13.07.2015 Aufrufe

Miteinander - die aktuelle Nummer: Heft 2/2013 - Verband der ...

Miteinander - die aktuelle Nummer: Heft 2/2013 - Verband der ...

Miteinander - die aktuelle Nummer: Heft 2/2013 - Verband der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HEFT 2 / <strong>2013</strong> (47)ITEINANDERINFORMATIONENDES VERBANDESDER DEUTSCHLEHRENDENLITAUENSM


MITEINANDERINFORMATIONEN DES VERBANDES DER DEUTSCH LEHRENDEN LITAUENSHEFT 2 / <strong>2013</strong>(47)<strong>Verband</strong> <strong>der</strong> Deutsch Lehrenden LitauensAlgirdo g. 23 A,LT-03219 Vilnius,Tel. +370 605 61648www.vdl.ltLietuvos vokiečių kalbos mokytojų ir dėstytojų draugijaAlgirdo g. 23 A,LT-03219 Vilnius,Tel. +370 605 61648www.vdl.ltInformacinis metodinis žurnalasImpressumAgnė BlaževičienėNationale M. K. Čiurlionis-KunstschuleE-Mail: a.blazeviciene@gmail.comAnna NowodworskaBildungswissenschaftliche Universität LitauensLehrstuhl für Deutsche Philologie und DidaktikE-Mail: leu@daad.ltEdvinas ŠimulynasŽidinys-Gymnasium für ErwachseneE-Mail: edvinas.simulynas@gmail.comISSN 1822-21451


edaktionMieli kolegos,tikimės, jog ir šiemet Jums buvo sudaryta galimybė darytigyvenime tai, ką labiausiai mėgstate ir geriausiai gebate –dirbti ir būti Mokytoju. Juk tik panirę į šūsnis sąsiuvinių, apsuptimokinių klegesio ir kalbėdamiesi su jaunais žmonėmisakių ir širdžių kalba, jaučiatės geriausiai.Linkime, kad nieko, ko reikia Mokytojui, Jums nepritrūktų,o jeigu jausite jėgų, idėjų, entuziazmo ir meilės mokiniuiperteklių, pasidalinkite su apsnūdusiu ir bambekliu kolega –Jums abiems <strong>die</strong>nos taps šviesesnės.Norime atkreipti Jūsų dėmesį į <strong>2013</strong> m. gegužės 13 d.Švietimo ir mokslo ministro pasirašytą įsakymą „Dėl asmenų,pretenduojančių į valstybės finansuojamas pirmosiospakopos ir vientisųjų studijų vietas, mokymosi rezultatų minimaliųrodiklių nustatymo“, kuris yra arba gali būti aktualusJūsų mokiniams:http://www.smm.lt/web/lt/lawacts/view/item.3844/type.TAKalbėdami apie abiturientų galimybių plėtrą ir brandos egzaminųpasirinkimą, galėtume mokiniams patarti, kokiasjiems užsienio kalbas rinktis ir kokio žinių lygio siekti (žr.punktą 1.2.3.), norint sėkmingai įstoti ir studijuoti mūsųšalies aukštosiose mokyklose. Labai tikimės, kad aiškus minimaliųreikalavimų įvardijimas padės visų pirma būsimųpenktokų - šeštokų tėvams, o jau po to ir jų vaikams teisingaisusidėlioti prioritetus užsienio kalbų mokymuisi.Be to, Vidurinio ugdymo programoje siūlomas į ET kalbosmokėjimo A2 lygį orientuotas kursas, kuris gali būti skiriamasmokiniams, vidurinėje mokykloje pradedantiems mokytisnaujai pasirinktos užsienio kalbos. Žr.(http://portalas.emokykla.lt/bup/Puslapiai/vidurinis_ugdymas_kalbos_uzsienio_kalbos_struktura.aspx).Ir tik nuomokinio „išsikeltų mokymosi tikslų“ priklauso, koks lygisbus pasiektas. Taigi, kas gali paneigti, kad Jūsų mokiniai neturijokių galimybių pasinaudoti ministro įsakymu patvirtintomisgalimybėmis nemokamai studijuoti Lietuvoje ir laikytivokiečių kalbos egzaminą?Kaip tik šiuo metu vyksta Užsienio kalbos (anglų, prancūzų,rusų, vokiečių) brandos egzamino programos svarstymas.Projektą galima rasti adresu:http://www.upc.smm.lt/ugdymas/dokumentai/svarstomi/.Draugijos vardu jau esame pateikę pirmąjį pastabų ir pasiūlymųpaketą. Už neįkainojamą pagalbą teikiant pasiūlymusvisos germanistų bendruomenės vardu esame dėkingimokytojoms Sigitai Žurauskienei (Vilniaus Užupiogimnazija), Vilmai Kaktytei (Kelmės raj. Šaukėnų VladoPūtvio-Pūtvinskio vidurinė mokykla), Nijolei Grinytei(Marijampolės Sūduvos gimnazija).Taip pat informuojame, kad birželio 10 ir rugsėjo 4 <strong>die</strong>nąbuvo susirinkęs Vokiečių kalbos olimpiados organizavimokomitetas, kuriam vadovauja Lietuvos mokinių neformaliojošvietimo centro Gabių ir talentingų vaikų ugdymo skyriausmetodininkė Ilona Linkevičiūtė. Šiuo metu atnaujinamiLietuvos mokinių vokiečių kalbos olimpiados nuostatai,svarstoma programa, pagal kurią bus rengiamos pavyzdinės2014 metų olimpiados užduotys. Visi dokumentai bus paskelbtirudenį, kad mokytojai ir vienuoliktų klasių mokiniaigalėtų kryptingai ruoštis vokiečių kalbos olimpiadai-šventei.Taip, šventei, nes numatoma dar daugiau dėmesio skirtimokinių komunikacinių gebėjimų puoselėjimui, kūrybinėssaviraiškos skatinimui. Kol dokumentai dar nepatvirtinti,visų olimpiados užduočių svertinių procentų skelbti nedrįstame,bet atsakingai galime Jus, Kolegos, paskatinti ugdymoprocese daugiau dėmesio skirti mokinių kūrybinėms užduotims(pvz., pristatymams, projektinei veiklai, ypač-gebėjimųdirbti ir kurti komandoje plėtotei). Komitetas rinksis darne kartą, tad tikimės, jog dokumentai bus gerai parengti,ir mes galėsime pranešti Jums visą naujovių paketą. Šiame<strong>Miteinan<strong>der</strong></strong> numeryje, psl. 21, pristatome naujus žodinėsraiškos vertinimo olimpiadoje kriterijus.Taigi, linkime Jums dvasios tvirtybės ir proto lankstumo.Linkime, kad visa, ką Jūs darote, būtų Jums tik į sveikatą.Valdybos vardu nuoširdžiaiRasa Kazlauskienė4miteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong>


SpracheDiana Šileikaitė-KaishauriTexte schreiben wie Häuser bauen:Strategien, Textbausteine und sprachliche Mittel des Argumentierens0. Zielsetzung und ProblematikDer vorliegende Beitrag versteht sich als methodischeHilfe für <strong>die</strong> DaF-Lehrenden, <strong>die</strong> viel Wert darauf legen,dass <strong>die</strong> Lernenden fähig werden, auf Deutsch nicht nurInformationen auszutauschen, son<strong>der</strong>n auch ihre Meinungzu einer <strong>aktuelle</strong>n Frage schriftlich zu äußern und sie zubegründen. Als Anregung für <strong>die</strong> nähere Behandlung <strong>die</strong>sesThemas <strong>die</strong>nte ein Problem, mit dem man heute in <strong>der</strong>Unterrichtspraxis immer häufiger konfrontiert wird: DenLernenden scheint es schwer zu fallen, kohärente Texte zuverfassen, weil sie <strong>die</strong> entsprechenden Vertextungsstrategien,vor allem das Argumentieren, nicht im Griff haben o<strong>der</strong> dasSpektrum <strong>der</strong> von ihnen verwendeten sprachlichen Mittelbegrenzt ist. Hier stellen sich folgende Fragen: Wie entstehenTexte? Wie argumentiert man? Welche Textbausteineund welche sprachlichen Mittel braucht man, um einen kohärentenargumentativen Text verfassen zu können? WelcheSchreibaktivitäten können im DaF-Unterricht geübt werden?Das Ziel des vorliegenden Beitrags besteht darin, <strong>die</strong>seFragen zu beantworten und <strong>die</strong> Antworten mit Materialienzum Thema zu illustrieren. Alle Zusatzmaterialien(Downloads), auf <strong>die</strong> im Text verwiesen wird, können von<strong>der</strong> Internetseite <strong>der</strong> Zeitschrift 1 heruntergeladen werden.1. Vertextungsstrategien als Begriff:Schwerpunkt ArgumentierenUnter Vertextungsstrategien werden „operativeMaßnahmen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Zusammenbindung von Sätzen steuern“(Eroms 2008, 82), „universale Kategorien, mit denensich das Vorkommen und <strong>die</strong> Einsatzmöglichkeitensprachlicher Formen erfassen lassen“ (Eroms 2009, 1597)verstanden. In <strong>der</strong> einschlägigen Literatur werden sieauch als Darstellungsarten, Handlungsmuster, Texttypeno<strong>der</strong> Grundformen thematischer Entfaltung bezeichnet.Eroms unterscheidet vier Strategien: Erzählen, Beschreiben,Argumentieren und Anweisen (Eroms 2008, 82). Zuweilenwird auch von einer fünften Strategie, und zwar demErklären, gesprochen (Dudenredaktion 2006, 1158), abersie lässt sich dem Beschreiben zuordnen. In einer Textsortekönnen sich mehrere Strategien verbinden, aber eine davon1 Zu finden sind <strong>die</strong> Downloads unter:http://www.vdl.lt/content/verbandszeitschriftist dominant. Jede Vertextungsstrategie hat eine bestimmteFunktion und zeichnet sich durch den Gebrauch bestimmtersprachlicher Mittel aus (Näheres dazu s. Downloads, Kap. 1,Tab. 1).Mit dem Argumentieren will <strong>der</strong>/<strong>die</strong> Verfasser/in den/<strong>die</strong>Leser/in von <strong>der</strong> Richtigkeit seiner/ihrer These überzeugenund ihn/sie rational zu einer Handlung veranlassen(Dudenredaktion 2006, 1158; Eroms 2008, 82). Dazu be<strong>die</strong>ntman sich verschiedener Typen <strong>der</strong> konditionalen und kausalenKohäsion. Das vorherrschende Tempus ist Präsens (mitZukunftsbezug). Es dominieren Prädikate logischer Art,<strong>die</strong> sich durch Beweiskraft auszeichnen (Eroms 2008, 93-94). Um <strong>die</strong>se Vertextungsstrategie erfolgreich zu realisieren,ist ein Blick auf <strong>die</strong> Grundstruktur <strong>der</strong> Argumentationnotwendig.Zwecks praktischer Argumentation hat S. Toulmin einModell aus sechs Kategorien entwickelt, dass in seinereinfacheren Fassung drei Kategorien umfasst: eine These(„claim“), Argumente („data“) und eine Schlussregel(„warrant“) (zit. nach Brinker 2010, 69; vgl. Egle 1998-<strong>2013</strong>; Nauckūnaitė 2002, 126). Die These ist eine strittigeBehauptung, <strong>die</strong> das Textthema repräsentiert und durchArgumente (Daten) begründet wird. Sie ergibt sich als logischerSchluss aus <strong>der</strong> Argumentation (s. Downloads, Kap.1, Abb. 1). Die Argumente sind Punkte <strong>der</strong> Beweisführung.Unter <strong>der</strong> Schlussformel ist eine hypothetische (wenn…[Daten], dann… [These]) Aussage zu verstehen, <strong>die</strong> brückenartigden Schritt von den Argumenten zu <strong>der</strong> These rechtfertigt.Sie soll anzeigen, dass das Argument angemessenist. Manchmal kommt <strong>die</strong> Schlussregel explizit nicht zumAusdruck, sie muss aber wenigstens implizit immer da sein(Brinker 2010, 69-70).Hierzu lässt sich folgendes Beispiel anführen: Mein neuerNachbar Martynas muss mindestens 18 Jahre alt sein (These),denn er hat vor kurzem den Führerschein gemacht und fährtjeden Tag seinen neuen PKW (Argumente). Als Schlussregelgilt in <strong>die</strong>sem Fall <strong>die</strong> gesetzlich verankerte Regel, dass man<strong>die</strong> Fahrerlaubnis für ein Fahrzeug (Klasse B) erst mit 18Jahren bekommen kann.Als Argumente können beim Schreiben Daten zweier Artangeführt werden: faktologische Argumente und wertendeArgumente (Nauckūnaitė 2002, 123). Zu den ersteren gehö-miteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong> 5


Spracheren Befunde <strong>der</strong> Wissenschaft, dokumentierte Tatsachen,statistische Angaben, Aussagen von Experten/innen. Diewertenden Argumente umfassen Beispiele zum Illustrierendes Gesagten, Gedanken berühmter Personen, Zitate,Sprichwörter und Redensarten, Vergleiche und Analogien.2. Aufbau <strong>der</strong> Argumentation im Text:<strong>der</strong> Dreischritt und <strong>der</strong> FünfschrittDie Argumentation <strong>die</strong>nt als Grundlage für den sog. „rotenFaden“ des Textes und liefert Bausteine, aus denen sich <strong>der</strong>Text zusammensetzt. Argumentative Texte folgen gewöhnlichdem Dreischritt: Einleitung, Hauptteil, Schluss. Um daszu illustrieren, kann in Anlehnung an ein Lehrwerk für daswissenschaftliche Schreiben <strong>die</strong> Bau-Metapher herangezogenwerden (Šileikaitė-Kaishauri 2009, 71-74). Was habenalso ein Text und ein Haus gemeinsam? (s. Downloads, Kap.2.1., Abb. 2)Ein Haus braucht vor allem ein beständiges, gründlich angelegtesFundament, das nicht gleich zusammenbricht.Das Fundament eines Textes bilden seine Zielsetzung undLogik. Bevor man mit dem Schreiben anfängt, sollte mansich fragen: Zu welchem Zweck schreibe ich <strong>die</strong>sen Text?Welche Frage will ich beantworten? Wie komme ich dazu?Was ist meine Hauptthese?Ein Haus ohne Eingang (Tür) ist unvorstellbar, ebenso ist einunentbehrlicher Teil eines Textes seine Einleitung. Sie sollzum Thema hinführen, den/<strong>die</strong> Leser/in auf das Folgendeeinstimmen. Hier wird <strong>die</strong> Themenfrage entwickelt. Es bestehenmehrere Möglichkeiten, <strong>die</strong> Einleitung zu gestalten:eine allgemeine Tatsache o<strong>der</strong> Feststellung, ein historischerRückblick, statistische Daten, ein Vergleich mit Ähnlichemo<strong>der</strong> Gegensätzlichem (Gegenargument), ein Zitat, eineDefinition, begriffliche Präzisierung des Themas (ODLDeutsch 2001). Man kann auch gleich mit <strong>der</strong> Haupttheseanfangen. Hilfreich sind <strong>die</strong> Tipps von Nauckūnaitė, mitdem Gedanken, <strong>der</strong> Ansicht o<strong>der</strong> <strong>der</strong>gl. anzufangen, <strong>die</strong><strong>der</strong>/<strong>die</strong> Verfasser/in und <strong>der</strong>/<strong>die</strong> Leser/in (als potentielleGegnerInnen) teilen, auf <strong>die</strong> Wichtigkeit des behandeltenThemas hinzuweisen o<strong>der</strong> ein beson<strong>der</strong>s aussagekräftigesZitat anzuführen und auf <strong>die</strong>se Weise <strong>die</strong> Aufmerksamkeitdes/<strong>der</strong> Lesers/in zu gewinnen (Nauckūnaitė 2002, 129-130).Jedes Haus muss auch ein Dach haben. Hat das Haus keinDach, so lässt sich darin nicht wohnen: Es regnet und esschneit einem auf den Kopf, <strong>die</strong> Witterung ruiniert <strong>die</strong>Innenausstattung. Auch <strong>der</strong> Text muss eine Krönung haben:den Schlussteil, in dem auf das Gesagte nochmals kritischzurückgeblickt wird. Der Schluss soll den Text abrunden. In<strong>die</strong>sem Teil werden Schlussfolgerungen formuliert, hier wird<strong>der</strong>/<strong>die</strong> Leser/in zum Nachdenken, zur weiteren Lektüreaufgefor<strong>der</strong>t (Šileikaitė-Kaishauri 2009, 72-73). Zu <strong>die</strong>semZweck kann man wichtige Gedanken und Ergebnisse zusammenfassen,verallgemeinern, <strong>die</strong> Zielsetzung des Texteso<strong>der</strong> <strong>die</strong> Einleitung wie<strong>der</strong> aufgreifen (ODL Deutsch 2001).Eine gute Lösung ist auch <strong>der</strong> Hinweis auf offene Fragen.Beson<strong>der</strong>er Aufmerksamkeit ver<strong>die</strong>nt <strong>der</strong> Teil, <strong>der</strong> hinter<strong>der</strong> Tür zwischen dem Fundament und dem Dach (bzw.zwischen <strong>der</strong> Einleitung und dem Schlussteil) liegt: <strong>der</strong>Hauptteil. Beim Bauen eines Hauses ist darauf zu achten,dass <strong>die</strong> Bausegmente in richtiger Reihenfolge gesetzt werden:Zum Eingang wird gewöhnlich eine Tür eingebaut,nicht ein Fenster, um aus dem Erdgeschoss in den erstenStock zu gelangen, braucht man eine Treppe und sollte dasHaus einen Balkon haben, so kommt etzterer erst in dasObergeschoss, sonst würde er seinen Zweck verlieren. Auchim Text ist <strong>die</strong> Reihenfolge <strong>der</strong> Inhalte wichtig, sonst verliert<strong>der</strong> Text seine Kohärenz, innere Logik, und ist schwer zuverstehen (Šileikaitė-Kaishauri 2009, 73).Neben dem Dreischritt gibt es auch eine an<strong>der</strong>e Möglichkeitdes Argumentierens, nämlich den Fünfschritt. Beim Schreibenkann man sich für eines <strong>der</strong> drei Argumentationsmuster(<strong>die</strong> Kette, <strong>die</strong> Waage o<strong>der</strong> den Rhombus) entscheiden o<strong>der</strong>Elemente mehrerer Muster miteinan<strong>der</strong> kombinieren, wiePospiech im Kap. 4.2.5. ihres interaktiven Schreibtrainers(Pospiech 2006) und in ihrem Buch zur Schreibdidaktik(Pospiech 2004, 229) empfiehlt (s. Downloads, Kap. 2.2.,Tab. 2, Aufgabe 1).An <strong>die</strong>ser Stelle ist auf schreibpropädeutische Aufgaben(s. Downloads, Kap. 2.3., Aufgaben 2-5) hinzuweisen, mit<strong>der</strong>en Hilfe sich <strong>die</strong> DaF-Lernenden bestimmte Redemittelzum Ausdruck des Gedankengangs und zum Aufbau <strong>der</strong>Argumentation im Text aneignen können. Wichtig ist dabei,dass den Lernenden keine fertigen Tabellen o<strong>der</strong> Listen vorgelegtwerden, son<strong>der</strong>n dass sie dazu angeregt werden, mitdem Lernstoff aktiv umzugehen: ihn zu analysieren, zu sortieren,zu ergänzen.3. Schreiben leicht gemacht:Wort – Satz - TextNicht alle DaF-Lernenden können ohne weiteres längereTexte verfassen, weil ihnen zuweilen Ideen o<strong>der</strong> passendeArgumente fehlen. Als Lösung bietet es sich an, schrittweisevom Wort (<strong>der</strong> Idee) über den Satz bis hin zum Text vorzugehen(s. Downloads, Abb. 3).Nehmen wir als Beispiel ein ganz einfaches Thema, z. B.Der Computer als eine nützliche Erfindung. Aus Platzmangel6miteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong>


