13.07.2015 Aufrufe

Historischer Dorfrundgang Deifeld - Heimat- und Gebirgsverein ...

Historischer Dorfrundgang Deifeld - Heimat- und Gebirgsverein ...

Historischer Dorfrundgang Deifeld - Heimat- und Gebirgsverein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tepeln HofWir schauen nun in einen schönen Garten, wo um 1830 noch ein Haus stand. Hier könnte der damaligeMonhof gestanden haben. Wir erinnern uns, das der damalige Besitzer ein gewisser Tiepeln Heinrich war.Hier in Tepeln Gemüsegarten, finden die Hauseigentümer viele Scherben aus den letzten Jahrh<strong>und</strong>erten,auch ein großer Brunnen liegt hier unter dem Erdreich vergraben.Ein interessanter F<strong>und</strong> wurde hier im letzten Jahr gemacht, eine sogenannte Spottmedallie aus dem Jahr1870, als Napoleon der III. die Schlacht um Sedan <strong>und</strong> damit den Deutsch-Französischen Krieg verlor. 3 <strong>Deifeld</strong>erBauern mussten damals in den Krieg ziehen.Auf der nebenliegenden Wiese wurde über mehrere Jahrh<strong>und</strong>erte etliche <strong>Deifeld</strong>er Fachwerkhäuser zusammengezimmert,dann wieder abgebaut <strong>und</strong> an den endgültigen Standorten der Häuser wieder aufgebaut.Das Sägewerk, welches nahe am Dittelsbach lag, verrichtete dabei gute Dienste, später, als man das alte Hausabriss, entstand das heutige Tepeln-Haus, auch wieder mit einer großen Säge, allerdings Elektrobetriebenzwischen Tepeln <strong>und</strong> Gläsekes.Hochzeit in Alt-Tüngenes im Jahre 1900 - rechts ist Franzes zu sehen, die alte SchuleGeschichte eines <strong>Deifeld</strong>er Handelsmanns(Daten zusammengetragen von Claudia Pape <strong>und</strong> Matthias Grebe)Henrikus wurde 1645 als Sohn des Humfert Padberg in dem über 100 Jahre alten “Töniges-Haus“ in Küstelberggeboren. Er hatte einen (wohl älteren) Bruder - Johann, der auch den elterlichen Hof übernehmen sollte.So nahm Henrikus all seinen Mut zusammen <strong>und</strong> kaufte im Jahr 1690 in „Kerkdevelde“ den “Gläsekes-Hof “,welcher durch die Teilung des Monhofs entstanden war. 1703 heiratete er <strong>und</strong> bekam vier Kinder.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!