13.07.2015 Aufrufe

∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ∑

∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ∑

∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ∑

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hochschule 21Stahlbetonbau (MAB3)12. GebrauchstauglichkeitProf. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite 12.17Bez. Ort des Auftretens UrsacheABCDEFGHGHLängsrisse entlang bzw. über der oben liegendenBewehrung hoher Balken, dicker Platten oderBügeln von Stützenam oberen Ende von Stützenan Stellen von DickenänderungenBauteile mit ausgedehnter waagerechter Oberfläche,z. B. Deckenplatten, Autobahndecken;diagonal (D) und als Netzrisse (E)Stahlbetondecken; über der obliegenden BewehrungBei dicken Wänden und Platten; als Trennriss (G)und als Netzrisse (Schalenrisse) (H)insbesondere bei dünnen Plattenund Wändenschnelles frühzeitiges Austrocknen zu dicker Betonlagen;starkes Absetzen des Betonsschnelles frühzeitiges Austrocknen (mehlkornreicheBetone)zu rasches Abkühlen stark erwärmten Betons (Zugbeanspruchungaus Zwang)klimabedingte TemperaturunterschiedeH insbesondere bei dünnen Platten und Wänden starkes Schwinden; schlechte NachbehandlungIJgegen Schalung bei geschaltenFlächen (Netzrisse)bei dichter (nicht saugfähiger) Schalung, feinteilreichenMischungen und schlechter NachbehandlungK bei Platten (Netzrisse) Bei zu starkem Glätten der Oberfläche („totreiben“),feinteilreichen Mischungen und schlechter NachbehandlungL Längs der Bewehrung Unzureichende Dichte und Dicke der BetondeckungBild 12.8: Erläuterungen zu mögliche Rissursachen, Erscheinungsformen und Ort des AuftretensDie meisten Risse entstehen aus Beanspruchungen durch von außen einwirkenden Lasten und/oderZwängungen. Zwangsbeanspruchungen (→ Zwangsschnittgrößen) entstehen dann, wenn ein statischunbestimmtes Bauteil an Verformungen behindert wird, welche z.B. durch Temperatureinflüsse, Hydratationoder Schwinden des Betons entstehen würden. Je nach Art der Behinderung unterscheidet manzwischen "zentrischem Zwang" (Behinderung einer Längenänderung) und "Biegezwang" (Behinderungeiner Verbiegung); vgl. Bild 12.9 und 12.10.Bild 12.9: Beispiel für eine zentrischeZwangsbeanspruchungBild 12.10: Beispiel für eine Zwangsbeanspruchunginfolge BiegungStand: 12. September 2013Datei: K12_Gebrauchstauglichkeit.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!