Sprachewird <strong>die</strong>ses Vorgehen hier nur kurz skizziert (zu Detailsund Beispielen s. Downloads, Kap. 3; Šileikaitė-Kaishauri2009, 74-78). Im ersten Schritt werden mithilfe einesAssoziogramms möglichst viele spontane Einfälle zumThema angeregt und aufgezeichnet, <strong>die</strong> anschließend durchClustering miteinan<strong>der</strong> vernetzt und gruppiert werden.Umfassende Informationen zum Clustering sowie prägnanteBeispiele bietet Egle (1998-<strong>2013</strong>). Schreibt man beimErstellen des Assoziogramms <strong>die</strong> Stichwörter auf Klebezettel,so wird <strong>die</strong> spätere Ordnung des Stoffes erleichtert. Imnächsten Schritt werden <strong>die</strong> Ideen kritisch ausgewertet undstrukturiert. Dazu be<strong>die</strong>nt man sich <strong>der</strong> Methode des Mind-Mapping. Eine Mindmap (Gedächtnis- o<strong>der</strong> Gedankenkarte)zeichnet sich durch begriffliche Hierarchisierung aus: DieOberbegriffe gehen unmittelbar vom Kern aus und von ihnengehen als Zweige und Unterzweige Unterbegriffe ab.Deswegen eignet sich <strong>die</strong> Mindmap beson<strong>der</strong>s gut für <strong>die</strong>Stoffordnung, indem sie <strong>die</strong> Struktur eines Themas undsomit <strong>die</strong> mögliche Glie<strong>der</strong>ung des Textes abbildet (Egle1998-<strong>2013</strong>; vgl. Kast 1999, 46). Im dritten Schritt wird dasGrundgerüst des Textes geschaffen, d. h. <strong>die</strong> Reihenfolge <strong>der</strong>Argumente festgelegt. Dabei sind <strong>die</strong> drei oben angeführtenArgumentationsmuster nicht zu vergessen. Danach folgendrei weitere Schritte: Zunächst wird je<strong>der</strong> Gedanke in einemSatz ausformuliert, dann werden <strong>die</strong> Sätze ausgebaut undmiteinan<strong>der</strong> verknüpft und zum Schluss wird <strong>der</strong> Text gelesenund falls notwendig ergänzt. Mögliche Produkte <strong>die</strong>sesSchreibprozesses sind in den Downloadmaterialien zu finden(Downloads, Kap. 3.2.).4. Kohärenz und Kohäsion o<strong>der</strong>wie <strong>der</strong> Text zusammenhältEin guter Text muss, wie bereits erwähnt, kohärent sein.Die Begriffe Kohärenz und Kohäsion (aus lat.: cohaerentia= <strong>der</strong> Zusammenhang) stehen für das Zusammenhängendes Textes. Die Kohärenz bezieht sich auf <strong>die</strong> Tiefenstrukturdes Textes. Ein kohärenter Text zeichnet sich durch eineinnere Folgerichtigkeit, einen logischen Aufbau aus, <strong>die</strong>Informationen werden in einer sinnvollen Reihenfolgedargeboten. Zur Kohärenz trägt auch eine schlüssigeArgumentation bei.Wie kohärent ein Text auch sein mag, ist eine angemesseneReihenfolge noch nicht alles, was den Text zusammenhält.Dazu braucht <strong>der</strong>/<strong>die</strong> Verfasser/in des Textes bestimmtesprachliche Mittel, wie <strong>die</strong> Bauleute, <strong>die</strong> als Bindemittelz. B. Zement verwenden, damit <strong>die</strong> einzelnen Elementedes Hauses (Ziegelsteine, Fenster, Türen, Platten) nichtauseinan<strong>der</strong> fallen, o<strong>der</strong> Treppenläufe anlegen, damit <strong>die</strong>HausbewohnerInnen aus dem Erdgeschoss in <strong>die</strong> oberenStockwerke gelangen können. Im Text verbindet <strong>der</strong>/<strong>die</strong>Autor/in einzelne Sätze mit Hilfe von Konjunktionen undan<strong>der</strong>en Kohäsionsmitteln, und <strong>die</strong> Abschnitte o<strong>der</strong> Kapiteldurch Überleitungen. Die Überleitungen erleichtern ebensowie <strong>die</strong> Einleitung dem Leser <strong>die</strong> Orientierung im Text,erhöhen <strong>die</strong> Ordnung und machen den Text verständlicher.Als Überleitung kann <strong>die</strong> Zusammenfassung des Gesagten,ein Verweis auf den folgenden Glie<strong>der</strong>ungspunkt o<strong>der</strong> einVergleichen von mehreren Punkten <strong>die</strong>nen (ODL Deutsch2001).Die Kohäsion steht somit für <strong>die</strong> äußere Glie<strong>der</strong>ung, siebezieht sich auf <strong>die</strong> Oberflächenstruktur des Textes und istals dessen sprachliche Verknüpfung durch grammatischeund lexikalische Mittel, <strong>die</strong> Beziehung zwischen einzelnenSätzen, <strong>der</strong> syntaktische und stilistische Zusammenhangzu verstehen. Zu den Kohäsionsmitteln gehören nach<strong>der</strong> Duden-Grammatik Konnektoren (Konjunktionen,Relativwörter und Adverbien, <strong>die</strong> zur Wie<strong>der</strong>aufnahme<strong>die</strong>nen, sowie manche Abtönungspartikeln (s. Downloads,Kap. 4, Tab. 3; IDS <strong>2013</strong>, Kap. Konnektoren), Artikelwörter,Pronomen u. a. Außerdem sind für <strong>die</strong> Vertextung Tempus,Verbmodus, Diathese und <strong>die</strong> Thema-Rhema-Glie<strong>der</strong>ungvon Bedeutung (Dudenredaktion 2006, 1076-1128). Ein kohäsionsarmerText kann trotz seiner Mängel kohärent seinund somit als Text empfunden werden, fehlt aber dem Text<strong>die</strong> Kohärenz, so ist er kaum als ein Text im wahrsten Sinnedes Wortes zu betrachten. Zum Einüben von Kohärenz undKohäsion können verschiedene Aufgaben gemacht werden:Die Lernenden können Konnektoren im Text markieren, <strong>die</strong>Reihenfolge <strong>der</strong> Abschnitte eines segmentierten Textes wie<strong>der</strong>herstellen,Überleitungen zwischen einzelnen Absätzenformulieren o<strong>der</strong> einfach fehlende Kohäsionsmittel ergänzen.(s. Downloads, Kap. 4).5. Auf <strong>der</strong> Suche nach Textsorten:Aufsatz (Erörterung)? Kommentar(Stellungnahme)?Nun kann gefragt werden, mithilfe welcher Textsortenund Aufgaben schriftliche Argumentation geübt werdenkann. Um <strong>die</strong> Frage zu beantworten, muss man auf <strong>die</strong>Beispielskalen für <strong>die</strong> schriftliche Interaktion und Produktionim GER (Europarat 2001, 67-68; 86-87; s. Downloads, Kap.5.1.) zurückgreifen. Aufsätze, in denen man Argumente ausverschiedenen Quellen zusammenführt, Problemlösungengegeneinan<strong>der</strong> abwägt, Gründe für/gegen einen Standpunktangibt o<strong>der</strong> <strong>die</strong> Vor- und Nachteile verschiedener Optionenerläutert, entsprechen den Referenzniveaus B2 und C1, aberauch bei B1 wird verlangt, dass <strong>die</strong> Lernenden zusammenhängendeTexte mit linearer Verknüpfung <strong>der</strong> Textbausteinemiteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong> 7


Spracheund einfache Aufsätze verfassen können, in denen sie größereMengen von Sachinformationen zusammenfassen,dazu Stellung nehmen und Gründe für Handlungen angeben.In Anlehnung an „Profile Deutsch“ kann man feststellen,dass <strong>die</strong>se Schreibaktivitäten den Sprechhandlungen„zum Ausdruck von Bewertungen und Stellungnahmen“entsprechen (Glaboniat 2002, 30; Glaboniat 2002, 140).Die Recherche innerhalb <strong>der</strong> Kannbeschreibungen <strong>die</strong>serKategorie ergibt eine Vielfalt von Aufgaben und Textsorten(s. Downloads, Kap. 5.2. Tab. 5 und 6).Beson<strong>der</strong>er Aufmerksamkeit ver<strong>die</strong>nen in <strong>die</strong>semZusammenhang <strong>der</strong> Problemaufsatz und <strong>der</strong> Kommentar,<strong>die</strong> in <strong>der</strong> didaktischen Tradition des Fachs Deutsch inDeutschland als Erörterung und Stellungnahme bekanntsind (s. Rahner / Scheele / van Züren 2007, 111-124). Inbeiden Fällen geht es um argumentative Texte, <strong>die</strong> <strong>der</strong>Meinungsbildung und Entscheidungsfindung <strong>die</strong>nen sollenund das, was bisher über <strong>die</strong> Argumentation gesagt wurde,gilt auch für <strong>die</strong>se Texte.In einer Erörterung wird das betreffende Thema möglichstobjektiv von allen Seiten betrachtet, man geht beimSchreiben auf Ursachen, Folgen o<strong>der</strong> Lösungsmöglichkeitenein. Dementsprechend wird zwischen <strong>der</strong> linearen und <strong>der</strong>dialektischen Erörterung unterschieden. Bei <strong>der</strong> ersterenwird einer W-Frage nachgegangen (z. B. Warum verbringenJugendliche so viel Zeit in Sozialnetzwerken und was kannman dagegen tun? O<strong>der</strong> Welchen Einfluss haben <strong>die</strong> Me<strong>die</strong>nauf unsere Lebensweise? O<strong>der</strong> Wie kann man verhin<strong>der</strong>n,dass immer jüngere Kin<strong>der</strong> zu rauchen anfangen?). Für <strong>die</strong>seArt <strong>der</strong> Erörterung eignet sich das Glie<strong>der</strong>ungsmuster desRhombus. In <strong>der</strong> dialektischen Erörterung setzt man sich miteinem strittigen Problem auseinan<strong>der</strong>, für das es Argumentepro und kontra gibt, es muss eine Entscheidungsfrage o<strong>der</strong>Alternativfrage beantwortet werden, z. B. Soll man <strong>die</strong>Schuluniformen an allen Schulen als Pflicht einführen? O<strong>der</strong>Soll man gleich nach dem Abitur stu<strong>die</strong>ren o<strong>der</strong> arbeiten gehen?Hier ist <strong>die</strong> Waage angemessen. Rahner / Scheele / vanZüren raten dazu, mit <strong>der</strong> These zu beginnen, <strong>die</strong> nicht o<strong>der</strong>am wenigsten dem Standpunkt des/<strong>der</strong> Verfassers/in entspricht,und <strong>die</strong> Argumente nach ihrer Überzeugungskraftzu ordnen (das stärkste Argument zum Schluss aufzubewahren),sodass zum Schluss <strong>der</strong> eigene Standpunkt zu <strong>der</strong> aufgeworfenenFrage formuliert werden kann (Rahner / Scheele/ van Züren 2007, 116). Ein Auszug aus ihrem Lehrwerk mitTipps kann von <strong>der</strong> Internetseite des Cornelsen Verlags heruntergeladenwerden. Ausführliche Informationen bietetauch das Portal teachsam.de (Egle 1998‐<strong>2013</strong>, s. „SchulischeSchreibformen“).Im Vergleich zur Erörterung wird bei einer Stellungnahmedem Verfasser mehr Freiheit gewährt. Bei einer Stellung​nahmeformuliert man seinen Standpunkt von Anfang an undmuss ihn nicht nur mit Argumenten belegen, son<strong>der</strong>n es sotun, dass durch <strong>die</strong> aussagekräftigen Argumente und einemgriffigen Zielsatz am Ende <strong>der</strong>/<strong>die</strong> Lesende von <strong>der</strong> Positiondes/<strong>der</strong> Verfassers/in überzeugt wird. Laut Rahner / Scheele/ van Züren kann eine Stellungnahme ebenso wie eineErörterung linear sein und z. B. Missstände kritisieren. Dabeiempfiehlt es sich, rhetorische Strategien wie Vorwegnahmemöglicher Gegenargumente, Scheinbestätigung einer gegnerischenThese, Berufung auf scheinbar objektive und neutralePersonen anzuwenden. Man kann in <strong>der</strong> Stellungnahmeaber auch ein dialektisches Thema bearbeiten, <strong>die</strong>s jedocheinseitig tun, d. h. man kann auf <strong>die</strong> gegnerische Positionverzichten. Noch besser ist es, wenn man den gegnerischenStandpunkt aufgreift und entschärft. (Rahner /Scheele / van Züren 2007, 120-121). Stellungnahmen sind inKommentaren und in Leserbriefen zu finden. Hat <strong>die</strong> Schuleeine Schülerzeitung, sollte man <strong>die</strong>s als Schreibmotivationnutzen. Da in einer Stellungnahme <strong>die</strong> Wortwahl beson<strong>der</strong>swichtig ist, sollte man den Lernenden dazu raten, lexikografischeQuellen und Textkorpora zu nutzen, z. B. dasDigitale Wörterbuch <strong>der</strong> deutschen Sprache (DWDS <strong>2013</strong>).Treffende Zitate und Redewendungen zu einem bestimmtenThema kann man auch unter www.aphorismen.de undwww.redensarten-index.de recherchieren.6. SchlussüberlegungenEs ist wichtig, das schriftliche Argumentieren im DaF-Unterricht zu üben, denn es ist eine Erziehung zurSelbstständigkeit, zum kritischen und kreativen Denken,wie sehr sich auch <strong>die</strong> Komplexität <strong>der</strong> Argumente je nachNiveau unterscheiden mag. B2 ist eine Vorbereitung auf daswissenschaftliche Arbeiten im späteren Studium, aber auchbei B1 geht das Schreiben über <strong>die</strong> Grenzen von Erzählenund Beschreiben hinaus, indem <strong>der</strong>/<strong>die</strong> Lernende erklärtund begründet, warum ihm/ihr <strong>der</strong> neulich gesehene Filmgefallen hat, indem er/sie bestimmte Sehenswürdigkeiten als<strong>die</strong> wichtigsten hervorhebt o<strong>der</strong> seine/ihre Zukunftsplänevorstellt und kommentiert. Dieser Beitrag soll als keinAllheilmittel angesehen werden, son<strong>der</strong>n eher als Anstoßdazu, den Deutschunterricht effizienter zu gestalten.LiteraturBrinker, K. 2010. Linguistische Textanalyse. Eine Einführung inGrundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt.Dudenredaktion. 2006. Duden Band 4. Die Grammatik. Mannheim[u. a.]: Dudenverlag.8miteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong>


SpracheDWDS. <strong>2013</strong>. Das Digitale Wörterbuch <strong>der</strong> deutschen Sprache.Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften.URL: http://www.dwds.de [Stand: 19.10.<strong>2013</strong>].Egle, G. 1998‐<strong>2013</strong>. Arbeit mit Texten. Schulische Schreibformen.In: teachSam – Lehren und Lernen online.URL: http://www.teachsam.de [Stand: 03.11.<strong>2013</strong>].Eroms, H.-W. 2008. Stil und Stilistik. Eine Einführung. Berlin: ErichSchmidt Verlag.Eroms, H.-W. 2009. Stilistische Phänomene <strong>der</strong> Syntax. In: Fix U./Gardt, A./Knape, J. Rhetorik und Stilistik. Halbband 2. Berlin – NewYork: Walter de Gruyter. S. 1594-1610.Europarat. 2001. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen fürSprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin [u. a.]: Langenscheidt.URL: http://www.goethe.de/z/50/commeuro/deindex.htm[Stand: 19.10.<strong>2013</strong>].Glaboniat, M. [u. a.]. 2002. Profile Deutsch. Lernzielbestimmungen,Kannbeschreibungen und kommunikative Mittel für <strong>die</strong> NiveaustufenA1, A2, B1 und B2. Buch mit CD. Berlin [u. a.]: Langenscheidt.IDS <strong>2013</strong>. GRAMMIS 2.0. URL:http://hypermedia.ids-mannheim.de/call/public/sysgram.ansicht[Stand: 03.11.<strong>2013</strong>].Kast, B. 1999. Fertigkeit Schreiben. Fernstu<strong>die</strong>neinheit 12. Berlin [u. a.]:LangenscheidtNauckūnaitė, Z. 2002. Teksto komponavimas: rašymo procesas ir tekstųtipai. Vilnius: Gimtasis žodis.Pospiech, U. 2004. Schreibend schreiben lernen –über <strong>die</strong> Schreibhandlung zum Text als Sprachwerk. URL:http://www.uni-due.de/imperia/md/content/elise/beiheft_01_2004.pdf[Stand: 03.11.<strong>2013</strong>].ODL Deutsch. 2001. Modul Textproduktion. Aufbau einer Erörterung.URL: http://odl.vwv.at/deutsch/odlres/res9/Textproduktion/Eroerterung_Aufbau.htm [Stand: 03.11.<strong>2013</strong>].Pospiech, U. 2006. Der Schreibtrainer. URL:http://www.uni-due.de/~lge292/trainer/index.html[Stand: 03.11.<strong>2013</strong>].Rahner, Th./ Scheele, Chr./ van Züren, H. (Hrsg.). 2007.Das Deutschbuch für Berufsfachschulen. Schülerbuch.Cornelsen Verlag. Vorschau zum Herunterladen unter:http://www.cornelsen.de/cbb/reihe/1.c.1836753.de/materialien.Šileikaitė-Kaishauri, D. 2009. Wie schreibe ich meine Abschlussarbeit?Vilnius: Vilniaus universiteto leidykla.Margit Breckle, Antje Johanning-RadžienėErgebnisse <strong>der</strong> Stu<strong>die</strong> zur Sprachlernmotivation in Litauen (Teil II)1 EinleitungNachdem in <strong>der</strong> <strong>Miteinan<strong>der</strong></strong>-Ausgabe 1/<strong>2013</strong> <strong>der</strong> erste Teil<strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> von einer DAAD-Lektorenarbeitsgruppedurchgeführten Stu<strong>die</strong> Sprachlernmotivation (potenzieller)Deutschlernen<strong>der</strong> in Estland, Lettland und Litauen präsentiertwurde, möchten wir in <strong>die</strong>ser Ausgabe weitere Ergebnisse<strong>der</strong> quantitativen Auswertung des litauischen Teils <strong>der</strong>Stu<strong>die</strong> vorstellen. Die Datenbasis für Litauen umfasst dabei<strong>die</strong> Daten von 1019 Befragten, wovon 51,5% SchülerInnen,41,3% Stu<strong>die</strong>rende und 7,1% Sonstige (z. B. Erwerbstätige)sind. Bezüglich <strong>der</strong> Lernstatusgruppen lässt sich konstatieren,dass 49,6% <strong>der</strong> Befragten aktuell Deutsch lernen; 14,7%sind ehemalige Deutschlernende und 35,4% Befragte ohneDeutschlern-Hintergrund.Schwerpunktmäßig geht es im vorliegenden Beitrag um (1) <strong>die</strong>Erfahrungen <strong>der</strong> Befragten mit Deutschland, (2) <strong>die</strong> potenzielleNützlichkeit von Deutsch, (3) Einstellungen zu Deutschund (4) Deutschland-Bil<strong>der</strong> <strong>der</strong> Befragten. Diese Aspekte sindzwar eher mittelbar mit dem Deutsch-Unterricht verknüpft;dennoch ist davon auszugehen, dass sie einen nicht zu unterschätzendenEinfluss auf <strong>die</strong> Motivation des Deutschlernenshaben. Abschließend gehen wir zudem auf einige interessanteErgebnisse bezüglich <strong>der</strong> Lernstatusgruppen ein.2 Ergebnisse2.1 Erfahrungen mit DeutschlandDa Erfahrungen mit Deutschland vor allem bei Aufenthaltenim Land, also auf Reisen, gemacht werden, stehen in <strong>die</strong>semAbschnitt Fragen zum Thema Reisen im Mittelpunkt. Vonden 1019 Befragten geben 43,7% an, Deutschland aus eigenerAnschauung zu kennen und bereits erste o<strong>der</strong> auch intensivereErfahrungen mit Deutschland gemacht zu haben, während54,9% Deutschland kaum o<strong>der</strong> gar nicht kennen. Die Anteilefür <strong>die</strong> aktuell bzw. ehemaligen Deutschlernenden liegen hierbei knapp 55% bzw. 45,4%, während bei den Befragten ohneDeutschlern-Hintergrund lediglich 28% über Erfahrungen mitAufenthalten in Deutschland verfügen. Von denen, <strong>die</strong> einmalin Deutschland waren, hat es mehr als 80% gut o<strong>der</strong> sehr gut gefallen,und fast 90% würden gerne (erneut) nach Deutschlandreisen. Diese Ergebnisse lassen sich als ein Plädoyer für Reisennach Deutschland lesen, <strong>die</strong> wohl das beste Werbemittel fürDeutschland und mittelbar auch für <strong>die</strong> deutsche Sprachebzw. das Erlernen <strong>der</strong> deutschen Sprache sind. Aufenthaltein den deutschsprachigen Län<strong>der</strong>n durch Schüleraustausch,Stu<strong>die</strong>nreisen o<strong>der</strong> Erasmus-Partnerschaften sollten daher gezieltgeför<strong>der</strong>t und zudem Reisethemen im weitesten Sinne inden Deutschunterricht integriert werden.miteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong> 9


