-Einheiten) definiert sein. Somuß beispielsweise, der Sollwerteingang (SP) über denselben Bereich skaliert sein wie dieProzeßvariable, weil der PID-Block die Abweichung durch Subtrahieren dieser beidenEingangsgrößen berechnet. Die Prozeßvariablen- und Steuervariableneinheiten können –32000 oder 0 bis 32000 betragen, was einer analogen Skalierung entspricht, oder von 0 bis10000, wenn Variablen als 0,00 % bis 100,00 % dargestellt werden sollen. Die Skalierungder Prozeßvariableneinheiten braucht nicht mit derjenigen der Steuervariableneinheitenübereinzustimmen; in diesem Fall werden die Werte für die PID-Verstärkung mit Skalierungsfaktorenversehen.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 17 Die PID-Funktion 17-3


17Wirkungsweise der PID-Funktion$XWRPDWLVFKHU%HWULHEDie PID-Funktion kann bei jeder Rundabfrage aufgerufen werden, indem der Energieflußan den Eingangskontakt Enable weitergeleitet wird, während der Eingangskontakt MANkeine Energie erhält. Der Block vergleicht den aktuellen Stand des SPS-Betriebsstundenzählersmit der im internen RefArray gespeicherten letzten PID-Lösungszeit. Wenn dieDifferenz größer ist als das Abtastintervall, das im dritten Wort (%Ref+2) von RefArraydefiniert ist, wird der PID-Algorithmus unter Verwendung der Zeitdifferenz gelöst. Sowohldie letzte PID-Lösungszeit als auch die Ausgangs-Steuervariable werden aktualisiert.Im Automatikbetrieb wird die Ausgangs-Steuervariable im Parameter "Manueller Befehl"(%Ref+13) gespeichert.0DQXHOOHU%HWULHEDer PID-Block wird in die Betriebsart "manuell" gesteuert, indem den beiden EingangskontaktenEnable und MAN Energie zugeführt wird. Die Ausgangs-Steuervariable wird überden Parameter "Manueller Befehl" (%Ref+13) gesetzt. Wenn einer der Eingänge UP oderDN Energie erhält, wird das Wort "Manueller Befehl" bei jeder PID-Lösung um eine Steuervariableneinheiterhöht oder verringert. Wenn schnellere Änderungen der Ausgangs-Steuervariablenbewerkstelligt werden sollen, besteht auch die Möglichkeit, einen beliebigen Wertder Steuervariableneinheit direkt zum Wort "Manueller Befehl" zu addieren oder von diesemzu subtrahieren.Der PID-Block benutzt die Parameter "Obere CV-Begrenzung" und "Untere CV-Begrenzung"zum Festlegen von Grenzen für die Änderungsrate der Ausgangs-Steuervariablen.Wenn eine positive minimale Anstiegszeit definiert ist, wird er zum Begrenzen der Änderungsgeschwindigkeitdes Steuervariablen-Ausgangs verwendet. Wenn entweder derGrenzwert für die CV-Amplitude oder derjenige für die Änderungsgeschwindigkeit überschrittenwird, wird der im Integrator gespeicherte Wert so nachgeregelt, daß die Steuervariableam jeweiligen Grenzwert verbleibt. Diese Funktion zur Unterdrückung einesDauer-Resets bewirkt, daß sich der CV-Ausgang selbst dann, wenn die Abweichung denCV-Wert für längere Zeit über (oder unter) die Begrenzungswerte steuern würde, von derBegrenzung entfernt, sobald der Abweichungsanteil das Vorzeichen wechselt.Diese Funktionsweise, bei der die CV-Verfolgung des Parameters "Manueller Befehl" imAutomatikbetrieb und die CV-Einstellung im manuellen Betrieb erfolgen, sorgt für einenreibungslosen Übergang zwischen den Betriebsarten "automatisch" und "manuell". Dieobere und untere CV-Begrenzung sowie die minimale Anstiegszeit bleiben für den CV-Ausgang im manuellen Betrieb weiterhin gültig, und der im Integrator gespeicherte interneWert wird aktualisiert. Wenn man also im manuellen Betrieb als manuellen Befehl einenSprung eingibt, ändert sich der CV-Ausgang nicht schneller als durch die minimale(inverse) Anstiegszeit-Begrenzung vorgegeben, und er über- bzw. unterschreitet auchnicht die obere und untere CV-Begrenzung.17-4 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


17=HLWLQWHUYDOOI UGLH3,')XQNWLRQDie PID-Funktion wird nicht öfter als einmal in 10 Millisekunden ausgeführt. Wenn sie sokonfiguriert ist, daß sie bei jeder Rundabfrage einmal ausgeführt wird und die Rundabfragezeitweniger als 10 Millisekunden beträgt, läuft die PID-Funktion erst an, wenn so vieleRundabfragen erfolgt sind, daß ihre Gesamtzeit mindestens 10 Millisekunden erreicht. Wennbeispielsweise die Rundabfragezeit 9 Millisekunden beträgt, wird die PID-Funktion bei jederzweiten Rundabfrage ausgeführt, so daß sich eine Gesamtzeitspanne zwischen zwei Ausführungenvon 18 Millisekunden ergibt. Jeweils eine PID-Funktion sollte nicht öfter alseinmal pro Rundabfrage aufgerufen werden.Der längste mögliche Zeitintervall zwischen zwei Ausführungen beträgt 10,9 Minuten. DiePID-Funktion führt eine Kompensation der seit der letzten Ausführung tatsächlich vergangenenZeit innerhalb von 100 Mikrosekunden durch.Der PID-Algorithmus wird nur gelöst, wenn der aktuelle Stand des SPS-Betriebsstundenzählersbei oder nach dem Zeitpunkt der letzten PID-Lösung plus Abtastintervall liegt.Wenn das Abtastintervall auf 0 gesetzt ist, wird die Funktion jedesmal ausgeführt, wennsie aktiviert wird; wie bereits erwähnt, gilt jedoch ein Mindestwert von 10 Millisekunden.6NDOLHUHQYRQ(LQXQG$XVJlQJHQAlle Parameter der PID-Funktion sind 16-Bit-Integer-Wörter, damit die Kompatibilität mit16-Bit-Analogprozeßvariablen gewährleistet ist. Einige Parameter müssen entweder inProzeßvariableneinheiten (PV-Einheiten) oder Steuervariableneinheiten (CV-Einheiten)definiert sein.Der Sollwerteingang muß über denselben Bereich skaliert sein wie die Prozeßvariable,weil die PID-Funktion die Abweichung durch Subtrahieren dieser beiden Eingangsgrößenberechnet. Die Skalierung der Prozeßvariableneinheiten braucht nicht mit derjenigen derSteuervariableneinheiten übereinzustimmen. Beide können zur analogen Skalierung von -32000 oder 0 bis 32000 skaliert sein, oder von 0 bis 10000, wenn Variablen als 0,00 % bis100,00 % dargestellt werden sollen. Wenn für die Prozeß- und Steuervariableneinheitennicht dieselbe Skalierung verwendet wird, werden Skalierungsfaktoren mit den PID-Verstärkungswerten übergeben.%HLVSLHOI UGLH3,')XQNWLRQIm nachstehenden Beispiel werden typische Eingänge verwendet.enableSollwertProzeßvariable%S0007%R00010+21000%AI0001+20950%M00013,'Ã,1'SP CVPVMANEnergiefluß-Weiterleitung,wenn OK%AQ0001+25000Steuervariable%M0002UP%M0002DN%R00100 Länge von RefArray: 40 Wörter<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 17 Die PID-Funktion 17-5


17Parameterblock für die PID-FunktionDer Parameterblock für die PID-Funktion belegt 40 Wörter im %R-Speicher. Viele dieser 40Wörter werden von der Micro-SPS verwendet und sind nicht konfigurierbar. Jeder Aufruf derPID-Funktion muß einen anderen 40-Wort-Speicherbereich verwenden, auch dann, wenn alle 13konfigurierbaren Parameter identisch sind.Die ersten 13 Wörter des Parameterblocks müssen vor Ausführung der PID-Funktion angegebenwerden. Dabei können für die meisten Standardwerte Nullen verwendet werden. Nach derAuswahl geeigneter PID-Werte können diese als Konstanten in einer BLKMOV-Operationdefiniert und somit vom Programm je nach Bedarf verändert werden.,QWHUQH3DUDPHWHULQ5HI$UUD\Die PID-Funktion liest 13 Parameter und verwendet den Rest des 40 Wörter langen SpeicherbereichsRefArray für interne PID-Speicherzwecke. Normalerweise werden Sie an diesenWerten keine Änderungen vornehmen müssen. Wenn Sie den PID-Block nach einer langenVerzögerungszeit im automatischen Betrieb aufrufen, kann es sich empfehlen, SVC_REQ 16zum Laden des aktuellen SPS-Betriebsstundenzählerstandes in %Ref+23 zu verwenden, um dieletzte PID-Lösungszeit zu aktualisieren und somit eine sprunghafte Signaländerung amIntegrator zu vermeiden. Wenn Sie das untere Bit "Übersteuerung" des Steuerwortes (%Ref+14)auf 1 gesetzt haben, müssen die nächsten vier Bits des Steuerwortes so konfiguriert sein, daß siedie Eingangskontakte für den PID-Block steuern; die internen Eingänge SP und PV müssengesetzt werden, da der PID-Block nicht mehr von der Kontaktplanlogik gesteuert wird.3DUDPHWHU(LQKHLWHQ%HUHLFK%HVFKUHLEXQJXQWHUHVÃ%LW$GUHVVH5HJHONUHLVQXPPHU,QWHJHU ÃELVà 2SWLRQDOHÃ1XPPHUÃGHVÃ3,'%ORFNVÃ'LHÃ5HJHONUHLVQXPPHUÃGLHQWEOLFKHUZHLVHÃ]XUÃ,GHQWLIL]LHUXQJÃLQÃGHUÃ636ÃXQGÃZLUGà EHUÃHLQH%HQXW]HUVFKQLWWVWHOOHÃGHILQLHUW$GUHVVHà $OJRULWKPXV ÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃà 9RQÃGHUÃ636IHVWJHOHJW$GUHVVHà $EWDVWLQWHUYDOO ÃPV ÃEHLÃMHGHU5XQGDEIUDJHELVÃÃ0LQ0LQGHVWZHUWÃPVà Ã,6$$OJRULWKPXVà Ã$OJRULWKPXVÃPLWÃXQDEKlQJLJHQÃ5HJOHUDQWHLOHQ'LHÃLQÃ6FKULWWHQÃYRQÃÃPVÃIHVWJHOHJWHÃN U]HVWHÃ=HLWVSDQQH]ZLVFKHQÃ]ZHLÃ/|VXQJHQÃGHVÃ3,'$OJRULWKPXVÃ) UÃHLQ$EWDVWLQWHUYDOOÃYRQÃÃPVÃLVWÃEHLVSLHOVZHLVHÃÃDQ]XJHEHQ$GUHVVH$GUHVVH1HXWUDO]RQHÃXQG1HXWUDO]RQHÃ39(LQKHLWHQÃELVÃÃÃQLHÃQHJDWLYÃÃQLHÃSRVLWLY,17:HUWHÃGLHÃGLHÃ*UHQ]ZHUWHÃGHUÃREHUHQÃÃXQGÃXQWHUHQÃ1HXWUDO]RQHÃLQÃ39(LQKHLWHQÃGHILQLHUHQÃ:HQQÃHLQHÃ1HXWUDO]RQHQLFKWÃEHQ|WLJWÃZLUGÃP VVHQÃGLHVHÃ3DUDPHWHUÃGHQÃ:HUWÃÃKDEHQ:HQQÃGLHÃ3,'$EZHLFKXQJÃ63ÃÃ39ÃRGHUÃ39ÃÃ63à EHUÃGHP:HUWÃÃXQGÃXQWHUÃGHPÃ:HUWÃÃOLHJWÃHUJHEHQÃGLHÃ3,'%HUHFKQXQJHQÃHLQHÃ5HJHODEZHLFKXQJÃYRQÃÃ,VWÃGDVÃ(UJHEQLVÃYRQÃ1XOOYHUVFKLHGHQÃPX‰ÃGHUÃ:HUWÃÃJU|‰HUÃDOVÃÃXQGÃGHUÃ:HUWÃÃNOHLQHUÃDOVÃÃVHLQÃGDÃGHUÃ3,'%ORFNÃVRQVWÃQLFKWÃIXQNWLRQLHUW/DVVHQÃ6LHÃGLHVHÃ3DUDPHWHUÃEHLÃÃELVÃGLHÃ3,'6FKOHLIHQYHUVWlUNXQJHQÃNRQILJXULHUWÃRGHUÃRSWLPLHUWÃZHUGHQÃÃÃ(LQHÃ1HXWUDO]RQHNDQQÃGHILQLHUWÃZHUGHQÃXPÃNOHLQHÃ9HUlQGHUXQJHQÃGHVÃ&9$XVJDQJVZHUWHVÃDXIJUXQGÃYRQÃ6FKZDQNXQJHQÃGHUÃ5HJHODEZHLFKXQJ]XÃYHUPHLGHQ17-6 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


