13.07.2015 Aufrufe

Online-Version - Alfred Heierling

Online-Version - Alfred Heierling

Online-Version - Alfred Heierling

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VorwortDer Verein bedeutet sprachwissenschaftlich „vereinen, eins werden,etwas zusammenbringen“ und ist eine freiwillige, auf Dauerangelegte Vereinigung zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks aufeher lokaler Bindung und Zwecke fokussiert. Vereine unterteilensich in Selbstzweck-Vereine, ideelle Vereine, Selbst- und Fremdhilfe-Vereinefördern die Freizeit ihrer Mitglieder. Wirtschaftliche undtechnische Vereine sowie Interessensverbände und Parteien habenfast immer einen anderen rechtlichen Status. Das Vereinswesennach heutigem Verständnis mit seiner Flexibilität und Individualitätumfasst das gesamte Spektrum des Lebens. Zunächst war der Anspruchvieler Vereine ein allgemeiner. So war ein Turnverein zugleichein Sportverein, ein religiöser Verein gleichzeitig auch einpatriotischer Verein und vereinte damit individuelle mit kollektivenInteressen, womit gesellschaftlicher Einfluss gewonnen wurde.Die ersten Seckenheimer Vereine entstanden im Zusammenhangmit der Sängerbewegung. Der Männergesangverein, 1840 gegründetund 1849 wegen der deutschen Revolution verboten, formiertesich 1861 neu. 1865 wurde der Sängerbund aus der Taufe gehoben.1882 entstand der Liederkranz Seckenheim. Aus ehemals kurfürstlichenPrivilegien heraus entstand die bürgerliche Jagdgesellschaft.Als Gefüge mit politischem Hintergrund konstituierte sich 1871 derpatriotische Kriegerbund. Wirtschaftliche Interessen führten 1881zur Gründung des Ländlichen Creditvereins, 1886 zur LändlichenEin- und Verkaufsgenossenschaft und 1899 zum Gewerbeverein.Und 1899 Für eine erste Differenzierung sorgten die beiden maßgebendenKonfessionen. Der Katholische Schwesternverein entstand1875, der Cäcilienverein (Kirchenchor) ist ab 1886, der KatholischeJünglingsverein ab 1898, der Mütterverein ab 1907. Als Pendant derSeite | 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!