Sprache2.2 Potenzielle Nützlichkeit von DeutschWas <strong>die</strong> potenzielle Nützlichkeit von Deutsch betrifft, so wurden<strong>die</strong> abgefragten Motivationsfaktoren von den Befragtenfolgen<strong>der</strong>maßen bewertet, wobei <strong>der</strong> Wert 1 für vollständigeZustimmung und 5 für gänzliche Ablehnung steht:Rang MotivationsfaktorDurchschnittswert1 Reisen 2,162 Bildung 2,213 Sonstige2,47Nützlichkeitsfaktoren4 Arbeit 2,805 Freizeit 3,006 Studium 3,027 Kontakte 3,348 Alltag 3,81Tabelle 1: Ranking für Potenzielle Nützlichkeit von DeutschWie das Ranking in Tabelle 1 zeigt, wird Deutsch aufReisen und als Teil einer guten Allgemeinbildung eine hoheBedeutung beigemessen. So sind 71,8% <strong>der</strong> Befragten <strong>der</strong>Meinung, dass Deutsch auf Reisen nützlich ist, und 75,2%sind <strong>der</strong> Ansicht, dass Deutsch <strong>die</strong> Weltsicht erweitert. Bei denSonstigen Nützlichkeitsfaktoren ist insbeson<strong>der</strong>e das positiveVotum, das das Item Ein Deutschzertifikat bzw. ein Zeugnis,auf dem Deutsch vermerkt ist, ist nützlich fand, mit einemMittelwert von 2,05 hervorzuheben, während hinsichtlich desMotivationsfaktors Arbeit <strong>die</strong> Aussage Deutsch zu lernen istsinnvoll, um eine gut bezahlte Arbeit zu bekommen den höchstenWert von 2,27 erzielt. Dem Faktor Arbeit wird insgesamteine recht hohe Relevanz beigemessen, während bezüglich<strong>der</strong> Faktoren Freizeit (Ø 3,00), Studium (Ø 3,02), Kontakte(Ø 3,34) und Alltag (Ø 3,81) deutlich wird, dass <strong>die</strong>se von denTeilnehmenden eher als weniger bedeutsam eingeschätzt werden.Dies bedeutet allerdings nicht zwangsläufig, dass <strong>die</strong>seFaktoren als unwichtig zu betrachten sind; vielmehr scheinthier eine Skepsis zu Tage zu treten, dass in <strong>die</strong>sen BereichenDeutsch (zukünftig) große Relevanz besitzt. So erzielt etwa <strong>die</strong>dem Motivationsfaktor Freizeit zugeordnete Aussage Nach <strong>der</strong>Schule / Hochschule werde ich meine Deutschkenntnisse benutzen… in <strong>der</strong> Freizeit (Bücher, Zeitschriften, Filme etc.) lediglicheinen Mittelwert von 3,10 und <strong>die</strong> im Bereich Kontakteangesiedelte Aussage Nach <strong>der</strong> Schule / Hochschule werdeich meine Deutschkenntnisse benutzen … mit Freunden / in<strong>der</strong> Familie gar nur einen Mittelwert von 3,86. Konzepte zurFör<strong>der</strong>ung von Deutsch sollten daher gerade hier ansetzen,um <strong>die</strong> Sprache im Alltag generell wie auch in Freizeit undStudium zu stärken bzw. <strong>der</strong>en Verwendungsmöglichkeitenaufzuzeigen, so dass Deutsch zukünftig in <strong>die</strong>sen Bereichen anRelevanz gewinnt.2.3 Einstellungen zu DeutschIn Bezug auf <strong>die</strong> Einstellungen zum Deutschen ergibt sich für<strong>die</strong> abgefragten Motivationsfaktoren folgendes Bild, wobeiwie<strong>der</strong>um <strong>der</strong> Wert 1 für vollständige Zustimmung und 5 fürgänzliche Ablehnung steht:Rang MotivationsfaktorDurchschnittswert1 Wichtigkeit von Deutsch 2,212 Charakteristika des2,87Deutschen3 Zukunft von Deutsch 2,964 Einstellung <strong>der</strong> Deutschen3,42zum Deutschen5 Einfluss <strong>der</strong> deutschenGeschichte3,53Tabelle 2: Ranking für Einstellungen zum DeutschenDas Ranking verdeutlicht, dass <strong>die</strong> Befragten Deutsch in ersterLinie als wichtige Sprache betrachten (Ø 2,21) und <strong>die</strong>s auchein entscheidendes Motiv für das Erlernen <strong>der</strong> Sprache ist.Dagegen werden sowohl <strong>die</strong> Zukunft des Deutschen (Ø 2,96)als auch <strong>die</strong> unter Charakteristika des Deutschen zusammengefasstenAspekte (Ø 2,87) recht kontrovers aufgefasst, erzielenaber immerhin noch Mittelwerte unter 3, so dass sich hier eineTendenz zu einem positiven Meinungsbild abzeichnet. Dabeiwird Deutsch als schwierige, jedoch auch als interessanteSprache eingestuft, wobei jenen, <strong>die</strong> sie beherrschen, Prestigeattestiert wird. Dagegen werden <strong>die</strong> Einstellung <strong>der</strong> Deutschenzum Deutschen (Ø 3,42) und <strong>der</strong> Einfluss <strong>der</strong> deutschenGeschichte (Ø 3,53) von <strong>der</strong> Mehrheit <strong>der</strong> Befragten nicht alsrelevante Motive für bzw. gegen <strong>die</strong> Wahl von Deutsch eingestuft.We<strong>der</strong> <strong>der</strong> Vormarsch des Englischen als lingua francanoch das negative Geschichtsbild Deutschlands sind in denAugen <strong>der</strong> Befragten hinreichende Gründe, kein Deutsch zulernen.2.4 Deutschland-Bild in LitauenErfragt wurde schließlich auch das Deutschland-Bild inLitauen. Hier ergibt sich für Deutschland bzw. <strong>die</strong> deutschsprachigenLän<strong>der</strong> und <strong>die</strong> deutsche Sprache auf Basis <strong>der</strong>Befragung ein sehr positives Gesamtbild: Deutschland belegtin punkto Zuverlässigkeit gemeinsam mit England denersten Platz (Ø 4,1; Skala von 5 = sehr zuverlässig bis 0 = garnicht zuverlässig) und hinsichtlich des wirtschaftlichen Erfolgs(Ø 4,5; Skala von 5 = wirtschaftlich sehr erfolgreich bis 0 = wirtschaftlichgar nicht erfolgreich) den zweiten Platz hinter denUSA. Dies korrespon<strong>die</strong>rt auch damit, dass den Befragtenzufolge Län<strong>der</strong>, in denen Deutsch gesprochen wird, dasWeltgeschehen recht stark beeinflussen (Ø 3,9; Skala von 1 =gar nicht bis 5 = sehr stark) und kulturell gesehen sogar einen10miteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong>


Spracherecht bis sehr starken Einfluss haben (Ø 4,1; Skala von 1 bis 5).Was <strong>die</strong> Sympathie betrifft, so belegt Deutschland im Län<strong>der</strong>-Ranking den sechsten Platz (Ø 4,0; Skala von 5 = sehr sympathischbis 0 = gar nicht sympathisch) hinter England, den USA,Frankreich, an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n (z. B. China o<strong>der</strong> Norwegen)und Italien, <strong>die</strong> Werte zwischen 4,3 und 4,1 erzielen, undwird somit von den Befragten als eher sympathisch eingestuft.Auch das Deutschland-Bild in Litauen fällt den Befragten zufolgeeher positiv aus (Ø 2,36; Skala von 1 = sehr positiv bis 5 =sehr negativ). Insgesamt bildet das hier zutage tretende positiveImage Deutschlands bzw. <strong>der</strong> deutschsprachigen Län<strong>der</strong> einewichtige Basis für <strong>die</strong> Motivation, Deutsch (weiter) zu lernenbzw. zukünftig SchülerInnen und Stu<strong>die</strong>rende für <strong>die</strong> deutscheSprache zu begeistern.2.5 WahlbedingungenIm Hinblick auf <strong>die</strong> Wahlbedingungen wurde in <strong>der</strong> Befragungvor allem <strong>der</strong> Frage nachgegangen, ob <strong>die</strong> Befragten ihre(Ab- / Nicht-) Wahl von Deutsch als richtige Entscheidungempfinden und inwiefern dritte Personen o<strong>der</strong> institutionelleRahmenbedingungen in den Entscheidungsprozess mit involviertsind. Hier zeigte sich, dass 84,5% <strong>der</strong> Befragten ohneDeutschlern-Hintergrund ihre Nicht-Wahl von Deutsch alsgute Entscheidung empfinden. Demgegenüber stimmen vonden aktuell Deutschlernenden knapp 30% eher o<strong>der</strong> gar nicht<strong>der</strong> Aussage Ich lerne Deutsch, weil ich es so wollte zu, was wohlnicht unbedingt als motivationsför<strong>der</strong>nd angesehen werdenkann. Für das Gros <strong>der</strong> Befragten sind we<strong>der</strong> mögliche (ausbleibende)Hilfestellungen seitens Dritter o<strong>der</strong> mit dem Lernenverbundene Kosten ausschlaggebend dafür, dass Deutsch nicht(mehr) gelernt wird. Dennoch zeigt sich, dass institutionelleRahmenbedingungen zum Teil das Erlernen von Deutsch verhin<strong>der</strong>n:So geben 21,3% <strong>der</strong> ehemaligen Deutschlernendenund 19,7% <strong>der</strong> Befragten ohne Deutschlern-Hintergrund an,dass sie Deutsch nicht lernen, weil sie <strong>die</strong>se Möglichkeit nichthaben bzw. hatten. Um auch <strong>die</strong>se potenziellen Lernendenfür Deutsch (wie<strong>der</strong>) zu gewinnen, wäre es wichtig, optimaleRahmenbedingungen zu schaffen, insbeson<strong>der</strong>e sich dafüreinzusetzen, dass Deutsch überhaupt angeboten wird.3 Zum Schluss... ein Blick auf <strong>die</strong> LernstatusgruppenAbschließend soll ein Blick auf <strong>die</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Befragungfür <strong>die</strong> Lernstatusgruppen (1) <strong>der</strong> aktuell Deutschlernenden,(2) <strong>der</strong> ehemaligen Deutschlernenden und (3) <strong>der</strong> Befragtenohne Deutschlern-Hintergrund geworfen werden.Bezüglich <strong>der</strong> aktuell Deutschlernenden zeichnet sich ab, dass<strong>die</strong>se mehrheitlich als (hoch) motiviert zu charakterisierensind. In ihren Augen ist das Deutsche eine wichtige Sprache undDeutschland ein wichtiges Land in Europa. Sie sehen mehrheitlichviele zukünftige Verwendungsmöglichkeiten für ihreSprache und zeigen sich insgesamt in ihrem Antwortverhaltendem Deutschen gegenüber aufgeschlossen. Dabei lässt sichkonstatieren, dass eine hohe Motivation oftmals mit <strong>der</strong>Hoffnung einhergeht, dass sich das Sprachenlernen zukünftigals nützlich erweisen wird.Die ehemaligen Deutschlernenden antworten insgesamtdeutlich negativer als <strong>die</strong> aktuell Deutschlernenden und <strong>die</strong>Befragten ohne Deutschlern-Hintergrund. Exemplarisch sei<strong>die</strong>se negative Sicht anhand des Mittelwertes von 3,04 für <strong>die</strong>zukünftige Verwendung von Deutsch auf Reisen belegt, <strong>der</strong> <strong>die</strong>skeptische Haltung <strong>die</strong>ser Gruppe verdeutlicht, während <strong>die</strong>Mittelwerte 1,82 bzw. 1,85 <strong>der</strong> Befragten ohne Deutschlern-Hintergrund bzw. <strong>der</strong> aktuell Deutschlernen den <strong>der</strong>en positiveHaltung zum Ausdruck bringen. Da sich <strong>die</strong>ses negativeAntwortverhalten bei nahezu allen Items, bei denen auch eineAufglie<strong>der</strong>ung nach dem Lernstatus vorgenommen wurde, abzeichnet,lässt sich <strong>die</strong> These aufstellen, dass eine Vielzahl vonFaktoren ineinan<strong>der</strong>greifen, <strong>die</strong> insgesamt <strong>die</strong> Enttäuschung<strong>der</strong> ehemaligen Lernenden über das Erlernen des Deutschenzum Ausdruck bringen. Da davon auszugehen ist, dass sich<strong>die</strong> einzelnen Faktoren gegenseitig verstärken – z. B. wird <strong>der</strong>von <strong>die</strong>ser Gruppe konstatierte zu hohe Arbeitsaufwand dadurchverstärkt erlebt, dass das Deutsche als wenig nützlichempfunden wird, da <strong>aktuelle</strong> Verwendungsmöglichkeiten desDeutschen fehlen –, kann hier von einem circulus vitiosus gesprochenwerden.Die Gruppe <strong>der</strong> Befragten ohne Deutschlern-Hintergrund,<strong>der</strong>en Antworten das Image des Deutschlernens und desDeutschunterrichts wi<strong>der</strong>spiegeln, zeichnet etwa in punktopotenzielle Nützlichkeit von Deutsch ein sehr positivesBild, das teils sogar positiver ausfällt als das <strong>der</strong> aktuellDeutschlernenden. Zwar kann sich mehr als ein Drittel <strong>die</strong>serGruppe vorstellen, einmal Deutsch zu lernen, gleichzeitigzeigen sich <strong>die</strong>se Befragten aber auch am zufriedenstenmit ihrer Entscheidung, eine an<strong>der</strong>e Sprache anstelle vonDeutsch zu lernen. Insofern lässt sich schlussfolgern, dass <strong>die</strong>Entscheidung für eine an<strong>der</strong>e Sprache nicht zwangsläufig eineEntscheidung gegen Deutsch einschließt. Vielmehr zeigensich <strong>die</strong> Befragten insgesamt dem Sprachenlernen gegenüberallgemein sehr aufgeschlossen, so dass zu wünschen wäre, dasszukünftig mehr Möglichkeiten des – vor allem schulischen –Fremdsprachenlernens geschaffen würden.Der vollständige Forschungsbericht über <strong>die</strong> litauischenErgebnisse <strong>der</strong> Stu<strong>die</strong>, <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Webseite des VdDL ausverlinkt sein wird, ist als Online-Version auf <strong>der</strong> Webseite <strong>der</strong>Universität Vaasa unterhttp://www.uva.fi/materiaali/pdf/isbn_978-952-476-499-5.pdfabrufbar.miteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong> 11


IDT Bozen <strong>2013</strong>Agnė BlaževičienėWeltkongress <strong>der</strong> DeutschlehrendenUnter dem Motto „Deutsch von Innen ‒ Deutsch vonAußen“ fand im Sommer <strong>2013</strong> <strong>die</strong> XV. internationale Tagung<strong>der</strong> Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) in Bozen(Südtirol) statt. Eine Gruppe von Deutschlehrenden Litauenswar auch dabei und hat Ausschau danach gehalten, was esNeues in <strong>der</strong> Deutsch-Branche gibt und was Südtirol alseine deutschsprachige Region Italiens auszeichnet. MancheKollegInnen, so Regina Mačiuitienė, Lina Milkintienė,Gilma Plūkienė, Irena Vysockaja, Ala Vysockaja, EdvinasŠimulynas, Margarita Repečkienė und Vidutė Repšienė habenaktiv bei <strong>der</strong> Arbeit unterschiedlicher Sektionen mitgewirktund ihre Erfahrungen mit Deutsch als Fremdsprachedem internationalem Publikum vorgestellt. Einige von ihnenberichten im Folgenden von ihren Eindrücken auf <strong>der</strong>Tagung.Im Rahmen <strong>der</strong> IDT fanden auch <strong>die</strong> Wahlen des neuenVorstands des Internationalen Deutschlehrerverbandes(IDV) für <strong>die</strong> Amtsperiode <strong>2013</strong>-2017 statt. Gewählt wurden:Marianne Hepp (Italien) als PräsidentinAlina Dorota Jarzabek (Polen) als VizepräsidentinPuneet Kaur (In<strong>die</strong>n) als GeneralsekretärinBenjamin Hedzic (Bosnien-Herzegowina) alsSchatzmeisterGeraldo de Carvalho (Brasilien) als SchriftleiterEines <strong>der</strong> Hauptziele des neu gewählten Vorstandes ist es,<strong>die</strong> Zusammenarbeit mit den einzelnen Mitgliedsverbändennoch weiter zu stärken und ihnen mehr Möglichkeiten fürdemokratische Entscheidungen im <strong>Verband</strong> zu geben.Im Jahr 2017 ist Freiburg in <strong>der</strong> Schweiz dran, <strong>die</strong>Deutschlehrenden aus aller Welt zur XVI. IDT willkommenzu heißen. Vielleicht sind Sie dann auch dabei?v. l. n. r. Benjamin Hedzic, Puneet Kaur, Alina Dorota Jarzabek, Marianne Hepp,Geraldo de CarvalhoFoto © Archiv des IDV12miteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong>


