13.07.2015 Aufrufe

Amtliche Mitteilungen I Ausgabe 41 - Georg-August-Universität ...

Amtliche Mitteilungen I Ausgabe 41 - Georg-August-Universität ...

Amtliche Mitteilungen I Ausgabe 41 - Georg-August-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> IDatum: 23.09.2013 Nr.: <strong>41</strong>InhaltsverzeichnisSeiteFächerübergreifende Satzungen:Achte Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für denZwei-Fächer-Bachelor-Studiengang 1474Herausgegeben von der Präsidentin der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> GöttingenRedaktion: Von-Siebold-Str. 2 Telefon: E-Mail:Abteilung Wissenschaftsrecht 37075 Göttingen +49 551/39-24496 am-redaktion@zvw.uni-goettingen.deund TrägerstiftungInternet:www.uni-goettingen.de/de/sh/6800.html


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1474Fächerübergreifende Satzungen:Nach Beschluss des Fakultätsräte der Theologischen Fakultät vom 22.05.2013, derPhilosophischen Fakultät vom 10.07.2013, der Fakultät für Geowissenschaften undGeographie vom 08.07.2013 und der Sozialwissenschaftlichen Fakultät vom 20.02.2013 und22.05.2013, nach Eilentscheidungen des Dekanats der Philosophischen Fakultät vom26.08.2013 und des Dekanats der Fakultät für Biologie und Psychologie vom 22.08.2013sowie nach Stellungnahme des Senats vom 21.08.2013 hat das Präsidium der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen am 10.09.2013 die achte Änderung der Prüfungs- undStudienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang in der Fassung derBekanntmachung vom 08.12.2011 (<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I 21a/2011 S. 1215), zuletztgeändert durch Beschluss des Präsidiums vom 07.05.2013 (<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> INr. 23/2013 S. 624), genehmigt (§ <strong>41</strong> Abs. 1 Satz 1 NHG in der Fassung derBekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt geändert durch Artikel 7 desGesetzes vom 12.12.2012 (Nds. GVBl. S. 591) i.V.m. § 18 Abs. 1 Satz 3 PStO-2FBA und§ 44 Abs. 1 Satz 2 NHG; § 43 Abs. 1 Satz 5 NHG; § <strong>41</strong> Abs. 2 Satz 2 NHG; §§ 37 Abs. 1Satz 3 Nr. 5 b), 44 Abs. 1 Satz 3 NHG).Artikel 1Die Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang in derFassung der Bekanntmachung vom 08.12.2011 (<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I 21a/2011 S. 1215),zuletzt geändert durch Beschluss des Präsidiums vom 07.05.2013 (<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> INr. 23/2013 S. 624), wird wie folgt geändert:1. Anlage II.1 (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Ägyptologie und Koptologie“)wird wie folgt geändert:a. Ziffer III. (Modulübersicht) wird wie folgt neu gefasst:„III. Modulübersicht1. KerncurriculumEs müssen Module im Umfang von insgesamt wenigstens 66 C nach Maßgabe derfolgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.a. PflichtmoduleEs müssen folgende fünf Module im Umfang von insgesamt 33 C erfolgreich absolviertwerden:


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1475B.AegKo.21 „Einführung in die Ägyptologie und Koptologie“ (9 C / 4 SWS)B.AegKo.22 „Einführung in die mittelägyptische Schrift und Sprache:Mittelägyptisch I“(6 C / 4 SWS)B.AegKo.23 „Einführung in die mittelägyptische Schrift und Sprache:Mittelägyptisch II“(6 C / 4 SWS)B.AegKo.24 „Einführung in die koptische Schrift und Sprache I:Sahidisch I“(6 C / 2 SWS)B.AegKo.25 „Einführung in die koptische Schrift und Sprache II:Sahidisch II“(6 C / 2 SWS)Die Module B.AegKo.21, B.AegKo.22 und B.Aeg.Ko.24 sind Orientierungsmodule.b. StudienschwerpunkteEs ist einer der beiden Studienschwerpunkte „Ägyptologie“ und „Koptologie“ im Umfang von33 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich zu absolvieren.aa. Studienschwerpunkt „Ägyptologie“Es müssen Module im Umfang von insgesamt 33 C nach Maßgabe der folgendenBestimmungen erfolgreich absolviert werden.i. Es müssen folgende drei Module im Umfang von insgesamt 24 C erfolgreich absolviertwerden:B.AegKo.26 „Einführung in die ägyptische Geschichte“ (9 C / 4 SWS)B.AegKo.27 „Einführung in die ägyptische Archäologie undDenkmälerkunde“(9 C / 4 SWS)B.AegKo.28 „Exkursion“ (6 C / 2 SWS)ii. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 9 C erfolgreich absolviert werden:B.AegKo.29a „Ausgewählte Bereiche der ägyptischen Kulturgeschichte A“ (9 C / 2 SWS)B.AegKo.29b „Ausgewählte Bereiche der ägyptischen Kulturgeschichte B“ (9 C / 2 SWS)bb. Studienschwerpunkt „Koptologie“Es müssen Module im Umfang von insgesamt 33 C nach Maßgabe der folgendenBestimmungen erfolgreich absolviert werden.i. Es müssen folgende drei Module im Umfang von insgesamt 24 C erfolgreich absolviertwerden:B.AegKo.30 „Einführung in die koptische Geschichte“ (9 C / 4 SWS)B.AegKo.40 „Einführung in die koptische Archäologie undDenkmälerkunde“(6 C / 2 SWS)B.AegKo.<strong>41</strong> „Lektüre koptisch-sahidischer Texte“ (9 C / 2 SWS)ii. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 9 C erfolgreich absolviert werden:B.AegKo.33a „Ausgewählte Bereiche der koptischen Kulturgeschichte A“ (9 C / 2 SWS)B.AegKo.33b „Ausgewählte Bereiche der koptischen Kulturgeschichte B“ (9 C / 2 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 14762. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs –Profil „studium generale“Studierende der Studienschwerpunkte „Ägyptologie“ und „Koptologie“ können im Rahmendes Profils „studium generale“ auch folgende Wahlmodule absolvieren:B.AegKo.32 „Koptische Dialekte: Bohairisch“ (12 C / 2 SWS)B.AegKo.34 „Lektüre und Analyse ägyptischer Texte“ (6 C / 2 SWS)B.AegKo.35 „Probleme der ägyptischen Archäologie undArchitekturforschung“(6 C / 2 SWS)B.AegKo.36 „Lektüre und Analyse koptischer Texte“ (6 C / 2 SWS)B.AegKo.38 „Kulturwissenschaftliche Fragestellungen“ (6 C / 2 SWS)B.AegKo.39 „Ägyptologisches und/oder koptologisches Praktikum“ (6 C)3. Studienangebot im Bereich SchlüsselkompetenzenFolgende Wahlmodule können von Studierenden anderer Studiengänge bzw. -fächer imRahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviertwerden:B.AegKo.21 „Einführung in die Ägyptologie und Koptologie“ (9 C / 4 SWS)B.AegKo.22 „Einführung in die mittelägyptische Schrift und Sprache:Mittelägyptisch I“(6 C / 4 SWS)B.AegKo.23 „Einführung in die mittelägyptische Schrift und Sprache:Mittelägyptisch II“ (6 C / 4 SWS)B.AegKo.24 „Einführung in die koptische Schrift und Sprache: Sahidisch I“ (6 C / 2 SWS)B.AegKo.25 „Einführung in die koptische Schrift und Sprache: Sahidisch II“ (6 C / 2 SWS)B.AegKo.26 „Einführung in die ägyptische Geschichte“ (9 C / 4 SWS)B.AegKo.27 „Einführung in die ägyptische Archäologie undDenkmälerkunde“(9 C / 4 SWS)B.AegKo.29a „Ausgewählte Bereiche der ägyptischen Kulturgeschichte A“ (9 C / 2 SWS)B.AegKo.29b „Ausgewählte Bereiche der ägyptischen Kulturgeschichte B“ (9 C / 2 SWS)B.AegKo.30 „Einführung in die koptische Geschichte“ (9 C / 4 SWS)B.AegKo.33a „Ausgewählte Bereiche der koptischen Kulturgeschichte A“ (9 C / 2 SWS)B.AegKo.33b „Ausgewählte Bereiche der koptischen Kulturgeschichte B“ (9 C / 2 SWS)B.AegKo.40 „Einführung in die koptische Archäologie undDenkmälerkunde“(6 C / 2 SWS)“b. In Ziffer VIII. (Exemplarische Studienverlaufspläne) werden Nr. 3 und Nr. 4 wie folgt neugefasst:


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 14784. Studienfach „Ägyptologie und Koptologie (Schwerpunkt Koptologie)“ in Verbindung mit Studienfach „Religionswissenschaft“ – Profil „studium generale“Sem.Σ C*1.Σ 32 C2.Σ 30 C3.Σ 33 C4.Σ 33 C5.Σ 28 C6.Σ 24 CΣ 180 CBA-Fach „Ägyptologie und Koptologie(Schwerpunkt Koptologie)“ (66 C)BA-Fach „Religionswissenschaft“ (66 C)Professionalisierung/Schlüsselkompetenzen (18 +18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.AegKo.21„Einführung in dieÄgyptologie undKoptologie“(Orientierungsmodul)9 CB.AegKo.23„Einführung in diemittelägyptischeSchrift und Sprache:Mittelägyptisch II“(Pflicht)6 CB.AegKo.24„Einführung in diekoptische Schrift undSprache: Sahidisch I“(Pflicht) 6 CB.AegKo.25„Einführung in diekoptische Schrift undSprache: SahidischII“(Pflicht) 6 CB.AegKo <strong>41</strong>„Lektüre koptischsahidischer Texte“(Wahlpflicht)9 CB.AegKo.22„Einführung in diemittelägyptische Schriftund Sprache:Mittelägyptisch I“(Orientierungsm.) 6 CB.AegKo.30„Einführung in diekoptische Geschichte“(Wahlpflicht)9 CB.AegKo.40„Einführung in diekoptische Archäologieund Denkmälerkunde“(Wahlpflicht) 6 CB.AegKo.33a„Ausgewählte Bereicheder koptischenKulturgeschichte A“(Wahl) 9 CBA-Arbeit12 CB.RelW.01„HistorischesBasismodulReligionsgeschichte“(Pflicht) 11 CB.RelW.03„Systemat. BasismodulReligionswissenschaft“(Pflicht)7 CB.JudC.04„Jüdische Kultur undGeschichte“(Wahlpflicht)6 CB.RelW.04„AufbaumodulReligionswissenschaft1“(Pflicht) 6 CB.RelW.05„AufbaumodulReligionswissenschaft2“(Pflicht) 7 CB.KAEE.101„GrundlagenKulturanthropologieund Kulturtheorie“(Pflicht)5 CB.Ara.4+7 (RelW)„GrundlagenislamischeReligion 1“(Wahlpflicht) 6 CB.Ara.3+8 (RelW)„Grundlagen derislamischenReligion 2“(Wahlpflicht) 6 CB.TheoC.05 (RelW)„Die OrthodoxeKirchen“(Wahlpflicht) 6 CB.TheoC.04 (RelW)„Christliche Kulturendes Orients“(Wahlpflicht)6 CB.Antik.25„SprachmodulHebräisch I“12 CB.Antik.26„SprachmodulHebräisch II“6 C66 C (+ 12 C) 66 C 36 C“B.Ara.14„Islamwissenschaftliches Kolloquium“6 CB.Ara. 4„Die Religionen desIslams“3 CB.KAEE.15„Einführung in daswissenschaftlicheArbeiten“3 CB.Ira. 20„Religiöse Traditioneniranischer Völker“6 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 14792. Anlage II.3 (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Altorientalistik“) wird wie folgtgeändert:a. In Ziffer III. (Modulübersicht) wird Nr. 3 wie folgt neu gefasst:„3. Studienangebot im Bereich SchlüsselkompetenzenFolgende Wahlmodule können von Studierenden aller Studiengänge bzw. -fächer im Rahmen desProfessionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviert werden:B.AOR.01 Altorientalistisches Einführungsmodul(6 C / 4 SWS)B.AOR.02 Sumerisch I(6 C / 4 SWS)B.AOR.03 Sumerisch II(6 C / 2 SWS)B.AOR.04 Sumerische Anfängerlektüre(6 C / 2 SWS)B.AOR.07 Akkadisch I(6 C / 4 SWS)B.AOR.08 Akkadisch II(6 C / 2 SWS)B.AOR.09 Akkadische Anfängerlektüre(6 C / 2 SWS)B.AOR.12 Einführung in die Vorderasiatische Archäologie(3 C / 2 SWS)B.AOR.13 Methoden und Themen der Vorderasiatischen Archäologie (3 C / 2 SWS)B.AOR.14 Aktuelle Forschung zur Vorderasiatischen Archäologie,Überblick A(3 C / 2 SWS)B.AOR.15 Aktuelle Forschung zur Vorderasiatischen Archäologie,Überblick B(3 C / 2 SWS)B.AOR.16 Aktuelle Forschung zur Vorderasiatischen Archäologie,Überblick C(3 C / 2 SWS)B.AOR.17 Spezialthema der Vorderasiatischen Archäologie A(3 C / 1 SWS)B.AOR.18 Spezialthema der Vorderasiatischen Archäologie B(3 C / 1 SWS)B.AOR.19 Spezialthema der Vorderasiatischen Archäologie C(3 C / 1 SWS)B.AOR.20 Einführung in eine weitere altorientalische Sprache A (3 C / 2 SWS)B.AOR.21 Lektüre in einer weiteren altorientalischen Sprache A1 (3 C / 2 SWS)B.AOR.22 Lektüre in einer weiteren altorientalischen Sprache A2 (3 C / 2 SWS)B.AOR.23 Lektüre in einer weiteren altorientalischen Sprache A3 (3 C / 2 SWS)B.AOR.24 Einführung in eine weitere altorientalische Sprache B (3 C / 2 SWS)B.AOR.25 Lektüre in einer weiteren altorientalischen Sprache B1 (3 C / 2 SWS)B.AOR.26 Lektüre in einer weiteren altorientalischen Sprache B2 (3 C / 2 SWS)B.AOR.27 Lektüre in einer weiteren altorientalischen Sprache B3 (3 C / 2 SWS)B.AOR.28 Überblick über die Geschichte des Alten Orient(3 C / 2 SWS)B.AOR.29 Vertiefung zur Geschichte des Alten Orient(3 C / 2 SWS)B.AOR.30 Überblick über die Literatur des Alten Orient(3 C / 2 SWS)B.AOR.31 Vertiefung zur Literatur des Alten Orient(3 C / 2 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1480B.AOR.32 Überblick über die Religion des Alten OrientB.AOR.33 Vertiefung zur Religion des Alten OrientB.AOR.34 Überblick über den Alltag im Alten OrientB.AOR.35 Vertiefung zum Alltag im Alten OrientB.AOR.36 Überblick über die Mythologie des Alten OrientB.AOR.37 Vertiefung zur Mythologie des Alten OrientB.AOR.38 Aktuelle Forschung zur Altorientalistik, Überblick AB.AOR.39 Aktuelle Forschung zur Altorientalistik, Überblick BB.AOR.40 Aktuelle Forschung zur Altorientalistik, Überblick CB.AOR.<strong>41</strong> Spezialthema altorientalistischer Forschung AB.AOR.42 Spezialthema altorientalistischer Forschung BB.AOR.43 Spezialthema altorientalistischer Forschung CB.AOR.44 Lektüre auf Basis aktueller altorientalistischer Forschung AB.AOR.45 Lektüre auf Basis aktueller altorientalistischer Forschung BB.AOR.46 Lektüre auf Basis aktueller altorientalistischer Forschung CB.AOR.47 Methoden philologischer ForschungB.AOR.48 Begleitmodul zum Verfassen einer altorientalistischenAbschlussarbeit(3 C / 2 SWS)(3 C / 2 SWS)(3 C / 2 SWS)(3 C / 2 SWS)(3 C / 2 SWS)(3 C / 2 SWS)(3 C / 2 SWS)(3 C / 2 SWS)(3 C / 2 SWS)(3 C / 1 SWS)(3 C / 1 SWS)(3 C / 1 SWS)(6 C / 2 SWS)(6 C / 2 SWS)(6 C / 2 SWS)(3 C / 2 SWS)(3 C / 2 SWS)“b. Ziffer VIII. (Exemplarische Studienverlaufspläne) wird wie folgt neu gefasst:


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1481„VII. Exemplarische Studienverlaufspläne1. Studienfach „Altorientalistik“ in Kombination mit Studienfach „Ägyptologie und Koptologie“ (Schwerpunkt Ägyptologie) – Profil „studium generale“Sem.Σ C*1.Σ 30 C2.Σ 30 C3.Σ 24 C4.Σ 30 C5.Σ 33 C6.Σ 33 CΣ 180 CStudienfach „Altorientalistik“ (66 C)Studienfach „Ägyptologie und Koptologie(Schwerpunkt Ägyptologie)“ (66 C)Profil „studiumgenerale“ (18 C)Schlüsselkompetenzen(18 C)Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.AOR.01„AltorientalistischesEinführungsmodul“(Orientierungsmodul)6 CB.AOR.07„Akkadisch I“(Pflichtmodul)6 CB.AOR.08„Akkadisch II“(Pflichtmodul)6 CB.AOR.09„Akkadische Anfängerlektüre“(Pflichtmodul)6 CB.AOR.10„Akkadische Lektürefür Fortgeschrittene“(Pflichtmodul)6 CB.AOR.11„Vertiefendes Lektüremodul“(Pflichtmodul)6 CB.AOR.02„Sumerisch I“(Orientierungsmodul)6 CB.AOR.03„Sumerisch II“(Pflichtmodul)6 CB.AOR.04„Sumerische Anfängerlektüre“(Pflichtmodul)6 CB.AOR.05„Sumerische Lektürefür Fortgeschrittene A“(Pflichtmodul)6 CB.AOR.06„Sumerische Lektürefür Fortgeschrittene B“(Pflichtmodul)6 CBA-Arbeit12 CB.AegKo.21„Einführung in dieÄgyptologie und Koptologie“9 CB.AegKo.23„Einführung in diemittelägyptische Schriftund Sprache:Mittelägyptisch II“(Pflicht) 6 CB.AegKo.24„Einführung in diekoptische Schrift undSprache: Sahidisch I“(Pflicht) 6 CB.AegKo.25„Einführung in diekoptische Schrift undSprache: Sahidisch II“(Pflicht) 6 CB.AegKo.27„Einführung in dieÄgyptische Archäologieund Denkmälerkunde(Wahlpflicht)9 CB.AegKo.28„Exkursion“(Wahlpflicht)6 CB.AegKo.22„Einführung in diemittelägyptische Schriftund Sprache:Mittelägyptisch I“6 CB.AegKo.26„Einführung in dieägyptische Geschichte“(Wahlpflicht)9 CB.AegKo.29a„Ausgewählte Bereicheder ägyptischenKulturgeschichte A“(Wahl) 9 CB.Antik.25„Sprachmodul HebräischI“(Wahlmodul)12 CB.Antik.26„Sprachmodul HebräischII“(Wahlmodul)6 CB.KAEE.15“Einführung in daswissenschaftlicheArbeiten”(Wahlmodul)3 CB.Antik.31„Internet fürAltertumswissenschaftler“(Wahlmodul)3 CB.Gri./Lat.11„Antike Vorbilder“(Wahlmodul)6 CB.AOR.<strong>41</strong>„SpezialthemaaltorientalistischerForschung A“(Wahlmodul) 3 CB.AOR.12„Einführung in dieVorderasiatischeArchäologie“(Wahlmodul)3 C66 C (+12 C) 66 C 18 C 18 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 14822. Studienfach „Altorientalistik“ in Kombination mit Studienfach „Iranistik“ – Profil „studium generale“Sem.Σ C*1.Σ 29 C2.Σ 31 C3.Σ 30 C4.Σ 30 C5.Σ 30 C6.Σ 30 CΣ 180 CStudienfach „Altorientalistik“ (66 C) Studienfach „Iranistik“ (66 C)Profil „studium generale“(18 C)Schlüsselkompetenzen (18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.AOR.01„AltorientalistischesEinführungsmodul“(Orientierungsmodul)6 CB.AOR.07„Akkadisch I“(Pflichtmodul)6 CB.AOR.08„Akkadisch II“(Pflichtmodul)6 CB.AOR.09„Akkadische Anfängerlektüre“(Pflichtmodul)6 CB.AOR.10„Akkadische Lektürefür Fortgeschrittene“(Pflichtmodul)6 CB.AOR.11„Vertiefendes Lektüremodul“(Pflichtmodul)6 CB.AOR.02„Sumerisch I“(Orientierungsmodul)6 CB.AOR.03„Sumerisch II“(Pflichtmodul)6 CB.AOR.04„Sumerische Anfängerlektüre“(Pflichtmodul)6 CB.AOR.05„Sumerische Lektürefür Fortgeschrittene A“(Pflichtmodul)6 CB.AOR.06„Sumerische Lektürefür Fortgeschrittene B“(Pflichtmodul)6 CBA-Arbeit12 CB.Ira.101„Einführung in dasNeupersische“(Orientierungsmodul)9 CB.Ira.106„NeupersischeSprachübung II“(Wahlpflicht)6 CB.Ira.104„Kurdische Sprache I“(Pflicht)6 CB.Ira.107„Kurdische Sprache II“(Wahlpflicht)6 CB.Ira.102„NeupersischeSprachübung I“(Pflicht)9 CB.Ira.105„Literatur undMedieniranischerGesellschaften“(Pflicht)12 CB.Ira.103„Einführungin dieiranischeKulturgeschichte“(Pflicht)12 CB.Pol.101„Einführung indiePolitikwissenschaft“(Wahlpflicht)6 CB.Antik.24Graecum(Wahlmodul)9 CB.Antik.31„Internet fürAltertumswissenschaftler“3 CB.Gri/Lat.11Antike Vorbilder(Wahlmodul)6 CB.KAEE.15“Einführung in daswissenschaftlicheArbeiten”(Wahlmodul) 3 CB.AOR.32„Überblick über dieReligion im AltenOrient“3 CB.AOR.<strong>41</strong>„SpezialthemaaltorientalistischerForschung A“(Wahlmodul)3 CB.KAEE.13„Praxis der visuellenAnthropologie“(Wahlmodul)3 CB.AOR.44„Lektüre auf BasisaktuelleraltorientalistischerForschung A“(Wahlmodul) 6 C66 C (+12 C) 66 C 18 C 18 C“


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 14852. Studienfach „American Studies“ in Kombination mit Studienfach „Deutsche Philologie/Deutsch“ – Profil „studium generale“Sem.Σ C*1.Σ 29 C2.Σ 29 C3.Σ 29 C4.Σ 33 C5.Σ 29 C6.Σ 31 CΣ 180 CBA-Studienfach „American Studies“ (66 C)BA-Fach „Deutsche Philologie/Deutsch“(66 C)Professionalisierung/Schlüsselkompetenzen (18 +18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.AS.21„Literary History I:U.S. Literature andCulture from theSixteenth to theEarly NineteenthCentury“(Pflicht)10 CB.AS.22„Literary History II:U.S. Literature andCulture in theNineteenth Century“(Pflicht)10 CB.AS.23„Literary History III:U.S. Literature andCulture in theTwentieth Century“(Pflicht)10 CB.AS.01„Analysis andInterpretation“(Orientierungsmodul)7 CB.AS.32"Film and MediaAnalysis"(Pflicht)8 CB.AS.05„VertiefungsmodulAmerican Studies“(Pflicht)5 CBA-Arbeit12 CB.AS.31“American CulturalHistory”(Pflicht)8 CB.AS.04„Introducing CriticalTheory“(Pflicht)8 CB.Ger.01-1„Einführung in dieGermanistik 1.1“(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.01-2„Einführung in dieGermanistik 1.2“(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.02-1„Literaturwissenschaft- Hist. und system.Perspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.02-3„Linguistik - synchroneund diachronePerspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.03-2a„Mediävistik – Text,Medien, Kultur“(Wahlpflichtmodul)9 CB.Ger.04„AußerschulischeWissensvermittlung“(Pflicht)3 CB.Ger.02-2„Mediävistik - Hist. undsystem. Perspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.03-1b„Literaturwissenschaft –Text, Medien, Kultur“(Wahlpflichtmodul)6 CB.Ger.03-3b„Empirische undtheoretische Linguistik“(Wahlpflichtmodul)6 CB.Phi.14Einführung in daswissenschaftlicheArbeiten4 CSK.IKG-ISZ.4Vorbereiten und Haltenvon Referaten für BA-Studierende4 CSK.IKG.ISZ.28Wissenschaftlicher Stil4 CB.SKPhil.50BerufsqualifizierendesPraktikum fürStudierende derGeistes- undKulturwissenschaftlen I6 C66 C (+12 C) 66 C 18 C + 18 C“SK.Rom.309“Italienisch: CorsoBase”5 CSK.Rom.310“Italienisch: CorsoMedio”4 CSK.Rom. 312“Portugiesisch I”4 CSK. Rom. 313„Portugiesisch II“5 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 14864. Anlage II.7 (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Biologie“) wird wie folgt geändert:a. Ziffer III. (Modulübersicht) wird wie folgt neu gefasst:„III. Modulübersicht1. KerncurriculumEs müssen Module im Umfang von insgesamt wenigstens 66 C nach Maßgabe der nachfolgendenBestimmungen erfolgreich absolviert werden.a. PflichtmoduleEs müssen Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 47 C bzw. 46 C, wenn Chemie das Zweitfachist, nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.aa. OrientierungsmoduleEs müssen folgende fünf Module im Umfang von insgesamt 30 C erfolgreich absolviert werden.Diese Module sind Orientierungsmodule.B.Bio.105 Ringvorlesung Biologie I – Teil A 5 C/4 SWSB.Bio.106 Ringvorlesung Biologie I – Teil B 5 C/4 SWSB.Bio.102 Ringvorlesung Biologie II 8 C/6 SWSB.Bio.103 Grundpraktikum Botanik 6 C/5 SWSB.Bio.104 Grundpraktikum Zoologie 6 C/5,5 SWSbb. Nichtbiologisches PflichtmodulEs ist das nachfolgende Modul im Umfang von 7 C erfolgreich zu absolvieren:B.Che.7404cc. Biologische PflichtmoduleEinführung in die Experimentalchemie für Biologen imZwei-Fächer-Bachelor-Studiengang (ohne Chemie)7 C/7 SWSEs müssen folgende zwei Module im Umfang von insgesamt 10 C erfolgreich absolviert werden.B.Bio.210 Struktur und Diversität der Pflanzen (2F-BA Biologie) 6 C/6 SWSB.Bio.211 Bestimmungsübungen Zoologie (2F-BA Biologie) 4 C/3 SWSb. Biologische WahlpflichtmoduleEs müssen Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt wenigstens 16 C bzw. 17 C, wenn Chemiedas Zweitfach ist, nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.Zugangsvoraussetzung ist jeweils der Nachweis von wenigstens 20 C aus denOrientierungsmodulen.aa. Wahlblock AAus folgender Auswahl müssen Module im Umfang von insgesamt wenigstens 6 C erfolgreichabsolviert werden. Wird ein Modul im Umfang von 10 C absolviert, so wird es insgesamt demFachstudium zugeordnet; der Umfang des Fachstudiums erhöht sich entsprechend, der Umfang desProfessionalisierungsbereichs nach § 4 Absatz 3 Buchstabe b) der Prüfungsordnung für den Zwei-


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1487Fächer-Bachelor-Studiengang beziehungsweise im Falle der Belegung des lehramtbezogenenProfils der Umfang des Optionalbereichs vermindert sich entsprechend.B.Bio.111 Anthropologie 10 C/7SWSB.Bio.123 Tierphysiologie 10 C/7 SWSB.Bio.126 Tier und Pflanzenökologie 10 C/7 SWSB.Bio-NF.111 Anthropologie 6 C/4 SWSB.Bio-NF.119-1 Kognitive Neurowissenschaften 3 C/2 SWSB.Bio-NF.119-2 Theoretische Neurowissenschaften 4 C/2 SWSB.Bio-NF.119-3 Neuro- und Verhaltensbiologie 3 C/2 SWSB.Bio-NF.123 Tierphysiologie 6 C/4 SWSB.Bio-NF.126 Tier- und Pflanzenökologie 6 C/4 SWSB.Bio-NF.127 Evolution und Systematik der Pflanzen 6 C/4 SWSB.Bio-NF.128 Evolution und Systematik der Tiere 6 C/5 SWSbb. Wahlblock BEs muss eines der folgenden Module im Umfang von 10 C erfolgreich absolviert werden.B.Bio.112 Biochemie 10 C/7 SWSB.Bio.116 Allgemeine Entwicklungs- und Zellbiologie 10 C/7 SWSB.Bio.118 Mikrobiologie 10 C/7 SWSB.Bio.125 Zell- und Molekularbiologie der Pflanze 10 C/7 SWSB.Bio.129 Genetik und mikrobielle Zellbiologie 10 C/7 SWSc. VermittlungskompetenzWeitere 3 C werden durch Absolvierung des Moduls B.Bio.200 „Didaktik der Biologie“ erworben.d. Besondere Bestimmungen bei Kombination mit dem Studienfach „Chemie“Wird das Studienfach „Biologie“ mit dem Studienfach „Chemie“ kombiniert, muss anstelle desnichtbiologischen Pflichtmoduls nach Buchstaben a. bb. das folgende Modul im Umfang von 6 Cerfolgreich absolviert werden. Ferner müssen innerhalb des Wahlblocks A abweichend vonBuchstaben b. aa. Module im Umfang von insgesamt wenigstens 7 C erfolgreich absolviert werden.B.Mat.0811 Mathematische Grundlagen für Biologen 6 C/4 SWS2. Studienangebote in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs –Lehramtbezogenes Profila. Vermittlungskompetenz (Fachdidaktische Kompetenz)Es muss das nachfolgende Modul im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden.B.Bio.200 Einführung in die Didaktik der Biologie 6 C/5 SWSb. Optionalbereich des Lehramtbezogenen ProfilsStudierende des Studienfachs „Biologie“ können auch nachfolgende Module im Optionalbereich deslehramtbezogenen Profils absolvieren, soweit sie noch nicht innerhalb des Kerncurriculumsabsolviert wurden.


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1488aa. Zusatzqualifikation „bilingualer Unterricht“Es können folgende zwei Module im Umfang von insgesamt 9 C erfolgreich absolviert werden,welche gemeinsam mit dem zu absolvierenden Modul M.Bio.220-2 innerhalb des Studiengangs„Master of Education“ eine Zusatzqualifikation „bilingualer Unterricht“ bieten.SQ.FS.E-FN-C1-1 Scientific English I6 C/4 SWSB.Bio.205 Teaching in Biology I 3 C/2 SWSbb. Optionalmodul VorbereitungspraktikumNachfolgendes Modul wird zur Vorbereitung einer experimentellen biologischen Bachelorarbeit imjeweiligen Fachgebiet empfohlen.B.Bio.250cc. Weitere Module im OptionalbereichVorbereitungspraktikum auf experimentelleBachelorarbeit6 C/11 SWSB.Bio.107 Statistik für Biologen 4 C/1 SWSB.Bio.113 Angewandte Bioinformatik I 10 C/7 SWSB.Bio.215 Unterrichtsmethoden und Arbeitsweisen im3 C/ 2 SWSBiologieunterricht reflektiert einsetzenB.Bio-NF.111 Anthropologie 6 C/4 SWSB.Bio-NF.112 Biochemie 6 C/4 SWSB.Bio-NF.114-2 Grundlagen der Bioinformatik 6 C/4 SWSB.Bio-NF.116 Allgemeine Entwicklungs- und Zellbiologie 6 C/4 SWSB.Bio-NF.118 Mikrobiologie 6 C/4 SWSB.Bio-NF.119-1 Kognitive Neurowissenschaften 3 C/2 SWSB.Bio-NF.119-2 Theoretische Neurowissenschaften 4 C/2 SWSB.Bio-NF.119-3 Neuro- und Verhaltensbiologie 3 C/2 SWSB.Bio-NF-119-4 Biologische Psychologie I 4 C/2 SWSB.Bio-NF.123 Tierphysiologie 6 C/4 SWSB.Bio-NF.124 Humangenetik 6 C/4 SWSB.Bio-NF.125 Zell und Molekularbiologie der Pflanzen 6 C/4 SWSB.Bio-NF.126 Tier- und Pflanzenökologie 6 C/4 SWSB.Bio-NF.127 Evolution und Systematik der Pflanzen 6 C/4 SWSB.Bio-NF.128 Evolution und Systematik der Tiere 6 C/5 SWSB.Bio-NF.129 Genetik und mikrobielle Zellbiologie 6 C/4 SWSB.Che.7401 Experimentalchemie I 10 C/10 SWSB.Che.8403 Experimentalchemie II 10 C/10 SWSB.Mat.0811 Mathematische Grundlagen für Biologen 6 C/4 SWSSK.Bio.114-1 Linux und Perl für Biologen 4 C/3 SWSSK.Bio.305 Grundlagen der Biostatistik mit R 3 C/2 SWSSK.Bio.306 LaTeX für Biologiestudierende 3 C/2 SWSSK.Bio.310 Algen- und Gewässerökologie 3 C/2 SWSSK.Bio.315 Bioethik 3 C/2 SWSSK.Bio.316 Philosophie der Biologie 3 C/2 SWSSK.Bio.320 Archäometrie 4 C/3 SWSSK.Bio.321 Einführung in die anthropologische Skelettdiagnose 3 C/3 SWSSK.Bio.322 Brandbestattungen 3 C/3 SWSSK.Bio.325 Unternehmenspraktikum 12 CSK.Bio.330 Algen und Flechten des Voralpengebietes 3 C/2 SWSSK.Bio.335 Geschichte und Theorien der Biologie 3 C/2 SWSSK.Bio.345 Gesundheitsbildung 4 C/3 SWSSQ.FS.E-FN-C1-2 Scientific English II6 C/4 SWS“b. Ziffer IX. (Exemplarische Studienverlaufspläne) wird wie folgt neu gefasst:


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1489„IX. Exemplarische Studienverlaufspläne1. Studienfach „Biologie“ in Kombination mit Studienfach „Deutsche Philologie/Deutsch“ – Lehramtbezogenes ProfilSem.Σ C*1.Σ 31 C2.Σ 30 C3.Σ 31 C4.Σ 27 C5.Σ 30 C6.Σ 31 CB.Bio.105„Ringvorlesung I A“5 CB.Bio.106„Ringvorlesung I B“5 CBA-Fach „Biologie“ (66 + 3 C)B.Che.7403„Experimentalchemie“7 CBA-Fach „Deutsche Philologie/Deutsch“(66 + 3 C)Erziehungswissenschaften(20 C)Optionalbereich(10 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Ger.01-1„Einführung in dieB.Bio.103Germanistik. Grundtechniken,Konzepte,„GrundpraktikumBotanik“Methoden“6 C(Pflicht)12 CB.Bio.102„Ringvorlesung II“8 CB.Bio.112„Biochemie“10 CB.Bio.210„BestimmungsübungenBotanik“6 CB.Bio-NF.126„Tier- undPflanzenökologie“6 CBachelorbeit 12 CB.Bio.104„GrundpraktikumZoologie“6 CB.Bio.200„Einführung in dieDidaktik der Biologie“6 CB.Bio.211„BestimmungsübungenZoologie“4 CB.Ger.01-2„Einführung in dieGermanistik. Grundtechniken,Konzepte,Methoden“(Pflicht)12 CB.Ger.02-1„Literaturwissenschaft– Hist. u. syst.Perspektiven“(Pflicht)6 CB.Ger.02-3„Linguistik - Synchroneund diachronePerspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.03-3b„Empirische undtheoretische Linguistik“(Wahlpflichtmodul)6 CB.Ger.03-2a„Mediävistik – Text,Medien, Kultur“(Wahlpflicht)9 CB.Ger.05„Fachdidaktik Deutsch“(Pflicht)6 CB.Ger.03-1b„Literaturwissenschaft– Text, Medien, Kultur“(Wahlpflicht)6 CB.Ger.02-2„Mediävistik – Hist. u.syst. Perspektiven“(Pflicht)6 CB.Erz.1„Einführung in dieSchulpädagogik“6 CB.Erz.30„Orientierungspraktikum“6 CB.Erz.20„Schulpraktikum“8 CSK.Bio.114-1„Perl und Linux fürBiologen“4CSQ.FS.E-FN-C1-1“Scientific English I”6 CΣ 180 C 69 C (+12 C) 69 C 20 C 10 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 14902. Studienfach „Biologie“ in Kombination mit Studienfach „Chemie“ – Lehramtbezogenes ProfilSem.Σ C* BA-Fach „Biologie“ (66 + 3 C) BA-Fach „Chemie“ (66 + 3 C)1.Σ 28 CErziehungswissenschaften(20 C)Optionalbereich(10 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Bio.105„Ringvorlesung I A“5 CB.Bio.106„Ringvorlesung I B“5 CB.Bio.103„GrundpraktikumBotanik“6 CB.Mat.0811„MathematischeGrundlagen in derBiologie“6 CB.Che.<strong>41</strong>01Allgemeine undAnorganische ChemieLG“6 C2.Σ 32 C3.Σ 29 C4.Σ 32 CB.Bio.102„Ringvorlesung II“8 CB.Bio.116„Entwicklungs- undZellbiologie“10 CB.Bio.211„BestimmungsübungenZoologie“4 CB.Bio.104„GrundpraktikumZoologie“6 CB.Bio.210„BestimmungsübungenBotanik“6 CB.Bio.200„Didaktik der Biologie“6 CB.Che.4201„Einführung in dieOrganische ChemieLG“6 CB.Che.<strong>41</strong>02„Anorganische ChemieLG“10 CB.Che.4202„Organische ChemieLG“10 CB.Phy.715-1a„Experimentalphysik Ifür Chemiker u.a.“6 CB.Che.4801„Einführung in dieFachdidaktik Chemie“6 CB.Erz.1„Einführung in dieSchulpädagogik“6 CB.Erz.30„Orientierungspraktikum“6 CB.Bio-SK.204„Wissenschaftsgeschichte“3 C5.Σ 26 C6.Σ 33 CB.Bio.123„Tierphysiologie“10 CErweiterung desFachstudiums um 3 CBachelorarbeit12 CB.Che.4301„Physikalische ChemieI LG“5 CB.Che.4302„Physikalische ChemieII LG“8 CB.Che.5203„Spezielle OrganischeChemie LG“6 CB.Che.4501„Biomolekulare ChemieLG“3 CB.Che.4001„Umweltchemie LG“3 CB.Erz.20„Schulpraktikum“8 CReduktion desOptionalbereiches um3 CSK.Bio.114-1„Perl und Linux fürBiologen“4 CΣ 180 C 72 C (+12 C) 69 C 20 C 7 C“


