13.07.2015 Aufrufe

TranspR Register 2009 - Deutsche Gesellschaft für Transportrecht

TranspR Register 2009 - Deutsche Gesellschaft für Transportrecht

TranspR Register 2009 - Deutsche Gesellschaft für Transportrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahresinhalt <strong>Transportrecht</strong> <strong>2009</strong> XV– Konnossementsrecht (A) 450– Mithaftung des ausführenden Frachtführers (A) 450– Partenreederei (A) 448– Personenbeförderungsvertrag (A) 450– sachliche Notwendigkeit (A) 446– Schiff mit einem Arrest belegt (A) 450– schifffahrtsrechtliche Verteilungsordnung (A) 448– Schiffsgläubigerrechte (A) 450– schriftliche Haftbarhaltung des Verfrachters (A) 450– Seefrachtbrief (A) 450– Stückgutvertrag (A) 449 f.– Verjährung (A) 450– Vertragsformen für die Güterbeförderung (A) 449– vollständige Neufassung des Fünften Buches desHGB (A) 446– Zeitcharter (A) 449Seekabotage– Begriff (A) 393 f.– Kabotagevorbehalt (A) 394– Liberalisierung durch die Verordnung (EWG)Nr. 3577/92 (A) 394– persönlicher Anwendungsbereich der Verordnung(EWG) Nr. 3577/92– Fahren unter der Flagge eines Mitgliedstaates(A) 396– Gemeinschaftsreeder Begriff (A) 395– Registrierung des Schiffes in einemMitgliedstaat (A) 395 f.– Offshore-Versorgungsdienste (A) 397– Schleppdienste auf hoher See (A) 397– weitere Fälle (A) 397Seekaskoversicherung– Eintritt des Versicherungsfalles § 70 Abs. 2 ADS(A) 241– feste Taxe– Abbedingung des Herabsetzungsrechts (A) 242– gleichbleibender Wert zu Beginn und Ende (A) 241– im Schadensfalle mehr als Schadenzu ersetzen (A) 241– kein gesetzliches Seeversicherungsrecht (A) 240– Marktschwankungen während einer laufendenVersicherungsperiode unerheblich (A) 240– Mitversicherung weiterer Interessen– für alle Interessen eine einheitlicheVersicherungssumme (A) 244– für verschiedene Interessen verschiedeneVersicherungssummen (A) 244– Neuverträge– alle Verträge, die sich auslaufende Verträgeanschließen (A) 240– in Fahrt gesetzte Neubauten (A) 240–Taxe– Bereicherungsverbot (A) 243– Bestehen eines versicherten Interesses (A) 243 f.– bestimmt den Versicherungswert für den gesamtenLauf des Versicherungsvertrages (A) 241– Herabsetzung durch Versicherer (A) 241– kein wirksamer Versicherungsvertrag beierheblicher Übersetzung der Taxe (A) 242 f.– keine Auslösung der Fremdverbindlichkeitdurch Versicherungssumme (A) 242– vereinbarte Wertfestsetzung des Eigentümerinteressesdes Versicherungsnehmers (A) 244– Wiederbeschaffungswert (A) 241– Versicherungswert und Versicherungssumme (A) 240– Verträge über bestimmte Laufzeiten (A) 240Seeschifffahrtsunternehmen– Consortia– Annulierung der Ratsverordnung 4056/86 am18. 10. 2008 (A) 73 f.– Aufrechterhaltung der generellen Freistellung (A) 75– EU-Kartellgesetzgebung (A) 76 f.– kein ausreichender Wettbewerb lautEuropäischer Kommission (A) 73– US shipping Act 1984 (A) 76– Vorliegen der Rechtfertigungsgründe fürGruppenfreistellung (A) 77Seeversicherungsrecht– kein gesetzliches ~ (A) 240– Piraterie (A) s. dort– Versicherungsvertragsgesetz (Reform) (A) s. dortSekundäre Darlegungslast– ~ des Frachtführers (E) 134 ff. (A) s. DarlegungslastSonderzuweisung– teilweise Aufhebung der ~ des § 119 GVG– § 40 EGGVG Übergangsvorschrift 499 f.Spediteur– Klage auf Vernichtung angeblichpatentverletzender Ware– Informationen über die nähereBeschaffenheitder Ware (E) 485 ff.– Schutzrechtsverletzungen durch transportierte Ware– keine generelle Prüfungspflicht (E) 485 ff.Speditionsvertrag– Abgrenzung Frachtvertrag, Werkvertrag– Rechtsprechung des OLG Karlsruhe (A) 97 f.– abweichende Vereinbarungen (A) s. dort– Routing order– Ablader (§ 642 Abs. 1 HGB) (A) 6– Ansprüche wegen Transportschäden (A) 11– erweitertes FOB-Geschäft (A) 7– Evergreen Marine Corporation – vs – AldgateWarehouse Ltd. (A) 7 f.– kaufvertragliche Grundlage (A) 6– Nichtabnahme der Sendung (A) 11– OLG Hamburg Entscheidungvom 26. 11. 1987 (A) 8– OLG Schleswig Entscheidungvom 24. 8. 2006 (A) 8– unechtes FOB-Geschäft (A) 7– UN-Kaufrecht (CISG) (A) 7– Vereinbarung zwischen dem Lieferanten/Verkäuferund dem benannten Exportspediteur (A) 10– Vereinbarung zwischen Importeur und seineminländischen Importspediteur (A) 8 f.Stellvertretung– Europäisches Zollrecht (A) s. dortStückgutvertrag– Vorschläge der Sachverständigengruppezur Reform des Seehandelsrechts (A) 449 f.Taxe– Seekaskoversicherung (A) s. dortTechnischer Defekt (A) s. AusgleichsleistungTNT/AXA-Entscheidung (A) 193Transport- and inland navigation policy– European Union (A) 138 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!