173DUDPHWHU(LQKHLWHQ%HUHLFK%HVFKUHLEXQJXQWHUHVÃ%LW$GUHVVHÃÃ3URSRUWLRQDOYHUVWlUNXQJ.SLQÃGHUÃ,6$9HUVLRQÃGLH5HJOHUYHUVWlUNXQJÃ.F&9È39ÈÃELVÃÈbQGHUXQJÃGHUÃ6WHXHU9DULDEOHQÃLQÃ&9(LQKHLWHQÃI UÃHLQHÃbQGHUXQJGHUÃ$EZHLFKXQJÃYRQÃÃ39(LQKHLWHQÃ(LQÃDOVÃÃHLQJHJHEHQHU.S:HUWÃZLUGÃDOVÃÃDQJH]HLJWÃXQGÃUHVXOWLHUWÃLQÃHLQHPÃ$QWHLOÃDP3,'$XVJDQJÃLQÃ+|KHÃYRQÃ.S$EZHLFKXQJÃRGHU$EZHLFKXQJÃ.SÃLVWÃDOOJHPHLQÃGLHÃHUVWHÃ9HUVWlUNXQJÃGLHEHLPÃ$EJOHLFKÃHLQHVÃ3,'5HJHONUHLVHVÃIHVWJHOHJWÃZLUG$GUHVVHÃ'LIIHUHQWLDOYHUVWlUNXQJÃ.G6HNXQGHQÃELVÃ6HNXQGHQbQGHUXQJÃGHUÃ6WHXHU9DULDEOHQÃLQÃ&9(LQKHLWHQÃZHQQÃVLFKÃGLH$EZHLFKXQJÃRGHUÃGLHÃ3UR]H‰YDULDEOHÃDOOHÃÃPVÃXPÃHLQHÃ39(LQKHLWÃlQGHUWÃ:LUGÃHLQJHJHEHQÃDOVÃ=HLWVSDQQHÃZREHLÃGDVÃXQWHUHÃ%LWGLHÃ9LHOIDFKHQÃYRQÃÃPVÃDQJLEWÃ(LQÃDOVÃÃHLQJHJHEHQHUÃ.G:HUWÃZLUGÃDQJH]HLJWÃDOVÃÃ6HNXQGHQÃXQGÃUHVXOWLHUWÃLQÃHLQHPÃ.GÃ'HOWD$EZHLFKXQJ'HOWD=HLWÃRGHUÃHLQHPÃ$QWHLOÃYRQÃÃDP3,'$XVJDQJVVLJQDOÃZHQQÃVLFKÃGLHÃ$EZHLFKXQJÃDOOHÃÃPVÃXPÃ39(LQKHLWHQÃJHlQGHUWÃKDWÃ.GÃNDQQÃYHUZHQGHWÃZHUGHQÃXPÃGLH$QVSUHFK]HLWÃHLQHUÃ5HJHOVFKOHLIHÃ]XÃYHUN U]HQÃUHDJLHUWÃDEHUÃGDI UÃVHKUÃHPSILQGOLFKÃDXIÃHLQJDQJVVHLWLJHÃ396W|UHLQIO VVH$GUHVVHÃ,QWHJUDWLRQVUDWHÃ.L:LHGHUKROXQJHQ6HNXQGHQÃELVÃ:LHGHUKROXQJHQVbQGHUXQJÃGHUÃ6WHXHU9DULDEOHQÃLQÃ&9(LQKHLWHQÃZHQQÃGLHÃ$EZHLFKXQJÃNRQVWDQWÃÃ39(LQKHLWÃEHWUDJHQÃZ UGHÃ:LUGÃDQJH]HLJWÃDOVÃ:LHGHUKROXQJHQVÃPLWÃHLQHPÃLPSOL]LWHQÃ'H]LPDONRPPDÃYRQÃ(LQÃI UÃ.LÃHLQJHJHEHQHUÃ:HUWÃYRQÃÃZLUGÃDQJH]HLJWÃDOV:LHGHUKROXQJHQVÃXQGÃUHVXOWLHUWÃLQÃHLQHPÃ$QWHLOÃYRQÃ.LÃÃ$EZHLFKXQJÃGWÃRGHUÃÃÃÃÃÃDQÃGHUÃ3,'$XVJDQJVJU|‰HEHLÃHLQHUÃ$EZHLFKXQJÃYRQÃÃ39(LQKHLWHQÃXQGÃHLQHUÃ6365XQGDEIUDJH]HLWÃYRQÃÃPVÃ$EWDVWLQWHUYDOOà ÃÃÃ.LÃZLUGÃJHZ|KQOLFKQDFKÃ.SÃDOVÃ]ZHLWHÃ9HUVWlUNXQJÃHLQJHVWHOOW$GUHVVHÃ&99RUHLQVWHOOXQJ$XVJDQJVRIIVHW&9(LQKHLWHQÃELVÃ]XU,QWHJUDWRU$XVJDQJVJU|‰H]XÃDGGLHUHQ$Q]DKOÃGHUÃ]XUÃ3,'$XVJDQJVJU|‰HÃDGGLHUWHQÃ&9(LQKHLWHQÃEHYRUÃGLHÃ%HJUHQ]XQJÃYRQÃ$QVWLHJVUDWHÃXQGÃ$PSOLWXGHÃHLQVHW]W.DQQÃYHUZHQGHWÃZHUGHQÃXPÃYRQÃ1XOOÃYHUVFKLHGHQHÃ&9:HUWHHLQ]XVWHOOHQÃZHQQÃQXUÃ.S3URSRUWLRQDOYHUVWlUNXQJHQÃYHUZHQGHWZHUGHQÃRGHUÃ]XUÃ9RUJULIIVWHXHUXQJÃGLHVHVÃ3,'5HJHONUHLVDXVJDQJVÃYRQÃHLQHPÃDQGHUHQÃ5HJHONUHLVÃDXV$GUHVVH$GUHVVH2EHUHXQGXQWHUHÃ&9%HJUHQ]XQJ&9(LQKHLWHQÃELV!È5HI$Q]DKOÃGHUÃ&9(LQKHLWHQÃGLHÃGHQÃK|FKVWHQÃXQGÃQLHGULJVWHQÃ&9:HUWÃGHILQLHUHQÃÃ'LHVHÃ:HUWHÃVLQGÃREOLJDWRULVFKÃ'LHÃREHUHÃ%HJUHQ]XQJÃPX‰ÃHLQHQÃSRVLWLYHUHQÃ:HUWÃDOVÃGLHÃXQWHUHÃ%HJUHQ]XQJDXIZHLVHQÃGDÃGHUÃ3,'%ORFNÃVRQVWÃQLFKWÃIXQNWLRQLHUWÃ'LHVHÃ3DUDPHWHUÃZHUGHQà EOLFKHUZHLVHÃYHUZHQGHWÃXPÃ*UHQ]ZHUWHÃ]XÃGHILQLHUHQÃGLHÃDXIÃGHQÃSK\VLNDOLVFKHQÃ*UHQ]HQÃI UÃHLQHQÃ&9$XVJDQJEDVLHUHQÃ$X‰HUGHPÃGLHQHQÃVLHÃ]XPÃ6NDOLHUHQÃGHUÃ%DONHQGLDJUDPP$Q]HLJHÃI UÃGLHÃ6WHXHUYDULDEOHÃ&9Ã'HUÃ%ORFNÃYHUI JWà EHUHLQHÃ5HVHW8QWHUGU FNXQJVIXQNWLRQÃGLHÃGHQÃ,QWHJUDWRUZHUWlQGHUWÃZHQQÃHLQÃ&9%HJUHQ]XQJVZHUWÃHUUHLFKWÃZLUG$GUHVVHÃ0LQLPDOH$QVWLHJV]HLW6HNXQGHQYROOHU6LJQDOEHUHLFKÃNHLQHÃELVÃVÃ]XP'XUFKODXIHQYRQÃ&9(LQKHLWHQ0LQGHVW]DKOÃGHUÃ6HNXQGHQÃGLHÃGHUÃ&9$XVJDQJÃEHQ|WLJWÃXPÃGHQ6LJQDOEHUHLFKÃYRQÃÃELVÃÃÈÃRGHUÃÃ&9(LQKHLWHQÃ]XGXUFKODXIHQÃ'DVÃLVWÃHLQÃXPJHNHKUWHUÃ*UHQ]ZHUWÃI UÃGLHÃP|JOLFKHbQGHUXQJVJHVFKZLQGLJNHLWÃGHUÃ&9$XVJDQJVJU|‰H:HQQÃGLHVHUÃ3DUDPHWHUÃSRVLWLYÃLVWÃNDQQÃGLHÃbQGHUXQJVUDWHÃGHU6WHXHUYDULDEOHQÃ&9ÃQLFKWÃJU|‰HUÃVHLQÃDOVÃÃ&9(LQKHLWHQPXOWLSOL]LHUWÃPLWÃGHUÃ'HOWD=HLWÃ6HNXQGHQÃGLYLGLHUWÃGXUFKÃGLHÃPLQLPDOHÃ$QVWLHJV]HLWÃ:HQQÃEHLVSLHOVZHLVHÃGDVÃ$EWDVWLQWHUYDOOÃ6HNXQGHQÃXQGÃGLHÃPLQLPDOHÃ$QVWLHJV]HLWÃÃ6HNXQGHQÃEHWUDJHQODXWHWÃGLHÃJU|‰WP|JOLFKHÃ&9bQGHUXQJÃSURÃ3,'/|VXQJÃRGHUÃÃ&9(LQKHLWHQÃ'HUÃ,QWHJUDWRUZHUWÃZLUGQDFKJHUHJHOWÃIDOOVÃGHUÃ*UHQ]ZHUWÃI UÃGLHÃ&9bQGHUXQJVUDWHEHUVFKULWWHQÃZLUGÃ:HQQÃGLHÃPLQLPDOHÃ$QVWLHJV]HLWÃÃLVWÃLVWÃGLH&9bQGHUXQJVUDWHÃQLFKWÃEHJUHQ]WÃ/HJHQÃ6LHÃI UÃGLHÃPLQLPDOH$QVWLHJV]HLWÃÃIHVWÃZlKUHQGÃ6LHÃGLHÃ9HUVWlUNXQJVZHUWHÃI UÃGHQ3,'5HJHONUHLVÃDEJOHLFKHQÃRGHUÃRSWLPLHUHQ<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 17 Die PID-Funktion 17-7


173DUDPHWHU(LQKHLWHQ%HUHLFK%HVFKUHLEXQJXQWHUHVÃ%LW$GUHVVHÃ.RQILJXUDWLRQVZRUW8QWHUHÃÃ%LWYHUZHQGHW%LWÃÃELVÃÃI U$EZHLFKXQJ$XVJDQJVSRODULWlWÃXQG'LIIHUHQWLDO'LHÃXQWHUHQÃÃ%LWVÃGLHVHVÃ:RUWHVÃGLHQHQÃ]XPÃbQGHUQÃYRQÃGUHL3,'6WDQGDUGHLQVWHOOXQJHQÃ'LHà EULJHQÃ%LWVÃVROOWHQÃDXIÃÃJHVHW]WVHLQÃ6HW]HQÃ6LHÃGDVÃXQWHUHÃ%LWÃDXIÃÃXPÃGHQÃ3,'6WDQGDUGDEZHLFKXQJVDQWHLOÃYRQÃGHUÃ1RUPDOHLQVWHOOXQJÃ63ñÃ39ÃDXIÃ39ñ63Ã]XÃlQGHUQÃZREHLÃGDVÃ9RU]HLFKHQÃGHVÃ5 FNNRSSOXQJVDQWHLOVXPJHNHKUWÃZLUGÃ'LHVÃZLUGÃI UÃXPJHNHKUWÃZLUNHQGHÃ5HJHOXQJHQYHUZHQGHWÃEHLÃGHQHQÃGLHÃ6WHXHUYDULDEOHÃ&9ÃNOHLQHUÃZHUGHQÃPX‰ZHQQÃGLHÃ3UR]H‰YDULDEOHÃ39ÃJU|‰HUÃZLUGÃÃ6HW]HQÃ6LHÃGDVÃ]ZHLWH%LWÃDXIÃÃGDPLWÃGLHÃ$XVJDQJVSRODULWlWÃXPJHNHKUWÃZLUGÃVRÃGD‰Ã&9GHPÃQHJDWLYHQÃ:HUWÃGHUÃ3,'$XVJDQJVJU|‰HÃHQWVSULFKWÃXQGÃQLFKWGHPÃQRUPDOHQÃSRVLWLYHQÃ:HUWÃ6HW]HQÃ6LHÃGDVÃYLHUWHÃ%LWÃDXIÃÃXPGLHÃ'LIIHUHQWLDOELOGXQJÃVRÃ]XÃlQGHUQÃGD‰ÃGLHVHÃQLFKWÃGLHÃQRUPDOH9HUlQGHUXQJÃGHVÃ$EZHLFKXQJV$QWHLOVÃVRQGHUQÃGLHMHQLJHÃGHU395 FNI KUJU|‰HÃYHUDUEHLWHW'LHÃXQWHUHQÃÃ%LWVÃLPÃ.RQILJXUDWLRQVZRUWÃZHUGHQÃLPÃIROJHQGHQDXVI KUOLFKÃEHVFKULHEHQ%LWÃÃ$EZHLFKXQJ$QWHLOÃÃ:HQQÃGLHVHVÃ%LWÃÃLVWÃODXWHWÃGHUÃ$EZHLFKXQJV$QWHLOÃ63ÃÃ39Ã:HQQÃGLHVHVÃ%LWÃÃLVWÃODXWHWÃGHUÃ$EZHLFKXQJV$QWHLOÃ39ÃÃ63%LWÃÃ$XVJDQJVSRODULWlWÃÃ:HQQÃGLHVHVÃ%LWÃÃLVWÃHQWVSULFKWÃGHU&9$XVJDQJÃGHUÃYRQÃGHUÃ3,'%HUHFKQXQJÃJHOLHIHUWHQÃ$XVJDQJVJU|‰HÃÃ:HQQÃGLHVHVÃ%LWÃDXIÃÃJHVHW]WÃLVWÃHQWVSULFKWÃGHUÃ&9$XVJDQJÃGHPÃQHJDWLYHQÃ:HUWÃGHUÃYRQÃGHUÃ3,'%HUHFKQXQJÃJHOLHIHUWHQÃ$XVJDQJVJU|‰H%LWÃÃÃ'LIIHUHQWLDOELOGXQJÃYRQÃ39ÃÃ:HQQÃGLHVHVÃ%LWÃÃLVWÃZLUGÃGLH'LIIHUHQWLDOELOGXQJÃDXIÃGHQÃ$EZHLFKXQJV$QWHLOÃDQJHZDQGWÃÃ:HQQGLHVHVÃ%LWÃDXIÃÃJHVHW]WÃLVWÃZLUGÃGLHÃ'LIIHUHQWLDOELOGXQJÃDXIÃ39DQJHZDQGWÃ$OOHà EULJHQÃ%LWVÃVROOWHQÃGHQÃ:HUWÃ1XOOÃKDEHQ%LWÃÃ1HXWUDO]RQHQIXQNWLRQÃÃ:HQQÃGDVÃ%LWÃI UÃGLHÃ1HXWUDO]RQHQIXQNWLRQÃÃLVWÃLVWÃNHLQHÃ1HXWUDO]RQHÃZLUNVDPÃ:HQQÃGLHÃ$EZHLFKXQJÃLQQHUKDOEÃGHUÃ1HXWUDO]RQHQ*UHQ]HQÃOLHJWÃVROOWHÃGLHÃ$EZHLFKXQJÃ1XOOÃEHWUDJHQÃ$QVRQVWHQÃZLUGÃGLHÃ$EZHLFKXQJÃQLFKWÃYRQGHQÃ1HXWUDO]RQHQJUHQ]HQÃEHHLQIOX‰W:HQQÃGDVÃ%LWÃI UÃGLHÃ1HXWUDO]RQHQIXQNWLRQÃGHQÃ:HUWÃÃKDWLVWÃGLHÃ1HXWUDO]RQHQIXQNWLRQÃZLUNVDPÃ:HQQÃGLHÃ$EZHLFKXQJLQQHUKDOEÃGHUÃ1HXWUDO]RQHQ*UHQ]HQÃOLHJWÃZLUGÃGLHÃ$EZHLFKXQJJOHLFKÃ1XOOÃJHVHW]WÃÃ/LHJWÃGLHÃ$EZHLFKXQJÃMHGRFKÃDX‰HUKDOEÃGHU1HXWUDO]RQHQJUHQ]HQÃZLUGÃVLHÃXPÃGHQÃ1HXWUDO]RQHQ*UHQ]ZHUWUHGX]LHUWÃ$EZHLFKXQJà Ã$EZHLFKXQJñÃ1HXWUDO]RQHQ*UHQ]ZHUW%LWÃÃ5HVHW8QWHUGU FNXQJVIXQNWLRQÃ:HQQÃGLHVHVÃ%LWÃÃLVWÃI KUWGLHÃ5HVHW8QWHUGU FNXQJVIXQNWLRQÃHLQHÃ5HVHW5 FNEHUHFKQXQJGXUFKÃ,VWÃI UÃGHQÃ$XVJDQJÃHLQHÃ%HJUHQ]XQJÃDNWLYLHUWÃZLUGÃGDEHLGHUÃDNNXPXOLHUWHÃ


