13.07.2015 Aufrufe

aktuelle Ausgabe als PDF [10 MB] - WIR in Geldern

aktuelle Ausgabe als PDF [10 MB] - WIR in Geldern

aktuelle Ausgabe als PDF [10 MB] - WIR in Geldern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AnzeigeAuch Azubis haben RechteDie erste Hürde, die es nach Ausbildungsbeg<strong>in</strong>n zuüberw<strong>in</strong>den gilt, ist die Probezeit zum gegenseitigenKennenlernen. Sie beträgt e<strong>in</strong>en Monat bis maximalvier Monate. Wurde e<strong>in</strong>e längere Probezeit vere<strong>in</strong>bart,lässt das die Probezeit von vornhere<strong>in</strong>entfallen. Danach kann ohne wichtigen Grund nurnoch der Auszubildende selbst mit e<strong>in</strong>er Frist vonvier Wochen kündigen, nicht aber der Ausbilder. Trotz alledem gilt: Wer beispielsweiseständig fehlt, zu spät kommt oder die Ausbildung sonst wie schleifenlässt, dem droht die weiterh<strong>in</strong> zulässige fristlose Kündigung.Wie viel Auszubildende arbeiten müssen bzw. dürfen, regelt bei M<strong>in</strong>derjährigendas Jugendarbeitsschutzgesetz, bei Volljährigen ebenfalls sehr detailliertdas Arbeitszeitgesetz.Für nicht volljährige Azubis s<strong>in</strong>d die Arbeitszeitgrenzen enger <strong>als</strong> bei Volljährigen:Zwar s<strong>in</strong>d es auch hier regelmäßig acht Stunden am Tag. In der Woche s<strong>in</strong>dnur 40 Stunden erlaubt, somit gilt e<strong>in</strong>e Fünf-Tage-Woche. Am Samstag undSonntag ruht die Arbeit. Bei Ausnahmen davon, muss es <strong>in</strong> der gleichen Wochee<strong>in</strong>en freien Ersatztag geben. Auch zwischen 20 Uhr und 6 Uhr ist dasArbeiten nur ausnahmsweise erlaubt. E<strong>in</strong>e Pause von e<strong>in</strong>er halben Stundetäglich ist hier schon nach spätestens viere<strong>in</strong>halb Stunden vorgeschrieben,ab sechs Stunden ist es e<strong>in</strong>e Stunde.Und egal wie alt: Während der Berufsschule und Prüfungszeit ist jeder unabhängigvom Alter von der Arbeit freizustellen. Auszubildende müssen zudemke<strong>in</strong>e Überstunden leisten, es sei denn der Betrieb brennt gerade im wahrstenS<strong>in</strong>ne des Wortes. Sollte es doch zu Überstunden kommen, besteht e<strong>in</strong>Anspruch auf Freizeit oder entsprechend mehr Vergütung plus Zuschlag. Dabeigilt, ke<strong>in</strong>e Zeit verschenken und eventuelle Ansprüche so schnell wie möglichgeltend machen.Zu den Spitzenverdienern zählt man <strong>als</strong> Azubi nicht. Meist liegt die Ausbildungsvergütungim unteren Bereich. Gemäß § 17 Berufsbildungsgesetz musssie zum<strong>in</strong>dest jährlich ansteigen. Dennoch ist man oft knapp bei Kasse. In manchenBranchen geht das so weit, dass die Ger<strong>in</strong>gverdienergrenze bei Auszubildendenunterschritten wird. Die liegt derzeit bei 325 Euro. Für betroffeneAuszubildende, die nicht mehr <strong>als</strong> diese 325 Euro bekommen, heißt das:der Arbeitgeber muss alle Beiträge zur Sozial-versicherung alle<strong>in</strong>e zahlen. Gibtes e<strong>in</strong>mal mehr <strong>als</strong> 325 Euro, dann muss auch der Azubi se<strong>in</strong>en Beitrag leisten.Vom überschreitenden Betrag ist das die Hälfte für Rentenversicherung,Pflegeversicherung und Arbeitslosenversicherung. Bei der Krankenversicherungmuss der Lehrl<strong>in</strong>g derzeit knapp e<strong>in</strong> Prozent mehrim Vergleich zum Arbeitgeber übernehmen. Bei dauerhaftem Überschreitender Ger<strong>in</strong>gverdienergrenze, weil etwa im Folgejahr mehr verdientwird, kommt es zum