13.07.2015 Aufrufe

Fisch und Lebensraum - Kantonaler Fischerei-Verband Basel-Stadt

Fisch und Lebensraum - Kantonaler Fischerei-Verband Basel-Stadt

Fisch und Lebensraum - Kantonaler Fischerei-Verband Basel-Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fisch</strong> <strong>und</strong> <strong>Lebensraum</strong>FlussrevitalisierungUnter dem Begriff Revitalisierung werden Massnahmen zusammengefasst,mit denen natürliche Funktionen in verbautenFlüssen gefördert werden.Die meisten Fluss-Revitalisierungen werden im Zusammenhang mit demHochwasserschutz ausgeführt. Der Fluss erhält genügend Platz. Dies ermöglichtein sicheres Abfliessen auch bei extremen Hochwassern. Hochwasserschutzmassnahmenmüssen heute, wenn immer möglich, die natürlichenFunktionen des Gewässers verbessern.Ziel: Verzahnung mit UmlandSeitliche Uferverbauungen werden ganz oder teilweise entfernt, um demFluss mehr Raum zu lassen. Abgelagerter Kies, Sand <strong>und</strong> Schwemmholzim Randbereich der Flüsse ermöglichen eine enge Verzahnung mit demUmland. Es entstehen zusätzliche Bereiche mit seichtem Wasser, was dieVielfalt der Lebensgemeinschaft fördert.Ziel: Austausch mit Gr<strong>und</strong>wasserSchnell fliessende, gradlinige Gewässer drohen sich einzutiefen. Mit Schwellenoder anderen Verbauungen wurde die Gewässersohle stabilisiert. WoHochwasser die Gewässersohle bewegen dürfen, entsteht wieder ein natürlicherAustausch mit dem Gr<strong>und</strong>wasser. Dies hat positive Auswirkungenfür das Gr<strong>und</strong>wasser <strong>und</strong> die darin lebenden Organismen. In der Nähe vonTrinkwasserfassungen kann eindringendes Flusswasser jedoch die Qualitätdes Trinkwassers beeinträchtigen.Ziel: natürlicher GeschiebetransportMit der Revitalisierung wird der natürliche Geschiebetransport im Fluss aktiviert.Damit werden Steine, Kies, Sand, Feinpartikel oder Holz inner halb desGewässers verschoben. Es entsteht wieder ein natürliches Kieslückensystem,in dem <strong>Fisch</strong> ablaichen <strong>und</strong> viele Kleintiere leben können.Ziel: durchgängige FlüsseUm die Flüsse wieder durchgängig zu machen, werden bei RevitalisierungenSchwellen <strong>und</strong> alte Wehre entfernt oder zu Rampen umgestaltet. Kraftwerke<strong>und</strong> Wehre werden mit Umgehungsgewässer oder <strong>Fisch</strong>pässen umgangen.Die Restwasserstrecken unterhalb der Wehre behindern die Wanderung <strong>und</strong>werden saniert, indem die Abflussmenge erhöht wird.Ziel: Pufferstreifen am UferEin Uferbereich mit natürlicher Vegetation ist ein guter Puffer gegen Belastungenaus dem Umland. Extensiv genutzte Streifen im Umland reduzierenden Eintrag von Pflanzennährstoffen <strong>und</strong> Pestiziden ins Gewässer.Ziel: Erholungsgebiet FlussFlussrevitalisierungen sind in der Bevölkerung äusserst attraktiv. Die Erholungsuchendenerhalten eine Flusslandschaft, in der sie sich entspannen,spielen oder baden können. Die Strecken ermöglichen aber auch ganzdirekte Begegnung mit der Natur.20<strong>Kantonaler</strong> <strong>Fisch</strong>ereiverband <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> KFVBS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!