IDT Bozen <strong>2013</strong>Foto © Margarita RepečkienėRegina MačiuitienėRap Musik auf dem Walterplatz in Bozen„Was Hänschen nicht lernt, ...“Überlegungen <strong>der</strong> Experten zum Spracherwerbim Kontext des lebenslangen LernensBei den zahlreichen Diskussionen, Vorträgen und Workshops<strong>der</strong> XV. Internationalen Tagung <strong>der</strong> Deutschlehrerinnenund Deutschlehrer „Deutsch von Innen – Deutsch vonAußen“ spiegelten sich neue Tendenzen im DaF- bzw.DaZ- Unterricht wie<strong>der</strong>. Prof. Michael Legutke (UniversitätGießen) vertrat auf <strong>der</strong> Tagung <strong>die</strong> Meinung, dass <strong>der</strong>Lernprozess heutzutage an<strong>der</strong>s sein müsse: „Wir müssendas Klassenzimmer neu denken – als einen Raum vernetzterLernorte“. Der Spracherwerb beschränkt sich nicht mehr aufdas Schulalter o<strong>der</strong> den Klassenraum. Diese Entwicklung istauch in Litauen zu beobachten, deswegen kann <strong>die</strong> Analysedes Spracherwerbs aus <strong>der</strong> Perspektive des lebenslangenLernens zu dem erfolgreichen Sprachlernprozess viel beitragen.Einige Hauptvorträge <strong>der</strong> Tagung widmeten sich <strong>die</strong>semThema und behandelten <strong>die</strong> Spezifik des Sprachenlernens inverschiedenen Altersstufen.Die erste Begegnung mit <strong>der</strong> Fremdsprache beeinflusseden späteren Lernerfolg und kann <strong>die</strong> Menschen auch inspäteren Lebensabschnitten zum Sprachenlernen anregeno<strong>der</strong> sie auch davon abhalten. Prof. Dr. Gabriele Kniffka(Pädagogische Hochschule Freiburg) richtete in ihremVortrag den Blick auf den Sprachunterricht im Vorschulalter.Obwohl zwischen DaF und DaZ zu unterscheiden sei, geltedas gleiche Prinzip: Der Fremd- bzw. Zweitspracherwerb vonKin<strong>der</strong>n müsse sinnvoll und kindgerecht unterstützt werden,d. h., Memorisierung, Formeln in <strong>der</strong> Kommunikation und„<strong>der</strong> Prozess von kreativer Konstruktion“ spiele hier einegrößere Rolle als <strong>die</strong> Fähigkeit, Sprache bewusst wahrzunehmen.Beson<strong>der</strong>s wichtig seien hier auch solche Faktoren wieMotivation, Kontext etc.Prof. Dr. Anette Berndt ging in ihrem Vortrag auf <strong>die</strong>Spezifik des späteren Spracherwerbs ein: Wenn eine gewissekognitive Reife des Lernenden erreicht werde, lasse im höherenAlter das Gedächtnis oft nach. Anhand von konkretenLernbiografien kam <strong>die</strong> Referentin zu <strong>der</strong> Schlussfolgerung,dass <strong>die</strong> zentrale Rolle für den Lernerfolg <strong>die</strong> Motivationspiele, <strong>die</strong> durch viele Faktoren beeinflusst werde. Unteran<strong>der</strong>em dürfe nicht vergessen werden, dass <strong>die</strong> frühen negativenLernergebnisse nachhaltig wären. An<strong>der</strong>erseits könneauch eine frühe positive Lernerfahrung in den späterenLernprozess übertragen werden. Nach dem Vortrag entwickeltesich eine Diskussion, ob es sinnvoll wäre, einen er-miteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong> 13


IDT Bozen <strong>2013</strong>wachsenen Lernenden von seinen alten Lerngewohnheitenabzubringen, wenn er von <strong>der</strong> Wirksamkeit <strong>der</strong> altenMethoden fest überzeugt sei (z. B., <strong>die</strong> Texte auswendig zulernen, anstatt frei zu kommunizieren). Prof. Dr. A. Berndtmeint, dass alte Methoden durch neue erfolgreich ersetztwerden könnten, insbeson<strong>der</strong>e wenn sich das Lernumfeldän<strong>der</strong>e (z. B. Besuch eines neuen Sprachkurses, Aufnahmeeines Studiums in Deutschland etc.).Bei <strong>der</strong> Podiumsdiskussion „Begeistern für Deutsch –weltweit“ wurde darüber diskutiert, wie man <strong>die</strong> heutigenLernenden zum Sprachenlernen motivieren könne.„Am besten mit innovativen Projekten und einem engenBezug zur Lebenswelt <strong>der</strong> Lernenden“, – äußerten sich <strong>die</strong>Diskussionsteilnehmenden und stellten ihre erfolgreichenInternetprojekte vor: <strong>die</strong> Abenteuerspielshow fürDeutschlernende „Ticket nach Berlin“ (Goethe-Institut)und das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 (Deutsche Welle).Johannes Ebert, <strong>der</strong> Generalsekretär des Goethe-Instituts,betonte auch <strong>die</strong> Wichtigkeit <strong>der</strong> neuen Unterrichtsformen,<strong>die</strong> mit dem realen Unterricht kombiniert werden könnten.Dann stellte sich <strong>die</strong> Frage, ob <strong>die</strong> neuen Methoden bei denälteren Lernenden erfolgreich eingesetzt werden könnten.Prof. Dr. Annette Berndt antwortete in ihrem Vortrag wiefolgt darauf: „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans, aber späterund an<strong>der</strong>s“. Je später <strong>der</strong> Lernprozess erfolge, desto individuellersei <strong>der</strong> Umgang damit, mit Rücksichtnahme auf<strong>die</strong> Lernbiografie und <strong>die</strong> Einführung neuer Lernmethoden.Fotos © Margarita RepečkienėKlassisches Kozert unter freiem HimmelLina MilkintienėVon <strong>der</strong> SchülerInnen- zur LehrerInnenmotivation und umgekehrtDie XV. Internationale Tagung <strong>der</strong> Deutschlehrerinnen undDeutschlehrer war <strong>die</strong> 3. Tagung, an <strong>der</strong> ich teilgenommenhabe, trotzdem gab es für mich keine Anzeichen vonWie<strong>der</strong>holung. Ich fuhr zu <strong>die</strong>sem Weltkongress mit bestimmtenErwartungen und Zielen, aber ihre Realisierungerfolgt immer auf an<strong>der</strong>en Wegen.Bei <strong>der</strong> XV. IDT wurden erstmals <strong>die</strong> Aspekte Deutsch alsMuttersprache, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch alsFremdsprache zusammengeführt. Laut <strong>der</strong> Präsidentin desInternationalen Deutschlehrerverbandes Prof. MarianneHepp stand Südtirol dabei symbolisch für viele Regionen in<strong>der</strong> Welt. Die DeutschlehrerInnen konnten sehen, wie har-14miteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong>


IDT Bozen <strong>2013</strong>Ein Teil <strong>der</strong> litauischen Delegation an <strong>der</strong> IDTDamit man leichter den Weg zur IDT findetmonisch <strong>die</strong> drei Aspekte hier auf <strong>der</strong> Tagung verbundenwurden und daraus viel Energie gewinnen, <strong>die</strong>s auch in ihrenLän<strong>der</strong>n umzusetzen.Einer <strong>der</strong> stärksten Eindrücke von <strong>der</strong> IDT in Bozen war fürmich <strong>die</strong> Zweisprachigkeit in <strong>der</strong> Region Südtirol Italiens.Man bewun<strong>der</strong>t <strong>die</strong> italienischen Berglandschaften, manhört überall ziemlich viel Italienisch, aber man kann sichsehr gut auf Deutsch verständigen. Unvergesslich war meineerste Kommunikation in Bozen. Ich habe einen jungenMann, anscheinend einen Studenten, auf <strong>der</strong> Straße angesprochen,um zu erfahren, wo man in <strong>der</strong> Nähe das Autoparken könnte. Ich verstand gleich, dass er Italiener ist. Erhat sich große Mühe gegeben, mir möglichst ausführlichden Weg auf Deutsch zu erklären. Anschließend entschuldigteer sich, sein Deutsch sei sehr schlecht und er müssees verbessern. Das stimmte eigentlich gar nicht, weil dasKommunikationsziel reibungslos erreicht wurde. Hier zeigtsich ein Motivationsaspekt: Der Wunsch, den Fremden imeigenen Land, in <strong>der</strong> eigenen Stadt helfen zu können, motiviertzum Fremdsprachenlernen.Da ich mich seit Längerem mit den Motivationsfragen<strong>der</strong> Lernenden auseinan<strong>der</strong>setze, habe ich mich bei <strong>die</strong>serTagung für <strong>die</strong> Sektion A3 Habitus, Motivation undEinstellung entschieden. Lerntheoretischer Ausgangspunkt<strong>die</strong>ser Sektion war <strong>die</strong> Annahme <strong>der</strong> Konstruktivitätmenschlicher Kognition sowie individueller Unterschiedezwischen Lernenden, <strong>der</strong>en Sprachlernprozess sowohldurch diverse personenbezogene als auch kontextbezogeneFaktoren bestimmt wird. Die Arbeit an <strong>die</strong>ser Sektion fandich sehr gelungen: Eine kompetente Sektionsleitung, das inhaltlicheZusammenspiel von Theorie und Praxis und <strong>die</strong>Möglichkeit <strong>die</strong> Motivation des Deutsch-Lernens in Litauenund in Europa mit <strong>der</strong> Deutsch-Lern-Motivation in an<strong>der</strong>enKontinenten zu vergleichen. Alle Teilnehmerinnen undTeilnehmer meiner Sektion waren von den Ergebnissen einerempirischen Untersuchung <strong>der</strong> Lernmotivation von vietnamesischenDeutschstu<strong>die</strong>renden und –lernenden überrascht:Die Zahl <strong>der</strong> Lernenden steigt in <strong>die</strong>sem Land stark.Diese Tendenz ist auch in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n zu beobachten,wie z. B. in In<strong>die</strong>n o<strong>der</strong> in den afrikanischen Län<strong>der</strong>n.Lei<strong>der</strong> ist <strong>die</strong> Tendenz in unserem Land an<strong>der</strong>s und wir alsDaF-Lehrende suchen ständig nach Wegen, wie man <strong>die</strong>SchülerInnen besser für Deutsch motivieren könnte: Dasbeeinflusst eindeutig ihren Lernerfolg. Das Thema meinesKurzvortrags lautete „Außerschulische Tätigkeiten mitDeutsch“. Es ging um verschiedene Veranstaltungen für <strong>die</strong>Deutschlernenden am Jesuitengymnasium Kaunas, wo ichDeutsch unterrichte. Mein Kurzvortrag kam gleich nach demBeitrag von Margit Breckle „Deutsch in Litauen: Ergebnisseeiner Stu<strong>die</strong> zur Sprachlernmotivation von SchülerInnenund Stu<strong>die</strong>renden“. Manche Gründe, <strong>die</strong> Margit Breckleals Motivationsgründe <strong>der</strong> litauischen Lernenden genannthat, habe ich mit den Beispielen aus meiner Praxis belegt.Dadurch konnten <strong>die</strong> Teilnehmerinnen und Teilnehmer<strong>der</strong> Sektion ein ziemlich genaues Bild von <strong>der</strong> Situation inLitauen bekommen, obwohl <strong>die</strong> Kombination <strong>der</strong> beidenBeiträge in <strong>die</strong>ser Sektion zufällig war.Bei den in <strong>der</strong> Praxis erprobten und gutgelungenen außerschulischenVeranstaltungen in deutscher Sprache geht esnicht nur um Spaß, den <strong>die</strong> Lernenden bei den ihnen angebotenenTätigkeiten erleben, um <strong>die</strong> Entwicklung ihrer sozialenKompetenzen bei <strong>der</strong> Zusammenarbeit, son<strong>der</strong>n auchum den positiven Einfluss auf ihre Einstellungen und <strong>die</strong> damiteng verbundenen sprachlichen Fortschritte. Wichtig ist,dass <strong>die</strong> oben genannten Tätigkeiten den SchülerInnen nichtmiteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong> 15


IDT Bozen <strong>2013</strong>im Rahmen des Deutschunterrichts, son<strong>der</strong>n nach <strong>der</strong> Schuleangeboten werden und <strong>die</strong> Freizeit <strong>der</strong> Schüler beanspruchen.Es handelt sich hier nicht um „Pflichtveranstaltungen“,son<strong>der</strong>n man macht gern und freiwillig mit, was <strong>der</strong> besteBeweis für den Bedarf solcher Komm-und-mach-mit-Aktivitäten ist. Unter an<strong>der</strong>em habe ich auch handlungsorientierteLernformen präsentiert, <strong>die</strong> auf attraktive Weiseermöglichen, das individuell geprägte Deutschlandbild auseinzelnen Puzzle-Teilen zusammenzulegen.Die IDT <strong>2013</strong> ist vorbei, aber <strong>die</strong>se Veranstaltung motiviertimmer noch nachhaltig <strong>die</strong> Deutschlehrerinnen undDeutschlehrer zum Unterrichten und <strong>die</strong> Schülerinnen undSchüler zum Deutschlernen. Im Internet kann man sichmit den Schülern eine Videoaufnahme über <strong>die</strong> Tagung anschauen,<strong>die</strong> mit <strong>der</strong> Dauer von etwa 13 Minuten gerade inden Unterrichtszeitrahmen passt und eine gute Werbung fürdas Deutschlernen ist. Die Lernenden können sich selbstdavon überzeugen, dass man Deutsch nicht nur in Europa,son<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> ganzen Welt lernt und dass man dafür ganzverschiedene Motivationen hat.Um mit <strong>der</strong> Videopräsentation auch bestimmte Lernzielezu verfolgen und Hör-Seh-Verstehenkompetenz zu trainieren,habe ich eine kurze Aufgabe dazu entwickelt, <strong>die</strong> meineSchülerinnen und Schüler während des zweiten Sehenserledigen. Für <strong>die</strong> Lernenden auf <strong>der</strong> Niveaustufe A2 – B1ist das keine große Herausfor<strong>der</strong>ung. Für <strong>die</strong> Lernendenist <strong>die</strong>se große Veranstaltung neu, interessant und es ergebensich viele Fragen nach dem Sehen. Und wer weiß, vielleichtist <strong>die</strong>se Videoaufnahme eine gute Motivation für <strong>die</strong>Kolleginnen und Kollegen in 4 Jahren zur XVI. IDT nachFreiburg in <strong>die</strong> Schweiz zu fahren... .Aufgabe für den UnterrichtIDT <strong>2013</strong> Bozen, ItalienIDT – Internationale Deutschlehrertagung, <strong>die</strong> alle 4 Jahre im deutschsprachigen Raum stattfindetAufgabe zum Seh- und Hörverstehen, siehe http://www.youtube.com/watch?v=pGA_tuig0t8Fragen1. Wie lautet das Motto <strong>der</strong> IDT?Deine Notizen2. Notiere möglichst viele Län<strong>der</strong>, aus denen <strong>die</strong>DeutschlehrerInnen kommen.Zur Tagung kamen TeilnehmerInnen aus insgesamt104 Län<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong> ganzen Welt.3. Mit welchen Zielen sind <strong>die</strong> angesprochenenDeutschlehrerInnen zur IDT gekommen?4. Welche Herausfor<strong>der</strong>ungen gab es für <strong>die</strong>Organisatoren <strong>der</strong> IDT?5. Was fanden <strong>die</strong> TeilnehmerInnen <strong>der</strong> IDT in Südtirolbeson<strong>der</strong>s interessant bzw. nennenswert?6. Was haben <strong>die</strong> TeilnehmerInnen <strong>der</strong> IDT während<strong>der</strong> Tagung gemacht?Quellen:XV. Internationale Tagung <strong>der</strong> Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer,Fachprogramm Südtirol, 3./4. August <strong>2013</strong>http://www.youtube.com/watch?v=pGA_tuig0t816miteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong>


IDT Bozen <strong>2013</strong>Fotos © Margarita RepečkienėAuswertung <strong>der</strong> XV. IDT mit Apfelstrudel und JazzmusikDie Musikband Einshorch6 war auch dabeiAla VysockajaImpressionen aus <strong>der</strong> Sektion FilmDank des Stipendiums des Goethe-Instituts hatte ich<strong>die</strong>ses Jahr <strong>die</strong> Möglichkeit an <strong>der</strong> InternationalenDeutschlehrertagung in Bozen, Italien, teilzunehmen.An <strong>der</strong> Konferenz mit dem Motto „Deutsch von Innen‒ Deutsch von Außen“ nahmen sowohl führendeWissenschaftlerInnen als auch DeutschlehrerInnen aus110 Län<strong>der</strong>n teil. Der einwöchige Austausch zwischen denDeutschlehrerInnen fand in einer angenehmen multikulturellenAtmosphäre statt. Die TeilnehmerInnen konntensich auf den neuesten Stand <strong>der</strong> Forschung bringen, auf internationalerEbene Anregungen für <strong>die</strong> Unterrichtspraxiseinholen und weitergeben, sich über <strong>die</strong> Arbeit <strong>der</strong>Deutschlehrerverbände aus <strong>der</strong> ganzen Welt informieren,zahlreiche Verlagspräsentationen und Verlagsausstellungenbesuchen u. v. m.Ich habe in <strong>der</strong> Sektion Film gearbeitet und dort einenKurzbeitrag „Zum Einsatz von Werbespots im DaF-Unterricht für Fortgeschrittene“ gehalten. Ich habe über meineErfahrungen mit dem Einsatz von sozialen Werbespotsberichtet, <strong>die</strong> einem guten Zweck <strong>die</strong>nen und darauf abzielen,das Verhalten von Menschen zu verän<strong>der</strong>n und Ideenbzw. Werte zu transportieren. Da <strong>die</strong>se Werbespots sozialwichtige <strong>aktuelle</strong> Themen ansprechen, bewegen sie <strong>die</strong>Lernenden und geben ihnen somit Anstoß zum Diskutieren.Anhand eines Didaktisierungsbeispiels zum Werbespot„Disco“ 1 wollte ich zeigen, wie man dank einer gezieltenAuseinan<strong>der</strong>setzung mit Werbespots nicht nur sprachlicheZiele erreichen, son<strong>der</strong>n auch interkulturelles Lernen undMe<strong>die</strong>nkompetenz för<strong>der</strong>n kann. Das kann man erzielen,indem man u. A. <strong>die</strong> filmischen Gestaltungsmittel berücksichtigt,<strong>der</strong>er sich <strong>die</strong> Macher <strong>der</strong> Werbung be<strong>die</strong>nen, undWerbespots vergleicht, <strong>die</strong> für verschiedene Län<strong>der</strong> gedrehtwurden.Da ich schon immer erfahren wollte, wie man mit großenGruppen arbeitet, war ich an einem Tag in <strong>der</strong> Sektion D4„Große Gruppen differenziert und lernerorientiert unterrichten“.Hier habe ich dank <strong>der</strong> interessanten BeiträgeEinblicke in den Schulalltag indischer und afrikanischerLehrerInnen bekommen, <strong>die</strong> in Großgruppen unterrichten(manchmal sitzen im Raum bis zu 120 SchülerInnen) undjeden Tag vor großen Herausfor<strong>der</strong>ungen stehen.Die Erwartungen, <strong>die</strong> ich an <strong>die</strong> Tagung hatte, wurden nichtnur erfüllt, son<strong>der</strong>n eindeutig übertroffen, denn ich hatte <strong>die</strong>Möglichkeit mich weiterzubilden, viel Praxisrelevantes zuerfahren sowie mich mit KollegInnen aus <strong>der</strong> ganzen Weltauszutauschen.1 Der Spot wurde im Rahmen <strong>der</strong> Anti-Alkohol-Werbekampagne „Kenn deinLimit“ gedreht: http://www.kenn-dein-limit.info/mediathek.htmlmiteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong> 17


