13.07.2015 Aufrufe

Musikzirkel - Graue Löwen Leipzig

Musikzirkel - Graue Löwen Leipzig

Musikzirkel - Graue Löwen Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 | Berichte, Gedicht3.300 km Wasserrohre geleitet werden.Davon fördern die KWL den größten Teilüber fünf eigene Wasserwerke undspeisen den Rest über die FernwasserversorgungElbaue­Ostharz ein. Interessantist, dass die <strong>Leipzig</strong>er Bürger zuden sparsamsten WasserverbrauchernDeutschlands gehören.Das anfallende Abwasser von etwa42 Mio Kubikmetern jährlich fließt durch2.800 km Abwasserrohre und wird in 25Kläranlagen aufbereitet.Wir haben gehört, dass die Wassertürme,die heute noch in Betrieb sind, austechnischer Sicht nicht mehr gebrauchtwürden, da heute alles über Pumpstationengeregelt werden kann.Und wir wissen nun, dass unser Wassereinen mittleren Härtegrad hat, zu einemmittleren Preis im deutschlandweitenVergleich angeboten wird und dass dieEinsparungen beim Abwasser auch anuns Kunden weitergegeben wurden.Sicher haben unsere KommunalenWasserwerke noch viele Investitionenvor sich, da noch immer 60 Prozent derLeitungen auf ihre Sanierung warten,wofür erst einmal Baufreiheit und großeGeldsummen benötigt werden. Wollenwir hoffen, dass die ausstehenden Prozesseum Herrn Heininger und seineriskanten und verbotenen Finanzgeschäftezu unseren Gunsten ausgehen,denn wir <strong>Leipzig</strong>er Bürgerinnen undBürger sind es, die die Rechnung sonstzahlen müssen!Gerhild StossGedichtMan sieht ja in unserer Gegend kaum noch Brotgetreidefelder­ aber irgendwo müssen sie doch sein.Annerose WendtIn der WinternachtEs wächst viel Brot in der Winternacht,weil unter dem Schnee frisch grünet die Saat;erst wenn im Lenz die Sonne lacht,spürst du, was Gutes der Winter tat.Und deucht die Welt dir öd und leer,und sind die Tage dir rauh und schwer,sei still und habe des Wandels acht:es wächst viel Brot in der Winternacht.Friedrich Wilhelm Weber(1813­1894)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!