03.12.2012 Aufrufe

Displaced Persons-Lager in Babenhausen und Dieburg 1946-1950

Displaced Persons-Lager in Babenhausen und Dieburg 1946-1950

Displaced Persons-Lager in Babenhausen und Dieburg 1946-1950

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zweierlei Raum, zweierlei Wirkung –<br />

<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>-<strong>Lager</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> <strong>und</strong> <strong>Dieburg</strong><br />

<strong>1946</strong>-<strong>1950</strong><br />

Magisterarbeit<br />

von<br />

Holger Köhn<br />

Ziegelhüttenstraße 37<br />

64832 <strong>Babenhausen</strong><br />

Matrikel-Nr. 520836<br />

vorgelegt bei<br />

Prof. Dr. Christof Dipper<br />

Technische Universität Darmstadt<br />

Institut für Geschichte<br />

August 2004


Inhaltsverzeichnis<br />

Anhangsverzeichnis............................................................................... 2<br />

Abkürzungsverzeichnis .......................................................................... 3<br />

1. E<strong>in</strong>leitung ............................................................................................... 4<br />

2. Theoretischer Rahmen .......................................................................... 9<br />

2.1 Forschungsstand ................................................................................... 9<br />

2.2 Quellenlage.......................................................................................... 13<br />

2.3 Raumtheoretische Vorüberlegungen ................................................... 15<br />

2.3.1 Human territoriality............................................................................... 20<br />

2.3.2 Raumbezogene Identität...................................................................... 22<br />

Exkurs.................................................................................................. 27<br />

3. Territoriale Räume ............................................................................... 29<br />

3.1 Die jüdischen DP-<strong>Lager</strong> ....................................................................... 29<br />

3.1.1 Die Herkunft der jüdischen DPs - Die Brichah ..................................... 31<br />

3.1.2 Das DP-<strong>Lager</strong> 789 <strong>Babenhausen</strong> - E<strong>in</strong> <strong>Lager</strong> am Rande der Stadt..... 34<br />

3.1.3 Das jüdische DP-<strong>Lager</strong> 560 <strong>Dieburg</strong> - E<strong>in</strong> <strong>Lager</strong> <strong>in</strong> der Stadt.............. 43<br />

3.1.4 Die <strong>Lager</strong>territorien im Vergleich.......................................................... 50<br />

3.2 Die Territorien der Nationaltschechenlager.......................................... 53<br />

3.2.1 Die Herkunft der Nationaltschechen - Gründe der Flucht .................... 53<br />

3.2.2 Das <strong>Lager</strong> der Nationaltschechen <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong>....................................... 55<br />

3.2.3 Nationaltschechen <strong>in</strong> der Kaserne <strong>Babenhausen</strong> ................................ 59<br />

3.2.4 E<strong>in</strong>ordnung der Untersuchungsergebnisse.......................................... 64<br />

4. Identitätsräume .................................................................................... 65<br />

4.1 DPs im Identitätsraum <strong>Babenhausen</strong>................................................... 67<br />

4.1.1 Jüdische DPs....................................................................................... 67<br />

4.1.2 Nationaltschechische <strong>Lager</strong>belegung .................................................. 72<br />

4.2 DPs im Identitätsraum <strong>Dieburg</strong> ............................................................ 75<br />

4.2.1 Jüdische DPs....................................................................................... 75<br />

4.2.2 Nationaltschechische <strong>Lager</strong>belegung .................................................. 84<br />

4.3 E<strong>in</strong>ordnung der Untersuchungsergebnisse.......................................... 85<br />

5. Auswirkung der territorialen Anordnung von DP-<strong>Lager</strong>n <strong>in</strong> anderen<br />

Identitätsräumen .................................................................................. 88<br />

1


6. Schlussbemerkungen .......................................................................... 91<br />

7. Anhang ................................................................................................ 95<br />

8. Quellen- <strong>und</strong> Literaturverzeichnis ...................................................... 108<br />

8.1 Quellenverzeichnis............................................................................. 108<br />

8.2 Literaturverzeichnis............................................................................ 111<br />

Anhangsverzeichnis<br />

Anhang 1: <strong>Babenhausen</strong> - Chronologie der <strong>Lager</strong>belegung......................... 95<br />

Anhang 2: <strong>Dieburg</strong> - Chronologie der <strong>Lager</strong>belegung .................................. 96<br />

Anhang 3: Stadtplan <strong>Dieburg</strong> 1949 .............................................................. 97<br />

Anhang 4: Kartenausschnitt <strong>Babenhausen</strong> 1948 ......................................... 98<br />

Anhang 5: Kaserne <strong>Babenhausen</strong>................................................................ 99<br />

Anhang 6: DP-Plakat.................................................................................. 100<br />

Anhang 7: DP-Plakat – Ausschnitt ............................................................. 101<br />

Anhang 8: Liste beschlagnahmten Wohnraums <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong>........................ 102<br />

Anhang 9: Beschlagnahmte Häuser <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong>.......................................... 104<br />

Anhang 10: Schloss Fechenbach ................................................................. 105<br />

Anhang 11: Synagoge <strong>und</strong> Gymnasium ....................................................... 106<br />

Anhang 12: Bischöfliches Konvikt <strong>Dieburg</strong> ................................................... 107<br />

2


Abkürzungsverzeichnis<br />

AJDC American Jo<strong>in</strong>t Distribution Committee<br />

BM Blackmarket (Schwarzmarkt)<br />

CDRRC Czechoslovakian Democratic Refugees Relief Committee<br />

IfZ Institut für Zeitgeschichte<br />

HICOG High Commissioner for Germany (US)<br />

HHStAW Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden<br />

HStAD Hessisches Staatsarchiv Darmstadt<br />

IRO International Refugee Organization<br />

JOINT Vergleich AJDC<br />

KPTsch Kommunistische Partei der Tschechoslowakei<br />

L&SO Liaison and Security Office<br />

MG Military Government<br />

MP Military Police<br />

NARA National Archives and Records Adm<strong>in</strong>istration<br />

OMGH Office of Military Government, Hesse<br />

OMGUS Office of Military Government, U.S.<br />

ORT Organization for Rehabilitation through Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

PCIRO Preparatory Commission International Refugee Organization<br />

RG Record Group<br />

SHAEF Supreme Headquarters of the Allied Expeditionary Forces<br />

UNRRA United Nations Relief and Rehabilitation Adm<strong>in</strong>istration<br />

YIVO Yiddish Scientific Institute, New York<br />

YIVO DPG YIVO-Bestand ‘<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> Camps <strong>in</strong> Germany,<br />

1945-1952’<br />

YIVO LWSP YIVO-Bestand ‘Leo W. Schwarz Papers’<br />

3


1. E<strong>in</strong>leitung<br />

Der Begriff ‘<strong>Lager</strong>’ ist - bei e<strong>in</strong>em Blick <strong>in</strong> die jüngere deutsche Geschichte - mit<br />

bestimmten Assoziationen verknüpft. Aus der Zeit des II. Weltkriegs s<strong>in</strong>d es die<br />

Konzentrationslager, die heute e<strong>in</strong>en festen Bestandteil im ‘kulturellen Ge-<br />

dächtnis’ 1 der Deutschen e<strong>in</strong>nehmen. Das <strong>Lager</strong> ‘Auschwitz’ stellt e<strong>in</strong>en deut-<br />

schen Er<strong>in</strong>nerungsort dar. 2 Für die Zeit nach Kriegsende lässt sich ke<strong>in</strong>e derart<br />

e<strong>in</strong>deutige Verknüpfung mit dem Begriff ‘<strong>Lager</strong>’ beobachten. Kriegsgefangenen-<br />

lager s<strong>in</strong>d mit der Er<strong>in</strong>nerung an die deutsche Nachkriegszeit ebenso verbun-<br />

den wie <strong>Lager</strong> für deutsche Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>und</strong> Heimatvertriebene. Weniger promi-<br />

nent s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>gegen die <strong>Lager</strong> der so genannten ‘<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>’ (DPs) -<br />

obwohl deren Existenz gleichsam zum Alltag im Nachkriegsdeutschland gehör-<br />

te.<br />

Als die Alliierten 1945 Deutschland besetzten, befanden sich auf dem Gebiet<br />

der späteren westlichen Besatzungszonen etwa 6,5 bis 7 Millionen DPs. 3 Unter<br />

‘<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>’ verstand man zu diesem Zeitpunkt „Zivilpersonen, die sich<br />

aus Kriegsfolgegründen außerhalb ihres Staates bef<strong>in</strong>den; die zwar zurückkeh-<br />

ren oder e<strong>in</strong>e neue Heimat f<strong>in</strong>den wollen, dieses aber ohne Hilfestellung nicht<br />

zu leisten vermögen.“ 4 Zur so umschriebenen Personengruppe zählten <strong>in</strong> der<br />

1 E<strong>in</strong>en aktuellen Überblick über Geschichte, Konzeption <strong>und</strong> Dimension des Begriffs vermittelt<br />

Weber, Wolfgang E.J.: Das ‘kulturelle Gedächtnis’. Bemerkungen zur Wahrnehmung <strong>und</strong> Aneignung<br />

e<strong>in</strong>er kulturhistorischen Konzeption. In: Hasberg, Wolfgang (Hg.): Er<strong>in</strong>nern - Gedenken<br />

- Historisches Lernen. Symposium zum 65. Geburtstag von Karl Filser. München 2003, S. 15-<br />

37. Vgl. auch die Anmerkungen zu ‘Geschichte <strong>und</strong> Gedächtnis’ bei Niethammer, Lutz: Ego-<br />

Histoire? - <strong>und</strong> andere Er<strong>in</strong>nerungsversuche. Wien / Köln / Weimar 2002, S. 160-167.<br />

2 Reichel, Peter: Auschwitz. In: François, Etienne / Schulze, Hagen (Hg.): Deutsche Er<strong>in</strong>nerungsorte.<br />

München 2001, Bd. 1, S. 600-621. Auschwitz wird hier als ‚ortloser Ort’, als Metapher<br />

für e<strong>in</strong> ‚Jahrh<strong>und</strong>ert der Barbarei’ bezeichnet. Vgl. auch Wolfrum, Edgar: Die Suche nach<br />

dem „Ende der Nachkriegszeit“. Krieg <strong>und</strong> NS-Diktatur <strong>in</strong> öffentlichen Geschichtsbildern der<br />

„alten“ B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland. In: Cornelißen, Christoph / Kl<strong>in</strong>khammer, Lutz / Schwentker,<br />

Wolfgang (Hg.): Er<strong>in</strong>nerungskulturen. Deutschland, Italien <strong>und</strong> Japan seit 1945. Frankfurt<br />

am Ma<strong>in</strong> 2003, S. 183-197, S. 194f.<br />

3 Nach Königseder, Angelika / Wetzel, Juliane: Lebensmut im Wartesaal: Die jüdischen DP’s<br />

(<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>) im Nachkriegsdeutschland 1945-1949. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 1994, S. 7. Vgl.<br />

auch Jacobmeyer, Wolfgang: Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer: Die <strong>Displaced</strong><br />

<strong>Persons</strong> <strong>in</strong> Westdeutschland 1945-1951. Gött<strong>in</strong>gen 1985, S. 41f.<br />

4 Jacobmeyer, Wolfgang: Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer, S. 16. Der Def<strong>in</strong>ition<br />

liegt die erste Begriffsdef<strong>in</strong>ition <strong>in</strong> SHAEFs Adm<strong>in</strong>istrative Memorandum No. 39 vom 18.<br />

November 1944 (redigierte Fassung vom 16. April 1945) zu Gr<strong>und</strong>e. Danach s<strong>in</strong>d als DPs<br />

anzusehen: „Civilians outside the national bo<strong>und</strong>aries of their country by reason of the war, who<br />

are (1) desirous but unable to return home or f<strong>in</strong>d homes without assistance, (2) to be returned<br />

to enemy or ex-enemy territory.“ Vgl. Jacobmeyer, Wolfgang: Polnische Juden <strong>in</strong> der amerikanischen<br />

Besatzungszone Deutschlands <strong>1946</strong>/47. In: VfZ 25 (1977), S. 120-135, S. 120.<br />

4


Praxis vor allem Zwangsarbeiter 5 , die während des Krieges <strong>in</strong> deutschen Be-<br />

trieben beschäftigt waren, <strong>und</strong> ehemalige Konzentrationslagerhäftl<strong>in</strong>ge. Auch<br />

Osteuropäer, die im Verlauf des Krieges freiwillig <strong>in</strong> der deutschen Wirtschaft<br />

arbeiteten oder vor der sowjetischen Armee geflüchtet waren, gehörten dazu.<br />

Als Reaktion auf die Flüchtl<strong>in</strong>gsbewegungen der Nachkriegszeit, verschwand<br />

aus späteren Def<strong>in</strong>itionen der direkte Bezug zu den Kriegsgeschehnissen. 6 Ab<br />

1947 verstand man unter DPs „alle Zivilpersonen außerhalb der Grenzen ihrer<br />

Heimatstaaten, die durch Kriegse<strong>in</strong>wirkungen im weitesten S<strong>in</strong>ne <strong>in</strong> die Fremde<br />

verschlagen waren <strong>und</strong> die ihren Wunsch, zurückzukehren oder anderswo an-<br />

sässig zu werden, nur mit alliierter Hilfe würden verwirklichen können“ 7 . Nicht<br />

unter die Bezeichnung ‘<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>’ fielen die Millionen deutscher<br />

Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>und</strong> Vertriebener, die aufgr<strong>und</strong> des Krieges ihre Heimat verlassen<br />

mussten.<br />

Trotz widriger Umstände - vor allem die zerstörten Verkehrswege <strong>und</strong> die ge-<br />

r<strong>in</strong>gen Transportkapazitäten stellten hohe Hürden dar - gelang es den alliierten<br />

Behörden, bereits <strong>in</strong> den ersten Nachkriegsmonaten e<strong>in</strong>en großen Teil der DPs<br />

zu repatriieren, das heißt <strong>in</strong> ihre Heimatländer zu befördern. 8 Unterstützt wur-<br />

den sie dabei von der United Nations Relief and Rehabilitation Adm<strong>in</strong>istration<br />

(UNRRA), die für die Betreuung der DPs mitverantwortlich war. Im Juli 1947<br />

wurde die UNRRA von der International Refugee Organization (IRO) abgelöst.<br />

Statt Repatriierung stand nun zunehmend Resettlement (Ansiedlung außerhalb<br />

der Grenzen Deutschlands <strong>und</strong> des früheren Heimatlandes) auf dem Programm<br />

von Militärverwaltung <strong>und</strong> Hilfsorganisationen. Neue Flüchtl<strong>in</strong>gsströme, vor al-<br />

lem jüdischer DPs aus Osteuropa, stellten die zuständigen Behörden ab <strong>1946</strong><br />

vor enorme Probleme. Während sich die Zahl der DPs allgeme<strong>in</strong> kont<strong>in</strong>uierlich<br />

5 Hier <strong>und</strong> im Folgenden wird aus Gründen der Lesbarkeit auf die zusätzliche Nennung der<br />

weiblichen Form (hier: Zwangsarbeiter<strong>in</strong>nen, später: Jüd<strong>in</strong>nen, Nationaltschech<strong>in</strong>nen usw.)<br />

weitgehend verzichtet.<br />

6 Im Statut der IRO heißt es zur Def<strong>in</strong>ition von DPs 1947: „The term ‘displaced person’ applies<br />

to a person who [...] has been deported from, or has been obliged to leave his country of nationality<br />

or former habitual residence, such as persons who were compelled to <strong>und</strong>ertake forced<br />

labour or who were deported for racial, religious or political reasons.“ Vgl. Jacobmeyer, Wolfgang:<br />

Polnische Juden <strong>in</strong> der amerikanischen Besatzungszone Deutschlands <strong>1946</strong>/47, S. 121.<br />

7 Nach Jacobmeyer, Wolfgang: Jüdische Überlebende als ‘<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>’: Untersuchungen<br />

zur Besatzungspolitik <strong>in</strong> den deutschen Westzonen <strong>und</strong> zur Zuwanderung osteuropäischer<br />

Juden 1945-1947. In: GG 9 (1983), Heft 3, S. 421-452, S. 422.<br />

8 E<strong>in</strong>e ausführliche Analyse der Repatriierung liefert Jacobmeyer, Wolfgang: Vom Zwangsarbeiter<br />

zum Heimatlosen Ausländer, S. 59-152. In den ersten Monaten wurden täglich bis zu 33.000<br />

DPs repatriiert. Bis Ende <strong>1946</strong> hatte sich die Anzahl der DPs auf weniger als e<strong>in</strong>e Million verr<strong>in</strong>gert.<br />

Ebenda, S. 122. Im August 1948 waren es noch etwa 300.000. Ebenda, S. 171.<br />

5


verr<strong>in</strong>gerte, verdreifachte sich die Zahl der jüdischen DPs <strong>in</strong>nerhalb weniger<br />

Monate. Sie wurden zunächst <strong>in</strong> Auffanglagern untergebracht. Da das Resett-<br />

lement im Falle der jüdischen DPs besonders problematisch war, wurde schnell<br />

deutlich, dass neue, permanente <strong>Lager</strong> e<strong>in</strong>gerichtet werden mussten. Die jüdi-<br />

schen DPs wollten ke<strong>in</strong>eswegs auf deutschem Boden verweilen. Das eigentli-<br />

che Ziel ihrer Flucht war meist Paläst<strong>in</strong>a, an zweiter Stelle gefolgt von den Ver-<br />

e<strong>in</strong>igten Staaten. 9 Aus diversen Gründen, die im Folgenden noch genauer auf-<br />

zuzeigen se<strong>in</strong> werden, waren sie jedoch <strong>in</strong> Deutschland gestrandet <strong>und</strong> blieb<br />

ihnen das Erreichen des Zielortes ihrer Flucht zunächst verwehrt.<br />

Die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten für die Unterbr<strong>in</strong>gung der DPs ges-<br />

taltete sich schwierig. Raum war im Nachkriegsdeutschland e<strong>in</strong> begehrtes Gut.<br />

Die Beherbergung der DPs <strong>in</strong> Sammelunterkünften, etwa <strong>in</strong> ehemaligen Kaser-<br />

nenbauten, war die Regel. In selteneren Fällen erfolgte die Unterbr<strong>in</strong>gung <strong>in</strong><br />

privatem Wohnraum. Auffallend ist, dass sehr unterschiedliche Arten von <strong>Lager</strong>-<br />

räumen existierten. H<strong>in</strong>sichtlich dieses Aspektes sollen <strong>in</strong> der Folge DP-<strong>Lager</strong> <strong>in</strong><br />

den südhessischen Städten <strong>Babenhausen</strong> <strong>und</strong> <strong>Dieburg</strong> untersucht werden. In<br />

der Zeit von <strong>1946</strong> bis <strong>1950</strong> waren <strong>in</strong> beiden Geme<strong>in</strong>den DPs <strong>in</strong> unterschiedli-<br />

chen Räumen untergebracht.<br />

Die folgenden Darstellungen beschränken sich auf die Personengruppen der<br />

jüdischen DPs <strong>und</strong> der so genannten Nationaltschechen. Sowohl <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> als<br />

auch <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> waren weitere Personen untergebracht, die unter die<br />

oben angegebene DP-Def<strong>in</strong>ition fielen. Die Konzentration auf die genannten<br />

Gruppen ist e<strong>in</strong>erseits dem Umfang der Arbeit, <strong>in</strong>sbesondere aber der Art des<br />

zur Verfügung stehenden Quellenmaterials geschuldet. 10<br />

Die Kategorie ‘Raum’ - thematischer Schwerpunkt des 45. Deutschen Histori-<br />

kertags 2004 - kommt im Verlauf der Arbeit <strong>in</strong> zwei unterschiedlichen Dimensi-<br />

onen zur Geltung. Im ersten Hauptteil (Kapitel 3) stehen die <strong>Lager</strong>räume selbst<br />

im Zentrum der Untersuchung. Fragen bezüglich deren Anordnung, Geschichte<br />

<strong>und</strong> Art der Belegung werden behandelt. Im E<strong>in</strong>zelfall wird auf Probleme bei der<br />

Auswahl <strong>und</strong> auf Schwierigkeiten beim Bezug der Territorien e<strong>in</strong>gegangen. E<strong>in</strong>-<br />

9 Jacobmeyer, Wolfgang: Jüdische Überlebende als ‘<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>’, S. 424. Bei Befragungen<br />

nichtjüdischer DPs nach ihren Auswanderungswünschen rangierte die USA unangefochten<br />

auf Platz e<strong>in</strong>s. Vgl. Stepien, Stanislaus: Der alte<strong>in</strong>gesessene Fremde: Ehemalige Zwangsarbeiter<br />

<strong>in</strong> Westdeutschland. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> / New York 1989, S. 94f. sowie 169-174.<br />

10 Vgl. auch Kapitel 2.2 dieser Arbeit.<br />

6


leitend werden wichtige H<strong>in</strong>tergründe, wie die Herkunft der DPs, skizziert. Im<br />

zweiten Hauptteil (Kapitel 4) wird die Wirkung der DPs <strong>in</strong> den jeweiligen Identi-<br />

tätsräumen untersucht; es wird also mit e<strong>in</strong>em anderen Raumbegriff operiert.<br />

Die zu überprüfende Ausgangsthese dabei ist, dass die (im ersten Hauptteil<br />

herausgearbeitete) verschiedene territoriale Anordnung der DPs den entschei-<br />

denden Faktor für e<strong>in</strong>e unterschiedliche Sicht durch die jeweilige e<strong>in</strong>heimische<br />

Bevölkerung darstellt. Die Arbeit analysiert also, <strong>in</strong> welcher Weise sich die terri-<br />

toriale Anordnung der <strong>Lager</strong> auf die Wahrnehmung der ortsansässigen Bevöl-<br />

kerung auswirkte. Dazu werden, neben archivarischem Quellenmaterial, eigens<br />

geführte Zeitzeugengespräche ausgewertet <strong>und</strong> <strong>in</strong> die Ausführungen e<strong>in</strong>bezo-<br />

gen. In Kapitel 2.2 wird auf den Umgang mit dem Interviewmaterial <strong>und</strong> auf all-<br />

geme<strong>in</strong>e Besonderheiten der so genannten ‘Oral History’ näher e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Wie bereits angedeutet, basieren die beiden Hauptteile der Arbeit auf unter-<br />

schiedlichen Raumvorstellungen. Auf der Suche nach entsprechenden raum-<br />

theoretischen Konzepten wird deutlich, dass diese <strong>in</strong> der historischen For-<br />

schung bisher ke<strong>in</strong>en Schwerpunkt bilden. Es ist daher unumgänglich, sich mit<br />

raumtheoretischen Arbeiten der wissenschaftlichen Nachbardiszipl<strong>in</strong>en zu be-<br />

schäftigen. Das - gemäß des zur Verfügung stehenden „Raums“ stark verkürzte<br />

- Ergebnis dieser Ause<strong>in</strong>andersetzung spiegelt sich <strong>in</strong> den ‘Raumtheoretischen<br />

Vorüberlegungen’ wider, die <strong>in</strong> Kapitel 2.3 zum Ausdruck gebracht werden. Dar-<br />

<strong>in</strong> werden gleichsam die dieser Arbeit zu Gr<strong>und</strong>e liegenden raumtheoretischen<br />

Konzepte skizziert. Das H<strong>in</strong>zuziehen fachfremder Forschungsergebnisse ändert<br />

nichts an der historischen Ausrichtung der Arbeit. Es zeugt vielmehr von e<strong>in</strong>er,<br />

für wissenschaftliches Arbeiten allgeme<strong>in</strong> wünschenswerten, gewissen Offen-<br />

heit gegenüber Anregungen aus anderen wissenschaftlichen Diszipl<strong>in</strong>en.<br />

Die Arbeit verfügt <strong>in</strong> ihrer räumlichen E<strong>in</strong>grenzung <strong>und</strong> der Darstellung von<br />

Wahrnehmungs- <strong>und</strong> Deutungsweisen unter E<strong>in</strong>bezug von persönlicher Er<strong>in</strong>ne-<br />

rung über e<strong>in</strong>en alltags- bzw. mikrogeschichtlichen Ansatz. 11 Dieser führt kei-<br />

11 Zum Begriff Alltags- bzw. Mikrogeschichte vgl. Burghartz, Susanne: Historische Anthropologie<br />

/ Mikrogeschichte. In: Eibach, Joachim / Lottes, Günther (Hg.): Kompass der Geschichtswissenschaft.<br />

E<strong>in</strong> Handbuch. Gött<strong>in</strong>gen 2002, S. 206-218; Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte.<br />

Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 2001, S. 298-308; Lüdtke, Alf:<br />

Was ist <strong>und</strong> wer treibt Alltagsgeschichte? In: Ders. (Hg.): Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion<br />

historischer Erfahrungen <strong>und</strong> Lebensweisen. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 1989, S. 9-47 sowie Niethammer,<br />

Lutz: Anmerkungen zur Alltagsgeschichte. In: Ders.: Deutschland danach. Postfaschistische<br />

Gesellschaft <strong>und</strong> nationales Gedächtnis. Bonn 1999, S. 450-464.<br />

7


neswegs dazu, dass überregionale Zusammenhänge ausgeblendet werden. 12<br />

Der verkle<strong>in</strong>erte Beobachtungsmaßstab <strong>und</strong> die Methode des Vergleichs er-<br />

möglichen es vielmehr, auf durchaus vorhandene Handlungsspielräume bezüg-<br />

lich der Errichtung von DP-<strong>Lager</strong>n aufmerksam zu machen <strong>und</strong> deren Wirkung<br />

zu untersuchen. 13 Die so gewonnenen Ergebnisse werden stets e<strong>in</strong>gebettet <strong>in</strong><br />

die allgeme<strong>in</strong>en Rahmenbed<strong>in</strong>gungen betrachtet. In e<strong>in</strong>em auf Wesentliches<br />

beschränkten Abschnitt (Kapitel 5) werden die so gewonnen Erkenntnisse zu-<br />

dem mit denen anderer Untersuchungen verglichen. Es wird dabei versucht,<br />

Aussagen bezüglich ihrer allgeme<strong>in</strong>en Gültigkeit zu treffen - <strong>in</strong>sofern dies an-<br />

hand des bisherigen Forschungsstands möglich ersche<strong>in</strong>t.<br />

Ziel der Arbeit ist es nicht, um das noch e<strong>in</strong>mal zu betonen, die Lebenssituation<br />

<strong>und</strong> -wirklichkeit der Bewohner der <strong>Lager</strong> <strong>in</strong> all ihren Facetten zu rekonstruie-<br />

ren. Es s<strong>in</strong>d vielmehr die räumlichen Aspekte, die nachgezeichnet <strong>und</strong> auf ihre<br />

Auswirkungen h<strong>in</strong> untersucht werden. Die Sicht aus dem Blickw<strong>in</strong>kel der <strong>Lager</strong>-<br />

<strong>in</strong>sassen wird dabei nur an e<strong>in</strong>igen Stellen des ersten Hauptteils Berücksichti-<br />

gung f<strong>in</strong>den. Im zweiten Teil wird explizit die Perspektive der e<strong>in</strong>heimischen Be-<br />

völkerung im Zentrum stehen. E<strong>in</strong>e andere Gewichtung wäre schon aufgr<strong>und</strong><br />

der vorgef<strong>und</strong>enen Quellenlage nicht möglich. E<strong>in</strong>e Ausnahme bilden die Er<strong>in</strong>-<br />

nerungen des Isaak Altkorn, die <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Exkurses vor den beiden Haupt-<br />

teilen e<strong>in</strong>gefügt stehen. Sie dokumentieren das Beispiel e<strong>in</strong>er jüdischen Displa-<br />

ced Person, die im <strong>Lager</strong> <strong>Babenhausen</strong> untergebracht war. Zuvor wird jedoch<br />

zunächst auf den Forschungsstand bezüglich der ‘<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>’, dann auf<br />

den untersuchten Quellenbestand <strong>und</strong> anschließend auf die bereits angespro-<br />

chenen raumtheoretischen Konzepte e<strong>in</strong>gegangen.<br />

12 Vgl. Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte, S. 304.<br />

13 Vgl. dazu Burghartz, Susanne: Historische Anthropologie / Mikrogeschichte, S. 214.<br />

8


2. Theoretischer Rahmen<br />

2.1 Forschungsstand<br />

Der historischen Forschung galt das Problem der ‘<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>’ lange Zeit<br />

nicht als befragenswerter <strong>und</strong> der Aufhellung bedürftiger Gegenstand. Erste<br />

Ause<strong>in</strong>andersetzungen mit der DP-Problematik aus den späten vierziger Jahren<br />

<strong>und</strong> zu Beg<strong>in</strong>n der fünfziger Jahre wurden von Mitarbeitern der Hilfsorganisatio-<br />

nen <strong>und</strong> von Angehörigen der alliierten Militärverwaltungen verfasst. 14 E<strong>in</strong>zelne<br />

amerikanische <strong>und</strong> israelische Historiker waren die ersten, die sich professionell<br />

der Thematik (besonders der jüdischen DPs) annahmen. 15 E<strong>in</strong>ige Arbeiten, wie<br />

die des <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em DP-<strong>Lager</strong> geborenen Historikers Abraham Peck, weisen deut-<br />

lich persönliche Bezüge auf. 16 Erst Mitte der achtziger Jahre erwachte <strong>in</strong> der<br />

deutschen zeitgeschichtlichen Forschung, die sich <strong>in</strong> dieser Zeit vermehrt der<br />

Geschichte des Kriegsendes <strong>und</strong> der unmittelbaren Nachkriegszeit sowie der<br />

Flüchtl<strong>in</strong>gs- <strong>und</strong> Vertriebenenthematik zuwendete, e<strong>in</strong> Interesse an dem The-<br />

ma. Die 1985 erschienene <strong>und</strong> bis heute gr<strong>und</strong>legende Studie „Vom Zwangsar-<br />

beiter zum Heimatlosen Ausländer. Die <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> <strong>in</strong> Westdeutschland<br />

1945-1951“ von Wolfgang Jacobmeyer stellt die erste auf Akten basierende<br />

Untersuchung zum DP-Komplex dar. 17 Sie dokumentiert die verschiedenen ‘po-<br />

licies’ gegenüber den DPs, von den alliierten Vorplanungen 1944, über die Pha-<br />

14 Vgl. die vom US State Department herausgegebene Aufsatzsammlung: The <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong><br />

Problem. A Collection of Recent Official Statements. Wash<strong>in</strong>gton 1947; Grossmann, Kurt<br />

R.: The Jewish DP-Problem. Its Orig<strong>in</strong>, Scope, and Liquidation. New York 1951; P<strong>in</strong>son, Koppel<br />

S.: Jewish Life <strong>in</strong> Liberated Germany. In: Jewish Social Studies, Bd. 9, Nr. 2, April 1947, S. 101-<br />

126. Die me<strong>in</strong>es Wissens e<strong>in</strong>zige Studie zu diesem Thema, die <strong>in</strong> dieser Zeit <strong>in</strong> Deutschland<br />

angefertigt wurde, ist die des Tüb<strong>in</strong>ger Instituts für Besatzungsfragen: Das DP-Problem. E<strong>in</strong>e<br />

Studie über die ausländischen Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> Deutschland. Tüb<strong>in</strong>gen <strong>1950</strong>.<br />

15 Vgl. exemplarisch D<strong>in</strong>nerste<strong>in</strong>, Leonard: German Attitudes towards the Jewish <strong>Displaced</strong><br />

<strong>Persons</strong> (1945-50). In: Trefousse, Hans L. (Hg.): Germany and America. Essays on Problems<br />

of International Relations and Immigration. New York 1980, S. 241-247 sowie Bauer, Yehuda:<br />

Flight and Rescue: Brichah. New York 1970.<br />

16 Vgl. u.a. Peck, Abraham J.: Befreit <strong>und</strong> erneut <strong>in</strong> <strong>Lager</strong>n: Jüdische DPs. In: Pehle, Walter H.<br />

(Hg.): Der Judenpogrom 1938: Von der ‘Reichskristallnacht’ zum Völkermord. Frankfurt am<br />

Ma<strong>in</strong> 1988, S. 201-212.<br />

17 Jacobmeyer, Wolfgang: Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer: Die <strong>Displaced</strong><br />

<strong>Persons</strong> <strong>in</strong> Westdeutschland 1945-1951. Gött<strong>in</strong>gen 1985. Zu übergreifenden Darstellungen vgl.<br />

auch Wyman, Mark: DPs - Europe’s <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>, 1945-1951. London / Philadelphia<br />

1989, Neuauflage New York 1998 sowie Stepien, Stanislaus: Der alte<strong>in</strong>gesessene Fremde:<br />

Ehemalige Zwangsarbeiter <strong>in</strong> Westdeutschland. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> / New York 1989. Zu e<strong>in</strong>er<br />

knappen Zusammenfassung der Jacobmeyerschen Studie, die neuere Forschungsliteratur<br />

nennt, aber kaum neue Erkenntnisse liefert, vgl. Pegel, Michael: Fremdarbeiter, <strong>Displaced</strong> Per-<br />

9


sen der Repatriierung <strong>und</strong> des Resettlements, bis zur Zuständigkeit der deut-<br />

schen Behörden <strong>und</strong> der damit e<strong>in</strong>hergehenden Verwandlung der DPs <strong>in</strong> ‘Hei-<br />

matlose Ausländer’. Jacobmeyer liefert zudem <strong>in</strong> früheren Aufsätzen gr<strong>und</strong>le-<br />

gende Forschungsergebnisse zur Geschichte der jüdischen DPs. 18 In den<br />

neunziger Jahren, <strong>in</strong> denen sich die Zeitgeschichte vermehrt alltagsgeschichtli-<br />

chen Ansätzen öffnete, erschienen Forschungsergebnisse vor allem zu zwei<br />

speziellen DP-Gruppen. Zum e<strong>in</strong>en richtete sich das Interesse, im Anschluss an<br />

die vor allem durch Ulrich Herberts Studie 19 angestoßene Debatte zum Kom-<br />

plex ‘Fremdarbeiter’, auf die sowjetischen DPs. 20 Zum anderen konzentrierte<br />

sich die Forschung auf die Geschichte der jüdischen DPs. Nach e<strong>in</strong>igen allge-<br />

me<strong>in</strong>en bzw. regionalen Darstellungen zu jüdischem Leben im Nachkriegs-<br />

deutschland, 21 legte die Untersuchung von Angelika Königseder <strong>und</strong> Juliane<br />

Wetzel e<strong>in</strong>en Gr<strong>und</strong>ste<strong>in</strong> für die Aufarbeitung e<strong>in</strong>zelner jüdischer DP-<strong>Lager</strong>. 22<br />

sons, Heimatlose Ausländer: Konstanten e<strong>in</strong>es Randgruppenschicksals <strong>in</strong> Deutschland nach<br />

1945. Münster 1997.<br />

18 Jacobmeyer, Wolfgang: Polnische Juden <strong>in</strong> der amerikanischen Besatzungszone Deutschlands<br />

<strong>1946</strong>/47. In: VfZ 25 (1977), S. 120-135; Ders.: Jüdische Überlebende als ‘<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>’:<br />

Untersuchungen zur Besatzungspolitik <strong>in</strong> den deutschen Westzonen <strong>und</strong> zur Zuwanderung<br />

osteuropäischer Juden 1945-1947. In: GG 9 (1983), Heft 3, S. 421-452.<br />

19 Herbert, Ulrich: Fremdarbeiter. Politik <strong>und</strong> Praxis des "Ausländer-E<strong>in</strong>satzes" <strong>in</strong> der Kriegswirtschaft<br />

des Dritten Reiches. Berl<strong>in</strong> / Bonn 1985, Neuauflage Bonn 1999.<br />

20 Vgl. exemplarisch Bronwetsch, Bernd: Sowjetische Zwangsarbeiter vor <strong>und</strong> nach 1945. E<strong>in</strong><br />

doppelter Leidensweg. In: Jahrbücher für Geschichte Europas 41 (1993), Heft 4, S. 532-546<br />

sowie Goeken-Haidl, Ulrike: Repatriierung <strong>in</strong> den Terror? Die Rückkehr der sowjetischen<br />

Zwangsarbeiter <strong>und</strong> Kriegsgefangenen <strong>in</strong> ihre Heimat 1944-1956. In: Benz, Wolfgang / Distel,<br />

Barbara (Hg.): Dachauer Hefte. Studien <strong>und</strong> Dokumente zur Geschichte der nationalsozialistischen<br />

Konzentrationslager 16 (2000), S. 190-209.<br />

21 Wetzel, Juliane: Jüdisches Leben <strong>in</strong> München 1945-1951. Durchgangsstation oder Wiederaufbau?<br />

München 1987; Müller, Ulrich: Fremde <strong>in</strong> der Nachkriegszeit. <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> -<br />

zwangsverschleppte Personen - <strong>in</strong> Stuttgart <strong>und</strong> Württemberg-Baden 1945-51. Stuttgart 1990;<br />

Stern, Frank: The Historic Triangle: Occupiers, Germans and Jews <strong>in</strong> Post War Germany. In:<br />

Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, Bd. 14 (1990), S. 47-76; Ders.: Im Anfang war<br />

Auschwitz. Antisemitismus <strong>und</strong> Philosemitismus im deutschen Nachkrieg. Gerl<strong>in</strong>gen 1991; Giere,<br />

Jacquel<strong>in</strong>e Dewell: Wir s<strong>in</strong>d unterwegs, aber nicht <strong>in</strong> die Wüste. Erziehung <strong>und</strong> Kultur <strong>in</strong> den<br />

jüdischen <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>-<strong>Lager</strong>n der amerikanischen Zone im Nachkriegsdeutschland<br />

1945-1949. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 1993; Eckert, Gisela: Hilfs- <strong>und</strong> Rehabilitierungsmaßnahmen der<br />

West-Alliierten des 2. Weltkriegs für <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> (DPs) dargestellt am Beispiel Niedersachsens<br />

1945-52. Braunschweig 1995. E<strong>in</strong>e Regionalstudie zu DPs allgeme<strong>in</strong> liefert Schröder,<br />

Stefan: ‘<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>’ im Rhe<strong>in</strong>land - das Nachkriegsschicksal befreiter Zwangsarbeiter <strong>in</strong><br />

regionaler Perspektive. In: Geschichte im Westen 18 (2003), Heft 2, S. 180-204.<br />

22 Königseder, Angelika / Wetzel, Juliane: Lebensmut im Wartesaal: Die jüdischen DP’s<br />

(<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>) im Nachkriegsdeutschland 1945-1949. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 1994. Die Historiker<strong>in</strong>nen<br />

arbeiten die Geschichte der <strong>Lager</strong> Föhrenwald <strong>und</strong> Belsen-Hohne auf. Im ersten Teil<br />

des Buches wird zudem e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong> historischer Überblick geboten <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbesondere die<br />

zentrale jüdische Hilfsorganisation des AJDC präzise dargestellt. Im Anhang bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e<br />

Aufstellung aller jüdischen DP-<strong>Lager</strong> <strong>in</strong> Deutschland, die auf Quellenmaterial aus dem YIVO<br />

Institut, New York basiert. Dar<strong>in</strong> werden leider falsche Angaben tradiert <strong>und</strong> - schlimmer noch -<br />

nie existierende <strong>Lager</strong> (re-)konstruiert. Vgl. dazu Kapitel 3.1.2 dieser Arbeit.<br />

10


Es entstanden daraufh<strong>in</strong> wissenschaftliche Arbeiten, die sich der Geschichte<br />

bestimmter <strong>Lager</strong> annahmen. Besonders die großen <strong>Lager</strong> standen dabei im<br />

Zentrum des Forschungs<strong>in</strong>teresses, wobei vornehmlich deren <strong>in</strong>nere Struktur<br />

betreffende Aspekte (Verwaltung, Versorgung, Bildung, kulturelles <strong>und</strong> religiö-<br />

ses Leben) nachgezeichnet wurden. 23 Manche Untersuchungen beziehen Inter-<br />

viewmaterial aus Zeitzeugengesprächen <strong>in</strong> ihre Darstellungen e<strong>in</strong>. 24 Den <strong>Lager</strong>-<br />

räumen selbst widmen sie sich nur am Rande; vergleichende Studien diesbe-<br />

züglich existieren nicht. 25 Die Innensicht der jüdischen DPs ist aufgr<strong>und</strong> der<br />

Quellenlage besonders schwierig zu rekonstruieren, weshalb die historische<br />

Forschung dazu bisher wenig übergreifende Studien hervorgebracht hat. 26 Er-<br />

staunlicher Weise wird dennoch selten der Versuch unternommen, die Perspek-<br />

tive der e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung zu untersuchen. 27<br />

23 Dietrich, Susanne: „Auf dem Weg zur Freiheit“. Die jüdischen <strong>Lager</strong> <strong>in</strong> Stuttgart nach 1945.<br />

In: Dietrich, Susanne / Schulze Wessel, Julia: Zwischen Selbstorganisation <strong>und</strong> Stigmatisierung:<br />

die Lebenswirklichkeit jüdischer <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> <strong>und</strong> die neue Gestalt des Antisemitismus<br />

<strong>in</strong> der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Stuttgart 1998, S. 11-130; Eder, Angelika:<br />

Flüchtige Heimat. Jüdische <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> <strong>in</strong> Landsberg am Lech 1945 bis <strong>1950</strong>. München<br />

1998. Zuvor bereits Ritter, Florian: Die Geschichte des „<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>“ - <strong>Lager</strong> <strong>in</strong> Frankfurt<br />

/ Zeilsheim. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 1993.<br />

24 So zum Beispiel Rasmus, Anna: Pock<strong>in</strong>g. Ende <strong>und</strong> Anfang. Jüdische Zeitzeugen über Besiegte<br />

<strong>und</strong> Befreite. Konstanz 1995. Die Autor<strong>in</strong> wertet Gesprächsprotokolle von Interviews mit<br />

Zeitzeugen aus DP-<strong>Lager</strong>n <strong>in</strong> Niederbayern aus. Vgl. auch Wagner, Patrick: <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong><br />

<strong>in</strong> Hamburg. Stationen e<strong>in</strong>er halbherzigen Integration 1945-1958. Hamburg 1997. Im zweiten<br />

Teil der Arbeit werden die Lebensgeschichten e<strong>in</strong>iger DPs basierend auf Interviews nachgezeichnet.<br />

25 Auch die sehr lesenswerten <strong>und</strong> e<strong>in</strong> weites Spektrum abdeckenden Beiträge <strong>in</strong> der vom Fritz-<br />

Bauer-Institut herausgegebenen Aufsatzsammlung ‘Überlebt <strong>und</strong> unterwegs. Jüdische <strong>Displaced</strong><br />

<strong>Persons</strong> im Nachkriegsdeutschland’ (Jahrbuch 1997 zur Geschichte <strong>und</strong> Wirkung des Holocaust)<br />

widmen sich nicht dezidiert den <strong>Lager</strong>räumen.<br />

26 Die zeitgenössische Quellenlage zur Innensicht der jüdischen DPs ist sehr begrenzt. Die Oral<br />

History Sammlungen konzentrieren sich meist auf die Zeit der Konzentrationslager. Zu den<br />

wenigen neueren Forschungsarbeiten bezüglich der Innensicht zählen Myers, Margarete L.:<br />

Jewish <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> Reconstruct<strong>in</strong>g Individual and Community <strong>in</strong> the US Zone of Occupied<br />

Germany. In: Leo Baeck Institute Year Book 42 (1997), S. 303-324 sowie Mankowitz, Zeev<br />

W.: Life between Memory and Hope: The Survivors of the Holocaust <strong>in</strong> Occupied Germany.<br />

Cambridge 2002. E<strong>in</strong> aktuelles Beispiel für Darstellung des Lebens <strong>in</strong> DP-<strong>Lager</strong>n aus Perspektive<br />

ehemaliger <strong>Lager</strong><strong>in</strong>sassen bietet die von jüdischen DPs <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Holocaust<br />

Memorial and Education Center of Nassau County (USA) zusammengestellte Ausstellung<br />

‘<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> Camps - DP-<strong>Lager</strong> <strong>in</strong> Süddeutschland. Das Wiedererstehen jüdischer Geme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>und</strong> kulturellen Lebens <strong>in</strong> der Nachkriegsgesellschaft’, gastierend vom 19. Mai bis<br />

19. August 2004 im Jüdischen Museum München.<br />

27 E<strong>in</strong>e Ausnahme stellt die Dissertation von Eder, Angelika: Flüchtige Heimat. Jüdische <strong>Displaced</strong><br />

<strong>Persons</strong> <strong>in</strong> Landsberg am Lech 1945 bis <strong>1950</strong>. München 1998 dar. Eder führte mit achtzehn<br />

damaligen Landsberger Bürgern Zeitzeugen<strong>in</strong>terviews. Vgl. auch Eder, Angelika: Jüdische<br />

<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> im deutschen Alltag. E<strong>in</strong>e Regionalstudie 1945-<strong>1950</strong>. In: Fritz-Bauer-<br />

Institut (Hg.): Überlebt <strong>und</strong> unterwegs: jüdische <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> im Nachkriegsdeutschland.<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> / New York 1997, S. 163-187.<br />

11


Die Geschichte der jüdischen DPs im Landkreis Darmstadt-<strong>Dieburg</strong> wird erst <strong>in</strong><br />

jüngster Zeit <strong>in</strong> zwei Veröffentlichungen, die <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Hessi-<br />

schen Staatsarchiv Darmstadt entstanden, thematisiert. 28 Nur wenige Zeilen<br />

f<strong>in</strong>den sich dar<strong>in</strong> zum jüdischen DP-<strong>Lager</strong> <strong>Babenhausen</strong>. Auf die besondere<br />

territoriale Anordnung des jüdischen DP-<strong>Lager</strong>s <strong>Dieburg</strong> wird verwiesen, jedoch<br />

nicht genauer e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Anders präsentiert sich der Forschungsstand bezüglich der Nationaltschechen.<br />

Diese vergleichbar kle<strong>in</strong>e Gruppe, 29 die im Frühjahr 1948 <strong>in</strong> die amerikanische<br />

Besatzungszone Deutschlands geflohen war <strong>und</strong> unter die erweiterte DP-<br />

Def<strong>in</strong>ition fiel, aber erst im Sommer offiziell den DP-Status erhielt, 30 wird von<br />

der zeitgeschichtlichen Forschung bisweilen ignoriert. E<strong>in</strong>zig <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er relativ frü-<br />

hen <strong>und</strong> schwer zugänglichen Arbeit über das VALKA-<strong>Lager</strong> nahe Nürnberg<br />

f<strong>in</strong>den die Nationaltschechen Erwähnung. 31 Die umfangreiche Literatur, die sich<br />

gerade <strong>in</strong> den letzten Jahren mit dem Thema der Vertreibung ause<strong>in</strong>andersetzt,<br />

blendet die tschechischen DPs <strong>in</strong> Deutschland völlig aus. 32 Ihr Blick richtet sich<br />

auf die deutschen Heimatvertriebenen oder auf die Vertreibungen <strong>in</strong>nerhalb der<br />

Tschechoslowakei. Die Ausführungen zu den untersuchten <strong>Lager</strong>n der Natio-<br />

naltschechen stützen sich daher <strong>in</strong> großem Maße auf bisher unbearbeitetes<br />

Quellenmaterial.<br />

28 Lange, Thomas (Hg.): „L’chajim“. Die Geschichte der Juden im Landkreis Darmstadt-<strong>Dieburg</strong>.<br />

Re<strong>in</strong>heim 1997; Kohlmannslehner, Dietrich / Lange, Thomas: „...wohnen auf der verfluchten<br />

deutschen Erde“ - Jüdisches Leben <strong>in</strong> Südhessen nach 1945. Darmstadt 1998. Beiheft zu e<strong>in</strong>er<br />

Ausstellung im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt vom 26.10.-18.12.1998.<br />

29 Jacobmeyer gibt ihre Zahl <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Statistik vom 31. August 1948 mit 3.488 an. Vgl. Jacobmeyer,<br />

Wolfgang: Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer, S. 171. Im Text f<strong>in</strong>den sie<br />

ke<strong>in</strong>erlei Erwähnung.<br />

30 Vgl. dazu Kapitel 3.2.1 dieser Arbeit.<br />

31 Schick, Christa: Das VALKA - <strong>Lager</strong> <strong>in</strong> Nürnberg. Zu Problemen der Integration der „heimatlosen<br />

Ausländer“ <strong>in</strong> der frühen B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland <strong>1950</strong>-1954. Erlangen / Nürnberg<br />

1983.<br />

32 Vgl. exemplarisch Heumos, Peter (Hg.): Heimat <strong>und</strong> Exil. Emigration <strong>und</strong> Rückwanderung,<br />

Vertreibung <strong>und</strong> Integration <strong>in</strong> der Geschichte der Tschechoslowakei. Oldenburg 2001. Auch <strong>in</strong><br />

Publikationen, die das Verhältnis zwischen Deutschen <strong>und</strong> Tschechen thematisieren, f<strong>in</strong>den<br />

sich ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise auf die Existenz der Nationaltschechen im Nachkriegsdeutschland. Vgl.<br />

Hoensch, Jörg K. / Lemberg, Hans (Hg.): Begegnung <strong>und</strong> Konflikt. Schlaglichter auf das Verhältnis<br />

von Tschechen, Slowaken <strong>und</strong> Deutschen, 1815-1989. Bonn 2001 sowie Koschmal,<br />

Walter / Nekula, Marek / Rogall, Joachim (Hg.): Deutsche <strong>und</strong> Tschechen. Geschichte, Kultur,<br />

Politik. München 2001.<br />

12


2.2 Quellenlage<br />

Zur Bearbeitung des Themas werden als zeitgenössische Quellen <strong>in</strong>sbesondere<br />

Akten der amerikanischen Militärregierung, Akten deutscher Behörden aus den<br />

Staatsarchiven <strong>in</strong> Darmstadt <strong>und</strong> Wiesbaden, <strong>in</strong>nerjüdische Quellen des YIVO-<br />

Instituts <strong>in</strong> New York sowie Material aus den Stadtarchiven <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> <strong>und</strong>, <strong>in</strong><br />

sehr begrenztem Umfang, <strong>Babenhausen</strong> verwendet. In den im Quellenver-<br />

zeichnis angegebenen Zeitungen s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>gegen kaum H<strong>in</strong>weise auf die behan-<br />

delten <strong>Lager</strong> auszumachen. 33 Die ausgewerteten Akten der amerikanischen<br />

Militärregierung bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> den Staatsarchiven <strong>in</strong> Darmstadt <strong>und</strong> Wiesba-<br />

den (OMGH, OMGUS - auf Mikrofiche) sowie <strong>in</strong> Beständen des National Archi-<br />

ves <strong>in</strong> Wash<strong>in</strong>gton (OMGUS, HICOG). 34 Während <strong>in</strong> ihnen Material sowohl zu<br />

den jüdischen <strong>Lager</strong>n als auch zu denen der Nationaltschechen zu f<strong>in</strong>den ist,<br />

erweisen sich die Akten der hessischen Behörden <strong>in</strong>sbesondere als F<strong>und</strong>stelle<br />

bezüglich der Bearbeitung der Nationaltschechenlager. Die Bestände des<br />

YIVO-Instituts, die - auf Mikrofilmrollen - im Zentrum für Antisemitismusfor-<br />

schung <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> zugänglich s<strong>in</strong>d, enthalten unter anderem Berichte des AJDC<br />

sowie <strong>Lager</strong>statistiken der jüdischen DP-<strong>Lager</strong>. Aus den Beständen des Insti-<br />

tuts für Zeitgeschichte (IfZ) <strong>in</strong> München werden nur Auszüge aus den ‘Pollock-<br />

Papers’ verwendet. Auf e<strong>in</strong>e systematische Durchsicht des Bestandes des IfZ<br />

musste aus zeitlichen Gründen verzichtet werden - dies hätte den Umfang der<br />

Arbeit bei weitem überschritten. Aus gleichem Gr<strong>und</strong> konnten die UN-Archive <strong>in</strong><br />

Paris 35 <strong>und</strong> New York sowie die <strong>in</strong> Yad Vashem (Israel) aufbewahrten Quellen<br />

nicht berücksichtigt werden.<br />

Neben den Archivalien werden Zeitzeugen<strong>in</strong>terviews zur Bearbeitung des The-<br />

mas e<strong>in</strong>bezogen. 36 Dazu wurden im Verlauf der Arbeit <strong>in</strong>sgesamt acht Er<strong>in</strong>ne-<br />

33 E<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong> dafür ist, dass die Lokalzeitungen erst ab 1949 wieder erschienen (der <strong>Dieburg</strong>er<br />

Anzeiger ab Mai <strong>und</strong> die Babenhäuser Zeitung ab September).<br />

34 Das aus dem National Archives Wash<strong>in</strong>gton e<strong>in</strong>gesehene Material wurde mir dankenswerter<br />

Weise von Frau Anette Neff zur Verfügung gestellt. Es wird <strong>in</strong> der Folge mit NARA (National<br />

Archives and Records Adm<strong>in</strong>istration) abgekürzt. Die mit 260 bezeichneten Quellen entstammen<br />

dem OMGUS Bestand; 466 kennzeichnet Quellen aus dem HICOG Bestand. Die nachfolgenden<br />

Zahlen bezeichnen (<strong>in</strong> der Reihenfolge) Area / Row / Compartment / Shelf.<br />

35 Im UN-Archiv <strong>in</strong> Paris könnte auch Material bezüglich baltischer DPs, die <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Dieburg</strong> untergebracht waren, zu f<strong>in</strong>den se<strong>in</strong>. In den untersuchten Beständen werden sie<br />

nur am Rande erwähnt.<br />

36 Zur Arbeit mit ‘Oral History’ <strong>in</strong> der Geschichtswissenschaft vgl. Briesen, Detlef / Gans, Rüdiger:<br />

Über den Wert von Zeitzeugen <strong>in</strong> der deutschen Historik. In: BIOS, 6 (1993), Heft 1, S. 1-<br />

32; Dejung, Christof: E<strong>in</strong>e Brücke zwischen Zeitzeugen <strong>und</strong> Historikern. Oral History - erfragte<br />

13


ungsgespräche 37 , auch ‘halboffene’ Interviews 38 genannt, geführt. 39 Bei dieser<br />

Art der Interviewtechnik wird auf ‘geschlossene’ Fragesysteme verzichtet. Die<br />

Interviewpartner werden vielmehr - orientiert an Leitfragen - zum Erzählen an-<br />

geregt. Dem Forscher wird die Möglichkeit e<strong>in</strong>geräumt, gemäß der Gesprächs-<br />

situation durch (Nach)Fragen zu reagieren. 40 Die so quasi selbst produzierten<br />

