04.12.2012 Aufrufe

notdienste - Gemeinde Reichenbach an der Fils

notdienste - Gemeinde Reichenbach an der Fils

notdienste - Gemeinde Reichenbach an der Fils

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 A US ALLEN G EMEINDEN<br />

6. Juli 2012 / Nr. 27<br />

Am Sonntag, dem 1. Juli, wurde die Ausstellung im Rahmen<br />

einer festlichen Matinee von L<strong>an</strong>drat Heinz Eininger eröffnet.<br />

Die Fest<strong>an</strong>sprache hielt Nikolai B. Forstbauer, Kulturressortleiter<br />

Stuttgarter Nachrichten und Kunstberater des Kreises. Alle<br />

Interessierten sind herzlich eingeladen, die Ausstellung während<br />

<strong>der</strong> Öffnungszeiten des L<strong>an</strong>dratsamtes zu besuchen.<br />

Die Ausstellung "20 Jahre erfolgreiche Stipendiatenför<strong>der</strong>ung<br />

im L<strong>an</strong>dkreis Esslingen" vom 1. Juli bis 31. August, L<strong>an</strong>dratsamt,<br />

73726 Esslingen a.N., Pulverwiesen 11:<br />

Montag bis Mittwoch von 7:30 Uhr bis 15:00 Uhr<br />

Donnerstag von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Freitag von 7:30 Uhr bis 12:00 Uhr.<br />

Jetzt auch montags ins Freilichtmuseum in Beuren<br />

- Neuer Service für Museumsbesucher<br />

Das Freilichtmuseum in Beuren öffnet erstmals in diesem Sommer<br />

auch montags seine Pforten. Normalerweise ist, wie in vielen<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en Museen, montags geschlossen.<br />

Jetzt k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> neu ab 1. Juli bis 30. September auch <strong>an</strong> einem<br />

Montag, genauso wie <strong>an</strong> den <strong>an</strong><strong>der</strong>en sechs Tagen <strong>der</strong> Woche,<br />

von 9 bis 18 Uhr das Freilichtmuseum besuchen. "Im Sommer<br />

ist die ideale Zeit für einen Besuch des Museumsdorfs. Zum<br />

einen bietet das Museum neue Angebote wie Kräuter-Tour,<br />

Themenpfad und die Son<strong>der</strong>schau zu "Hab und Gut". Zum <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

sind die Gärten, Äcker und Streuobstwiesen jetzt beson<strong>der</strong>s<br />

attraktiv", betonte Museumsleiterin Steffi Cornelius.<br />

Bolzplatz und Fachwerkhäusle für Kin<strong>der</strong> warten darauf, im<br />

Sommer ausgiebig genutzt zu werden, die Wiesen laden zum<br />

Picknick ein o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Gartenwirtschaft k<strong>an</strong>n ebenfalls unter<br />

freiem Himmel eine gemütliche Pause gemacht werden.<br />

Nicht zu vergessen sind auch die Schafe, Ziegen, Hühner und<br />

Gänse, die sich gerne draußen aufhalten. All dies k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong><br />

von Juli bis September nun einen Tag mehr in <strong>der</strong> Woche im<br />

Freilichtmuseum in Beuren genießen.<br />

Außerdem werden für Angemeldete in diesen drei Monaten<br />

auch montags Führungen und museumspädagogische Aktionen<br />

durchgeführt. Buchungen sind ab sofort noch möglich. Die<br />

Museumsgastronomie L<strong>an</strong>dhaus Engelberg samt Gartenwirtschaft<br />

hat im Sommer ebenfalls sieben Tage geöffnet.<br />

Auch bei den Öffnungszeiten des Museumslädles des För<strong>der</strong>vereins<br />

