03.12.2012 Aufrufe

Hueber Freude an Sprachen - LehrerRaum

Hueber Freude an Sprachen - LehrerRaum

Hueber Freude an Sprachen - LehrerRaum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Modern L<strong>an</strong>guage Centre / King‘s College London<br />

© Modern L<strong>an</strong>guage Centre / King‘s College London<br />

38<br />

Mit Blended Learning zur Lernerzentriertheit<br />

Abb. 1: Pop-up-Fenster mit Beispielen zur Genus-Verteilung bei Nominalkomposita<br />

lenken, mussten für die Online-Phasen eventuelle<br />

Fragen der Lerner <strong>an</strong>tizipiert und im<br />

Voraus be<strong>an</strong>twortet werden. Das galt für Fragen<br />

sprachwissenschaftlicher Natur ebenso wie für<br />

solche nach didaktischen oder l<strong>an</strong>deskundlichen<br />

Aspekten. Auch die verwendeten Texte konnten<br />

nicht alle unverändert aus dem Präsenzunterricht<br />

übernommen werden, sondern mussten<br />

sorgfältig auf die neue Rezeptionssituation hin<br />

durchgesehen und z. T. umgeschrieben werden.<br />

Das Resultat waren relativ kurze, einführende<br />

Überblickstexte zu den Themenblöcken (Phase<br />

2), teils eher theorieorientiert, teils auch g<strong>an</strong>z<br />

praktisch mit vielen Beispielen versehen. Diese<br />

Texte wurden in HTML als Hypertexte erstellt.<br />

Damit konnten Begriffe, die nicht allgemein als<br />

bek<strong>an</strong>nt vorausgesetzt werden konnten, mit Popup-Fenstern<br />

(s. Fachlexikon) (vgl. Abb. 1) oder<br />

weiteren Webseiten verlinkt werden. Diese Hyperlinks<br />

(s. Fachlexikon) lieferten d<strong>an</strong>n Er klärungen<br />

und Beispiele. Die fertigen Webseiten wurden<br />

<strong>an</strong>schließend in die Lernplattform Blackboard<br />

Vista eingebaut.<br />

Zu Wortschatz- und Grammatikthemen wurden<br />

Übungen <strong>an</strong>geboten, zu denen es entweder<br />

einen Link im Text oder am Ende der Einheit<br />

gab. Wer wollte, konnte diese Übungen machen<br />

oder ohne Unterbrechung weiterlesen. Bewusst<br />

waren Aufgaben mit automatischem Feedback<br />

ausgewählt worden, die sowohl zum ersten Üben<br />

als auch zum vertieften Wiederholen geeignet<br />

Abb. 2: Beispiel für Themeninhalte und ihre Darstellung (dt. Version)<br />

schienen. Zusätzlich gab es zu allen Themenblöcken<br />

zweisprachige Versionen: in deutscher und<br />

englischer Sprache (vgl. Abb. 2).<br />

Eine Literaturliste zur vertiefenden Einarbeitung<br />

in fremdsprachendidaktische Literatur sowie<br />

Hinweise und Links zu l<strong>an</strong>deskundlichen Themen<br />

ergänzten das Angebot.<br />

Die Aufgaben, die in Phase 3 zur Überprüfung<br />

des Gelernten gestellt wurden, waren prinzipiell<br />

zur selbstständigen und individuellen Bearbeitung<br />

außerhalb der Präsenzzeiten konzipiert. Den<br />

Studierenden wurde jedoch freigestellt, sich einen<br />

Partner zu suchen und d<strong>an</strong>n virtuell oder in Präsenz<br />

die Aufgabe gemeinsam zu lösen.<br />

Erfahrungen mit dem ersten<br />

Blended Learning-Szenario<br />

Um den Kurs sowohl während des Semesters<br />

als auch am Ende zu evaluieren, wurde im ersten<br />

Drittel des Kurses und zum Abschluss u.a.<br />

eine Online-Befragung aller Teilnehmer durchgeführt,<br />

die von über 80 Prozent der Studierenden<br />

be<strong>an</strong>twortet worden war. Es zeigte sich,<br />

dass erfreulicherweise eine deutliche Mehrheit<br />

der Studierenden die Aussage „Die Inhalte werden<br />

klar und verständlich präsentiert“ positiv<br />

be wertete. Das Konzept des gestuft aufbereiteten<br />

Inhalts<strong>an</strong>gebots hatte demnach gewirkt. Auch das<br />

Angebot zur Bearbeitung der Inhalte in mehreren<br />

<strong>Sprachen</strong> (also Deutsch, Fr<strong>an</strong>zösisch, Sp<strong>an</strong>isch<br />

oder Englisch) wurde positiv vermerkt, nach Aussagen<br />

der Studierenden wurden die Texte und<br />

Übungen z.T. sogar in drei <strong>Sprachen</strong>, der Muttersprache<br />

und in beiden Zielsprachen, bearbeitet.<br />

Die Studierenden waren durchweg in der<br />

Lage, sich entsprechend ihrem L2-Sprachst<strong>an</strong>d<br />

didaktisches, linguistisches und sprachliches<br />

Wissen selbstständig zu erarbeiten. Ebenso<br />

äußerte sich ein Großteil positiv über die nutzerfreundliche<br />

Darbietung und die flexible Zeiteinteilung;<br />

hier variierten die Angaben über die<br />

benötigte Zeit allerdings merklich.<br />

Die jeweils im Anschluss gestellten Tr<strong>an</strong>sferaufgaben<br />

wurden meist erfolgreich bewältigt<br />

und von den Studierenden selbst positiv <strong>an</strong>genommen.<br />

Wer bei der Bearbeitung Fragen hatte,<br />

konnte sie in einem eigens eingerichteten Forum<br />

<strong>an</strong> die Kursleiterinnen oder <strong>an</strong> weitere Gruppenmitglieder<br />

stellen. Ein Vorteil des Forenformats<br />

sind die hier für alle verfügbaren Informationen,<br />

die auch später abgerufen werden können.<br />

Der wichtigste Kritikpunkt der Studierenden<br />

war die ihrem Empfinden nach immer noch zu<br />

Fremdsprache Deutsch Heft 42/2010 - Blended Learning, ISBN 978-3-19-669183-2, © <strong>Hueber</strong> Verlag 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!