Quellen stellen neben den schriftlichen Quellen e<strong>in</strong>e wichtige Voraussetzung für<br />

die Bearbeitung des zweiten Hauptteils der Arbeit dar, da sie e<strong>in</strong>e „Überliefe-<br />

rungslücke“ 41 schließen helfen. Immer wieder wird der mit Quellen der ‘Oral<br />

History’ arbeitenden Geschichtswissenschaft vorgeworfen, wissenschaftlich al-<br />

lenfalls bed<strong>in</strong>gt haltbare Ergebnisse hervorzubr<strong>in</strong>gen. Begründet wird dies meist<br />

damit, dass lebensgeschichtliche Interviews Artefakte produzierten, die „mehr<br />

mit dem Hier <strong>und</strong> Jetzt der Interviewsituation als mit dem Dort <strong>und</strong> Damals des<br />

‘Er<strong>in</strong>nerten’ zu tun haben.“ 42 Dieser E<strong>in</strong>wand ist <strong>in</strong>sofern berechtigt, als er dar-<br />

auf verweist, dass Er<strong>in</strong>nerungen die <strong>in</strong>dividuellen Vergangenheiten zu e<strong>in</strong>em<br />

gewissen Teil erst erschaffen - <strong>in</strong>klusive aller Auslassungen <strong>und</strong> Um<strong>in</strong>-<br />

Vergangenheit als Erweiterung der Quellenbasis. In: NZZ vom 3./4. Juni 2000; Geppert, Alexander<br />

C.T.: Forschungstechnik oder historische Diszipl<strong>in</strong>? Methodische Probleme der Oral<br />

History. In: GWU 45 (1994), S. 303-323; Jarausch, Konrad H. / Sabrow, Mart<strong>in</strong> (Hg.): Verletztes<br />

Gedächtnis. Er<strong>in</strong>nerungskultur <strong>und</strong> Zeitgeschichte im Konflikt. Frankfurt 2002; Niethammer,<br />

Lutz: Ego-Histoire? - <strong>und</strong> andere Er<strong>in</strong>nerungsversuche. Wien / Köln / Weimar 2002, S. 160-167,<br />

besonders S. 166f.; Vorländer, Herwart (Hg.): Oral History: mündlich erfragte Geschichte. Gött<strong>in</strong>gen<br />

1990.<br />

37 Vgl. Stöckle, Frieder: Zum praktischen Umgang mit Oral History. In: Vorländer, Herwart (Hg.):<br />

Oral History: mündlich erfragte Geschichte. Gött<strong>in</strong>gen 1990, S. 131-158; zum Begriff ‘Er<strong>in</strong>nerungsgespräch’<br />

S. 146f.<br />

38 Schmidt-Lauber, Brigitta: Das Interview - oder die Kunst des Reden-Lassens. In: Göttsch,<br />

Silke / Lehmann, Albrecht (Hg.): Methoden der Volksk<strong>und</strong>e. Berl<strong>in</strong> / Hamburg 2001, S. 165-186.<br />

Zur Technik des Interviewführens vgl. auch Friedrichs, Jürgen: Methoden empirischer Sozialforschung.<br />

Opladen 14. Auflage 1990, besonders S. 224-236 sowie Henne, Helmut / Rehbock,<br />

Helmut: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Gesprächsanalyse. Berl<strong>in</strong> / New York 4. Auflage 2001, besonders S.<br />

33-39.<br />

39 Die im Quellenverzeichnis aufgelisteten Interviews wurden <strong>in</strong> der Regel auf Tonband aufgezeichnet.<br />

Sechs Interviews wurden mit Zeitzeugen aus der e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung geführt;<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Fall <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Gruppen<strong>in</strong>terviews mit zwei Personen. Zwei Er<strong>in</strong>nerungsgespräche<br />

konnten mit dem, heute <strong>in</strong> Darmstadt-Eberstadt wohnhaften, Bewohner des jüdischen DP-<br />

<strong>Lager</strong>s <strong>Babenhausen</strong>, Isaak Altkorn, geführt werden, für dessen Bereitschaft ich besonders<br />

dankbar b<strong>in</strong>. Weitere Versuche, mit e<strong>in</strong>em <strong>in</strong> Israel lebenden ehemaligen Bewohner des DP-<br />

<strong>Lager</strong>s <strong>Dieburg</strong> <strong>in</strong> Kontakt zu treten, waren leider erfolglos. Die Gespräche fanden jeweils bei<br />

den Interviewpartnern zu Hause statt.<br />

40 Vgl. Schmidt-Lauber, Brigitta: Das Interview - oder die Kunst des Reden-Lassens, S. 177.<br />

41 Dejung, Christof: E<strong>in</strong>e Brücke zwischen Zeitzeugen <strong>und</strong> Historikern. Oral History - erfragte<br />

Vergangenheit als Erweiterung der Quellenbasis. In: NZZ vom 3./4. Juni 2000. Dejung verweist<br />

darauf, dass gerade <strong>in</strong> der Alltags- <strong>und</strong> Kulturgeschichte die Befragung von Zeitzeugen e<strong>in</strong>e<br />

Überlieferungslücke schließen helfe, die auf Gr<strong>und</strong> fehlender schriftlicher Quellen im alltäglichen<br />

<strong>und</strong> privaten Bereich entsteht.<br />

42 Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. Frankfurt am<br />

Ma<strong>in</strong> 2001, S. 307.<br />

14


terpretationen. Allerd<strong>in</strong>gs handelt es sich dabei um e<strong>in</strong>e Problematik, die letzt-<br />

lich alle der historischen Auswertung zur Verfügung stehenden Quellen kenn-<br />

zeichnet:<br />

„Ob es sich um Parlamentsprotokolle oder Gesetzestexte handelt, um Lohnstatistiken<br />

oder Fotografien - immer s<strong>in</strong>d die historischen Quellen selektiv <strong>und</strong> perspektivengeb<strong>und</strong>en.<br />

Sie können nie als Widerspiegelung von Wirklichkeiten genommen<br />

werden, denn das, was sie überliefern, ist immer schon Deutung von<br />

Wirklichkeit <strong>und</strong> bedarf der <strong>in</strong>terpretierenden <strong>und</strong> argumentierenden E<strong>in</strong>ordnung.“<br />

43<br />

Dessen bewusst, werden <strong>in</strong> der Folge sowohl die Archivalien als auch die Zeit-<br />

zeugen<strong>in</strong>terviews mit der gebotenen quellenkritischen Haltung behandelt.<br />

2.3 Raumtheoretische Vorüberlegungen<br />

Der Begriff ‘Raum’ ist umgangssprachlich wohl bekannt. 44 Wissenschaftstheore-<br />

tisch ist er jedoch weder klar noch konsensfähig - gleichsam dem Begriff ‘Ge-<br />

schichte’. 45 Allgeme<strong>in</strong> anerkannt ist nur, dass Geschichte immer mit Raum zu<br />

tun hat - oder Geschichten immer mit Räumen. E<strong>in</strong> Blick <strong>in</strong> die geschichtswis-<br />

senschaftliche Literatur verdeutlicht, wie schwierig sich der Umgang mit diesen<br />

zentralen Kategorien gestaltet. Bis <strong>in</strong> die Gegenwart ist besonders auffällig,<br />

„dass es zwar sehr gute naturwissenschaftliche Darstellungen des Raum-<br />

begriffs gibt, aber e<strong>in</strong>e gründliche historische Begriffsgeschichte des Begriffs<br />

‘Raum’ fehlt“ 46 . Bezeichnender Weise zählt der Begriff ‘Raum’ nicht zu den ‘Ge-<br />

schichtlichen Gr<strong>und</strong>begriffen’ <strong>in</strong> Brunners, Conzes <strong>und</strong> Kosellecks großem Le-<br />

xikon. 47<br />

Untersucht man neuere historische Publikationen, die sich mit dem Raum <strong>in</strong> der<br />

Geschichte ause<strong>in</strong>ander setzen, bestätigt sich das Fehlen e<strong>in</strong>er historischen<br />

Begriffsgeschichte. In der Regel wird nicht e<strong>in</strong>mal thematisiert, auf welcher De-<br />

43<br />

Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. Frankfurt am<br />

Ma<strong>in</strong> 2001, S. 307.<br />

44<br />

Vgl. zum alltäglichen Sprachgebrauch <strong>und</strong> zur Etymologie des Begriffs ‘Raum’ Bollnow, Otto<br />

Friedrich: Mensch <strong>und</strong> Raum. Stuttgart 2000 (9. Auflage), S. 31-37.<br />

45<br />

Koselleck, Re<strong>in</strong>hart: Raum <strong>und</strong> Zeit. In: Ders.: Zeitschichten. Studien zur Historik. Frankfurt<br />

am Ma<strong>in</strong> 2000, S. 78-96, S. 78.<br />

46<br />

Koselleck, Re<strong>in</strong>hart: Raum <strong>und</strong> Zeit, S. 79. Koselleck weist an dieser Stelle darauf h<strong>in</strong>, dass<br />

se<strong>in</strong>e wissenschaftstheoretischen Ausführungen sich daher auf „unsicherem Boden“ bewegten.<br />

47<br />

Geschichtliche Gr<strong>und</strong>begriffe: Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache <strong>in</strong><br />

Deutschland, hg. von Otto Brunner, Werner Conze, Re<strong>in</strong>hardt Koselleck, Bd. 5 (Pro-Soz),<br />

Stuttgart 1984.<br />

15


f<strong>in</strong>ition von Raum die Ausführungen basieren. Im Zuge des ‘spacial turn’ <strong>in</strong> den<br />

so genannten Kulturwissenschaften ist auch <strong>in</strong> der Geschichtswissenschaft e<strong>in</strong>e<br />

erstaunliche H<strong>in</strong>wendung zu räumlichen Dimensionen von historischen Prozes-<br />

sen zu verzeichnen. 48 Die „Raumabst<strong>in</strong>enz“ 49 deutscher Neuzeithistoriker <strong>in</strong> der<br />

zweiten Hälfte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, die etwa <strong>in</strong> der französischen Geschichts-<br />

wissenschaft nicht festzustellen ist, 50 wird <strong>in</strong> der Forschung auf zwei Ursachen<br />

zurückgeführt. E<strong>in</strong>erseits war im Geiste des klassischen Historismus „Geschich-<br />

te als die Entfaltung menschlichen Wollens <strong>in</strong> der Zeit“ 51 aufgefasst worden. Die<br />

Geschichtswissenschaft ‘jenseits des Historismus’ habe diese Herangehens-<br />

weise, bei der e<strong>in</strong>e Determ<strong>in</strong>ierung durch Natur <strong>und</strong> Umwelt abgelehnt wird,<br />

stillschweigend übernommen. Die untersuchten Strukturen, Prozesse <strong>und</strong> Er-<br />

fahrungen waren allenfalls dem formalen Raumschema des Nationalstaates<br />

e<strong>in</strong>geschrieben; die geographische Konkretion überließ man der Landesge-<br />

schichte. 52 Andererseits behielten die „Schreckgespenster e<strong>in</strong>er chauv<strong>in</strong>istisch<br />

maßlosen ‘Geopolitik’ <strong>und</strong> e<strong>in</strong>es materialistischen ‘Geodeterm<strong>in</strong>ismus’“ 53 aus<br />

der Zeit der Weimarer Republik, <strong>in</strong>sbesondere aber aus der Zeit des National-<br />

sozialismus ihre abstoßende Wirkung lange bei. 54 Die Geographie hatte zuvor<br />

über Jahrzehnte wichtigen E<strong>in</strong>fluss auf die Geschichtswissenschaft ausgeübt.<br />

Schon Friedrich Ratzel empfand se<strong>in</strong>e zweibändige ‘Anthropogeographie’ als<br />

e<strong>in</strong>en Beitrag zur geschichtlichen Erkenntnis <strong>und</strong> widmete der Darstellung des<br />

Raums dar<strong>in</strong> e<strong>in</strong> eigenes Kapitel. 55 Erst <strong>in</strong> den 1990er Jahren wurden speziell<br />

geopolitische Themen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Vielzahl historischer Arbeiten erneut aufgegrif-<br />

48<br />

Vgl. Conrad, Christoph: Vorbemerkung. In: Conrad, Christoph (Hg.): Mental Maps. GG 28<br />

(2002), Heft 3, S. 339.<br />

49<br />

Osterhammel, Jürgen: Die Wiederkehr des Raumes: Geopolitik, Geohistorie <strong>und</strong> historische<br />

Geographie. In: NPL 3/1998, S. 374-397, S. 374. Unter dem Begriff ‘Raumabst<strong>in</strong>enz’ verweist<br />

Osterhammel auch auf das Fehlen von Karten etwa <strong>in</strong> den großen Werken zur Deutschen Geschichte<br />

von Thomas Nipperdey, Wolfgang J. Mommsen <strong>und</strong> Hans-Ulrich Wehler.<br />

50<br />

Aus der französischen Geschichtswissenschaft verschwand die räumliche Dimension der<br />

Geschichte nie derart wie aus der deutschen Neuzeithistorik. Renommierte Vertreter der Annales-Schule<br />

(wie etwa Fernand Braudel <strong>und</strong> Georges Duby) verh<strong>in</strong>derten e<strong>in</strong>e ‘enträumlichte’<br />

Geschichtsschreibung. Unter neueren Theoretikern machte sich vor allem Henri Lefêbvre e<strong>in</strong>flussreich<br />

Gedanken über den Raum. Vgl. beispielsweise Lefêbvre, Henri: La Production de<br />

l’espace. Paris 1974.<br />

51<br />

Osterhammel, Jürgen: Die Wiederkehr des Raumes, S. 374f.<br />

52<br />

Osterhammel, Jürgen: Die Wiederkehr des Raumes, S. 375.<br />

53<br />

Osterhammel, Jürgen: Raumerfassung <strong>und</strong> Universalgeschichte. In: Ders.: Geschichtswissenschaft<br />

jenseits des Nationalstaats: Studien zu Beziehungsgeschichte <strong>und</strong> Zivilisationsvergleich.<br />

Gött<strong>in</strong>gen 2001, S. 151-169, S. 153.<br />

54<br />

Vgl. dazu auch Schlögel, Karl: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte <strong>und</strong><br />

Geopolitik. München 2003.<br />

16


fen. ‘Grenzen’ s<strong>in</strong>d seither zum viel beachteten Gegenstand historischer Anth-<br />

ropologie geworden 56 <strong>und</strong> unter dem Leitthema ‘Mental Maps’ wird zudem der<br />

Fokus auf neue Fragestellungen gelenkt. 57 Es wird etwa gefragt, wie sich Räu-<br />

me <strong>in</strong> den Augen des Beobachters bilden, wie kollektive Raumvorstellungen,<br />

wie ‘Karten im Kopf’ konstruiert, verbreitet <strong>und</strong> tradiert werden. Der Begriff<br />

‘Mental Maps’ stellt e<strong>in</strong>e Anleihe aus der Psychologie <strong>und</strong> Kognitionswissen-<br />

schaft dar, weshalb e<strong>in</strong>ige Historiker lieber von ‘kognitiven Karten’ sprechen.<br />

Auf e<strong>in</strong>e Def<strong>in</strong>ition des verwandten Raumbegriffes hofft man allerd<strong>in</strong>gs auch <strong>in</strong><br />

diesen Arbeiten meist vergebens. E<strong>in</strong> im Züricher Chronos Verlag erschienener<br />

Sammelband mit dem Titel ‘Stadt - Raum - Geschlecht’ beweist allerd<strong>in</strong>gs, dass<br />

dies ke<strong>in</strong>eswegs so se<strong>in</strong> muss. 58 Vorbildlich wird dar<strong>in</strong> zunächst das Defizit ei-<br />

ner historisch anerkannten Begriffsdef<strong>in</strong>ition konstatiert. In e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>leitenden<br />

Beitrag werden dann anwendungsorientierte Def<strong>in</strong>itionen von Raum im Kontext<br />

von Stadt <strong>und</strong> Geschlecht umrissen sowie raumtheoretische Überlegungen an-<br />

gestellt, aus denen historische Fragestellungen h<strong>in</strong>sichtlich der folgenden Bei-<br />

träge entwickelt werden. 59 E<strong>in</strong> derartiger Umgang mit dem Begriff ‘Raum’ wäre<br />

allgeme<strong>in</strong> wünschenswert. Die theoretischen Ause<strong>in</strong>andersetzungen über den -<br />

gerade für die Geschichtswissenschaft zentralen - Begriff werden noch zu sehr<br />

den Nachbarwissenschaften Philosophie, Soziologie <strong>und</strong> - <strong>in</strong> jüngster Zeit wie-<br />

der verstärkt - der Geographie überlassen.<br />

In der Philosophie spielen Überlegungen bezüglich des Raums seit der Antike<br />

e<strong>in</strong>e wichtige Rolle, wobei schon die Vielfalt der Term<strong>in</strong>i für ‘Raum’ <strong>in</strong> der grie-<br />

chischen Sprache auf die Komplexität des Begriffs verweist. 60 Platon etwa ver-<br />

suchte mit großer Anstrengung den Begriff zu def<strong>in</strong>ieren. Auch <strong>in</strong> Aristoteles’<br />

Kategorienlehre bef<strong>in</strong>det sich die ‘Wo-Frage’ unter den zehn Gr<strong>und</strong>prädikamen-<br />

55 Ratzel, Friedrich: Anthropogeographie. Erster Teil: Gr<strong>und</strong>züge der Anwendung der Erdk<strong>und</strong>e<br />

auf die Geschichte. Stuttgart ²1899, hier S. 229-258.<br />

56 Vgl. dazu etwa Schmale, Wolfgang / Stauber, Re<strong>in</strong>hard (Hg.): Menschen <strong>und</strong> Grenzen <strong>in</strong> der<br />

Frühen Neuzeit. Berl<strong>in</strong> 1998. Weitere Literaturh<strong>in</strong>weise unter Osterhammel, Jürgen: Die Wiederkehr<br />

des Raumes, S. 375-379.<br />

57 Vgl. zum Begriff ‘Mental Maps’ <strong>und</strong> zu entsprechenden Beiträgen aus der Geschichtswissenschaft<br />

den Literaturbericht von Schenk, Frithjof Benjam<strong>in</strong>: Mental Maps. Die Konstruktion von<br />

geographischen Räumen <strong>in</strong> Europa seit der Aufklärung. In: Conrad, Christoph (Hg.): Mental<br />

Maps. GG 28 (2002), Heft 3, S. 493-514.<br />

58 Imboden, Monika / Meister, Franziska / Kurz, Daniel (Hg.): Stadt - Raum - Geschlecht. Beiträge<br />

zur Erforschung urbaner Lebensräume im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert. Zürich 2000.<br />

59 Fritzsche, Bruno: Stadt - Raum - Geschlecht. Entwurf e<strong>in</strong>er Fragestellung. Ebenda, S. 19-27.<br />

60 Vgl. zu den folgenden Ausführungen Kambartel, W.: Raum. In: Ritter, Joachim / Gründer,<br />

Karlfried (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Darmstadt 1992, Bd. 8, S. 67-111.<br />

17


ten <strong>und</strong> die von ihm konstatierte Endlichkeit des Raumes sollte lange Bestand<br />

haben. 61 Die Geometrie Euklids eröffnete neue Möglichkeiten der Raumbe-<br />

schreibung. Die daraus resultierende Vorstellung des Raums als ‘Behälter’<br />

prägt <strong>in</strong> weiten Zügen bis heute unsere Vorstellung von Raum, obschon seit der<br />

ersten Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts verschiedene andere Raumstrukturen denk-<br />

bar s<strong>in</strong>d. Immanuel Kants Überlegungen basieren h<strong>in</strong>gegen weiterh<strong>in</strong> auf der<br />

Tradition euklidischer Mathematik. Kant setzte sich im Laufe se<strong>in</strong>er Studien so-<br />

wohl über absolute Raumvorstellungen (Raum <strong>und</strong> Körper existieren) als auch<br />

über relativistische Theorien (Raum ergibt sich erst aus der relativen Lage der<br />

Körper zue<strong>in</strong>ander) h<strong>in</strong>weg. 62 Bei ihm wird Raum zu e<strong>in</strong>em ordnenden Pr<strong>in</strong>zip,<br />

das jeder Erfahrung voraus geht. Raum wird erst durch die Vorstellung des<br />

Menschen geschaffen, ist nicht unabhängig vom Menschen e<strong>in</strong>fach existent. 63<br />

Es bleibt - ohne an dieser Stelle weiter auf die Chronologie philosophischer<br />

Raumvorstellungen e<strong>in</strong>gehen zu können - festzuhalten, dass Raumdef<strong>in</strong>itionen<br />

immer vom mathematisch/physikalischen Wissensstand bee<strong>in</strong>flusst werden. Die<br />

nicht-euklidische Geometrie sowie die E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>’sche Relativitätstheorie haben<br />

beispielsweise neue Raumvorstellungen denkbar gemacht. Wichtig ist, dass <strong>in</strong><br />

der neuen Philosophie <strong>und</strong> Wissenschaftstheorie ideale Raum-Modelle der Ma-<br />

thematik <strong>und</strong> Physik von e<strong>in</strong>em ‘Real-Raum’ getrennt betrachtet werden. Metri-<br />

sche Räume werden demnach begrifflich der Geometrie <strong>und</strong> Physik zugeord-<br />

net, <strong>in</strong>s Zentrum der philosophischen Betrachtungen tritt der Raum der Le-<br />

benswelt, auch ‘physiologischer Raum’ 64 genannt. Otto Friedrich Bollnow führt<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er phänomenologischen Abhandlung zu ‘Mensch <strong>und</strong> Raum’ diesbezüg-<br />

lich den Begriff des ‘erlebten Raumes’ e<strong>in</strong>. Bollnows Überlegungen, die sich an<br />

bestimmten räumlichen Aspekten orientieren, s<strong>in</strong>d für die folgenden Ausführun-<br />

gen vor allem durch die Darstellung der herausgehobenen Bedeutung des Hau-<br />

ses von Interesse. Das Haus im S<strong>in</strong>ne des menschlichen Wohnraums wird bei<br />

Bollnow zum Inbegriff der Geborgenheit, zur Mitte der Welt. 65 Die ständig be-<br />

drohlich auf den Menschen e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gende Außenwelt wird durch die Mauern des<br />

Hauses, die aus dem großen allgeme<strong>in</strong>en Raum e<strong>in</strong>en besonderen, privaten<br />

61<br />

Vgl. zum Raumbegriff bei Aristoteles auch Bollnow, Otto Friedrich: Mensch <strong>und</strong> Raum, S.<br />

26ff.<br />

62<br />

Vgl. dazu auch Löw, Mart<strong>in</strong>a: Raumsoziologie. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 2001, S. 17 <strong>und</strong> 28ff.<br />

63<br />

Vgl. dazu auch Löw, Mart<strong>in</strong>a: Raumsoziologie, S. 29 sowie Bollnow, Otto Friedrich: Mensch<br />

<strong>und</strong> Raum, S. 23.<br />

64<br />

Kambartel, W.: Raum, S. 96.<br />

65<br />

Bollnow, Otto Friedrich: Mensch <strong>und</strong> Raum, S. 123f.<br />

18


Raum herausschneiden, abgehalten. Haus <strong>und</strong> Wohnung können nach se<strong>in</strong>er<br />

Anschauung gleich bedeutend gedacht werden: „Das Wesentliche ist die Verfü-<br />

gung über e<strong>in</strong>en dem Menschen zugehörigen Eigenraum, der e<strong>in</strong>en verläßli-<br />

chen Schutz gegen die Unbilden der Witterung wie gegen die unerwünschte<br />

Annäherung fremder Menschen bietet.“ 66 Dabei ist sich Bollnow durchaus der<br />

theoretischen Schwierigkeiten se<strong>in</strong>er Raumvorstellung bewusst. ‘Erlebter Raum’<br />

ist für ihn dennoch „weder e<strong>in</strong> subjektunabhängiger ‘Behälter’, noch e<strong>in</strong> bloß<br />

subjektiver Entwurf.“ 67 Raum stellt für ihn nicht e<strong>in</strong>zig e<strong>in</strong> Relationssystem dar.<br />

Vielmehr wird Raum als e<strong>in</strong>e Art Medium angesehen, <strong>in</strong> dem sich der Mensch<br />

bef<strong>in</strong>det. „Der Mensch kann sich im Raum verloren oder geborgen, <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>-<br />

heit mit ihm oder im Gefühl der Fremdheit zu ihm f<strong>in</strong>den. So handelt es sich um<br />

Formen der Bef<strong>in</strong>dlichkeit im Raum, um Abwandlungen des Verhältnisses zum<br />

Raum. Der Mensch bef<strong>in</strong>det sich zugleich immer ‘irgendwie’ im Raum.“ 68<br />

E<strong>in</strong>en wesentlich abstrakteren Raumbegriff formuliert Mart<strong>in</strong>a Löw <strong>in</strong> ihrer Stu-<br />

die zur ‘Raumsoziologie’. Ihr Anliegen ist es, e<strong>in</strong>en Raumbegriff zu bilden, mit<br />

dem alle „unterschiedlichen gesellschaftlichen Prozesse, die soziologisch erklärt<br />

werden sollen, [...] erfaßt werden können.“ 69 Auch Raumaspekte, die aufgr<strong>und</strong><br />

wissenschaftlicher sowie gesellschaftlicher Veränderungen <strong>in</strong> jüngster Zeit Ge-<br />

genstand soziologischen Interesses geworden s<strong>in</strong>d, müssten von e<strong>in</strong>em sozio-<br />

logischen Gr<strong>und</strong>begriff ‘Raum’ erklärbar se<strong>in</strong>. 70 Um etwa virtuelle Räume erklä-<br />

ren zu können, scheide e<strong>in</strong>e auf absolutistischer Raumvorstellung basierende<br />

Def<strong>in</strong>ition von vornhere<strong>in</strong> aus. Löw entwickelt daher e<strong>in</strong>en Raumbegriff, der<br />

sich, von e<strong>in</strong>er relativistischen Raumvorstellung ausgehend, vollständig von<br />

e<strong>in</strong>er territorial-räumlichen Vorstellung löst: „Raum existiert nur als wissen-<br />

schaftliche Abstraktion, <strong>in</strong> der Wechselwirkung zwischen Struktur <strong>und</strong> Handeln<br />

konstituieren sich Räume immer im Plural. Raum kann daher auch nicht über-<br />

66 Bollnow, Otto Friedrich: Mensch <strong>und</strong> Raum, S. 130f.<br />

67 Bollnow, Otto Friedrich: Mensch <strong>und</strong> Raum, S. 274.<br />

68 Bollnow, Otto Friedrich: Mensch <strong>und</strong> Raum, S. 274.<br />

69 Löw, Mart<strong>in</strong>a: Raumsoziologie, S. 269.<br />

70 Vgl. Löw, Mart<strong>in</strong>a: Raumsoziologie, S. 265 <strong>und</strong> 270. Die soziologische Literatur zum Thema<br />

Raum ist umfangreich. Es sei an dieser Stelle lediglich auf me<strong>in</strong>es Erachtens nach drei zentrale<br />

Texte zweier namhafter Vertreter verwiesen: Bourdieu, Pierre: Sozialer Raum <strong>und</strong> ‘Klassen’.<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> ²1991; Ders.: Physischer, sozialer <strong>und</strong> angeeigneter physischer Raum. In:<br />

Wentz, Mart<strong>in</strong> (Hg.): Stadt-Räume. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 1991, S. 25-34 sowie Läpple, Dieter:<br />

Essay über den Raum. Für e<strong>in</strong> gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept. In: Häußermann,<br />

Hartmut (Hg.): Stadt <strong>und</strong> Raum. Soziologische Analysen. Pfaffenweiler ²1992, S. 157-207.<br />

19


w<strong>und</strong>en werden, sondern der Entstehung von Räumen liegen im Prozeß immer<br />

neue Synthesen <strong>und</strong> Spac<strong>in</strong>gs zugr<strong>und</strong>e.“ 71<br />

E<strong>in</strong> derart umfassender, von materiellen Grenzen abgehobener Raumbegriff ist<br />

als Gr<strong>und</strong>lage für die <strong>in</strong> den folgenden Ausführungen zu bearbeitenden Dimen-<br />

sionen von Raum nicht handhabbar. Insbesondere bei der Darstellung der An-<br />

ordnung der <strong>Lager</strong> im S<strong>in</strong>ne von ‘Real-Räumen’ s<strong>in</strong>d absolut erfahrbare Gren-<br />

zen von elementarer Bedeutung. E<strong>in</strong>e soziale Konstruktion dieser Grenzen wird<br />

damit ke<strong>in</strong>eswegs <strong>in</strong> Abrede gestellt. Vielmehr muss sich ihre auch nach außen<br />

h<strong>in</strong> sichtbare Bedeutung im Raumbegriff wieder f<strong>in</strong>den lassen. Bezüglich der im<br />

zweiten Teil der Arbeit untersuchten Identitätsräume rückt h<strong>in</strong>gegen e<strong>in</strong>e ande-<br />

re Dimension von Raum <strong>in</strong>s Zentrum des Interesses. Hier wird die Möglichkeit<br />

der Identifikation mit Raumausschnitten voraus gesetzt. Zwei sehr unterschied-<br />

liche theoretische Ansätze aus der Geographie sollen im Folgenden vorgestellt<br />

werden, die im Wesentlichen den raum-theoretischen H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> der Arbeit<br />

bilden.<br />

2.3.1 Human territoriality<br />

E<strong>in</strong>en Versuch, gesellschaftliche E<strong>in</strong>flüsse <strong>und</strong> Raum <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Begriff zu erfas-<br />

sen, stellt die Studie ‘Human territoriality’ des amerikanischen Geographen Ro-<br />

bert David Sack dar. 72 Sack selbst verortet se<strong>in</strong>e Ausführungen <strong>in</strong> der Tradition<br />

anthropogeographischer Arbeiten, im Spannungsfeld zwischen sozialwissen-<br />

schaftlichen <strong>und</strong> historischen Analysen. „Territoriality [...] is a historically sensi-<br />

tive use of space, especially s<strong>in</strong>ce it is socially constructed and depends on who<br />

is controll<strong>in</strong>g whom and why. It is the key geographical component <strong>in</strong> <strong>und</strong>er-<br />

stand<strong>in</strong>g how society and space are <strong>in</strong>terconnected.“ 73 E<strong>in</strong> Raum wird zu e<strong>in</strong>em<br />

Territorium durch drei wesentliche Eigenschaften, die mite<strong>in</strong>ander <strong>in</strong> Beziehung<br />

stehen. Zunächst muss e<strong>in</strong>e räumliche Klassifikation im S<strong>in</strong>ne von ‘dies ist ihr<br />

Raum’ bzw. ‘nicht de<strong>in</strong> Raum’ erfolgen. Nicht mehr jedes e<strong>in</strong>zelne Objekt im<br />

Raum muss klassifiziert werden, die E<strong>in</strong>teilung erfolgt vielmehr über die räumli-<br />

che Zuordnung. Als zweites ist e<strong>in</strong>e nach außen <strong>und</strong> <strong>in</strong>nen kommunizierbare,<br />

71 Löw, Mart<strong>in</strong>a: Raumsoziologie, S. 271. Zu den wesentlichen Aspekten der Konstitution von<br />

Raum vgl. ihre acht Thesen zur Raumsoziologie, S. 271ff.<br />

72 Sack, Robert David: Human territoriality. Its theory and history. Cambridge 1986.<br />

73 Sack, Robert David: Human territoriality, S. 3. Sack weist auf die Problematik h<strong>in</strong>, dass der<br />

Begriff ‘territoriality’ oft im biologischen Kontext Verwendung f<strong>in</strong>det. Ihm h<strong>in</strong>gegen geht es um<br />

den geographischen Ausdruck sozialer Machtverhältnisse, vgl. S. 2 <strong>und</strong> 5.<br />

20


klare Grenze zw<strong>in</strong>gend: „A territorial bo<strong>und</strong>ary may be the only symbolic form<br />

that comb<strong>in</strong>es a statement about direction <strong>in</strong> space and a statement about pos-<br />

session or exclusion.“ 74 Drittens muss der Zutritt, das Überschreiten der territo-<br />

rialen Grenze, kontrolliert werden <strong>und</strong> somit unerlaubte Übertritte geahndet<br />

werden können. Sack formuliert aus diesen Überlegungen heraus Territorialität<br />

„as the attempt by an <strong>in</strong>dividual or group to affect, <strong>in</strong>fluence, or control people,<br />

phenomena, and relationships, by delimit<strong>in</strong>g and assert<strong>in</strong>g control over a geo-<br />

graphic area. This area will be called the territory.“ 75 E<strong>in</strong> Territorium kann dabei<br />

auf unterschiedlichen Ebenen angesiedelt se<strong>in</strong>. Es kann e<strong>in</strong>e Küche, e<strong>in</strong> Haus,<br />

e<strong>in</strong>e Stadt oder e<strong>in</strong>e Nation räumlich def<strong>in</strong>ieren. Auch der Grad der Territoriali-<br />

tät kann durchaus variieren. So ist e<strong>in</strong>e Zelle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Hochsicherheitstrakt<br />

„more territorial“ 76 als e<strong>in</strong>e Doppelhaushälfte. Territorien können gleichermaßen<br />

zum E<strong>in</strong>- wie zum Ausgrenzen dienen <strong>und</strong> ihre Anordnung ist nicht unveränder-<br />

lich. E<strong>in</strong> bezüglich der im Folgenden zu untersuchenden <strong>Lager</strong>räume wichtiger<br />

Aspekt besteht <strong>in</strong> der Möglichkeit, die Zugehörigkeit zu e<strong>in</strong>er Gruppe räumlich,<br />

über das Territorium zu def<strong>in</strong>ieren. Beziehungen können dadurch entpersonali-<br />

siert werden. Nicht mehr der e<strong>in</strong>zelne Mensch steht so <strong>in</strong> Beziehung zur ameri-<br />

kanischen Militärverwaltung, sondern der <strong>Lager</strong><strong>in</strong>sasse, welcher über das Terri-<br />

torium ‘<strong>Lager</strong>’ 77 räumlich def<strong>in</strong>iert wird. Hier wird nochmals anschaulich, dass<br />

Territorien - im Gegensatz zu anderen physikalischen Räumen - immer sozial<br />

konstruiert werden <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gesellschaftlichen Kontext stehen, worauf <strong>in</strong><br />

der Arbeit besonders durch die Darstellung der Geschichte der Territorien<br />

Rücksicht genommen wird. Sobald Raum von Menschen kontrolliert wird, kann<br />

er nicht mehr als neutrale Größe angesehen <strong>und</strong> behandelt werden: „Territory<br />

[...] forms the backcloth to human spatial relations and conceptions of space.<br />

Territoriality po<strong>in</strong>ts to the fact that human spatial relationships are not neutral.<br />

People do not just <strong>in</strong>teract <strong>in</strong> space and move like billiard balls.“ 78<br />

74 Sack, Robert David: Human territoriality, S. 21.<br />

75 Sack, Robert David: Human territoriality, S. 19, kursive Hervorhebung im Orig<strong>in</strong>al.<br />

76 Sack, Robert David: Human territoriality, S. 20.<br />

77 Die Bezeichnung ‘<strong>Lager</strong>’ im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es territorial def<strong>in</strong>ierten Raums, der als Unterkunft für<br />

Personen dient, hat ihren sprachgeschichtlichen Ursprung <strong>in</strong> der Bezeichnung für behelfsmäßige<br />

Truppenunterkünfte des Heeres. Vgl. dazu <strong>und</strong> zu weiteren Deutungsebenen des Begriffs<br />

‘<strong>Lager</strong>’ Grimm, Jacob <strong>und</strong> Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Nachdruck der Erstauflage von<br />

1885, München 1984, Bd. 12, S. 63-67.<br />

78 Sack, Robert David: Human territoriality, S. 26. Vgl. dazu auch Werlen, Benno: Gesellschaft,<br />

Handlung <strong>und</strong> Raum. Gr<strong>und</strong>lagen handlungstheoretischer Sozialgeographie. Stuttgart 1987,<br />

21


2.3.2 Raumbezogene Identität<br />

Im zweiten Schritt der Arbeit wird die Wahrnehmung der zuvor dargestellten<br />

territorialen Räume durch die e<strong>in</strong>heimische Bevölkerung untersucht. In der<br />

Stadtgeschichtswissenschaft wird - unter dem E<strong>in</strong>fluss neuerer kulturgeschicht-<br />

licher Ansätze - die Wahrnehmung von Städten im S<strong>in</strong>ne von ‘Bildern’ von Stadt<br />

thematisiert. Dieter Schott sieht diese Bilder als „Resultat sozialer Konstrukti-<br />

onsprozesse“ an, die „im Zuge diskursiver Prozesse, durch Interaktion zwischen<br />

den Bewohnern e<strong>in</strong>er Stadt, durch Selbst- <strong>und</strong> Fremdwahrnehmung“ entste-<br />

hen. 79 Diese Bilder, auch ‘Images’ oder - wie bereits dargestellt - ‘Mental Maps’<br />

genannt, helfen die Welt verständlich zu machen, „repräsentieren diese jedoch<br />

nicht im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es wahrheitsgetreuen Abbildes. Sie s<strong>in</strong>d Produkte menschli-<br />

cher Imag<strong>in</strong>ation, die mehr oder weniger mit der realen Welt <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang ste-<br />

hen.“ 80 Das räumliche Bild ist nicht unabhängig von der zeitlichen Dimension zu<br />

sehen, da jedes ‘Bild von Stadt’ gleichzeitig e<strong>in</strong> ‘Geschichtsbild’ transportiert.<br />

Die mental konstruierten Bilder von Stadt bed<strong>in</strong>gen bei Schott jedoch ke<strong>in</strong>en<br />

geme<strong>in</strong>samen Identitätsraum, werden sie doch „vor allem von den kulturellen<br />

<strong>und</strong> politischen Eliten produziert, um bestimmte Bedürfnisse wirtschaftlicher<br />

Vermarktung oder auch kulturelle Mode zu befriedigen.“ 81 Es kann demnach<br />

nicht allgeme<strong>in</strong> von e<strong>in</strong>er raumbezogenen Identität ausgegangen werden. Die<br />

Auffassung, e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same räumliche Identität sei empirisch nicht nachweis-<br />

bar, ist auch <strong>in</strong> der Geographie verbreitet - <strong>und</strong> gleichsam umstritten. 82 E<strong>in</strong>en<br />

überzeugenden Gegenentwurf, der die Gr<strong>und</strong>annahme e<strong>in</strong>es räumlich def<strong>in</strong>ier-<br />

ten Identitätsraums ermöglicht, stellt Peter Weichharts Konzept der ‘raumbezo-<br />

genen Identität’ 83 dar, worauf daher <strong>in</strong> der Folge etwas ausführlicher e<strong>in</strong>zuge-<br />

hen se<strong>in</strong> wird.<br />

S.205f. Hier wird auf die „Bedeutung der erdräumlichen Anordnung physisch-weltlicher Gegebenheiten<br />

für die gesellschaftliche Wirklichkeit“ (S. 206) aufmerksam gemacht.<br />

79<br />

Schott, Dieter: Die mentale Konstruktion von Stadt. In: Die alte Stadt 4/99, S. 235-239, hier<br />

S. 237.<br />

80<br />

Schott, Dieter: Die mentale Konstruktion von Stadt, S. 237.<br />

81<br />

Schott, Dieter: Die mentale Konstruktion von Stadt, S. 237.<br />

82<br />

Vgl. dazu Hard, Gerhard: „Bewußtse<strong>in</strong>sräume“. Interpretationen zu geographischen Versuchen,<br />

regionales Bewußtse<strong>in</strong> zu erforschen. In: Geographische Zeitschrift 75 (1987), S. 126-<br />

148 <strong>und</strong> Klüter, Helmut: Raum als Objekt menschlicher Wahrnehmung <strong>und</strong> Raum als Element<br />

sozialer Kommunikation. Vergleich zweier humangeographischer Ansätze. In: Mitteilungen der<br />

Österreichischen Geographischen Gesellschaft 136 (1994), S. 143-178.<br />

83<br />

Weichhart, Peter: Raumbezogene Identität. Bauste<strong>in</strong>e zu e<strong>in</strong>er Theorie räumlich-sozialer<br />

Kognition <strong>und</strong> Identifikation. Stuttgart 1990.<br />

22


Weichhart leitet aus der sozialwissenschaftlichen Identitätsforschung unter-<br />

schiedliche Möglichkeiten der Identifikation mit Raumausschnitten her, die sich<br />

von e<strong>in</strong>ander trennen lassen, sich aber an vielen Stellen gegenseitig bee<strong>in</strong>flus-<br />

sen. 84 Die so entwickelten Formen ‘raumbezogener Identität’ werden <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Studie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zweiten Schritt auf die Ebenen personaler Systeme e<strong>in</strong>erseits<br />

sowie sozialer Systeme andererseits bezogen. Dabei ergeben sich Überschnei-<br />

dungen, die sich <strong>in</strong> vielfältigen Beziehungen <strong>und</strong> Abhängigkeiten äußern. Für<br />

die <strong>in</strong> dieser Arbeit folgende Untersuchung ist die ‘raumbezogene Identität’ auf<br />

der Ebene sozialer Systeme von größerer Bedeutung, weshalb auf die Darstel-<br />

lung ihres E<strong>in</strong>flusses auf der Ebene personaler Systeme verzichtet werden<br />

muss. 85 Es sei lediglich erwähnt, dass bei allen Varianten der <strong>in</strong>dividuellen<br />

raumbezogenen Identifikation die Wohnung <strong>und</strong> das nahe Umfeld im Zentrum<br />

jener Raumausschnitte stehen, die der Identitätsbildung zugänglich s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>funktion ‘raumbezogener Identität’ auf der Ebene sozialer Systeme<br />

besteht <strong>in</strong> der Erstellung e<strong>in</strong>es allgeme<strong>in</strong>en Bezugsrahmens für das ‘Erfassen<br />

von Welt’ 86 . Die Bezugsobjekte ‘raumbezogener Identität’ formieren Rahmen-<br />

bed<strong>in</strong>gungen sozialer Kommunikation, über deren Eigenschaften sich die jewei-<br />

ligen Interaktionspartner weitestgehend e<strong>in</strong>ig s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>e Leistung ‘raumbezoge-<br />

ner Identität’ lässt sich also als Kontextualisierung sozialer Prozesse verstehen:<br />

Alltägliche Kommunikation bezieht sich - neben unzähligen anderen Inhalten -<br />

auch auf Gegenstände der physisch-räumlichen Umwelt. 87 Die Übere<strong>in</strong>stim-<br />

mung bezüglich der verschiedenen Aspekte der räumlichen Identität bildet ei-<br />

nen Kontext (ähnlich wie e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same kulturelle oder weltanschauliche<br />

Bezugsbasis), <strong>in</strong> dessen Rahmen Verhaltenssicherheit <strong>und</strong> die Erfüllung ge-<br />

genseitiger Erwartungshaltungen wahrsche<strong>in</strong>licher ist, als wenn diese geme<strong>in</strong>-<br />

same Bezugsgröße fehlt. Der weitgehende soziale Konsens über bestimmte<br />

Raumausschnitte, der sich mit anderen Worten als das - für alle <strong>in</strong> das sozial-<br />

räumliche System Integrierte - zur Verfügung stehende Wissen um das ‘typi-<br />

sche Leben hier’ beschreiben ließe, erleichtert selbst Interaktionen, die ke<strong>in</strong>en<br />

direkten Bezug zu physisch-räumlichen Gegebenheiten aufweisen. Es handelt<br />

84 Weichhart, Peter: Raumbezogene Identität, S. 18ff.<br />

85 Vgl. dazu Weichhart, Peter: Raumbezogene Identität, S. 30-45.<br />

86 Weichhart, Peter: Raumbezogene Identität, S. 46.<br />

87 Weichhart, Peter: Raumbezogene Identität, S. 47.<br />

23


sich bei der Kontextualisierung um e<strong>in</strong>e Art ‘praktisches Bewusstse<strong>in</strong>’ 88 , dass <strong>in</strong><br />

der Regel nicht reflektiert oder artikuliert wird.<br />

Neben der Kontextualisierung von Kommunikation <strong>und</strong> Interaktion s<strong>in</strong>d phy-<br />

sisch-räumliche Gegebenheiten für die Herausbildung sozialer Identität von Be-<br />

deutung. Diverse Ausdrucksmittel können zur Identifikation e<strong>in</strong>er sozialen<br />

Gruppe oder Schicht herangezogen werden. Allgeme<strong>in</strong> bekannt als Träger sol-<br />

cher Informationen s<strong>in</strong>d etwa die sprachliche Artikulation (Verwendung von Dia-<br />

lekten oder Hochsprache, lexikalische Besonderheiten der Aussprache etc.),<br />

die Kleidung oder spezifische Verhaltensstereotypen. Die Verknüpfungen zwi-<br />

schen Menschen <strong>und</strong> jenen Raumausschnitten, die sie bewohnen bzw. <strong>in</strong> de-<br />

nen sie beheimatet s<strong>in</strong>d, zählen ebenfalls zu derartigen Ausdrucksformen. 89<br />

Umgekehrt können durch Fremdattribuierung e<strong>in</strong>er Person oder Gruppe von<br />

außen bestimmte Merkmale oder Eigenschaften zugeschrieben werden. In die-<br />

sem S<strong>in</strong>ne kann es zu e<strong>in</strong>em Transfer zwischen der Identität des Ortes <strong>und</strong> der<br />

Identität der Person oder Gruppe kommen.<br />

Die unmittelbarste <strong>und</strong> für die nachfolgenden Ausführungen wichtigste Funktion<br />

‘raumbezogener Identität’ auf der Ebene sozialer Systeme besteht <strong>in</strong> dem Bei-<br />

trag, den diese zur Kohäsion <strong>und</strong> Integration sozialer Gruppen leistet. Empiri-<br />

sche Studien belegen, dass städtische Lebensräume von deren Bewohnern „als<br />

Bezugse<strong>in</strong>heiten für die Abgrenzung von Gruppenstrukturen wahrgenommen<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>terpretiert werden. Soziale Phänomene äußern sich für die Mitglieder so-<br />

zialer E<strong>in</strong>heiten auf dem Weg über physisch-räumliche Projektionen, sie können<br />

sich im Kontext der Lebenswelt als sozial-räumliche Gegebenheiten darstel-<br />

len.“ 90 So betrachten sich Bewohner e<strong>in</strong>es bestimmten Stadtviertels selbst als<br />

Mitglieder e<strong>in</strong>es sozialen Subsystems, welches durch die Beheimatung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

speziellen Raumausschnitt <strong>und</strong> der Identifikation mit demselben konstituiert<br />

wird. 91 Es entstehen ‘Ortsloyalitäten’, die sich auf den engsten Lebensraum,<br />

den Wohnort, beziehen. Bei diesem Modell zentrieren sich soziale Interaktion<br />

<strong>und</strong> sprachlich-kommunikative Kontakte überwiegend auf e<strong>in</strong>en bestimmten<br />

88 Weichhart, Peter: Raumbezogene Identität, S. 49.<br />

89 Vgl. dazu auch Krüger, Ra<strong>in</strong>er: Wie räumlich ist die Heimat? - Oder: F<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> Raumstrukturen<br />

Lebensqualität? Gedanken zum gesellschaftstheoretischen Diskussionsstand um die<br />

‘Krise der Moderne’ <strong>und</strong> die Bedeutung der Regionalforschung. In: Geographische Zeitschrift 75<br />

(1987), S. 160-177.<br />

90 Weichhart, Peter: Raumbezogene Identität, S. 52, kursive Hervorhebung im Orig<strong>in</strong>al.<br />

24


Raumausschnitt. Bei empirischer Überprüfung dieses Phänomens ist darauf zu<br />

achten, dass ‘soziale Interaktion’ nicht zu eng gefasst wird. 92 Neben Verwandt-<br />

schaft, Beruf <strong>und</strong> engeren Fre<strong>und</strong>schaften, die häufig als Gr<strong>und</strong>lage bei der<br />

Datenerhebung sozialer Interaktion zu Gr<strong>und</strong>e gelegt werden, spielen auch<br />

Teilsysteme wie Nachbarschaft, das Wohnviertel <strong>und</strong> die weitere Wohnumge-<br />

bung e<strong>in</strong>e wichtige Rolle. Insbesondere nachbarschaftliche B<strong>in</strong>dungen werden<br />

<strong>in</strong> Untersuchungen jedoch oft nicht erfasst. Bei sozialen Interaktionen, die auf<br />

der räumlich-sozialen Ebene der Nachbarschaften ablaufen, stehen nicht <strong>in</strong>ten-<br />

sive, enge <strong>und</strong> von emotionaler Tiefe gekennzeichnete Fre<strong>und</strong>schaftsbezie-<br />

hungen im Zentrum, sondern hauptsächlich unverb<strong>in</strong>dliche <strong>und</strong> <strong>in</strong>formelle Kon-<br />

takte, die aber e<strong>in</strong>e hohe Häufigkeit <strong>und</strong> räumliche Konzentration aufweisen.<br />

Wie sich aus diesen eher losen, auf nachbarschaftlicher Interaktion gründenden<br />

räumlichen B<strong>in</strong>dungen Gruppenidentität <strong>und</strong> Gruppenkohäsion herausbilden<br />

kann, lässt sich unter den Begriffen ‘symbolische Gruppen’ <strong>und</strong> ‘symbolische<br />

Geme<strong>in</strong>schaften’ fassen. Phänomene wie ‘Viertelsbewusstse<strong>in</strong>’, ‘Ortsloyalität’,<br />

‘stadtbezogene Identität’ oder ‘regionale Identität’ erwecken den E<strong>in</strong>druck, als<br />

ob dah<strong>in</strong>ter physisch-räumlich abgrenzbare soziale Systeme stünden. 93 Diesen<br />

so konstruierten, wahrgenommenen Räumen kommt e<strong>in</strong>e evidente lebenswelt-<br />

liche Realität zu. Sie stellen e<strong>in</strong>en nicht zu vernachlässigenden Bestandteil der<br />

„gesellschaftlichen Konstruktion von Wirklichkeit“ 94 dar.<br />

Die skizzierten Theorieansätze weisen auf zwei wesentliche Aspekte des von<br />

Menschen belebten Raums h<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>erseits auf dessen soziale <strong>und</strong> gesellschaft-<br />

liche Konstruktion, andererseits auf den E<strong>in</strong>fluss bestimmter räumlicher Struktu-<br />

ren auf die Identität der diesen Raum bevölkernden Menschen. Im Folgenden<br />

sollen nun zunächst die Territorien der DP-<strong>Lager</strong> <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> <strong>und</strong> <strong>Dieburg</strong><br />

analysiert, ihre räumlichen Besonderheiten <strong>und</strong> vor allem Unterschiede heraus-<br />

gearbeitet werden. In Anlehnung an Sack ist dieser Teil der Arbeit mit ‘Territori-<br />

91<br />

Belege <strong>und</strong> Beispiele empirischer Forschung f<strong>in</strong>den sich bei Weichhart, Peter: Raumbezogene<br />

Identität, S. 52ff.<br />

92<br />

Weichhart weist darauf h<strong>in</strong>, dass hier e<strong>in</strong> entscheidender Aspekt bezüglich den Überlegungen<br />

zur Funktion raumbezogener Identifikation angesprochen sei: „Denn e<strong>in</strong> räumlich e<strong>in</strong>grenzbares,<br />

überwiegend durch Innenbeziehungen charakterisiertes Netzwerk sozialer Integrationen,<br />

das die Mehrheit der im betreffenden Raumausschnitt lebenden Personen betrifft, ist <strong>in</strong><br />

gegenwärtigen Gesellschaftssystemen auch außerhalb der hochurbanisierten Bereiche eher<br />

die Ausnahme als die Regel.“, Weichhart, Peter: Raumbezogene Identität, S. 56.<br />

93<br />

Weichhart, Peter: Raumbezogene Identität, S. 67.<br />

25


ale Räume’ überschrieben. Andere denkbare Begrifflichkeiten, wie umbaute,<br />

konkrete, physische oder objektive Räume, wären <strong>in</strong>sofern missverständlich,<br />

als sie stärker e<strong>in</strong>e mögliche Neutralität des Raumes implizierten. Wie sich die<br />

Anordnung der <strong>Lager</strong> auf die Wahrnehmung der e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung<br />

auswirkte, wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zweiten Schritt zu untersuchen se<strong>in</strong>. Die von Peter<br />

Weichhart angeführten <strong>und</strong> oben beschriebenen Merkmale ‘raumbezogener<br />

Identität’ legen es nahe, dabei besonders auf die räumliche Nähe der <strong>Lager</strong>ter-<br />

ritorien zur Bevölkerung zu achten. Der jeweilige zu untersuchende abstrakte<br />

Raum, auf den sich die Wahrnehmung bezieht, wird als ‘Identitätsraum’ katego-<br />

risiert.<br />

94 Weichhart, Peter: Raumbezogene Identität, S. 71.<br />

26


Exkurs<br />

„In <strong>Babenhausen</strong> war mit Brettern alles abgezäunt, da konnte man nicht raus.<br />

Da waren wir wie Gefangene. [...] Das Ghetto, also das <strong>Lager</strong>, war von der<br />

Hauptstraße mit Brettern abgetrennt“, er<strong>in</strong>nert sich Isaak Altkorn, der sich 1947<br />

etwa zwei bis drei Monate im jüdischen DP-<strong>Lager</strong> <strong>in</strong> der Babenhäuser Kaserne<br />

aufhielt. 95<br />

Isaak Altkorn, 1926 als e<strong>in</strong>es von sieben K<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> der Nähe von Lemberg <strong>in</strong><br />

der heutigen Ukra<strong>in</strong>e geboren, wurde im Alter von fünfzehn Jahren mit se<strong>in</strong>er<br />

Familie <strong>und</strong> mehreren Tausend anderen Juden zum Leben im Ghetto gezwungen.<br />

Dort wurde er Augenzeuge von so genannten ‘Aktionen’, die <strong>in</strong> sche<strong>in</strong>bar<br />

wahllosen Erschießungen gipfelten. Geme<strong>in</strong>sam mit e<strong>in</strong>em se<strong>in</strong>er Brüder gelang<br />

ihm auf e<strong>in</strong>em Transportmarsch die Flucht. „Eigentlich war abhauen unmöglich,<br />

aber wir haben uns abgemacht. Ich weiß auch nicht, wie.“ Über zwei<br />

Jahre, von 1942 bis 1944, überlebten beide unbemerkt <strong>in</strong> verschiedenen Verstecken<br />

