04.12.2012 Aufrufe

Ausgabe Nr. 20 vom 19.05.2011 - Stadt Renningen

Ausgabe Nr. 20 vom 19.05.2011 - Stadt Renningen

Ausgabe Nr. 20 vom 19.05.2011 - Stadt Renningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11<br />

Woche <strong>20</strong><br />

Alpin, Anna, Art, Auto-Motor-Sport, Bild der Wissenschaft, Bravo, Bravo Girl,<br />

Bravo Sport, Brigitte, Burda, Chip, Cinema, Écoute, Eltern, Essen & Trinken,<br />

family, Finanztest, Focus, Fotomagazin, Mein schöner Garten, GEO, GEOlino,<br />

Greenpeace Magazin, Kraut & Rüben, Landlust, Mädchen, MIBA,<br />

Natur & Kosmos, Ökotest, P. M., Psychologie heute, Radfahren, Reiterrevue,<br />

GEOSaison, Schöner Wohnen, Schönes Schwaben, Selbermachen, Spiegel,<br />

Spielen & Lernen, Spotlight, Stern, Test, Vital...<br />

Über 40 Zeitschriften-Abonnements<br />

warten auf SIE in der<br />

STADTBIBLIOTHEK RENNINGEN.<br />

Entweder zum Schmökern vor Ort<br />

oder zum Zuhause lesen.<br />

Hauptstelle in <strong>Renningen</strong>:<br />

Rankbachstr.40, Tel.: 924788<br />

Zweigstelle in Malmsheim:<br />

Merklinger Str.10, Tel.: 930515<br />

www.renningen.de<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


2 Nummer<br />

<strong>20</strong> AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11 RENNINGEN<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Einladung zur Sitzung des Gemeinderats<br />

Montag, 23. Mai <strong>20</strong>11 um 19.00 Uhr<br />

im Bürgerhaus in <strong>Renningen</strong><br />

Öffentlich<br />

1. Bürgerfrageviertelstunde<br />

2. Feststellung der Haushaltsreste für das Haushaltsjahr <strong>20</strong>10<br />

3. Änderung der Gebührensatzung der Musikschule <strong>Renningen</strong><br />

4. Gegensprechanlage im Schulzentrum <strong>Renningen</strong><br />

- Vergabe von Lieferungen und Leistungen: Einbau von<br />

Zentrale und Endgeräten<br />

5. Bebauungsplan "Schnallenäcker II <strong>20</strong>11"<br />

- Vorstellung des Vorentwurfs für die Teilbereiche städtebauliche<br />

Konzeption und Verkehrskonzept<br />

- Beschluss zur Durchführung der vorgezogenen Beteiligung<br />

der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB<br />

6. Verschiedenes, Bekanntgaben<br />

7. Anfragen und Anregungen<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Renningen</strong><br />

Hauptstraße 1, 71272 <strong>Renningen</strong><br />

Postfach 1240, 71265 <strong>Renningen</strong><br />

Info-Zentrale 07159/924-0<br />

info@renningen.de<br />

www.renningen.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Bürgerbüro Rathaus <strong>Renningen</strong><br />

Mo.-Mi. 08.00-12.30 Uhr<br />

Do. 07.30-18.30 Uhr<br />

Fr. 08.00-12.30 Uhr u. 14.00-17.00 Uhr<br />

Fachabteilungen Rathaus <strong>Renningen</strong><br />

mit Außenstelle Abteilung Hoch- und Tiefbau<br />

(Furtwiesen 1)<br />

Rathaus Malmsheim (Perouser Straße 1, Tel. 1606-0)<br />

Mo.-Mi. 08.00-11.30 Uhr<br />

Do. 08.00-11.30 Uhr u. 15.30 - 18.00 Uhr<br />

Fr. 08.00-11.30 Uhr<br />

Sprechzeiten<br />

Bürgermeister, Beigeordneter und Fachbereichsleiter<br />

Während der ganzen Woche nach telefonischer Vereinbarung,<br />

gerne auch im Rathaus Malmsheim.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Bürgermeister<br />

Wolfgang Faißt, Tel. 924-1<strong>20</strong><br />

wolfgang.faisst@renningen.de<br />

Erster Beigeordneter<br />

Peter Müller, Tel. 924-118<br />

peter.mueller@renningen.de<br />

Leiter Fachbereich Bürger und Recht<br />

Stefan Feigl, Tel. 924-127<br />

stefan.feigl@renningen.de<br />

Leiter Fachbereich Planen-Technik-Bauen<br />

Christof Dustmann, Tel. 924-130<br />

christof.dustmann@renningen.de<br />

Leiter Fachbereich Finanzen und Zentrale Dienste<br />

Helmut Holzmüller, Tel. 924-114<br />

helmut.holzmueller@renningen.de<br />

Redaktionsschluss <strong>Stadt</strong>nachrichten<br />

KW 22<br />

Der Redaktionsschluss für die <strong>Stadt</strong>nachrichten <strong>Nr</strong>.<br />

22 wird für beide <strong>Stadt</strong>teile auf Montag, 30.05.<strong>20</strong>11,<br />

16.00 Uhr, vorverlegt.<br />

Verkehrsüberwachung<br />

Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindigkeiten<br />

der Kraftfahrzeuge überprüft. Die Messungen brachten<br />

folgendes Ergebnis:<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> sucht baldmöglichst für die Kinderkrippe<br />

Voräckerstraße eine<br />

Gruppenleitung<br />

Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle in einer<br />

eingruppigen Kinderkrippe mit 10 Kindern in der Betreuungsform<br />

Verlängerte Öffnungszeiten, die Teil einer 4gruppigen<br />

Kindertageseinrichtung ist. Die Kindertageseinrichtungen<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> setzen den Orientierungsplan<br />

für Bildung und Erziehung mit dem Infans-<br />

Konzept um.<br />

Wir erwarten<br />

- eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten<br />

Erzieher/in oder eine gleichwertige Qualifikation<br />

- Erfahrung mit der Leitung einer Gruppe und/ oder Berufserfahrung<br />

im Kinderkrippenbereich,<br />

- gute pädagogische Kenntnisse,<br />

- eine Persönlichkeit mit Führungskompetenz und Einfühlungsvermögen,<br />

- teamorientierte Mitarbeiterführung,<br />

- engagierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit<br />

den Eltern, dem Träger und anderen Institutionen<br />

Wir bieten<br />

- eine verantwortungsvolle, interessante und selbständige<br />

Tätigkeit, die sich auf die Gruppenleitung und Gruppenarbeit<br />

aufteilt<br />

- Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen<br />

Dienst (TVöD)<br />

Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung, die<br />

Sie bitte bis zum 03.06.<strong>20</strong>11 an die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Renningen</strong>,<br />

Personalabteilung, Hauptstr. 1, 71272 <strong>Renningen</strong>,<br />

senden. Telefonische Auskünfte zum Aufgabengebiet<br />

erhalten Sie von Frau Drtil, Abteilung Bildung, Familie<br />

und Soziales unter Tel. 07159/924-126.


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

Für den städtischen Kindergarten Schnallenäcker suchen<br />

wir zum 01.09.<strong>20</strong>11<br />

eine/n Erzieher/in<br />

im Anerkennungsjahr<br />

In der dreigruppigen Einrichtung werden ca. 75 Kinder<br />

im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt betreut. Die<br />

Kindertageseinrichtungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> setzen<br />

den Orientierungsplan für Bildung und Erziehung mit dem<br />

Infans-Konzept um.<br />

Wenn Sie Interesse und Freude an einer zeitgemäßen<br />

Kindergartenarbeit haben, offen und flexibel vorhandene<br />

Konzeptionen und Entwicklungen mitgestalten möchten<br />

und engagiert und teamorientiert arbeiten können, freuen<br />

wir uns über Ihre aussagefähige Bewerbung. Wir bieten<br />

Ihnen ein qualifiziertes Team, umfangreiche Anleiterbetreuung<br />

und Bezahlung nach dem TVöD.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung mit Nachweisen über Ihre<br />

Ausbildung und Ihre bisherige praktische Tätigkeit senden<br />

Sie bitte bis spätestens 10.06.<strong>20</strong>11 an die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Renningen</strong>, Personalabteilung, Hauptstr. 1,<br />

71272 <strong>Renningen</strong>. Telefonische Auskünfte zum Aufgabengebiet<br />

erhalten Sie gerne von Frau Drtil unter Tel.<br />

07159/924-126.<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

An der Friedrich-Silcher-Schule (Grundschule) in<br />

Malmsheim ist die Stelle einer/eines<br />

Verwaltungsangestellten/<br />

Schulsekretärin/Schulsekretärs<br />

(Teilzeitstelle mit Beschäftigungsumfang von ca. 35%)<br />

neu zu besetzen. Es handelt sich dabei um eine interessante,<br />

abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit,<br />

die neben Flexibilität die Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit<br />

mit Schulleitung, Lehrerschaft, Eltern und<br />

Schülern voraussetzt. Die Arbeitszeit liegt zwischen 7.30<br />

und 12.00 Uhr und ist auf 4 Arbeitstage verteilt. Sie wird in<br />

Absprache mit der Schulleiterin festgelegt.<br />

Wir erwarten von Ihnen<br />

- eine abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r<br />

oder eine entsprechende Ausbildung im kaufmännischen<br />

Bereich<br />

- eigenständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten<br />

- einen sicheren Umgang mit dem PC<br />

- Kommunikations- und Teamfähigkeit<br />

Wir bieten Ihnen<br />

- eine vielseitige verantwortungsvolle Tätigkeit<br />

- eine unbefristete Arbeitsstelle<br />

- Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen<br />

Dienst (TVöD)<br />

- ein angenehmes Arbeitsklima<br />

Die Stelle eignet sich besonders für Bewerber/innen, die bereits<br />

Erfahrungen im Bereich des Schulsekretariats haben.<br />

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen<br />

bis spätestens 3. Juni <strong>20</strong>11 an die Personalabteilung<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Renningen</strong>, Hauptstraße 1,<br />

71272 <strong>Renningen</strong>. Weitere Informationen zum Arbeitsgebiet<br />

erhalten Sie gerne von Frau Rektorin Hochmuth, Telefon<br />

07159 80514-11.<br />

Fundsachen in <strong>Renningen</strong><br />

1 Mountainbike<br />

1 Schlüsselbund mit 4 Schlüsseln<br />

1 mit Band<br />

Bitte melden Sie sich bei Ihrem Bürgerbüro-Team im Rathaus<br />

Fundsachen in Malmsheim<br />

1 schwarze Fleece-Jacke Marke Schöffel<br />

1 schwarze ärmellose Stepp-Jacke<br />

2 Brillen<br />

1 Handy Marke LG<br />

Bitte melden Sie sich bei Ihrem Bürgerbüro-Team im<br />

Rathaus Malmsheim, Tel. 160611 und 160612<br />

Jubilare<br />

Wir gratulieren recht herzlich<br />

Nummer <strong>20</strong><br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11<br />

in <strong>Renningen</strong><br />

am <strong>20</strong>.05.11 Herrn Anton Ondra, Schwanenstraße 22<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am <strong>20</strong>.05.11 Herrn Luzian Ryl, Voräckerstraße 5<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 21.05.11 Frau Pauline Baier, Keltenstraße <strong>20</strong><br />

zum 91. Geburtstag<br />

3


4<br />

Nummer <strong>20</strong> SOZIALES UND GESUNDHEIT<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11 RENNINGEN<br />

am 21.05.11 Frau Katharina Vintan, Schwanenstraße 22<br />

zum 85. Geburtstag<br />

am 21.05.11 Herrn Robert Faas, Eichendorffstraße 4<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 22.05.11 Frau Agnes Schellenberger, Am Pfarrtor 7<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 23.05.11 Frau Marianne König, Brückenstraße 18<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 23.05.11 Frau Zahide Capci, Rutesheimer Straße 60<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 24.05.11 Frau Martha Knöferl, Lehenbühlstraße 15<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 25.05.11 Herrn Gerhard Schütz, Am Pfarrtor 5<br />

zum 80. Geburtstag<br />

in Malmsheim<br />

am 21.05.11 Herrn Maximilian Holdenried, Kasernenstraße 14<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 22.05.11 Herrn Karl Böhringer, Kantstraße 19<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 24.05.11 Frau Sieglinde Bandel, Heidestraße 8<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 25.05.11 Frau Irene Greb, Bachstraße 8<br />

zum 78. Geburtstag<br />

Seniorentreff<br />

Soziales und Gesundheit<br />

im Haus am Rankbach, Schwanenstraße 22<br />

Öffnungszeiten<br />

dienstags und donnerstags 14.00 -17.00 Uhr<br />

Nachmittag für Ältere mit Fahrdienst immer bis 18.00 Uhr<br />

Montag, 23. Mai<br />

nachmittags 13.00 Uhr Kreatives Gestalten mit E. Matheus<br />

Dienstag, 24. Mai<br />

vormittags 9.00 Uhr Kreatives Gestalten mit E. Matheus<br />

wir tonen Schalen, Vasen und allerlei Schönes<br />

Um 12.00 Uhr im Saal<br />

Gemeinsam essen -<br />

da schmeckts besser<br />

Unsere Köchinnen kochen für Sie<br />

Stangenspargel mit Schinken auf<br />

Flädle. Zur Abrundung zaubern<br />

unsere Küchenfeen wieder einen<br />

feinen Nachtisch.<br />

Anmeldungen tel. vorm. unter<br />

924-142.<br />

Nachmittags ist der Seniorentreff geschlossen<br />

Donnerstag, 26. Mai<br />

Gedächtnistraining für angemeldete Teilnehmer 13.30 Uhr und<br />

14.30 Uhr im Haus am Rankbach Andachtsraum<br />

Begegnungsstätte Malmsheim Merklinger Str.<br />

Gedächtnistraining für angemeldete Teilnehmer Dienstag, 24.<br />

Mai 9.30 Uhr und 10.30 Uhr<br />

Werkgruppe für Männer<br />

Treffpunkt : jeden Montag 13.00 - 17.00 Uhr in der Sozialstation<br />

Kleine Gasse 3 - 5 1. OG.<br />

Ihr Ansprechpartner ist Hugo Porep Tel. 5160<br />

Sonstige ständige Seniorenangebote<br />

außerhalb der Ferienzeiten<br />

Jeden Montag 9-10 + 10-11 Uhr Seniorengymnastik im Bürgerhaus,<br />

Jahnstr. (Städt. Angebot)<br />

Jeden Mittwoch 9.00 -10.00 Uhr Gymnastik im Haus am Rankbach<br />

(Angebot DRK)<br />

Jeden Mittwoch 15.30 -17.30 Uhr Internetcafé im Computerraum<br />

der Friedrich-Schiller-Schule <strong>Renningen</strong> (Angebot der<br />

Agenda)<br />

Jeden Freitag 14.30 -15.30 Uhr Seniorengymnastik Schulturnhalle<br />

Malmsheim (Angebot TSV)<br />

Im Haus am Rankbach, Schwanenstr. 22<br />

MITTAGSTISCH Mo - Fr 11.30 -12.30 Uhr<br />

CAFETERIA Mi, Fr, Sa, So 14.30 -17.00 Uhr<br />

Sozialstation IAV-Stelle<br />

Gesprächskreis für<br />

pflegende Angehörige<br />

Tagespflege ist ein Angebot für Menschen, die tagsüber<br />

Hilfe und Betreuung außerhalb ihrer Wohnung suchen,<br />

aber gleichzeitigihr eigenes Zuhause nicht aufgeben wollen.<br />

Auch in <strong>Renningen</strong> besteht ein solches Angebot: HK<br />

Tagespflege bietet in der Wilhelmstr. 9 Tagespflege an.<br />

Am<br />

Donnerstag, 26. Mai <strong>20</strong>11, 19.00 Uhr<br />

besteht die Gelegenheit, diese Einrichtung zu besichtigen.<br />

Frau Konz wird über Tagesablauf, Aufnahmekriterien,<br />

Kosten, etc. informieren und steht auch für Fragen<br />

zur Verfügung.<br />

Alle, die Informationen über diese Einrichtung erhalten<br />

wollen, sind recht herzlich eingeladen. Wir bitten um vorherige<br />

Anmeldung. Bei Interesse füllen Sie bitte den Abschnitt<br />

aus und geben ihn bis zum 24.5.11 an die Sozialstation<br />

<strong>Renningen</strong>, Kleine Gasse 5 zurück. Auch eine Anmeldung<br />

telefonisch (Tel. 07159-408434/-30) oder per<br />

mail (antonia.haupt@renningen.de) ist möglich.<br />

✂ ..............................................................................<br />

Bitte hier ausschneiden<br />

Anmeldung HK Tagespflege am 26.5.<strong>20</strong>11, 19.00 Uhr<br />

Name: ...............................................................................<br />

..........................................................................................<br />

Anschrift:...........................................................................<br />

..........................................................................................<br />

Tel-<strong>Nr</strong>.:..............................................................................<br />

❍ Ich brauche eine Mitfahrgelegenheit<br />

❍ Ich organisiere meine Fahrt selbst<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong><br />

für die <strong>Stadt</strong>teile <strong>Renningen</strong> und Malmsheim<br />

Druck und Verlag: Nussbaum Medien GmbH & Co. KG,<br />

Merklinger Straße <strong>20</strong>, 71263 Weil der <strong>Stadt</strong> Telefon<br />

07033 525-0, Telefax-<strong>Nr</strong>. 07033 <strong>20</strong>48,<br />

www.nussbaum-wds.de. Verantwortlich für den amtlichen<br />

Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen:<br />

Bürgermeister Wolfgang Faißt, Hauptstraße 1,<br />

71272 <strong>Renningen</strong>. Verantwortlich für "Was sonst noch<br />

interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum,<br />

Merklinger Str. <strong>20</strong>, 71263 Weil der <strong>Stadt</strong>. Bezugspreis:<br />

halbjährlich E 9,95. Einzelverkaufspreis: E 0,50.<br />

Anzeigenannahme: anzeigen@nussbaum-wds.de. Kontakt:<br />

info@nussbaum-wds.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung<br />

der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.<br />

Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb<br />

GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der<br />

<strong>Stadt</strong>, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de,<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

Jugendsozialarbeit<br />

<strong>Renningen</strong><br />

Unsere Angebote in der 21. Kalenderwoche:<br />

Montag 23.05.<strong>20</strong>11<br />

"Offener Treff" in der Mensa, 12 - 14:15 Uhr<br />

"Offenes Sportangebot" in der Rankbachhalle, 12:55 - 13:50 Uhr<br />

Dienstag 24.05.<strong>20</strong>11<br />

"Offener Treff" in der Mensa, 12 - 14:15 Uhr<br />

"Offenes Sportangebot" in der Rankbachhalle, 12:55 - 13:50 Uhr<br />

Treffen der Patengruppe, 18:30 Uhr<br />

Mittwoch, 25.05.<strong>20</strong>11<br />

"Offener Treff" in der Mensa, 12 - 14:15 Uhr<br />

Kidscafé, "Old School", 16 - 18 Uhr, auf dem Programm: Sandbälle<br />

Donnerstag, 26.05.<strong>20</strong>11<br />

"Offener Treff" in der Mensa, 12 - 14:15 Uhr<br />

"Offenes Sportangebot" in der Rankbachhalle, 12:55 - 13:50 Uhr<br />

Kidstreff Malmsheim, 15 - 17 Uhr, auf dem Programm: Sandbälle<br />

Jugendtreff Malmsheim, 17 - 18 Uhr, auf dem Programm:<br />

Sandbälle<br />

Öffnungszeit Jugendcafé "Old School", 17 - <strong>20</strong> Uhr, auf dem<br />

Programm: Games & more<br />

Bei Fragen erreichen Sie uns unter folgenden Telefonnummern:<br />

Sandra Kletzenbauer: 01 63/8 38 39 42<br />

Deniz Cevher: 01 63/8 38 39 15<br />

Erwin Lauer: 01 63/8 38 39 21<br />

Büro: 0 71 59/8 04 19 66<br />

e-mail: info@jugendsozialarbeit-renningen.de<br />

Aktuelles aus dem Patenschaftsprojekt der Jugendsozialarbeit<br />

Wie bereits vor einigen Wochen berichtet, startet das Patenschaftsprojekt<br />

der Jugendsozialarbeit momentan in eine neue Projektphase.<br />

Nach der Vorstellung des Projektes in den derzeitigen<br />

8. Klassen der Friedrich-Schiller-Schule haben sich sechs Jugendliche<br />

für das Projektangemeldet. Durch die Koordination von Seiten<br />

der Jugendsozialarbeit konnten in den letzten drei Wochen<br />

alle Jugendlichen mit ihren Paten bekannt gemacht werden. Im<br />

Rahmen eines Gespräches bei der Jugendsozialarbeit fand ein<br />

erstes Kennenlernen zwischen den Paten und den einzelnen Jugendlichen<br />

statt. Mit dabei war auch mindestens ein Elternteil.<br />

Nun begeben sich alle neu zusammengeführten "Patenpaare" auf<br />

den gemeinsamen Weg durch die Berufsfindung. Mit Gesprächen<br />

und gemeinsamen Besuchen z.B. bei der Agentur für Arbeit wird<br />

gemeinsam erarbeitet, welchen Beruf sich die / der Jugendliche<br />

vorstellen kann. Anschließend geht es darum, Bewerbungen zu<br />

schreiben und sich bei Firmen vorzustellen, um einen Praktikumsplatz<br />

und dann einen Ausbildungsplatz zu bekommen.<br />

Die Paten erhalten weiterhin in regelmäßigen Treffen fachliche Anleitung<br />

durch die Jugendsozialarbeit. Um hier gezielt die Fragen<br />

undAnliegenderPatenaufgreifenzukönnen,wirdu.a.HerrArnold,<br />

der im Landkreis Böblingen der Koordinator für alle Patengruppenist,EndeMaiindieGruppenach<strong>Renningen</strong>kommen.<br />

Des Weiteren ist im Juni ein gemeinsames Treffen mit der Patengruppe<br />

aus Weil der <strong>Stadt</strong> geplant, um sich untereinander auszutauschen<br />

und die bereits bestehenden Netzwerke zu erweitern.<br />

Renninger Agenda<br />

Arbeitskreis Natur und Umwelt - Arbeitsgruppe Energie<br />

Das nächste Treffen der Arbeitsgruppe Energie findet statt<br />

am 19. Mai um <strong>20</strong>.00 Uhr, Begegnungsstätte in Malmsheim.<br />

Beidiesem Treffen geht es dieses Mal um Berichte zu gelaufenen<br />

Veranstaltungen wie unsere regelmäßigen Energieberatungen,<br />

den Gesellschafterversammlungen der Sonnendächer und einer<br />

Infoveranstaltung zum Klimaschutzkonzept des Landkreises.<br />

Wie die Unterstützung von Wolfgang Herdtle als unserem Vertreter<br />

der Arbeitsgruppe Energie im Energie-Team des beginnenden<br />

European-Energy Award Prozesses in unserer Kommune<br />

aussehen kann wird ein weiteres Thema des Abends sein.<br />

Zum Abschluss werden wir dann noch unsere weiteren Planungen<br />

fürdas laufende Jahr konkretisierenund freuen uns dabei aufneue<br />

Unterstützung und neue Ideen für die Arbeitsgruppe Energie.<br />

Herzliche Einladung an alle! Jochen Breutner, Tel. 8434<br />

SOZIALES UND GESUNDHEIT<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Renningen</strong><br />

Nummer <strong>20</strong><br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11<br />

Abteilung <strong>Renningen</strong><br />

Zugübung<br />

Am kommenden Mittwoch, dem 25.05.<strong>20</strong>11 findet um 19:30<br />

Uhr eine Zugübung der Gruppen 3 und 5 mit der Gruppe 1 der<br />

Abt. Malmsheim statt.<br />

Geschicklichkeitsfahren für die "Fahrer-Maschinisten"<br />

An folgenden Terminen findet ein Geschicklichkeitsfahren für<br />

die "Fahrer-Maschinisten" statt:<br />

- Samstag, 21.05.<strong>20</strong>11 von 09:00 - 12:00 Uhr<br />

auf dem Parkplatz Jahnstraße<br />

- Samstag, 28.05.<strong>20</strong>11 von 09:00 - 12:00 Uhr<br />

auf dem Ihinger Hof<br />

Bitte meldet euch sofort bei Kamerad Stefan Maidhof an unter:<br />

feuerwehr@stefan-maidhof.de oder Mobil unter (0163) 2 50 24 39<br />

Abteilung Malmsheim<br />

Am kommenden Montag, dem 23.05.<strong>20</strong>11 findet um 19:30 Uhr<br />

eine Übung der Gruppen 3 und 4 statt.<br />

Am kommenden Mittwoch, dem 25.05.<strong>20</strong>11 findet um 19:30<br />

Uhr eine Zugübung der Gruppe 1 mit den Gruppen 3 und 5 der<br />

Abt. <strong>Renningen</strong> statt.<br />

Im Auftrag<br />

Erhard Mohr<br />

- Kommandant -<br />

Die Feuerwehr im Einsatz: Großbrand in der Hauptstraße<br />

Am Mittwoch, dem 11.05.<strong>20</strong>11 wurden beide Abteilungen um<br />

00:06 Uhr zu einem Dachstuhlbrand in die Hauptstraße gerufen.<br />

Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der Dachstuhl bereits im<br />

