13.07.2015 Aufrufe

Fisch und Lebensraum - Kantonaler Fischerei-Verband Basel-Stadt

Fisch und Lebensraum - Kantonaler Fischerei-Verband Basel-Stadt

Fisch und Lebensraum - Kantonaler Fischerei-Verband Basel-Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Barbenregion oder obere TieflandflusszoneIm Vergleich zu den oben liegenden Strecken ist die Wasserführungin der Barbenregion deutlich höher. Das Fliessgewässer istjetzt ein kleiner oder mittlerer Fluss. Die Sohle besteht aus feineremKies, der sich in ausgedehnten Schotterbänken ablagert.Die Fliessgeschwindigkeit kann stark variieren. Neben stark strömenden«Schnellen» (riffle) kommen auch strömungsberuhigte<strong>und</strong> tiefe «Stillen» (pools) vor <strong>und</strong> die Wassertemperatur kann imSommer bis auf 18°C klettern. Unter den <strong>Fisch</strong>en sind die Barbe<strong>und</strong> der Alet charakteristisch. Unter den Kleintieren lebten früherviele typische Flussarten aus den Gruppen der Eintags-, Stein<strong>und</strong>Köcherfliegen in der Barbenzone.Tiere in der Abbildung vonlinks nach rechts:Am Wasser: <strong>Fisch</strong>adler,Graureiher, PrachtlibelleUnter Wasser: Alet,Barben, Nase, Hasel,Rapfen, Egel, Köcherfliegenlarven,Bachflohkrebs,Wasser käfer,Lauben, Aland (oben),Gründling, Flussmuschel,Libellenlarve (frisst kleinen<strong>Fisch</strong>), Malermuschel,Eintags fliegenlarve,Aal (zwischen Wasserpflanzen),Flusskrebs,Rot augen, Schnauzenschnecke<strong>Fisch</strong> <strong>und</strong> <strong>Lebensraum</strong>Brachsenregion oder mittlere TieflandflusszoneDas Gewässer ist hier zu einem mittleren bis grossen Fluss herangewachsen, dessen Lauf je nach Neigung des Geländes verzweigtoder mäandrierend ist. Im Vergleich zu den oben liegendenStrecken nimmt der Anteil von Feinkies oder Sand im Sedimentzu. Die Fliessgeschwindigkeit nimmt tendenziell ebenfallsab <strong>und</strong> im Sommer zeigt das Thermometer regelmässig über20°C an. Charakteristische <strong>Fisch</strong>e sind der Brachsen <strong>und</strong> das Rotauge,Arten die durchaus auch in Seen vorkommen. Die Kleintiergemeinschaftbeherbergt typische Flussarten bei den Insekten.Daneben wird der Anteil an Schnecken <strong>und</strong> Muscheln grösser.Tiere in der Abbildung vonlinks nach rechts:Am Wasser: Lachmöwe,Stockente, Bisamratte,WasserläuferUnter Wasser: Wandermuschel,Brachsen,Wasser assel, Alande(oben), Libellenlarve,Schlammschnecke, Rotauge(oben), Egli, Köcherfliegenlarve,Zuckmückenlarve,Wels, Karpfen,Wasserflöhe, Aal, Kugelmuschel,Rotfedern, Flohkrebse,Hecht, Roll egel,Schleie, Wasser skorpion<strong>Kantonaler</strong> <strong>Fisch</strong>ereiverband <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> KFVBS11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!