04.12.2012 Aufrufe

FESTSCHRIFT - TC Oestrich-Winkel eV

FESTSCHRIFT - TC Oestrich-Winkel eV

FESTSCHRIFT - TC Oestrich-Winkel eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chronik<br />

23. Oktober 1981 - Außerordentliche Mitgliederversammlung im Gasthaus<br />

„Zum Taunus“. Neuer 1. Vorsitzender wird Bernhard Juny. Jugendwart<br />

wird Friedel Eckes.<br />

Da die Forderungen nach zwei weiteren Tennisplätzen und einem Clubhaus<br />

immer lauter werden, wird ein Bauausschuss eingesetzt. Mitglieder<br />

dieses Bauausschusses sind: Gerhard Ewald, Albert Ottes, Werner<br />

Roer, Heribert Nockher, Heinz-Dieter Nieten, Franz Winter.<br />

28. November 1981 - Saison-Abschlußball wieder im Hotel Ruthmann<br />

15. Dezember 1981 - Skatabend im Gasthof Distelfink. Erst viele Jahre<br />

später beginnt die Tradition der Skatabende im Clubhaus.<br />

1982<br />

11. Februar 1982 - Die Jahreshauptversammlung fasst einen grundsätzlichen<br />

Beschluss, der für das Vereinsleben des <strong>TC</strong> <strong>Oestrich</strong>-<strong>Winkel</strong><br />

große Bedeutung für das zukünftige Vereinsleben haben sollte: Der<br />

Vorstand wird beauftragt, die Kosten für zwei weitere Tennisplätze und<br />

ein Clubhaus zu ermitteln. Der vierte Tennisplatz (heute Nr. 1) wird noch<br />

im Frühjahr 1982 fertiggestellt und bespielt.<br />

Nach dem ersten Jahr seit Gründung des eigenständigen Vereins lauten<br />

die ersten Mitgliederzahlen: 126 Aktive Erwachsene, 28 Jugendliche<br />

und 4 passive Mitglieder. Nach Vollendung des vierten Platzes konnten<br />

weitere Mitglieder aufgenommen werden und die Mitgliedszahlen stiegen<br />

auf: 161 Erwachsene, 44 Jugendliche und 11 passive Mitglieder.<br />

13. Juli 1982 - Vereinsmitglied Volkmar Nägler legt dem Vorstand erste<br />

Planungsentwürfe für das Clubhaus vor. Diese Entwürfe und Kostenüberschläge<br />

werden auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung<br />

vorgetragen und gezeigt. Mit großer Mehrheit werden die Vorschläge<br />

angenommen; selbstverständlich gehen dieser Entscheidung – wie es<br />

sich für einen Tennisverein gehört – lange Diskussionen über die Notwendigkeit<br />

und Gestaltung der einzelnen Räume, der Größe der Küche<br />

und der Nasszellen und über die Möglichkeiten einer Kreditaufnahme<br />

voraus. Die Bedenkenträger sind in der Minderheit, so kann der Vorstand<br />

mit großem Vertrauensvotum ausgestattet die Arbeit beginnen.<br />

06. November 1982 - Saison-Abschlußball wieder mal im Hotel Ruthmann<br />

1983<br />

14. Januar 1983 - Die Jahreshauptversammlung wählt erneut einen neuen<br />

Vorstand, da Bernhard Juny lieber als 2. Vorsitzender weiterarbeiten will<br />

und sich schwerpunktmäßig um den Hausbau kümmern will. 1. Vorsit-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!