13.07.2015 Aufrufe

X-bar-Theorie

X-bar-Theorie

X-bar-Theorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

X‐<strong>bar</strong>‐<strong>Theorie</strong> 04.12.2008• Ob eine vom Kopf subkategorisierte Phrase links oder rechts vom Kopf steht, ist lexem‐ bzw.sprachspezifisch• Im Deutschen sind VPs und APs rechtsperipher, weil der Kopf (= V bzw. A) rechts von der von ihmsubkategorisierten Phrase steht• PPs sind hingegen im Deutschen linksperipher, weil der Kopf (= P) links von der von ihm subkategorisiertenPhrase steht• Liegt eine strukturelle Konstellation wie in (5) vor, spricht man von Rektion bzw. von einer Rektionsbeziehung.• Der Kopf X° regiert sein Komplement XP.• Der Kopf bestimmt u.a. die Kategorie der von ihm subkategorisierten Phrase, z.B. eine NP, undihren Kasus.(5)(6) Die Piraten von Sansi<strong>bar</strong>• Die Nominalphrase in (6) besteht aus1. dem Kopf Piraten (N)2. der Komplement‐PP von Sansi<strong>bar</strong> und3. dem Determinierer die• Nach dem Schema in (5) muss das Kopfnomen Piraten in der Kopfposition (X°) und die Komplement‐PPin der Komplement‐Position stehenStruktur der dt. Sprache 2: Satz und Text Wintersemester 2008/09 Dr. Said Sahel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!