IDT Bozen <strong>2013</strong>Foto © Margarita RepečkienėJugendliche in gelben T-Shirts als Freiwillige an <strong>der</strong> IDTIrena VysockajaZwischen Erfahrungsaustausch, Lehrwerksmarkt und KulturprogrammDie Internationale Tagung <strong>der</strong> Deutschlehrerinnen undDeutschlehrer (IDT) findet alle vier Jahre an wechselndendeutschsprachigen Orten statt. Für <strong>die</strong> <strong>die</strong>sjährigeXV. Internationale Tagung <strong>der</strong> Deutschlehrerinnen undDeutschlehrer, <strong>die</strong> vom 29. Juli bis zum 3. August dauerte,wurde als Tagungsort <strong>die</strong> Südtiroler LandeshauptstadtBozen gewählt.Der Ideen- und Erfahrungsaustausch zwischen den rund2.700 TagungsteilnehmerInnen fand in 48 Sektionen statt,<strong>die</strong> in acht Themenfel<strong>der</strong> unterglie<strong>der</strong>t wurden.Ich habe mich mit einem Kurzvortrag zum Thema„Telenovela Jojo sucht das Glück im Deutschunterricht: Tippsund Anregungen zum Einsatz“ an <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Sektion E4Film beteiligt.Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Sektionsarbeit stand das Verständnisvon fiktionalem und nicht-fiktionalem Film als ästhetischesProdukt. Anhand <strong>der</strong> vielseitigen unterrichtspraktischenBeispiele des Filmeinsatzes im DaF / DaZ-Unterrichtkonnte man sich kritisch und differenziert mit dem Einsatzvon verschiedenen audiovisuellen Materialien in ihrerunterrichtstragenden und unterrichtsbegleitenden Rolleauseinan<strong>der</strong>setzen.Während <strong>der</strong> Sektionsarbeit herrschte eine sehr offene unddiskussionsanregende Atmosphäre, <strong>die</strong> in erster Linie denSektionsleiterinnen Tina Welke und Swati Acharya, abernicht zuletzt auch dem beson<strong>der</strong>en Ambiente im SchlossMaretsch zu verdanken war.Den IDT-TeilnehmerInnen wurde ein abwechslungsreichesProgramm <strong>der</strong> Hauptvorträge geboten, <strong>die</strong> von namhaftenWissenschaftlerInnen wie z. B. Monika Dannerer, OlafBärenfänger, Silvia Demmig u. a. zu zentralen Themen ausTheorie und Praxis des Faches DaF / DaZ gehalten wurden.Man konnte sich zudem an vielen Verlagsständen undwährend <strong>der</strong> zahlreichen Verlagsveranstaltungen überNeuerscheinungen auf dem Lehrwerksmarkt informierenund mit LehrwerksautorInnen unmittelbar ins Gesprächkommen.Die TagungsveranstalterInnen stellten ein äußerst vielseitigesKulturprogramm zusammen. Es reichte vonFilmvorführungen, Literaturlesungen über Ausstellungenbis hin zu Musikkonzerten. Somit konnte wohl jede / rTeilnehmende etwas finden, was ihrem / seinem Geschmackentsprach.18miteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong>


Für den UnterrichtNicole AngermannEin Kin<strong>der</strong>portfolio für das erste FremdsprachenlernenDie Handpuppe Hans Hase und das Materialpaket habendazu geführt, dass Kin<strong>der</strong> mit großer Begeisterung an <strong>der</strong>Fremdsprachenarbeit Deutsch in Litauen teilnehmen. DasProjekt Deutsch mit Hans Hase gibt es seit dem Jahr 2010in Litauen an Kin<strong>der</strong>gärten und Vorschulen und ist in denersten drei Projektjahren (2010 mit 13) auf 63 Institutionengewachsen. Die ersten Hans-Hase-Kin<strong>der</strong> von 2010 lernenbereits in <strong>der</strong> 3. Klasse Deutsch. Aufgrund des großenErfolges und einem stetigem Interesse in Litauen erfolgte<strong>die</strong>sen Herbst durch das Goethe-Institut eine erneuteAusschreibung für Deutsch mit Hans Hase in <strong>der</strong> Grundschule(1. Klasse).Die Zentrale des Goethe-Instituts bietet angelehnt an dasEuropäische Fremdsprachenportfolio eine Einführungin <strong>die</strong> Arbeit mit einem Portfolio für das erste kindlicheFremdsprachenlernen an. Das Goethe-Institut Litauenhat nun basierend auf <strong>die</strong>sem Kin<strong>der</strong>portfolio Meinerstes Sprachenportfolio nur für das Kind drucken lassen.Teilnehmer/innen des Seminares: Der Einsatz desKin<strong>der</strong>portfolios im Kin<strong>der</strong>garten und in <strong>der</strong> Vorschule erhalten<strong>die</strong> Portfolios in gedruckter Form für ihre Kin<strong>der</strong>gruppenund beginnen ab <strong>die</strong>sem Schuljahr in den Institutionen mitdem Einsatz. Die dazugehörigen Lehrerhandreichungenwurden aus dem Deutschen ins Litauische übersetzt. DieLeiterin <strong>der</strong> Spracharbeit Nijolia Buinovskaja und <strong>die</strong>Expertin für Unterricht Nicole Angermann stellten imOktober in zwei eintägigen Seminaren am Goethe-Institutin Vilnius und im Simon-Dach-Haus in Klaipėda dasPortfolio vor. In dem Seminar wurden <strong>die</strong> Teilnehmerinnenund Teilnehmer mit <strong>der</strong> Dokumentation, Reflexion undPräsentation von Lernschritten <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> vertraut gemacht.Mein erstes Sprachenportfolio wird als ein Lernbegleiterfür <strong>die</strong> Kin<strong>der</strong> im Kin<strong>der</strong>garten und in <strong>der</strong> Vorschule <strong>die</strong>nen.Es sensibilisiert für das Phänomen Sprache und regtKin<strong>der</strong> an über Sprache nachzudenken. Das Portfolio solleine pädagogische und professionelle Unterstützung für<strong>die</strong> Dokumentation über einen gewissen Zeitraum <strong>der</strong> erstenFremdsprachenkompetenzen und <strong>der</strong> interkulturellenEntwicklung darstellen. In Litauen wurden bereits ca. 600Portfolios an Kin<strong>der</strong>gärten und Vorschulen verteilt.Sollten Sie Interesse an dem Seminar: Der Einsatz desKin<strong>der</strong>portfolios im Kin<strong>der</strong>garten und in <strong>der</strong> Vorschule haben,melden Sie sich bitte bei Frau Nicole Angermann (Expertinfür Unterricht, Goethe-Institut Litauen) per E-Mail:exu@vilnius.goethe.orgSie können sich das Kin<strong>der</strong>portfolio <strong>der</strong> Zentrale desGoethe-Institutes für das erste Fremdsprachenlernen kostenlosim Internet herunterladen:http://www.goethe.de/lhr/mat/ffl/elm/lrn/de10671262.htm20miteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong>


Für den UnterrichtKriterienThemengerechtdargestellteInhalteAufbau <strong>der</strong>PräsentationGeeigneteMe<strong>die</strong>nauswahlBeispieleaufgabengerecht/sachgerecht bearbeitetesThema;Vollständigkeit <strong>der</strong> Präsentation;Verständlichkeit <strong>der</strong> Präsentation;Erreichen <strong>der</strong> Ziele <strong>der</strong> Präsentation.Fähigkeit, das Interesse bei <strong>der</strong>/beim;ZuschauerIn/ZuhörerIn zu wecken;Einhaltung <strong>der</strong> erarbeiteten Glie<strong>der</strong>ung;Einhaltung von Zeitbegrenzungen.Angemessenheit des Me<strong>die</strong>neinsatzes;visuelle Gestaltung <strong>der</strong> Präsentation;ästhetische Gestaltung <strong>der</strong> Präsentation;Kreativität in <strong>der</strong> Darstellung undAnwendung unterschiedlicher;Vortragstechniken.KriterienPersönlichesAuftretenEinbindung<strong>der</strong>Gruppenmitglie<strong>der</strong>in <strong>die</strong>Präsen tationBeispielesicheres Auftreten und Verhalten;freies, eher fehlerfreies Sprechen;Fähigkeit, das Interesse bei <strong>der</strong>/beimZuschauerIn/ZuhörerIn zu wecken;Auftreten <strong>der</strong> Gruppe (Mimik, Gestik,Körperhaltung, Rhetorik);Sprechgeschwindigkeit und Betonung;Lautstärke und Deutlichkeit.Bewusstsein, ein gemeinsames Ergebnisdarzustellen;Einsetzen für gemeinsame Ziele unterUnterordnung eigener Interessen;Fähigkeit, Beiträge an<strong>der</strong>er/einzelnerGruppenmitglie<strong>der</strong> hervorzuheben;Zeigen von Solidarität durch bestärkendeso<strong>der</strong> helfendes Tun.Mehr Informationen zu den Aufgaben <strong>der</strong> Olympiadefinden Sie unter www.lmnsc.lt/olimpiadosEdvinas ŠimulynasPlayback Theater im FremdsprachenunterrichtPlayback Theater ist ein interaktives Theater mit <strong>der</strong>Beson<strong>der</strong>heit, dass <strong>die</strong> ZuschauerInnen über persönlicheErfahrungen sprechen o<strong>der</strong> Situationen aus ihrem Lebenerzählen. Das Playback Theater versetzt Menschen in <strong>die</strong>Lage, ihr Leben in neuer Weise zu sehen und Situationenaus dem Leben an<strong>der</strong>s wahrzunehmen o<strong>der</strong> zu lösen. DieGeschichten <strong>der</strong> ZuschaueInnen sind <strong>der</strong> Stoff, den dasPlayback Theater inszeniert. Aus dem Moment heraus entstehen<strong>die</strong> Szenen. Momentane Gefühle, Assoziationen,Alltagserfahrungen, Träume, Visionen und Ideen aus demLeben werden vom Publikum eingebracht und von denSchauspielern intuitiv und künstlerisch in Szene gesetzt.Das Playback Theater gehört zur Gruppe des improvisiertenTheaters. Der Begrün<strong>der</strong> des Playback Theaters ist <strong>der</strong>Amerikaner Jonathan Fox. Das erste Playback Theater alsEnsemble kam im Jahre 1975 zusammen. Es war Teil <strong>der</strong> experimentellenTheaterbewegungen <strong>der</strong> 70er, <strong>die</strong> versuchten,neue Wege zu finden um das Publikum zu erreichen, dasTheater dem Alltag näher zu bringen und mit <strong>der</strong> Traditiondes geschriebenen Theaters zu brechen. Seitdem hat sich dasPlayback Theater über <strong>die</strong> ganze Welt in mehr als 30 Län<strong>der</strong>nverbreitet.Diese Theater-Form kann man auch im Fremd​sprachenunterrichtanwenden. Die Methode weckt <strong>die</strong> Lebendigkeit <strong>der</strong>SchülerInnen und damit auch ihre Kommunikations- undErzählfähigkeiten. Man drückt persönliche Eindrücke ausund kommuniziert untereinan<strong>der</strong>. Das Playback Theaterim Fremdsprachenunterricht för<strong>der</strong>t einen Lernprozess,<strong>der</strong> sowohl verbale als auch nichtverbale Formen desAusdrucks beinhaltet und <strong>der</strong> das freie Sprechen för<strong>der</strong>t. DieSchülerInnen lernen Gefühle, Meinungen und Haltungenauszudrücken, <strong>die</strong> GesprächspartnerInnen zu beachten, zuzuhörenund authentische Dialoge herzustellen.Der Unterricht o<strong>der</strong> <strong>die</strong> Arbeitseinheit sollte mit einerAufwärmphase beginnen. Mit Hilfe <strong>der</strong> Interaktions-,Rhythmus-, Entspannungsübungen o<strong>der</strong> so genanntenEisbrechern baut man das Vertrauen <strong>der</strong> Gruppe auf. DieAktionsphase besteht aus unterschiedlichen Aktivitäten(Arbeit mit Handpuppen, Photos, Postkarten, Bil<strong>der</strong>n,Gedichten, Lie<strong>der</strong>n, Märchen usw.). Die Fortgeschrittenenkönnen persönliche Erlebnisse o<strong>der</strong> Geschichten erzählen,<strong>die</strong> dann von Spielenden in Szene gesetzt werden können. In<strong>der</strong> Abschlussphase treffen sich <strong>die</strong> Teilnehmenden im Kreismiteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong> 23


Für den Unterrichtund besprechen das Dargestellte. Man kann dann <strong>die</strong> Fragensowohl dem/<strong>der</strong> Erzähler/in als auch den SpielerInnen stellen,z. B.: „Wie hast du dich gefühlt, als du deine Geschichteauf <strong>der</strong> Bühne gesehen hast?“, „Stimmt alles, was du gesehenhast?“, „War es schwer, <strong>die</strong> Geschichte in Szene zu setzen?“usw. Man kann auch anschließend Fragen zur Grammatikstellen.Bei <strong>der</strong> Verwendung des Playback Theaters verwandelt sich<strong>der</strong> Unterricht in ein spontanes Spiel. Die Improvisationermöglicht das Aneignen <strong>der</strong> fremden Sprache, auch<strong>die</strong> Kreativität entwickelt sich. Die Methode bietet denSchülerInnen <strong>die</strong> Möglichkeit, persönliche Geschichten zuerzählen, sie zu hören, zu spielen und anzuschauen. DieMethode hilft sich auf den Hauptgedanken zu konzentrieren,besser <strong>die</strong> Charaktere zu verstehen, sich richtig undgenau in <strong>der</strong> Fremdsprache auszudrücken. Die Arbeit desZusammenspiels erfor<strong>der</strong>t eine entspannte Atmosphäre. DieTeilnehmenden sind gleichberechtigt im Spiel.Nach Birgit Ullrich „Playback Theater imFremdsprachenunterricht“, Aus: Centre for PlaybackTheatre 2010, (www.playbacktheatre.org)Margarita RepečkienėDeutsch Lehren Lernen (DLL) – neue Fortbildungsform für DeutschlehrkräfteDer Kurs Deutsch Lehren Lernen (DLL) ist von denExpertinnen des Goethe-Instituts für FortbildungsdidaktikKarin Ende und Dr. Imke Mohr in Zusammenarbeit mitden Mitglie<strong>der</strong>n des Beirats Sprache des Goethe-InstitutsProf. Dr. Hans Barkowski, Friedrich-Schiller-UniversitätJena, Prof. Dr. Rüdiger Grotjahn, Ruhr-Universität Bochum,Prof. Dr. Britta Hufeisen, Technische Universität Darmstadt,und Prof. Dr. Michael Legutke, Justus-Liebig-UniversitätGießen, gemeinsam erarbeitet worden. Die neue Fort- undWeiterbildungsreihe Deutsch Lehren Lernen (DLL) zeichnetsich durch einen innovativen fortbildungsdidaktischenAnsatz aus und entspricht den neuen Anfor<strong>der</strong>ungendes Fachs Deutsch als Fremdsprache bzw. Deutsch alsZweitsprache.DLL wurde für Lehrende im Primarbereich, in <strong>der</strong>Sekundarstufe und in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung mit einemabgeschlossenen Hochschulstudium sowie (geringer)Unterrichtserfahrung entwickelt. Lehrende können ihr in <strong>der</strong>Ausbildung erworbenes Wissen über das Lehren und Lernenvon Sprachen aktualisieren, ihre Unterrichtskompetenzweiterentwickeln.DLL ist eine kombinierte Fortbildung, <strong>die</strong> entwe<strong>der</strong> ganzindividuell mit einem Buch o<strong>der</strong> aber kooperativ auf <strong>der</strong>Lernplattform Moodle bearbeitet wird. Präsenzphasenwechseln mit Phasen des Selbststudiums ab und führen zuProjekten (PEPs), in denen Unterricht nach individuellenFragestellungen analysiert wird.Bevor das Goethe-Institut den Kurs in Litauen startete,fand Ende August im Goethe-Institut Prag <strong>die</strong> regionaleDLL-Trainerschulung für Mittelosteuropa statt. GroßeArbeit bei <strong>der</strong> Vorbereitung <strong>der</strong> DLL-Schulung hat SusanZerwinsky geleistet (Referentin für BildungskooperationDeutsch am Goethe-Institut Prag). Zur Schulung wurden15 TrainerInnen und TutorInnen aus <strong>der</strong> TchechischenRepublik, aus <strong>der</strong> Slowakei, Slowenien, Polen, Ungarn,Estland und Litauen eingeladen. Litauen vertraten zweiMultiplikatorinnen Ala Vysockaja (EHU) und MargaritaRepečkienė (Mikalojus-Daukša-Mittelschule und Goethe-Institut). Ala Vysockaja betreut <strong>die</strong> Onlinephasen, undMargarita Repečkienė leitet zwei Präsenzphasen (alsEinführungs- und als Schlussseminar).Gewinnbringend für den Kurs in Prag war <strong>der</strong>Seminarleiter Stefan Häring. Zur Person: Stefan Häringbetreut und leitet Projekte zum digitalen Lernen, leitetLehrerInnenfortbildungen an den Goethe-Instituten weltweitim Bereich Methodik-Didaktik, führt TrainerInnen-Ausbildungen für das Programm Deutsch Lehren Lernen24miteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong>


Für den UnterrichtSeminarleiter Stefan HäringKurstutorinnen Margarita Repečkienė und Ala VysockajaFotos © Margarita RepečkienėReferentin für Bildungskooperation DeutschSusan ZerwinskyKaffeepause: Herbststimmung im Wintergartenund betreut selbst das Programm DLL in Präsenz- undOnlinephasen als Trainer und Tutor.In <strong>der</strong> Schulung hatten TrainerInnen und TutorInnen konkreteHinweise bekommen, wie man den Kurs organisiertund leitet, welche Themen in den Präsenzphasen besprochenwerden sollen, was <strong>die</strong> TrainerInnen vor Ort entscheidenkönnen. Sehr wichtig ist, dass <strong>die</strong> KursteilnehmerInnensich als Team gut vernetzt und profesionell und menschlichbetreut fühlen, dort eine gute Arbeitsstimmung herrscht.Am 4. Oktober hat ganz Litauen den internationalenLehrertag gefeiert. Genau an <strong>die</strong>sem Tag startete in Litauen<strong>der</strong> kombinierte Fortbildungskurs für DeutschlehrkräfteDeutsch Lehren Lernen. Für den Kurs haben sich 12 engagierteDeutschlehrkräfte aus Vilnius, Kaunas, Jonava, Kėdainiai,Vilkaviškis und Palanga angemeldet.Nach sechs Wochen Arbeit auf <strong>der</strong> Plattform, wurden <strong>die</strong>Kursteilnehmerinnen gebeten, eine Zwischenbilanz zu ziehen.Mit <strong>der</strong> Abfrage wollte man Informationen über denKursverlauf und über persönliche Erfahrungen sammeln.Unter An<strong>der</strong>em wurden <strong>die</strong> Teilnehmerinnen gefragt:Wie fühlen sie sich, was haben sie schon gelernt, wie findensie <strong>die</strong>se kombinierte Form <strong>der</strong> Fortbildung, was bereitetihnen Schwierigkeiten, welche Ängste haben sie. Beiden Kursteilnehmerinnen hatten wir um Erlaubnis gebeten,<strong>die</strong> Antworten zu veröffentlichen. Lassen wir <strong>die</strong>Deutschlehrkräfte sprechen, <strong>die</strong> an dem Kurs teilnehmen:miteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong> 25