Freilichtmuseum Beuren gibt es Än<strong>der</strong>ungen. Es hat in<br />

den Sommerferien auch sieben Tage die Woche geöffnet.<br />

Das Freilichtmuseum des L<strong>an</strong>dkreises Esslingen in Beuren ist<br />

in <strong>der</strong> Saison 2012 bis 4. November dienstags bis sonntags<br />

von 9 bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Von 1. Juli bis 30. September 2012 hat das Museum zusätzlich<br />

montags von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Das komplette Ver<strong>an</strong>staltungsprogramm<br />

2012 k<strong>an</strong>n kostenlos <strong>an</strong>gefor<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> von <strong>der</strong><br />

Homepage heruntergeladen werden.<br />

Freilichtmuseum Beuren, Museum des L<strong>an</strong>dkreises Esslingen<br />

für ländliche Kultur, In den Herbstwiesen, 72660 Beuren,<br />

E-Mail: info@freilichtmuseum-beuren.de,<br />

Infotelefon 07025 91190-90, Telefax 07025 91190-10,<br />

www.freilichtmuseum-beuren.de<br />

Mehr für Demenz sensibilisieren<br />

"Gerne haben wir die Impulse aus dem L<strong>an</strong>dkreis aufgegriffen"<br />

leitete Bürgermeisterin Verena Grötzinger ihren Bericht über die<br />

Demenzkampagne im Lenninger Tal ein. Und weiter: " Mir<br />

schwebt vor, dass in Zukunft die Bereitschaft für An<strong>der</strong>e etwas<br />

zu tun, zur Selbstverständlichkeit wird."<br />

Ein gutes Beispiel, wie das Zusammenspiel einer Raumschaft<br />

kleinerer <strong>Gemeinde</strong>n wichtige Punkte im nachbarschaftlichen<br />

Mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> aufgreifen k<strong>an</strong>n.<br />

Einige Vorst<strong>an</strong>dsmitglie<strong>der</strong> des Kreisseniorenrats konnten in<br />

<strong>der</strong> letzten Vorst<strong>an</strong>dssitzung in Owen aus ihren Städten und<br />

<strong>Gemeinde</strong>n über ähnlich erfolgreiche Informationen und Tipps<br />

für Betroffene, <strong>der</strong>en Angehörige, Freunde und Nachbarn berichten.<br />

Ein g<strong>an</strong>zer Strauß von Möglichkeiten <strong>der</strong> Unterstützung kam<br />

da zusammen: Besuchsdienste, Pflegebegleiter, Demenzcafés,<br />

Engagement von Schulklassen, spezielle ökumenische Gottesdienste<br />

und vieles mehr. Wichtig ist allen Bemühungen, dass<br />

die Bevölkerung für die Nöte m<strong>an</strong>cher Mitmenschen sensibilisiert<br />

wird.<br />

Und es werden immer mehr: "Da es bereits um die 10.000<br />

Demenzerkr<strong>an</strong>kte in unserem L<strong>an</strong>dkreis gibt und mit deutlich<br />

steigenden Fällen zu rechnen ist, wird die Aufklärung und Prävention<br />

immer wichtiger", so Inge Hafner, Altenhilfefachberaterin<br />

des L<strong>an</strong>dkreises.<br />

Ihr ist es zuzuschreiben, dass das Thema "Demenz" frühzeitig<br />

aufgegriffen wurde.<br />

Der Kreisseniorenrat stellte fest, dass es wichtig ist, sich inje<strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> des Kreises klar zu werden, dass hier ein großes<br />

Feld <strong>der</strong> Daseinsvorsorge wächst, dem m<strong>an</strong> rechtzeitig gerecht<br />

werden muss.<br />

INTERESSANTES & WISSENSWERTES<br />

Interess<strong>an</strong>tes<br />

So halten Sie sich auf Autoreisen fit<br />

Hupen, drängeln und L<strong>an</strong>geweile - pünktlich zur Urlaubszeit<br />

staut es sich wie<strong>der</strong> auf den Autobahnen. Gerade bei l<strong>an</strong>gen<br />

