13.07.2015 Aufrufe

Der Rahmenbau - Utopia Velo

Der Rahmenbau - Utopia Velo

Der Rahmenbau - Utopia Velo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Rahmenbau</strong>Wir verwenden CrMo-Rohre in Wandstärkenvon 0,7 bis 1 mm nicht nur beiden drei Hauptrohren, sondern am ganzenRahmen. Je nach Fahrstil und Fahrweise(Gepäckmitnahme, holprige Strecken)bewegt sich die Lebensdauer eines<strong>Utopia</strong> Rahmens zwischen 40.000 und120.000 Kilometern. Ab einem gewissenZeitpunkt merkt man, dass das Rad „weicher“fährt, weniger spurstabil ist und mitGepäck schwammig wird.Ist ein Rad so lange gefahren, sind in derRegel auch Zubehörteile wie Schaltung,Felgen usw. nicht mehr verlässlich. GönnenSie Ihrem treuen Drahtesel dann einen ruhigenLebensabend als Ersatzrad.Hinterrad-AusfallendeDas Rohloff-Ausfallende von <strong>Utopia</strong>ist vielseitig: Es öffnet sich nach untenund dennoch können Sie Ihr Hinterradverschieben, denn das Ausfallende istverschraubt. Ihr Hinterrad bleibt beimEin- und Ausbau perfekt mittig im Rahmen,die Scheibenbremse steht immerrichtig. Das ist für Sie wichtig beim Reifenwechseloder wenn Sie Ihre Kettespannen wollen. Die Befestigung fürden Ständer ist dazu gleich integriert.Einfachste Handhabung, aber perfekterKomfort. Hier hat <strong>Utopia</strong> zusammenmit Rohloff ein einzigartiges Ausfallendegeschaffen.Gabel und NachlaufUnsere Gabeln weisen eine Besonderheitauf: Sie haben eine Vorbiegung von65mm. Das ergibt zusammen mit der Neigungdes Steuerrohrs den “Nachlauf“.<strong>Der</strong> Nachlauf bestimmt das FahrverhaltenIhres Rades. Er ist bei <strong>Utopia</strong> Räderngrößer als bei Sporträdern, eherähnlich den früheren Tourenrädern.``Das verbessert die Stabilität, bringtmehr Komfort, absorbiert Stößeund Schläge auf die Felge.``Es vermittelt eine größere Laufruheund bessere Dämpfung. <strong>Der</strong> Geradeauslaufist stabiler. Das garantiert abernicht, dass man freihändig fahren kann.``Unsere Räder sind nicht zumFreihändigfahren geeignet, daein Fahrrad mit größerem Nachlaufstärker auf seitlich wirkendeKräfte reagiert. Freihändig zufahren ist auch nicht erlaubt.``Die größere Vorbiegung bietetIhnen bei Aufprall höhere Sicherheitund verlängert das LebenIhres Fahrrades. Die elastischeGabel schont den Rahmen undNirosta Ausfallende und Muffe an London und GabelDas Rohloff Ausfallende aus rostfreiem Stahl.Für passgenauen Sitz des angeschraubten, verschiebbarenAluminium-Ausfallendes mit CNC gefräster Schiene wird das rahmenfesteTeil innen und aussen nicht mehr lackiert. Die gefrästeVertiefung ist auf dem Bild unten gut zu erkennen. Dadurch hatdas Alu-Ausfallende seinen perfekten Sitz in der Gegenfräsung.<strong>Utopia</strong> Gabeln sindgut 2cm weiter vorgebogen(6,6cm) als derheutige Standard. Siebieten einen unvergleichbarenFahrkomfortund passen besser zulangen Rahmen und fürFahrten mit GepäckDie Gabeln sindbesonders robust. DieGabelscheiden sind festmit dem Schaftrohr ineiner stabilen Kopfmuffeverschweißt.Die Schraubbefestigung muss nicht fest angezogenwerden, denn die schienengleiche Grundsicherung verhindert,dass das Hinterrad sich schräg stellenund am Hinterbau schleifen kann. Manche Nachbauten der RohloffAusfallende verzichten aus Kostengründen auf diese aufwendigeCNC Fräsung. Für das hohe Drehmoment in den Berggängen <strong>Der</strong> klassische Kreuzrahmen des London mit selbst hergestellterreicht es dann nicht aus, das Hinterrad stellt sich schräg. Aussenmuffe im Kreuz. Hier hat jede Rahmenhöhe andereWinkel und braucht eine eigene Muffe.kann so verhindern, dass er infolgepermanenter Stöße bricht.