Für den UnterrichtIch fühle mich in <strong>die</strong>sem Kurs gut. Bisher habe ich vielNeues erfahren, und kann nun einige Dinge klarer sehenz. B. Paradoxien des Lehralltags. Ich erkenne jetzt wi<strong>der</strong>sprüchlicheAnfor<strong>der</strong>ungen an Lehrende, kenne mehrereBeispiele, wie Lehrende mit <strong>die</strong>sen wi<strong>der</strong>sprüchlichenAnfor<strong>der</strong>ungen umgehen können o<strong>der</strong> einen Ausgleichzwischen ihnen finden.Die Form <strong>der</strong> Fortbildung gefällt mir sehr - man kann <strong>die</strong>Aufgaben dann machen, wenn man Zeit dafür hat (z. B.in <strong>der</strong> Nacht). Als Nachteil würde ich Zeitmangel angeben.Die für <strong>die</strong> Erfüllung einiger Aufgaben gegebene Zeitreicht nicht aus (z. B. 20 Minuten für eine Aufgabe, über<strong>die</strong> man viel nachdenken muss und zu <strong>der</strong> man etwas schreibenmuss, ist zu wenig).Ich fühle mich wie ein Mitglied des Lernteams, weil ichauch <strong>die</strong> Beiträge an<strong>der</strong>er KursteilnehmerInnen lesenund kommentieren kann.Ich habe keine technischen Schwierigkeiten, weil allesganz klar auf <strong>der</strong> Internetseite des Kurses beschrieben ist.Man kann auch <strong>die</strong> Tutorin fragen, sie reagiert auf Fragensehr schnell und gibt ausführliche Tipps.Ich bin froh, dass ich an <strong>die</strong>sem Kurs teilnehmen darf undhoffe, dass wir uns alle im Januar wie<strong>der</strong> treffen und unserePräsenzphase erfolgreich verläuft.Jūratė Poškaitė-Genienė, Vilnius(jposkaite@hotmail.com)Die Zeit läuft sehr schnell. Bald werden wir uns wie<strong>der</strong>treffen.Im Kurs fühle ich mich gut, manchmal ist es auch anstrengend.Die Woche endet und ich weiß, dass ich noch nichtalles erledigt habe. Bei einer solchen Form <strong>der</strong> Fortbildungbraucht man Selbstmotivation und Verantwortung. Manmuss lernen, <strong>die</strong> eigene Zeit zu planen.Was ist hier an<strong>der</strong>s? Während <strong>der</strong> üblichenFortbildungsseminare bekam ich konkrete Tipps fürmeinen Unterricht und in <strong>die</strong>sem Seminar verstand ich,dass es überhaupt keine richtigen und für alle Fälle passendendidaktisch-methodischen Prinzipien gibt. AlsLehrerin muss ich selbst Entscheidungen treffen. Hier istmeine eigene Erfahrung wichtig. Alles kommt aus meinemInneren, d. h. meine Stärken und was ich verbessernkönnte. Manchmal habe ich Angst, ob ich <strong>die</strong> Aufgabenrichtig erledigt o<strong>der</strong> meine Meinung nicht so ausführlichgeäußert habe. Bin ich auf dem richtigen Weg, welchenNutzen bringt mir das, was ich hier mache?Selbstverständlich ist es nicht leicht. Ich glaube, dass <strong>die</strong>seFortbildung mir helfen wird, den richtigen Weg zu wäh-len. Während <strong>der</strong> Fortbildung „Schule im Wandel“ habenwir mehr in Gruppen gearbeitet. Aber vielleicht kommt<strong>die</strong>se Arbeitsform noch vor?Na ja: je mehr wir wissen, desto weniger scheinen wir weiterzu wissen. (Bernhard von Mutius).Danke für Ihre Hilfe, liebe Ala und MargaritaRaimonda Jazukevičienė, Jonava(raimondajazukeviciene@gmail.com)Dieser Fortbildungskurs ist sehr interessant und nützlich,ich finde immer etwas Neues. Lei<strong>der</strong> habe ich nicht so vielfreie Zeit <strong>die</strong>se Aufgaben zu machen.Erika Vaitkevičienė, Jonava (e.vaitkeviciene@gmail.com)Ich freue mich sehr, dass ich an <strong>die</strong>sem Kurs teilnehmenkann. Ich finde es sehr gut, dass man zu Hause arbeitenkann. Trotzdem fühlt man sich wie in einer Klasse. Mankann Meinungen äußern, ein Problem unter verschiedenenAspekten besprechen.Ich habe viel über meine Arbeit in <strong>der</strong> Schule nachgedachtund habe sie aus einem an<strong>der</strong>en Blickwinkel bewertet. Esgibt viele Sachen, <strong>die</strong> ich wirklich gut gemacht habe. Aberes gibt auch Dinge, <strong>die</strong> ich an<strong>der</strong>s organisieren würde.Mir gefällt an <strong>die</strong>sem Kurs sehr, auch Arbeiten zu lernen,aber manchmal habe ich zu wenig Zeit, weil ich noch an<strong>der</strong>eSorgen habe.Große Schwierigkeiten bereitet mir mein Computer, andem ich manchmal umsonst viel Zeit verliere und nichtsmachen kann. Ich hatte Angst, wie ich meine Aufgabenerledige. Finde ich richtige Lösungen und was sind eigentlichrichtige Lösungen. Das Lernen in <strong>die</strong>sem Kursfinde ich nützlich und wichtig. (anonym)Ich bin mir schon einer Sache bewusst - jeden Abend sollich am Computer verbringen, o<strong>der</strong> wenigsten mit demDLL-Lehrbuch ins Bett gehen. Eigentlich bin ich immerangespannt, weil ich Angst habe, dass ich <strong>die</strong> Aufgabennicht rechtzeitig erledigen werde. Den Kurs finde ich sehrintensiv, aber auch schwer. Manche Aufgaben werden vonmir mit Mühe und Not erledigt. Ich fühle mich wie eineSchülerin… Oft fürchte ich mich, dass ich etwas falschschreibe, o<strong>der</strong> etwas falsch verstanden habe… Natürlichwerde ich meine Ängste beiseite legen. Ich hoffe… unddanke Ala dafür, dass sie nicht so streng ist, Geduld undVerständnis hat. (anonym)26miteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong>


Für den UnterrichtVorbereitung für <strong>die</strong> Präsentation: Was erwarte ich von <strong>die</strong>sem Seminar?Der ganze Kurs in VilniusIch habe keine Erfahrung mit <strong>der</strong> Fortbildung fürDeutschlehrerInnen und bin froh, dass Margarita michermutigt hat, weil ich große Angst hatte, am Seminar teilzunehmen.Dank des Seminars fühle ich mich als Lehrerinviel besser und versuche meine Kenntnisse zu realisieren.Unsere Kursteilnehmerinnen finde ich freundlich undtolerant. Obwohl wir jetzt weniger Kontakt haben, unterhaltenwir uns ganz oft. (anonym)Liebe Kursleiterinnen Ala und Margarita,ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre Hilfsbereitschaft undToleranz.In <strong>die</strong>sem Kurs habe ich entdeckt: wie schwach ich alsLehrerin bin, wie wenig ich weiß und noch weniger erläuternkann (es ist nicht wegen <strong>der</strong> deutschen Sprache, aufLitauisch habe ich auch nicht so viel zu sagen).Trotzdem freue ich mich, dass ich an <strong>die</strong>sem Kurs teilnehme.Ich verbessere meine Kenntnisse beim Lesen<strong>der</strong> Texte o<strong>der</strong> auch <strong>der</strong> Antworten von an<strong>der</strong>enKursteilnehmerinnen. Denn manchmal weiß ich nicht,„in welche Richtung“ ich denken sollte.Diese Form <strong>der</strong> Fortbildung finde ich perfekt, dennich habe mehr Zeit fürs Nachdenken. Ich kann <strong>die</strong>Information „überschlafen“. Ich habe <strong>die</strong> Möglichkeit,auch mit Kolleginnen <strong>aktuelle</strong> Fragen zu diskutieren.Schwierigkeiten: Ich finde <strong>die</strong> Lernplattform nicht sehrbequem. Wenn ich <strong>die</strong> Aufgabenliste anschaue, kann ichnicht sehen, welche Aufgaben ich schon gemacht habeund welche noch nicht. Und es ist auch nicht so einfachDateien zu finden. Es klappt manchmal nicht so gut <strong>die</strong>Datei hinzuzufügen.Vor dem Kurs hatte ich keine Ängste, und jetzt weiß ichmehr und werde ab und zu ängstlich... Salomėja Danielė, Kėdainiai (salomeja78@gmail.com)Hallo liebe Kolleginnen,in den ersten Tagen unseres Seminars, d. h. in <strong>der</strong> vorbereitendenOnlinephase, habe ich mir wirklich vieleGedanken darüber gemacht, ob ich es schaffe, ob ich Zeitfinde, ob es mir gelingt, sich selbst analytisch zu betrachten.Jeden Tag hatte ich neue Fragen... Die Lernplattformwar auch eine Entdeckung, wenigstens für mich...Die Präsenzphase hat alle Unklarheiten mehr o<strong>der</strong> wenigerbeseitigt und war ein guter Anstoß zur weiteren Arbeit.Die erste Woche fing an. Sie hat ganz viel Zeit in Anspruchgenommen. Dann habe ich wie<strong>der</strong> lange nachgedacht, obich wirklich in je<strong>der</strong> Woche genug Zeit für Aufgaben findenwerde. Die zweite Woche, <strong>die</strong> dritte Woche, auch <strong>die</strong>vierte Woche... ist vorbei. Ich schaffe es. Ich habe bemerkt,es ist doch möglich, alle Herausfor<strong>der</strong>ungen zu bewältigen,wenn man es wirklich will.Dankeschön für <strong>die</strong> interessanten Eindrücke, neueErfahrungen und eine „goldene“ Regel „Alle Gedankensind richtig“, <strong>die</strong> lässt sich angstfrei, offen und selbstbewusstäußern.Anželika Vėžienė, Vilnius (anzelika.veziene@gmail.com)Wir, Kursleiterinnen Ala und Margarita, bedanken uns für <strong>die</strong>ausführlichen Antworten bei den DLL-Kursteilnehmerinnenund wünschen ihnen eine produktive Weiterarbeit am Kurs.Bis zum Wie<strong>der</strong>sehen im Januar bei <strong>der</strong> Überreichung <strong>der</strong>DLL-Zertifikate!miteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong> 27


ErfahrungsberichteJulija KalvelytėBaltische DeutscholympiadeDas erste Wort, das mir einfällt, wenn ich an <strong>die</strong> BaltischeDeutscholympiade zurückdenke, ist „früh“. Obwohl <strong>die</strong>Olympiade vom 25. April bis 27. April stattfand, waren wirTeilnehmende aus Litauen bereits einen Tag früher unterwegs.Sehr früh am Morgen des 25. Aprils trafen wir uns amVilniuser Flughafen. Schon um 6 Uhr morgens waren alle da:Meda Marija Pšibilskytė, Rokas Gataveckas, Rokas Pranaitis,ich [Julija Kalvelytė] und Frau Dalia Simanavičienė, <strong>die</strong> unsals Mitglied des Vorstands des Deutschlehrerverbandes begleitete.Dann ging es los: Koffer wiegen, Dokumente zeigen,ein Paar Stunden im Flugzeug sitzen, Koffer abholen,Taxi finden, Hotel finden und schon waren wir in Tallinn,im Center Hotel, unserem neuen Zuhause für <strong>die</strong> nächstenTage, angekommen.Der frühe Start hatte sich gelohnt. Wir Teilnehmende ausLitauen waren <strong>die</strong> Ersten und konnten dadurch einen kurzenSpaziergang genießen. Am Abend aßen wir gemeinsamim „Bayern Keller“ und spielten ein paar Kennenlernspiele.Außer uns Fünfen waren dort zehn an<strong>der</strong>e TeilnehmerInnen:Artūrs Livmanis, Marta Jureviča, Tereze Šmemane undAleksandra Pestova aus Lettland und Agnes Grünberg, Eva-Johanna Voik, Steven Eomois und Helmi Ulrika Kirm ausEstland mit ihren LehrerInnen.Nachdem wir deutsche Begrüßungsworte undNationalsüßigkeiten getauscht hatten, gingen wir zurückins Hotel und setzten unsere Diskussion fort - genau wie <strong>die</strong>Begrüßung auch auf Deutsch! So neigte sich unser erster Tagzu Ende.Unser zweiter Tag war eventvoller. Wir frühstückten frühund gingen um 9 Uhr morgens zusammen in <strong>die</strong> estnischeNationalbibliothek. Dort stellten sich <strong>die</strong> an<strong>der</strong>enOrganisatoren und Jurymitglie<strong>der</strong> kurz vor. Um 9.30 Uhrbegann <strong>der</strong> schriftliche Teil <strong>der</strong> Olympiade. Meiner Meinungnach waren alle Aufgaben <strong>die</strong>ser Olympiade schwierig abersehr interessant. Die Schwierigkeit bestand jedoch nichtin komplizierten Grammatikübungen, son<strong>der</strong>n war <strong>der</strong>Tatsache geschuldet, dass jede Spracholympiade an<strong>der</strong>s ist.Als ausländischeR Teilnehmende erfährt man so einen kleinenAusschnitt einer an<strong>der</strong>en Sprache und Kultur. Man weißaber nie welchen. Dadurch wird das Erlebnis noch intensiverund spannen<strong>der</strong>.Aber kommen wir zurück zu den Übungen. Der schriftlicheTeil bestand aus einer Mischung von Kulturfragenüber Deutschland, einem Diktat, Übungen mit deutschenRedewendungen und einigen Grammatikübungen.Im Anschluss nahmen wir an einer Stadtführung durch <strong>die</strong>Altstadt von Tallinn mit Frau Katre Merilaid teil. Lei<strong>der</strong> regnetees <strong>die</strong> ganze Zeit. Zum Glück hatten einige Teilnehmendeein paar Regenschirme dabei, <strong>die</strong> sie brü<strong>der</strong>lich und schwesterlichteilten und alles war wie<strong>der</strong> gut. Wir besichtigtendas älteste Café und <strong>die</strong> älteste Aphoteke Tallinns, einigesehr schöne Kirchen und <strong>die</strong> Altstadt. Später gingen wirzur Nationalbibliothek zurück, um unseren Wettbewerbzu beenden. Der mündliche Teil folgte. Hier wurden alleTeilnehmenden in Paare geteilt und mussten ein Rollenspieldurchführen. In <strong>der</strong> zweiten mündlichen Aufgabe ging esdarum, sich einen Werbespot für eine bestimmte Ware auszudenkenund zu präsentieren. Blitzschnell mussten alleTeilnehmenden blind eine Ware ziehen, sie analysieren,sich eine Benennung und an<strong>der</strong>e Informationen zu <strong>die</strong>serWare ausdenken und sie kreativ „verkaufen“. So wechseltenMarienkäfer, CD-Hüllen, Marienkäfer-Manipulationsgeräte,Stifthalter und sogar Steine ihre Besitzer. Nach dem gemeinsamenEssen, besuchten wir <strong>die</strong> Bibliothek und <strong>die</strong>Residenz des Botschafters <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschlandin Estland. Hier verbrachten wir einen Abend vollerDiskussionen, an denen sogar <strong>der</strong> Herr Botschafter und<strong>die</strong> OrganisatorInnen <strong>der</strong> Deutscholympiade teilnahmen.So konnten wir viel Spannendes über das Leben desBotschafters erfahren wie z. B. von seinen verschiedenenReiseerlebnissen und Kultureindrücken, <strong>die</strong> <strong>der</strong> HerrBotschafter dank <strong>die</strong>ses Berufs sammeln konnte und auchviel Neues über Deutschland. Diesen Tag beendeten wirlangsam mit Diskussionen im Hotel und schliefen alle sehrzufrieden und erschöpft ein.Am Morgen des 27. Aprils wussten wir, dass alles bald endenwürde. Obwohl eine gewisse innerliche Spannung dawar, war alles auch überraschend ruhig. Wir frühstücktengemeinsam und fuhren wie<strong>der</strong> in <strong>die</strong> Nationalbibliothek.Unterwegs sprach ich mit einigen TeilnehmerInnen und vielebestätigten, dass sich <strong>die</strong>se Tage an<strong>der</strong>s als ein Wettbewerbangefühlt hätten. Alle waren sehr offen und freundlich.Endlich nach einer sehr interessanten Bibliotheksführungbegann <strong>die</strong> Preisverleihung. Lei<strong>der</strong> bekamen <strong>die</strong> Litauerkeine Medaile – dafür gab es für jedeN eine Urkunde, einenSchokoladenriegel und das “Langenscheidt GroßwörterbuchDeutsch als Fremdsprache“. Die ersten drei Plätze gingen an28miteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong>


ErfahrungsberichteSteven Eomois aus Estland und Artūrs Livamanis und TereseŠmemane aus Lettland. Herzlichen Glückwunsch nochmal!Nach <strong>der</strong> Zeremonie aßen wir ein letztes Mal gemeinsam mitallen Teilnehmenden: mit <strong>der</strong> Jury, dem Herrn Botschafter,mit <strong>der</strong> Bibliothekleiterin und allen, <strong>die</strong> <strong>die</strong>ses Erlebnis ermöglichten.Wir verabschiedeten uns, gingen ein letztes Malspazieren und landeten um 9 Uhr abends in Vilnius.Diese Reise und <strong>die</strong>ser Wettbewerb waren für mich persönlicheinerseits anstrengend aber an<strong>der</strong>erseits auch sehrspannend. Schließlich endete es, wie es begann: Früh, vielzu früh.Foto © Edvinas ŠimulynasTeilnehmerInnen <strong>der</strong> Sommerakademie <strong>2013</strong> in SaulkrastiEdvinas ŠimulynasInternationale Sommerakademie in Lettland:Hinter dem Fenster ist schon <strong>der</strong> grausame Herbst, aber ichsitze gemütlich zu Hause, trinke warmen Tee und esse <strong>die</strong>Schokolade „Laima". Die schmackhafte Schokolade erinnertmich an <strong>die</strong> schöne und ruhige Zeit in Lettland in Saulkrastinach <strong>der</strong> intensiven Arbeitsperiode im Sommer.Schon zum zweiten Mal habe ich an <strong>der</strong> internationalenDeutschlehrersommerakademie teilgenommen. Das ersteMal fand sie in Sigulda statt. Einige damals vorgestellteMethoden wende ich in meinem Unterricht noch heute an.Ich schätze auch <strong>die</strong> geknüpften Kontakte mit den Kollegenund Kolleginnen aus verschiedenen Län<strong>der</strong>n.Die gleichen Erwartungen hatte ich auch an das Treffenin Saulkrasti. Meine Erwartungen an <strong>die</strong> Akademie habensich völlig erfüllt. Ich habe wie<strong>der</strong> neue Methoden für denFremdsprachenunterricht kennen gelernt und einige selbstausprobiert. Ich habe auch Zeit für meine Präsentation gehabt.Es hat mich sehr gefreut, dass sich <strong>die</strong> Teilnehmenden<strong>der</strong> Sommerakademie für <strong>die</strong> von mir präsentiertenTheatermethoden interessiert haben. Die internationalenVeranstaltungen sind immer sehr interessant, weil man immerwie<strong>der</strong> neue Menschen kennen lernt. Selbstverständlichtrifft man auch auf alte Bekannte. Ich bedanke mich herzlichbei <strong>der</strong> Kollegin Valija Vahere, <strong>die</strong> immer einen neuenOrt für <strong>die</strong> Deutschlehrersommerakademie findet und dasProgramm interessant gestaltet. Es ist angenehm, das Lernenim Sommer mit <strong>der</strong> Erholung und gemütlicher Atmosphärezu verknüpfen.miteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong> 29