Vollbrand. Durch die dichte Bauweise der Fachwerkhäuser wurden<br />

noch zwei weitere Häuser in Mitleidenschaft gezogen. Die<br />

Feuerwehr konnte allerdings durch rasches und beherztes Eingreifen<br />

eine weitere Ausdehnung des Großbrandes auf die angrenzenden<br />

Gebäude durch mehrere Riegelstellungen u. a. mit 2 Wendestrahlrohren<br />

derDrehleitern aus <strong>Renningen</strong>und Leonberg (je1.<strong>20</strong>0<br />

l Wasser/Min.) verhindern und den Brand gegen 01:00 Uhr unter<br />

Kontrolle bringen. Neben den beiden Wendestrahlrohren waren<br />

insgesamt 1 B-Rohr und 8 C-Rohre im Einsatz.<br />

Unterstützt wurden die Renninger und Malmsheimer Kameraden<br />

durch die Feuerwehren aus Leonberg mit HLF und zweiter<br />

Drehleiter, sowie durch die Kameraden aus Weil der <strong>Stadt</strong>, welche<br />

die Brandbekämpfung mit ihrem HLF <strong>20</strong>/16 auf der Südseite<br />

über die Humboldtstraße vornahmen. Im Einsatz waren außerdem<br />

der AB-Atemschutz und der AB-Aufenthalt. Ferner wurde<br />

die Führungsgruppe und der ELW 2 des Landkreises hinzugezogen.<br />

Der GW-Mess der FFW Herrenberg nahm Messungen<br />

5


6<br />

Nummer <strong>20</strong> SOZIALES UND GESUNDHEIT<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11 RENNINGEN<br />

der Rauchgasemissionen in einem Gebäude und innerorts vor,<br />

welche jedoch negativ waren und daher keine Gefahr für die<br />

Bevölkerung bestand.<br />

Auch Kreisbrandmeister Guido Plischek und Bürgermeister<br />

Wolfgang Faißt waren an der Einsatzstelle anwesend und überzeugten<br />

sich von den massiven Nachlöscharbeiten, welche bis<br />

10:30 Uhr anhielten. Der Sachschaden wird von der Polizei auf<br />

ca. 400.000 E geschätzt. Zwischenzeitlich haben die Brandexperten<br />

der Kriminalpolizei ihre Ermittlungen aufgenommen.<br />

In diesem Zusammenhang bittet die Polizei um Mithilfe der Bevölkerung:<br />

Wer sachdienliche Hinweise machen kann, sollte<br />

sich bei der Polizei Leonberg unter (07152) 60 50 melden.<br />

Im Auftrag<br />

Manfred Eisenhardt<br />

-Pressesprecher -<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung bedankt sich im Namen der gesamten<br />

Bürgerschaft bei allen Feuerwehrleuten für den<br />

schnellen und effektiven Einsatz. Von der Alarmierung bis<br />

zum Eintreffen der ersten Kräfte am Brandort vergingen<br />

gerade einmal 5 Minuten. Wäre die Freiwillige Feuerwehr<br />

nur einige Minuten später gekommen und nicht so leistungsstark<br />

gewesen, hätte ein Übergreifen der Flammen<br />

auf die Nachbargebäude möglicherweise nicht mehr verhindert<br />

werden können.<br />

Es zeigte sich in dieser Nacht, wie wertvoll eine gut ausgerüstete,<br />

gut ausgebildete und hoch motivierte Feuerwehr<br />

ist!<br />

Ein großer Dank geht auch an die Feuerwehren aus unseren<br />

Nachbarstädten Leonberg und Weil der <strong>Stadt</strong>, sowie<br />

an die FW Herrenberg für die geleistete Überlandhilfe, an<br />

die Leitstelle und die Führungsmannschaft des Landkreises,<br />

sowie an die Polizei und das Deutsche Rote Kreuz.<br />

Sie alle haben dazu beigetragen, einen höheren Schaden<br />

abzuwenden.<br />

Bereitschaftsdienste<br />

im Krankenhaus Leonberg,<br />

Rutesheimer Straße 50,<br />

71229 Leonberg<br />

Telefon 07152 <strong>20</strong>2-68000<br />

(www.notfallpraxis-leonberg.de)<br />

Geöffnet an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00<br />

bis 8.00 Uhr des folgenden Tages. Telefonische Voranmeldung<br />

ab <strong>20</strong>.00 Uhr erforderlich.<br />

Bereitschaftsdienst der Ärzte<br />

Von 19.00 bis 7.00 Uhr (bei nachfolgendem Samstag<br />

oder Feiertag bis 8.00 Uhr)<br />

Notfälle: Bitte telefonische Voranmeldung<br />

Freitag, <strong>20</strong>.05.: Ärztin Pustozerov, Tel. 07159/902909<br />

Montag, 23.05.: Dres. Schmid-Mergenthaler, Lutz,<br />

Tel. 07159/3553<br />

Dienstag, 24.05.: Praxisgemeinschaft Weis,<br />

Tel. 07152/949640<br />

Mittwoch, 25.05.: Dr. Schönmeyer, Tel. 07159/927999<br />

Donnerstag, 26.05.: Praxisgemeinschaft Weis,<br />

Tel. 07152/949640<br />

Sozialstation <strong>Renningen</strong>: 4084-30<br />

IAV Beratungsstelle: 4084-34<br />

Hospizgruppe: 0170 5641372<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

Kinderklinik im Kreiskrankenhaus Böblingen (ohne Voranmeldung),<br />

Bunsenstr. 1<strong>20</strong>, 71032 Böblingen,<br />

Tel. 07031 668-0, von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr,<br />

Wochenende und Feiertage ab 9.00 Uhr<br />

Frauenärztl. Notdienst Tel. 07152 397870<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Bitte unter Tel. 0711 7877722 (Kassenzahnärztl. Vereinigung<br />

Stuttgart) erfragen.<br />

Notdienst der Augenärzte<br />

01805 344533 (Weiterleitung zur/ m diensthabenden Ärztin/<br />

Arzt)<br />

Vergiftungen - Notrufnummer 0761 19240<br />

Bereitschaftsdienst der Apotheken<br />

von 8.30 Uhr morgens bis 8.30 Uhr morgens<br />

Freitag, <strong>20</strong>.05.: Uhland-Apotheke, Heimsheim,<br />

Hauptstr. 1, Tel. 07033/31940<br />

Engel-Apotheke, Magstadt, Alte Stuttgarter Str. 2,<br />

Tel. 07159/949811<br />

Samstag, 21.05. :Graf-Ulrich-Apotheke, Leonberg,<br />

Graf-Ulrich-Str. 6, Tel. 07152/24422<br />

Sonntag, 22.05 .: <strong>Stadt</strong>-Apotheke, <strong>Renningen</strong>,<br />

Bahnhofstr. 22, Tel. 07159/18249<br />

Bahnhof-Apotheke, Ditzingen, Gerlinger Str. 18,<br />

Tel. 07156/959696<br />

Montag, 23.05 .: Apotheke Neue <strong>Stadt</strong>mitte, Leonberg,<br />

Brennerstr. 1, Tel. 07152/43343<br />

Dienstag, 24.05 .: Markt-Apotheke, Flacht,<br />

Weissacher Str. 38, Tel. 07044/900111<br />

Schütz’sche Apotheke, <strong>Renningen</strong>, Jahnstr. 39,<br />

Tel. 07159/2367<br />

Mittwoch, 25.05.: Löwen-Apotheke, Leonberg,<br />

Klosterstr. 1, Tel. 07152/25064<br />

Donnerstag, 26.05 .: Arkaden-Apotheke, Heimerdingen,<br />

Karlstr. 6, Tel. 07152/58877<br />

Schwabenapotheke, Magstadt, Alte Stuttgarter Str. 6,<br />

Tel. 07159/933065<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

(tel. Anmeldung erwünscht)<br />

21./22.05.11, Tel. 07159/800585


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

Bildung und Erziehung<br />

Gymnasium <strong>Renningen</strong><br />

Alles<br />

Verpasst?<br />

Ein Theaterstück - geschrieben und inszeniert von den Mitgliedern<br />

des Kurses<br />

Literatur und Theater der Kursstufe 1<br />

Uraufführung<br />

Junus: Anfangs überlegten wir uns ein Thema, einen Ort, an<br />

dem das Stück spielt und schließlich einen groben Aufbau.<br />

Robin: Das Thema "Zeit" war eigentlich schnell gefunden.<br />

Durch Improvisationen und viele Diskussionen konnten wir das<br />

Stück dann entwickeln.<br />

Mirko: Es war wie ein Puzzle. Jeder hat immer wieder neue<br />

Teile hinzugefügt und so kam es dazu, dass aus Gemeinschaftssinn<br />

und harter Arbeit aus einem Bahnsteig und einer<br />

verspäteten Bahn eine ganze Geschichte wurde.<br />

Miriam: Der Bahnhof ist ja fast ein Synonym für Zeit. Alles dreht<br />

sich dort um Zeit, um Warten, um das Einsparen und Verlieren<br />

von Zeit ... Deshalb denke ich, dass der Bahnhof ein toller<br />

Handlungsort für unser Stück ist, da wir hier das Thema Zeit in<br />

allen Facetten zeigen und darstellen können.<br />

Robin: Wir alle wissen, dass ein Bahnhof wohl einer der am meisten<br />

von Zeit kontrollierten Orte ist. Der eine wartet ewig, bis seine<br />

Bahn kommt um endlich nach Hause zu fahren, während ein anderer<br />

auf die Bahn rennen muss, weil er vor lauter Zeitdruck kaum<br />

noch klarkommt. An einem Bahnhof versammeln sich immer verschiedene<br />

Personen mit unterschiedlichem Ziel und einem unterschiedlichen<br />

Zeitempfinden. Das ist auch der Grundgedanke unseres<br />

Stücks. Ein Bahnhof passt perfekt zu der Idee, verschiedenste<br />

Charaktere aufeinandertreffen zu lassen und zu zeigen, wie<br />

unterschiedlich man seine Zeit nutzen kann oder wie man ständig<br />

von Zeit bestimmt und kontrolliert wird.<br />

BILDUNG UND ERZIEHUNG<br />

Gymnasium <strong>Renningen</strong><br />

Camerata Randingae e.V.<br />

Nummer <strong>20</strong><br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11<br />

Gospel Messe<br />

Missa parvulorum dei<br />

von Ralf Grössler<br />

Sologesang: Dagmar Egger<br />

Orchester der Musikschule<br />

und des Gymnasiums <strong>Renningen</strong><br />

Chor der Camerata Randingae<br />

Künstlerische Leitung:<br />

Johannes Bair<br />

Samstag, 21. Mai <strong>20</strong>11<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr<br />

Martinuskirche Malmsheim<br />

Seit ihrer Kindheit steht Dagmar Egger auf der Bühne: Die geborene<br />

Konstanzerin begann ihre gesangliche Laufbahn bereits<br />

mit zehn Jahren in einer Kirchen-Band.<br />

Die Schulzeit war geprägt durch Musik. "Musik war mein Lieblingsfach.<br />

Noch heute bin ich meiner Musiklehrerin Frau Krönig<br />

dankbar, dass sie mich in die Welt der Musik geführt hat. Sie<br />

war bekannt dafür die größten Musicalproduktionen mit Beteiligung<br />

der halben <strong>Stadt</strong> auf die Beine zu stellen. So auch das<br />

Stück "Porgy and Bess".Hier bekam ich meine erste Solorolle...<br />

So fing alles an, hier begann auch die Liebe zum Jazz und<br />

hat bis heute nicht aufgehört". Nach dem Abitur folgte eine<br />

Ausbildung in Jazz- und Klassikgesang.<br />

Dagmar Egger hat als Solo- und Ensemblesängerin eine jahrelange<br />

Bühnenerfahrung in den verschiedensten Stilrichtungen.<br />

Mit dem Vocalensemble Nice Noise war sie von <strong>20</strong>01-<strong>20</strong>04<br />

auf Deutschlandtour zusammen mit der Jam Factory Big Band<br />

unter der Leitung von Peter Herbolzheimer. Daneben ist sie<br />

bekannt durch Auftritte mit ihrer eigenen Jazzband (Dagmar<br />

Egger Band), mit der Do X Memorial Big Band, mit der sie<br />

bereits vier Studio-CDs aufgenommen hat, sowie dem Konstanzer<br />

Chor "zoff voices".<br />

Die neueste Leidenschaft ist das Theater. Dagmar Egger ist<br />

Mitglied und projektweise Leiterin des Konstanzer Theaterchors<br />

und stand schon in 2 Theaterproduktionen als Solistin<br />

auf der Bühne.<br />

Immer wieder gönnt sie sich auch Ausflüge in die Welt der Klassik.<br />

Letztes Projekt: Brahms Liederabend.<br />

Dagmar Egger ist auch gerne hinter den Kulissen tätig. Letzte<br />

Projekte: Gesangscoaching der Musical Bühne Bottighofen<br />

(Schweiz) für die Inszenierung "Kiss me Kate" und für die Inszenierung<br />

"Janis Joplin ein Stück Rock’n’Roll" am <strong>Stadt</strong>theater<br />

Konstanz.<br />

Mit ihrer charakteristischen, warmen Stimme, dem sicheren<br />

Rhythmusgefühl und ihrer emotionalen Musikalität gelingt es<br />

ihr mühelos, die Zuhörer zu faszinieren. Dagmar Egger singt<br />

ihre Botschaft in die Herzen der Zuhörer. Sei es auf der Theaterbühne,<br />

im Jazzkeller oder bei einer Gospelmesse.<br />

Karten zu E 10 Erwachsene und E 5 Schüler im Sekretariat<br />

(Telefon: 07159/924760) und an der Abendkasse erhältlich.<br />

7


8 Nummer<br />

<strong>20</strong> BILDUNG UND ERZIEHUNG<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11 RENNINGEN<br />

Friedrich-Schiller-Schule<br />

<strong>Renningen</strong><br />

Liebe Eltern unserer Schülerinnen und Schüler,<br />

liebe Freunde der FSS-<strong>Renningen</strong>,<br />

sehr geehrte Damen und Herren,<br />

wie Ihnen schon bekannt sein dürfte, steht in diesem Schuljahr ein Schulfest an. Die Friedrich-Schiller-Schule feiert alle vier Jahre<br />

ein Fest mit der ganzen Schulgemeinde.<br />

Dazu laden wir Sie am 28. Mai <strong>20</strong>11,<br />

von 13:00 bis 18:00 Uhr herzlich ein.<br />

Aufführungen der Schüler, eine Spielstraße und Ausstellungen können Sie besuchen. Für das leibliche Wohl wird durch den<br />

Elternbeirat und viele helfende Eltern gesorgt.<br />

Ein Programm zum Schulfest erhalten Sie etwa eine Woche vorher über die Schüler<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Gerhard Kicherer Roland Schäfer<br />

Schulleiter Elternbeiratsvorsitzender<br />

Ferienbetreuung für die Grundschüler:<br />

Die Kinderfreunde <strong>Renningen</strong> e.V. bieten für die Grundschüler<br />

in den kommenden Pfingstferien wieder eine Vormittagsbetreuung<br />

von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr an:<br />

Dienstag, 14.06. - Freitag, 17.06. und Montag, <strong>20</strong>.06. - Mittwoch,<br />

22.06.<strong>20</strong>11.<br />

Anmeldungen für einzelne Tage sind natürlich möglich. Anlaufstelle<br />

ist das Zimmer der Nachmittagsbetreuung in der Grundschule<br />

<strong>Renningen</strong> (Jahnstraße / Ecke Poststraße).<br />

Musikschule <strong>Renningen</strong><br />

Jahnstraße <strong>20</strong>, 71272 <strong>Renningen</strong><br />

Tel (07159) 933827 Fax (+49/7159) 933829<br />

E-mail musikschule@renningen.de<br />

Öffnungszeiten des Musikschulbüros:<br />

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr sowie Mo+Do 14.00-17.00 Uhr<br />

Im September <strong>20</strong>11 beginnen unsere Kurse der Elementaren<br />

Musik Pädagogik:<br />

Musikschiffchen<br />

für Babys bis 18 Monate<br />

Die ersten Monate sind für einen Menschen die wichtigsten seines<br />

Lebens. Die Zuwendung, die ein Neugeborenes in dieser Zeit erfährt,<br />

ist prägend für seine Entwicklung. So lösen z.B. Streicheln,<br />

Wiegen oder die Stimmen der Eltern Emotionen aus, die mitentscheidend<br />

für die spätere Lernfähigkeit des Kindes sind.<br />

Deshalb möchten wir in unseren Kursen vielfältige Anregungen<br />

geben für:<br />

- rhythmische und melodische Spiele<br />

- Finger- und Handspiele<br />

Kosten: 13,00 E / Tag, bei verspäteter Anmeldung, zusätzlich<br />

2,00 E / Tag;<br />

Ermäßigung für Geschwisterkinder und für Kinder aus der<br />

Nachmittagsbetreuung.<br />

Anmeldeformulare unter www.kinderfreunderenningen.de, bei<br />

cordulaleicht@gmx.de oder in den Räumen der Kernzeit- und<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

Anmeldeschluss: 05.06.<strong>20</strong>11<br />

- Bewegungs- und Tanzspiele<br />

- Verse/Lieder zum Berühren, Kitzeln und Lachen, Wiegen<br />

und Schaukeln, Schlafen und Träumen<br />

Begegnungsstätte Malmsheim:<br />

- Unterrichtstag: Freitag<br />

- Unterrichtszeit: 9:30 Uhr / 40 Minuten<br />

- Gruppengröße: bis 10 Kinder<br />

- Kursdauer: 2-3 Semester<br />

- Unterrichtsgebühr: 18,50 E /mtl.<br />

Bürgerhaus <strong>Renningen</strong>:<br />

- Unterrichtstag: Donnerstag, 9:30 Uhr<br />

Freitag, 9.30 Uhr<br />

- Unterrichtszeit: 40 Minuten<br />

- Gruppengröße: bis 10 Kinder<br />

- Kursdauer: 2-3 Semester<br />

- Unterrichtsgebühr: 18,50 E /mtl.<br />

Zwergenmusik<br />

für Kinder ab 18 Monaten<br />

Wir laden Sie ein zum gemeinsamen Musizieren mit Ihrem Kind.<br />

Dabei finden Sie Spaß und Freude an Klang, Rhythmus und Bewegung.


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

Ziel des Unterrichts ist es, Musik zum täglichen Bestandteil im<br />

Familienleben zu machen, so wie das über viele Generationen<br />

ganz selbstverständlich war.<br />

Den Eltern werden Beispiele vermittelt, wie sie: Lieder, Sprechverse,<br />

Bewegungs- und Fingerspiele, kleine Tänze und Kreisspiele<br />

auch zu Hause mit ihren Kindern spielen können.<br />

Einfache Instrumente wie Klangstäbe, Rasseln, Klanghölzer<br />

und Glöckchen begleiten den Unterricht.<br />

Bürgerhaus <strong>Renningen</strong><br />

- Unterrichtstag: Freitag, 10.<strong>20</strong> Uhr<br />

- Unterrichtszeit: 40 Minuten wöchentlich / Bürgerhaus <strong>Renningen</strong><br />

- Gruppengröße: bis 10 Kinder<br />

- Kursdauer: 2-3 Semester<br />

- Unterrichtsgebühr: 18,50 E /mtl.<br />

Liedergarten:<br />

für Kinder ab 3 Jahren<br />

Unsere Mütter und Großmütter wussten es noch: die ersten<br />

Spiele, die wir "so ganz nebenbei" mit unseren Kleinen machen,<br />

sind ganz wesentlich für die Entwicklung unserer Kinder im Bereich<br />

Sprache, Motorik, Intelligenzbildung und Sozialverhalten.<br />

Mit Hilfe einer vertrauten Bezugsperson lernen sie Beziehungen<br />

zu verschiedenen Partnern aufzunehmen, zu führen und zu folgen.<br />

In unterschiedlich großen Gruppen werden sie zum gemeinsamen<br />

Gestalten (z. B. Klanggeschichten, Kindertänze, ...)<br />

angeleitet. Zusammen singen, tanzen, spielend musizieren, ist<br />

etwas, das allen Kindern Spaß macht.<br />

Die "Musikalische Spielschule" beinhaltet:<br />

Singen und Sprechen<br />

einfacher Kinderlieder, Singspiele, Verse, Fingerspiele<br />

Bewegung<br />

rhythmisches Arbeiten mit dem Körper, Reigenspiele und einfache<br />

Kindertänze fördern körperliche Geschicklichkeit und Bewegungsfreude,<br />

Kommunikation und soziales Miteinander<br />

Spielen mit Instrumenten<br />

selbstgebaute und Orffinstrumente unterstützen die Kinder erste<br />

bewusste Hörerfahrungen zu machen, Klänge zu entdecken<br />

und zu unterscheiden, einfache musikalische Parameter (lautleise,<br />

hoch-tief, schnell-langsam) kennen zu lernen.<br />

In der Verbindung von Sprache, Musik und Bewegung erleben<br />

wir Körper, Geist und Seele als eine starke Einheit, die so<br />

zur Entwicklung des Kindes beiträgt.<br />

- Unterrichtstag: Dienstag, 15:45 Uhr mit Begleitperson<br />

- Unterrichtszeit/-ort: 40 min wöchentlich / Bürgerhaus <strong>Renningen</strong><br />

- Gruppengröße: bis 10 Kinder<br />

- Kursdauer: 2 Semester<br />

- Unterrichtsgebühr: 18,50 E /mtl.<br />

Musikalische Früherziehung<br />

für Kinder ab 4 Jahren<br />

Unsere musikalische Früherziehung bietet Kindern im Vorschulalter<br />

die Möglichkeit sich spielerisch mit den elementaren Formen<br />

des Musizierens vertraut zu machen. Sie dient sowohl der<br />

Persönlichkeitsentwicklung, als auch der Entwicklung musikalischer<br />

und sozialer Fähigkeiten. Die "Musikalische Früherziehung"<br />

beinhaltet:<br />

Singen und Sprechen<br />

Die Stimme ist unser wichtigstes und erstes Instrument und ein<br />

wesentliches Ausdrucksmittel des Menschen. Wir singen alte<br />

und neue Kinder- und Tanzlieder, sprechen und gestalten kindgemäße<br />

Verse und Geschichten. Wir entdecken den Tonraum<br />

und entwickeln die Tonraumvorstellung. Damit eng verbunden<br />

ist das<br />

Hören<br />

Wir lernen Klänge und Instrumente zu unterscheiden (laut-leise,<br />

hoch-tief, schnell-langsam). Wir lernen hinzuhören und aufeinander<br />

zu hören.<br />

Rhythmik, Bewegung und Tanz<br />

machen Spaß und bringen Freude. Wir machen erste Raumerfahrungen,<br />

nehmen im Tanz Kontakt auf zum Partner und zur<br />

Gruppe, lernen uns einzuordnen in verschiedene Sozialformen<br />

(Partner, Kleingruppe, Großgruppe) und setzen Musik spontan<br />

oder geplant in Bewegung um.<br />

BILDUNG UND ERZIEHUNG<br />

Nummer <strong>20</strong><br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11<br />

Mit Hilfe der Rhythmussprache lernen wir rhythmische Bausteine<br />

in der Notation kennen und übertragen sie auf unsere Körperinstrumente<br />

und auf das<br />

Orff-Instrumentarium<br />

Wir lernen elementare Formen der Liedbegleitung, entdecken<br />

und erfahren verschiedene Spielweisen und informieren uns<br />

über die Art der Tonerzeugung, Materialien und Klangeigenschaften.<br />

Früherziehungskurse in Malmsheim, Begegnungsstätte:<br />

Montag, 14:30 Uhr<br />

- Gruppengröße: 10 Kinder<br />

- Kursdauer/-zeit: 60 Minuten / 4 Semester<br />

- Unterrichtsgebühr: 23,50 E /mtl.<br />

Früherziehungskurse in <strong>Renningen</strong>, Bürgerhaus<br />

Dienstag, 14:30 Uhr<br />

Mittwoch, 14.15 Uhr<br />

Freitag, 14.30 Uhr<br />

- Gruppengröße: 12 Kinder<br />

- Kursdauer/-zeit: 60 Minuten / 4 Semester<br />

- Unterrichtsgebühr: 23,50 E /mtl.<br />

Musikalische Grundausbildung<br />

für Kinder ab ca. 5 1 /2 Jahren<br />

Die Musikalische Grundausbildung dient der Vermittlung und<br />

Entwicklung elementarer musikalischer Fähigkeiten. Hier helfen<br />

wir die Begabungsrichtung zu erkennen und schaffen die<br />

Grundlagen für einen nachfolgenden instrumentalen oder vokalen<br />

Unterricht. Die "Musikalische Grundausbildung" beinhaltet:<br />

Singen und Sprechen<br />

Die Stimme ist unser erstes Instrument. Wir entdecken verschiedene<br />

Ausdrucksmöglichkeiten, lernen Lieder durch bewusste<br />

Atemführung zu gestalten, entdecken mit ihr den Tonraum<br />

und entwickeln mit ihr die Tonraumvorstellung (Inneres<br />

Hören).<br />

Elementares Spiel auf dem Glockenspiel u.a. Schlaginstrumente<br />

Wir erfahren und entdecken die Abhängigkeit des Klanges <strong>vom</strong><br />

Material und der Klangerzeugung (zupfen, kratzen, schlagen,<br />

...), erkennen und beschreiben Klangeigenschaften. Zahlreiche<br />

Lieder werden auf dem Glockenspiel eingeübt (Hausaufgabe)<br />

und durch einfache Begleitformen ergänzt.<br />

Bewegung, Tanz und Rhythmik<br />

fördern soziales Lernen in der Gemeinschaft, spontane Bewegung,<br />

Improvisation, gemeinsames Tanzen und Darstellen erleichtern<br />

soziale Kontakte und bewirken ein Lernen, das über<br />

das Erleben zum Erkennen und Gestalten führt. Wir erfassen<br />

dabei musikalische Gesetzmäßigkeiten und Ordnungsprinzipien.<br />

Musik hören und Instrumentenkunde<br />

Wir machen Hörerfahrungen mit ausgewählten Musikstücken<br />

verschiedener Epochen und Stilrichtungen. Wir lernen verschiedene<br />

Instrumente kennen und differenzieren den Klang nach<br />

Instrumentenfamilien und -gruppen.<br />

Schnupperstunde<br />

für die Musikalische Grundausbildung am Montag, 23. Mai<br />

<strong>20</strong>11 um 14.15 Uhr im Bürgerhaus!<br />

Bitte geben Sie uns im Büro telefonisch Bescheid, wenn Ihr<br />

Kind daran teilnimmt. Tel.: 07159 933827<br />

- Unterrichtszeit: Montag, 15.10 Uhr für Kinder ohne Vorkenntnisse<br />

Montag, 16.30 Uhr für Kinder mit Vorkenntnissen<br />

- Gruppengröße: 6 bis 8 Kinder<br />

- Kursdauer/-zeit: 50 Minuten / 2 Semester<br />

- Unterrichtsgebühr: 27,50 E /mtl.<br />

Veranstaltungen:<br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11 - 18.30 Uhr Aula des Schulzentrums<br />

<strong>Renningen</strong><br />

Klassenvorspiel der KlavierschülerInnen von Herrn Dorfner<br />

Donnerstag, 26. Mai <strong>20</strong>11 - 18.30 Uhr Aula des Schulzentrums<br />

