03.12.2012 Aufrufe

Oberflächenstrukturieren mit ultrakurzen Laserpulsen

Oberflächenstrukturieren mit ultrakurzen Laserpulsen

Oberflächenstrukturieren mit ultrakurzen Laserpulsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1 Abtragsverfahren 25<br />

gebündelt und erreichen Leistungsdichten von 10 8 bis 10 9 W/cm². Zum Bohren und<br />

Abtragen werden überwiegend gepulste Strahlen verwendet. Die Pulsdauern liegen in<br />

der Größenordnung weniger Millisekunden. Im Gegensatz zum Laser ist die Pulsspitzenleistung<br />

eines gepulsten Elektronen- bzw. Ionenstrahls nicht höher als die Dauerleistung<br />

eines kontinuierlichen Strahls. Im Bereich der Elektronenstrahlerzeugung ist<br />

ein Hochvakuum in der Größenordnung von 1*10 -7 bar notwendig. Der gebündelte<br />

Strahl kann nach der Magnetlinse auch bei höherem Druck geführt werden. Hierzu<br />

wird der Druck zwischen Elektronenstrahlkanone und Arbeitskammer über mehrere<br />

Druckstufen erhöht. Mittlerweile gibt es Elektronenstrahlanlagen, die bei Atmosphärendruck<br />

in der Arbeitskammer betrieben werden können. Die kleinsten erreichbaren<br />

Strukturgrößen liegen in der Größenordnung von etwa 30 µm bei Aspektverhältnissen<br />

von bis zu 1:17 [28].<br />

2.1.6 Laserabtragen<br />

Das Laserabtragen beruht auf dem Prinzip, Material an der Werkstückoberfläche durch<br />

Laserstrahlung lokal zu erwärmen. Beim üblicherweise eingesetzten Schmelz- bzw.<br />

Sublimationsabtragen wird Material aufgeschmolzen, verdampft und durch den<br />

Dampfdruck aus der Wechselwirkungszone getrieben. Teilweise wird zusätzlich ein<br />

koaxial zum Laserstrahl geführter Gasstrahl zur Unterstützung des Materialaustriebs<br />

angewendet. Aufgrund der relativ hohen notwendigen Leistungsdichte kommen ausschließlich<br />

gepulste Lasersysteme zur Anwendung. Beim Abtragen von Metallen wird<br />

die Strukturpräzision durch Ablagerungen in Form von Schmelzschichten und Graten<br />

beeinträchtigt. Bei einigen Keramiken ist aufgrund der nicht vorhandenen Schmelzphase<br />

ein echter Sublimationsabtrag möglich. In industriell eingesetzten Anlagen zum<br />

Laserabtragen werden heute üblicherweise gepulste Nd:YAG-Laser <strong>mit</strong> Pulsdauern<br />

von wenigen 100 ns und Leistungen von wenigen bis zu einigen 100 W eingesetzt<br />

[29]. Um die Herstellung von genau definierten Strukturkanten zu ermöglichen, wird<br />

der Einfallswinkel des Laserstrahls relativ zur Werkstückoberfläche gezielt verändert.<br />

Mit solchen Anlagen sind Genauigkeiten von 0,01 mm und Oberflächenrauigkeiten<br />

von 1,0 µm erreichbar.<br />

Ein völlig anderer Ansatz liegt dem reaktiven Abtragen, auch als Laserspanen bezeichnet,<br />

zugrunde, <strong>mit</strong> dem vor allem Eisenwerkstoffe abgetragen werden können.<br />

Hier wird das Material nur bis knapp unterhalb der Schmelztemperatur erwärmt. Oberhalb<br />

der Zündtemperatur reagiert das Material <strong>mit</strong> Sauerstoff, der entweder aus der<br />

Umgebungsluft stammt oder aber extra zugeführt wird, zu Eisenoxid. Durch die unter-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!