13.07.2015 Aufrufe

3.000 euro - kinder unserer welt ev

3.000 euro - kinder unserer welt ev

3.000 euro - kinder unserer welt ev

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nachhaltigkeit19Der lokale Partner verpflichtet sich außerdem zuregelmäßigen Berichten./ / / Projektdurchführung und KontrolleFür die korrekte Verwendung der überstelltenGeldmittel steht die Partnerorganisation gerade.Dokumentiert wird die Verwendung in halbjährlichenProjektfortschrittsberichten sowie inebenfalls halbjährlich vorzulegenden Finanzberichten,die von Wirtschaftsprüfern des Projektlandesnach internationalen Regeln testiert sind.Ferner verschaffen sich die Mitarbeiterinnen undMitarbeiter von <strong>kinder</strong> <strong>unserer</strong> <strong>welt</strong> bei halbjährlichenSupervisionsreisen ein eigenes Bild von denFortschritten des Projekts und diskutieren ihreEindrücke mit dem Projektbüro. Nach Evaluierungder Projektfortschritte und Kontrolle der Finanzreportserfolgen die Ratenzahlungen für diejeweils nächsten Projektphasen./ / / ZwischenberichteEin nach jeder Supervisionsreise ausgearbeiteterBericht hilft, die Qualität der eigenen Arbeit zuverbessern und Fehlentwicklungen rechtzeitigkorrigieren zu können. Eine kritische Reflexionermöglicht den Abgleich zwischen den gesetztenZielen und dem tatsächlich Erreichten ebensowie die Überprüfung der angewandten Methodenund Instrumente auf ihre Zweckmäßigkeit./ / / Projektende und ÜbergabeErstmalig in seiner Vereinsgeschichte wird imJahr 2014 nach Erreichen der Projektziele ein kuw-Projekt in lokale Hände überantwortet. Ein ausführlicherSchlussbericht wie auch eine medialeDokumentation über die Wirkung des Hilfsprojektsfolgen. Weitere Übergaben in den darauf folgendenJahren werden sich daran orientieren. projektleitlinienGefördert werden ausschließlich regionale Projekte.Die Nähe zu den Menschen steht bei der Projekthilfe im Vordergrund. Die regionaleBegrenzung soll einen effektiveren Einsatz finanzieller und personellerMittel gewährleisten.Projekte sollen Modellcharakter haben.Der Modellcharakter eines Projekts leitet sich daraus her, dass es neu in einerRegion ist, ein innovatives Konzept beinhaltet und der Bedarf nach einem solchenProjekt besteht.Projekte sollen nachhaltig wirken.Gemeinsam soll den Projekten sein, dass sich die finanzielle, soziale oder sonstigeSituation der Menschen, die von dem jeweiligen Projekt – unmittelbar und mittelbar– erreicht werden, nach der Beendigung gegenüber vorher kontinuierlich unddauerhaft bessert.Projekte sollen für die Dauer ihrer Laufzeit überprüfbare und messbareZwischenziele beinhalten.Diese bilden die Voraussetzung für eine regelmäßige Evaluierung des Projekterfolgsund die Entscheidungsgrundlage für die Freigabe von Finanz mitteln durchden Vorstand.Projekte sollen mit einer festen Laufzeit versehen und somit begrenzt sein.Unabänderlicher Anspruch bei der Zielbeschreibung ist, das Projekt nach Ablaufeiner definierten Laufzeit an die Partner vor Ort übergeben zu können. Somitist die Dauer der Projektförderung limitiert. Dieser Leitgedanke ist von unseremAnspruch getragen, wirksame Hilfe zur Selbsthilfe zu leiten.Die Zusammenarbeit soll ausschließlich nur mit national tätigen NGOs erfolgen.Nur so kann <strong>kinder</strong> <strong>unserer</strong> <strong>welt</strong> politischen Interessenkonflikten größtmöglichaus dem Wege gehen. Ist staatliche Zusammenarbeit partiell notwendig undsinnvoll, so erfolgt sie ohne eine vertragliche Basis.Partnerorganisationen sollen einen über die Laufzeit steigenden Förderanteilbeisteuern.Dieses Kriterium soll dazu beitragen, die Nachhaltigkeit der Projekte zu erhöhenund den Projektpartner auf das Ende einer Finanzierung durch <strong>kinder</strong> <strong>unserer</strong><strong>welt</strong> vorzubereiten.Supervision vor Ort ist unverhandelbarer Bestandteil der Projektpartnerverträge.Projektvorstand und Projektgruppe überwachen so den Projektverlauf und steuernihn mit. Fehlentwicklungen können so korrigiert und Zielvereinbarungen, diesich als nicht realisierbar herausstellen, angepasst werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!