03.12.2012 Aufrufe

Herzliche Einladung! 6. Obdacher Silvesterlauf + Nordic Walking

Herzliche Einladung! 6. Obdacher Silvesterlauf + Nordic Walking

Herzliche Einladung! 6. Obdacher Silvesterlauf + Nordic Walking

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dezember 2011 Marktgemeinde Obdach Seite 13<br />

Hauskrankenpflege Obdach – Weißkirchen<br />

PLÖTZLICH PFLEGEBEDÜRFTIG<br />

Wenn ein Mensch akut erkrankt und dadurch von einem<br />

Tag auf den anderen pflegebedürftig bzw. auf Unterstützung<br />

durch andere angewiesen ist, bleibt kaum Zeit für<br />

eine optimale Vorbereitung auf die Pflegesituation.<br />

Im Idealfall gibt es ein „familiäres Pflegeteam“, in dem<br />

alle Familienmitglieder mithelfen und jeder die Aufgaben<br />

übernimmt, zu denen er sich am besten in der Lage<br />

fühlt.<br />

Wichtig ist, dass dann diese pflegenden Angehörigen<br />

genügend freie Zeit für sich selbst einplanen, in der sie<br />

sich erholen und neue Kräfte gewinnen können. Wenn<br />

sie neben der Pflege berufstätig sind, wird oft die Unterstützung<br />

und Beratung durch ein Mobiles Pflege- und<br />

Betreuungsteam notwendig.<br />

Weiters gibt es für pflegende Angehörige auch finanzielle<br />

Unterstützung, wenn eine Pflegegeldstufe 3 bzw.<br />

1 mit ärztlich diagnostizierter Demenz vorliegt<br />

(www.pflegedaheim.at).<br />

Optimale Bedingungen für die häusliche Pflege sind<br />

dann gegeben, wenn eine gut organisierte und aufeinander<br />

abgestimmte Zusammenarbeit zwischen Angehörigen<br />

und dem mobilen Pflegeteam entwickelt werden<br />

konnte.<br />

Denn wer eine Pflege eines Familienmitglieds übernehmen<br />

möchte, versucht am besten von Anfang an die<br />

Pflegearbeit mit anderen zu teilen, um eine Überforderung<br />

und Überbelastung zu vermeiden.<br />

Das Pflege- und Betreuungsteam im Stützpunkt Obdach<br />

des Roten Kreuzes Steiermark steht Ihnen gern beratend<br />

bei und leistet professionelle Entlastung in diesen herausfordernden<br />

Situationen. Zudem besteht die Möglichkeit<br />

einer Teilnahme an Krankenhilfekursen, welche ab<br />

einer Größe von 10 Interessenten/innen stattfinden.<br />

Autorin:<br />

Stützpunktleiterin Roswitha Leitner, DGKS<br />

Zeiner Platz 4, 8742 Obdach<br />

Mobiltelefon: (0676) 8754 40 139 (Mo-Fr 07:00-11:00)<br />

E-Mail: gsd.obdach@st.roteskreuz.at<br />

HAUSKRANKENPFLEGE in<br />

OBDACH - WEISSKIRCHEN<br />

Was bietet der mobile Pflegedienst an?<br />

Die Mobilen Dienste des Roten Kreuzes Steiermark<br />

bieten professionelle Pflege- und Betreuungsleistungen<br />

in den Bereichen des gehobenen Dienstes für Gesundheits-<br />

und Krankenpflege, der Pflegehilfe /Fach-<br />

Sozialbetreuung Altenarbeit und der Heimhilfe an.<br />

Konkret steht Ihnen die Mobile Pflege und Betreuung in<br />

Obdach-Weißkirchen für individuelle Beratungsgespräche<br />

unter den Telefonnummern: 0676/8754 40139 oder<br />

03578/3401 gerne zur Verfügung.<br />

Wir bitten um Ihre geschätzte Voranmeldung.<br />

Was leisten wir in den verschiedenen Bereichen?<br />

1. Im Bereich des gehobenen Dienstes für Gesundheits-<br />

und Krankenpflege führen Diplomierte Gesundheits- und<br />

Krankenpflegepersonen (DGKP) z.B. folgende Aufgaben aus:<br />

• Individuelle Pflegeplanung für die häuslichen<br />

Gesundheits- und Krankenpflege<br />

• Kontinuierliche Zusammenarbeit mit den jeweils zuständigen<br />

Hausärzten/innen<br />

• Injektionen, Verbandwechsel nach dem GKK-<br />

Wundmanagement, Katheterwechsel, subkutane Infusionen,<br />

Medikamentenmanagement etc. nach ärztlicher<br />

Anordnung.<br />

2. Der Bereich der Pflegehilfe und Fach-Sozialbetreuung<br />

Altenarbeit umfasst die Betreuung pflegebedürftiger Menschen<br />

nach Anordnung der DGKP wie z.B.:<br />

• Unterstützung bei der Körperpflege, Kontinenzförderung<br />

und Ernährung<br />

• soziale Betreuung und hauswirtschaftlicher<br />

Tätigkeiten<br />

• gezielte Aktivierung zur Selbständigkeit von<br />

älteren Menschen.<br />

3. Zum Bereich der Heimhilfe zählen unter anderem<br />

die:<br />

• Unterstützung bei der Haushaltsführung in der unmittelbaren<br />

Umgebung der betreuten Person und Zubereitung<br />

von Mahlzeiten<br />

• Unterstützung bei einfachen Pflegehandlungen<br />

• Unterstützung bei Besorgungen außerhalb des<br />

Wohnbereiches (Einkauf, Post, Apotheke,<br />

Behörden etc.).<br />

Mit Unterstützung dieser Dienste gelingt es vielen<br />

Menschen trotz gesundheitsbezogener Beeinträchtigungen<br />

oder chronischer Erkrankungen ein hohes Maß an Lebensqualität<br />

zu erhalten bzw. zu erreichen und in ihrer privaten<br />

Umgebung weiter zu leben.<br />

Die Mitarbeiter/innen des Roten Kreuzes Steiermark sind stets<br />

bestrebt, ihre Leistungen zur höchsten Zufriedenheit zu erbringen<br />

und wünschen allen Klienten/innen und Angehörigen sowie der<br />

gesamten Bevölkerung eine gesunde Adventszeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!