Strecken können Stress im Straßenverkehr und Müdigkeit<br />

schnell zu Unfällen führen.<br />

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts krachte es im<br />

Jahr 2011 allein auf deutschen Autobahnen knapp 18.000 Mal.<br />

Müssen Verletzte notärztlich versorgt werden, kommt oft die<br />

DRF Luftrettung zum Einsatz.<br />

Im Sommer schieben sich die Urlauber wie<strong>der</strong> bundesweit über<br />

die Autobahnen, um möglichst schnell <strong>an</strong> ihr Reiseziel zu gel<strong>an</strong>gen.<br />

Die Folge sind nicht nur kilometerl<strong>an</strong>ge Staus. Auch Unfälle<br />

passieren schnell durch Unachtsamkeit im Straßenverkehr:<br />

M<strong>an</strong>gelnde Konzentration führt oft zu Fehleinschätzungen <strong>der</strong><br />

Geschwindigkeit und einer verl<strong>an</strong>gsamten Reaktionsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Fahrer.<br />

Gerade die starre Sitzhaltung und <strong>der</strong> Blick nach vorn verursachen<br />

auf Dauer Konzentrationsschwierigkeiten und Müdigkeit.<br />

Verfällt ein Fahrer in den sogen<strong>an</strong>nten Sekundenschlaf, kommt<br />

es häufig zu Unfällen mit schwerwiegenden Folgen.<br />

Die DRF Luftrettung gibt Ratschläge, wie Sie konzentriert bleiben<br />

und sich auch bei l<strong>an</strong>gen Autofahrten fit halten:<br />

- Starten Sie Ihre Reise gut ausgeruht. Wenn Sie eine Nachtfahrt<br />

pl<strong>an</strong>en, schlafen Sie vorher einige Stunden.<br />

- Legen Sie regelmäßig Pausen ein. Vertreten Sie sich etwa alle<br />

zwei Stunden die Beine. So kurbeln Sie Ihren Kreislauf <strong>an</strong> und<br />

beugen Versp<strong>an</strong>nungen vor.<br />

- Sp<strong>an</strong>nen Sie auch während <strong>der</strong> Fahrt abwechselnd bestimmte<br />

Muskelgruppen <strong>an</strong>, um Versp<strong>an</strong>nungen vorzubeugen. Drücken<br />

Sie zum Beispiel Ihren Rücken fest <strong>an</strong> die Lehne o<strong>der</strong><br />

sp<strong>an</strong>nen Sie Po- und Oberschenkelmuskulatur <strong>an</strong>. Auch das<br />

Anziehen und Loslassen <strong>der</strong> Fußzehen för<strong>der</strong>t die Blutzirkulation<br />

<strong>der</strong> Waden- und Beinmuskulatur.<br />

- Wenn möglich, wechseln Sie sich beim Fahren ab.<br />

- Tragen Sie bequeme Kleidung, die nicht einengt.<br />

- Meiden Sie fettige Kost, die schwer im Magen liegt - sie führt<br />

schnell zu Schläfrigkeit. Obst mit Quark, Vollkornbrot und<br />

Müsliriegel liefern schneller und l<strong>an</strong>gfristig Energie.<br />

- Trinken Sie ausreichend, um Ihre Konzentrationsfähigkeit zu<br />

erhalten. Am besten eignen sich Mineralwasser, Saftschorlen<br />

o<strong>der</strong> Tee.<br />

- Abwechslung hilft, während einer l<strong>an</strong>gen Autofahrt aufmerksam<br />

zu bleiben. Hören Sie Musik, unterhalten Sie sich o<strong>der</strong><br />

spielen Sie kleine Spiele - das ist gerade für Kin<strong>der</strong> wichtig,<br />

da sie sich beson<strong>der</strong>s schnell l<strong>an</strong>gweilen.<br />

DRF Luftrettung, Fil<strong>der</strong>stadt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!