ErfahrungsberichteKornelija KurilovičiusVokiečių kalbos kursai DiuseldorfeNė nepastebėjau, kaip praėjo pusė metų intensyvaus darbosu puikiu kolega, konsultacijų su nuostabiais vokiečių kalbosdėstytojais ir tutoriais Goethe institute ir kaip atėjo kovo 6<strong>die</strong>na – <strong>die</strong>na, kai paaiškėjo, ar sunkaus darbo vaisiai tikraisaldūs. Prisipažinsiu, mažai ko savo gyvenime norėjau taip,kaip laimėti šį konkursą ir net sužinojusi, kad gavome stipendijąmėnesio kursams Vokietijoje, sunku buvo patikėti,kad mano svajonė išsipildė. Beliko tik pasirinkti, kur važiuoti,ir nerti į geriausią vasarą!Buvau priimta į intensyvius ekonomikos kursus vokiečiųkalba (Wirtschaftsdeutsch), kurie vyko liepos mėnesįDiuseldorfe. Nuo pat pirmos pažinties su šiuo miestu supratau,kad jis man taps savas. Man teko laimė apsigyventipuikiame name su 11 be galo mielų merginų iš Meksikos,Ukrainos, Danijos, Kazachstano, Rusijos, Kinijos, Čekijosir vienu vaikinu iš Anglijos. Negaliu jų nepaminėti dėl to,kad mes tapome viena didele šeima ir kaskart, grįždamapo paskaitų į tuos namus, galėjau drąsiai sakyti, kad grįžtunamo. Būtent taip ir jaučiausi. Beveik su visais palaikomeryšį iki šiol ir net planuojame, kaip po kelerių metų susitiksimevisko pakartoti. Ir aš tuo nė kiek neabejoju, nes ryšys,kurį užmezgėme tarpusavyje ir su šiuo miestu, yra tiesiogneįkainojamas.Be jokios abejonės privalau pasidalinti džiaugsmu dėl pačiųkursų, kurie buvo ne tik intensyvūs, bet ir interaktyvūs.Mano grupėje mokėsi 12 žmonių iš skirtingų pasaulio šalių,ir tai buvo dar vienas privalumas, nes net pertraukų metubendraudami buvome priversti kalbėti vokiškai (nors pripažinsiu,kad anglų ir rusų kalbos taip pat neliko užmirštos).Turėjome du puikius dėstytojus, kurie ne tik aprūpino musgalybe įdomių straipsnių ir teorine medžiaga, bet ir nėrėsi iškailio, kad įtrauktų mus į diskusijas apie ekonominius procesusbei skatino dalintis savo šalių patirtimi. Nuolat atlikdavomeužduotis grupėse bei porose, darydavome nedideliuspristatymus bei turėjome dvi puikias ekskursijas po industrijosmuziejų ir antro didžiausio laikraščio Šiaurės Reino-Vestfalijos regione redakciją. Žinoma, kursus vainikavo nemaloniojiatsiskaitymo – egzamino žodžiu ir raštu – dalis,tačiau tai tebuvo dvi nedidelio streso <strong>die</strong>nos mainais į naujasžinias, praturtintą žodyną ir praplėstą akiratį ne tik ekonomikos,bet ir vokiečių kultūros atžvilgiu.Nors mokymosi medžiagos, kaip jau minėjau, buvo daug, IIKDiuseldorf atsakingai rūpinosi mūsų laisvalaikiu ir stengėsi,kad praleistume jį ne tik smagiai, bet ir turiningai. Kiekvienąketvirta<strong>die</strong>nio vakarą visi studentai susitikdavo kavinėje,kur galėjo pabendrauti su savo bendramoksliais, susipažintisu kitais studentais, o mėgėjai pašokti galėjo pramankštintikaulus šokių aikštelėje. Taip pat turėjome vieną šaunųsalsa vakarėlį laive, kur galėjome ne tik šokti, bet ir grožėtisarchitektūra bei Reino krantų gamtovaizdžiais. Vėliaubuvo organizuojamos kelionės į aplinkinius miestus: Kiolną,Briugę, Aacheną, Briuselį, Amsterdamą, Liuksemburgą. Ikišiol negaliu atsidžiaugti, kad gavau progą pamatyti visamepasaulyje garsias Aacheno ir Kiolno katedras, bei pasigrožėtiAmsterdamo architektūra plaukiodama jo kanalais.Žodžiais sunku apsakyti visus tuos įspūdžius, įgytus per tokįtrumpą laiką. Ir drąsiai galiu pasakyti, kad tai patirti tikraiverta. Todėl jei kas nors, skaitydamas šį straipsnį pajusite,kad tai yra ir jūsų svajonė, nedvejokite ir drąsiai jos siekite,nes svajonės pildosi!30miteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong>


WillkommenFoto © Arnim HilgendorfGuten Tag liebe Leserinnen und Leser <strong>der</strong> Zeitschrift <strong>Miteinan<strong>der</strong></strong>,ich möchte mich Ihnen in <strong>die</strong>ser Ausgabe kurz vorstellen.Mein Name ist Anna Nowodworska und ich bin seitca. zwei Monaten DAAD-Lektorin an <strong>der</strong> LietuvosEdukologijos Universitetas (kurz: LEU), zu Deutsch: <strong>der</strong>Bildungswissenschaftlichen Universität in Vilnius.Noch vor drei Monaten war ich Deutsch als Fremdsprache-Dozentin an <strong>der</strong> Volkshochschule Berlin Mitte und einigenUniversitäten in <strong>der</strong> gleichen Stadt, in <strong>der</strong> ich auch <strong>die</strong> meisteZeit meines Lebens verbracht habe.Zu meinen Aufgaben gehörte <strong>die</strong> Vermittlung <strong>der</strong> deutschenSprache und Kultur in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung. Darüberhinaus rief ich ein neues Projekt für <strong>die</strong> Elternakademie<strong>der</strong> Volkshochschule Berlin Mitte ins Leben, das eine Lückeschließen sollte. Die Lücke, <strong>die</strong> entsteht, wenn junge Frauenengagiert Deutsch lernen und dann plötzlich nicht mehr amDeutschkurs teilnehmen können, weil sie Mütter werden.So entwickelte ich zusammen mit meiner Kollegin UrszulaHecht <strong>die</strong> Mutter-Baby-Sprachlerngruppe. Das Ziel <strong>die</strong>sesKurses ist, Eltern Kenntnisse rund um das Thema Baby zuvermitteln, damit sie ihre Kin<strong>der</strong> frühzeitig optimal för<strong>der</strong>nkönnen. So werden in <strong>der</strong> Gruppe sprachliche und erzieherischeKompetenzen gelehrt. Sprachliche Kompetenzen,weil Bildungserfolg zentral von guten Kenntnissen <strong>der</strong>Landessprache abhängt 1 und erzieherische Kompetenzen,weil eine gute Erziehung <strong>der</strong> Grundstein für eine gelungeneEntwicklung ist.Hier in Vilnius bilden nun junge enthusiastische Stu<strong>die</strong>rende<strong>der</strong> LEU meine Zielgruppe. Gemeinsam nähern wir uns inLektürekursen <strong>der</strong> deutschen Sprache auf vielerlei Wegen an.Im Landeskundeunterricht verfolgen wir das tages<strong>aktuelle</strong>Geschehen Deutschlands. Aktuell planen wir (<strong>die</strong> Lehrenden<strong>der</strong> germanistischen Fakultät <strong>der</strong> LEU) ein gemeinsamesProgramm Deutsch aktiv, das mit einem Filmabend an <strong>der</strong>LEU zu St. Martin startete.Im Rahmen meiner Tätigkeit für den DAAD beantworteich gerne Fragen zu Studium und Stipen<strong>die</strong>nmöglichkeitenin Deutschland. Dankenswerter Weise stellt das Goethe-Institut Vilnius dafür einen Raum zur Verfügung. KommenSie mich hier doch gerne einmal besuchen.Jeden Tag lerne ich etwas Neues in <strong>die</strong>ser reizvollen StadtLitauens, <strong>der</strong>en beson<strong>der</strong>er Charme für mich in den Wäl<strong>der</strong>nringsum zu seiner vollen Geltung kommt. Ich hoffe, dass ichhier mit meiner Familie eine gute Zeit verbringen werde.Gleiches wünsche ich Ihnen, liebe Lesende: eine wun<strong>der</strong>bareZeit - voll interessanter Artikel.Anna Nowodworska1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung GmbHmiteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong> 31


MitteilungenInternationales Projekt „Der Wert Europas“„Der Wert Europas“ („Der Europagedanke kennt keineGrenzen. Der Fall: Jugend“) - unter <strong>die</strong>sem Titel findet <strong>die</strong>dreitägige internationale Konferenz vom 13. – 15. Dezember<strong>2013</strong> in Vilnius (im Hotel „Grata“ (Vytenio Str. 9) statt. DieseKonferenz ist Teil des internationalen Projektes „Der WertEuropas“ (Projektdauer: 12.08.<strong>2013</strong> bis 15.12.2014), das den„Europagedanken“ und <strong>die</strong> Ausprägung des EuropäischenBürgerbewusstseins innovativ för<strong>der</strong>n möchte. DieKonferenz wird in insgesamt sieben Partnerlän<strong>der</strong>ndurchgeführt. Teilnehmende <strong>die</strong>ser Konferenzen sind 500MultiplikatorInnen / FremdsprachenlehrerInnen sowie Gäste<strong>der</strong> Europapolitik aus zehn Partnerlän<strong>der</strong>n.Die Grußworte zur Konferenz in Vilnius werden von EdvinasŠimulynas, Vorsitzen<strong>der</strong> des <strong>Verband</strong>es <strong>der</strong> DeutschLehrenden Litauens, Matthias Mülmenstädt, Botschafter<strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland, Dr. Johann Spitzer,Botschafter <strong>der</strong> Republik Österreich, und Johanna Keller,Leiterin des Goethe-Instituts-Litauen, ausgerichtet. ImAnschluss folgen Vorträge von Peter Wolf, Geschäftsführer„Bürger Europas e. V.“ und Hauptkoordinator desEuropaprojektes, Prof. habil. Dr. Aušrinė MarijaPavilionienė, Abgeordnete im Parlament <strong>der</strong> RepublikLitauen und Prof. Egidijus Šileikis, Richter des litauischenVerfassungsgerichts sowie Professor für Öffentliches Rechtan <strong>der</strong> Universität Vilnius.Die Konferenz lässt sich in zwei Hauptteile glie<strong>der</strong>n. Im erstenTeil stellt Peter Wolf das Projekt „Der Wert Europas“ und<strong>die</strong> Präsentation des Europa-Filmquiz „In Vielfalt geeint“in deutscher Sprache vor. Prof. habil. Dr. Aušrinė MarijaPavilionienė fragt auf Litauisch, ob Lehrer und Schüler <strong>die</strong>Rechte des Menschen gleich verstehen und Prof. EgidijusŠileikis erörtet in deutscher Sprache <strong>die</strong> Aktualisierung<strong>der</strong> Aspekte <strong>der</strong> juristisch-akademischen Konzeption <strong>der</strong>Menschenrechte.Im zweiten Teil finden in unterschiedlichen Sektionenvielfältige Vorträge und Workshops zu Europa- undDeutschunterricht-Themen statt. Dort werden bewährteErfahrungen, Modelle und Instrumente zur Vermittlung voneuropäischen Themen im Rahmen von Jugendprojektarbeitund Fremdsprachenunterricht aus zehn Partnerlän<strong>der</strong>nvorgestellt und erprobt. Darüber hinaus soll währenddes Projektes sowie <strong>der</strong> Konferenzen an <strong>der</strong> Entwicklungund Produktion von innovativen europapolitischenBildungsformaten wie dem Europa-Filmquiz „In Vielfaltgeeint“ und einer Textsammlung „Europa“ weitergearbeitetwerden.Die gesammelten Erkenntnisse können von insgesamt 500KonferenzteilnehmerInnen und weiterer 3000 LehrerInnen<strong>der</strong> neun nationalen Partnerorganisationen im Unterrichtund an Projekttagen in ihren Län<strong>der</strong>n praktisch angewendetwerden. Durch <strong>die</strong> Partnerschaft mit dem Weltverband<strong>der</strong> Deutschlehrenden werden <strong>die</strong> europapolitischenErfahrungen, Modelle und Instrumente <strong>die</strong>ses Projektes anweitere 4000-7000 Fremdsprachenlehrende in 20-35 StaatenEuropas und <strong>der</strong> Welt vermittelt. Damit leistet das Projekteinen spürbaren und grenzübergreifenden Beitrag zurAusprägung des Europäischen Bürgerbewusstseins unter <strong>der</strong>Jugend Europas.Vortragende:• Marta Brodzik (Polen)• Roberta Burinskaitė, Koordinatorin des Projektes inLitauen• Theresa Fuchs, Studentin an <strong>der</strong> Universität Marburg• Violetta Gecheva (Bulgarien)• Gabija Karačkinaitė, Koordinatorin des Projektes,Koordinatorin des Erweiterungsprogramms <strong>der</strong>Schülerselbstverwaltung <strong>der</strong> Stadt Vilnius• Lubica Koreckowa, Mitglied des Vorstands des slowakischenDeutschlehrerverbandes• Gundega Muceniece (Hueber Verlag)• Prof. habil. Dr. Aušrinė Marija Pavilionienė,Abgeordnete im Parlament <strong>der</strong> Republik Litauen• Andreas Rodenbeck, Deutschlehrer,Sprachkoordinator an <strong>der</strong> öffentlichen Einrichtung„Saulės gojus“• Simonas Saarmann, Mitglied <strong>der</strong> Projektgruppe,Experte• Prof. Egidijus Šileikis, Richter des litauischenVerfassungsgerichts, Professor für Öffentliches Rechtan <strong>der</strong> Universität Vilnius• Peter Wolf, Geschäftsführer „Bürger Europas e. V.“,Hauptkoordinator des EuropaprojektesDiese Konferenz wird mit Unterstützung <strong>der</strong> Europäischen Kommissionfinanziert. Die Verantwortung für den Inhalt <strong>die</strong>ser Veröffentlichung tragenallein <strong>die</strong> Organisatoren „Bürger Europas e. V.“ und <strong>der</strong> <strong>Verband</strong> <strong>der</strong>Deutsch Lehrenden Litauens. Die Kommission haftet nicht für den Inhaltund <strong>die</strong> weitere Verwendung <strong>der</strong> Ergebnisse.32miteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong>


MitteilungenVII. Internationales Finale Jugend debattiert internationalJunge Redetalente suchten <strong>die</strong> Kontroverse:„Sollen sportliche Großveranstaltungen bei Men schenrechtsverletzungenim Veranstaltungsland boykottiert werden?“Zu <strong>die</strong>ser Frage lieferten sich heute in Budapest <strong>die</strong>vier besten jungen Debattierenden Mittel- und Osteuropaseine spannende Debatte. Jugend debattiert internationalheißt <strong>der</strong> deutschsprachige Schülerwettbewerb, in dessenInternationalen Finale sie heute um den ersten Platz kämpften.Den Sieg trug <strong>die</strong> 17-jährige Dominika Perlínová ausTschechien davon.Die litauischen Finalistinnen waren <strong>die</strong> Schülerinnen ElenaŽivatkauskaitė aus <strong>der</strong> 11. Klasse des Lyzeum Vilnius undMantė Bartusevičiūtė aus <strong>der</strong> 12. Klasse des ŽirmūnaiGymnasiums Vilnius. Auch <strong>der</strong> Alumnus des ProjektesMindaugas Gudavičius aus Litauen, <strong>der</strong> letztes Jahr beimInternationalen Finale von JDI in Vilnius teilgenommenhat und <strong>der</strong>zeit an <strong>der</strong> Technischen Gediminas-UniversitätVilnius stu<strong>die</strong>rt, ist mit den beiden Mädchen in <strong>die</strong> ungarischeHauptstadt gefahren. Ihm wurde <strong>die</strong> ehrenvolleAufgabe anvertraut, bei den Finaldebatten zu jurieren.Elena Živatkauskaitė schaffte es sogar bis ins Halbfinale desWettbewerbes.Im Saal des Budapest Music Centers verfolgten knapp 300ZuhörerInnen <strong>die</strong> Finaldebatte, <strong>die</strong> nach klaren Regelnablief: vier Schüler, eine Streitfrage, 24 Minuten Dauer.Dominika trat überzeugend gegen den Boykott sportlicherGroßveranstaltungen bei Menschenrechtsverletzungenein und beeindruckte <strong>die</strong> Jury mit ihren rhetorischenFähigkeiten.„Das Beste am Internationalen Finale war, viele junge, intelligenteLeute kennenzulernen, <strong>die</strong> sich für <strong>die</strong> gleichenDinge interessieren und engagieren. Auch <strong>die</strong> Kunst desDebattierens werde ich bestimmt im Studium und imspäteren Leben gut gebrauchen können“, kommentierteDominika ihren Sieg. Um bis in <strong>die</strong> Finaldebatte von Jugenddebattiert international zu kommen, mussten sie und <strong>die</strong> an<strong>der</strong>enTeilnehmer gut zuhören, aber auch genau argumentierenlernen und sich bei Regionalausscheidungen und auf <strong>der</strong>Landesebene durchsetzen. Der Preis für <strong>die</strong> jeweils zwei bestenjungen Debattierenden aus Estland, Lettland, Litauen,Polen, Russland, Tschechien, <strong>der</strong> Ukraine und Ungarnwar dann <strong>die</strong> Reise zur Internationalen Finalwoche nachBudapest, wo sie ihre Rhetorikkenntnisse weiter vertieftenund neue Kontakte knüpften.Jugend debattiert international will Jugendliche dazu anregen,sich mit <strong>aktuelle</strong>n gesellschaftspolitischen Themen kritischauseinan<strong>der</strong>zusetzen. Beim Debattieren auf Deutschkönnen <strong>die</strong> SchülerInnen ihre Fremdsprachenkenntnissezum Einsatz bringen und verbessern. „In <strong>der</strong> Fähigkeit zurDebatte zeigt sich <strong>die</strong> Qualität einer Demokratie. In einerDiktatur kann das Wi<strong>der</strong>wort gegen <strong>die</strong> herrschendeMeinung lebensgefährlich sein, in einer Demokratie jedochist das Gegenwort und dessen Ausdruck <strong>der</strong> lebenserhaltendePfeiler“, hob Elmar Brok, Vorsitzen<strong>der</strong> des Ausschusses fürAuswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments,den Stellenwert <strong>der</strong> Debatte in seinem Grußwort beimFinale hervor. Die Debattierenden begrüßte auch ViktorKassai, Welt-Fußballschiedsrichter 2011 und Schirmherr<strong>der</strong> Veranstaltung. Auch er müsse in seinem Beruf oft mitFußballspielern diskutieren, um Entscheidungen verteidigenzu können. „Deshalb ist es eine Ehre für mich, bei <strong>die</strong>semWettbewerb anwesend zu sein“, betonte er.Jugend debattiert international – Län<strong>der</strong>wettbewerb inMittel- und Osteuropa ist ein Projekt des Goethe-Instituts,<strong>der</strong> Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, <strong>der</strong>Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und <strong>der</strong> Zentralstelle fürdas Auslandsschulwesen. Das Projekt findet seit 2005 stattund insgesamt haben bereits mehr als 10.000 SchülerInnenin acht Län<strong>der</strong>n daran teilgenommen.Das VII. Internationale Finale wurde ermöglicht ausden Mitteln <strong>der</strong> Bildungsoffensive Deutsche Sprache desAuswärtigen Amtes.Me<strong>die</strong>npartner des VII. Internationalen Finales waren fluter– Das Jugendmagazin <strong>der</strong> Bundeszentrale für politischeBildung und Origo.hu.FinalistInnen des VII. Internationalen Finales:1. Platz: Dominika Perlínová, Tschechien2. Platz: Alisa Sergiyenko, Tschechien3. Platz: Maria Murašova, Lettland4. Platz: Dmytro Olijnyk, UkraineWeitere Informationen zu Jugend debattiert international:www.jugend-debattiert.eu,www.facebook.com/JugendDebattiertInternationalFotomaterial zum Download unter:www.jugend-debattiert.euPressemitteilungmiteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong> 33