``Schon einfache Fahrten im Alltagbelasten die Gabeln extrem. Bordsteinkanten,Schlaglöcher, Rückstossbei scharfem Bremsen, all dies mussdie Gabel aushalten. Zu schwachkonstruierte oder zu leichte Gabelnkönnen lebensgefährlich sein.``Das Gabelschaftrohr ist im unterenBereich, der besonders von Brüchenbedroht ist, konisch verstärkt.``Seitlich an den Gabelscheiden sindzwei Gewindeösen für den VorderradträgerLowrider angebracht.Gewicht des RadesIn vielen Verkaufsgesprächen wird derWunsch nach einem möglichst leichtenRad geäußert. Das ist berechtigt, wennes auch fürs Fahren selbst relativ unwichtigist. Ein leichtes Fahrrad muss nichtzugleich leichtgängig sein. Beim Tragen,Heben oder Schieben macht ein leichtesRad natürlich weniger Mühe.<strong>Der</strong> Rahmen ist nicht das schwersteBauteil am Rad. Das Hinterrad wiegthäufig mehr und auch ein großes Bügelschlosskann fast das Gewicht desRahmens erreichen. Durch Verwendungvon CrMo-Rohren liegt der <strong>Utopia</strong>Rahmen in der gleichen Gewichtsklassewie ein ähnlich großer und belastbarerAlu-Rahmen. Aluminium istzwar leichter, braucht aber bei gleicherGeometrie und Stabilität großformatigereRohre, so dass sich der Gewichtsvorteilgegenüber hochfesten CrMoStählen wieder ausgleicht. <strong>Der</strong> Rahmenmacht ungefähr 1/6 bis 1/7 des gesamtenRadgewichtes aus. <strong>Der</strong> große Restliegt in Bauteilen „versteckt“.Mit und ohne Muffen?Die Meinungen über Vor- und Nachteileder Muffen prallen häufig sehr erbittertaufeinander. Dabei ist diese technischeFrage längst nicht mehr mit einemklaren Ja oder Nein zu beantworten.Und erst recht nicht geeignet für ideologischeGrabenkämpfe.<strong>Utopia</strong> Rahmen entwickeln sich ja ständigweiter. Daher arbeiten wir gleichzeitigmit mehreren Verbindungstechniken.Für die verschiedenen Rohre immodernen <strong>Rahmenbau</strong> brauchen wir:``Rahmen mit Muffen bei rundenRohren wie bei London, Kranich.``Präzise Löt- oder Schweißverbindungenohne Muffen bei ovalem Rohr.Unser Partner Van Raam hat hier eineenorme Wandlung vollzogen nach fast100 Jahren klassischem <strong>Rahmenbau</strong> mitMuffen. Um den heutigen, sehr hohentechnischen Standard im <strong>Rahmenbau</strong>zu erreichen, waren ein beispielloserWille zur Innovation, 15 Jahreintensivster Entwicklungsarbeit, hoheInvestitionen sowie Weiterbildung derMitarbeiter nötig. Das Ergebnis ist aberauch entsprechend einzigartig!Keine gelöteten Gabeln<strong>Utopia</strong> hat sich bei der Gabelherstellungbereits 1988 von der klassischen Gabelmit Gabelkopfmuffe (Krone) verabschiedet.Gabeln mit Krone und eingelötetenGabelbeinen (Scheiden) waren früher immereine Schwachstelle am Rad.Erst die geschweißte „Unicrown-Gabel“brachte die nötige Stabilität für diesessicherheitsrelevante Teil. Ein deutlicherBeweis, dass Muffen wahrlich kein Garantfür Stabilität sind.Eigene MuffenDie Grenzen, die dem <strong>Rahmenbau</strong>durch die Muffen gesetzt wurden, verhindertenin den letzten Jahrzehntendie Weiterentwicklung der Stahlrohrrahmenin Europa. Das war einer derGründe für die mangelnde Konkurrenzfähigkeitdes europäischen Stahl-<strong>Rahmenbau</strong>s gegenüber Taiwan undChina. Dazu kam die Unflexiblität derMuffenhersteller.Wir wollten uns von fehlenden Muffennicht unser Rahmenprogramm diktierenlassen und haben bereits vor über 20Jahren angefangen, die Kreuzmuffe undeinige Muffen für Möwe und Kranich32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!