04.12.2012 Aufrufe

Ermittlung von Landeskoordinaten aus GPS ... - DVW Bayern

Ermittlung von Landeskoordinaten aus GPS ... - DVW Bayern

Ermittlung von Landeskoordinaten aus GPS ... - DVW Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die GewichlSmatrix P wird nun eine Diagonalmatrix mit den Beobachtungsgewichten<br />

Pi in der Diagonalen:<br />

1.44<br />

4.12<br />

0.83<br />

0.20<br />

0 1.16<br />

0.28<br />

Die Normalgleichungsmatrix N = A TpA und der Absolutgliedvektor n =<br />

A Tpt ergeben sich zu·<br />

m<br />

�<br />

�<br />

-0.78<br />

-3.90<br />

-0.46<br />

..{1.78 0 � ..{1.41<br />

N � -3.90 &12 0 0 -2.50<br />

-0.46 JM -0.29<br />

-0.41 !ill 0<br />

-2.50 0 � 0<br />

0 -0.29 MI<br />

nr • 1 -2.262 3.510 -2.760 10.175 -24.260 4.442 -7.913 20.750 -1.6132 1<br />

Variante 3:<br />

Bei dieser Lösung sollen nicht nur die unterschiedlichen Genauigkeiten der<br />

einzelnen Komponenten der Basisvektoren, sondern auch deren gegenseitige<br />

Korrelationen (Abhängigkeiten) berücksichtigt werden, die bei der Auswertung<br />

der Basislinien entstehen. Dazu benötigt man die Varianz-Kovarianzmatrix<br />

der korrelierten Beobachtungen, die allerdings durch die <strong>GPS</strong>­<br />

Auswerteprogramme meist nicht direkt angegeben wird. Dafür ist bei<br />

632 Mitteilungsblatt <strong>DVW</strong>-Bayem 411996

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!