173DUDPHWHU(LQKHLWHQ%HUHLFK%HVFKUHLEXQJXQWHUHVÃ%LW$GUHVVHà 0DQXHOO%HIHKO &9(LQKHLWHQ9HUIROJXQJÃYRQ&9ÃLPÃDXWRP%HWULHEÃRGHU6HW]HQÃYRQÃ&9LPÃPDQÃ%HWULHE:LUGÃDXIÃGHQÃDNWXHOOHQÃ&9$XVJDQJÃJHVHW]WÃZlKUHQGÃVLFKÃGHU3,'%ORFNÃLPÃDXWRPDWLVFKHQÃ%HWULHEÃEHILQGHWÃ:HQQÃGHUÃ%ORFNÃDXIGHQÃPDQXHOOHQÃ%HWULHEÃXPJHVFKDOWHWÃZLUGÃGLHQWÃGLHVHUÃ:HUWÃ]XP(LQVWHOOHQÃGHVÃ&9$XVJDQJVÃXQGÃGHVÃLQWHUQHQÃ,QWHJUDWRUZHUWHVLQQHUKDOEÃGHUÃ*UHQ]ZHUWHÃI UÃGLHÃREHUHÃXQGÃXQWHUHÃ%HJUHQ]XQJVRZLHÃGHUÃ$QVWLHJV]HLW$GUHVVHà 6WHXHUZRUW :LUGÃYRQGHUÃ636DXIUHFKWHUKDOWHQHVÃVHLÃGHQQ%LWÃÃLVWJHVHW]W:LUGÃYRQÃGHU636ÃDXIUHFKWHUKDOWHQÃZHQQQLFKWÃDQGHUZHLWLJJHVHW]WÃ'DVXQWHUHÃ%LWÃVHW]WhEHUVWHXHUXQJZHQQÃ:HQQÃGDVÃXQWHUHÃ%LWÃÅhEHUVWHXHUXQJÅÃDXIÃÃJHVHW]WÃLVWÃP VVHQGLHVHVÃ:RUWÃXQGÃDQGHUHÃLQWHUQHÃ63Ã39ÃXQGÃ&93DUDPHWHUÃI UGHQÃ)HUQ]XJULIIÃDXIÃGLHVHQÃ3,'%ORFNÃYHUZHQGHWÃZHUGHQÃVLHKHXQWHQÃ'DGXUFKÃN|QQHQÃ%HQXW]HUVFKQLWWVWHOOHQJHUlWHÃZLHÃ]%ÃHLQ&RPSXWHUÃLPÃ)HUQ]XJULIIÃEHZLUNHQÃGD‰ÃGLHÃ6WHXHUXQJÃQLFKWÃPHKUYRPÃ6363URJUDPPÃDXVJHI KUWÃZLUGÃÃ9RUVLFKWÃ:HQQÃ6LHYHUKLQGHUQÃZROOHQÃGD‰ÃGLHVHUÃ)DOOÃHLQWULWWÃVRUJHQÃ6LHÃGDI UÃGD‰GDVÃ6WHXHUZRUWÃDXIÃÃJHVHW]WÃLVWÃ:HQQÃGDVÃXQWHUHÃ%LWÃÃLVWN|QQHQÃGLHÃQlFKVWHQÃYLHUÃ%LWVÃJHOHVHQÃZHUGHQÃXPÃGHQÃ6WDWXVÃGHU3,'(LQJDQJVNRQWDNWHÃ]XÃYHUIROJHQÃVRODQJHÃGHUÃ3,'(QDEOH.RQWDNWÃ(QHUJLHÃHUKlOW(LQHÃHLQ]HOQHÃ'DWHQVWUXNWXUÃPLWÃGHQÃHUVWHQÃI QIÃ%LWSRVLWLRQHQÃKDWIROJHQGHVÃ)RUPDW%LW:RUWZHUW)XQNWLRQ6WDWXVÃRGHUÃH[WHUQHÃ$NWLRQÃZHQQÃGDVhEHUVWHXHUXQJV%LWÃDXIÃÃJHVHW]WÃLVW hEHUVWHXHUXQJ 0DQXHOO$XWRP:HQQÃÃ%ORFNNRQWDNWHÃXQWHQà EHUZDFKHQÃ:HQQÃÃ.RQWDNWHÃH[WHUQÃVHW]HQ%HLÃÃDUEHLWHWÃGHUÃ%ORFNÃLPÃPDQXHOOHQÃEHLDQGHUHQÃ=DKOHQÃLPÃDXWRPÃ%HWULHE (QDEOH 6ROOWHÃQRUPDOHUZHLVHÃÃVHLQÃGDÃGHUÃ%ORFNVRQVWÃQLHÃDXIJHUXIHQÃZLUG à 83(UK|KHQ '19HUULQJHUQ+DEHQÃGLHVHVÃ%LWÃXQGÃ0DQXDOÃ%LWÃÃGHQ:HUWÃÃZLUGÃ&9ÃEHLÃMHGHUÃ/|VXQJÃHUK|KW+DEHQÃGLHVHVÃ%LWÃXQGÃ0DQXDOÃ%LWÃÃGHQ:HUWÃÃZLUGÃ&9ÃEHLÃMHGHUÃ/|VXQJÃHUK|KW$GUHVVHÃ,QWHUQHUÃ(LQJDQJ639RQÃGHU636JHVHW]WÃXQGDXIUHFKWHUKDOWHQ1LFKWNRQILJXULHUEDU9HUIROJWÃGHQÃ63(LQJDQJÃPX‰ÃH[WHUQÃJHVHW]WÃZHUGHQÃZHQQhEHUVWHXHUXQJà ÃÃLVW$GUHVVHà &9ÃLQWHUQ Å Å 9HUIROJWÃGHQÃ&9$XVJDQJ$GUHVVHà 39ÃLQWHUQ Å Å 9HUIROJWÃGHQÃ39(LQJDQJÃPX‰ÃH[WHUQÃJHVHW]WÃZHUGHQÃZHQQÃGDVhEHUVWHXHUXQJV%LWà ÃÃLVW$GUHVVHà $86*$%( Å Å :RUWZHUWÃPLWÃ9RU]HLFKHQÃUHSUlVHQWLHUWÃGLHÃ$XVJDQJVJU|‰HÃGHV)XQNWLRQVEORFNVÃYRUÃGHUÃRSWLRQDOHQÃ,QYHUWLHUXQJÃ:HQQÃNHLQH,QYHUWLHUXQJÃGHVÃ$XVJDQJVÃNRQILJXULHUWÃLVWÃXQGÃLPÃ6WHXHUZRUWÃGDV%LWÃI UÃGLHÃ$XVJDQJVSRODULWlWÃDXIÃÃJHVHW]WÃLVWÃLVWÃGLHVHUÃ:HUWJOHLFKÃGHUÃ&9$XVJDQJVJU|‰HÃÃÃ:HQQÃGLHÃ,QYHUWLHUXQJÃDXVJHZlKOWÃXQGÃGDVÃ%LWÃI UÃGLHÃ$XVJDQJVSRODULWlWÃDXIÃÃJHVHW]WÃLVWÃLVWGLHVHUÃ:HUWÃJOHLFKÃGHPÃQHJDWLYHQÃ:HUWÃGHUÃ&9$XVJDQJVJU|‰H$GUHVVHÃ$GUHVVHÃ$GUHVVHÃ$GUHVVHÃ'LIIHUHQWLDODQWHLO6SHLFKHUXQJ,QWHJUDODQWHLO6SHLFKHUXQJ$QVWLHJVDQWHLO6SHLFKHUXQJ:LUGÃLQWHUQÃ]XPÃ6SHLFKHUQÃYRQÃ=ZLVFKHQHUJHEQLVVHQÃYHUZHQGHW$QÃGLHVHÃ3RVLWLRQHQÃGDUIÃQLFKWVÃJHVFKULHEHQÃZHUGHQ<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 17 Die PID-Funktion 17-9


173DUDPHWHU(LQKHLWHQ%HUHLFK%HVFKUHLEXQJXQWHUHVÃ%LW$GUHVVHÃELV8KU,QWHUQHUÃ*HVDPW]HLWVSHLFKHUÃ=HLWÃVHLWÃOHW]WHUÃ3,'$XVI KUXQJ$QÃGLHVHÃ3RVLWLRQHQÃGDUIÃQLFKWVÃJHVFKULHEHQÃZHUGHQ$GUUHVVHÃ$GUHVVHÃ


17PID-Algorithmusauswahl (PIDISA oder PIDIND) undVerstärkungenBei der Programmierung des PID-Blocks kann entweder die Version mit unabhängigen Regleranteilen(PID_IND) oder die Standard-ISA-Version (PID_ISA) des PID-Algorithmus' ausgewähltwerden. Die beiden Algorithmen unterscheiden sich lediglich in der Definition derIntegral- und Differentialverstärkungen.Beide PID-Typen berechnen den Abweichungsanteil als SP - PV; die Umkehrung (Berechnungvon PV - SP) kann bewerkstelligt werden, indem der Abweichungs-Anteil (unteresBit 0 im Konfigurationswort %Ref+12) auf 1 gesetzt wird.Diesen Invertierungsmodus können Sie anwenden, wenn Sie veranlassen wollen, daß sich dieCV-Ausgangsgröße entgegengesetzt zu Änderungen der PV-Eingangsgröße ändert (d.h. daßCV zunimmt, wenn PV abnimmt), im Gegensatz zum Normalbetrieb, bei dem eine PV-Zunahmeauch eine CV-Zunahme bewirkt.Abweichung = (SP - PV)oder (PV - SP), wenn das untere BitKonfigurationswortes auf 1 gesetzt istDas Differential basiert normalerweise auf der Änderung des Abweichungs-Anteils seit derletzten Berechnung der PID-Lösung, was eine erhebliche Änderung der Ausgangsgröße verursachenkann, wenn die Ausgabe des SP-Wertes verändert wird. Wenn dies nicht wünschenswertist, kann das dritte Bit des Konfigurationswortes auf 1 gesetzt werden, was bewirkt, daßdas Differential auf der Basis der PV-Änderung berechnet wird. Das dt (oder die Delta-Zeit)wird berechnet, indem die letzte PID-Lösungszeit für diesen Block vom aktuellen Stand desSPS-Betriebsstundenzählers subtrahiert wird.dt = Aktueller Stand des SPS-Betriebsstundenzählers - SPS-Betriebsstundenzähler bei letzter PID-LösungDifferential = (Abweichung - vorherige Abweichung)/dt oder (PV - vorherige PV)/dt, wenn drittes Bit desKonfigurationswortes auf 1 gesetztDer PID-Algorithmus mit unabhängigen Regleranteilen (PID_IND) berechnet die Ausgangsgrößezu:PID-Ausgangsgröße = Kp * Abweichung + Ki * Abweichung * dt + Kd * Differential + CV-VoreinstellungDer Standard-ISA-Algorithmus (PID_ISA) hat eine andere Form:PID-Ausgangsgröße = Kc * (Abweichung + Abweichung * dt/Ti + Td * Differential) + CV-Voreinstellungwobei Kc die Reglerverstärkung, Ti die Integrationszeit und Td die Differentiationszeit bezeichnen.Der Vorteil der ISA-Form besteht darin, daß sich beim Abgleich von Kc sowohl die Beiträgefür den Integral- und den Differentialanteil ebenso ändern wie der Beitrag des Proportionalanteils,was die Optimierung des Regelkreises erleichtern kann. Wenn Sie PID-Verstärkungenhaben, die durch Ti und Td gegeben sind, können Sie diese mit den GleichungenKp = Kc Ki = Kc/Ti und Kd = Kc/Tdzur Verwendung als PID-Eingangs-Benutzerparameter umrechnen.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 17 Die PID-Funktion 17-11


17Der oben genannte CV-Voreinstellungsanteil ist ein additiver Anteil, der von den PID-Komponenten getrennt verwendet wird. Er kann erforderlich sein, wenn Sie nur die ProportionalverstärkungKp benutzen und bewerkstelligen wollen, daß CV einen von Nullverschiedenen Wert annehmen soll, wenn PV gleich SP ist und die Abweichung 0 beträgt.Legen Sie in diesem Fall für die CV-Voreinstellung denjenigen CV-Wert fest, der sicheinstellen soll, wenn PV gleich SP ist. Die CV-Voreinstellung kann auch für eine Vorgriffsteuerungverwendet werden, bei der ein anderer PID-Regelkreis oder –Regelalgorithmuszum Einstellen der CV-Ausgangsgröße dieses PID-Regelkreises verwendet wird.Wenn eine Integralverstärkung Ki verwendet wird, wäre die CV-Voreinstellung normalerweise0, weil der Integrator eine automatische Voreinstellung bewirkt. Beginnen Sie einfachim manuellen Betrieb, und verwenden Sie den Parameter "Manueller Befehl" (%Ref+13),um den Integrator auf den gewünschten CV-Wert einzustellen, und schalten Sie dann auf denautomatischen Betrieb um. Dieses Verfahren funktioniert auch, wenn Ki den Wert 0 hat, nurmit der Ausnahme, daß der Integrator nach dem Umschalten auf den automatischen Betriebnicht in Abhängigkeit von der Abweichung abgeglichen wird.'HU$OJRULWKPXVPLWXQDEKlQJLJHQ5HJOHUDQWHLOHQ3,',1'Das folgende Blockschaltbild veranschaulicht die Funktionsweise der PID-Algorithmen:SPAbweichungs-VorzeichenPROPORTIONAL-ANTEIL-KpBIASa43646NEUTRAL-ZONEINTEGRALANTEIL-KiZEITANSTIEGSZEIT-GRENZWERTOBERE/UNTEREBEGRENZUNGPOLARITÄTCVPVDifferentialbildung-WERT-ZEITDIFFERENTIAL-ANTEIL-KdDer ISA-Algorithmus (PIDISA) ist ähnlich aufgebaut, nur mit der Ausnahme, daß dieVerstärkung Kp jeweils mit Ki und Kd multipliziert wird, so daß sich die Integralverstärkungzu Kp * Ki und die Differentialverstärkung zu Kp * Kd ergibt. Das Abweichungs-Vorzeichen, die Differentialbildung und die Polarität werden über Bits im Benutzerparameterdes Konfigurationswortes gesetzt.17-12 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


17*UHQ]ZHUWHI UGLH&9$PSOLWXGHXQGbQGHUXQJVUDWHDer Block übergibt den berechneten PID-Ausgangswert nicht direkt an die SteuervariableCV. Beide PID-Algorithmen bieten die Möglichkeit, für die Ausgangs-Steuervariable Grenzwertebezüglich der Amplitude und Änderungsrate festzulegen. Die maximale Änderungsratewird ermittelt, indem der maximale 100%-CV-Wert (32000) durch die minimale Anstiegszeitdividiert wird, sofern für diese ein Wert größer 0 festgelegt ist. Wenn beispielsweise die minimaleAnstiegszeit 100 Sekunden beträgt, lautet der Grenzwert für die Änderungsrate 320 CV-Einheiten pro Sekunde. Wenn die dt-Lösungszeit 50 Millisekunden betragen hat, kann sich derneue CV-Ausgangswert um nicht mehr als 320*50/1000 oder 16 CV-Einheiten gegenüber demvorangegangenen CV-Ausgangswert ändern.Anschließend wird der CV-Ausgangswert mit den oberen und unteren CV-Begrenzungswertenverglichen. Wird einer davon überschritten, wird der CV-Ausgang auf den Begrenzungswerteingestellt. Wenn durch Ändern des CV-Wertes entweder der Grenzwert für dieÄnderungsgeschwindigkeit oder derjenige für die CV-Amplitude überschritten würde, sowird der interne Integratorwert so nachgeregelt, daß der jeweilige Grenzwert nicht überschrittenund ein Dauer-Reset vermieden wird.Abschließend fragt der Block die Ausgangspolarität (zweites Bit des Konfigurationswortes%Ref+12) ab und ändert das Vorzeichen des Ausgangswertes, wenn das Bit denWert 1 hat.&9 %HJUHQ]WHU3,'$XVJDQJVZHUW RGHU%HJUHQ]WHU3,'$XVJDQJVZHUWZHQQ%LW$XVJDQJVSRODULWlWJHVHW]WWenn der Block im automatischen Betrieb arbeitet, wird der endgültige CV-Wert an denParameter "Manueller Befehl" (%Ref+13) übergeben. Arbeitet der Block im manuellenBetrieb, wird die PID-Gleichung übersprungen, da CV vom Parameter "Manueller Befehl"eingestellt wird; alle Grenzwerte für die Änderungsrate und die Amplitude werden jedochweiterhin geprüft. Daher kann der Manuell-Befehl weder Amplituden, die ein Über- bzw.Unterschreiten des oberen bzw. unteren CV-Begrenzungswertes zur Folge hätten, nochÄnderungsgeschwindigkeiten auslösen, die ein Unterschreiten der zulässigen minimalenAnstiegszeit bewirken würden.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 17 Die PID-Funktion 17-13


17$EWDVWLQWHUYDOOXQG3,'%ORFN7LPLQJDa der PID-Block die digitale Implementierung einer analogen Reglerfunktion ist, ist diedt-Abtastzeit in der Gleichung für die PID-Ausgangsgröße nicht dieselbe infinitesimalkurze Abtastzeit, die mit analogen Reglern erreichbar ist. Die meisten geregelten Prozesselassen sich durch eine Verstärkung und ein Integrationsglied erster oder zweiter Ordnung -möglicherweise in Verbindung mit einem reinen Verzögerungsglied – approximieren. DerPID-Block übergibt eine CV-Ausgabegröße an den Prozeß und ermittelt anhand der ausdem Prozeß kommenden Rückführgröße – also der Prozeßvariablen PV – eine Abweichung,die zum Nachführen des nächsten ausgegebenen CV-Wertes verwendet wird. Einwichtiger Prozeßparameter ist die gesamte Zeitkonstante, die festlegt, wie schnell PV aufeine CV-Änderung reagiert. Wie im nachstehenden Abschnitt über das Einstellen vonSchleifenverstärkungen erläutert wird, ist die gesamte Zeitkonstante Tp+Tc für ein Systemerster Ordnung als diejenige Zeit definiert, die von der Prozeßvariablen PV benötigt wird,um 63% ihres Endwertes zu erreichen, wenn für CV ein Sprungsignal verwendet wird(Sprungantwortzeit). Der PID-Block ist erst dann in der Lage, einen Prozeß zu regeln,wenn sein Abtastintervall deutlich geringer ist als die Hälfte der gesamten Zeitkonstanten.Bei größeren Abtastintervallen wird die Regelung instabil.Das Abtastintervall sollte nicht länger sein als die gesamte Zeitkonstante, dividiert durch10 (oder im ungünstigsten Fall bis hinab zu 5). Wenn beispielsweise PV etwa 2/3 ihresEndwertes in 2 Sekunden erreichen dürfte, sollte das Abtastintervall kürzer als 0,2 Sekunden(oder im ungünstigsten Fall 0,4 Sekunden) sein. Andererseits sollte das Abtastintervallaber auch nicht zu kurz sein; es sollte also beispielsweise nicht geringer als die gesamteZeitkonstante, dividiert durch 1000, sein, weil der Term Ki * Abweichung * dt des PID-Integrators sonst eine Abrundung auf 0 vornimmt. Beispiel: Für einen sehr langsamenProzeß, bei dem das Erreichen des Schwellwertes von 63 % zehn Stunden oder 36000Sekunden dauert, sollte ein Abtastintervall von mindestens 40 Sekunden gewählt werden.Sofern der Prozeß keine sehr schnellen Abläufe beinhaltet, ist es in der Regel nicht notwendig,ein Abtastintervall von 0 zu verwenden, damit der PID-Algorithmus bei jederPID-Rundabfrage berechnet wird. Wenn viele PID-Regelkreise mit einem Abtastintervallbetrieben werden, das größer als die Rundabfragezeit ist, kann es zu großen Schwankungenbei der SPS-Rundabfragezeit kommen, weil viele Regelkreise gleichzeitig die Algorithmusberechnungausführen. Die einfache Abhilfemaßnahme hierfür besteht darin, einesoder mehrere Bits mit dem Wert 1 sequentiell durch ein auf 0 gesetztes Bitarray zu schieben,das dafür verwendet wird, den Energiefluß zu einzelnen PID-Blocks freizugeben.17-14 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