<strong>Renningen</strong><br />

Musizierstunde<br />

9


10<br />

Nummer <strong>20</strong> BILDUNG UND ERZIEHUNG<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11 RENNINGEN<br />

Freitag, 27. Mai <strong>20</strong>11 - 18.30 Uhr Aula des Schulzentrums<br />

<strong>Renningen</strong><br />

Bandkonzert<br />

Sonntag, 29. Mai <strong>20</strong>11 - 19.00 Uhr Aula des Schulzentrums<br />

<strong>Renningen</strong><br />

Concertino "Goldbergvariationen", Johann Sebastian Bach<br />

Roland Gäfgen, Klavier<br />

Montag, 30. Mai <strong>20</strong>11 - 18.00 Uhr Aula des Schulzentrums<br />

<strong>Renningen</strong><br />

Klassenvorspiel der Block- und QuerflötenschülerInnen von<br />

Frau Schade<br />

gez. Christoph Rin Dolge<br />

VHS <strong>Renningen</strong><br />

vhs<br />

210211A Kinder mit zu dünner Haut<br />

Hat mein Kind ADS oder ist es in Wirklichkeit hochsensibel?<br />

Nach der amerikanischen Psychologin Elaine N. Aron ist etwa<br />

jeder sechste Mensch eine "Highly Sensitive Person". Das<br />

heißt, etwa 15-<strong>20</strong> Prozent der Kinder sind hochsensibel. Sie<br />

nehmen mehr Reize auf als andere und das intensiver. Deshalb<br />

sind sie beeindruckbarer als Gleichaltrige. Sie müssen mehr<br />

Reize und Informationen verarbeiten und sind zudem auch noch<br />

leichter verletzlich.<br />

Woran erkennt man ein hochsensibles Kind? Wie erlebt es seine<br />

Welt? Wie kann es einen respektierten Platz unter den weniger<br />

sensiblen Kindern einnehmen? Wie kann es seine Sensibilität<br />

zu einer Stärke machen? Womit wird die hohe Sensibilität<br />

manchmal verwechselt? Welche Fehldiagnosen wie ADS und<br />

ADHS werden manchmal gestellt?<br />

Und wie können Eltern ihr hochsensibles Kind fördern, stützen<br />

und stärken?<br />

Rolf Sellin<br />

Heilpraktiker für Psychotherapie<br />

Mi, 25.05.<strong>20</strong>11, 19:00-21:30 Uhr<br />

Haus am Rankbach <strong>Renningen</strong>, Begegnungsstätte<br />

19,00 Euro (keine Ermäßigung)<br />

350211AK Inline-Skating für Kinder (6-12 Jahre) Anfängerkurs<br />

Kursinhalte:<br />

Materialkunde, Materialcheck, Grundtechniken des richtigen<br />

Fallens, Balanceübungen, intensives Training der Bremstechniken,<br />

Spiele auf Skates, Erklärung wichtiger Verhaltensregeln<br />

im Straßenverkehr.<br />

Mitzubringen sind neben den Skates mit funktionsfähigem<br />

Stopper insbesondere die komplette Schutzausrüstung (Voraussetzung<br />

für die Teilnahme). Infos unter der Hotline: 0174/<br />

9897408. (Anmeldung nur über die vhs.) Die Ausübung dieser<br />

Sportart kann trotz Schutzausrüstung Verletzungen zur Folge<br />

haben. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Für Unfälle<br />

haftet der Veranstalter nicht. Verbindlicher Ersatztermin bei<br />

starkem Regen: 09. und 10. Juli <strong>20</strong>11, 10.00 - 12.00 Uhr bzw.<br />

14.00 - 16.00 Uhr. Im Zweifelsfall Info unter o. g. Hotline. Bitte<br />

Getränk mitbringen.<br />

Bernd Grube<br />

Sa, 28.05.<strong>20</strong>11, 10:00-12:00 Uhr<br />

So, 29.05.<strong>20</strong>11, 10:00-12:00 Uhr<br />

F.-Schiller-Schule <strong>Renningen</strong>, Schulhof<br />

15,00 E<br />

610511A Fotografieren mit der Spiegelreflexkamera (SLR)<br />

Grundlagen<br />

Am ersten Abend werden die wichtigsten Aufnahmetechniken,<br />

die SLR’s bieten, behandelt: Belichtungsmessung, Zeit, Blende,<br />

ISO-Empfindlichkeit und die jeweiligen Automatiken. Vorund<br />

Nachteile manueller Beeinflussung stehen im praktischen<br />

Test. Es wird Einblick in die Objektivwahl, auch unter Berücksichtigung<br />

der Bildgestaltung: Motiv, Perspektive, Schärfe,<br />

Kontrast, Farbe etc. gegeben. Digital vs. konventionelle Bildspeicherung<br />

auf Film wird selbstverständlich besprochen, daher<br />

ist der Kurs auch für "Noch-Analog-Fotograf/innen" und/<br />

oder "Umsteiger/innen"geeignet. Eigene SLR (digital/analog)<br />

sollte vorhanden sein, inkl. Bedienungsanleitung und ausreichend<br />

Speicherkarten bzw. 2-3 analoge Filme (ISO 400)! Digitale<br />

SLR’s (Nikon) können im Kurs in begrenztem Rahmen ausgeliehen/getestet<br />

werden. Bitte vorab mitteilen. Im mittleren, praktischen<br />

Teil werden die besprochenen Themen in Übungen umgesetzt.<br />

Es folgt im dritten Teil eine Sichtung. Besprechung<br />

und Auswertung.<br />

Matthias Baumann<br />

Di, 31.05.<strong>20</strong>11, 18:30-21:30 Uhr<br />

Sa, 04.06.<strong>20</strong>11, 09:30-17:30 Uhr<br />

inkl. 1 Std. Mittagspause<br />

Di, 07.06.<strong>20</strong>11, 18:30-21:30 Uhr<br />

Haus am Rankbach <strong>Renningen</strong>, Begegnungsst.<br />

81,00 E<br />

290511A Traumkräfte träumen<br />

In alten Kulturen gab es ein ganz anderes Traum-Verständnis<br />

als "nach Freud". Der Traum wurde gesehen als das "Verbindende<br />

alles Beseelten", als kreative, gestaltende, rückbindende<br />

und erholsame Seelenkraft, die danach drängt, geboren und<br />

gelebt zu werden. Eine schöne Möglichkeit um unsere Träume<br />

wieder so befreit zu erleben und zu gestalten ist "der Traumpfad".<br />

Keine Traumdeutung, keine psycho-logische Vorgehensweise,<br />

vielmehr eine alte Tradition, die uns lehrt, wie wir<br />

unsere Träume wieder als wertvolle Kraft- und Regenerationsquelle<br />

erleben können.<br />

Ursula Fritz<br />

Di, 31.05.<strong>20</strong>11, 19:00-21:30 Uhr<br />

Sozialstation <strong>Renningen</strong><br />

14,00 E<br />

Anmeldung bitte über die VHS in Leonberg oder übers Internet<br />

unter www.vhs.leonberg.de


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

Aus anderen Ämtern<br />

Landratsamt Böblingen -<br />

Amt für Vermessung und Flurneuordnung<br />

Parkstraße 2, 71034 Böblingen, Tel.: 07031/663-5000,<br />

Fax: 07031/663-5099<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Az.: B 05 06-05<br />

Flurbereinigung Magstadt (L 1189) Landkreis Böblingen<br />

Vorläufige Anordnung<br />

<strong>vom</strong> 10.05.<strong>20</strong>11<br />

1. Vorläufige Anordnung (Besitzentzug)<br />

Zur Bereitstellung von Flächen für den Neubau der L 1189<br />

Ortsumfahrung Magstadt wird <strong>vom</strong> Landratsamt Böblingen<br />

-Amt für Vermessung und Flurneuordnung- als Flurbereinigungsbehörde<br />

auf Antrag des Regierungspräsidiums<br />

Stuttgart -Abteilung Straßenwesen und Verkehr<strong>vom</strong><br />

09.05.<strong>20</strong>11 nach § 88 <strong>Nr</strong>. 3 in Verbindung mit § 36<br />

Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung<br />

<strong>vom</strong> 16.03.1976 (BGBl. I S. 546) im Flurneuordnungsverfahren<br />

Magstadt (L 1189) Folgendes angeordnet:<br />

1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen<br />

Berechtigten) werden zum 04.07.<strong>20</strong>11 Besitz und Nutzung<br />

der Grundstücksflächen entzogen, die in der Besitzregelungskarte<br />

<strong>vom</strong> 10.05.<strong>20</strong>11 in blauer und violetter<br />

Farbe bezeichnet sind.<br />

Die mit blauer Farbe gekennzeichneten Flächen werden<br />

auf Dauer, die mit violetter Farbe gekennzeichneten Flächen<br />

vorübergehend während der Bauzeit benötigt. Die<br />

nur vorübergehend benötigten Flächen können nach Beendigung<br />

der Bauarbeiten wieder genutzt werden.<br />

Weiter werden den Beteiligten zum 01.09.<strong>20</strong>11 Besitz und<br />

Nutzung der Grundstücksflächen auf Dauer entzogen, die<br />

in der Besitzregelungskarte in brauner Farbe bezeichnet<br />

sind.<br />

Die Besitzregelungskarte ist Bestandteil dieser vorläufigen<br />

Anordnung.<br />

1.2 Das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium<br />

Stuttgart -Abteilung Straßenwesen<br />

und Verkehr-, wird ab dem 04.07.<strong>20</strong>11 in den Besitz der<br />

Flächen, die in der Besitzregelungskarte in blauer und<br />

violetter Farbe bezeichnet sind, sowie ab dem 01.09.<strong>20</strong>11<br />

in den Besitz der Flächen, die in der Besitzregelungskarte<br />

in brauner Farbe bezeichnet sind für den oben genannten<br />

Zweck eingewiesen.<br />

1.3 Das Regierungspräsidium Stuttgart -Abteilung Straßenwesen<br />

und Verkehr- hat sicherzustellen, dass die Nutzung<br />

der den Beteiligten verbleibenden Flächen durch die Bauarbeiten<br />

nicht unterbrochen wird. Hierzu hat das Regierungspräsidium<br />

Stuttgart -Abteilung Straßenwesen und<br />

Verkehr- die vorhandenen Wege in befahrbarem Zustand<br />

zu erhalten und die erforderlichen Ersatzwege auf den<br />

dafür bereitgestellten Flächen herzustellen und für den<br />

landwirtschaftlichen Verkehr offenzuhalten.<br />

1.4 Das Regierungspräsidium Stuttgart -Abteilung Straßenwesen<br />

und Verkehr- hat bis zum jeweiligen Tag des Besitzwechsels<br />

die Grenzen der entzogenen Flächen in der<br />

Örtlichkeit kenntlich zu machen.<br />

2. Festsetzung der Aufwuchs- und Nutzungsentschädigungen<br />

2.1 Aufwuchsentschädigung:<br />

Für in Anspruch genommene Flächen (siehe <strong>Nr</strong>. 1) wird<br />

in den Fällen, in denen angebaute Grundstücksflächen in<br />

Anspruch genommen werden, eine Aufwuchsentschädigung<br />

gewährt. Die Aufwuchsschäden wurden bewertet.<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Nummer <strong>20</strong><br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11<br />

11<br />

Auf Grund der Ergebnisse der Bewertung wurden die Entschädigungsbeträge<br />

ermittelt. Sie werden hiermit für die<br />

gegebenen Fälle festgesetzt und sind im "Verzeichnis der<br />

Aufwuchs- und Nutzungsentschädigungen" nachgewiesen.<br />

Dieses Verzeichnis ist Bestandteil dieses Beschlusses.<br />

2.2 Nutzungsentschädigung:<br />

Für die Jahre, in denen keine Aufwuchsentschädigung<br />

(siehe <strong>Nr</strong>. 2.1) gezahlt wird, wird für die in Anspruch genommenen<br />

Flächen (siehe <strong>Nr</strong>. 1) jährlich, längstens jedoch<br />

bis zur vorläufigen Besitzeinweisung nach § 65<br />

FlurbG, eine Nutzungsentschädigung gezahlt, so weit<br />

nicht Ersatzland zur Verfügung gestellt oder zumutbares<br />

Ersatzland angepachtet werden kann.<br />

Die Nutzungsentschädigung für landwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen bemisst sich nach dem durchschnittlichen<br />

Deckungsbeitrag. Dabei werden folgende Sätze zugrunde<br />

gelegt:<br />

durchschnittl. Deckungsbeitrag<br />

für Acker<br />

durchschnittl. Deckungsbeitrag für<br />

11,00 E /a u. Jahr<br />

sonstige Flächen 7,00 E /a u. Jahr<br />

2.3 Auszahlung:<br />

3.<br />

Die nach <strong>Nr</strong>. 2.1 und 2.2 festgesetzten Aufwuchs- und<br />

Nutzungsentschädigungen erhalten die Bewirtschafter,<br />

nachdem sie das bestehende Bewirtschaftungsverhältnis<br />

dem Landratsamt Böblingen -Amt für Vermessung und<br />

Flurneuordnung- als Flurbereinigungsbehörde angemeldet<br />

und nachgewiesen haben bzw. dem Zugriff auf die<br />

Daten des gemeinsamen Antrags zugestimmt haben. Bis<br />

dahin erhält der Eigentümer die festgesetzten Entschädigungen.<br />

Er hat sie mit dem Bewirtschafter zu verrechnen.<br />

Bestehende Pachtverträge werden durch diese Regelung<br />

nicht berührt. Die Pächter haben deshalb den vereinbarten<br />

Pachtzins weiterhin an die Verpächter zu entrichten.<br />

Die nach <strong>Nr</strong>. 2.1 und 2.2 festgesetzten Geldbeträge werden<br />

über die Teilnehmergemeinschaft zum jeweiligen<br />

Jahresende ausbezahlt. Diese kann sie gegen Beiträge (§<br />

19 FlurbG) verrechnen.<br />

Hinweis<br />

Die Besitzregelungskarte (siehe <strong>Nr</strong>. 1.1)und das Verzeichnis<br />

der Aufwuchs- und Nutzungsentschädigungen (siehe<br />

<strong>Nr</strong>. 2) liegen ab sofort einen Monat lang zur Einsichtnahme<br />

für die Beteiligten im Rathaus der Gemeinde Magstadt,<br />

Marktplatz 1 in 71106 Magstadt aus.<br />

Ein Mitarbeiter der Flurbereinigungsbehörde steht für persönliche<br />

Erläuterungen nach telefonischer Terminvereinbarung<br />

unter 07031/663-5070 zur Verfügung.<br />

4. Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen die vorläufige Anordnung (siehe <strong>Nr</strong>. 1) und gegen<br />

die Festsetzung der Entschädigungen (siehe <strong>Nr</strong>. 2) kann<br />

innerhalb eines Monats Widerspruch beim Landratsamt<br />

Böblingen -Amt für Vermessung und Flurneuordnung-,<br />

Parkstraße 2 in 71034 Böblingen schriftlich oder zur Niederschrift<br />

eingelegt werden.<br />

Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen<br />

Bekanntmachung.<br />

Ein schriftlich erhobener Widerspruch muss innerhalb<br />

dieser Frist beim Landratsamt Böblingen -Amt für Vermessung<br />

und Flurneuordnung- eingegangen sein.<br />

5. Begründung:<br />

Zu <strong>Nr</strong>.1: Das Regierungspräsidium Stuttgart, Abteilung 8<br />

hat mit Beschluss <strong>vom</strong> 18.06.<strong>20</strong>08 die Flurbereinigung<br />

nach § 87 FlurbG angeordnet.<br />

Das durch den Neubau der L 1189 Ortsumfahrung Magstadt<br />

erforderliche Land wird deshalb in der Flurbereinigung<br />

bereitgestellt.<br />

Der Plan für das Vorhaben "Neubau der L 1189 Ortsumfahrung<br />

Magstadt" wurde durch das Regierungspräsidium<br />

Stuttgart am 27.07.<strong>20</strong>07 festgestellt.<br />

Die sofortige Vollziehung des Planfeststellungsbeschlusses<br />

wurde am 26.02.<strong>20</strong>08 durch das Regierungspräsidium<br />

Stuttgart angeordnet.<br />

Der Plan enthält den Neubau der L 1189 Ortsumfahrung<br />

Magstadt, die Anpassung des Straßen- und Wegenetzes


12<br />

Nummer <strong>20</strong> KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11 RENNINGEN<br />

sowie die Ausweisung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen,<br />

ferner Flächen, die während der Bauausführung<br />

als Ersatzwege und Arbeitsraum dienen.<br />

Zur Durchführung dieser Baumaßnahmen, hier für den<br />

Neubau des Anschlusses der L 1189 an die Gottlieb-<br />

Daimler-Straße, ist die Entziehung von Besitz und Nutzung<br />

dringend erforderlich, da der Neubau der L 1189<br />

-Ortsumfahrung Magstadt- die Ortsmitte von Magstadt<br />

<strong>vom</strong> Durchgangsverkehr entlastet. Dies bedeutet eine<br />

Verbesserung der Verkehrssicherheit und dient der Sicherheit<br />

und Leichtigkeit des Verkehrs. Der Neubau ermöglicht,<br />

dass im Rahmen des Baus der S-Bahn-Linie S<br />

60 der Bahnübergang in der Maichinger Straße geschlossen<br />

werden kann. Er steht somit in direktem Zusammenhang<br />

mit dem Bau der S-Bahn-Linie S 60. Das Regierungspräsidium<br />

hat auf Grund der Dringlichkeit des Neubaus<br />

die sofortige Vollziehung des Planfeststellungsbeschlusses<br />

angeordnet.<br />

Die finanziellen Mittel stehen zur Verfügung, so dass der<br />

Baubeginn gesichert ist.<br />

Zu <strong>Nr</strong>. 2: Die Aufwuchs- und Nutzungsentschädigungen<br />

wurden bereits in Verbindung mit dieser Anordnung festgesetzt,<br />

um sie den Beteiligten alsbald auszahlen zu können<br />

und um Härten zu vermeiden. Die Grundsätze für die<br />

Entschädigungsregelung hat das Ministerium für Ländlichen<br />

Raum, Landwirtschaft und Forsten Baden-Württemberg<br />

am 09.07.1987 (GABl. S. 801) erlassen.<br />

gez.<br />

Holzwarth<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

Neue <strong>Ausgabe</strong>stellen für<br />

1<strong>20</strong> und 240 Liter-Abfallbehälter<br />

Im Landkreis Böblingen werden neben Restmüll auch Bioabfälle<br />

und Altpapier vor der Haustüre abgeholt. Der Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

stellt die entsprechenden Abfallbehälter für die<br />

drei Abfallarten zur Verfügung; diese können entweder selbst<br />

abgeholt oder zugeliefert werden. Die 1<strong>20</strong> und 240 Liter-Abfallbehälter<br />

in "Grün", "Schwarz" und "Blau" mussten bisher bei<br />

unterschiedlichen <strong>Ausgabe</strong>stellen abgeholt werden.<br />

Ab 02. Mai <strong>20</strong>11 werden alle drei Behälterarten auf drei Wertstoffhöfen<br />

im Landkreis ausgegeben, getauscht und zurückgenommen.<br />

Diese Möglichkeiten bieten die Wertstoffhöfe Böblingen-Hulb<br />

und Leonberg sowie das Wertstoffzentrum Herrenberg-Kayh.<br />

Die Abfallbehälter werden kostenlos zur Verfügung gestellt, sie<br />

sind Eigentum des Landkreises. Für denjenigen, der eine oder<br />

mehrere 1<strong>20</strong>- bzw. 240 Liter-Tonnen nicht selbst abholen kann<br />

oder möchte, ist auch die Zulieferung gegen eine Gebühr von<br />

<strong>20</strong> Euro möglich.<br />

Wichtig: Für die Restmüll- und Biotonne benötigt man einen<br />

Berechtigungsschein, der <strong>vom</strong> Eigentümer oder Hausverwalter<br />

unterschrieben sein muss. Dieser kann mit dem Bestellformular<br />

im Internet, per Mail, Fax oder telefonisch angefordert werden.<br />

Die Öffnungszeiten der drei <strong>Ausgabe</strong>stellen für Restmüll-,<br />

Bio- und Altpapiertonnen ab 02. Mai <strong>20</strong>11:<br />

Wertstoffhof Böblingen-Hulb: Mo - Fr 10.00 - 18.00 Uhr, Sa<br />

9.00 - 15.00 Uhr,<br />

Wertstoffhof Leonberg, Bahnhofstraße: Mo - Fr 9.00 - 18.00<br />

Uhr, Sa 9.00 - 15.00 Uhr,<br />

Wertstoffzentrum Herrenberg-Kayh: Mi, Fr 10.00 - 18.00 Uhr,<br />

Sa 9.00 - 15.00 Uhr.<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb weist darauf hin, dass im Wertstoffzentrum<br />

Herrenberg-Kayh mittwochs und freitags jedoch<br />

wie gewohnt erst ab 15.00 Uhr Wertstoffe angenommen werden.<br />

Die längere Öffnungszeit ist nur für die Tonnenausgabe gedacht.<br />

Weitere Informationen zum Behältermanagement sind am Infotelefon:<br />

07031/663-1440 erhältlich.<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Ökumene in <strong>Renningen</strong><br />

ÖKUMENISCHES<br />

TAIZÈ<br />

ABENDGEBET<br />

Jeden Montag<br />

(an Schultagen)<br />

18.30 Uhr Martinustreff<br />

Malmsheim (neben der<br />

katholischen Kirche)<br />

Noch mehr Köstlichkeiten - im Einklang<br />

mit der Natur!<br />

Sind Sie "offen für Neues", wie z. B. die milchig-cremige<br />

weiße Schokolade "Sommerlaune<br />

Mango" oder "Cocos-Ananas" ? Diese<br />

Schokoladensorten aus Paraguay und Peru versprechen<br />

Genuss pur! Dieser erhöht sich noch dadurch, dass alle<br />

Zutaten aus ökologischem Landbau und gentechnikfrei<br />

sind. Durch die hervorragende Kakao-Qualität und die<br />

sorgfältige Arbeit der Kakao-Bauern haben diese über<br />

den fairen Handel die Möglichkeit auf verbesserte Lebens-<br />

und Arbeitsbedingungen und eine Ausbildung für<br />

ihre Kinder.<br />

Dies zu wissen, sollte doch dazu anregen, eine (oder<br />

auch mehrere) dieser kleinen 50-g-Tafeln zu probieren.<br />

Sie können dies am Freitag, <strong>20</strong>.5., bei uns im "Cafe<br />

Welt", Mittlere Gasse 2, von 14.30 - 17.00 Uhr tun.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Herzliche Einladung zum<br />

Ökumenischen Friedensgebet<br />

am Mittwoch, 25. Mai, um 19.00 Uhr<br />

in der Kath. Bonifatiuskirche.<br />

Die Gestaltung liegt dieses Mal<br />

in den Händen von Pfarrer Götz.<br />

Frieden geht uns alle an!<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Pfarramt Süd:<br />

Pfarrer Klaus K äpplinger<br />

(geschäftsführend), Wiesen-<br />

Evang. Kirchenstr.17,Tel.2328/Fax7593 gemeinde E-Mail: ev.kirche.<br />

renningen@t-online.de<br />

<strong>Renningen</strong> www.kirchhaeusle.de<br />

Sekretärin Alexandra Schüle<br />

Mo - Do 8.30 - 12 Uhr<br />

Pfarramt Nord:<br />

Pfarrer Martin Götz<br />

Rosenstr. <strong>20</strong><br />

Tel. 3<strong>20</strong>2/Fax 8043770<br />

E-Mail: ev.kirche.renningennord@t-online.de<br />

Sekretärin Waltraud Huber, Di und Mi 9 - 12 Uhr<br />

Kirchenpflege: Margit Sinn, Eltinger Weg 12/3, Tel. 2494<br />

Konten der Evang. Kirchengemeinde:<br />

Evangelische Kirchenpflege<br />

KSK Böblingen (BLZ 603 501 30) Konto <strong>Nr</strong>. 70 125 10,<br />

VOBA Region Leonberg (BLZ 603 903 00) Konto <strong>Nr</strong>. 708 000 06


Gottesdienste<br />

Freitag, <strong>20</strong>.5.<br />

15.30 Uhr Gottesdienst im Haus am Rankbach (Pfarrer Götz)<br />

Samstag, 21.5.<br />

19.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst am Vorabend der Konfirmation<br />

in der Petruskirche mit Pfarrer Käpplinger, dem Chor<br />

"Kreuz und quer" und der Jugendkantorei. Die Gemeinde ist<br />

herzlich dazu eingeladen, gemeinsam mit "ihren" Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden das Heilige Abendmahl zu empfangen.<br />

