13.07.2015 Aufrufe

Reisekostenabrechnung

Reisekostenabrechnung

Reisekostenabrechnung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Reisekostenabrechnung</strong>(Bitte Punkt 1 - 8 ausfüllen (falls nötig gesondertes Blatt benutzen) und mit allen Belegen und derGenehmigung der Reise durch Herrn Kraft an Forschungsbereich Arbeitsmärkte, ZEW, B.Lang, Postfach 103443, 68034 Mannheim senden.)1. Persönliche Daten:Name:E-Mail:Adresse:Dienststelle:Dienstort:Bahncard: ( ) nein ( ) 25 ( ) 50 Projekt (Nr.1 - 18):2. Zweck der Reise (z.B. Name der Konferenz):3. Tatsächlicher Verlauf der Reise:ab ( ) Wohnort ( ) DienstortAnkunft in:Beginn des Dienstgeschäftes:Ende des Dienstgeschäftes:Abreise von:an ( ) Wohnort ( ) DienstortDatum und Uhrzeit:Datum und Uhrzeit:Datum und Uhrzeit:Datum und Uhrzeit:Datum und Uhrzeit:Datum und Uhrzeit:(Bei komplizierterem Reiseverlauf, z.B. nicht von/ bis Dienstort, Unterkunft außerhalb odertägliche Rückkehr bitte genaue Erläuterung des Reiseverlaufs gegebenenfalls mit Begründung.)4. Ich bitte um Erstattung folgender Auslagen (nurBeträge, die nicht von Dritten erstattet wurden/werden)a) Fahrtkosten (bitte alle Fahrkarten, Taxibelegeetc. beilegen):Bahn (nur 2. Klasse): € ( )Bahncardsonstige Ermäßigungen:Flug (ggf. Begründung): €privates Kraftfahrzeug: km triftiger Grund?mitgenommenes Projektmitglied:MitfahrerIn bei:öffentlicher Nahverkehr: €sonstige Beförderungsmittel (bei Taxi gesonderteBegründung):b) ÜbernachtungskostenHotelkosten (Quittung oderKreditkartenabrechnung beilegen): €falls zutreffend Anzahl der Übernachtungen inunentgeltliche Unterkünften:


c) Teilnahmegebühren (bitte mit Beleg):5. Sach- und Geldleistungen Dritter, die zumAbzug bei den benannten Kosten führen:6. Notwendige Angaben zur Umsatzsteuer:a) Ich bin Unternehmer gemäß § 2 Absatz 1 UStG "Unternehmer ist, wer eine gewerbliche oder beruflicheTätigkeit selbstständig ausübt. Das Unternehmen umfasst die gesamte gewerbliche oder berufliche Tätigkeit desUnternehmers. Gewerblich oder beruflich ist jede nachhaltige Tätigkeit zur Erzielung von Einahmen, auch wenn dieAbsicht, Gewinn zu erzielen, fehlt oder eine Personenvereinigung nur gegenüber ihren Mitgliedern tätig wird."(Stand:01.01.2002)( ) ja, dann weiter mit b) ( ) nein, dann zu Punkt 7 oder 8b) Ich bin Kleinunternehmer gemäß § 19 Absatz 1 Satz 1 UStG "Die für Umsätze im Sinne des § 1 Abs.1 Nr.1 geschuldeteUmsatzsteuer wird von Unternehmern, die im Inland oder in den in § 1 Abs. 3 bezeichneten Gebieten ansässig sind, nichterhoben, wenn der in Satz 2 bezeichnete Umsatz zuzüglich der darauf entfallenden Steuer im vorangegangenenKalenderjahr 16 620 Euro nicht überstiegen hat und im laufenden Kalenderjahr 50 000 Euro voraussichtlich nichtübersteigen wird." (Stand 01.01.2002)( ) ja ( ) neinc) Meine vom Finanzamt erteilte Steuernummer gemäß § 14 Absatz 1a UStG lautet: (Bitte angeben, wenn a) mit jabeantwortet wurde)7. Bemerkungen:8. Ich bitte um Überweisung auf folgendes Konto:Kontoinhaber/in:Kreditinstitut:Konto-Nr.:BLZ:9. Ich versichere die Richtigkeit und Vollständigkeit meiner Angaben. Alle Belege sind derAbrechnung beigefügt.Ort und Datum:Unterschrift des Antragstellers:Kostenträger: Projekt 120199Kostenstelle: 82100Summe Fahrtkosten:Summe Übernachtungskosten:Summe sonstige Kosten:Gesamtsumme:Max.summe laut Genehmigung:Auszahlungsbetrag:Prof. Dr. Kornelius KraftSachlich richtig:Anweisung:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!