<strong>in</strong> Scheunen <strong>und</strong> auf Bauernhöfen, unter ständiger Angst, entdeckt zu<br />

werden. Von der russischen Armee befreit, schlossen sie sich e<strong>in</strong>er russischen<br />

Polizeie<strong>in</strong>heit an, „um zu überleben.“ Ihre gesamte Familie - Eltern, Geschwister,<br />

Tanten <strong>und</strong> Onkel - hatte die deutsche Vernichtungspolitik nicht überlebt. In<br />

ihrer ehemaligen Heimat sahen die Brüder ke<strong>in</strong>e Zukunft mehr. „Und da wollten<br />

wir nach Israel, aber die Engländer haben e<strong>in</strong>e Sperre gemacht <strong>und</strong> haben uns<br />

nicht raus- oder re<strong>in</strong>gelassen, [...] <strong>und</strong> da mussten wir irgendwo bleiben. Obwohl:<br />

Ich wollte den deutschen Boden nie betreten, um Gottes Willen nicht, hier<br />

ist ja alles voll Blut. [...] Wir s<strong>in</strong>d zuerst <strong>in</strong> die Tschechei, <strong>und</strong> von der Tschechei<br />

nach Österreich, <strong>und</strong> von Österreich s<strong>in</strong>d wir dann nach Landshut - <strong>und</strong> da waren<br />

wir schon <strong>in</strong> Deutschland.“ Vor der Ankunft <strong>in</strong> Landshut war Altkorn für kurze<br />

Zeit <strong>in</strong> Altött<strong>in</strong>g untergebracht. Die Er<strong>in</strong>nerung an den Aufenthalt ist von den<br />

besonderen räumlichen Gegebenheiten vor Ort geprägt. „In Altött<strong>in</strong>g haben sie<br />

uns schöne Wohnungen gegeben. Die SA, also die Nazis haben sie rausgeworfen<br />

<strong>und</strong> uns re<strong>in</strong>gefrachtet.“<br />

Ganz anders h<strong>in</strong>gegen stellte sich die territoriale Situation im Auffanglager<br />

Landshut dar. „Da war e<strong>in</strong> großes <strong>Lager</strong>, was heißt <strong>Lager</strong>, die haben uns geworfen<br />

wie Dreck <strong>und</strong> wir haben überhaupt ke<strong>in</strong>e Rechte gehabt.“ An e<strong>in</strong>en <strong>Lager</strong><br />

umschließenden Zaun kann sich Herr Altkorn nicht er<strong>in</strong>nern, doch sei das<br />

Verlassen des Territoriums wohl nicht erlaubt gewesen. „In Landshut haben sie<br />

mich e<strong>in</strong>mal geschnappt, da durfte man nicht auf die Straße, da musste man<br />

dr<strong>in</strong> bleiben, <strong>in</strong> diesem Ghetto. Da kam der Manager von diesem Ghetto, e<strong>in</strong><br />

95 Die folgenden Ausführungen basieren auf zwei Interviews mit Herrn Altkorn, geführt am 18.<br />

Juni 2003 sowie am 21. Mai 2004. Se<strong>in</strong>e Er<strong>in</strong>nerungen werden durch das ausgewertete Quellenmaterial<br />

<strong>in</strong> großem Maße bestätigt. In den folgenden Kapiteln wird daher nur auf Widersprüche<br />

h<strong>in</strong>gewiesen, auf die zahlreichen Übere<strong>in</strong>stimmungen nicht mehr explizit verwiesen.<br />

27


Jude natürlich, <strong>und</strong> der ist auf die amerikanische Behörde da <strong>und</strong> hat mich<br />

rausgeholt.“<br />

Se<strong>in</strong>er Er<strong>in</strong>nerung nach gelangte er über e<strong>in</strong> <strong>Lager</strong> <strong>in</strong> Eschenstruth (südöstlich<br />

von Kassel) 1947 mit e<strong>in</strong>em großen Eisenbahntransport („das werden so 500<br />

Leute gewesen se<strong>in</strong>“) nach <strong>Babenhausen</strong>. Die vorgef<strong>und</strong>enen Verhältnisse <strong>in</strong><br />

der dortigen Kaserne waren mäßig, die sanitären Anlagen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Er<strong>in</strong>nerung<br />

ke<strong>in</strong>eswegs zufrieden stellend, doch gemessen an den Gegebenheiten <strong>in</strong><br />

Landshut e<strong>in</strong>e Verbesserung. „Die Zustände waren nicht schlecht, also man<br />

konnte schon überleben. Die Amerikaner haben sich gekümmert um uns, nicht<br />

h<strong>und</strong>ertprozentig - aber sie haben es möglich gemacht, dass wir leben können.<br />

[...] Wir mussten arbeiten im Wald. Wir haben Holz gesägt, das weiß ich noch. 96<br />

[...] Ich habe gewohnt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zelt. Andere haben <strong>in</strong> Baracken gewohnt. Fünfzig<br />

Personen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Raum. Privatsphäre hat es da nicht gegeben. Jeder hat<br />

sich e<strong>in</strong>en Platz gesucht, dass er da schlafen kann <strong>und</strong> sich umziehen. Manche<br />

haben e<strong>in</strong> Stück Stoff gehabt <strong>und</strong> an e<strong>in</strong>er Schnur aufgezogen, dass man nicht<br />

durchsieht. Es war wie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Lager</strong>, es war ke<strong>in</strong>e Ordnung, alles unorganisiert,<br />

ke<strong>in</strong>e Diszipl<strong>in</strong>.“ Obwohl das <strong>Lager</strong>territorium baulich, wie e<strong>in</strong>gangs beschrieben,<br />

klar abgeschlossen war, gab es dennoch die Möglichkeit, sich außerhalb<br />

des <strong>Lager</strong>geländes zu bewegen. „Man ist so e<strong>in</strong> bisschen schwarz<br />

raus, das war nicht so streng bewacht. Die haben, glaube ich, gar ke<strong>in</strong>e Bewachung<br />

gehabt. Die Amerikaner haben das nicht gemacht, wer hätte das machen<br />

können?“ Der Kontakt zur e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung beschränkte sich aber<br />

auf das Tätigkeitsfeld des Schwarzmarkts. „Ich hatte Kontakt zu <strong>Babenhausen</strong>,<br />

[...] habe angefangen zu handeln mit Butter, versucht, e<strong>in</strong> paar Pfennige zu<br />

verdienen. Habe <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong>, bei den Bauern, Butter geholt <strong>und</strong> die dann<br />

verkauft an unsere Leute. [...] Als Gegenwert hatten wir Dollar, Reichsmark haben<br />

wir nicht genommen. Aber das war doch ke<strong>in</strong> Handeln! Das war doch<br />

nichts! E<strong>in</strong> Stückchen Butter, zwei Dollar fünfzig - so haben wir versucht, herumzukommen.“<br />

An mögliche Zwischenfälle zwischen <strong>Lager</strong><strong>in</strong>sassen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>heimischer Bevölkerung<br />

kann sich Herr Altkorn nicht er<strong>in</strong>nern. Die Babenhäuser Bevölkerung sei<br />

um Distanz bemüht gewesen. „Die Leute waren scheu wie Rehe.“ Auch se<strong>in</strong><br />

persönliches Verlangen nach Kontakt war begrenzt <strong>und</strong> zunächst von großer<br />

Skepsis gegenüber ‘den’ Deutschen geprägt. Auf eigene Initiative h<strong>in</strong>, ohne Unterstützung<br />

durch e<strong>in</strong>e der Hilfsorganisationen, verließ er dann das <strong>Lager</strong>. „Wie<br />

ich gemerkt habe, dass ich raus konnte, b<strong>in</strong> ich raus. <strong>Lager</strong> ist <strong>Lager</strong>. [...] Ich<br />

wollte nicht im <strong>Lager</strong> bleiben. Jeder, der wollte, konnte abmarschieren.“ Er gelangte<br />

nach Darmstadt, wohnte zunächst <strong>in</strong> den Ru<strong>in</strong>en des Krankenhauses<br />

96 An anderer Stelle erwähnt Herr Altkorn als Lohn für die Holzfällarbeiten im Dienste der Ame-<br />

rikaner e<strong>in</strong> Päckchen Zigaretten pro Tag.<br />

28


<strong>und</strong> begann e<strong>in</strong>e Lehre als Schlosser. Später lernte er dort se<strong>in</strong>e Frau kennen<br />

<strong>und</strong> gründete e<strong>in</strong>e Familie. Seit nunmehr 57 Jahren lebt Herr Altkorn <strong>in</strong> Darmstadt,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Land, <strong>in</strong> das er niemals e<strong>in</strong>en Fuß setzen wollte.<br />

3. Territoriale Räume<br />

In den folgenden Kapiteln stehen die untersuchten <strong>Lager</strong>räume im Zentrum des<br />

Interesses. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der territorialen Anordnung<br />

der <strong>Lager</strong>. Es werden Konflikte bezüglich der Auswahl der Territorien <strong>und</strong> r<strong>und</strong><br />

um deren Belegung nachgezeichnet. Weiterh<strong>in</strong> wird - soweit die Quellenlage<br />

dies ermöglicht - auf räumliche Besonderheiten e<strong>in</strong>gegangen. E<strong>in</strong>leitend werden<br />

jeweils die allgeme<strong>in</strong>en Rahmenbed<strong>in</strong>gungen skizziert.<br />

3.1 Die jüdischen DP-<strong>Lager</strong><br />

Bei Kriegsende befanden sich etwa 50.000 jüdische Überlebende auf dem Ge-<br />

biet des so genannten ‘Altreichs’. 97 Sie lebten überwiegend <strong>in</strong> deutschen La-<br />

gern, teilweise h<strong>in</strong>ter Stacheldraht <strong>in</strong> ehemaligen Konzentrationslagern, wie aus<br />

e<strong>in</strong>em Bericht von Earl G. Harrison hervorgeht. Harrison war vom amerikani-<br />

schen Präsidenten Truman im August 1945 beauftragt worden, e<strong>in</strong>en Bericht<br />

über die Lage der jüdischen Überlebenden zu erstellen. 98 Der Harrison-Bericht,<br />

der katastrophale Zustände bei der Unterbr<strong>in</strong>gung der jüdischen DPs bemän-<br />

gelte - <strong>und</strong> <strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong>igten Staaten hohe Wellen schlug, führte <strong>in</strong> der ameri-<br />

kanischen Besatzungszone zu e<strong>in</strong>er Veränderung der DP-Politik. Die jüdischen<br />

DPs wurden nunmehr <strong>in</strong> eigenen <strong>Lager</strong>n untergebracht <strong>und</strong> bevorzugt behan-<br />

delt. 99 Großlager mit über 4.000 jüdischen DPs entstanden <strong>in</strong> Föhrenwald (wel-<br />

ches als letztes DP-<strong>Lager</strong> erst im Februar 1957 geschlossen wurde), Landsberg<br />

am Lech <strong>und</strong> Feldaf<strong>in</strong>g bei München. In Hessen wurden größere <strong>Lager</strong> unter<br />

anderem <strong>in</strong> Zeilsheim bei Frankfurt, Fulda, Kassel, Eschwege, Marburg, Gießen<br />

<strong>und</strong> Bad Nauheim e<strong>in</strong>gerichtet. 100 Jüdische Hilfsorganisationen, wie der AJDC,<br />

unterstützten Armee <strong>und</strong> UNRRA bei der Betreuung der <strong>Lager</strong>. Die Situation<br />

hatte sich so schon im Herbst 1945 deutlich entspannt, wie e<strong>in</strong>em Bericht der<br />

97 Jacobmeyer, Wolfgang: Jüdische Überlebende als ‘<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>’, S. 421. Alle Zahlen<br />

für das Jahr 1945 beruhen auf Schätzungen, da ke<strong>in</strong> statistisches Material existiert.<br />

98 Zum Harrison-Bericht <strong>und</strong> se<strong>in</strong>en Folgen vgl. Königseder, Angelika / Juliane Wetzel: Lebensmut<br />

im Wartesaal: Die jüdischen DP’s (<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>) im Nachkriegsdeutschland<br />

1945-1949. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 1994, S. 35-46.<br />

99 Zuvor war die Nationalität der ausschlaggebende Faktor für die Unterbr<strong>in</strong>gung.<br />

29


neu geschaffenen Dienststelle des ‘Sonderberaters <strong>in</strong> jüdischen Angelegenhei-<br />

ten’ zu entnehmen ist. 101 In den Besatzungszonen wurde sehr unterschiedlich<br />

mit dem Phänomen der jüdischen DPs umgegangen. Die Verantwortlichen der<br />

britischen Besatzungszone lehnten e<strong>in</strong>en genu<strong>in</strong> jüdischen Status <strong>und</strong> daraus<br />

resultierende eigene <strong>Lager</strong> ab. Gr<strong>und</strong> dafür war der befürchtete E<strong>in</strong>fluss e<strong>in</strong>er<br />

solchen Regelung auf die angespannte Situation <strong>in</strong> Paläst<strong>in</strong>a. 102 Die Verteilung<br />

der jüdischen DPs unterschied sich signifikant von der <strong>in</strong> der amerikanischen<br />

Zone. Im e<strong>in</strong>zigen jüdischen Großlager Belsen-Hohne 103 befanden sich im Ja-<br />

nuar <strong>1946</strong> alle<strong>in</strong> über 9.000 der etwa 12.000 jüdischen DPs der britischen Be-<br />

satzungszone. E<strong>in</strong>e wiederum andere Situation lag <strong>in</strong> der französischen Besat-<br />

zungszone vor. 104 Hier befanden sich Ende 1945 nur etwa 1.000 Juden <strong>in</strong> DP-<br />

<strong>Lager</strong>n <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>eren landwirtschaftlichen Ausbildungsstätten. 105 Die Zahl der<br />

jüdischen DPs verr<strong>in</strong>gerte sich bis November <strong>1946</strong> gar auf etwa 700. In der<br />

sowjetischen Besatzungszone wurde den jüdischen Überlebenden ke<strong>in</strong> geson-<br />

derter Status zugesprochen, was auf das gänzlich andere Verständnis der sow-<br />

jetischen Behörden als Besatzungsmacht zurückzuführen ist. 106 Es wurden kei-<br />

ne jüdischen DP-<strong>Lager</strong> e<strong>in</strong>gerichtet, sondern die Überlebenden vor die Wahl<br />

gestellt, sich entweder repatriieren zu lassen oder auf jegliche Unterstützung zu<br />

verzichten.<br />

In der zweiten Hälfte des Jahres <strong>1946</strong> kam es <strong>in</strong> der amerikanischen Besat-<br />

zungszone zu e<strong>in</strong>er Reihe von Neugründungen jüdischer DP-<strong>Lager</strong>. Gr<strong>und</strong> da-<br />

für war der dramatische Anstieg der Anzahl jüdischer DPs auf diesem Gebiet.<br />

Im Verlaufe des Jahres <strong>1946</strong> erhöhte sich deren Zahl <strong>in</strong> der amerikanischen<br />

100 Jacobmeyer, Wolfgang: Jüdische Überlebende als ‘<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>’, S. 430.<br />

101 Jacobmeyer, Wolfgang: Jüdische Überlebende als ‘<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>’, S. 429f.<br />

102 Jacobmeyer, Wolfgang: Jüdische Überlebende als ‘<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>’, S. 444ff. sowie D<strong>in</strong>nerste<strong>in</strong>,<br />

Leonhard: Britische <strong>und</strong> amerikanische DP-Politik. In: Fritz-Bauer-Institut (Hg.): Überlebt<br />

<strong>und</strong> unterwegs. Jüdische <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> im Nachkriegsdeutschland. Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

/ New York 1997 (Jahrbuch 1997 zur Geschichte <strong>und</strong> Wirkung des Holocaust), S. 109-117.<br />

103 Das DP-<strong>Lager</strong> ‘Bergen-Belsen D.P. Hohne Camp’, befand sich auf dem Gelände des ehemaligen<br />

Konzentrationslagers Bergen-Belsen. In ke<strong>in</strong>em <strong>Lager</strong> lebten mehr jüdische DPs. Vgl.<br />

zur Geschichte des <strong>Lager</strong>s Königseder, Angelika / Juliane Wetzel: Lebensmut im Wartesaal, S.<br />

173-218.<br />

104 Zum Umgang mit der DP-Problematik <strong>in</strong> der französischen Zone allgeme<strong>in</strong> vgl. R<strong>in</strong>ke, Andreas:<br />

Le grand retour. Die französische <strong>Displaced</strong>-<strong>Persons</strong>-Politik (1944-1951). Frankfurt am<br />

Ma<strong>in</strong> 2002.<br />

105 Die jüdischen DPs verteilten sich auf sechzehn Standorte, es gab ke<strong>in</strong>e Ballung. Die größte<br />

Ansammlung befand sich <strong>in</strong> Konstanz, wo 180 jüdische DPs belegt s<strong>in</strong>d. Viele der Standorte<br />

beherbergten weniger als fünfzig jüdische DPs <strong>in</strong> Kibbuz-ähnlichen <strong>Lager</strong>n. Vgl. Jacobmeyer,<br />

Wolfgang: Jüdische Überlebende als ‘<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>’, S. 448ff., besonders Tabelle 3:<br />

Standorte jüdischer DPs: französische Zone, S. 449.<br />

30


Zone von knapp 40.000 auf über 145.000. 107 Insbesondere <strong>in</strong> den Monaten von<br />

August bis Oktober <strong>1946</strong> kam es zur massenhaften Zuwanderung e<strong>in</strong>er neuen<br />

Gruppe jüdischer DPs. Die Ursache dieses Zustroms lag hauptsächlich im E-<br />

xodus polnischer Juden, welche aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>es Pogroms <strong>in</strong> Kielce Anfang Juli<br />

<strong>1946</strong> über Österreich nach Deutschland gelangten.<br />

3.1.1 Die Herkunft der jüdischen DPs - Die Brichah<br />

E<strong>in</strong>e erste Fluchtwelle aus Osteuropa war bereits vom Herbst 1945 bis Früh-<br />

sommer <strong>1946</strong> <strong>in</strong> Bayern gestrandet. Organisiert von der jüdischen Brichah - der<br />

Name stand sowohl für ‘Fluchtbewegung’ als auch für die illegale Fluchthilfeor-<br />

ganisation - wurden osteuropäische Juden <strong>und</strong> Jüd<strong>in</strong>nen auf ihrem Weg nach<br />

Paläst<strong>in</strong>a zunächst nach Österreich geschleust. 108 Von dort aus versuchte man<br />

sie nach Italien zu schmuggeln, was anfangs auch <strong>in</strong> größerem Maße gelang.<br />

Doch mit den immer energischeren Gegenmaßnahmen der Briten, die im W<strong>in</strong>-<br />

ter 1945 praktisch die gesamte österreichische Südgrenze kontrollierten, blieb<br />

den <strong>in</strong> Österreich e<strong>in</strong>treffenden Juden der Weg zum Mittelmeer zunehmend<br />

versperrt. 109 Die Aufnahmekapazität der österreichischen <strong>Lager</strong> war schnell er-<br />

reicht, e<strong>in</strong> Weitertransport <strong>in</strong> die US-Besatzungszone nach Deutschland wurde<br />

für die ‘Infiltrees’, wie die Behördenbezeichnung für die <strong>1946</strong> aus Osteuropa<br />

e<strong>in</strong>reisenden jüdischen Flüchtl<strong>in</strong>ge lautete, unumgänglich. 110 Die Situation ver-<br />

schärfte sich dramatisch im Sommer <strong>1946</strong>. Von den e<strong>in</strong>st etwa 3,5 Millionen<br />

Juden <strong>in</strong> Polen hatten nur wenige Zehntausend den II. Weltkrieg auf dem Ge-<br />

biet des heutigen Polens überlebt. Ihre Zahl blieb trotz der Rückwanderer aus<br />

dem Osten <strong>und</strong> der Heimkehrer aus den befreiten Konzentrationslagern zu-<br />

nächst relativ konstant, da sich gleichzeitig Tausende auf den Weg nach Wes-<br />

ten machten. Die Lage änderte sich erst durch die massive Rücksiedlung polni-<br />

scher Juden aus dem Innern der Sowjetunion. R<strong>und</strong> 137.000 gelangten so zwi-<br />

106 Vgl. Königseder, Angelika / Juliane Wetzel: Lebensmut im Wartesaal, S. 10f.<br />

107 Vgl. Jacobmeyer, Wolfgang: Jüdische Überlebende als ‘<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>’, S. 436.<br />

108 Vgl. zu Organisation <strong>und</strong> Arbeitsweise der Brichah Albrich, Thomas: Brichah: Fluchtwege<br />

durch Österreich. In: Fritz-Bauer-Institut (Hg.): Überlebt <strong>und</strong> unterwegs: jüdische <strong>Displaced</strong><br />

<strong>Persons</strong> im Nachkriegsdeutschland. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> / New York 1997, S. 207-227; Ders.:<br />

Exodus durch Österreich: die jüdischen Flüchtl<strong>in</strong>ge 1945-1948. Innsbruck 1987; Ders. (Hg.):<br />

Flucht nach Eretz Israel: Brichah <strong>und</strong> der jüdische Exodus durch Österreich nach 1945. Innsbruck<br />

1998 sowie Bauer, Yehuda: Flight and Rescue: Brichah. New York 1970 <strong>und</strong> Ders.: Out<br />

of the Ashes: The Impact of American Jews on Post-Holocaust European Jewery. Oxford 1989.<br />

109 Albrich, Thomas: Brichah: Fluchtwege durch Österreich, S. 212 <strong>und</strong> 221f.<br />

110 Albrich, Thomas: Brichah: Fluchtwege durch Österreich, S. 213. Zur ersten Flüchtl<strong>in</strong>gswelle<br />

auch Ders.: Exodus durch Österreich, S. 37-97 sowie Bauer, Yehuda: Out of the ashes, S. 102.<br />

31


schen Februar <strong>und</strong> Juli <strong>1946</strong> nach Polen. 111 Ihre Wohnungen <strong>und</strong> Häuser wa-<br />

ren von Nichtjuden bewohnt <strong>und</strong> die Rückführung ihres rechtmäßigen Eigen-<br />

tums führte zu erheblichen Konflikten, die e<strong>in</strong>en latent vorhandenen Antisemi-<br />

tismus zusätzlich entfachten. 112 Den Höhepunkt antijüdischer Ausschreitungen,<br />

gegen die die neuen Herrschaftsorgane nicht energisch durchgriffen, markierte<br />

das Pogrom von Kielce. In der zentralpolnischen Prov<strong>in</strong>zhauptstadt, <strong>in</strong> welcher<br />

<strong>in</strong> der Zwischenkriegszeit 25.000 Juden etwa e<strong>in</strong> Drittel der Bevölkerung stell-<br />

ten, hatte sich nach dem Abzug der Deutschen wieder e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e jüdische<br />

Geme<strong>in</strong>de angesiedelt. Am 6. Juli <strong>1946</strong> verbreitete sich das Gerücht, ‘die Ju-<br />

den’ hätten e<strong>in</strong>en Jungen entführt. 113 Den antisemitischen Mythos des Ritual-<br />

mords 114 beschwörend, verschaffte sich e<strong>in</strong>e stetig anwachsende Menschen-<br />

menge gewaltsam Zugang zum jüdischen Geme<strong>in</strong>dezentrum. Obwohl sich ent-<br />

scheidende Passagen des Gerüchts schnell als unhaltbar herausstellten - es<br />

gab etwa ke<strong>in</strong>en Keller, <strong>in</strong> dem der Junge hätte gefangen gehalten werden<br />

können -, war der aufgebrachte Mob nicht zu halten. Die Sicherheitskräfte sa-<br />

hen tatenlos zu, wie Bewohner des Geme<strong>in</strong>dezentrums von der Menge ge-<br />

lyncht wurden. Regelrechte Treibjagden wurden auf Passanten veranstaltet, die<br />

ihrem Aussehen nach für Juden gehalten wurden. Über vierzig Tote waren die<br />

schreckliche Bilanz dieser „judenfe<strong>in</strong>dlichen Psychose“ 115 .<br />

Die Auswirkungen der antisemitischen Übergriffe auf die nach Polen zurückkeh-<br />

renden Juden waren enorm. Täglich flüchteten Tausende illegal durch die<br />

Tschechoslowakei nach Österreich. Von Juli bis November gelangten über<br />

90.000 Juden aus Polen, meist über Bratislava, <strong>in</strong> die provisorischen Auffangla-<br />

ger. Die amerikanische Botschaft <strong>in</strong> Warschau rechnete gar mit der Flucht aller<br />

Juden aus Polen <strong>in</strong> die US-Besatzungszone Österreichs. 116 Aufgr<strong>und</strong> der ange-<br />

111 Friedrich, Klaus-Peter: Antijüdische Gewalt nach dem Holocaust. Zu e<strong>in</strong>igen Aspekten des<br />

Judenpogroms von Kielce. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 6 (1997), S. 115-147, S.<br />

115.<br />

112 Vgl. Hofmann, Andreas R.: Die polnischen Holocaust-Überlebenden. Zwischen Assimilation<br />

<strong>und</strong> Emigration. In: Fritz-Bauer-Institut (Hg.): Überlebt <strong>und</strong> unterwegs. Jüdische <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong><br />

im Nachkriegsdeutschland. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> / New York 1997 (Jahrbuch 1997 zur Geschichte<br />

<strong>und</strong> Wirkung des Holocaust), S. 51-69, S. 52f.<br />

113 Friedrich Klaus-Peter: Antijüdische Gewalt nach dem Holocaust, S. 117f.<br />

114 Zu den Mustern traditioneller Judenfe<strong>in</strong>dschaft vgl. etwa Berd<strong>in</strong>g, Helmut: Moderner Antisemitismus<br />

<strong>in</strong> Deutschland. Frankfurt 1988, S.11ff.<br />

115 Friedrich Klaus-Peter: Antijüdische Gewalt nach dem Holocaust, S. 120. Zu den Details der<br />

Ursachen der judenfe<strong>in</strong>dlichen Gewalt, ihrer Instrumentalisierung <strong>und</strong> der spät begonnenen<br />

Aufarbeitung der Ereignisse von Kielce, auf die hier nicht näher e<strong>in</strong>gegangen werden kann, vgl.<br />

S. 122ff.<br />

116 Albrich, Thomas: Brichah: Fluchtwege durch Österreich, S. 215.<br />

32


spannten Lage bemühten sich die Amerikaner im Sommer <strong>und</strong> Herbst <strong>1946</strong> die<br />

jüdischen Flüchtl<strong>in</strong>ge so schnell wie möglich außer Landes zu br<strong>in</strong>gen. Italien<br />

lehnte unter dem Druck Großbritanniens e<strong>in</strong> diesbezügliches Gesuch ab. Ledig-<br />

lich die amerikanische Besatzungszone <strong>in</strong> Deutschland erklärte sich zur Auf-<br />

nahme jüdischer Flüchtl<strong>in</strong>ge bereit. 117 Da das bisher funktionierende <strong>und</strong> <strong>in</strong>offi-<br />

ziell geduldete Durchschleusungssystem der Brichah dem Ansturm nicht mehr<br />

gewachsen war, musste die Armee den Transport der Flüchtl<strong>in</strong>ge übernehmen.<br />

Aus den Transitlagern <strong>in</strong> Salzburg <strong>und</strong> L<strong>in</strong>z wurden alle<strong>in</strong> 33.000 Menschen <strong>in</strong><br />

geschlossenen Güterwaggons, unter der Aufsicht von Armeepersonal, nach<br />

Bayern transportiert. 118 In Grenznähe, wie <strong>in</strong> Landshut <strong>und</strong> Cham, entstanden<br />

große Auffanglager. Aber auch neue, permanente <strong>Lager</strong> mussten e<strong>in</strong>gerichtet<br />

werden, um die Masse der Flüchtl<strong>in</strong>ge unterbr<strong>in</strong>gen zu können. 119 Während <strong>in</strong><br />

der britischen <strong>und</strong> französischen Besatzungszone den jüdischen Flüchtl<strong>in</strong>gen<br />

der Zuzug verweigert wurde, erhielten die Infiltrees <strong>in</strong> der US-Zone umgehend<br />

den DP-Status, was als Hauptgr<strong>und</strong> für die hohe Konzentration der jüdischen<br />

Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> der amerikanischen Besatzungszone anzusehen ist. 120 Die Tran-<br />

sitlager bestanden aus großen Zeltstädten, die nicht auf dauerhafte Unterkunft<br />

ausgerichtet waren. E<strong>in</strong> Bericht des AJDC über das DP-<strong>Lager</strong> Landshut veran-<br />

schaulicht die angespannte Situation vor Ort:<br />

„The Landshut D.P. Camp was a tent city, set up as an emergency measure to<br />

provide temporary quarters for Jewish <strong>in</strong>filtrees of Polish orig<strong>in</strong>, who were com<strong>in</strong>g<br />

<strong>in</strong>to the American Zone of Germany from Austria, via Salzburg. The site of the<br />

camp was a level, grass-covered field, formerly a German airfield. There were no<br />

permanent build<strong>in</strong>gs on the site, except for one large shed, which was used as<br />

an Army Warehouse, and one corner of which was reserved for AJDC supplies.<br />

[...] The tents were pitched on the grass, with no floor<strong>in</strong>g, no w<strong>in</strong>teriz<strong>in</strong>g and no<br />

heat<strong>in</strong>g. There were no dra<strong>in</strong>age ditches aro<strong>und</strong> the tents, because the Army<br />

117 Albrich, Thomas: Exodus durch Österreich, S. 113ff. Die Behörden der britischen Besatzungszone<br />

verweigerten den neu ankommenden Juden den DP-Status <strong>und</strong> damit jeglichen<br />

Anspruch auf Unterstützung, vgl. Königseder, Angelika / Juliane Wetzel: Lebensmut im Wartesaal,<br />

S. 55.<br />

118 Albrich, Thomas: Brichah: Fluchtwege durch Österreich, S. 218. Vgl. dazu auch YIVO LWSP<br />

488.3 / 23 / 608, ‘Report on <strong>in</strong>flux of Jews <strong>in</strong>to the U.S. Zone of Germany dur<strong>in</strong>g the month of<br />

September, <strong>1946</strong>’ vom 15. Oktober <strong>1946</strong>.<br />

119 YIVO DPG folder 1501, ‘AJDC Summary Report on Inflitree Movement of Jews to U.S. Zone<br />

of Germany, June - November <strong>1946</strong>’. Hier f<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e Aufstellung aller neu e<strong>in</strong>gerichteten<br />

<strong>Lager</strong>. In Bayern lebten so <strong>1946</strong> mehr Juden als je zuvor <strong>in</strong> der Geschichte, vgl. Grossmann,<br />

At<strong>in</strong>a: Trauma, Memory, and Motherhood: Germans and Jewish <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> <strong>in</strong> Post-<br />

Nazi Germany, 1945-1949. In: AfS 38 (1998), S. 215-239, S. 236.<br />

120 Vgl. dazu Königseder, Angelika / Juliane Wetzel: Lebensmut im Wartesaal, S. 53.<br />

33


thought the D.P.’s themselves should dig them, and the D.P.’s refused to do any<br />

work that might be regarded as tend<strong>in</strong>g to perpetuate the situation.“ 121<br />

Das <strong>Lager</strong> verfügte weder über Strom noch über warmes Wasser zur Körper-<br />

pflege. Nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em der beiden <strong>Lager</strong>teile wurde e<strong>in</strong>e provisorische Wasserlei-<br />

tung für fließend kaltes Wasser <strong>in</strong>stalliert. Die Versorgungs- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heits-<br />

bed<strong>in</strong>gungen werden als schwierig, aber zureichend beschrieben. Nur bei län-<br />

ger anhaltendem Regen seien die Verhältnisse unzumutbar gewesen. Jedes<br />

Zelt war mit acht Feldbetten bestückt, jeder Person standen drei Decken zu.<br />

Nach außen war das <strong>Lager</strong> nicht ordentlich befestigt:<br />

„There was no barbed wire or other barrier aro<strong>und</strong> the camp area. Thus, although<br />

the D.P.’s were restricted to the compo<strong>und</strong>, and Army MP’s patrolled the vic<strong>in</strong>ity,<br />

there was little attempt to enforce the restriction, and over one-fourth of the people<br />

left the camp illegally.“ 122<br />

Die das <strong>Lager</strong> auf eigenes Betreiben h<strong>in</strong> Verlassenden suchten Zuflucht <strong>in</strong> an-<br />

deren, verme<strong>in</strong>tlich besseren Unterkünften. Zwischen Ende August <strong>und</strong> Anfang<br />

Oktober <strong>1946</strong> durchliefen über 11.500 jüdische DPs das Transitlager Lands-<br />

hut. 123 E<strong>in</strong> großer Teil von ihnen wurde <strong>in</strong> die neu gegründeten <strong>Lager</strong> transpor-<br />

tiert. Der größte Transport erfolgte nach Hessen, <strong>in</strong> das neue Kasernenlager <strong>in</strong><br />

<strong>Babenhausen</strong>.<br />

3.1.2 Das DP-<strong>Lager</strong> 789 <strong>Babenhausen</strong> - E<strong>in</strong> <strong>Lager</strong> am Rande der Stadt<br />

Aus der Statistik des <strong>Lager</strong>s Landshut vom 20. Oktober <strong>1946</strong> geht hervor, dass<br />

sich am 28. September e<strong>in</strong> erster Transport mit 1097 Juden <strong>in</strong> Richtung Baben-<br />

hausen auf den Weg begab, dem m<strong>in</strong>destens zwei weitere größere Transporte<br />

folgten. 124 Ihr Ziel war die Artillerie-Kaserne, die außerhalb der Stadt direkt an<br />

der Bahnverb<strong>in</strong>dung zwischen Aschaffenburg <strong>und</strong> Darmstadt gelegen war. 125<br />

Den Bahngleisen, die schon <strong>in</strong> der zweiten Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts für die<br />

lange angestrebte Errichtung e<strong>in</strong>er Garnison <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> entscheidend wa-<br />

121 YIVO LWSP 488.3 / 23 / 528, Monthly Report (Transient D.P. Camp LANDSHUT) an Leo W.<br />

Schwarz, AJDC Zone Director, vom 20. Oktober <strong>1946</strong>.<br />

122 Ebenda.<br />

123 YIVO LWSP 488.3 / 23 / 535, Monthly Report (Transient D.P. Camp LANDSHUT) an Leo W.<br />

Schwarz, AJDC Zone Director, vom 20. Oktober <strong>1946</strong>, Statistik.<br />

124 YIVO LWSP 488.3 / 23 /535, Transient D.P. Statistic Camp Landshut. Die weiteren Transporte<br />

erfolgten im Abstand von wenigen Tagen.<br />

125 Vgl. Kartenausschnitt zu <strong>Babenhausen</strong> im Anhang 4.<br />

34


en, 126 kam e<strong>in</strong>e doppelte Funktion zu. Zum e<strong>in</strong>en waren sie für den Transport<br />

der <strong>Lager</strong><strong>in</strong>sassen von zentraler Bedeutung, zum anderen separierten sie das<br />

Territorium der Kaserne von der eigentlichen Stadt. Diese zweite Eigenschaft<br />

der Schienenstränge wurde von der amerikanischen Besatzungsmacht bereits<br />

kurz nach Kriegsende genutzt. Bei der E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es deutschen Kriegsge-<br />

fangenenlagers auf dem Gelände der Kaserne im Sommer 1945 wurden die<br />

Gleise als Demarkationsl<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong>gesetzt. Der Raum südlich der Bahnl<strong>in</strong>ie wurde<br />

zwangsevakuiert. Alle Privatwohnungen <strong>in</strong> diesem Bereich mussten demzufolge<br />

im Juni 1945 geräumt werden - wobei zum damaligen Zeitpunkt weit weniger<br />

Bewohner <strong>in</strong> der Nähe des Kasernengeländes lebten, als dies heute der Fall ist.<br />

Um den Exerzierplatz wurde e<strong>in</strong> etwa zwei Meter hoher Drahtzaun <strong>in</strong>stalliert,<br />

welcher der Kontrolle des bis zu 30.000 deutsche Soldaten beherbergenden,<br />

schwer bewachten Kriegsgefangenenlagers dienen sollte. 127<br />

Die Nutzung des Territoriums vor 1945<br />

Das Kasernengelände diente vor <strong>und</strong> während des II. Weltkriegs verschiedenen<br />

Belegungen als Unterkunft. Zunächst bezog unter reger Anteilnahme der orts-<br />

ansässigen Bevölkerung e<strong>in</strong> Feldartillerie-Regiment die 1901 neu errichteten<br />

Räumlichkeiten. Trotz der Lage der Kaserne am Rande der Stadt entwickelten<br />

sich rege Beziehungen zwischen den Soldaten <strong>und</strong> der Zivilbevölkerung. Die<br />

Gewerbe- <strong>und</strong> Handwerksbetriebe profitierten von der Garnison, Soldaten be-<br />

teiligten sich am Vere<strong>in</strong>sleben der Stadt <strong>und</strong> e<strong>in</strong> außerhalb des Kasernengelän-<br />

des errichtetes Soldatenbad konnte von der e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung genutzt<br />

werden. 128 Quellen im Stadtarchiv zeugen von privaten Kontakten <strong>und</strong> Verb<strong>in</strong>-<br />

dungen bis h<strong>in</strong> zu Eheschließungen. 129 Junge Babenhäuser konnten zudem<br />

ihren Militärdienst <strong>in</strong> der Kaserne leisten. Nach der Auflösung der Garnison im<br />

Frühjahr 1920 belegten nach kurzer französischer Besatzung <strong>in</strong> den folgenden<br />

Jahren diverse Institutionen das Kasernengelände. Die Kaserne blieb - gleich,<br />

ob Reichswehr-Schützen-Regiment, Hessische Sicherheits-Polizei oder e<strong>in</strong>e<br />

SA-Sportschule stationiert waren - e<strong>in</strong> klar def<strong>in</strong>iertes Territorium, durch e<strong>in</strong>e<br />

126<br />

Fischer, Ria: <strong>Babenhausen</strong> als Garnisonsstadt. <strong>Babenhausen</strong> 1991, S. 9. Hier wird der positive<br />

Bescheid bezüglich der Bemühungen der Stadtväter um e<strong>in</strong>e Garnison 1869 (im Schloss)<br />

mit dem Ausbau <strong>Babenhausen</strong>s als Eisenbahnknotenpunkt <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gebracht.<br />

127<br />

Fischer, Ria: <strong>Babenhausen</strong> als Garnisonsstadt, S. 59.<br />

128<br />

Babenhäuser Zeitung vom 12. Juni 1903. Vgl. auch Fischer, Ria: <strong>Babenhausen</strong> als Garnisonsstadt,<br />

S. 32f.<br />

129<br />

Stadtarchiv <strong>Babenhausen</strong>, Kasernenakten.<br />

35


Mauer von der Umgebung getrennt <strong>und</strong> außerhalb der eigentlichen Stadt gele-<br />

gen. 130 Auch als <strong>Babenhausen</strong> 1936 mit dem wiederholten E<strong>in</strong>zug e<strong>in</strong>es Artille-<br />

rie-Regiments erneut Garnisonsstadt wurde <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Kaserne ab 1938 die<br />

Wehrkreis- Reit- <strong>und</strong> Fahrschule ansässig ward, änderte sich nichts an ihrer<br />

räumlichen Deutung: Die Kasernenmauern umgrenzten e<strong>in</strong> militärisches Territo-<br />

rium. Auch die Bediensteten aus der e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung - wie etwa<br />

Handwerker, Pferdepfleger, Küchengehilf<strong>in</strong>nen oder Schreibkräfte <strong>in</strong> der Ver-<br />

waltung - bewegten sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em von der zivilen Welt erkennbar getrennten<br />

Raum.<br />

Schwierigkeiten bei der Belegung des Territoriums mit jüdischen DPs<br />

Nachdem das Kriegsgefangenenlager bis September <strong>1946</strong> sukzessive aufge-<br />

löst worden war, 131 entschied die amerikanische Militärverwaltung die neue<br />

Nutzung der Kaserne als jüdisches DP-<strong>Lager</strong>. Die neue Belegung des Territori-<br />

ums gestaltete sich ke<strong>in</strong>eswegs konfliktfrei. Unterschiedliche Quellen berichten<br />

von der Weigerung der jüdischen DPs, das für sie vorgesehene <strong>Lager</strong> zu be-<br />

ziehen. Für den AJDC war Joseph F<strong>in</strong>k, später e<strong>in</strong>er der drei AJDC Direktoren<br />

<strong>in</strong> Deutschland, 132 vor Ort, als der erste Transport am 01. Oktober <strong>1946</strong> Baben-<br />

hausen erreichte. In e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>ternen Schreiben berichtet er von erheblichen<br />

Schwierigkeiten beim Bezug der Kaserne:<br />

„A D.P. tra<strong>in</strong>, loaded with 1.000 persons had arrived on S<strong>und</strong>ay from the Army<br />

Transient Center at Landshut. From the tra<strong>in</strong> sid<strong>in</strong>g, the people could only see<br />

that part of the camp conta<strong>in</strong><strong>in</strong>g tents, similar to the ones they had been <strong>in</strong> at<br />

Landshut. The people refused to leave the tra<strong>in</strong> and enter the camp.“ 133<br />

Erst nach mehreren St<strong>und</strong>en des Verhandelns mit eilig herbei gerufenen Offi-<br />

ziellen der amerikanischen Militärverwaltung sowie der jüdischen Hilfsorganisa-<br />

tionen, konnte die überwiegende Mehrzahl der DPs zum Verlassen des Zuges<br />

animiert werden. Über Lautsprecheranlagen war den DPs, so F<strong>in</strong>k, e<strong>in</strong> Rück-<br />

130 Vgl. Anhang 4 <strong>und</strong> 5.<br />

131 Zu den Transporten entlassener Kriegsgefangener aus dem Kriegsgefangenenlager <strong>Babenhausen</strong><br />

existiert umfangreiches, wenngleich sehr lückenhaftes Material im Staatsarchiv Darmstadt,<br />

u.a. H1 3615, H1 3622, H1 3626, H1 3629 <strong>und</strong> H1 3637. Die letzten Transporte datieren<br />

von September <strong>1946</strong>.<br />

132 Vgl. Königseder, Angelika / Juliane Wetzel: Lebensmut im Wartesaal, S. 69. F<strong>in</strong>k war ab<br />

Oktober 1947 Direktor des Distrikts Berl<strong>in</strong> <strong>und</strong> damit direkt dem AJDC Zonen-Direktor verantwortlich.<br />

133 YIVO LWSP 488.17 / 170 / 800-802, Joseph F<strong>in</strong>k, AJDC Field Operations Officer, an Leo W.<br />

Schwarz, AJDC Zone Director, ‘Report <strong>Babenhausen</strong> for October, <strong>1946</strong>’.<br />

36


transport nach Polen angedroht worden, so sie das ihnen angebotene Territori-<br />

um weiterh<strong>in</strong> ablehnten. Ähnliche Komplikationen erfolgten bei Ankunft des<br />

zweiten Transports:<br />

„In the meantime the second transport from Landshut had arrived and had been<br />

side-tracked at Aschaffenburg, 15 km away. The plea was to remove the group of<br />

1.000 people to the camp via trucks. The same resistance was encountered.<br />

Delegates from the tra<strong>in</strong> were taken to view the camp and their decision was to<br />

rema<strong>in</strong> on the tra<strong>in</strong>.“ 134<br />

Wiederum bemühten sich die anwesenden Armeeangehörigen <strong>und</strong> die vermit-<br />

telnden jüdischen Hilfsorganisationen - neben dem AJDC-Team war auch e<strong>in</strong><br />

Vertreter der ‘Vaad Hatzalah’ 135 zugegen - um e<strong>in</strong>e rasche Lösung des Prob-<br />

lems. Zunächst wurde der Zug nach <strong>Babenhausen</strong> geleitet. Nach langwierigen<br />

Verhandlungen konnten die meisten DPs zum Aussteigen bewegt werden. Le-<br />

diglich etwa drei Dutzend Personen verblieben F<strong>in</strong>ks Bericht zur Folge <strong>in</strong> den<br />

Waggons <strong>und</strong> wurden mit zunächst unbekanntem Ziel abtransportiert. 136 E<strong>in</strong><br />

dritter Transport mit etwa achth<strong>und</strong>ert jüdischen DPs erreichte <strong>Babenhausen</strong><br />

ohne weitere Komplikationen.<br />

Die Belegung des <strong>Lager</strong>s verlief <strong>in</strong> teils chaotischen Bahnen. Die Räumlichkei-<br />

ten waren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em unbefriedigenden Zustand. Zudem konnten die eigentlichen<br />

Kasernenbauten 137 die Masse der DPs nicht annähernd beherbergen. F<strong>in</strong>k be-<br />

schreibt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Bericht die Unzulänglichkeiten der Räumlichkeiten <strong>und</strong> äu-<br />

ßert Verständnis für die Vorbehalte der jüdischen DPs bezüglich des Territori-<br />

ums:<br />

134 YIVO LWSP 488.17 / 170 / 800-802, Joseph F<strong>in</strong>k, AJDC Field Operations Officer, an Leo W.<br />

Schwarz, AJDC Zone Director, ‘Report <strong>Babenhausen</strong> for October, <strong>1946</strong>’.<br />

135 Die ‘Vaad Hatzalah’ war als „religiöses Rettungskomitee“ 1939 als Unterorganisation der<br />

ultra-orthodoxen ‘Agudath Israel’ gegründet worden <strong>und</strong> <strong>in</strong> den DP-<strong>Lager</strong>n <strong>in</strong>sbesondere im<br />

Bildungsbereich tätig - was dazu führte, dass <strong>in</strong> nahezu jedem <strong>Lager</strong> e<strong>in</strong>e religiöse Schule e<strong>in</strong>gerichtet<br />

wurde. Das sowohl politisch wie religiös liberale AJDC musste trotz diverser Unstimmigkeiten<br />

mit der ‘Vaad Hatzalah’ zusammenarbeiten. Vgl. Königseder, Angelika / Juliane Wetzel:<br />

Lebensmut im Wartesaal, S. 77-79.<br />

136 In e<strong>in</strong>em späteren Schreiben des AJDC wird erwähnt, dass „38 persons be<strong>in</strong>g deported<br />

back to Poland <strong>und</strong>er Army orders because of their refusal to enter the Camp set up for them by<br />

the Army at <strong>Babenhausen</strong>.“ Ihnen wurde - diesem Bericht zu Folge - über die Yom Kippur Feiertage<br />

e<strong>in</strong> Aufenthalt im DP-<strong>Lager</strong> Funk Kaserne nahe München gestattet. Dort erachtete man<br />

24 Personen für nicht weiter transportfähig. Von den verbleibenden 14 Personen erklärte sich<br />

die Hälfte - „after re<strong>in</strong>terpretation of the situation“ - zum Rücktransport nach <strong>Babenhausen</strong> bereit,<br />

welcher am 8. Oktober <strong>1946</strong> mit e<strong>in</strong>em Armeefahrzeug bewerkstelligt wurde. Die übrigen<br />

DPs wurden auf andere <strong>Lager</strong> verteilt, „the tra<strong>in</strong> scheduled for Poland had been canceled.“<br />

YIVO LWSP 488.3 / 23 / 462, Harold Kaplan an Leo W. Schwarz, AJDC Zone Director, ‘Deportation<br />

of Jews to disenbark [sic!] at <strong>Babenhausen</strong> for October 7, <strong>1946</strong>’.<br />

37


„There is a great measure of justification <strong>in</strong> the attitude of the people when taken<br />

from their view po<strong>in</strong>t. The camp itself is composed of 49 iron quonset huts of one<br />

room, hous<strong>in</strong>g 35 people each. There are 30 wooden tropical huts and 15 large<br />

stone build<strong>in</strong>gs formerly used as stables. None of these are partitioned. There is<br />

a lack of water and all sanitary facilities. [...] I do not th<strong>in</strong>k it can be made tenable<br />

for the type of population that is now <strong>in</strong> it. [...] Water ma<strong>in</strong>s are be<strong>in</strong>g laid, latr<strong>in</strong>es<br />

are be<strong>in</strong>g dug and additional kitchen facilities put <strong>in</strong>to operation, but woman and<br />

children cannot exist throughout the w<strong>in</strong>ter <strong>in</strong> this <strong>in</strong>stallation.“ 138<br />

Die Statistik der bis e<strong>in</strong>schließlich 07. Oktober <strong>1946</strong> registrierten über 2.300<br />

<strong>Lager</strong><strong>in</strong>sassen wies alle<strong>in</strong> 450 K<strong>in</strong>der unter vierzehn Jahren auf, wovon 243<br />

unter zwei Jahren alt waren. 139 Zudem befanden sich bis dato 237 schwangere<br />

Frauen <strong>und</strong> 87 über sechzig Jahre alte Personen im <strong>Lager</strong>. Diese Altersstruktur<br />

war für die aus Osteuropa stammenden Inflitrees durchaus typisch - ganz im<br />

Gegensatz zu den demographischen Eigenschaften der sich direkt nach<br />

Kriegsende auf deutschem Boden bef<strong>in</strong>denden jüdischen DPs. 140 Die dargebo-<br />

tenen Räumlichkeiten entsprachen ke<strong>in</strong>eswegs den Ansprüchen ihrer neuen<br />

Bewohner. Dies bekräftigte Leo W. Schwarz, AJDC Direktor der U.S.-Zone <strong>und</strong><br />

Adressat des F<strong>in</strong>k’schen Berichts. In e<strong>in</strong>em dreiseitigen Bericht erwähnt<br />

Schwarz an zwei Stellen die Ereignisse von <strong>Babenhausen</strong> <strong>und</strong> nennt dabei<br />

Gründe für die angesprochenen Schwierigkeiten bei der Belegung:<br />

„The evacuation of Landshut was planned and the people were moved to Bobenhausen<br />

141 [sic!] but due to the lack of provision for the reception of refugees <strong>in</strong><br />

137<br />

Vgl. Abbildung im Anhang 5.<br />

138<br />

YIVO LWSP 488.17 / 170 / 801.<br />

139<br />

Ebenda.<br />

140<br />

Vgl. dazu die statistischen Anmerkungen unter Jacobmeyer, Wolfgang: Jüdische Überlebende<br />

als ‘<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>’: Untersuchungen zur Besatzungspolitik <strong>in</strong> den deutschen Westzonen<br />

<strong>und</strong> zur Zuwanderung osteuropäischer Juden 1945-1947. In: GG 9 (1983), Heft 3, S.<br />

421-452, S. 437f. sowie Grossmann, At<strong>in</strong>a: Trauma, Memory, and Motherhood: Germans and<br />

Jewish <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> <strong>in</strong> Post-Nazi Germany, 1945-1949, S. 232ff.<br />

141<br />

YIVO LWSP 488.3 / 23 / 608f., ‘Report on <strong>in</strong>flux of Jews <strong>in</strong>to the U.S. Zone of Germany dur<strong>in</strong>g<br />

the month of September, <strong>1946</strong>’ vom 15. Oktober <strong>1946</strong>. Schwarz bezieht sich e<strong>in</strong>deutig auf<br />

die Ereignisse <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> <strong>und</strong> den e<strong>in</strong>e Woche zuvor an ihn gerichteten Bericht von Joseph<br />

F<strong>in</strong>k. Es handelt sich bei ‘Bobenhausen’ sicher um die falsche Übertragung des Ortsnamens,<br />

was ebenfalls durch die zitierte Transportstatistik des <strong>Lager</strong>s Landshut zweifelsfrei zu<br />

belegen ist. Der Fehler wurde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er auf den Ausführungen Schwarz’ fußenden Liste zu ‘New<br />

UNRRA Camps <strong>in</strong> U.S. Zone of Germany opened dur<strong>in</strong>g the month of Sept. <strong>1946</strong>’ tradiert. Im<br />

zweiten Distrikt (Frankfurt) taucht dar<strong>in</strong> neben dem neu gegründeten <strong>Lager</strong> Wetzlar das <strong>Lager</strong><br />

Bobenhausen auf, mit e<strong>in</strong>er Kapazität von 4.000 <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er geschätzten Anzahl von 3.350 <strong>Lager</strong><strong>in</strong>sassen.<br />

Diese beiden Quellen veranlassten offenbar Königseder / Wetzel <strong>in</strong> ihrer Zusammenstellung<br />

jüdischer DP-<strong>Lager</strong> e<strong>in</strong> solches <strong>in</strong> Bobenhausen, mit dem zusätzlichen Vermerk<br />

‘bei Grünberg’ zu konstruieren, das es <strong>in</strong> dieser Form nie gegeben hat, vgl. Königseder, Angelika<br />

/ Juliane Wetzel: Lebensmut im Wartesaal, S. 250. Zwar existiert e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Ort diesen Namens<br />

im ehemaligen Distrikt Frankfurt, doch verfügt dieser weder über e<strong>in</strong>e Bahnanb<strong>in</strong>dung<br />

38


this camp, there was great difficulty <strong>in</strong> persuad<strong>in</strong>g the people to leave the tra<strong>in</strong>s<br />

and to move <strong>in</strong>to the camp. The movement from Landshut to Bobenhausen [sic!]<br />

was stopped after 2.800 persons were moved. [...] The difficulties encountered <strong>in</strong><br />

the settl<strong>in</strong>g the people <strong>in</strong> Bobenhausen [sic!] were ma<strong>in</strong>ly the result of lack of coord<strong>in</strong>ation;<br />

children, old and sick people and pregnant women were sent <strong>in</strong> before<br />

workmen had put the camp <strong>in</strong> order. Closer coord<strong>in</strong>ation of all authorities and<br />

agencies engaged <strong>in</strong> this program should be recommended <strong>in</strong> order that further<br />

<strong>in</strong>cidents of this nature may be avoided.“<br />

An anderer Stelle weist Schwarz darauf h<strong>in</strong>, dass zahlreiche <strong>Lager</strong> nicht w<strong>in</strong>ter-<br />

fest seien, sie entweder über ke<strong>in</strong>e Heizanlagen verfügten oder deren Betrieb<br />

nicht gesichert sei. 142 Während die AJDC Angestellten versuchten, auf den Wi-<br />

derspruch zwischen den Bedürfnissen der von ihnen betreuten jüdischen DPs<br />

<strong>und</strong> den diesen zur Verfügung gestellten Territorien aufmerksam zu machen,<br />

zeugen andere Quellen von weniger Verständnis. In e<strong>in</strong>em (streng vertrauli-<br />

chen) Bericht äußert e<strong>in</strong> Angehöriger der amerikanischen Streitkräfte sich deut-<br />

lich kritischer gegenüber der Verweigerung der jüdischen DPs <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong>:<br />