Das Opfer ist für die Petruskirche bestimmt.<br />

Sonntag, 22.5. - Kantate<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zur Konfirmation in der Petruskirche<br />

mit Pfarrer Käpplinger, dem Posaunenchor, der Jugendkantorei<br />

und dem Musikteam. Wir bitten Gott um seinen Segen für den<br />

weiteren Lebensweg folgender Konfirmandinnen und Konfirmanden:<br />

Jessica Beck, Alina Engelmann, Lisa Faber, Julia Haußer, Sarah<br />

Licht, Shanine Martin, Melanie Mayer, Carla Merten, Xenia Merten,<br />

Asina Pekcan, Kim Rentelmann, Lea Schneller, Markus<br />

Baisch, Cornelius Balle, Matthias Glaser, Daniel Groß, TimHartmann,<br />

David Illies, Max Schmidt, Constantin Sprenger, Christian<br />

Stähle, Leon Tomaszewski, Valentin Volz, Michael Widmaier,<br />

Leopold Zangerle.<br />

Das Opfer ist für ein Kinderhilfsprojekt in Indien bestimmt.<br />

Kinderkirche<br />

10.00 Uhr Kirchhäusle. Wir laden herzlich<br />

dazu ein und freuen uns auf dich/auf euch.<br />

Das Team der Kinderkirche.<br />

Montag, 23.5.<br />

19.00 Uhr Kirchhäusle: Vorbereitungstreffen der Kinderkirch-<br />

MitarbeiterInnen. Wir bereiten die Gottesdienste für den 29.5.,<br />

5.6. und 13.6. vor.<br />

Kirchenmusik<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

Kontaktadresse: Kantor Roland Gäfgen, Malmsheim,<br />

Tel. 7628/Fax 404922<br />

Chöre in den Gottesdiensten zur Konfirmation<br />

Abendmahlsgottesdienst am 21.5. mit "Kreuz und quer" -<br />

Ansingen 18.45 Uhr, Petruskirche<br />

Konfirmationsgottesdienst am 22.5. mit Jugendkantorei -<br />

Treffpunkt 9.30 Uhr Petruskirche<br />

Stimmbildung in den Chören<br />

mittwochs : Juli 6.7./<strong>20</strong>.7.<br />

donnerstags : Mai 19.5. // Juli 7.7./21.7.<br />

zum Vormerken :<br />

" Goldberg-Variationen" Sonntag, 29.5., um 19.00 Uhr<br />

Diesmal auf Klavier (R. Gäfgen) in der Aula des Schulzentrums<br />

<strong>Renningen</strong>.<br />

" Gloria" von Antonio Vivaldi<br />

Samstag, 4.6., 19.00 Uhr<br />

Konzert mit einem Gastchor aus Occhiobello.<br />

" Gloria" von Antonio Vivaldi<br />

Pfingstsonntag, 12.6., 10.00 Uhr<br />

Der Gottesdienst zum diesjährigen Pfingstfest wird kirchenmusikalisch<br />

von diesem fröhlichen und wohlklingenden Werk mitgestaltet,<br />

die Kantorei, unterstützt von einem Instrumentalensemble.<br />

Gemeinde Spezial<br />

Gemeindebriefredaktion trifft sich<br />

Zur abschließenden Vorbereitung des nächsten Gemeindebriefes,<br />

der pünktlich zu Pfingsten in den Briefkästen unserer Gemeindeglieder<br />

sein soll, trifft sich die Redaktion am Freitag,<br />

<strong>20</strong>.5., um 18.30 Uhr im Kirchhäusle.<br />

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

Gruppen und Kreise<br />

montags (in der Regel, 14-täglich)<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Hauskreis Kirschmann (Tel. 9<strong>20</strong>049)<br />

Freitag, <strong>20</strong>.5.<br />

14.30-17.00 Uhr Café Welt im Kirchhäusle, Mittlere Gasse 2<br />

Treffpunkt für Frauen<br />

Herzliche Einladung zu unserem Treffpunktabend am Montag,<br />

23.5., um 19.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus. Wir freuen uns<br />

sehr, dass Cordi Schenk uns an diesem Abend die Geschichte<br />

von der "gekrümmten Frau" (Lukas 13, 11-13) näher bringen<br />

will.<br />

Bibelkurs<br />

Nächstes Treffen ist am Montag, 23.5., um <strong>20</strong>.00<br />

Uhr im Kirchhäusle.<br />

CVJM-<strong>Renningen</strong><br />

Ansprechpartner: Peter Marquardt (1. Vorsitzender),<br />

Silberberger Weg 19, Tel. 9238-0/33, Christoph Hederer (2.<br />

Vorsitzender), Robert-Bosch-Straße 5, Tel. 0174 66<strong>20</strong>424 und<br />

Heinz Birkenmaier (Belegungswart Plätzle),<br />

Bismarckstr. 5, Tel. 8519<br />

www.cvjm-renningen.de<br />

Freitag, <strong>20</strong>.5.<br />

19.30 - 21.45 Uhr CVJM Sport Rankbachhalle<br />

Kontaktperson: Christian Zimmermann, Tel. 8500<br />

18.55 - 19.55 Uhr Jungbläserkurs im Gemeindehaus;<br />

Kontaktperson: Georg Vogelgsang Tel. 8682 / Stefan Eitel,<br />

Christine Strabel<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Übungsstunde des Posaunenchors im Gemeindehaus<br />

Kontaktperson: Thomas Eitel, Tel. 5693<br />

JUNGSCHAREN<br />

Nummer <strong>20</strong><br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11<br />

13<br />

Donnerstag, 19.5.<br />

Jungen (1. - 4. Klasse)<br />

17.00 - 18.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus<br />

David van Weeren (Tel.: 800892 ), Tobias Schauerhammer, Benedikt<br />

Balle<br />

Jungen (5. - 7. Klasse)<br />

16.00 - 17.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus<br />

Thomas Bellon (Tel.. 939977), Robin Rogowski, Paul Sauer,<br />

Philipp Kleintschek<br />

Mittwoch, 25.5.<br />

Mädchen (1.-4. Klasse)<br />

16.30 - 18.00 Uhr, Kirchhäusle<br />

Joana Eitel (Tel.: 5693), Annabelle Sprenger; Janneke van<br />

Weeren<br />

Donnerstag, 26.5.<br />

Jungen (1.-4. Klasse)<br />

17.00 - 18.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus<br />

David van Weeren (Tel.: 800892 ), Tobias Schauerhammer, Benedikt<br />

Balle<br />

Jungen (5. - 7. Klasse)<br />

16.00 - 17.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus<br />

Thomas Bellon (Tel.. 939977), Robin Rogowski, Paul Sauer,<br />

Philipp Kleintschek<br />

Rückblick 1. Mai Wanderung<br />

Nachdem der CVJM in den letzten Jahren immer eine Radtour<br />

durchführte, war dieses Jahr am 1. Mai mal wieder eine richtige<br />

Wanderung angesagt.


14<br />

Nummer <strong>20</strong> KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11 RENNINGEN<br />

Das Wetter meinte es gut mit uns und so starteten wir nach<br />

dem Gottesdienst um ca. 11.30 Uhr <strong>vom</strong> Kirchplatz in Richtung<br />

Renninger See. Thomas Schüle hat sich gut auf die Wanderung<br />

vorbereitet und uns mit interessanten kulturellen Informationen<br />

für alle Stationen wie Renninger See - Ratberg - Brünnele - und<br />

Ihinger Friedhof versorgt.<br />

Als wir dann um ca. 15.00 Uhr auf dem Plätzle ankamen, war<br />

<strong>vom</strong> Familienkreis FUN schon das Grillfeuer angezündet und<br />

die Salate gerichtet.<br />

Danach wartete noch eine Überraschung als Attraktion des<br />

Nachmittags auf uns: Der Dschungel-Track wurde eingeweiht.<br />

Eine große Hüpfburg ca. 25/5 m als Parcours mit Hindernissen<br />

und Rutschbahn. Trotz eines kleinen Regenschauers hatten<br />

hier die fast 50 Gäste auf dem Plätzle einen Riesenspaß.<br />

Wir möchten uns bei Thomas Schüle, dem Familienkreis FUN<br />

und allen, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben,<br />

ganz herzlich bedanken.<br />

Die Apis. Evangelische<br />

Gemeinschaft <strong>Renningen</strong><br />

Kontaktadresse: Hermann Dreßen, Hardtstr. 7, Tel. 17846,<br />

dienstags um <strong>20</strong> Uhr Hauskreis, Ort bitte nachfragen<br />

Liebenzeller Gemeinschaft<br />

gemeinsam glauben leben<br />

Schwanenstr. 21<br />

Freitag, <strong>20</strong>.5.<br />

18.30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde<br />

Sonntag, 22.5.<br />

19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde<br />

Dienstag, 24.5.<br />

14.30 Uhr Frauenstunde<br />

Zu den Veranstaltungen ist jedermann herzlich eingeladen!<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gemeinde <strong>Renningen</strong>, Alemannenstr. 26<br />

Sonntag, 22.5.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst, Vor- und Sonntagsschule.<br />

Anschließend Eltern-Info über Unterrichts-Wesen.<br />

Mittwoch, 25.5.<br />

<strong>20</strong> Uhr Gottesdienst<br />

Gemeinde Malmsheim, Hirschstr. 27<br />

Sonntag, 22.5.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst.<br />

Mittwoch, 25.5.<br />

<strong>20</strong> Uhr Gottesdienst<br />

Für beide Gemeinden<br />

Montag, 23.5.<br />

19.30 Uhr Jugendzusammenkunft in Sindelfingen für Jugend,<br />

Eltern und Interessierte. Thema: Süddeutscher Jugendtag<br />

(SJT) München.<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Sie willkommen.<br />

Weitere Informationen: http://www.nak-renningen.de<br />

www.malmsheim-evangelisch.de<br />

Pfarramt I<br />

Pfarrer Reinhard Sayer<br />

Merklinger Straße 22,<br />

Tel. 9<strong>20</strong>670, Fax 9<strong>20</strong>671<br />

E-Mail:<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Malmsheim<br />

Pfarramt II<br />

Pfarrer Markus Eißler<br />

Schulstraße 5/1<br />

Tel. 2300 - Fax 902540<br />

E-Mail: markuseissler@gmx.de<br />

Pfarramt.Malmsheim-1@elk-wue.de<br />

Büro der Pfarrämter I + II<br />

Sekretärin Heide Pfeiffer, Merklinger Straße 22, Tel. 9<strong>20</strong>670, Fax 9<strong>20</strong>671<br />

E-Mail: Evang.Pfarramt-Malmsheim@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 10-12 Uhr<br />

Gemeindediakone<br />

Andreas und Sabine Heitz, Calwer Straße 24<br />

Tel. 9<strong>20</strong>039, E-Mail: as.heitz@gmx.de<br />

Kirchenpflegerin<br />

Hildegard Spang, Narzissenweg 23, Tel. 8556, Konto der Kirchenpflege bei<br />

der Kreissparkasse Böblingen (BLZ 603 501 30) <strong>Nr</strong>. 750 3304<br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11<br />

14.00 Uhr Seniorennachmittag<br />

19.00 Uhr Chor "AusrufeZeichen!"<br />

Freitag, <strong>20</strong>. Mai <strong>20</strong>11<br />

9.30 - 11.00 Uhr Mutter-Kind-Kreis im Gemeindehaus,<br />

Kontaktperson: Claudia Eißler, Tel. 2300<br />

17.30 - 19.15 Uhr Mädchenjungschar "Schildkröten"<br />

(6-9 Jahre),<br />

Kontaktperson: Tabea Dreßen, Tel. 17846<br />

Sport in der Schulturnhalle: 16.30 - 17.45 Uhr Indiaca Jungs<br />

(10 bis 16 Jahre)<br />

17.45 - 19.00 Uhr Indiaca Mädchen (10 bis 16 Jahre)<br />

19.00 - <strong>20</strong>.00 Uhr Mixed Volleyball<br />

(Kontaktperson: Martin Stähle, Tel. 8174)<br />

Sport in der Rankbachhalle <strong>Renningen</strong> (ab 17 Jahre):<br />

18.00 - 19.00 Uhr Funsport<br />

19.00 - 21.00 Uhr Indiaca-Training<br />

21.00 - 21.45 Uhr Cool-down<br />

Kontaktperson für alle Jugendsportgruppen: Andrea Vinçon,<br />

Tel. 4<strong>20</strong>7733<br />

19.00 Uhr Männervesper mit Vortrag von Gerrit-Willem Oberman<br />

zum Thema: "Hoffnung stirbt zuletzt"<br />

Samstag, 21. Mai <strong>20</strong>11<br />

14.00 Uhr Kirchliche Trauung von Thomas Krumbein und Anja<br />

Isabell Lauser, Kiebitzweg 36.<br />

19.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit den Konfirmanden<br />

<strong>vom</strong> 22. Mai; wir verwenden Einzelkelche und Traubensaft.<br />

Das Opfer dient der Finanzierung unserer Diakonenstelle.<br />

Die Gemeinde ist zu diesem Gottesdienst sehr herzlich eingeladen!<br />

Sonntag, 22. Mai <strong>20</strong>11<br />

9.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst, mit gestaltet <strong>vom</strong> Chor<br />

"AusrufeZeichen!";<br />

Die folgenden Jugendlichen werden konfirmiert:<br />

Anika Beuter, Alexander Gebl, Jacqueline Herzog, Franziska<br />

Kappus, Lars Maier, David Mitschele, Joshua Rothfuß, Tabea<br />

Siegle, Axel Vieth, Sebastian Wößner, Alisa Zipperle, Marisa<br />

Zürn.<br />

Das Opfer dient der Finanzierung unserer Diakonenstelle. Es<br />

sind nicht so viele Konfirmanden an diesem Sonntag, deshalb<br />

ist die Gemeinde herzlich eingeladen, diesen Gottesdienst mitzufeiern!<br />

Kassetten <strong>vom</strong> Gottesdienst sind wie immer im Anschluss in<br />

der Sakristei erhältlich. Außerdem kann der Gottesdienst - in<br />

der Regel ab Sonntagabend - auf der Homepage der Kirchengemeinde<br />

angehört oder heruntergeladen werden:<br />

http://www.malmsheim-evangelisch.de/cms/startseite/<br />

downloads/gottesdienste.


10.00 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

14.00 - 18.00 Uhr Westerfeld-Café geöffnet!<br />

Liebenzeller Gemeinschaftsstunde fällt aus!<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Konzert in der Kirche: "Die letzten Dinge" - zur Aufführung<br />

kommen geistliche Dramen des Barock für Solostimme:<br />

Samuel Schick (Bassbariton); Matthias Schick (Barockcello);<br />

Carsten Lorenz (Cembalo).<br />

Eintritt frei - Spenden erbeten.<br />

Montag, 23. Mai <strong>20</strong>11<br />

10.00 - 11.30 Uhr Gesprächskreis für Frauen<br />

(im Gemeindehaus)<br />

Kontaktperson: Elvira Neckermann, Tel. 7501<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Singstunde des Singkreises<br />

Dienstag, 24. Mai <strong>20</strong>11<br />

18.00 - 19.30 Uhr Mädchenjungschar "Mäuschen"<br />

(10-14 Jahre),<br />

Kontaktperson: Anja Felsen, Tel. 901794<br />

18.30 Uhr Jungbläser-Übungsstunde<br />

19.00 Uhr Glaubenskurs "Jesus Inside"<br />

Liebenzeller Gemeinschaft: Bibeltage mit Roland Radtke in<br />

Simmozheim, Beginn <strong>20</strong>.00 Uhr;<br />

deshalb keine Gemeinschaftsstunde in Malmsheim.<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Gemeindeabend: Lena Volk erzählt von ihrem Vorhaben,<br />

in einem Kinderhort in Brasilien mitzuhelfen. (s.u.)<br />

Mittwoch, 25. Mai <strong>20</strong>11<br />

9.30 - 11.00 Uhr Mutter-Kind-Kreis im Gemeindehaus,<br />

Kontaktperson: Claudia Eißler, Tel. 2300<br />

18.00 Uhr Jungenschaft, Kontaktperson: Rüdiger Bolay,<br />

Tel. 5238<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Frauenkreis: "Auf den Spuren Martin Luthers durch<br />

Thüringen" - in Wort und Bild mit Heide Quandt, Stuttgart<br />

<strong>20</strong>.15 Uhr Probe des Posaunenchors<br />

Donnerstag, 26. Mai <strong>20</strong>11<br />

9.30- 11.00 Uhr Mutter-Kind-Kreis im Gemeindehaus,<br />

Kontaktperson: Claudia Eißler, Tel. 2300<br />

17.30 - 19.00 Uhr Bubenjungschar "Ameisen" (6-9 Jahre)<br />

Kontaktperson: Andreas Heitz, Tel. 9<strong>20</strong>039<br />

17.30 - 19.30 Uhr Bubenjungschar "Spürhunde" (ab 9 Jahren)<br />

Kontaktperson: Thomas Blaich, Tel. 4067088<br />

19.00 Uhr Chor "AusrufeZeichen!"<br />

Kinderkirche<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

HALLO KINDER!<br />

An diesem Sonntag, 22. Mai, seid ihr wieder eingeladen zum<br />

Kindergottesdienst!<br />

Wir beginnen um 10.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus.<br />

Gerne dürfen dieKinder, deren Eltern zum Konfirmationsgottesdienst<br />

gehen, schon um 9.15 Uhr ins Gemeindehauskommen<br />

und natürlich so lange bleiben, bis der Konfirmationsgottesdienst<br />

zu Ende ist.<br />

Wir Kinderkirchmitarbeiter erwarten euch dort.<br />

Eure Kinderkirchmitarbeiter<br />

MÄDCHENJUNGSCHAR MÄUSCHEN<br />

Hallo Mädels,<br />

am Dienstag kochen wir! Denkt an eure Zutaten,<br />

wenn ihr letzte Woche da wart und einen<br />

Zettel bekommen habt.<br />

Wir wünschen euch ein schönes Wochenende!<br />

Anja, Anja, Henny und Mareike<br />

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

Nummer <strong>20</strong><br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11<br />

He Herzliche Einladung<br />

Freita tag, g, <strong>20</strong>.0 . 05. <strong>20</strong>1 1 , um u 11 9: 00 Uhr U<br />

Eva vang. Gemeindehaus, G<br />

Merkl M rklinger r SStra<br />

raße<br />

„Hoffnung<br />

stirbt zulletzt“<br />

Vortrag von Gerrit-Willem Oberman,<br />

Pfarrer in Kirchheim/Teck<br />

15<br />

Herzliche Einladung zu einem Informationsabend<br />

über den Einsatz einer Mitarbeiterin in Brasilien<br />

Lena Volk, Kinderkirchmitarbeiterin und Teilnehmerin<br />

am "Jesus inside" geht für ein Jahr<br />

nach Brasilien, um einen "Internationalen Jugendfreiwilligendienst"<br />

(IJFD) zu absolvieren.<br />

Sie wird in einem Kinderhort in Goiania, ca.<br />

<strong>20</strong>0 km südwestlich von Brasilia, arbeiten. Lena<br />

ist 18 Jahre alt und macht derzeit Abitur.<br />

Die Kirchengemeinde wird Lena bei diesem<br />

Einsatz unterstützen und begleiten, deshalb freuen wir uns,<br />

dass sie uns am Dienstag, 24. Mai, um <strong>20</strong> Uhr in ihren Einsatz<br />

vorab mit hinein nimmt. Ort: Gemeindehaus<br />

Haushaltsplan <strong>20</strong>11<br />

Der Haushaltsplan <strong>20</strong>11 ist <strong>vom</strong> 17. bis 31. Mai <strong>20</strong>11 zur Einsichtnahme<br />

für die Gemeindeglieder im Pfarramt zu den Öffnungszeiten<br />

aufgelegt.<br />

VORSCHAU:<br />

Samstag, 4. Juni <strong>20</strong>11, 18.00 Uhr<br />

Schulturnhalle Malmsheim:<br />

REBEKKA MUSICAL<br />

von Marion und Gilbrecht Schäl, aufgeführt <strong>vom</strong> Musical-<br />

Team Falkenstein<br />

"Die Frau, die alles riskierte, alles verlor und alles gewann."<br />

Es geht um Rebekka, die Frau von Isaak in der Bibel, deren<br />

Geschichte in ein beeindruckendes Musical gefasst wurde.<br />

Ganz unterschiedliche Bereiche des Lebens mit ihren Schwierigkeiten<br />

und Problemen, die wir auch in unserem Leben heute<br />

finden können, werden hier aufgegriffen.<br />

Geschrieben hat es das Kantorenehepaar Marion und Gilbrecht<br />

Schäl aus Falkenstein im Vogtland (der Heimatgemeinde von Frau<br />

Eißler). Mit über 75 Mitwirkenden wird nun das Musical auch bei<br />

uns aufgeführt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.


16<br />

Nummer <strong>20</strong> KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11 RENNINGEN<br />

Berlinreise<br />

der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde Malmsheim<br />

5. - 9. September <strong>20</strong>11<br />

Begleitung und Führung vor Ort:<br />

Pfr. Egmond Prill,<br />

Christlicher Medienverbund<br />

(KEP), Wetzlar<br />

Einladungen mit Programm liegen aus in der Kirche und im<br />

Gemeindehaus und werden im Pfarramt gerne auch als e-<br />

Mail verschickt.<br />

Kosten: Ab 375 E/Person, je nachdem, wie viele Leute mitfahren.<br />

Auskunft erteilt Pfarrer Reinhard Sayer.<br />

Bücherstube "Das Buch und mehr"<br />

Merklinger Straße 22; Telefon: 9<strong>20</strong>672<br />

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch,<br />

Samstag von 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 16.30 - 18.30 Uhr<br />

Wochenspruch:<br />

Singet dem Herrn ein neues Lied,<br />

denn er tut Wunder. Psalm 98, 1<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius<br />

<strong>Renningen</strong> und Malmsheim<br />

Gottesdienste<br />

Katholisches Pfarramt, Stifterstr. 1,<br />

Tel. 2422, Fax 17485<br />

E-Mail: kathkirche.renningen@drs.de<br />

www.katholischrenningen.de<br />

Mo. bis Fr. 10 - 12 Uhr, Do. 15.30 - 17.30 Uhr<br />

Pfarrer: Franz Pitzal<br />

Gemeindereferent: Felix Lipp, Tel. 927924<br />

Pastoralreferentin: Cäcilia Riedißer<br />

Tel. 9483741<br />

Freitag, <strong>20</strong>.05.<br />

19.00 Uhr Gottesdienst zum Auftakt des Ehrenamtsfestes in<br />

der Bonifatiuskirche. Es singt der Marengomo-Chor.<br />

Samstag, 21.05.<br />

15.00 Uhr Tauffeier für Blanka Holik und Alejandro Holik Ferreira<br />

in <strong>Renningen</strong><br />

18.30 Uhr Sonntagvorabendmesse in <strong>Renningen</strong><br />

Sonntag, 22.05. - 5. Sonntag der Osterzeit<br />

9.30 Uhr Eucharistiefeier in <strong>Renningen</strong><br />

10.45 Uhr Eucharistiefeier in Malmsheim. Gleichzeitig ist Kindergottesdienst<br />

im Martinustreff.<br />

Montag, 23.05.<br />

18.30 Uhr Abendgebet im Martinustreff in Malmsheim<br />

Dienstag, 24.05.<br />

19.00 Uhr Maiandacht in der Wendelinskapelle in Neuhausen<br />

Mittwoch, 25.05.<br />

9.00 Uhr Gottesdienst in Malmsheim<br />

19.00 Uhr ökumenisches Friedensgebet in der Bonifatiuskirche<br />

Donnerstag, 26.05. - Philipp Neri<br />

19.00 Uhr Maiandacht in der Martinuskirche<br />

Samstag, 28.05.<br />

18.30 Uhr Wortgottesdienst in <strong>Renningen</strong><br />

Sonntag, 29.05. - 6. Sonntag der Osterzeit<br />

9.30 Uhr Eucharistiefeier in <strong>Renningen</strong><br />

10.45 Uhr Familiengottesdienst in Malmsheim<br />

18.00 Uhr Maiandacht der Erstkommunionkinder der Seelsorgeeinheit<br />

in Rutesheim<br />

Kindergottesdienst<br />

in Malmsheim<br />

Hallo liebe Kinder,<br />

am kommenden Sonntag, 22. Mai, treffen wir uns wieder um<br />

10.45 Uhr im Martinustreff zur Kinderkirche.<br />

Wir haben uns wieder etwas Spannendes für euch einfallen<br />

lassen - lasst euch überraschen!<br />

Wir freuen uns schon auf euch!<br />

Euer Kinderkirch-Team<br />

Hilfe für Menschen in <strong>Renningen</strong><br />

Am Sonntag, 22.05. bei den Gottesdiensten möchten wir um<br />

eine Spende für Menschen in unserer <strong>Stadt</strong> bitten, die durch<br />

tragische Umstände in besondere Not geraten sind.<br />

Kirchenmusik<br />

Probentermine:<br />

Montag: 18.30 Uhr Scholaprobe in Malmsheim, Gemeindehaus<br />

<strong>20</strong>.30 Uhr Scholaprobe im BoniHaus<br />

Freitag: 15.30 Uhr Martinusspatzen im Martinustreff<br />

19.45 Uhr MARENGOMO-Chor im BoniHaus<br />

Gruppen und Kreise<br />

Ministranten-Wochenende startet<br />

Etwa fünfzig Ministranten und Gruppenleiter<br />

brechen am Freitag, <strong>20</strong>. Mai, auf zum diesjährigen<br />

Mini-Wochenende nach Rottenburg.<br />

Das Thema lautet "Willst du mit mir geh’n".<br />

Dabei geht es um Freundschaften mit "Gott<br />

und der Welt".<br />

Auch eine Bootsfahrt auf dem Neckar und ein Gottesdienst in<br />

der schönen St. Moritz-Kirche stehen auf dem Programm.<br />

Abfahrt ist in Rutesheim um 16 Uhr und in <strong>Renningen</strong> um 16.15<br />

Uhr, jeweils an der katholischen Kirche. Die Rückkehr am Sonntag<br />

wird gegen 16.30 Uhr sein.<br />

Liebe Scholafreunde,<br />

wir treffen uns zu unserem Maistammtisch<br />

am Mittwoch 25.05., um <strong>20</strong> Uhr<br />

in der Brunnenstube.<br />

Die Radlergruppe trifft sich um 18 Uhr<br />

vor dem Bonifatiushaus.<br />

Euer Hansjörg und Helmut<br />

Katholische Junge Gemeinde<br />

Jugend unterwegs:<br />

Jugendfahrt und ESC<br />

Eines der Ziele unserer Jugendfahrt, das faszinierende Elbsandsteingebirge<br />

bei Dresden mit der mittelalterlichen Brücke<br />

zur Bastei, konnte man als Einspielung bei der Übertragung des<br />

Eurovision Song Contests bewundern.<br />

Bei der Fahrt <strong>vom</strong> 2.-5. Juni sind noch maximal drei Plätze frei.<br />

Kurzentschlossene finden die Anmeldung unter Download auf<br />

www.katholischrenningen.de<br />

Pfingst-Zeltlager<br />

In der 2. Pfingstwoche <strong>vom</strong> 19.-25. Juni<br />

fahren wir ins Donautal nach Beuron, um<br />

dort sieben Tage Ferien zu machen. Da<br />

der Zeltplatz direkt an der Donau liegt, ist<br />

es möglich, zu bestimmten Zeiten dort<br />

baden zu gehen. Grillen am Lagerfeuer, die legendäre Pfila-Disco<br />

und Geländespiele kommen natürlich auch nicht zu kurz. In Hobbygruppen<br />

wie z.B. Tanzen, Bumerang bauen oder Action im Wald<br />

könnt ihr ganz nach Lust und Laune Spaß haben.<br />

Von 10 - 15 Jahren.<br />

Anmeldung findest Du bei: www.katholischrenningen.de unter<br />

"Download" Schnelle Anmeldung erforderlich!