17Bestimmung der ProzeßcharakteristikDie PID-Schleifenverstärkungen Kp, Ki und Kd sind durch die Eigenschaften des geregeltenProzesses vorgegeben. Beim Entwurf eines PID-Regelkreises sind zwei grundlegendeFragen zu beantworten:1. Wie groß ist die PV-Änderung bei einer Veränderung von CV um einen festenBetrag, oder wie groß ist die Leerlaufverstärkung?2. Wie schnell reagiert das System, oder wie schnell ändert sich PV nach einemSprungsignal am CV-Ausgang?Viele Prozesse lassen sich durch eine Prozeßverstärkung, ein Integrationsglied erster oderzweiter Ordnung und ein reines Verzögerungsglied approximieren. Im Frequenzbereichlautet die Übertragungsfunktion für ein System mit einem Integrationsglied erster Ordnungund einem reinen Verzögerungsglied:PV(s)/CV(s) = G(s) = K * e **(-Tp s)/(1 + Tc s)In der Zeitbereichsdarstellung ergibt sich als Sprungantwort vom Zeitpunkt t0 an folgendesLeerlaufverhalten des Systems:$XVJDQJVVHLWLJHVÃ6SUXQJVLJQDOÃ]XPÃ3UR]H‰Ã&9(LQKHLW..XUYHQYHUODXIÃGHUÃYRPÃ3UR]H‰ÃJHOLHIHUWHQÃ6SUXQJDQWZRUWÃ39(LQKHLW.WW7S7FFolgende Prozeßmodell-Parameter lassen sich aus der Sprungantwort der ProzeßvariablenPV entnehmen:KTpTcProzeß-Leerlaufverstärkung = PV-Endwert, bezogen auf die CV-Änderung zum Zeitpunkt t0(Zu beachten ist, daß K keinen Index besitzt)Prozeß- oder Laufzeitverzögerung oder Totzeit nach t0, bevor der ProzeßausgangPV eine Reaktion zeigtProzeßzeitkonstante erster Ordnung, d.h. diejenige Zeitspanne, die PV nach Ablauf von Tpbenötigt, um 63,2 % des PV-Endwertes zu erreichenIm allgemeinen besteht die schnellste Möglichkeit zum Messen dieser Parameter darin,den PID-Block in den manuellen Betrieb zu versetzen und einen kleinen Signalsprung amCV-Ausgang herbeizuführen, indem der Manuell-Befehl (%Ref+13) ausgegeben und diePV-Reaktion über der Zeit aufgezeichnet wird. Bei langsamen Prozessen kann dieser Vorgangvon Hand bewerkstelligt werden, während bei schnelleren Prozessen ein XY-Schreiberoder ein computergestütztes System zur Datenerfassung und -darstellung von Vorteilsind. Die CV-Sprunghöhe sollte mindestens so groß gewählt werden, daß eine deutlichePV-Änderung zu beobachten ist, aber auch nicht so groß, daß der vermessene Prozeß gestörtwird. Ein geeigneter Richtwert entspricht etwa 2 bis 10% der Differenz zwischendem oberen und dem unteren CV-Begrenzungswert.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 17 Die PID-Funktion 17-15


17Einstellen von Parametern und Optimieren vonSchleifenverstärkungenDa alle PID-Parameter völlig unabhängig vom gesteuerten Prozeß sind, gibt es keine vordefiniertenWerte, die sicher funktionieren; in der Regel ist es jedoch einfach, eine akzeptableSchleifenverstärkung zu finden.1. Setzen Sie alle Benutzerparameter auf 0, und stellen Sie anschließend den oberenund den unteren CV-Begrenzungswert auf den höchsten bzw. niedrigsten zuerwartenden CV-Wert ein. Legen Sie als Abtastintervall die geschätzte Prozeßzeitkonstante(oben)/10 bis 100 fest.2. Steuern Sie den Block in den manuellen Betrieb, und geben Sie mit dem Manuell-Befehl(%Ref+13) unterschiedliche Werte vor, um zu überprüfen, ob CVbis zum oberen und unteren Begrenzungswert verlagert werden kann. ProtokollierenSie den PV-Wert an einem CV-Punkt, und laden Sie ihn in den Sollwert-Eingang SP.3. Stellen Sie eine geringe Verstärkung (beispielsweise 100 * Maximum vonCV/Maximum von PV) für Kp ein, und schalten Sie den manuellen Betrieb aus.Lösen Sie einen SP-Sprung um 2 bis 10% des maximalen PV-Bereichs aus, undbeobachten Sie die PV-Reaktion. Erhöhen Sie Kp, falls die PV-Sprungantwortzu langsam erfolgt, oder reduzieren Sie Kp, wenn PV Überschwing- und Oszillationsverhaltenzeigt, ohne einen stationären Wert zu erreichen.4. Wenn Sie einen geeigneten Kp- Wert gefunden haben, beginnen Sie mit demErhöhen von Ki, um ein Überschwingen zu erzielen, das abklingt, bis sich in 2bis 3 Zyklen ein stationärer Wert einstellt. Hierfür müssen Sie Kp möglicherweisereduzieren. Führen Sie auch Versuche mit unterschiedlichen Sprunghöhenund CV-Betriebspunkten durch.5. Nachdem Sie geeignete Kp- und Ki-Verstärkungswerte gefunden haben, versuchenSie, durch Hinzufügen eines Kd-Wertes schnellere Reaktionen auf eingangsseitigeÄnderungen zu erzielen, ohne daß Oszillationen auftreten. EineDifferentialverstärkung Kd ist oft nicht nötig und funktioniert nicht, wenn PVmit Störungen behaftet ist.6. Überprüfen Sie die Verstärkungswerte an unterschiedlichen SP-Betriebspunkten,und legen Sie bei Bedarf eine Neutralzone und eine minimale Anstiegszeitfest. Bei einigen umgekehrt wirkenden Regelungen kann es erforderlich sein, imKonfigurationswort die Einstellungen für die Abweichungsvorzeichen- oderPolaritäts-Bits zu ändern.17-16 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


17(LQVWHOOHQGHU6FKOHLIHQYHUVWlUNXQJHQQDFKGHPÃ2SWLPLHUXQJVYHUIDKUHQYRQ=LHJOHUXQG1LFKROVWenn die drei Prozeßmodell-Parameter K, Tp und Tc ermittelt sind, können sie zum Abschätzender anfänglichen PID-Schleifenverstärkungen verwendet werden. Das folgendeVerfahren bewirkt ein günstiges Systemverhalten gegenüber Störungen, wobei die verwendetenVerstärkungswerte ein Amplitudenverhältnis von 1:4 ergeben. Das Amplitudenverhältnisist das Verhältnis vom zweiten zum ersten Spitzenwert der Reaktion desgeschlossenen Regelkreises.1. Berechnen Sie die Reaktionsgeschwindigkeit:R = K/Tc2. Berechnen Sie (nur bei Proportionalregelung) den Wert für Kp:Kp = 1/(R * Tp) = Tc/(K * Tp)Verwenden Sie bei Proportional-Integral-Regelung folgendenZusammenhang:Kp = 0,9/(R * Tp) = 0,9 * Tc/(K * Tp) Ki = 0,3 * Kp/TpVerwenden Sie bei Proportional-Integral- Differential-Regelungfolgenden Zusammenhang:Kp = G/(R * Tp) mit G von 1,2 bis 2,0Ki = 0.5 * Kp/TpKd = 0,5 * Kp * Tp3. Kontrollieren Sie, ob das Abtastintervall in folgendem Bereich liegt:(Tp + Tc)/10 bis (Tp + Tc)/1000'LHLGHDOH2SWLPLHUXQJVPHWKRGHDas "ideale" Verfahren ergibt die bestmögliche Reaktion auf Änderungen des Abtastintervalls;Verzögerungen resultieren lediglich aus der Prozeßverzögerung Tp oder Totzeiten.Kp = 2 * Tc/(3 * K * Tp)Ki = TcKd = Ki/4 wenn der Differentialanteil verwendet wirdNachdem die anfänglichen Verstärkungswerte ermittelt sind, wandeln Sie die Ergebnissein Integer-Zahlen um. Berechnen Sie dazu die Prozeßverstärkung K als Änderung der eingangsseitigenPV-Einheiten, dividiert durch die ausgangsseitige Sprunghöhe in CV-Einheitenund nicht in technischen PV- oder CV-Einheiten. Geben Sie alle Zeiten in Sekundenan. Wenn Kp, Ki und Kd ermittelt sind, können Kp und Kd mit 100 multipliziert undals Integer-Zahlen eingegeben werden, während Ki mit 1000 multipliziert und an den Benutzerparameter%RefArray übergeben werden kann.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Kapitel 17 Die PID-Funktion 17-17


17Beispiel für den Aufruf einer PID-FunktionDie folgende PID-Regelung arbeitet mit einem Abtastintervall von 100 ms, einer ProportionalverstärkungKp von 4,00 und einer Integralverstärkung Ki von 1,500. Der Sollwertist in %R0001 und der Steuervariablenausgang in %AQ0002 gespeichert, und die Prozeßvariablewird an %AI0003 ausgegeben. Der obere und der untere Begrenzungswert für CVmüssen gesetzt werden (in diesem Fall auf 20000 und 4000), und es wurde eine optionaleschmale Neutralzone von +5 und -5 vorgesehen. Der 40 Wörter lange SpeicherbereichRefArray beginnt in %R0100. Normalerweise werden Benutzerparameter im RefArrayfestgelegt; %M0006 kann jedoch so konfiguriert werden, daß die 14 Wörter, die bei%R0102 (%Ref+2) beginnen, mit Konstanten neu initialisiert werden, die in der Logikgespeichert sind (eine zweckmäßige Vorgehensweise).%M0006%R0100ALW_ONÃ%/.&/5:25'INCONST+00010CONST+00005CONST+00005CONST+00400CONST+00000CONST+01500CONST+00000%/.09,17IN1 QIN2IN3IN4IN5IN6IN7%R00102CONST+20000CONST+00400CONST+00000CONST+00000CONST+00000CONST+00000CONST+00000%/.09,17IN1 QIN2IN3IN4IN5IN6IN7PID IND%R00109%T0001%M0001%R0001%AI0003%M0004%M0004SP CVPVMANUPDN%AQ0002%M0002%R0100$'',17%R0113%R0002%M0003IN1 QIN268%,17%R0113%R0113%R0002IN1 QIN2%R0113Der Block kann mit %M1 auf manuellen Betrieb umgeschaltet werden, so daß der Manuell-Befehl(%R113) eingerichtet werden kann. Die Bits %M4 oder %M5 können verwendetwerden, um nach jeder Lösung (alle 100 ms) %R113, die PID-CV und den Integratorum 1 zu erhöhen oder zu verringern. Ein schnellerer manueller Betrieb läßt sicherzielen, wenn die Bits %M2 und %M3 dazu verwendet werden, den Wert in %R2 beijeder SPS-Rundabfrage zu %R113 zu addieren bzw. von %R113 zu subtrahieren. DerAusgang %T1 hat den Zustand EIN, wenn die PID-Regelung störungsfrei arbeitet.17-18 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


AnhangABefehlsausführungszeitenDie Tabellen in diesem Anhang geben Ihnen für die einzelnen von einer VersaMax-Nano-SPS- oder Micro-SPS unterstützten Funktionen die Speichergröße in Bytesund die Ausführungszeit in Mikrosekunden an. Die Speichergröße ist die Anzahl vonBytes, die die Funktion in einem Kontaktplanprogramm belegt.Für jede Funktion werden zwei Ausführungszeiten angegeben:$XVI K%HVFKUHLEXQJUXQJV]HLW$NWLYLHUW'HDNWLYLHUW%HQ|WLJWH=HLWZHQQHLQ)XQNWLRQVEORFNDNWLYLHUWZXUGHPLW(QHUJLHIOX‰]XP)XQNWLRQVEORFN%HQ|WLJWH=HLWZHQQHLQ)XQNWLRQVEORFNGHDNWLYLHUWZXUGHNHLQ(QHUJLHIOX‰]XP)XQNWLRQVEORFNXQGRGHU(QHUJLHIOX‰]XP5HVHWGHV)XQNWLRQVEORFNV$QPHUNXQJHQ1. Alle Timing-Werte stellen typische Ausführungszeiten dar. Die tatsächlicheAusführungszeit kann in Abhängigkeit von den Eingabedaten und von Fehlerzuständenunterschiedlich sein.2. Die Zeiten (in Mikrosekunden) basieren auf der Version 1.1 der VersaMax-Geräteserien Nano-SPS und Micro-SPS.3. Timer und Zähler werden immer dann aktualisiert, wenn sie im Programm auftreten,und zwar Timer um die vom letzten Zyklus benötigte Zeit und Zähler umeinen Zählimpuls.4. Bei Bitoperationsfunktionen gibt L die Zahl der Bits an. Bei der Bitposition istN das gesetzte Bit. Bei Datenverlagerungsfunktionen gibt N die Zahl der Bitsoder Wörter an. B ist die um eins verminderte Zahl der verschobenen Bits (d.h.das erste Bit wird nicht mitgezählt). W ist die Anzahl der Wörter.5. Bei Tabellenfunktionen wird das Inkrement in Längeneinheiten angegeben.6. Aktivierte Zeit für Einheiten einfacher Länge vom Typ %R, %AI oder %AQ.7. Das Timing des Funktionsblocks DO I/O bezieht sich auf die Anwendung auf 8Punkte (%I0001 bis %I0008).8. Die Ausführungszeit für Boolesche Kontakte lauten wie folgt:10-Punkt-Nano-SPS-Modelle: 1,2 ms/k für Boolesche Logik14-Punkt Micro-SPS-Modelle: 1,0 ms/k für Boolesche Logik23- und 28-Punkt Micro-SPS-Modelle: 1,0 ms/k für Boolesche Logik<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> A-1


A$XVI KUXQJV]HLW—V*UXSSH )XQNWLRQ *U|‰H $NWLYLHUW 'HDNWLYLHUW%\WHV1DQR6363XQNWH0LFUR636RGHU3XQNWH1DQR6363XQNWH0LFUR636RGHU3XQNWH0HUNHU5HODLV 0HUNHU5HODLV PVN PVN7LPHU $XVVFKDOWYHU]|JHUXQJ (LQVFKDOWYHU]|JHUXQJ %HWULHEV]HLWXKU =lKOHU 9RUZlUWV]lKOHU 5 FNZlUWV]lKOHU $ULWKPHWLVFKH)XQNWLRQHQ$GGLWLRQ,17 7ULJRQRPHWULVFKH)XQNWLRQHQ/RJDULWKPXVIXQNWLRQHQ([SRQHQWLDOIXQNWLRQHQ$GGLWLRQ',17$GGLWLRQ5($/6XEWUDNWLRQ,17 6XEWUDNWLRQ',176XEWUDNWLRQ5($/0XOWLSOLNDWLRQ,17 0XOWLSOLNDWLRQ',1<strong>70</strong>XOWLSOLNDWLRQ5($/'LYLVLRQ,17 'LYLVLRQ',17 'LYLVLRQ5($/ 0RGXOR'LYLVLRQ,17 0RGXOR'LYLVLRQ',17 4XDGUDWZXU]HO,17 4XDGUDWZXU]HO',174XDGUDWZXU]HO5($/6,15($/&265($/7$15($/$6,15($/$&265($/$7$15($//2*5($//15($/3RWHQ]YRQH3RWHQ]YRQ;A-2 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


A$XVI KUXQJV]HLW—V*UXSSH )XQNWLRQ *U|‰H $NWLYLHUW 'HDNWLYLHUW*UDGPD‰%RJHQPD‰8PUHFKQXQJHQ9HUJOHLFKVIXQNWLRQHQ8PUHFKQXQJLQV*UDGPD‰8PUHFKQXQJLQV%RJHQPD‰%\WHV1DQR6363XQNWH0LFUR636RGHU3XQNWH1DQR6363XQNWH0LFUR636RGHU3XQNWH*OHLFK,17 *OHLFK',17 *OHLFK5($/ 8QJOHLFK,17 8QJOHLFK',17 8QJOHLFK5($/ *U|‰HUDOV,17 *U|‰HUDOV',17 *U|‰HUDOV5($/ *U|‰HURGHUJOHLFK,17 *U|‰HURGHUJOHLFK',17 *U|‰HURGHUJOHLFK5($/ .OHLQHUDOV,17 .OHLQHUDOV',17 .OHLQHUDOV5($/ .OHLQHURGHUJOHLFK,17 .OHLQHURGHUJOHLFK',17 .OHLQHURGHUJOHLFK5($/ %HUHLFK,17 %HUHLFK',17 %HUHLFK:25' <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Anhang A Befehlsausführungszeiten A-3