„At <strong>Babenhausen</strong>, there were 3.000 newly arrived Jews who come from Poland.<br />

The <strong>Babenhausen</strong> camp had been opened for only about two weeks prior to my<br />

visit. It was at that camp where a tra<strong>in</strong>load of Jews had refused to get off the tra<strong>in</strong><br />

because the camp was not good enough. When the Army authorities threatened<br />

to turn the tra<strong>in</strong> aro<strong>und</strong> and send them back where they came from, they still did<br />

not get off the tra<strong>in</strong>. [...] These people are, for the most part, penniless and do not<br />

desire to work, but expect to be cared for, and compla<strong>in</strong> when th<strong>in</strong>gs are not as<br />

well done as they th<strong>in</strong>k they should be.“ 143<br />

Anders als <strong>in</strong> der Darstellung der jüdischen Hilfsorganisation sah der Berichter-<br />

statter die Ablehnung des zugewiesenen Territoriums als anmaßend an. 144 Die<br />

hier zwischen den Zeilen erkennbare, von antisemitischen Stereotypen gespeis-<br />

te Auffassung, die jüdischen DPs seien <strong>und</strong>ankbar, arbeitsscheu <strong>und</strong> fordernder<br />

als es ihnen geziemte, war <strong>in</strong> Armeekreisen weit verbreitet. 145 Zudem war dem<br />

noch taucht er an anderer Stelle <strong>in</strong> den entsprechenden Akten auf - schon <strong>in</strong> der Oktoberstatistik<br />

wird an gleicher Stelle <strong>Babenhausen</strong> genannt, vgl. YIVO DPG 30 / 3 / 190.<br />

142 YIVO LWSP 488.3 / 23 / 610, ‘Report on <strong>in</strong>flux of Jews <strong>in</strong>to the U.S. Zone of Germany dur<strong>in</strong>g<br />

the month of September, <strong>1946</strong>’ vom 15. Oktober <strong>1946</strong>.<br />

143 IfZ ED 122 (Pollock papers), Bd. 34, George Meader, Confidential Report to the Special<br />

Senate Committee Investigat<strong>in</strong>g the National Defense Program (22.11.<strong>1946</strong>), S. 42.<br />

144 Zur unterschiedlichen Berichterstattung von jüdischen Organisationen <strong>und</strong> auswärtigen Beobachtern<br />

e<strong>in</strong>erseits sowie den amerikanischen Militärbehörden andererseits vgl. auch Jacobmeyer,<br />

Wolfgang: Jüdische Überlebende als ‘<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>’, S. 425f.<br />

145 Vgl. dazu Jacobmeyer, Wolfgang: Jüdische Überlebende als ‘<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>’, S. 430<br />

sowie Königseder, Angelika / Juliane Wetzel: Lebensmut im Wartesaal, S. 24ff, <strong>in</strong>sbesondere<br />

S. 27-29.<br />

39


Berichterstatter die Lage der amerikanischen Militärbehörden wohl bewusst.<br />

Diese standen durch die massenhaft <strong>in</strong> ihre Zone drängenden jüdischen DPs<br />

unter enormem Druck, geeigneter Raum war jedoch knapp. E<strong>in</strong>e bessere Un-<br />

terbr<strong>in</strong>gung konnte daher aus se<strong>in</strong>er Sicht <strong>in</strong> der aktuellen Situation nicht gebo-<br />

ten werden, was den Unmut der Betroffenen als unangebracht ersche<strong>in</strong>en ließ.<br />

Die Darstellung der oben beschriebenen Belegung des <strong>Lager</strong>s <strong>Babenhausen</strong> <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Bullet<strong>in</strong> der amerikanischen Militärverwaltung aus dem Jahr 1948 ist aus<br />

e<strong>in</strong>em anderen Gr<strong>und</strong> <strong>in</strong>teressant. Dar<strong>in</strong> werden für die Verweigerung der jüdi-<br />

schen DPs bezüglich des ihnen offerierten Raums bisher nicht angesprochene<br />

territoriale Aspekte verantwortlich gemacht:<br />

„In October <strong>1946</strong> a tra<strong>in</strong>load of Jewish DPs rolled to a stop beside the recently<br />

evacuated <strong>Babenhausen</strong> PW camp, a few miles from <strong>Dieburg</strong>. The several h<strong>und</strong>red<br />

DPs packed <strong>in</strong>to the cars saw the barbedwire fences which still surro<strong>und</strong>ed<br />

the camp and the MP who was stand<strong>in</strong>g guard. They refused to get off the<br />

tra<strong>in</strong>.“ 146<br />

Dem Autor dieser Zeilen erschienen offenbar das Erblicken von Stacheldraht-<br />

zaun <strong>und</strong> Wachmannschaften als am ehesten nachvollziehbare Gründe für die<br />

Ablehnung des Territoriums. In e<strong>in</strong>em ihm vermutlich vorliegenden Bericht des<br />

AJDC Teams <strong>Babenhausen</strong> vom Oktober <strong>1946</strong> ist tatsächlich von Stacheldraht<br />

die Rede. 147 Allerd<strong>in</strong>gs wird im weiteren Verlauf dieses Berichts die territoriale<br />

E<strong>in</strong>friedung nicht zum Gr<strong>und</strong> für die dauerhafte Verweigerung der jüdischen<br />

DPs erhoben. Die Ausführungen decken sich vielmehr mit denen Joseph F<strong>in</strong>ks.<br />

Die schlechten <strong>Lager</strong>bed<strong>in</strong>gungen im S<strong>in</strong>ne von ungeeigneten Unterkünften<br />

werden angeprangert <strong>und</strong> diese für die Verweigerung der DPs verantwortlich<br />

gemacht. Zudem wird darauf verwiesen, dass bereits vor der Belegung des Ka-<br />

sernengeländes Zweifel an der Eignung des Territoriums für den vorgesehenen<br />

Personenkreis gegenüber der Armeeleitung geltend gemacht wurden, doch<br />

dass deren Entscheidung bereits gefallen war. Die Sichtweise des Bullet<strong>in</strong>-<br />

Autoren, vor allem Stacheldraht <strong>und</strong> Militärpolizei hätten die DPs verschreckt,<br />

kann dessen persönlicher Rekonstruktion der Ereignisse zugeschrieben wer-<br />

den.<br />

146 Troop I&E Bullet<strong>in</strong>, vol.3, no.19, Troop Information Program 9 May 1948, S. 13.<br />

147 YIVO LWSP 488.3 / 25 / 787, AJDC Team <strong>Babenhausen</strong> an Leo W. Schwarz, Oktober <strong>1946</strong>.<br />

Dar<strong>in</strong> heißt es: „[...] the first tra<strong>in</strong> of about 1.200 DPs arrived to <strong>Babenhausen</strong> station which was<br />

right <strong>in</strong> front of the Camp. The people see<strong>in</strong>g the barbed wires and the tents (which are aro<strong>und</strong><br />

the barracks but were not to be used). They refused to get off the tra<strong>in</strong>.“<br />

40


Die untersuchten Quellen legen nahe, dass sich der Widerstand bei der Bele-<br />

gung des Kasernengeländes <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie auf den unbefriedigenden Zustand<br />

der Unterkünfte bezog - wenngleich von durch <strong>Lager</strong>erfahrungen geprägten<br />

Assoziationen der jüdischen DPs ausgegangen werden muss. 148<br />

Die Nutzung des <strong>Lager</strong>territoriums 149<br />

Nachdem die <strong>Lager</strong><strong>in</strong>sassen registriert waren, begann unter der Leitung des<br />

AJDC <strong>und</strong> der UNRRA die Instandsetzung der Anlage. 150 Kle<strong>in</strong>e Arbeitstrupps<br />

aus den Reihen der DPs kümmerten sich um Reparatur- <strong>und</strong> Renovierungsar-<br />

beiten. E<strong>in</strong>e zentrale Kleiderverteilungsstelle wurde e<strong>in</strong>gerichtet sowie Spiel-<br />

zeug für K<strong>in</strong>der <strong>in</strong>s <strong>Lager</strong> gebracht <strong>und</strong> verteilt. Vier Großküchen nahmen ihre<br />

Tätigkeit auf, wovon e<strong>in</strong>e koscher kochte. In e<strong>in</strong>er der Baracken konnte mit Un-<br />

terstützung des AJDC <strong>und</strong> des Armeegeistlichen e<strong>in</strong>e Synagoge e<strong>in</strong>gerichtet<br />

werden; e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>dergarten wurde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em der ste<strong>in</strong>ernen Gebäude unterge-<br />

bracht. Aus Mangel an geeignetem Raum <strong>und</strong> Unterrichtsutensilien konnte zu-<br />

nächst ke<strong>in</strong> Schulbetrieb aufgenommen werden. Spätere Quellen berichten von<br />

e<strong>in</strong>er religiösen Schule sowie von kulturellem <strong>Lager</strong>leben mit selbst e<strong>in</strong>studier-<br />

ten Theatervorführungen <strong>und</strong> Tanzveranstaltungen. 151 Spätestens ab Dezem-<br />

ber <strong>1946</strong> nahm auch e<strong>in</strong> Krankenhaus se<strong>in</strong>en Dienst auf. 152<br />

Die räumlichen Unzulänglichkeiten <strong>in</strong> Zusammenhang mit dem bevorstehenden<br />

W<strong>in</strong>ter führten schnell zu Überlegungen, <strong>in</strong>sbesondere Familien <strong>in</strong> besser ge-<br />

eigneten Unterkünften unterzubr<strong>in</strong>gen. Die noch im Oktober <strong>1946</strong> stark s<strong>in</strong>ken-<br />

de Belegungszahl resultierte aus Transporten <strong>in</strong> besser ausgestattete <strong>Lager</strong>. 153<br />

148 Für jüdische DPs im <strong>Lager</strong> <strong>Dieburg</strong>, die - wie im Laufe der Arbeit noch zu zeigen se<strong>in</strong> wird -<br />

zunächst <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> untergebracht waren, existieren e<strong>in</strong>ige Besche<strong>in</strong>igungen der ‘Betreuungsstelle<br />

für politisch, rassisch <strong>und</strong> religiös Verfolgte’, die den Aufenthalt e<strong>in</strong>iger DPs <strong>in</strong> diversen<br />

Ghettos <strong>und</strong> Konzentrationslagern nachweisen. Vgl. HStAD, H 2 <strong>Dieburg</strong> Nr. 2353.<br />

149 Die das jüdische DP-<strong>Lager</strong> <strong>Babenhausen</strong> betreffende Quellenlage bezüglich der Zeit nach<br />

Abschluss der Erstbelegung des Geländes ist sehr dürftig. Nach Dezember <strong>1946</strong> existieren<br />

ke<strong>in</strong>e monatlichen Berichte des AJDC mehr. Auch <strong>in</strong> den Akten der amerikanischen Militärverwaltung<br />

f<strong>in</strong>den sich kaum H<strong>in</strong>weise auf das <strong>Lager</strong> <strong>Babenhausen</strong>, was auf wenig Konflikte<br />

schließen lässt.<br />

150 Zu diesen <strong>und</strong> nachfolgenden Angaben vgl. YIVO LWSP 488.3 / 25 / 788, AJDC Team <strong>Babenhausen</strong><br />

an Leo W. Schwarz, Oktober <strong>1946</strong>.<br />

151 YIVO LWSP 488.3 / 27 / 1476, AJDC Monthly Statistical Report, Dezember <strong>1946</strong>. Unter<br />

benötigten Materialien werden neben religiösen Gegenständen, wie Gebetsbüchern, Bibeln <strong>und</strong><br />

Kerzen, u.a. auch Theaterkostüme, Sportgeräte, Zeitungen <strong>und</strong> Bücher genannt.<br />

152 YIVO LWSP 488.3 / 27 / 1477, AJDC Monthly Statistical Report, Dezember <strong>1946</strong>. Vgl. auch<br />

YIVO LWSP 488.3 / 25 / 804, Medical <strong>in</strong>stallations.<br />

153 YIVO LWSP 488.3 / 25 / 781 vom Oktober <strong>1946</strong> erwähnt etwa den Transport von 350 Fami-<br />

lien <strong>in</strong> das <strong>Lager</strong> Hasenecke (bei Kassel).<br />

41


Schon Ende Oktober wurde begonnen, hauptsächlich Familien <strong>in</strong> das neu etab-<br />

lierte <strong>Lager</strong> <strong>Dieburg</strong> zu verbr<strong>in</strong>gen. Am 31. Oktober <strong>1946</strong> weist die <strong>Lager</strong>statis-<br />

tik 1.882 jüdische <strong>Lager</strong><strong>in</strong>sassen <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> aus. 154 Nach Abschluss der<br />

E<strong>in</strong>richtung des <strong>Lager</strong>s <strong>Dieburg</strong> stabilisierte sich die Anzahl zwischen 1.000 <strong>und</strong><br />

1.200 Personen. 155 Im Frühjahr 1947 wurde das jüdische DP-<strong>Lager</strong> <strong>in</strong> Baben-<br />

hausen geschlossen:<br />

„Camp <strong>Babenhausen</strong> has been liquidated. Some of the population from this<br />

camp went to <strong>Dieburg</strong> where an attempt was made to unite families, and the major<br />

portion went to Camp Rochelle <strong>in</strong> Hess-Lichtenau.“ 156<br />

Die Anfang März 1947 nach Nordhessen erfolgten Transporte verliefen ohne<br />

aktenk<strong>und</strong>ige Zwischenfälle. 157 Das nun geräumte Territorium wurde mit balti-<br />

schen DPs belegt, die aus verschiedenen südhessischen <strong>Lager</strong>n nach Baben-<br />

hausen verlegt wurden. Nach der Schließung des <strong>Lager</strong>s Allmenfeld wird das<br />

<strong>Lager</strong> <strong>Babenhausen</strong> offiziell als baltisches DP-<strong>Lager</strong> geführt. Es wurde zu-<br />

nächst für 1.500 Insassen geplant <strong>und</strong> war im Jahr 1948 beständig mit über<br />

1.000 überwiegend lettischen DPs belegt. 158 Als sich im Sommer 1949 die An-<br />

zahl der baltischen <strong>Lager</strong><strong>in</strong>sassen rapide verr<strong>in</strong>gert hatte, diente das Kaser-<br />

nengelände nochmals anderen DP-Gruppen als Unterkunft. Für kurze Zeit wer-<br />

den im Zuge dessen e<strong>in</strong>ige auf ihre Ausreise wartende Juden <strong>in</strong> den Statistiken<br />

genannt. 159 Von e<strong>in</strong>em eigenständigen jüdischen <strong>Lager</strong> kann hier jedoch nicht<br />

die Rede se<strong>in</strong>. 160 Auf die umstrittene Belegung mit Nationaltschechen im Mai<br />

<strong>1950</strong> wird <strong>in</strong> der Folge noch ausführlich e<strong>in</strong>gegangen.<br />

154<br />

YIVO LWSP 488.3 / 25 / 674.<br />

155<br />

Vgl. dazu die entsprechenden Daten im Anhang 1.<br />

156<br />

YIVO LWSP 488.5 / 31 / 088, AJDC Monthly Report April 1947, S. 2. Der komplette Name<br />

des <strong>in</strong> der Nähe von Eschwege gelegenen <strong>Lager</strong>s lautet ‘Rochelle / Eschenstruth’ (vgl. YIVO<br />

LWSP 488.5 / 33 / 337). Das <strong>Lager</strong> Rochelle taucht erst ab Februar 1947 <strong>in</strong> den entsprechenden<br />

Statistiken auf. Es gibt weitere Indizien die vermuten lassen, dass die von Herrn Altkorn im<br />

e<strong>in</strong>leitenden Exkurs er<strong>in</strong>nerte Reihenfolge se<strong>in</strong>er <strong>Lager</strong>aufenthalte <strong>in</strong> diesem Punkt falsch ist:<br />

Es gibt weder H<strong>in</strong>weise auf Transporte von Landshut nach Eschenstruth, noch auf solche von<br />

Eschenstruth nach <strong>Babenhausen</strong>. H<strong>in</strong>gegen s<strong>in</strong>d, wie beschrieben, große Transporte von<br />

Landshut nach <strong>Babenhausen</strong> sowie von <strong>Babenhausen</strong> nach Rochelle (Eschenstruth) belegt.<br />

157<br />

Vgl. NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, OMGH Periodic Report vom 6. März 1947, S. 3 sowie<br />

ANP, AJ 43/825.<br />

158<br />

Vgl. zur Kapazität NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, OMGH Periodic Report vom 24. Mai<br />

1947, S. 2. Später wurde e<strong>in</strong>e Kapazität von 1.190 angegeben. Detailliertere Zahlen zur Belegung<br />

im Anhang 1.<br />

159<br />

Vgl. Anhang 1.<br />

160<br />

In den bisherigen Veröffentlichungen wird dieser Aspekt missverständlich dargestellt. Vgl.<br />

Königseder, Angelika / Juliane Wetzel: Lebensmut im Wartesaal, S. 248. Kohlmannslehner<br />

übernimmt die dort verzeichneten Zahlen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Belegungsstatistik, obwohl er im Textteil auf<br />

42


3.1.3 Das jüdische DP-<strong>Lager</strong> 560 <strong>Dieburg</strong> - E<strong>in</strong> <strong>Lager</strong> <strong>in</strong> der Stadt<br />

E<strong>in</strong>e völlig andere räumliche Anordnung war für das jüdische DP-<strong>Lager</strong> <strong>in</strong> Die-<br />

burg kennzeichnend. Es entstand hier ke<strong>in</strong> leicht zu kontrollierendes, von der<br />

Bevölkerung getrenntes Territorium, wie dies beim Kasernengelände <strong>in</strong> Baben-<br />

hausen der Fall war. Vielmehr lebten die wie geschildert ab Ende Oktober <strong>1946</strong><br />

von <strong>Babenhausen</strong> <strong>in</strong> die Stadt gelangenden jüdischen DPs auf mehrere Territo-<br />

rien verteilt. Die amerikanische Militärverwaltung unternahm dabei den Versuch,<br />

geschlossene Familienverbände <strong>in</strong> eigenen, ihnen zugewiesenen Räumen un-<br />

terzubr<strong>in</strong>gen. Zu diesem Zweck wurden etwa fünfzig Wohnungen <strong>und</strong> Häuser <strong>in</strong><br />

<strong>Dieburg</strong> von den amerikanischen Militärbehörden beschlagnahmt bzw. bereits<br />

unter der Leitung der UNRRA bef<strong>in</strong>dliche Räumlichkeiten zur Verfügung ge-<br />

stellt. 161 <strong>Dieburg</strong>s Bürgermeister erhielt die Anweisung, umgehend für die Be-<br />

reitstellung von vormals jüdischen Anwesen zu sorgen. 162 Gleichzeitig wurden<br />

Wohnungen <strong>und</strong> Häuser <strong>in</strong> der so genannten SA-Siedlung (Gr<strong>und</strong>stücke <strong>in</strong> der<br />

Grenz- <strong>und</strong> Feldstraße, die <strong>in</strong> der zweiten Hälfte der 1930er Jahre Angehörigen<br />

der SA zum Bau von Eigenheimen zur Verfügung gestellt worden waren) im<br />

Südwesten der Stadt belegt. Es entstand so e<strong>in</strong> über die Stadt verstreutes La-<br />

ger, das hauptsächlich privaten Wohnraum <strong>in</strong> Anspruch nahm. Dazu zählten<br />

ebenfalls vier beschlagnahmte Häuser im nahe gelegenen Münster. 163 Selbst<br />

im Zentrum der Altstadt lebten jüdische DP-Familien, <strong>in</strong> ehemals jüdischen<br />

Häusern <strong>in</strong> direkter Nachbarschaft zur ortsansässigen Bevölkerung. 164 Wider-<br />

stand seitens der jüdischen DPs bezüglich der zu belegenden Territorien ist<br />

nicht bekannt. Auf die Reaktion der e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung wird im Laufe<br />

die Schließung des jüdischen <strong>Lager</strong>s im März 1947 verweist <strong>und</strong> die spätere jüdische Belegung<br />

nicht mehr erwähnt. Vgl. Kohlmannslehner, Dietrich / Lange, Thomas: „...wohnen auf der verfluchten<br />

deutschen Erde“ - Jüdisches Leben <strong>in</strong> Südhessen nach 1945. Darmstadt 1998, S. 38f.<br />

161 Art <strong>und</strong> Weise der Räumungen lassen sich anhand des analysierten Quellenmaterials nicht<br />

rekonstruieren. Zur Anordnung des belegten Raums vgl. Stadtplan <strong>Dieburg</strong> sowie die Liste des<br />

beschlagnahmten Wohnraums im Anhang 8.<br />

162 NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Weekly Intelligence Report, 26. Oktober <strong>1946</strong>.<br />

163 NARA 260 390 / X / 1-2, box 503, Brief der CDU Münster vom 31. Juli 1947. Bereits im Oktober<br />

/ November <strong>1946</strong> waren vier Wohnhäuser <strong>in</strong> Münster von der UNRRA beschlagnahmt<br />

<strong>und</strong> jüdischen Familien zur Verfügung gestellt worden, die zum <strong>Lager</strong> <strong>Dieburg</strong> zählten. Vgl.<br />

auch Stadtarchiv <strong>Dieburg</strong>, A 3139, Aufstellung beschlagnahmten Wohnraums durch die IRO<br />

vom 10. Februar 1948.<br />

164 E<strong>in</strong>deutig belegt ist etwa die Unterbr<strong>in</strong>gung jüdischer DPs <strong>in</strong> dem Haus der 1936 nach New<br />

York ausgewanderten jüdischen Familie Bachrach <strong>in</strong> der Schlossergasse 2 (früher 1), <strong>in</strong> direkter<br />

Nähe des Marktplatzes. Vgl. dazu HStAD, OMGUS 8/3 - 3/4 (4 von 4); Stadtarchiv <strong>Dieburg</strong><br />

A 3139, Aufstellung der durch die Militärregierung beschlagnahmten Häuser zu Zwecken der<br />

UNRRA (siehe Anhang 8); Keim, Günther: Beiträge zur Geschichte der Juden <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong>. <strong>Dieburg</strong><br />

1993, S. 102.<br />

43


der Arbeit noch ausführlich e<strong>in</strong>gegangen. Die belegten Häuser sollten ihr erst<br />

im August 1949, deutlich nach der Schließung des <strong>Lager</strong>s im März 1949, wie-<br />

der zur Verfügung stehen. 165 Indessen waren nicht alle jüdischen DPs <strong>in</strong> priva-<br />

ten Räumen untergebracht. E<strong>in</strong>em Teil der über achth<strong>und</strong>ert registrierten La-<br />

ger<strong>in</strong>sassen 166 boten zwei Sammelunterkünfte im Bischöflichen Konvikt sowie<br />

im Schloss Fechenbach Raum.<br />

Jüdisches Leben <strong>in</strong> katholischem Raum: Das Bischöfliche Konvikt<br />

Das 1869 errichtete Gebäude des Bischöflichen Konvikts 167 bildete das kulturel-<br />

le Zentrum des <strong>Dieburg</strong>er <strong>Lager</strong>lebens. Die Räumlichkeiten waren Eigentum<br />

der Diözese Ma<strong>in</strong>z <strong>und</strong> ihre Geschichte damit katholisch geprägt. Bis <strong>in</strong> die spä-<br />

ten 1930er Jahre befand sich auf dem Gelände e<strong>in</strong> von Bischof Ketteler ge-<br />

gründetes Knabenkonvikt. In den Zeiten des Kulturkampfs wurde dieses für<br />

dreizehn Jahre zwangsweise geschlossen (1876-1889). Während das Internat<br />

für auswärtige Schüler anschließend wieder geöffnet werden durfte, blieben die<br />

Schulsäle <strong>in</strong> Händen der Stadt <strong>Dieburg</strong>. Die ‘Höhere Bürgerschule’ belegte bis<br />

zur Fertigstellung des Baus der Goetheschule (1908) e<strong>in</strong>en Teil des Komple-<br />

xes. 168 Während des II. Weltkriegs wurde das Konvikt zunächst als Lazarett für<br />

deutsche Soldaten genutzt, später waren verw<strong>und</strong>ete Kriegsgefangene dar<strong>in</strong><br />

untergebracht. 169 Vor der Ankunft der neuen jüdischen Bewohner beherbergten<br />

die Räumlichkeiten lettische DPs, die daraufh<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong> DP-<strong>Lager</strong> nach Darm-<br />

stadt verlegt wurden. 170<br />

165<br />

Vgl. <strong>Dieburg</strong>er Anzeiger vom 12. August 1949 sowie Dokumente im Stadtarchiv <strong>Dieburg</strong>, A<br />

3139. Königseder / Wetzel nennen den 29. März 1949 als Datum der Schließung, ohne e<strong>in</strong>en<br />

Beleg dafür anzugeben, Königseder, Angelika / Juliane Wetzel: Lebensmut im Wartesaal, S.<br />

251. E<strong>in</strong>e Anmerkung über den Zusammenbruch des Schwarzmarkts nach Abzug der Juden<br />

lässt das Datum wahrsche<strong>in</strong>lich ersche<strong>in</strong>en, vgl. NARA 260 390 / 49 / 7 / 4, box 131, Information<br />

Report # 30 from Landkreis <strong>Dieburg</strong>, ‘Illegal Food Operations’ vom 12. April 1949.<br />

166<br />

Detaillierte Angaben zum Umfang der Belegung s<strong>in</strong>d im Anhang 2 angegeben.<br />

167<br />

Vgl. Abbildung im Anhang 12.<br />

168<br />

Schlageter, Elke: <strong>Dieburg</strong> <strong>und</strong> se<strong>in</strong> Konvikt. AVA Schriftenreihe ‘Zeugen der Vergangenheit’.<br />

<strong>Dieburg</strong> 1996, S. 40 sowie Bischöfliches Ord<strong>in</strong>ariat Ma<strong>in</strong>z (Hg.): Lebensspuren - 125 Jahre<br />

Konvikt <strong>und</strong> Exerzitienhaus <strong>Dieburg</strong>. Ma<strong>in</strong>zer Perspektiven - Berichte <strong>und</strong> Texte aus dem Bistum<br />

5. Ma<strong>in</strong>z 1995, S. 10ff.<br />

169<br />

Schlageter, Elke: <strong>Dieburg</strong> <strong>und</strong> se<strong>in</strong> Konvikt, S. 42. Vgl. auch Renkel, He<strong>in</strong>z-A.: Die Geschichte<br />

des Reservelazarettes <strong>Dieburg</strong>. <strong>Dieburg</strong> 1992, S. 4ff.<br />

170<br />

NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Weekly Intelligence Report vom 26. Oktober <strong>1946</strong>. Auch<br />

im Schloss Fechenbach waren zuvor lettische DPs untergebracht, die nach Darmstadt verlegt<br />

wurden. Der im Troop I&E Bullet<strong>in</strong>, vol.3, no.19, Troop Information Program 9 May 1948, S. 13<br />

erwähnte Transfer von h<strong>und</strong>erten zuvor <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> lebender Balten (hier fälschlicher Weise als<br />

Litauer bezeichnet) im Austausch mit jüdischen DPs nach <strong>Babenhausen</strong> dürfte daher e<strong>in</strong>e falsche<br />

Rekonstruktion se<strong>in</strong>.<br />

44


Das Bischöfliche Konvikt war für das <strong>Lager</strong> von besonderer Bedeutung. Zum<br />

e<strong>in</strong>en diente es zahlreichen Menschen als Unterkunft - die Zahlen schwanken<br />

zwischen 120 <strong>und</strong> über 250 Bewohnern -, zum anderen bot es Raum für zentra-<br />

le E<strong>in</strong>richtungen des <strong>Lager</strong>lebens:<br />

„It was emphasized that the convent was by far the most important build<strong>in</strong>g <strong>in</strong> local<br />

set-up, for the medical <strong>in</strong>firmary, dentist, library, club rooms, police quarters,<br />

k<strong>in</strong>dergarten, 2 food and cloth<strong>in</strong>g store rooms, and the bath showers (used by<br />

100 to 120 persons per day) were all located <strong>in</strong> that build<strong>in</strong>g.“ 171<br />

Zwei Ärzte <strong>und</strong> vier Krankenschwester kümmerten sich hier um die mediz<strong>in</strong>i-<br />

sche Betreuung der <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> untergebrachten jüdischen DPs. Die mediz<strong>in</strong>i-<br />

sche Versorgung wurde als zufrieden stellend bewertet. Der seit Mai 1947 mit<br />

der Selbstverwaltung beauftragte <strong>Lager</strong>rat 172 nutzte die Räumlichkeiten ebenso<br />

wie die örtlichen Vertreter des AJDC. Auch das Büro der <strong>Lager</strong>polizei befand<br />

sich hier.<br />

Die Belegung des Bischöflichen Konvikts wurde von Seiten der katholischen<br />

Kirche ke<strong>in</strong>eswegs widerspruchslos h<strong>in</strong>genommen. Allgeme<strong>in</strong> wurde seitens<br />

der Kirche der Zweckentfremdung kircheneigener Territorien kritisch begegnet,<br />

wie aus der ‘Stellungnahme der Kirchen zur Wohnraum- <strong>und</strong> Flüchtl<strong>in</strong>gsfrage’<br />

vom August <strong>1946</strong> hervorgeht. 173 Man sei zwar bereit zu helfen, wo nur möglich -<br />

kirchliche Tätigkeiten dürften aber nicht über die Maßen e<strong>in</strong>geschränkt werden.<br />

Neben Klöstern werden diesbezüglich explizit kirchliche Ausbildungsstätten wie<br />

etwa Konvikte genannt. In Reaktion darauf wurde vom Hessischen M<strong>in</strong>ister für<br />

Arbeit <strong>und</strong> Wohlfahrt deren Nichtbelegung als unannehmbar zurückgewie-<br />

sen. 174 Als Zugeständnis vere<strong>in</strong>barte man, Beschlagnahmungen „nicht ohne<br />

Besprechung mit der jeweiligen übergeordneten kirchlichen Stelle“ 175 durchzu-<br />

führen. Das Bischöfliche Konvikt <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> wurde ab dem Frühjahr 1947 zum<br />

Streitobjekt. 176 Gemäß der Art der Belegung waren UNRRA <strong>und</strong> amerikani-<br />

171 NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, L&SO Landkreis <strong>Dieburg</strong>, Information Report # 73 vom<br />

01. August 1947.<br />

172 Zu den ersten <strong>Lager</strong>wahlen vgl. NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Periodic Report vom 24.<br />

Mai 1947.<br />

173 HHStAW 508 Nr. 2150, Stellungnahme der Kirchen zur Wohnraum- <strong>und</strong> Flüchtl<strong>in</strong>gsfrage<br />

vom 24. August <strong>1946</strong>.<br />

174 HHStAW 508 Nr. 2150, Hessischer M<strong>in</strong>ister für Arbeit <strong>und</strong> Wohlfahrt vom 06. September<br />

<strong>1946</strong>.<br />

175 Ebenda.<br />

176 Laut e<strong>in</strong>er Aufstellung der durch die Militärregierung beschlagnahmten Häuser im Stadtarchiv<br />

<strong>Dieburg</strong> war das Konvikt bereits seit Sommer 1945 beschlagnahmt. Vgl. A 4354, Bürger-<br />

45


sche Militärverwaltung Ansprechpartner des Eigentümers der Räumlichkeiten,<br />

vertreten durch den Bischof von Ma<strong>in</strong>z. 177 Die von ihm geforderte Rückgabe<br />

des Territoriums wäre für das <strong>Lager</strong> <strong>Dieburg</strong> von e<strong>in</strong>schneidender Bedeutung<br />

gewesen. Für das Leben aller jüdischen DPs <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> hätte die Räumung den<br />

Verlust des zentralen geme<strong>in</strong>schaftlichen Raums nach sich gezogen. Noch<br />

schwerwiegender wurde sowohl aus Sicht der DPs als auch von Seiten der US-<br />

Verwaltung die daraus resultierende Problematik angesehen, die im Konvikt<br />

untergebrachten DPs auf andere Räume zu verteilen. Die bereits beschlag-<br />

nahmten Anwesen waren voll belegt, die Wohnraumsituation ohnedies ange-<br />

spannt. E<strong>in</strong> weiteres Konfiszieren privater Räumlichkeiten wurde daher als be-<br />

denklich e<strong>in</strong>gestuft:<br />

„S<strong>in</strong>ce 54 houses are now be<strong>in</strong>g used <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> by the occupants of this camp,<br />

it is believed that the requisition<strong>in</strong>g of the 25 to 30 additional homes to house the<br />

people to be evicted from the Convent, will cause a serious security control problem.“<br />

178<br />

Es wurde mit erheblichem Widerstand der e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung gerech-<br />

net. Bereits das Gerücht der möglichen Rückgabe des Konvikts an die katholi-<br />

sche Kirche <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e damit e<strong>in</strong>hergehende E<strong>in</strong>quartierung der dort lebenden<br />

jüdischen DPs <strong>in</strong> der Stadt verursachte <strong>in</strong> der Bevölkerung e<strong>in</strong>e panikartige<br />

Stimmung, wie es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bericht heißt. 179 Über mehrere Monate beherrschte<br />

die Raumfrage die <strong>in</strong>terne Berichterstattung über das <strong>Lager</strong> <strong>Dieburg</strong>. Verhand-<br />

lungen wurden zwischen allen Beteiligten geführt. In Vertretung der Stadt Die-<br />

burg wurden deren Bürgermeister <strong>und</strong> der katholische Pfarrer beim Bischof von<br />

Ma<strong>in</strong>z vorstellig. 180 Der zunächst angesetzte Term<strong>in</strong> der Räumung (01. Sep-<br />

tember 1947) wurde auf deren Drängen um zwei Monate auf den 01. November<br />

des Jahres verschoben. Die amerikanischen Militärbehörden h<strong>in</strong>gegen änder-<br />

meister Ste<strong>in</strong>metz an F<strong>in</strong>anzamt <strong>Dieburg</strong>, ‘Beschlagnahme von kirchlichem Eigentum <strong>und</strong> Vermögen’<br />

vom 18. Oktober 1945.<br />

177 NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Periodic Report vom 21. März 1947, S. 3f. Hier heißt es:<br />

„The UNRRA director states that the bishop of Ma<strong>in</strong>z has demanded the return of the <strong>Dieburg</strong><br />

convent now hous<strong>in</strong>g over 200 Jewish DP’s and the cloth<strong>in</strong>g and food supplies for entire local<br />

DP population.“<br />

178 NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Periodic Report vom 21. März 1947, S. 3f. Vgl. dazu auch<br />

YIVO LWSP 488.5 / 33 / 868, AJDC Monthly Report Juni 1947.<br />

179 NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Periodic Report vom 02. Mai 1947, S. 2. Hier heißt es<br />

wörtlich: „Local citizens are panic-stricken by the thought of the convent be<strong>in</strong>g turned back to<br />

the Bishop of Ma<strong>in</strong>z, and the 250 Jewish DPs located there, be<strong>in</strong>g billeted <strong>in</strong> town.“<br />

46


ten ihre zunächst ablehnende Haltung <strong>und</strong> bestimmten gar e<strong>in</strong> früheres Datum:<br />

Während noch im Mai <strong>1946</strong>, aufgr<strong>und</strong> der zu erwartenden Probleme im Zuge<br />

der Räumung des Konvikts, die katholische Kirche auf Ausweichmöglichkeiten<br />

h<strong>in</strong>gewiesen wurde, 181 sche<strong>in</strong>t im Verlaufe des Sommers die Unvermeidbarkeit<br />

der Rückgabe seitens der Militärverwaltung anerkannt worden zu se<strong>in</strong>. Man<br />

favorisierte nun den 15. August 1947 als Räumungsterm<strong>in</strong>, da zu dieser Zeit<br />

noch mit warmer Witterung zu rechnen sei. 182 Zudem g<strong>in</strong>g man nun davon aus,<br />

die meisten der das Konvikt bewohnenden DPs <strong>in</strong> den bereits vorhandenen<br />

Quartieren unterbr<strong>in</strong>gen zu können. Die Betroffenen selbst schätzten die Lage<br />

h<strong>in</strong>gegen anders e<strong>in</strong>. Abgeordnete der <strong>Lager</strong>verwaltung machten bei e<strong>in</strong>em<br />

Treffen mit Vertretern der amerikanischen Militärbehörden deutlich, die aktuell<br />

etwa 120 Bewohner des Konvikts könnten unmöglich auf die <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> mo-<br />

mentan belegten Räumlichkeiten verteilt werden. E<strong>in</strong>e Verlegung von Teilen der<br />

<strong>Lager</strong>geme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong> andere <strong>Lager</strong> wurde gr<strong>und</strong>sätzlich abgelehnt. Dabei wur-<br />

de immer wieder auf den Umstand h<strong>in</strong>gewiesen, dass sich das Problem <strong>in</strong> we-<br />

nigen Monaten von selbst gelöst haben würde, da man ja bestrebt sei, Deutsch-<br />

land schnellstmöglich den Rücken zu kehren. 183 Bei e<strong>in</strong>er am 07. August 1947<br />

e<strong>in</strong>beraumten Versammlung der jüdischen DPs unter der Leitung des <strong>Lager</strong>rats<br />

wurde der Protest gegen die bevorstehende Evakuierung formuliert. Während<br />

die Veranstaltung allgeme<strong>in</strong> sehr sachlich verlief, ließen die Verantwortlichen<br />

doch ke<strong>in</strong>en Zweifel daran, dass man sich e<strong>in</strong>er Zwangsräumung mit allen Mit-<br />

teln widersetzen werde. 184 Die Vertreter der amerikanischen Militärverwaltung<br />

nahmen diese Äußerungen ernst. Noch frisch waren die Er<strong>in</strong>nerungen an die<br />

Schwierigkeiten, die der gleiche Personenkreis r<strong>und</strong> um die Belegung des La-<br />

gers <strong>Babenhausen</strong> verursacht hatte. 185 Erneut wurden Verhandlungen aufge-<br />

nommen. Am 08. September 1947 schließlich gab der Bischof von Ma<strong>in</strong>z nach<br />

180<br />

Vgl. dazu den Brief des Bischofs von Ma<strong>in</strong>z vom 06. August 1947 an Capta<strong>in</strong> Kenny, MG<br />

Wiesbaden. E<strong>in</strong>e Kopie dessen wurde mir fre<strong>und</strong>licher Weise von Frau Anette Neff aus ihrem<br />

privaten Archiv zur Verfügung gestellt.<br />

181<br />

NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Periodic Report vom 09. Mai 1947, S. 4. Drei Ausweichstätten<br />

<strong>in</strong> Königste<strong>in</strong>, Hadamar <strong>und</strong> Fulda wurden genannt.<br />

182<br />

NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Periodic Report vom 25. Juli 1947. Der Term<strong>in</strong> wurde<br />

nach e<strong>in</strong>em Treffen zwischen PIRO, MG <strong>und</strong> S-5 Darmstadt Post bekannt gegeben.<br />

183<br />

NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, L&SO Landkreis <strong>Dieburg</strong>, Information Report # 73 vom<br />

01. August 1947.<br />

184<br />

RG 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, L&SO Landkreis <strong>Dieburg</strong>, Information Report # 81 vom 09.<br />

August 1947 unter der Überschrift ‘Jewish DP Hous<strong>in</strong>g Problem’. Vgl. auch Periodic Report<br />

vom 25. Juli 1947, S. 2.<br />

185<br />

Vgl. NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Telegramm vom L&SO Landkreis <strong>Dieburg</strong> an OMGH<br />

Chief Intelligence, E<strong>in</strong>gangsstempel 16. März 1948.<br />

47


e<strong>in</strong>er Unterredung mit e<strong>in</strong>er Vertreter<strong>in</strong> des PCIRO <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Vertreter der<br />

Landesregierung das Versprechen, den jüdischen DPs den Aufenthalt im Kon-<br />

vikt <strong>Dieburg</strong> bis Ostern 1948 zu garantieren. 186 Von neuen Beschlagnahmun-<br />

gen konnte so abgesehen werden.<br />

Jüdische DPs im Schloss Fechenbach<br />

Auch das unweit des Marktplatzes gelegene Schloss Fechenbach war mit jüdi-<br />

schen DPs belegt. Es diente e<strong>in</strong>erseits als Unterkunft, bot andererseits bis Juli<br />

1947 der <strong>Lager</strong>synagoge Raum 187 <strong>und</strong> war zugleich Ort für (religiöse) Feste 188 .<br />

Von besonderer Brisanz war das Territorium, da es während der Zeit des Nati-<br />

onalsozialismus von der örtlichen NSDAP genutzt wurde. Bei Umbauarbeiten<br />

1942 wurde die eher schlichte E<strong>in</strong>gangstreppe durch e<strong>in</strong>e monumentale Frei-<br />

treppe ersetzt. 189 Wie Mitte 1947 festgestellt wurde, hatte man dazu mehrere<br />

h<strong>und</strong>ert Grabste<strong>in</strong>e aus Sandste<strong>in</strong> vom jüdischen Friedhof der Stadt entweiht<br />

<strong>und</strong> verwendet. Diese wurden nach ihrer Entdeckung entfernt <strong>und</strong> am 08. Ja-<br />

nuar 1948 schließlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er feierlichen Prozession, an der deutsche <strong>und</strong><br />

amerikanische Offizielle sowie die gesamte <strong>Lager</strong>belegung teilnahmen, an ihren<br />

ursprünglichen Ort zurückgeführt. 190<br />

Religiöser Raum im Herzen der Stadt<br />

186<br />

NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, L&SO Landkreis <strong>Dieburg</strong>, Information Report # 118 vom<br />

12. September 1947. Die Gesprächspartner waren Frau Peiser, PCIRO community director,<br />

<strong>und</strong> Staatskommissar Dr. Kurt Eppste<strong>in</strong>. Noch im Juni 1948 war das Konvikt von jüdischen DPs<br />

belegt, wie aus e<strong>in</strong>em Schreiben von Bürgermeister Ste<strong>in</strong>metz an Landrat Ritzert vom 07. Juni<br />

1948 hervorgeht, Stadtarchiv <strong>Dieburg</strong> A 4677. Dar<strong>in</strong> heißt es wie folgt: „Ich b<strong>in</strong> gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

der Auffassung, dass das Konvikt zurück- bzw. freigegeben werden soll; lehne es allerd<strong>in</strong>gs ab,<br />

auch nur e<strong>in</strong>en qm. Wohnraum seitens der Stadt für evtl. umzuquartierende jüdische Familien<br />

zur Verfügung zu stellen. Es ist Sache der Militärregierung, diesen Knoten zu lösen bzw. die<br />

Juden an e<strong>in</strong>em anderen Ort unter zu br<strong>in</strong>gen.“ Der genaue Term<strong>in</strong> der Räumung lässt sich<br />

anhand des e<strong>in</strong>gesehenen Quellenmaterials nicht rekonstruieren.<br />

187<br />

YIVO LWSP 488.5 / 33 / 868, AJDC Monthly Report Juni 1947. Hier wird nur allgeme<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

„synagoge <strong>in</strong> the Schloss“ genannt. Da im Zusammenhang mit der jüdischen Belegung <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er<br />

Quelle e<strong>in</strong>es der beiden anderen <strong>Dieburg</strong>er Schlösser Erwähnung f<strong>in</strong>det, das Schloss Fechenbach<br />

zudem häufiger nur als ‘Castle’ bezeichnet wird, kann man mit gutem Gr<strong>und</strong> davon<br />

aus gehen, dass es sich folglich um das Schloss Fechenbach handelte, zumal Schloss Stockau<br />

<strong>in</strong> den Belegungslisten beschlagnahmten Raums nur mit dem Vermerk ‘<strong>Lager</strong>räume’ genannt<br />

wird (vgl. Anhang 8).<br />

188<br />

YIVO DPG 1042 / 73 / 189. E<strong>in</strong>ladung zu e<strong>in</strong>em „Chanuka“-Abend am 17. Dezember <strong>1946</strong>.<br />

189<br />

Vgl. Abbildung im Anhang 10.<br />

190<br />

E<strong>in</strong> ausführlicher Bericht über die Geschichte der Grabste<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>det sich unter HStAD,<br />

OMGUS 8/3 - 3/4 (2 von 4), ‘Tombstones from the Jewish Cemetry of <strong>Dieburg</strong>’ vom 13. Januar<br />

1948. Vgl. auch ebenda, ‘Consecreation of the tombstones of the Jewish cemetry’ vom 08. Januar<br />

1948 sowie Stadtarchiv <strong>Dieburg</strong> A 4677, Schreiben des Landrats des Kreises <strong>Dieburg</strong>,<br />

‘Grabste<strong>in</strong>e des jüdischen Friedhofs’ vom 19. Dezember 1947.<br />

48


E<strong>in</strong>en Meilenste<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Geschichte des jüdischen DP-<strong>Lager</strong>s <strong>Dieburg</strong> verkör-<br />

perte die Wiedere<strong>in</strong>weihung der <strong>Dieburg</strong>er Synagoge. In den Wochenberichten<br />

der amerikanischen Militärbehörden wurde auf die Bedeutung dieses Ereignis-<br />

ses bereits im Vorfeld h<strong>in</strong>gewiesen. 191 Ende Juli 1947 fand die offizielle Wieder-<br />

eröffnung der direkt am Marktplatz gelegenen Räumlichkeiten statt. Das Got-<br />

teshaus, auch Neue Synagoge genannt, ersetzte seit 1929 das an gleicher Stel-<br />

le errichtete, baufällige Gebäude der Alten Synagoge (1869 erbaut). 192 Die Is-<br />

raelitische Religionsgeme<strong>in</strong>de <strong>Dieburg</strong> war bis 1938 Eigentümer sowohl des<br />

Gebäudes als auch des Gr<strong>und</strong>stücks (heute Marktplatz 17), konnte aber den im<br />

Zuge des Neubaus entstandenen f<strong>in</strong>anziellen Verpflichtungen seit Anfang der<br />

1930er Jahre nicht nachkommen. Die Geme<strong>in</strong>de <strong>Dieburg</strong> erwarb das Gelände<br />

schließlich bei e<strong>in</strong>er Zwangsversteigerung am 12. November 1938. Das bereits<br />

schwebende Verfahren der Zwangsversteigerung <strong>und</strong> die Absicht des Kaufs<br />

durch die Stadt kann als (e<strong>in</strong>) Gr<strong>und</strong> für die ger<strong>in</strong>ge Zerstörung während der<br />

Reichspogromnacht angesehen werden. Es wurde lediglich die Innene<strong>in</strong>rich-<br />

tung zerstört, von e<strong>in</strong>er Brandschatzung aber abgesehen. Das äußere Erschei-<br />

nungsbild der Synagoge blieb erhalten, nur der <strong>in</strong> die Fassade e<strong>in</strong>gelassene<br />

Thoraschre<strong>in</strong> wurde 1939 abgerissen <strong>und</strong> an se<strong>in</strong>er Stelle Fenster <strong>in</strong> die zum<br />

Marktplatz gewandte Front gefügt. 193 Während des II. Weltkriegs vermietete die<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>Dieburg</strong> das Territorium an den Reichsarbeitsdienst, der die Räum-<br />

lichkeiten als <strong>Lager</strong> <strong>und</strong> Werkstätten nutzte.<br />

Im Frühjahr 1947 entschieden die US-Militärbehörden, die Synagoge wieder<br />

gemäß ihrer ursprünglichen Funktion herzurichten <strong>und</strong> den <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> lebenden<br />

jüdischen DPs zu religiösen Zwecken zur Verfügung zu stellen. 194 Am 03. April<br />

1947 begannen umfangreiche Renovierungs- <strong>und</strong> Rekonstruktionsarbeiten im<br />

Werte von 50.000 Reichsmark, die erst kurz vor der Wiedere<strong>in</strong>weihung beendet<br />

werden konnten. 195 Etwa zweitausend Gäste verfolgten am 29. Juli 1947 den<br />

191<br />

NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Periodic Report vom 25. Juli 1947. Mit 2.000-3.000 Gästen<br />

wurde gerechnet, die Teilnahme von Dr. Newman, Direktor des OMGH wird angekündigt.<br />

192<br />

Zur Geschichte der <strong>Dieburg</strong>er Synagogen vgl. ausführlich Keim, Günther: Beiträge zur Geschichte<br />

der Juden <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong>. <strong>Dieburg</strong> 1993, Kapitel 4, S. 145-184, <strong>in</strong>sbesondere S. 158ff.,<br />

worauf die nachfolgenden Ausführungen beruhen.<br />

193<br />

Vgl. Abbildung im Anhang 11.<br />

194<br />

Vgl. Stadtarchiv <strong>Dieburg</strong> A 4679, verschiedene Dokumente, die Beschlagnahme <strong>und</strong> Wiederherrichtung<br />

der Synagoge betreffend.<br />

195<br />

NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Information Report # 69 vom 31. Juli 1947.<br />

49


feierlichen Transfer der Thorarollen vom Schloss <strong>in</strong> die Synagoge. Der Direktor<br />

des OMGH, Dr. Newman, war zugegen <strong>und</strong> öffnete symbolisch die Tore. 196 Un-<br />

ter den Besuchern der Feierlichkeiten befanden sich neben jüdischen DPs auch<br />

Abordnungen jüdischer Organisationen sowie US-Soldaten <strong>und</strong> Offiziere. In<br />

Vertretung des hessischen M<strong>in</strong>isterpräsidenten überbrachte Regierungspräsi-<br />

dent Prof. Dr. Bergsträßer Glückwünsche der Landesregierung, wie e<strong>in</strong>em der<br />

seltenen Presseartikel bezüglich des jüdischen DP-<strong>Lager</strong>s zu entnehmen ist. 197<br />

Über die Teilnahme der e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Angaben über-<br />

liefert. Allerd<strong>in</strong>gs geht aus e<strong>in</strong>em Sonderbericht anlässlich der Zeremonie her-<br />

vor, dass die jüdische <strong>Lager</strong>polizei, die für die Sicherheit vor Ort verantwortlich<br />

war, zunächst Schlagstöcke tragen wollte, um verme<strong>in</strong>tlichen Übergriffen auf<br />

die wertvollen Thorarollen zuvorkommen zu können. 198 Erst mäßigendes E<strong>in</strong>-<br />

wirken durch Vertreter der amerikanischen Militärverwaltung mit dem Verweis<br />

auf die anwesende Militärpräsenz <strong>und</strong> den friedvollen Charakter der Veranstal-<br />

tung konnte dieses Vorhaben verh<strong>in</strong>dern. In den Quellen werden ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>wei-<br />

se auf Zwischenfälle erwähnt.<br />

3.1.4 Die <strong>Lager</strong>territorien im Vergleich<br />

Vergleicht man die unterschiedliche räumliche Anordnung der beiden jüdischen<br />

DP-<strong>Lager</strong> <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> <strong>und</strong> <strong>Dieburg</strong>, so s<strong>in</strong>d deutliche Unterschiede er-<br />

kennbar. Das Territorium des jüdischen DP-<strong>Lager</strong>s <strong>Babenhausen</strong> war über das<br />

Kasernengelände klar def<strong>in</strong>iert. Wie geschildert war zudem e<strong>in</strong>e räumliche<br />

Trennung zwischen der Kaserne <strong>und</strong> der eigentlichen Stadt <strong>Babenhausen</strong><br />

schon vor der jüdischen Belegung gegeben. Trotz zeitweise regem Kontakt<br />

zwischen den Bewohnern des Territoriums <strong>und</strong> der e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung,<br />

weist die Geschichte der Kaserne zu ke<strong>in</strong>er Zeit e<strong>in</strong>e längerfristige zivile oder<br />

gar private Nutzung des Raumes auf. Die fremde (im S<strong>in</strong>ne von nicht e<strong>in</strong>heimi-<br />

sche) Bestimmung über Art <strong>und</strong> Weise der Belegung des Territoriums wurde<br />

seitens der Stadt <strong>Babenhausen</strong> nicht <strong>in</strong> Frage gestellt. Die ausführlich darge-<br />

stellten Konflikte bei der Belegung des Territoriums, <strong>in</strong> die die ortsansässige<br />

Bevölkerung nicht <strong>in</strong>volviert war, forcierten die Überlegungen seitens der ameri-<br />

kanischen Militärverwaltung bezüglich der Errichtung e<strong>in</strong>es anders angeordne-<br />

196 Ebenda.<br />

197 ‘Neue Synagoge <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong>’, Darmstädter Echo vom 02. August 1947. Bezüglich des DP-<br />

<strong>Lager</strong>s ist hier von ‘Verschlepptenlager’ die Rede.<br />

50


ten <strong>Lager</strong>s, wie es dann <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> verwirklicht wurde. Für das <strong>Lager</strong> Baben-<br />

hausen hatten die Konflikte Auswirkungen auf die Auslastung des <strong>Lager</strong>s <strong>und</strong><br />

bed<strong>in</strong>gt auf dessen <strong>in</strong>terne Gestaltung - änderten aber nichts an dessen ge-<br />

schlossener Anordnung.<br />

Ganz anders stellte sich die territoriale Situation <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> dar. Die <strong>Lager</strong><strong>in</strong>-<br />

sassen waren auf diverse Territorien verteilt, es existierte nicht e<strong>in</strong> geschlosse-<br />

ner, von außen klar def<strong>in</strong>ierter <strong>Lager</strong>raum. Die Anordnung der Territorien er-<br />

streckte sich zudem verstreut über das Stadtgebiet. Zentrale Räumlichkeiten<br />

des <strong>Lager</strong>s, wie Synagoge <strong>und</strong> Schloss Fechenbach, lagen im Zentrum der Alt-<br />

stadt. Weiterh<strong>in</strong> unterschied sich die Art <strong>und</strong> Weise der Unterbr<strong>in</strong>gung der jüdi-<br />

schen DPs deutlich von der <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong>. Gerade die Unterbr<strong>in</strong>gung e<strong>in</strong>zel-<br />

ner Familien <strong>in</strong> ihnen zugewiesenen Wohnungen <strong>und</strong> Häusern <strong>in</strong> direkter Nach-<br />

barschaft zur e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung war auffallend. Während <strong>in</strong> Baben-<br />

hausen die Belegung des Kasernengeländes kaum Konfliktpotential erkennen<br />

lässt, war die Beschlagnahmung privater <strong>und</strong> kirchlicher Territorien weitaus um-<br />

strittener. Die symbolische Bedeutung des Hauses, wie sie von Bollnow be-<br />

schrieben wird, war sowohl für das Selbstverständnis der jüdischen Familien als<br />

auch für die Wahrnehmung ihrer <strong>in</strong> der e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung von Bedeu-<br />

tung - worauf noch e<strong>in</strong>zugehen se<strong>in</strong> wird. E<strong>in</strong>zelne DP-Familien verfügten über<br />