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

Gemeinde Aktuell<br />

Gospel Messe in Malmsheim<br />

Am kommenden Samstag, 21. Mai, um <strong>20</strong>.00 Uhr wird in<br />

Malmsheim in der Martinuskirche die Gospel-Messe "Missa<br />

parvulorum dei" von Ralf Grössler aufgeführt.<br />

Ausführende sind: das Orchester der Musikschule und des<br />

Gymnasiums <strong>Renningen</strong>, der Chor der Camerata Randingae<br />

Sologesang: Dagmar Egger<br />

Künstlerische Leitung: Johannes Bair<br />

Verlorene Sternsingerwette wird eingelöst<br />

Zum Start der Sternsingeraktion Anfang dieses Jahres wettete<br />

Pfarrer Pitzal mit Bürgermeister Wolfgang Faißt, dass die Sternsinger<br />

in diesem Jahr weniger als 30.000 Euro sammeln werden.<br />

Tatsächlich betrug das Ergebnis für <strong>Renningen</strong> und<br />

Malmsheim 38.950,97 Euro.<br />

Am Samstag, 28. Mai löst nun Pfarrer Pitzal gegen 11:30 Uhr<br />

seinen Wetteinsatz ein: Er wäscht den Dienstwagen unseres<br />

Bürgermeisters. Gleichzeitig spendiert Bürgermeister Faißt allen<br />

Sternsingern eine Pizza als Dank für ihren großen Einsatz.<br />

Ort des Geschehens ist die Waschanlage in der Haldenstraße<br />

beim Bahnhof Malmsheim. Die Pizza gibt’s gleich nebenan in<br />

der Bäckerei Gamm. Herzliche Einladung an alle Sternsinger<br />

mit Geschwistern und Eltern.<br />

Wenn andere ihr Auto noch zum Waschen bringen wollen, wird<br />

der Pfarrer dies gegen eine Spende tun.<br />

Kommunikanten bauen Wasserleitung in Kamerun<br />

Bei denErstkommunionsgottesdienstenin <strong>Renningen</strong>und Malmsheim,<br />

die unter dem Thema standen "Jeder ist Teil des Ganzen"<br />

haben die Kinder und Erwachsenen insgesamt 1.600 Euro gesammelt,<br />

mit denen bei Schwester Anna in Kamerun eine Wasserleitung<br />

für eine Krankenstation gebaut werden soll. Außerdem besuchten<br />

die Kommunionkinder auch ältere Personen unserer Gemeinde<br />

und überbrachten so etwas von der Freude ihres Tages.<br />

Auf diese Weise sollte über die Kinder sowohl weltweit als auch<br />

vor Ort Verbindung unter den Menschen geschaffen werden.<br />

Am Montag, 23.05. machen wir unseren Kommunionausflug<br />

zur Wurmlinger Kapelle und nach Rottenburg. Abfahrt ist um<br />

13.15 Uhr in Malmsheim am Friedhof und um 13.30 Uhr in<br />

<strong>Renningen</strong> am Bonifatiushaus. Rückkehr gegen 19.30 Uhr.<br />

FeG - Freie<br />

evangelische Gemeinde<br />

Bahnhofstr. 43/1, www.renningen.feg.de<br />

Pastor: Johannes Best, Tel. 07159 4<strong>20</strong>9847<br />

E-Mail: pastor@renningen.feg.de<br />

Fr. <strong>20</strong>.5.<br />

17.00 Uhr Royal Rangers Christliche Pfadfinder<br />

18.45 Uhr(!) U-Turn Jugendkreis > Minigolf!<br />

So. 22.5.<br />

10.30 Uhr: Gottesdienst (parallel Kindergottesdienst)<br />

Mi. 25.5.<br />

9:30 Uhr Krabbelgruppe (Nicole Pfäffle, Tel 8059053)<br />

Gemeinschaftsgruppen auf Anfrage (J. Best Tel. 4<strong>20</strong>9847)<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Vereinsnachrichten<br />

Sportvereinigung<br />

<strong>Renningen</strong> 1899 e.V.<br />

Geschäftsstelle im Vereinsheim: Rankbachstraße 49<br />

Öffnungszeiten: Do. 19.30 - <strong>20</strong>.30 Uhr (außer Ferien)<br />

Tel.: 07159 18727 ● Fax: 07159 7038030<br />

Mail: info@spvgg-renningen.de ● Web: spvgg-renningen.de<br />

Fit und Gesund<br />

Pilates ist ein systematisches Ganzhkörpertraining zur Kräftigung<br />

der Muskulatur, primär der Beckenboden-, Bauch und<br />

Rückenmuskulatur. Vermittelt werden in diesem Unterricht die<br />

Pilates Grundprinzipien:<br />

Konzentration, Zentrierung, Kontrolle, Atmung, Präzision, fließende<br />

Bewegungen<br />

Pilatestraining verbessert die gesamte Körperhaltung & Atmung,<br />

aktiviert die muskuläre sowie körperliche Leistungsfähigkeit,<br />

stärkt die Konzentrationsfähigkeit - Erfolge sind in sehr<br />

kurzer Zeit fühlbar und erfahrbar.<br />

Ute Oesterle<br />

Abteilung Fußball<br />

Nummer <strong>20</strong><br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11<br />

Abteilungsleiter Viktor Strehle, Tel. <strong>20</strong>59<br />

Internet: Ausführliche Spielberichte, Ergebnisse,<br />

Tabellen, Statistiken und Vieles mehr finden Sie auf:<br />

www.svr-fussball.de<br />

17<br />

Kader:<br />

Hellas Bietigheim - SpVgg <strong>Renningen</strong> 7:1 (3:0)<br />

Die Siegesserie der SVR endete gegen den Meister aus Bietigheim<br />

auf äußerst unsanfte Weise. Mit einem 1:7 erlebte man ein regelrechtes<br />

Debakel und im Kampf um Platz 2 gab es einen ganz<br />

herben Rückschlag. In der ersten Halbzeit lieferte man dem neuen<br />

Meister noch eine ausgeglichene Partie, doch während die Hellenen<br />

eiskalt ihre Chancen nutzten, ließ die SVRihre Chancen liegen.<br />

Nach einem Doppelschlag kurz vor der Pause und einem 0:3 Pausenrückstand<br />

war die Partie gelaufen. In der zweiten Halbzeit ergab<br />

man sich seinem Schicksal und kam lediglich durch Adri Martone<br />

noch zum Ehrentreffer. Bei noch 3 ausstehenden Spielen, 3<br />

Punkte Rückstand auf Eltingen und dem schlechteren Torverhältnis<br />

Bedarf es nun einer gehörigen Portion Mithilfe durch die Teams<br />

die noch gegen Eltingen spielen und einem eigenen Sieg im Derby<br />

gegen den TSV in 10 Tagen.<br />

B-Kader:<br />

SpVgg <strong>Renningen</strong> II - TSV Höfingen 5:2 (1:0)<br />

Vom Druck befreit zeigte der B-Kader gegen Abstiegskandidat<br />

Höfingen seine wohl beste Leistung der Rückrunde und kam<br />

auch in der Höhe zu einem verdienten 5:2 Sieg. Adrian Martone<br />

brachte den B-Kader vor der Pause mit einem Elfmeter in Front,<br />

nach der Pause erzielte man zum Teil herrlich herausgespielte<br />

Treffer. Kevin Castellano, Mohamed Sivri und Geburtstagskind<br />

Dominik Rexer mit 2 Toren sorgten für das Ergebnis. Die Gegentore<br />

waren lediglich Schönheitsfehler.<br />

Ausblick:<br />

A-Kader: Fr., <strong>20</strong>.5., 19 Uhr SpVgg <strong>Renningen</strong> - TSF Ditzingen<br />

B-Kader: Sa., 21.5., 17 Uhr Spvgg Weil der <strong>Stadt</strong> - SpVgg <strong>Renningen</strong><br />

II<br />

C-Kader: So., 22.5., 13.15 Uhr FC Gehenbühl II - SpVgg <strong>Renningen</strong><br />

III


18<br />

Nummer <strong>20</strong> VEREINSNACHRICHTEN<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11 RENNINGEN<br />

Der A-Kader empfängt die TSF Ditzingen und sollte gegen den<br />

Tabellenletzten und beinahe Absteiger dringend Wiedergutmachung<br />

für das Debakel in Bietigheim leisten, der B-Kader muss<br />

am Samstag nach Weil der <strong>Stadt</strong>, der C-Kader am Sonntag<br />

nach Gehenbühl.<br />

Steffen Ulmer<br />

Juniorenfußballer<br />

Juniorenleiterin: Birgit Thaa, Tel. 8577<br />

B-Juniorinnen<br />

Trainer: Massimo Morsello<br />

SV Sternenfels - SpVgg <strong>Renningen</strong> 0:13 (0:5)<br />

Eine starke Leistung zeigten unsere B-Mädchen gegen den<br />

SV Sternenfels.<br />

Von Anfang an waren wir überlegen und konzentriert und führten<br />

zur Halbzeit mit 0:5. Nach der Halbzeit legten wir noch an<br />

Tempo drauf und wir verwalteten das Spiel dann vollends.<br />

Tore durch: Seda Karaduman 2, Paulina Niethammer 7, Jasmin<br />

Müller 1, Burcin Poyraz 3<br />

E1-Junioren / Feldrunde<br />

Trainer: Andreas Vogel<br />

SpVgg <strong>Renningen</strong> - KSG Gerlingen 1:1 (0:0)<br />

Zu einem insgesamt leistungsgerechtem Remis kamen unsere<br />

Jungs gegen Gerlingen.<br />

Durch ausfallbedingte Umstellungen in der Abwehr konnten wir<br />

anfangs nicht wie gewohnt unser Spiel aufziehen, so dass die<br />

Gerlinger reihenweise zu guten Gelegenheiten kamen, das Spiel<br />

früh für sich zu entscheiden.<br />

Auch nach der Pause fast ein Spiegelbild der ersten Hälfte, nur<br />

dass wir durch einen Foulelfmeter von Denis überraschend in<br />

Führung gingen.<br />

Doch postwendend kam der verdiente Ausgleich der Gäste.<br />

Durch die Tore gab es in diesem Spiel einen offenen Schlagabtausch.<br />

und mit ein bisschen Glück hätten wir das noch für uns<br />

entscheiden können. Aber das wäre dann doch des Guten zu<br />

viel gewesen.<br />

Aufstellung: Tor: Erik Langner, Feld: Michae Bal, Leonardo Cartucho,<br />

Denis Horta (1 Tor),Tim Korinth, Rudi Molho, Tim Pienkoß,<br />

Marc Rentelmann und Nils Schwab.<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 21.5.<br />

12 Uhr SVR E1 - SV Gebersheim<br />

12 Uhr SVR E2 - TSV Eltingen 2<br />

13.30 Uhr SVR D2 - TV Möglingen 2<br />

15 Uhr C1-Junioren - TSG Leonberg<br />

15 Uhr SVR C2 - FV Markgröningen<br />

16.30 Uhr A-Junioren - SpVgg Warmbronn<br />

Sonntag, 22.5.<br />

9 - 18 Uhr E2-Turnier<br />

10.30 Uhr B-Junioren - TSV Heimsheim<br />

E2-Junioren (U10-JG. <strong>20</strong>01 und jünger)<br />

SpVgg <strong>Renningen</strong> E2-Junioren (U10-JG <strong>20</strong>01 und jünger)<br />

Thomas Gogl (Telefon: 07159 80212)<br />

E2-Junioren (U10: Jg. <strong>20</strong>01 und jünger) - Thomas Gogl -<br />

Telefon: 07159 80212<br />

Ergebnis in der Verbandsrunde:<br />

SpVgg <strong>Renningen</strong> U10 - TSV Kleinsachsenheim U11 (6:3)<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 21.5. - 12 Uhr SpVgg <strong>Renningen</strong> U10 - TSV Eltingen<br />

U10<br />

Sonntag, 22.5. - Leistungsvergleich im SVR-Stadion in <strong>Renningen</strong><br />

Die U10 - Junioren der SpVgg <strong>Renningen</strong> sind Veranstalter eines<br />

hochkarätigen Leistungsvergleiches am Sonntag, 22.5.<br />

(Spielbetrieb von 10.30 bis 17 Uhr) im SVR-Stadion in <strong>Renningen</strong>.<br />

Über viele Zuschauer würden wir uns sehr freuen!<br />

Abteilung Turnen<br />

Abteilungsleiterin: Susanne Kottucz, Tel. 80753<br />

Internet: www.spvgg-renningen.de/turnen<br />

Wir haben es geschafft!<br />

Mit den Landes-Meisterschaften am vergangenen Sonntag in<br />

Metzingen haben wir die Serie der Pflicht-Wettkämpfe erfolgreich<br />

beendet.<br />

Unsere Turner zeigten, trotz der starken Konkurrenz aus Öhringen,<br />

Kirchheim und Schwäbisch Gmünd, sehr gute Leistungen.<br />

Mit 15,95 Punkten war Lukas Kapitza (Altersklasse C12 Jahre)<br />

zweitbester Turner am Barren. In der Gesamtwertung konnte<br />

er sich einen guten 7. Platz erkämpfen. Bei den 13-Jährigen<br />

punktete Luis Weiß am Sprung mit einem sehr guten Handstütz-Überschlag<br />

(15,60 Punkte) und kam in der Gesamtwertung<br />

auf Rang 7.<br />

Der mühsame Weg, den unsere Turner in den letzten Monaten<br />

erfolgreich bestritten haben, führte sie von der aller untersten<br />

Bezirksebene bis zu den Landes-Meisterschaften, die sie nun<br />

erfolgreich absolviert haben. Unsere Jungs gehören jetzt zu den<br />

10 besten Turnern im Land!<br />

Herzlichen Glückwunsch zu Euren hervorragenden Leistungen.<br />

Ergebnisse:<br />

Geräte 6-Kampf Jugendturner C12<br />

7. Lukas Kapitza 88,45 Punkte<br />

Geräte 6-Kampf Jugendturner C13<br />

7. Luis Weiß 86,90 Punkte, 10. Ole Blech 81,60 Punkte<br />

An dieser Stelle möchte ich mich auch noch einmal recht herzlich<br />

bei den Eltern, unseren Kampfrichtern und Helfern für ihren<br />

unermüdlichen Einsatz bedanken!<br />

Wayne Jaeschky<br />

Lauf-Treff<br />

- ein Treffpunkt für alle -<br />

Der Lauftreff <strong>Renningen</strong> war beim Volkslauf in<br />

Warmbronn:<br />

Alle Teilnehmer waren gut vorbereitet und erfolgreich. Aufs Treppchen<br />

reichte es im Halbmarathon für: Verena Koschka und Karl-<br />

Heinz Richter, die beide Dritte ihrer Altersklassen werden konnten<br />

und beim Waldmeisterlauf über 10 km gab es 1. Plätze für Ute<br />

Kalke, Heike Sattler, Gudrun Vogl und Manfred Gaubisch.<br />

Zweiter wurde Josi Gröger. Jeweils dritte Plätze holten Hans<br />

Günter Reuter, Norbert Herzog und Karl-Heinz Rogg.<br />

Am 4.6. kann wieder das Laufabzeichen erworben werden.<br />

Treffpunkt ist beim Hardtwaldparkplatz an der Straße nach<br />

Rutesheim um 15 Uhr. Elo und Norbert Herzog (Lehenbühlstr.<br />

94 oder Tel. 7128) würden sich über viele Teilnehmer freuen.<br />

Auch Gäste sind herzlich willkommen.


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

✂ ........................................................................................<br />

Bitte hier ausschneiden<br />

Bitte voranmelden!<br />

Anmeldung Laufabzeichen<br />

....................................................................................................<br />

Name / Vorname<br />

....................................................................................................<br />

Straße<br />

....................................................................................................<br />

Wohnort<br />

....................................................................................................<br />

Jahrgang<br />

✂ ........................................................................................<br />

Bitte hier ausschneiden<br />

Abteilung Schach<br />

Einladung zum Spielabend<br />

Dienstags ab 19 Uhr im Konferenzraum des Sportparkrestaurants.<br />

Spielen Sie gern Schach? Dann kommen Sie doch einfach<br />

mal vorbei!<br />

Jugendnachmittag: Nächster Jugendnachmittag am Montag,<br />

30.5., ab 15.30 bis ca. 16.30 Uhr im selben Raum. Auch Anfänger<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Gerd Krüger, Tel. <strong>20</strong>46<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsverein <strong>Renningen</strong><br />

RK-Landes-Gold für Günther Sigloch<br />

Auszeichnung auch für Dr. Diem<br />

DRK - Vorsitzender Michael Steindorfner zeichnete in Holzgerlingen<br />

bei der traditionellen Ehrung des DRK-Kreisverbandes<br />

Böblingen anlässlich des Weltrotkreuztages Herrn Günther Sigloch<br />

aus <strong>Renningen</strong> mit der Goldenen Ehrennadel des DRK-<br />

Landesverbandes Baden-Württemberg für seine vielfältigen<br />

Verdienste um das Rote Kreuz aus.<br />

Der Vorsitzende des DRK Kreisverbands Böblingen Michael<br />

Steindorfner würdigte dabei auch in seiner Eigenschaft als Präsidiumsmitglied<br />

des DRK-Landesverbandes die großen und<br />

bleibenden Verdienste von Herrn Sigloch um das Rote Kreuz<br />

in <strong>Renningen</strong> und weit darüber hinaus. Steindorfner sagte in<br />

seiner Dankadresse, der DRK-Ortsverein <strong>Renningen</strong> habe<br />

Herrn Sigloch außergewöhnlich viel zu verdanken. Über Jahrzehnte<br />

hinweg habe sich Günther Sigloch immer um die Belange<br />

des Roten Kreuzes in <strong>Renningen</strong> gekümmert. Er habe genauso<br />

für eine angemessene Unterbringung des Vereins in den<br />

städtischen Räumlichkeiten gesorgt wie er mit Rat und Tat zur<br />

Seite gestanden habe, wenn es um die Lagerung von Material<br />

und das Unterstellen der Fahrzeuge ging. Ohne das jahrzehntelange<br />

Wirken des jetzt 81-Jährigen würde der Ortsverein <strong>Renningen</strong><br />

"nicht so dastehen, wie er heute dasteht." Steindorfner<br />

erwähnte dabei insbesondere auch den Neubau des DRK-Vereinsheims<br />

im Jahr <strong>20</strong>00 und bezeichnete das Rotkreuz-Haus<br />

als "Schmuckstück, um das der DRK-Ortsverein <strong>Renningen</strong><br />

landesweit beneidet wird." Als persönliches Markenzeichnen<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Nummer <strong>20</strong><br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11<br />

19<br />

rühmte der DRK-Kreisvorsitzende die Bescheidenheit Siglochs,<br />

der 39 Jahre lang für die <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> tätig war, unter anderem<br />

als <strong>Stadt</strong>baumeister und Beigeordneter.<br />

Michael Steindorfner (rechts) überreicht Günther Sigloch die<br />

hohe Auszeichnung des DRK-Landesverbandes.<br />

Gegenüber der Leonberger Kreiszeitung sagte Günther Sigloch,<br />

der in Ditzingen geboren wurde, sein ehrenamtliches Engagement<br />

für das Rote Kreuz sei ihm buchstäblich in die Wiege<br />

gelegt worden, denn er entstamme einer Rot-Kreuz-Familie.<br />

Bereits seine Mutter und sein Vater seien für die mittlerweile<br />

weltumspannende Freiwilligen-Bewegung aktiv gewesen.<br />

Herzliche Grüße der Verbundenheit richtete Michael Steindorfner<br />

dem Geehrten von Staatssekretär a. D. Dr. Lorenz Menz,<br />

dem Präsidenten des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg,<br />

aus.<br />

Steindorfner gab seiner besonderen Freude Ausdruck, das eine<br />

zweite hohe Auszeichnung an einen weiteren DRK-Aktiven aus<br />

<strong>Renningen</strong> ging. Dr. Albrecht Diem <strong>vom</strong> DRK Ortsverein <strong>Renningen</strong><br />

wurde die Goldene Ehrennadel des DRK- Kreisverbands<br />

Böblingen für seine großen Verdienste um das Rote Kreuz verliehen.<br />

Herr Dr. Diem war schon vor seiner Tätigkeit im Ortsverein <strong>Renningen</strong><br />

als Notarzt für das Rote Kreuz im Einsatz. Seit 30 Jahren<br />

ist er Bereitschaftsarzt, von 1997 an bis heute engagiert er sich<br />

auch als stellvertretender Vorsitzender des Ortsvereins <strong>Renningen</strong>.<br />

Steindorfner führte bei der Laudatio aus, dass sich Dr.<br />

Diem für keine Tätigkeit im Verein zu schade ist. So setze er<br />

sich bei den Veranstaltungen des Ortsvereins ebenso selbstverständlich<br />

an die Kasse wie er auch beim Aufstellen der Tische<br />

oder Stühle in der Halle selbst Hand anlege. Er organisiere<br />

medizinische Untersuchungen beim Tag der Offenen Tür und<br />

führe diese stundenlang selbst durch. Kostenlose Impfaktionen<br />

für aktive Mitglieder und vieles andere mehr seien für ihn absolut<br />

selbstverständlich. Er habe aktiv im Organisationsteam zum<br />

75-jährigen Jubiläum mitgewirkt und sei immer da, wenn man<br />

ihn brauche. Sein Beitrag sei für den Ortsverein <strong>Renningen</strong> unerlässlich,<br />

fasste Steindorfner die Verdienste von Herrn Dr.<br />

Diem zusammen.


<strong>20</strong><br />

Nummer <strong>20</strong> VEREINSNACHRICHTEN<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11 RENNINGEN<br />

Insgesamt 36 Rot-Kreuz-Angehörige standen im Mittelpunkt<br />

der diesjährigen Ehrungsveranstaltung des DRK-Kreisverbandes<br />

Böblingen. Steindorfner stellte sie alle als leuchtende Vorbilder<br />

nicht nur in der weltumspannenden Rot-Kreuz-Organisation,<br />

sondern vor allem auch in unserer Gesellschaft heraus.<br />

Die zu Ehrenden würden für ihren aufopferungsvollen Dienst<br />

ganz bewusst in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gestellt: "Weil<br />

unsere Gesellschaft Menschen braucht, für die gelebte Nächstenliebe<br />

und Solidarität keine leeren Worte sind. Ohne ein solches<br />

freiwilliges und ehrenamtliches Engagement der Bürgerinnen<br />

und Bürger wäre in letzter Konsequenz auch unsere Demokratie<br />

nicht lebens- und überlebensfähig", unterstrich der DRK-<br />

Kreisvorsitzende um Ende der Veranstaltung.<br />

Erst Leben retten und dann in die Sonne<br />

DRK-Blutspendedienst bittet trotz Sommertemperaturen<br />

um Blutspende<br />

Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen bittet<br />

gerade in diesen Frühsommer- und Sommerwochen um eine<br />

Blutspende am:<br />

Samstag, 28.5.<br />

von 10.30 bis 14.30 Uhr<br />

Schulturnhalle, Schulstraße 6<br />

71272 <strong>Renningen</strong> / Malmsheim<br />

Sommer, Sonne, Sonnenschein. Die warmen Temperaturen locken<br />

viele ins Schwimmbad, ins Eiscafe oder den Biergarten.<br />

Die Feiertage bieten sich für Urlaubsreisen an. Erfahrungsgemäß<br />

kommen daher in diesen Tagen weniger Menschen zur<br />

Blutspende. Es ist mit Engpässen in der Versorgung mit Blutkonserven<br />

zu rechnen. Doch auch bei schönem Wetter sind<br />

Verletzte saisonunabhängig auf die freiwilligen Blutspenden angewiesen.<br />

Der DRK-Blutspendedienst appelliert daher an die<br />

Bürger trotz der sommerlichen Temperaturen vor dem<br />

Schwimmbadbesuch, dem Gang ins Eiscafe oder auch der<br />

Fahrt in den Urlaub zur Blutspende zu gehen.<br />

Und weil jede Blutspende zählt, erhalten alle Spender, die zu<br />

ihrem Blutspendetermin ab dem 21.3. einen neuen Blutspender<br />

mitbringen als besonderes Dankeschön für ihre Unterstützung<br />

einen exklusiven Rucksack.<br />

Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren,<br />

Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit<br />

die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme<br />

eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert<br />

nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem<br />

Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit<br />

einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann.<br />

Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der<br />

gebührenfreien DRK-Service-Hotline 0800 1194911 und im Internet<br />

unter www.blutspende.de<br />

Folkloregruppe<br />

<strong>Renningen</strong> 1955 e.V.<br />

Freitag, <strong>20</strong>.5.<br />

17:30 h Hopserle<br />

18:30 h Treter<br />

19:30 h Tänzer<br />

Rückblick Auftritt Treter<br />

Am Samstag, 14.5. haben die Treter mit ihren Tänzen passend<br />

zur Veranstaltung des Liederkranzes, welche unter dem Motto<br />

"Gesang und Tanz beim Liederkranz" stand, beigetragen.<br />

Schon beim Aufmarsch auf die Bühne haben die Gäste unsere<br />

Treter mit ihrem Gesang begleitet. Es war ein toller Auftritt in<br />

einem gelungenen Rahmen. An dieser Stelle noch einmal vielen<br />

Dank an den Liederkranz Malmsheim.<br />

Vorschau<br />

Am Freitag, 27.5. findet kein Erwachsenentanzen statt.<br />

Gesangverein Liederkranz<br />

<strong>Renningen</strong> 1839 e.V.<br />

Liederkranz <strong>Renningen</strong><br />

mit ChorSenior<br />

Leitung: Johanna Vogelgsang<br />

Am Flügel: Roland Gäfgen<br />

Wann: Sonntag, 29. Mai <strong>20</strong>11<br />

Was: ein bunter Melodien-Reigen<br />

Beginn: 11:30 Uhr Konzert<br />

Wo: Vereinsheim Liederkranz <strong>Renningen</strong><br />

Nach dem Konzert bieten wir zum Mittagessen<br />

selbstgemachte Maultaschen an und verwöhnen Sie<br />

mit Kaffee und selbst gebackenem Kuchen.<br />

Wir bitten um Vorbestellung des Mittagessens bei<br />

Marianne Braun Tel. 80844<br />

Eintrittspreis Konzert: 3,50 /Person<br />

Kaiwan und Budokan Karate<br />

<strong>Renningen</strong> e.V.<br />

www.kbk-renningen.de<br />

Prüfungen im Kaiwan und Budokan Karate<br />

In den vergangenen Wochen wurden im vereinseigenen Dojo<br />

durch die beiden Prüfer Georg Groß und Roland Beck zahlreiche<br />

Prüfungen sowohl im Kickboxen, vor allem aber auch im<br />

Karate durchgeführt.<br />

Den Auftakt machte hierbei<br />

das KBK-Nachwuchstalent<br />

Tim Ott, der sich bereits am<br />

Freitag den 29.04.<strong>20</strong>11 seiner<br />

Braungurtprüfung (3. Kyu) in<br />

Kaiwan und Budokan Karate<br />

unterzog. Hierbei musste er<br />

neben seiner körperlichen Fitness<br />

und seiner Karatetechniken<br />

auch seine kognitive Reife<br />

und sein Fachwissen unter<br />

Beweis stellen. Nach ca. 2,5<br />

Stunden war es dann endlich<br />

soweit und ihm wurde von den<br />

beiden Meistern endlich die<br />

Urkunde und sein neuer Gurt zur bestandenen Prüfung überreicht.<br />

Am Samstag den 07.05.<strong>20</strong>11 und am Freitag den 13.05.<strong>20</strong>11<br />

war es schließlich für weitere 22 Karatekas und vier Kickboxer<br />

soweit sich den hohen Anforderungen der beiden Prüfer zu stellen.<br />

In mehreren Etappen wurden die unterschiedlichen Gurtprüfungen<br />

von gelb bis blau durchgeführt, wobei die Prüflinge<br />

auch hier nicht nur in der Praxis, sondern auch in der Theorie<br />

geprüft wurden.Am Ende dieser beiden Prüfungstermine wurde<br />

zur Erleichterung aller die Nachricht übermittelt, dass jeder die<br />

Prüfung bestanden hatte.


