13.07.2015 Aufrufe

Das Inhaltsverzeichnis - Systemische Aufstellung mit dem Systembrett

Das Inhaltsverzeichnis - Systemische Aufstellung mit dem Systembrett

Das Inhaltsverzeichnis - Systemische Aufstellung mit dem Systembrett

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

InhaltZu diesem Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Ein VorwortWie kommt es, dass dieses Brett so wirksam ist? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Hilfreiche Haltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Weil aus einer Haltung ein Verhalten entsteht ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Wir sind Gastgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Wir sind absichtslose Begleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Verwirrung, Unklarheit als systemische Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Andere systemische Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Keine Lösung – ein Problem? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Was geht mich das eigentlich an – oder: Ist Abgrenzung nötig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Muss ich den Inhalt verstehen – oder: Ist inhaltsloses Arbeiten möglich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Tiefe Emotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Die Essenzen der Haltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Systemisch-Konstruktivistisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Exkurs: Was ist Konstruktivismus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Exkurs: Was ist „systemisches Arbeiten“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Setting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<strong>Das</strong> Beratungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Zeitliche Vorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Über die Arbeit im Stehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<strong>Das</strong> Vorgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Der Zeitpunkt aufs Brett zu gehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Über die Stille als Geschenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<strong>Das</strong> Nachgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Herangehensweisen an das <strong>Systembrett</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<strong>Das</strong> Eisbergmodell des <strong>Aufstellung</strong>sprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Stufe 1: Visualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Stufe 2: Direkte Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Stufe 3: Zirkuläre Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Stufe 4: In-Kontakt-Kommen. Die <strong>Aufstellung</strong> <strong>mit</strong> repräsentierter Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . 39Stufe 5: Lösungssätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Die Arbeit <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Inhaltliches Arbeiten <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45


Inhaltsloses Arbeiten <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<strong>Das</strong> Brett „auslesen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Die „Außensichtvorschläge“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Einsatzgebiete des <strong>Systembrett</strong>s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Organisatorischer Kontext (ORGA-Kontext) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Unklare Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Entscheidungsfindung und Simulation der Auswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Verdichten von Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Selbstcoaching <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Systembrett</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Kulturverträglichen Raum schaffen für „die emotionale Sicht“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Verhandlungsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Plausibilitätsprüfungen unter Einbeziehung von somatischem oder implizitem Wissen . . . . . . . . . . 52Change Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Unternehmensstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53IT- und Prozessoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Projektmanagement, -überwachung und -coaching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Analyse der Kommunikationsstruktur im Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Team- und Gruppenworkshops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Lebensberaterischer Kontext (LSB-Kontext) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Verabschiedungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Entscheidungsfindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Zielerreichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Worst- und best-case-Szenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<strong>Systemische</strong> Angst-Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<strong>Systemische</strong> Glaubenssatz-Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<strong>Systemische</strong>s Innen-Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Ins Leben gehen – von der Wichtigkeit der inneren Erlaubnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Wir können unsere Vergangenheit nicht mehr ändern – nur unsere Sichtweise darauf! . . . . . . . . . 63Der Ablauf<strong>Das</strong> Modell der Einladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Einladung zur Visualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Einladung zum Perspektivenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Einladung zur Hypothesen-bild-ung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Einladung zur Würdigung des Problems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Einladung zur Problemkonkretisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Einladung zur Öffnung eines Möglichkeitsraumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Einladung zur Öffnung eines Lösungsraumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Einladung zum Einnehmen einer anderen Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Einladung zum In-Kontakt-Kommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Einladung zum ersten oder nächsten guten Schritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Einladung zum Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101


Einladung zum Aussprechen von Erlebtem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Zusammenfassung des Modells der Einladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Hilfreiche Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Die Hände am Brett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<strong>Aufstellung</strong>en unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Reduzierung der Faktorenvielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114ORGA-Kontext vs. LSB-Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Über „richtige“ und „falsche“ Angebote in der Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<strong>Das</strong> <strong>Aufstellung</strong>sprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Spezielle <strong>Aufstellung</strong>sformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Verdeckte <strong>Aufstellung</strong>en – Punktlandung in dichtem Nebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Besondere Vorteile dieser Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Wann ist diese Vorgehensweise sinnvoll? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Genauer Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Exkurs: Prozessarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Exkurs: Stellungsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Worauf ist zu achten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Hilfreiche Tipps für Verdeckte <strong>Aufstellung</strong>en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<strong>Aufstellung</strong>ssnippets – die kurze <strong>Aufstellung</strong> für zwischendurch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Besondere Vorteile dieser Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Wann ist diese Vorgehensweise sinnvoll? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Genauer Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Worauf ist zu achten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Hilfreiche Tipps für <strong>Aufstellung</strong>ssnippets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Gefahren und Grenzen der <strong>Systembrett</strong>-Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Kann ich <strong>mit</strong> einer <strong>Aufstellung</strong> für jemand anderen etwas erledigen oder verändern? . . . . . . . . . . . . 140Ungenaue Frage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Bislang Unsichtbares wird sichtbar – muss also integriert werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Verharren am Nebenschauplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Die beratende Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Sprüche & Haltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Unser Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Die Ressource für Ihre systemische Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!