‘eigenen’ Raum. Zwei sehr unterschiedliche Quellen belegen, dass dies schon<br />

von den Zeitgenossen als ke<strong>in</strong>eswegs selbstverständlich angesehen wurde. In<br />

der <strong>in</strong> München ersche<strong>in</strong>enden Zeitung ‘Zionistische Stimme’ erschien am 06.<br />

März 1947 der Artikel ‘<strong>Dieburg</strong> e<strong>in</strong>mal <strong>und</strong> heute’. Als Autor der Zeilen wird e<strong>in</strong><br />

Schlomo W<strong>in</strong>ter, vermutlich <strong>Lager</strong><strong>in</strong>sasse des <strong>Lager</strong>s <strong>Dieburg</strong>, angeführt. Die-<br />

ser verweist nicht nur auf die besondere Struktur der Belegung des <strong>Lager</strong>s,<br />

sondern auch dezidiert auf die besonderen räumlichen Umstände der Unter-<br />

br<strong>in</strong>gung:<br />

„E<strong>in</strong> Drittel der <strong>Lager</strong>bewohner s<strong>in</strong>d kle<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>der. Deshalb wird unser <strong>Lager</strong><br />

‘K<strong>in</strong>derlager’ genannt. Alle wohnen <strong>in</strong> Privatwohnungen. Jede Familie wohnt für<br />

sich außer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Konvikt, wo <strong>in</strong> drei Zimmern e<strong>in</strong> paar Familien zusammen<br />

198 NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Information Report # 68 vom 31. Juli 1947.<br />

51


wohnen; die Wohnungen s<strong>in</strong>d entsprechend aufgeteilt, <strong>und</strong> zwar so, daß auch<br />

dort jede Familie beisammen lebt.“ 199<br />

Für die zuvor zum<strong>in</strong>dest für kurze Zeit <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> untergebrachten Famili-<br />

en waren die nun vorgef<strong>und</strong>enen Räumlichkeiten <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> von anderer Quali-<br />

tät. Von Privatsphäre hatte <strong>in</strong> den Sammelunterkünften des Kasernengeländes<br />

kaum die Rede se<strong>in</strong> können. Auch die Erfahrungen aus anderen <strong>Lager</strong>n (wie<br />

etwa <strong>in</strong> Landshut) führten sicher dazu, dass das Zusammenleben e<strong>in</strong>zelner<br />

Familien als besonders erwähnenswert empf<strong>und</strong>en wurde. Es soll hier ke<strong>in</strong>es-<br />

wegs der E<strong>in</strong>druck vermittelt werden, den jüdischen DPs sei <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> durch<br />

die territoriale Anordnung der (ihnen immer noch zugewiesenen) Räume e<strong>in</strong><br />

‘normales’ Leben ermöglicht worden. Doch war es gerade die räumliche Struk-<br />

tur <strong>und</strong> die aus ihr resultierenden Wohnverhältnisse, die das <strong>Lager</strong> <strong>Dieburg</strong><br />

gr<strong>und</strong>sätzlich von se<strong>in</strong>em Pendant <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> unterschied. Daher dürften<br />

die „sehr günstigen Bed<strong>in</strong>gungen“, die <strong>in</strong> der folgenden Passage aus dem be-<br />

reits zitierten Bullet<strong>in</strong> der amerikanischen Militärverwaltung von 1948 Erwäh-<br />

nung f<strong>in</strong>den, auf die räumliche Situation im DP-<strong>Lager</strong> <strong>Dieburg</strong> anspielen:<br />

„While conditions <strong>in</strong> the <strong>Dieburg</strong> ‘camp’ compare very favorably with other camps<br />

<strong>in</strong> the Zone, DPs there are certa<strong>in</strong>ly not lead<strong>in</strong>g a normal existence.“ 200<br />

Die verwendeten Anführungszeichen unterstreichen, dass die Verhältnisse des<br />

<strong>Lager</strong>s <strong>Dieburg</strong> nur schwer mit der Vorstellung <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang zu br<strong>in</strong>gen war, die<br />

der Verfasser der Zeilen selbst mit dem Begriff ‘<strong>Lager</strong>’ assoziierte. Die räumli-<br />

che Struktur des <strong>Lager</strong>s <strong>Dieburg</strong> wurde also schon von Zeitgenossen als be-<br />

sonders aufgefasst. Inwieweit sie zu e<strong>in</strong>er differierenden Wahrnehmung durch<br />

die e<strong>in</strong>heimische Bevölkerung im Gegensatz zu der <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> führte,<br />

wird im zweiten Hauptteil dieser Arbeit untersucht werden.<br />

199 Deutsche Übersetzung des im Orig<strong>in</strong>al hebräischen Textes nach Kohlmannslehner, Dieter /<br />

Lange, Thomas: Nach 1945 - e<strong>in</strong> neuer Anfang? In: Lange, Thomas (Hg.): „L’chajim“. Die Geschichte<br />

der Juden im Landkreis Darmstadt-<strong>Dieburg</strong>. Re<strong>in</strong>heim 1997, S. 271-337, S. 300.<br />

200 Troop I&E Bullet<strong>in</strong>, vol.3, no.19, Troop Information Program 9 May 1948, S. 14.<br />

52


3.2 Die Territorien der Nationaltschechenlager<br />

Sowohl <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> als auch <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> gab es e<strong>in</strong>e weitere, mehrere hun-<br />

dert Personen umfassende Gruppe, die sich im Untersuchungszeitraum <strong>in</strong> La-<br />

gern aufhielt. Es handelte sich um Nationaltschechen 201 , die auf Gr<strong>und</strong> der poli-<br />

tischen Verhältnisse <strong>in</strong> der Tschechoslowakischen Republik nach Westen ge-<br />

flohen waren. Ihr rechtlicher Status war zunächst unklar. Obwohl die amerikani-<br />

schen Militärbehörden ihnen Zuflucht <strong>in</strong> der US-Zone gewährten, erteilten sie<br />

ihnen nicht automatisch den DP-Status. Dieser hätte das Übernehmen von Un-<br />

terbr<strong>in</strong>gung <strong>und</strong> Versorgung durch die IRO nach sich gezogen, was man zu<br />

verh<strong>in</strong>dern suchte. Vielmehr sollte die deutsche Verwaltung, ähnlich wie für die<br />

deutschen Flüchtl<strong>in</strong>ge, für diese spezielle Gruppe politischer, ausländischer<br />

Flüchtl<strong>in</strong>ge, die sehr wohl unter die erweiterte Fassung des DP-Begriffes fielen,<br />

die Verantwortung tragen. Zu dieser Verantwortung zählte die Bereitstellung<br />

von geeigneten Räumen, die sich - ob der allgeme<strong>in</strong>en Raumnot e<strong>in</strong>erseits so-<br />

wie den zu erwartenden Konflikten <strong>in</strong>sbesondere mit den zahlreichen Sudeten-<br />

deutschen andererseits - als schwierig herausstellen sollte, wie anhand der fol-<br />

genden Beispiele zu zeigen se<strong>in</strong> wird.<br />

3.2.1 Die Herkunft der Nationaltschechen - Gründe der Flucht<br />

Mitte Februar 1948 kam es <strong>in</strong> der Tschechoslowakischen Republik zu e<strong>in</strong>er<br />

Staatskrise, <strong>in</strong> deren Folge die Regierung der Nationalen Front abgelöst <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e kommunistische ‘Volksdemokratie’ implementiert wurde. 202 Bis zum Som-<br />

mer 1947 leistete die Regierungskoalition <strong>in</strong> Prag konstruktive Arbeit. Bürgerli-<br />

che Parlamentarier bezogen offen gegen „kommunistische Willkürmethoden“ 203<br />

Stellung. Im Juli 1947 entschied sich die Regierung - unter sowjetischem Druck<br />

- durch die Unterzeichnung e<strong>in</strong>es fünfjährigen Handelsvertrages mit der UdSSR<br />

gegen e<strong>in</strong>e zuvor denkbare Anlehnung an den Westen. Der Streit über die Kon-<br />

trolle der Polizei <strong>und</strong> damit über die Sicherstellung freier Wahlen führte zur Es-<br />

201 Im deutschsprachigen Aktenmaterial wird überwiegend die Bezeichnung ‘Nationaltschechen’<br />

verwendet. In den Berichten der englischsprachigen Organisationen (amerikanische Militärbehörden,<br />

IRO) ist von ‘Czech nationals’, aber auch von ‘Czechoslovakian Refugees’, ‘Czechs’<br />

oder ‘Czech refugees’ die Rede. Letztere Bezeichnung f<strong>in</strong>det sich auch <strong>in</strong> den Selbstzeugnissen<br />

des Czechoslovakian Democratic Refugees Relief Committees (CDRRC) wieder.<br />

202 Die folgenden Ausführungen beziehen sich, so nicht anders vermerkt, auf die Darstellung<br />

von Hoensch, Jörg K.: Geschichte der Tschechoslowakei. Dritte, erweiterte Auflage Stuttgart /<br />

Berl<strong>in</strong> / Köln 1992, S. 134-154.<br />

203 Hoensch, Jörg K.: Geschichte der Tschechoslowakei, S. 134.<br />

53


kalation. Die Kommunistische Partei (KPTsch) nutzte die Une<strong>in</strong>igkeit der bür-<br />

gerlichen Kräfte. Unter E<strong>in</strong>beziehung der Polizei <strong>und</strong> der unter kommunistischer<br />

Gewalt stehenden Staatssicherheit wurden Demonstrationen aufgelöst <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

Warnstreik von über zwei Millionen Arbeitern organisiert. Staatspräsident Beneš<br />

kapitulierte unter dem Druck möglicher blutiger Ause<strong>in</strong>andersetzungen am 25.<br />

Februar 1948 <strong>und</strong> stimmte e<strong>in</strong>er Umbesetzung des Kab<strong>in</strong>etts zu. Alle wichtigen<br />

Ressorts wurden fortan von M<strong>in</strong>istern der KPTsch übernommen, die übrigen<br />

M<strong>in</strong>isterposten wurden „gefügigen Statisten aus den anderen Parteien“ 204 zuge-<br />

sprochen. Das neue kommunistische Regime, das am 11. März 1948 e<strong>in</strong>stim-<br />

mig von den anwesenden Abgeordneten sanktioniert wurde, verfügte über „die<br />

Legitimation, jede Opposition im Keime zu ersticken <strong>und</strong> die Gleichschaltung<br />

auf allen Gebieten zu vollziehen.“ 205 Die Anpassung des Gr<strong>und</strong>gesetzes an die<br />

sozialistische Staatsform stellte die Leitung des Landes durch die KPTsch <strong>und</strong><br />

deren Sekretariat sicher.<br />

Nichtkommunistische Kräfte wurden aus führenden gesellschaftlichen Positio-<br />

nen verdrängt. Vornehmlich das Besitzbürgertum büßte se<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf Po-<br />

litik, Verwaltung, Militär, Wirtschaft <strong>und</strong> Kultur e<strong>in</strong> <strong>und</strong> bis zum 09. April 1948<br />

wurden alle<strong>in</strong> 4.800 Personen wegen verme<strong>in</strong>tlicher Unzuverlässigkeit aus dem<br />

Staatsdienst entlassen. Auch Klerus <strong>und</strong> Wissenschaft blieben nicht verschont.<br />

Wer offen Widerstand leistete, dem drohte die ‘Umerziehung’ <strong>in</strong> entsprechen-<br />

den <strong>Lager</strong>n. 206 Zahlreiche Oppositionelle wurden <strong>in</strong> Schauprozessen abgeurteilt<br />

oder zur Flucht <strong>in</strong>s Ausland gezwungen. 207 Mehrere tausend Personen über-<br />

querten alle<strong>in</strong> im März <strong>und</strong> April 1948 die Grenze zur amerikanischen Besat-<br />

zungszone <strong>in</strong> Deutschland. Direkt nach der Machtübernahme der neuen kom-<br />

munistischen Regierung kamen die meisten Flüchtl<strong>in</strong>ge über die tschechisch-<br />

bayrische Grenze. Erst als dort schärfere Kontrollen <strong>in</strong>stalliert wurden, zogen<br />

e<strong>in</strong>ige die Flucht über Österreich vor. 208 In den meisten Fällen konnten sie ihre<br />

Heimat nur zu Fuß <strong>und</strong> mit dem Notwendigsten bepackt verlassen. Sie wurden<br />

204 Hoensch, Jörg K.: Geschichte der Tschechoslowakei, S. 138.<br />

205 Hoensch, Jörg K.: Geschichte der Tschechoslowakei, S. 138.<br />

206 Nach schwer nachzuprüfenden Schätzungen sollen noch 1955 <strong>in</strong> über 230 <strong>Lager</strong>n nahezu<br />

240.000 Menschen, 80% davon aus politischen Gründen, e<strong>in</strong>er ‘Umerziehung’ unterworfen<br />

worden se<strong>in</strong>. Vgl. Hoensch, Jörg K.: Geschichte der Tschechoslowakei, S. 139f.<br />

207 Zahlen bezüglich der politischen Emigration <strong>in</strong> Folge der Ereignisse im Februar s<strong>in</strong>d überaus<br />

schwer zu belegen. Von etwa 60.000 Emigranten ist bei Hajek, Jiri: Begegnungen <strong>und</strong> Zusammenstöße.<br />

Er<strong>in</strong>nerungen des ehemaligen tschechoslowakischen Außenm<strong>in</strong>isters. Freiburg<br />

1987, S. 87 die Rede.<br />

208 HHStAW, 649, 8/69 - 1/6 (6 von 8), OMGH, ‘Czech refugees’ vom 29. April 1948, S. 2.<br />

54


von den amerikanischen Grenztruppen nicht zurückgewiesen, sondern als „poli-<br />

tical refugees who requested American protection“ 209 zunächst <strong>in</strong> bayrische Auf-<br />

fanglager transportiert.<br />

3.2.2 Das <strong>Lager</strong> der Nationaltschechen <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong><br />

Die Hessische Landesregierung wurde bereits Mitte März 1948 von der ameri-<br />

kanischen Militärverwaltung zur Aufnahme von Nationaltschech<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Nati-<br />

onaltschechen aus den überfüllten bayrischen <strong>Lager</strong>n angewiesen. In e<strong>in</strong>er<br />

Stellungnahme seitens der Landesregierung bezüglich dieser Verfügung wurde<br />

es „als ausgleichende Gerechtigkeit“ anerkannt, „wenn Deutschland nach den<br />

Jahren Hitlerscher Eroberungspolitik den politisch Verfolgten Europas Schutz<br />

<strong>und</strong> Hilfe gewährt“. 210 Allerd<strong>in</strong>gs sei das Land Hessen dazu materiell nicht <strong>in</strong><br />

der Lage. E<strong>in</strong>erseits könne man die Versorgung mit notwendigsten Bedarfsgü-<br />

tern nicht sicherstellen, andererseits könne der Bevölkerung e<strong>in</strong>e neuerliche<br />

Belegung von Raum nicht vermittelt bzw. zugemutet werden. Insbesondere die<br />

<strong>in</strong> großer Zahl anwesenden Sudetendeutschen werden als Konfliktpotential an-<br />

geführt. Gerade das räumliche Aufe<strong>in</strong>andertreffen dieser beiden Gruppen müs-<br />

se unter allen Umständen vermieden werden. E<strong>in</strong>e mögliche „E<strong>in</strong>weisung der<br />

Tschechen <strong>in</strong> Privatquartiere“ wird als „mehr als bedenklich“ 211 e<strong>in</strong>gestuft. Man<br />

sei gewillt, sich mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln gegen die Aufnahme<br />

der Nationaltschechen zu wehren. Der hessische M<strong>in</strong>isterpräsident Stock wand-<br />

te sich persönlich an den Direktor der Militärregierung für Hessen. 212 Er machte<br />

deutlich, dass es se<strong>in</strong>er Ansicht nach ke<strong>in</strong>e gesetzliche Gr<strong>und</strong>lage gäbe, die<br />

Hessen laut se<strong>in</strong>er Verfassung zu e<strong>in</strong>er Aufnahme „politischer Flüchtl<strong>in</strong>ge<br />

tschechischer Staatsangehörigkeit“ verpflichte, da diese nicht nach Hessen,<br />

sondern nach Bayern geflohen wären. Als mögliche Alternative empfahl er, an-<br />

dere europäische Länder e<strong>in</strong>zubeziehen, da <strong>in</strong> Hessen „die Wohnraumdichte<br />

[...] die Grenze des Erträglichen nicht nur erreicht, sondern <strong>in</strong> vielen Fällen<br />

schon überschritten“ habe. Doch war die hessische Regierung nicht <strong>in</strong> der Posi-<br />

209<br />

HHStAW, 649, 8/69 - 1/6 (6 von 8), CDRRC, ‘Chronological Report of Organization for<br />

Czech Relief’ vom 30. April 1948.<br />

210<br />

HHStAW, 503 Nr. 104a, M<strong>in</strong>ister für Arbeit <strong>und</strong> Wohlfahrt, ‘Gewährung des Asylrechtes für<br />

nationaltschechische Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> der amerikanischen Zone’ vom 24. März 1948.<br />

211<br />

HHStAW, 503 Nr. 104a, M<strong>in</strong>ister für Arbeit <strong>und</strong> Wohlfahrt, ‘Gewährung des Asylrechtes für<br />

nationaltschechische Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> der amerikanischen Zone’ vom 24. März 1948.<br />

212<br />

HHStAW, 649, 8/69 - 1/6 (7 von 8), ‘Asylrecht für Ausländer’, der hessische M<strong>in</strong>isterpräsident<br />

Stock an den Direktor der Militärregierung für Hessen, Herrn Dr. James Newman, vom 10.<br />

April 1948.<br />

55


tion, dieser Haltung ausreichend Nachdruck zu verleihen. Schon Ende März<br />

1948 trafen die ersten Transporte von Nationaltschechen <strong>in</strong> Hessen e<strong>in</strong>. Da<br />

e<strong>in</strong>e Trennung der Klientel von der e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung als unumgäng-<br />

lich angesehen wurde 213 <strong>und</strong> man zudem den Unmut der Bevölkerung bei zu-<br />

sätzlicher Räumung von Privathäusern fürchtete, stellten die hessischen Be-<br />

hörden mangels Alternativen Schulgebäude als <strong>Lager</strong> für die Ankömml<strong>in</strong>ge zur<br />

Verfügung. 214 Als erste Aufnahmestätten wurden Burg (nahe Wiesbaden) <strong>und</strong><br />

<strong>Dieburg</strong> bestimmt. 215 Am 26. März 1948 erreichte e<strong>in</strong> erster Transport mit etwa<br />

dreih<strong>und</strong>ert Tschechen, aus Regensburg per Zug kommend, die Stadt Die-<br />

burg. 216 Als Unterkunft wurde das am Stadtrand <strong>in</strong> der Nähe des Bischöflichen<br />

Konviktes gelegene Gymnasium 217 nebst Turnhalle bereitgestellt. In den Räum-<br />

lichkeiten des Komplexes warteten zuvor e<strong>in</strong>ige ausländische Flüchtl<strong>in</strong>ge aus<br />

Südosteuropa auf ihren Weitertransport. 218 Das Territorium erfüllte somit die<br />

Bed<strong>in</strong>gung, ke<strong>in</strong>en privaten Wohnraum zwangsweise zu belegen. Die offizielle<br />

Bezeichnung des Territoriums lautete ‘Regierungsdurchgangslager <strong>Dieburg</strong>’.<br />

Nach e<strong>in</strong>em zweiten Transport Mitte April drängten sich über 350 Menschen <strong>in</strong><br />

den Räumen des Gymnasiums, <strong>in</strong> großer Mehrzahl Männer. 219 Die Unterkunft<br />

war für e<strong>in</strong>e derartige Belegung kaum geeignet. In e<strong>in</strong>em Raum schliefen über<br />

neunzig Personen. Der e<strong>in</strong>zige Waschraum des Hauptgebäudes verfügte über<br />

lediglich zwei Kaltwasserhähne <strong>und</strong> auf den Fluren gab es ke<strong>in</strong>e Toiletten. 220<br />

Die Lebensbed<strong>in</strong>gungen waren äußerst provisorisch, bestanden im Wesentli-<br />

chen aus deutschen sowie amerikanischen Feldbetten, Decken, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Fäl-<br />

len auch Matratzen. An Privatsphäre war nicht zu denken, wie aus e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>ter-<br />

nen amerikanischen Bericht über die Raumsituation im <strong>Lager</strong> hervorgeht:<br />

213 Vgl. ebenda. Stock verweist <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Schreiben auf Erfahrungen <strong>in</strong> Marktredwitz/Bayern,<br />

die gezeigt hätten, „dass es untunlich ersche<strong>in</strong>t, z.B. tschechische Staatsangehörige neben<br />

Sudetendeutsche anzusiedeln. Wie mir bekannt wurde, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem Ort ankommende Nationaltschechen<br />

von dort angesiedelten Sudetendeutschen niedergeschlagen worden.“<br />

214 Vgl. dazu auch HHStAW, 649, 8/69 - 1/6 (6 von 8), CDRRC, ‘Chronological Report of Organization<br />

for Czech Relief’ vom 30. April 1948, S. 1.<br />

215 Vgl. HHStAW, 649, 8/69 - 1/6 (6 von 8), OMGH, ‘Czech Refugees’ vom 29. April 1948.<br />

216 Die <strong>in</strong> den Unterlagen nachzuvollziehenden Transportzahlen differieren zwischen 298 <strong>und</strong><br />

310, vgl. etwa HHStAW, 649, 8/69 - 1/6 (8 von 8), OMGH, ‘Report on <strong>in</strong>spection trip to <strong>Dieburg</strong><br />

Refugee Camp and meet<strong>in</strong>g at Liaison & Security Office, <strong>Dieburg</strong>, on 30 March 1948’ vom 02.<br />

April 1948 sowie diverse Berichte unter HHStAW, 649, 8/69 - 1/6 (6 von 8).<br />

217 Vgl. Abbildung im Anhang 11.<br />

218 Vgl. Unterlagen dazu <strong>in</strong> HHStAW, 503 Nr. 104b.<br />

219 HHStAW, 649, 8/69 - 1/6, ‘IRO Field Visit Report, Installation: <strong>Dieburg</strong>, Czechoslovakian<br />

Refugees’ vom 17. Mai 1948. Die 350 Insassen wurden folgendermaßen aufgeschlüsselt: 232<br />

Männer, 58 Frauen; 60 Personen unter zwanzig Jahre alt, davon 4 jünger als e<strong>in</strong> Jahr.<br />

220 Ebenda.<br />

56


„They are, however, quite crowded. There is absolutely no privacy, or semblance<br />

thereof, at the Camp. At long last, we do have them separated - families liv<strong>in</strong>g <strong>in</strong><br />

a room, s<strong>in</strong>gle men <strong>in</strong> a room, and s<strong>in</strong>gle woman <strong>in</strong> a room.“ 221<br />

Das <strong>Lager</strong>territorium war über das Schulgelände klar def<strong>in</strong>iert. Es gab aller-<br />

d<strong>in</strong>gs ke<strong>in</strong>e besondere Bewachung des Anwesens. Die Sicherheitslage wurde<br />

allgeme<strong>in</strong> als unproblematisch angesehen, da durch die ‘Kasernierung’ 222 der<br />

tschechischen Flüchtl<strong>in</strong>ge möglichen Konflikten weitest gehend aus dem Wege<br />

gegangen werden konnte. Während die mediz<strong>in</strong>ische Versorgung - e<strong>in</strong> tsche-<br />

chischer Arzt wurde von e<strong>in</strong>em deutschen Kollegen <strong>und</strong> drei bis vier Kranken-<br />

schwestern unterstützt 223 - im <strong>Lager</strong> stattfand <strong>und</strong> sche<strong>in</strong>bar ke<strong>in</strong>en Gr<strong>und</strong> zu<br />

Beanstandungen darstellte, war die Versorgung mit Nahrungsmittel ständiger<br />

Quell für Beschwerden. Neben Menge <strong>und</strong> Qualität der von den deutschen Be-<br />

hörden zur Verfügung gestellten Nahrung wurde e<strong>in</strong> die räumliche Struktur des<br />

<strong>Lager</strong>s betreffender Umstand immer wieder bemängelt: Das Fehlen von Koch-<br />

möglichkeiten <strong>in</strong>nerhalb des Territoriums. Sämtliches Essen wurde von der Ge-<br />

fängnisküche der <strong>Dieburg</strong>er Haftanstalt zubereitet <strong>und</strong> <strong>in</strong> fertigen Portionen ge-<br />

liefert. 224 Während die Nationaltschechen diesen Sachverhalt als unannehmba-<br />

re Gängelung ansahen, wurde seitens der deutschen Behörden wiederholt dar-<br />

auf h<strong>in</strong>gewiesen, dass zum e<strong>in</strong>en ke<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>anziellen <strong>und</strong> materiellen Mittel zur<br />

Installierung e<strong>in</strong>er geforderten <strong>Lager</strong>küche zur Verfügung stünden, zum ande-<br />

ren das Territorium schnellst möglich se<strong>in</strong>em eigentlichen Zweck zurückzufüh-<br />

ren sei <strong>und</strong> e<strong>in</strong> solches Unterfangen aus diesem Gr<strong>und</strong> ke<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>n ergebe. 225<br />

Die Bewertung der <strong>Lager</strong>bed<strong>in</strong>gungen seitens der <strong>Lager</strong><strong>in</strong>sassen unterschied<br />

sich elementar von der der zuständigen deutschen Behörden. Letztere machten<br />

deutlich, dass es um die Lebensumstände der <strong>Lager</strong>bewohner besser gestellt<br />

221<br />

NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, OMGH ‘Information Report # 188’ vom 28. Mai 1948.<br />

222<br />

Im oben bereits erwähnten IRO-Bericht wird das Schulgebäude fälschlicher, wenngleich<br />

bezeichnender Weise als Kaserne bezeichnet, vgl. HHStAW, 649, 8/69 - 1/6, ‘IRO Field Visit<br />

Report, Installation: <strong>Dieburg</strong>, Czechoslovakian Refugees’ vom 17. Mai 1948.<br />

223<br />

HHStAW, 649, 8/69 - 1/6, ‘IRO Field Visit Report, Installation: <strong>Dieburg</strong>, Czechoslovakian<br />

Refugees’ vom 17. Mai 1948.<br />

224<br />

Ebenda. Dar<strong>in</strong> auch die genaue Aufstellung e<strong>in</strong>es zehntägigen Speiseplanes mit Art <strong>und</strong><br />

Menge der den <strong>Lager</strong><strong>in</strong>sassen zur Verfügung stehenden Lebensmittel.<br />

225<br />

Vgl. dazu HHStAW, 649, 8/69 - 1/6 (6 von 8), OMGH, ‘Report on conference of Mrs. Matt<strong>in</strong>gly,<br />

Chief Refugee Section with Mr. Berier, Land Agency for Refugee Affairs’ vom 14. Mai<br />

1948; diverse Beschwerdeschreiben des tschechischen <strong>Lager</strong>komitees <strong>und</strong> Reaktionen darauf<br />

seitens der deutschen Behörden unter HHStAW, 503 Nr. 104, etwa ‘Beschwerde der Nationaltschechen<br />

wegen Unterbr<strong>in</strong>gung <strong>in</strong> <strong>Lager</strong> <strong>Dieburg</strong>’ vom 08. Juli 1948 <strong>und</strong> ‘Das Landesamt für<br />

Flüchtl<strong>in</strong>ge an den M<strong>in</strong>ister für Arbeit <strong>und</strong> Wohlfahrt, Betreff: Beschwerde der Tschechen <strong>in</strong><br />

<strong>Dieburg</strong>’ vom 12. Juli 1948.<br />

57


sei, als um die vieler deutscher Bürger. Sie äußerten schließlich die Vermutung,<br />

die Nationaltschechen verfolgten mit ihren ständigen Beschwerden lediglich<br />

e<strong>in</strong>e Aufnahme <strong>in</strong> die Betreuung durch die IRO, von der sie sich e<strong>in</strong>e Verbesse-<br />

rung der Lebensbed<strong>in</strong>gungen erhofften. Tatsächlich kam es zu Verhandlungen<br />

zwischen Vertretern der Nationaltschechen, der amerikanischen Militärbehör-<br />

den, der entsprechenden deutschen Dienststellen <strong>und</strong> der IRO. Diese fanden<br />

stellvertretend für alle <strong>in</strong> Hessen untergebrachten tschechischen Flüchtl<strong>in</strong>ge im<br />

<strong>Lager</strong> <strong>Dieburg</strong> statt. Hier hatte zuvor auch die konstituierende Versammlung<br />

des Czechoslovakian Democratic Refugees Relief Committees (CDRRC) statt-<br />

gef<strong>und</strong>en, dessen Mitglieder sich als die legitime Vertretung aller demokrati-<br />

schen tschechischen Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> der US-Zone ansahen. 226 Die Verhandlun-<br />

gen führten dazu, dass die IRO zusagte, zum 01. August 1948 die Betreuung<br />

der Nationaltschechen zu übernehmen <strong>und</strong> mittelfristig e<strong>in</strong>e Verlegung <strong>in</strong> be-<br />

stehende <strong>und</strong> nicht ausgelastete IRO-<strong>Lager</strong> zu veranlassen. Für das <strong>Lager</strong><br />

<strong>Dieburg</strong> wurden ab dem 04. August 1948 alle Kosten der IRO <strong>in</strong> Rechnung ge-<br />

stellt, die zunächst außer für den Sanitätsdienst ke<strong>in</strong> eigenes Personal zur<br />

Betreuung zur Verfügung stellen konnte. 227 Ende September wurde das <strong>Lager</strong><br />

<strong>Dieburg</strong> wie alle weiteren hessischen <strong>Lager</strong> schließlich aufgelöst. 228 Zukünftig<br />

sollten alle Tschechen an das IRO-<strong>Lager</strong> Ludwigsburg (Württemberg) verwie-<br />

sen werden. Der Staatsbeauftragte für das Flüchtl<strong>in</strong>gswesen quittiert die Auflö-<br />

sung der <strong>Lager</strong> an den M<strong>in</strong>ister des Innern gewandt mit folgenden Worten:<br />

„Wie ich Ihnen bereits mitteilte, s<strong>in</strong>d alle Tschechen, nachdem ihnen der D.P.-<br />

Status e<strong>in</strong>geräumt worden war, aus Hessen abtransportiert worden. Die gesamten<br />

Vorgänge können also zu den Akten genommen werden.“ 229<br />

226<br />

Zum Gründungsakt des CDRRC, se<strong>in</strong>er personellen Zusammensetzung <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er selbst<br />

gesteckten Ziele vgl. zahlreiche Dokumente <strong>und</strong> Protokolle unter HHStAW, 649, 8/69 - 1/6 (6<br />

von 8) <strong>und</strong> (7 von 8).<br />

227<br />

HHStAW 503 Nr. 104a, Staatsbeauftragter für das Flüchtl<strong>in</strong>gswesen Dr. Nahm an den Chef<br />

der Staatskanzlei vom 09. August 1948, Betr.: Nationaltschechenaufnahme.<br />

228<br />

NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, OMGH ‘Information Report # 239’ vom 13. September<br />

1948.<br />

229<br />

HHStAW 503 Nr. 104a, Staatsbeauftragter für das Flüchtl<strong>in</strong>gswesen Dr. Nahm an den M<strong>in</strong>ister<br />

des Innern, 58/l 20.803/48 vom 08. Oktober 1948, Betr.: Asylrecht für Nationaltschechische<br />

Flüchtl<strong>in</strong>ge.<br />

58


3.2.3 Nationaltschechen <strong>in</strong> der Kaserne <strong>Babenhausen</strong><br />

Nur e<strong>in</strong> Jahr nach der Verlegung der Nationaltschechen aus den hessischen<br />

<strong>Lager</strong>n zeichnete sich e<strong>in</strong>e neuerliche Zwangsaufnahme ab. Im September<br />

1949 erreichte die Landesregierung e<strong>in</strong>e Mitteilung, wonach die IRO im kom-<br />

menden Jahr ihre Hilfsmaßnahmen <strong>in</strong> Deutschland e<strong>in</strong>stellen würde <strong>und</strong> die<br />

Verantwortung für die <strong>in</strong> ihrer Betreuung stehenden DPs, also auch für die Nati-<br />

onaltschechen, auf die deutschen Behörden übertragen würde. 230 Bereits ab<br />

Mitte Oktober würden alle neu auf deutschen Boden gelangenden DPs nicht<br />

mehr von der IRO registriert, sondern direkt <strong>in</strong> die Zuständigkeit deutscher Be-<br />

hörden übergehen. 231 Da sich B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Länder die Kosten zu teilen hatten, 232<br />

waren die hessischen Behörden bestrebt, sich e<strong>in</strong>er möglichen Umverteilung<br />

der derzeit <strong>in</strong> Bayern konzentrierten Tschechen zu widersetzen. E<strong>in</strong>er Weisung<br />

des Amtes der Amerikanischen Hohen Kommission, der Dienststelle des Lan-<br />

deskommissars für Hessen, mussten sie dennoch Folge leisten. Zunächst<br />

sechsh<strong>und</strong>ert Nationaltschechen sollten aus dem VALKA-<strong>Lager</strong> Nürnberg, e<strong>in</strong>er<br />

weit außerhalb der Stadt Nürnberg gelegenen Barackensiedlung, 233 von Hessen<br />

aufgenommen werden. In e<strong>in</strong>em Bericht des hessischen Innenm<strong>in</strong>isteriums wird<br />

darauf verwiesen, dass ke<strong>in</strong> geeignetes Territorium zur Verfügung gestellt wer-<br />

den könne:<br />

„Da die Besatzungsmacht fordert, dass die Tschechen, die [...] aus dem <strong>Lager</strong><br />

Valka bei Nürnberg herausgenommen werden, alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Lager</strong> s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> -<br />

unter e<strong>in</strong>em Sonderstatut stehend - freie Selbstverwaltung genießen, hat die<br />

Hessische Regierung [...] darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass das an <strong>Lager</strong>n arme <strong>und</strong> die<br />

<strong>Lager</strong>unterbr<strong>in</strong>gung verabscheuende Land Hessen über ke<strong>in</strong> <strong>Lager</strong> verfügt, das<br />

600 <strong>und</strong> mehr Tschechen unter den vorgeschriebenen Bed<strong>in</strong>gungen aufnehmen<br />

könnte.“ 234<br />

230 HHStAW 503 Nr. 104a, Staatsbeauftragter für das Flüchtl<strong>in</strong>gswesen Dr. Nahm an den M<strong>in</strong>ister<br />

des Innern, 58/l 25.023/49 vom 29. September 1949. Vgl. dazu auch Jacobmeyer, Wolfgang:<br />

Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer, S. 204ff.<br />

231 HHStAW 503 Nr. 104a, Landeskommissar für Hessen, Newman, an den Hessischen M<strong>in</strong>is-<br />

terpräsidenten vom 28. Oktober 1949.<br />

232 Die Kosten für die Unterbr<strong>in</strong>gung waren zu 75% vom B<strong>und</strong> <strong>und</strong> zu 25% von den Ländern zu<br />

tragen.<br />

233 Der Name VALKA stammt aus der Zeit der baltischen Belegung <strong>und</strong> rekurriert auf e<strong>in</strong>e zwischen<br />

Litauen <strong>und</strong> Lettland gelegene Grenzstadt. Zur Geschichte <strong>und</strong> besonderen Problemlage<br />

dieses <strong>Lager</strong>s vgl. Schick, Christa: Das VALKA - <strong>Lager</strong> <strong>in</strong> Nürnberg. Zu Problemen der Integration<br />

der „heimatlosen Ausländer“ <strong>in</strong> der frühen B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland <strong>1950</strong>-1954. Erlangen<br />

/ Nürnberg 1983.<br />

234 HStAD H 1 Nr. 4001, Der hessische M<strong>in</strong>ister des Inneren, Wochenberichte der Hauptabteilung<br />

II vom 08.-14. Mai <strong>1950</strong>, ‘Die Aufnahme von Nationaltschechen <strong>in</strong> Hessen’, S. 7f.<br />

59


Ob tatsächlich moralische Gründe <strong>und</strong> nicht vielmehr die zu erwartende f<strong>in</strong>an-<br />

zielle Belastung (<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit dem allgeme<strong>in</strong>en Unwillen der Unterbr<strong>in</strong>-<br />

gung der Nationaltschechen) vorrangig anzuführen waren, darf sicherlich be-<br />

zweifelt werden. Die Suche nach e<strong>in</strong>em geeigneten Territorium führte bald nach<br />

<strong>Babenhausen</strong>. Das dortige Kasernengelände erfülle die geforderten territorialen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen, wurde bereits im April <strong>1950</strong> angemerkt. 235 Allerd<strong>in</strong>gs nutzte die<br />

IRO die Räumlichkeiten noch, um die Auswanderung von DPs nach Osteuropa<br />

abzuwickeln. 236 Da aber die Zahl der Repatriierungen stetig sank, sich daher<br />

nur wenige Personen auf dem Gelände aufhielten 237 <strong>und</strong> mit e<strong>in</strong>em markanten<br />

Anstieg der Anzahl kaum zu rechnen war, baten die hessischen Behörden die<br />

zuständige amerikanische Militärverwaltung, die Kaserne für die erwarteten Na-<br />

tionaltschechen zur Verfügung zu stellen. E<strong>in</strong>e kurzfristig anberaumte Ortsbe-<br />

gehung der Kasernenanlage führte zu gegensätzlichen Reaktionen. 238 Die<br />

deutschen Vertreter waren der Auffassung, man müsse nach e<strong>in</strong>em alternativen<br />

Territorium Ausschau halten, da die IRO lediglich e<strong>in</strong>en Teil des Geländes frei-<br />

geben würde. Dieser sei <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em desolaten Zustand <strong>und</strong> böte aktuell nicht<br />

mehr als e<strong>in</strong>h<strong>und</strong>ert Personen Raum, da nur e<strong>in</strong>es der offerierten Gebäude<br />

brauchbar wäre. Die Reparatur- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungskosten wurden auf 250.000<br />

DM beziffert; die Dauer der Instandsetzungsarbeiten wurde auf m<strong>in</strong>destens<br />

zwei Monate veranschlagt. 239 Ganz anders bewertete die amerikanische Seite<br />

die Situation. Die Kaserne würde <strong>in</strong> Teilen zur Verfügung gestellt, mit dem Bau<br />

e<strong>in</strong>es das zukünftige Tschechenlager e<strong>in</strong>friedenden Zauns sei unverzüglich zu<br />

beg<strong>in</strong>nen. Während sich die deutschen Behörden nach e<strong>in</strong>er Ausweichmöglich-<br />

keit umsahen, machte die amerikanische Militärverwaltung deutlich, dass sie<br />

der deutschen Darstellung nicht folgen könne <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>en weiteren Aufschub<br />

235 HHStAW 502 Nr. 1937, Hessisches Staatsm<strong>in</strong>isterium, ‘Übernahme von Nationaltschechen<br />

aus dem VALKA-<strong>Lager</strong> nach Hessen’, vom 04. April <strong>1950</strong>.<br />

236 Nach der Schließung des DP-<strong>Lager</strong>s Hanau war das ‘<strong>Babenhausen</strong> Repatriation Camp’<br />

neben dem ‘Butzbach Resettlement Center’ das letzte noch von der IRO unterhaltene DP-<strong>Lager</strong><br />

<strong>in</strong> Hessen. Vgl. dazu Information Bullet<strong>in</strong> vom September <strong>1950</strong>, Repr<strong>in</strong>t <strong>in</strong>: Office of the US<br />

High Commissioner for Germany (Hg.): <strong>Displaced</strong> Populations. Welfare, Assistance and Problems<br />

<strong>in</strong> Germany today. Frankfurt <strong>1950</strong>, S. 2.<br />

237 In e<strong>in</strong>er Aktennotiz ist von lediglich 23 im Repatriierungslager <strong>Babenhausen</strong> sich bef<strong>in</strong>dlichen<br />

Ausländern die Rede, vgl. HHStAW 503 Nr. 374, A2/581 - 3659/50, ‘Ausstellung von<br />

Kennkarten für die Ausländer im Repatriierungslager <strong>Babenhausen</strong>’ vom 19. Juni <strong>1950</strong>.<br />

238 Vgl. HHStAW 502 Nr. 1937, ‘Aktenvermerk zur Besichtigung der Babenhäuser Kaserne am<br />

01. Mai’ vom 02. Mai <strong>1950</strong> (wurde Newman zur Ansicht zugestellt) <strong>und</strong> ‘Brief von James R.<br />

Newman, Land Commissioner for Hesse, an M<strong>in</strong>isterpräsident Christian Stock’, ebenfalls vom<br />

02. Mai <strong>1950</strong>.<br />

239 Vgl. dazu auch ‘<strong>Babenhausen</strong> ungeeignet’, Allgeme<strong>in</strong>e Zeitung vom 05. Mai <strong>1950</strong>.<br />

60


dulde. 240 Neben zwei großen Kasernengebäuden würden e<strong>in</strong> ehemaliges Offi-<br />

ziershaus, e<strong>in</strong>e Holzbaracke, e<strong>in</strong> <strong>Lager</strong>haus sowie diverse Stallgebäude ange-<br />

boten, die mühelos sechsh<strong>und</strong>ert <strong>und</strong> mehr Personen Raum böten. 241 Derweil<br />

hatte man sich im Hessischen Innenm<strong>in</strong>isterium dazu entschieden, das Durch-<br />

gangslager Bensheim-Auerbach für die Nationaltschechen zu räumen, was <strong>in</strong><br />

der Bevölkerung Bensheims vehemente Proteste auslöste. 242 Der Bürgermeis-<br />

ter von Bensheim äußert <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schreiben an das Innenm<strong>in</strong>isterium se<strong>in</strong> Un-<br />

verständnis darüber, dass die Geme<strong>in</strong>deverwaltung bei dieser wichtigen Frage<br />

nicht konsultiert wurde. 243 Dezidiert verweist er auf die territoriale Unzulänglich-<br />

keit des <strong>Lager</strong>s als herausragenden Gr<strong>und</strong> gegen e<strong>in</strong>e nationaltschechische<br />

Belegung. Das <strong>Lager</strong> sei „völlig offen“, es sei ke<strong>in</strong>e Kontrolle über E<strong>in</strong>- <strong>und</strong><br />

Ausgang der <strong>Lager</strong><strong>in</strong>sassen möglich. Konflikte seien vorprogrammiert, da sich<br />

zahlreiche sudetendeutsche Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de aufhielten. Die Stadt<br />

habe zudem <strong>in</strong> der jüngsten Vergangenheit negative Erfahrungen mit „Auslän-<br />

dern im <strong>Lager</strong>“ gemacht, Delikte wie „Diebstahl, Raub, Plünderungen, Mord“<br />

seien der Bevölkerung <strong>in</strong> schlechter Er<strong>in</strong>nerung aus dieser Zeit. 244 Se<strong>in</strong>e Aus-<br />

führungen enden bezüglich der neuen Belegung mit der Bitte, „dieses Unglück<br />

von Bensheim“ abzuwenden. Dem Schreiben beigefügt ist der Beschluss e<strong>in</strong>er<br />

Protestversammlung der Bürgerversammlung Bensheim. Dar<strong>in</strong> wird die ange-<br />

dachte Belegung gleichsam abgelehnt, mehrfach auf die ungeeignete Struktur<br />

des „offenen <strong>Lager</strong>s“ Bezug genommen <strong>und</strong> auf die daraus resultierenden Fol-<br />

gen verwiesen. 245 Widerstand regte sich auch aus den Reihen der aktuellen<br />

<strong>Lager</strong><strong>in</strong>sassen. Die zum größten Teil aus dem Ausland zurückgekehrten DPs,<br />

240<br />

HHStAW 502 Nr. 1937, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Brief vom 05. Mai <strong>1950</strong> weist Newman den M<strong>in</strong>isterpräsidenten<br />

Stock auf die Überschneidung der beiden, die Situation konträr beschreibenden Schreiben<br />

h<strong>in</strong>.<br />

241<br />

Ebenda.<br />

242<br />

Vgl. ‘600 Tschechen nach Bensheim? Proteste der Bevölkerung’, Darmstädter Echo vom 12.<br />

Mai <strong>1950</strong>.<br />

243<br />

HHStAW, 502 Nr. 1937, Interessengeme<strong>in</strong>schaft der Besatzungsgeschädigten <strong>und</strong> Bürgermeister<br />

von Bensheim an das Hessische Innenm<strong>in</strong>isterium vom 12. Mai <strong>1950</strong>. Die folgenden<br />

Zitate entstammen diesem Schreiben. Vgl. auch ‘Bensheims Stadträte gegen Aufnahme von<br />

Tschechen’, Darmstädter Echo vom 13. Mai <strong>1950</strong>.<br />

244<br />

Zu den verschiedenen <strong>Lager</strong>belegungen <strong>in</strong> Bensheim <strong>und</strong> zur unterschiedlichen Wahrnehmung<br />

derer vgl. Kohlmannslehner, Dietrich / Lange, Thomas: „...wohnen auf der verfluchten<br />

deutschen Erde“ - Jüdisches Leben <strong>in</strong> Südhessen nach 1945. Darmstadt 1998, S. 33ff., besonders<br />

S. 33. Die angesprochenen Erfahrungen beziehen sich vermutlich auf die Zeit von Sommer<br />

1945 bis Herbst <strong>1946</strong>, als mehrere h<strong>und</strong>ert hauptsächlich polnische DPs <strong>in</strong> Bensheim untergebracht<br />

waren.<br />

245<br />

Dem Schreiben zusätzlich beigelegt ist e<strong>in</strong>e ‘Denkschrift über wirtschaftlichen <strong>und</strong> sozialen<br />

Notstand <strong>in</strong> Bensheim’, <strong>in</strong> der dargelegt wird, dass Bensheim mehr als andere Geme<strong>in</strong>den der<br />

Region unter den Kriegsfolgen zu leiden gehabt habe.<br />

61


die seit mehreren Monaten <strong>in</strong> Bensheim-Auerbach e<strong>in</strong>quartiert waren, 246 wollten<br />

e<strong>in</strong>e Verlegung nach Eschwege vermeiden. Sie boten an, die von ihnen durch-<br />

zuführenden Reparaturarbeiten <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> zu bewerkstelligen, um mit<br />

ihren Familien <strong>in</strong> Bensheim verbleiben zu können. Tatsächlich änderte die Lan-<br />

desregierung ihre Absicht <strong>und</strong> beschloss, nun doch die angebotenen Räumlich-<br />

keiten <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> herzurichten <strong>und</strong> die aufzunehmenden Nationaltsche-<br />

chen dort unterzubr<strong>in</strong>gen. Ähnlich dem Bensheimer Bürgermeister reagierte<br />

daraufh<strong>in</strong> der <strong>Dieburg</strong>er Landrat, <strong>in</strong> dessen Zuständigkeitsbereich Babenhau-<br />

sen lag. Er hatte - wie die Bevölkerung - die Entscheidung über die Belegung<br />

der Kaserne der Presse entnehmen müssen: 247<br />

„Infolge der Zeitungsmeldung hat sich <strong>in</strong> der Bevölkerung des Kreises <strong>Dieburg</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de <strong>Babenhausen</strong> <strong>und</strong> der umliegenden Geme<strong>in</strong>den<br />

e<strong>in</strong>e begreifliche Aufregung bemerkbar gemacht, die sich <strong>in</strong> energischen<br />

Protesten ausdrückt. Ich werde hier <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Amt bestürmt <strong>und</strong> man verlangt<br />

von mir, daß ich, genauso wie das <strong>in</strong> Bensheim geschehen sei, die E<strong>in</strong>weisung<br />

der Tschechen verh<strong>in</strong>dern soll.“ 248<br />

Im Verlaufe des Schreibens werden auch hier die „zahlreichen Sudetendeut-<br />

schen Heimatvertriebenen“, die im Kreis <strong>Dieburg</strong> sich aufhielten, als Gr<strong>und</strong> für<br />

mögliche Konflikte angeführt. Allerd<strong>in</strong>gs fehlt den Ausführungen das entschei-<br />

dende territoriale Argument: Wie oben beschrieben, bot das Kasernengelände<br />

die Möglichkeit der räumlichen Trennung zwischen <strong>Lager</strong><strong>in</strong>sassen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>hei-<br />

mischer Bevölkerung. Die Grenzen des <strong>Lager</strong>s waren zudem leicht kontrollier-<br />

bar. Der E<strong>in</strong>gabe wurde demzufolge nicht stattgegeben. E<strong>in</strong> erster Transport<br />

von 238 Tschechen erreichte am 31. Mai <strong>1950</strong> <strong>Babenhausen</strong>. 249 Die Räumlich-<br />

keiten waren tatsächlich von freiwilligen Arbeitstrupps aus dem <strong>Lager</strong> Bens-<br />

heim-Auerbach unentgeltlich hergerichtet worden. 250 Anfang August <strong>1950</strong> war<br />

246<br />

Etwa e<strong>in</strong>h<strong>und</strong>ert aus Belgien, Luxemburg, Holland <strong>und</strong> Frankreich zurückgekehrte DPs lebten<br />

im zu Anfang des Jahres wieder eröffneten <strong>Lager</strong> Bensheim-Auerbach. Vgl. dazu HStAD H<br />

1 Nr. 4001, Der hessische M<strong>in</strong>ister des Inneren, Wochenberichte der Hauptabteilung II für die<br />

Zeit vom 08.-14. Mai <strong>1950</strong>, ‘Die Aufnahme von Nationaltschechen <strong>in</strong> Hessen’, S. 7.<br />

247<br />

Vgl. ‘Ke<strong>in</strong>e Tschechen nach Bensheim’, Darmstädter Echo vom 16. Mai <strong>1950</strong>. In dem Beitrag<br />

auf der Titelseite wird erwähnt, dass sechsh<strong>und</strong>ert Tschechen nicht nach Bensheim, sondern<br />

nach <strong>Babenhausen</strong> gebracht werden.<br />

248<br />

HHStAW, 502 Nr. 1937, E<strong>in</strong>gabe des <strong>Dieburg</strong>er Landrats an M<strong>in</strong>isterpräsident Stock vom<br />

16. Mai <strong>1950</strong>.<br />

249<br />

HHStAW, 502 Nr. 1937, Brief von M<strong>in</strong>isterpräsident Stock an Newman vom 10. Juni <strong>1950</strong>.<br />

250<br />

HHStAW, 502 Nr. 1937, Brief vom 26. Mai <strong>1950</strong> bestätigt e<strong>in</strong>e, durch die Arbeiten der Bensheim-Auerbacher<br />

<strong>Lager</strong><strong>in</strong>sassen ermöglichte, derzeitige Kapazität des <strong>Lager</strong>s von 400 Personen,<br />

die bis zum 10. Juni auf 600 erhöht werden könnte.<br />

62


das <strong>Lager</strong> nach weiteren Transporten mit sechsh<strong>und</strong>ert Insassen voll belegt. 251<br />

Für die Kontrolle des abgegrenzten Territoriums <strong>in</strong>nerhalb des Kasernengelän-<br />

des waren deutsche Sicherheitsbehörden zuständig. Insbesondere als Reaktion<br />

auf heftige Ause<strong>in</strong>andersetzungen <strong>in</strong>nerhalb des <strong>Lager</strong>s, 252 wurde e<strong>in</strong>e ständige<br />

<strong>Lager</strong>wache <strong>in</strong>stalliert. Diese kontrollierte nicht nur den Zugang zum <strong>Lager</strong>,<br />

sondern war auch - mit Billigung der amerikanischen Behörden - für die <strong>in</strong>nere<br />

Sicherheit zuständig. Über die konkreten Befugnisse dieser Instanz lässt sich<br />

anhand des zur Verfügung stehenden Quellenmaterials leider wenig sagen. Si-<br />

cher ist, dass sie zum Jahresende anlässlich der <strong>Lager</strong>räumung von zusätzli-<br />

chen Gendarmeriebeamten unterstützt wurde. 253 Der ursprüngliche Term<strong>in</strong> für<br />

die früheste Rückforderung des Territoriums durch die amerikanische Militär-<br />

verwaltung (01. April 1951) war kurzfristig auf den 01. Dezember <strong>1950</strong> vorda-<br />

tiert worden. 254 Nach den neuen Plänen sollte das Kasernengelände zum Janu-<br />

ar wieder e<strong>in</strong>er (diesmal amerikanischen) Garnison zur Verfügung stehen. Alle<br />

Bemühungen der hessischen Behörden, die anstehende Räumung zu verh<strong>in</strong>-<br />

dern, schlugen fehl. 255 Laut Pressebericht 256 wurden am 31. Dezember <strong>1950</strong><br />

die letzten <strong>Lager</strong><strong>in</strong>sassen unter umfangreichen Sicherungsmaßnahmen mit<br />

Lastkraftwagen <strong>und</strong> Omnibussen <strong>in</strong>s <strong>Lager</strong> Wegscheide (bei Bad Orb) ver-<br />

251<br />

HHStAW, 502 Nr. 1937, verschiedene Vermerke belegen das Anwachsen der Anzahl der<br />

<strong>Lager</strong><strong>in</strong>sassen auf 349 (16. Juni), 518 (10. Juli), schließlich - mit dem vierten <strong>und</strong> letzten Transport<br />

- auf 600 (09. August). Als Gr<strong>und</strong> für die langsame Belegung wird die Weigerung der Nati-<br />

onaltschechen angeführt, das VALKA-<strong>Lager</strong> zu verlassen (Vermerk vom 23. Juni).<br />

252 Vgl. HHStAW, 503 Nr. 374, IX A/1 - 58b 12 - 3555/50 vom 27. November <strong>1950</strong>, mehrseitiger<br />

Bericht über ‘Zwischenfälle im Tschechenlager <strong>Babenhausen</strong>’, der Spannungen zwischen<br />

Tschechen <strong>und</strong> den (wenigen) Slowaken e<strong>in</strong>erseits, sowie zwischen <strong>Lager</strong><strong>in</strong>sassen <strong>und</strong> eigener<br />

<strong>Lager</strong>leitung andererseits dokumentiert. Vgl. dazu auch NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8,<br />

Information Report # 53 <strong>und</strong> # 58 from Landkreis <strong>Dieburg</strong>, ‘Disturbance <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> Czech<br />

Camp’ vom 28. November <strong>und</strong> 28. Dezember <strong>1950</strong>.<br />

253 HHStAW, 502 Nr. 1937, <strong>in</strong> Reaktion auf e<strong>in</strong>e Anfrage des Leiters des Regierungsdurchgangslagers<br />

