13.07.2015 Aufrufe

X-bar-Theorie

X-bar-Theorie

X-bar-Theorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

X‐<strong>bar</strong>‐<strong>Theorie</strong> 04.12.2008• Die Spezifikator‐Position bildet zusammen mit der Zwischenebene X‘ (X‐<strong>bar</strong>) die maximale ProjektionXP• Welches Element in der Spezifikator‐Position stehen kann, ist vom Phrasentyp abhängig:• Bei NPs wird angenommen, dass der Determinierer die Spezifikator‐Position einnimmt• Bei APs können z.B. Adverbien die Spezifikator‐Position einnehmenZusammenfassung• Der Phrasenaufbau nach dem X‐<strong>bar</strong>‐Schema ist eine ökonomischere, restringierte Version derPhrasenstrukturregeln• Nach dem X‐<strong>bar</strong>‐Schema haben alle Phrasen denselben AufbauStruktur der dt. Sprache 2: Satz und Text Wintersemester 2008/09 Dr. Said Sahel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!