A$XVI KUXQJV]HLW—V*UXSSH )XQNWLRQ *U|‰H $NWLYLHUW 'HDNWLYLHUW%\WHV1DQR6363XQNWH0LFUR636RGHU3XQNWH1DQR6363XQNWH0LFUR636RGHU3XQNWH%LW /RJLVFK81' 2SHUDWLRQHQ /RJLVFK2'(5 'DWHQNRSLHUHQ/RJLVFK([NOXVLY2'(5 /RJLVFKLQYHUWLHUW1,&+7 %LWQDFKOLQNVVFKLHEHQ %LWQDFKUHFKWVVFKLHEHQ %LWQDFKOLQNVURWLHUHQ %LWQDFKUHFKWVURWLHUHQ %LWSRVLWLRQ %LWO|VFKHQ %LWWHVWHQ %LWVHW]HQ 0DVNLHUWHU9HUJOHLFK:25'0DVNLHUWHU9HUJOHLFK':25' 9HUVFKLHEHQ,17 9HUVFKLHEHQ%22/ 9HUVFKLHEHQ:25'9HUVFKLHEHQ5($/%ORFNYHUVFKLHEHQ,17%ORFNYHUVFKLHEHQ:25'%ORFNYHUVFKLHEHQ5($/%ORFNO|VFKHQ:25' 6FKLHEHUHJLVWHU%,7 6FKLHEHUHJLVWHU:25' %LWIROJHVWHXHUXQJ &200B5(4 A-4 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


A$XVI KUXQJV]HLW—V*UXSSH )XQNWLRQ *U|‰H $NWLYLHUW 'HDNWLYLHUW7DEHOOHQIXQNWLRQHQ$UUD\YHUVFKLHEHQ%\WHV1DQR6363XQNWH0LFUR636RGHU3XQNWH1DQR6363XQNWH0LFUR636RGHU3XQNWH,17 ',17 %22/ %


A$XVI KUXQJV]HLW—V*UXSSH )XQNWLRQ *U|‰H $NWLYLHUW 'HDNWLYLHUW8PZDQGOXQJ6WHXHUIXQNWLRQHQ8PZDQGOXQJYRQ,17LQ5($/8PZDQGOXQJYRQ5($/LQ,178PZDQGOXQJYRQ',17LQ5($/8PZDQGOXQJYRQ5($/LQ',178PZDQGOXQJYRQ:25'LQ5($/8PZDQGOXQJYRQ5($/LQ:25'8PZDQGOXQJYRQ%&'LQ,178PZDQGOXQJYRQ,17LQ%&'8PZDQGOXQJYRQ%&'LQ5($/$EVFKQHLGHQ]X,17$EVFKQHLGHQ]X',17%\WHV1DQR6363XQNWH0LFUR636RGHU3XQNWH1DQR6363XQNWH0LFUR636RGHU3XQNWH$XIUXIHQHLQHU6XEURXWLQH ($3XQNWHDNWXDOLVLHUHQ 6HUYLFHDQIRUGHUXQJ1U 1UOHVHQ 1UVHW]HQ 1U 1U 1U 1U1U1U1U1U1U9HUVFKDFKWHOWH0&5(1'0&5$QZHLVXQJQXUSDDUZHLVH 3,',6$$OJRULWKPXV 3,',1'$OJRULWKPXV A-6 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


AnhangBVergleich der SystemmerkmaleDie Informationen in diesem Anhang sind so angeordnet, daß Sie die Leistungsmerkmaleder VersaMax-Serie Micro-SPS mit denen der <strong>Series</strong> <strong>90</strong>-Micro-SPS auf einfache Weisemiteinander vergleichen können.Unterschiede im Betrieb: Hier ist aufgeführt, inwiefern sich die VersaMax-Steuerungender Serien Nano-SPS und Micro-SPS beim Betrieb von früheren SPS-Systemenunterscheiden.Importieren von Dateien: Hier wird erläutert, wie sich ganze Programme importierenlassen, die ursprünglich mit den Programmiersoftwarepaketen LogicMaster <strong>90</strong> oderCIMPLICITY Control entwickelt wurden. In diesem Abschnitt wird auch das Importierenvon Shared-Name-Dateien (.snf-Dateien) und von Variablen aus anderen Paketen wie z.B.Excel beschrieben.Unterstützte Programmfunktionen: Dieser Abschnitt vergleicht dieProgrammfunktionen, die von den VersaMax-Steuerungen Nano-SPS und Micro-SPSunterstützt werden, mit den von den <strong>Series</strong> <strong>90</strong>-Micro-SPS-Modellen unterstütztenFunktionen.Programmreferenzen: Dieser Abschnitt enthält einen Vergleich zwischen den von denSPS-Systemen der Baureihe VersaMax benutzten Programmreferenzen und denen, dievon den <strong>Series</strong> <strong>90</strong>-Micro-SPS-Systemen verwendet werden.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> B-1


BUnterschiede im Betrieb1. Subroutinen können auf VersaMax-Steuerungen der Serien Nano-SPS und Micro-SPSverwendet werden. Die maximale Zahl der unterstützten Subroutinen beträgt bei denMicro-SPS-Modellen 64 und bei den Nano-SPS-Modellen 8. Weitere Informationenfinden Sie in Kapitel 12.2. Die VersaMax-Steuerungen Nano-SPS und Micro-SPS verfügen über einige Funktionen,die von der <strong>Series</strong> <strong>90</strong>-Micro-SPS nicht unterstützt wurden.• PID (Kapitel 17)• Verschachtelte JUMP-, LABEL- und MCR-Anweisungen (Kapitel 14). JUMP-,LABEL- und MCR-Funktionen, die in <strong>Series</strong> <strong>90</strong>-Programmen verwendet werdensollen, müssen geändert werden, um Verschachtelungen bewerkstelligen zukönnen.• Skalierung (Kapitel 14)• Gleitkomma-Datentypen (Kapitel 13)• Übersteuerungsmöglichkeit3. Wort-für-Wort-Änderungen sind bei den VersaMax-Modellen der Serien Nano-SPSund Micro-SPS nicht zulässig. Bei der <strong>Series</strong> <strong>90</strong>-Micro-SPS waren dagegen Wort-für-Wort-Änderungen im STOP-Modus zugelassen.4. Die VersaMax-Micro-SPS-Modelle mit 14 Punkten unterstützten Erweiterungseinheiten,die <strong>Series</strong> <strong>90</strong>-Micro-SPS-Modelle mit 14 Punkten dagegen nicht.5. Wenn eine serielle Schnittstelle für RTU-Slave-Betrieb konfiguriert ist, schaltet siewieder auf SNP-Betrieb um, sobald ein Programmiergerät angeschlossen wird.6. Die VersaMax-Steuerungen Nano-SPS und Micro-SPS unterstützen das Protokoll"E/A seriell". Siehe Kapitel 16.7. Die VersaMax-Steuerungen mit 23 und 28 Punkten sind mit einer Systemuhr ausgestattet.Näheres siehe Kapitel 4 und 5.8. Die VersaMax-Steuerungen Nano-SPS und Micro-SPS unterstützen die unterbrechungsfreieSNP-Kommunikation und erzielen damit eine bessere Kompatibilität mit Modems.9. Alle Modelle der VersaMax-Serien Nano-SPS und Micro-SPS unterstützen dieAutokonfigurations-Funktion. Näheres siehe Kapitel 8.B-2 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


B10. Unterschiede beim Betrieb mit Hochgeschwindigkeitszählern sowie PWM- undImpulsfolgesignalen (siehe Kapitel 10):ŒŒDie VersaMax-Steuerungen Nano-SPS und Micro-SPS unterstützen an den Preload-und Strobe-Eingängen der Hochgeschwindigkeitszähler keine Triggersignalemit fallender Flanke. Damit unterscheiden sie sich von den <strong>Series</strong> <strong>90</strong>-Micro-SPS-Systemen.Die VersaMax-Steuerungen Nano-SPS und Micro-SPS besitzen vier Impulsfolgeausgangskanäle,während die <strong>Series</strong> <strong>90</strong>-Micro-SPS nur über drei Impulsfolgeausgangskanäleverfügte. Das Bit "Impulsfolge an Ausgang Nr. 4 beendet"ist I511, das Bit "Impulsfolge starten" ist Q511.• Die VersaMax-Steuerungen der Serien Nano-SPS und Micro-SPS stellen Impulsfolgeausgängeüber Q1, Q2, Q3 und Q5 zur Verfügung, die <strong>Series</strong> <strong>90</strong>-Micro-SPS-Modelle dagegen nur über Q1, Q3 und Q5. Daher sind Verdrahtungsänderungenerforderlich, wenn eine VersaMax-Steuerung der Serien Nano-SPS oder Micro-SPS als Ersatz für eine <strong>Series</strong> <strong>90</strong>-SPS verwendet werdensoll.• Das Bit "Impulsfolge an Ausgang Nr. 4 beendet" ist I511, das Bit "Impulsfolgestarten" ist Q511.• Bei den VersaMax-Steuerungen Micro-SPS und Nano-SPS verwenden die Hochgeschwindigkeitszähler-,PWM- und Impulsfolgefunktionen andere %AQ-Einstellungenals in der <strong>Series</strong> <strong>90</strong>-Micro-SPS. Ein <strong>Series</strong> <strong>90</strong>-Micro-SPS-Ordner,der diese Funktionen enthält, arbeitet nicht einwandfrei, wenn er direkt ineinen Ordner für eine VersaMax-Micro-SPS konvertiert wird. Die Logik, diedie %AQ-Frequenzen und/oder Tastverhältnisse berechnet, muß vor ihrer Verwendungauf einer VersaMax-Micro-SPS oder -Nano-SPS geändert werden.<strong>Series</strong> <strong>90</strong>-Micro-SPS-Programme, bei denen die PWM- und Impulsfolgefunktionenverwendet wurden, mußten die in die %AQ-Register zu schreibenden Werteanhand der gewünschten Frequenz und des gewünschten Tastverhältnisses berechnen.Bei den VersaMax-Geräten der Serien Nano-SPS und Micro-SPS istdiese Berechnung nicht erforderlich; Frequenz und Tastverhältnis müssen direktin die %AQ-Register eingegeben werden. Eine ausführliche Beschreibung derAnforderungen an die Programmierung bei Verwendung der PWM- und Impulsfolgefunktionenfinden Sie in Kapitel 10.• Die Versamax-Steuerungen verfügen über erweiterte Frequenzgrenzen für dieHSC- und Impulsausgänge:+6&)UHTXHQ]JUHQ]HQ,PSXOVIROJH3:0)UHTXHQ]JUHQ]HQ6HULHV0LFUR +]N+] +]N+]9HUVD0D[1DQR0LFUR +]N+] +]N+]<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Anhang B Vergleich der Systemmerkmale B-3


B• Bei den VersaMax-Steuerungen der Serien Nano-SPS und Micro-SPS kann dieFrequenz der Impulsfolgeausgänge während des laufenden Impulsfolgebetriebsgeändert werden. Dies ist ein Unterschied zur <strong>Series</strong> <strong>90</strong>-Micro-SPS, die ihrenBetrieb bis zum Beginn der nächsten Impulsfolge mit der bisherigen Frequenzfortsetzt.• Neue COMMREQ-Funktion für den auf Impulsfolgeausgänge anzuwendendenLastkorrekturwert: Legt den Wert (in Mikrosekunden) fest, um den das Tastverhältniseines Impulsfolgeausgangs verschoben werden soll, um die Ausschaltträgheitder Optokopplerschaltung zu kompensieren (35 Mikrosekunden bei DC-Ausgängen; 85 Mikrosekunden bei Relaisausgängen). Der Bereich beträgt 0 bis200 Mikrosekunden.ŒŒDer HSC-, PWM- bzw. Impulsfolgebetrieb wird während eines Speicher- oderLöschvorgangs angehaltenDie Impulsfolge- bzw. PWM-Ausgänge arbeiten mit Freigabebits (Q0505 bisQ0508). Die Impulsfolge- bzw. PWM-Ausgänge von <strong>Series</strong> <strong>90</strong>-SPS-Systemenwurden nicht über Bits freigegeben. Diese Bits müssen freigegeben (aktiviert)sein, damit bei den VersaMax-Steuerungen Nano-SPS und Micro-SPSImpulsfolge- bzw. PWM-Betrieb möglich ist.B-4 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


BPWM- und Impulsfolgeausgänge der VersaMax-Serien Nano-SPS und Micro-SPSDie Betriebsparameter für PWM- und Impulsfolgeausgänge werden vom Anwendungsprogrammaus festgelegt, indem ein Wert an die zugehörige %AQ-Referenz geschriebenwird. Bei einer VersaMax-Steuerung der Serie Nano-SPS oder Micro-SPS brauchen Sienur den gewünschten Wert an die %AQ-Referenz zu schreiben. <strong>Series</strong> <strong>90</strong>-Micro-SPS-Systeme benötigen eine mathematische Konvertierung, um die Werte zu ermitteln, die andie %AQ-Referenzen für die PWM-Frequenz, das PWM-Tastverhältnis und die Impulsfolgefrequenzgeschrieben werden sollen. Daher werden diese Werte fehlerhaft sein, wennSie eine Anwendung für eine <strong>Series</strong> <strong>90</strong>-Micro-SPS in eine Anwendung für eine VersaMaxNano/Micro konvertieren. Sie müssen Ihr Anwendungsprogramm so ändern, daß diesesdie korrekten Werte an die %AQ-Referenzen schreibt.$45HIHUHQ]HQI U3:0%HWULHEDie Frequenz des PWM-Ausgangs (15 Hz bis 5 kHz) wird vom Anwendungsprogrammfestgelegt, indem ein Wert in das zugehörige Frequenzregister geschrieben wird. DasPWM-Tastverhältnis (0 bis 100 %) wird anhand des zugehörigen Tastverhältnis-Registersausgewählt. Wieviel PWM- bzw.- Impulsfolgekanäle verfügbar sind, ist je nach Nanobzw.Micro-Modell unterschiedlich – Näheres siehe Publikationsnummer <strong>GFK</strong>-1645.Ausgang 1 Ausgang 2 Ausgang 3 Ausgang 4 BeschreibungAQ002 AQ004 AQ006 AQ008 PWM-Frequenz (15 bis 5000)AQ003 AQ005 AQ007 AQ009 PWM-Tastverhältnis (0 – 10000)Q0505 Q0506 Q0507 Q0508 Ausgang aktivierenWenn Sie die PWM-Frequenz und das Tastverhältnis nicht kennen, das durch dieAnwendung der <strong>Series</strong> <strong>90</strong> Micro festgelegt ist, können Sie diese Werte auch aus denWerten der %AQ-Referenz berechnen. Im folgenden finden Sie Formeln hierfür..<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Anhang B Vergleich der Systemmerkmale B-5