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 14915. Anlage II.9 (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Deutsche Philologie/Deutsch“) wirdwie folgt geändert:a. In Ziffer III. (Modulübersicht) werden Nrn. 2 und 3 wie folgt neu gefasst:„2. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangsa. Fachwissenschaftliches ProfilStudierende des Studienfaches „Deutsche Philologie / Deutsch“ können zusätzlich zumKerncurriculum das fachwissenschaftliche Profil studieren. Dazu müssen wenigstens drei derfolgenden Module im Umfang von insgesamt wenigstens 18 C erfolgreich absolviert werden:B.Ger.06 „Angewandte Germanistik“ (6 C / 4 SWS)B.Ger.08-1 „Theoretische und hist. Problemstellungen der Germanistik“ (6 C / 4 SWS)B.Ger.08-2 „Literaturtheorie“ (6 C / 4 SWS)B.Ger.08-3 „Methoden der Linguistik – Grundlagen“ (6 C / 4 SWS)B.Ger.08-4 „Methoden der Linguistik – Anwendungen“ (6 C / 4 SWS)B.Ger.08-5 „Versuchspersonenstunden“ (1 C)B.Ger.09 „Systematische Aspekte germanistischer Forschung“ (4 C / 2 SWS)B.Ger.10 „Text- und Kommunikationsmanagement“ (4 C / 2 SWS)B.Ger.11 „Medialität und Intermedialität“ (4 C / 2 SWS)B.Ger.13 „Theaterarbeit und -praxis im ThOP“ (4 C / 2 SWS)B.Ger.15 „Praktikum Germanistik“ (4 C / 2 SWS)B.Ger.16 „Webbasiertes Publizieren“ (4 C / 2 SWS)b. Berufsfeldbezogenes Profilaa. Modulpaket „Theaterpraxis“Studierende aller Studienfächer können im Rahmen des berufsfeldbezogenen Profils dasModulpaket „Theaterpraxis“ absolvieren. Dazu müssen Module im Umfang von insgesamt 18 Cnach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.i. Es müssen folgende Module im Umfang von insgesamt 12 C erfolgreich absolviert werden:B.Ger.14-1 „Basismodul Theaterpraxis“ (8 C / 6 SWS)B.Ger.14-2 „Basismodul Theater- und Dramentheorie“ (4 C / 2 SWS)ii. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden:B.Ger.14-3 „Aufbaumodul Theaterpraxis“ (6 C / 4 SWS)B.Ger.14-4 „Aufbaumodul Theaterpraktische Übungen“ (6C / 6 SWS)bb. Modulpaket „Interkulturelle Germanistik / Deutsch als Fremdsprache“Studierende aller philologischen Studienfächer können im Rahmen des berufsfeldbezogenen ProfilsdasModulpaket „Interkulturelle Germanistik / Deutsch als Fremdsprache“ absolvieren. Dazumüssen folgende 3 Module im Umfang von insgesamt 18 C erfolgreich absolviert werden:SK.IKG-ZQ.71 „Interkulturelle Germanistik“ (6 C / 5 SWS)SK.IKG-ZQ.72 „Fremdsprachendidaktik“ (4 C / 4 SWS)SK.IKG-ZQ.73 „Praxisstudien Sprach- und Kulturvermittlung – Unterricht“ (8 C / 3 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1492c. Lehramtbezogenes Profili. Studierende des lehramtbezogenen Profils müssen folgendes Wahlpflichtmodul im Umfang von6 C erfolgreich absolvieren; das Modul ersetzt das Pflichtmodul B.Ger.04, welches vonStudierenden des lehramtbezogenen Profils nicht absolviert werden muss:B.Ger.05„Fachdidaktik Deutsch – Außerschulische und schulischeFachdidaktik“(6 C / 3 SWS)ii. Ferner können folgende Wahlmodule im Rahmen des Optionalbereichs absolviert werden:B.Ger.06 „Angewandte Germanistik“ (6 C / 4 SWS)B.Ger.08-1 „Theoretische und historische Problemstellungen derGermanistik“(6 C / 4 SWS)B.Ger.08-2 „Literaturtheorie“ (6 C / 4 SWS)B.Ger.08-3 „Methoden der Linguistik – Grundlagen“ (6 C / 4 SWS)B.Ger.08-4 „Methoden der Linguistik – Anwendungen“ (6 C, 4 SWS)B.Ger.08-5 „Versuchspersonenstunden“ (1 C)B.Ger.09 „Systematische Aspekte germanistischer Forschung“ (4 C / 2 SWS)B.Ger.10 „Text- und Kommunikationsmanagement“ (4 C / 2 SWS)B.Ger.11 „Medialität und Intermedialität“ (4 C / 2 SWS)B.Ger.13 „Theaterarbeit und -praxis im ThOP“ (4 C / 2 SWS)B.Ger.15 „Praktikum Germanistik“ (4 C/ 2 SWS)B.Ger.16 „Webbasiertes Publizieren“ (4 C / 2 SWS)d. Profil „studium generale“Folgende Wahlmodule können von Studierenden des Studienfaches „DeutschePhilologie / Deutsch“ im Rahmen des Profils „studium generale“ absolviert werden:B.Ger.06 „Angewandte Germanistik“ (6 C / 4 SWS)B.Ger.08-1 „Theoretische und historische Problemstellungen derGermanistik“(6 C / 4 SWS)B.Ger.08-2 „Literaturtheorie“ (6 C / 4 SWS)B.Ger.08-3 „Methoden der Linguistik – Grundlagen“ (6 C / 4 SWS)B.Ger.08-4 „Methoden der Linguistik – Anwendungen“ (6 C, 4 SWS)B.Ger.08-5 „Versuchspersonenstunden“ (1 C)B.Ger.09 „Systematische Aspekte germanistischer Forschung“ (4 C / 2 SWS)B.Ger.10 „Text- und Kommunikationsmanagement“ (4 C / 2 SWS)B.Ger.11 „Medialität und Intermedialität“ (4 C / 2 SWS)B.Ger.13 „Theaterarbeit und -praxis im ThOP“ (4 C / 2 SWS)B.Ger.15 „Praktikum Germanistik“ ( 4 C/ 2 SWS)B.Ger.16 „Webbasiertes Publizieren“ (4 C / 2 SWS)3. Studienangebot im Bereich Schlüsselkompetenzena. Studienangebot für Studierende aller StudiengängeFolgende Wahlmodule können von Studierenden aller Studiengänge bzw. -fächer im Rahmen desProfessionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviert werden (Module, die


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1493bereits zur Profilbildung absolviert worden sind, können im Bereich Schlüsselkompetenzen nichterneut absolviert werden):B.Ger.13 „Theaterarbeit und -praxis im ThOP“ (4 C / 2 SWS)B.Ger.14-1 „Basismodul Theaterpraxis“ (8 C / 6 SWS)B.Ger.14-2 „Basismodul Theater- und Dramentheorie“ (4 C / 2 SWS)B.Ger.14-3 „Aufbaumodul Theaterpraxis“ (6 C / 4 SWS)B.Ger.14-4 „Aufbaumodul Theaterpraktische Übungen“ (6C / 6 SWS)B.Ger.14-5 „Konzeption und Realisation von Texten für die Bühne“ (4 C / 2 SWS)B.Ger.14-6 „Dramatische Texte in Theorie und Praxis“ (6 C / 4 SWS)B.Ger.14-7 „Theaterpraxis intensiv“ (8 C / 6 SWS)SK.IKG-IKK.14 „Interkulturelle Vor- und Nachbereitung eines studienrelevantenAuslandsaufenthalts“(6 C / 2 SWS)SK.IKG-ZQ.71 „Interkulturelle Germanistik“ (6 C / 5 SWS)SK.IKG-ZQ.72 „Fremdsprachendidaktik“ (4 C / 4 SWS)SK.IKG-ZQ.73 „Praxisstudien Sprach- und Kulturvermittlung – Unterricht“ (8 C/3 SWS)b. Studienangebot für Studierende der Deutschen PhilologieFolgende Module können im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (BereichSchlüsselkompetenzen) von Studierenden der Studiengänge, Studienfächer, Modulpakete undZweitfächer „Deutsche Philologie/Deutsch“, „Deutsche Philologie“ bzw. „Deutsch“ absolviert werden:SK.Ger.01 „Angewandte Germanistik“ (6 C / 4 SWS)SK.Ger.02 „Systematische Aspekte germanistischer Forschung“ (4 C / 4 SWS)SK.Ger.03 „Text- und Kommunikationsmanagement“ (4 C / 2 SWS)SK.Ger.04 „Medialität und Intermedialität“ (4 C / 2 SWS)B.Ger 15 „Praktikum Germanistik“ (4 C/ 2 SWS)B.Ger.16 „Webbasiertes Publizieren“ (4 C / 2 SWS)“b. Ziffer VII. (Studium im Ausland) wird wie folgt neu gefasst:„VII. Studium im AuslandAlle Module können durch gleichwertige Module an ausländischen <strong>Universität</strong>en ersetzt werden.Studierende sollen bereits vor Beginn eines Auslandsaufenthalten die Beratung derFachstudienberaterinnen und -berater des Seminars für Deutsche Philologie in Anspruch nehmen.Die Orientierungsmodule B.Ger.01-1 und B.Ger.1-2 sollten allerdings möglichst in Göttingen studiertwerden.“c. Ziffer VIII. (Exemplarische Studienverlaufspläne) wird wie folgt neu gefasst:


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1494„VIII. Exemplarische Studienverlaufspläne1. Studienfach „Deutsche Philologie/Deutsch“ (mit fachwissenschaftlichem Profil) in Kombination mit Studienfach „Englische Philologie/Englisch“Sem.Σ C*1.Σ 27 C2.Σ 32 C3.Σ 28 C4.Σ 28 C5.Σ 33 C6.Σ 32 CBA-Fach „Deutsche Philologie/Deutsch“ (66 C)BA-Fach „Englische Philologie/Englisch“(66 C)FachwissenschaftlichesProfil (18 C)Professionalisierung/Schlüsselkompetenzen (18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Ger.01-1„Einführung in dieGermanistik 1.1“(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.01-2„Einführung in dieGermanistik 1.2“(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.02-1„Literaturwissenschaft -Hist. und system.Perspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.02-3„Linguistik - Synchroneund diachronePerspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.03-2a„Mediävistik - Text,Medien, Kultur“(Wahlpflichtmodul)9 CBA-Arbeit12 CB.Ger.02-2„Mediävistik - Hist. undsystem. Perspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.03-1b„Literaturwissenschaft- Text, Medien, Kultur“(Wahlpflichtmodul)6 CB.Ger.03-3b„Empirische undtheoretischeLinguistik“(Wahlpflichtmodul) 6 CB.Ger.04„AußerschulischeWissensvermittlung“(Pflicht) 3 CB.EP.01„BasismodulEngl.Philologie“(Orientierung)6 CB.EP.21„Kultur- u. Literaturwissenschaftd.nordam. Raums I“(Wahlpflicht) 8 CB.EP.31„Kultur- u. Literaturwissenschaftd.nordam. Raums II“(Wahlpflicht)8 CB.EP.<strong>41</strong>„Literatur- u. Kulturwissenschaftimnordamerikan.Raum“ (Wahlpflicht)6 CB.EP.22„Syntax“(Wahlpflicht)8 CB.EP.23„Semantik“(Wahlpflicht)8 CB.EP.42„VertiefungsmodulLinguistik“(Wahlpflicht)6 CB.EP.075b„VertiefungsmodulSprachpraxis:Nicht-Lehramt 2“(Wahlpflicht)9 CB.EP.02„BasismodulSprachpraxis“(Orientierung)7 CSK.IKG-ZQ.71„InterkulturelleGermanistik“(Wahlpflicht)6 CB.Ger.06„AngewandteGermanistik“(Wahlpflicht)6 CB.Ger.08-1„Theoretische undhistorischeProblemstellungender Germanistik“(Wahlpflicht) 6 CSK.IKG-ZQ.72„Fremdsprachendidaktik“(Wahl)4 CSK.IKG-ZQ.73„Praxisstudien Sprach- undKulturvermittlung –Unterricht“(Wahl) 8 CB.Ger.14-3„AufbaumodulTheaterpraxis“(Wahl)6 CΣ 180 C 66 C (+12 C) 66 C 18 C 18 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 14952. Studienfach „Deutsche Philologie/Deutsch“ in Kombination mit Studienfach „Geschichte“ – lehramtbezogenes ProfilSem.Σ C*1.Σ 29 C2.Σ 31 C3.Σ 33 C4.Σ 27 C5.Σ 33 C6.Σ 27 CBA-Fach „Deutsche Philologie / Deutsch“ (66 C + 3 C) BA-Fach „Geschichte“ (66 C+3 C)Optionalbereich(10 C)/Erziehungswissenschaften(20 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Ger.01-1„Einführung in dieGermanistik 1.1“(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.01-2„Einführung in dieGermanistik 1.2“(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.02-1„Literaturwissenschaft -Hist. und system.Perspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.02-3„Linguistik - Synchroneund diachronePerspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.03-2a„Mediävistik - Text,Medien, Kultur“(Wahlpflichtmodul)9 CB.Ger.02-2„Mediävistik - Hist. undsystem. Perspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.03-1b„Literaturwissenschaft -Text, Medien, Kultur“(Wahlpflichtmodul)6 CB.Ger.03-3b„Empirische undtheoretische Linguistik“(Wahlpflichtmodul)6 CBA-Arbeit12 CB.Ger.05„Fachdidaktik Deutsch“(Pflicht)6 CB.Gesch.115„EinführungsmodulFrüheNeuzeit“(Orientierungsmodul)8 CB.Gesch.112„Einführungsmodul AlteGeschichte“(Orientierungsmodul)5 CB.Gesch.<strong>41</strong>3„ProjektmodulGeschichtskultur/Praxis“(Wahlpflicht)3 CB.Gesch.305„AufbaumodulMittelalter“(Wahlpflicht)9 CB.Gesch.504„VertiefungsmodulNeuzeit“(Wahlpflicht) 9 CB.Gesch.201„Grundlagenmodul“(Pflicht)4 CB.Gesch.114„EinführungsmodulMittelalter“(Orientierungsmodul)5 CB.Gesch.117„EinführungsmodulNeuzeit“(Orientierungsmodul)8 CB.Gesch.700„Grundlagen derschulischen undaußerschulischenGeschichtsvermittlung“(Wahlpflicht) 6 CB.Gesch.312„AufbaumodulAußereuropäischeGeschichte“(Wahlpflicht) 6 CB.Gesch.304„Aufbaumodul FrüheNeuzeit“(Wahlpflicht) 6 CB.Ger.06„AngewandteGermanistik“(Wahl)6 CB.Ger.10„Text- undKommunikationsmanagement“(Wahl) 4 CB.Erz.1„Einführung in dieSchulpädagogik“(Wahlpflicht)6 CB.Erz.30„Orientierungspraktikum“(Wahlpflicht)6 CB.Erz.20„Schulpraktikum“(Wahlpflicht)8 CΣ 180 C 66 C (+3 C) (+12 C) 66 C (+3 C) 10 C 28 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 14963. Modulpakete im ProfessionalisierungsbereichSem.Σ C*1.Σ 8 CModulpaket „InterkulturelleErgänzung Zertifikat „TheaterpraxisModulpaket „Theaterpraxis“ (18 C)Sem.Germanistik / Deutsch alsund Präsentation“ (18 C)Σ C*Fremdsprache“ (18 C)Modul Modul Modul Modul Modul ModulB. Ger.14-1„BasismodulTheaterpraxis“(Wahlpflichtmodul)8 C1.Σ 6 CSK.IKG-ZQ.71„InterkulturelleGermanistik“(Wahlpflichtmodul)6 C2.Σ 8 C3.Σ 12 C4.Σ 8 CB. Ger.14-2„Basismodul TheaterundDramentheorie“(Wahlpflichtmodul)4 CB.Ger.14-3„AufbaumodulTheaterpraxis“(Wahlpflichtmodul)6 Calternativ:B.Ger.14-4„AufbaumodulTheaterpraktischeÜbungen“(Wahlpflichtmodul)6 CB.Ger.14-5„Konzeption undRealisation von Textenfür die Bühne“(Wahlpflichtmodul)4 CB.Ger.14-6„Dramatische Texte inTheorie und Praxis“(Wahlpflichtmodul)6 CB.Ger.14-7„Theaterpraxis intensiv“(Wahlpflichtmodul)8 C2.Σ 4 C3.Σ 8 C4.Σ 0 CSK.IKG-ZQ.72„Fremdsprachendidaktik“(Wahlpflichtmodul)4 CSK.IKG-ZQ.73„Praxisstudien SprachundKulturvermittlung –Unterricht“(Wahlpflichtmodul)8 C5.Σ 0 C6.Σ 0 C5.Σ 0 C6.Σ 0 CΣ 36 C 18 C 18 C Σ 18 C“


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 14976. Anlage II.10 (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Englisch/Englische Philologie“) wirdwie folgt geändert:a. Ziffer V. (Modulübersicht) wird wie folgt neu gefasst:„V. Modulübersicht1. KerncurriculumEs müssen Module im Umfang von 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreichabsolviert werden.a. PflichtmoduleEs müssen folgende zwei Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 13 C erfolgreich absolviertwerden:B.EP.01 „Basismodul Englische Philologie“B.EP.02 „Basismodul Sprachpraxis“(6 C / 4 SWS)(7 C / 9 SWS)Die Module B.EP.01 und B.EP.02 sind Orientierungsmodule.b. Wahlpflichtmodule IEs muss eines der folgenden Module im Umfang von 9 C erfolgreich absolviert werden:B.EP.075a „Vertiefungsmodul Sprachpraxis: Nicht-Lehramt 1“B.EP.075b „Vertiefungsmodul Sprachpraxis: Nicht-Lehramt 2“(9 C / 6 SWS)(9 C / 6 SWS)c. Wahlpflichtmodule IIEs müssen Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt wenigstens 44 C erfolgreich absolviertwerden, und zwar aus den wie folgt definierten Bereichen Literatur- und Kulturwissenschaft(Buchstaben aa.) und Sprachwissenschaft (Buchstaben bb.); Studierende des lehramtbezogenenProfils müssen dabei Module im Umfang von jeweils insgesamt wenigstens 22 C aus beidenBereichen erfolgreich absolvieren; Studierenden der nicht-lehramtbezogenen Profile wird, soweitaus einem der Bereiche wenigstens 30 C absolviert wurden, ein Studienschwerpunkt in diesemBereich zertifiziert.aa. Bereich Literatur- und KulturwissenschaftB.EP.201 „Anglophone Literature and Culture I“B.EP.202 „Anglophone Literature and Culture II“B.EP.203 „Anglophone Literature and Culture III“B.EP.21 „Aufbaumodul 1: Kultur- und Literaturwissenschaft desnordamerikanischen Raums I“B.EP.31 „Aufbaumodul 2: Kultur- und Literaturwissenschaft desnordamerikanischen Raums II“B.EP.<strong>41</strong> „Vertiefungsmodul: Literatur- und Kulturwissenschaft im(8 C / 4 SWS)(6 C / 4 SWS)(8 C / 4 SWS)(8 C / 4 SWS)(8 C / 4 SWS)(6 C / 4 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1498nordamerikanischen Raum III“B.EP.44 „Vertiefungsmodul: ‚Medien und visuelle Kultur Nordamerikas„“(6 C / 4 SWS)bb. Bereich SprachwissenschaftB.EP.22 „Aufbaumodul Syntax“B.EP.23 „Aufbaumodul Semantik“B.EP.42 „Vertiefungsmodul Linguistik”B.EP.204 „Aufbaumodul 1: Medieval English Literature and Culture"B.EP.301 „Aufbaumodul 2: Topics of Medieval English Studies"B.EP.401 „Vertiefungsmodule: Peer Assisted Medieval English Studies"(8 C / 4 SWS)(8 C / 4 SWS)(6 C / 4 SWS)(8 C / 4 SWS)(6 C / 4 SWS)(8 C / 4 SWS)c. Kombination mit dem Studienfach „American Studies“Wird das Studienfach „Englisch/Englische Philologie“ mit dem Studienfach „American Studies“kombiniert, so müssen zur Vermeidung von Lehrveranstaltungsüberschneidungen aus den literaturundkulturwissenschaftlichen Modulen jeweils diejenigen der Abteilung für Anglistische Literatur- undKulturwissenschaft gewählt werden (B.EP.01: 1. Teil: Grundlagen der Literatur- undKulturwissenschaft (A); B.EP.201, B.EP.202, B.EP.203, B.EP.50a/b).2. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangsa. Fachwissenschaftliches ProfilStudierende des Studienfaches „Englisch/Englische Philologie“ können zusätzlich zumKerncurriculum das fachwissenschaftliche Profil studieren. Dazu müssen Module im Umfang voninsgesamt 18 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden:aa. Es müssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 12 C erfolgreichabsolviert werden:B.EP.50a „Wissenschaftsmodul 1 Advanced Studies in AnglophoneLiterature“B.EP.50b „Wissenschaftsmodul 2 Advanced Studies in British Culture“B.EP.51 „Wissenschaftsmodul Advanced Studies in American Literatureand Culture“B.EP.11a „Wissenschaftsmodul Advanced English Linguistics“B.EP.11b „Wissenschaftsmodul Medieval English Studies“(6 C / 2 – 4 SWS)(6 C / 2 – 4 SWS)(6 C / 2 – 4 SWS)(6 C / 2 SWS)(6 C / 2 SWS)bb. Es muss das folgende Wahlpflichtmodul im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden:B.EP.12 „Wissenschaftsmodul Wissenschaftliche Sprachpraxis“(6 C / 2 SWS)b. Lehramtbezogenes ProfilStudierende des Studienfaches „Englisch/Englische Philologie“ mit lehramtbezogenem Profilmüssen an Stelle der Wahlpflichtmodule B.EP.075a oder B.EP.075b nach Nr. 1 Buchstabe b.Module im Umfang von insgesamt 12 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1499absolvieren. Studierende des lehramtbezogenen Profils unterliegen ferner den besonderen Beleg-Verpflichtungen im Wahlpflichtbereich II des Kerncurriculums nach Nr. 1 Buchstabe c.aa. Fachdidaktisches WahlpflichtmodulEs muss folgendes Modul im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden:B.EP.073-L Vermittlungs- und Fachdidaktikmodul Englische Philologie (6 C / 4 SWS)bb. Sprachpraktisches WahlpflichtmodulEs muss eines der folgenden Module im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden:B.EP.074a „Vertiefungsmodul Sprachpraxis: Lehramt 1“B.EP.074b „Vertiefungsmodul Sprachpraxis: Lehramt 2“B.EP.074c „Vertiefungsmodul Sprachpraxis: Lehramt 3“(6 C / 4 SWS)(6 C / 4 SWS)(6 C / 4 SWS)c. Profil „studium generale“/Optionalbereich des lehramtsbezogenen ProfilsStudierende des Studienfaches „Englisch/Englische Philologie“ können folgende Wahlmodule imRahmen des Professionalisierungsbereichs (Optionalbereich) absolvieren.aa. Angebot der Abteilung für Englische Sprache und Literatur des MittelaltersB.EP.T1M „Basismodul Englische Philologie – Top Up Mediävistik”(3 C / 2 SWS)bb. Angebot der Abteilung für Neuere Englische SpracheB.EP.T1L „Basismodul Englische Philologie – Top Up Linguistik”B.EP.T2Ling „Top Up Englische Linguistik”(3 C / 2 SWS)(4 C / 2 SWS)cc. Angebot der Abteilung für Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft und derAbteilung für NordamerikastudienB.EP.T3Ang „Aufbaumodul 1 – Top Up Anglistische Literatur- undKulturwissenschaft“B.EP.T21 „Aufbaumodul 1 - Top Up Nordamerikastudien”B.EP.T31 „Top Up-Modul American Cultural History“B.EP.T8 „Top Up Literatur- und kulturgeschichtliche Vernetzung“(4 C / 2 SWS)(4 C / 2 SWS)(4 C / 2 SWS)(3 C / 0 – 1 SWS)dd. Angebot aus dem Bereich Vermittlungskompetenzen und SprachpraxisB.EP.T7LK „Vermittlungsmodul – Top Up Landeskunde“B.EP.T7S „Vermittlungsmodul – Top Up Sprachpraxis”(3 C / 2 SWS)(3 C / 2 SWS)3. Studienangebot im Bereich Schlüsselkompetenzena. Angebot für Studierende der Studienfächer „Englisch/Englische Philologie“ und„American Studies“ (2FBA)Folgende Wahlmodule können von Studierenden der Studienfächer „Englisch/Englische Philologie“und „American Studies“ (Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) im Rahmen desProfessionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviert werden:


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1500SK.EP.E1-1 „Top Up Medienkompetenzen“SK.EP.E1-3 „Top Up Präsentations- und Lehrkompetenzen“SK.EP.E3 „Top Up Selbst- und Sozialkompetenzen“(2 C / 2 SWS)(2 C / 2 SWS)(4 C / 2 SWS)b. Angebot für Studierende der anglistischen Studiengebiete (alle Studiengänge;Modulpakete)Folgende Wahlmodule können von Studierenden der Studiengebiete „Englisch/EnglischePhilologie“, „Englisch“, „Englische Philologie“ und „American Studies“ (alle Studiengänge) imRahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviert werden:SK.EP.E10M „Interkulturelle Kompetenzen (A): <strong>Universität</strong>sbezogen“SK.EP.E11M „Interkulturelle Kompetenzen (B): Schulbezogen“SK.EP.E12M „Interkulturelle Kompetenzen (C): Praktikumsbezogen“(6 C / 2 SWS)(6 C / 2 SWS)(6 C / 2 SWS)c. Angebot für alle StudierendenStudierende können folgendes Wahlmodul im Rahmen des Professionalisierungsbereichsabsolvieren:B.EP.T7TOEFL„Sprachpraxismodul Test of English as a Foreignlanguage“(3 C / 2 SWS)d. Angebot für AustauschstudierendeAustausch- und Kurzzeitstudierende, die ihre fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen,sprachpraktischen beziehungsweise landeskundlichen Kenntnisse und Fähigkeiten im Hinblick aufenglischsprachige Regionen vertiefen wollen, können folgende Module belegen:B.EP.T7Eras „Comprehensive Language, Culture and Institutions Module“B.EP.073Eras„Teaching English as a Foreign Language (for Studentsfrom Abroad)”B.EP.202 (EuCu) „Anglophone Literature and Culture (for EurocultureStudents)”B.EP.21 (EuCu)„Kultur- und Literaturwissenschaft des nordamerikanischenRaums“(6 C / 2 SWS)(4 C / 2 SWS)(4 C / 2 SWS)(4 C / 2 SWS)4. Studienangebote im Rahmen anderer Studiengängea. Modulpaket (außerfachlicher Kompetenzbereich) „Englische Philologie“ im Rahmen derBachelor-Studiengänge „Ethnologie“ und „Soziologie“aa. ZugangsvoraussetzungenDer Zugang zum Modulpaket „Englische Philologie“ erfordert den Nachweis der besonderenEignung für das Fach Englische Philologie. Der Nachweis wird geführt gemäß der „Ordnung überdie Zugangsvoraussetzungen für die Studienfächer Englisch, Englische Philologie und für dasStudienfach American Studies (alle Studiengänge)“ in der jeweils geltenden Fassung.


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1501bb. WahlpflichtmoduleEs müssen Module im Umfang von insgesamt 43 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungenerfolgreich absolviert werden.i. Es müssen folgende zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von 13 C erfolgreich absolviert werden:B.EP.01 „Basismodul Englische Philologie“B.EP.02 “Basismodul Sprachpraxis”(6 C / 4 SWS)(7 C / 9 SWS)ii. Es muss eines der folgenden drei Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviertwerden:B.EP.074a „Vertiefungsmodul Sprachpraxis: Lehramt 1“B.EP.074b „Vertiefungsmodul Sprachpraxis: Lehramt 2“B.EP.074c „Vertiefungsmodul Sprachpraxis: Lehramt 3“(6 C / 4 SWS)(6 C / 4 SWS)(6 C / 4 SWS)iii. Es müssen drei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 24 C erfolgreichabsolviert werden:B.EP.201 „Anglophone Literature and Culture I”B.EP.203 „Anglophone Literature and Culture III”B.EP.21 „Aufbaumodul 1: Kultur- und Literaturwissenschaft desnordamerikanischen Raums I“B.EP.31 „Aufbaumodul 2: Kultur- und Literaturwissenschaft desnordamerikanischen Raums II“B.EP.22 „Aufbaumodul Syntax“B.EP.23 „Aufbaumodul Semantik“B.EP.201 „Aufbaumodul 1: Medieval English Literature and Culture“(8 C / 4 SWS)(8 C / 4 SWS)(8 C / 4 SWS)(8 C / 4 SWS)(8 C / 4 SWS)(8 C / 4 SWS)(8 C / 4 SWS)b. Zweitfach „Englisch“ im Bachelor-Studiengang „Wirtschaftspädagogik“aa. ZugangsvoraussetzungenDer Zugang zum Zweitfach „Englisch“ erfordert den Nachweis der besonderen Eignung für das FachEnglisch. Der Nachweis wird geführt gemäß der „Ordnung über die Zugangsvoraussetzungen für dieStudienfächer Englisch, Englische Philologie und für das Studienfach American Studies (alleStudiengänge)“ in der jeweils geltenden Fassung.bb. ModuleEs müssen Module im Umfang von insgesamt 36 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungenerfolgreich absolviert werden.


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1502i. PflichtmoduleEs müssen folgende vier Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 20 C erfolgreich absolviertwerden:B.EP.01 Basismodul Englische PhilologieB.EP.02 Basismodul SprachpraxisB.EP.07-1-N Vermittlungsmodul Englische PhilologieB.EP.07-1-W Fachdidaktikmodul für Wirtschaftspädagogen(6 C / 4 SWS)(7 C / 9 SWS)(3 C / 2 SWS)(4 C / 2 SWS)ii. WahlpflichtmoduleEs müssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 16 C erfolgreichabsolviert werden, und zwar je eines im Umfang von 8 C aus den Bereichen Literatur- undKulturwissenschaft und Sprachwissenschaft:1). Bereich Literatur- und KulturwissenschaftB.EP.201 „Anglophone Literature and Culture I“B.EP.21 „Aufbaumodul 1: Kultur- und Literaturwissenschaft desnordamerikanischen Raums I“(8 C / 4 SWS)(8 C / 4 SWS)2). Bereich SprachwissenschaftB.EP.22 „Aufbaumodul Syntax“B.EP.23 „Aufbaumodul Semantik“B.EP.204 „Aufbaumodul 1: Medieval English Literature and Culture“(8 C / 4 SWS)(8 C / 4 SWS)(8 C / 4 SWS)”b. Als Ziffer VIIa. wird wie folgt eingefügt:„VIIa. Betreutes Selbststudium (Independent Study)Anstelle von Lehrveranstaltungen können in einzelnen Modulen Einheiten des betreutenSelbststudiums (Independent Study) gewählt werden. Studierende verbreitern und vertiefen dabeiim eigenverantwortlichen Studium – unter Anleitung und mit Feedback seitens der Dozierenden –ihre fachspezifischen Kenntnisse. Anleitung und Rückmeldung erfolgen in mindestens drei über dieSemesterzeit verteilten Treffen.“c. Ziffer IX. (Exemplarische Studienverlaufspläne) wird wie folgt neu gefasst:


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1503„XI. Exemplarische Studienverlaufspläne1. Studienfach „Englisch/Englische Philologie“ (mit fachwissenschaftlichem Profil) in Kombination mit Studienfach „Deutsche Philologie/Deutsch“Sem.Σ C*1.Σ 27 C2.Σ 32 C3.Σ 31 C4.Σ 30 C5.Σ 30 C6.Σ 30 CBA-Fach „Deutsche Philologie/Deutsch“(66 C)BA-Fach „Englisch/Englische Philologie“ (66 C)Fachwissenschaftliches Profil (18 C)Schlüsselkompetenzen (18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Ger.01-1Einführung in dieGermanistik 1.1(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.01-2Einführung in dieGermanistik 1.2(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.02-1Literaturwissenschaft –Hist. u. syst. Persp.(Pflicht)6 CB.Ger.02-3Linguistik – Synchroneund diachronePerspektiven(Pflicht) 6 CB.Ger.03-1bLiteraturwissenschaft –Text, Medien, Kultur(Wahlpflicht)6 CB.Ger.04AußerschulischeWissensvermittlung(Pflicht)3 CB.Ger.02-2Mediävistik – Hist. u.syst. Persp.(Pflicht)6 CB.Ger.03-2aMediävistik – Text,Medien, Kultur(Wahlpflicht)9 CB.Ger.03-3bEmpirische undtheoretische Linguistik(Wahlpflicht)6 CB.EP.01Basismodul EnglischePhilologie(Orientierung)6 CB.EP.21Kultur- u.Literaturwissenschaftd. nordam. Raums I(Wahlpflicht) 8 CB.EP.31Kultur- u.Literaturwissenschaftd. nordam. Raums II(Wahlpflicht) 8 CB.EP.<strong>41</strong>Literatur- u.Kulturwissenschaft imnordamerikan. Raum III(Wahlpflicht) 6 CB.EP.22Syntax(Wahlpflicht)8 CB.EP.23Semantik(Wahlpflicht)8 CB.EP.42VertiefungsmodulLinguistik(Wahlpflicht)6 CBA-Arbeit12 CB.EP.02BasismodulSprachpraxis(Orientierung)7 CB.EP.075bVertiefungsmodulSprachpraxis: Nicht-Lehramt 2(Wahlpflicht)9 CB.EP.12WissenschaftlicheSprachpraxis(Wahlpflicht) 6 CB.EP.11aAdvanced EnglishLinguistics(Wahlpflicht) 6 CB.EP.51Advanced Studies inAmerican Literatureand Culture(Wahlpflicht) 6 CB.EP.T7TOEFLSprachpraxismodulTOEFL 3 CB.EP.T1MBasismodul EnglPhilTop Up Mediävistik 3 CSK.IKG-ISZ.08Bewerbungenschreiben3 CB.Ger.08-2„Literaturtheorie“ 6 CB.EP.8Top Up Literatur- undkulturgeschichtlicheVernetzung; 3 CΣ 180 C 66 C 66 C (+12 C) 18 C 18 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15042. Studienfach „Englisch/Englische Philologie“ in Kombination mit Studienfach „Deutsche Philologie/Deutsch“ – Lehramtbezogenes ProfilSem.Σ C*1.Σ 30 C2.Σ 33 C3.Σ 31 C4.Σ 30 C5.Σ 31 C6.Σ 25 CBA-Fach „Deutsche Philologie/Deutsch“(66 C + 3 C)BA-Fach „Englisch“ (66 C+3 C)Optionalbereich(10 C)Erziehungswissenschaften(20 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Ger.01-1Einführung in dieGermanistik 1.1(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.01-2„Einführung in dieGermanistik 1.2“(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.02-1Literaturwissenschaft –Hist. u. syst. Persp.(Pflicht)6 CB.Ger.02-3Linguistik – Synchroneund diachronePerspektiven(Pflicht)6 CB.Ger.03-2aMediävistik – Text,Medien, Kultur(Wahlpflicht)9 CBA-Arbeit12 CB.Ger.05Fachdidaktik Deutsch(Pflicht)6 CB.Ger.02-2Mediävistik – Hist. u.syst. Persp.(Pflicht)6 CB.Ger.03-1bLiteraturwissenschaft –Text, Medien, Kultur(Wahlpflicht)6 CB.Ger.03-3bEmpirische undtheoretische Linguistik(Wahlpflicht)6 CB.EP.01Basismodul EnglischePhilologie(Orientierung)6 CB.EP.201Anglophone Literatureand Culture I(Wahlpflicht)8 CB.EP.203Anglophone Literatureand Culture III(Wahlpflicht)8 CB.EP.202Anglophone Literatureand Culture II(Wahlpflicht)6 CB.EP.07-3-LVermittlungs- undFachdidaktikmodul(Pflicht)6 CB.EP.074aVertiefungsmodulSprachpraxis Lehramt1(Pflicht)6 CB.EP.301Topics of MedievalStudies(Wahlpflicht)8 CB.EP.401Peer Assisted EnglishMedieval Studies(Wahlpflicht)6 CB.EP.02BasismodulSprachpraxis(Orientierung)7 CB.EP.201Medieval EnglishLanguage andLiterature(Wahlpflicht)8 CB.EP.T1LTop Up Linguistik(Wahl)3 CB.Spa.301LiterarischesÜbersetzen (Wahl) 3 CB.GeFo.08Genderkompetenz I(Wahl) 4 CB.Erz.1„Einführung in dieSchulpädagogik“(Wahlpflicht)6 CB.Erz.30„Orientierungspraktikum“(Wahlpflicht)6 CB.Erz.20„Schulpraktikum“(Wahlpflicht)8 CΣ 180 C 66 C (+3 C) (+12 C) 66 C (+3 C) 10 C 20 C“


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15057. Anlage II.12 (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Ethnologie“) wird wie folgt geändert:a. In Ziffer III. (Modulübersicht) wird Nr. 2 wie folgt neu gefasst:„2. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangsa. Fachwissenschaftliches ProfilStudierende des Studienfaches „Ethnologie“ können zusätzlich zum Kerncurriculum dasfachwissenschaftliche Profil studieren. Dazu müssen wenigstens vier der folgenden Module imUmfang von insgesamt wenigstens 18 C erfolgreich absolviert werden:B.MZS.03 Einführung in die empirische Sozialforschung (6 C/6 SWS)B.MZS.02 Seminar „Praxis der empirischen Sozialforschung“ (4 C/2 SWS)B.MZS.11 Statistik I – Grundlagen der statistischen Datenanalyse (4 C/4 SWS)B.MZS.12 Statistik II – Zusammenhangsanalyse am Beispiel vonWirtschafts- und Sozialstatistik(4 C/4 SWS)B.Eth.220 Vertiefung: Regionale und systematische Ethnologie (6 C/2 SWS)B.Eth.221 Vertiefung: Wissenschaftsgeschichte, Theorie und Methodikder Ethnologie(6 C/2 SWS)B.Eth.222 Gestaltung und Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten (4 C/2 SWS)B.Eth.223 Erschließung ethnologischer Quellen (Literatur & Film) (4 C/2 SWS)B.SoWi.1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2 C/2 SWS)B.Pol.4 Einführung in die internationalen Beziehungen (10 C/4 SWS)B.Pol.10 Model United Nations (8 C/3 SWS)B.Soz.17a Einführung in die Kultursoziologie (8 C/4 SWS)B.Soz.17b Kultursoziologie-Vertiefung (8 C/2 SWS)b. Berufsfeldbezogenes Profilaa. Studierende des Studienfaches „Ethnologie“ können zusätzlich zum Kerncurriculum dasberufsfeldbezogene Profil studieren. Dazu müssen wenigstens drei der folgendenWahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt wenigstens 18 C erfolgreich absolviert werden:B.MZS.03 Einführung in die empirische Sozialforschung (6 C/6 SWS)B.MZS.02c Vertiefung zur Praxis der empirischen Sozialforschung (4 C/2 SWS)B.MZS.11 Statistik I – Grundlagen der statistischen Datenanalyse (4 C/4 SWS)B.Eth.201 Praxis der Museumsarbeit und des Kulturmanagements (6 C/ 2SWS)B.Eth.202 Berufliche Praxis in internationalen Organisationen, sozialen/politischenEinrichtungen und der Entwicklungszusammenarbeit(6 C/2 SWS)B.Eth.203 Theorie und Methodik der angewandten Ethnologie (6 C/2 SWS)B.Eth.204 Regionale Ethnologie (Anwendungsorientierte Themen undFragestellungen)(6 C/2 SWS)B.Eth.205 Ethnologische Ausstellungspraxis (4 C/2 SWS)B.Eth.206 Ethnologische Ausstellungspraxis (6 C/2 SWS)B.Eth.207 Ethnologische Ausstellungspraxis (8 C/2 SWS)B.Eth.208 Museumspädagogische Praxis (4 C/1 SWS)B.Eth.209 Museumspädagogische Praxis (8 C/1 SWS)B.Eth.210 Medienethnologie I (5 C/2 SWS)B.Eth.211 Medienethnologie II (5 C/2 SWS)B.Eth.212 Medienethnologie III (8 C/2 SWS)B.Eth.222 Gestaltung und Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten (4 C/2 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1506B.Eth.223 Erschließung ethnologischer Quellen (Literatur & Film) (4 C/2 SWS)B.Ger.50 (Eth) Interkulturelles Kompetenztraining für BA Studierende derEthnologie(4 C/1 SWS)B.Ger.51 (Eth) Methodik und Didaktik der Vermittlung interkulturellerKompetenz für BA-Studierende der Ethnologie(6 C/2 SWS)SK.AS.FK-3 Führungskompetenz: Interkulturelle Kommunikationskompetenz(3 C/2 SWS)bb. Modulpaket „Medienethnologie“Studierende des Studienfaches „Ethnologie“, die das Berufsfeldbezogene Profil absolvieren, könnenein Modulpaket „Medienethnologie“ belegen. Dazu müssen die folgenden drei Module im Umfangvon insgesamt 18 C erfolgreich absolviert werden:B.Eth.210 Medienethnologie I (5 C/2 SWS)B.Eth.211 Medienethnologie II (5 C/2 SWS)B.Eth.212 Medienethnologie III (8 C/2 SWS)cc. Musikethnologisches StudienangebotEs wird auf die Möglichkeit hingewiesen, im Rahmen des berufsfeldbezogenen Profils dasModulpaket "Musikwissenschaft" zu belegen, das bei Wahl musikethnologischer Module ebenfallseine empfehlenswerte Ergänzung zum Kerncurriculum darstellt. Das Modulpaket ist in denfachspezifischen Bestimmungen zum Studienfach "Musikwissenschaft" geregelt.c. Profil „studium generale“Module aus dem gesamten Bachelor-Modulangebot der Ethnologie (Modulnummern B.Eth.(Zahl))können im Rahmen des Profils „studium generale“ absolviert werden, soweit sie nicht bereits imRahmen des Fachstudiums absolviert werden.“b. Ziffer IX. (Exemplarische Studienverlaufspläne) wird wie folgt neu gefasst:


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1507„IX. Exemplarische Studienverlaufspläne1. Studienfach „Ethnologie“ (mit berufsfeldbezogenem Profil) in Kombination mit Studienfach „Religionswissenschaft“Sem.Σ C*1.Σ 27 C2.Σ 32 C3.Σ 32 C4.Σ 29 C5.Σ 33 C6.Σ 27 CΣ 180 CBA-Fach „Ethnologie“ (66 C) BA-Fach „Religionswissenschaften“ (66 C)BerufsfeldbezogenesProfil (18 C)Schlüsselkompetenzen(18 C)Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Eth.101Einführung in die Ethnologie:Grundbegriffe u. Fragestellungen(Pflicht)7 CB.Eth.103Grundlegende ethnologischeMethoden(Pflicht)9 CB.Eth.106Spezielle ethnologische Methoden(Pflicht)6 CB.Eth.108Ethnologische Perspektiven aufKultur, Religion, Politik undGesellschaft(Pflicht)9 CB.Eth.109Sprachkurs Schwerpunktregionen8 CBA-Arbeit12 CB.Eth.102Sozial- und Wirtschaftsethnologie(Pflicht)7 CB.Eth.114Regionale und systematischeEthnologie(Pflicht)12 CB.Eth.115EthnologischeForschungsübung(Wahlpflicht)8 CB.RelW.01„Historisches BasismodulReligionsgeschichte“(Orientierungsmodul)11 CB.RelW.03„SystematischesBasismodulReligionswissenschaft“(Pflicht)7 CB.RelW.04„AufbaumodulReligionswissenschaft1“(Pflicht)6 CB.RelW.05„AufbaumodulReligionswissenschaft2“(Pflicht)7 CB.TheoC.04 (RelW)„Christliche Kulturen desOrients“(Wahlpflicht)6 CB.JudC.03„Judentum“(Wahlpflicht)6 CB.TheoC.05(RelW)„OrthodoxeKirchen“(Wahlpflicht)6 CB.KAEE.101„GrundlagenKulturanthropologie undKulturtheorie“(Pflicht)5 CB.Ara.21„ÄltereGeschichte,Ideengeschichteund Religion desIslams“(Wahlpflicht)6 CB.Ara.22„Neuere Geschichte, Politikund Recht des Islams“(Wahlpflicht)6 CB.Eth.210MedienethnologieI5 CB.Eth.211MedienethnologieII5 CB.Eth.212MedienethnologieIII8 CB.SoWi.1Einführung in daswissenschaftlicheArbeiten2 CB.Ger.50 (Eth)InterkulturellesKompetenztraining4 CSQ.Sowi.5Praktika ineinschlägigenBereichen8 CSQ.Sowi.13Praxis der Sozialwissenschaften4 C66 C (+12 C) 66 C 18 C 18 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15082. Studienfach „Ethnologie“ (mit fachwissenschaftlichem Profil) in Kombination mit Studienfach „Soziologie“Sem.Σ C*1.Σ 29 C2.Σ 33 C3.Σ 32 C4.Σ 27 C5.Σ 31 C6.Σ 28 CBA-Fach „Ethnologie“ (66 C) BA-Fach „Soziologie“ (66 C)FachwissenschaftlichesProfil 18 CSchlüsselkompetenzen18 CModul Modul Modul Modul Modul ModulB.MZS.03B.Eth.101B.Soz.10B.Eth.102Einführung in dieEinführung in die Ethnologie:Einführung in dieSozial- und WirtschaftsethnologieempirischeGrundbegriffe u. FragestellungenSoziologie(Pflicht)Sozialforschung(Pflicht)(Orientierungsmodul)7 C(Pflicht)7 C9 C6 CB.Eth.103Grundlegende ethnologischeMethoden(Pflicht)9 CB.Eth.106Spezielle ethnologische Methoden(Pflicht)6 CB.Eth.108Ethnologische Perspektiven aufKultur, Religion, Politik undGesellschaft(Pflicht)9 CB.Eth.109Sprachkurs Schwerpunktregionen8 CBA-Arbeit12 CB.Eth.114Regionale und systematischeEthnologie(Pflicht)12 CB.Eth.115Ethnologische Praxis:Forschungsübung(Wahlpflicht)8 CB.Soz.13Einführung in die soz.Theorie(Pflicht)9 CB.Soz.06abPolitische Soziologie5 CB.Soz.17aEinführungKultursoziologie(Wahlpflicht)8 CB.Soz.17bKultursoziologie –Vertiefung(Wahlpflicht)8 CB.MZS.11Statistik I4 CB.MZS.12Statistik II4 CB.MZS.14Statistik IV4 CB.Soz.20Einführung in dieSozialstrukturanalyse(Pflicht)9 CB.Eth.220Vertiefung:Regionale undsystematischeEthnologie6 CB.Eth.221Vertiefung:Wissenschaftsgeschichte, Theorie undMethodik derEthnologie6 CB.Mus.32-5Bimusikalität undAlteritätserfahrung6 CB.Eth.202Berufliche Praxis ininternationalenOrganisationen6 CB.Eth.223ErschließungethnologischerQuellen4 CB.Ger.50 (Eth)InterkulturellesKompetenztrainig4 CSQ.Sowi.17Sprachkurs4 CΣ 180 C 66 C (+12 C) 66 C 18 C 18 C“


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15098. Anlage II.13 (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Evangelische Religion“) wird wiefolgt neu gefasst:„Anlage II.13 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Evangelische Religion“I. Fachspezifische Studienziele„Religion stellt eine unverzichtbare Dimension humaner Bildung dar.“ Mit dieser ersten ausden zehn Thesen des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (2006) wird deutlich, dassdas Fach Religionsunterricht sowohl für die jedem Menschen aufgegebene Klärung von Sinn undOrientierung seines Lebens als auch im Blick auf die abendländische Geschichte und Kulturund nicht zuletzt im Blick auf die im Kontext einer pluralen Gesellschaft gestiegenenErfordernisse einer religiösen Urteils- und Dialogfähigkeit unabdingbar ist. Nicht zuletzt unter demEindruck des totalitären Dritten Reiches wurde der Religionsunterricht als einziges Schulfachim Grundgesetz abgesichert (GG Art. 7,3). In diesem Sinne trägt er dazu bei, dass dasGrundrecht auf Religionsfreiheit gemäß GG Art. 4 in positiver Weise ausgeübt werden kann.In Anbetracht dieser Aufgaben ist eine wissenschaftliche Ausbildung von Religionslehrerinnenund -lehrern notwendig. Durch das Studium des Faches „Evangelische Religion“ im Rahmen desZwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs (lehramtbezogenes Profil) und des anschließenden Masterof Education sollen die Studierenden eine religionspädagogische Kompetenz erwerben, damitsie als Lehrerinnen und Lehrer ihre Aufgaben professionell wahrnehmen und die alltäglichenAnforderungen in unterschiedlichen Handlungssituationen sach- und schülergemäß bewältigenkönnen. „Fachbezogen besteht ihre Aufgabe darin, Schülerinnen und Schüler bei derEntwicklung von Kompetenzen religiöser Bildung anzuleiten und zu begleiten.“ (Theologisch-Religionspädagogische Kompetenz. Professionelle Kompetenzen und Standards für dieReligionslehrer, Gemischte Kommission 2008).Die Studienabsolventinnen und -absolventen verfügen über eine theologisch-religionspädagogischeKompetenz, die sie befähigt, auf ihr späteres Berufsfeld bezogene fachliche unddidaktische Probleme angemessen zu bearbeiten. Sie kennen grundlegende Strukturen,Inhalte und Schlüsselfragen der theologischen Wissenschaft, beherrschen basale methodischeVerfahren der Erkenntnisgewinnung und können Fragen des Glaubens und Handelns theologischreflektieren.Die im Rahmen des BA-Studiums gewonnene theologisch-religionspädagogische Kompetenzkonkretisiert sich als übergeordnete fachwissenschaftliche Qualifikation in folgendenTeilkompetenzen in ihrer evangelischen Ausprägung: Sie erlaubt es, ein beruflichesSelbstkonzept als Religionslehrer/in in Auseinandersetzung mit der eigenen Religiosität,theologischem Fachwissen und der religionspädagogischen Theorie zu entwickeln und darüberauskunftsfähig zu sein (Rollen- bzw. Selbstreflexionskompetenz), auf der Basis des theologisch-


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1510religionspädagogischen Fachwissens (einschließlich der verschiedenen Arbeits- undErkenntnismethoden) zentrale Themen des Religionsunterrichts zu erschließen und theologischzu beurteilen (theologisch-didaktische Erschließungskompetenz), in der Begegnung mit anderenwissenschaftlichen Perspektiven, aber auch mit Vertretern anderer Konfessionen und Religionensowie anderer weltanschaulicher Lebens- und Denkformen die eigene theologische Position zureflektieren und im Dialog argumentativ zu vertreten (Dialog- und Diskurskompetenz).Der Abschluss des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs (lehramtbezogenes Profil) im Fach„Evangelische Religion“ stellt die Grundlage für den gemeinhin anschließenden fachbezogenenMaster of Education dar; BA und MEd gemeinsam bilden die erste Phase der Ausbildung zum/zurReligionslehrer/in. In der Regel werden die religionspädagogischen Lehrveranstaltungenschulformübergreifend, aber schulformsensibel angeboten. Der Lerngruppengröße und derLehrkapazität entsprechend können und sollen spezifische Angebote für den gymnasialen bzw.den berufsbildenden Studiengang ausgewiesen werden.Dessen ungeachtet erwerben Studierende des Faches „Evangelische Religion“ im Rahmen desZwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs (lehramtbezogenes Profil) auch Kompetenzen, mit denen siez. B. im Verlags- und Pressewesen berufstätig sein können.II. StudienverlaufDas BA-Studium des Faches „Evangelische Religion“ verläuft in drei aufeinander aufbauendenStudienjahren. Inhaltlich sind diese – abgesehen von den Modulen im Bereich derProfessionswissenschaften – folgendermaßen strukturiert:Das erste Studienjahr ist zunächst durch das „Einführungsmodul“ sowie durch das Modul„Systematische Theologie“ geprägt; hier erwerben die Studierenden Grundfähigkeitenwissenschaftlich-theologischen Arbeitens und eine grundlegende Orientierung über diewichtigsten Fragen und Begriffe der christlichen Lehre samt ihrer Gegenwartsrelevanz. Sodannwerden die Module „Grundinformation Neues Testament“ und „GrundinformationKirchengeschichte“ absolviert. In diesen erhalten die Studierenden Einblick in dieEntstehung und Theologie der neutestamentlichen Schriften sowie in die Geschichte derchristlichen Kirchen und erwerben die Methodenkompetenz im Umgang mit kirchen- undtheologiegeschichtlichen Quellen. Daneben belegen die Studierenden Lehrveranstaltungen zumErwerb von Schlüsselkompetenzen; dazu zählt bei Bedarf der Sprachkurs, der die zurBearbeitung neutestamentlicher Texte notwendigen Griechischkenntnisse vermittelt.Im zweiten Studienjahr werden zunächst die Module „Methodik und Hermeneutik derBibelauslegung“ und „Ethische Theologie“ belegt. In diesen erwerben die Studierenden diejenigenSachkenntnisse und methodischen Fähigkeiten, die für die historisch-kritische Erschließung undDeutung biblischer Texte sowie für die ethische Urteilsbildung relevant sind. Sie könnenLernprozesse zum ethischen Urteilsvermögen initiieren und schulische Abläufe ethisch


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1511reflektieren. Im Modul „Theologische Erträge biblischer Exegese“ werden die zuvor erlangtengrundlegenden bibelwissenschaftlichen und historischen Kompetenzen vertieft.Das dritte Studienjahr dient der „Einführung in die Religionspädagogik und -didaktik“. Sievermittelt eine Übersicht über Geschichte und Theorie dieser Disziplin (einschließlichreligionspädagogisch relevanter Aspekte der Religionspsychologie und -soziologie). Zudemlernen die Studierenden, Fragen evangelischer Lehrbildung in der Neuzeit auf der Basis einerKenntnis zentraler Lehrinhalte der Reformatoren historisch und theologisch begründet zubeurteilen. In den Modulen „Religionen der Welt – Islam, Judentum, Hinduismus, Buddhismus“und „Evangelische Theologie im Diskurs“ werden die grundlegenden ökumenisch-interkulturellenund interreligiösen Kompetenzen vermittelt, die zur Sensibilisierung für religiös „Anderes“ und„Fremdes“ im Kontext der Schule notwendig sind.Am Ende des dritten Studienjahres wird ggf. die Bachelorarbeit in einem Teilfach derTheologie (einschließlich Religionspädagogik) angefertigt.III. Modulübersicht1. KerncurriculumEs müssen folgende zehn Module im Umfang von insgesamt 69 C erfolgreich absolviert werden:B.EvRel.101 „Einführungsmodul“(4 C / 4 SWS)B.EvRel.102 „Systematische Theologie“(8 C / 6 SWS)B.EvRel.103 „Grundinformation Neues Testament“(4 C / 4 SWS)B.EvRel.104 „Grundinformation Kirchengeschichte” (8 C / 6 SWS)B.EvRel.105 „Methodik und Hermeneutik der Bibelauslegung”(7 C / 4 SWS)B.EvRel.106 „Ethische Theologie“(8 C / 5 SWS)B.EvRel.107 „Theologische Erträge biblischer Exegese“(6 C / 5 SWS)B.EvRel.108 „Einführung in die Religionspädagogik und -didaktik“(9 C / 4 SWS)B.EvRel.109 „Religionen der Welt – Islam, Judentum, Hinduismus,(6 C / 6 SWS)Buddhismus”B.EvRel.110 „Evangelische Theologie im Diskurs“(9 C / 6 SWS)Das Modul B.EvRel.101 ist das Orientierungsmodul.2. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs -Lehramtbezogenes ProfilStudierende des lehramtbezogenen Profils erwerben 3 C aus dem Bereich schulischerVermittlungskompetenz durch Absolvierung des Moduls B.EvRel.108.3. Studienangebot im Bereich SchlüsselkompetenzenFolgende Wahlmodule können von Studierenden aller Studiengänge bzw. -fächer im Rahmendes Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviert werden:B.EvRel.001 „Neutestamentliches Griechisch I“ (8 C / 7 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1512B.EvRel.002 „Neutestamentliches Griechisch II“ (2 C / 2 SWS)B.EvRel.101 „Einführungsmodul“ (4 C / 4 SWS)B.EvRel.102 „Systematische Theologie“ (8 C / 6 SWS)B.EvRel.104 „Grundinformation Kirchengeschichte“ (8 C / 6 SWS)B.EvRel.106 „Ethische Theologie“ (8 C / 5 SWS)4. Zweitfach „Evangelische Religion“ im Bachelor-Studiengang „Wirtschaftspädagogik“Es müssen folgende fünf Module im Umfang von insgesamt 36 C erfolgreich absolviert werden:B.EvRel.101-WiPäd „Einführungsmodul für WiPäd“ (4 C / 4 SWS)B.EvRel.102-WiPäd „Systematische Theologie für WiPäd“ (8 C / 6 SWS)B.EvRel.103-WiPäd„Grundinformation Neues Testamentfür WiPäd“(8 C / 4 SWS)B.EvRel.104-WiPäd „Grundinformation Kirchengeschichte für WiPäd“ (10 C / 6 SWS)B.EvRel.108-WiPäd„Einführung in die Religionspädagogik und -didaktik fürWiPäd“(6 C / 4 SWS)IV. Voraussetzungen für die Zulassung zur BachelorarbeitVoraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit im Studienfach „Evangelische Religion“ sindNachweise über 35 C aus dem Kerncurriculum sowie das Kleine Latinum.


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1513V. Exemplarische Studienverlaufspläne1. Studienfach „Evangelische Religion“ in Kombination mit Studienfach „Lateinische Philologie/Latein“ – Lehramtbezogenes ProfilSem.Σ C*1.Σ 29 C2.Σ 30 C3.Σ 31 C4.Σ 31 C5.Σ 29 C6.Σ 30 CΣ 180 CBA-Fach „Evangelische Religion“ (66 C+3 C) BA-Fach „Lateinische Philologie/Latein“ (66 C+3 C)Optionalbereich(10 C)Erziehungswissenschaften(20 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.EvRel.101„Einführungsmodul“(Orientierungsmodul)4 CB.EvRel.103„Grundinformation NeuesTestament“(Pflicht)4 CB.EvRel.102„Grundinformation KG“(Pflicht)8 CB.EvRel.104„GrundinformationKirchengeschichte”(Pflicht)8 CB.EvRel.105„Systematische Theologie“(Pflicht)7 C B.EvRel.106„Ethische Theologie“B.EvRel.107„Theologische Erträgebiblischer Exegese“(Pflicht)6 C(Pflicht)8 CB.EvRel.108„Religionspädagogik“(Pflicht)6 +3 C B.EvRel.109„Religionen der Welt“B.EvRel.110„Evangelische Theologieim Diskurs“(Pflicht)9 C(Pflicht)6 CBA-Arbeit12 CB.Lat.01„Grundlagen desLateinstudiums“(Orientierungsmodul)9 CB.Lat.02„BasismodulLateinische Sprache“(Pflicht)9 CB.Lat.05„Griechische Literaturfür Latinisten(Pflicht)6 CB.Lat.08„AufbaumodulLateinische Sprache“(Pflicht)9 CB.Lat.09„Vermittlungskompetenz“(Wahlpflicht)6 CB.Lat.03„Lateinische LiteraturI: Posie“(Pflicht)9 CB.Lat.04„Lateinische Literatur II:Prosa(Pflicht)6 CB.Lat.07„LateinischeLiteratur III“(Pflicht)9 CB.Lat.06c„Altertumskunde –Sprachwissenschaft“(Wahlpflicht)6 CB.EvRel.001„NeutestamentlichesGriechisch I“(Wahl)8 CB.EvRel.002„NeutestamentlichesGriechisch II“(Wahl)2 CB.Erz.1„Einführung in dieSchulpädagogik“(Wahlpflicht)6 CB.Erz.30„Orientierungspraktikum“(Wahlpflicht)6 CB.Erz.20„Schulpraktikum“(Wahlpflicht)8 C66 C (+3 C) (+12 C) 66 C (+3 C) 10 C 20 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15142. Studienfach „Evangelische Religion“ in Kombination mit Studienfach „Englische Philologie/Englisch“ – Lehramtbezogenes ProfilSem.Σ C*1.Σ 29 C2.Σ 32 C3.Σ 33 C4.Σ 30 C5.Σ 29 C6.Σ 27 CΣ 180 CBA-Fach „Evangelische Religion“ (66 C+3 C) BA-Fach „Englisch/Englische Philologie“ (66 C+3 C)Optionalbereich(10 C)Erziehungswissenschaften(20 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.EvRel.101„Einführungsmodul“(Orientierungsmodul)4 CB.EvRel.103„Grundinformation NeuesTestament“(Pflicht)4 CB.EvRel.102„SystematischeTheologie“(Pflicht)8 CB.EvRel.104„GrundinformationKirchengeschichte”(Pflicht)8 CB.EvRel.105„Methodik und Hermeneutikder Bibelauslegung“(Pflicht)7 C B.EvRel.106„Ethische Theologie“B.EvRel.107„Theologische Erträgebiblischer Exegese“(Pflicht)6 C(Pflicht)8 CB.EvRel.108„Religionspädagogik“(Pflicht)6 +3 C B B.EvRel.109B.EvRel.110„Evangelische Theologieim Diskurs“(Pflicht)9 C„Religionen der Welt“(Pflicht)6 CBA-Arbeit12 CB.EP.01„BasismodulEnglische Philologie“(Orientierungsmodul)6 CB.EP.20b„Kulturwissenschaft desanglophonen Raums I“(Wahlpflicht)8 CB.EP.20a„Literaturwissenschaft desanglophonen Raums I“(Wahlpflicht)8 CB.EP.40b„Kulturwissenschaft imanglophonen Raum III“(Wahlpflicht)6 CB.EP.07-1-L„Vermittlungs- undFachdidaktikmodul“(Pflicht)6 CB.EP.33„Aspekte dermittelalterlichenenglischenLiteratur und Kultur“(Wahlpflicht)8 CB.EP.43d„Aspekte der englischenSprachgeschichte“(Wahlpflicht)6 CB.EP.02„BasismodulSprachpraxis“(Orientierungsmodul)7 CB.EP.26„Grundzüge derenglischenSprachgeschichte“(Wahlpflicht)8 CB.EP.07-2„VertiefungsmodulSprachpraxis“(Pflicht)6 CB.EvRel.001„NeutestamentlichesGriechisch I“(Wahl)8 CB.EvRel.002„NeutestamentlichesGriechisch II“(Wahl)2 CB.Erz.1„Einführung in dieSchulpädagogik“(Wahlpflicht)6 CB.Erz.30„Orientierungspraktikum“(Wahlpflicht)6 CB.Erz.20„Schulpraktikum“(Wahlpflicht)8 C66 C (+3 C) (+12 C) 66 C (+3 C) 10 C 20 C”


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15159. Anlage II.14 (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Finnisch-Ugrische Philologie“)wird wie folgt geändert:a. Ziffer III. (Modulübersicht) wird wie folgt neu gefasst:„III. Modulübersicht1. KerncurriculumEs müssen Module im Umfang von 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreichabsolviert werden.a. PflichtmoduleEs müssen folgende vier Module im Umfang von insgesamt 24 C erfolgreich absolviert werden:B.Fin.01 „Grundlagen der Finnougristik I“ (8 C / 4 SWS)B.Fin.02 „Grundlagen der Finnougristik II“ (8 C / 5 SWS)B.Fin.05 „Kleine Sprache“ (4 C / 2 SWS)B.Fin.07 „Historische Lautlehre oder Historische Morphologie“ (4 C / 2 SWS)Das Modul B.Fin.01 ist Orientierungsmodul.b. WahlpflichtmoduleEs müssen Module im Umfang von insgesamt 42 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungenerfolgreich absolviert werden.aa. SprachbeherrschungEs müssen Module im Umfang von insgesamt 24 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungenerfolgreich absolviert werden.i. Sprachbeherrschung I (gewählte Erst- und Zweitsprache)Es müssen zwei der folgenden Module im Umfang von insgesamt 16 C erfolgreich absolviertwerden:B.Fin.03a „Sprachbeherrschung I: Estnisch“ (8 C / 8 SWS)B.Fin.03b „Sprachbeherrschung I: Finnisch“ (8 C / 8 SWS)B.Fin.03c „Sprachbeherrschung I: Ungarisch“ (8 C / 8 SWS)ii. Sprachbeherrschung II (gewählte Erstsprache)Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 8 C erfolgreich absolviert werden:B.Fin.06a „Sprachbeherrschung II: Estnisch“ (8 C / 7 SWS)B.Fin.06b „Sprachbeherrschung II: Finnisch“ (8 C / 7 SWS)B.Fin.06c „Sprachbeherrschung II: Ungarisch“ (8 C / 7 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1516iii. Sprachbeherrschung III (Muttersprachniveau)Soweit jeweils Sprachkenntnisse auf Muttersprachniveau nachgewiesen werden, können bis zuzwei der nach i. und ii. zu absolvierenden Module durch folgende Module ersetzt werden:B.Fin.14 „Grammatik des Estnischen oder Finnischenoder Ungarischen I“ (8 C / 1 SWS)B.Fin.15 „Grammatik des Estnischen oder Finnischen oderUngarischen II“(8 C / 1 SWS)bb. Landeskunde (gewählte Erstsprache)Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden:B.Fin.04a „Landeskunde Estlands“ (6 C / 2 SWS)B.Fin.04b „Landeskunde Finnlands“ (6 C / 2 SWS)B.Fin.04c „Landeskunde Ungarns“ (6 C / 2 SWS)cc. SprachwissenschaftEs muss eines der folgenden Module im Umfang von 4 C erfolgreich absolviert werden:B.Fin.08a „Sprachkontakte“ (4 C / 2 SWS)B.Fin.08b „Typologie der finnougrischen Sprachen“ (4 C / 2 SWS)dd. Sprachpraxis (gewählte Erstsprache)Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 8 C erfolgreich absolviert werden:B.Fin.09a „Sprachpraxis: Estnisch“ (8 C / 4 SWS)B.Fin.09b „Sprachpraxis: Finnisch“ (8 C / 4 SWS)B.Fin.09c „Sprachpraxis: Ungarisch“ (8 C / 4 SWS)2. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs –Fachwissenschaftliches ProfilStudierende des Studienfachs „Finnisch-Ugrische Philologie“ können zusätzlich zumKerncurriculum das fachwissenschaftliche Profil studieren. Dazu müssen Module im Umfang voninsgesamt 18 C nach Maßgabe der nach folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.a. Es muss folgendes Modul im Umfang von 8 C erfolgreich absolviert werden:B.Fin.11+08a/b „Vertiefungsmodul Finnougristische Sprachwissenschaft“(8 C / 4 SWS)b. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 5 C erfolgreich absolviert werden:B.Fin.12 „Vertiefungsmodul: Finnisch-Ugrische Folklore“ (5 C / 2 SWS)B.Fin.17 „Vertiefungsmodul: Finnougristische Sprach- undKulturwissenschaft“(5 C / 2 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1517c. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 5 C erfolgreich absolviert werden:B.Fin.13a „Vertiefungsmodul: Literatur Estlands“ (5 C / 2 SWS)B.Fin.13b „Vertiefungsmodul: Literatur Finnlands“ (5 C / 2 SWS)B.Fin.13c „Vertiefungsmodul: Literatur Ungarns“ (5 C / 2 SWS)3. Studienangebot im Bereich Schlüsselkompetenzena. Angebot für Studierende des Studienfachs „Finnisch-Ugrische Philologie“Folgendes Wahlmodul kann von Studierenden des Studienfaches „Finnisch-Ugrische Philologie“im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviertwerden:B.Fin.16 „Studienrelevanter Auslandsaufenthalt“ (4 C)b. Angebote für alle StudierendenFolgende Wahlmodule können von Studierenden aller Studiengänge bzw. -fächer im Rahmen desProfessionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviert werden, soweit sienicht bereits im Rahmen des Fachstudiums absolviert wurden:B.Fin.03a „Sprachbeherrschung I: Estnisch“ (8 C / 8 SWS)B.Fin.03b „Sprachbeherrschung I: Finnisch“ (8 C / 8 SWS)B.Fin.03c „Sprachbeherrschung I: Ungarisch“ (8 C / 8 SWS)B.Fin.04a „Landeskunde Estlands“ (6 C / 2 SWS)B.Fin.04b „Landeskunde Finnlands“ (6 C / 2 SWS)B.Fin.04c „Landeskunde Ungarns“ (6 C / 2 SWS)B.Fin.06a „Sprachbeherrschung II: Estnisch“ (8 C / 7 SWS)B.Fin.06b „Sprachbeherrschung II: Finnisch“ (8 C / 7 SWS)B.Fin.06c „Sprachbeherrschung II: Ungarisch“ (8 C / 7 SWS)“b. Ziffer X. (Exemplarische Studienverlaufspläne) wird wie folgt neu gefasst:


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1518„X. Exemplarische Studienverlaufspläne1. Studienfach „Finnisch-Ugrische Philologie“ (mit Fachwissenschaftlichem Profil) in Kombination mit Studienfach „Deutsche Philologie/Deutsch“Sem.Σ C*1.Σ 27 C2.Σ 29 C3.Σ 33 C4.Σ 32 C5.Σ 31 C6.Σ 28 CΣ 180 CBA-Fach „Finnisch-Ugrische Philologie“ (66 C)BA-Fach „Deutsche Philologie/Deutsch“(66 C)FachwissenschaftlichesProfil (18 C)Schlüsselkompetenzen(18 C)Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Fin.01„Grundlagen derFinnougristik 1“(Pflicht)8 CB.Fin.02„Grundlagen derFinnougristik 2“(Pflicht)8 CB.Fin.04c„LandeskundeUngarns“(Wahlpflicht)6 CB.Fin.05„Kleine Sprache“(Pflicht)4 CB.Fin.07„Historische Lautlehre /Morphologie“(Pflicht)4 CB.Fin.08a„Sprachkontakte“(Wahlpflicht)4 C B.Fin.03a„SprachbeherrschungI: Estnisch“(Wahlpflicht)8 CBA-Arbeit12 CB.Fin.03c„SprachbeherrschungI: Ungarisch“(Wahlpflicht)8 CB.Fin.06c„SprachbeherrschungII: Ungarisch“(Wahlpflicht)8 CB.Fin.09c„Sprachpraxis:Ungarisch“(Wahlpflicht)8 CB.Ger.01-1„Einführung in die Germanistik - Grundtechniken,Konzepte, Methoden 1.1“(Pflicht)12 CB.Ger.01-2„Einführung in die Germanistik - Grundtechniken,Konzepte, Methoden 1.2“(Pflicht)12 CB.Ger.02-1„Literaturwissenschaft:Hist. undsystem.Perspektiven“(Pflicht)6 CB.Ger.02-3„Linguistik - synchroneund diachronePerspektiven“(Pflicht)6 CB.Ger.03-2a„Mediävistik – Text,Medien, Kultur“(Wahlpflichtmodul)9 CB.Ger.02-2„Mediävistik:Hist. undsystem.Perspektiven“(Pflicht)6 CB.Ger.04„AußerschulischeWissensvermittlung“(Wahlpflicht)3 CB.Ger.03-1b„Literaturwissenschaft– Text, Medien, Kultur“(Wahlpflichtmodul)6 CB.Ger.03-3b„Empirische undtheoretischeLinguistik"(Wahlpflichtmodul)6 CB.Fin.12„VertiefungsmodulFinnisch-ugrischeFolklore“(Wahlpflicht) 5 CB.Fin.11+08a/b„VertiefungsmodulFinnougristischeSprachwissenschaft“(Wahlpflicht)8 CB.Fin.13„VertiefungsmodulLiteratur“(Wahlpflicht)5 CSK.AS.KK-1a„KommunikativeKompetenz: Theorieder Rede“(Wahl)3 CB.Slav.127"Russisch für Höreraller Fakultäten [A2]"(Wahl)8 CB.Fin.16„StudienrelevanterAuslandsaufenthalt“(Wahl)4 CSK.AS.KK-21„KommunikativeKompetenz:Basismodul Stimme -Sprechen – Auftreten“(Wahl)3 C66 C (+12 C) 66 C 18 C 18 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15192. Studienfach „Finnisch-Ugrische Philologie“ (mit Fachwissenschaftlichem Profil) in Kombination mit Studienfach „Skandinavistik“Sem.Σ C*1.Σ 27 C2.Σ 31 C3.Σ 31 C4.Σ 32 C5.Σ 30 C6.Σ 29 CΣ 180 CBA-Fach „Finnisch-Ugrische Philologie“ (66 C) BA-Fach „Skandinavistik“ (66 C)FachwissenschaftlichesProfil (18 C)/Schlüsselkompetenzen(18 C)Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Fin.01„Grundlagen derFinnougristik 1“(Pflicht)8 CB.Fin.02„Grundlagen derFinnougristik 2“(Pflicht)8 CB.Fin.04c„LandeskundeUngarns“(Wahlpflicht)6 CB.Fin.05„Kleine Sprache“(Pflicht)4 CB.Fin.08a„Sprachkontakte“(Wahlpflicht)4 CBA-Arbeit12 CB.Fin.07„Historische Lautlehre /Morphologie“(Pflicht)4 CB.Fin.03a„Sprachbeherrschung I:Estnisch“(Wahlpflicht)8 CB.Fin.03c„Sprachbeherrschung I:Ungarisch“(Wahlpflicht)8 CB.Fin.06c„SprachbeherrschungII: Ungarisch“(Wahlpflicht)8 CB.Fin.09c„Sprachpraxis:Ungarisch“(Wahlpflicht)8 CB.Ska.102„Einführung indie SkandinavistikII“(Pflicht)6 CB.Ska.201„ÄltereSkandinavistikI“(Pflicht)7 CB.Ska.301„NeuereSkandinavistikI“(Pflicht)7 CB.Ska.302„NeuereSkandinavistikII“(Wahlpflicht)8 CB.Ska.<strong>41</strong>1„BasismodulDänisch“(Wahlpflicht)9 CB.Ska.421„AufbaumodulDänisch“(Wahlpflicht)9 CB.Ska.4<strong>41</strong>„DänischeSprache“(Wahlpflicht)3 CB.Ska.101„Einführung indie SkandinavistikI“(Pflicht)6 CB.Ska.500„SkandinavischeLiteraturund Kulturgeschichte“(Pflicht)7 CB.Ska.451„DänischeLiteratur“(Wahlpflicht)4 CB.Fin.12„VertiefungsmodulFinnisch-ugrischeFolklore“(Wahlpflicht) 5 CB.Fin.11+08a/b„VertiefungsmodulFinnougristischeSprachwissenschaft“(Wahlpflicht)8 CB.Fin.13„VertiefungsmodulLiteratur“(Wahlpflicht)5 CB.Slav.127„Russisch für Höreraller Fakultäten [A2]“(Wahl)8 CSK.AS.WK-10„Wissensmanagement:Lernstrategien“(Wahl)3 CSK.AS.MK-7„Medienkompetenz:Printmedien in derÖffentlichkeitsarbeit“(Wahl)3 CB.Fin.16"StudienrelevanterAuslandsaufenthalt"(Wahl)4 C66 C (+12 C) 66 C 18 C 18 C“


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 152010. Anlage II.15 (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Französisch/Galloromanistik“)wird wie folgt geändert:a. Ziffer II. (Zugangsvoraussetzungen) wird wie folgt neu gefasst:„II. ZugangsvoraussetzungenFranzösischkenntnisse auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens sindZugangsvoraussetzung für die Aufnahme des Studiums; siehe „Ordnung über dieZugangsvoraussetzungen für das Studienfach Französisch/Galloromanistik und für dasStudienfach Spanisch/Hispanistik (in allen Studiengängen ohne weiterführende Studiengänge)“ inder jeweils geltenden Fassung.“b. In Ziffer IV. (Modulübersicht) wird Nr. 4 wie folgt neu gefasst:„4. Zweitfach „Französisch“ im Bachelor-Studiengang „Wirtschaftspädagogik“a. ZugangsvoraussetzungenFranzösischkenntnisse auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens sindZugangsvoraussetzung für die Aufnahme des Studiums; siehe „Ordnung über dieZugangsvoraussetzungen für das Studienfach Französisch/Galloromanistik und für dasStudienfach Spanisch/Hispanistik (in allen Studiengängen ohne weiterführende Studiengänge)“ inder jeweils geltenden Fassung.b. PflichtmoduleEs müssen folgende sieben Module im Umfang von insgesamt 36 C erfolgreich absolviertwerden:B.Frz.101 „Basismodul Sprachpraxis“ (7 C / 8 SWS)B.Frz.102 „Basismodul Sprachwissenschaft“ (6 C / 4 SWS)B.Frz.104 „Basismodul Landeswissenschaft“ (5 C / 4 SWS)B.Frz.201 „Aufbaumodul I Sprachpraxis“ (5 C / 4 SWS)B.Frz.205 „Aufbaumodul II Sprachpraxis“ (6 C / 4 SWS)B.Frz.WP.105 „Einführung in die Fachdidaktik Französisch WiPäd“ (3 C / 2 SWS)B.Frz.WP.106 „Wirtschaftsfranzösisch“ (4 C / 2 SWS)“c. Ziffer IX. (Studium im Ausland) wird wie folgt neu gefasst:„IX. Studium oder Praktikum im AuslandEin Fremdsprachenstudium soll zur gründlichen Kenntnis der Lebensbedingungen in denRegionen der Zielsprache führen. Für den Erwerb dieser interkulturellen Kompetenz ist einAuslandsaufenthalt praktisch unabdingbar. Gute Möglichkeiten hierzu sind ein ERASMUS-Auslandssemester oder ein ERASMUS-Praktikum (LLP: Lifelong Learning Programme der EU zurFörderung der internationalen Kooperation im Bereich der Berufsbildung).


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1521Im Rahmen des Bachelor-Studiums wird das Modul „Studienrelevanter Auslandsaufenthalt“ alsSchlüsselkompetenz-Modul zu 10 C angeboten.Der studienrelevante Auslandsaufenthalt kann aus einem Auslandsstudium bestehen, dasvorzugsweise im fünften Semester erfolgen sollte; je nach individueller Studiensituation kannauch ein früherer Zeitpunkt gewählt werden. Die während des Auslandsstudiums erworbenenCredits können zusätzlich in den jeweiligen fachwissenschaftlichen Modulen angerechnetwerden, sofern die Studien- und Prüfungsleistungen mit den Anforderungen der jeweiligenStudiengänge kompatibel sind.Für die Zulassung zur Masterprüfung im Studiengang „Master of Education“ ist ein dreimonatigerstudienrelevanter Auslandsaufenthalt obligatorisch. Bei der Wahl zweier modernerFremdsprachen muss der Aufenthalt nur für eine Sprache nachgewiesen werden. Vor demStudium erfolgte Auslandsaufenthalte können – ohne Erwerb von Credits – auf Antrag anerkanntwerden, sofern sie das Kriterium der Studienrelevanz erfüllen.Den Studierenden der nicht lehramtbezogenen Profile wird die Absolvierung des Moduls„Studienrelevanter Auslandsaufenthalt“ dringend empfohlen. Ebenso empfiehlt sich dieAbsolvierung des Moduls für Studierende des lehramtbezogenen Profils, auch wenn derAuslandsaufenthalt bereits für das andere Fach nachgewiesen wird.“d. Ziffer X. (Exemplarische Studienverlaufspläne) wird wie folgt neu gefasst:


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1522„X. Exemplarische Studienverlaufspläne1. Studienfach „Französisch/Galloromanistik“ in Kombination mit Studienfach „Deutsche Philologie/Deutsch“ – Lehramtsbezogenes ProfilSem.Σ C*1.Σ 30 C2.Σ 31 C3.Σ 29 C4.Σ 28 C5.Σ 30 C6.Σ 32CΣ 180CBA-Fach „Französisch/Galloromanistik“ (66 C + 3 C) BA-Fach „Deutsche Philologie/Deutsch“ (66 C + 3 C)B.Frz.101„BasismodulSprachpraxis“(Orientierungsmodul)7 COptionalbereich(10 C)Erziehungswissenschaften(20 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Frz.105B.MZS.01B.Frz.104B.Ger.01-1„Einführung in die„Einführung in die„Basismodul „Einführung in dieFachdidaktikMethoden derLandeswissenschaft“ Germanistik 1.1“Französisch“empirischen(Pflichtmodul) (Orientierungsmodul)(Wahlpflichtmodul)Sozialforschung“5 C12 C6 C(Wahlmodul) 4 CB.Frz.201„AufbaumodulSprachpraxis I“(Pflichtmodul)5 CB.Frz.205„AufbaumodulSprachpraxis II“(Pflichtmodul)6 CBA-Arbeit12 CB.Frz.102„BasismodulSprachwissenschaft“(Pflichtmodul)6 CB.Frz.107„Einführung in diefranzösische Spracheund Literatur des MA“(Pflichtmodul)4 CB.Frz.202„AufbaumodulSprachwissenschaft“(Pflichtmodul)9 CB.Frz.204„AufbaumodulLandeswissenschaft“(Pflichtmodul)6 CB.Frz.103„BasismodulLiteraturwissenschaft“(Pflichtmodul)6 CB.Frz.203„AufbaumodulLiteraturwissenschaft“(Pflichtmodul)9 CB.Ger.01-2„Einführung in dieGermanistik 1.2“(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.02-1„Literaturwissenschaft– hist. und syst.Perspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.02-3„Linguistik –synchrone unddiachronePerspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.03-2b„VertiefungsmodulMediävistik“(Wahlpflichtmodul)6 CB.Ger.03-1b„VertiefungsmodulSprachwissenschaft“(Wahlpflichtmodul)6 CB.Ger.02-2„Mediävistik – hist.und syst.Perspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.03-1a„Literaturwissenschaft– Text, Medien,Kultur“(Wahlpflichtmodul)9 CB.Ger.05„FachdidaktikDeutsch“(Pflichtmodul)6 CB.Lat.12„GrundkenntnisseLatein“(Wahlmodul)6 CB.Erz.1„Einführung in dieSchulpädagogik“(Wahlpflichtmodul)6 CB.Erz.30„Orientierungspraktikum“(Wahlpflichtmodul)6 CB.Erz.20„Schulpraktikum“(Wahlpflichtmodul)8 C66 C (+ 3 C) (+ 12 C) 66 C (+ 3 C) 10 C 20 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15232. Studienfach „Französisch/Galloromanistik“ (mit Fachwissenschaftliches Profil) in Kombination mit Studienfach „Englische Philologie/Englisch“Sem.Σ C*1.Σ 30 C2.Σ 31 C3.Σ 28 C4.Σ 30 C5.Σ 29 C6.Σ 32 CΣ 180CBA-Fach „Französisch/Galloromanistik“ (66 C) BA-Fach „Englische Philologie/Englisch“ (66 C)B.Frz.101„BasismodulSprachpraxis“(Orientierungsmodul)7 CFachwissenschaftlichesProfil (18 C)Schlüsselkompetenzen(18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Frz.106B.Frz.104B.EP.01B.EP.02„Fachspezifische„Basismodul Basismodul EnglischeBasismodul SprachpraxisVermittlungskompetenz“Landeswissenschaft“ Philologie(Pflichtmodul) (Orientierungsmodul)(Orientierungsmodul)(Pflichtmodul)5 C6 C7 C3 CB.Frz.201„AufbaumodulSprachpraxis I“(Pflichtmodul)5 CB.Frz.205„AufbaumodulSprachpraxis II“(Pflichtmodul)6 CBA-Arbeit12 CB.Frz.102„BasismodulSprachwissenschaft“(Pflichtmodul)6 CB.Frz.202„AufbaumodulSprachwissenschaft“(Pflichtmodul)9 CB.Frz.107„Einführung in diefranzösische Spracheund Literatur des MA“(Pflichtmodul)4 CB.Frz.204„AufbaumodulLandeswissenschaft“(Pflichtmodul)6 CB.Frz.103„BasismodulLiteraturwissenschaft“(Pflichtmodul)6 CB.Frz.203„AufbaumodulLiteraturwissenschaft“(Pflichtmodul)9 CB.EP.21Kultur- u.Literaturwissenschaftd. nordam. Raums I(Wahlpflicht)8 CB.EP.31Kultur- u. Literaturwissenschaftd. nordam.Raums II(Wahlpflicht)8 CB.EP.<strong>41</strong>Literatur- u.Kulturwissenschaft imnordamerikan. Raum(Wahlpflicht)6 CB.EP.075aVertiefungsmodulSprachpraxis(Pflicht)9 CB.EP.204Medieval EnglishLiterature and Culture(Wahlpflicht)8 CB.EP.201:Anglophone Literatureand Culture I8 CB.EP.202:Anglophone Literatureand Culture II6 CB.Frz.206b„WissenschaftsmodulLiteraturwissenschaftI“(Wahlpflichtmodul)6 CB.Frz.207b„WissenschaftsmodulLiteraturwissenschaftII“(Wahlpflichtmodul)6 CB.Frz208b„WissenschaftsmodulLiteraturwissenschaftIII“(Wahlpflichtmodul)6 CB.Lat.12GrundkenntnisseLatein6 CSK.EP.E1-1:Top UpMedientkompetenz2 CSK.EP.E3:Selbst- undSozialkompetenzen4 CSK.EP.E10MInterkulturelleKompetenzen (A)6 C66 C (+ 12 C) 66 C 18 C 18 C“