<strong>Babenhausen</strong> an das Regierungspräsidium Darmstadt vom 27. November <strong>1950</strong> ist<br />

von „zehn erfahrenen Gendarmeriebeamten“ die Rede, die entsandt würden, um den reibungslosen<br />

Ablauf der Auflösung zu gewährleisten. In e<strong>in</strong>em Presseartikel werden „fünfzig aus dem<br />

gesamten Krisengebiet zusammengezogene Gendarmeriebeamte“ erwähnt, vgl. Frankfurter<br />

R<strong>und</strong>schau ‘Regierungsflüchtl<strong>in</strong>gslager <strong>Babenhausen</strong> geräumt’ vom 05. Januar 1951.<br />

254 HHStAW, 502 Nr. 1937, Brief von Newman (Land Commissioner for Hesse) an Hessischen<br />

M<strong>in</strong>isterpräsident Stock vom 30. Oktober <strong>1950</strong>.<br />

255 Vgl. HHStAW, 503 Nr. 374, Hessisches Innenm<strong>in</strong>isterium, ‘Verlegung der nationaltschechischen<br />

<strong>und</strong> slowakischen Emigranten aus der Kasernenanlage <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong>’ vom 09. November<br />

<strong>1950</strong>. Erneut wird im Zusammenhang mit der drohenden Räumung e<strong>in</strong>e Verlegung<br />

nach Bensheim-Auerbach aus territorialen Gründen abgelehnt, vgl. dazu Regierungspräsident<br />

an Hessischen Innenm<strong>in</strong>ister, ‘Versetzung der Tschechen aus der Kaserne <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong>’<br />

vom 27. Oktober <strong>1950</strong>. Vgl. auch ‘Hessen verhandelt mit Bonn über Tschechen <strong>in</strong> <strong>Lager</strong> <strong>Babenhausen</strong>’.<br />

In: Wiesbadener Kurier vom 03. November <strong>1950</strong>.<br />

256 Frankfurter R<strong>und</strong>schau ‘Regierungsflüchtl<strong>in</strong>gslager <strong>Babenhausen</strong> geräumt’ vom 05. Januar<br />

1951.<br />

63


legt. 257 Das geräumte Territorium wurde den amerikanischen Streitkräften über-<br />

lassen.<br />

3.2.4 E<strong>in</strong>ordnung der Untersuchungsergebnisse<br />

Für die Unterbr<strong>in</strong>gung der Nationaltschechen waren territoriale Aspekte von<br />

besonderer Bedeutung. Sowohl <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> als auch <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> versuchte<br />

man e<strong>in</strong>e Trennung zwischen der e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung <strong>und</strong> den <strong>Lager</strong><strong>in</strong>-<br />

sassen über den zur Verfügung gestellten Raum zu gewährleisten. Nur e<strong>in</strong> ge-<br />

schlossenes Territorium versprach diesbezüglich Erfolg. An e<strong>in</strong>e Belegung von<br />

Privatquartieren war aus den geschilderten Gründen nicht zu denken. Beson-<br />

ders bei dem Verfahren r<strong>und</strong> um die zweite Unterbr<strong>in</strong>gung <strong>1950</strong> wurde deutlich,<br />

dass von den Entscheidungsträgern territoriale Argumente für <strong>und</strong> wider e<strong>in</strong>e<br />

mögliche Lösung der Raumproblematik angeführt wurden. Desgleichen gilt dies<br />

für die Rechtfertigung des Aufenthalts der Nationaltschechen <strong>in</strong> Hessen allge-<br />

me<strong>in</strong>. Nicht nur die Sudetendeutschen Vere<strong>in</strong>igungen zeigten sich empört über<br />

die Unterbr<strong>in</strong>gung der Nationaltschechen. 258 Auch im Hessischen Landtag wa-<br />

ren e<strong>in</strong>zelne Abgeordnete der Auffassung, die bloße Anwesenheit der National-<br />

tschechen sei e<strong>in</strong>e „Verhöhnung der Not der Heimatvertriebenen <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

Schlag <strong>in</strong>s Gesicht e<strong>in</strong>es jeden anständigen Menschen“ 259 <strong>und</strong> forderten die<br />

unverzügliche Ausweisung dieser „lästigen Ausländer“ 260 . Der Hessische M<strong>in</strong>is-<br />

terpräsident entgegnete, die Landesregierung sei sich der Problematik sehr<br />

wohl bewusst. Er verwies aber zum e<strong>in</strong>en auf den ger<strong>in</strong>gen Handlungsspiel-<br />

raum h<strong>in</strong>sichtlich der amerikanischen Weisung, zum anderen ausdrücklich auf<br />

den mit der Kasernenunterbr<strong>in</strong>gung <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> umgesetzten Anspruch,<br />

257 Aus e<strong>in</strong>em Briefwechsel geht hervor, dass auch <strong>in</strong> Wegscheide sich Widerstand gegen die<br />

neue Belegung des zuvor von deutschen Flüchtl<strong>in</strong>gen belegten <strong>Lager</strong>s formierte, HHStAW, 503<br />

Nr. 374. In e<strong>in</strong>em Beschwerdebrief vom 16. April 1951 wird moniert, dass die eigentlich nur<br />

vorübergehend <strong>in</strong> Wegscheide e<strong>in</strong>quartierten Tschechen das <strong>Lager</strong> noch nicht verlassen hätten,<br />

sich Diebstähle <strong>und</strong> Belästigungen von Kurgästen häuften, HHStAW, 502 Nr. 1937.<br />

258 Vgl. etwa HHStAW, 649, 8/69 - 1/6 (8 von 8), Information Report # 156, ‘Czeck Flüchtl<strong>in</strong>ge<br />

Protest’ vom 02. April 1948. Resolution des Verbandes der deutschen Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>und</strong> Heimatvertriebenen<br />

- Kreis <strong>Dieburg</strong>. Vgl. auch ‘Heimatvertriebene protestieren gegen Tschechenaufnahme’,<br />

Darmstädter Echo vom 15. Mai <strong>1950</strong>.<br />

259 Die hier angeführten Zitate entstammen der Kle<strong>in</strong>en Anfrage des MdL Alois Marx (CDU)<br />

bezüglich der Nationaltschechen <strong>in</strong> Bensheim-Auerbach respektive <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> vom<br />

14./22. Mai <strong>1950</strong>, HHStAW, 503 Nr. 374.<br />

260 HHStAW, 503 Nr. 374, Kle<strong>in</strong>e Anfrage des MdL Alois Marx (CDU) bezüglich der Nationaltschechen<br />

<strong>in</strong> Bensheim-Auerbach <strong>und</strong> <strong>Babenhausen</strong> vom 14./22. Mai <strong>1950</strong> .<br />

64


ke<strong>in</strong>en deutschen Wohnraum zu belegen. 261 Das skizzierte <strong>Lager</strong> auf dem Ge-<br />

lände des <strong>Dieburg</strong>er Gymnasiums entsprach wie das <strong>Lager</strong> auf dem Kasernen-<br />

gelände <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> dieser Anforderung. Inwieweit beide Territorien tat-<br />

sächlich das angesprochene Ziel e<strong>in</strong>er räumlichen Trennung zwischen <strong>Lager</strong><strong>in</strong>-<br />

sassen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>heimischer Bevölkerung erreichten, wird Gegenstand der fol-<br />

genden Ausführungen se<strong>in</strong>.<br />

4. Identitätsräume<br />

Während der Analyse der territorialen Anordnung der DP-<strong>Lager</strong> <strong>in</strong> Anlehnung<br />

an Sack e<strong>in</strong> eher konkreter Raumbegriff zu Gr<strong>und</strong>e liegt, wird <strong>in</strong> der Folge bei<br />

der Untersuchung der Wahrnehmung der DPs <strong>in</strong> den Identitätsräumen Baben-<br />

hausen <strong>und</strong> <strong>Dieburg</strong> mit e<strong>in</strong>em eher abstrakten Raumbegriff operiert. Wie e<strong>in</strong>-<br />

leitend unter Bezug auf Weichhart formuliert, wird dabei e<strong>in</strong>e raumbezogene<br />

Identifikation der e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung - hier mit der Stadt, <strong>in</strong> der sie le-<br />

ben - vorausgesetzt. Im Zentrum des Erkenntnis<strong>in</strong>teresses steht die Wirkung<br />

der unterschiedlichen räumlichen Anordnung der behandelten <strong>Lager</strong> <strong>in</strong>nerhalb<br />

der jeweiligen Identitätsräume.<br />

Auf die wechselhafte Geschichte der Städte <strong>Babenhausen</strong> <strong>und</strong> <strong>Dieburg</strong> - beide<br />

verfügen seit dem 13. Jahrh<strong>und</strong>ert über Stadtrechte - kann im Rahmen dieser<br />

Arbeit nicht ausführlich e<strong>in</strong>gegangen werden. Es seien an dieser Stelle nur e<strong>in</strong>i-<br />

ge, für das Verständnis der bearbeiteten Thematik zentrale Aspekte genannt.<br />

Beide Städte verfügten im behandelten Zeitraum noch über e<strong>in</strong> geschlossenes<br />

Stadtbild. 262 <strong>Babenhausen</strong> zählte im Jahr <strong>1950</strong> etwa 3.900 E<strong>in</strong>wohner - die mit<br />

650 Personen angegebene Belegung der Kaserne wurde bei der durchgeführ-<br />

ten Volkszählung extra angeführt. 263 Neben der allgeme<strong>in</strong>en Versorgung fehlte<br />

es <strong>in</strong> der Stadt <strong>in</strong> den ersten Nachkriegsjahren besonders an Wohnraum. An-<br />

nähernd dreißig Prozent der Wohngebäude der Innenstadt <strong>Babenhausen</strong>s wa-<br />

ren beschädigt oder zerstört. 264 Bombengeschädigte aus den nahen Großstäd-<br />

ten mussten ebenso beherbergt werden wie ab <strong>1946</strong> e<strong>in</strong>e große Anzahl deut-<br />

261<br />

HHStAW, 503 Nr. 374, Hessischer M<strong>in</strong>isterpräsident (Reaktion auf Marx’sche Anfrage) vom<br />

21. Juni <strong>1950</strong>.<br />

262<br />

Vgl. die Pläne von <strong>Babenhausen</strong> <strong>und</strong> <strong>Dieburg</strong> im Anhang 3 <strong>und</strong> 4.<br />

263<br />

Vgl. Stotz, Hermann: 1236-1986. 750 Jahre Stadt <strong>Babenhausen</strong>. <strong>Babenhausen</strong> 1986, S. 49.<br />

264<br />

Stotz, Hermann: 1236-1986. 750 Jahre Stadt <strong>Babenhausen</strong>, S. 47.<br />

65


scher Flüchtl<strong>in</strong>ge. 265 Für die Wahrnehmung der jüdischen DPs ist von Interesse,<br />

dass jüdisches Leben über mehrere Jahrh<strong>und</strong>erte h<strong>in</strong>weg Bestandteil der Ge-<br />

schichte der Stadt war. 266 Bis zu vier Prozent der Bevölkerung war jüdischen<br />

Glaubens. Im Jahr 1933 lebten <strong>in</strong> neunzehn jüdischen Haushalten noch acht-<br />

<strong>und</strong>vierzig Personen. 267 Die letzten ‘Babenhäuser Juden’ wurden im März 1942<br />

deportiert. 268<br />

Die Kreisstadt <strong>Dieburg</strong>, etwa zwölf Kilometer westlich von <strong>Babenhausen</strong> eben-<br />

falls an der Bahnverb<strong>in</strong>dung von Aschaffenburg nach Darmstadt gelegen, zähl-<br />

te <strong>1946</strong> 7.884 E<strong>in</strong>wohner. 269 Auch <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> war Wohnraum e<strong>in</strong> begehrtes<br />

Gut. Die Stadt war zwar weniger von Zerstörung gezeichnet als <strong>Babenhausen</strong>,<br />

musste aus diesem Gr<strong>und</strong> aber verhältnismäßig viele Evakuierte beherber-<br />

gen. 270 Wie <strong>Babenhausen</strong> verfügt <strong>Dieburg</strong> über e<strong>in</strong>e lange jüdische Tradition. 271<br />

Noch 1933 lebten verteilt auf drei<strong>und</strong>vierzig Häuser über zweih<strong>und</strong>ert Juden <strong>in</strong><br />

der Stadt. 272 Die letzten verbliebenen Angehörigen der jüdischen Geme<strong>in</strong>de<br />

wurden 1942 deportiert. 273 Im Gegensatz zum protestantischen <strong>Babenhausen</strong><br />

war die <strong>Dieburg</strong>er Bevölkerung <strong>in</strong> großer Mehrheit katholisch, was auch als<br />

Gr<strong>und</strong> für den relativ ger<strong>in</strong>gen Erfolg der NSDAP bei den Reichstagswahlen im<br />

März 1933 angeführt werden kann. 274<br />

265 Genaue Angaben s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere für die direkte Nachkriegszeit nicht verfügbar. In e<strong>in</strong>er<br />

amerikanischen Statistik des Kreises <strong>Dieburg</strong>, die vermutlich auf Datenmaterial aus dem Jahr<br />

1947 rekurriert, werden für das Stadtgebiet <strong>Babenhausen</strong> 383 Evakuierte <strong>und</strong> 434 Flüchtl<strong>in</strong>ge<br />

genannt, vgl. NARA 466 250 / 72 / 16 / 3-7, box 4.<br />

266 Vgl. zur Geschichte der Juden <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> Lötzsch, Klaus / Wittenberger, Georg (Hg.):<br />

Die Juden von <strong>Babenhausen</strong>. <strong>Babenhausen</strong> e<strong>in</strong>st <strong>und</strong> jetzt, Beiheft 1 (1988). Erstmals werden<br />

Juden 1318 urk<strong>und</strong>lich erwähnt, ebenda, S. 56.<br />

267 Lötzsch, Klaus / Wittenberger, Georg (Hg.): Die Juden von <strong>Babenhausen</strong>, S. 231.<br />

268 Lötzsch, Klaus / Wittenberger, Georg (Hg.): Die Juden von <strong>Babenhausen</strong>, S. 77.<br />

269 Magistrat der Stadt <strong>Dieburg</strong> (Hg.): <strong>Dieburg</strong>. Beiträge zur Geschichte e<strong>in</strong>er Stadt. <strong>Dieburg</strong><br />

1977, S. 345. Für das Jahr 1948 werden 7.775 E<strong>in</strong>wohner genannt, ebenda, S. 247.<br />

270 In der für <strong>Babenhausen</strong> zitierten Statistik werden für <strong>Dieburg</strong> 1.209 Evakuierte <strong>und</strong> 729<br />

Flüchtl<strong>in</strong>ge genannt, vgl. NARA 466 250 / 72 / 16 / 3-7, box 4.<br />

271 Vgl. zur Geschichte der Juden <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> Keim, Günther: Beiträge zur Geschichte der Juden<br />

<strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong>. <strong>Dieburg</strong> 1993. Die erste urk<strong>und</strong>liche Erwähnung datiert aus dem Jahr 1328, ebenda,<br />

S. 8.<br />

272 E<strong>in</strong>e umfangreiche Darstellung der Juden <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong>, die zum größten Teil <strong>in</strong> eigenen Häusern<br />

lebten (Stand 1933), f<strong>in</strong>det sich bei Keim, Günther: Beiträge zur Geschichte der Juden <strong>in</strong><br />

<strong>Dieburg</strong>, S. 24-144. In folgenden Fällen ist e<strong>in</strong>e spätere Belegung der Anwesen mit jüdischen<br />

DPs e<strong>in</strong>deutig belegt (<strong>in</strong> Klammern die Hausnummern im Untersuchungszeitraum - vor den<br />

Änderungen durch die Brandversicherungskammer): Darmstädter Straße 15 (18), Schlossergasse<br />

2 (1), Ste<strong>in</strong>straße 42 (39), Theobaldstraße 10 (5), Zuckerstraße 47 (36). Vgl. Abbildungen<br />

im Anhang 9.<br />

273 Keim, Günther: Beiträge zur Geschichte der Juden <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong>. <strong>Dieburg</strong> 1993, S. 281.<br />

274 Während <strong>in</strong> den protestantischen Geme<strong>in</strong>den des Kreises die NSDAP <strong>in</strong> der Regel die absolute<br />

Mehrheit bei den Reichstagswahlen im März 1933 erlangte, konnte sie <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er der weni-<br />

66


Bei der folgenden Darstellung der DPs <strong>in</strong> den Identitätsräumen wird <strong>in</strong> jedem<br />

Kapitel zunächst e<strong>in</strong>e Auswertung der schriftlichen Quellen durchgeführt. In ei-<br />

nem zweiten Schritt werden die Ergebnisse aus den geführten Zeitzeugen<strong>in</strong>ter-<br />

views h<strong>in</strong>zu gezogen, wobei die <strong>in</strong>haltliche Auswertung der Gespräche bewusst<br />

e<strong>in</strong>er strikt methodischen vorgezogen wird. Die deutliche Trennung <strong>in</strong>nerhalb<br />

der e<strong>in</strong>zelnen Abschnitte verh<strong>in</strong>dert e<strong>in</strong>e unerwünschte Vermischung der unter-<br />

schiedlichen Quellengattungen. In der Darstellung der aus den Interviews ge-<br />

wonnenen Ergebnisse werden auch die territoriale Anordnung der <strong>Lager</strong> betref-<br />

fende Aussagen angeführt. 275 Bei der Auswertung der Interviews lassen sich<br />

markante Unterschiede im Er<strong>in</strong>nerungsvermögen der Befragten erkennen, wor-<br />

auf anhand ausgewählter Beispiele h<strong>in</strong>gewiesen wird. Aussagen, die deutlich<br />

auf nicht <strong>in</strong> der Zeitebene erworbene Kenntnisse zurückzuführen s<strong>in</strong>d, f<strong>in</strong>den <strong>in</strong><br />

der Darstellung ke<strong>in</strong>e Berücksichtigung oder werden besonders ausgewie-<br />

sen. 276<br />

4.1 DPs im Identitätsraum <strong>Babenhausen</strong><br />

4.1.1 Jüdische DPs<br />

Das Verhältnis zwischen e<strong>in</strong>heimischer Bevölkerung <strong>und</strong> den jüdischen DPs <strong>in</strong><br />

<strong>Babenhausen</strong> wird <strong>in</strong> dem untersuchten schriftlichen Quellenmaterial nur an<br />

wenigen Stellen angedeutet. Lediglich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bericht aus den ersten Wochen<br />

der Belegung wird dabei explizit auf den Raumaspekt verwiesen. Die Anwesen-<br />

heit der Juden <strong>in</strong> der Kaserne führte demnach zu Befürchtungen <strong>in</strong>nerhalb der<br />

Bevölkerung, die um ihren Wohnraum bangten:<br />

„Rumors are fly<strong>in</strong>g thick and fast <strong>in</strong> both <strong>Babenhausen</strong> and <strong>Dieburg</strong> regard<strong>in</strong>g the<br />

Jewish persecutees. The people <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> fear that they will all be turned<br />

out of their homes to house persecutees.“ 277<br />

gen katholischen Geme<strong>in</strong>den den höchsten Stimmenanteil erreichen. In <strong>Dieburg</strong> votierten etwa<br />

23 Prozent der Wählenden für die NSDAP, <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> im Vergleich dazu über 64 Prozent.<br />

Vgl. dazu Magistrat der Stadt <strong>Dieburg</strong> (Hg.): <strong>Dieburg</strong>. Beiträge zur Geschichte e<strong>in</strong>er Stadt,<br />

S. 170f. sowie Lötzsch, Klaus / Wittenberger, Georg (Hg.): Die Juden von <strong>Babenhausen</strong>, S. 56.<br />

275 Um e<strong>in</strong>erseits Wiederholungen zu vermeiden <strong>und</strong> andererseits e<strong>in</strong>e erkennbare Trennung<br />

der ausgewerteten Quellen zu gewährleisten, wurde auf das H<strong>in</strong>zuziehen der mündlichen Quellen<br />

im Teil der Arbeit, der die Territorien darstellt, verzichtet.<br />

276 In manchen Fällen waren Aussagen als angelesen erkennbar. Andere berichtete Ereignisse<br />

bezogen sich auf tradierte, nicht auf eigenem Erleben beruhender Er<strong>in</strong>nerung.<br />

277 NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, L&SO LK <strong>Dieburg</strong>, Weekly Intelligence Report vom 26.<br />

Oktober <strong>1946</strong>, S. 3.<br />

67


Wie im territorialen Teil dieser Arbeit beschrieben, bestätigten sich die Gerüchte<br />

über die Beschlagnahmung privaten Wohnraums <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> nicht. Die<br />

jüdischen DPs waren ausschließlich <strong>in</strong> der Kaserne untergebracht. Die räumli-<br />

che Anordnung des <strong>Lager</strong>s spielt daher <strong>in</strong> den Berichten der amerikanischen<br />

Militärverwaltung <strong>in</strong> der Folge ke<strong>in</strong>e Rolle mehr. Vielmehr fokussiert sich die<br />

Berichterstattung auf die Beteiligung der jüdischen DPs am örtlichen Schwarz-<br />

markt 278 , dem <strong>in</strong> den schriftlichen Quellen ke<strong>in</strong> konkreter Raum zugeordnet<br />

werden kann:<br />

„The Jewish persecutees at both the camp at <strong>Dieburg</strong> and the camp at <strong>Babenhausen</strong><br />

are to some extent engag<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Black Market activity. This does not appear<br />

to be highly organized, but nevertheless reports and rumors of the activity<br />

seem to be <strong>in</strong>creas<strong>in</strong>g.“ 279<br />

Als Tauschwaren wurden von jüdischer Seite Schokolade, Sch<strong>in</strong>ken, Sard<strong>in</strong>en<br />

<strong>und</strong> Fleisch <strong>in</strong> Dosen angeboten. Gefragt waren als Gegenwert besonders Kar-<br />

toffeln <strong>und</strong> Schwarzbrot. 280 Immer wieder wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass es sich<br />

dabei um „small scale black market activities“ 281 handelte. Nach Bekanntwer-<br />

den der bevorstehenden Verlegung der jüdischen DPs aus <strong>Babenhausen</strong> sei<br />

seitens der e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>brechen des Schwarzmarkts be-<br />

fürchtet worden. 282 Dies sollte sich als unbegründet herausstellen. Vielmehr<br />

avancierte das nun baltische DP-<strong>Lager</strong> zum „center of BM for this Kreis“. 283 Ü-<br />

ber Kontakte außerhalb des Schwarzmarkts f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> den Archivalien ke<strong>in</strong>e<br />

H<strong>in</strong>weise. Es werden weder Ause<strong>in</strong>andersetzungen noch Beziehungen auf an-<br />

derer Ebene festgehalten.<br />

278 Zum Begriff des Schwarzmarkts <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Dimension <strong>in</strong> der deutschen Nachkriegsgesellschaft<br />

vgl. Kleßmann, Christoph: Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945-<br />

1955. Bonn 1982, S. 46ff. sowie Glaser, Hermann: 1945. E<strong>in</strong> Lesebuch. Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

1995, S. 132ff. Zur Teilhabe jüdischer DPs am Schwarzmarkt allgeme<strong>in</strong> vgl. Jacobmeyer, Wolfgang:<br />

Jüdische Überlebende als ‘<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>’, S. 441f.<br />

279 NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Periodic Report vom 02. Januar 1947. Vgl. auch Periodic<br />

Report vom 19. Februar 1947.<br />

280 NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, L&SO LK <strong>Dieburg</strong>, Weekly Intelligence Report vom 26.<br />

Oktober <strong>1946</strong>, S. 3.<br />

281 NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Periodic Report vom 02. Januar 1947. Vgl. auch Periodic<br />

Report vom 27. Februar 1947.<br />

282 NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Periodic Report vom 07. Februar 1947.<br />

283 NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Periodic Report vom 25. Juni 1947.<br />

68


Die mit Babenhäuser Zeitzeugen geführten Interviews bestätigen im Großen<br />

<strong>und</strong> Ganzen den aus den Archivalien gewonnen E<strong>in</strong>druck des begrenzten Kon-<br />

takts zwischen jüdischen DPs <strong>und</strong> e<strong>in</strong>heimischer Bevölkerung <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong>,<br />

wie ihn auch Herr Altkorn im e<strong>in</strong>gangs angeführten Exkurs aus jüdischer Sicht<br />

beschreibt. Alle Befragten bekräftigten die anhand des Archivmaterials darge-<br />

stellte territoriale Anordnung des <strong>Lager</strong>s. Frau M. er<strong>in</strong>nerte sich sowohl an den<br />

regen Kontakt zu den <strong>in</strong> der Kaserne stationierten Soldaten <strong>in</strong> der Zeit vor <strong>und</strong><br />

während des II. Weltkriegs („Das waren ja Deutsche, zu denen hatte man Kon-<br />

takt.“) als auch an die Räumung der Wohnhäuser südlich der Bahnl<strong>in</strong>ie. Ihre<br />

Er<strong>in</strong>nerungen an das jüdische <strong>Lager</strong> <strong>in</strong> der Kaserne gibt sie wie folgt wieder:<br />

„Die Leute waren nicht nur <strong>in</strong> der Kaserne selbst, sondern auch <strong>in</strong> Zelten untergebracht.<br />

Und das war alles e<strong>in</strong>gezäunt, da war e<strong>in</strong> großer Zaun um das Gelände.<br />

[...] Wie die Juden da waren, war das e<strong>in</strong>gezäunt. Aber die konnten sich frei<br />

bewegen. [...] Es gab ke<strong>in</strong>e Juden <strong>in</strong> der Stadt, die waren alle <strong>in</strong> dem <strong>Lager</strong> dr<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> s<strong>in</strong>d von dort aus fortgekommen, wo die halt h<strong>in</strong> wollten. Wie lange die <strong>in</strong><br />

<strong>Babenhausen</strong> waren, weiß ich gar nicht. [...] Das haben die Amerikaner gemanagt,<br />

wollen wir mal sagen. <strong>Babenhausen</strong> hat da nichts mit zu schicken gehabt,<br />

das g<strong>in</strong>g die Babenhäuser nichts an.“<br />

Auch Herr G. er<strong>in</strong>nerte sich an die Trennung des Geländes vom Identitätsraum<br />

<strong>Babenhausen</strong>:<br />

„Gleich nach der Auflösung des Gefangenenlagers kamen Juden. [...] Die waren<br />

nur <strong>in</strong> der Kaserne, das war so e<strong>in</strong> Ghetto für sich. [...] Das war streng [von <strong>Babenhausen</strong>]<br />

getrennt.“<br />

Wie die Juden nach <strong>Babenhausen</strong> gelangten, daran konnte sich ke<strong>in</strong>er der In-<br />

terviewten er<strong>in</strong>nern („Die waren auf e<strong>in</strong>mal da, weiß der Teufel.“) 284 . Über deren<br />

allgeme<strong>in</strong>e Wahrnehmung im Identitätsraum <strong>Babenhausen</strong> aber liefern die In-<br />

terviews wichtige Informationen. Herr G., kurz zuvor aus amerikanischer<br />

Kriegsgefangenschaft heimgekehrt, er<strong>in</strong>nerte sich an die jüdischen DPs <strong>in</strong> sei-<br />

ner Stadt:<br />

„DP hat ke<strong>in</strong> Mensch gesagt. ‘Da unne bei dene Judde’, das war so die Ausdrucksweise.<br />

[...] Wir wollten auch gar ke<strong>in</strong> Kontakt zu dene Leut. Das war e<strong>in</strong><br />

Fremdkörper. Und da die noch von den Ami versorgt <strong>und</strong> durchgefüttert wurden<br />

usw., da war e<strong>in</strong> gewisses Konkurrenzdenken, ja die kriegen alles <strong>und</strong> wir haben<br />

besten falls so Griespulver. Me<strong>in</strong>e Frau, die kann sich überhaupt nicht daran er<strong>in</strong>nern,<br />

dass da zuerst auch Juden da waren. Da war e<strong>in</strong>e Frau damals, die hat<br />

284 Interview mit Herrn G. vom 24. März 2004.<br />

69


e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d gekriegt von e<strong>in</strong>em Juden. Das war <strong>in</strong> der damaligen Zeit, das darf man<br />

ja auch nicht vergessen, da war die Judenfrage nicht so behandelt worden wie<br />

jetzt, da war noch e<strong>in</strong> Nachhall. Das waren auch nicht ‘die Juden’, sondern ‘die<br />

Judde’ - damit wir uns richtig verstehen. [...] Von Holocaust, das war total unbekannt,<br />

da hat niemand davon gewusst. Man hat zwar von KZ <strong>und</strong> so gehört, aber<br />

dass man so wie jetzt unterrichtet wäre - Gor nix! Die Judde, die haben ja dar so<br />

e<strong>in</strong> bisschen provozierend, also e<strong>in</strong> ganz kle<strong>in</strong> bisschen, so nach dem Motto:<br />

‘Uns kann niemand’. Und dann s<strong>in</strong>d die auch immer, das weiß ich auch noch,<br />

man hat selten e<strong>in</strong>en alle<strong>in</strong>e laufen gesehen. Die s<strong>in</strong>d immer <strong>in</strong> Gruppen gekommen.<br />

Warum? Wahrsche<strong>in</strong>lich haben sie sich selbst nicht so sicher gefühlt.<br />

[...] Die s<strong>in</strong>d da rum gelaufen, die waren nicht bewacht oder so was. Ich muss<br />

sagen, ich hab nie da unten <strong>in</strong> der Kaserne gekuckt wie die wohnen, das hat<br />

mich auch gar nicht <strong>in</strong>teressiert - <strong>und</strong> h<strong>und</strong>ert andere auch nicht. Noch dazu:<br />

Man konnte nix von denen kriegen, man ist halt auf Distanz gegangen. [...] Der<br />

e<strong>in</strong>zige Berührungspunkt war im K<strong>in</strong>o. Das K<strong>in</strong>o war das e<strong>in</strong>zige im ganzen Umkreis.<br />

Das war immer gerammelte voll. Und da dachte man: ‘Ach, jetzt sitze auch<br />

die Kerle noch da unten’. Also, es war immer e<strong>in</strong> bisschen - nicht e<strong>in</strong> bisschen,<br />

ist nicht wahr, komplette, totale Distanz: ‘Wolle mer net, brauche mer net’. Und<br />

auf e<strong>in</strong>mal hat es geheißen: ‘Die Judde komme fort’. Wie sie weggekommen<br />

s<strong>in</strong>d, ob sie mit dem Zug abtransportiert worden s<strong>in</strong>d oder wie, das weiß ich<br />

nicht. Auf e<strong>in</strong>mal waren sie nicht mehr da.“<br />

Hier wird deutlich, dass zum<strong>in</strong>dest Teile der Bevölkerung bewusst die räumlich<br />

vorgegebene Distanz zu den jüdischen DPs aufrechterhielten. Diese Abwehr-<br />

haltung gründete sich auf e<strong>in</strong>er Wahrnehmung der jüdischen DPs als ‘Frem-<br />

de’, 285 wie sie für die deutsche Nachkriegsgesellschaft nicht ungewöhnlich war.<br />

Das stereotypisierende Denken über Juden, das <strong>in</strong> der Zeit des Nationalsozia-<br />

lismus gestützt <strong>und</strong> gestärkt wurde, verlor nach Kriegsende se<strong>in</strong>e offizielle Bes-<br />

tätigung - entschwand aber nicht schlagartig aus den Köpfen der Bevölke-<br />

rung. 286 Zudem spiegelte sich die Aufteilung <strong>in</strong> ‘gute, deutsche Juden’ <strong>und</strong><br />

‘fremde, osteuropäische Juden’, die sich <strong>in</strong> Deutschland nach dem Ersten Welt-<br />

krieg (gewendet gegen jüdische Flüchtl<strong>in</strong>ge aus Osteuropa) ausmachen ließ, <strong>in</strong><br />

der unterschiedlichen Wertung von deutschen Juden <strong>und</strong> jüdischen DPs wi-<br />

285 Vgl. dazu Stern, Frank: Im Anfang war Auschwitz. Antisemitismus <strong>und</strong> Philosemitismus im<br />

deutschen Nachkrieg. Gerl<strong>in</strong>gen 1991, S. 345.<br />

286 Vgl. zu den Kont<strong>in</strong>uitäten des Antisemitismus ausführlich Schulze Wessel, Julia: Zur Reformulierung<br />

des Antisemitismus <strong>in</strong> der deutschen Nachkriegsgesellschaft. E<strong>in</strong>e Analyse deutscher<br />

Polizeiakten aus der Zeit von 1945 bis 1948. In: Dietrich, Susanne / Schulze Wessel,<br />

Julia: Zwischen Selbstorganisation <strong>und</strong> Stigmatisierung: die Lebenswirklichkeit jüdischer<br />

<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> <strong>und</strong> die neue Gestalt des Antisemitismus <strong>in</strong> der deutschen Nachkriegsgesellschaft.<br />

Stuttgart 1998, S. 131-232, S. 150ff.<br />

70


der. 287 In den geführten Zeitzeugengesprächen äußerte sich dies <strong>in</strong> der (von<br />

allen Befragten angeführten) Trennung zwischen ‘Babenhäuser Juden’ <strong>und</strong><br />

‘polnischen Juden’. Die vor dem Krieg <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> ansässigen Juden wur-<br />

den als Teile des Identitätsraums <strong>Babenhausen</strong> bezeichnet („Vor dem Krieg<br />

hatten wir viele Juden <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong>, die haben zu <strong>Babenhausen</strong> gehört.“) 288 ,<br />

die jüdischen DPs h<strong>in</strong>gegen als ‘Fremdkörper’. Weiterh<strong>in</strong> lässt sich Herrn G.’s<br />

Er<strong>in</strong>nerungen entnehmen, dass man <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> dem direkten Kontakt –<br />

außer etwa im öffentlichen Raum des K<strong>in</strong>os – aus dem Wege gehen konnte.<br />

Wer sich mit ‘den Fremden’ e<strong>in</strong>ließ, die als Konkurrenz um die knappen Res-<br />

sourcen wahrgenommen wurden, musste Unannehmlichkeiten befürchten. In-<br />

wiefern die erwähnte Schwangerschaft mit e<strong>in</strong>em der jüdischen DPs aus der<br />

Kaserne <strong>in</strong> Zusammenhang gebracht werden darf, lässt sich nicht rekonstruie-<br />

ren. Jedenfalls dürften Kontakte dieser Art als Ausnahmen angesehen werden<br />

können. Über das <strong>Lager</strong> selbst wusste man wenig, wie auch die anderen Ge-<br />

sprächspartner übere<strong>in</strong>stimmend berichteten. Die Ressource Raum spielte <strong>in</strong><br />

der Wahrnehmung der jüdischen DPs <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> ke<strong>in</strong>e herausragende<br />

Rolle. Die anfängliche Unsicherheit (resultierend aus der Belegung der Kaserne<br />

nach Auflösung des Kriegsgefangenenlagers), die der zitierte Bericht der ame-<br />

rikanischen Militärverwaltung andeutet, fand allerd<strong>in</strong>gs Bestätigung. Da direkt<br />

nach Kriegsende Wohnungen von amerikanischen Soldaten belegt waren,<br />

fürchtete man neue E<strong>in</strong>quartierungen. Von e<strong>in</strong>em Zeitzeugen wurde dies jedoch<br />

eher e<strong>in</strong>er allgeme<strong>in</strong>en Unsicherheit als der neuen Belegung der Kaserne zu-<br />

geschrieben. 289<br />

Auf Nachfrage er<strong>in</strong>nerten sich alle Zeitzeug<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Zeitzeugen an die Teilha-<br />

be jüdischer DPs am Schwarzmarkt. An Details der Durchführung der illegalen<br />

Geschäfte konnten sich die Befragten nicht er<strong>in</strong>nern, da sie selbst damit nichts<br />

zu tun gehabt haben wollten. Als exemplarisch ist die Er<strong>in</strong>nerung von Frau M.<br />

anzusehen:<br />

„Das war mordsmäßig, was da gekungelt – so hat man damals gesagt – worden<br />

ist. Das war schon schlimm. Wo die das her hatten, die Leut, das weiß man ja<br />

287 Das so genannte ‘Ostjudentum’ galt als Inbegriff kultureller Rückständigkeit, als schmutzig,<br />

roh, laut <strong>und</strong> unsittlich. Diese Stigmatisierung wurde auf die jüdischen DPs aus Osteuropa übertragen.<br />

Vgl. Schulze Wessel, Julia: Zur Reformulierung des Antisemitismus <strong>in</strong> der deutschen<br />

Nachkriegsgesellschaft, S. 151.<br />

288 Interview mit Frau M. vom 22. März 2004.<br />

289 Vgl. Interview mit Herrn G. vom 24. März 2004.<br />

71


nicht. […] Wie das genau war, das weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass da<br />

Schwarzmarkt gemacht worden ist. Die haben ja auch von den deutschen Leuten<br />

was gekauft, weil sie nichts hatten. Aber wie das war, das kann ich nicht sagen.“<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus konnten die Interviewten sich an ke<strong>in</strong>e konkreten Berührungs-<br />

punkte mit den jüdischen DPs er<strong>in</strong>nern. E<strong>in</strong>e Ausnahme bildete diesbezüglich<br />

Frau M.’s Schilderung e<strong>in</strong>es Überfalls auf e<strong>in</strong> Geschäft <strong>in</strong> der Innenstadt. In ih-<br />

rer Er<strong>in</strong>nerung handelte es sich bei den Plünderern um Juden. Auch Frau R.<br />

berichtete von diesem Übergriff. Sie beschuldigte aber ehemalige polnische<br />

Zwangsarbeiter <strong>und</strong> datierte das Ereignis <strong>in</strong>s Jahr 1945. Da auch Herr G. von<br />

Gewalttaten ehemaliger polnischer Zwangsarbeiter <strong>in</strong> der direkten Nachkriegs-<br />

zeit berichtete, Frau M. zudem noch an anderer Stelle die Chronologie der Be-<br />

legung der Kaserne falsch er<strong>in</strong>nerte 290 <strong>und</strong> mehrfach betonte, alles sei „schon<br />

so lange her“, muss man die von ihr angesprochene Täterschaft jüdischer DPs<br />

<strong>in</strong> Frage stellen.<br />

4.1.2 Nationaltschechische <strong>Lager</strong>belegung<br />

Auf das Auftreten der Nationaltschechen im Identitätsraum <strong>Babenhausen</strong> gibt<br />

es kaum H<strong>in</strong>weise <strong>in</strong> den schriftlichen Quellen. Es ist zum<strong>in</strong>dest anzunehmen,<br />

dass man seitens der amerikanischen Militärverwaltung sowie der deutschen<br />

Behörden mit Widerstand <strong>in</strong>nerhalb der Bevölkerung gegen die Belegung der<br />

Kaserne rechnete. Darauf lässt die Anmerkung schließen, dass die Transporte<br />

im Mai <strong>und</strong> Juni <strong>1950</strong> bewusst um sechs Uhr morgens angesetzt wurden, um<br />

mögliche Demonstrationen zu vermeiden. 291 Die Transporte verliefen ohne<br />

Komplikationen. Allerd<strong>in</strong>gs wird <strong>in</strong> zwei Berichten auf e<strong>in</strong>e Protestversammlung<br />

bezüglich des Tschechenlagers <strong>in</strong> der Kaserne verwiesen. 292 Laut dieser Be-<br />

richte hatten sich annähernd 1.500 Personen zu e<strong>in</strong>er vom ‘Verband der deut-<br />

schen Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>und</strong> Heimatvertriebenen - Kreis <strong>Dieburg</strong>’ <strong>und</strong> dem Bürger-<br />

meister von <strong>Babenhausen</strong> organisierten Veranstaltung <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> ver-<br />

sammelt. Zahlreiche Offizielle, wie Bürgermeister aus der Region <strong>und</strong> Flücht-<br />

l<strong>in</strong>gsbeauftragte, waren anwesend. Die Versammlung verlief ohne Zwischenfäl-<br />

le. E<strong>in</strong>e Forderung bezüglich der Verlegung der Nationaltschechen an e<strong>in</strong>en<br />

290 In Frau M.s Er<strong>in</strong>nerung folgte die jüdische auf die baltische Belegung <strong>und</strong> nicht umgekehrt.<br />

291 HHStAW, 502 Nr. 1937, Mitteilung vom 26. Mai <strong>1950</strong>.<br />

292 NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Information Report # 16 from Landkreis <strong>Dieburg</strong> - Political<br />

- ‘Demonstration <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong>’ vom 26. Mai <strong>1950</strong> <strong>und</strong> Information Report # 18 from Landkreis<br />

<strong>Dieburg</strong> - Political - ‘Protest Meet<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong>’ vom 05. Juni <strong>1950</strong>.<br />

72


anderen Ort wurde - zur Überraschung des amerikanischen Protokollanten -<br />

nicht erhoben. Genauere Angaben zu Ort <strong>und</strong> Inhalten der Veranstaltung sowie<br />

zur Zusammensetzung der Teilnehmer werden leider nicht gemacht.<br />

Des Weiteren s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Berichten der amerikanischen Militärbehörden ke<strong>in</strong>e<br />

besonderen Vorkommnisse im Identitätsraum <strong>Babenhausen</strong> verzeichnet. In den<br />

Akten des Hessischen Innenm<strong>in</strong>isteriums f<strong>in</strong>det sich allerd<strong>in</strong>gs der Bericht e<strong>in</strong>es<br />

Vorfalls aus dem nahe gelegenen Groß-Umstadt. 293 Dar<strong>in</strong> will e<strong>in</strong>e Sudeten-<br />

deutsche e<strong>in</strong>en berüchtigten „Deutschenhasser“ aus ihrer Heimat wieder er-<br />

kannt haben, der sich zu diesem Zeitpunkt im Tschechenlager <strong>Babenhausen</strong><br />

aufgehalten haben soll. Dies lässt vermuten, dass sich die Nationaltschechen<br />

durchaus außerhalb der Kaserne bewegen konnten. Darauf lässt ebenso e<strong>in</strong>e<br />

Anmerkung schließen, die auf den ‘M<strong>und</strong>raub’ der Nationaltschechen <strong>in</strong> der an<br />

das Kasernengelände grenzenden Gemarkung Harreshausen 294 (als e<strong>in</strong>zig<br />

bemerkenswerter Begebenheit) verweist:<br />

„To date, there have been no <strong>in</strong>cidents connected with the camp, except for a<br />

compla<strong>in</strong>t from the Buergermeister of Harreshausen to the effect that the Czechs<br />

have been help<strong>in</strong>g themselves to fruit from trees <strong>in</strong> the surro<strong>und</strong><strong>in</strong>g area.“ 295<br />

In den geführten Interviews wurde deutlich, dass bei den Befragten ke<strong>in</strong>e per-<br />

sönliche Er<strong>in</strong>nerung an den Aufenthalt der Nationaltschechen im Identitätsraum<br />

<strong>Babenhausen</strong> existierte. Frau M. etwa äußerte auf Nachfrage:<br />

„Da habe ich ke<strong>in</strong>e Er<strong>in</strong>nerung daran, dass Tschechen da gewesen se<strong>in</strong> sollen.<br />

Sudetendeutsche, ja. Die waren ja überall.“<br />

Auch Herr G. hält es auf Nachfrage lediglich für möglich, dass unter den ande-<br />

ren Gruppen, die <strong>in</strong> der Kaserne untergebracht waren, sich auch Tschechen<br />

bef<strong>und</strong>en haben könnten. Wenn dem so war, seien diese aber „nicht groß auf-<br />

gefallen“. Konfrontiert mit der <strong>in</strong> den Berichten der amerikanischen Militärver-<br />

waltung angesprochenen Demonstration <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> gegen das Tsche-<br />

chenlager <strong>in</strong> der Kaserne äußerte Herr G. Unglauben: „Ach was! In Babenhau-<br />

293 HHStAW, 503 Nr. 374.<br />

294 Vgl. dazu Kartenausschnitt zu <strong>Babenhausen</strong> im Anhang 4. Harreshausen, seit der Verwaltungsreform<br />

von 1971 Stadtteil von <strong>Babenhausen</strong>, war damals e<strong>in</strong>e eigenständige Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>und</strong> nicht dem Identitätsraum <strong>Babenhausen</strong> zugehörig.<br />

295 NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Information Report (ohne Nummer) from Landkreis Die-<br />

burg vom 02. August <strong>1950</strong>.<br />

73


sen nicht e<strong>in</strong>er. Demonstrationen <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong>? Nichts.“ Auch Frau M. <strong>und</strong><br />

Frau R. konnten sich nicht an e<strong>in</strong>e Protestversammlung dieser Größenordnung,<br />

die ihnen ihrer Me<strong>in</strong>ung nach doch hätte auffallen müssen, er<strong>in</strong>nern. Dies legt<br />

me<strong>in</strong>es Erachtens den Schluss nahe, dass sich der Widerstand gegen die Nati-<br />

onaltschechen doch stark auf die Sudetendeutschen aus dem Kreis <strong>Dieburg</strong><br />

konzentrierte, die auch große Teile der Teilnehmer an der Protestveranstaltung<br />

gestellt haben dürften. Das Nichter<strong>in</strong>nern der befragten Babenhäuser <strong>und</strong> Ba-<br />

benhäuser<strong>in</strong>nen bezüglich der zweifelsohne <strong>in</strong> der Kaserne untergebrachten<br />

Nationaltschechen untergräbt ke<strong>in</strong>eswegs die allgeme<strong>in</strong>e Glaubwürdigkeit ihrer<br />

Aussagen. Vielmehr verdeutlicht es die ger<strong>in</strong>ge Relevanz dieser Personengrup-<br />

pe für die e<strong>in</strong>heimische Bevölkerung des Identitätsraums <strong>Babenhausen</strong>. Die<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit ist hoch, dass auch <strong>in</strong> der damaligen Zeit die Nationaltsche-<br />

chen von großen Teilen der e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung nicht als eigenständige<br />

Gruppe registriert wurde. Zu heterogen war die Art der Belegung der Kaserne <strong>in</strong><br />

der Zeit von 1947 bis <strong>1950</strong> 296 <strong>und</strong> zu ger<strong>in</strong>g deren Präsenz im Identitätsraum<br />

<strong>Babenhausen</strong>.<br />

296 Vgl. dazu die Belegungsstatistik im Anhang 1.<br />

74


4.2 DPs im Identitätsraum <strong>Dieburg</strong><br />

4.2.1 Jüdische DPs<br />

Im Gegensatz zu den sporadischen Anmerkungen zum Verhältnis zwischen<br />

jüdischen DPs <strong>und</strong> e<strong>in</strong>heimischer Bevölkerung <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> existiert um-<br />

fangreicheres Material zur diesbezüglichen Situation im Identitätsraum <strong>Dieburg</strong>.<br />

Die schriftlichen Quellen konzentrieren sich dabei auf die ersten Monate der<br />

Belegung. Allgeme<strong>in</strong> wird e<strong>in</strong>e steigende Antipathie gegenüber den jüdischen<br />

DPs konstatiert, die sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er wachsenden Anzahl von Zwischenfällen wider-<br />

spiegelte. Im Dezember <strong>1946</strong> deutet sich erstmals e<strong>in</strong>e Verschärfung der Situa-<br />

tion an:<br />

„The situation with the DPs <strong>in</strong> the town <strong>Dieburg</strong> was a bit ruffled at the beg<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g<br />

of the period but has s<strong>in</strong>ce quieted down. However, there is a def<strong>in</strong>ite dislike for<br />

these people deep <strong>in</strong> the hearts of many of the <strong>in</strong>habitants.“ 297<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n des Jahres 1947 spitzte sich die Situation merklich zu. Der räumliche<br />

Aspekt war dabei von besonderer Bedeutung. Die belegten Häuser <strong>in</strong> der Stadt<br />

wurden buchstäblich zur Zielscheibe von Gewaltanwendungen. Alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> der<br />

ersten Januarwoche wurden vom jüdischen <strong>Lager</strong>komitee <strong>in</strong> m<strong>in</strong>destens acht<br />

Fällen zertrümmerte Fensterscheiben jüdisch belegter Wohnungen <strong>und</strong> Häuser<br />

<strong>in</strong> der Innenstadt beklagt. 298 E<strong>in</strong>em Schreiben des Chefs der jüdischen <strong>Lager</strong>-<br />

polizei ist zu entnehmen, dass als Täter Jugendliche <strong>und</strong> junge Männer aus der<br />

Nachbarschaft verdächtigt wurden. 299 Die <strong>in</strong> Kenntnis gesetzte <strong>Lager</strong>leitung der<br />

UNRRA <strong>in</strong>formierte die zuständigen Institutionen der Militärverwaltung <strong>und</strong><br />

empfahl, die aufgeführten Ereignisse ernst zu nehmen, wenngleich nicht über-<br />

zubewerten. 300 Auf Anraten der <strong>Lager</strong>leitung wurde der <strong>Dieburg</strong>er Bürgermeis-<br />

ter von der <strong>Dieburg</strong>er Militärregierung zur Formulierung e<strong>in</strong>er die Vorkommnis-<br />

297 NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Periodic Report vom 02. Januar 1947.<br />

298 HStAD, OMGUS 8/3 - 3/4 (4 von 4), Schreiben des Jüdischen <strong>Lager</strong>komitees an den Direktor<br />

des DP <strong>Lager</strong>s 560, Herrn Trouchaud, vom 06. Januar 1947.<br />

299 HStAD, OMGUS 8/3 - 3/4 (4 von 4), ‘Die letzten Fälle der deutschen Jugend gegen die Jüdische<br />

Bevölkerung des D.P.C. 560 <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong>’, Polizeichef des D.P.C. 560 <strong>Dieburg</strong> an die deutsche<br />

Polizei <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> vom 04. Januar 1947.<br />

300 HStAD, OMGUS 8/3 - 3/4 (4 von 4), ‘Relations between the Jewish population and the German<br />

population of <strong>Dieburg</strong>’, Director of UNRRA-Team A/C 560 <strong>Dieburg</strong>, Mr. Trouchaud, an<br />

Capta<strong>in</strong> Chap<strong>in</strong>, Military Government of <strong>Dieburg</strong>, vom 06. Januar 1947; ‘Incidents between the<br />

German population and the Jews of the DP Camp of <strong>Dieburg</strong>’, Director of UNRRA-Team A/C<br />

560 <strong>Dieburg</strong>, Mr. Trouchaud, an Lt. Colonel Lawlor, DP Officer at Darmstadt, vom 07. Januar<br />

1947.<br />

75


se verurteilenden Bekanntmachung veranlasst, <strong>in</strong> der drastische Konsequenzen<br />

bei wiederholten Übergriffen angedroht werden sollten. Im daraufh<strong>in</strong> von Bür-<br />

germeister Ste<strong>in</strong>metz unterschriebenen Aushang wird der Forderung wie folgt<br />

nachgekommen:<br />

„Verschiedene Vorfälle geben der Stadtverwaltung Anlass, alle <strong>Dieburg</strong>er E<strong>in</strong>wohner<br />

<strong>und</strong> besonders die Jugend strengstens zu ermahnen, sich den <strong>in</strong> der<br />

Stadt <strong>Dieburg</strong> untergebrachten Juden gegenüber korrekt <strong>und</strong> human zu benehmen.<br />

Es ist nicht nur e<strong>in</strong> Beweis schlechter Erziehung <strong>und</strong> Ges<strong>in</strong>nung, sondern<br />

auch politischen Unverstandes, wenn Deutsche <strong>und</strong> besonders Jugendliche Juden<br />

ohne jeden Anlass beschimpfen, bedrohen <strong>und</strong> die Fenster der von Juden<br />

bewohnten Häuser e<strong>in</strong>werfen.“ 301<br />

Des Weiteren werden drakonische Strafen gegen die Betreffenden angedroht.<br />

Auch kollektive Ausmaße, wie Ausgangssperren <strong>und</strong> Räumung von Häusern,<br />

werden nicht ausgeschlossen. Interessant ist die explizite Aufforderung, den<br />

Juden den Zugang zu öffentlichem Raum am Beispiel von Lokalen nicht zu<br />

verweigern, was auf entsprechende Fälle <strong>in</strong> der nahen Vergangenheit schließen<br />

lässt:<br />

„Es darf ferner ke<strong>in</strong>esfalls vorkommen, dass Juden beim Besuch von Gastwirtschaften<br />

von dem Wirt <strong>und</strong> den Gästen unter Drohungen <strong>und</strong> Beschimpfungen<br />

h<strong>in</strong>ausgewiesen werden. Die Juden haben das Recht, jede Wirtschaft zu besuchen.“<br />

302<br />

Die Akzeptanz der <strong>in</strong> der Stadt untergebrachten jüdischen DPs wird <strong>in</strong> den Be-<br />

richten der amerikanischen Militärverwaltung allgeme<strong>in</strong> als ger<strong>in</strong>g bewertet. 303<br />

Speziell die E<strong>in</strong>quartierung <strong>in</strong> privatem Wohnraum sei als ungerecht empf<strong>und</strong>en<br />

worden, „because they feel that they were less of a Nazi town than other<br />

towns.“ 304 Der bereits zitierte Brief des Bischofs von Ma<strong>in</strong>z macht auf e<strong>in</strong>-<br />

301 Nachlass Bürgermeister Ste<strong>in</strong>metz, Bekanntmachung unter dem Betreff ‘Die <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> untergebrachten<br />

Juden’ vom 16. Januar 1947, abgedruckt <strong>in</strong> Lange, Thomas (Hg.): „L’chajim“. Die<br />

Geschichte der Juden im Landkreis Darmstadt-<strong>Dieburg</strong>. Re<strong>in</strong>heim 1997, S. 303.<br />

302 Lange, Thomas (Hg.): „L’chajim“, S. 303.<br />

303 Vgl. etwa NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Periodic Report vom 16. Januar 1947. Hier<br />

heißt es: „There is a cont<strong>in</strong>u<strong>in</strong>g <strong>und</strong>ercurrent between the Jewish Persecutees and the Germans<br />

at <strong>Dieburg</strong>. Remarks and catch phrases are passed aro<strong>und</strong> by the school children. This is<br />

a very hard th<strong>in</strong>g to put your f<strong>in</strong>ger on, but the hatred of these people is still barely concealed by<br />

the Germans.“<br />

304 NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Periodic Report vom 13. Februar 1947. Neben den e<strong>in</strong>gangs<br />

erwähnten, zunächst schwachen Ergebnissen der NSDAP rekurrierte dieses Selbstbild<br />

der <strong>Dieburg</strong>er <strong>in</strong>sbesondere auf wiederholte Ause<strong>in</strong>andersetzungen der Pfarrei <strong>Dieburg</strong> mit<br />

nationalsozialistischen Behörden im Zuge der <strong>Dieburg</strong>er Wallfahrt, vgl. dazu Magistrat der Stadt<br />

