13.07.2015 Aufrufe

hate radio - International Institute of Political Murder

hate radio - International Institute of Political Murder

hate radio - International Institute of Political Murder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Als am 6. April 1994 das Flugzeug des ruandischen Präsidentenkurz vor der Landung von zwei Raketen getr<strong>of</strong>fen wurde, wardies das Startsignal für den grausamsten Genozid seit dem Endedes Kalten Kriegs. In den Monaten April, Mai und Juni 1994wurden in dem zentralafrikanischen Staat schätzungsweise eineMillion Angehörige der Tutsi-Minderheit und Tausende gemäßigterHutu ermordet.Hätte man ein einfaches und wirkungsvolles Ziel gesucht, umden Genozid in Ruanda zu verhindern, schrieb der US-amerikanischeJournalist Philip Gourevitch, wäre der RadiosenderRTLM ein guter Anfang gewesen. Mit unbeschreiblichem Zynismushatten die Mitarbeiter des populären Senders den Völkermordseit Monaten wie eine Werbekampagne vorbereitet.Das Programm bestand aus Pop-Musik, Reportagen, politischenPamphleten und an Verachtung nicht zu überbietenden Mordaufrufen.Die neuesten internationalen Hits und aggressivsteRassenkunde vereinten sich hier auf wenigen Quadratmetern zueinem düsteren Laboratorium rassistischer Ideologie.Nach kontrovers diskutierten Aufführungen im ehemaligen Studiodes RTLM und im Kigali Memorial Centre (Ruanda) lässt dasIIPM den Sender RTLM in originalgetreu nachgebauten Kulissenin zahlreichen europäischen Museen und Theatern wieder liveauf Sendung gehen – auf der Bühne stehen dabei Überlebendedes Genozids.MILO RAUHATE RADIOAUSZÜGEDas <strong>International</strong> <strong>Institute</strong> <strong>of</strong> <strong>Political</strong> <strong>Murder</strong> – IIPM (www.international-institute.de) wurde im Jahr 2007 von Milo Raugegründet mit dem Ziel, den Austausch zwischen Theater, bildenderKunst, Film und Forschung auf dem Gebiet des Reenactments– der Re-Inszenierung geschichtlicher Ereignisse – zuintensivieren und theoretisch zu reflektieren.Milo Rau, Leiter des IIPM, wurde 1977 in Bern (CH) geborenund lebt heute mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern abwechselndin Deutschland und Frankreich. Neben seiner Arbeitfür Theater und Film ist er als Autor und Dozent tätig. Er istHerausgeber des Weblogs AlthussersHaende.org (www.althussers-haende.org).Das vorliegende Begleitheft bietet Auszüge aus der PublikationHATE RADIO, die im Frühjahr 2012 im Verbrecher Verlag erscheinenwird – komplettiert von weiteren Texten des Autorssowie Theorie- und Sachbeiträgen von Jean Hatzfeld, DiedrichDiederichsen, Hervé Déguine, Mark Terkessidis, Robert Pfaller,Frank Chalk u. a.GESAMTGESTALTUNG UND SATZ: NINA WOLTERS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!