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 152<strong>41</strong>1. Anlage II.16 (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Geschichte“) wird wie folgtgeändert:a. Ziffer III. (Modulübersicht) wird wie folgt geändert:aa. In Nr. 2 Buchstabe a. wird Buchstabe bb. wie folgt neu gefasst:„bb. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden:B.Gesch.302f „Aufbaumodul Neuzeit – fachwissenschaftlicheVertiefung“(6 C / 4 SWS)B.Gesch.304f „Aufbaumodul Frühe Neuzeit – fachwissenschaftlicheVertiefung“(6 C / 4 SWS)B.Gesch.306f „Aufbaumodul Mittelalter – fachwissenschaftlicheVertiefung“(6 C / 4 SWS)B.Gesch.308f „Aufbaumodul Alte Geschichte – fachwissenschaftlicheVertiefung“(6 C / 4 SWS)B.Gesch.312f „Aufbaumodul Außereuropäische Geschichte- fachwissenschaftliche Vertiefung“ (6 C / 4 SWS)B.Gesch.314f „Aufbaumodul Osteuropäische Geschichte– fachwissenschaftliche Vertiefung“ (6 C / 4 SWS)B.Gesch.316f „Aufbaumodul Außereuropäische Geschichte der Antike– fachwissenschaftliche Vertiefung“ (6 C / 4 SWS)B.Gesch.318f „Aufbaumodul Außereuropäische Geschichte des Mittelalters– fachwissenschaftliche Vertiefung“ (6 C / 4 SWS)B.WSG.0003 „Aufbaumodul WSG I“ (6 C / 4 SWS)“bb. Nr. 5 wird wie folgt neu gefasst:„5. Studienangebot im Bereich SchlüsselkompetenzenFolgende Wahlmodule können von Studierenden aller Studiengänge bzw. -fächer im Rahmen desProfessionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviert werden:B.Gesch.<strong>41</strong>2a Projektmodul Geschichtskultur/Praxis (6 C / 2 SWS)B.Gesch.650 „Paläographie der Frühen Neuzeit“ (4 C / 2 SWS)B.Gesch.651 „Methoden wissenschaftlichen Arbeitens für Historiker“ (4 C / 2 SWS)B.Gesch.652 „Russisch für Kulturwissenschaften I“ (6 C / 4 SWS)B.Gesch.653 „Russisch für Kulturwissenschaften II“ (6 C / 4 SWS)B.Gesch.654 „Französisch für Kulturwissenschaftler/innen I“ (6 C / 2 SWS)B.Gesch.655 „Französisch für Kulturwissenschaftler/innen II“ (6 C / 2 SWS)B.Gesch.670 „Arbeit an Originalen“ (4 C / 2 SWS)“


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1525b. Ziffer IV. (Beleg-Empfehlungen für den Bereich Schlüsselkompetenzen) wird wie folgt neugefasst:„IV. Beleg-Empfehlungen für den Bereich SchlüsselkompetenzenEmpfohlen wird der Besuch folgender Module:B.Gesch.650 „Paläographie der Frühen Neuzeit“ (4 C / 2 SWS)B.Gesch.652 „Russisch für Kulturwissenschaften I“ (6 C / 4 SWS)B.Gesch.653 „Russisch für Kulturwissenschaften II“ (6 C / 4 SWS)B.Gesch.670 „Arbeit an Originalen“ (4 C / 2 SWS)“c. Ziffer VII. (Besondere Bestimmungen zur Notenbildung) wird wie folgt neu gefasst:„VII. Besondere Bestimmungen zur NotenbildungBei der Berechnung der Note für das Fachstudium „Geschichte“ sowie des Gesamtergebnissesder Bachelorprüfung bleibt auf Antrag, der spätestens vor Erstellung des Zeugnisses zu stellenist, eines der Einführungsmodule B.Gesch.111 oder B.Gesch.113 oder B.Gesch.115 oderB.Gesch.117 unberücksichtigt.“d. Ziffer IX. (Exemplarische Studienverlaufspläne) wird wie folgt neu gefasst:


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1526„IX. Exemplarische Studienverlaufspläne1. Studienfach „Geschichte“ (mit Fachwissenschaftlichem Profil) in Kombination mit Studienfach „Deutsche Philologie/Deutsch“Sem.Σ C*1.Σ 32 CBA-Fach „Geschichte“ (66 C)BA-Fach „Deutsche Philologie/Deutsch“(66 C)Fachwissenschaftliches Profil (18 C)Professionalisierung/Schlüsselkompetenzen (18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Gesch.112„Einführungsmodul AlteGeschichte“(Orientierungsmodul)5 CB.Gesch.201„Grundlagenmodul“(Pflicht)4 CB.Gesch.114„EinführungsmodulMittelalter“(Orientierungsmodul)5 CB.Ger.01-1„Einführung in dieGermanistik 1.1“(Orientierungsmodul)12 CB.Gesch.652„Russisch fürKulturwissenschaftler/innen I“6C2.Σ 31 CB.Gesch.115„EinführungsmodulFrühe Neuzeit“(Orientierungsmodul)8 CB.Gesch.117„EinführungsmodulNeuzeit“(Orientierungsmodul)8 CB.Ger.01-2„Einführung in dieGermanistik 1.2“(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.04„AußerschulischeWissensvermittlung“(Pflicht)3 C3.Σ 30 C4.Σ 27 C5.Σ 33 C6.Σ 27 CΣ 180 CB.Gesch.306Aufbaumodul FrüheNeuzeit“6 CB.Gesch.307„Aufbaumodul AlteGeschichte“(Wahlpflicht)9 CB.Gesch.504„VertiefungsmodulNeuzeit“(Wahlpflicht)9 CB.Gesch.<strong>41</strong>1„ProjektmodulGeschichtskultur/Theorie(Wahlpflicht)6 CB.Gesch.<strong>41</strong>2„ProjektmodulGeschichtskultur/Praxis“(Wahlpflicht)6 CBA-Arbeit12 CB.Ger.02-1„Literaturwissenschaft– hist. und syst.Perspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.02-3„Linguistik – synchroneund diachronePerspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.03-3a„Empirische undtheoretische Linguistik“(Wahlpflicht)9 CB.Ger.03-2„Mediävistik – Text,Medien, Kultur“(Wahlpflicht)6 CB.Ger.03-1b„Literaturwissenschaft– Text, Medien, Kultur“(Wahlpflicht)6 CB.Ger.02-2„Mediävistik- hist. undsyst. Perspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Gesch.308f„Aufbaumodul AlteGeschichte –fachwissenschaftlicheVertiefung“(Wahlpflicht)6 CB.Gesch.503„VertiefungsmodulFrühe Neuzeit“(Wahlpflicht)9 CB.Gesch.900„Abschlussmodul“(Wahlpflicht)3 CB.Gesch.700„Grundlagen derschulischen undaußerschulischenGeschichtsvermittlung“6 CB.Gesch.653„Russisch fürKulturwissenschaftler/innen II“6C66 C (+12 C) 66 C 18 C 18 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15272. Studienfach „Geschichte“ in Kombination mit Studienfach „Latein/Lateinische Philologie“ – Lehramtbezogenes ProfilSem.Σ C*1.Σ 31 C2.Σ 30 C3.Σ 33 C4.Σ 27 C5.Σ 32 C6.Σ 27 CΣ 180 CBA-Fach „Geschichte“ (66 C + 3 C)BA-Fach „Latein/Lateinische Philologie“(66 C+3 C)Optionalbereich(10 C)/Erziehungswissenschaften(20 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Gesch.114„EinführungsmodulMittelalter“(Orientierungsmodul)5 CB.Gesch.111„Einführungsmodul AlteGeschichte“(Orientierungsmodul)8 CB.Gesch.305„AufbaumodulMittelalter“(Wahlpflicht)9 CB.Gesch.304„Aufbaumodul FrüheNeuzeit“(Wahlpflicht)6 CB.Gesch.504„VertiefungsmodulNeuzeit“(Wahlpflicht)9 CB.Gesch.201„Grundlagenmodul“(Pflicht)4 CB.Gesch.117„EinführungsmodulNeuzeit“(Wahlpflicht)8 CB.Gesch.312„AufbaumodulAußereuropäischeGeschichte“(Wahlpflicht)6 CB.Gesch.<strong>41</strong>3„ProjektmodulGeschichtskultur/Praxis“(Wahlpflicht)3 CBA-Arbeit12 CB. Gesch.116Einführungsmodul„Frühe Neuzeit“5 CB.Gesch.700„Grundlagen derschulischen undaußerschulischenGeschichtsvermittlung“(Wahlpflicht)6 CB.Lat.01„Grundlagen desLateinstudiums“(Orientierungsmodul)9 CB.Lat.03„Lateinische Literatur I:Poesie“(Pflicht)9 CB.Lat.04„Lateinische Literatur II:Prosa(Pflicht)6 CB.Lat.07„Lateinische LiteraturIII“(Pflicht)9 CB.Lat.08„AufbaumodulLateinische Sprache(Pflicht)9 CB.Lat.02„BasismodulLateinische Sprache“(Pflicht)9 CB.Lat.05„Griechische Literaturfür Latinisten“(Pflicht)6 CB.Lat.09„Vermittlungskompetenz“(Wahlpflicht)6 CB.Lat.06c„Altertumskunde –Sprachwissenschaft“(Wahlpflicht)6 CB.Gesch. 670„Arbeit an Originalen“4 CB.Gesch.652„Russisch fürKulturwissenschaftler/innen I“6 CB.Erz.1„Einführung in dieSchulpädagogik“(Wahlpflicht)6 CB.Erz.30„Orientierungspraktikum“(Wahlpflicht)6 CB.Erz.20„Schulpraktikum“(Wahlpflicht)8 C66 C (+3 C) (+12 C) 66 C (+3 C) 10 C 20 C“


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 152812. Anlage II.18 (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Griechische Philologie/Griechisch“) wird wie folgt geändert:a. Zu Ziffer I. (Fachspezifische Studienziele) werden die Sätze 8 und 9 wie folgt neu gefasst:„Darüber hinaus erlauben die „Wahlpflichtmodule Altertumskunde“ (B.Antik.<strong>41</strong>, B.Gri.06c,B.KBA.202a, B.KBA.202b, B.MNL.16) und das Modul B.Gri.09 bzw. B.Gri.10„Vermittlungskompetenz“ (mit Exkursion) einen berufspraktischen Bezug (auch auf denaußerschulischen Arbeitsmarkt). Für das lehramtbezogene Profil wird der schulpraktische Bezugferner durch ein fachdidaktisches Seminar garantiert. Im fachwissenschaftlichen Profil wirdbesonderer Wert auf die Synoptik der Griechischen Literatur einschließlich autorenspezifischerErschließungsmittel (B.Gri.17) sowie auf Formen mittelalterlicher und neuzeitlicher Rezeption(B.Gri.11/B.Lat.11) gelegt.“b. Ziffer II. (Zugangsvoraussetzungen) wird wie folgt neu gefasst:„II. ZugangsvoraussetzungenZugangsvoraussetzung zum Studium sind Sprachkenntnisse im Umfang des Latinums gemäß der„Ordnung über die Zugangsvoraussetzungen für das Studienfach GriechischePhilologie/Griechisch und für das Studienfach Lateinische Philologie/Latein (in allenStudiengängen ohne weiterführende Studiengänge)“ in der jeweils gültigen Fassung. DasStudium kann bereits mit Vorkenntnissen im Umfang des Kleinen Latinums begonnen werden;das Latinum ist in diesem Fall bis zum Ende des ersten an der <strong>Universität</strong> Göttingen absolviertenFachsemesters nachzuholen.“c. Ziffer IV. (Modulübersicht) wird wie folgt neu gefasst:„IV. Modulübersicht1. KerncurriculumEs müssen Module im Umfang von insgesamt wenigstens 66 C nach Maßgabe der folgendenBestimmungen erfolgreich absolviert werden.a. PflichtmoduleEs müssen folgende acht Module im Umfang von insgesamt 60 C erfolgreich absolviert werden:B.Gri.01 „Grundlagen des Griechischstudiums“ (9 C / 6 SWS)B.Gri.02 „Basismodul Griechische Sprache“ (9 C / 6 SWS)B.Gri.03 „Griechische Literatur I: Poesie“ (9 C / 6 SWS)B.Gri.04 „Griechische Literatur II: Prosa“ (6 C / 4 SWS)B.Gri.05 „Lateinische Literatur für Gräzisten“ (6 C / 4 SWS)B.Gri.07 „Griechische Literatur III“ (9 C / 4 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1529B.Gri.08 „Aufbaumodul Griechische Sprache“ (9 C / 4 SWS)B.Gri.10„Fachwissenschaftliches Modul: Vermittlungskompetenz“ (3 C / 1 SWS)Das Modul B.Gri.01 ist Orientierungsmodul.b. Wahlpflichtmodule AltertumskundeEs muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviertwerden:B.Antik.<strong>41</strong> „Basismodul: Altertumskunde – Alte Geschichte“ (6 C / 4 SWS)B.Gri.06c „Altertumskunde – Sprachwissenschaft“ (6 C / 3 SWS)B.KBA.202a „Altertumskunde – Einführung in die römischeArchäologie“(6 C / 4 SWS)B.KBA.202b „Altertumskunde – Einführung in die griechischeArchäologie“(6 C / 4 SWS)B.MNL.16 „Mittel- und neulateinische Literatur“ (6 C / 3 SWS)2. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangsa. Fachwissenschaftliches ProfilStudierende des Studienfachs „Griechische Philologie/Griechisch“ können zusätzlich zumKerncurriculum das fachwissenschaftliche Profil studieren. Dazu müssen Module im Umfang voninsgesamt wenigstens 18 C nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen erfolgreichabsolviert werden.aa. Es müssen folgende Module im Umfang von insgesamt 12 C erfolgreich absolviert werden:B.Gri.11/B.Lat.11 Antike Vorbilder späterer literarischer undgeistesgeschichtlicher Phänomene(6 C / 4 SWS)B.Gri.17 Aufbaumodul: Griechische Literatur im Überblick (6 C / 4 SWS)bb. Es muss ein weiteres der Wahlpflichtmodule Altertumskunde nach Nr. 1 Buchstabe b imUmfang von 6 C erfolgreich absolviert werden.b. Lehramtbezogenes ProfilStudierende des lehramtbezogenen Profils müssen folgendes Wahlpflichtmodul im Umfang von6 C erfolgreich absolvieren; das Modul ersetzt das Pflichtmodul B.Gri.10, welches vonStudierenden des lehramtsbezogenen Profils nicht absolviert werden muss:B.Gri.09„Vermittlungskompetenz“ (6 C / 3 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1530c. Profil „studium generale“Studierende aller Studienfächer können im Rahmen des Profils „studium generale“ folgendesWahlmodul absolvieren:B.Gri.11/B.Lat.11„Antike Vorbilder späterer literarischer und geistes-geschichtlicher Phänomene“3. Studienangebot im Bereich Schlüsselkompetenzen(6 C / 4 SWS)Folgende Wahlmodule können von Studierenden aller Studiengänge bzw. -fächer im Rahmen desProfessionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviert werden, soweit sienicht bereits im Rahmen der Profile absolviert wurden:B.Gr.11/B.Lat.11„Antike Vorbilder späterer literarischer und geistesge-schichtlicher Phänomene“(6 C / 4 SWS)B.Gri.12 „Neugriechisch I“ (3 C / 2 SWS)B.Gri.13 „Neugriechisch II“ (3 C / 2 SWS)B.Gri.14 „Neugriechisch III“ (3 C / 2 SWS)B.Gri.15 „Neugriechisch IV“ (3 C / 2 SWS)B.Gri.16/B.Lat.164. Weitere Studienangebote„Texte der klassischen Antike in moderner Bühnenaufführung“(4 C / 2 SWS)Studierende des Studienfaches „Lateinische Philologie/Latein“ können in folgenden Modulenfreiwillige Zusatzprüfungen ablegen:B.Gri.01 „Grundlagen des Griechischstudiums“ (9 C / 6 SWS)B.Gri.02 „Basismodul Griechische Sprache“ (9 C / 6 SWS)B.Gri.03 „Griechische Literatur I: Poesie“ (9 C / 6 SWS)B.Gri.04 „Griechische Literatur II: Prosa“ (6 C / 4 SWS)B.Gri.07 „Griechische Literatur III“ (9 C / 4 SWS)“d. Ziffer VIII. (Exemplarische Studienverlaufspläne) wird wie folgt neu gefasst:


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1531„VIII. Exemplarische Studienverlaufspläne1. Studienfach „Griechisch/Griechische Philologie“ in Kombination mit Studienfach „Lateinische Philologie/Latein“ – Fachwissenschaftliches ProfilSem.Σ C*BA-Fach „Griechisch/Griechische Philologie“ (66 C)BA-Fach „Lateinische Philologie/Latein“ (66 C)Fachwissenschaftliches Profil (18 C)Professionalisierung/Schlüsselkompetenzen(18 C)1.Σ 31 C2.Σ 29 C3.Σ 28 C4.Σ 31 C5.Σ 30 C6.Σ 31 CΣ 180 CModul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Gri.01„Grundlagen desGriechischstudiums“(Orientierungsmodul)9 CB.Gri.02„BasismodulGriechische Sprache“(Pflicht)9 CB.Gri.07„Griechische LiteraturIII“(Pflicht)9 CB.Gri.03„Griechische Literatur I:Poesie“(Pflicht)9 CB.Gri.04„Griechische LiteraturII: Prosa(Pflicht)6 CB.Gri.08„AufbaumodulGriechische Sprache(Pflicht)9 CB.Gri.06c„Altertumskunde –Sprachwissenschaft“(Wahlpflicht)6 CBA-Arbeit12 CB.Gri.10„Vermittlungskompetenz“(Pflicht)3 CB.Gri.05„Lateinische Literaturfür Gräzisten“(Pflicht)6 CB.Lat.01„Grundlagen desLateinstudiums“(Orientierungsmodul)9 CB.Lat.03„Lateinische Literatur I:Poesie“(Pflicht)9 CB.Lat.04„Lateinische Literatur II:Prosa(Pflicht)6 CB.Lat.07„LateinischeLiteratur III“(Pflicht)9 CB.Lat.05„Griechische Literaturfür Latinisten“(Pflicht)6 CB.MNL.16„Mittel- undneulateinischeLiteratur“(Wahlpflicht)6 CB.Lat.02„BasismodulLateinische Sprache“(Pflicht)9 CB.Lat.08„AufbaumodulLateinische Sprache(Pflicht)9 CB.Lat.10„Vermittlungskompetenz“(Pflicht)3 CB Gri.11/B.Lat.11Antike Vorbilderspäterer literarischerund geisteswissensch.Phänomene“6 CB.Gri.17„Griechisch. Literaturim Überblick“6 CB.Antik.<strong>41</strong>„Basismodul:Altertumskunde – AlteGeschichte“6 CB.Gri.12„Neugriechisch I“3 CB.Gesch.651„Methoden wissensch.Arbeitens f. Historiker“4 CB.Gri.13„Neugriechisch II“3 CSK.IKG-ISZ-22„Essays schreiben“4 CSK.IKG.ISZ-28„WissenschaftlicherStil“4 C66 C (+12 C) 66 C 18 C 18 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15322. Studienfach „Griechische Philologie/Griechisch“ in Kombination mit Studienfach „Lateinische Philologie/Latein“ - Lehramtbezogenes ProfilSem.Σ C*1.Σ 30 C2.Σ 28 C3.Σ 33 C4.Σ 32 C5.Σ 30 C6.Σ 27 CΣ 180 CBA-Fach „Griechische Philologie/Griechisch“ (66 C+3 C)B.Gri.01„Grundlagen desGriechischstudiums“(Orientierungsmodul)9 CBA-Fach „Latein/Lateinische Philologie“(66 C+3 C)Optionalbereich(10 C)Erziehungswissenschaften(20 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.MNL.16B.Lat.01„Mittel- und„Grundlagen desneulateinischeLateinstudiums“Literatur“(Orientierungsmodul)(Wahlpflicht)9 C6 CB.Gri.02„BasismodulGriechische Sprache“(Pflicht)9 CB.Gri.07„Griechische LiteraturIII“(Pflicht)9 CB.Gri.08„AufbaumodulGriechische Sprache(Pflicht)9 CB.Gri.03„Griechische Literatur I:Poesie“(Pflicht)9 CB.Gri.04„Griechische LiteraturII: Prosa(Pflicht)6 CB.Gri.09„Vermittlungskompetenz“(Wahlpflicht)6 CBA-Arbeit12 CB.Gri.06c„Altertumskunde –Sprachwissenschaft“(Wahlpflicht)6 CB.Gri.05„Lateinische Literaturfür Gräzisten“(Pflicht)6 CB.Lat.03„Lateinische Literatur I:Poesie“(Pflicht)9 CB.Lat.04„Lateinische Literatur II:Prosa(Pflicht)6 CB.Lat.07„LateinischeLiteratur III“(Pflicht)9 CB.Lat.05„Griechische Literaturfür Latinisten“(Pflicht)6 CB.Lat.02„BasismodulLateinische Sprache“(Pflicht)9 CB.Lat.08„AufbaumodulLateinische Sprache(Pflicht)9 CB.Lat.09„Vermittlungskompetenz“(Wahlpflicht)6 CB Gri.11/B.Lat. 11Antike Vorbilderspäterer literar. u.geisteswiss.Phänomene“6 CB.Gesch.651„Methoden wissensch.Arbeitens f. Historiker“4 CB.Erz.1„Einführung in dieSchulpädagogik“(Wahlpflicht)6 CB.Erz.30„Orientierungspraktikum“(Wahlpflicht)6 CB.Erz.20„Schulpraktikum“(Wahlpflicht)8 C66 C (+3 C) (+12 C) 66 C (+3 C) 10 C 20 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15333. Studienfach „Griechische Philologie/Griechisch“ in Kombination mit Studienfach „Lateinische Philologie/Latein“ - Profil „studium generale“Sem.Σ C*1.Σ 31 C2.Σ 31 C3.Σ 30C4.Σ 29 C5.Σ 31 C6.Σ 28 CΣ 180 CBA-Fach „Griechische Philologie/Griechisch“ (66 C)BA-Fach „Lateinische Philologie/Latein“(66 C)Professionalisierung/Schlüsselkompetenzen (18 +18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Gri.01„Grundlagen desGriechischstudiums“(Orientierungsmodul)9 CB.Gri.02„BasismodulGriechische Sprache“(Pflicht)9 CB.Gri.07„Griechische LiteraturIII“(Pflicht)9 CB.Gri.08„AufbaumodulGriechische Sprache(Pflicht)9 CB.Gri.03„Griechische Literatur I:Poesie“(Pflicht)9 CB.Gri.04„Griechische LiteraturII: Prosa(Pflicht)6 CB.Gri.06c„Altertumskunde –Sprachwissenschaft“(Wahlpflicht)6 CBA-Arbeit12 CB.Gri.10„Vermittlungskompetenz“(Pflicht)3 CB.Gri.05„Lateinische Literaturfür Gräzisten“(Pflicht)6 CB.Lat.01„Grundlagen desLateinstudiums“(Orientierungsmodul)9 CB.Lat.03„Lateinische Literatur I:Poesie“(Pflicht)9 CB.Lat.04„Lateinische Literatur II:Prosa(Pflicht)6 CB.Lat.07„LateinischeLiteratur III“(Pflicht)9 CB.MNL.16„Mittel- undneulateinischeLiteratur“(Wahlpflicht)6 CB.Lat.05„Griechische Literaturfür Latinisten“(Pflicht)6 CB.Lat.02„BasismodulLateinische Sprache“(Pflicht)9 CB.Lat.08„AufbaumodulLateinische Sprache(Pflicht)9 CB.Lat.10„Vermittlungskompetenz“(Pflicht)3 CB.Gesch.651„Methoden wissensch.Arbeitens f. Historiker“4 CB Gri.11/B.Lat.11Antike Vorbilderspäterer literarischerund geisteswissensch.Phänomene“6 CSK.IKG-ISZ.22„Essays schreiben“4 CB.Ger.13„Theaterarbeit und -praxis im ThOP“4 C66 C (+12 C) 66 C 18 C + 18 CB. Gri.12„Neugriechisch I“3 CB.Gri.13„Neugriechisch II“3 CSK.Kug.1b„Grundlagen derBildwissenschaft“6 CSK.Kug.4b„Bildanalyse“6 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15344. Studienfach „Griechisch/Griechische Philologie“ in Kombination mit Studienfach „Deutsche Philologie/Deutsch“ – Fachwissenschaftliches ProfilSem.Σ C*1.Σ 27 C2.Σ 28 C3.Σ 29 C4.Σ 30 C5.Σ 33 C6.Σ 33 CΣ 180 CBA-Fach „Griechisch/GriechischePhilologie“ (66 C)BA-Fach „Deutsche Philologie “ (66 C)Fachwissenschaftliches Profil (18 C)Professionalisierung/Schlüsselkompetenzen (18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Gri.01„Grundlagen desGriechischstudiums“(Orientierungsmodul)9 CB.Gri.02„BasismodulGriechische Sprache“(Pflicht)9 CB.Gri.07„AufbaumodulGriechische Literatur“(Pflicht)9 CB.Gri.05„Lateinische Literaturfür Gräzisten“(Pflicht)6 CB.Gri.08„AufbaumodulGriechische Sprache(Pflicht)9 CB.Gri.03„Griechische LiteraturI: Poesie“(Pflicht)9 CB.Gri.04„Griechische LiteraturII: Prosa(Pflicht)6 CB.Gri.10„Vermittlungskompetenz“(Pflicht)3 CB.Gri.06c„Altertumskunde –Sprachwissenschaft“(Wahlpflicht)6 CBA-Arbeit12 CB.Ger.02-1„Literaturwissenschaft- hist. und syst.Persepektive“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.02-3„Linguistik- synchroneund diachronePerspektive“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.03-2a„Mediävistik – Text,Medien, Kultur“(Wahlpflicht)9 CB.Ger.01-1„Einführung in dieGermanistik 1.1“(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.01-2„Einführung in dieGermanistik 1.2“(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.02-2„Mediävistik – hist. undsyst. Perspektive“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.03-1b„l Literaturwissenschaft– Text, Medien, Kultur“(Wahlpflicht)6 CB.Ger.03-3b„Empirische undtheoretische Linguistik“(Wahlpflicht)6 CB.Ger.04„AußerschulischeWissensvermittlung“(Pflicht)3 CB Gri.11/B.Lat.11Antike Vorbilderspäterer literarischerund geisteswissensch.Phänomene“6 CB.Gri.17„Griech. Literatur imÜberblick“6 CB.Antik.<strong>41</strong>„Altertumskunde – AlteGeschichte“6 CB.Gri.12„Neugriechisch I“3 CSK.IGK-ISZ.7„Klausuren vorbereitenund schreiben“3 CB.Gri.13„Neugriechisch II“3 CB.Antik.31„Internet für Altertumswissenschaftler“3 CSK.Kug.1b„Grundlagen derBildwissenschaft“6 C66 C (+12 C) 66 C 18 C 18 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15355. Studienfach „Griechische Philologie/Griechisch“ in Kombination mit Studienfach „Deutsche Philologie/Deutsch“ - Lehramtbezogenes ProfilSem.Σ C*1.Σ 31 C2.Σ 28 C3.Σ 29 C4.Σ 33 C5.Σ 29 C6.Σ 30 CΣ 180 CBA-Fach „Griechische Philologie /Griechisch“ (66 C+3 C)BA-Fach „Deutsche Philologie/Deutsch“ (66 C+3 C)Optionalbereich(10 C)/Erziehungswissenschaften(20 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Gri.01„Grundlagen desGriechischstudiums“(Orientierungsmodul)9 CB.Gri.02„BasismodulGriechische Sprache“(Pflicht)9 CB.Gri.09„Vermittlungskompetenz“(Wahlpflicht)6 CB.Gri.07„Griechische LiteraturIII“(Pflicht)9 CB.Gri.08„AufbaumodulGriechische Sprache(Pflicht)9 CB.Gri.06c„Altertumskunde –Sprachwissenschaft“(Wahlpflicht)6 CB.Gri.05„Lateinische Literaturfür Gräzisten“(Pflicht)6 CB.Gri.04„Griechische LiteraturII: Prosa(Pflicht)6 CB.Gri.03„Griechische Literatur I:Poesie“Pflicht)9 CBA-Arbeit12 CB.Ger.02-1„Literaturwissenschaft– Hist. u. syst.Perspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.02-3„Linguistik – synchroneund diachronePerspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.03-2a„Mediävistik – Text,Medien, Kultur“(Wahlpflicht)9 CB.Ger.01-1„Einführung in dieGermanistik 1.1“(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.01-2„Einführung in dieGermanistik 1.2“(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.02-2„Mediävistik – Hist. u.syst. Perspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.03-1b„Literaturwissenschaft“– Text, Medien, Kultur(Wahlpflicht)6 CB.Ger.03-3b„Empirische undtheoretische Linguistik“(Wahlpflicht)6 CB.Ger.05„Fachdidaktik Deutsch“(Pflicht)6 CB.Gesch.651„Methoden wissensch.Arbeitens f. Historiker“4 CB Gri.11/B.Lat.11Antike Vorbilderspäterer literar. u.geisteswiss.Phänomene“6 CB.Erz.1„Einführung in dieSchulpädagogik“(Wahlpflicht)6 CB.Erz.30„Orientierungspraktikum“(Wahlpflicht)6 CB.Erz.20„Schulpraktikum“(Wahlpflicht)8 C66 C (+3 C) (+12 C) 66 C (+3 C) 10 C 20 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15366. Studienfach „Griechische Philologie/Griechisch“ in Kombination mit Studienfach „Deutsche Philologie/Deutsch“ - Profil „studium generale“Sem.Σ C*1.Σ 33 C2.Σ 28 C3.Σ 32 C4.Σ 30 C5.Σ 33 C6.Σ 24 CΣ 180 CBA-Fach „Griechische Philologie /Griechisch“ (66 C)B.Gri.01„Grundlagen desGriechischstudiums“(Orientierungsmodul)9 CBA-Fach „Deutsche Philologie/Deutsch“ (66 C)B.Ger.01-1„Einführung in dieGermanistik 1.1“(Orientierungsmodul)12 CProfessionalisierung/Schlüsselkompetenzen (18 +18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Ara.23„Einführung inMethoden undTheorien“3 CB.Gri.02„BasismodulGriechische Sprache“(Pflicht)9 CB.Gri.07„Griechische LiteraturIII“(Pflicht)9 CB.Gri.05„Lateinische Literaturfür Gräzisten“(Pflicht)6 CB.Gri.08„AufbaumodulGriechische Sprache(Pflicht)9 CB.Gri.03„Griechische LiteraturI: Poesie“(Pflicht)9 CB.Gri.04„Griechische LiteraturII: Prosa(Pflicht)6 CB.Gri.10„Vermittlungskompetenz“(Pflicht)3 CB.Gri.06c“Altertumskunde –Sprachwissenschaft”(Wahlpflicht)6 CBA-Arbeit12 CB.Ger.02-1„Literaturwissenschaft– Hist. u. syst.Perspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.02-3„Linguistik –diachrone undsynchronePerspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.03-2a„Mediävistik – Text,Medien, Kultur“(Wahlpflicht)9 CB.Ger.01-2„Einführung in dieGermanistik 1.2“(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.02-2„Mediävistik – Hist. u.syst. Perspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.03-1b„Literaturwissenschaft“ –Text, Medien, Kultur(Wahlpflicht)6 CB.Ger.03-3b„Empirische undtheoretische Linguistik“(Wahlpflicht)6 CB.Ger.04„AußerschulischeWissensvermittlung“(Pflicht)3 CSK.Kug.1b„Grundlagen derBildwissenschaft“6 CB.MNL.16„Mittel- undneulateinische Literatur“6 CB.Antik.31„Internet für Altertumswissenschaftler“3 C66 C (+12 C) 66 C 18 C + 18 C“SK.IKG-ISZ.07„Klausuren vorbereitenund schreiben“3 CB.Gri.12„Neugriechisch I“3 CB.Gri.13„Neugriechisch II“3 CSK.Kug.4b„Bildanalyse“6 CSK.IKG-ISZ.15„JournalistischesSchreiben I“3 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 153713. In Anlage II.19 (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Indologie“) wird Ziffer III.(Modulübersicht) wie folgt neu gefasst:„III. Modulübersicht1. KerncurriculumEs müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungenerfolgreich absolviert werden.a. PflichtmoduleEs müssen folgende fünf Module im Umfang von insgesamt 40 C erfolgreich absolviert werden:B.Ind.31 „Indologisches Grundwissen“ (9 C / 4 SWS)B.Ind.32 „Indien und seine Religionen“ (9 C / 4 SWS)B.Ind.33 „Indien: Land und Kultur“ (10 C / 4 SWS)B.Ind.37 „Indische Kunstgeschichte“ (6 C / 2 SWS)B.Ind.38 „Indische Literaturgeschichte“ (6 C / 2 SWS)Das Modul B.Ind.31 ist Orientierungsmodul.b. WahlpflichtmoduleEs müssen Module im Umfang von insgesamt wenigstens 26 C nach Maßgabe der folgendenBestimmungen erfolgreich absolviert werden.aa. Es müssen zwei der folgenden Module im Umfang von insgesamt 20 C erfolgreich absolviertwerden, und zwar entweder B.Ind.<strong>41</strong> und B.Ind.42a oder B.Ind.51 und B.Ind.52a:B.Ind.<strong>41</strong> „Sanskrit“ (12 C / 8 SWS)B.Ind.42a „Sanskrit-Lektüre“ (8 C / 4 SWS)B.Ind.51 „Hindi“ (12 C / 8 SWS)B.Ind.52a „Hindi: Sprech- und Lesekompetenz I“ (8 C / 4 SWS)Die Module B.Ind.<strong>41</strong> und B.Ind.51 sind Orientierungsmodule.bb. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden:B.Ind.36 „Indische Zeitgeschichte“ (6 C / 2 SWS)B.Ind.39 „Darstellende Künste in Indien“ (6 C / 2 SWS)B.MIS.203 „Aufbaumodul Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Indiens“ (6 C / 4 SWS)B.MIS.204 „Vertiefungsmodul „Moderne Geschichte Indiens“ (6 C / 4 SWS)2. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs –Fachwissenschaftliches ProfilStudierende des Studienfaches „Indologie“ können zusätzlich zum Kerncurriculum dasfachwissenschaftliche Profil studieren. Dazu müssen zwei der folgenden Module im Umfang voninsgesamt 18 C erfolgreich absolviert werden, und zwar entweder B.Ind.<strong>41</strong> und B.Ind.42b oderB.Ind.51 und B.Ind.52b:B.Ind.<strong>41</strong> „Sanskrit“ (12 C / 8 SWS)B.Ind.42b „Sanskrit-Lektüre für fachwissenschaftliches Profil“ (6 C / 4 SWS)B.Ind.51 „Hindi“ (12 C / 8 SWS)B.Ind.52b „Hindi: Sprech- und Lesekompetenz für fachwissenschaftlichesProfil“(6 C / 4 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15383. Studienangebot im Bereich SchlüsselkompetenzenFolgende Module können von Studierenden aller Studiengänge bzw. -fächer im Rahmen desProfessionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviert werden:B.Ind.33.1 „Landeskunde“ (4 C / 2 SWS)B.Ind.33.2 „Kulturgeschichte Indiens“ (6 C / 2 SWS)B.Ind.36 „Indische Zeitgeschichte“ (6 C / 2 SWS)B.Ind.37 „Indische Kunstgeschichte“ (6 C / 2 SWS)B.Ind.38 „Indische Literatur“ (6 C / 2 SWS)B.Ind.39 „Darstellende Künste in Indien“ (6 C / 2 SWS)B.Ind.<strong>41</strong> „Sanskrit“ (12 C / 8 SWS)B.Ind.42a.1 „Sanskrit-Lektüre I“ (4 C / 2 SWS)B.Ind.42a.2 „Sanskrit-Lektüre II“ (4 C / 2 SWS)B.Ind.51 „Hindi“ (12 C / 8 SWS)B.Ind.52a.1 „Hindi-Konversation I“ (4 C / 2 SWS)B.Ind.52a.2 „Hindi-Lektüre I“ (4 C / 2 SWS)B.Ind.53.1 „Hindi-Konversation II“ (4 C / 2 SWS)B.Ind.53.2 „Hindi-Lektüre II“ (4 C / 2 SWS)B.Ind.54.1 „Wir sprechen Hindi I“ (3 C / 2 SWS)B.Ind.54.2 „Wir sprechen Hindi II“ (3 C / 2 SWS)B.Ind.61 „Sprachintensivkurs: Einführung in eine südasiatische Sprache“ (4 C / 3 SWS)B.Ind.66 „Sprachintensivkurs in Indien: Vertiefung einer südasiatischenSprache“(8 C / 8 SWS)B.Ind.71 „Computergestützte Methoden für Philolog(inn)en“ (4 C / 2 SWS)B.Ind.81 „Tibetische Religionen“ (4 C / 2 SWS)4. Modulpaket „Indologie“ in „Ethnologie“, „Soziologie“ und „InterdisziplinäreIndienstudien“Indologie kann im Rahmen der Bachelor-Studiengänge „Ethnologie“, „Soziologie“ und„Interdisziplinäre Indienstudien“ als fachexternes Modulpaket (außerfachlicherKompetenzbereich) studiert werden. Dazu müssen wenigstens 42 C nach Maßgabe folgenderBestimmungen erworben werden.a. Es müssen folgende zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 20 C erfolgreichabsolviert werden:B.Ind.51 „Hindi“ (12 C / 8 SWS)B.Ind.52a „Hindi-Sprech- und Lesekompetenz I“ (8 C / 4 SWS)b. Es müssen wenigstens vier der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamtmindestens 22 C erfolgreich absolviert werden:B.Ind.32 „Indien und seine Religionen“ (9 C / 4 SWS)B.Ind.33.1 „Landeskunde“ (4 C / 2 SWS)B.Ind.33.2 „Kulturgeschichte Indiens“ (6 C / 2 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1539B.Ind.36 „Indische Zeitgeschichte“ (6 C / 2 SWS)B.Ind.37 „Indische Kunstgeschichte“ (6 C / 2 SWS)B.Ind.38 „Indische Literatur“ (6 C / 2 SWS)B.Ind.39 „Darstellende Künste in Indien“ (6 C / 2 SWS)B.Ind.<strong>41</strong> „Sanskrit“ (12 C / 4 SWS)B.Ind.42a.1 „Sanskrit-Lektüre I“ (4 C / 2 SWS)B.Ind.42a.2 „Sanskrit-Lektüre II“ (4 C / 2 SWS)B.Ind.53.1 „Hindi-Konversation II“ (4 C / 2 SWS)B.Ind.53.2 „Hindi-Lektüre II“ (4 C / 2 SWS)B.Ind.54.1 „Wir sprechen Hindi I“ (3 C / 2 SWS)B.Ind.54.2 „Wir sprechen Hindi II“ (3 C / 2 SWS)B.Ind.66 „Sprachintensivkurs in Indien: Vertiefung einersüdasiatischen Sprache“(8 C / 8 SWS)“14. Anlage II.21 (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Iranistik“) wird wie folgtgeändert:a. Ziffer III. (Modulübersicht) wird wie folgt neu gefasst:„III. Modulübersicht1. KerncurriculumEs müssen Module im Umfang von 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreichabsolviert werden.a. PflichtmoduleEs müssen folgende fünf Module im Umfang von insgesamt 48 C erfolgreich absolviert werden:B.Ira.101 „Einführung in das Neupersische“ (9 C / 4 SWS)B.Ira.102 „Neupersische Sprachübung I“ (9 C / 4 SWS)B.Ira.103 „Einführung in die iranische Kulturgeschichte“ (12 C / 4 SWS)B.Ira.104 „Kurdische Sprache I“ (6 C / 4 SWS)B.Ira.105 „Literatur und Medien iranischer Gesellschaften“ (12 C / 4 SWS)Das Modul B.Ira.101 ist Orientierungsmodul.b. WahlpflichtmoduleEs müssen wenigstens zwei der folgenden Module im Umfang von insgesamt wenigstens 18 Cerfolgreich absolviert werden:B.Ira.106 „Neupersische Sprachübung II“ (6 C / 4 SWS)B.Ira.107 „Kurdische Sprache II“ (6 C / 4 SWS)B.Ira.109 „Analysemethoden der Iranistik“ (12 C / 4 SWS)B.AOR.28 „Überblick über die Geschichte des Alten Orient“ (3 C / 2 SWS)B.AOR.32 „Überblick über die Religion des Alten Orient“ (3 C / 2 SWS)B.AOR.34 „Überblick über den Alltag im Alten Orient“ (3 C / 2 SWS)B.AOR.36 „Überblick über die Mythologie des Alten Orient“ (3 C / 2 SWS)B.Ara.01 „Arabisch I“ (13 C / 8 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1540B.Ara.21 „Ältere Geschichte, Ideengeschichte und Religion des Islams“ (6 C / 4 SWS)B.Ara.22 „Neuere Geschichte, Politik und Recht des Islams“ (6 C / 4 SWS)B.ASp.01 „Grundlagen der Linguistik“ (6 C / 4 SWS)´B.ASp.20 „Sprachbeschreibung“ (8 C / 4 SWS)B.Eth.101 „Einführung in die Ethnologie: Grundbegriffe und Fragestellungen“ (7 C / 4 SWS)B.GeFo.01 „Theorien der Geschlechterforschung“ (10 C / 4 SWS)B.GeFo.02 „Methoden der Geschlechterforschung“ (12 C / 4 SWS)B.Ind.32 „Indien und seine Religionen“ (9 C / 4 SWS)B.Ind.<strong>41</strong> „Sanskrit“ (12 C / 8 SWS)B.Ind.51 „Hindi“ (12 C / 8 SWS)B.KAEE.01 „Grundlagen der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie“ (8 C / 4 SWS)B.Phi.03 „Basismodul Geschichte der Philosophie“ (9 C / 4 SWS)B.Phi.04 “Basismodul Logik” (6 C / 4 SWS)B.Pol.101 „Einführung in die Politikwissenschaft“ (6 C / 4 SWS)B.Pol.4 „Einführung in die Internationalen Beziehungen“ (10 C / 4 SWS)B.RelW.03 „Systematisches Basismodul Religionswissenschaft“ (7 C / 3 SWS)B.Soz.10 „Einführung in die Soziologie“ (9 C / 4 SWS)B.Soz.20 „Einführung in die Sozialstrukturanalyse moderner Gesellschaften“ (9 C / 4 SWS)B.Tur.21 „Grundlagen des Türkeitürkischen I” (9 C / 6 SWS)Auf Antrag, der an die Studiendekanin oder den Studiendekan zu richten ist, können an Stelle dergenannten Module auch gleichwertige Module, z.B. aus der Indologie,Arabistik/Islamwissenschaft, Turkologie, Sozialwissenschaft, Ethnologie, Geschlechterforschungetc. absolviert werden, sofern sie nicht bereits innerhalb des Curriculums des zweitenTeilstudiengangs zu absolvieren sind. Der Antrag begründet keinen Rechtsanspruch. DieEntscheidung trifft die Studiendekanin oder der Studiendekan.c. Studium im AuslandFolgende Module können anstelle eines oder mehrerer der Module nach Buchstabe b. belegtwerden und sind im Rahmen eines Studienaufenthaltes in iranisch-sprachigen Ländern (Iran,Tadschikistan, Afghanistan u. angrenzende Gebiete mit einem mehrheitlich iranisch sprachigenBevölkerungsanteil) absolvierbar:B.Ira.125 „Praktikum in einem iranisch-sprachigen Land“ (6 C)B.Ira.126 „Auslandsemester in einem iranisch-sprachigen Land“ (12 C)2. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs –Fachwissenschaftliches ProfilStudierende des Studienfaches „Iranistik“ können zusätzlich zum Kerncurriculum dasfachwissenschaftliche Profil studieren. Dazu müssen wenigstens drei der folgenden Module imUmfang von insgesamt wenigstens 18 C erfolgreich absolviert werden:B.Ira.120 Religiöse Traditionen iranischer Völker (6 C/ 2 SWS)B.Ira.121 Moderne iranische Kultur, Medien und Gesellschaft (6 C/ 4 SWS)B.Ira.122 Kurdisch III - Kurdischsprachige Medien (6 C/ 4 SWS)B.Ira.123 Einführung in eine alt- oder mitteliranische Sprache (3 C/ 2 SWS)B.Ira.124 Einführung in die iranische Archäologie und Kunst (3 C/ 2 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15<strong>41</strong>3. Studienangebot im Bereich SchlüsselkompetenzenFolgende Wahlmodule können von Studierenden anderer Studiengänge bzw. -fächer im Rahmendes Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviert werden.a. SprachkompetenzB.Ira.101 „Einführung in das Neupersische“ (9 C / 4 SWS)B.Ira.101a „Einführung in das Neupersische“ (12 C / 6 SWS)B.Ira.102 „Neupersische Sprachübung I“ (9 C / 4 SWS)B.Ira.104 „Kurdische Sprache I“ (6 C / 4 SWS)B.Ira.106 „Neupersische Sprachübung II“ (6 C / 4 SWS)B.Ira.107 „Kurdische Sprache II“ (6 C / 4 SWS)B.Ira.123 „Einführung in eine alt- oder mitteliranische Sprache (3 C / 2 SWS)b. SachkompetenzB.Ira.103 „Einführung in die iranische Kulturgeschichte“ (12 C / 4 SWS)B.Ira.103a „Einführung in die iranische Kulturgeschichte“ (9 C / 4 SWS)B.Ira.103b „Einführung in die iranische Kulturgeschichte“ (6 C / 4 SWS)B.Ira.105a „Literatur und Medien iranischer Gesellschaften“ (6 C / 4 SWS)B.Ira.120 „Religiöse Traditionen iranischer Völker“ (6 C / 2 SWS)SK.Ira.01 „Einführung in die iranischen Religionen“ (6 C / 2 SWS)SK.Ira.02 „Einführung in die iranische Kulturgeschichte“ (6 C / 4 SWS)SK.Ira.02a „Einführung die iranische Kulturgeschichte“ (6 C / 2 SWS)SK.Ira.04 „Literatur iranischer Gesellschaften“ (6 C / 2 SWS)SK.Ira.05 „Medien iranischer Gesellschaften“ (6 C / 2 SWS)c. Sach- und MethodenkompetenzB.Ira.121 „Moderne iranische Kultur, Medien und Gesellschaft“ (6 C / 4 SWS)B.Ira.124 „Einführung in die iranische Archäologie und Kunst“ (3 C / 2 SWS)SK.Ira.06 „Analysemethoden in der Iranistik“ (9 C / 4 SWS)d. SelbstkompetenzB.Ira.125 „Praktikum in einem iranisch-sprachigen Land“ (6 C)B.Ira.126 „Auslandsemester in einem iranisch-sprachigen Land“ (12 C)“b. Als Ziffer IV. wird eingefügt:„IV. Fachspezifische PrüfungsformenNeben den nach den Bestimmungen der APO zulässigen Prüfungsleistungen kann folgendefachspezifische Prüfungsleistung vorgesehen werden.PortfolioEin Portfolio ("Dokumentenmappe") dient dazu, den eigenen Studienverlauf reflektierend undkommentierend zu dokumentieren. In einem Portfolio werden verschiedene kürzere Aufgabenzusammengefasst (z. B. Stundenprotokolle, Reflexionen zu Hausaufgaben, Lektürezusammenfassungen;auch multimediale Arbeiten können einbezogen werden).“c. Die bisherigen Ziffern IV. bis VI. werden Ziffern V. bis VII.; die neue Ziffer VII. wird wie folgt neugefasst:


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1542„VI. Exemplarische Studienverlaufspläne1. Studienfach „Iranistik“ in Kombination mit Studienfach „Arabistik/Islamwissenschaft“ (mit Fachwissenschaftlichem Profil)Sem.Σ C*1.Σ 30 C2.Σ 32 C3.Σ 28 C4.Σ 30 C5.Σ 30 C6.Σ 30 CΣ 180 CBA-Fach „Iranistik“ (66 C)BA-Fach „Arabistik/Islamwissenschaft“(66 C)FachwissenschaftlichesProfil (18 C)Bereich Schlüsselkompetenzen(18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Ira.101„Einführung in dasNeupersische“(Orientierungsmodul)9 CB.Ira.104„Kurdische Sprache I“(Pflicht)6 CB.Ira.107„Kurdische Sprache II“(Wahlpflicht)6 CBA-Arbeit12 CB.Ira.102„NeupersischeSprachübung I“(Pflicht)9 CB.Ira.105„Literatur und MedieniranischerGesellschaften“(Pflicht)12 CB.Ira.103„Einführung in dieiranische Kulturgeschichte“(Pflicht)12 CB.Ira.106„NeupersischeSprachübung II“(Wahlpflicht)6 CB.Pol.101„Einführung in diePolitikwissenschaft“(Wahlpflicht)6 CB.Ara.01„Arabisch I“(Orientierungsmodul)13 CB.Ara.02„Arabisch II“(Orientierungsmodul)13 CB.Ara.23„Einführung inMethoden undTheorien“(Pflicht) 3 CB.Ara.06„Einführung indieQuellenarbeit“(Pflicht)3 CB.Ara.10-1„Religion / Recht A”(Wahlpflicht)6 CB.Ara.11-2„Geschichte und Kulturdes Islams B“(Wahlpflicht)4 CB.Ara.22NeuereGeschichte,Politik undRecht desIslams(Pflicht)6 CB.Ara.21Ältere Geschichte,Ideengeschichte undReligion des Islams(Pflicht)6 CB.Ara.09„ArabischVertiefung“(Pflicht)12 CB.Ira.122„Kurdisch III - KurdischsprachigeMedien“(Wahlpflicht)6 CB.Ira.121„Moderne iranischeKultur, Medien undGesellschaft“(Wahlpflicht)6 CB.Ira.120„Religiöse Traditioneniranischer Völker“(Wahlpflicht)6 CB.Turk.01„Grundlagen desTürkeitürkischen“(Wahl)10 CSK.Phil.110„InterkulturelleKommunikation undkulturspezifischeKommunikationsstile“4 CSK.IKG-ISZ.22„Essays schreiben“4 C66 C (+12 C) 66 C 18 C 18 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15432. Studienfach „Iranistik“ in Kombination mit Studienfach „Geschichte“Sem.Σ C*1.Σ 33 C2.Σ 29 C3.Σ 31 C4.Σ 30 C5.Σ 30 C6.Σ 27 CΣ 180 CBA-Fach „Iranistik“ (66 C) BA-Fach „Geschichte“ (66 C)Profil „studiumgenerale“ (18 C)Bereich Schlüsselkompetenzen(18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Ira.101„Einführung in dasNeupersische“(Orientierungsmodul)9 CB.Ira.106„NeupersischeSprachübung II“(Wahlpflicht)6 CBA-Arbeit12 CB.Ira.102„NeupersischeSprachübung I“(Pflicht)9 CB.Ira.104„Kurdische Sprache I“(Pflicht)6 CB.Ira.103„Einführung in dieiranische Kulturgeschichte“(Pflicht)12 CB.Ira.105„Literatur und MedieniranischerGesellschaften“(Pflicht)12 CB.Ira.109„Analysemethoden derIranistik“(Wahlpflicht)12 CB.Gesch.111„Einführungsmodul AlteGeschichte“(Orientierungsmodul)8 CB.Gesch.115„EinführungsmodulFrühe Neuzeit“(Orientierungsmodul)8 CB.Gesch.306„AufbaumodulMittelalter“(Wahlpflicht)6 CB.Gesch.307„Aufbaumodul Neuzeit“(Wahlpflicht)9 CB.Gesch.504„VertiefungsmodulNeuzeit“(Wahlpflicht)9 CB.Gesch.114„EinführungsmodulMittelalter“(Orientierungsmodul)5 CB.Gesch.116„EinführungsmodulFrühe Neuzeit“(Orientierungsmodul)5 CB.Gesch.201„Grundlagenmodul“(Pflicht)4 CB.Gesch.<strong>41</strong>1„ProjektmodulGeschichtskultur/Theorie“(Wahlpflicht)6 CB.Gesch.<strong>41</strong>2„ProjektmodulGeschichtskultur/Praxis“(Wahlpflicht)6 CB.Gesch.308„Aufbaumodul AlteGeschichte“(Wahl)6 CB.TheoC.04„Die christlichenKulturen des Orients“(Wahl)9 CB.AOR.34„Überblick über denAlltag im Alten Orient“(Wahl)3 CB.Gesch.652„Russisch fürKulturwissenschaftler/innen I“(Wahl)6 CB.Gri/Lat.11„Antike Vorbilderspäterer literarischer u.geistesgeschichtlicherPhänomene“(Wahl)6 CB.AOR.07„Akkadisch I“(Wahl)6 C66 C (+12 C) 66 C 18 C 18 C“


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 154<strong>41</strong>5. Anlage II.22 (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Italienisch/Italianistik“) wird wiefolgt geändert:a. Ziffer III. (Modulübersicht) wird wie folgt neu gefasst:„III. Modulübersicht1. KerncurriculumEs müssen folgende elf Module im Umfang von insgesamt 66 C erfolgreich absolviert werden:B.It.101 „Basismodul Sprachpraxis“ (9 C / 10 SWS)B.It.102 „Basismodul Sprachwissenschaft” (6 C / 4 SWS)B.It.103 „Basismodul Literaturwissenschaft“ (6 C / 4 SWS)B.It.104 „Basismodul Landeswissenschaft“ (6 C / 2 SWS)B.It.106 „Fachspezifische Vermittlungskompetenz“ (3 C / 2 SWS)B.It.201„Aufbaumodul I Sprachpraxis (selbstständigeSprachverwendung)“(6 C / 4 SWS)B.It.202 „Aufbaumodul Sprachwissenschaft“ (9 C / 6 SWS)B.It.203 „Aufbaumodul Literaturwissenschaft“ (9 C / 4 SWS)B.It.204 „Aufbaumodul Landeswissenschaft“ (6 C / 4 SWS)B.It.205 „Aufbaumodul II Sprachpraxis“ (6 C / 6 SWS)Das Modul B.It.101 ist Orientierungsmodul.2. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs –Fachwissenschaftliches ProfilStudierende des Studienfaches „Italienisch/Italianistik“ können zusätzlich zum Kerncurriculum dasfachwissenschaftliche Profil studieren. Dazu müssen wenigstens drei der folgenden Module imUmfang von insgesamt wenigstens 18 C erfolgreich absolviert werden:B.It.206a „Wissenschaftsmodul Sprachwissenschaft I“ (6 C / 2 SWS)B.It.206b „Wissenschaftsmodul Literaturwissenschaft I“ (6 C / 2 SWS)B.It.206c „Wissenschaftsmodul Landeswissenschaft I“ (6 C / 2 SWS)B.It.207a „Wissenschaftsmodul Sprachwissenschaft II“ (6 C / 2 SWS)B.It.207b „Wissenschaftsmodul Literaturwissenschaft II“ (6 C / 2 SWS)B.It.207c „Wissenschaftsmodul Landeswissenschaft II“ (6 C / 2 SWS)B.It.208a „Wissenschaftsmodul Sprachwissenschaft III“ (6 C / 2 SWS)B.It.208b „Wissenschaftsmodul Literaturwissenschaft III“ (6 C / 2 SWS)B.It.208c „Wissenschaftsmodul Landeswissenschaft III“ (6 C / 2 SWS)3. Studienangebot im Bereich SchlüsselkompetenzenFolgende Wahlmodule können von Studierenden des Studienfaches „Italienisch/Italianistik“ imRahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviert werden:


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1545B.It.301 „Studienrelevanter Auslandsaufenthalt“ (10 C / 1 SWS)B.It.302 „Fachsprache Jura und Tourismus“ (3 C / 2 SWS)B.It.303„Fachsprache Kunstgeschichte und Kulturmanagement“(3 C / 2 SWS)B.It.304 „Interkulturelle Kompetenz“ (3 C / 2 SWS)SK.Rom.301 „Kleine romanische Sprache: Rumänisch I“ (3 C / 2 SWS)SK.Rom.302 „Kleine romanische Sprache: Rumänisch II“ (3 C / 2 SWS)SK.Rom.303 „Kleine romanische Sprache: Katalanisch I“ (3 C / 2 SWS)SK.Rom.304 „Kleine romanische Sprache: Katalanisch II“ (3 C / 2 SWS)SK.Rom.305 „Grundlagen für Studium und Beruf“ (3 C / 2 SWS)SK.Rom.306 „Sprachtechnologie“ (6 C / 4 SWS)SK.Rom.307 „Kleine romanische Sprache: Galicisch“ (6 C / 2 SWS)SK.Rom.308 „Exkursion“ (6 C / 2 SWS)SK.Rom.318 „Italienisch CILS B2“ (3 C / 2 SWS)SK.Rom.319 „Italienisch CILS C1“ (3 C / 2 SWS)3a. Studienangebot im Bereich Schlüsselkompetenzen für Studierende andererStudienfächerSK.Rom.309 “Italienisch: Corso Base” (5 C / 6 SWS)SK.Rom.310 „Italienisch: Corso Medio“ (4 C / 4 SWS)“4. Studienfach „Italienisch“ im Rahmen des Erweiterungsstudiengangs „DrittesUnterrichtsfach (Lehramt an Gymnasien)“Wird das Studienfach „Italienisch“ im Rahmen des Erweiterungsstudiengangs „DrittesUnterrichtsfach (Lehramt an Gymnasien)“ absolviert, so sind Module im Umfang von insgesamt87 C nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen erfolgreich zu absolvieren.a. GrundstudiumEs müssen Module im Umfang von insgesamt 69 C nach Maßgabe der nachfolgendenBestimmungen erfolgreich absolviert werden.aa. Es müssen die Module des Kerncurriculums nach Nr. 1, nicht jedoch das Modul B.It.106, imUmfang von insgesamt 63 C erfolgreich absolviert werden.bb.Es muss folgendes Modul im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden:B.It.105 „Einführung in die Fachdidaktik Italienisch“ (6 C / 4 SWS)b. HauptstudiumEs müssen folgende Module im Umfang von insgesamt 18 C erfolgreich absolviert werden:M.Rom.It.601 „Sprachpraxis Italienisch: Textanalyse undTextproduktion“(6 C / 4 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1546M.It.L-302 „Vertiefungsmodul Fachwissenschaften“ (8 C / 4 SWS)M.It.L-305 „Fachdidaktik des Italienischen (Vertiefung)“ (4 C / 2 SWS)“b. In Ziffer VI. Nr. 1 wird die Zahl „30“ durch die Zahl „33“ ersetzt.c. Ziffer VIII. (Studium im Ausland) wird wie folgt neu gefasst:„VIII. Studium oder Praktikum im AuslandEin Fremdsprachenstudium soll zur gründlichen Kenntnis der Lebensbedingungen in denRegionen der Zielsprache führen. Für den Erwerb dieser interkulturellen Kompetenz ist einAuslandsaufenthalt praktisch unabdingbar. Gute Möglichkeiten hierzu sind ein ERASMUS-Auslandssemester oder ein ERASMUS-Praktikum (LLP: Lifelong Learning Programme der EU zurFörderung der internationalen Kooperation im Bereich der Berufsbildung).Im Rahmen des Bachelor-Studiums wird das Modul „Studienrelevanter Auslandsaufenthalt“ alsSchlüsselkompetenz-Modul zu 10 C angeboten.Ein Auslandsstudium sollte vorzugsweise im vierten oder fünften Semester erfolgen; je nachindividueller Studiensituation kann auch ein früherer Zeitpunkt gewählt werden. Die während desAuslandsstudiums erworbenen Anrechnungspunkte können zusätzlich in den jeweiligenfachwissenschaftlichen Modulen angerechnet werden, sofern die Studien- undPrüfungsleistungen mit den Anforderungen der jeweiligen Studiengänge kompatibel sind.“d. Ziffer IX. (Exemplarische Studienverlaufspläne) wird wie folgt neu gefasst:


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1547„IX. Exemplarische Studienverlaufspläne1. Studienfach „Italienisch/Italianistik“ (mit Fachwissenschaftlichem Profil) in Kombination mit Studienfach „Deutsche Philologie/Deutsch“Sem.BA-Fach „DeutscheFachwissenschaftlichesProfil (18Σ C* BA-Fach „Italianistik“ (66 C)Philologie/Deutsch“ (66 C)C)1.Σ 31 C2.Σ 29 C3.Σ 33 C4.Σ 32C5.Σ 28 CB.It.101BasismodulSprachpraxis(Orientierungsmodul)9 CSchlüsselkompetenzen(18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.It.104B.It.106B.Ger.01-1B.Ger-04BasismodulFachspezifischeEinführung in die NichtschulischeLandeswissenschaftVermittlungskompetenzGermanistik Vermittlungskompetenz(Pflichtmodul)(Pflicht)(Pflichtmodul)3 C12 C3 C6 CB.It.201AufbaumodulSprachpraxis I(Pflichtmodul)6 CB.It.205AufbaumodulSprachpraxis II(Pflichtmodul)6 CB.It.102BasismodulSprachwissenschaft(Pflichtmodul)6 CB.It.202AufbaumodulSprachwissenschaft(Pflichtmodul)9 CB.It.103BasismodulLiteraturwissenschaft(Pflichtmodul)6 CB.It.203AufbaumodulLiteraturwiss.(Pflichtmodul)9 CB.Ger.01-2Einführung in dieGermanistik(Pflicht)12 CB.Ger.02-1Literaturwissenschaft. hist. und syst.Perspektiven(Pflicht)6 CB.Ger.02-3Linguistik – synchroneund diachronePerspektiven(Pflicht)6 CB.Ger.03-2bMediävistik – Text,Medien, Kultur(Wahlpflicht)6 CB.Ger.02-2Mediävistik . hist. undsyst. Perspektiven(Pflicht)6 CB.Ger.03-1aLitieraturwissenschaft– Text, Medien, Kultur(Wahlpflicht)9 CB.Ger.03-3bEmpirische undtheoretische Linguistik(Wahlpflicht)6 CB.It.206cWissenschaftsmodulLandeswissenschaft I(Wahlpflichtmodul)6 CB.It.206aWissenschaftsmodulSprachwissenschaft I(Wahlpflichtmodul)6 CSK.Rom.305Grundlagen fürStudium und Beruf3 CB.Lat.12GrundkenntnisseLatein6 CB.It.302Fachsprache Juraund Tourismus3 CB.It.304InterkulturelleKompetenz3 C6.Σ 27 CΣ 180 CB.It.204AufbaumodulLandeswissenschaft(Pflichtmodul)6 CBachelorarbeit12 CB.It.206bWissenschaftsmodulLiteraturwissenschaft I(Wahlpflichtmodul)6 CSK.Rom.319Italienisch CILS C13 C66 C (+ 12 C) 66 C 18 C 18 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15482. Studienfach „Italienisch/Italianistik“ (mit Fachwissenschaftlichem Profil) in Kombination mit Studienfach „Französisch/Galloromanistik“Sem.Σ C*1.Σ 28 C2.Σ 29 C3.Σ 27 C4.Σ 33 C5.Σ 30 C6.Σ 33 CB.It.101BasismodulSprachpraxis(Orientierungsmodul)9 CBA-Fach „Italianistik“ (66 C) BA-Fach „Galloromanistik“ (66 C) FachwissenschaftlichesProfil (18 C)Schlüsselkompetenzen(18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.It.106B.It.104B.Frz.106Fachspezifische BasismodulFachspezifischeVermittlungskompetenschafkompetenzLandeswissen-Vermittlungs-(Pflichtmodul) (Pflichtmodul)(Pflichtmodul)3 C6 C3 CB.It.201AufbaumodulSprachpraxis I(Pflichtmodul)6 CB.It.205AufbaumodulSprachpraxis II(Pflichtmodul)6 CB.It.102BasismodulSprachwissensch.(Pflichtmodul)6 CB.It.202AufbaumodulSprachwissensch.(Pflichtmodul)9 CBachelorarbeit12 CB.It.103BasismodulLiteraturwissenschaft(Pflichtmodul)6 CB.It.204AufbaumodulLandeswissensch.(Pflichtmodul)6 CB.It.203AufbaumodulLiteraturwiss.(Pflichtmodul)9 CB.Frz.101BasismodulSprachpraxis(Orientierungsmodul)7 CB.Frz.201AufbaumodulSprachpraxis I(Pflichtmodul)5 CB.Frz.205AufbaumodulSprachpraxis II(Pflichtmodul)6 CB.Frz.204AufbaumodulLandeswissensch.(Pflichtmodul)6 CB.Frz.102BasismodulSprachwissensch.(Pflichtmodul)6 CB.Frz.202AufbaumodulSprachwissensch.(Pflichtmodul)9 CB.Frz.203AufbaumodulLiteraturwissensch.(Pflichtmodul)9 CB.Frz.104BasismodulLandeswissensch.(Pflichtmodul)5 CB.Frz.103BasismodulLiteraturwissensch.(Pflichtmodul)6 CB.Frz.107„Einführung in diefranzösischeSprache undLiteratur des MA“(Pflichtmodul)4 CB.It.206aWissenschaftsmod.Sprachwiss. I(Wahlpflichtmodul)6 CB.It.207aWissenschaftsmod.Sprachwiss. II(Wahlpflichtmodul)6 CB.It.208aWissenschaftsmod.Sprachwiss. III(Wahlpflichtmodul)6 CB.Lat.12GrundkenntnisseLatein6 CSK.ASp.6Empirie undTheoriebildung inder SprachwissenschaftI6 CSK.ASp.7Empirie undTheoriebildung inder SprachwissenschaftII6 CΣ 180C 66 C (+ 12 C) 66 C 18 C 18 C“


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 154916. Anlage II.23 (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Kulturanthropologie/EuropäischeEthnologie“) wird wie folgt geändert:a. Ziffer VII. (Besondere Bestimmungen zur Notenbildung) wird wie folgt neu gefasst:„VII. Besondere Bestimmungen zur NotenbildungBei der Berechnung der Note für das Fachstudium „Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie“sowie des Gesamtergebnisses der Bachelorprüfung bleibt auf Antrag, der spätestens vorErstellung des Zeugnisses zu stellen ist, eines der Module B.KAEE.02 und B.KAEE.03 nach Wahlder oder des Studierenden unberücksichtigt.“b. Ziffer IX. (Exemplarische Studienverlaufspläne) wird wie folgt neu gefasst:


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1550„IX. Exemplarische Studienverlaufspläne1. Studienfach „Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie“ (mit Fachwissenschaftlichem Profil) in Kombination mit Studienfach „Geschichte“Sem.Σ C*1.Σ 29 C2.Σ 33 C3.Σ 31 C4.Σ 28 C5.Σ 29 CBA-Fach „Kulturanthropologie/EuropäischeEthnologie“ (66 C)BA-Fach „Geschichte“ (66 C)FachwissenschaftlichesProfil (18 C)Bereich Schlüsselkompetenzen(18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.KAEE.01„Grundlagen derKAEE“(Orientierungsmodul)8 CB.KAEE.03„Methoden derFeldforschung“(Pflicht)9 CB.KAEE.05„Klassische undvergleichendeForschungsfelder undFachgeschichte derKAEE“(Pflicht)8 CB.KAEE.06„Themen- undTheorienvertiefung derKAEE“(Pflicht)8 C„B.KAEE.08Forschungsfelder derKAEE“(Pflicht)8 CB.KAEE.02„Kulturhist. Methodenund Hermeneutik“(Pflicht)9 CB.KAEE.04„Kulturtheorie“(Pflicht)8 CB.KAEE.07„Praxisfelder derKAEE“(Pflicht)8 CB.Gesch.112„EinführungsmodulAlte Geschichte“(Orientierungsmodul)5 CB.Gesch.115„EinführungsmodulFrühe Neuzeit“(Orientierungsmodul)8 CB.Gesch.306AufbaumodulMittelalter“(Wahlpflicht)6 CB.Gesch.307„Aufbaumodul AlteGeschichte“(Wahlpflicht)9 CB.Gesch.504„VertiefungsmodulNeuzeit“(Wahlpflicht)9 CB.Gesch.201„Grundlagenmodul“(Pflicht)4 CB.Gesch.117„EinführungsmodulNeuzeit“(Orientierungsmodul)8 CB.Gesch.<strong>41</strong>1„ProjektmodulGeschichtskultur/Theorie(Wahlpflicht)6 CB.Gesch.<strong>41</strong>2„ProjektmodulGeschichtskultur/Praxis“(Wahlpflicht)6 CB.Gesch.114„EinführungsmodulMittelalter“(Pflicht)5 CB.KAEE.09„Klassiker derKulturanthropologie/Europäischen Ethnologie“(Wahlpflicht)6 CB.KAEE.12„Methoden derBildanalyse“(Wahlpflicht)6 CB.KAEE.15„Einf. in das. wiss.Arbeiten“(Wahl)3 CSK.Kug.1a„Grundlagen der Bildwissenschaft“(Wahl) 3 C6.Σ 30 CBachelorarbeit12 CB.KAEE.10„Praxiserfahrung in derKAEE“(Wahlpflicht)6 CSK.IKG-ISZ.29„AkademischesSchreiben erforschen“12 CΣ 180C66 C (+12 C) 66 C 18 C 18 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15512. Studienfach „Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie“ (mit Fachwissenschaftlichem Profil) in Kombination mit Studienfach „Deutsche Philologie/Deutsch“Sem.Σ C*1.Σ 32 C2.Σ 29C3.Σ 32 C4.Σ 31 C5.Σ 29 C6.Σ 27 CΣ 180 CBA-Fach „Kulturanthropologie/EuropäischeEthnologie“ (66 C)BA-Fach „Deutsche Philologie/Deutsch“ (66 C)Fachwissenschaftliches Profil (18 C)Bereich Schlüsselkompetenzen(18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.KAEE.01„Grundlagen derKAEE“(Orientierungsmodul)8 CB.KAEE.03„Methoden derFeldforschung“(Pflicht)9 CB.KAEE.05„Klassische undvergleichendeForschungsfelder undFachgeschichte derKAEE“(Pflicht)8 CB.KAEE.06„Themen- undTheorienvertiefung derKAEE“(Pflicht)8 C„B.KAEE.08Forschungsfelder derKAEE“(Pflicht)8 CBachelorarbeit12 CB.KAEE.02„Kulturhist. Methodenund Hermeneutik“(Pflicht)9 CB.KAEE.04„Kulturtheorie“(Pflicht)8 CB.KAEE.07„Praxisfelder der KAEE“(Pflicht)8 CB.Ger.01-1„Einführung in dieGermanistik 1.1“(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.01-2„Einführung in dieGermanistik 1.2“(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.02-1„Literaturwissenschaft– Historische undsystematischePerspektiven“(Pflicht)6 CB.Ger.02-3„Linguistik – synchroneund diachronePerspektiven“(Pflicht)6 CB.Ger.03-2a„Mediävistik – Text,Medien, Kultur“(Wahlpflicht)9 CB.Ger.02-2„Mediävistik –Historische undsystematischePerspektiven““(Pflicht)6 CB.Ger.03-1b„Literaturwissenschaft– Text, Medien, Kultur“(Wahlpflicht)6 CB.Ger.03-3b„Empirische undtheoretische Linguistik“(Wahlpflicht)6 CB.Ger.04„AußerschulischeWissensvermittlung“(Pflicht)3 CB.KAEE.9„Klassiker der KAEE“(Wahlpflicht)6 CB.KAEE.12„Methoden derBildanalyse“(Wahlpflicht)6 CB.KAEE.10„Praxiserfahrung inder KAEE“(Wahlpflicht)6 CSK.ASp.01„SprachwissenschaftlicheGrundlagen“(Wahl)3 CB.KAEE.13„Praxis der VisuellenAnthropologie“(Wahl)3 CB.KAEE.15„Einf. in das. wiss.Arbeiten“(Wahl)3 CSK.Asp.11„Spracherwerb undSprachwahrnehmung“(Wahl) 6 CB.KAEE.14„Filmanalyse“(Wahl)3 C66 C (+12 C) 66 C 18 C 18 C“


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 155217. Anlage II.25 (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Lateinische Philologie/Latein“)wird wie folgt geändert:a. Ziffer II. (Zugangsvoraussetzungen) wird wie folgt neu gefasst:„II. ZugangsvoraussetzungenZugangsvoraussetzung zum Studium sind Sprachkenntnisse im Umfang des Latinums gemäß der„Ordnung über die Zugangsvoraussetzungen für das Studienfach GriechischePhilologie/Griechisch und für das Studienfach Lateinische Philologie/Latein (in allenStudiengängen ohne weiterführende Studiengänge)“ in der jeweils gültigen Fassung. DasStudium kann bereits mit Vorkenntnissen im Umfang des Kleinen Latinums begonnen werden;das Latinum ist in diesem Fall bis zum Ende des ersten an der <strong>Universität</strong> Göttingen absolviertenFachsemesters nachzuholen.“b. Ziffer IV. (Modulübersicht) wird wie folgt neu gefasst:„IV. Modulübersicht1. KerncurriculumEs müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungenerfolgreich absolviert werden.a. PflichtmoduleEs müssen folgende acht Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 60 C erfolgreich absolviertwerden:B.Lat.01 „Grundlagen des Lateinstudiums“ (9 C / 6 SWS)B.Lat.02 „Basismodul Lateinische Sprache“ (9 C / 6 SWS)B.Lat.03 „Lateinische Literatur I: Poesie“ (9 C / 6 SWS)B.Lat.04 „Lateinische Literatur II: Prosa“ (6 C / 4 SWS)B.Lat.05 „Griechische Literatur für Latinisten“ (6 C / 4 SWS)B.Lat.07 „Lateinische Literatur III“ (9 C / 4 SWS)B.Lat.08 „Aufbaumodul Lateinische Sprache“ (9 C / 4 SWS)B.Lat.10 „Vermittlungskompetenz (Nicht-Lehramt)“ (3 C / 1 SWS)Das Modul B.Lat.01 ist Orientierungsmodul.b. Wahlpflichtmodule AltertumskundeEs muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviertwerden:B.Antik.<strong>41</strong> „Basismodul Altertumskunde – Alte Geschichte“ (6 C / 4 SWS)B.Lat.06c „Altertumskunde – Sprachwissenschaft“ (6 C / 3 SWS)B.KBA.202a „Altertumskunde – Einführung in die römischeArchäologie“(6 C / 4 SWS)B.KBA.202b „Altertumskunde – Einführung in die griechischeArchäologie“(6 C / 4 SWS)B.MNL.16 „Mittel- und neulateinische Literatur“ (6 C / 3 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15532. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangsa. Fachwissenschaftliches ProfilStudierende des Studienfachs „Lateinische Philologie/Latein“ können zusätzlich zumKerncurriculum das fachwissenschaftliche Profil studieren. Dazu müssen Module im Umfang voninsgesamt wenigstens 18 C nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen erfolgreichabsolviert werden.aa. Es müssen folgende Module im Umfang von insgesamt 12 C erfolgreich absolviert werden:B.Gri.11/B.Lat.11 Antike Vorbilder späterer literarischer undgeistesgeschichtlicher Phänomene(6 C / 4 SWS)B.Lat.17 Aufbaumodul: Lateinische Literatur im Überblick (6 C / 4 SWS)bb. Es muss ein weiteres der Wahlpflichtmodule Altertumskunde nach Nr. 1 Buchstabe b imUmfang von 6 C erfolgreich absolviert werden.b. Lehramtbezogenes ProfilStudierende des lehramtbezogenen Profils müssen folgendes Wahlpflichtmodul im Umfang von6 C erfolgreich absolvieren; das Modul ersetzt das Pflichtmodul B.Lat.10, welches vonStudierenden des lehramtsbezogenen Profils nicht absolviert werden muss:B.Lat.09 „Vermittlungskompetenz“ (6 C / 3 SWS)c. Profil „studium generale“Studierende aller Studienfächer können im Rahmen des Profils „studium generale“ folgendesWahlmodul absolvieren:B.Gri.11/B.Lat.11 „Antike Vorbilder späterer literarischer undgeistesgeschichtlicher Phänomene“(6 C / 4 SWS)3. Studienangebot im Bereich SchlüsselkompetenzenFolgende Wahlmodule können von Studierenden aller Studiengänge bzw. -fächer im Rahmen desProfessionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviert werden, soweit sienicht bereits im Rahmen der Profile absolviert wurden:B.Gri.11/B.Lat.11 „Antike Vorbilder späterer literarischer undgeistesgeschichtlicher Phänomene“(6 C / 4 SWS)B.Lat.12 „Grundkenntnisse Latein“ (6 C)B.Lat.13 „Intensivkurs Latein I“ (4 C / 4 SWS)B.Lat.14 „Intensivkurs Latein II“ (6 C / 6 SWS)B.Gri.16/B.Lat.16 „Texte der klassischen Antike in modernerBühnenaufführung“(4 C / 2 SWS)4. Weitere StudienangeboteStudierende des Studienfaches „Griechische Philologie/Griechisch“ können in folgenden Modulenfreiwillige Zusatzprüfungen ablegen:


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1554B.Lat.01 „Grundlagen des Lateinstudiums“ (9 C / 6 SWS)B.Lat.02 „Basismodul Lateinische Sprache“ (9 C / 6 SWS)B.Lat.03 „Lateinische Literatur I: Poesie“ (9 C / 6 SWS)B.Lat.04 „Lateinische Literatur II: Prosa“ (6 C / 4 SWS)B.Lat.07 „Lateinische Literatur III“ (9 C / 4 SWS)“c. Ziffer VIII. (Exemplarische Studienverlaufspläne) wird wie folgt neu gefasst:


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1555„VIII. Exemplarische Studienverlaufspläne1. Studienfach „Latein/Lateinische Philologie“ in Kombination mit Studienfach „Griechische Philologie/Griechisch“ – Fachwissenschaftliches ProfilSem.Σ C*1.Σ 31 C2.Σ 29 C3.Σ 32 C4.Σ 31 C5.Σ 30 C6.Σ 27 CΣ 180 CBA-Fach „Latein/Lateinische Philologie“ (66 C)BA-Fach „Griechische Philologie/Griechisch“ (66 C)FachwissenschaftlichesProfil (18 C)Professionalisierung/Schlüsselkompetenzen(18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Lat.01„Grundlagen desLateinstudiums“(Orientierungsmodul)9 CB.Lat.02„BasismodulLateinische Sprache“(Pflicht)9 CB.Lat.07„Lateinische LiteraturIII“(Pflicht)9 CB.Lat.03„Lateinische Literatur I:Poesie“(Pflicht)9 CB.Lat.04„Lateinische Literatur II:Prosa(Pflicht)6 CB.Lat.08„AufbaumodulLateinische Sprache(Pflicht)9 CB.Lat.06c„Altertumskunde –Sprachwissenschaft“(Wahlpflicht)6 CBA-Arbeit12 CB.Lat.10„Vermittlungskompetenz“(Pflicht)3 CB.Lat.05„Griechische Literaturfür Latinisten“(Pflicht)6 CB.Gri.01„Grundlagen desGriechischstudiums“(Orientierungsmodul)9 CB.Gri.03„Griechische Literatur I:Poesie“(Pflicht)9 CB.Gri.04„Griechische LiteraturII: Prosa(Pflicht)6 CB.Gri.07„GriechischeLiteratur III“(Pflicht)9 CB.Gri.05„Lateinische Literaturfür Gräzisten“(Pflicht)6 CB.MNL.16„Mittel- undneulateinischeLiteratur“(Wahlpflicht)6 CB.Gri.02„BasismodulGriechische Sprache“(Pflicht)9 CB.Gri.08„AufbaumodulGriechische Sprache(Pflicht)9 CB.Gri.10„Vermittlungskompetenz“(Pflicht)3 CB Gri.11/B.Lat.11Antike Vorbilderspäterer literarischerund geisteswissensch.Phänomene“6 CB.Antik.<strong>41</strong>„Basismodul:Altertumskunde – AlteGeschichte“6 CB.Gri.12„Neugriechisch I“3 CB.Gesch.651„Methoden wissensch.Arbeitens f. Historiker“4 CSK.IKG-ISZ-28„WissenschaftlicherStil“4 CB.Gri.13„Neugriechisch II“3 CSK.IKG-ISZ-22„Essays schreiben“4 CB.Lat.17„Latein. Literatur imÜberblick“6 C66 C (+12 C) 66 C 18 C 18 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15562. Studienfach „Lateinische Philologie/Latein“ in Kombination mit Studienfach „Griechische Philologie/Griechisch“ - Lehramtbezogenes Profil -Sem.Σ C*1.Σ 30 C2.Σ 30 C3.Σ 31 C4.Σ 33 C5.Σ 29 C6.Σ 27 CΣ 180 CBA-Fach „Lateinische Philologie/Latein“ (66 C+3 C)B.Lat.01„Grundlagen desLateinstudiums“(Orientierungsmodul)9 CBA-Fach „Griechische Philologie /Griechisch“ (66 C+3 C)Optionalbereich(10 C)Erziehungswissenschaften(20 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.MNL.16B.Gri.01„Mittel- und„Grundlagen desneulateinischeGriechischstudiums“Literatur“(Orientierungsmodul)(Wahlpflicht)9 C6 CB.Lat.02„BasismodulLateinische Sprache“(Pflicht)9 CB.Lat.08„AufbaumodulLateinische Sprache(Pflicht)9 CB.Lat.09„Vermittlungskompetenz“(Wahlpflicht)6 CB.Lat.03„Lateinische Literatur I:Poesie“(Pflicht)9 CB.Lat.04„Lateinische Literatur II:Prosa(Pflicht)6 CB.Lat.07„Lateinische LiteraturIII“(Pflicht)9 CBA-Arbeit12 CB.Lat.06c„Altertumskunde –Sprachwissenschaft“(Wahlpflicht)6 CB.Lat.05„Griechische Literaturfür Latinisten“(Pflicht)6 CB.Gri.09„Vermittlungskompetenz“(Wahlpflicht)6 CB.Gri.08„AufbaumodulGriechische Sprache(Pflicht)9 CB.Gri.04„Griechische LiteraturII: Prosa(Pflicht)6 CB.Gri.02„BasismodulGriechische Sprache“(Pflicht)9 CB.Gri.03„Griechische Literatur I:Poesie“(Pflicht)9 CB.Gri.05„Lateinische Literaturfür Gräzisten“(Pflicht)6 CB.Gri.07„GriechischeLiteratur III“(Pflicht)9 CSK.Gesch.651„Methoden wissensch.Arbeitens f. Historiker“4 CB Gri.11/B.Lat.11Antike Vorbilderspäterer literar. U.geisteswiss.Phänomene“6 CB.Erz.1„Einführung in dieSchulpädagogik“(Wahlpflicht)6 CB.Erz.30„Orientierungspraktikum“(Wahlpflicht)6 CB.Erz.20„Schulpraktikum“(Wahlpflicht)8 C66 C (+3 C) (+12 C) 66 C (+3 C) 10 C 20 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15573. Studienfach „Lateinische Philologie/Latein“ in Kombination mit Studienfach „Griechische Philologie/Griechisch“ - Profil „studium generale“ -Sem.Σ C*1.Σ 31 C2.Σ 29 C3.Σ 32 C4.Σ 31 C5.Σ 30 C6.Σ 27 CΣ 180 CBA-Fach „Lateinische Philologie/Latein“ (66 C)BA-Fach „Griechische Philologie/Griechisch“ (66 C)Professionalisierung/Schlüsselkompetenzen (18 +18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Lat.01„Grundlagen desLateinstudiums“(Orientierungsmodul)9 CB.Lat.02„BasismodulLateinische Sprache“(Pflicht)9 CB.Lat.07„Lateinische LiteraturIII“(Pflicht)9 CB.Lat.03„Lateinische Literatur I:Poesie“(Pflicht)9 CB.Lat.04„Lateinische Literatur II:Prosa(Pflicht)6 CB.Lat.08„AufbaumodulLateinische Sprache(Pflicht)9 CB.Lat.06c„Altertumskunde –Sprachwissenschaft“(Wahlpflicht)6 CBA-Arbeit12 CB.Lat.10„Vermittlungskompetenz“(Pflicht)3 CB.Lat.05„Griechische Literaturfür Latinisten“(Pflicht)6 CB.Gri.01„Grundlagen desGriechischstudiums“(Orientierungsmodul)9 CB.Gri.03„Griechische Literatur I:Poesie“(Pflicht)9 CB.Gri.04„Griechische LiteraturII: Prosa(Pflicht)6 CB.Gri.07„GriechischeLiteratur III“(Pflicht)9 CB.Gri.05„Lateinische Literaturfür Gräzisten“(Pflicht)6 CB.MNL.16„Mittel- undneulateinischeLiteratur“(Wahlpflicht)6 CB.Gri.02„BasismodulGriechische Sprache“(Pflicht)9 CB.Gri.08„AufbaumodulGriechische Sprache(Pflicht)9 CB.Gri.10„Vermittlungskompetenz“(Pflicht)3 CB.Gesch.651„Methoden wissensch.Arbeitens f. Historiker“4 CB Gri.11/B.Lat.11Antike Vorbilderspäterer literarischerund geisteswissensch.Phänomene“6 CSK.IKG-ISZ-28„WissenschaftlicherStil“4 CSK.IKG-ISZ.22„Essays schreiben“4 C66 C (+12 C) 66 C 18 C + 18 CB.Gri.12„Neugriechisch I“3 CB.Gri.13„Neugriechisch II“3 CSK.Kug.1b„Grundlagen derBildwissenschaft“6 CSK.Kug.4b„Bildanalyse“6 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15584. Studienfach „Latein/Lateinische Philologie“ in Kombination mit Studienfach „Deutsche Philologie/Deutsch“ – Fachwissenschaftliches ProfilSem.Σ C*1.Σ 30 C2.Σ 28 C3.Σ 32 C4.Σ 30 C5.Σ 33 C6.Σ 27 CΣ 180 CBA-Fach „Latein/LateinischePhilologie“ (66 C)BA-Fach „Deutsche Philologie “ (66 C)FachwissenschaftlichesProfil (18 C)Professionalisierung/Schlüsselkompetenzen(18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Lat.01„Grundlagen desLateinstudiums“(Orientierungsmodul)9 CB.Lat.02„BasismodulLateinische Sprache“(Pflicht)9 CB.Lat.07„AufbaumodulLateinische Literatur“(Pflicht)9 CB.Lat.05„Griechische Literaturfür Latinisten“(Pflicht)6 CB.Lat.08„AufbaumodulLateinische Sprache(Pflicht)9 CB.Lat.03„Lateinische LiteraturI: Poesie“(Pflicht)9 CB.Lat.04„Lateinische LiteraturII: Prosa(Pflicht)6 CB.Lat.10„Vermittlungskompetenz“(Pflicht)3 CB.Lat.06c„Altertumskunde –Sprachwissenschaft“(Wahlpflicht)6 CBA-Arbeit12 CB.Ger.02-1„Literaturwissenschaft– hist. und syst.Perspektive“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.02-3„Linguistik –synchrone unddiachronePerspektive“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.03-2a„Mediävistik – Text,Medien, Kultur“(Wahlpflicht)9 CB.Ger.01-1„Einführung in dieGermanistik 1.1“(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.01-2„Einführung in dieGermanistik 1.2“(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.02-2„Mediävistik- hist. undsyst. Perspektive“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.03-1b„Literaturwissenschaft –Text, Medien, Kultur“(Wahlpflicht)6 CB.Ger.03-3b„Empirische undtheoretische Linguistik“(Wahlpflicht)6 CB.Ger.04„AußerschulischeWissensvermittlung“(Pflicht)3 CB Gri.11/B.Lat.11Antike Vorbilderspäterer literarischerund geisteswissensch.Phänomene“6 CB.Lat.17„Latein. Literatur imÜberblick“6 CB.Antik.<strong>41</strong>„Altertumskunde – AlteGeschichte“6 CSK.Kug.1b„Grundlagen derBildwissenschaft“6 CSK.IGK-ISZ.7„Klausuren vorbereitenund schreiben“3 CB.Gri.12„Neugriechisch I“3 CB.Gri.13„Neugriechisch II“3 CB.Antik.31„Internet für Altertumswissenschaftler“3 C66 C (+12 C) 66 C 18 C 18 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15595. Studienfach „Lateinische Philologie/Latein“ in Kombination mit Studienfach „Deutsche Philologie/Deutsch“ – Lehramtbezogenes ProfilSem.Σ C*1.Σ 31 C2.Σ 28 C3.Σ 29 C4.Σ 33 C5.Σ 29C6.Σ 30 CΣ 180 CBA-Fach „Lateinische Philologie/Latein“(66 C+3 C)BA-Fach „Deutsche Philologie/Deutsch“ (66 C+3 C)Optionalbereich(10 C)/Erziehungswissenschaften(20 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Lat.01„Grundlagen desLateinstudiums“(Orientierungsmodul)9 CB.Lat.02„BasismodulLateinische Sprache“(Pflicht)9 CB.Lat.09„Vermittlungskompetenz“(Wahlpflicht)6 CB.Lat.08„AufbaumodulLateinische Sprache(Pflicht)9 CB.Lat.07„Lateinische LiteraturIII“(Pflicht)9 CB.Lat.06c„Altertumskunde –Sprachwissenschaft“(Wahlpflicht)6 CB.Lat.05„Griechische Literaturfür Latinisten“(Pflicht)6 CB.Lat.04„Lateinische Literatur II:Prosa(Pflicht)6 CB.Lat.03„Lateinische Literatur I:Poesie“(Pflicht)9 CBA-Arbeit12 CB.Ger.02-1„Literaturwissenschaft– hist. und syst.Perspektive“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.02-3„Linguistik – synchroneund diachronePerspektive“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.03-2a„Mediävistik – Text,Medien, Kultur“(Wahlpflicht)9 CB.Ger.01-1„Einführung in dieGermanistik 1.1“(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.01-2„Einführung in dieGermanistik 1.2“(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.02-2„Mediävistik- hist. undsyst. Perspektive“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.03-1b„Literaturwissenschaft– Text, Medien, Kultur“(Wahlpflicht)6 CB.Ger.03-3b„Empirische undtheoretische Linguistik“(Wahlpflicht)6 CB.Ger.05„Fachdidaktik Deutsch“(Pflicht)6 CSK.Gesch.651„Methoden wissensch.Arbeitens f. Historiker“4 CB Gri.11/B.Lat.11Antike Vorbilderspäterer literar. U.geisteswiss.Phänomene“6 CB.Erz.1„Einführung in dieSchulpädagogik“(Wahlpflicht)6 CB.Erz.30„Orientierungspraktikum“(Wahlpflicht)6 CB.Erz.20„Schulpraktikum“(Wahlpflicht)8 C66 C (+3 C) (+12 C) 66 C (+3 C) 10 C 20 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15606. Studienfach „Lateinische Philologie/Latein“ in Kombination mit Studienfach „Deutsche Philologie/Deutsch“ – Profil „studium generale“Sem.Σ C*1.Σ 33 C2.Σ 28 C3.Σ 32 C4.Σ 30 C5.Σ 27 C6.Σ 30 CΣ 180 CBA-Fach „LateinischePhilologie/Latein“ (66 C)BA-Fach „Deutsche Philologie/Deutsch“ (66 C)Professionalisierung/Schlüsselkompetenzen (18 +18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Lat.01„Grundlagen desLateinstudiums“(Orientierungsmodul)9 CB.Lat.02„BasismodulLateinische Sprache“(Pflicht)9 CB.Lat.07„AufbaumodulLateinische Literatur“(Pflicht)9 CB.Lat.05„Griechische Literaturfür Latinisten“(Pflicht)6 CB.Lat.08„AufbaumodulLateinische Sprache(Pflicht)9 CB.Lat.03„Lateinische LiteraturI: Poesie“(Pflicht)9 CB.Lat.04„Lateinische LiteraturII: Prosa(Pflicht)6 CB.Lat.10„Vermittlungskompetenz“(Pflicht)3 CB.Lat.06c„Altertumskunde –Sprachwissenschaft“(Wahlpflicht)6 CBA-Arbeit12 CB.Ger.02-1„Literaturwissenschaft– hist. und syst.Perspektive“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.02-3„Linguistik –synchrone unddiachronePerspektive“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.03-2a„Mediävistik – Text,Medien, Kultur“(Wahlpflicht)9 CB.Ger.03-3b„Empirische undtheoretischeLinguistik“(Wahlpflicht)6 CB.Ger.01-1„Einführung in dieGermanistik 1.1“(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.01-2„Einführung in dieGermanistik 1.2“(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.02-2„Mediävistik- hist. undsyst. Perspektive“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.03-1b„Literaturwissenschaft –Text, Medien, Kultur“(Wahlpflicht)6 CB.Ger.04„AußerschulischeWissensvermittlung“(Pflicht)3 C.B.Ara.23„Einführung in Methodikund Theorien“3 CSK.Kug.1b„Grundlagen derBildwissenschaft“6 CB.MNL.16„Mittel- und neulateinischeLiteratur“6 CB.Antik.31„Internet für Altertumswissenschaftler“3 C66 C (+12 C) 66 C 18 C + 18 C“SK.IKG-ISZ.07„Klausurenvorbereiten undschreiben“3 CB.Gri.12„Neugriechisch I“3 CB.Gri.13„Neugriechisch II“3 CB.SK.Kug.4b„Bildanalyse“6 CSK.IKG-ISZ.15„JournalistischesSchreiben“3 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 156118. Anlage II.28 (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Moderne Indienstudien“) wirdwie folgt neu gefasst:„Anlage II.28 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Moderne Indienstudien“I. Fachspezifische StudienzieleZiel des Studienfaches ist der Erwerb der für den Übergang in die Berufspraxis notwendigenFach- und landeskundlichen Kenntnisse. Vermittelt wird zudem die Fähigkeit, die zentralenProblemstellungen des Fachs zu erfassen, eigenständig Fragestellungen im Bereich dermodernen Indienstudien zu entwickeln und wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse desFachgebiets anzuwenden.Die Vermittlung von fundierten Grundlagenkenntnissen der modernen Indienstudien sowie derenMethodik zielt darauf, Kompetenzen in der Formulierung regionalspezifisch relevanterFragestellungen, in der Analyse regional relevanter Probleme und Phänomene ausinterdisziplinärer Perspektive und in der Anwendung spezifischer sozial-, geistes- undwirtschaftswissenschaftlicher Methoden im regionalwissenschaftlichen Kontext zu erwerben.Diese Qualifikationen ermöglichen den Einstieg in verschiedene Berufsfelder, darunter dieTätigkeit in indischen und transnationalen Unternehmen, in Verbänden, in Verwaltungen undBehörden, in Nicht-Regierungsorganisationen, im Tourismus, in derEntwicklungszusammenarbeit sowie im Bereich Medien und Kommunikation. Sie dienen auch derVorbereitung auf eine weitere wissenschaftliche Ausbildung.II. Modulübersicht1. KerncurriculumEs müssen Leistungen im Umfang von wenigstens 66 C erbracht werden.a. PflichtmoduleEs müssen folgende vier Module im Umfang von insgesamt 24 C erfolgreich absolviert werden:B.MIS.103 Grundlagen der Indienforschung I (6 C/4 SWS)B.MIS.104 Grundlagen der Indienforschung II (6 C/4 SWS)B.MIS.105 Grundlagen der Indienforschung III (6 C/ 4 SWS)B.MIS.106 Grundlagen der Indienforschung IV (6 C/ 4 SWS)Die Module B.MIS.103, B.MIS.104, B.MIS.105, und B.MIS.106 sind Orientierungsmodule.b. WahlpflichtmoduleEs müssen Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt wenigstens 42 C nach Maßgabe dernachfolgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.aa. StudienschwerpunkteEs muss einer der fünf Studienschwerpunkte „Staat und Demokratie“, „EntwicklungsökonomieIndiens“, „Moderne indische Geschichte“, „Religionen im modernen Indien“ und „Gesellschaft und


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1562Kultur des modernen Indien“ im Umfang von insgesamt wenigstens 24 C nach Maßgabe derfolgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.i. Studienschwerpunkt „Staat und Demokratie“Es müssen folgende Module im Umfang von insgesamt 24 C erfolgreich absolviert werden.B.MIS.401 Politische Theorien zu Staat und Demokratie im modernen Indien (6 C/4 SWS)B.MIS.402 Politikwissenschaftliche Methoden zur Betrachtung von Staat und Demokratie immodernen Indien(6 C/4 SWS)B.MIS.403 Staatliche Institutionen im modernen Indien (6 C/4 SWS)B.MIS.404 Demokratie im modernen Indien (6 C/4 SWS)ii. Studienschwerpunkt „Entwicklungsökonomie Indiens“Es müssen wenigstens 4 der folgenden Module im Umfang von insgesamt wenigstens 24C erfolgreich absolviert werden.B.MIS.301 Ökonomische Entwicklung in Indien (6 C/4 SWS)B.MIS.303 Einführung in die Entwicklungsökonomie Indiens (6 C/4 SWS)B.MIS.304 Vertiefungsmodul Entwicklungsökonomie Indiens (6 C/4 SWS)B.MIS.305 Theorien, Methoden und Anwendungsbereiche indischerEntwicklungsökonomie(6 C/4 SWS)B.WIWI-OPH.0007 Mikroökonomik I (6 C/4 SWS)B.WIWI-OPH.0008 Makroökonomik I (6 C/4 SWS)iii. Studienschwerpunkt „Moderne indische Geschichte“Es müssen folgende Module im Umfang von insgesamt 24 C erfolgreich absolviert werden:B.MIS.203 Aufbaumodul Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Indiens (6 C/4 SWS)B.MIS.204 Vertiefungsmodul Moderne Geschichte Indiens (6 C/4 SWS)B.MIS.205 Aufbaumodul Politische und Kulturgeschichte des modernen Indiens (6 C/4 SWS)B.MIS.206 Vertiefungsmodul Zeitgeschichte Indiens (6 C/4 SWS)iv. Studienschwerpunkt „Religionen im modernen Indien“Es müssen wenigstens 4 der folgenden Module im Umfang von insgesamt wenigstens 24 Cerfolgreich absolviert werden; soweit dabei Module absolviert werden, die den Erwerb einermodernen indischen Sprache zum Gegenstand haben, werden sie nur bis maximal 9 Cberücksichtigt:B.MIS.601 Theorien mit Bezug zu Religionen in Indien (6 C/4 SWS)B.MIS.602 Methoden zur Untersuchung von Religionen im modernen Indien (6 C / 4 SWS)B.MIS.605 Religionen im Modernen Indien I (6 C/4 SWS)B.MIS.606 Religionen im Modernen Indien II (6 C/4 SWS)B.MIS.701 Tamil I (9 C/6 SWS)B.MIS.702 Tamil II (9 C/6 SWS)B.MIS.703 Tamil III (6 C/4 SWSB.MIS.704 Tamil IV (6 C/4 SWS)B.MIS.705 Sprachkurs Moderne indische Sprache (3 C/2 SWS)B.MIS.706 Sprachkurs Moderne indische Sprache – intensiv (6 C/4 SWS)B.MIS.707 Sprachkurs Moderne indische Sprache – Intensivskurs (9 C/6 SWS)B.MIS.708 Sprachkurs Moderne indische Sprache II (3 C/2 SWS)B.MIS.709 Sprachkurs Moderne indische Sprache – intensiv II (6 C/4 SWS)B.MIS.710 Sprachkurs Moderne indische Sprache – Intensivkurs II (9 C/6 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1563B.Ind.51 Hindi (12 C/8 SWS)B.Ind.52a.1 Hindi-Konversation I (4 C/2 SWS)B.Ind.52a.2 Hindi Lektüre I (4 C/2 SWS)B.Ind.53.1 Hindi-Konversation II (4 C/2 SWS)B.Ind.53.2 Hindi Lektüre II (4 C/2 SWS)B.Ind.54.1 Wir sprechen Hindi I (3 C/2 SWS)B.Ind.54.2 Wir sprechen Hindi II (3 C/2 SWS)v. Studienschwerpunkt „Gesellschaft und Kultur des modernen Indien“Es müssen folgende Module im Umfang von insgesamt 24 C erfolgreich absolviert werden.B.MIS.501 Ethnologische Theorien zur Kultur und Gesellschaft Indiens (6 C/4 SWS)B.MIS.502 Methoden einer Ethnologie des modernen Indiens (6 C/2 SWS)B.MIS.503 Anwendungsbereich Kultur und Gesellschaft des modernen Indiens (6 C/4 SWS)B.MIS.504 Vertiefung Kultur und Gesellschaft des modernen Indiens (6 C/4 SWS)bb. Weitere WahlpflichtmoduleEs müssen wenigstens zwei der folgenden Module im Umfang von insgesamt wenigstens 18C erfolgreich absolviert werden; soweit dabei Module absolviert werden, die den Erwerb einermodernen indischen Sprache zum Gegenstand haben, werden sie nur bis maximal 9 Cberücksichtigt; Module, die Teil des gewählten Studienschwerpunkts sind, können nichtabsolviert werden:B.MIS.203 Aufbaumodul Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Indiens (6 C/4 SWS)B.MIS.204 Vertiefungsmodul Moderne Geschichte Indiens (6 C/4 SWS)B.MIS.205 Aufbaumodul Politische und Kulturgeschichte des modernen Indiens (6 C/4 SWS)B.MIS.206 Vertiefungsmodul Zeitgeschichte Indiens (6 C/4 SWS)B.MIS.301 Ökonomische Entwicklung in Indien (6 C/4 SWS)B.MIS.303 Einführung in die Entwicklungsökonomie Indiens (6 C/4 SWS)B.MIS.304 Vertiefungsmodul Entwicklungsökonomie Indiens (6 C/4 SWS)B.MIS.305 Theorien, Methoden und Anwendungsbereiche indischerEntwicklungsökonomie(6 C/4 SWS)B.MIS.401 Politische Theorien zu Staat und Demokratie im modernen Indien (6 C/4 SWS)B.MIS.402 Politikwissenschaftliche Methoden zur Betrachtung von Staatund Demokratie im modernen Indien(6 C/4 SWS)B.MIS.403 Staatliche Institutionen im modernen Indien (6 C/4 SWS)B.MIS.404 Demokratie im modernen Indien (6 C/4 SWS)B.MIS.501 Ethnologische Theorien zur Kultur und Gesellschaft Indiens (6 C/4 SWS)B.MIS.502 Methoden einer Ethnologie des modernen Indiens (6 C/2 SWS)B.MIS.503 Anwendungsbereich Kultur und Gesellschaft des modernen Indiens (6 C/4 SWS)B.MIS.504 Vertiefung Kultur und Gesellschaft des modernen Indiens (6 C/4 SWS)B.MIS.601 Theorien mit Bezug zu Religionen in Indien (6 C/4 SWS)B.MIS.602 Methoden zur Untersuchung von Religionen im modernen Indien (6 C / 4 SWS)B.MIS.605 Religionen im Modernen Indien I (6 C/4 SWS)B.MIS.606 Religionen im Modernen Indien II (6 C/4 SWS)B.MIS.701 Tamil I (9 C/6 SWS)B.MIS.702 Tamil II (9 C/6 SWS)B.MIS.703 Tamil III (6 C/4 SWSB.MIS.704 Tamil IV (6 C/4 SWS)B.MIS.705 Sprachkurs Moderne indische Sprache (3 C/2 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1564B.MIS.706 Sprachkurs Moderne indische Sprache – intensiv (6 C/4 SWS)B.MIS.707 Sprachkurs Moderne indische Sprache – Intensivskurs (9 C/6 SWS)B.MIS.708 Sprachkurs Moderne indische Sprache II (3 C/2 SWS)B.MIS.709 Sprachkurs Moderne indische Sprache – intensiv II (6 C/4 SWS)B.MIS.710 Sprachkurs Moderne indische Sprache – Intensivkurs II (9 C/6 SWS)B.Ind.51 Hindi (12 C/8 SWS)B.Ind.52a.1 Hindi-Konversation I (4 C/2 SWS)B.Ind.52a.2 Hindi Lektüre I (4 C/2 SWS)B.Ind.53.1 Hindi-Konversation II (4 C/2 SWS)B.Ind.53.2 Hindi Lektüre II (4 C/2 SWS)B.Ind.54.1 Wir sprechen Hindi I (3 C/2 SWS)B.Ind.54.2 Wir sprechen Hindi II (3 C/2 SWS)cc. Moderne indische SprachenStudierende der Studienschwerpunkte „Moderne indische Geschichte“, „Religionen im modernenIndien“ und „Gesellschaft und Kultur des modernen Indien“ müssen, in der Regel im Rahmen derBestimmungen der Buchstaben aa. und bb., wenigstens ein Modul und insgesamt wenigstens 9 Caus Modulen erwerben, die den Erwerb einer modernen indischen Sprache zum Gegenstandhaben. Für Studierende des Studienschwerpunkts „Staat und Demokratie“ wird der Erwerb einermodernen indischen Sprache empfohlen. Für Studierende des Studienschwerpunkts„Entwicklungsökonomie Indiens“ ist der Erwerb einer modernen indischen Sprache fakultativ.2. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangsa. Fachwissenschaftliches ProfilStudierende des Studienfaches „Moderne Indienstudien“ können zusätzlich zumKerncurriculum das fachwissenschaftliche Profil studieren. Dazu müssen wenigstens zwei dernachfolgenden Module im Umfang von insgesamt wenigstens 18 C erfolgreich absolviert werden;Module, die bereits innerhalb des Kerncurriculums absolviert wurden, können nicht erneuteingebracht werden:B.MIS.204 Vertiefungsmodul Moderne Geschichte Indiens (6 C/4 SWS)B.MIS.206 Vertiefungsmodul Zeitgeschichte Indiens (6 C/4 SWS)B.MIS.404 Demokratie im modernen Indien (6 C/4 SWS)B.MIS.504 Vertiefung Kultur und Gesellschaft des modernen Indiens (6 C/4 SWS)B.MIS.605 Religionen im Modernen Indien I (6 C/4 SWS)B.MIS.606 Religionen im Modernen Indien II (6 C/4 SWS)B.MIS.701 Tamil I (9 C/6 SWS)B.MIS.702 Tamil II (9 C/6 SWS)B.MIS.703 Tamil III (6 C/4 SWSB.MIS.704 Tamil IV (6 C/4 SWS)B.MIS.705 Sprachkurs Moderne indische Sprache (3 C/2 SWS)B.MIS.706 Sprachkurs Moderne indische Sprache – intensiv (6 C/4 SWS)B.MIS.707 Sprachkurs Moderne indische Sprache – Intensivkurs (9 C/6 SWS)B.MIS.708 Sprachkurs Moderne indische Sprache II (3 C/2 SWS)B.MIS.709 Sprachkurs Moderne indische Sprache – intensiv II (6 C/4 SWS)B.MIS.710 Sprachkurs Moderne indische Sprache – Intensivkurs II (9 C/6 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1565B.Ind.51 Hindi (12 C/8 SWS)B.Ind.52a.1 Hindi-Konversation I (4 C/2 SWS)B.Ind.52a.2 Hindi Lektüre I (4 C/2 SWS)B.Ind.53.1 Hindi-Konversation II (4 C/2 SWS)B.Ind.53.2 Hindi Lektüre II (4 C/2 SWS)B.Ind.54.1 Wir sprechen Hindi I'' (3 C/2 SWS)B.Ind.54.2 Wir sprechen Hindi II'' (3 C/2 SWS)B.Sowi.1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2 C/2 SWS)B.Sowi.2 Wissenschaft und Ethik (4 C/2 SWS)SK.MIS.2 Praktikum in einschlägigen Bereichen (6 C/ 1 SWS)SK.MIS.3 Studienreise nach Indien (6 C/1 SWS)SQ.SoWi.15 Praktika in einschlägigen Bereichen(10 C/2 SWS)SQ.SoWi.25 Praktika in einschlägigen Bereichen(12 C/2 SWS)SQ.SoWi.5 Praktika in einschlägigen Bereichen (8 C/2 SWS)B.MZS.01 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung (4 C/6 SWS)B.MZS.02 Seminar „Praxis der empirischen Sozialforschung“ (4 C/ 2 SWS)B.MZS.03 Einführung und Praxis der empirischen Sozialforschung (6 C/3 SWS)B.MZS.6 Forschungswerkstatt: Interpretative Erhebungs- und Auswertungsmethoden(4 C/2 SWS)b. Berufsfeldbezogenes ProfilStudierende des Studienfaches „Moderne Indienstudien“ können zusätzlich zumKerncurriculum das berufsfeldbezogene Profil studieren. Dazu müssen wenigstens zwei derfolgenden Module im Umfang von insgesamt wenigstens 18 C erfolgreich absolviert werden;Module, die bereits innerhalb des Kerncurriculums absolviert wurden, können nicht erneuteingebracht werden:B.MIS.301 Ökonomische Entwicklung in Indien (6 C/4 SWS)B.MIS.403 Staatliche Institutionen im modernen Indien (6 C/4 SWS)B.MIS.305 Theorien, Methoden und Anwendungsbereiche indischerEntwicklungsökonomie(6 C/ 4 SWS)B.MIS.503 Anwendungsbereich Kultur und Gesellschaft des modernen Indiens (6 C/4 SWS)B.MIS.701 Tamil I (9 C/6 SWS)B.MIS.702 Tamil II (9 C/6 SWS)B.MIS.703 Tamil III (6 C/4 SWSB.MIS.704 Tamil IV (6 C/4 SWS)B.MIS.705 Sprachkurs Moderne indische Sprache (3 C/2 SWS)B.MIS.706 Sprachkurs Moderne indische Sprache – intensiv (6 C/4 SWS)B.MIS.707 Sprachkurs Moderne indische Sprache – Intensivskurs (9 C/6 SWS)B.MIS.708 Sprachkurs Moderne indische Sprache II (3 C/2 SWS)B.MIS.709 Sprachkurs Moderne indische Sprache – intensiv II (6 C/4 SWS)B.MIS.710 Sprachkurs Moderne indische Sprache – Intensivkurs II (9 C/6 SWS)B.Ind.51 Hindi (12 C/8 SWS)B.Ind.52a.1 Hindi-Konversation I (4 C/2 SWS)B.Ind.52a.2 Hindi Lektüre I (4 C/2 SWS)B.Ind.53.1 Hindi-Konversation II (4 C/2 SWS)B.Ind.53.2 Hindi Lektüre II (4 C/2 SWS)B.Ind.54.1 Wir sprechen Hindi I (3 C/2 SWS)B.Ind.54.2 Wir sprechen Hindi II (3 C/2 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1566B.Eth.18 Berufliche Praxis in internationalen Organisationen, sozialen/politischenEinrichtungen und der Entwicklungszusammenarbeit(6 C/2 SWS)SK.MIS.2 Praktikum in einschlägigen Bereichen (6 C/ 1 SWS)SK.MIS.3 Studienreise nach Indien (6 C/1 SWS)SK.MIS.4 Praktikum in einschlägigen Bereichen (12 C/ 2 SWS)SQ.SoWi.5 Praktika in einschlägigen Bereichen (8 C/2 SWS)SQ.SoWi.15 Praktika in einschlägigen Bereichen (10 C/2 SWS)SQ.SoWi.25 Praktika in einschlägigen Bereichen (12 C/2 SWS)3. Studienangebot im Bereich SchlüsselkompetenzenFolgende Wahlmodule können von Studierenden des Studienfaches „Moderne Indienstudien“auch im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviertwerden:SK.MIS.03 Studienreise nach Indien (6 C/1 SWS)B.MIS.701 Tamil I (9 C/6 SWS)B.MIS.702 Tamil II (9 C/6 SWS)B.MIS.703 Tamil III (6 C/4 SWS)B.MIS.704 Tamil IV (6 C/4 SWS)B.MIS.705 Sprachkurs Moderne indische Sprache (3 C/2 SWS)B.MIS.706 Sprachkurs Moderne indische Sprache – intensiv (6 C/4 SWS)B.MIS.707 Sprachkurs Moderne indische Sprache – Intensivkurs (9 C/6 SWS)B.MIS.708 Sprachkurs Moderne indische Sprache II (3 C/2 SWS)B.MIS.709 Sprachkurs Moderne indische Sprache – intensiv II (6 C/4 SWS)B.MIS.710 Sprachkurs Moderne indische Sprache – Intensivkurs II (9 C/6 SWS)B.Ind.51 Hindi (12 C/8 SWS)B.Ind.52a.1 Hindi-Konversation I (4 C/2 SWS)B.Ind.52a.2 Hindi Lektüre I (4 C/2 SWS)B.Ind.53.1 Hindi-Konversation II (4 C/2 SWS)B.Ind.53.2 Hindi Lektüre II (4 C/2 SWS)B.Ind.54.1 Wir sprechen Hindi I (3 C/2 SWS)B.Ind.54.2 Wir sprechen Hindi II (3 C/2 SWS)III. Beleg-Empfehlungen im Bereich SchlüsselkompetenzenDen Studierenden wird empfohlen, im Professionalisierungsbereich (Schlüsselkompetenzen) dieAngebote des Fachs Moderne Indienstudien, der Sozialwissenschaftlichen Fakultät sowie dieAngebote der ZESS zu nutzen.IV. Überschneidungen im Fachstudium zweier StudienfächerIst ein Modul Teil des Fachstudiums beider studierten Studienfächer, so darf es nur einmalabsolviert werden. Dies gilt auch, wenn unterschiedliche Varianten eines Moduls im Fachstudiumbeider Studienfächer erfolgreich absolviert werden, mit der Maßgabe, dass diejenige Variante zuabsolvieren ist, der die höhere Zahl von Anrechnungspunkten zugewiesen ist.


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1567Die hierdurch erworbenen Anrechnungspunkte können ausschließlich für eines der beidenStudienfächer berücksichtigt werden; um die für den erfolgreichen Abschluss des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs erforderlichen Anrechnungspunkte im Umfang von wenigstens 66 C jeStudienfach zu erwerben, muss die oder der Studierende in dem Studienfach, für das dieAnrechnungspunkte nicht berücksichtigt wurden, ein weiteres fachwissenschaftliches Modul odermehrere weitere fachwissenschaftliche Module wenigstens im Umfang des insoweitunberücksichtigten Moduls erfolgreich absolvieren.V. ModulprüfungenAbweichend von § 10 Abs. 3 Satz 3 APO werden, sofern in Modulbeschreibungen der modernenIndienstudien (Modulnummern B.MIS.) alternative Prüfungsformen und Prüfungsumfängefestgelegt sind, Art und Umfang der Prüfungsleistung zu Beginn des Semesters durch diePrüfungskommission festgelegt und sodann in geeigneter Weise bekannt gemacht.VI. Voraussetzungen für die Zulassung zur BachelorarbeitVoraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit im Studienfach „Moderne Indienstudien“ istder Nachweis von wenigstens 54 C aus Modulen des Studienfachs.VII. BachelorarbeitSoweit die Bachelorarbeit in dem Teilstudiengang „Moderne Indienstudien“ angefertigt wird, istdas Thema aus dem Gebiet des gewählten Studienschwerpunkts zu wählen.VIII. Wiederholung von Prüfungen zum Zwecke der NotenverbesserungEine Wiederholung von bestandenen Prüfungen zum Zwecke der Notenverbesserung ist nichtmöglich; die Bestimmung des § 16 a Abs. 3 Satz 2 APO bleibt unberührt.IX. Besondere Bestimmungen zur NotenbildungBei der Berechnung der Gesamtnote bleiben auf Antrag der oder des Studierenden Module:a) des Fachstudiums Moderne Indienstudien im Umfang von bis zu 18 C, undb) des Optionalbereichs, wenn das Fachwissenschaftliche oder das Berufsfeldbezogene Profil imFach Moderne Indienstudien absolviert wird, im Umfang von bis zu 6 C unberücksichtigt, indemdie bestandenen benoteten Prüfungsleistungen jeweils in eine unbenotete Modulprüfungumgewandelt werden; der Antrag muss spätestens vor <strong>Ausgabe</strong> des Prüfungszeugnisses gestelltwerden; alternativ kann der Antrag einmalig vor einem Wechsel der Hochschule gestellt werden;der Antrag kann nur einmal gestellt und nach Umsetzung im Prüfungsverwaltungssystem nichtmehr zurück genommen werden.


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1568X. Exemplarische Studienverlaufspläne1. Studienfach „Moderne Indienstudien“ (Studienschwerpunkt „Moderne indische Geschichte“) in Kombination mit Studienfach „Wirtschafts- und Sozialgeschichte“(Berufsfeldbezogenes Profil)Sem.Σ C*1.Σ 25 C2.Σ 32C3.Σ 30C4.Σ 30 C5.Σ 33C6.Σ 30CΣ 180CBA-Fach „Moderne Indienstudien“(66 C)BA-Fach „Wirtschafts- undSozialgeschichte“ (66 C)Optionalbereich(18 C)Schlüsselkompetenzen(18 C)Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.WSG.0001B.MIS.103B.MIS.104Einführung in die WSG I:GrundlagenGrundlagenB.Gesch.201Konzepte undIndienforschung I Indienforschung IIGrundlagenmodulArbeitstechniken(Orientierungsmodul) (Orientierungsmodul)4 C/3 SWS(Orientierungsmodul)6 C/4 SWS6 C/4 SWS9 C/4 SWSB.MIS.105GrundlagenIndienforschung II(Orientierungsmodul)6 C/4 SWSB.MIS.203Aufbaumodul: Sozial- u.Wirtschaftsgeschichte(Wahlpflichtmodul)6 C/4 SWSB.MIS 205Aufbaumodul Politischeund Kulturgeschichte(Wahlpflichtmodul)6 C/4 SWSB.MIS.204VertiefungsmodulModerne GeschichteIndiens(Wahlpflichtmodul)6 C/4 SWSB.MIS.206VertiefungsmodulZeitgeschichte Indiens6 C/4 SWSB.MIS.106GrundlagenIndienforschung II(Orientierungsmodul)6 C/4 SWSB.MIS.501Ethnologische Theorienzur Kultur undGesellschaft Indiens(Wahlpflichtmodul)6 C/4 SWSB.MIS.502 Methodeneiner Ethnologie desmodernen Indien(Wahlpflichtmodul)6 C/2 SWSB.MIS.605 Religionenim modernen Indien I(Wahlpflichtmodul)6 C/4 SWSBachelorarbeit12 CB.WSG.0002Einführung in die WSGII: Methoden undAnwendungsbereiche(Orientierungsmodul)8 C 2 SWSB.WSG.0003Aufbaumodul WSG I(Pflichtmodul)6 C/4 SWSB.WSG.0004Aufbaumodul WSG II(Pflichtmodul)6 C/4 SWSB.WSG.0005Abschlussmodul WSG I(Pflichtmodul)9 C/4 SWSB.WSG.0007Abschlussmodul WSG II(Pflichtmodul)6 C/2 SWSB.WIWI-OPH.0001Unternehmen undMärkte6 C/4 SWSB.WIWI-VWL.0005Grundlagen derinternationalenWirtschaftsbeziehungen(Wahlpflichtmodul)6 C/4 SWSB.WIWI-VWL.0003Einführung in dieWirtschaftspolitik(Wahlpflichtmodul)6 C/4 SWSB.MIS.301ÖkonomischeEntwicklung immodernen Indien(Wahlpflichtmodul)6 C/4 SWSSQ.SoWi.25Praktika ineinschlägigenBereichen(Wahlpflichtmodul)12 C/3 SWSB.Ind.51Hindi(Wahlmodul)12 C/8 SWSSK.MIS.03Studienreise nach Indien(Wahlmodul)6 C66 C (+12 C) 66 C 18 C 18 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15692. Studienfach „Moderne Indienstudien“ (Studienschwerpunkt „Staat und Demokratie“ in Kombination mit Studienfach „Geschlechterforschung“(Fachwissenschaftliches Profil)Sem.Σ C*1.Σ 30 C2.Σ 30 C3.Σ 28 C4.Σ 32 C5.Σ 29 C6.Σ 31 CBA-Fach „Moderne Indienstudien“(66 C)BA-Fach „Geschlechterforschung“(66 C)Optionalbereich(18 C)Schlüsselkompetenzen(18 C)Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Pol.701B.MIS.103B.MIS.104B.GeFo.01Politische Kultur,GrundlagenGrundlagenTheorien derGeschlechterforschungAkteurshandeln undIndienforschung I Indienforschung IIÖffentlichkeit(Orientierungsmodul) (Orientierungsmodul) (Orientierungsmodul)(Wahlpflichtmodul)6 C/4 SWS6 C/4 SWS10 C/4 SWS8 CB.MIS.105GrundlagenIndienforschung II(Orientierungsmodul)6 C/4 SWSB.MIS.401Politische Theorien zuStaat und Demokratie6 C/4 SWSB.MIS.402Politikwiss. Methoden(Wahlpflichtmodul)6 C/4 SWSB.MIS.403Staatliche Institutionenim modernen Indien6 C/4 SWSB.MIS.404Demokratie immodernen Indien6 C/4 SWSB.MIS.106GrundlagenIndienforschung II(Orientierungsmodul)6 C/4 SWSB.MIS.601Theorien mit Bezug zuReligionen in Indien(Wahlpflichtmodul)6 C/4 SWSB.MIS.502Methoden einerEthnologie desmodernen Indiens(Wahlpflichtmodul)6 C/2 SWSB.MIS.206VertiefungsmodulZeitgeschichte Indiens6 C/4 SWSBachelorarbeit12 CB.GeFo.02Methoden der Geschlechterforschung(Pflichtmodul)12 C/4 SWSB.GeFo.03Konzepte von Körperund Individuum(Wahlpflichtmodul)10 C/4 SWSB.GeFo.05Arbeit, Wirtschaft undmaterielle Kultur(Wahlpflichtmodul)10 C/4 SWSB.GeFo.04SozialeBeziehungen(Wahlpflichtmodul)10 C/4 SWSB.WIWI-OPH.0007Makroökonomik I(Wahlpflichtmodul)6 C/5 SWSB.Sowi.2Wissenschaft und Ethik(Wahlpflichtmodul)4 C/2 SWSSQ.SoWi.5Praktika ineinschlägigenBereichen(Wahlpflichtmodul)8 C/3 SWSB.Ind.54.1Wir sprechenHindi I(Wahlpflichtmodul)3 C/2 SWSB.Ind.54.2Wir sprechenHindi II(Wahlpflichtmodul)3 C/2 SWSB.Sowi.1Einführung in das wiss.Arbeiten(Wahlmodul)2 C/2 SWSB.Ind.51Hindi(Wahlmodul)12 C / 8 SWSSQ.SoWi.18EDV-Kurs(Wahlmodul)4 CΣ 180 C 66 C (+12 C) 66 C 18 C 18 C“