MitteilungenDeutsch für helle Köpfe – vokiečių kalba smalsiems tiksliukamsAlle SchülerInnen, <strong>die</strong>• zwischen 15 und 18 Jahren alt sind, aber in <strong>die</strong>semSchuljahr noch kein Abitur machen,• Grundkenntnisse in Deutsch haben,• sich für <strong>die</strong> MINT-Fächer (Mathematik, Informatik,Naturwissenschaft, Technik) interessieren,• einen Sommerkurs in Deutschland und an<strong>der</strong>e tollePreise gewinnen wollen, sind herzlich zu demWettbewerb eingeladen!Man muss dazu auf <strong>der</strong> Webseite des Wettbewerbs mindestensfünf Denksportaufgaben lösen und ein eigenesForschungsprojekt (auf Litauisch) einreichen. ImVor<strong>der</strong>grund stehen dabei nicht Deutschkenntnisse, son<strong>der</strong>nLust und Spaß am Forschen. Los geht’s!Mehr Info unter www.goethe.de/lietuva/hkGoethe-InstitutDeutsch erleben und genießenDie Germanistik-Dozentinnen und <strong>die</strong> DAAD-Dozentin<strong>der</strong> LEU starteten am 14.11. das Projekt Deutsch erlebenund genießen. Die erste Auftaktveranstaltung bildete eineFilmvorführung. Der Film von Fatih Akin „im herz imbauch im juli“ wurde gezeigt. Der Autor und Regisseur sagtselbst über den Film, dass er einerseits sehr viel Persönlichesvon ihm enthalte, an<strong>der</strong>erseits an <strong>die</strong> klassische Literatur angelehntsei. Er habe sich für das Drehbuch von ShakespearesSommernachtstraum inspirieren lassen, so Akin, und habeden klassischen Stoff in <strong>die</strong>sem Film verarbeitet.Die anschließende Film-Diskussion gab dem Autor recht.Die Organisatorinnen planen Stu<strong>die</strong>renden, SchülerInnenund allen, <strong>die</strong> Spaß und Genuss mit <strong>der</strong> deutschen Spracheverbinden, ein erholsames, deutsches Programm in regelmäßigenAbständen anzubieten. Die nächste Deutsch-Aktion, <strong>die</strong> für Mitte Dezember geplant ist, greift dasWeihnachtsthema auf.Lassen Sie sich überraschen und kommen Sie vorbeiin <strong>die</strong> Philologische Fakultät, um einen deutschenWeihnachtsnachmittag zu genießen.Für genauere Informationen und eine persönliche Einladung,an <strong>der</strong> Sie gerne auch mit Ihren SchülerInnen teilnehmenkönnen, schreiben Sie bitte an leu@daad.lt eine kurze Mailmit dem Betreff Deutsch erleben und genießen – ja ich will -gerne zu weiteren Aktionen eingeladen werden.Wir freuen uns auf Ihren Besuch.Ihre Anna Nowodworska im Namen des Organisationsteams<strong>der</strong> Philologischen Fakultät <strong>der</strong> LEU34miteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong>


MitteilungenAusstellung„Mathematik zum Anfassen“13. Januar – 5. Februar 2014Mokslinės komunikacijos irinformacijos centras (MKIC)Saulėtekio al. 5, VilniusDie Ausstellung Mathematik zum Anfassen will einen neuenZugang zur Mathematik schaffen. Sie stellt <strong>die</strong> vermeintlichabstrakteste aller Wissenschaften sinnlich dar und machtMathematik begreifbar – für alle Altersgruppen und ohnejede Vorbildung.Doch was genau ist ein neuer Zugang? All unsere Experimentesetzen auf einen spielerischen Umgang mit <strong>der</strong> Mathematik.Sie regen unmittelbar zum Staunen und Nachdenken an:Man fragt sich „Warum ist das so?“, gibt sich selbst bald ersteAntworten und findet so den Sinn hinter den Phänomenen.Es geht um ein Be-Greifen mit Hand, Kopf und Herz, dasneue Impulse für den Mathematikunterricht in <strong>der</strong> Schulesetzen kann.Besucher jeden Alters und je<strong>der</strong> Vorbildung experimentieren:Sie legen Puzzles, bauen Brücken, zerbrechen sich denKopf bei Knobelspielen, schauen einem Kugelwettrennen zu,lassen wun<strong>der</strong>schöne Seifenhäute entstehen – und beschäftigensich dabei immer ganz nebenbei mit Mathematik.Das Goethe-Institut betritt mit <strong>die</strong>ser Ausstellung Neuland.Umso mehr freuen wir uns, dass wir einen renommiertenPartner für das Projekt gewinnen konnten. DasMathematikum in Gießen ist das weltweit erste mathematischeMitmach-Museum. Mathematik zum Anfassenzeigt eine Auswahl beson<strong>der</strong>s bewährter Experimenteaus <strong>der</strong> Gießener Ausstellung, wo über 160 Exponate zumAusprobieren und Überlegen einladen. Seit <strong>der</strong> Eröffnungvor zehn Jahren haben rund 1,5 Millionen Besucher <strong>die</strong>Ausstellung erlebt.Die Ausstellung richtet sich an alle von 8 bis 80. DieHauptzielgruppe sind Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong>Sekundarstufe I. Gruppenbesuche sollten angemeldet werden.Pro Gruppe werden 1,5 Stunden kalkuliert.Goethe-InstitutExponate <strong>der</strong> Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“Fotograf: Rolf K. Wengst; © mathematikum Gießen / Rolf. K. Wengstmiteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong> 35


MitteilungenKOBERG 2, D-23552 LÜBECKTel.: +49 (0) 451 - 7 63 20Fax: +49 (0) 451 - 7 48 73info@deutausges.de, www.deutausges.deFortbildung in Deutschland für Deutschlehrkräfte im aktiven Schul<strong>die</strong>nst 2014Ausschreibung Baltische Staaten (mehr Info unter www.deutausges.de)Bewerbungsschluss: Sonntag, 15. Dezember <strong>2013</strong>Fortbildungskurs Deutschland und <strong>die</strong> Deutschen heute in Lübeck09.06. (Montag) - 20.06. (Freitag): insgesamt 5 Plätze für <strong>die</strong> baltischen StaatenKursprogramm:• Vorträge, u. a. zur <strong>aktuelle</strong>n deutschen Sprache undLiteratur• Arbeit in kleinen Gruppen zur Sprache / zu <strong>aktuelle</strong>nThemen• nach Möglichkeit Schulbesuch mit Hospitation imUnterricht• Erkundungs-/Interviewaufgabe, Neues zur Methodik/Didaktik• zwei landeskundliche Tagesexkursionen ins LübeckerUmland• Stadtrundgang, kulturelle VeranstaltungUmfang des Stipendiums:• Kursprogramm inkl. Rahmenprogramm,Unterrichtsmaterialien• Übernachtung / Frühstück im Privatquartier• ein warmes Essen pro Tag, zwei Buswochenkarten inLübeck• Reisekostenzuschuss + Tagegeld minusTeilnahme-EigenbeitragAuszahlung pro Person in Lübeck:185,-- EUR für Mitglie<strong>der</strong> von Deutschlehrerverbändenbzw. 145,-- EUR für alle an<strong>der</strong>enHospitationsaufenthalt Schulalltag in Süddeutschland24.06. (Dienstag) - 05.07. (Samstag): insgesamt 5 Plätze für <strong>die</strong> baltischen Staaten[03.07.-05.07. Auswertungstreffen in Bamberg]Programm:• Hospitationsaufenthalt an einer Schule im BundeslandBayern• täglich 3-5 Stunden Hospitationen in verschiedenenFächern• <strong>aktuelle</strong> Info und Erfahrungsaustausch in BambergUmfang des Stipendiums:• 9 Tage Übernachtung im Einzelzimmer mitVollpension bei einer deutschen Lehrerfamilie, 2 Tageim Hotel• Übernahme <strong>der</strong> Reisekosten vom Hospitationsort zumAuswertungstreffen• Reisekostenzuschuss minus Teilnahme-EigenbeitragAuszahlung pro Person beim Auswertungstreffen:170,-- EUR für Mitglie<strong>der</strong> von Deutschlehrerverbändenbzw. 150,-- EUR für alle an<strong>der</strong>en36miteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong>


MitteilungenFortbildungskurs Deutschland und <strong>die</strong> Deutschen heute in Lübeck30.06. (Montag) - 11.07. (Freitag): insgesamt 5 Plätze für <strong>die</strong> baltischen StaatenKursprogramm und Stipen<strong>die</strong>nbedingungen wie beim Kursvom 09.-20.06.Sprach- und Fortbildungskurs für Deutschlehrkräftedes Elementar- und Primarbereichs (Kin<strong>der</strong>garten undGrundschule) in Lübeck17.08. (Sonntag) - 23.08. (Samstag): insgesamt 5 Plätze für<strong>die</strong> baltischen Staaten[in Kooperation mit den Goethe-Instituten vor Ort, siehewww.deutausges.de]Fortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv in Lübeck21.09. (Sonntag) - 27.09. (Samstag): insgesamt 7 Plätze für <strong>die</strong> baltischen StaatenKursprogramm:• Vorträge, u. a. zur <strong>aktuelle</strong>n deutschen Sprache undLiteratur• Arbeit in kleinen Gruppen zur Sprache / zu <strong>aktuelle</strong>nThemen• nach Möglichkeit Schulbesuch mit Hospitation imUnterricht• Erkundungs-/Interviewaufgabe, Neues zur Methodik/Didaktik• landeskundliche Tagesexkursion ins Lübecker Umland• Stadtrundgang, Besuch einer kulturellen VeranstaltungUmfang des Stipendiums:• Kursprogramm inkl. Rahmenprogramm,Unterrichtsmaterialien• Übernachtung / Frühstück im Privatquartier• ein warmes Essen pro Tag, Buswochenkarte in Lübeck• Reisekostenzuschuss + Tagesgeld minusTeilnahme-EigenbeitragAuszahlung pro Person in Lübeck:150,-- EUR für Mitglie<strong>der</strong> von Deutschlehrerverbändenbzw. 120,-- EUR für alle an<strong>der</strong>enFortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv in Lübeck(Unterbringung im Hotel)09.11. (Sonntag) - 15.11. (Samstag): insgesamt 20 Plätze für <strong>die</strong> baltischen Staaten, Nordeuropa und PolenKursprogramm: wie beim Kurs vom 21.-27.09.Umfang des Stipendiums:• Kursprogramm inkl. Rahmenprogramm,Unterrichtsmaterialien• Übernachtung / Frühstück im Einzelzimmer im Hotel• ein warmes Essen pro TagTeilnahme-Eigenbeitrag:300,-- EUR (Barzahlung vor Ort)Fortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv in Lübeck23.11. (Sonntag) - 29.11. (Samstag): insgesamt 5 Plätze für <strong>die</strong> baltischen StaatenKursprogramm und Stipen<strong>die</strong>nbedingungen wie beim Kursvom 21.-27.09.Ausnahme: inhaltliche Bezugnahme auf Weihnachten /WeihnachtsmärkteDie Deutsche Auslandsgesellschaft gehört zu denMittlerorganisationen des Aus wärtigen Am tes. Es werdenStipen<strong>die</strong>n <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland vergeben,wobei alle Angebo te grund sätzlich unter dem Vorbehalt <strong>der</strong>endgültigen Zusage <strong>der</strong> beantragten Mittel stehen.Martin Heroldmiteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong> 37


MitteilungenJudith Lewonig2500 Jahre Beziehungen Litauen –ÖsterreichMit dem im Sommer <strong>2013</strong> in Vilnius zweisprachig (Deutsch/Litauisch) erschienenen Buch „Österreich und Litauen. 2500Jahre Beziehungsgeschichte. Eine chronologische Übersicht /Lietuva ir Austrija. 2500 metų santykių istorija. Chronologinėapžvalga“ liegt erstmals ein „systematischer“ Überblicküber <strong>die</strong> vielfältigen Berührungen und Verbindungen <strong>der</strong>beiden ehemaligen Großreiche und heutigen Republikenim Laufe <strong>der</strong> Jahrhun<strong>der</strong>te vor. Fokussiert auf <strong>die</strong> heutigenTerritorien <strong>der</strong> beiden Län<strong>der</strong> werden für eine bessereLesbarkeit auch schon vor Staatsgründung bzw. erster offiziellerNamensnennung <strong>die</strong> heutigen Län<strong>der</strong>bezeichnungenLitauen und Österreich verwendet. Ich habe in litauischenund österreichischen Archiven, Bibliotheken und Museengesucht, hun<strong>der</strong>te Publikationen durchforstet, mit zahlreichenMenschen gesprochen, das gesammelte Material gesichtetund versucht, in eine kurzweilige, „populärwissenschaftliche“Form zu bringen.Wie Reaktionen bei Buch-Präsentationen und vonLeserInnen zeigten, ist nicht nur für mich viel Überraschendesans Tageslicht gekommen. Der Beziehungsbogen spanntsich von baltischen Bernsteinfunden nahe <strong>der</strong> heutigenLandeshauptstadt Salzburg (500 v. Chr.) über „Litauerreisen“österreichischer Adeliger (14. Jh.), acht Habsburgerinnenals Polenköniginnen und litauische Großfürstinnen, einenlitauischen Studenten in Graz (16. Jh.), eine österreichisch-litauischenDoppelhochzeit im Stephansdom (1515),„Wiener“ Mediziner an <strong>der</strong> Vilniusser Universität (19. Jh.)bis zu einer Grabstätte eines litauischen Premierministersin Oberösterreich, einem fulminanten litauischen Fußball-Trio bei Austria Wien (20. Jh.), einem Radziwill (Radvila)-Prunkharnisch in <strong>der</strong> Wiener Hofjagd- und Rüstkammerdes Wiener Kunsthistorischen Museums und <strong>der</strong> künftigenOrgelstraße Litauen-Österreich – und vieles mehr…Ist Elisabeth von Habsburg aus dem „Haus Österreich“ (Casade Austria), <strong>die</strong> Mutter <strong>der</strong> Jagiellonen-Könige und Mutterdes einzigen litauischen Heiligen Kasimir, so avancierteAnna <strong>die</strong> Jagiellonin zur Stamm-Mutter <strong>der</strong> österreichischenHabsburger Linie. Vielfältige litauische Spuren sindheute in Österreich zu sehen, bunte österreichische Spurenin Litauen.Der „Österreich und Litauen / Lietuva ir Austrija“-Bandbringt sicherlich auch so manche Bereicherung für <strong>die</strong>Landeskunde innerhalb des Sprachunterrichts. Ist doch nettzu wissen, dass österreichische Jagdhunde (Geschenk desösterreichischen Kaisers an den litauischen Großfürsten) inVilnius mit Brot und Butter gefüttert wurden und dass <strong>der</strong>litauische Fußballer Valdas Ivanauskas das „Tor des Jahres“in Österreich geschossen hat.Gerne komme ich in Schulen und erzähle einige österreichisch-litauischeBeziehungsgeschichten.Bitte kontaktieren Sie mich – auch für Bucherwerb – untermeiner Mailadresse: lewonig@gmx.netBuchinfo:Judith Lewonig: Österreich und Litauen. 2500 JahreBeziehungsgeschichte. Eine chronologische Übersicht /Lietuva ir Austrija. 2500 metų santykių istorija.Chronologinė apžvalga.Mitarbeit / Bendradarbiavimas Rūstis KamuntavičiusLDKI / Savas takas ir ko, Vilnius <strong>2013</strong>112 Seiten, Farbfotos38miteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong>


Unsere Autorinnen und AutorenNicole Angermann,Expertin für Unterricht am Goethe-Institut Litauen undLandeskoordinatorin Jugend debattiert international,E-Mail: exu@vilnius.goethe.orgAgnė Blaževičienė,Deutschlehrerin und Expertin an <strong>der</strong> NationalenM.K. Čiurlionis-Kunstschule in Vilnius,E-Mail: a.blazeviciene@gmail.comDr. Margit Breckle,Universitätslektorin am Institut für deutsche Spracheund Literatur an <strong>der</strong> Universität Vaasa (Finnland),E-Mail: margit.breckle@uva.fiMartin Herold,Geschäftsführer <strong>der</strong> Deutschen Auslandsgesellschaftin Lübeck,E-Mail: martin.herold@deutausges.deDr. Antje Johanning-Radžienė,Lektorin des DAAD am Lehrstuhl für deutschePhilologie <strong>der</strong> Universität Daugavpils (Lettland),E-Mail: antje.johanning@googlemail.comJulija Kalvelytė,ehemalige Schülerin am Užupis-Gymnasium in Vilnius,E-Mail: kirinamail@gmail.comRasa Kazlauskienė,Deutschlehrerin und Expertinam Žemyna-Gymnasium in Vilnius,E-Mail: rasa.kazlauskiene.gimnazija@gmail.comKornelija Kurilovičius,Wirtschaftsstudentin an <strong>der</strong> Universität Vilnius,E-Mail: kornelija.kurilovicius@gmail.comDr. Judith Lewonig,freiberufliche österreichische Journalistin und Autorin,vornehmlich in Litauen tätig,E-Mail: lewonig@gmx.netRegina Mačiuitienė,Sachbearbeiterin für Sprachkurse und Prüfungenam Goethe-Institut Vilnius,E-Mail: spr@vilnius.goethe.orgLina Milkintienė,Deutschlehrerin und Expertinam Jesuitengymnasium Kaunas,E-Mail: linamilkint@gmail.comAnna Nowodworska,Lektorin des DAAD an <strong>der</strong> BildungswissenschaftlichenUniversität Litauens,E-Mail: leu@daad.ltRima Razmienė,Deutschlehrerin und Expertin am Mindaugas-Gymnasium in Švenčionėliai,E-Mail: rima.razm@gmail.comMargarita Repečkienė,Deutschlehrerin und Expertinan <strong>der</strong> Mikalojus-Daukša-Mittelschule in Vilnius,E-Mail: margarita.repeckiene@gmail.comDr. Diana Šileikaitė-Kaishauri,Dozentin am Lehrstuhl für Deutsche Philologiean <strong>der</strong> Philologischen Fakultät <strong>der</strong> Universität Vilnius,E-Mail: diana.sileikaite@flf.vu.ltEdvinas Šimulynas,Abteilungsleiter für Geistes- und Sozialwissenschaftenam Židinys-Gymnasium für Erwachsene,E-Mail: edvinas.simulynas@gmail.comAla Vysockaja,Dozentin an <strong>der</strong> Europäischen HumanistischenUniversität (EHU) in Vilnius,E-Mail: ala.vysockaja@ehu.ltIrena Vysockaja,Dozentin an <strong>der</strong> Europäischen HumanistischenUniversität (EHU) in Vilnius,E-Mail: irena_vysockaja@web.demiteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong> 39


Mitein an<strong>der</strong> (Drauge)erscheint zweimal jährlich. Die Zeitschrift soll <strong>die</strong>Mitglie<strong>der</strong> über <strong>Verband</strong>sinterna informieren undeinen Austausch von Fachwissen und Meinungenermöglichen. Die namentlich gekennzeichnetenBeiträge (Fachartikel, Leserbriefe etc.) geben nichtunbedingt <strong>die</strong> Meinung des <strong>Verband</strong>es wie<strong>der</strong>.Bezugsbedingungen: Die Zeitschrift wird an alleMitglie<strong>der</strong> kostenlos verschickt. Der Bezug ist nurüber den <strong>Verband</strong> möglich. Graphische Gestaltungund Druck <strong>der</strong> Ausgaben <strong>der</strong> <strong>Verband</strong>szeitschriftwerden vom Goethe-Institut finanziell unterstützt.Tiražas 300 vnt.Spaudė Mardosų spaustuvė, VilniusParengta spaudai <strong>2013</strong> 11 2240miteinan<strong>der</strong> 1/<strong>2013</strong>


ISSN 1822-2145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!