<strong>Dieburg</strong> (Hg.): <strong>Dieburg</strong>. Beiträge zur Geschichte e<strong>in</strong>er Stadt, 294ff.<br />

76


drucksvolle Weise deutlich, wie von Zeitgenossen die Belegung von Wohnraum<br />

gar als Hauptursache für e<strong>in</strong> neuerliches Erwachen antisemitischer Stimmung<br />

angesehen wurde. Da er sich ausdrücklich auf Aussagen e<strong>in</strong>er Delegation aus<br />

<strong>Dieburg</strong> beruft, können se<strong>in</strong>e Angaben als Quelle für den Identitätsraum Die-<br />

burg herangezogen werden:<br />

„Bei dieser Gelegenheit darf ich die E<strong>in</strong>quartierung der Ostjuden überhaupt zur<br />

Sprache br<strong>in</strong>gen. [...] Die Zivilbevölkerung ist am Rande der Verzweiflung. Die<br />

Juden sitzen <strong>in</strong> schönen <strong>und</strong> geräumigen Wohnungen (wie mir versichert wird<br />

zum Teil e<strong>in</strong>zelne Personen <strong>in</strong> 3 Zimmer-Wohnungen), während die ausgewiesenen<br />

Deutschen zu 7-8 <strong>in</strong> e i n e m Zimmer wohnen müssen, <strong>und</strong> zwar Verheiratete<br />

<strong>und</strong> K<strong>in</strong>der zusammen. Was das für sittliche Notstände herbeiführt, kann<br />

man sich denken. Daß auf diese Weise e<strong>in</strong> neuer Antisemitismus groß wird, der<br />

vielleicht den nationalsozialistischen übersteigt, kann man auch leicht ermessen.“<br />

305<br />

Das zur E<strong>in</strong>quartierung der ‘Ostjuden’ 306 angeführte Beispiel dürfte kaum mit<br />

der damaligen Realität der Belegung <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang zu br<strong>in</strong>gen se<strong>in</strong>. Da sich etwa<br />

siebenh<strong>und</strong>ert Menschen auf gut fünfzig Wohne<strong>in</strong>heiten zu verteilen hatten, ist<br />

die E<strong>in</strong>zelunterbr<strong>in</strong>gung kaum vorstellbar. Die untergebrachten Familien dräng-<br />

ten sich nach Angaben der Militärverwaltung vielmehr auf zuvor von deutlich<br />

weniger Personen genutztem Raum. 307 Ohne an dieser Stelle näher auf die an-<br />

kl<strong>in</strong>gende Relativierung des nationalsozialistischen Antisemitismus’ e<strong>in</strong>gehen zu<br />

wollen, 308 ist die Herausstellung des okkupierten privaten Wohnraums als<br />

Gr<strong>und</strong> für e<strong>in</strong>e wachsende antisemitische E<strong>in</strong>stellung der e<strong>in</strong>heimischen Bevöl-<br />

kerung auffällig. Prom<strong>in</strong>ente <strong>Dieburg</strong>er Zeitgenossen äußerten sich diesbezüg-<br />

lich ähnlich. Der <strong>Dieburg</strong>er Landrat Ritzert vertrat etwa - e<strong>in</strong>em amerikanischen<br />

Bericht zur Folge - die Auffassung, dass vor der Unterbr<strong>in</strong>gung der jüdischen<br />

DPs im Identitätsraum <strong>Dieburg</strong> ke<strong>in</strong> „echtes Gefühl von Antisemitismus“ <strong>in</strong> sel-<br />

bem auszumachen gewesen war. 309 Als Gr<strong>und</strong> für den von ihm registrierten<br />

305<br />

Brief des Bischofs von Ma<strong>in</strong>z vom 06. August 1947 an Capta<strong>in</strong> Kenny, MG Wiesbaden (Hervorhebung<br />

im Orig<strong>in</strong>al). E<strong>in</strong>e Kopie dessen wurde mir fre<strong>und</strong>licher Weise von Frau Anette Neff<br />

aus ihrem privaten Archiv zur Verfügung gestellt.<br />

306<br />

Zur Genese des Begriffs ‘Ostjuden’ <strong>und</strong> dessen Übertragung auf jüdische DPs vgl. Maurer,<br />

Trude: Ostjuden <strong>in</strong> Deutschland 1918-1933. Hamburg 1986, S. 12f.<br />

307<br />

Vgl. etwa 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Information Report # 86 vom 15. August 1947.<br />

308<br />

Vgl. Schulze Wessel, Julia: Zur Reformulierung des Antisemitismus <strong>in</strong> der deutschen Nachkriegsgesellschaft,<br />

besonders S. 150ff.<br />

309<br />

Troop I&E Bullet<strong>in</strong>, vol.3, no.19, Troop Information Program 9 May 1948, S. 14. „Landrat<br />

Ritzert goes so far as to claim there was never any real feel<strong>in</strong>g of anti-Semitism on the part of<br />

the German people [bezogen auf <strong>Dieburg</strong>] dur<strong>in</strong>g the years <strong>in</strong> which the Jews were be<strong>in</strong>g exterm<strong>in</strong>ated<br />

[...].“<br />

77


steigenden Antisemitismus seit Ankunft der jüdischen DPs führt auch er (neben<br />

der als ungerecht empf<strong>und</strong>enen bevorzugten Versorgung) die Unzufriedenheit<br />

mit der räumlichen Situation an:<br />

„The average <strong>Dieburg</strong>er resents be<strong>in</strong>g forced to live <strong>in</strong> an overcrowded home<br />

while the DP occupies some of his liv<strong>in</strong>g space.“ 310<br />

Durch die Unterbr<strong>in</strong>gung der jüdischen DPs <strong>in</strong> direkter Nachbarschaft konnten<br />

sich große Teile der <strong>Dieburg</strong>er Bevölkerung dem Kontakt nur schwer entziehen.<br />

E<strong>in</strong>e <strong>in</strong> den Berichten der amerikanischen Militärverwaltung festgehaltene Be-<br />

gebenheit stellt e<strong>in</strong> gutes Beispiel für e<strong>in</strong>en aus der räumlichen Nähe resultie-<br />

renden Konflikt <strong>und</strong> dessen Dynamik dar:<br />

„Tension is <strong>in</strong>creas<strong>in</strong>g between Jewish DPs and German citizens of this town.<br />

Recently a 1 ½ year old child pushed a bottle off a w<strong>in</strong>dowsill that smashed to the<br />

gro<strong>und</strong> near where several Jewish children, liv<strong>in</strong>g <strong>in</strong> the same house, were play<strong>in</strong>g.<br />

The Jewish men <strong>in</strong> the house get excited and apparently called the mother of<br />

the child bad names and threatened retaliation. In any event the woman became<br />

frightened and the Jewish Police, German Police and MG were called. After<br />

much wav<strong>in</strong>g of arms the matter was settled amiably. These sudden flare ups are<br />

on an <strong>in</strong>crease and lead to false rumors be<strong>in</strong>g circulated among the population.<br />

In this case, the next day, most of the Germans <strong>in</strong> town had heard that the <strong>in</strong>cident<br />

started because the Jewish man had beaten the German child and although<br />

the police and MG were called <strong>in</strong>, noth<strong>in</strong>g was done to the Jew for his actions.“ 311<br />

Anhand des beschriebenen Vorfalls lassen sich e<strong>in</strong>ige Aspekte erkennen, die<br />

das Zusammenleben der jüdischen DPs mit der e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung im<br />

Identitätsraum <strong>Dieburg</strong> betreffen. Zum e<strong>in</strong>en verweisen sowohl die Art der Re-<br />

aktion der Konfliktteilnehmer als auch die anschließende Verbreitung des Ge-<br />

rüchts auf tief sitzendes Misstrauen <strong>und</strong> Vorurteile gegenüber der jeweils ande-<br />

ren Seite. Weiterh<strong>in</strong> wird die unklare Zuständigkeit der für die Sicherheit zu-<br />

ständigen Institutionen angedeutet. In den <strong>Lager</strong>n war die jüdische Polizei als<br />

Teil der <strong>Lager</strong>verwaltung für die Aufrechterhaltung von Recht <strong>und</strong> Ordnung zu-<br />

ständig. 312 Bei der beschriebenen territorialen Anordnung des jüdischen DP-<br />

<strong>Lager</strong>s <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> blieben Kompetenzstreitigkeiten nicht aus. Dies verweist auf<br />

die wichtigste aus der Quelle zu ziehende Erkenntnis, dass nämlich jüdische<br />

DPs <strong>und</strong> e<strong>in</strong>heimische Familien tatsächlich <strong>in</strong> direkter Nähe zu e<strong>in</strong>ander - im<br />

310 Troop I&E Bullet<strong>in</strong>, vol.3, no.19, Troop Information Program 9 May 1948, S. 14.<br />

311 NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Periodic Report vom 09. Mai 1947.<br />

78


eschriebenen Fall sogar im gleichen Haus - lebten. Ohne diesen räumlichen<br />

Bezug wäre e<strong>in</strong> Vorfall der oben beschriebenen Art nicht möglich gewesen.<br />

Die aus der Belegung privaten Wohnraums <strong>in</strong> der Stadt resultierenden Kontakte<br />

erschöpften sich aber ke<strong>in</strong>eswegs <strong>in</strong> Konflikten. So erlaubten die jüdischen DPs<br />

der e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung die Nutzung der zu den belegten Anwesen ge-<br />

hörenden Gärten im Tausch gegen e<strong>in</strong>en Teil der Ernte, wie e<strong>in</strong>em Bericht a-<br />

merikanischer Kontrolleure zu entnehmen ist. 313 Diese hatten bei e<strong>in</strong>er Unter-<br />

suchung <strong>in</strong> allen Küchen der von jüdischen DPs belegten Wohnungen <strong>und</strong><br />

Häuser verw<strong>und</strong>ert frische Karotten <strong>und</strong> Zwiebeln vorgef<strong>und</strong>en, obwohl, wie es<br />

heißt, nur e<strong>in</strong>er von neunh<strong>und</strong>ert DPs selbst e<strong>in</strong>en Garten bestellte. Entspre-<br />

chende Recherche hätte den genannten Gr<strong>und</strong> für diesen Umstand ergeben.<br />

E<strong>in</strong>e andere Beobachtung sorgte für noch größere Verw<strong>und</strong>erung seitens der<br />

amerikanischen Militärbehörden. Es handelte sich um e<strong>in</strong>e Art persönlichen<br />

Kontakts zwischen jüdischen DPs <strong>und</strong> e<strong>in</strong>heimischer Bevölkerung, die so nicht<br />

zu erwarten war:<br />

„Many of the Jewish DP’s families liv<strong>in</strong>g <strong>in</strong> the city of <strong>Dieburg</strong>, (54 houses are<br />

now occupied) are employ<strong>in</strong>g German servants to clean and help cook. A few<br />

RM weekly and a daily meal or two is the usual payment. (L&S did not believe it<br />

when they first heard the rumor that many Jewish DP’s families had their own<br />

„Putz Frau“, but personal <strong>in</strong>vestigation proved the story to be true).“ 314<br />

E<strong>in</strong>heimische Frauen arbeiteten also <strong>in</strong> den Haushalten jüdischer DP-Familien -<br />

dies stellte e<strong>in</strong>e qualitativ andere Art des Kontakts als <strong>in</strong> den bisher angespro-<br />

chenen Fällen dar. Durch die Bereitstellung privaten Wohnraums <strong>und</strong> dem da-<br />

mit e<strong>in</strong>hergehenden Zusammenleben im Familienverb<strong>und</strong> waren Berührungs-<br />

punkte ermöglicht worden, die über unpersönlichen Kontakt <strong>und</strong> daraus resul-<br />

tierende Konfliktsituationen deutlich h<strong>in</strong>ausg<strong>in</strong>gen. Der <strong>in</strong> dem Bericht explizit<br />

angesprochene Unglauben des amerikanischen Beobachters deutet darauf h<strong>in</strong>,<br />

dass diese Art des Kontakts mit der allgeme<strong>in</strong> konstatierten antisemitischen<br />

Stimmung nicht vere<strong>in</strong>bar schien. E<strong>in</strong> solcher Umgang zwischen ortansässiger<br />

Bevölkerung <strong>und</strong> jüdischen DPs passte nicht <strong>in</strong> das allgeme<strong>in</strong>e Bild der Bezie-<br />

hungen. Es ist darauf h<strong>in</strong>zuweisen, dass die angeführte Quelle e<strong>in</strong>e Ausnahme<br />

<strong>in</strong> der Berichterstattung darstellt. Gerade der Zusatz der Überprüfung der Um-<br />

312<br />

Vgl. Dietrich, Susanne: „Auf dem Weg zur Freiheit“. Die jüdischen <strong>Lager</strong> <strong>in</strong> Stuttgart nach<br />

1945, S. 92f.<br />

313<br />

NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Periodic Report vom 18. Juni 1947.<br />

79


stände verleiht ihr aber e<strong>in</strong>e hohe Glaubwürdigkeit - <strong>und</strong> lässt Zweifel an der<br />

aus e<strong>in</strong>igen schriftlichen Quellen heraus lesbaren genu<strong>in</strong> antisemitischen E<strong>in</strong>-<br />

stellung der gesamten <strong>Dieburg</strong>er Bevölkerung gegenüber den jüdischen DPs<br />

aufkommen.<br />

Weniger verw<strong>und</strong>erlich war für die amerikanischen Militärbehörden das Aufe<strong>in</strong>-<br />

andertreffen im S<strong>in</strong>ne von „widespread m<strong>in</strong>or blackmarket operation between<br />

local civilians and Jewish DPs.“ 315 Bis zur Auflösung des jüdischen DP-<strong>Lager</strong>s<br />

waren alle möglichen Lebensmittel auf dem Schwarzmarkt <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> erhältlich,<br />

wobei nie ganz geklärt werden konnte, woher diese stammten. 316 Ob belgische<br />

Butter, Kaffee aus Südamerika, englische, tschechische, französische oder dä-<br />

nische Schokolade, amerikanisches Mehl oder Dosenfleisch aus Argent<strong>in</strong>ien -<br />

der <strong>Dieburg</strong>er Schwarzmarkt bot dank der jüdischen DPs e<strong>in</strong> breites Angebot<br />

ausländischer Waren. 317 Die Beziehungen zwischen jüdischen DPs <strong>und</strong> e<strong>in</strong>hei-<br />

mischer Bevölkerung im Identitätsraum <strong>Dieburg</strong> verschlechterten sich nach E<strong>in</strong>-<br />

schätzung der amerikanischen Militärverwaltung parallel zur Entwicklung auf<br />

dem Lebensmittelsektor. 318 Insbesondere die Sonderrationen frischer Milch für<br />

die jüdischen K<strong>in</strong>der wurden zunehmend beklagt. 319 E<strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong>er Bürger wird<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bericht bezüglich den Schwarzmarkt begleitender Spannungen wie<br />

folgt zitiert:<br />

„We have to work hard, but still can’t get enough food for ourselves and our children,<br />

but these dirty Jews don’t have to work and still get more food than they<br />

can eat. They sell their overage on the blackmarket for twice what we make for<br />

hard labor.“ 320<br />

In Bezug auf die Schwarzmarkttätigkeiten der jüdischen DPs wurden nicht nur<br />

<strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> besonders häufig antisemitische Äußerungen laut. Auf das uralte<br />

Stereotyp des ‘jüdischen Händlers’, welches verknüpft war mit Unterstellungen,<br />

wie Betrügereien, Schacher, Preiswucher <strong>und</strong> der Unlust zu produktiver Arbeit,<br />

314 NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Periodic Report vom 11. April 1947.<br />

315 NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Periodic Report vom 27. Februar 1947.<br />

316 NARA 260 390 / 49 / 7 / 4, box 131, Information Report # 30 from Landkreis <strong>Dieburg</strong>, Illegal<br />

Food Operations.<br />

317 Vgl. ebenda. E<strong>in</strong>e Liste von Schwarzmarktpreisen <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> (<strong>in</strong> Zigaretten <strong>und</strong> Reichsmark)<br />

f<strong>in</strong>det sich unter NARA 260 390 / 49 / 15 / 1-2, box 500, Information Report # 50 vom 10. Juli<br />

1947. Als Tauschwaren werden hier Weiß- <strong>und</strong> Schwarzbrot sowie Kartoffeln genannt.<br />

318 Vgl. NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Periodic Report vom 04. April 1947 <strong>und</strong> 24. Mai<br />

1947.<br />

319 Vgl. dazu NARA 260 390 / 49 / 15 / 1-2, box 501, Information Report # 151 vom 10. Oktober<br />

1947.<br />

80


griff man <strong>in</strong> der Nachkriegszeit immer wieder zurück. 321 Ebenfalls typisch für die<br />

deutsche Nachkriegsgesellschaft war das Rechtfertigen der eigenen Teilhabe<br />

am Schwarzhandel bei gleichzeitigem Verdammen der jüdischen Aktivitäten,<br />

wie es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em anderen Bericht der <strong>Dieburg</strong>er Bevölkerung zugeschrieben<br />

wird. 322 E<strong>in</strong>e Besonderheit des Identitätsraums <strong>Dieburg</strong> stellte h<strong>in</strong>gegen die<br />

Thematisierung des Schwarzmarkts im wieder zugelassenen Karneval dar. 323<br />

Über die räumliche Struktur des Schwarzmarkts lassen sich <strong>in</strong> den schriftlichen<br />

Quellen ke<strong>in</strong>e Anhaltspunkte f<strong>in</strong>den.<br />

In den geführten Interviews ist das anders. Hier wird dem Schwarzmarkt e<strong>in</strong><br />

konkreter Raum zugeordnet. E<strong>in</strong>e Zeitzeug<strong>in</strong> er<strong>in</strong>nerte sich an ihre Besor-<br />

gungsgänge im Auftrag des Vaters. In der Rhe<strong>in</strong>gaustraße <strong>und</strong> der Schlosser-<br />

gasse waren demnach von jüdischen DPs belegte Häuser, <strong>in</strong> denen Schwarz-<br />

handel getrieben wurde:<br />

„Da haben die Schokolade, Butter, Fleisch, also die hatten alles. Und da s<strong>in</strong>d wir<br />

als h<strong>in</strong> <strong>und</strong> haben da gekauft. Da hatten die, das weiß ich noch, so schöne dicke<br />

Tafeln Schokolade, Catbury, von London, von England. Da ist man dann da h<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> alles, was man gebraucht hat, hat man kaufen können. [...] Zu dene Judde<br />

heim, <strong>in</strong> die Häuser. Die hatten da e<strong>in</strong>e Waage <strong>und</strong> alles. Haben da geschnitten<br />

<strong>und</strong> gemacht. Alles hat man kaufen können.“ 324<br />

Außerhalb der belegten Häuser sei auf der offenen Straße gehandelt worden,<br />

wie sich e<strong>in</strong> anderer Interviewpartner er<strong>in</strong>nerte. 325 Während alle Zeitzeugen <strong>und</strong><br />

Zeitzeug<strong>in</strong>nen den Schwarzmarkt als möglichen Ort des Kontakts zwischen der<br />

<strong>Dieburg</strong>er Bevölkerung <strong>und</strong> den jüdischen DPs nannten, war die allgeme<strong>in</strong>e<br />

Wahrnehmung der territorialen Anordnung des jüdischen DP-<strong>Lager</strong>s recht un-<br />

320<br />

NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Periodic Report vom 04. April 1947.<br />

321<br />

Vgl. Königseder / Wetzel: Lebensmut im Wartesaal, S. 136 sowie Schulze Wessel, Julia: Zur<br />

Reformulierung des Antisemitismus <strong>in</strong> der deutschen Nachkriegsgesellschaft, S. 162ff. Zum<br />

Unverständnis der <strong>Dieburg</strong>er Bevölkerung darüber, dass jüdische DPs nicht arbeiten müssten,<br />

vgl. NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Periodic Report vom 13. Februar 1947.<br />

322<br />

Troop I&E Bullet<strong>in</strong>, vol.3, no.19, Troop Information Program 9 May 1948, S. 14.<br />

323<br />

Der Karnevalshochburg <strong>Dieburg</strong> wurde 1948 unter Auflagen die Abhaltung des Karnevals<br />

gestattet. Die jüdischen DPs wurden dabei, wie es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em amerikanischen Bericht heißt, zwar<br />

nicht sonderlich bösartig, aber <strong>in</strong> provozierender Häufigkeit thematisiert. Neben dem Schwarzmarkt<br />

stand die auffallend hohe Geburtenrate im Zentrum des ‘Humors’. Vgl. NARA 466 250 /<br />

84 / 27 / 6, box 8, Information Report # 45 vom 12. Februar 1948.<br />

324<br />

Interview mit Frau H. vom 21. April 2004. Die Grenzstraße (SA-Siedlung) wird ebenfalls als<br />

Ort des Schwarzmarkts genannt.<br />

325<br />

Vgl. Interview mit Herrn A. vom 28. April 2004.<br />

81


terschiedlich. An das Bischöfliche Konvikt als Aufenthaltsort konnten sich alle<br />

Befragten - wenngleich <strong>in</strong> unterschiedlichem Umfang - er<strong>in</strong>nern. Frau E.’s An-<br />

gaben zur Folge waren dort hauptsächlich Männer untergebracht. Auch an den<br />

Sitz der <strong>Lager</strong>polizei <strong>in</strong> den Räumlichkeiten konnte sie sich er<strong>in</strong>nern. Für Herrn<br />

A. lag das Konvikt (nach eigener Aussage) zu weit entfernt von se<strong>in</strong>em Wohn-<br />

umfeld, als dass er genauere Angaben über die Art der Belegung leisten könne.<br />

Frau H. äußerte ebenfalls, sie habe nur wenig von den Menschen im Konvikt<br />

mitbekommen. 326 Es ist allgeme<strong>in</strong> auffällig, dass alle Befragten sich nur an ei-<br />

nen <strong>in</strong>dividuell wahrgenommen Teil des <strong>Lager</strong>s er<strong>in</strong>nerten - <strong>und</strong> das <strong>Lager</strong><br />

selbst gar nicht als solches ansahen: „Als <strong>Lager</strong> hat man das nicht gesehen.<br />

Die haben doch mit den anderen Leuten <strong>in</strong> der Straße gewohnt.“ 327 Oder - wie<br />

es e<strong>in</strong> anderer Zeitzeuge formulierte: „E<strong>in</strong> <strong>Lager</strong> war das nicht. Das war e<strong>in</strong>e<br />

eigene Geme<strong>in</strong>de mit Geme<strong>in</strong>deleitung. [...] Die haben schon mit der <strong>Dieburg</strong>er<br />

Bevölkerung gelebt.“ 328<br />

Der er<strong>in</strong>nerte Teil des <strong>Lager</strong>territoriums war dabei abhängig vom persönlichen<br />

Kontakt zu jüdischen DPs, den alle Befragten <strong>in</strong> unterschiedlicher Form anga-<br />

ben. Man er<strong>in</strong>nerte sich e<strong>in</strong>erseits an belegte Gebäude <strong>in</strong> der Nachbarschaft, 329<br />

andererseits an Räume, derer man etwa durch beruflichen Kontakt gewahr<br />

wurde. Herr A., der <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Druckerei arbeitete, konnte sich an Aufträge für die<br />

jüdische <strong>Lager</strong>verwaltung er<strong>in</strong>nern. 330 In diesem Zusammenhang fiel ihm das<br />

„Geme<strong>in</strong>debüro“ <strong>in</strong> der Frankfurter Straße e<strong>in</strong>.<br />

An konkrete Konflikte, wie sie <strong>in</strong> den schriftlichen Quellen Erwähnung f<strong>in</strong>den,<br />

konnte sich ke<strong>in</strong>er der Befragten er<strong>in</strong>nern. Bezüglich der allgeme<strong>in</strong>en Stimmung<br />

<strong>in</strong>nerhalb der Bevölkerung gegenüber den jüdischen DPs gab es unterschiedli-<br />

che Auffassungen. Während sich e<strong>in</strong>ige Interviewte an ke<strong>in</strong>e besondere Hal-<br />

tung bezüglich der jüdischen DPs er<strong>in</strong>nerten, 331 gab Herr A. e<strong>in</strong>e deutlich ab-<br />

326 Auf Nachfrage äußerte sich Frau H. wie folgt: „Im Konvikt war irgendwas. Aber wissen Sie,<br />

das hat man nicht so richtig mitgekriegt.“ Juden könnten da wohl gewesen se<strong>in</strong>, ebenso gut<br />

auch Letten.<br />

327 Interview mit Frau H. vom 21. April 2004.<br />

328 Interview mit Herrn A. vom 28. April 2004.<br />

329 Vgl. etwa Interview mit Frau E. <strong>und</strong> Frau T. vom 29. Januar 2004: Er<strong>in</strong>nerung an Belegung<br />

von Schloss Fechenbach <strong>und</strong> Privathäusern <strong>in</strong> der Marienstraße.<br />

330 Vgl. Interview mit Herrn A. vom 28. April 2004, <strong>in</strong> der Druckerei arbeitete auch e<strong>in</strong> jüdischer<br />

DP, der die Drucksachen des <strong>Lager</strong>s betreute.<br />

331 Frau E. <strong>und</strong> Frau T. waren <strong>in</strong> der Rückschau der Auffassung, es hätte „e<strong>in</strong> gutes E<strong>in</strong>vernehmen<br />

mit den polnischen Juden“ gegeben.<br />

82


lehnende Stimmung <strong>in</strong>nerhalb der e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung wieder <strong>und</strong><br />

machte dafür die Belegung privaten Wohnraums verantwortlich:<br />

„’Dort drüben, die ganze Straße ist voller Juden, das ist Raum der uns zur Verfügung<br />

stünde’ – das ist doch e<strong>in</strong>e normale Reaktion! […] Wenn der eigene Freiheitsraum<br />

e<strong>in</strong>geschränkt wird, ist so e<strong>in</strong>e Reaktion doch normal. Die haben uns<br />

den Wohnraum weggenommen.“ 332<br />

Die jüdischen DPs wurden demnach als E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> den Identitätsraum<br />

<strong>Dieburg</strong> aufgefasst. Die Begriffe ‘Raum’, ‘Freiheitsraum’ <strong>und</strong> ‘Wohnraum’ be-<br />

ziehen sich nicht auf das Konvikt, sondern auf die beschlagnahmten <strong>und</strong> den<br />

jüdischen DPs zur Verfügung gestellten privaten Unterkünfte <strong>in</strong> der Stadt. Die<br />

jüdischen DPs wurden als ‘Fremde’ angesehen, die e<strong>in</strong>heimischen Wohnraum<br />

okkupierten. E<strong>in</strong>e klare Trennung zwischen den <strong>Dieburg</strong>er Juden <strong>und</strong> den jüdi-<br />

schen DPs („Das waren Fremde. Die kamen aus Russland <strong>und</strong> so.“ 333 ) wurde<br />

von allen Zeitzeugen vollzogen. Die vor dem II. Weltkrieg <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> lebenden<br />

Juden betrachtete man als dem Identitätsraum <strong>Dieburg</strong> zugehörig.<br />

Die Wahrnehmung als ‘Fremde’ schloss über den Schwarzmarkt h<strong>in</strong>aus rei-<br />

chende Kontaktmöglichkeiten nicht aus. Frau T. berichtete von Handarbeiten,<br />

die sie für e<strong>in</strong>e jüdische DP-Familie ausführte. Die sechsköpfige Familie – die<br />

jüngste Tochter war zwei Jahre alt – lebte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em belegten Gebäude <strong>in</strong> der<br />

Nachbarschaft. Der Vater sei Rechtsanwalt gewesen. Als Gegenleistung für<br />

maßangefertigte Strickwaren, deren Rohstoffe sie von ihren Auftraggebern ge-<br />

stellt bekam, erhielt sie gebrauchte Kleidungsstücke. Frau E. konnte sich an<br />

e<strong>in</strong>em besonderen Tanzabend <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zentral gelegenen Gasthaus er<strong>in</strong>nern.<br />

Organisiert über e<strong>in</strong>en jüdischen <strong>Lager</strong>polizisten baten jüdische DPs e<strong>in</strong>heimi-<br />

sche Frauen zum Tanz. 334 Da sich dies <strong>in</strong> der Fastnachtszeit ereignete, kamen<br />

die jungen Frauen als alte Frauen verkleidet <strong>und</strong> die jüdischen Männer seien<br />

„enttäuscht gewesen, dass sie nicht mehr Fleisch zu sehen bekommen“ hätten.<br />

Frau H. konnte sich an diese Art des Kontakts nicht er<strong>in</strong>nern, deutete gleich-<br />

332 Herr A. selbst war nicht von der ‘Wegnahme’ von Wohnraum betroffen, wie das Zitat vermuten<br />

ließe. Unter ‘uns’ versteht er die <strong>Dieburg</strong>er Bevölkerung. Im Verlaufe des Gesprächs verwies<br />

er immer wieder auf se<strong>in</strong> ausgezeichnetes Verhältnis zu nach dem Krieg nach <strong>Dieburg</strong> zu<br />

Besuch zurückgekehrten ‘<strong>Dieburg</strong>er Juden’.<br />

333 Interview mit Frau E. vom 29. Januar 2004. Bei der ersten Kontaktaufnahme bezüglich e<strong>in</strong>es<br />

möglichen Interviews zu Juden <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> nach dem II. Weltkrieg entgegnete Frau E., es habe<br />

ihres Wissens nach ke<strong>in</strong>e Juden <strong>in</strong> dieser Zeit <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> gegeben. Erst auf dezidiertes Nachfragen<br />

h<strong>in</strong> brachte sie den Personenkreis der ‘Fremden’ mit Juden <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung <strong>und</strong> betonte<br />

zugleich, diese hätten mit ‘den <strong>Dieburg</strong>er Juden’ allerd<strong>in</strong>gs nichts zu tun.<br />

334 Die Tanzveranstaltung fand im ‘Weißen Roß’ statt. Frau T. bestätigte die Aussagen.<br />

83


wohl an, dass es Beziehungen speziell zwischen gut situierten jüdischen DPs<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>heimischen jungen Frauen gegeben habe. 335 Und Herr A. antwortete auf<br />

die Frage nach möglichem Kontakt zu den jüdischen DPs: „Wenn man <strong>in</strong> der<br />

Nachbarschaft so Leute hat, gibt es immer Kontakt.“<br />

Wie die jüdischen DPs nach <strong>Dieburg</strong> gelangt waren <strong>und</strong> wie sie die Stadt ver-<br />

ließen, war ke<strong>in</strong>em der Zeitzeugen bekannt. Interessanter Weise hat auch die<br />

Wiedernutzung der Neuen Synagoge ke<strong>in</strong>erlei Spuren h<strong>in</strong>terlassen. Befragte,<br />

die <strong>in</strong> nächster Nähe zum Marktplatz lebten, waren sich sicher, dass die Syn-<br />

agoge nach dem Krieg nicht mehr zu religiösen Zwecken genutzt wurde. 336<br />

Ebenfalls ke<strong>in</strong>e Er<strong>in</strong>nerung gab es an den Umzug der jüdischen Grabste<strong>in</strong>e aus<br />

dem Schloss Fechenbach. Wie <strong>in</strong>dividuell unterschiedlich sich Er<strong>in</strong>nerungen<br />

e<strong>in</strong>prägen können - <strong>und</strong> wie sorgsam daher mit dem Interviewmaterial umge-<br />

gangen werden muss -, deutet das folgende Beispiel an: Während sich Frau E.<br />

<strong>und</strong> Frau T. gut an die Unterbr<strong>in</strong>gung jüdischer Männer im Schloss Fechenbach<br />

er<strong>in</strong>nerten, war Frau H., zur damaligen Zeit selbst <strong>in</strong> direkter Nachbarschaft<br />

wohnhaft, absolut davon überzeugt, dass sich dort nie jüdische DPs aufhiel-<br />

ten. 337<br />

4.2.2 Nationaltschechische <strong>Lager</strong>belegung<br />

Über das E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen der Nationaltschechen <strong>in</strong> den Identitätsraum <strong>Dieburg</strong> las-<br />

sen sich anhand der schriftlichen Quellen wenige Aussagen treffen. In e<strong>in</strong>er<br />

Resolution des ‘Verbandes der deutschen Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>und</strong> Heimatvertriebenen -<br />

Kreis <strong>Dieburg</strong>’ wird vehement gegen die Aufnahme der Nationaltschechen <strong>in</strong><br />

Hessen allgeme<strong>in</strong> protestiert <strong>und</strong> dafür <strong>in</strong>sbesondere der räumliche Faktor <strong>in</strong>s<br />

Feld geführt:<br />

„We are protest<strong>in</strong>g the fact that Czeck [sic!] refugees are be<strong>in</strong>g accepted <strong>in</strong> the<br />

<strong>in</strong>creas<strong>in</strong>g numbers <strong>in</strong> the land and we primarily oppose their stay<strong>in</strong>g here permanently<br />

and their be<strong>in</strong>g housed - accord<strong>in</strong>g to rumour - <strong>in</strong> private quarters - the<br />

hous<strong>in</strong>g-problem aris<strong>in</strong>g from the 700.000 German refugees <strong>in</strong> Hesse not hav<strong>in</strong>g<br />

335 Vgl. Interview mit Frau H. vom 21. April 2004. Sie teilte die jüdischen DPs <strong>in</strong> wohlhabende<br />

<strong>und</strong> arme Juden, die <strong>in</strong> ihrer Er<strong>in</strong>nerung nichts mite<strong>in</strong>ander zu tun hatten, die zwei von ihr völlig<br />

getrennt wahrgenommene Gruppen darstellten.<br />

336 Vgl. Interviews mit Frau H., Frau E. <strong>und</strong> Frau T.<br />

337 Auf Nachfrage äußerte Frau H.: „Im Schloss Fechenbach waren ke<strong>in</strong>e Juden. Im Leben<br />

nicht. Da waren nur die Amerikaner dr<strong>in</strong>.“ Konfrontiert mit den Aussagen aus den schriftlichen<br />

Quellen <strong>und</strong> denen anderer Zeitzeugen reagierte sie sichtlich verstört <strong>und</strong> wiederholte immer<br />

wieder, dass sie das doch würde wissen müssen.<br />

84


een solved yet, and many of the expellees hav<strong>in</strong>g to live <strong>in</strong> quarters that are<br />

miserable.“ 338<br />

Im Identitätsraum <strong>Dieburg</strong> belegten die Tschechen allerd<strong>in</strong>gs, wie dargestellt,<br />

ke<strong>in</strong>en privaten Wohnraum. E<strong>in</strong> angefügter Kommentar der amerikanischen<br />

Militärverwaltung wertete die Resolution als bewusste Provokation. 339 Es sei<br />

aus dem Kreise der e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung ke<strong>in</strong> nennenswerter Wider-<br />

stand gegen die Nationaltschechen zu vermelden. In e<strong>in</strong>em weiteren Bericht<br />

wird zum<strong>in</strong>dest auf e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong> anti-tschechische Stimmung <strong>in</strong> der e<strong>in</strong>heimi-<br />

schen Bevölkerung <strong>und</strong> <strong>in</strong> gesteigertem Maße bei den Sudetendeutschen ver-<br />

wiesen. Bezüglich des <strong>Lager</strong>s <strong>Dieburg</strong> heißt es dar<strong>in</strong>: „So far there have been<br />

no open clashes between the CSR refugees and other <strong>in</strong>dividuals or groups of<br />

<strong>in</strong>dividuals reported.“ 340<br />

Auch <strong>in</strong> den Er<strong>in</strong>nerungen der <strong>Dieburg</strong>er Zeitzeugen haben die Nationaltsche-<br />

chen ke<strong>in</strong>e Spuren h<strong>in</strong>terlassen. Auf Nachfrage konnten sich e<strong>in</strong>ige Befragten<br />

an e<strong>in</strong>e Belegung des Gymnasiums er<strong>in</strong>nern, nicht aber daran, welche Gruppen<br />

dort wann untergebracht waren. In e<strong>in</strong>em Fall wurde e<strong>in</strong>e mögliche Belegung<br />

des Gymnasiums als nahezu ausgeschlossen angesehen. 341<br />

4.3 E<strong>in</strong>ordnung der Untersuchungsergebnisse<br />

Vergleicht man, wie die DPs <strong>in</strong> den untersuchten Identitätsräumen von der e<strong>in</strong>-<br />

heimischen Bevölkerung wahrgenommen werden, stellt man sowohl Geme<strong>in</strong>-<br />

samkeiten als auch deutliche Unterschiede fest. Insbesondere bei der Wahr-<br />

nehmung der jüdischen DPs s<strong>in</strong>d markante Differenzen offensichtlich. Die<br />

gr<strong>und</strong>sätzliche Vergleichbarkeit der Wirkung der jüdischen DPs <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Dieburg</strong> wird durch deren unterschiedlich langen Aufenthalt nicht <strong>in</strong> Frage<br />

gestellt, da sich die überwiegende Zahl der schriftlichen Quellen bezüglich des<br />

Identitätsraums <strong>Dieburg</strong> auf die ersten sechs Monate der Belegung beziehen<br />

<strong>und</strong> sich <strong>in</strong> gerade diesen die gr<strong>und</strong>legenden Unterschiede manifestieren.<br />

338<br />

HHStAW, OMGH, 649 8/69 - 1/6, 8 von 8, Information Report # 156, ‘Czeck Flüchtl<strong>in</strong>ge Protest<br />

- Resolution by the ‘Verband der deutschen Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>und</strong> Heimatvertriebenen - Kreis<br />

<strong>Dieburg</strong>’’ vom 02. April 1948.<br />

339<br />

Ebenda.<br />

340<br />

HHStAW, OMGH, 649 8/69 - 1/6, 6 von 8, Office of Chief of Intelligence, ‘Czech refugees’<br />

vom 29. April 1948.<br />

341<br />

Vgl. Interview mit Frau H. vom 21. April 2004.<br />

85


In beiden Identitätsräumen wurden die jüdischen DPs als ‘Fremde’ angesehen<br />

<strong>und</strong> als Konkurrenz um knappe Ressourcen. Die Trennung zwischen e<strong>in</strong>heimi-<br />

schen Juden (vor dem Krieg) <strong>und</strong> fremden Juden (<strong>in</strong> der Nachkriegszeit) galt<br />

ebenso <strong>in</strong> beiden Räumen wie e<strong>in</strong>e von antisemitischen Stereotypen geprägte<br />

Gr<strong>und</strong>haltung. Die Unterschiede <strong>in</strong> der Wahrnehmung resultierten aus der un-<br />

terschiedlichen territorialen Anordnung der <strong>Lager</strong>. In <strong>Babenhausen</strong> war durch<br />

die Unterbr<strong>in</strong>gung der jüdischen DPs auf dem klar def<strong>in</strong>ierten <strong>und</strong> außerhalb<br />

des Identitätsraums liegenden Territorium der Kaserne der Kontakt von vorn-<br />

here<strong>in</strong> begrenzt. Das <strong>Lager</strong> wurde tatsächlich als solches aufgefasst. Ganz an-<br />

ders <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong>. Während das am Rande der Stadt gelegene Bischöfliche Kon-<br />

vikt noch am ehesten der Vorstellung e<strong>in</strong>es <strong>Lager</strong>s entsprach, war die räumli-<br />

che Präsenz der jüdischen DPs <strong>in</strong> den über die Stadt verteilten Privathäusern<br />

von gänzlich anderer Qualität. Das <strong>Lager</strong> <strong>Dieburg</strong> wurde von der e<strong>in</strong>heimischen<br />

Bevölkerung nicht als solches <strong>in</strong>terpretiert. Für die aus der Belegung privaten<br />

Wohnraums resultierenden (negativen wie positiven) Reaktionen <strong>und</strong> Kontakte<br />

h<strong>in</strong>sichtlich der e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung lassen sich drei wesentliche, sich<br />

gegenseitig bee<strong>in</strong>flussende Ursachen nennen. Erstens war Wohnraum e<strong>in</strong>es<br />

der zentralen Probleme der Nachkriegszeit - nicht nur <strong>in</strong> den untersuchten Iden-<br />

titätsräumen. 342 Aufgr<strong>und</strong> von Zerstörung <strong>und</strong> den <strong>in</strong> großem Umfang zusätzlich<br />

unterzubr<strong>in</strong>genden Heimatvertriebenen lebten große Teile der Bevölkerung <strong>in</strong><br />

überaus beengten Verhältnissen. Zweitens waren private Häuser, wie e<strong>in</strong>leitend<br />

unter Bezug auf Bollnow skizziert, mehr als nur konkreter Raum. Die Belegung<br />

von Eigenheimen (als Orten der Geborgenheit), die somit der e<strong>in</strong>heimischen<br />

Bevölkerung entzogen wurden, stellte daher e<strong>in</strong> besonders massives E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>-<br />

gen <strong>in</strong> den Identitätsraum dar - ungeachtet dessen, dass die beschlagnahmten<br />

Häuser zuvor <strong>in</strong> jüdischem Besitz waren oder ortsbekannten Nationalsozialisten<br />

gehörten. 343 Drittens stellte die Präsenz der jüdischen DPs <strong>in</strong> unmittelbarer<br />

Nachbarschaft e<strong>in</strong>e konstante Anwesenheit im Identitätsraum <strong>Dieburg</strong> dar, der<br />

sich die e<strong>in</strong>heimische Bevölkerung kaum entziehen konnte. ‘Fremde’ - <strong>und</strong> dazu<br />

342 Im untersuchten Quellenmaterial wird die Wohnraumproblematik an unzähligen Stellen als<br />

gravierendes Problem bis weit <strong>in</strong> die Nachkriegszeit ausgemacht. Exemplarisch für den Kreis<br />

<strong>Dieburg</strong> vgl. NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, OMGUS, ‘Weekly Information Report’ vom 19.<br />

November <strong>1946</strong>. Vgl. zur Gesamtdeutschen Situation Kleßmann, Christoph: Die doppelte<br />

Staatsgründung, S. 37ff. sowie Glaser, Hermann: 1945, S. 135ff.<br />

343 Vgl. dazu auch das im folgenden Kapitel beschriebene Beispiel aus Münster.<br />

86


noch Juden 344 - drangen <strong>in</strong> den Raum e<strong>in</strong>er vor dem II. Weltkrieg noch sehr<br />

statischen Geme<strong>in</strong>schaft e<strong>in</strong> <strong>und</strong> bekamen eigenen Wohnraum (im Gegensatz<br />

zu den deutschen Flüchtl<strong>in</strong>gen, die <strong>in</strong> Sammelunterkünften untergebracht wa-<br />

ren oder zusätzlich e<strong>in</strong>quartiert wurden) zur Verfügung gestellt. Anders als <strong>in</strong><br />

<strong>Babenhausen</strong> boten den latent gegen alles Fremde, teilweise auch antisemi-<br />

tisch e<strong>in</strong>gestellten Teilen der Bevölkerung die räumlich präsenten jüdischen<br />

DPs so e<strong>in</strong>e ideale Projektionsfläche für ihre Ges<strong>in</strong>nung. Andererseits ermög-<br />

lichte die territoriale Anordnung <strong>in</strong> der Nachbarschaft auch e<strong>in</strong>e Art von Kontakt,<br />

den man als eher pragmatisch bezeichnen kann. Seitens der jüdischen DPs zur<br />

Verfügung stehende Waren wurden nicht nur gegen Sachwerte, sondern auch<br />

gegen Dienstleistungen getauscht, wie die angeführten Beispiele der Haus-<br />

haltshilfen <strong>und</strong> Auftragsarbeiten belegen. Vorraussetzung für die Beschäftigung<br />

e<strong>in</strong>er persönlichen Putzfrau war, dass den jüdischen DPs privat zu nutzender<br />

Raum zur Verfügung gestellt wurde.<br />

Wichtig ersche<strong>in</strong>t, nochmals darauf h<strong>in</strong>zuweisen, dass zum e<strong>in</strong>en die Beson-<br />

derheit der Unterbr<strong>in</strong>gung <strong>in</strong> über die Stadt verteiltem, privatem Wohnraum <strong>und</strong><br />

zum anderen dessen herausragende Rolle als Ursache möglicher Spannungen<br />

schon den Zeitgenossen durchaus bewusst war. Im Bewusstse<strong>in</strong> der <strong>Dieburg</strong>er<br />

Bevölkerung spielten die für das <strong>Lager</strong> selbst zentralen Territorien des Kon-<br />

vikts 345 <strong>und</strong> der Synagoge e<strong>in</strong>e deutlich ger<strong>in</strong>gere Rolle als eben die beschlag-<br />

nahmten Häuser.<br />

Die Nationaltschechen wurden sowohl <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> als auch <strong>in</strong> <strong>Babenhausen</strong> nur<br />

marg<strong>in</strong>al wahrgenommen, wie schriftliche <strong>und</strong> mündliche Quellen übere<strong>in</strong>stim-<br />

mend nahe legen. Lediglich für die ebenfalls neu <strong>in</strong> den Identitätsräumen ange-<br />

siedelten Sudetendeutschen waren sie von Bedeutung, nicht aber für die orts-<br />

ansässige Bevölkerung. Die angestrebte räumliche Trennung sche<strong>in</strong>t hier funk-<br />

tioniert zu haben. Dies lässt sich zum<strong>in</strong>dest durch die schriftlichen Quellen be-<br />

legen, da <strong>in</strong> ihnen sicherlich festzuhaltende Konfrontationen nicht aufzuf<strong>in</strong>den<br />

s<strong>in</strong>d. Etwas vorsichtiger muss die Deutung des Nichter<strong>in</strong>nerns der Zeitzeugen<br />

344 Die jüdischen DPs wurden <strong>in</strong> der Regel zuerst als Fremde, erst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zweiten Schritt als<br />

Juden angesehen. Vgl. dazu auch Niethammer, Lutz: Juden <strong>und</strong> Russen im Gedächtnis der<br />

Deutschen. In: Pehle, Walter H. (Hg.): Der historische Ort des Nationalsozialismus: Annäherungen.<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 1990, S. 114-134.<br />

345 Wie beschrieben war das Konvikt für die katholische Kirche von Bedeutung, für die e<strong>in</strong>heimische<br />

Bevölkerung spielte es aber nur e<strong>in</strong>e Rolle bezüglich der Angst vor neuen Beschlagnahmungen<br />

im Zuge e<strong>in</strong>er möglichen Räumung.<br />

87


ausfallen. Anders als das Schicksal der Juden waren die Nationaltschechen<br />

ke<strong>in</strong> Bestandteil öffentlicher Diskussion. Auch <strong>in</strong> – für den Er<strong>in</strong>nerungsprozess<br />

ebenso wichtigen – Familiengesprächen 346 dürften sie ke<strong>in</strong>e Rolle gespielt ha-<br />

ben. Die Juden h<strong>in</strong>gegen s<strong>in</strong>d bekanntlich seit geraumer Zeit, spätestens seit<br />

den 1980er Jahren, ke<strong>in</strong> Tabuthema mehr. In den geführten Interviews wurde<br />

dies nicht nur zwischen den Zeilen erkennbar: Ausnahmslos alle Zeitzeugen<br />

erwähnten ungefragt, während des II. Weltkriegs nichts von Konzentrationsla-<br />

gern gewusst zu haben. 347<br />

5. Auswirkung der territorialen Anordnung von DP-<strong>Lager</strong>n <strong>in</strong><br />

anderen Identitätsräumen<br />

Vergleicht man die gewonnen Ergebnisse mit den Erfahrungen aus anderen<br />

Identitätsräumen, lassen sich auffallende Ähnlichkeiten feststellen. In bisher<br />

untersuchten Fällen, <strong>in</strong> denen DPs <strong>in</strong> Kasernen untergebracht waren, wird e<strong>in</strong>e<br />

„Reproduktion e<strong>in</strong>er Ghetto-Situation“ 348 konstatiert, die den Kontakt zur e<strong>in</strong>-<br />

heimischen Bevölkerung weitgehend unterband. In den selteneren Fällen, <strong>in</strong><br />

denen privater Wohnraum belegt war, kam es wie <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> zu verschiedenen<br />

Formen des Kontakts. Deutliche Parallelen zum Identitätsraum <strong>Dieburg</strong> weisen<br />

auch die Reaktionen <strong>in</strong> Münster bezüglich der (zum <strong>Lager</strong> <strong>Dieburg</strong> gehörenden)<br />

okkupierten Häuser auf. In e<strong>in</strong>em Schreiben der ortsansässigen CDU an die<br />

amerikanische Militärverwaltung heißt es, die rechtmäßigen Besitzer der Häu-<br />

ser müssten seit nahezu e<strong>in</strong>em Jahr „entbehren, was e<strong>in</strong> menschenwürdiges<br />

Dase<strong>in</strong> erfordert“ <strong>und</strong> an „fremden Wohnstätten“ auf „sehr beschränktem Wohn-<br />

raum“ ihr Dase<strong>in</strong> fristen. 349 Der Tonfall des Schreibens lässt ke<strong>in</strong>en Zweifel dar-<br />

an aufkommen, dass die Belegung privaten Wohnraums im Identitätsraum<br />

Münster als unerträgliche Zumutung aufgefasst wurde. 350 Die amerikanische<br />

Militärverwaltung reagierte mit Unverständnis auf die E<strong>in</strong>gabe:<br />

346<br />

Zum E<strong>in</strong>fluss des Familiengesprächs auf die Er<strong>in</strong>nerung vgl. Welzer, Harald / Moller, Sab<strong>in</strong>e<br />

/ Tschuggnall, Karol<strong>in</strong>e: „Opa war ke<strong>in</strong> Nazi“. Nationalsozialismus <strong>und</strong> Holocaust im Familiengedächtnis.<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 2002, besonders S. 18ff.<br />

347<br />

Vgl. etwa die zitierten Aussagen von Herrn G. <strong>in</strong> Kapitel 4.1.1 dieser Arbeit.<br />

348<br />

Eder, Angelika: Jüdische <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> im deutschen Alltag, S. 168, hier bezüglich der<br />

Saarburg-Kaserne <strong>in</strong> Landsberg am Lech.<br />

349<br />

NARA 260 390 / 49 / 15 / 1-2, box 503, Schreiben der CDU Münster, ‘Belegung der Wohnhäuser<br />

<strong>in</strong> der Friedrich-Ebert-Strasse durch jüdische Familien’ vom 31. Juli 1947.<br />

350<br />

Vgl. ebenda. Die Unterbr<strong>in</strong>gung der K<strong>in</strong>der der betroffenen Familien auf beengtem Wohnraum<br />

wurde als „ges<strong>und</strong>heitsgefährdend“ e<strong>in</strong>gestuft. Weiter heißt es: „Die Geme<strong>in</strong>de Münster<br />

ist mit Ihrem sehr beengten Gesamtwohnraum übervölkert, es wohnen zirka 450 Flüchtl<strong>in</strong>ge<br />

88


„In their petition, they have, with characteristic one-sidedness, ignored the fact<br />

that there are now 40 Jewish DPs liv<strong>in</strong>g <strong>in</strong> the 2 houses formerly occupied by 14<br />

Germans, and that the houses were chosen because they belong to the town’s<br />

lead<strong>in</strong>g Nazi families.“ 351<br />

In den gleichen Zusammenhang gehört e<strong>in</strong> Drohbrief an den Vorsitzenden des<br />

jüdischen <strong>Lager</strong>s <strong>Dieburg</strong>, der vermutlich von e<strong>in</strong>em der betroffenen Hausbesit-<br />

zer verfasst wurde. 352 Schon Jacobmeyer vertritt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er gr<strong>und</strong>legenden Stu-<br />

die die Auffassung, dass es überall dort zu „schroffen Reaktionen“ kam, wo zu-<br />

gunsten der DPs deutscher Wohnraum konfisziert wurde. 353 Die Beschlagnah-<br />

mung deutscher Häuser <strong>und</strong> Wohnungen habe stets den Unwillen der vormali-<br />

gen Eigentümer nach sich gezogen, wobei sich die Proteste wesentlich deutli-<br />

cher artikulierten, wenn DPs anstelle von Angehörigen der Besatzungsmacht<br />

die Räume belegten. 354 Reaktionen dieser Art s<strong>in</strong>d zum Beispiel für das jüdi-<br />

sche DP-<strong>Lager</strong> <strong>in</strong> Lampertheim belegt. 355 Neben <strong>Dieburg</strong> stellte es das zweite<br />

jüdische <strong>Lager</strong> <strong>in</strong> Südhessen dar, für welches zahlreiche Privathäuser geräumt<br />

wurden. Allerd<strong>in</strong>gs entstand hier <strong>in</strong> der Ortsmitte e<strong>in</strong> geschlossenes DP-<br />

Territorium. 356 Auch andere, <strong>in</strong>sbesondere jüdische DP-<strong>Lager</strong> analysierende<br />

Arbeiten untermauern die <strong>in</strong> dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse, wenn-<br />

gleich sie den Raumaspekt selten näher thematisieren <strong>und</strong> <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em Falle <strong>in</strong><br />

vergleichender Perspektive betrachten. Die <strong>Lager</strong> Frankfurt/Zeilsheim <strong>und</strong><br />

Stuttgart-West gehörten zu den wenigen großen jüdischen <strong>Lager</strong>n, für die <strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> über 200 evakuierte Personen <strong>in</strong> dem über 4000 Seelen zählenden Orte.“ Es wurde daher<br />

empfohlen, die jüdischen Familien im <strong>Dieburg</strong>er Konvikt unterzubr<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> „nach Überprüfung<br />

dieser Wohnungs-Angelegenheit e<strong>in</strong>e menschliche <strong>und</strong> zufriedenstellende Lösung für beide<br />

Teile herbeizuführen“.<br />

351<br />

NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Information Report # 86 vom 15. August 1947.<br />

352<br />

NARA 466 250 / 84 / 27 / 6, box 8, Information Report # 167 vom 25. Oktober 1947. Nach<br />

E<strong>in</strong>schätzung der amerikanischen Militärbehörden handelte es sich bei dem Verfasser des anonymen<br />

Schreibens um e<strong>in</strong>en der ehemaligen Hausbesitzer, der gerade aus der Kriegsgefangenschaft<br />

heimgekehrt war <strong>und</strong> se<strong>in</strong> Anwesen von Juden besetzt vorfand. Dieser kündigte an,<br />

mit Ges<strong>in</strong>nungsgenossen dafür zu sorgen, dass sowohl die <strong>in</strong> Münster Häuser belegenden<br />

