13.07.2015 Aufrufe

∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ∑

∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ∑

∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ∑

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hochschule 21Stahlbetonbau (MAB3)12. GebrauchstauglichkeitProf. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite 12.19Innerhalb der Lasteintragungslänge l t wird ein Teil der Beanspruchung über Verbundspannung in denBeton eingeleitet. Die Dehnungen des Betonstahls sind hier größer als die des Betons. Außerhalb derLasteinleitungslänge entsprechen die Spannungen und Dehnungen den Beziehungen des Zustand I, dasheißt, die Dehnungen des Betons und des Betonstahls sind gleich. Der Unterschied in den Dehnungen imBereich der Einleitungslängen zwischen dem Beton und dem Betonstahl führt zu der Rissbreite w.Bild 12.12: Erstrissbildung bei einem zentrisch gezogenen StahlbetonstabIm Bild 12.13 ist ein Stahlbetonbalken mit Biegebeanspruchung dargestellt. Vor der Bildung des erstenRisses befindet der gesamte Träger sich im Zustand I. Die Dehnungen sind zwischen Beton und Betonstahlgleich. Es gibt deshalb auch keinen Wert für die Verbundspannung, da die Dehnungsdifferenzgleich Null ist. Die Spannungen sind wie die Dehnungen linear veränderlich über die Querschnittshöhe.In Höhe der Bewehrungslage gilt wieder σ = E E ⋅ σ = α ⋅σ.s s c c E cBild 12.13: Erstrissbildung bei einem BiegeträgerStand: 12. September 2013Datei: K12_Gebrauchstauglichkeit.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!