03.12.2012 Aufrufe

AnnaBelle - Ciao – Verlag

AnnaBelle - Ciao – Verlag

AnnaBelle - Ciao – Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reise<br />

Ludwig Liebel - "Das Schiff ist mein Leben"<br />

"Last Love" im Hafen von Monastir<br />

Für den Österreicher Ludwig Liebel hat sein Segelschiff wohl eine weitaus wichtigere<br />

Bedeutung als für jeden anderen. Statt nach seiner Krebsdiagnose den<br />

Optimismus zu verlieren, schmiedete er entschlossen Pläne für den Bau seines<br />

eigenen Segelschiffes und sieht dies als wirkungsvollste Therapie an. Er taufte<br />

sein Schiff liebevoll "Last Love".<br />

Bereits in seiner Kindheit war<br />

Ludwig Liebel von dem Element<br />

Wasser und der Seefahrt<br />

begeistert. Heute, nachdem er<br />

seit vielen Jahren geheilt ist,<br />

sagt er, "das Schiff ist mein<br />

Leben, es hat mir geholfen<br />

gesund zu werden. Das weiß<br />

ich hundertprozentig." Die<br />

Pläne für den Schiffsbau ließ er<br />

gut ein Jahr reifen, ehe er diese<br />

in die Tat umsetzte. Er folgte<br />

seinem Grundsatz, "wenn Du<br />

etwas baust, dann etwas großes".<br />

Und so misst sein Schiff<br />

stolze zwölf Meter. Was die<br />

Einzelteile anbelangt, so zeigte<br />

er sich auch hier sehr einfallsreich.<br />

Die Haltegriffe im<br />

Inneren stammen aus einem<br />

ehemaligen Linienbus. Ebenso<br />

die Fenster, wobei einige davon<br />

aus einer Lokomotive entnommen<br />

wurden. Den Motor baute<br />

er damals kurzerhand aus seinem<br />

Mercedes aus.<br />

Jungfernfahrt<br />

Am 02. Mai 1982 war es endlich<br />

so weit. Die Bauphase war<br />

beendet und der Jungfernfahrt<br />

stand nichts mehr im Wege. In<br />

diesem Jahr erwarb er auch<br />

sein Schiffführerpatent. Auf der<br />

Donau stach die "Last Love" in<br />

See. Seine Reise führte ihn u.a.<br />

nach Ungarn, Serbien,<br />

Bulgarien, Rumänien, durchs<br />

Schwarze Meer nach Russland,<br />

durch die Ägäis, entlang der<br />

türkischen Mittelmeerküste,<br />

über Malta ins afrikanische<br />

Monastir.<br />

"Last Love" Ludwig Liebel<br />

Glücklicher Weltenbummler<br />

Seit "vierzehn Jahren" überwintert<br />

Ludwig Liebel jetzt schon<br />

im Hafen von Monastir in<br />

Tunesien. Seine Heimat Wien<br />

und seine Familie besucht er<br />

für "ein bis zwei Monate im<br />

Jahr". Auch nach "vierundzwanzig<br />

Jahren", die er nun schon<br />

zur See fährt, hat er seinen<br />

sympathischen Wiener<br />

Schmäh nicht abgelegt. Er<br />

bezeichnet sich selbst als<br />

einen "Weltenbummler", der in<br />

seinem Leben "keine Minute<br />

und keine Situation missen<br />

möchte."<br />

© St. Ebert<br />

BERGLANDHOTEL<br />

UNTERTHEIMERHOF IM EISACKTAL<br />

E n t s p a n n u n g u n d K o m f o r t<br />

i m H e r z e n d e r B e r g e<br />

Eine kurvenreiche Straße führt von Klausen direkt in das idyllische<br />

Dorfzentrum der Gemeinde Villanders in Südtirol. Das<br />

Bergdorf liegt auf einer Meereshöhe von 880 Meter - der<br />

Gemeindebezirk beginnt auf 491 Meter und endet<br />

auf 2509 Meter, dem Gipfel des Villanderer<br />

Berges. Diese Gegend zählt zu den schönsten<br />

Urlaubs- und Erholungsgebieten im Eisacktal.<br />

Die Gemeinde besteht aus drei Gebieten - St.<br />

Stefan, St. Moritz und St. Valentin - und hat rund 1860 Einwohner. In St.<br />

Stefan liegt das familiengeführte Berglandhotel Untertheimerhof.<br />

Der ehemalige Theimerhof wurde vor<br />

Generationen geteilt und die Familie<br />

Rabensteiner erhielt geographisch gesehen den<br />

unteren Teil, den heutigen Untertheimerhof. Das<br />

drei Sterne Haus verfügt über insgesamt 50<br />

Zimmer, davon acht Einzelzimmer und drei<br />

behindertengerechte. Die komfortablen und<br />

gemütlichen Zimmer sind alle mit Telefon,<br />

Fernseher und einem Safe ausgestattet. Drei<br />

Kategorien stehen zur Auswahl: Zimmer mit oder<br />

ohne Balkon und Luxuszimmer<br />

mit Balkon und unvergleichlichem<br />

Blick auf die Dolomiten.<br />

Die Preise liegen zwischen<br />

47 Euro und 60 Euro pro<br />

Person und Tag. Darin enthalten<br />

sind ein Begrüßungstrunk, ein<br />

reichhaltiges Frühstücksbuffet,<br />

ein vier Gänge Menu mit<br />

Walter<br />

Rabensteiner<br />

Südtiroler und regionalen<br />

36 <strong>Ciao</strong> Reise Reise <strong>Ciao</strong><br />

37<br />

Anzeige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!