Juden, als auch die <strong>in</strong> der SA-Siedlung <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> untergebrachten jüdischen DPs ihnen nicht<br />

lebend entkommen könnten.<br />

353<br />

Jacobmeyer, Wolfgang: Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer, S. 209. Man<br />

vertrat offenbar die Auffassung, die DPs hätten e<strong>in</strong> m<strong>in</strong>deres Recht, von derartigen Maßnahmen<br />

zu profitieren. Vgl. auch Stepien, Stanislaus: Der alte<strong>in</strong>gesessene Fremde: Ehemalige<br />

Zwangsarbeiter <strong>in</strong> Westdeutschland. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> / New York 1989, S. 131-133.<br />

354<br />

Jacobmeyer, Wolfgang: Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer, S. 209.<br />

355<br />

Vgl. Kohlmannslehner, Dietrich / Lange, Thomas: „...wohnen auf der verfluchten deutschen<br />

Erde“, S. 13.<br />

356<br />

Kohlmannslehner, Dietrich / Lange, Thomas: „...wohnen auf der verfluchten deutschen Er-<br />

de“, S. 12.<br />

89


großem Umfang privater Wohnraum beschlagnahmt wurde. 357 Für beide <strong>Lager</strong><br />

ist Widerstand seitens der e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung belegt. 358 Im Falle des<br />

von jüdischen DPs bewohnten Straßenzugs <strong>in</strong> Stuttgart s<strong>in</strong>d deutsche Hausan-<br />

gestellte <strong>und</strong> K<strong>in</strong>dermädchen <strong>in</strong> jüdischen Haushalten auffällig, werden <strong>in</strong> den<br />

bisherigen Untersuchungen aber nicht mit der besonderen territorialen Situation<br />

<strong>in</strong> Zusammenhang gebracht. 359 Während die Unterbr<strong>in</strong>gung <strong>in</strong> Kasernenbauten<br />

weit verbreitet war, 360 verfügte ke<strong>in</strong>es der bisher untersuchten <strong>Lager</strong> über e<strong>in</strong>e<br />

territoriale Anordnung, die der des jüdischen DP-<strong>Lager</strong>s <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> vergleichba-<br />

re räumliche Strukturen aufweist. E<strong>in</strong>e besondere <strong>und</strong> daher schwer vergleich-<br />

bare Situation war im Identitätsraum Landsberg am Lech gegeben. Das jüdi-<br />

sche DP-<strong>Lager</strong> dort war <strong>in</strong> der ehemaligen Wehrmachtskaserne untergebracht.<br />

In der Stadt selbst aber lebten jüdische DPs <strong>in</strong> privaten Wohnungen, die nicht<br />

zum Territorium des DP-<strong>Lager</strong>s gehörten. 361<br />

357<br />

Myers, Margarete L.: Jewish <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> Reconstruct<strong>in</strong>g Individual and Community <strong>in</strong><br />

the US Zone of Occupied Germany. In: Leo Baeck Institute Year Book 42 (1997), S. 303-324,<br />

S. 310.<br />

358<br />

Vgl. zu Frankfurt / Zeilsheim Kohlmannslehner, Dietrich / Lange, Thomas: „...wohnen auf der<br />

verfluchten deutschen Erde“, S.11 sowie Ritter, Florian: Die Geschichte des „<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>“<br />

- <strong>Lager</strong> <strong>in</strong> Frankfurt / Zeilsheim. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 1993. In der Arbeitersiedlung Zeilsheim<br />

waren von der Beschlagnahmung von 217 Häusern r<strong>und</strong> 430 Familien betroffen. Zur Position<br />

der Stadt Frankfurt diesbezüglich vgl. Schulze Wessel, Julia: Zur Reformulierung des Antisemitismus<br />

<strong>in</strong> der deutschen Nachkriegsgesellschaft, S. 148 <strong>und</strong> 162ff. Zu Stuttgart-West (<strong>Lager</strong><br />

<strong>in</strong> der Re<strong>in</strong>sburgstraße) vgl. Dietrich, Susanne: „Auf dem Weg zur Freiheit“. Die jüdischen<br />

<strong>Lager</strong> <strong>in</strong> Stuttgart nach 1945, S. 105ff. sowie Müller, Ullrich: Fremde <strong>in</strong> der Nachkriegszeit.<br />

<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> - zwangsverschleppte Personen - <strong>in</strong> Stuttgart <strong>und</strong> Württemberg-Baden<br />

1945-51. Stuttgart 1990.<br />

359<br />

Dietrich, Susanne: „Auf dem Weg zur Freiheit“. Die jüdischen <strong>Lager</strong> <strong>in</strong> Stuttgart nach 1945,<br />

S. 104f.<br />

360<br />

Vgl. dazu auch Königseder, Angelika / Juliane Wetzel: Lebensmut im Wartesaal, S. 247ff.<br />

361<br />

Vgl. dazu Eder, Angelika: Flüchtige Heimat. Jüdische <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> <strong>in</strong> Landsberg am<br />

Lech 1945 bis <strong>1950</strong>. München 1998 sowie Dies.: Jüdische <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> im deutschen<br />

Alltag. E<strong>in</strong>e Regionalstudie 1945-<strong>1950</strong>. In: Fritz-Bauer-Institut (Hg.): Überlebt <strong>und</strong> unterwegs:<br />

jüdische <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> im Nachkriegsdeutschland. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> / New York 1997,<br />

S. 163-187.<br />

90


6. Schlussbemerkungen<br />

Die Bereitstellung von Raum stellt angesichts der allgeme<strong>in</strong>en Not <strong>und</strong> des ü-<br />

bergroßen Drucks auf dem Wohnungssektor e<strong>in</strong>es der brisantesten Themen<br />

der Nachkriegszeit dar. Unterkünfte waren nicht, wie etwa Nahrungsmittel, kurz-<br />

fristig vermehrbar. In dieser Situation requirierten die alliierten Militärverwaltun-<br />

gen Räumlichkeiten für ihren eigenen Bedarf <strong>und</strong> für die Unterbr<strong>in</strong>gung der<br />

DPs. Besonders die Letztgenannten traten bei der Belegung von Raum <strong>in</strong> Kon-<br />

kurrenz zur e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung sowie zu den deutschen Heimatvertrie-<br />

benen <strong>und</strong> Flüchtl<strong>in</strong>gen. Die untersuchten DP-<strong>Lager</strong> veranschaulichen, dass<br />

dabei die Art der belegten Territorien <strong>und</strong> deren Anordnung von enormer Be-<br />

deutung ist. Statistiken über Anzahl der DP-<strong>Lager</strong> <strong>und</strong> deren Belegung geben<br />

darüber ke<strong>in</strong>e Auskunft. Es bedarf e<strong>in</strong>er genauen Analyse der territorialen<br />

Räume, will man die Wirkung der DP-<strong>Lager</strong> auf den Alltag im Nachkriegs-<br />

deutschland differenziert beschreiben. In den untersuchten Beispielen bestätigt<br />

sich dabei die e<strong>in</strong>gangs geäußerte These, dass die unterschiedliche territoriale<br />

Anordnung der DPs verantwortlich ist für die unterschiedliche Wirkung <strong>in</strong> den<br />

jeweiligen Identitätsräumen. Dieser Aspekt f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> historischen Analysen der<br />

DP-<strong>Lager</strong> bisher kaum Berücksichtigung. Die vorliegenden Studien deuten al-<br />

lerd<strong>in</strong>gs darauf h<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong>e deutlich über die lokalen Beispiele h<strong>in</strong>aus gehen-<br />

de Gültigkeit der These wahrsche<strong>in</strong>lich ist. Um die gewonnenen Ergebnisse<br />

relativieren, kontrastieren oder umfassend bestätigen zu können, wären Unter-<br />

suchungen weiterer <strong>Lager</strong> unter raumspezifischen Fragestellungen notwendig.<br />

Der Begriff ’<strong>Lager</strong>’ wird <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er herkömmlichen Bedeutung eng mit e<strong>in</strong>em ab-<br />

gesperrten Areal <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gebracht. Nun waren die DP-<strong>Lager</strong> nicht mit<br />

unüberw<strong>in</strong>dlichen Grenzen versehen. Dennoch wurden DPs nicht nur über die<br />

<strong>Lager</strong>räume territorial def<strong>in</strong>iert, 362 sondern auch von der ortsansässigen Bevöl-<br />

kerung getrennt. Diese Trennung funktionierte besonders dann, wenn es sich<br />

um geschlossene Territorien am Rande oder außerhalb der Identitätsräume der<br />

e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung handelte. Diese räumliche „Trennung des Lebens<br />

362 In der britischen Besatzungszone konnten nur diejenigen die Vorzüge des DP-Status <strong>in</strong> Anspruch<br />

nehmen, die <strong>in</strong> offiziellen <strong>Lager</strong>n untergebracht waren. Vgl. Königseder, Angelika / Wetzel,<br />

Juliane: Lebensmut im Wartesaal, S. 55f.<br />

91


von DPs <strong>und</strong> Deutschen“ 363 wurde bereits <strong>in</strong> den fünfziger Jahren als e<strong>in</strong>e der<br />

Hauptursachen für die Schwierigkeiten bei der Integration der <strong>in</strong> Deutschland<br />

verbliebenen DPs angesehen. 364 Noch nahezu unbekannt ist die Wirkung der<br />

außerhalb der <strong>Lager</strong> lebenden DPs, die <strong>in</strong> Nachbarschaft zur e<strong>in</strong>heimischen<br />

Bevölkerung lebten. Zur Erforschung dieser spezifischen DP-Gruppe <strong>und</strong> ihrer<br />

besonderen territorialen Anordnung wären gezielte Interviews unumgänglich, da<br />

kaum schriftliche Quellen existieren, abgesehen von sehr vagen <strong>und</strong> sich wi-<br />

dersprechenden Schätzungen.<br />

„Die Geschichte der Juden <strong>in</strong> Deutschland unmittelbar nach dem Krieg ist e<strong>in</strong>e<br />

öffentlich nicht beachtete“, äußerte Rachel Salamander 1995. 365 Ihre Aussage<br />

hat, trotz e<strong>in</strong>iger wissenschaftlicher Arbeiten zu diesem Thema <strong>in</strong> der letzten<br />

Dekade, noch heute Bestand <strong>und</strong> lässt sich auf die öffentliche Nichtbeachtung<br />

anderer DP-Gruppen ausdehnen. Die DP-<strong>Lager</strong> s<strong>in</strong>d allgeme<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em „Ge-<br />

dächtnisloch“ 366 verschw<strong>und</strong>en. In der Lokalgeschichtsschreibung f<strong>in</strong>den sie,<br />

ähnlich wie unliebsame Ereignisse aus der Zeit des Nationalsozialismus, 367 ge-<br />

me<strong>in</strong>h<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>e Erwähnung. Untersucht man etwa Stadtlexika, Fest- <strong>und</strong> Jubi-<br />

läumsschriften der Geme<strong>in</strong>den <strong>Babenhausen</strong> <strong>und</strong> <strong>Dieburg</strong>, f<strong>in</strong>det man kaum<br />

H<strong>in</strong>weise, die auf die Existenz der DP-<strong>Lager</strong> <strong>in</strong> ihrer Nachkriegsgeschichte<br />

schließen lassen. So enthält das Babenhäuser Stadtlexikon sehr wohl e<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>trag unter dem Stichwort ‘Kaserne’. Dass das Territorium der Kaserne vor<br />

se<strong>in</strong>er aktuellen Nutzung h<strong>und</strong>erten von DPs Raum bot, lässt sich unter der<br />

Formulierung „1945 bis <strong>1950</strong> verschiedene Verwendungen unter amerikani-<br />

scher Verwaltung“ 368 kaum erahnen. Der begrenzte Umfang des E<strong>in</strong>trags kann<br />

nicht zur Erklärung heran gezogen werden: Alle<strong>in</strong> 25 Zeilen s<strong>in</strong>d den verschie-<br />

denen Kommandeuren der US-Garnison seit 1951 gewidmet. In der anlässlich<br />

363<br />

Eder, Angelika: <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>/“Heimatlose Ausländer“ als Arbeitskräfte <strong>in</strong> Westdeutschland.<br />

In: AfS 42 (2002), S. 1-18, S. 14.<br />

364<br />

Vgl. Pegel, Michael: Fremdarbeiter, <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>, Heimatlose Ausländer, S. 65ff.<br />

365<br />

Giere, Jaquel<strong>in</strong>e / Salamander, Rachel (Hg.): E<strong>in</strong> Leben aufs neu: Das Rob<strong>in</strong>son-Album.<br />

DP-<strong>Lager</strong>: Juden auf deutschem Boden 1945-1948. Wien 1995, S. 7. Rahel Salamander wurde<br />

als Tochter von Überlebenden im DP-<strong>Lager</strong> Deggendorf geboren <strong>und</strong> lebte bis zu ihrem achten<br />

Geburtstag im DP-<strong>Lager</strong> Föhrenwald.<br />

366<br />

Lange, Thomas: Überleben - Aufbruch - Gegenwärtige Vergangenheit. In: „Wähler, tut Eure<br />

Pflicht!“. Der Neubeg<strong>in</strong>n des politischen Lebens nach 1945 im Landkreis Darmstadt-<strong>Dieburg</strong>.<br />

Herausgegeben vom Landkreis Darmstadt-<strong>Dieburg</strong> <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem HStAD, Darmstadt<br />

1996, S. 6-10, S. 8.<br />

367<br />

Vgl. dazu Schill<strong>in</strong>g, He<strong>in</strong>z: So möchten wir gerne gewesen se<strong>in</strong>. Festschriften zum Er<strong>in</strong>nern<br />

<strong>und</strong> Vergessen. In: Rolshoven, Johanna / Scharfe, Mart<strong>in</strong> (Hg.): Geschichtsbilder. Ortsjubiläen<br />

<strong>in</strong> Hessen. Marburg 1996, S. 26-41.<br />

368<br />

Wittenberger, Georg (Hg.): Stadtlexikon <strong>Babenhausen</strong>. <strong>Babenhausen</strong> 1995, S. 70.<br />

92


der 750-Jahr-Feier herausgegebenen Festschrift der Stadt ist im Kapitel ‘Die<br />

Nachkriegszeit’ von e<strong>in</strong>em „Durchgangslager mit Personen, meist aus den bal-<br />

tischen Ländern <strong>und</strong> der Tschechei“ <strong>in</strong> den Räumlichkeiten der Kaserne die<br />

Rede. 369 An oder <strong>in</strong> der Kaserne selbst gibt es ke<strong>in</strong>erlei H<strong>in</strong>weise auf die wech-<br />

selhafte Belegung <strong>in</strong> der direkten Nachkriegszeit. E<strong>in</strong> Grabste<strong>in</strong> aus dem Jahr<br />

<strong>1946</strong> auf dem - versteckt gelegenen <strong>und</strong> nur mit größerem Aufwand zu besich-<br />

tigenden - jüdischen Friedhof ist der e<strong>in</strong>zige Überrest, der zum<strong>in</strong>dest auf jüdi-<br />

sches Leben nach dem Krieg verweist. Die Publikationen, die das jüdische Le-<br />

ben <strong>in</strong> beiden Städten nachzuzeichnen versuchen, sche<strong>in</strong>en die Trennung <strong>in</strong><br />

„e<strong>in</strong>heimische“ <strong>und</strong> „fremde“ Juden aufrechtzuerhalten. In ‘Die Juden von Ba-<br />

benhausen’ gibt es ke<strong>in</strong>en H<strong>in</strong>weis auf e<strong>in</strong>en Aufenthalt jüdischer Personen <strong>in</strong><br />

<strong>Babenhausen</strong> nach dem II. Weltkrieg. 370 Die umfangreichen ‘Beiträge zur Ge-<br />

schichte der Juden <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong>’ schildern die Geschichte der ‘<strong>Dieburg</strong>er Juden’.<br />

Auf die Anwesenheit der ‘polnischen Juden’ wird lediglich im Zusammenhang<br />

mit der Geschichte der Neuen Synagoge verwiesen. 371 In e<strong>in</strong>er Jubiläumsschrift<br />

der Stadt aus dem Jahr 1977 wird die Belegung privater Wohnhäuser durch<br />

‘polnische Juden’ genannt - <strong>und</strong> als große Belastung beschrieben. Bezüglich<br />

der Räumung der Häuser <strong>und</strong> Wohnungen 1949 heißt es dar<strong>in</strong>: „Dieser bis dato<br />

der <strong>Dieburg</strong>er Bürgerschaft entzogene Wohnraum fehlte sehr <strong>und</strong> erschwerte<br />

die Unterbr<strong>in</strong>gung der vielen Flüchtl<strong>in</strong>ge gewaltig.“ 372 E<strong>in</strong>e Festschrift anlässlich<br />

der 100-Jahr-Feier des Bischöflichen Konvikts lässt ebenso ke<strong>in</strong>e Zweifel daran<br />

aufkommen, dass die Belegung des Raums mit (jüdischen) DPs als besonders<br />

unrühmliche Episode <strong>in</strong> der Geschichte des Hauses aufgefasst wird. 373 Der<br />

Begriff ‘<strong>Lager</strong>’ taucht <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Publikation auf, was darauf h<strong>in</strong>deutet, dass die<br />

belegten Räumlichkeiten <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong> auch rückblickend nicht als <strong>Lager</strong> aufge-<br />

fasst werden. Die Räume der DPs werden, wie deren Anwesenheit allgeme<strong>in</strong>,<br />

369 Stotz, Hermann: 1236-1986. 750 Jahre Stadt <strong>Babenhausen</strong>. <strong>Babenhausen</strong> 1986, S. 49.<br />

370 Lötzsch, Klaus / Wittenberger, Georg (Hg.): Die Juden von <strong>Babenhausen</strong>. <strong>Babenhausen</strong><br />

e<strong>in</strong>st <strong>und</strong> jetzt, Beiheft 1 (1988).<br />

371 Keim, Günther: Beiträge zur Geschichte der Juden <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong>. <strong>Dieburg</strong> 1993, S. 176.<br />

372 Magistrat der Stadt <strong>Dieburg</strong> (Hg.): <strong>Dieburg</strong>. Beiträge zur Geschichte e<strong>in</strong>er Stadt. <strong>Dieburg</strong><br />

1977, S. 193.<br />

373 Bischöfliches Konvikt <strong>Dieburg</strong> (Hg.): 1869-1969 Bischöfliches Konvikt <strong>Dieburg</strong>. Festschrift<br />

zur 100-Jahr-Feier. <strong>Dieburg</strong> 1969, S. 28f. Letten <strong>und</strong> Juden „bevölkerten nache<strong>in</strong>ander das<br />

Konvikt, wobei sie schalteten <strong>und</strong> walteten, wie es ihnen beliebte.“ Im Duktus der Nachkriegsdekaden<br />

heißt es: „Als schließlich im Jahre 1948 die letzten Ausländer das Haus verließen, bot<br />

es e<strong>in</strong>en traurigen Anblick. Es war so recht e<strong>in</strong> Bild unseres geschlagenen <strong>und</strong> gedemütigten<br />

Vaterlandes selbst.“ Nachdem der gröbste Schmutz <strong>und</strong> Unrat beseitigt war, wurde „das ganze<br />

Haus unter Gas gesetzt, damit Läuse, Wanzen <strong>und</strong> sonstiges Ungeziefer vernichtet werde.“<br />

93


nicht als er<strong>in</strong>nerungswürdiger Bestandteil der lokalen Geschichte verstanden -<br />

was ke<strong>in</strong>eswegs ungewöhnlich ist. 374 Nach der Entdeckung e<strong>in</strong>er jüdischen In-<br />

schrift im Schloss Fechenbach 375 gibt es allerd<strong>in</strong>gs seitens des Stadtarchivs<br />

<strong>Dieburg</strong> <strong>in</strong> jüngster Zeit Überlegungen, zum<strong>in</strong>dest an die Belegung des Schloss<br />

Fechenbach <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er derzeit <strong>in</strong> Entstehung bef<strong>in</strong>dlichen Ausstellung zu er<strong>in</strong>nern.<br />

Räumliche Aspekte werden <strong>in</strong> der Geschichtswissenschaft bisher selten <strong>in</strong> der<br />

Art <strong>und</strong> Weise untersucht, wie es <strong>in</strong> der vorliegenden Arbeit getan wird. Die<br />

aufgezeigte Wirkung räumlicher Dimensionen macht aber deutlich, dass e<strong>in</strong>e<br />

raumbezogene Perspektive <strong>in</strong> historischen Untersuchungen durchaus neue<br />

Deutungsebenen erschließen kann. In diesem S<strong>in</strong>ne sche<strong>in</strong>t es lohnenswert,<br />

auch andere Entwicklungen <strong>und</strong> Phänomene, die Gegenstand historischer Be-<br />

trachtungen s<strong>in</strong>d, auf deren räumliche Aspekte h<strong>in</strong> zu untersuchen oder zum<strong>in</strong>-<br />

dest den möglichen E<strong>in</strong>fluss räumlicher Faktoren bei der Analyse zu bedenken.<br />

374 Vgl. dazu auch Assmann, Aleida: 1945 - der bl<strong>in</strong>de Fleck der deutschen Er<strong>in</strong>nerungsgeschichte.<br />

In: Dies. / Frevert, Ute: Geschichtsvergessenheit - Geschichtsversessenheit. Stuttgart<br />

1999, S. 97-139 sowie Plato, Alexander von / Leh, Almut: „E<strong>in</strong> unglaublicher Frühl<strong>in</strong>g“. Erfahrene<br />

Geschichte im Nachkriegsdeutschland, 1945-1948. Bonn 1997.<br />

375 E<strong>in</strong>e Abbildung der 2003 bei Sanierungsarbeiten entdeckten Inschrift bef<strong>in</strong>det sich im An-<br />

hang 10.<br />

94


7. Anhang<br />

Anhang 1: <strong>Babenhausen</strong> - Chronologie der <strong>Lager</strong>belegung<br />

95


Anhang 2: <strong>Dieburg</strong> - Chronologie der <strong>Lager</strong>belegung<br />

96


Anhang 3: Stadtplan <strong>Dieburg</strong> 1949<br />

97


Anhang 4: Kartenausschnitt <strong>Babenhausen</strong> 1948<br />

98


Anhang 5: Kaserne <strong>Babenhausen</strong><br />

99


Anhang 6: DP-Plakat<br />

100


Anhang 7: DP-Plakat – Ausschnitt<br />

101


Anhang 8: Liste beschlagnahmten Wohnraums <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong><br />

102


103


Anhang 9: Beschlagnahmte Häuser <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong><br />

104


Anhang 10: Schloss Fechenbach<br />

105


Anhang 11: Synagoge <strong>und</strong> Gymnasium<br />

106


Anhang 12: Bischöfliches Konvikt <strong>Dieburg</strong><br />

107


8. Quellen- <strong>und</strong> Literaturverzeichnis<br />

8.1 Quellenverzeichnis<br />

Archivalien:<br />

Stadtarchiv <strong>Babenhausen</strong><br />

Kasernenakten (ke<strong>in</strong>e Registratur)<br />

Stadtarchiv <strong>Dieburg</strong><br />

A 3139 Beschlagnahme von Wohnungen 1947-1949<br />

A 4354 Beschlagnahme von kirchlichem Eigentum <strong>und</strong> Vermögen<br />

A 4677 Räumung des Konvikts zur Unterbr<strong>in</strong>gung der DPs + Rücktransport<br />

jüdischer Grabste<strong>in</strong>e<br />

A 4679 Synagoge <strong>Dieburg</strong><br />

C 1/001 Plakat ‘The occupation of <strong>Dieburg</strong>’<br />

D 255 Rechnung an UNRRA<br />

P 2/180 Stadtplan <strong>Dieburg</strong> 1949<br />

Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (HStAD)<br />

H 1 Nr. 4001 Regierungspräsident Darmstadt, Akten des Hessischen<br />

Staatsm<strong>in</strong>isteriums<br />

H 2 <strong>Dieburg</strong> Nr. 2353 Betreuungsstelle für politisch, rassisch, religiös Verfolgte<br />

Kreis <strong>Dieburg</strong><br />

H 2 <strong>Dieburg</strong> Nr. 4345 Kennkarten <strong>Lager</strong> <strong>Babenhausen</strong><br />

H 2 <strong>Dieburg</strong> Nr. 4347 Akten zu ‘Auswanderung der DPs’<br />

H 2 <strong>Dieburg</strong> Nr. 4711 Röntgenuntersuchungen <strong>Lager</strong> <strong>Dieburg</strong><br />

H 2 <strong>Dieburg</strong> Nr. 4716 Röntgenuntersuchungen <strong>Lager</strong> <strong>Babenhausen</strong> / <strong>Dieburg</strong><br />

H 2 <strong>Dieburg</strong> Nr. 4725 Röntgenuntersuchungen <strong>Lager</strong> <strong>Babenhausen</strong><br />

R 12 F Nr. 10/8 Plakat des M<strong>in</strong>isteriums für politische Befreiung<br />

OMGUS 8/3 - 3/4 OMGUS-Bestand (Mikrofiche)<br />

Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (HHStAW)<br />

502 Nr. 1140 Aufnahme <strong>und</strong> Unterbr<strong>in</strong>gung von Flüchtl<strong>in</strong>gen,<br />

Heimatvertriebenen <strong>und</strong> Zwangsverschleppten (Allgeme<strong>in</strong>es)<br />

502 Nr. 1822 Informationsberichte zur Deutschlandfrage (Dt. Büro für<br />

Friedensfragen)<br />

502 Nr. 1937 Aufnahme nationaltschechischer Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> Hessen<br />

502 Nr. 5174 b E<strong>in</strong>gaben an den M<strong>in</strong>isterpräsidenten<br />

503 Nr. 68 Aus der UNRRA-Betreuung entlassene Zwangsverschleppte<br />

503 Nr. 104 Schriftwechsel des Landesamtes für Flüchtl<strong>in</strong>ge betr. Juden,<br />

Ausländer, Verschleppte, Internierte<br />

503 Nr. 374 Übernahme der Betreuung von D(isplaced) P(ersons) durch<br />

deutsche Behörden<br />

108


503 Nr. 1275 Aufnahme von <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> <strong>in</strong> Hessen (Gr<strong>und</strong>sätzliches)<br />

508 Nr. 2150 Überprüfung von Beschwerden der Kirchen über die Beschlagnahme<br />

kircheneigenen Wohnraums<br />

508 Nr. 5053 Aufnahme <strong>und</strong> Versorgung von Heimatlosen (<strong>Displaced</strong><br />

<strong>Persons</strong>)<br />

649 8/69 - 1/6 OMGH (Mikrofiche)<br />

Institut für Zeitgeschichte München<br />

ED 122/34 Pollock Papers<br />

Zentrum für Antisemitismusforschung Berl<strong>in</strong><br />

(Aus dem Bestand des YIVO-Archivs New York auf Mikrofilm)<br />

<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> Camps and Centers <strong>in</strong> Germany, Records 1945-1952<br />

(DPG): Folder 37-47, 51-56, 72-73, 86, 91-93, 116, 154-164, 1210<br />

Leo W. Schwarz Papers, 1945-149 (LWSP): Folder 23-27, 31, 33, 58-59, 165-<br />

170, 275<br />

National Archives Wash<strong>in</strong>gton (NARA)<br />

RG 260 OMGUS-Bestand<br />

RG 466 HICOG-Bestand<br />

Gedruckte Quellen:<br />

Office of the US High Commissioner for Germany (Hg.): <strong>Displaced</strong> Populations.<br />

Welfare, Assistance and Problems <strong>in</strong> Germany today. Frankfurt <strong>1950</strong>.<br />

Schlomo W<strong>in</strong>ter: „<strong>Dieburg</strong> e<strong>in</strong>mal <strong>und</strong> heute“. In: Zionistische Stimme 10,<br />

06.03.1947. (Übersetzung <strong>in</strong> L’Chaim, S. 299f.)<br />

Troop I&E Bullet<strong>in</strong>, vol.3, no.19, Troop Information Program 9 May 1948.<br />

Zeitungen:<br />

Babenhäuser Zeitung<br />

Darmstädter Echo<br />

<strong>Dieburg</strong>er Anzeiger<br />

Frankfurter R<strong>und</strong>schau<br />

109


Interviews:<br />

Interview (I) mit Herrn Isaak Altkorn (*1926), 18. Juni 2003<br />

Interview (II) mit Herrn Isaak Altkorn, 21. Mai 2004<br />

<strong>Babenhausen</strong>:<br />

Interview mit Frau M. (*1921), 22. März 2004<br />

Interview mit Herrn G. (*1921), 24. März 2004<br />

Interview mit Frau R. (*1924), 10. Mai 2004<br />

<strong>Dieburg</strong>:<br />

Interview mit Frau E. (*1927) <strong>und</strong> Frau T. (*1920), 29. Januar 2004<br />

Interview mit Frau H. (*1932), 21. April 2004<br />

Interview mit Herrn A. (*1933), 28. April 2004<br />

(Die Namen der Interviewten s<strong>in</strong>d dem Verfasser dieser Arbeit bekannt, wurden<br />

aus Gründen des Datenschutzes aber anonymisiert.)<br />

110


8.2 Literaturverzeichnis<br />

Albrich, Thomas: Brichah: Fluchtwege durch Österreich. In: Fritz-Bauer-Institut<br />

(Hg.): Überlebt <strong>und</strong> unterwegs: jüdische <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> im Nachkriegsdeutschland.<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> / New York 1997, S. 207-227.<br />

Albrich, Thomas: Exodus durch Österreich: die jüdischen Flüchtl<strong>in</strong>ge 1945-<br />

1948. Innsbruck 1987.<br />

Albrich, Thomas (Hg.): Flucht nach Eretz Israel: Brichah <strong>und</strong> der jüdische Exodus<br />

durch Österreich nach 1945. Innsbruck 1998.<br />

Assmann, Aleida: 1945 - der bl<strong>in</strong>de Fleck der deutschen Er<strong>in</strong>nerungsgeschichte.<br />

In: Assmann, Aleida / Frevert, Ute: Geschichtsvergessenheit - Geschichtsversessenheit.<br />

Stuttgart 1999, S. 97-139.<br />

Bauer, Yehuda: Flight and Rescue: Brichah. New York 1970.<br />

Bauer, Yehuda: Out of the Ashes: The Impact of American Jews on Post-<br />

Holocaust European Jewery. Oxford 1989.<br />

Bischöfliches Konvikt <strong>Dieburg</strong> (Hg.): 1869-1969 Bischöfliches Konvikt <strong>Dieburg</strong>.<br />

Festschrift zur 100-Jahr-Feier. <strong>Dieburg</strong> 1969.<br />

Bischöfliches Ord<strong>in</strong>ariat Ma<strong>in</strong>z (Hg.): Lebensspuren - 125 Jahre Konvikt <strong>und</strong><br />

Exerzitienhaus <strong>Dieburg</strong>. Ma<strong>in</strong>zer Perspektiven - Berichte <strong>und</strong> Texte aus dem<br />

Bistum 5. Ma<strong>in</strong>z 1995.<br />

Bollnow, Otto Friedrich: Mensch <strong>und</strong> Raum. Stuttgart 2000 (9. Auflage).<br />

Bourdieu, Pierre: Physischer, sozialer <strong>und</strong> angeeigneter physischer Raum. In:<br />

Wentz, Mart<strong>in</strong> (Hg.): Stadt-Räume. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 1991, S. 25-34.<br />

Bourdieu, Pierre: Sozialer Raum <strong>und</strong> ‘Klassen’. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> ²1991.<br />

Brenner, Michael: Nach dem Holocaust. Juden <strong>in</strong> Deutschland 1945-<strong>1950</strong>.<br />

München 1995.<br />

Burghartz, Susanne: Historische Anthropologie / Mikrogeschichte. In: Eibach,<br />

Joachim / Lottes, Günther (Hg.): Kompass der Geschichtswissenschaft. E<strong>in</strong><br />

Handbuch. Gött<strong>in</strong>gen 2002, S. 206-218.<br />

Conrad, Christoph (Hg.): Mental Maps. GG 28 (2002), Heft 3.<br />

Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter.<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 2001.<br />

111


Dejung, Christof: E<strong>in</strong>e Brücke zwischen Zeitzeugen <strong>und</strong> Historikern. Oral History<br />

- erfragte Vergangenheit als Erweiterung der Quellenbasis. In: NZZ vom 3./4.<br />

Juni 2000.<br />

Dietrich, Susanne: „Auf dem Weg zur Freiheit“. Die jüdischen <strong>Lager</strong> <strong>in</strong> Stuttgart<br />

nach 1945. In: Dietrich, Susanne / Schulze Wessel, Julia: Zwischen Selbstorganisation<br />

<strong>und</strong> Stigmatisierung: die Lebenswirklichkeit jüdischer <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong><br />

<strong>und</strong> die neue Gestalt des Antisemitismus <strong>in</strong> der deutschen Nachkriegsgesellschaft.<br />

Stuttgart 1998, S. 11-130.<br />

D<strong>in</strong>nerste<strong>in</strong>, Leonhard: Britische <strong>und</strong> amerikanische DP-Politik. In: Fritz-Bauer-<br />

Institut (Hg.): Überlebt <strong>und</strong> unterwegs. Jüdische <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> im Nachkriegsdeutschland.<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> / New York 1997 (Jahrbuch 1997 zur Geschichte<br />

<strong>und</strong> Wirkung des Holocaust), S. 109-117.<br />

„<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>, jüdische“. In: Jäckel, Eberhard u.a. (Hg.): Enzyklopädie<br />

des Holocaust. Die Verfolgung <strong>und</strong> Ermordung der europäischen Juden. Berl<strong>in</strong><br />

1993, Bd.1, S. 345-354.<br />

Eckert, Gisela: Hilfs- <strong>und</strong> Rehabilitierungsmaßnahmen der West-Alliierten des<br />

2. Weltkriegs für <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> (DPs) dargestellt am Beispiel Niedersachsens<br />

1945-52. Braunschweig 1995.<br />

Eder, Angelika: <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>/“Heimatlose Ausländer“ als Arbeitskräfte <strong>in</strong><br />

Westdeutschland. In: AfS 42 (2002), S. 1-18.<br />

Eder, Angelika: Flüchtige Heimat. Jüdische <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> <strong>in</strong> Landsberg am<br />

Lech 1945 bis <strong>1950</strong>. München 1998.<br />

Eder, Angelika: Jüdische <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> im deutschen Alltag. E<strong>in</strong>e Regionalstudie<br />

1945-<strong>1950</strong>. In: Fritz-Bauer-Institut (Hg.): Überlebt <strong>und</strong> unterwegs: jüdische<br />

<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> im Nachkriegsdeutschland. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> / New<br />

York 1997, S. 163-187.<br />

Fischer, Ria: <strong>Babenhausen</strong> als Garnisonsstadt. <strong>Babenhausen</strong> 1991.<br />

Friedrich, Klaus-Peter: Antijüdische Gewalt nach dem Holocaust. Zu e<strong>in</strong>igen<br />

Aspekten des Judenpogroms von Kielce. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung<br />

6 (1997), S. 115-147.<br />

Fritz-Bauer-Institut (Hg.): Überlebt <strong>und</strong> unterwegs. Jüdische <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong><br />

im Nachkriegsdeutschland. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> / New York 1997 (Jahrbuch 1997<br />

zur Geschichte <strong>und</strong> Wirkung des Holocaust).<br />

Giere, Jaquel<strong>in</strong>e: E<strong>in</strong> Leben aufs Neu. Jüdische <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> 1945-1957.<br />

In: Konfrontationen - Bauste<strong>in</strong>e für die pädagogische Annäherung an Geschichte<br />

<strong>und</strong> Wirkung des Holocaust (herausgegeben vom Fritz-Bauer-Institut), Heft 6<br />

(2003), S. 33-49.<br />

112


Giere, Jaquel<strong>in</strong>e: Jüdische <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> <strong>in</strong> der Nachkriegszeit. In:<br />

Schacht, Konrad (Hg.): Hessen 1945. Demokratischer Neubeg<strong>in</strong>n zwischen<br />

Utopie <strong>und</strong> Pragmatismus. Wiesbaden 1995, S. 106-123.<br />

Giere, Jacquel<strong>in</strong>e Dewell: Wir s<strong>in</strong>d unterwegs, aber nicht <strong>in</strong> die Wüste. Erziehung<br />

<strong>und</strong> Kultur <strong>in</strong> den jüdischen <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>-<strong>Lager</strong>n der amerikanischen<br />

Zone im Nachkriegsdeutschland 1945-1949. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 1993.<br />

Giere, Jaquel<strong>in</strong>e / Salamander, Rachel (Hg.): E<strong>in</strong> Leben aufs neu: Das Rob<strong>in</strong>son-Album.<br />

DP-<strong>Lager</strong>: Juden auf deutschem Boden 1945-1948. Wien 1995.<br />

Glaser, Hermann: 1945. E<strong>in</strong> Lesebuch. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 1995.<br />

Grossmann, At<strong>in</strong>a: Trauma, Memory, and Motherhood: Germans and Jewish<br />

<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> <strong>in</strong> Post-Nazi Germany, 1945-1949. In: AfS 38 (1998), S.<br />

215-239.<br />

Hajek, Jiri: Begegnungen <strong>und</strong> Zusammenstöße. Er<strong>in</strong>nerungen des ehemaligen<br />

tschechoslowakischen Außenm<strong>in</strong>isters. Freiburg 1987.<br />

Hard, Gerhard: „Bewußtse<strong>in</strong>sräume“. Interpretationen zu geographischen Versuchen,<br />

regionales Bewußtse<strong>in</strong> zu erforschen. In: Geographische Zeitschrift 75<br />

(1987), S. 126-148.<br />

Herbert, Ulrich: Fremdarbeiter. Politik <strong>und</strong> Praxis des "Ausländer-E<strong>in</strong>satzes" <strong>in</strong><br />

der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches. Berl<strong>in</strong> / Bonn 1985, Neuauflage Bonn<br />

1999.<br />

Herzig, Arno: Jüdische Geschichte <strong>in</strong> Deutschland. Von den Anfängen bis zur<br />

Gegenwart. Zweite, durchgesehene <strong>und</strong> aktualisierte Auflage München 2002.<br />

Heumos, Peter (Hg.): Heimat <strong>und</strong> Exil. Emigration <strong>und</strong> Rückwanderung, Vertreibung<br />

<strong>und</strong> Integration <strong>in</strong> der Geschichte der Tschechoslowakei. Oldenburg<br />

2001.<br />

Hoensch, Jörg K.: Geschichte der Tschechoslowakei. Dritte, erweiterte Auflage<br />

Stuttgart / Berl<strong>in</strong> / Köln 1992.<br />

Hoensch, Jörg K. / Lemberg, Hans (Hg.): Begegnung <strong>und</strong> Konflikt. Schlaglichter<br />

auf das Verhältnis von Tschechen, Slowaken <strong>und</strong> Deutschen, 1815-1989. Bonn<br />

2001.<br />

Hofmann, Andreas R.: Die polnischen Holocaust-Überlebenden. Zwischen Assimilation<br />

<strong>und</strong> Emigration. In: Fritz-Bauer-Institut (Hg.): Überlebt <strong>und</strong> unterwegs.<br />

Jüdische <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> im Nachkriegsdeutschland. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> /<br />

New York 1997 (Jahrbuch 1997 zur Geschichte <strong>und</strong> Wirkung des Holocaust), S.<br />

51-69.<br />

113


Imboden, Monika / Meister, Franziska / Kurz, Daniel (Hg.): Stadt - Raum - Geschlecht.<br />

Beiträge zur Erforschung urbaner Lebensräume im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Zürich 2000.<br />

Jacobmeyer, Wolfgang: Jüdische Überlebende als ‘<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>’: Untersuchungen<br />

zur Besatzungspolitik <strong>in</strong> den deutschen Westzonen <strong>und</strong> zur Zuwanderung<br />

osteuropäischer Juden 1945-1947. In: GG 9 (1983), Heft 3, S. 421-452.<br />

Jacobmeyer, Wolfgang: Polnische Juden <strong>in</strong> der amerikanischen Besatzungszone<br />

Deutschlands <strong>1946</strong>/47. In: VfZ 25 (1977), S. 120-135.<br />

Jacobmeyer, Wolfgang: Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer: Die<br />

<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> <strong>in</strong> Westdeutschland 1945-1951. Gött<strong>in</strong>gen 1985.<br />

Jarausch, Konrad H. / Sabrow, Mart<strong>in</strong> (Hg.): Verletztes Gedächtnis. Er<strong>in</strong>nerungskultur<br />

<strong>und</strong> Zeitgeschichte im Konflikt. Frankfurt 2002.<br />

Kambartel, W.: Raum. In: Ritter, Joachim / Gründer, Karlfried (Hg.): Historisches<br />

Wörterbuch der Philosophie. Darmstadt 1992, Bd. 8, S. 67-111.<br />

Keim, Günther: Beiträge zur Geschichte der Juden <strong>in</strong> <strong>Dieburg</strong>. <strong>Dieburg</strong> 1993.<br />

Kleßmann, Christoph: Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte<br />

1945-1955. Bonn 1982, dritte erweiterte Auflage 1991.<br />

Königseder, Angelika / Wetzel, Juliane: Lebensmut im Wartesaal: Die jüdischen<br />

DP’s (<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>) im Nachkriegsdeutschland 1945-1949. Frankfurt am<br />

Ma<strong>in</strong> 1994.<br />

Kohlmannslehner, Dietrich / Lange, Thomas: „...wohnen auf der verfluchten<br />

deutschen Erde“ - Jüdisches Leben <strong>in</strong> Südhessen nach 1945. Darmstadt 1998.<br />

Koschmal, Walter/ Nekula, Marek / Rogall, Joachim (Hg.): Deutsche <strong>und</strong><br />

Tschechen. Geschichte, Kultur, Politik. München 2001.<br />

Koselleck, Re<strong>in</strong>hart: Raum <strong>und</strong> Zeit. In: Koselleck, Re<strong>in</strong>hart: Zeitschichten. Studien<br />

zur Historik. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 2000, S. 78-96.<br />

Klüter, Helmut: Raum als Objekt menschlicher Wahrnehmung <strong>und</strong> Raum als<br />

Element sozialer Kommunikation. Vergleich zweier humangeographischer Ansätze.<br />

In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 136<br />

(1994), S. 143-178.<br />

Krüger, Ra<strong>in</strong>er: Wie räumlich ist die Heimat? - Oder: F<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> Raumstrukturen<br />

Lebensqualität? Gedanken zum gesellschaftstheoretischen Diskussionsstand<br />

um die ‘Krise der Moderne’ <strong>und</strong> die Bedeutung der Regionalforschung. In:<br />

Geographische Zeitschrift 75 (1987), S. 160-177.<br />

114


Läpple, Dieter: Essay über den Raum. Für e<strong>in</strong> gesellschaftswissenschaftliches<br />

Raumkonzept. In: Häußermann, Hartmut (Hg.): Stadt <strong>und</strong> Raum. Soziologische<br />

Analysen. Pfaffenweiler ²1992, S. 157-207.<br />

Lange, Thomas (Hg.): „L’chajim“. Die Geschichte der Juden im Landkreis<br />

Darmstadt-<strong>Dieburg</strong>. Re<strong>in</strong>heim 1997.<br />

Lange, Thomas: Überleben - Aufbruch - Gegenwärtige Vergangenheit. In:<br />

„Wähler, tut Eure Pflicht!“. Der Neubeg<strong>in</strong>n des politischen Lebens nach 1945 im<br />

Landkreis Darmstadt-<strong>Dieburg</strong>. Herausgegeben vom Landkreis Darmstadt-<br />

<strong>Dieburg</strong> <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem HStAD, Darmstadt 1996, S. 6-10.<br />

Lötzsch, Klaus / Wittenberger, Georg (Hg.): Die Juden von <strong>Babenhausen</strong>. <strong>Babenhausen</strong><br />

e<strong>in</strong>st <strong>und</strong> jetzt, Beiheft 1 (1988).<br />

Löw, Mart<strong>in</strong>a: Raumsoziologie. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 2001.<br />

Lüdtke, Alf: Was ist <strong>und</strong> wer treibt Alltagsgeschichte? In: Ders. (Hg.): Alltagsgeschichte.<br />

Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen <strong>und</strong> Lebensweisen.<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 1989, S. 9-47.<br />

Magistrat der Stadt <strong>Dieburg</strong> (Hg.): <strong>Dieburg</strong>. Beiträge zur Geschichte e<strong>in</strong>er Stadt.<br />

<strong>Dieburg</strong> 1977.<br />

Mankowitz, Zeev W.: Life between Memory and Hope: The Survivors of the<br />

Holocaust <strong>in</strong> Occupied Germany. Cambridge 2002.<br />

Maurer, Trude: Ostjuden <strong>in</strong> Deutschland 1918-1933. Hamburg 1986.<br />

Meier, Christian: Vierzig Jahre nach Auschwitz: Deutsche Geschichtser<strong>in</strong>nerung<br />

heute. München 2. erweiterte Auflage 1990.<br />

Müller, Ulrich: Fremde <strong>in</strong> der Nachkriegszeit. <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> - zwangsverschleppte<br />

Personen - <strong>in</strong> Stuttgart <strong>und</strong> Württemberg-Baden 1945-51. Stuttgart<br />

1990.<br />

Myers, Margarete L.: Jewish <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> Reconstruct<strong>in</strong>g Individual and<br />

Community <strong>in</strong> the US Zone of Occupied Germany. In: Leo Baeck Institute Year<br />

Book 42 (1997), S. 303-324.<br />

Naumann, Klaus (Hg.): Nachkrieg <strong>in</strong> Deutschland. Hamburg 2001.<br />

Niethammer, Lutz: Anmerkungen zur Alltagsgeschichte. In: Niethammer, Lutz:<br />

Deutschland danach. Postfaschistische Gesellschaft <strong>und</strong> nationales Gedächtnis.<br />

Bonn 1999, S. 450-464.<br />

Niethammer, Lutz: Ego-Histoire? - <strong>und</strong> andere Er<strong>in</strong>nerungsversuche. Wien /<br />

Köln / Weimar 2002.<br />

115


Niethammer, Lutz: Juden <strong>und</strong> Russen im Gedächtnis der Deutschen. In: Pehle,<br />

Walter H. (Hg.): Der historische Ort des Nationalsozialismus: Annäherungen.<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 1990, S. 114-134.<br />

Osterhammel, Jürgen: Die Wiederkehr des Raumes: Geopolitik, Geohistorie<br />

<strong>und</strong> historische Geographie. In: NPL 3/1998, S. 374-397.<br />

Osterhammel, Jürgen: Raumerfassung <strong>und</strong> Universalgeschichte. In: Osterhammel,<br />

Jürgen: Geschichtswissenschaft jenseits des Nationalstaats: Studien<br />

zu Beziehungsgeschichte <strong>und</strong> Zivilisationsvergleich. Gött<strong>in</strong>gen 2001, S. 151-<br />

169.<br />

Peck, Abraham J.: Befreit <strong>und</strong> erneut <strong>in</strong> <strong>Lager</strong>n: Jüdische DPs. In: Pehle, Walter<br />

H. (Hg.): Der Judenpogrom 1938: Von der ‘Reichskristallnacht’ zum Völkermord.<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 1988, S. 201-212.<br />

Pegel, Michael: Fremdarbeiter, <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>, Heimatlose Ausländer:<br />

Konstanten e<strong>in</strong>es Randgruppenschicksals <strong>in</strong> Deutschland nach 1945. Münster<br />

1997.<br />

Rasmus, Anna: Pock<strong>in</strong>g. Ende <strong>und</strong> Anfang. Jüdische Zeitzeugen über Besiegte<br />

<strong>und</strong> Befreite. Konstanz 1995.<br />

Ratzel, Friedrich: Anthropogeographie. Erster Teil: Gr<strong>und</strong>züge der Anwendung<br />

der Erdk<strong>und</strong>e auf die Geschichte. Stuttgart ²1899.<br />

Plato, Alexander von / Leh, Almut: „E<strong>in</strong> unglaublicher Frühl<strong>in</strong>g“. Erfahrene Geschichte<br />

im Nachkriegsdeutschland, 1945-1948. Bonn 1997.<br />

Reichel, Peter: Auschwitz. In: François, Etienne / Schulze, Hagen (Hg.): Deutsche<br />

Er<strong>in</strong>nerungsorte. München 2001, Bd. 1, S. 600-621.<br />

Renkel, He<strong>in</strong>z-A.: Die Geschichte des Reservelazarettes <strong>Dieburg</strong>. <strong>Dieburg</strong><br />

1992.<br />

Ritter, Florian: Die Geschichte des „<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>“ - <strong>Lager</strong> <strong>in</strong> Frankfurt /<br />

Zeilsheim. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 1993.<br />

Sack, Robert David: Human territoriality. Its theory and history. Cambridge<br />

1986.<br />

Schick, Christa: Das VALKA - <strong>Lager</strong> <strong>in</strong> Nürnberg. Zu Problemen der Integration<br />

der „heimatlosen Ausländer“ <strong>in</strong> der frühen B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland <strong>1950</strong>-<br />

1954. Erlangen / Nürnberg 1983.<br />

Schenk, Frithjof Benjam<strong>in</strong>: Mental Maps. Die Konstruktion von geographischen<br />

Räumen <strong>in</strong> Europa seit der Aufklärung. In: Conrad, Christoph (Hg.): Mental<br />

Maps. GG 28 (2002), Heft 3, S. 493-514.<br />

116


Schill<strong>in</strong>g, He<strong>in</strong>z: So möchten wir gerne gewesen se<strong>in</strong>. Festschriften zum Er<strong>in</strong>nern<br />

<strong>und</strong> Vergessen. In: Rolshoven, Johanna / Scharfe, Mart<strong>in</strong> (Hg.): Geschichtsbilder.<br />

Ortsjubiläen <strong>in</strong> Hessen. Marburg 1996, S. 26-41.<br />

Schlageter, Elke: <strong>Dieburg</strong> <strong>und</strong> se<strong>in</strong> Konvikt. AVA Schriftenreihe ‘Zeugen der<br />

Vergangenheit’. <strong>Dieburg</strong> 1996.<br />

Schlögel, Karl: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte <strong>und</strong><br />

Geopolitik. München 2003.<br />

Schott, Dieter: Die mentale Konstruktion von Stadt. In: Die alte Stadt 4/99, S.<br />

235-239.<br />

Schröder, Stefan: ‘<strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>’ im Rhe<strong>in</strong>land - das Nachkriegsschicksal<br />

befreiter Zwangsarbeiter <strong>in</strong> regionaler Perspektive. In: Geschichte im Westen<br />

18 (2003), Heft 2, S. 180-204.<br />

Schulze Wessel, Julia: Zur Reformulierung des Antisemitismus <strong>in</strong> der deutschen<br />

Nachkriegsgesellschaft. E<strong>in</strong>e Analyse deutscher Polizeiakten aus der<br />

Zeit von 1945 bis 1948. In: Dietrich, Susanne / Schulze Wessel, Julia: Zwischen<br />

Selbstorganisation <strong>und</strong> Stigmatisierung: die Lebenswirklichkeit jüdischer <strong>Displaced</strong><br />

<strong>Persons</strong> <strong>und</strong> die neue Gestalt des Antisemitismus <strong>in</strong> der deutschen Nachkriegsgesellschaft.<br />

Stuttgart 1998, S. 131-232.<br />

Stepien, Stanislaus: Der alte<strong>in</strong>gesessene Fremde: Ehemalige Zwangsarbeiter <strong>in</strong><br />

Westdeutschland. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> / New York 1989.<br />

Stern, Frank: The Historic Triangle: Occupiers, Germans and Jews <strong>in</strong> Post War<br />

Germany. In: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, Bd. 14 (1990), S.<br />

47-76.<br />

Stern, Frank: Im Anfang war Auschwitz. Antisemitismus <strong>und</strong> Philosemitismus im<br />

deutschen Nachkrieg. Gerl<strong>in</strong>gen 1991.<br />

Stöckle, Frieder: Zum praktischen Umgang mit Oral History. In: Vorländer, Herwart<br />

(Hg.): Oral History: mündlich erfragte Geschichte. Gött<strong>in</strong>gen 1990, S. 131-<br />

158.<br />

Stotz, Hermann: 1236-1986. 750 Jahre Stadt <strong>Babenhausen</strong>. <strong>Babenhausen</strong><br />

1986.<br />

Wagner, Patrick: <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong> <strong>in</strong> Hamburg. Stationen e<strong>in</strong>er halbherzigen<br />

Integration 1945-1958. Hamburg 1997.<br />

Weber, Wolfgang E.J.: Das ‘kulturelle Gedächtnis’. Bemerkungen zur Wahrnehmung<br />

<strong>und</strong> Aneignung e<strong>in</strong>er kulturhistorischen Konzeption. In: Hasberg,<br />

Wolfgang (Hg.): Er<strong>in</strong>nern - Gedenken - Historisches Lernen. Symposium zum<br />

65. Geburtstag von Karl Filser. München 2003, S. 15-37.<br />

117


Weichhart, Peter: Raumbezogene Identität. Bauste<strong>in</strong>e zu e<strong>in</strong>er Theorie räumlich-sozialer<br />

Kognition <strong>und</strong> Identifikation. Stuttgart 1990.<br />

Welzer, Harald / Moller, Sab<strong>in</strong>e / Tschuggnall, Karol<strong>in</strong>e: „Opa war ke<strong>in</strong> Nazi“.<br />

Nationalsozialismus <strong>und</strong> Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

2002.<br />

Werlen, Benno: Gesellschaft, Handlung <strong>und</strong> Raum. Gr<strong>und</strong>lagen handlungstheoretischer<br />

Sozialgeographie. Stuttgart 1987.<br />

Wetzel, Juliane: Jüdisches Leben <strong>in</strong> München 1945-1951. Durchgangsstation<br />

oder Wiederaufbau? München 1987.<br />

Wolfrum, Edgar: Die Suche nach dem „Ende der Nachkriegszeit“. Krieg <strong>und</strong><br />

NS-Diktatur <strong>in</strong> öffentlichen Geschichtsbildern der „alten“ B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland. In: Cornelißen, Christoph / Kl<strong>in</strong>khammer, Lutz / Schwentker,<br />

Wolfgang (Hg.): Er<strong>in</strong>nerungskulturen. Deutschland, Italien <strong>und</strong> Japan seit 1945.<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 2003, S. 183-197.<br />

Wittenberger, Georg (Hg.): Stadtlexikon <strong>Babenhausen</strong>. <strong>Babenhausen</strong> 1995.<br />

Wyman, Mark: DPs - Europe’s <strong>Displaced</strong> <strong>Persons</strong>, 1945-1951. London / Philadelphia<br />

1989, Neuauflage New York 1998.<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!