B$45HIHUHQ]HQI U,PSXOVIROJHQDie Impulsfrequenz (15 Hz bis 5 kHz) kann vom Anwendungsprogramm eingestellt werden,indem ein Wert in das zugehörige Frequenzregister geschrieben wird. Die Anzahl derauszugebenden Impulse (0 bis 65535) wird über das zugehörige Impulszahl-Register ausgewählt.Wieviele PWM- bzw.- Impulsfolgekanäle verfügbar sind, ist je nach Nano- bzw.Micro-Modell unterschiedlich – Näheres siehe Kapitel 10.Ausgang 1 Ausgang 2 Ausgang 3 Ausgang 4 BeschreibungAQ123 AQ125 AQ127 AQ121 Frequenz der Impulsfolge (15 Hz bis 5 kHz)AQ124 AQ126 AQ128 AQ122 Anzahl der zum Ausgang zu sendendenImpulse (0 bis 65535)Q0505 Q0506 Q0507 Q0508 Ausgang aktivierenQ0494 Q0495 Q0496 Q00511 Start ImpulsfolgeI0494 I0495 I0496 I00511 Impulsfolge beendetWenn Sie die Impulsfolgefrequenz, die durch die Anwendung der <strong>Series</strong> <strong>90</strong> Microfestgelegt ist, können Sie sie auch aus den Werten der %AQ-Referenz berechnen .Hinweis:Die Impulszahl erfordert keine Konvertierung.$NWLYLHUHQYRQ$XVJlQJHQDer Ausgang für einen Kanal muß aktiviert werden, bevor seine PWM- oder Impulsfolgefunktionverwendet werden kann. Ein PWM- oder Impulsfolgeausgang wirdvom Anwendungsprogramm aus aktiviert, indem sein Ausgangs-Freigabebit auf "1"gesetzt wird. Deaktiviert wird der Ausgang, indem sein Ausgangs-Freigabebit auf"0" gesetzt wird.Ausgang 1 Ausgang 2 Ausgang 3 Ausgang 4 BeschreibungQ0505 Q0506 Q0507 Q0508 Ausgang aktivieren/DVWNRUUHNWXUDie PWM-Ausgänge haben ein konfigurierbares Tastverhältnis, die Impulsfolgeausgängeein Nenntastverhältnis von 50%. Die Optokoppler der SPS bewirken jedoch temperaturundausgangslastabhängige Tastverhältnisschwankungen, die über 50% ausmachen können.Um diese Effekte zu kompensieren, führt die SPS eine Lastkorrektur durch, bei derdie Breite (und damit das Tastverhältnis) jedes einzelnen Impulses korrigiert wird. DieStandard-Lastkorrektur beträgt 40 Mikrosekunden, was ungefähr der Korrektur entspricht,die für einen direkt mit einem Eingang verbundenen Ausgang bei einem Tastverhältnisvon 50 % benötigt wird. Die Lastkorrektur kann im Bereich von 0 bis 200 Mikrosekundenverändert werden, indem der neue Wert mit einer COMMREQ-Anforderung übergebenwird. Näheres zur Ausgangslastkorrektur und zu deren Aktivierung mit Hilfe einerCOMMREQ-Funktion finden Sie in Kapitel 10.)RUPHOQ]XP8PUHFKQHQYRQ)UHTXHQ]HQXQG7DVWYHUKlOWQLVVHQGHU6HULHV0LFUR636Weitere Informationen zu diesen Parametern finden Sie im Benutzerhandbuch zur <strong>Series</strong><strong>90</strong> Micro, Publikationsnummer <strong>GFK</strong>-1065.B-6 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


BImportieren von DateienEs lassen sich mühelos ganze Programme importieren, die ursprünglich mit den ProgrammiersoftwarepaketenLogicMaster <strong>90</strong> oder CIMPLICITY Control entwickelt wurden.Sie können auch Variablen importieren, die Sie mit anderen Anwendungen – beispielsweisemit CIMPLICITY HMI, Logicmaster oder Control oder mit Tools wie Excel oderAccess – erzeugt haben.,PSRUWLHUHQHLQHV/RJLFPDVWHU2UGQHUV1. Wählen Sie bei geöffneter VersaPro-Software auf dem Desktop die Option 'NeuerOrdner' im Menü "Datei".2. Wenn ein Ordner geöffnet war, werden Sie gefragt "Wollen Sie den aktuellen Ordnerschließen?". Da Sie einen geöffneten Ordner schließen müssen, um einen neuenanlegen zu können, wählen Sie 'Ja'.3. Geben Sie den Ordnernamen und die Position an, unter welcher der neue Ordner gespeichertwerden soll. Außerdem können Sie eine (optionale) Beschreibung des Ordnerseingeben. Wählen Sie 'Weiter'.4. Wählen Sie 'Logicmaster <strong>90</strong> importieren', und geben Sie dazu den Pfad ein, der zumgewünschten Logicmaster-Ordner führt. Wählen Sie 'Fertigstellen'.5. Der Ordner wird importiert. Sollten während des Imports Fehler auftreten, so erscheinendiese im VersaPro-Informationsfenster.,PSRUWLHUHQHLQHV&RQWURO2UGQHUV1. Wählen Sie bei geöffneter VersaPro-Software auf dem Desktop die Option 'NeuerOrdner' im Menü "Datei".2. Wenn ein Ordner geöffnet war, werden Sie gefragt "Wollen Sie den aktuellen Ordnerschließen?". Da Sie einen geöffneten Ordner schließen müssen, um einen neuenanlegen zu können, wählen Sie 'Ja'.3. Geben Sie den Ordnernamen und die Position an, unter welcher der neue Ordnergespeichert werden soll. Außerdem können Sie eine (optionale) Beschreibung desOrdners eingeben. Wählen Sie 'Weiter'.4. Wählen Sie 'Control importieren', und geben Sie dazu den Pfad ein, der zum gewünschtenControl-Ordner führt. Wählen Sie 'Fertigstellen'.5. Der Ordner wird importiert. Sollten während des Imports Fehler auftreten, soerscheinen diese im VersaPro-Informationsfenster.6. Überprüfen Sie den Ordner, und nehmen Sie je nach Bedarf Änderungen vor. Beieinem Control-Import werden Ersatznamen und Variableninformationen oder KommentareNICHT übertragen. Um auch die Variableninformationen in einen importiertenControl-Ordner zu übernehmen, müssen Sie die snf-Importfunktion verwenden,die auf der nächsten Seite beschrieben wird. Nachdem die Variablen im snf-Format aus Control exportiert wurden, können sie in den Ordner in VersaPro importiertwerden.<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Anhang B Vergleich der Systemmerkmale B-7


B,PSRUWLHUHQYRQ6KDUHG1DPH'DWHLHQVQI'DWHLHQ1. Wechseln Sie zum Menü "Datei", und wählen Sie die Option Neuen Ordner anlegen.2. Legen Sie einen neuen Ordner mit einem neuen Namen an.3. Wählen Sie im Menü "Tools" die Option Shared Name-Datei|Import.4. Suchen Sie die Shared Name-Datei (mit der Dateinamenserweiterung .snf) auf IhremComputer.5. Importieren Sie die Datei.6. Überprüfen Sie die Ergebnisse.Importieren einer VariablenlisteBei VersaPro haben Sie die Möglichkeit, Variablen auf einfache Weise in einem anderenSoftwarepaket wie z.B. Excel zu bearbeiten und über die Zwischenablage (mit den Funktionen"Ausschneiden" und "Einfügen") in die Variabledeklarationstabelle von VersaProzu übernehmen.1. Mit Excel oder einem ähnlichen kompatiblen Software-Tool können Sie Variablenerzeugen, die mit der automatischen Inkrementierungsfunktion auf einfache Weiseindiziert werden können – beispielsweise Namen, die auf eine Ziffer enden wie z.B."Tank_1”. Es sollten nur der Variablenname und die Referenzadressenwerteinkrementiert werden.2. Wählen Sie in Excel die Variablen aus, die Sie übertragen möchten, und kopieren Siesie in die Zwischenablage.3. Wechseln Sie in der Variablendeklarationstabelle von VersaPro zur Registerkarte"Alle".4. Positionieren Sie den Cursor in der ersten leeren Zeile derVariablendeklarationstabelle.5. Kopieren Sie die Variablen in den Ordner.VersaPro fordert Sie während Ihrer Arbeit zum Korrigieren von Fehlern auf, so daß Sieden Import auch bei eventuellen Konflikten beenden können.B-8 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


BUnterstützte Funktionen)XQNWLRQ9HUVD0D[6HULHQ0LFUR636XQG1DQR6366HULHV0LFUR636.RQWDNWH$UEHLWVNRQWDNW $OOH $OOH5XKHNRQWDNW $OOH $OOH)RUWVHW]NRQWDNW!± $OOH $OOH0HUNHU$UEHLWVNRQWDNW0HUNHU $OOH $OOH,QYHUWLHUWHUUHPDQHQWHU0HUNHU $OOH $OOH,QYHUWLHUWHU0HUNHU $OOH $OOH5HPDQHQWHU0HUNHU $OOH $OOH6(<strong>70</strong>HUNHU $OOH $OOH5HPDQHQWHU6(<strong>70</strong>HUNHU $OOH $OOH5(6(<strong>70</strong>HUNHU $OOH $OOH5HPDQHQWHU5(6(<strong>70</strong>HUNHU $OOH $OOH0HUNHUI USRVhEHUJDQJ $OOH $OOH0HUNHUI UQHJhEHUJDQJ $OOH $OOH)RUWVHW]PHUNHU±! $OOH $OOH9HUELQGXQJHQ+RUL]RQWDOH9HUELQGXQJ $OOH $OOH9HUWLNDOH9HUELQGXQJ $OOH $OOH=HLWJHEHUXQG=lKOHU=HLWHUIDVVXQJ $OOH $OOH(LQVFKDOWYHU]|JHUXQJ $OOH $OOH$XVVFKDOWYHU]|JHUXQJ $OOH $OOH9RUZlUWV]lKOHU $OOH $OOH5 FNZlUWV]lKOHU $OOH $OOH<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Anhang B Vergleich der Systemmerkmale B-9


B)XQNWLRQ9HUVD0D[6HULHQ0LFUR636XQG1DQR6366HULHV0LFUR6360DWKHPDWLVFKH)XQNWLRQHQ$GGLWLRQ $OOH $OOH$GGLWLRQGRSSHOWJHQDX $OOH $OOH$GGLWLRQ*OHLWNRPPD $OOH QLFKWXQWHUVW W]W6XEWUDNWLRQ $OOH $OOH6XEWUDNWLRQGRSSHOWJHQDX $OOH $OOH6XEWUDNWLRQ*OHLWNRPPD $OOH QLFKWXQWHUVW W]W0XOWLSOLNDWLRQ $OOH $OOH0XOWLSOLNDWLRQGRSSHOWJHQDX $OOH $OOH0XOWLSOLNDWLRQ*OHLWNRPPD $OOH QLFKWXQWHUVW W]W'LYLVLRQ $OOH $OOH'LYLVLRQGRSSHOWJHQDX $OOH $OOH'LYLVLRQ*OHLWNRPPD $OOH QLFKWXQWHUVW W]W0RGXOR'LYLVLRQ $OOH $OOH0RGXOR'LYLVLRQGRSSHOWJHQDX $OOH $OOH6NDOLHUXQJ $OOH QLFKWXQWHUVW W]W4XDGUDWZXU]HO $OOH $OOH3RWHQ]YRQ[ $OOH QLFKWXQWHUVW W]W3RWHQ]YRQH $OOH QLFKWXQWHUVW W]W6LQXV $OOH QLFKWXQWHUVW W]W&RVLQXV $OOH QLFKWXQWHUVW W]W7DQJHQV $OOH QLFKWXQWHUVW W]W$UNXVVLQXV $OOH QLFKWXQWHUVW W]W$UNXVFRVLQXV $OOH QLFKWXQWHUVW W]W$UNXVWDQJHQV $OOH QLFKWXQWHUVW W]W8PUHFKQXQJLQV*UDGPD‰ $OOH QLFKWXQWHUVW W]W8PUHFKQXQJLQV%RJHQPD‰ $OOH QLFKWXQWHUVW W]W/RJDULWKPXV]XU%DVLV $OOH QLFKWXQWHUVW W]W1DW UOLFKHU/RJDULWKPXV $OOH QLFKWXQWHUVW W]W4XDGUDWZXU]HOGRSSHOWJHQDX $OOH $OOHB-10 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


B)XQNWLRQ9HUVD0D[6HULHQ0LFUR636XQG1DQR6366HULHV0LFUR6369HUJOHLFKVIXQNWLRQHQ*OHLFK $OOH $OOH8QJOHLFK $OOH $OOH.OHLQHURGHUJOHLFK $OOH $OOH*U|‰HURGHUJOHLFK $OOH $OOH.OHLQHUDOV $OOH $OOH*U|‰HUDOV $OOH $OOH*OHLFKGRSSHOWJHQDX $OOH $OOH8QJOHLFKGRSSHOWJHQDX $OOH $OOH.OHLQHURGHUJOHLFKGRSSHOWJHQDX $OOH $OOH*U|‰HURGHUJOHLFKGRSSHOWJHQDX $OOH $OOH.OHLQHUDOVGRSSHOWJHQDX $OOH $OOH*U|‰HUDOVGRSSHOWJHQDX $OOH $OOH%HUHLFK,QWHJHUPLW9RU]HLFKHQ $OOH $OOH%HUHLFK,QWHJHUGRSSHOWJHQDXPLW$OOH$OOH9RU]HLFKHQ%HUHLFK:RUW $OOH $OOH%HUHLFK'RSSHOZRUW $OOH $OOH%LWRSHUDWLRQHQ%LWVHW]HQ $OOH $OOH/RJLVFK81' $OOH $OOH%LWO|VFKHQ $OOH $OOH/RJLVFK2'(5 $OOH $OOH%LWWHVWHQ $OOH $OOH/RJLVFK([NOXVLY2'(5 $OOH $OOH%LWSRVLWLRQ $OOH $OOH1,&+7 $OOH $OOH1DFKOLQNVVFKLHEHQ $OOH $OOH1DFKUHFKWVVFKLHEHQ $OOH $OOH1DFKOLQNVURWLHUHQ $OOH $OOH1DFKUHFKWVURWLHUHQ $OOH $OOH0DVNLHUWHU9HUJOHLFK:RUW $OOH $OOH0DVNLHUWHU9HUJOHLFK'RSSHOZRUW $OOH $OOH<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Anhang B Vergleich der Systemmerkmale B-11


B)XQNWLRQ9HUVD0D[6HULHQ1DQR636XQG0LFUR6366HULHV0LFUR636'DWHQNRSLHUHQ0HKUIDFK,QWHJHU=DKOHQYHUVFKLHEHQ $OOH $OOH.RQVWDQWHQEORFNYHUVFKLHEHQ,QWHJHU $OOH $OOH0HKUHUH%LWVYHUVFKLHEHQ $OOH $OOH0HKUHUH:|UWHUYHUVFKLHEHQ $OOH $OOH.RQVWDQWHQEORFNYHUVFKLHEHQ $OOH $OOH%ORFNO|VFKHQ $OOH $OOH6FKLHEHUHJLVWHU:RUW $OOH $OOH6FKLHEHUHJLVWHU%LW $OOH $OOH%LWIROJHVWHXHUXQJ $OOH $OOH.RPPXQLNDWLRQVDQIRUGHUXQJ $OOH $OOH7DEHOOHQIXQNWLRQHQ6XFKHJOHLFKH $OOH $OOH6XFKHXQJOHLFKH $OOH $OOH6XFKHNOHLQHUDOV $OOH $OOH6XFKHNOHLQHUDOVRGHUJOHLFK $OOH $OOH6XFKHJU|‰HUDOV $OOH $OOH6XFKHJU|‰HUDOVRGHUJOHLFK $OOH $OOH$UUD\YHUVFKLHEHQ $OOH $OOH8PZDQGOXQJ,QWHJHULQ%&' $OOH $OOH%&'LQ,QWHJHU $OOH $OOH6WHXHUIXQNWLRQHQ.RPPHQWDU $OOH $OOH(QGH $OOH $OOH.HLQH2SHUDWLRQ $OOH $OOH9HUVFKDFKWHOWHU6SUXQJ $OOH QLFKWXQWHUVW W]W1LFKWYHUVFKDFKWHOWHU6SUXQJ QLFKWXQWHUVW W]W $OOH9HUVFKDFKWHOWHV+DXSWVWHXHUUHODLV $OOH QLFKWXQWHUVW W]W=LHOQXPPHUI U6SUXQJ $OOH $OOH(QGHYHUVFKDFKWHOWHV+DXSWVWHXHUUHODLV $OOH QLFKWXQWHUVW W]W+DXSWVWHXHUUHODLVQLFKWYHUVFKDFKWHOW QLFKWXQWHUVW W]W $OOH(QGH+DXSWVWHXHUUHODLVQLFKWQLFKWXQWHUVW W]W$OOHYHUVFKDFKWHOW($DNWXDOLVLHUHQ $OOH 9HUV3,',6$$OJRULWKPXV $OOH $OOH3,',1'$OJRULWKPXV $OOH $OOH6HUYLFHDQIRUGHUXQJ $OOH $OOHB-12 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


