13.07.2015 Aufrufe

Programm - SNV

Programm - SNV

Programm - SNV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Programm</strong> 19.09.201309.00 Kurze Wiederholung und Klärung offener Fragen des 1. Seminartages10.30 PauseEinführung Form- und Lagetolerierung• Normgerechte Eintragung und Interpretation von Form- und Lagetoleranzen (SN EN ISO1101:2006 und neue ISO 1101:2012• Typische Fehler der Form- und Lagetolerierung (Fallbeispiele) und ihre Auswirkung auf dieFunktion• Grundlagen der Form- und Lagetolerierung (normgerechte Symbolik und richtige Interpretation)• Formtoleranzen – richtige Interpretation und funktionsgerechte Anwendung (SN ENISO 1101 und neue ISO 1101:2012)- Geradheit und Ebenheit- Rundheit und Zylinderform• Profiltoleranzen – Linien und Flächenprofil, Einbindung digitaler 3D-Modelle und Zeichnungsreduktion(ISO 16792)• Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Festlegung von Bezügen (neue SN EN ISO5459:2011)- Normgerechte Eintragung von Bezugssymbolen, Kennzeichnung von Bezugsstellen- Einzelbezüge, gemeinsame Bezüge und Bezugssysteme – richtige Interpretation undfunktionsgerechte Festlegung• Lagetoleranzen – richtige Interpretation und funktionsgerechte Anwendung(SN EN ISO 1101:2006 und neue ISO 1101:2012)- Parallelität, Rechtwinkligkeit und Neigung- Positionstolerierung (ISO 1101:2012 und SN EN ISO 5458) - Theoretische Masse, Zeichnungseintragungen,Anwendungsmöglichkeiten (u. a. Ersatz von „+“Toleranzen)- Koaxialität und Symmetrie- Einfacher Lauf und Gesamtlauf• Allgemeintoleranzen für Form- und Lage – richtige Anwendung und Interpretation, wichtigeNormänderungen- Spanende Bearbeitung (ISO 2768-2, SN EN 22768-2 und DIN 7168)- Metallguss (neue SN EN ISO 8062-3:2007)• Praxisbeispiele zur Form- und Lagetolerierung und zur funktionsgerechtenBezugsbildungca. 12.30MittagessenOberflächenrauheit und Oberflächenkenngrössen• Tastschnittverfahren und Tastsysteme• Messbedingungen, die vom Konstrukteur festzulegen sind- Filterung und Grenzwellenlänge (u. a. Gauss-Filter nach SN EN ISO 11562)- Messstrecke• Oberflächenkenngrössen nach SN EN ISO 4287 – Interpretation und Anwendung• Oberflächenkenngrössen nach den zurückgezogenen Normen (z. B. R a, R z)• Funktionsgerechte Auswahl geeigneter Oberflächenkenngrössen• Normgerechte Eintragung von Oberflächenkenngrössen (SN EN ISO 1302)• Annahmekriterien für Oberflächen nach SN EN ISO 4288 (16%-Regel und Höchstwert-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!