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

Karateprüfung <strong>vom</strong> 07.05.<strong>20</strong>11<br />

von links nach rechts: Meister Roland Beck (2. Dan), Maria Stickel<br />

(7. Kyu/ Orangegurt), Günther Starz (6. Kyu/ Grüngurt), Melanie<br />

Volbracht (6. Kyu/ Grüngurt), Sensei Georg Groß (3. Dan)<br />

Kickboxprüfung <strong>vom</strong> 13.05.<strong>20</strong>11<br />

hinten von links nach rechts: Felix Zeh (Gelbgurt), Julian Schindel<br />

(Gelbgurt), Neslihan Pehlivan (Gelbgurt)<br />

vorne von links nach rechts: Meister Roland Beck, Manuel Walz<br />

(Orangegurt), Sensei Georg Groß<br />

Karateprüfung <strong>vom</strong> 13.05.<strong>20</strong>11<br />

Hinten von links nach rechts: Sensei Georg Groß (3. Dan), Mara<br />

Schneider (6. Kyu/ Grüngurt), Daniel Merkt (5. Kyu/ Blaugurt), Julian<br />

Roth (5. Kyu/ Blaugurt), Tom Ott (5. Kyu/ Blaugurt), Johannes<br />

Gissel (5. Kyu/ Blaugurt), José Portela (7. Kyu/ Orangegurt), Nicolai<br />

Graf (6. Kyu/ Grüngurt), Meister Roland Beck (2. Dan)<br />

Mitte von links nach rechts: Simon Merkt (5. Kyu/ Blaugurt),<br />

Danny Portela (7. Kyu/ Orangegurt), Jaqueline Legel (7. Kyu/<br />

Orangegurt), Katrin Pock (6. Kyu/ Grüngurt), Mike Starz (7. Kyu/<br />

Orangegurt), Dylan Portela (7.Kyu/ Orangegurt)<br />

Vorne von links nach rechts: Jonathan Beller (8. Kyu/ Gelbgurt),<br />

Cornelius Grömminger (8. Kyu/ Gelbgurt), Dominik Herzog (8.<br />

Kyu/ Gelbgurt), Ina Kaufmann (8.Kyu/ Gelbgurt)<br />

Wir freuen uns über die hervorragenden Leistungen und gratulieren<br />

allen recht herzlich zu ihrer bestandenen Prüfung.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Euer Kampfsportteam<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Kinderfreunde<br />

Verein für ein kinderfreundliches <strong>Renningen</strong> e.V.<br />

Ferienbetreuung für die Grundschüler:<br />

Die Kinderfreunde <strong>Renningen</strong> e.V. bieten für die Grundschüler<br />

in den kommenden Pfingstferien wieder eine Vormittagsbetreuung<br />

von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr an:<br />

Dienstag, 14.06. - Freitag, 17.06. und Montag, <strong>20</strong>.06. - Mittwoch,<br />

22.06.<strong>20</strong>11.<br />

Anmeldungen für einzelne Tage sind natürlich möglich. Anlaufstelle<br />

ist das Zimmer der Nachmittagsbetreuung in der Grundschule<br />

<strong>Renningen</strong> (Jahnstraße / Ecke Poststraße).<br />

Kosten: 13,00 E / Tag, bei verspäteter Anmeldung, zusätzlich<br />

2,00 E / Tag;<br />

Ermäßigung für Geschwisterkinder und für Kinder aus der<br />

Nachmittagsbetreuung.<br />

Anmeldeformulare unter www.kinderfreunderenningen.de, bei<br />

cordulaleicht@gmx.de oder in den Räumen der Kernzeit- und<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

Anmeldeschluss: 05.06.<strong>20</strong>11<br />

21.5.<strong>20</strong>11<br />

Samstag,<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

am Jugendhaus in <strong>Renningen</strong><br />

Kletterbaum<br />

Dschungelparcour<br />

Muffins<br />

Getränke<br />

Sandbilder und<br />

Spinnentiere basteln<br />

Schmetterlinge<br />

fangen<br />

Urwaldmusik<br />

Die Fröbelstraße ist von 13.00 - 19.00 Uhr gesperrt<br />

Anschrift: Kinderfreunde e. V. Leonberger Straße 21,<br />

71272 <strong>Renningen</strong><br />

www. kinderfreunderenningen.de<br />

gez. Birgit Joos-Schühle<br />

Männergesangverein<br />

Frohsinn <strong>Renningen</strong> e.V.<br />

Nummer <strong>20</strong><br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11<br />

21<br />

Unser Jahreskonzert am 21.05.<strong>20</strong>11:<br />

Der Termin rückt näher, die Aufregung steigt noch mehr, die<br />

Vorbereitungen laufen. Der letzte Feinschliff der Planungen wird<br />

gemacht, das Programm steht.


22<br />

Nummer <strong>20</strong> VEREINSNACHRICHTEN<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11 RENNINGEN<br />

Unter dem Motto "a cappella & more" wollen wir, "male:vox",<br />

Ihnen am Samstag, den 21.05.<strong>20</strong>11 in <strong>Renningen</strong> mit unseren<br />

Freunden aus Herrenberg, den "ten voices", ein aufregendes<br />

Chorkonzert darbieten.<br />

Auf geht’s, auch für Verpflegung in den Pausen und nach dem<br />

Konzert für ein entspanntes Zusammensein ist gesorgt.<br />

Worauf noch warten; 21.05.<strong>20</strong>11,<br />

19:00 Uhr / Stegwiesenhalle.<br />

Der Vorverkauf ist bei Blumen Marquardt (9,- E), der Eintritt an<br />

der Abendkasse sind 10- E die sich lohnen !!<br />

Wir freuen uns riesig auf sie !!<br />

Männer von male:vox:<br />

Aufgepasst, folgendes ist für Samstag zu beachten :<br />

Um 10:00 Uhr treffen wir uns in der Stegwiesenhalle um aufzustuhlen,<br />

damit sich unsere Gäste wohlfühlen, kurz vor 15:00<br />

Uhr ist Generalprobe, die Stimmen müssen geölt sein (Milch<br />

mit Honig oder so), Technik abstimmen und was dazugehört.<br />

Wichtig: Pünktlich sein ! Wir singen in schwarz/schwarz!<br />

Am Sonntag ist zu beachten, dass wir kurz vor 15:00 Uhr in<br />

der alten Turnhalle zu Herrenberg eintreffen, um ebenfalls die<br />

Generalprobe zu machen, auch hier singen wir in schwarz/<br />

schwarz.<br />

So, nun sind alle Klarheiten beseitigt !! Bis dann!<br />

Unsere Chorproben finden immer montags statt :<br />

Male:vox 19:00 - <strong>20</strong>:30 Uhr<br />

Männerchor <strong>20</strong>:30 - 22:00 Uhr<br />

Klicken Sie rein: www.mgvfrohsinnrenningen.de<br />

V. Buchholzer<br />

Schriftführer<br />

Musikverein <strong>Renningen</strong> e.V.<br />

Internet: www.mvrenningen.de<br />

Musikverein <strong>Renningen</strong> e.V.<br />

34. Renninger<br />

Kirchplatzfest<br />

25. + 26. Juni<br />

Beginn<br />

Samstag: 17.00 Uhr<br />

Sonntag: 11.30 Uhr<br />

Samstag: Flohmarkt von 17.00 – 22.00 Uhr<br />

Aperol-Spritz & Prosecco-Bar ab 19.00 Uhr<br />

Mitwirkende:<br />

Beginners, Jugendkapelle und Vereinsorchester MV <strong>Renningen</strong><br />

Sonntag: Frühschoppenkonzert MV Bühl<br />

Kirchplatzfest 25. und 26.06.<strong>20</strong>11<br />

Das Kirchplatzfest, das nun schon seine 34. Auflage feiert, findet<br />

<strong>vom</strong> 25. bis 26. Juni <strong>20</strong>11 auf dem Kirchplatz in <strong>Renningen</strong><br />

statt. Das traditionelle Fest wird in diesem Jahr <strong>vom</strong> Musikverein<br />

<strong>Renningen</strong> veranstaltet.<br />

Die feierliche Eröffnung des Kirchplatzfestes erfolgt mit dem<br />

Fassanstich am 25. Juni um 17 Uhr durch den Ersten Beigeordneten<br />

Herrn Müller. Dazu spielt das Große Blasorchester<br />

des Musikvereins <strong>Renningen</strong>. Traditionell wird am Samstagabend<br />

die Aperol-Spritz und Prosecco-Bar für Sie geöffnet<br />

sein. Desweiteren wird wieder ein Abendflohmarkt von 17 Uhr<br />

bis 22 Uhr stattfinden. Nähere Infos in den nächsten <strong>Stadt</strong>nachrichten.<br />

Am Sonntag spielt zum Frühschoppen der Musikverein Bühl,<br />

nachmittags werden Sie von verschiedenen Ensembles, darunter<br />

den Beginners und der Jugendkapelle des Musikverein<br />

<strong>Renningen</strong>, unterhalten. Am Abend lässt das Große Blasorchester<br />

des Musikvereins das Fest gemütlich ausklingen.<br />

Die kulinarischen Genüsse reichen von Spanferkelrollbraten<br />

(nur Sonntagmittag) über Schnitzel mit Pommes und Schnitzelweck,<br />

zur Roten Wurst, Gemüseschupfnudeln und anderen Leckerbissen.<br />

Auch für den Durst ist ausreichend gesorgt.<br />

Am Sonntag Nachmittag wird es Kaffee und Kuchen geben.<br />

Beginn Samstag 25. Juni um 17 Uhr, Sonntag 26. Juni um<br />

11.30 Uhr. Wir freuen uns sehr, Sie beim diesjährigen Kirchplatzfest<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Caroline Haug<br />

Musikverein <strong>Renningen</strong>


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

Renninger Schwimm-Club 1951 e.V.<br />

Geschäftsstelle: RSC Clubheim, Gottfried-Bauer-Str. 80,<br />

Tel. 07159 7459<br />

Internet: www.renninger-sc.de<br />

E -Mail: info@renninger-sc.de<br />

Wir sind für Sie da: jeden Mittwoch von 10.00 - 12.00 Uhr,<br />

jeden Montag von 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Während der Ferien nicht besetzt<br />

Informationen der Pressestelle, bitte beachten:<br />

Die Pressestelle hat Urlaub <strong>vom</strong> 14.06.<strong>20</strong>11 bis 26.06.<strong>20</strong>11.<br />

Bitte die Dateien für die KW 24 und KW 25 bis spätestens<br />

zum 08.06.<strong>20</strong>11 ins Büro schicken.<br />

Frühjahrswanderung am 15. Mai<br />

Bei idealem Wanderwetter (ohne Regen) hat Reinhard Huttelmaier<br />

19 Wanderfreunde auf einer wunderschönen Tour bei<br />

Neidlingen über die Schlossruine Reußenstein, vorbei am Wasserfall<br />

bei Neidlingen (wo war das Wasser?) zurück zum Wanderparkplatz<br />

"Bahnhöfle" geführt.<br />

Zum Abschluss haben wir im Happrechtshaus (bei Schopfloch)<br />

den schönen Tag ausklingen lassen. Vielen Dank Reinhard, auch<br />

an Deine Frau, die dafür gesorgt hat, dass die Nachhut immer<br />

den rechten Weg gefunden hat. Wir freuen uns schon auf die<br />

Herbstwanderung, die Du für den 9. Oktober angekündigt hast.<br />

Abteilung Freizeitsport<br />

Medaillen beim Kinderturncup in Nufringen<br />

Am 14. Mai zogen 9 Turnkinder im Alter von 5 bis 7 Jahren<br />

nach Nufringen, um beim Kinderturncup ihr Können zu zeigen.<br />

Bei diesem Wettkampf werden Balancieren, Rhythmus, Stützen,<br />

Springen, Hangeln, Werfen, Sprint und Ausdauerlauf bewertet.<br />

In den Turnstunden hatten wir dafür geübt und so waren<br />

alle gut vorbereitet.<br />

Unsere stärkste Disziplin war das Laufen. Beim Ausdauerlauf legten<br />

die Kinder ein flottes Tempo vor, so dass alle die 600m in<br />

weniger als 5 Minuten geschafft hatten! Auch beim Sprinten gab<br />

es ganz schnelle Zweikämpfe. Hangeln und Stützen waren nicht<br />

ganz so erfolgreich, an unserer Armkraft werden wir weiterarbeiten.<br />

Zur Siegerehrung gab es dann bei uns 1x Gold, 5x Silber und<br />

3x Bronze! Herzlichen Glückwunsch an Lena, Laura, Daniel,<br />

Alexander, Jule, Luis, Chiara, Brad und Ben!! Ein Dankeschön<br />

auch an Frau Breier, die unsere Riege durch den Wettkampf<br />

begleitete, an Beate Schmidt, die zu Wettkampfdiensten abgeordnet<br />

wurde und an alle Eltern, die Fahrdienste leisteten, mitliefen,<br />

uns anfeuerten und die Verpflegung sicherstellten. Es<br />

war ein schöner und erfolgreicher Nachmittag.<br />

Susanne Kalup<br />

Vorschulturnen<br />

Achtung: Fit wie ein Turnschuh wird ab sofort von Marina<br />

Krauß übernommen!<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Tennis-Sportclub<br />

<strong>Renningen</strong> e.V.<br />

Ten<br />

e<br />

n<br />

n<br />

s<br />

i Sportc ub<br />

www.tsc-renningen.de<br />

Die TSC-Jugend hat bei ihrem Saisonauftakt einen glanzvollen<br />

Start hingelegt. Gleich dreimal ein 8-0 bei Knaben und Mädchen,<br />

das kann sich sehen lassen. Ein so erfolgreicher Beginn<br />

macht ganz sicher Lust auf mehr.<br />

Die kompletten Ergebnisse des Wochenendes lauten:<br />

Knaben 1 - Sindelfingen 2 8:0<br />

Knaben 2 - SPG Altheng./Neuhengst. 3:5<br />

Knaben 3 - Magstadt 8:0<br />

Mädchen - Egenhausen 8:0<br />

Junioren 1 - Sindelfingen 2 8:1<br />

Junioren 2 - Gechingen 4:4 gew.<br />

Damen 40 - Gärtringen 3:5<br />

Damen 50 1 - Hüttlingen 6:2<br />

Damen 50 2 - Eltingen 7:1<br />

Herren 30 - Sindelfingen 6:3<br />

Herren 40 - SPG NeckarGäu 1:8<br />

Herren 50 1 - Bad Teinach 8:1<br />

Herren 50 2 - Alzenberg 9:0<br />

Herren 60 - Horkheim 3:6<br />

Herren 65 - Altdorf 8:0<br />

Damen 1 - Markw./Reutlingen 1:8<br />

Damen 2 - Hildrizhausen 6:2<br />

Herren 1 - Eltingen 5:4<br />

Herren 2 - Neuenbürg 8:1<br />

Herren 3 - Böblingen 1:8<br />

Am kommenden Samstag haben 5 Mannschaften Heimvorteil.<br />

Freies Spielen ist an diesem Tag leider nicht möglich. Dafür<br />

bieten wir unseren Zuschauern spannende Spiele und unsere<br />

ganztägige Bewirtschaftung garantiert Ihnen einen angenehmen<br />

Aufenthalt als Besucher. Wir freuen uns auf Sie und auf<br />

Ihre Unterstützung. TSC/ro<br />

Sozialverband<br />

Ortsverband <strong>Renningen</strong><br />

Nummer <strong>20</strong><br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11<br />

Liebe VdK-Mitglieder,<br />

wir laden Sie herzlich ein zu unserer Jahreshauptversammlung<br />

<strong>20</strong>11 am Samstag, den 28. Mai <strong>20</strong>11, um 14.30 Uhr, imBonifatiushaus.<br />

Tagesordnung:<br />

1 Begrüßung<br />

2. Verlesung des Protokolls<br />

3. Totenehrung<br />

4. Bericht der 1. Vorsitzenden<br />

5. Kassenbericht<br />

6. Bericht der Revisoren<br />

7. Entlastung des gesamten Vorstandes<br />

8. Verschiedenes<br />

Ausklingen lassen möchten wir die Versammlung bei einem gemütlichen<br />

Zusammensein mit Kaffee und Kuchen.<br />

Änderungen der Tagesordnung sind vorbehalten.<br />

Liebe VdK-Mitglieder, liebe VdK-Freunde,<br />

Dieses Jahr wartet das Apfelzügle auf uns!!!<br />

Am Sonntag, 03.07.<strong>20</strong>11 werden wir <strong>vom</strong> Bus der Firma Kost<br />

um 7.15 Uhr an der ev. Kirche in Malmsheim abgeholt und<br />

anschließend geht es zur 2. Renninger-Einstiegsmöglichkeit am<br />

Ernst-Bauer-Platz gegen 7.30 Uhr.<br />

Über die Bodenseeautobahn - unterwegs kurze Vesperpause<br />

(für Verpflegung bitte selber sorgen) - fahren wir weiter bis Stockach<br />

- weiter über die B 31- vorbei an Sipplingen - Überlingen<br />

- nach Lippertsreute.<br />

Nach der Ankunft auf dem Hof-Neuhaus, starten wir zur Rundfahrt<br />

mit dem Apfelzügle über die Feldwege, begutachten die<br />

Apfelbäume und bekommen interessante Erläuterungen über<br />

die Bearbeitung der Äpfel. Nach der Rückkehr gibt es ein einheitliches<br />

Mittagessen: eine klare Brühe mit hausgemachten<br />

Nudeln, Schäuffele, Pommes Frites, Kartoffelsalat und gem.<br />

Salat, Apfelsaft, süßen und sauren Sprudel sowie Most.<br />

R<br />

n<br />

i<br />

-<br />

TSC<br />

n<br />

g<br />

23<br />

n<br />

e e<br />

l<br />

.<br />

.V


24<br />

Nummer <strong>20</strong> VEREINSNACHRICHTEN<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11 RENNINGEN<br />

Gegen 13.30 Uhr machen wir uns auf die Weiterfahrt nach<br />

Überlingen. Dort kann man das Städtchen allein oder in Gruppen<br />

besichtigen oder einfach nur den Blick auf den Bodensee<br />

bei einem Eis oder Kaffee und Kuchen genießen. Um 16 Uhr<br />

ist dann die Rückfahrt über die Autobahn. Im Raum Herrenberg<br />

werden wir gegen 17.30 Uhr das Abendessen einnehmen und<br />

um 19.30 Uhr die Heimfahrt antreten, dort werden wir voraussichtlich<br />

gegen <strong>20</strong>.30 Uhr wieder eintreffen. Wir hoffen, dass<br />

das Wetter mitspielt und Sie sich genauso auf die Fahrt freuen<br />

wie wir. Auf ein baldiges Wiedersehen und bleiben Sie gesund.<br />

Der Preis von 33 E beinhaltet: Fahrt, einheitliches Mittagessen,<br />

Getränke beim Mittagessen (s.o.) und Fahrt mit dem Apfelzügle.<br />

Wir bitten um Überweisung auf das Konto: VdK Malmsheim, Kto.-<br />

<strong>Nr</strong>.: 307 21 008, BLZ 603 900 00, Vereinigte Volksbank AG, Kennwort:<br />

Ausflug <strong>20</strong>11. Die Überweisung gilt als Anmeldung. Einzahlungsschluss:<br />

24.06.<strong>20</strong>11. Bei Fragen: Rudi Mayer Malmsheim: Tel.<br />

7985 und Elfriede Schautt/<strong>Renningen</strong>: Tel. 80758<br />

Es grüßt - Ihr Vorstand<br />

Ländlicher Reit- und Fahrverein<br />

<strong>Renningen</strong>-Malmsheim e.V.<br />

Zum Besuch lädt der Reitverein herzlich ein:<br />

32. Bergwald-Fest<br />

Himmelfahrt,<br />

02.06.<strong>20</strong>11<br />

Beginn 11.00 Uhr<br />

Frühschoppen mit dem Musikverein<br />

<strong>Renningen</strong><br />

Kutschfahrten in die Umgebung<br />

Ponyreiten für unsere Kleinen<br />

Streichelzoo mit vielen Tieren für<br />

die Kleinsten<br />

Mittagessen Schweinehals mit<br />

Kartoffelsalat, Pommes,<br />

Würste, Maultaschen<br />

Nachmittags Kaffee und Kuchen<br />

Hochzeit<br />

Am 11. Juni <strong>20</strong>11 heiraten unsere Vereinsmitglieder Alexandra<br />

Konz und Günther Haug. Wir möchten das Brautpaar mit unseren<br />

Pferden auf dem Weg von der Kirche zum Restaurant Galerie<br />

in <strong>Renningen</strong> begleiten. Treffpunkt der Reiter ist um 14.30<br />

Uhr an der Petruskirche in <strong>Renningen</strong>.<br />

Alle Reiter sind zum Polterabend am 04.06.<strong>20</strong>11 ab 18.00 Uhr<br />

auf dem Brühlhof in <strong>Renningen</strong> herzlich eingeladen.<br />

Es wäre schön, wenn wir mit einer zahlreichen Reitergruppe<br />

teilnehmen könnten.<br />

Bei Rückfragen: Elke Keck Tel. 07033/460727 oder<br />

0160/8614817<br />

Voltigieren<br />

Die Renninger Voltigiergruppe hat noch Plätze frei!<br />

Wenn du Spaß im Umgang mit Pferden und am Turnen hast<br />

bist du genau richtig.<br />

Melde dich doch einfach bei Britta Vogel 07159/401982 oder<br />

per Email vogel.renningen@freenet.de. Wir trainieren immer<br />

freitags ab 15:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr.<br />

Turnierergebnisse:<br />

Stutensee-Blankenloch:<br />

Dressurprfg. Kl. A: 6. Platz Michele Bohner mit Cassius M. Clay<br />

Böblingen 14.5.:<br />

Dressurprfg. Kl. M: 5. Platz Miriam Schüle mit Wojcek<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Eure Pressereferentin Gwendolyn Frieß Tel. 07159/5391 oder<br />