BProgrammreferenzenDie nachstehende Tabelle enthält eine Vergleichsübersicht zu den Referenzgrößen derVersaMax- und der <strong>Series</strong> <strong>90</strong>-Micro-SPS-Modelle.5HIHUHQ]W\S 5HIHUHQ]EHUHLFK 9HUVD0D[3XQNW1DQR6369HUVD0D[3XQNW0LFUR6369HUVD0D[ÃXQGÃ3XQNW0LFUR6366HULHVÃ3XQNW0LFUR6366HULHVÃÃXQGÃ3XQNW0LFUR636$QZHQGHUSURJUDPP 1LFKWÃDQZHQ<strong>GE</strong>DU ÃNÃ:|UWHU ÃNÃ:|UWHU ÃNÃ:|UWHU ÃNÃ:|UWHU'LVNUHWHÃ(LQJlQJH È,ÃÃÈ, Ã%LW'LVNUHWHÃ$XVJlQJH È4ÃÃÈ4 Ã%LWV'LVNUHWHÃJOREDOH5HIHUHQ]HQ'LVNUHWHÃLQWHUQH0HUNHU'LVNUHWHÃWHPSRUlUH0HUNHUÈ*ÃÃÈ*È0ÃÃÈ0È7ÃÃÈ7Ã%LWÃ%LWÃ%LW6\VWHP=XVWDQGVUHIHUHQ]HQ5HJLVWHUUHIHUHQ]HQ$QDORJHÃXQG+6&(LQJlQJHÈ6ÃÃÈ6È6$ÃÃÈ6$È6%ÃÃÈ6%È6&ÃÃÈ6&È5ÃÃÈ5RGHUÃÈ5È$,ÃÃÈ$,Ã%LWÃ%LWÃ%LWÃ%LWÃ:|UWHU ÃNÃ:|UWHU Ã:|UWHU ÃNÃ:RUWHÃ:|UWHU$QDORJDXVJlQJH È$4ÃÃÈ$4 Ã:|UWHU<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Anhang B Vergleich der Systemmerkmale B-13


AnhangCOptionen zur SignalaufbereitungIn Anwendungsfällen, in denen zusätzliche analoge E/A-Signale z.B. von Stromeingängenund -ausgängen, Spannungseingängen und -ausgängen, RTDs, Thermopaaren oder Potentiometernverarbeitet werden müssen, können Signalaufbereitungsmodule von SensorPulse verwendetwerden. Die MSP-Familie von Einkanal-Analog-E/A-Modulen gestattet den Einsatzder meisten analogen Sensoren oder Aktoren in Verbindung mit VersaMax-Geräten derSerien Micro-SPS oder Nano-SPS.MSP-C-INSensorPulseJedes MSP-Modell unterstützt einen Analogsignaltyp und kann als Einkanal-Schnittstelle zurSPS verwendet werden. Ein kurzes Kontaktplanprogramm dient zur Umwandlung der Impulsfolgezum und vom MSP-Modul sowie zum Speichern der umgewandelten Daten in Registernzur Verwendung durch das Anwendungsprogramm. MSP-Module sind vorkonfiguriert,sind aber auch mit Hilfe der Konfigurationssoftware SignalFlex für die Anwendungumkonfigurierbar.24-VDC-Eingangsimpulsezur SPSThermopaar-EingangThermopaar-EingangsmodulStromausgangs-Modul4-20mA24-VDC-Ausgangsimpulsevon der SPSFrequenzgesteuerterAntrieb<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> C-1


CAllgemeine Spezifikationen%HWULHEVVSDQQXQJ$XVJDQJVVSDQQXQJYRP0630RGXO]XU636(LQJDQJVVSDQQXQJYRQGHU636]XP0630RGXO$NWXDOLVLHUXQJV]HLW%HWULHEVWHPSHUDWXU0RQWDJH$EPHVVXQJHQ/('$Q]HLJHQ(LQXQG$XVJDQJVVSDQQXQJ]XU636*HQDXLJNHLW7KHUPLVFKH6WDELOLWlWELV9'&9'&9'&ELV6HNXQGHQDQKlQJLJYRQGHU636$EIUDJHUDWHELVž&',1RGHU*+XWVFKLHQH[PPPP+[PP%[PP7$NWLYXQG$ODUP9'&YRP0D[LPDOZHUWYRP0D[LPDOZHUWSURž&Lieferbare Module$UWLNHOQXPPHU$QDORJHLQJDQJVPRGXOH7KHUPRSDDU(LQJDQJVPRGXOH57'(LQJDQJVPRGXOH$QDORJDXVJDQJVPRGXOH6WURPYHUVRUJXQJ.RQILJXUDWLRQV:HUN]HXJ%HVFKUHLEXQJP$P$9'&9'&7\S-ELVƒ&ELVƒ)7\S.ELVƒ&ELVƒ)7\S1ELVƒ&ELVƒ)7\S7ELVƒ&ELVƒ)7\S(ELVƒ&ELVƒ)7\S6ELVƒ&ELVƒ)37ELVƒ&ELVƒ)37ELVƒ&ELVƒ)37ELVƒ&ELVƒ)1,ELVƒ&ELVƒ)P$P$9'&9'&$XVJDQJ9'&P$(LQJDQJ±9$&+]6LJQDO)OH[LVROLHUWHV.RQILJXUDWLRQVNDEHOXQG6RIWZDUHRSWLRQDOC-2 VersaMax Micro-SPS- und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


Index$Abfrage des ZugriffsschutzebenevomProgrammiergerät, 9-9Abfragen der Ausgänge, 9-3Abfragen der Eingänge, 9-3Abmessungen, 7-5ADDitions-Funktion, 14-47Allgemeine Vorgehensweisebei der VerdrahtungFeldverdrahtung, 7-14Analogausgänge, 13-3Analoge Leitungen, 7-10Analog-E/ABeschreibung, 4-11Kalibrierung, 4-16Konfiguration, 4-12Übersicht, 4-15Analogeingänge, 13-3Analog-PotentiometerEingangsfilterung, 9-16Anschlüsse, VerdrahtungE/A, 7-12Netzzuleitung, 7-12AnweisungenTiming, A-1Anwendungsprogramm, 12-1verfügbarer Speicher , 12-2Anzeigen Reihenfolge beimEinschalten der Stromversorgung,7-21Arbeitskontakt, 14-61Arkuscosinusfunktion, 14-52Arkussinusfunktion, 14-52Arkustangensfunktion, 14-52Aufrufebenen, 12-4Aufwärtszähler, 14-81Ausgangsreferenzen,einzelne, 13-4Ausgangszuordnungenanalog, 13-8einzelne, 13-7Ausschalten der Betriebsspannung,7-22Ausschaltverhalten, 9-13Ausschaltzeit, lesen, 15-2Autodial, 16-20<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>Autokonfiguration, 8-2%Batterie, Pufferung, 7-24BatteriepufferungMicro-SPS, 23 Punkte, 4-3Baudrate, 8-3Baudrateneinstellungen,8-5, 8-6BCLR, 14-12Befehlssatz, 12-5Behördliche Zulassungen, 7-2Beispielanwendungen, 1-6Bereichsfunktion, 14-58Betriebsabläufe beimEinschalten, 9-12Betriebsartenschalter, 1-4BetriebsartenschalterRun/Stop, 1-4Betriebsstundenzähler, lesen,15-2Bitabfrage-Funktion, 14-11Bitoperationsfunktionen,12-8, 14-2BCLR, 14-12BPOS, 14-16BSET, 14-12BTST, 14-11NICHT, 14-7ROL, 14-10ROR , 14-10SHL , 14-8SHR , 14-8XOR, 14-5Bitpositions-Funktion, 14-16BITSEQ benötigter Speicher,14-17Bitspeicher, 13-4Block-Sperrfunktion, 12-4Bogenmaß-Umrechnungsfunktion,14-55BPOS, 14-16BSET, 14-12BTST, 14-11Bytes lesen, 16-23Bytes schreiben, 16-22Index-1


Index&Call-Funktion, 14-23CALL-Funktion, 9-7CE-Kennzeichnung, 7-3COMMREQ, 14-37, 16-24300, 16-134301, 16-144302, 16-154303, 16-164304, 16-184399, 16-194400, 16-204401, 16-224402, 16-234403, 16-25für "E/A seriell", 16-2Control-Ordner, B-7Cosinusfunktion, 14-52CPU-Konfiguration, 8-4CPU-Rundabfrage, 9-1'Datenbits, 8-4Datenmanipulationsfunktionen,12-9Datenremanenz, 13-9DatentypenBCD-4, 13-15BIT, 13-15BYTE, 13-15DINT, 13-15INT, 13-15REAL, 13-15WORD, 13-15Datentyp-Konvertierungsfunktionen, 14-39Integer to BCD,14-40Konvertieren in reelleZahl, 14-43Konvertieren von reellenZahlen in Wortdaten,14-44Umwandlung in Integer-Daten doppelterGenauigkeit mitVorzeichen, 14-42Umwandlung in Integer-Daten mit Vorzeichen,14-41Verkürzen von reellenZahlen, 14-45Datenverlagerungsfunktionen,14-30Block löschen, 14-34Block verschieben, 14-33Kommunikationsanforderung(COMMREQ), 14-37MOVE, 14-31Register verschieben, 14-35Diagnose, 8-4deaktiviert, 7-22Digitale EingängeFilterung, 9-15DIN-Hutschienenmontage,7-7DIP-Schalter, 7-23DIVisions-Funktion, 14-47Do I/O-Funktion, 14-20Drehzahlerfassung, 10-20Index-2 VersaMax Micro-SPS und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>(E/A seriellFunktion "Bytes lesen",16-23Funktion "Bytes schreiben",16-20, 16-22Funktion "Eingangspuffereinrichten", 16-14Funktion "Eingangspufferleeren", 16-15Funktion "Schnittstelleinitialisieren", 16-13Funktion "Schnittstellenstatuslesen", 16-16Funktion "Schnittstellen-Steuerbefehlschreiben", 16-18Funktion "String lesen",16-25Funktion "Vorgangabbrechen", 16-19E/A- und Betriebsspannungs-Kombinationen, 1-5E/A, abfragen, 15-2E/A-KreiseVerdrahtung, 7-12


IndexE/A-Rundabfrage-Stop, 8-4E/A-Zahl, maximal, 1-4Eingangsfilterung, 9-15Eingangspuffer, Leeren, 16-15Eingangsreferenzen, 13-4Eingangssignalerfassung,10-21Eingangszuordnungenanalog, 13-8einzelne, 13-6Einschalten derStromversorgung, 7-20Erweiterungseinheit, 7-9Einschaltströme, 3-21EINSCHALTVERZÖ<strong>GE</strong>-RUNGS-STOPPUHR-ZEIT<strong>GE</strong>BER, 14-75Einstellen der Analog-Potentiometer, 7-23Einzelreferenzen, 13-4E-Mail-Adresse, 11-1END-Funktion, 9-7Energieflußund Remanenz, 14-62Erdung, 7-6Schalttafel oder DIN-Hutschiene, 7-8Erläuterungen, Hinzufügen zuProgrammlogik, 14-29Ersatznamen, 13-10Erweiterbarkeit, 1-4ErweiterungseinheitAnschließen, 7-9Einschalten derStromversorgung, 7-9Erweiterungskabel, 7-9Exponentialfunktionen, 14-54Externe Betriebsspannung überden Schnittstellenisolator,7-34)Fehler-Kategorien, 11-2Reaktionen des Systems,11-3Fehlerbehandlung, 11-2Fehler-Referenzen, 11-5FehlersucheFehlerbehandlung, 11-2technische Unterstützung,11-1Fehlertabellen, lesen, 15-2Fehlertabellen, löschen, 15-2FensterzeitenLesen, 15-2Filterunganalog, 9-16digital, 9-15Flash-Speicher, 9-13Fortsetzkontakt, 14-61Fortsetzmerker, 14-61Funktion "Array verschieben",14-69Funktion "Bit setzen", 14-12Funktion "Bit zurücksetzen",14-12Funktion "Block löschen,14-34Funktion "Block verschieben,14-33Funktion "Eingangspufferinitialisieren", 16-14Funktion "Gleich", 14-56Funktion "Größer als", 14-56Funktion "Größer oder gleich",14-56Funktion "Kleiner als", 14-56Funktion "Kleiner odergleich", 14-56Funktion "Registerverschieben , 14-35Funktion "Rotation nachlinks", 14-10Funktion "Rotation nachrechts, 14-10Funktion "Schnittstelleinitialisieren", 16-13Funktion "Umwandlung inInteger-Daten mitVorzeichen", 14-41Funktion "Umwandlung vonInteger in BCD-4",14-40Funktion "Verkürzen vonreellen Zahlen, 14-45<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Index Index-3


IndexFunktion "Verschiebung nachlinks", 14-8Funktion "Verschiebung nachrechts", 14-8Funktion Eingangspuffer,einrichten, 16-14Funktionsvergleich, 1-4Funktionsweise des Run-/Stop-Betriebsartenumschalters,9-10*Gehäuse, 7-3Glättungsfilter, 9-16Gleitkomma, 1-4Gleitkommaoperationen,13-16Globaldatenreferenzen, 13-4Grad-Umrechnungsfunktion,14-55Größe eines Hauptprogrammsoder einer Subroutine,12-3+Hauptprogramm, 12-3Hauptsteuerrelais-Funktion,14-25Hochgeschwindigkeits-DC-AusgangKonfigurieren, 8-8Hochgeschwindigkeitszählerausgänge,10-11,IC200NDD101, 2-9IC200NDR001, 2-3IC200UAA003, 3-24IC200UAA007, 5-27IC200UAL006, 4-4IC200UDD104, 3-17IC200UDD110, 5-20IC200UDR001, 3-3IC200UDR002, 3-10IC200UDR005, 5-4IC200UDR010, 5-12IC200UEX011, 6-3IC200UEX012, 6-8IC200UEX014, 6-13IC6<strong>90</strong>ACC<strong>90</strong>3, 7-6, 7-30Importieren einerVariablenliste, B-8Importieren von Dateien, B-7Impulsfolgeausgänge, 10-14Impulsfolgefrequenz, B-4Inbetriebnahme, 7-20Installation, 7-7Erdungsverfahren, 7-6Interne Referenzen, 13-4Internet-Adresse, 11-1Invertierter Merker, 14-64-Jump-Funktion, 14-27.Kabellängen und Baudraten,7-25KalibrierungAnalog-E/A, 4-16Katalognummern, 1-2Klemmenbaugruppeabnehmbar, 7-13Klemmenblock, 1-4Klemmenzuordnung , 7-17KlemmenzuordnungenIC200NDD101, 7-17IC200NDR001, 7-17IC200UAA003, 7-17IC200UAA007, 7-19IC200UAL006, 7-19IC200UDD104, 7-18IC200UDD110, 7-19IC200UDR001, 7-17IC200UDR002, 7-17IC200UDR005, 7-19IC200UDR010, 7-19IC200UEX011, 7-18IC200UEX012, 7-18IC200UEX014, 7-18Index-4 VersaMax Micro-SPS und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


IndexKommunikations- undSignalleitungen, 7-10KommunikationsanforderungSee COMMREQKommunikationsfenster-Betriebsarten , 9-3KonfigurationAnalog-E/A, 4-12Digitale Eingangsfilterung,9-15Glättungsfilter fürPotentiometer, 9-16Konfiguration Schnittstelle 1,8-5Konfiguration Schnittstelle 2,8-6Konfiguration vonAnalogkanälen, 8-9Konfigurierbarer Speicher-Schreibschutz, 9-10Konfigurieren von Ausgängenfür Hochgeschwindigkeitszähler-,PWM- oderImpulsfolgebetrieb, 8-8Konfigurieren vonErweiterungseinheiten,8-7Konstante Rundabfragezeit,8-4KontakteArbeitskontakt, 14-61Fortsetzkontakt, 14-61Ruhekontakt, 14-61Kontaktplan, 12-5Konvertieren in reelle Zahl,14-43Konvertieren von reellenZahlen in Wortdaten,14-44Konvertierungsfunktionen,12-9Kundensupport, 11-1/Label-Anweisung, 14-27Lastkorrektur, B-6Lastkorrektur für PWM- undImpulsfolgeausgänge,10-14LEDs, 1-4, 7-21Erweiterungseinheiten, 6-2Micro-SPS, 14 Punkte, 3-2Micro-SPS, 23 Punkte, 4-3Micro-SPS, 28 Punkte, 5-3Nano-SPS, 2-2Lithium-Batterie, 1-4Logarithmus-Funktionen,14-54Logicmaster-Ordner, B-7Logik/Konfiguration aus demPROM, 8-4Logikende-Funktion, 14-24Logische NICHT-Funktion,14-7Logische XOR-Funktion, 14-5Löschen des gesamtenSpeicherinhalts, 9-<strong>90</strong>Mathematische Funktionen,12-7ACOS, 14-52ADD, 14-47ASIN, 14-52ATAN, 14-52COS, 14-52DIV, 14-47EXP, 14-54LOG, 14-54MOD, 14-49MULT, 14-47RAD, 14-55SCALE, 14-50SIN, 14-52SQROOT, 14-51SUB, 14-47TAN, 14-52Mehrpunktverbindungen, 7-29Merker, 14-64Fortsetzmerker, 14-61Invertierter Merker, 14-64Merker für negativeÜbergänge, 14-65Merker für positiveÜbergänge, 14-65<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Index Index-5


