13.07.2015 Aufrufe

Gemeindevertretung 21.11.2013 - Tschagguns

Gemeindevertretung 21.11.2013 - Tschagguns

Gemeindevertretung 21.11.2013 - Tschagguns

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Card, MÖST u.a.) – eventuell ohne Erhöhung für die Gemeinden ausgehenkönnte. Beitrag 2013 für Gde Ntto 729.000.• Unterstützungsbeitrag SCM zur Staatsmeisterschaft 2014 - € 9.000• Rechnungsabschluss 2012 – einstimmige Annahme – Budgetsumme5.262.380• Pachtvertragsverlängerung mit der Alpe ValiseraStandessitzung am 8. Oktober• Info zur Abwasserbeseitigung in StreusiedlungenDI Wolfram Hanefeld – Abteilung Wasserwirtschaft – stellt die aktuellerechtliche Situation dar:Außerhalb von geschlossenen Siedlungsgebieten können Abwasserleitungenin Gewässer oder in den Untergrund bis längstens Dezember 2021bewilligungsfrei gestellt werden:+ Die Abwasserreinigungsanlage hat vor dem 1. Juli 1990 Bestand (zumeisteine mechanische 3-Kammer-Kläranlage)+ max. tägliche Schmutzfracht nicht größer als 10 EW+ kein Anschluss an eine Kanalisation zu erwartenbisher war diese Frist auf 2015 begrenzt und wurde nun verlängert. NachAblauf der Frist ist vom Eigentümer die wasserrechtliche Bewilligung zubeantragen = Anpassung an Stand der Technik!mögliches Szenario von DI Hanefeld (Vorschlag):Erstellung eines Abwasserplanes durch die Gemeinde um wirtschaftlich undökologisch sinnvolle Lösungen zu finden. Alle Objekte außerhalb desKanaleinzugsgebietes werden planlich dargestellt und die EW erhoben.Aufgrund der Nutzung werden mögliche Varianten der künftigen Entsorgunggeprüft und kostenmäßig bewertet. Dies ist Grundlage für Förderung durchBund und Land. (dieser Abwasserplan wäre ein Gemeindeprojekt – dieUmsetzung durch die Eigentümer). Ein Infoschreiben an Gemeinden solltedann kommen. Wir erwarten uns Möglichkeiten für ein Maisäß-Pilotprojekt(gebiet) = Abwasserplan!• Vorstellung VKW Energiecockpit = Energiemanagementsystem. Bei diesemProjekt geht es um Energieeffizienz! www.vkw.at abrufbar.• Kulturlandschaftsfond MontafonAlt BH Leo Walser informiert – neue Förderrichtlinien für denKulturlandschaftsfonds (KLF). Bei landwirtschaftlichen Gebäuden ist dieAgrarbezirksbehörde (ABB) zuständig, bei denkmalgeschützten dasDenkmalamt ansonsten der KLF.Landwirtschaftsförderung der ABB 50 % wird mit Förderung KLF 20 %aufgestockt = 70 % Förderung der Bemessungsgrundlage. DieBemessungsgrundlage bei Fichtenschindeln bei € 60 und bei Lärche € 80pro m² für die Förderung. Der Stand erhöht den Standesbeitrag von jährlich€ 10.000 auf € 15.000. einstimmig. Förderanträge beim Stand einbringen.• Taxibonlösung neuein Jahr Beitritt zum Taxibon Bludenz –bisherige Lösung schlecht angenommen, kein Montafoner Taxiunternehmenkonnte gefunden werden.- Deckelung mit max. 15 Taxibons pro Monat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!