Gwendolyn@dfriess.de<br />

Naturschutzbund<br />

Deutschland (NABU) e.V.<br />

Gruppe <strong>Renningen</strong>-Malmsheim<br />

Rabenvögel - gute Vögel - schlechte Vögel ?<br />

Die bekanntesten Rabenvögel, die übrigens zu den Singvögeln<br />

gehören, bei uns sind Elster, Rabenkrähe, Saatkrähe, Eichelhäher,<br />

aber auch der Kolkrabe und die Dohle.<br />

Sie haben den teilweise schlechten Ruf nicht verdient:<br />

4 Vorurteile - 4 Fakten...<br />

"Elstern und Rabenkrähen rotten unsere Singvögel und das<br />

Niederwild aus"<br />

Das ist ein altes Ammenmärchen und durch die Wissenschaft<br />

längst widerlegt. Es stimmt zwar, dass Elstern und Krähen mitunter<br />

Nester ausräumen. Unsere Vögel sind jedoch darauf eingestellt<br />

und stecken die Verluste weg.<br />

Wenn eine Elster ein Nest ausräumt, mag das ein trauriges<br />

Schauspiel sein.<br />

Es gehört aber zur gesunden Natur dazu und geschieht nicht<br />

aus bösem Willen.<br />

Im Übrigen stehen Rabenvögel mit diesem Verhalten nicht alleine:<br />

Millionen Jungvögel fallen jedes Jahr Hauskatzen und anderen<br />

Beutegreifern zum Opfer.<br />

Auch die Behauptung vieler Jäger, Rabenkrähen richten die<br />

Bestände von Niederwild wie Hase oder Rebhuhn zugrunde,<br />

sind inzwischen wissenschaftlich widerlegt.<br />

Wer Singvögeln helfen möchte, sollte seinen Garten naturnah<br />

gestalten und echte Lebensräume mit heimischen Sträuchern<br />

und Wildkräutern schaffen. So finden die Vögel neben Futter<br />

und Nistplätzen auch Deckung vor ihren natürlichen Feinden.<br />

Eine Hilfe sind auch gegen Beutegreifer gesicherte Nistkästen.<br />

Naturferne Gärten mit kurzem Rasen und hochgeschossener<br />

Birke sind dagegen vor allem für Elstern ein Paradies.<br />

"Rabenvögel nehmen überhand"<br />

Falsch! Wissenschaftler beobachten: Die Zahl der Rabenvögel<br />

nimmt nicht zu - vor allem, weil die Anzahl der Brutreviere stark<br />

begrenzt ist. Sind die Reviere besetzt, können die leer ausge-


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

gangenen Vögel nicht brüten. Die Fortpflanzung stagniert. Zudem<br />

zerstören Rabenvögel ohne eigenes Revier oft die Brut<br />

der Revierinhaber, um das Territorium selbst zu erobern. Der<br />

Bestand kann daher nicht "überhandnehmen".<br />

Zudem sind dies allenfalls die Sichtungen der auffälligen Vögel,<br />

die vor allem als Junggesellen oft in Schwärmen unterwegs<br />

sind. Zudem leben insbesonders Elstern immer öfters in Siedlungen,<br />

weil sie merken: Hier gerate ich nicht ins Visier der Jäger<br />

und finde Sträucher zum Nisten und Futter zum Überleben. Auf<br />

den Feldern draußen, ihrem ursprünglichen Zuhause, sieht das<br />

ganz anders aus: Die sind vielerorts zu monotonen, lebensfeindlichen<br />

Ackerwüsten verkommen.<br />

"Rabenvögel gehören abgeschossen"<br />

Das tut man bereits - leider! Alleine in Baden-Württemberg werden<br />

rund 12 000 Elstern und 30 000 Rabenkrähen abgeschossen<br />

- pro Jahr ! Das entspricht jeweils rund 15 Prozent der<br />

natürlichen Bestände.<br />

Elstern und Krähen richten in der Natur keinen Schaden an. In<br />

der Landwirtschaft sind gravierende Schäden selten und rechtfertigen<br />

keinen landesweiten Abschuss. Zudem sind Rabenvögel<br />

geschützt und dürfen eigentlich nur in "Ausnahmefällen"<br />

getötet werden.<br />

Wo die seitherige Regierung jedoch bei einem jährlichen Abschuss<br />

von 15 Prozent des Bestandes noch eine " Ausnahme"<br />

sah, bleibt ein Rätsel.<br />

"Rabenvögel sind Nichtsnutze"<br />

Jedes Tier und jede Pflanze ist ein wertvolles Bestandteil der<br />

Natur. Daher gibt es auf der Welt keine Lebewesen, auf die wir<br />

verzichten können. Die Biologische Vielfalt insgesamtist für uns<br />

überlebenswichtig - und mit ihr jede einzelne Art, jedes einzelne<br />

Mosaiksteinchen des Gesamtbildes. Daher wehrt sich der NA-<br />

BU dagegen, Tiere in "Nützlinge" und "Schädlinge" einzuteilen.<br />

Wie alle anderen haben auch die Rabenvögel ihren Platz in der<br />

Natur. Wenn Rabenvögel Käfer und Mäuse vertilgen, freuen<br />

sich Förster und Bauern. Wenn Krähen verendete Tiere, zum<br />

Beispiel Überfahrene, verspeisen, dämmen sie Krankheiten ein.<br />

Wenn Elstern viele Nester bauen, freuen sich Baumfalken und<br />

Waldohreulen, da sie als Nachmieter in den verlassenen Nestern<br />

brüten. Sie sind auf die fleißigen Elstern regelrecht angewiesen,<br />

denn sie selbst bauen keine Nester und müssen sich<br />

auf ihre baufreudigen Kollegen verlassen.<br />

Fazit: Rabenvögel sind alles andere als unnütz!<br />

Na, haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Dann notieren Sie sich bitte schon jetzt in Ihrem Kalender<br />

Mittwoch, den 9. November <strong>20</strong>11, 19:00 Uhr.<br />

Wir haben für Sie den bekannten Stuttgarter Ornitologen<br />

engagiert; er hält im Hotel Zehn Brunnen in Malmsheim seinen<br />

Lichtbildervortrag "Wissenswertes über heimische Rabenvögel"<br />

und steht dann gerne für Ihre Fragen bereit.<br />

Udo Schäfer<br />

NABU-Gruppe <strong>Renningen</strong>-Malmsheim<br />

www.nabu@nabu-renningen<br />

IVV Wanderverein<br />

<strong>Renningen</strong>-Malmsheim e.V.<br />

Nachruf<br />

Der IVV-Wanderverein <strong>Renningen</strong>-Malmsheim e.V.<br />

trauert um sein langjähriges Mitglied<br />

Ursula Schlett<br />

Die Verstorbene hat 30 Jahre unseren Verein bei vielen Veranstaltungen<br />

und Wandertagen tatkräftig unterstützt. Ursula<br />

Schlett war mit ihrem Mann fast jedes Wochenende zum Wandern<br />

unterwegs und hat unseren Verein und unsere Wanderbewegung<br />

in ganz Europa bekannt gemacht.<br />

Dafür sagen wir ein herzliches Dankeschön und werden ihr ein<br />

ehrendes Andenken bewahren.<br />

Die Vorstandschaft<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Einladung<br />

Zur "Geführten Wanderung" am 28.5.<br />

Wandern Sie mit uns und unserem Förster Herrn Maier durch<br />

den Naturerlebnis Wald "Bühl"<br />

Start/Ziel: Vereinsheim "Wanderstüble" 14 Uhr<br />

Wanderstrecke: 10 km mit Wanderführer, die Strecke selbst ist<br />

nicht ausgeschildert!<br />

Verpflegung: Es wird bei der Rast und am Start und Ziel bewirtet.<br />

Wertung: Alle Teilnehmer erhalten eine Startkarte zum Preis von<br />

2,50 E. Jeder Teilnehmer erhält einen IVV-Sonderstempel und<br />

nimmt an einer Verlosung teil.<br />

Eine Anmeldung ist erwünscht. Anmeldung bitte an Brigitte<br />

Bentel, Rutesheimer Str. 31, 71272 <strong>Renningen</strong>, Tel. 07159<br />

17354 oder 0172 1616539 wv.renningen@web.de<br />

Weitere Wandertermine:<br />

Am 22.5. wandern die Vereinsmitglieder die Wanderstrecke gemeinsam<br />

ab.<br />

Start: 14 Uhr am Vereinsheim. Den Abschluss der Wanderung<br />

machen wir in der Pizzeria Südbahnhof.<br />

29.5. Allmersbach im Tal<br />

4./5.6. Schömberg<br />

11./12.6. Wolfschlugen<br />

12./13.6. Betzweiler-Wälde<br />

Brigitte Bentel, Vorsitzende<br />

TSV Malmsheim 1903 e.V.<br />

Erreichbarkeit der Geschäftsstelle: Donnerstagsalle ungeraden<br />

Wochen von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr (bei Feiertagen und<br />

in den Ferien ist die Geschäftsstelle nicht erreichbar).<br />

Albstraße 14, Tel.: 6476, Fax: 933406,<br />

Vereinsgaststätte Tel. 2610<br />

Internetinfo: www.TSV-Malmsheim.de<br />

email: Geschaeftsstelle@TSV-Malmsheim.de<br />

Förderverein: Uschi Braun, Albstr. 14, 71272 Malmsheim,<br />

Tel. 07159-3379, email: Braun.Uschi@web.de<br />

Abteilung Fußball<br />

Nummer <strong>20</strong><br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11<br />

Bernd Schüle - Abteilungsleiter, Tel.: 07159/5982<br />

Stefan Frech - Jugendleiter, Tel.: 07159/80868<br />

Aktiv<br />

TSV Malmsheim I - TSV Münchingen II 0:1<br />

Wieder eine Niederlage im Abstiegskampf - gegen den Tabellenzweiten<br />

war erneut mehr drin!<br />

Bereits nach zwei Minuten musste Torhüter Kapp den Ball aus<br />

den Maschen holen. Zuvor konnte er eine Bogenlampe nur an<br />

die Latte lenken, so dass der Gästestürmer nur noch abstauben<br />

musste. Es entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel, wobei<br />

die Gäste die besseren Möglichkeiten hatten.<br />

In der zweiten Halbzeit drückte man den Gegner dann in die<br />

eigene Hälfte, der bei Kontern jedoch stets gefährlich blieb.<br />

Ein Torerfolg wollte dabei aber nicht herausspringen. Die beste<br />

Möglichkeit vergab Markus Imalski, dessen Kopfball leider nur<br />

an die Latte klatschte. Somit steht man weiter auf einem Abstiegsplatz<br />

und die Luft wird bei drei ausstehenden Spielen<br />

immer dünner.<br />

Vorschau auf Sonntag, 22.5.:<br />

15 Uhr: TSV Kornwestheim I - TSV Malmsheim I<br />

15 Uhr: TSV Schafhausen I - TSV Malmsheim II<br />

25


26<br />

Nummer <strong>20</strong> VEREINSNACHRICHTEN<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11 RENNINGEN<br />

TSV Malmsheim, Abt. Fußball aktiv<br />

ーウ ヒyウ~オyニ。 シソエ スゥイスホイゥスァァ y「ェ シソウ<br />

⦆yョウ~ヘソ・ウソu ヒテyuエ~ッソuニイ<br />

ォソニ・エエャ ニソニソエ セy}ヘウ・オオyニ<br />

チ・エソ ⦆yエエ~}ヘyェオ ッソ~オソヘオ y「~ vヒ}ヘサオヲソエ テョ「~ 、|uアyuオ。 ア|ッソ・ シソu<br />

、|uアyuオ y「}ヘ ウ・オ~}ヘ・ソケソエ シyuェ カウ・エシイ yョ~| ェサエェ ヒテ・ソョソuナイ<br />

マソウ・~}ヘオソ ⦆yエエ~}ヘyェオソエ カ⦆ネエエソu」キuy「ソエ」⦅・エシソuナ ~・エシ ウィニョ・}ヘ ッヲアイ<br />

ソuアサエ~}ヘオ{ zソエエ ニソエサニソエシ uソ・エソ キuy「ソエウyエエ~}ヘyェオソエ ニソウソョシソオ<br />

アソuシソエ。 ア・uシ 「エオソu シ・ソ~ソエ ソ・エ ソ・ニソエソ~ 、「uエ・ソu y「~ニソ~テ・ソョオイ<br />

フy~ ヒオyuオニソョシ ッソオuネニオ チヌト ゥス。xx テu| ⦆yエエ~}ヘyェオイ<br />

フソエ ヒ・ソニソuエ カクョyオヲ ァ xタナ ア・エュソエ マソョシテuソ・~ソ ハ|エ ・エ~ニソ~yウオ<br />

ウ・エシソ~オソエ~ チヌト vスス。スス ~|ア・ソ ク|ュyョソイ<br />

ー「ェ チ「ソu ⦅|ウウソエ ェuソ「ソエ ~・}ヘ シ・ソ キ「ケッyョョソu シソ~ 、ヒコ ⦆yョウ~ヘソ・ウイ<br />

キサu シy~ ョソ・ッョ・}ヘソ z|ヘョ yエ 「エ~ソuソウ マu・ョョ 「エシ ク・ョ~アyニソエ ア・uシ ッソ~オソエ~ ニソ~|uニオ<br />

~ソ・エイ<br />

ーエウソョシ「エニソエ 「エシ キuyニソエ ッソ・ャ<br />

、・ウ| セy~オ。 セソョュソエ~オuイ タゥ。 ホァゥホゥ ⦆yョウ~ヘソ・ウ<br />

、ソョイ スァホスxvゥァwホwァ |シソu ソウy・ョャ オイ~イエy~オノュyッソョッアイシソ<br />

Fußballjugend<br />

Homepage: www.juniorenfussball.tsv-malmsheim.de<br />

Vorschau Samstag 21.05.<br />

10:30 SV Sternenfels - TSV B-Juniorinnen<br />

12:00 TSV E-Junioren - TSG Leonberg 1<br />

13:30 TSV D2-Junioren - TSG Leonberg 1<br />

13:30 KSG Gerlingen - TSV D1-Junioren<br />

15:00 TSV Weissach - TSV C-Junioren<br />

16:30 TSV Heimerdingen - TSV A-Junioren<br />

D1-Junioren: Spieler Jahrgänge 97 und 98 gesucht<br />

Wir suchen Spieler der Jahrgänge 1997 oder 1998 als Verstärkung<br />

für unsere Mannschaft. Kommt einfach zum Training<br />

jeden Dienstag und Donnerstag von 17:45 - 19:15 Uhr. Wir<br />

freuen uns über jedes neue oder auch bekannte Gesicht.<br />

Trainer: Heinz, Alex und Joachim<br />

D2-Junioren: TSV - TSV Enzweihingen 1 5:7<br />

Gegen den TSV Enzweihingen gab es eine bittere 5:7-Niederlage.<br />

Das Spiel begann vielversprechend mit einer frühen 1:0-<br />

Führung. Im weiteren Verlauf erhöhten wir dann auf 2:0. Danach<br />

konnte Enzweihingen auf 2:1 verkürzen. Uns gelang dann noch<br />

das 3:1 und alles sah weiterhin nach einem guten Verlauf aus.<br />

Doch der Gegner gab nicht auf und konnte das Spiel dank<br />

seiner durchsetzungsstarken Stürmer offen gestalten. Zur Pause<br />

lagen wir noch knapp mit 4:3 in Führung. Nach der Pause<br />

lief bei uns nicht mehr viel zusammen und die Torchancen wurden<br />

nicht genutzt. Enzweihingen nutzte dagegen seine Chancen<br />

durch seine körperlich überlegenen Stürmer konsequent,<br />

die immer wieder gegen unsere Abwehr durchkamen und ging<br />

in Führung. Diese wurde dann bis auf 4:7 ausgebaut. Kurz vor<br />

Schluss gelang uns durch einen sehenswerten Fernschuss<br />

noch die Ergebnisverbesserung auf 5:7.<br />

Unsere Mannschaft hat ordentlich begonnen, ließ sich aber von<br />

einem starken Spieler des Gegners, den man einfach nicht<br />

stoppen konnte, den möglichen Erfolg nehmen. Aber Kopf<br />

hoch, weiter regelmäßig ins Training kommen und als Team<br />

auftreten, dann kommen wieder erfolgreichere Spiele.<br />

Es spielten: Daniel (Tor), Sven, Julian, Jonathan, Andre, Petrit,<br />

Niklas, Philipp, Manuel, Marvin, Albion<br />

Gesucht: Spieler für unsere D2-Jugend Jahrgang 99<br />

Wir suchen noch Spieler des Jg. 99, die gerne Fußball spielen.<br />

Kommt doch bei Interesse einfach mal beim Training auf den<br />

Sportplätzen am TSV-Vereinsgelände, Albstr. 14 vorbei.<br />

Trainingszeiten: Mo. und Mi. 17:15 - 18:45<br />

Oder meldet euch telefonisch bei unseren Trainern<br />

Stefan Frech, Tel. 07159 / 80868<br />

Bashkim Maliqi, Tel. 07159 / 80175<br />

für weitere Informationen.<br />

SGM B-Juniorinnen: Sieg im Nachholspiel<br />

Gegen unseren direkten Verfolger Großsachsenheim mit 6:4 zu<br />

gewinnen, war natürlich ein toller Erfolg. Das Spiel selber war<br />

ein offener Schlagabtausch mit dem besseren Ende für uns.<br />

Wir führten schnell 2:0, verstanden es an diesem Tage nicht<br />

den Vorsprung in die Pause mitzunehmen, so kassierten wir<br />

kurz vor der Pause noch den Ausgleich. Nach der Pause zogen<br />

wir scheinbar uneinholsam auf 5:2 davon. Wieder brachten uns<br />

Abwehrfehler an den Rand des Punktverlustes. Buchstäblich in<br />

letzter Minute erkämpfte sich Luisa an der Eckfahne den Ball<br />

und passte blitzschnell auf Verena, die am kurzen Pfosten traf.<br />

Es war der Siegtreffer in einem aufregenden Spiel.<br />

Es spielten: Juliane(TW), Selina O., Lisa, Lucy, Leonie, Romi<br />

(C), Selina E., Isa, Rubye, Luisa, Verena<br />

Trainer: HP Enderle, Training jeweils MO und MI 18:30h.<br />

Sieg beim Meisterschaftsaspiranten<br />

Zum Mitfavoriten um die Meisterschaft Nussdorf fuhren wir mit<br />

gemischten Gefühlen. Noch nie konnten wir gegen diese Mannschaft<br />

auch nur einen Punkt holen. Das Vorspiel ging knapp<br />

mit 0:1 verloren. Die ersten 10 Minuten gehörten dem Gegner<br />

aber wir besannen uns auf unsere Stärken und bestimmten<br />

immer mehr das Spiel. Zahlreiche Torchancen auf unserer Seite,<br />

nur wenige auf der Seite des Gegners, aber kein Tor. So<br />

wurden torlos die Seiten gewechselt. Zu Beginn der 2. HZ dann<br />

ein Abwehrfehler, der Gegner nutzte diesen eiskalt mit einem<br />

<strong>20</strong> Meter Heber ins lange Eck. Wer gedacht hatte, das war‘s<br />

jetzt, sah sich getäuscht. Unsere Mannschaft legte nochmals<br />

an Tempo zu und der Ausgleich war der verdiente Lohn. Kurz<br />

vor Schluss dann erzielte unsere Kim mit einem satten Schuss<br />

den Siegtreffer. Ein verdienter Sieg wie auch die gegnerische<br />

Trainerin unumwunden zugeben musste.<br />

Nach 4 Spielen in 2 Wochen eine tolle Mannschaftsleistung,<br />

Gratulation der ganzen Mannschaft, die damit die Meisterschaft<br />

in der Kreisstaffel 2 zu Gunsten von Warmbronn entschieden<br />

hat.<br />

Zu der nach den Sommerferien beginnenden Feldrunde wollen<br />

wir auch wieder eine B-Juniorinnen Mannschaft ins Rennen<br />

schicken. Dazu suchen wir noch Spielerinnen der Jg. 95 und<br />

jünger die gerne Fußball spielen. Schaut doch mal im Training<br />

vorbei. Wir freuen uns auf euch!<br />

Jg. 93/94 : Damenmannschaft<br />

Zu der nach den Sommerferien beginnenden Feldrunde wollen<br />

wir eine Damenmannschaft ins Rennen schicken. Dazu suchen<br />

wir noch Spielerinnen der Jg. 94 und älter, die gerne Fußball<br />

spielen. Schaut doch mal im Training Mo. und Mi. vorbei.<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

B-Junioren: Wieder ein Unentschieden<br />

Gegen Münchingen 2 erreichten wir ein 1:1 Unentschieden.<br />

Zwar gehörte die 1. HZ uns und wir konnten die beste Chance<br />

nach einem Lattentreffer nicht nutzen. Als der Gegner aber nach<br />

einem Abwehrfehler in Führung ging, sah es lange Zeit nach<br />

einer Niederlage aus. Erst in der Schlussminute erzielte unser<br />

Mittelstürmer nach einem Torwartfehler den Ausgleich. Am Ende<br />

ein glücklicher Punktgewinn, da der Gegner auch noch einen<br />

Alleingang vergab.<br />

Eure Trainer: Patrick Nowak , Andreas Reifschneider<br />

Betreuer: H. Geringer


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

Abteilung Basketball<br />

Jessica Rexer - Abteilungsleiterin Tel.: 07159/404113<br />

Homepage: www.basketball-malmsheim.de<br />

Ergebnisse der Final Fours U12<br />

TSV Steinenbronn - TSV Malmsheim 38:33<br />

Spiel um Platz 3<br />

TSG Backnang - TSV Malmsheim 71:68<br />

Ergebnisse der Final Fours U16<br />

Finale<br />

BSG Vaih./Sachsenheim - TSV Malmsheim 97:53<br />

Abteilung Faustball<br />

Uwe Wostradowski - Abteilungsleiter,<br />

Tel.: 0179-9<strong>20</strong>2404<br />

Patrick Österle - Jugendleiter, Tel.: 07159/5224<br />

Homepage: www.faustball-malmsheim.de<br />

Männer 1 / Spieltage 08. & 15.05.11<br />

Spieler: M. Graner, A. Dreßler, P. Stecher, C. Paffrath, P. Österle,<br />

D. Arnold, E. Heinrich<br />

Schlecht starteten die Männer in die Landesligasaison. Aus vier<br />

Spielen an zwei Spieltagen konnte kein Sieg errungen werden.<br />

Zwar gingen die einzelnen Sätze meist knapp, die Spiele jedoch<br />

alle klar verloren.<br />

Damen / Spieltage 08. & 15.05.11<br />

Nachdem die Mannschaft zum ersten Spieltag aufgrund Spielermangels<br />

nicht antreten konnten, lief es am zweiten Spieltag<br />

besser. Mit vollzähliger Mannschaft konnte immerhin ein Sieg<br />

errungen werden.<br />

Termine:<br />

So, 22.05.11, Männer 1, Spieltag in Grafenau, Beginn 11 Uhr<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Uwe Walter - Abteilungsleiter, Tel.: 07033/81801<br />

Pascal Hirmer - Jugendleiter, Tel.: 07159/7487<br />

Steffen Schroeder - Jugendleiter , Tel.: 07159/2913<br />

Homepage: www.tischtennis-malmsheim.de<br />

Vorschau:<br />

02.07.<strong>20</strong>11 - Flohmarkt der Abteilung Tischtennis in der Bachstraße<br />

von 9.30 Uhr bis 15 Uhr - Anmeldung bei Richard Haas<br />

- Tel. 07159-80774<br />

Abteilung Turnen<br />

Jörg Wiedemann - Abteilungsleiter, Tel.: 07159/7778<br />

Fit und gesund<br />

Unter unserem Motto "Fit und gesund" treffen sich gesundheitsorientierte<br />

Damen und Herren jeden Dienstag um 9.00 h<br />

in der TSV-Halle.<br />

Wir kräftigen unseren ganzen Körper mit Übungen aus der funktionellen<br />

Gymnastik im Rahmen des Gesundheitssports. Die<br />

Übungen sind für Frauen und Männer jeden Alters geeignet.<br />

Ziel der Stunde ist, unsere Beweglichkeit zu erhalten und sich<br />

danach rundum "wohl zu fühlen".<br />

Denn wir wissen: "Wer rastet, der rostet!".<br />

Interesse? Einfach vorbeikommen!<br />

Die Kosten sind günstig: mit dem TSV-Jahresbeitrag von E 75,<br />

ab Renteneintritt sogar nur E 50, sowie einem geringen Abteilungsbeitrag<br />

sind Sie dabei.<br />

Wo: TSV-Halle, Sparnsberg<br />

Wann: dienstags von 9.00 h bis 10.00 h<br />

Übungsleiterin: C. Ketterer - DTB-Rückenschulleiterin<br />

Informationen: Cornelia Ketterer, Tel.: 07159/18743<br />

Die Jedermänner<br />

Zu unserer Vatertagswanderung am 2. Juni lade ich wieder alle<br />

Aktiven, aber auch die Ehemaligen und Freunde der Gruppe ein.<br />

Abmarsch ist um 9:30 Uhr in der Bachstraße (am Brunnen).<br />

Die Wanderung führt über den Eltinger Kopf nach Eltingen zur<br />

Mittagseinkehr und zurück über das Naturfreundehaus "Wanne"<br />

nach Malmsheim.<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Tennisclub Malmsheim e.V.<br />

www.tc-malmsheim.de<br />

Unsere Spielergebnisse <strong>vom</strong> Wochenende:<br />

Damen 30 - Deckenpfronn 3 : 5<br />

Damen 40 - Deufringen 8 : 1<br />

Damen 50 - Waldenbuch 4 : 5<br />

Herren 1 - Kirchentell. 6 : 3<br />

Herren 30 - Deufringen 4 : 4 gew.<br />

Herren 50 - Aidlingen 7 : 1<br />

Herren 55 - Hirschau 7 : 2<br />

Glückwunsch an alle Gewinner!<br />

Einzelmeisterschaften und Weißwurstfrühstück<br />

Vom 2. - 5. Juni finden unsere diesjährigen Einzelmeisterschaften<br />

statt. Anmeldeschluss ist Sonntag, 29. Mai <strong>20</strong>11. Die Auslosung<br />

mit Bewirtung ist am Dienstag, 31. Mai ab 18:00 Uhr auf<br />

der Tennisanlage. Am Mittwoch, 1. Juni findet keine Bewirtung<br />

statt. Dafür geht’s am Donnerstag , 2. Juni <strong>20</strong>11 (Himmelfahrt)<br />

mit unserem traditionellen Weißwurstfrühstück ab 11:00 Uhr<br />

weiter. Bitte unbedingt anmelden, Weißwurst gibt’s nur auf Vorbestellung.<br />

Liste hängt aus. Auch für dieses Wochenende brauchen<br />

wir engagierte Helfer für Bewirtung und Theke, damit die<br />

Einzelmeisterschaften reibungslos stattfinden können. Bitte<br />

tragt euch rechtzeitig in die Listen ein. Wir freuen uns auf zahlreiche<br />

Teilnehmer und Zuschauer! /S. H.<br />

Harmonika-Spielring<br />

Malmsheim e.V.<br />

Harmonika Spielring Malmsheim<br />

<strong>20</strong> Jahre Oldies<br />

Musik<br />

Stimmung<br />

Spaß<br />

am 21. Mai <strong>20</strong>11, 19.00 Uhr<br />

Schulturnhalle Malmsheim<br />

Nummer <strong>20</strong><br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11<br />

Eintritt frei<br />

Die Oldies Leitung: Erika Schiller und Fritz Gall<br />

Jugendorchester Leitung: Erika Schiller<br />

1. Orchester Leitung: Martin Kneisel<br />

„Querbeat“, Leitung: Wolfgang Krautter<br />

HFS Schöckingen Leitung: Reinhold Schweizer<br />

27


28<br />

Nummer <strong>20</strong> VEREINSNACHRICHTEN<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11 RENNINGEN<br />

Einladung zu unserem Konzert<br />

am kommenden Samstag feiern wir den <strong>20</strong>. Geburtstag unseres<br />

Oldies-Orchesters.<br />

Für Stimmung sorgen wird "Querbeat", unsere Harmonikafreunde<br />

aus Schöckingen und unsere 3 Orchester <strong>vom</strong> Harmonika<br />

Spielring.<br />

Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Musikprogramm mit<br />

vielen bekannten und beliebten Melodien.<br />

Wir erfahren "Wie es dazu kam...", dass sich vor <strong>20</strong> Jahren<br />