IndexRemanenter Merker, 14-64SET-Merker, 14-66Merker für negativeÜbergänge, 14-65Merker für positiveÜbergänge, 14-65Micro-SPS-Systeme, 14Punkte, 3-1Modellnummern, 1-2Modem Hayeskompatibel,16-21Modem-Standardreaktionszeit,8-4Modulo-Divisions-Funktion,14-49Move-Funktion, 14-31MOVs, 7-11MULtiplikations-Funktion,14-471NaN, 13-16Nano-SPS, 2-2Negative LogikEingangspunkte, 7-16NICHT-Funktion, 14-7Not a Number, 13-162ODER-Funktion, 14-3OEM-Schutzfunktion, 9-9Ordnername, lesen, 15-23Paßwörter, 8-4PID-Funktion, 17-2Zeitintervall, 17-5Positive LogikAusgangspunkte, 7-16Eingangspunkte, 7-16Potentiometer, 7-23Eingangs-Einstellungen,9-16Micro-SPS, 14 Punkte, 3-2Micro-SPS, 23 Punkte, 4-3Micro-SPS, 28 Punkte, 5-3Potentiometereingänge, 1-4Privilegstufen und Paßwörter,9-8Programmabfrage, 9-3ProgrammiergerätErden, 7-6Programmiergerät-KommunikationsfensterÄndern, 15-23URJUDPPSU IVXPPH 9-3Programmreferenzen, B-13Programmspeicher, 1-3Protokolle, 1-4Protokolle SNP, SNPX undRTU-Slave, 8-6Protokollfehler, 16-9Prüfsumme, 9-3, 15-9Ändern/Lesen der Wortzahl,15-2lesen, 15-2Prüfsummenwörter proRundabfrage, 8-4Pufferbatterie, 7-24Punktzuordnung , 10-4Punkt-zu-Punkt-Verbindungennach RS-422, 7-28PWM- und Impulsfolgeausgängeder VersaMax-Serien Nano-SPS undMicro-SPS, B-5PWM-Ausgänge, 10-134Quadratwurzel-Funktion,14-515Reelle Zahlen, 13-16Referenzbeschreibung, 13-10Referenzen, 1-3, 13-2analog, 13-3reserviert, 13-6Register, 8-4, 13-3Registerreferenzen, 13-3Relaisfunktionen, 12-6, 14-60Index-6 VersaMax Micro-SPS und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


IndexArbeitskontakt, 14-61Fortsetzkontakt, 14-61Fortsetzmerker, 14-61Merker, 14-64Merker für negativeÜbergänge, 14-65Merker für positiveÜbergänge, 14-65Ruhekontakt, 14-61SET-Merker, 14-66Remanenter Merker, 14-64Remanenz, 14-62Remanenz von Daten, 13-9Richtlinien zur Verkabelungdes Systems, 7-10RS-232-Schnittstelle, 7-26RS-422-Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, 7-28RS-485-Schnittstellenisolator,7-30RTU-Kommunikation, 8-5RTU-Slave, 16-9Ruhekontakt, 14-61Run-/Stop-Schalter, 8-4Rundabfrage, CPU, 9-1Konstante Rundabfragezeit,9-5Standard-Rundabfrage, 9-4Rundabfragemodus, 8-4Rundabfragezeit, lesen, 15-26Schalttafelmontage, 7-8Schnelle Betriebsbereitschaftnach dem EinschaltenEffekte, 8-4Schnellstart, 7-22Schnittstelle 1: RS-232 7-25Schnittstelle 2: RS-485 7-27Schnittstellenisolator, 7-30Schnittstellen-Isolator, 7-6Schnittstellenstatus, lesen,16-16Schutz der Ausgänge, 7-15Schutz vor Spannungsspitzen,7-3SensorPulse-Module C-1Serielle Anschlüsse, 7-25Serielle SchnittstelleMicro-SPS-Systeme,14 Punkte, 3-2Serielle SchnittstellenMicro-SPS, 28 Punkte, 4-2Micro-SPS-Systeme,23 Punkte, 4-2Micro-SPS-Systeme,28 Punkte, 5-2<strong>Series</strong> <strong>90</strong>-30 SPSQuerverweis, B-1ServiceanforderungÄndern/Lesen der Systemuhrdaten,15-11Betriebsstundenzähler lesen,15-23E/A abfragen, 15-26E/A-Übersteuerungsstatuslesen, 15-24Fehlertabellen löschen,15-20Funktionsnummern, 15-2Gesamtausschaltzeit lesen,15-27Herunterfahren (Anhalten)der SPS, 15-19Lesen des zuletzt registriertenFehlertabelleneintrags,15-21ServiveanforderungMaster-Prüfsumme lesen,15-25SET-Merker, 14-66Shared-Name-Datei (.snf-Datei), B-8SHL, 14-8SHR, 14-8Sicherheitsmaßnahmen, 7-11Sicherungen, 7-38zum Schutz der Ausgänge,7-15Sicherungsspeicher, 1-4Signalaufbereitungsmodule,C-1Sinusfunktion, 14-52Skalierfunktion, 14-50SNP, 16-5SNP-Master, 16-9Speicher für Anwendungsprogramm,12-2<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Index Index-7


IndexSpeicher, Bit, 13-4Speicheraufteilung, 1-3Speichern einer Konfiguration,8-3Speichern im Flash-Speicher,9-13Speicher-Schreibschutzschalter,8-4Speicherzuordnung, 13-2SPS-ID, lesen, 15-2SPS-RundabfrageAufrufe "E/A seriell", 16-9Standard-Filterzeitkonstante,9-16Standard-Rundabfragemodus,9-4Standardwartezeit, 8-4Standardzustände,Ausgangsmodule, 9-13Status des Prüfsummenbildung-Tasks,15-9Statusreferenzen, 13-4, 13-11Steuerfunktionen CALL, 9-7Steuerleitungen, 7-10Steuerungsfunktionen, 12-10,14-19CALL, 14-23DO I/O, 14-20END, 9-7Hauptsteuerrelais, 14-25JUMP, 14-27Logikende, 14-24Störspitzenunterdrückung, 7-3String lesen, 16-25StromausfälleAuswirkungen auf denSPS-Betrieb, 9-14StromlaufpläneIC200NDR001, 2-8Stromspitzenunterdrückung,7-15Stromversorgungsleitungen,7-10SubroutinenAufrufen, 12-4Call-Funktion, 14-23CALL-Funktion, 9-7lokale Namen, 13-10Sperren/Freigeben, 12-4Subroutines, 12-4SUBtraktions-Funktion, 14-47Suchfunktion, 14-71SVCREQ, 15-2Ändern der Betriebsart desSystem-Kommunikationsfensters(Nr. 3),15-8Ändern der Betriebsart fürdas Programmiergerät-Kommunikationsfenster(Nr. 3), 15-7Ändern des Programmiergerät-Kommunikationsfensters(Nr. 3),15-2Ändern des System-Kommunikationsfensters(Nr. 4), 15-2Ändern/Lesen derSystemuhrdaten(Nr. 7), 15-2Ändern/Lesen des Zeitgebersfür konstanteRundabfragezeit(Nr. 1), 15-2, 15-4Betriebsstundenzähler lesen(Nr. 16), 15-2E/A abfragen (Nr. 26 oderNr. 30), 15-2E/A-Übersteuerungsstatuslesen, (Nr. 18) 15-2Fehlertabellen löschen(Nr. 14), 15-2Fehlertabellen, lesen (Nr. 15),15-2Gesamtausschaltzeit lesen(Nr. 29), 15-2Herunterfahren (Anhalten)der SPS (Nr. 13), 15-2Lesen der Fensterwerte(Nr. 2), 15-2, 15-6Lesen der Rundabfragezeit(Nr. 9), 15-2, 15-16Lesen der SPS-ID (Nr. 11),15-2, 15-18Lesen des Ordnernamens(Nr. 10), 15-2, 15-17Master-Prüfsumme lesen(Nr. 23), 15-2Prüfsumme ändern/lesen(Nr. 6), 15-2Index-8 VersaMax Micro-SPS und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


IndexStatus des Prüfsummenbildung-TasksundWortzahl für diePrüfsummenbildungändern/lesen (Nr. 6),15-9Zurücksetzen des Überwachungszeitgebers(Nr. 8), 15-2, 15-15SVCREQ-FunktionsblockAnalog-E/A-Kalibrierung,4-18System-KommunikationsfensterÄndern, 15-2Systemuhr, 15-27Tabellenfunktionen, 12-9,14-68Array verschieben, 14-69Suchen, 14-71Tangensfunktion, 14-52Tastverhältnis, 10-13Tastverhältnis-Grenzwerte,10-11Technische Unterstützung,11-1Telefonnummern<strong>GE</strong> <strong>Fanuc</strong> Automation, 11-1Temporäre Referenzen , 13-4Text, Hinzufügen zuProgrammlogik, 14-29TimingMicro-SPS-Anweisungen,A-1Transientenunterdrückung,7-11Transportschäden, 7-2Trig. Funktionen, 14-52Typ-A-Zähler -Funktionsweise, 10-6Typ-B-Zähler -Funktionsweise, 10-9hÜbergangs-Bits, 13-5Übersteuerung-Bits, 13-5Übersteuerungsstatus, lesen,15-2Überwachungszeitgeber, 9-4Überwachungszeitgeber,zurücksetzen, 15-2Umgang mit Paßwörtern, 9-9Umwandlung in Integer-Datendoppelter Genauigkeitmit Vorzeichen, 14-42UND-Funktion, 14-3Unterschiede beim Betrieb mitHochgeschwindigkeitszählern sowie PWM- undImpulsfolgesignalen, B-3Unterstützte Funktionen, B-9URL, 11-1<strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong> Index Index-99Verdrahtung eines RJ-45/DB9F-Adapters, 7-26VerdrahtungspläneIC200NDD101, 2-14IC200UAA003, 3-28IC200UAA006, 4-13IC200UAA007, 5-32IC200UDD104, 3-23IC200UDD110, 5-26IC200UDR001, 3-9IC200UDR002, 3-16IC200UDR005, 5-11IC200UDR010, 5-19IC200UEX011, 6-7IC200UEX012, 6-12IC200UEX014, 6-17Verfügbare Funktionen derHochgeschwindigkeitszähler,10-1Vergleich der Micro-SPS-Typen, 1-2Vergleichsfunktionen, 12-8,14-56Bereich, 14-58Gleich, 14-56Größer als, 14-56Größer oder gleich, 14-56Kleiner als, 14-56Kleiner oder gleich, 14-56Ungleich, 14-56


Index;XOR-Funktion, 14-5=Zähler, 12-7Funktionsblockdaten, 14-74Zählerfunktionen, 14-73Abwärtszähler, 14-83Aufwärtszähler, 14-81Zeitgeber, 12-7Funktionsblockdaten, 14-74Zeitgeber für konstanteRundabfragezeit, 9-5Ändern/Lesen, 15-2Zeitgeber, konstanteRundabfragezeit, 9-5Zeitgeber, Überwachungsfunktion, 9-4Zeitgeberfunktionen, 14-73Ausschaltverzögerungs-Zeitgeber, 14-79Einschaltverzögerungs-Stoppuhr-Zeitgeber,14-75Einschaltverzögerungs-Zeitgeber, 14-77Zeitzeichenkontakte 13-11,14-73Zulassungen, Normen undallgemeineSpezifikationen, 7-2Index-10 VersaMax Micro-SPS und Nano-SPS – Benutzerhandbuch – April 2000 <strong>GFK</strong>-1645A-<strong>GE</strong>


EUROPAZENTRALE –GRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG<strong>GE</strong> <strong>Fanuc</strong> Automation Europe S.A.Zone IndustrielleL-6468 Echternach( (+352) 727979 - 12 (+352) 727979 - 214TSCHECHISCHE REPUBLIK<strong>GE</strong> <strong>Fanuc</strong> Automation CR s.r.o.U studanky 3CZ-1<strong>70</strong> 00 Praha 7( (+420) 2 333 72 502 (CNC)( (+420) 2 333 72 503 (<strong>PLC</strong>)2 (+420) 2 333 <strong>70</strong> 821DEUTSCHLAND<strong>GE</strong> <strong>Fanuc</strong> Automation GmbHBernhäuser Straße 22D-73765 Neuhausen a.d.F( (+49) 7158 187 4002 (+49) 7158 187 455 (CNC)2 (+49) 7158 187 466 (<strong>PLC</strong>)DEUTSCHLAND<strong>GE</strong> <strong>Fanuc</strong> Automation GmbHElberfelderstr. 45D-40724 Hilden( (+49) 2103 247410 (Laser/CNC)2 (+49) 2103 247420 (Laser/CNC)DEUTSCHLAND<strong>GE</strong> <strong>Fanuc</strong> Automation Deutschland GmbHBensheimer Str. 61D-65428 Rüsselsheim( (+49) 6142 3576002 (+49) 6142 357611DEUTSCHLAND<strong>GE</strong> <strong>Fanuc</strong> Eberle Automation GmbHReichenbergerstr. 6D-33605 Bielefeld( (+49) 521 92445 0 (<strong>PLC</strong>)2 (+49) 521 92445 30 (<strong>PLC</strong>)ITALIEN<strong>GE</strong> <strong>Fanuc</strong> Automation Italia S.r.l.Piazza Tirana 24/4BI-20147 Milano( (+39) 02 417 176 (CNC)2 (+39) 02 419 669 (CNC)SPANIEN<strong>GE</strong> <strong>Fanuc</strong> Automation España S.A.Polígono Industrial OlasoCalle Olaso, 57 - Locales 10 y 11E-208<strong>70</strong> Elgoibar( (+34) 943 74 82 <strong>90</strong> (CNC)2 (+34) 943 74 44 21 (CNC)SCHWEIZ<strong>GE</strong> <strong>Fanuc</strong> AutomationFiliale Suisse/Niederlassung SchweizErlenstrasse 35aCH-2555 Brügg b. Biel( (+41) 32 366 63 63 (CNC)( (+41) 32 366 63 33 (<strong>PLC</strong>)2 (+41) 32 366 63 64 (CNC)2 (+41) 32 366 63 34 (<strong>PLC</strong>)BELGIEN / NIEDERLANDE<strong>GE</strong> <strong>Fanuc</strong> Automation Europe S.A.- Netherlands Branch -Postbus 7230 - NL-4800 <strong>GE</strong> BredaMinervum 1603A - NL-4817 ZL Breda( (+31) 76-5783 201 (CNC)( (+31) 76-5783 212 (<strong>PLC</strong>)2 (+31) 76-58<strong>70</strong> 181FRANKREICH<strong>GE</strong> <strong>Fanuc</strong> Automation France S.A.39, rue du Saule Trapu, BP 219F-91882 Massy Cedex( (+33) 1 69 75 86 39 (CNC)( (+33) 1 69 75 86 20 (<strong>PLC</strong>)2 (+33) 1 69 75 86 49DEUTSCHLAND<strong>GE</strong> <strong>Fanuc</strong> Eberle Automation GmbHErnst-Weyden-Str. 7D-51105 Köln (Cologne)( (+49) 221-83<strong>90</strong>4-532 (+49) 221-83<strong>90</strong>4-55DEUTSCHLAND<strong>GE</strong> <strong>Fanuc</strong> Automation GmbHObere Hauptstr. 72D-09244 Lichtenau( (+49) 37208 695 20(CNC)( (+49) 37208 695 30 (<strong>PLC</strong>)2 (+49) 37208 695 55DEUTSCHLAND<strong>GE</strong> <strong>Fanuc</strong> Eberle Automation GmbHSüdwestpark 48D-<strong>90</strong>449 Nürnberg( (+49) 911 9672 100 (<strong>PLC</strong>)2 (+49) 911 9672 200 (<strong>PLC</strong>)SCHWEDEN<strong>GE</strong> <strong>Fanuc</strong> Automation Nordic ABHammarbacken 4S-19149 Sollentuna( (+46) 8 444 55202 (+46) 8 444 5521ITALIEN<strong>GE</strong> Power Controls Italia S.p.aVia Tortona 27I-20144 Milano( (+39) 02 4242 280 (<strong>PLC</strong>)2 (+39) 02 4242 511 (<strong>PLC</strong>)SPANIEN<strong>GE</strong> Power Controls Ibérica S.L.Calle Marqués de Comillas, 1E-08225 Terrassa (Barcelona)( (+34) 93 736 58 28 (<strong>PLC</strong>)2 (+34) 93 788 24 03 (<strong>PLC</strong>)GROSSBRITANNIEN<strong>GE</strong> <strong>Fanuc</strong> Automation (UK) Ltd.Unit 1 - Mill SquareFeatherstone RoadWolverton Mill SouthMilton Keynes MK12 5BZ( (+44) 1<strong>90</strong>8 84 40002 (+44) 1<strong>90</strong>8 84 400106/00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!