hälftigen Tragen der Sozialversicherungsbeiträgezwischen Auszubildendem und Arbeitgeber.Irgendwann ist jede Ausbildung zu Ende. Genauer Zeitpunkt ist dasAusbildungsende laut Ausbildungsvertrag, <strong>in</strong> der Regel aber das Bestehender Abschlussprüfung. Wer durchfällt, hat auf se<strong>in</strong> Verlangenh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Anspruch auf ihre Wiederholung und damit auf maximale<strong>in</strong> Jahr Weiterbeschäftigung.Bei Bestehen stellt sich die Frage der Übernahme <strong>in</strong> den Betrieb. Grundsätzlichbesteht ke<strong>in</strong> Anspruch auf e<strong>in</strong> späteres Arbeitsverhältnis - unterUmständen gibt ihn aber e<strong>in</strong> Tarifvertrag. Wenn nicht, sollte jederfolgende Situation kennen: Wird man auch nur für kurze Zeit nach Ausbildungsendeweiterbeschäftigt, so begründet das e<strong>in</strong> unbefristetesArbeitsverhältnis. Denn e<strong>in</strong> schriftlicher Arbeitsvertrag ist grundsätzlichnicht vorgeschrieben.Unabhängig von der Übernahme besteht <strong>in</strong> jedem Fallbei Ausbildungsende e<strong>in</strong> Anspruch auf e<strong>in</strong> schriftlichesZeugnis.Jürgen VerhoevenRechtsanwaltOstwall 147608 <strong>Geldern</strong>Tel.:02831 5177Nach dem großen Erfolg der „Herbst-Art“ im Vorjahr, hoffenRenate Junghans und Dr. Andreas Janicke bei der Neuauflage auf e<strong>in</strong>ähnlich großes Interesse der Kunstfreunde.Sehenswerte Kunstausstellung am Marktweg:„Herbst-Art“ br<strong>in</strong>gt Kunst <strong>in</strong> den GartenDas Dutzend hat sich bewährt: Auchbei ihrer zweiten Auflage präsentiertdie Kunstausstellung „Herbst-Art2013“ gleich zwölf Künstler und derenWerke im Ambiente e<strong>in</strong>es wahrenWohlfühlgartens am Marktweg 96 <strong>in</strong><strong>Geldern</strong>.Als Gastgeber lädt die Familie Janicke-Junghans am Wochenende vom 5. bis6. Oktober, jeweils von 11 bis 18 Uhr dieKunstfreunde e<strong>in</strong>.E<strong>in</strong>e Richtschnur ist bei den gewähltenAusstellern schon zu erkennen. Dr.Andreas Janicke: „Wir versuchen, dasKreative <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit handwerklicherKunst zu <strong>in</strong>szenieren. Ebendie D<strong>in</strong>ge, bei deren Betrachtung wirden E<strong>in</strong>druck hatten, die sollte manauch mal Publikum zeigen.“ Dabei, soAndreas Janicke weiter, betrachte ersich selbst nicht <strong>als</strong> Kunstmäzen.Aber es sei ihm schon e<strong>in</strong> Anliegen, dieseKünstler zu fördern.Angemeldet haben sich: Rebecca Anhamm(Filzarbeiten), Rita Konietzko-Laumann (Keramik, Ton), Siegrid Platen(Florales Design), Paul Bachus(Fotografie, Kameras), Pierre Bailly(Wachscollagen), Klaus Ehren (Holzobjekte),Jochen Fassbender (Klangkunst),Reimund Franke (Metallobjekte),He<strong>in</strong>er Jakobs (Drechselkunst),Stefan Kierek (Radonart, Digitalkunst),Thomas Konietzko (Holzarbeiten)und Norw<strong>in</strong> Vitten (Goldschmiedekunst).Für den guten Ton sorgt der Chor „art& Weise“, der für moderne Rock- undPopmusik, Gospels, klassische, deutscheund kölsche Lieder steht.Infos: www.herbst-art-geldern.de.Blumen-schmuckzu jedem AnlassAm Friedhof 6Haupte<strong>in</strong>gang47608 <strong>Geldern</strong>Tel. 0 28 31 / 45 30Fax 0 28 31 / 45 78„Qualität bis <strong>in</strong>s kle<strong>in</strong>ste Detail“Anne SchimmelfennigHartstr. 4-647608 <strong>Geldern</strong>Telefon: 0 2831 / 81 77Öffnungszeiten :Mo-Fr: 9.30 - 18.30Sa: 9.30 - 14.008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!