Akkordeonfreunde gefunden haben und anfingen nach langen<br />

Jahren wieder zum Instrument zu greifen um gemeinsam Musik<br />

zu machen.<br />

Für ihren langjährigen Einsatz werden an diesem Abend unsere<br />

Mitglieder geehrt.<br />

In der Pause gibt es zu essen und trinken.<br />

Wir freuen uns auf diesen Abend und laden Sie ein mit uns<br />

zu feiern.<br />

R. Gaubisch-Grimm<br />

Schriftführerin<br />

Liederkranz Malmsheim e.V.<br />

Chorproben<br />

Am nächsten Dienstag wie immer Frauen 19.30, gemischter<br />

Chor <strong>20</strong>.15 und Männer 21 Uhr<br />

Nachtrag zum vergnüglichen Abend bei "Gesang und Tanz<br />

beim Liederkranz"<br />

Allen Besucherinnen und Besuchern sagen wir herzlichen Dank<br />

für Ihr Kommen.<br />

Sie waren ein glänzendes Publikum! Und Sie haben zum Gelingen<br />

des Abends beigetragen.<br />

Das gilt besonders auch für die Folkloregruppe <strong>Renningen</strong> 1955<br />

mit Ihren heiteren Volkstanzeinlagen, für unseren Sänger Gert<br />

mit der Musik zu Tanz und Unterhaltung und für alle Helferinnen<br />

und Helfer.<br />

Unsere Theatergruppe hat ein die Lachmuskeln arg strapazierendes<br />

Stück mit schauspielerischem Können aufgeführt, auch<br />

Euch ein herzliches Dankeschön!<br />

In unserem Gewinnspiel sind von der Bevölkerung in den Wochen<br />

davor diese 3 Volkslieder als Volksliederhits auserwählt<br />

worden: Die meisten Stimmen erhielt " Am Brunnen vor dem<br />

Tore ", gefolgt von " Kein schöner Land in dieser Zeit "an<br />

2. Stelle und "Im schönsten Wiesengrunde " auf Platz 3. Unter<br />

allen Einsendern haben wir je drei Essengutscheine in unserem<br />

Sängerlokal "Taube" à E 50,- und je 3 Volksliederbücher mit<br />

Illustrationen von Tomi Ungerer verlost.<br />

Herzlichen Glückwunsch den Gewinnerinnen und Gewinnern!<br />

In den nächsten <strong>Stadt</strong>anzeigern werden Sie, liebe Leserinnen<br />

und Leser, hier noch Interessantes zu diesen Volksliedern erfahren.<br />

Und wenn Sie bei uns mitsingen wollen, melden Sie sich einfach<br />

bei unserem Vorstand Werner Klein unter 5106, beim Schriftführer<br />

Frithjof Grögler unter 7457 oder bei jeder/m Sängerin<br />

oder Sänger.<br />

Schau’n Sie einfach ’mal ’rein in unsere Chorproben zum<br />

"Schnuppern", es wird Ihnen gefallen!<br />

Malmsheimer Spatzen und<br />

Notenhüpfer<br />

Singstunde am nächsten Dienstag: Die Älteren<br />

16.30, die Jüngeren 16.45, Ende 17.30 Uhr. Fragen gerne an<br />

die Dirigentin Frau Seyboldt unter Tel. 07152 6602.<br />

Männerchor<br />

Wir treffen uns zum Ständchensingen am Sonntag um 10 Uhr<br />

in der Schulturnhalle.<br />

Einladung zum Konzert unseres Dirigenten Samuel Schick<br />

Die letzten Dinge<br />

Geistliche Dramen des Barock für Solostimme<br />

Samuel Schick (Wildberg): Bassbariton<br />

Matthias Schick (Würzburg): Barockcello<br />

Carsten Lorenz (Rottweil): Cembalo<br />

Freitag, <strong>20</strong>. Mai <strong>20</strong>11, <strong>20</strong>:00 Uhr<br />

Georgenäum Calw<br />

Sonntag, 22. Mai <strong>20</strong>11, <strong>20</strong>:00 Uhr<br />

ev. Kirche Malmsheim<br />

Eintritt frei - Spenden erbeten<br />

Am Sonntag findet ein außergewöhnliches Konzert in der evangelischen<br />

Kirche in Malmsheim statt.<br />

Samuel Schick, neuer Chorleiter beim Liederkranz Malmsheim<br />

und Gesangsdozent der Aurelius-Sängerknaben Calw, singt<br />

geistliche Dramen für Bassstimme aus dem Barock.<br />

Passend zur tiefen Tonlage der Singstimme, die von Cello und<br />

Cembalo begleitet wird, kommen die ausdrucksvoll vertonten<br />

Klagelieder König Davids über seinen Freund Jonathan und<br />

Marias über den Tod Jesu zum Klingen.<br />

Hoch dramatisch sind dagegen die Erzählung <strong>vom</strong> Kampf Luzifers<br />

mit dem Erzengel Michael und eine virtuose französische<br />

Kantate, die nichts weniger zum Thema hat als den Weltuntergang<br />

und das jüngste Gericht.<br />

Die Übersetzungen der Texte werden zusammen mit zeitgenössischen<br />

Bildern auf der Leinwand mitlaufen. Auch die hochkarätigen<br />

Instrumentalisten werden Solobeiträge spielen.<br />

Das Cello spielt Matthias Schick, der mehrere internationale<br />

Wettbewerbe als Barockcellist gewonnen hat.<br />

Am Cembalo ist mit Carsten Lorenz ein Dozent der Hochschulen<br />

in Tübingen und Trossingen zu hören.


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

"Der Junge Chor"<br />

Liederkranz Malmsheim e.V.<br />

im<br />

Heimatmuseum Malmsheim<br />

Merklinger Straße 10<br />

am 28. Mai <strong>20</strong>11<br />

Einlass: 18.00 Uhr (Bewirtung)<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

ein kunterbunter, musikalischer Abend mit:<br />

querbeat - der Junge Chor<br />

Frische Chormusik von Pop bis Rock<br />

- auch zum Mitsingen<br />

Leitung: Wolfgang Krautter<br />

Am Piano: Benjamin Spanic<br />

Rolf & Frank Zimmer<br />

Gitarre und Klavier<br />

Spanische Tänze, Film- und Popmusik<br />

trommelei.de aus Weil der <strong>Stadt</strong><br />

Trommelmusik aus Westafrika<br />

Für das leibliche Wohl ist<br />

wie immer bestens gesorgt.<br />

Die Bewirtung beginnt ab 18.00 Uhr<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei Chorleiter Wolfgang<br />

Krautter, Tel. 07152-506181, E-mail: WKrautter@gmx.net oder<br />

bei Anne Fischer, Tel. 07159-3004<br />

Musikverein Malmsheim e.V.<br />

Rückblick Sommerfest <strong>20</strong>11<br />

Liebe Musikerfreunde des MVM’s,<br />

wir können wohl ein gelungenes Fest ankündigen.<br />

Wie im letzten Jahr eröffnete die "kleine Gruppe" des MVM<br />

hoch auf dem Wagen, spielend durch Malmsheim, unser Sommerfest<br />

<strong>20</strong>11und wurde auch schon an dem einen oder anderen<br />

Haus mit kleinen Überraschungen freudig begrüßt. Am<br />

Festzelt angelangt, löste sie dann unser Vereinsorchester tatkräftig<br />

ab und unterhielt mit abwechslungsreichem Programm<br />

bis zu unserem ersten Highlight des Festes - "Die Steinsberger".<br />

Stimmungs- und Partymusik pur! Von bekannten Schunkelliedern,<br />

zum herrlich Mitsingen, bis hin zu Volksfestliedern<br />

und modernen Popliedern war alles dabei. Kaum jemand stand<br />

nicht auf den Bänken, schunkelte freudig mit, oder tanzte an<br />

der Bar zu leckerem Getränk.<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Nummer <strong>20</strong><br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11<br />

29<br />

Am Samstag ab 14 Uhr begann dann unser Jugendnachmittag.<br />

Unsere MVM Mini’s waren die Ersten. Sie begrüßten uns mit ihrem<br />

"Herzlich Willkommen-Lied" ganz wundervoll und boten uns ein<br />

Programm zum Staunen, Erfahren und Mitmachen, durch das Mecker-Troll-Lied,<br />

den Boomwhacker-Tanz, Info’s aus dem Musikunterricht<br />

und einem lustigen Piratenspiel. Danach folgten unsere<br />

Flötenkids mit tollen Stücken, welche auch später zusammen mit<br />

der Jugendgruppe wieder ihr Bestes gaben. Natürlich nicht zu<br />

vergessen sind unsere Großen - Jugendgruppe und Jugendblasorchester.<br />

Beide bewiesen uns wieder einmal, dass sie nicht nur<br />

tolle Bläser, sondern einfach große Klasse sind. Macht alle weiter<br />

so!!! Ab 18 Uhr war es dann so weit. Freudiges Wiedersehen ehemaliger<br />

Schulkameraden, alter Lehrer und Freunde verbreitete<br />

sich im Festzelt. Unser "Superjahrgangstreffen" hatte begonnen.<br />

Umrahmt durch den Musikverein Feuerbach, verschiedene Prämierungen<br />

der Jahrgänge, durch Yvonne Österreicher, Dietmar<br />

Braun (Moderator) und DJ, kam weitere Stimmung, Aufforderungen<br />

zum Tanz und eine superAtmosphäre zustande. Über fünfzig<br />

Jahrgänge waren vertreten. Gewonnen beim Quiz hatte der Jahrgang<br />

’72/’73 (Realschule 10c), als Ältester der Jahrgang ’28/’29<br />

mit unserem langjährigen Fördermitglied Walter Unselt, als Jüngster<br />

der Jahrgang ’89 und als stärkster der Jahrgang ’34/’35. Herzlichen<br />

Glückwunsch nochmal!<br />

Am Sonntagfrüh, zum Frühschoppen erklangen dann wiederum<br />

ganz andere Töne. Wie im letzten Jahr versüßte uns die Bow-<br />

Tie Bigband den Sonntagmorgen mit Jazz, Blues und Bigband-<br />

Klassikern. Eine anfängliche Tradition, die sich erfolgreich fortgesetzt<br />

hat und kaum noch wegzudenken ist.<br />

Unser letztes großes Highlight war unserer Jugend zu verdanken,<br />

die sich mit ihrem JUKA-Contest so richtig ins Zeug gelegt<br />

hat. Vielen Dank! Mehr dazu erfahren Sie unter "Jugend Aktüll".<br />

So, im Großen und Ganzen war das eine kurze Zusammenfassung<br />

unseres gelungenen Festes. Wir wollen uns auf diesem Wege<br />

nochmals ganz herzlich bei Ihnen und allen Helfern bedanken,<br />

ohne deren Unterstützung wir solch ein Fest gar nicht zu Stande<br />

bringen würden. Wir hoffen natürlich, Sie alle im nächsten Jahr<br />

wieder zu sehen und wünschen eine schöne Woche!<br />

Ihr/Euer<br />

MV Malmsheim e.V<br />

Karin Grübele<br />

Weitere Termine werden in der nächsten Woche zu sehen sein.


30<br />

Nummer <strong>20</strong> PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11 RENNINGEN<br />

Jugend aktuell<br />

Juka-Contest Juka-Contest Juka-Contest Juka-Contest<br />

Am Sonntag, den 08. Mai <strong>20</strong>11 war es endlich so weit und im<br />

Rahmen unseres Sommerfestes fand der erste Juka-Contest in<br />

Malmsheim auf dem Flugplatz statt- sozusagen eine Premiere.<br />

Allen denjenigen, die sich nun fragen: ’Juka-Contest- was ist<br />

das denn???’ sei in aller Kürze erklärt, dass sich bei einem<br />

solchen Wettbewerb die Jugendkapellen verschiedener Vereine<br />

treffen um in unterschiedlichen Disziplinen gegeneinander<br />

anzutreten. Wir durften die Jugendkapellen des MV Steinenbronn<br />

und des MV Höfingen bei uns im Zelt begrüßen und auch<br />

unsere eigene Jugendgruppe trat an, da uns eine andere Kapelle<br />

leider kurzfristig absagen musste.<br />

Dann galt es für die Kids sich in den verschiedensten Disziplinen<br />

zu messen, als da wären beispielsweise die Marschmusik,<br />

in der ein Parcours durchlaufen werden musste, diverse Quizrunden,<br />

in denen das musikalische Wissen überprüft wurde, es<br />

wurde geprüft, welche Kapelle den lautesten Ton spielen kann<br />

aber auch die Fanclubs der Kapellen wurden in die Wertung<br />

mit einbezogen und auch der Gesang traditioneller Volkslieder<br />

kam nicht zu kurz. Ein bunt gemischtes Programm also. Nach<br />

vier Stunden stand dann der Sieger fest: die Jugendkapelle aus<br />

Steinenbronn gewann den Contest vor der Jugendkapelle des<br />

MV Höfingen. Unsere Jugendgruppe belegte ganz knapp einen<br />

hervorragenden dritten Platz, was in Anbetracht der Kürze der<br />

Vorbereitungszeit und auch des noch geringen Alters unserer<br />

Musiker und Musikerinnen wirklich beachtlich ist. Zu gewinnen<br />

gab es reizvolle Gutscheine des Musikhauses Raff in Calw und<br />

des Blasmusikservices Haug in Malmsheim.<br />

Wir hoffen, im nächsten Jahr den zweiten Malmsheimer Juka-<br />

Contest ausrichten zu können, da dieser Nachmittag ein voller<br />

Erfolg war und alle Beteiligten eine Menge Spaß hatten. Vielleicht<br />

gelingt es uns noch die ein oder andere Kapelle zusätzlich<br />

an Land zu ziehen um den Wettbewerb noch spannender zu gestalten.<br />

Ein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle unserer Jasi Haller, die<br />

die ganze Veranstaltung wirklich hervorragend organisiert und<br />

gemanagt hat sowie den zahlreichen Helfern, die sie bei der<br />

Durchführung tatkräftig unterstützt haben.<br />

Auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr freut sich<br />

eure Jugendleitung<br />

D-Lehrgänge D-Lehrgänge D-Lehrgänge D-Lehrgänge<br />

Wie in jedem Jahr nahmen auch in diesem Jahr <strong>vom</strong> 25.04.<br />

-30.04.11 wieder einige unserer Jungmusiker an den D-Lehrgängen<br />

des Kreisverbandes Böblingen teil. Hierzu fahren die<br />

Kids in den Osterferien für fünf Tage in eine Jugendherberge<br />

in der weiteren Umgebung (in diesem Jahr ging es an den<br />

Schluchsee und nach Titisee/Neustadt) um sich intensiv auf<br />

die praktischen und theoretischen Prüfungen vorzubereiten. In<br />

dieser Freizeit treffen sie außerdem Kinder und Jugendliche aus<br />

anderen Vereinen und somit können auch über die Vereinsgrenzen<br />

hinaus neue Freundschaften geknüpft werden (was in diesem<br />

Jahr wohl auch reichlich geschehen ist).<br />

Wir gratulieren ganz herzlich:<br />

Ron-David Giehmann, Pia Schaufelberger, Guillaume Hulne<br />

und Phil Petropoulus<br />

zum erfolgreichen Bestehen der D1-Prüfung/ Leistungsabzeichen<br />

in Bronze<br />

Annika Glaser, Eric Gelbing, Franziska Kappus, Alena<br />

Keck, Sofia Schmid, Talisa Weber, Alisa Zipperle und Kathrin<br />

Zipperle<br />

zum erfolgreichen Bestehen der D2-Prüfung/ Leistungsabzeichen<br />

in Silber<br />

und Sofia Hornikel<br />

zum erfolgreichen Bestehen der D3-Prüfung/ Leistungsabzeichen<br />

in Gold.<br />

Kathrin Schwake<br />

im Namen der gesamten Jugendleitung<br />

Termine Termine Termine Termine Termine<br />

Unsere nächsten Termine (JG und JBO):<br />

Dienstag, den 28. Juni 11 ca. 18.00 Uhr Instrumentenvorstellung<br />

Ort: Zehn Brunnen<br />

16./17. Juli 11 ?? Bachstraßenfest<br />

Ort: Bachstraße<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Malmsheim<br />

Pflegeaktion "Schulgarten" am 24.05.<strong>20</strong>11, 17.00 Uhr<br />

Hierzu suchen wir noch ein paar Helferinnen / Helfer. Mitzubringen<br />

sind Hacke und Eimer. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und<br />

treffen uns am Eingang der Friedrich- Silcher- Schule in der<br />

Schulstraße in Malmsheim.<br />

Bitte Vormerken<br />

Jahresausflug nach Sigmaringen und Kloster Beuron am<br />

18.09.<strong>20</strong>11<br />

Jahrgang 1938 Malmsheim<br />

Liebe Jahrgangskolleginnen und Kollegen, unser Gartenfest,<br />

das wie jedes Jahr am Fronleichnamstag stattfindet, rückt<br />

näher.<br />

In diesem Jahr treffen wir uns im Gartengrundstück von Hans<br />

und Else in Rutesheim.<br />

Alle, die wandern wollen, treffen sich am 23. Juni um 10.00 Uhr<br />

an der Apotheke in Malmsheim.<br />

Alle anderen kommen direkt mit Fahrrad oder Auto zum Grundstück.<br />

Der Weg ist ab dem Minigolfplatz entsprechend markiert.<br />

Damit wir planen können, sollte eine Anmeldung erfolgen.<br />

Eingeladen sind alle, die gerne mit uns feiern.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen.<br />

Kontakt:<br />

Irmgard Hospodka Tel 07159/3978<br />

Hans Buck i. A. des Jahrganges 1938<br />

Bündnis 90<br />

Die Grünen<br />

Parteien und<br />

Wählervereinigungen<br />

DIE GRÜNEN<br />

www.GRUENE-<strong>Renningen</strong>.de<br />

Der nächste Grüne Treff ist am Mittwoch, 25.5.11 um <strong>20</strong>.00 Uhr<br />

bei Martina Siedentopf, Malmsheim, Renninger Str. 15. Themen<br />

werden die neue Landesregierung und der Koalitionsvertrag<br />

sein, dieGemeinderätInnen berichten aus der Gemeinderatssitzung.<br />

Das Grüne Hoffest findet wie immer an Himmelfahrt statt. Also<br />

am 2. Juni auf dem Biolandhof Sindlinger in Rohrau. Der Hof<br />

ist in der Ortsmitte und nicht zu verfehlen. Wir können uns vorstellen,<br />

dass die Stimmung ganz unabhängig <strong>vom</strong> Wetter<br />

prächtig sein wird. Herzliche Einladung.<br />

Stuttgart 21 plus: Die Montagsdemonstrationen gehen weiter.<br />

Am 23.5. findet die 76. Demo statt. Unter dem Motto "Wir<br />

lassen nicht locker" ruft das Aktionsbündnis zur Großkundgebung<br />

am Samstag, 21.5. um 14.30 Uhr auf. Es reden Prof. Dr.<br />

Peter Grottian (Sozialwissenschaftler), Matthias Oomen (PRO<br />

BAHN), Julia von Staden (Aktionscamp) und Hannes Rockenbauch<br />

(SÖS).


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

Musik: Chain of Fools<br />

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben dürfen Sie gerne mit<br />

uns Kontakt aufnehmen. Unsere <strong>Stadt</strong>rätInnen und die Mitglieder<br />

des Vorstands finden Sie auf unserer Homepage.<br />

Für den Ortsverband: Karin Müller Tel. 07159-2926<br />

E-Mail: Karin.L.Mueller@freenet.de<br />

Frauen für <strong>Renningen</strong><br />

www.frauen-fuer-renningen.de<br />

Kommunalpolitischer Frauentreff -<br />

am 26. Mai <strong>20</strong>11, um <strong>20</strong> Uhr, Begegnungsstätte Malmsheim,<br />

Merklinger Str. 10<br />

Am Donnerstag, 26.05.11, können Sie sich wieder von unseren<br />

Gemeinderätinnen Resi Berger-Bäuerle und Rose Marie Fischer<br />

über die aktuellen Themen in der Kommunalpolitik informieren<br />

lassen. Rund um <strong>Renningen</strong> werden in den nächsten<br />

Wochen an verschiedenen Stellen Änderungen in der Straßenverkehrsführung<br />

durchgeführt. Diese Baumaßnahmen werden<br />

uns unsere Gemeinderätinnen erläutern.<br />

Ihre Anliegen und Ihre Kritik sind uns wichtig und deshalb freuen<br />

wir uns auf einen lebhaften Gedankenaustausch mit Ihnen.<br />

Die Vorstandsfrauen treffen sich bereits um 19 Uhr, um die<br />

geplanten Vorhaben (Fahrradfahrt zu Baustellen rund um <strong>Renningen</strong><br />

und die Renninger Tagung am 15.10.) im Detail zu besprechen.<br />

Sonstiges<br />

Allgemeiner<br />

Deutscher Fahrrad-Club<br />

www.adfc-bw.de/renningen<br />

Lust auf gemeinsames Radfahren?<br />

" Kräuterfahrt" rund um <strong>Renningen</strong> am So., 22. Mai<br />

Nach dem wieder ausnehmend gut besuchten 5-Seen-Radelrund<br />

mit Hans Jäckel am vergangenen Sonntag laden wir nun<br />

alle an der Botanik interessierten Radfahrer herzlich ein zu der<br />

Premiere unserer "Kräuterfahrt". Dabei fahren wir in gemütlichem<br />

Tempo abseits der Autostraßen auf Wald- und Wirtschaftswegen<br />

rund um <strong>Renningen</strong>. Wir schauen uns an mehreren<br />

Stellen Kräuter und Blüten in Wald und Flur an und bestimmen<br />

sie. Gepflückt wird aber nichts, wir schonen die Natur.<br />

Zum Ende hin stärken wir uns bei Kaffee und leckerem Kuchen<br />

- wo wird in Abstimmung mit den Teilnehmern geklärt, es gibt<br />

verschiedene Möglichkeiten. Wir warten auf jeden und vermeiden<br />

größere Steigungen. Ggf. wird auch geschoben. Die Tour<br />

ist auch für Ungeübte gut geeignet, es wird auf jede(n) gewartet.<br />

Anmeldung und Mitgliedschaft ist nicht erforderlich.<br />

Ca. 30 km (ca. 31 /2h inkl. Einkehr)<br />

Start 13:30 Uhr am ADFC-Infopunkt bei RADieschen, Lange<br />

Str.24/1 in <strong>Renningen</strong><br />

Tourenleiterinnen: Sonnhild Breitling, Tel. 07159 / 17808 und<br />

Angela Schüle Tel. 07159 / 6562<br />

Und am Sonntag, 29. Mai laden wir zu unserer alljährlich stattfindenden<br />

Radverkehrsschau ein, in der wir gute aber auch aus<br />

Radfahrer-Sicht dringend verbesserungswürdige Stellen in<br />

<strong>Renningen</strong> und Malmsheim ansteuern. Wir freuen uns auf rege<br />

Teilnahme der Bürgerschaft und der gewählten Kommunalpolitiker.<br />

Unser Renninger Bürgermeister Wolfgang Faißt und auch<br />

der GRÜNE Landtagsabgeordnete Dr. Bernd Murschel haben<br />

ihre Teilnahme bereits zugesagt.<br />

So., 29. Mai, ca. 31 /2h, 9:30 Uhr, <strong>Renningen</strong> Rathaus<br />

Tourenleitung: Jörg Stenner und Renninger Radverkehrsgruppe<br />

Herzliche Einladung an alle am Radverkehr Interessierten!<br />

ADFC <strong>Renningen</strong>-Rutesheim-Magstadt, phone 17808;<br />

E-Mail: <strong>Renningen</strong>@adfc-bw.de<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Für die Pfingst- und die Sommerferien bietet das Jugendwerk<br />

der AWO Sprachreisen nach England an. Auch andere schöne<br />

Reisen mit Jugendlichen sind im Programm, Wer Interesse hat<br />

kann sich direkt beim Jugendwerk unter www.jugendwerk24.de<br />

oder telefonisch unter 0711 522841 informieren.<br />

Für Senioren bietet die AWO eine Freizeit nach Bad Lauterberg<br />

in den Harz an.<br />

Ein Bus bringt Sie in das schöne Parkhotel wo Anwendungen<br />

möglich sind, auch Schwimmen im hauseigenen Bad. Im Preis<br />

von Euro 765 im DZ und 815 Euro im EZ sind auch alle Ausflüge<br />

und die Busfahrt enthalten. Rufen Sie einfach an Edith Dahl<br />

Tel. 3703<br />

Barock-Ensemble’83 e.V.<br />

Konzert in Riquewihr/Frankreich<br />

Am kommenden Samstag, 21.Mai, <strong>20</strong>.30 Uhr, gibt das Barock-<br />

Ensemble’83 ein Konzert mit Barockmeistern in der Eglise prot.<br />

Ste.Marguerite in Riquewihr/Frankreich.<br />

Unsere nächsten Proben<br />

Percussion-Ensemble: 24.5.,19.30 Uhr, <strong>Renningen</strong><br />

Kammerchor: 25.5., 19.30 Uhr, Johannes-Kepler-Gymnasium<br />

Weil der <strong>Stadt</strong>, Musiksaal 2<br />

Bach-Kammerorchester: 28.5., 14.00 Uhr Probe im Atrium des<br />

Albert-Schweitzer-Gymnasiums Leonberg<br />

Torelli-Consort: 15.5., 15.30 Uhr, Anspielprobe in der Johanniskirche<br />

Riquewihr-Consort: 21.5., 12.00 Uhr, Riquewihr<br />

Informationen bei unserer <strong>Stadt</strong>geschäftsstelle <strong>Renningen</strong><br />

(Dr. Tanja und Dr. Wolfgang Schmid) - Telefon 07159-17871)<br />

oder Hauptgeschäftsstelle: Tel. 07084 - 92 01 30, Fax 07084 -<br />

92 00 21, Konzerthotline 07084-93 11 024,<br />

www.barockensemble83.de<br />

Bund der Vertriebenen<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Nummer <strong>20</strong><br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>20</strong>11<br />

31<br />

Busfahrt zum Sudetendeutschen Tag nach Augsburg<br />

Wir laden herzlich ein zum 62. Sudetendeutschen Tag am<br />

Pfingstsonntag, 12.6. Zu diesem großen Heimattreffen fährt<br />

dieses Jahr wieder ein Bus, den wir besonders günstig anbieten<br />

können. Die Fahrtkosten einschließlich Festabzeichen betragen<br />

pro Person nur 15 E. Zusteigemöglichkeit in Malmsheim und<br />

<strong>Renningen</strong> ist eingeplant.<br />

Anmeldungen und Auskunft ab sofort bei Frau Evelin Pils,<br />

Waldhorn Platz 7, Tel. 3343 und bei Josef Seethalter, Weil der<br />

<strong>Stadt</strong>, Tel. 07033 7462.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!