13.07.2015 Aufrufe

FRONLEICHNAM

FRONLEICHNAM

FRONLEICHNAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WVORWORT DES HERAUSGEBERSährend das bis zur Liturgiereform gültige Rituale Romanumzur Fronleichnamsprozession außer dem sakramentalen Segenzum Abschluß keine weiteren Segensstationen kennt und fürdie Prozession lediglich eine Reihe von Hymnen bereithält, gibt esim deutschen Sprachraum von alters her bis heute den Brauch, anvier Segensstationen, die im Idealfall in den vier Himmelsrichtungenangeordnet sind, die vier Evangelienanfänge und Fürbitten zusingen und den Segen mit dem Allerheiligsten zu erteilen. Hierzubietet auch die Collectio Rituum des Bistums Münster 1 eine liturgischeOrdnung, die hier zugrunde liegt.Die vorgelegten Hymnen und Evangelien sind wie die liturgischenAnweisungen (Rubriken) der alten Ordnung entnommen und insDeutsche übertragen worden. Daß klassisch die Evangelienanfängegelesen werden, und nicht Perikopen, die vom segnenden oderheilenden Christus berichten oder Bezug zur Eucharistie haben,zeigt, daß die Kirche das ganze Leben Christi und die ganze davonkündende Botschaft der Evangelien als Segen begreift. Dennochwerden im Anhang alternativ zwei weitere Reihen geboten, dieunter den Gesichtspunkten „Christi Leben als Segen“ und „Eucharistieals Segen“ aus den vier Evangelien ausgewählt wurden. Diesebeiden zusätzlichen Reihen kann man zusammen mit der klassischenden drei Lesejahren des Ordo Novus zuordnen.Die Fürbitten und Orationen sind neu zusammengestellt. Sie nehmennun Bezug auf das jeweilige Evangelium und dessen theologischenSchwerpunkt, der auch in dem den Stationen vorangestelltenSymbol der vier Wesen Mensch (Sohn der Jungfrau Maria – Matthäus),Löwe (Stimme in der Wüste; Sieger – Markus), Stier (Opfer– Lukas) und Adler (Schau der Gottheit – Johannes) zum Ausdruckkommt.Die Singweise der Fürbitten wechselt in der traditionellen Vorlage.Hier wurde die Singweise für den ersten Segensaltar für alle Segensstationenübernommen.Ottmarsbocholt, Venne, Fronleichnam 2010Ulrich Terlinden, Pfarrer1Dem Herausgeber liegen die Ausgaben von 1894 und 1931 vor.3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!