04.12.2012 Aufrufe

Aktuelles - Wohnungswirtschaftsgesellschaft mbH Quedlinburg

Aktuelles - Wohnungswirtschaftsgesellschaft mbH Quedlinburg

Aktuelles - Wohnungswirtschaftsgesellschaft mbH Quedlinburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Vorwort<br />

Geschäftsführer Manfred Jäger –<br />

was geschah im Jahr 2009 - und was passiert 2010<br />

Das Jahr 2009 geht bereits schon<br />

wieder dem Ende entgegen. Ein<br />

Jahr geprägt von einer weltweiten<br />

Wirtschafts- und Finanzkrise. Banken-<br />

und Unternehmenspleiten standen<br />

und stehen noch auf der Tagesordnung,<br />

trotz staatlicher Stütze,<br />

d.h. durch Geld des Steuerzahlers.<br />

Rekordverschuldung von Bund und<br />

Ländern. Kurzarbeit in der Wirtschaft<br />

und Konjunkturprogramme<br />

für die Kommunen sollen die Krise<br />

abfedern. Hierzu kein Einwand.<br />

Aber die Wohnungswirtschaft als<br />

Auftraggeber für die Bauwirtschaft,<br />

dem sonst so gepriesenen Motor<br />

der Binnenkonjunktur, hat man mit<br />

solchen Programmen nicht bedacht.<br />

Für uns unverständlich, wo wären<br />

Steuermittel als Rücklauf in den<br />

Wohnungsbestand der Steuerzahler<br />

sonst besser eingesetzt.<br />

Der wiederum gute Geschäftsjahresabschluss<br />

2008 ermöglichte der<br />

Wowi einen guten Start in das sonst<br />

krisengeschüttelte Jahr. So konnten<br />

wir die 2008 begonnenen Maßnahmen,<br />

wie die Sanierung der Gartenstr.<br />

4/5 und der Erwin-Baur-Str.<br />

32-36 in diesem Jahr beenden. An<br />

dieser Stelle bedanke ich mich per-<br />

sönlich bei den Mietern für ihr Verständnis<br />

für die Unannehmlichkeiten<br />

während der Bauphase. Ich<br />

denke aber, dass durch diese Maßnahmen<br />

ein Stück mehr Lebensund<br />

Wohnqualität geschaffen werden<br />

konnte. Auch kleinere Instandsetzungen,<br />

wie die Auswechslung<br />

desolater Wasser- und Abwasserleitungen<br />

und die malermäßige<br />

Erneuerung der Treppenaufgänge<br />

haben zur besseren Wohnzufriedenheit<br />

beigetragen. Auch die erfolgreiche<br />

Teilnahme an Fördermittelwettbewerben,<br />

die vom Ministerium für<br />

Landesentwicklung und Verkehr des<br />

Landes Sachsen - Anhalt ausgeschrieben<br />

waren, kamen lange geplanten<br />

Investitionen im historischen<br />

Stadtkern zu Gute. Viele Kennen bereits<br />

die Baustelle in der Schmalen<br />

Straße 4-7. Die denkmalgeschützten<br />

Häuser werden einer umfassenden<br />

Sanierung unterzogen und weitestgehend<br />

einer zeitgemäßen Wohnform<br />

angepasst. Die Baumaßnahmen<br />

berücksichtigen auch einen<br />

geringeren Bedarf an Heizenergie,<br />

u.a. wird hier die Sonnenenergie zur<br />

Bereitung von Warm – und Heizwasser<br />

genutzt. Die 12 Wohneinheiten<br />

werden im III. Quartal 2010 bezugsfertig<br />

sein.<br />

Die Gebäude Carl – Ritter – Str. 2/3<br />

und Steinbrücke 17 werden, ebenfalls<br />

einer Generalsanierung unterzogen.<br />

Der bisher vorhandene Gewerbebereich<br />

im Erdgeschoss wird<br />

im Rahmen der Sanierung in 3 Gewerbeeinheiten<br />

aufgeteilt. Im Wohnbereich<br />

werden 14 moderne Wohnungen<br />

saniert und in diesem<br />

Zusammenhang mit einem Aufzug<br />

erschlossen. Diese sind somit – und<br />

auf Grund der barrierearmen Bau-<br />

weise – auch für ältere Mieter gut<br />

geeignet. Die Wohnungen werden<br />

mit einem Balkon versehen. Auch<br />

hier war die Reduzierung des Wärmebedarfs<br />

Voraussetzung für eine<br />

Landesförderung.<br />

Beide Projekte sollen dazu beitragen<br />

die Innenstadt <strong>Quedlinburg</strong>s<br />

attraktiver zu machen und einen<br />

weiteren Beitrag zur Stadtentwicklung<br />

zu leisten.<br />

Apropos Stadtentwicklung und<br />

Stadtumbau: <strong>Quedlinburg</strong> hat im<br />

vergangenem Jahr wiederum 505<br />

Einwohner verloren, d.h. der Wohnungsleerstand<br />

wächst ständig weiter,<br />

wenn nicht mehr benötigter<br />

Wohnraum abgerissen wird. Auf<br />

diesem Feld sind wir derzeit alleiniger<br />

Akteur. Bei diesen Maßnahmen<br />

werden die nicht mehr marktfähigen<br />

Wohnungen erfasst. In diesem Jahr<br />

waren das bereits die Fichtenstr. 1<br />

und 22-25, der Block Ditfurter Weg<br />

35 a-c folgt zum Jahresende.<br />

Wir werden aber auch die sogenannten<br />

„Außenbereiche“ in unserem<br />

Sanierungsprogramm weiter<br />

berücksichtigen. Im Wohngebiet Süderstadt<br />

wird die Dr.-Herrmann-<br />

Klumpp-Str. 9-12 in die Sanierungsplanung<br />

aufgenommen. Zu gegebener<br />

Zeit werden wir in der<br />

Rundschau berichten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!