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 157019. Anlage II.29 (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Musikwissenschaft“) wird wiefolgt geändert:a. Ziffer III. (Modulübersicht) wird wie folgt neu gefasst:„III. Modulübersicht1. Kerncurriculuma. PflichtmoduleEs müssen folgende 7 Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 60 C erfolgreich absolviertwerden:B.Mus.31 „Grundkurs Musikwissenschaft“B.Mus.33 „Struktur, Kognition und Analyse“B.Mus.34 „Komponierte Musik in Geschichte und Gegenwart“B.Mus.35 „Populäre Musik“B.Mus.36 „Musikinstrumentenkunde im Museum“B.Mus.37 „Musik und Medialität“B.Mus.38 „Musik in ihrem kulturellen Umfeld“Die Module B.Mus.31 und B.Mus.33 sind Orientierungsmodule.b. WahlpflichtmoduleEs muss eines der folgenden Module im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden:(9 C / 6 SWS)(6 C / 4 SWS)(9 C / 4 SWS)(9 C / 4 SWS)(6 C / 4 SWS)(9 C / 4 SWS)(12 C / 4 SWS)B.Mus.32-1 „Musikalische Praxis - Orchestermusizieren mit musikwissenschaftlicherFundierung“(6 C / 4 SWS)B.Mus.32-2 „Musikalische Praxis - Chorgesang mit musikwissenschaftlicherFundierung“(6 C / 4 SWS)B.Mus.32-3 „Musikalische Praxis - Gehörbildung“ (6 C / 4 SWS)B.Mus.32-4 „Musikalische Praxis - Historische Satzlehre“ (6 C / 4 SWS)B.Mus.32-5 „Musikalische Praxis - Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorieund Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes“(6 C / 4 SWS)2. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangsa. Fachwissenschaftliches ProfilStudierende des Studienfaches „Musikwissenschaft“ können zusätzlich zum Kerncurriculum dasfachwissenschaftliche Profil studieren. Dazu müssen folgende drei Wahlpflichtmodule im Umfangvon insgesamt 18 C erfolgreich absolviert werden:B.Mus.<strong>41</strong> „Kulturelle Musikwissenschaft“(6 C / 2 SWS)B.Mus.42 „Soziale Musikwissenschaft“(6 C / 2 SWS)B.Mus.43 „Historische Musikwissenschaft“(6 C / 2 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1571b. Berufsfeldbezogenes ProfilDas Studiengebiet Musikwissenschaft bietet ein Modulpaket für Studierende andererStudienfächer an, das innerhalb des berufsfeldbezogenen Profils absolviert werden kann. Hierzumüssen Module im Umfang von insgesamt 18 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungenerfolgreich absolviert werden.aa. Es muss das folgende Modul im Umfang von 9 C erfolgreich absolviert werden:B.Mus.31 „Grundkurs Musikwissenschaft“(9 C / 6 SWS)bb. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 9 C erfolgreich absolviert werden:B.Mus.34 „Komponierte Musik in Geschichte und Gegenwart“B.Mus.35 „Populäre Musik“B.Mus.37 „Musik und Medialität“c. Profil „studium generale“(9 C / 4 SWS)(9 C / 4 SWS)(9 C / 4 SWS)Studierende aller Studienfächer können im Rahmen des Profils „studium generale“ folgendeWahlmodule absolvieren:B.Mus.31 „Grundkurs Musikwissenschaft“ (9 C / 6 SWS)B.Mus.32-1 „Musikalische Praxis - Orchestermusizieren mit musikwissenschaftlicherFundierung“(6 C / 4 SWS)B.Mus.32-2 „Musikalische Praxis - Chorgesang mit musikwissenschaftlicherFundierung“(6 C / 4 SWS)B.Mus.32-3 „Musikalische Praxis - Gehörbildung“ (6 C / 4 SWS)B.Mus.32-4 „Musikalische Praxis - Historische Satzlehre“ (6 C / 4 SWS)B.Mus.32-5 „Musikalische Praxis - Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorieund Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes“(6 C / 4 SWS)B.Mus.33 „Struktur, Kognition und Analyse“ (6 C / 4 SWS)B.Mus.34 „Komponierte Musik in Geschichte und Gegenwart“ (9 C / 4 SWS)B.Mus.35 „Populäre Musik“ (9 C / 4 SWS)B.Mus.36 „Musikinstrumentenkunde im Museum“ (6 C / 4 SWS)B.Mus.37 „Musik und Medialität“ (9 C / 4 SWS)B.Mus.38 „Musik in ihrem kulturellen Umfeld“ (12 C / 4 SWS)3. Studienangebot im Bereich SchlüsselkompetenzenFolgende Wahlmodule können von Studierenden aller Studiengänge bzw. -fächer im Rahmen desProfessionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviert werden, soweit sienicht bereits im Rahmen des Fachstudiums oder eines Profils absolviert wurden:B.Mus.32-1 „Musikalische Praxis - Orchestermusizieren mit musikwissenschaftlicherFundierung“(6 C / 4 SWS)B.Mus.32-2 „Musikalische Praxis - Chorgesang mit musikwissenschaftlicherFundierung“(6 C / 4 SWS)B.Mus.32-3 „Musikalische Praxis - Gehörbildung“ (6 C / 4 SWS)B.Mus.32-4 „Musikalische Praxis - Historische Satzlehre“ (6 C / 4 SWS)B.Mus.32-5 „Musikalische Praxis - Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorieund Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes“(6 C / 4 SWS)B.Mus.34-1 „Stationen musikalischer Moderne I“ (3 C / 2 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1572B.Mus.34-2 „Stationen musikalischer Moderne II“ (6 C / 2 SWS)B.Mus.35-1 „‟I Hate World Music‟: Popmusik im globalen Kontext“ (3 C / 2 SWS)B.Mus.35-2 „Singspiel, Operette und Musical. Populäres Musiktheater inhistorischem Kontext“(6 C / 2 SWS)B.Mus.36 „Projektmodul: Musikinstrumentenkunde im Museum“ (6 C / 4 SWS)B.Mus.37 „Musik und Medialität“ (9 C / 4 SWS)B.Mus.38-1 „Musik und kulturelle Identität in höfischen und urbanen Räumen“ (6 C / 2 SWS)B.Mus.38-2 „Tradition und Transformation: Die musikalische (Re-)Konstruktionkultureller Räume“(6 C / 2 SWS)B.Mus.<strong>41</strong> „Kulturelle Musikwissenschaft“ (6 C / 2 SWS)B.Mus.42 „Soziale Musikwissenschaft“ (6 C / 2 SWS)B.Mus.43 „Historische Musikwissenschaft“ (6 C / 2 SWS)SK.Mus.31 „Forschendes Lernen: Individuelles Theoriemodul I“ (3 C / 2 SWS)SK.Mus.32 „Forschendes Lernen: Individuelles Theoriemodul II“ (3 C / 2 SWS)SK.Mus.33 „Forschendes Lernen: Individuelles Theoriemodul III“ (3 C / 2 SWS)SK.Mus.34 „Forschungsorientiertes Lehren und Lernen I“ (6 C/ 4 SWS)SK.Mus.35 „Forschungsorientiertes Lehren und Lernen II“ (9 C / 4 SWS)SK.Mus.36 „Vermittlung von Musikgeschichte: Konzeption und Organisationeiner Ausstellung im Rahmen der Göttinger Händelfestspiele“ (6 C / 4 SWS)SK.Mus.37 „Einführung in das Kultur- und Musikmanagement“ (3 C / 2 SWS)4. Modulpaket „Musikwissenschaft“ im Bachelor-Studiengang „Ethnologie“Musikwissenschaft kann im Rahmen des Bachelor-Studiengangs „Ethnologie“ als Modulpaket(außerethnologischer Kompetenzbereich) studiert werden. Dazu müssen folgende Module imUmfang von insgesamt 42 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviertwerden.a. Es müssen folgende zwei Module im Umfang von insgesamt 21 C erfolgreich absolviertwerden:B.Mus.31 „Grundkurs Musikwissenschaft“ (9 C / 6 SWS)B.Mus.38 „Musik in ihrem kulturellen Umfeld“ (12 C / 4 SWS)b. Es müssen zwei der folgenden Module im Umfang von insgesamt 12 C erfolgreich absolviertwerden:B.Mus.32-5 „Musikalische Praxis - Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorieund Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes“(6 C / 4 SWS)B.Mus.33 „Struktur, Kognition und Analyse“ (6 C / 4 SWS)B.Mus.<strong>41</strong> „Kulturelle Musikwissenschaft“ (6 C / 2 SWS)c. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 9 C erfolgreich absolviert werden:B.Mus.35 „Populäre Musik“ (9 C / 4 SWS)B.Mus.37 „Musik und Medialität“ (9 C / 4 SWS)“b. Ziffer VIII. (Exemplarische Studienverlaufspläne) wird wie folgt neu gefasst:


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1573„VIII. Exemplarische Studienverlaufspläne1. Studienfach „Musikwissenschaft“ (mit Fachwissenschaftlichem Profil) in Kombination mit Studienfach „Geschichte“Sem.Σ C* BA-Fach „Musikwissenschaft“ (66 C) BA-Fach „Geschichte“ (66 C)3.1.Σ 27 C2.Σ 31 CΣ 30 C4.Σ 30 C5.Σ 29 C6.Σ 33 CFachwissenschaftlichesProfil (18 C)Schlüsselkompetenzen(18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Mus.31Grundkurs Musikwissenschaft(Orientierungsmodul)9 CB.Mus.34Komponierte Musik inGeschichte undGegenwart(Pflicht)9 CB.Mus.37Musik und Medialität(Pflicht)9 CBachelor-Arbeit12 CB.Mus.32-1Musikalische Praxis -Orchestermusizieren mitmusikwissenschaftlicherFundierung(Wahlpflicht)6 CB.Mus.35Populäre Musik(Pflicht)9 CB.Mus.38Musik in ihrem kulturellenUmfeld(Pflicht)12 CB.Mus.33Struktur, Kognition undAnalyse(Orientierungsmodul)6 CB.Mus.36Instrumentenkunde imMuseum(Pflicht)6 CB.Gesch.115„Einführungsmodul FrüheNeuzeit“(Orientierungsmodul)8 CB.Gesch.112„Einführungsmodul AlteGeschichte“(Orientierungsmodul)5 CB.Gesch.117„Einführungsmodul Neuzeit“(Orientierungsmodul)8 CB.Gesch.306„Aufbaumodul Mittelalter“(Wahlpflicht)6 CB.Gesch.307„Aufbaumodul AlteGeschichte“(Wahlpflicht)9 CB.Gesch.<strong>41</strong>4„Projektmodul mitPraxisbezug“(Wahlpflicht)12 CB.Gesch.504„Vertiefungsmodul Neuzeit“(Wahlpflicht)9 CB.Gesch.201„Grundlagenmodul“(Pflicht)4 CB.Gesch.114„EinführungsmodulMittelalter“(Orientierungsmodul)5 CB.Mus.43HistorischeMusikwissenschaft(Wahlpflicht)6 CB.Mus.42SozialeMusikwissenschaft(Wahlpflicht)6 CB.Mus.<strong>41</strong>KulturelleMusikwissenschaft(Wahlpflicht)6 CSK.Mus.31„Forschendes Lernen:IndividuellesTheoriemodul I“(Wahl)3 CSK.Mus.34„ForschungsorientiertesLehren und Lernen I“6 CSK.Mus.32„Forschendes Lernen:IndividuellesTheoriemodul II“ (Wahl)3 CSK.Mus.35„ForschungsorientiertesLehren und Lernen II“6 CΣ 180 C 66 C (+ 12 C) 66 C 18 C 18 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15742. Studienfach „Musikwissenschaft“ (mit Fachwissenschaftlichem Profil) in Kombination mit Studienfach „Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie“Sem.Σ C* BA-Fach „Musikwissenschaft“ (66 C)1.Σ 32 C2.Σ 30 C3.Σ 32 C4.Σ 28 C5.Σ 28 C6.Σ 30 CBA-Fach „Kulturanthropologie/EuropäischeEthnologie“ (66 C)FachwissenschaftlichesProfil (18 C)Schlüsselkompetenzen(18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Mus.31Grundkurs Musikwissenschaft(Orientierungsmodul)9 CB.Mus.34Komponierte Musik inGeschichte undGegenwart(Pflicht)9 CB.Mus.37Musik und Medialität(Pflicht)9 CBachelor-Arbeit12 CB.Mus.32-5Musikalische Praxis -Bimusikalität und Alteritätserfahrung:Theorie undPraxis der Mbira-MusikNordost-Zimbabwes(Wahlpflicht)6 CB.Mus.35Populäre Musik(Pflicht)9 CB.Mus.38Musik in ihrem kulturellenUmfeld(Pflicht)12 CB.Mus.33Struktur, Kognition undAnalyse(Orientierungsmodul)6 CB.Mus.36Instrumentenkunde imMuseum(Pflicht)6 CB.KAEE.01Grundlagen der KAEE(Orientierungsmodul)8 CB.KAEE.03Methoden der Feldforschung(Pflicht)9 CB.KAEE.05Klassische und vergleichendeForschungsfelderund Fachgeschichteder KAEE(Pflicht)8 CB.KAEE.06Themen- undTheorienvertiefung derKAEE(Pflicht)8 CB.KAEE.08Forschungsfelder der KAEE(Pflicht)8 CB.KAEE.02Kulturhistorische Methodenund Hermeneutik(Pflicht)9 CB.KAEE.04Kulturtheorie(Pflicht)8 CB.KAEE.07Praxisfelder der KAEE(Pflicht)8 CB.Mus.43HistorischeMusikwissenschaft(Wahlpflicht)6 CB.Mus.42SozialeMusikwissenschaft(Wahlpflicht)6 CB.Mus.<strong>41</strong>KulturelleMusikwissenschaft(Wahlpflicht)6 CSK.Mus.31„Forschendes Lernen:IndividuellesTheoriemodul I“(Wahl)3 CSK.Mus.34„ForschungsorientiertesLehren und Lernen I“6 CSK.Mus.32„Forschendes Lernen:IndividuellesTheoriemodul II“ (Wahl)3 CSK.Mus.35„ForschungsorientiertesLehren und Lernen II“6 CΣ 180 C 66 C (+ 12 C) 66 C 18 C 18 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15753. Studienfach „Musikwissenschaft“ (mit Fachwissenschaftlichem Profil) in Kombination mit Studienfach „Ethnologie“Sem.Σ C* BA-Fach „Musikwissenschaft“ (66 C) BA-Fach „Ethnologie“ (66 C)1.Σ 29 C2.Σ 31 C3.Σ 30 C4.Σ 32 C5.Σ 25 C6.Σ 33 CB.Mus.31Grundkurs Musikwissenschaft(Orientierungsmodul)9 CB.Mus.32-5Bimusikalität und Alteritätserfahrung:Theorie undPraxis der Mbira-MusikNordost-Zimbabwes(Wahlpflicht)6 CFachwissenschaftlichesProfil (18 C)Schlüsselkompetenzen(18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Eth.101B.Eth.102Einführung in dieSozial- und WirtschaftsethnologieEthnologie: Grundbegriffeu. Fragestellungen(Pflicht)(Pflicht)7 C7 CB.Mus.34Komponierte Musik inGeschichte undGegenwart(Pflicht)9 CB.Mus.37Musik und Medialität(Pflicht)9 CBachelor-Arbeit12 CB.Mus.35Populäre Musik(Pflicht)9 CB.Mus.38Musik in ihrem kulturellenUmfeld(Pflicht)12 CB.Mus.33Struktur, Kognition undAnalyse(Orientierungsmodul)6 CB.Mus.36Instrumentenkunde imMuseum(Pflicht)6 CB.Eth.103Grundlegendeethnologische Methoden(Pflicht)9 CB.Eth.106Spezielle ethnologischeMethoden(Pflicht)6 CB.Eth.115Ethnologische Praxis:Forschungsübung(Wahlpflicht)8 CB.Eth.109Sprachkurs in einerSprache derSchwerpunktregionen8 CB.Eth.108Ethnologische Perspektivenauf Kultur, Religion, Politikund Gesellschaft(Pflicht)9 CB.Eth.114Regionale undsystematische Ethnologie(Pflicht)12 CB.Mus.43HistorischeMusikwissenschaft(Wahlpflicht)6 CB.Mus.42SozialeMusikwissenschaft(Wahlpflicht)6 CB.Mus.<strong>41</strong>KulturelleMusikwissenschaft(Wahlpflicht)6 CSK.Mus.31„Forschendes Lernen:IndividuellesTheoriemodul I“(Wahl)3 CSK.Mus.32„Forschendes Lernen:IndividuellesTheoriemodul II“ (Wahl)3 CSK.Mus.34„ForschungsorientiertesLehren und Lernen I“6 CSK.Mus.35„ForschungsorientiertesLehren und Lernen II“6 CΣ 180 C 66 C (+ 12 C) 66 C 18 C 18 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15764. Studienfach „Musikwissenschaft“ in Kombination mit Studienfach „Deutsche Philologie/Deutsch“ – Profil „studium generale“Sem.Σ C*1.Σ 30 C2.Σ 31 C3.Σ 30 C4.Σ 30 C5.Σ 29 C6.Σ 30 CProfil „studium SchlüsselkompetenzenBA-Fach „Musikwissenschaft“ (66 C) BA-Fach „Deutsche Philologie/Deutsch“ (66 C)generale“ (18 C)(18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulSK.Mus.31B.Ger.01-1„Forschendes Lernen:Einführung in dieSK.Phil.21IndividuellesGermanistik 1.1„Konfliktmanagement“Theoriemodul I“(Orientierungsmodul)3 C(Wahl)12 C3 CB.Mus.31Grundkurs Musikwissenschaft(Orientierungsmodul)9 C B.Mus.32-2Chorgesang mitmusikwissenschaftlicherFundierung(Wahlpflicht)6 CB.Mus.34Komponierte Musik inGeschichte undGegenwart(Pflicht)9 CB.Mus.37Musik und Medialität(Pflicht)9 CBachelor-Arbeit12 CB.Mus.35Populäre Musik(Pflicht)9 CB.Mus.38Musik in ihrem kulturellenUmfeld(Pflicht)12 CB.Mus.33Struktur, Kognition undAnalyse(Orientierungsmodul)6 CB.Mus.36Instrumentenkunde imMuseum(Pflicht)6 CB.Ger.01-2Einführung in dieGermanistik 1.2(Pflicht)12 CB.Ger.02-1„Literaturwissenschaft –Hist. u. syst. Perspektiven“(Pflicht)6 CB.Ger.02-3„Linguistik – synchrone unddiachrone Perspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.03-2b„Mediävistik – Text, Medien,Kultur“(Wahlpflicht)6 CB.Ger.04„AußerschulischeWissensvermittlung“(Pflicht)3 CB.Ger.02-2„Mediävistik– Hist. u. syst.Perspektiven“(Pflicht)6 CB.Ger.03-1a„Literaturwissenschaft –Text, Medien, Kultur“(Wahlpflicht)9 CB.Ger.03-3b„Empirische undtheoretische Linguistik“(Wahlpflicht)6 CSK.ASp.11„Spracherwerb undSprachwahrnehmung“6 CSK.Mus.32„Forschendes Lernen:IndividuellesTheoriemodul II“(Wahl)3 CB.Phi.04Basismodul Logik(Wahl)6 CSK.Phil.50„BerufsqualifizierendesPraktikum für Studierendeder Geistes- undKulturwissenschaften I“6 CSK.Phil.73„Zeitmanagement“3 CSK.Phil.23„Diversity-Kompetenz“3 CSK.Phil.22„Moderationstechniken“(Wahl)3 CΣ 180 C 66 C (+ 12 C) 66 C 18 C 18 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15775. Modulpaket („außerethnologischer Kompetenzbereich“) im Bachelor-Studiengang „Ethnologie“Sem.Σ C* BA-Kompetenzbereich „Musikwissenschaft“ (42 C)Modul Modul Modul1.Σ 9 CB.Mus.31Grundkurs Musikwissenschaft(Wahlpflicht)9 C2.Σ 6 CB.Mus.33Struktur, Kognition und Analyse(Wahlpflicht)6 C3.Σ 6 C4.B.Mus.38Musik in ihrem kulturellen Umfeld(Wahlpflicht)12 CΣ 10 C5.Σ 5 CB.Mus.37Musik und Medialität(Wahlpflicht)9 C6.Σ 6 CΣ 42 C“B.Mus.<strong>41</strong>Fachwissenschaftliche VertiefungKulturelle Musikwissenschaft(Wahlpflicht)6 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 157820. Anlage II.30 (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache“) wird wie folgt geändert.a. Ziffer IV. (Modulübersicht) wird wie folgt neu gefasst:„IV. Modulübersicht1. Kerncurriculuma. PflichtmoduleEs müssen folgende acht Module im Umfang von insgesamt 66 C erfolgreich absolviert werden:B.OAW.MS.03 Modernes Chinesisch I (13 C / 12 SWS)B.OAW.CAF.04 Methodische und linguistische Grundlagen der FachdidaktikChinesisch als Fremdsprache(6 C / 4 SWS)B.OAW.MS.08 Modernes Chinesisch II (9 C / 8 SWS)B.OAW.MS.12 Modernes Chinesisch III (6 C / 8 SWS)B.OAW.MS.13 Textlektüre (6 C / 4 SWS)B.OAW.MS.17 Modernes Chinesisch IV (6 C / 8 SWS)B.OAW.MS.19 Moderne Schriftsprache (6 C / 8 SWS)B.OAW.MS.20b Modernes Chinesisch V (14 C / 16 SWS)Die Module B.OAW.MS.03 und B.OAW.CAF.04 sind Orientierungsmodule.b. Besondere Bestimmungen (Muttersprache Chinesisch)Soweit Studierende Sprachkenntnisse des Modernen Hochchinesisch auf Muttersprachniveaunachweisen, sind an Stelle der Pflichtmodule B.OAW.MS.03, B.OAW.MS.08, B.OAW.MS.12,B.OAW.MS.13, B.OAW.MS.17, B.OAW.MS.19 und B.OAW.MS.20b Module im Umfang voninsgesamt 60 C nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen erfolgreich zu absolvieren.aa. Es müssen folgende sieben Module im Umfang von insgesamt 36 C erfolgreich absolviertwerden:B.OAW.CAF.02 Textlektüre (6 C / 4 SWS)B.OAW.CAF.05 Fachliteratur zur Fachdidaktik des Chinesischen als Fremdsprache (4 C )B.OAW.MS.03a Modernes Chinesisch I (Grammatik und Aussprache) (5 C / 6 SWS)B.OAW.MS.08a Modernes Chinesisch II (Grammatik und Text) (3 C / 4 SWS)B.OAW.MS.11 Vormoderne Schriftsprache (6 C / 8 SWS)B.OAW.MS.12a Modernes Chinesisch III (Grammatik, Übung und Tutorium) (6 C / 6 SWS)B.OAW.MS.17a Modernes Chinesisch IV (Grammatik, Übung und Tutorium) (6 C / 6 SWS)bb. Es müssen vier der folgenden Module im Umfang von insgesamt 24 C erfolgreich absolviertwerden:B.OAW.CAF.03 Chinesische Literatur (6 C / 4 SWS)B.OAW.MS.001a Einführung in die Politik des modernen China (6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.001b Einführung in das Recht des modernen China (6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.001c Einführung in die Gesellschaft des modernen China (6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.001d Einführung in die Wirtschaft des modernen China (6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.02 Geistesgeschichte Chinas (6 C / 6 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15792. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangsa. Fachwissenschaftliches ProfilStudierende des Studienfaches „Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache“ könnenzusätzlich zum Kerncurriculum das fachwissenschaftliche Profil studieren. Dazu müssen drei derfolgenden Module im Umfang von insgesamt 18 C absolviert werden. Module oder Modulteile, diebereits im Kerncurriculum absolviert wurden, können nicht erneut absolviert werden:B.OAW.MS.001a Einführung in die Politik des modernen China (6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.001b Einführung in das Recht des modernen China (6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.001c Einführung in die Gesellschaft des modernen China (6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.001d Einführung in die Wirtschaft des modernen China (6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.02 Geistesgeschichte Chinas (6 C / 6 SWS)B.OAW.MS.11 Vormoderne Schriftsprache (6 C / 8 SWS)B.OAW.MS.16 Einführung in die Ideengeschichte des modernen China (6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.23 Einführung in die Kunst und Literatur des modernen China(6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.24 Einführung in die Religionen des modernen China (6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.25 Geschichte des modernen China II (6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.29 Sprachwissenschaft des Chinesischen II (6 C / 2 SWS)b. Lehramtbezogenes ProfilStudierende des Studienfaches „Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache“ mit demlehramtbezogenen Profil müssen folgendes Modul im Umfang von 3 C erfolgreich absolvieren:B.OAW.CAF.01 Fachdidaktik des Chinesischen (3 C / 2 SWS)3. Studienangebot im Bereich SchlüsselkompetenzenStudienangebot für Studierende der OAW StudiengängeIm Bereich Schlüsselkompetenzen können folgende Module absolviert werden; Module, diebereits im Kerncurriculum oder zur Profilbildung absolviert wurden, können im BereichSchlüsselkompetenzen nicht erneut absolviert werden:B.OAW.MS.11 Vormoderne Schriftsprache (6 C / 8 SWS)B.OAW.MS.22 Kalligraphie (6 C / 4 SWS)B.OAW.MS.26 Vermittlung von grundlegendem Wissen zur koreanischenKultur, Geschichte und Sprache(6 C / 4 SWS)B.OAW.MS.27 Kursbegleitender Filmzyklus (3 C / 2 SWS)“b. Ziffer V. wird gestrichen; die bisherigen Ziffern VI. bis IX. werden Ziffern V. bis VIII.c. Die neue Ziffer VIII. wird wie folgt neu gefasst:


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1580„VIII. Exemplarische Studienverlaufspläne1. Studienfach „Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache“ in Kombination mit Studienfach „Geschichte“ (Profil „studium generale“)Sem.Σ C*1.Σ 32 C2.Σ 31 C3.Σ 33 C4.Σ 33 C5.Σ 18 C6.Σ 33 CΣ 180 CBA-Fach „Chinesisch als Fremdsprache“ (66 C) BA-Fach „Geschichte“ (66 C)Professionalisierungsbereich/Schlüsselkompetenzen (36 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.OAW.MS.03ModernesChinesisch I(Orientierung)13 CB.OAW.MS.08ModernesChinesisch II(Pflicht)9 CB.OAW.MS.12ModernesChinesisch III(Pflicht)6 CB.OAW.MS.17ModernesChinesisch IV(Pflicht)6 C12 CB.OAW.MS.20bModernesChinesisch V(Pflicht)14 C2 CB.OAW.CAF.04Method. u. ling.Grundlagen derFachdidaktikChinesisch alsFremdsprache(Orientierung)6 CB.OAW.MS.13Textlektüre(Pflicht)6 CB.OAW.MS.19ModerneSchriftsprache(Pflicht)6 CBachelorarbeit12 CB.Gesch.112EinführungsmodulAlte Geschichte(Orientierung)5 CB.Gesch.115EinführungsmodulFrühe Neuzeit(Orientierungsmodul)8 CB.Gesch.201Grundlagenmodul(Pflicht)4 CB.Gesch.306Aufbaumodul FrüheNeuzeit(Wahlpflicht)6 CB.Gesch.504VertiefungsmodulNeuzeit(Wahlpflicht)9 CB.Gesch.117EinführungsmodulNeuzeit(Orientierung)8 CB.Gesch.114EinführungsmodulMittelalter(Orientierungsmodul)5 CB.Gesch.307AufbaumodulNeuzeit(Wahlpflicht)9 CB.Gesch.<strong>41</strong>1ProjektmodulGeschichtskultur/Theorie(Wahlpflicht)6 CB.Gesch.<strong>41</strong>2ProjektmodulGeschichtskultur/Praxis(Wahlpflicht)6 CB.OAW.CAF.01Fachdidaktik desChinesischen3 CB.Ger.10Text- undKommunikationsmanagement4 CB.Gesch.651MethodenwissenschaftlichenArbeitensfür Historiker4 CSK.IKG-ISZ.72Fremdsprachendidaktik4 CSK.IKG-ZQ.72Fremdsprachendidaktik4 C66 C (+12 C) 66 C 36 CSK.IKG-ZQ.71InterkulturelleGermanistik6 CSK.ASp.01SprachwissenschaftlicheGrundlagen3 CSK.IKG-ZQ.73PraxisstudienSprach- undKulturvermittlung– Unterricht8 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15812. Studienfach „Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache“ in Kombination mit Studienfach „Latein“ (Lehramtbezogenes Profil)Sem.Σ C*1.Σ 32 C2.Σ 33 C3.Σ 33 C4.Σ 32 C5.Σ 18 C6.Σ 32 CΣ 180 CBA-Fach „Chinesisch als Fremdsprache“ (66 C + 3 C)B.OAW.MS.03ModernesChinesisch I(Orientierung)13 CBA-Fach „Lateinische Philologie“(66 C+3 C)Optionalbereich (10 C)Erziehungswissenschaften(20 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.OAW.CAF.04Method. u. ling.B.Lat.01Grundlagen derGrundlagen desSK.IKG-ISZ.72FachdidaktikLateinstudiumsFremdsprachendidaktikChinesisch als(Orientierung)4 CFremdsprache9 C(Orientierung)6 CB.OAW.MS.08ModernesChinesisch II(Pflicht)9 CB.OAW.MS.12ModernesChinesisch III(Pflicht)6 CB.OAW.MS.17ModernesChinesisch IV(Pflicht)6 C12 CB.OAW.MS.20bModernesChinesisch V(Pflicht)14 C2 CB.OAW.CAF.01Fachdidaktik desChinesischen(Wahlpflicht)3B.OAW.MS.13Textlektüre(Pflicht)6 CB.OAW.MS.19ModerneSchriftsprache(Pflicht)6 CBachelorarbeit12 C3 CB.Lat.02BasismodulLateinischeSprache(Pflicht)9 C6 CB.Lat.03LateinischeLiteratur I: Poesie(Pflicht)9 CB.Lat.08AufbaumodulLateinischeSprache(Pflicht) 9 CB.Lat.05GriechischeLiteratur fürLatinisten(Pflicht)6 CB.Lat.09Vermittlungskompetenz(Wahlpflicht)6 CB.Lat.04Lateinische Literatur II:Prosa(Pflicht)6 CB.Lat.06cAltertumskunde –Sprachwissenschaft(Wahlpflicht)6 CB.Lat.07LateinischeLiteratur III(Pflicht)9 CSK.ASp.01SprachwissenschaftlicheGrundlagen3 CSK.ASp.10Arbeitstechniken undlinguistischeTerminologie3 CB.Erz.1EinführungSchulpädagogik(Wahlpflicht)6 CB.Erz.30Orientierungspraktikum(Wahlpflicht)6 CB.Erz.20Schulpraktikum(Wahlpflicht)8 C66 C (+3 C) (+12 C) 66 C (+3 C) 10 C 20 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15823. Studienfach „Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache“ in Kombination mit Studienfach „Französisch“ (Lehramtbezogenes Profil)Sem.Σ C*1.Σ 32 C2.Σ 33 C3.Σ 33 C4.Σ 33 C5.Σ 18 C6.Σ 31 CΣ 180 CBA-Fach „Chinesisch als Fremdsprache“ (66 C + 3 C) BA-Fach „Französisch“ (66 C+3 C)B.OAW.MS.03ModernesChinesisch I(Orientierung)13 COptionalbereich(10 C)Erziehungswissenschaften(20 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.OAW.CAF.04Method. u. ling.B.Frz.105B.Frz.101Grundlagen derEinführung in dieBasismodulFachdidaktikFachdidaktikSprachpraxisChinesisch alsFranzösisch(Orientierungsmodul)Fremdsprache(Wahlpflichtmodul)7 C(Orientierung)6 C6 CB.OAW.MS.08ModernesChinesisch II(Pflicht)9 CB.OAW.MS.12ModernesChinesisch III(Pflicht)6 C B.OAW.MS.13TextlektüreB.OAW.MS.17ModernesChinesisch IV(Pflicht)6 C12 CB.OAW.MS.20bModernesChinesisch V(Pflicht)14 C2 C(Pflicht)6 CB.OAW.MS.19ModerneSchriftsprache(Pflicht)6 CB.OAW.CAF.01Fachdidaktik desChinesischen(Wahlpflicht)3 CBachelorarbeit12 CB.Frz.102BasismodulSprachwissenschaft(Pflicht)6 CB.Frz.201AufbaumodulSprachpraxisI(Pflicht)5 CB.Frz.205AufbaumodulSprachpraxis II(Pflicht)6 CB.Frz.103BasismodulLiteraturwissenschaft(Pflicht)7 CB.Frz.107Einführung in diefranzösischeSprache undLiteratur des MA(Pflicht)4 CB.Frz.104BasismodulLandeswissenschaft(Pflicht)5 CB.Frz.202„AufbaumodulSprachwissenschaft“(Pflicht)9 CB.Frz.204AufbaumodulLandeswissenschaft(Pflicht)6 CB.Frz.203AufbaumodulLiteraturwissenschaft(Pflicht)8 CSK.IKG-ISZ.72Fremdsprachendidaktik4 CSK.ASp.01SprachwissenschaftlicheGrundlagen3 CSK.ASp.10:Arbeitstechnikenund linguistischeTerminologie3 CB.Erz.1Einführung in dieSchulpädagogik(Wahlpflicht)6 CB.Erz.30Orientierungspraktikum(Wahlpflicht)6 CB.Erz.20Schulpraktikum(Wahlpflicht)8 C66 C (+3 C) (+ 12 C) 66 C (+3 C) 10 C 20 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15834. Studienfach „Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache“ in Kombination mit Studienfach „Spanisch“ (Lehramtbezogenes Profil)Sem.Σ C*1.Σ 32 C2.Σ 32 C3.Σ 33 C4.Σ 32 C5.Σ 18 C6.Σ 33 CΣ 180 CBA-Fach „Chinesisch als Fremdsprache“ (66 C + 3 C) BA-Fach „Spanisch“ (66 C+3 C)B.OAW.MS.03ModernesChinesisch I(Orientierung)13 COptionalbereich(10 C)Erziehungswissenschaften(20 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.OAW.CAF.04Method. u. ling.B.Spa.102Grundlagen derBasismodulFachdidaktikSprachwissenChinesisch alsschaftFremdsprache(Pflicht)(Orientierung)6 C6 CB.OAW.MS.08ModernesChinesisch II(Pflicht)9 CB.OAW.MS.12ModernesChinesisch III(Pflicht)6 CB.OAW.MS.17ModernesChinesisch IV(Pflicht)6 C12 CB.OAW.MS.20bModernesChinesisch V(Pflicht)14 C2 CB.OAW.MS.13Textlektüre(Pflicht)6 CB.OAW.MS.19ModerneSchriftsprache(Pflicht)6 CB.OAW.CAF.01Fachdidaktik desChinesischen(Wahlpflicht)3 CBachelorarbeit12 CB.Spa.101BasismodulSprachpraxis(Orientierung)8 CB.Spa.201AufbaumodulSprachpraxis I(Pflicht)8 CB.Spa.205AufbaumodulSprachpraxis II(Pflicht)5 CB.Spa.105Einf. in dieFachdidaktikder rom.Sprachen(Wahlpflicht)6 CB.Spa.103BasismodulLiteraturwissenschaft(Pflicht)7 CB.Spa.104BasismodulLandeswissenschaft(Pflicht)6 CB.Spa.202AufbaumodulSprachwissenschaft(Pflicht)9 CB.Spa.204AufbaumodulLandeswissenschaft(Pflicht)6 CB.Spa.203AufbaumodulLiteraturwissenschaft(Pflicht)8 CSK.IKG-ISZ.6Mitschreiben,Protokollieren undBerichten imStudium4 CSK.IKG-ISZ.72Fremdsprachendidaktik4 CSK.EP.E1-3Präsentations- u.Lehrkompetenzen2 CB.Erz.1Einführung in dieSchulpädagogik(Wahlpflicht)6 CB.Erz.20Schulpraktikum(Wahlpflicht)8 CB.Erz.30Orientierungspraktikum(Wahlpflicht)6 C66 C (+3 C) (+12 C) 66 C (+3 C) 10 C 20 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15845. Studienfach „Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache“ in Kombination mit Studienfach „Mathematik“ (Lehramtbezogenes Profil; Curriculum fürChinesisch-Muttersprachler)Sem.Σ C*1.Σ 30 C2.Σ 27 C3.Σ 33 C4.Σ 32 C5.Σ 31 C6.Σ 27 CΣ 180 CBA-Fach „Chinesisch als Fremdsprache“ (66 C) BA-Fach „Mathematik“ (66 C+3 C)B.OAW.MS.03aModernes Chinesisch I(Grammatik undAussprache)(Pflicht)5 CB.OAW.CAF.04Method. u. ling.Grundlagen derFachdidaktikChinesisch alsFremdsprache(Orientierung)6 COptionalbereich(10 C)Erziehungswissenschaften(20 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulSK.IKG-ISZ.6B.Mat.0011B.Mat.0012 Mitschreiben,„Analysis I““AGLA I” Protokollieren(Orientierung)(Pflicht) und Berichten im9 C9 CStudium4 CB.OAW.MS.08aModernes Chinesisch II(Grammatik und Text)(Pflicht)3 CB.OAW.MS.12aModernes ChinesischIII (Grammatik, Übungund Tutorium)(Pflicht)6 CB.OAW.MS.17aModernes ChinesischIV (Grammatik, Übungund Tutorium)(Pflicht)6 CB.OAW.CAF.02Textlektüre(Pflicht)6 CB.OAW.MS.02GeistesgeschichteChinas(Wahlpflicht)6 CB.OAW.MS.001aEinführung in diePolitik desmodernen China(Wahlpflicht)6 CB.OAW.CAF.03ChinesischeLiteratur(Wahlpflicht)6 CB.OAW.MS.001cEinführung in dieGesellschaft desmodernen China(Wahlpflicht)6 CB.OAW.MS.11VormoderneSchriftsprache(Pflicht)6 CB.OAW.CAF.01Fachdidaktik desChinesischen(Wahlpflicht)3 CB.OAW.CAF.05Fachliteratur zurFachdidaktik desChinesischenalsFremdsprache(Pflicht) 4 CBachelorarbeit12 CB.Mat.0021„Analysis II“(Pflicht)9 CB.Mat.0034„SchulbezogeneGrundlagen derStochastik“(Pflicht)9 CB.Mat.0032„MathematischeGrundlagen,Algebra,Zahlentheorie“(Wahlpflicht)9 CB.Mat.0033„SchulbezogeneAngewandteMathematik“(Pflicht)9 CB.Mat.0026“BasismodulGeometrie”(Wahlpflicht)6 CB.Mat.0720„MathematischeAnwendersysteme(Stochastik)“(Wahlpflicht)3 CB.Mat.00<strong>41</strong>„Einführung in dieFachdidaktikMathematik“(Wahlpflicht)6 CSK.IKG-ZQ.71InterkulturelleGermanistik6 CB.Erz.1Einführung in dieSchulpädagogik(Wahlpflicht)6 CB.Erz.30Orientierungspraktikum(Wahlpflicht)6 CB.Erz.20Schulpraktikum(Wahlpflicht)8 C66 C (+3 C) (+12 C) 66 C (+3 C) 10 C 20 C“


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 158521. Anlage II.31 (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Ostasienwissenschaft/ModernesChina“) wird wie folgt geändert.a. Ziffer IV. (Modulübersicht) wird wie folgt neu gefasst:„IV. Modulübersicht1. KerncurriculumEs müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der nachfolgendenBestimmungen erfolgreich absolviert werden.a. PflichtmoduleEs müssen folgende Module im Umfang von insgesamt 48 C erfolgreich absolviert werden:SK.FS.C-A1-1 Chinesisch Grundstufe I - A1.1 (3 C / 4 SWS)SK.FS.C-A1-2 Chinesisch Grundstufe II - A1.2 (3 C / 4 SWS)SK.FS.C-A2-1 Chinesisch Grundstufe III - A2.1 (4 C / 4 SWS)SK.FS.C-A2-2 Chinesisch Grundstufe IV - A2.2 (4 C / 4 SWS)SK.FS.C-B1-1 Chinesisch Grundstufe V - B1.1 (4 C / 4 SWS)B.OAW.MS.001 Einführung in das moderne China (12 C / 6 SWS)B.OAW.MS.004 Hilfsmittel, Methoden und Theorien der modernenChinaforschung(6 C / 4 SWS)B.OAW.MS.05 Einführung in die Geschichte des modernen China (6 C / 4 SWS)B.OAW.MS.13 Textlektüre (6 C / 4 SWS)Die Module B.OAW.MS.001 und B.OAW.MS.004 sind Orientierungsmodule.b. WahlpflichtmoduleEs müssen drei der folgenden Module im Umfang von insgesamt 18 C erfolgreich absolviertwerden:B.OAW.MS.09 Politik des modernen China II (6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.10 Recht des modernen China II (6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.14 Gesellschaft des modernen China II (6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.15 Wirtschaft des modernen China II (6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.16 Einführung in die Ideengeschichte des modernen China (6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.23 Einführung in die Kunst und Literatur des modernen China (6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.24 Einführung in die Religionen des modernen China (6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.25 Geschichte des modernen China II (6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.29 Sprachwissenschaft des Chinesischen II (6 C / 2 SWS)2. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs –Fachwissenschaftliches ProfilStudierende des Studienfachs „Ostasienwissenschaft/Modernes China“ können zusätzlich zum


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1586Kerncurriculum das fachwissenschaftliche Profil studieren. Dazu müssen drei der folgendenModule im Umfang von insgesamt 18 C erfolgreich absolviert werden; Module oder Modulteile,die bereits im Kerncurriculum absolviert wurden, können nicht erneut absolviert werden:B.OAW.MS.09 Politik des modernen China II (6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.10 Recht des modernen China II (6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.14 Gesellschaft des modernen China II (6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.15 Wirtschaft des modernen China II (6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.16 Einführung in die Ideengeschichte des modernen China (6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.23 Einführung in die Kunst und Literatur des modernen China (6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.24 Einführung in die Religionen des modernen China (6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.25 Geschichte des modernen China II (6 C / 2 SWS)B.OAW.MS.29 Sprachwissenschaft des Chinesischen II (6 C / 2 SWS)3. Studienangebot im Bereich SchlüsselkompetenzenStudienangebot für Studierende der OAW StudiengängeIm Bereich Schlüsselkompetenzen können folgende Module absolviert werden; Module, diebereits im Kerncurriculum oder zur Profilbildung absolviert wurden, können im BereichSchlüsselkompetenzen nicht erneut absolviert werden:B.OAW.MS.11 Vormoderne Schriftsprache (6 C / 8 SWS)B.OAW.MS.22 Kalligraphie (6 C / 4 SWS)B.OAW.MS.26 Vermittlung von grundlegendem Wissen zur koreanischen Kultur,Geschichte und Sprache(6 C / 4 SWS)B.OAW.MS.27 Kursbegleitender Filmzyklus (3 C / 2 SWS)“b. Als Ziffer VIII. wird eingefügt:„VIII. Wiederholung von Prüfungen zum Zwecke der NotenverbesserungEine Wiederholung von bestandenen Prüfungen zum Zwecke der Notenverbesserung ist nichtmöglich; die Bestimmung des § 16 a Abs. 3 Satz 2 APO bleibt unberührt.“c. Die bisherige Ziffer VIII. wird Ziffer IX. und wie folgt neu gefasst:


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1587„IX. Exemplarische Studienverlaufspläne1. Studienfach „Ostasienwissenschaft/Modernes China“ in Kombination mit Studienfach „Deutsche Philologie/Deutsch“ (Fachwissenschaftliches Profil)Sem.Σ C*1.Σ 28 CFerienintensivkursΣ 3 C2.Σ 28 C3.Σ 31 C4.Σ 31 C5.Σ 33 C6.Σ 26 CΣ 180CBA-Fach Ostasienwissenschaft / Modernes China (66 C) BA-Fach „Deutsche Philologie/Deutsch“ (66 C)FachwissenschaftlichesProfil (18 C)Professionalisierung/Schlüsselkompetenzen(18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulSK.FS.C-A1-1ChinesischGrundstufe I -A1.1(Pflicht) 3 CSK.FS.C-A1-2ChinesischGrundstufe II -A1.2(Pflicht) 3 CSK.FS.C-A2-1ChinesischGrundstufe III -A2.1(Pflicht) 4 CSK.FS.C-A2-2ChinesischGrundstufe IV -A2.2(Pflicht) 4 CSK.FS.C-B1-1ChinesischGrundstufe V -B1.1(Pflicht) 4 CB.OAW.MS.13Textlektüre(Pflicht)6 CB.OAW.MS.004Hilfsmittel,Methoden undTheorien dermodernenChinaforschung(Orientierung)6 CB.OAW.MS.09Politik des mod.China II(Wahlpflicht) 6 CB.OAW.MS.10Recht des mod.China II(Wahlpflicht) 6 CB.OAW.MS.05Einführung in dieGeschichte desmodernen China(Pflicht)6 CB.OAW.MS.16Einführung in dieIdeengeschichtedes mod. China(Wahlpflicht) 6 CBachelorarbeit12 CB.OAW.MS.001Einführung in dasmoderne China(Orientierung)12 CB.Ger.01-1Einführung in die Germanistik1.1(Orientierung)12 CB.Ger.01-2Einführung in die Germanistik1.2(Orientierung)12 CB.Ger.02-1„Lit.-wissenschaft– hist. und system.Perspektiven“(Pflicht) 6 CB.Ger.04AußerschulischeWissensvermittlung(Pflicht)3 CB.Ger.03-2aMediävistik – Text, Medien,Kultur(Wahlpflicht)9 CB.Ger.02-2Mediävistik - Hist.u. system. Perspektiven(Pflicht) 6 CB.Ger.02-3Linguistik – syn- u.diachronePerspektiven(Pflicht) 6 CB.Ger.03-1bLiteraturwissenschaft –Text, Medien, Kultur(Wahlpflicht)6 CB.Ger.03-3bEmpirische und theoretischeLinguistik(Wahlpflicht)6 CB.OAW.MS.14Gesellschaft desmod. China II(Wahlpflicht) 6 CB.OAW.MS.15Wirtschaft desmod. China II(Wahlpflicht) 6 CB.OAW.MS.24Einf. in dieReligionen desmod. China(Wahlpflicht) 6 CSK.IKG-ZQ.72Fremdsprachendidaktik4 CSK.IKG-ZQ.71InterkulturelleGermanistik6 CSK.IKG-ZQ.73PraxisstudienSprach- undKulturvermittlung– Unterricht8 C66 C (+12 C) 66 C 18 C 18 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15882. Studienfach „Ostasienwissenschaft/Modernes China“ in Kombination mit Studienfach „Volkswirtschaftslehre“ (Profil „studium generale“)Sem.Σ C*1.Σ 28 CFerienintensivkursΣ 3 C2.Σ 28 C3.Σ 31 C4.Σ 28 C5.Σ 30 C6.Σ 32 CΣ 180CBA-Fach Ostasienwissenschaft/Modernes China (66 C) BA-Fach „Volkswirtschaftslehre“ (66 C)Professionalisierung/Schlüsselkompetenzen(18 C + 18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulSK.FS.C-A1-1ChinesischGrundstufe I -A1.1(Pflicht) 3 CSK.FS.C-A1-2ChinesischGrundstufe II -A1.2(Pflicht) 3 CSK.FS.C-A2-1ChinesischGrundstufe III -A2.1(Pflicht) 4 CSK.FS.C-A2-2ChinesischGrundstufe IV -A2.2(Pflicht) 4 CSK.FS.C-B1-1ChinesischGrundstufe V -B1.1(Pflicht) 4 CB.OAW.MS.13Textlektüre(Pflicht)6 CB.OAW.MS.004Hilfsmittel,Methoden undTheorien dermodernenChinaforschung(Orientierung)6 CB.OAW.MS.09Politik des mod.China II(Wahlpflicht) 6 CB.OAW.MS.15Wirtschaft desmod. China II(Wahlpflicht) 6 CB.OAW.MS.05Einführung in dieGeschichte desmodernen China(Pflicht)6 CB.OAW.MS.14Gesellschaft desmod. China II(Wahlpflicht) 6 CBachelorarbeit12 CB.OAW.MS.001Einführung in dasmoderne China(Orientierung)12 CB.WIWI-OPH.0007„Mikroökonomik I“(Orientierungsmodul)6 CB.WIWI-VWL.0002„Makroökonomik II“(Pflicht)6 CB.WIWI-VWL.0006„Wachstum undEntwicklung“(Wahlpflicht)6 CB.WIWI-VWL.0005„Grundlagen der int.Wirtschaftsbeziehungen“(Wahlpflicht)6 CB.WIWI-VWL.0010„Einführung in dieInstitutionenökonomik“(Wahlpflicht)6 CB.WIWI-VWL.0013„Seminar zurEntwicklungsökonomik“(Wahlpflicht)6 CB.WIWI-VWL.0003„Einführung in dieWirtschaftspolitik“(Wahlpflicht)6 CB.WIWI-OPH.0008„Makroökonomik I“(Pflicht)6 CB.WIWI-VWL.0001„Mikroökonomik II“(Pflicht)6 CB.WIWI-VWL.0008„Geld undWährung“(Wahlpflicht)6 CB.WIWI-VWL.0004„Einführung in dieFinanzwissenschaft“(Wahlpflicht)6 CB.OAW.MS.10Recht des mod.China II(Wahlpflicht) 6 CB.WIWI-VWL.0009„Arbeitsmarktökonomik“(Wahlpflicht)6 CB.OAW.MS.16Einführung in dieIdeengeschichtedes mod. China(Wahlpflicht) 6 CSK.IKG-ISZ.6Mitschreiben,Protokollieren undBerichten imStudium4 CSK.Phil.50„BerufsqualifizierendesPraktikumfür Stud. derGeistes- undKulturwiss. I“6 CSK.IKG-ZQ.73PraxisstudienSprach- undKulturvermittlung– Unterricht8 C66 C (+12 C) 66 C 18 C 18 C“


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 158922. Anlage II.32 (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Philosophie“) wird wie folgtgeändert.a. Ziffer III. (Kombinierbarkeit von Fächern) wird wie folgt neu gefasst:„III. Kombinierbarkeit von FächernPhilosophie ist im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs mit allen angebotenenFächern kombinierbar. Im lehramtbezogenen Profil sollte (gemäß den bei der Bewerbung zum„Master of Education“ vorgeschriebenen Fächerkombinationen) eines der Fächer Deutsch,Englisch, Französisch, Latein, Mathematik oder Spanisch als Kombinationsfach gewählt werden.“b. Ziffer IV. (Modulübersicht) wird wie folgt neu gefasst:„IV. Modulübersicht1. KerncurriculumEs müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungenerfolgreich absolviert werden.a. PflichtmoduleEs müssen folgende sechs Module im Umfang von insgesamt 46 C erfolgreich absolviert werden:B.Phi.01 „Basismodul Theoretische Philosophie“ (9 C / 4 SWS)B.Phi.02 „Basismodul Praktische Philosophie“ (9 C / 4 SWS)B.Phi.03 „Basismodul Geschichte der Philosophie“ (9 C / 4 SWS)B.Phi.04 “Basismodul Logik” (6 C / 4 SWS)B.Phi.12b „Außerschulische Vermittlungskompetenz“ (3 C / 2 SWS)B.Phi.16 „Bachelor-Abschlussmodul“ (10 C / 4 SWS)Die Module B.Phi.01 und B.Phi.02 sind Orientierungsmodule.In wenigstens einem der Module B.Phi.01, B.Phi.02 und B.Phi.03 ist die Prüfungsform Hausarbeitzu absolvieren.b. WahlpflichtmoduleEs müssen zwei der folgenden Module im Umfang von insgesamt 20 C erfolgreich absolviertwerden:B.Phi.05 „Aufbaumodul Theoretische Philosophie“ (10 C / 4 SWS)B.Phi.06 „Aufbaumodul Praktische Philosophie“ (10 C / 4 SWS)B.Phi.07 „Aufbaumodul Geschichte der Philosophie“ (10 C / 4 SWS)In wenigstens einem der Module B.Phi.05, B.Phi.06 und B.Phi.07 ist die Prüfungsform Hausarbeitzu absolvieren.


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15902. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangsa. Fachwissenschaftliches ProfilStudierende des Studienfaches „Philosophie“ können zusätzlich zum Kerncurriculum dasfachwissenschaftliche Profil studieren. Dazu müssen Module im Umfang von insgesamt 18 Cerfolgreich absolviert werden, und zwar das noch nicht belegte Wahlpflichtmodul nach Nr. 1Buchst. b. im Umfang von 10 C sowie folgendes Wahlpflichtmodul im Umfang von 8 C:B.Phi.11 „Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul“ (8 C / 2 SWS)b. Berufsfeldbezogenes Profil – Modulpaket „Wissenschaftliches Denken und Handeln“Studierende anderer Studienfächer können im Rahmen des berufsfeldbezogenen Profils dasModulpaket „Wissenschaftliches Denken und Handeln“ nach Maßgabe der folgendenBestimmungen absolvieren. Dazu müssen folgende zwei Module im Umfang von insgesamt 18 Cerfolgreich absolviert werden:B.Phi.01a „Basismodul Theoretische Philosophie“ (12 C / 6 SWS)B.Phi.04 “Basismodul Logik” (6 C / 4 SWS)c. Lehramtbezogenes ProfilStudierende des lehramtbezogenen Profils müssen folgendes Wahlpflichtmodul im Umfang von3 C erfolgreich absolvieren:B.Phi.12a „Schulische Vermittlungskompetenz“ (3 C / 2 SWS)3. Studienangebot im Bereich Schlüsselkompetenzena. Studienangebot für alle StudiengängeDas folgende Wahlmodul kann von Studierenden aller Studiengänge bzw. -fächer im Rahmendes Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviert werden, sofern esnicht bereits im Rahmen des Kerncurriculums oder der Profile absolviert wurde:B.Phi.04: Basismodul Logik(6 C, 4 SWS)b. Studienangebot für Studierende der Fächer Philosophie und Werte und NormenFolgende Wahlmodule können von Studierenden der Studienfächer „Philosophie“ und „Werte undNormen“ im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen)absolviert werden:B.Phi.14: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten(4 C / 2 SWS)B.Phi.20: Tutor/in im Bachelor-Studiengang Philosophie (6 C)4. Studienangebot für naturwissenschaftliche StudiengängeFolgende Wahlmodule können – nach Maßgabe der jeweils gültigen prüfungsrechtlichenBestimmungen der jeweiligen Studiengänge - innerhalb naturwissenschaftlicher Studiengängeabsolviert werden:B.Phi.01a Basismodul Theoretische Philosophie (12 C, 6 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1591B.Phi.03a Basismodul Geschichte der Philosophie für Mathematik-Studierende(5 C, 2 SWS)B.Phi.17 Themen der Philosophie für Physiker (12 C, 6 SWS)B.Phi.18 Vertiefte Bearbeitung philosophischer Themen für Naturwissenschaftler(6 C, 2 SWS)B.Phi.19 Spezielle Themen der Philosophie für Naturwissenschaftler (3 C, 2 SWS)“c. In Ziffer VI. (Fachspezifische Prüfungsformen) wird als Nr. 4 angefügt:„4. TutoriumsberichtEin Tutoriumsbericht ist ein Text im Umfang von max. 5 Seiten, in dem der Tutor oder die Tutorinüber den Inhalt und den Verlauf des von ihm oder ihr durchgeführten Tutoriums berichtet sowiedie eigenen didaktischen Erfahrungen als Tutor bzw. Tutorin reflektiert.“d. Ziffer IX. (Exemplarische Studienverlaufspläne) wird wie folgt neu gefasst:


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1592„IX. Exemplarische Studienverlaufspläne1. Studienfach „Philosophie“ mit Fachwissenschaftlichem Profil in Kombination mit Studienfach „Skandinavistik“Sem.Σ C*BA-Fach „Philosophie“ (66 C) BA-Fach „Skandinavistik“ (66 C)FachwissenschaftlichesProfil (18 C)Professionalisierung/Schlüsselkompetenzen(18 C)1.Σ 29 C2.Σ 33 C3.Σ 28 C4.Σ 32 C5.Σ 32 C6.Σ 26 CΣ 180 CModul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Phi.01„BasismodulTheoretischePhilosophie“(Orientierungsmodul)9 CB.Phi.04„Basismodul Logik“(Pflicht)6 CB.Phi.05„AufbaumodulTheoretischePhilosophie“(Wahlpflicht)10 CB.Phi.07„AufbaumodulGeschichte derPhilosophie“(Wahlpflicht) 10 CB.Phi.16„Bachelor-Abschlussmodul“(Pflicht)10 CBA-Arbeit12 CB.Phi.02„Basismodul PraktischePhilosophie“(Orientierungsmodul)9 CB.Phi.03„BasismodulGeschichte derPhilosophie“(Pflicht)9 CB.Phi.12b„AußerschulischeVermittlungskompetenz“(Pflicht)3 CB.Ska.101„Einführung in dieSkandinavistik I“(Pflicht)6 CB.Ska.201„Ältere SkandinavistikI“(Pflicht)7 CB.Ska.301„Neuere SkandinavistikI“(Pflicht)7 CB.Ska.302„NeuereSkandinavistik II“(Wahlpflicht)8 CB.Ska.102„Einführung indie SkandinavistikII“(Pflicht)6 CB.Ska.500„SkandinavischeLiteraturund Kulturgeschichte“(Pflicht) 7 CB.Ska.451„DänischeLiteratur“(Wahlpflicht)4 CB.Ska.<strong>41</strong>1„BasismodulDänisch“(Wahlpflicht)9 CB.Ska.421„AufbaumodulDänisch“(Wahlpflicht)9 CB.Ska.4<strong>41</strong>„DänischeSprache“(Wahlpflicht)3 CB.Phi.06„AufbaumodulPraktische Philosophie“(Wahlpflicht)10 CB.Phi.11„Fachwissenschaftlichvertiefende Lektüre“(Wahlpflicht)8 CB.Phi.14„Einführung in daswissenschaftlicheArbeiten“4 CSK.IKG.ISZ.29„WissenschaftlicherStil“4 CSK.Phil.110„InterkulturelleKommunikation undkulturspezifischeKommunikationsstile“4 CSK.Phil.3„Tätigkeit als stud.Tutor/in an derPhilosophischenFakultät“6 C66 C (+12 C) 66 C 18 C 18 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15932. Studienfach „Philosophie“ mit in Kombination mit Studienfach „Lateinische Philologie/Latein“ – Lehramtbezogenes ProfilSem.Σ C*1.Σ 31 C2.Σ 26 C3.Σ 31 C4.Σ 31 C5.Σ 30 C6.Σ 31 CΣ 180 CBA-Fach „Philosophie“ (66 C + 3 C)BA-Fach „Lateinische Philologie/Latein“(66 C + 3 C)Optionalbereich(10 C)Erziehungswissenschaften(20 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Phi.01„BasismodulTheoretischePhilosophie“(Orientierungsmodul)9 CB.Phi.04„Basismodul Logik“(Pflicht)6 CB.Phi.05„AufbaumodulTheoretischePhilosophie“(Wahlpflicht)10 CB.Phi.06„AufbaumodulPraktische Philosophie“(Wahlpflicht)10 CB.Phi.16„Bachelor-Abschlussmodul“(Pflicht)10 CBA-Arbeit12 CB.Phi.02„Basismodul PraktischePhilosophie“(Orientierungsmodul)9 CB.Phi.12a„SchulischeVermittlungskompetenz“(Wahlpflicht)3 CB.Phi.03„BasismodulGeschichte derPhilosophie“(Pflicht)9 CB.Phi.12b„AußerschulischeVermittlungskompetenz“(Pflicht)3 CB.Lat.01„Grundlagen desLateinstudiums“(Orientierungsmodul)9 CB.Lat.03„Lateinische Literatur I:Poesie“(Pflicht)9 CB.Lat.04„Lateinische Literatur II:Prosa(Pflicht)6 CB.Lat.07„Lateinische LiteraturIII“(Pflicht)9 CB.Lat.08„AufbaumodulLateinische Sprache(Pflicht)9 CB.Lat.02„BasismodulLateinische Sprache“(Pflicht)9 CB.Lat.09„Vermittlungskompetenz“(Wahlpflicht)6 CB.Lat.05„Griechische Literaturfür Latinisten“(Pflicht)6 CB.Lat.06c„Altertumskunde –Sprachwissenschaft“(Wahlpflicht)6 CSK.Phil.01Tätigkeit in der stud.Selbstverwaltung derPhilosophischenFakultät6 CSK.Phil.04Tätigkeit als Tutor(in)während derOrientierungsphase derPhilosophischenFakultät4 CB.Erz.1„Einführung in dieSchulpädagogik“(Wahlpflicht)6 CB.Erz.30„Orientierungspraktikum“(Wahlpflicht)6 CB.Erz.20„Schulpraktikum“(Wahlpflicht)8 C66 C + 3 C (+12 C) 66 C + 3 C 10 C 20 C“


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 159423. Anlage II.34 (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Politikwissenschaft“) wird wiefolgt geändert.a. Ziffer III. (Modulübersicht) wird wie folgt neu gefasst:„III. Modulübersicht1. KerncurriculumEs müssen Module im Umfang von insgesamt wenigstens 66 C nach Maßgabe der folgendenBestimmungen erfolgreich absolviert werden.a. PflichtmodulEs muss folgendes Modul im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden:B.Pol.101 Einführung in die Politikwissenschaft (6 C / 4 SWS)Das Modul B.Pol.101 ist Orientierungsmodul.b. Wahlpflichtmoduleaa. BasismoduleEs müssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 20 C erfolgreichabsolviert werden:B.Pol.2 Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte (10 C/4 SWS)B.Pol.300 Vergleichende Analyse Politischer Systeme (10 C/4 SWS)B.Pol.4 Einführung in die internationalen Beziehungen (10 C/4 SWS)bb. AufbaumoduleEs muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 8 C erfolgreich absolviertwerden:B.Pol.700 Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (8 C/4 SWS)B.Pol.701 Politische Kultur, Akteurshandeln und Öffentlichkeit (8 C/4 SWS)B.Pol.5 Politische Theorie (8 C/4 SWS)B.Pol.800 Internationale Beziehungen (8 C/4 SWS)c. Studienschwerpunkt (32 C)Es muss einer von zwei angebotenen Studienschwerpunkten gewählt werden. Studierende imlehramtbezogenen Profil müssen dabei den Schwerpunkt „Wirtschaft“ wählen.Der Schwerpunkt „Politikwissenschaft/Methoden“ in Kombination mit dem FachwissenschaftlichenProfil schafft einerseits die Voraussetzungen, um sich auf der Ebene von Master und Promotionvertieft mit wissenschaftlichen Fragestellungen der Politikwissenschaft zu befassen undandererseits bereits mit dem Bachelor beruflich tätig zu werden.Die Wahl des Studienschwerpunktes „Wirtschaft“ ist ausgeschlossen, falls das Studienfach„Politikwissenschaft“ mit dem Studienfach „Volkswirtschaftslehre“ kombiniert wird.


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1595aa. Studienschwerpunkt „Wirtschaft“Es müssen Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt wenigstens 32 C nach Maßgabe dernachfolgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.i. Es müssen folgende vier Module im Umfang von insgesamt 26 C erfolgreich absolviert werden:B.Pol.600 Politik und Wirtschaft (8 C/4 SWS)B.WIWI-EXP.0001 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre undEntrepreneurship(6 C/3 SWS)B.WIWI-EXP.0002 Einführung in die Volkswirtschaftslehre (6 C/4 SWS)B.MZS.03 Einführung in die empirische Sozialforschung (6 C/6 SWS)ii. Es muss wenigstens eines der folgenden Module im Umfang von 6 C erfolgreich absolviertwerden; des Weiteren können Module aus der Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie aufAntrag an die Prüfungskommission weitere Module der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultätbelegt werden:B.WIWI-OPH.0007 Mikroökonomik I (6 C/5 SWS)B.WIWI-OPH.0008 Makroökonomik I (6 C/4 SWS)B.WIWI-VWL.0001 Mikroökonomik II (6 C/4 SWS)B.WIWI-VWL.0002 Makroökonomik II (6 C/4 SWS)B.WIWI-VWL.0003 Einführung in die Wirtschaftspolitik (6 C /4 SWS)B.WIWI-VWL.0004 Einführung in die Finanzwissenschaft (6 C/4 SWS)B.WIWI-VWL.0005 Grundlagen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen (6 C/4 SWS)B.WiWi-VWL.0012 Grundlagen Europäischer Wirtschaftspolitik (6 C/4 SWS)B.Soz.16a(Pol) Einführung in die Politische Soziologie und Soziologiedes Wohlfahrtsstaates(6 C/4 SWS)bb. Studienschwerpunkt „Politikwissenschaft/Methoden“Es müssen Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt wenigstens 32 C nach Maßgabe dernachfolgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.i. Methoden der SozialforschungEs müssen folgende drei Module im Umfang von insgesamt 14 C erfolgreich absolviert werden:B.MZS.03 Einführung in die empirische Sozialforschung (6 C/6 SWS)B.MZS.11 Statistik I – Grundlagen der statistischen Datenanalyse (4 C/4 SWS)B.MZS.12 Statistik II – Zusammenhangsanalyse am Beispiel vonWirtschafts- und Sozialstatistik(4 C/4 SWS)ii. BasismoduleEs muss das nach Buchstabe b. nicht belegte Basismodul im Umfang von 10 C erfolgreichabsolviert werden:B.Pol.2 Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte (10 C/4 SWS)B.Pol.300 Vergleichende Analyse Politischer Systeme (10 C/4 SWS)B.Pol.4 Einführung in die internationalen Beziehungen (10 C/4 SWS)iii. AufbaumoduleEs muss eines der folgenden, noch nicht nach Buchstaben b. oder c. belegten, Aufbaumodule imUmfang von 8 C erfolgreich absolviert werden:B.Pol.600 Politik und Wirtschaft (8 C/4 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1596B.Pol.700 Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (8 C/4 SWS)B.Pol.701 Politische Kultur, Akteurshandeln und Öffentlichkeit (8 C/4 SWS)B.Pol.5 Politische Theorie (8 C/4 SWS)B.Pol.800 Internationale Beziehungen (8 C/4 SWS)2. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangsa. Fachwissenschaftliches ProfilStudierende des Studienfaches „Politikwissenschaft“ können zusätzlich zum Kerncurriculum dasfachwissenschaftliche Profil studieren. Dazu müssen Module im Umfang von insgesamtwenigstens 18 C nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.aa. Es muss ein innerhalb des Kerncurriculums noch nicht belegtes Aufbaumodul im Umfang von8 C erfolgreich absolviert werden:B.Pol.600 Politik und Wirtschaft (8 C/4 SWS)B.Pol.700 Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (8 C/4 SWS)B.Pol.701 Politische Kultur, Akteurshandeln und Öffentlichkeit (8 C/4 SWS)B.Pol.5 Politische Theorie (8 C/4 SWS)B.Pol.800 Internationale Beziehungen (8 C/4 SWS)bb. Es muss wenigstens eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamtwenigstens 10 C erfolgreich absolviert werden (das Modul B.Sowi.111 kann nicht belegt werden,wenn bereits eines der Module B.Sowi.1 oder B.Sowi.11 absolviert wurde; das Modul B.MZS.4abkann nicht belegt werden, wenn bereits das Modul B.MZS.4 belegt wurde):B.Sowi.1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2 C / 2 SWS)B.Sowi.11 Textarten im Studium der Sozialwissenschaften (4 C/1 SWS)B.Sowi.111 Akademisches Schreiben und wissenschaftliches Arbeiten (6 C/ 4 SWS)B.MZS.02 Seminar „Praxis der empirischen Sozialforschung“ (4 C / 2 SWS)B.MZS.02c Vertiefung zur Praxis der empirischen Sozialforschung (4 C / 2 SWS)B.MZS.11 Statistik I – Grundlagen der statistischen Datenanalyse (4 C / 4 SWS)B.MZS.12 Statistik II – Zusammenhangsanalyse am Beispiel vonWirtschafts- und Sozialstatistik(4 C/4 SWS)B.MZS.13(Pol)Statistik III – Multivariate statistische Datenanalyse(2 C / 4 SWS)B.MZS.14 Statistik IV (Computergestützte Datenanalyse) (4 C / 2 SWS)B.Pol.10 Model United Nations (8 C / 3 SWS)B.Pol.5 Politische Theorie (8 C / 4 SWS)B.Pol.5a Politische Theorie (4 C / 2 SWS)B.Pol.5c Politische Theorie – Vertiefung (4 C / 2 SWS)B.Pol.600 Politik und Wirtschaft (8 C / 4 SWS)B.Pol.600c Politik und Wirtschaft - Vertiefung (4 C / 2 SWS)B.Pol.700 Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (8 C / 4 SWS)B.Pol.700a Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (4 C / 2 SWS)B.Pol.700c Politisches System der Bundesrepublik Deutschland - Vertiefung (4 C / 2 SWS)B.Pol.701 Politische Kultur, Akteurshandeln und Öffentlichkeit (8 C / 4 SWS)B.Pol.701a Politische Kultur, Akteurshandeln und Öffentlichkeit (4 C / 2 SWS)B.Pol.701c Politische Kultur, Akteurshandeln und Öffentlichkeit - Vertiefung (4 C / 2 SWS)B.Pol.800 Internationale Beziehungen (8 C / 4 SWS)B.Pol.800c Internationale Beziehungen – Vertiefung (4 C / 2 SWS)B.Pol.12 Spezielle Gegenstandsbereiche der Politikwissenschaft (6 C / 4 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1597B.MZS.4 Forschungsübung zur quantitativen Sozialforschung (12 C / 6 SWS)B.MZS.4ab Vertiefungsseminar zur quantitativen Sozialforschung (4 C / 2 SWS)B.MZS.4c Vertiefungsseminar II zur quantitativen Sozialforschung (4 C / 2 SWS)B.MZS.5 Forschungsübung zur qualitativen Sozialforschung (12 C / 6 SWS)B.MZS.6 Interpretative Erhebungs- und Auswertungsmethoden (4 C / 2 SWS)B.Soz.16a(Pol) Einführung in die Politische Soziologie undSoziologie des Wohlfahrtsstaates(6 C/4 SWS)b. Berufsfeldbezogenes ProfilStudierende des Studienfaches „Politikwissenschaft“ können zusätzlich zum Kerncurriculum dasberufsfeldbezogene Profil studieren. Dazu müssen wenigstens zwei der folgendenWahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt wenigstens 18 C erfolgreich absolviert werden:B.Pol.10 Model United Nations (8 C / 3 SWS)B.Pol.11 Politik und Praxis (10 C / 2 SWS)B.Pol.12 Spezielle Gegenstandsbereiche der Politikwissenschaft (6 C / 4 SWS)SQ.Sowi.13 Praxis der Sozialwissenschaften (4 C / 2 SWS)SQ.Sowi.14 Berufsfelder zwischen Theorie und Praxis (6 C / 4 SWS)SQ.Sowi.16 Praxiskurs: Bewerben als Sozialwissenschaftler/in (6 C / 4 SWS)c. Lehramtbezogenes ProfilStudierende des lehramtbezogenen Profils müssen folgendes Wahlpflichtmodul im Umfang von3 C erfolgreich absolvieren:B.Pol.9 Fachdidaktische Kompetenzen Politikwissenschaft (3 C / 2 SWS)3. Studienangebote im Bereich SchlüsselkompetenzenFolgendes Wahlmodul kann von Studierenden der Sozialwissenschaftlichen Fakultät im Rahmendes Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviert werden:B.Pol.10 Model United Nations (8 C / 3 SWS)”b. Ziffer XI. (Exemplarische Studienverlaufspläne) wird wie folgt neu gefasst:


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1598„XI. Exemplarische Studienverlaufspläne1. Studienfach „Politikwissenschaft“ in Kombination mit Studienfach „Lateinische Philologie/Latein“ – Lehramtbezogenes ProfilSem.Σ C*1.Σ 27 C2.Σ 31 C3.Σ 31 C4.Σ 28 C5.Σ 32 C6.Σ 31 CΣ 180 CB.Pol.101Einführung in diePolitikwissenschaft(Orientierung)6 CBA-Fach „Politikwissenschaft“ (66 C)BA-Fach „Lateinische Philologie/Latein“(66 C)Optionalbereich (10C)Erziehungswissenschaften(20 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Lat.01B.WIWI-Exp.0002Grundlagen desEinführung in die VWLLateinstudiums(Wahlpflicht)(Orientierung)6 C9 CB.Pol.2Einführung in diepolitische Theorie(Wahlpflicht)10 CB.Pol.600Politik u. Wirtschaft(Wahlpflicht)8 CB.WIWI-EXP.0001Einführung in die BWL(Wahlpflicht)6 CB.MZS.03Einführung in dieempirischeSozialforschung(Wahlpflicht)6 CB.Pol.300Vergleichende Analyse PolitischerSysteme(Wahlpflicht)10 CB.Pol.5Politische Theorie(Wahlpflicht)8 CB.WIWI-VWL.0003Einführung in dieWirtschaftspolitik(Wahlpflicht)6 CB.Pol.9Fachdidaktik Politik(Wahlpflicht)3 CBA-Arbeit12 CB.Lat.02Basismodul LateinischeSprache(Pflicht)9 CB.Lat.03Lateinische Literatur I:Poesie(Pflicht)9 CB.Lat.05Griechische Literaturfür Latinisten(Pflicht)6 CB.Lat.04Lateinische Literatur II:Prosa(Pflicht)6 CB.Lat.09Vermittlungskompetenz(Wahlpflicht)6 CB.Lat.06cAltertumskunde -Sprachwissenschaft(Wahlpflicht)6 CB.Lat.07Lateinische Literatur III(Pflicht)9 CB.Lat.08AufbaumodulLateinische Sprache(Pflicht)9 CSQ.SoWi.2Mentorenprogramm4 CB.Sowi.27Sprachkurs Englisch6 CB.Erz.1Einführung in dieSchulpädagogik(Wahlpflicht)6 CB.Erz.20Orientierungspraktikum(Wahlpflicht)6 CB.Erz.20Schulpraktikum(Wahlpflicht)8 C66 C (+ 3 C) (+12 C) 66 C (+ 3 C) 10 C 20 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 15992. Studienfach „Politikwissenschaft“ (mit Fachwissenschaftlichem Profil) in Kombination mit Studienfach „Volkswirtschaftslehre“Sem.Σ C*1.Σ 30 C2.Σ 30 C3.Σ 28 C4.Σ 32 C5.Σ 31 C6.Σ 29 CΣ 180 CB.Pol.101Einführung in diePolitikwissenschaft(Pflicht)6 CBA-Fach „Politikwissenschaft“ (66 C) BA-Fach „Volkswirtschaftslehre“ (66 C)FachwissenschaftlichesProfil 18 CSchlüsselkompetenzen18 CModul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.MZS.03Einführung in dieB.WIWI-OPH.0007B. WIWI-OPH.0008B.Sowi.1empirischeMikroökonomik IMakroökonomik I Einführung in dasSozialforschung(Pflicht)(Pflicht)wiss. Arbeiten(Wahlpflicht)6 C6 C2 C6 CB.Pol.2Einführung in diepolitische Theorie(Wahlpflicht)10 CB.Pol.5Politische Theorie(Wahlpflicht)8 CB.Pol.701Politische Kultur,Akteurshandeln undÖffentlichkeit(Wahlpflicht)8 CB.Pol.4Einführung in dieintern. Beziehungen(Wahlpflicht)10 CB.Pol.300Vergleichende AnalysePolitischer Systeme(Wahlpflicht)10 CB.MZS.12Statistik II(Wahlpflicht)4 CBA-Arbeit12 CB.MZS.11Statistik I(Wahlpflicht)4 CB.WIWI-VWL.0002Mikroökonomik II(Pflicht)6 CB.WIWI-VWL.0003Einf. in die Wirtschaftspolitik(Wahlpflicht)6 CB.WIWI-VWL.0007Einf. in dieÖkonometrie(Wahlpflicht)6 CB.WIWI-VWL.0015.Seminar zu Arbeitsmarkt- u.Strukturproblemen der EU(Wahlpflicht)6 CB.WIWI-VWL.0016SeminarWettbewerbsfähigkeit(Wahlpflicht)6 CB.WIWI-VWL.0001Makroökonomik II(Pflicht)6 CB.WIWI-VWL.0006Wachstum u. Entwicklung(Wahlpflicht)6 CB.WIWI-VWL.0004Einf. in die Finanzwirtschaft(Wahlpflicht)6 CB.WIWI-VWL.0005Grundlagen derintern.Wirtschaftsbeziehungen(Wahlpflicht)6 CB.Pol.600Politik u.Wirtschaft8 CB.Pol.10Model UnitedNations8 CB.GeFo.08GenderkompetenzI4 CSQ.SoWi.5Praktikum8 CSQ.SoWi.3CommunityService6 C66 C (+12 C) 66 C 18 C 18 C“


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 160024. Anlage II.35 (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Portugiesisch/Lusitanistik“) wirdwie folgt geändert.a. Ziffer VIII. (Studium im Ausland) wird wie folgt neu gefasst:„VIII. Studium oder Praktikum im AuslandEin Fremdsprachenstudium soll zur gründlichen Kenntnis der Lebensbedingungen in denRegionen der Zielsprache führen. Für den Erwerb dieser Interkulturellen Kompetenz ist einAuslandsaufenthalt praktisch unabdingbar. Gute Möglichkeiten hierzu sind ein ERASMUS-Auslandssemester oder ein ERASMUS-Praktikum (LLP: Lifelong Learning Programme der EU zurFörderung der internationalen Kooperation im Bereich der Berufsbildung).Im Rahmen des BA-Studiums wird das Modul „Studienrelevanter Auslandsaufenthalt“ alsSchlüsselkompetenz-Modul zu 10 C angeboten.Ein Auslandsstudium sollte vorzugsweise im fünften Semester erfolgen; je nach individuellerStudiensituation kann auch ein früherer Zeitpunkt gewählt werden. Die während desAuslandsstudiums erworbenen Credits können zusätzlich in den jeweiligenfachwissenschaftlichen Modulen angerechnet werden, sofern die Studien- undPrüfungsleistungen mit den Anforderungen der jeweiligen Studiengänge kompatibel sind.“b. Ziffer IX. (Exemplarische Studienverlaufspläne) wird wie folgt neu gefasst:


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1601„IX. Exemplarische Studienverlaufspläne1. Studienfach „Portugiesisch/Lusitanistik“ (mit Fachwissenschaftlichem Profil) in Kombination mit Studienfach „Deutsche Philologie/Deutsch“Sem.Σ C*1.Σ 31 C2.Σ 32 C3.Σ 27 C4.Σ 31 C5.Σ 32 C6.Σ 27 CBA-Fach „Portugiesisch/Lusitanistik“ (66 C)BA-Fach „Englische Philologie/Englisch“(66 C)FachwissenschaftlichesProfil (18 C)Schlüsselkompetenzen(18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Port.101BasismodulSprachpraxis(Orientierungsmodul)9 CB.Port.201AufbaumodulSprachpraxis I(Pflichtmodul)6 CB.Port.205AufbaumodulSprachpraxis II(Pflichtmodul)6 CB.Port.106FachspezifischeVermittlungskompetenz(Pflichtmodul)3 CB.Port.102BasismodulSprachwissenschaft(Pflichtmodul)6 CB.Port.202AufbaumodulSprachwissenschaft(Pflichtmodul)9 CB.Port.104BasismodulLandeswissenschaft(Pflichtmodul)6 CB.Port.103BasismodulLiteraturwissenschaft(Pflichtmodul)6 CB.Port.203AufbaumodulLiteraturwiss.(Pflichtmodul)9 CB.Port.204AufbaumodulLandeswissenschaft(Pflichtmodul)6 CBA-Arbeit12 CB.Ger.01-1Einführung in dieGermanistik(Pflicht)12 CB.Ger.01-2Einführung in dieGermanistik(Pflicht)12 CB.Ger.02-1Literaturwissenschaft .hist. und syst.Perspektiven(Pflicht)6 CB.Ger.02-3Linguistik – synchroneund diachronePerspektiven(Pflicht)6 CB.Ger.03-2bMediävistik – Text,Medien, Kultur(Wahlpflicht)6 CB.Ger.04NichtschulischeVermittlungskompetenz3 CB.Ger.02-2Mediävistik . hist. undsyst. Perspektiven(Pflicht)6 CB.Ger.03-1aLitieraturwissenschaft– Text, Medien,Kultur(Wahlpflicht)9 CB.Ger.03-3bEmpirische undtheoretischeLinguistik(Wahlpflicht)6 CB.Port.206a„WissenschaftsmodulSprachwissenschaft I“(Wahlpflichtmodul)6 CB.Port.207a„WissenschaftsmodulSprachwissenschaft II“(Wahlpflichtmodul)6 CB.Port.208a„WissenschaftsmodulSprachwissenschaft III“(Wahlpflichtmodul)6 CB.Lat.12GrundkenntnisseLatein6 CSK.IKG-IKK-Tr-1InterkulturellesKompetenztraining fürBA Studierende allerFachrichtungen6 CSK.Phil.05StudentischesMentoring6 CΣ 180 C 66 C (+12 C) 66 C 18 C 18 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 16022. Studienfach „Portugiesisch/Lusitanistik“ (mit Fachwiss. Profil) in Kombination mit Studienfach „Englische Philologie/Englisch“Sem.Σ C*1.Σ 32 C2.Σ 29 C3.Σ 29 C4.Σ 28 C5.Σ 29 C6.Σ 33 CBA-Fach „Portugiesisch/Lusitanistik“ (66 C)BA-Fach „Englische Philologie/Englisch“(66 C)FachwissenschaftlichesProfil (18 C)Schlüsselkompetenzen(18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Port.101BasismodulSprachpraxis(Orientierungsmodul)9 CB.Port.201AufbaumodulSprachpraxis I(Pflichtmodul)6 CB.Port.205AufbaumodulSprachpraxis II(Pflichtmodul)6 CB.Port.106FachspezifischeVermittlungskompetenz(Pflichtmodul)3 CB.Port.102BasismodulSprachwissenschaft(Pflichtmodul)6 CB.Port.202AufbaumodulSprachwissenschaft(Pflichtmodul)9 CB.Port.204AufbaumodulLandeswissenschaft(Pflichtmodul)6 CB.Port.104BasismodulLandeswissenschaft(Pflichtmodul)6 CB.Port.103BasismodulLiteraturwissenschaft(Pflichtmodul)6 CB.Port.203AufbaumodulLiteraturwiss.(Pflichtmodul)9 CBA-Arbeit12 CB.EP.01Basismodul EnglischePhilologie(Orientierungsmodul)6 CB.EP.21Kultur- u.Literaturwissenschaftd. nordam. Raums I(Wahlpflicht)8 CB.EP.31Kultur- u. Literaturwissenschaftd. nordam.Raums II(Wahlpflicht)8 CB.EP.<strong>41</strong>Literatur- u.Kulturwissenschaft imnordamerikan. Raum(Wahlpflicht)6 CB.EP.075aVertiefungsmodulSprachpraxis(Pflicht)9 CB.EP.202Anglophone Literatureand Culture II6 CB.EP.02BasismodulSprachpraxis(Orientierungsmodul)7 CB.EP.204Medieval EnglishLiterature and Culture(Wahlpflicht)8 CB.EP.201Anglophone Literatureand Culture I8 CB.Port.206a„WissenschaftsmodulSprachwissenschaft I“(Wahlpflichtmodul)6 CB.Port.207a„WissenschaftsmodulSprachwissenschaft II“(Wahlpflichtmodul)6 CB.Port.208a„WissenschaftsmodulSprachwissenschaft III“(Wahlpflichtmodul)6 CB.Lat.12GrundkenntnisseLatein6 CSK.EP.E1-1Top UpMedientkompetenz2 CSK.EP.E3Selbst- undSozialkompetenzen4 CSK.EP.E10MInterkulturelleKompetenzen (A)6 CΣ 180 C 66 C (+12 C) 66 C 18 C 18 C“


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 160325. Anlage II.<strong>41</strong> (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Soziologie“) wird wie folgtgeändert.a. Ziffer II. (Modulübersicht) wird wie folgt neu gefasst:„II. Modulübersicht1. KerncurriculumEs müssen Module im Umfang von insgesamt wenigstens 66 C nach Maßgabe der folgendenBestimmungen erfolgreich werden.a. PflichtmoduleEs müssen folgende sieben Module im Umfang von insgesamt 45 C erfolgreich absolviertwerden:B.Soz.10 Einführung in die Soziologie (9 C / 4 SWS)B.MZS.03 Einführung in die empirische Sozialforschung (6 C / 6 SWS)B.MZS.11 Statistik I – Grundlagen der statistischen Datenanalyse (4 C/4 SWS)B.MZS.12 Statistik II – Zusammenhangsanalyse am Beispiel vonWirtschafts- und Sozialstatistik)(4 C/4 SWS)B.MZS.14 Statistik IV (Computergestützte Datenanalyse) (4 C/2 SWS)B.Soz.13 Einführung in die soziologische Theorie (9 C/4 SWS)B.Soz.20 Einführung in die Sozialstrukturanalyse moderner Gesellschaften (9 C / 4 SWS)Das Modul B.Soz.10 ist Orientierungsmodul.b. WahlpflichtmoduleEs müssen Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 21 C nach Maßgabe der folgendenBestimmungen erfolgreich absolviert werden.aa. Es müssen zwei der folgenden Module im Umfang von insgesamt 16 C erfolgreich absolviertwerden, und zwar entweder die Module B.Soz.15a und B.Soz.15b, die Module B.Soz.16a undB.Soz.16b oder die Module B.Soz.17a und B.Soz.17b:B.Soz.15a Einführung in die Soziologie der Arbeit und des Wissens (8 C / 4 SWS)B.Soz.15b Soziologie der Arbeit und des Wissens- Vertiefung (8 C / 2 SWS)B.Soz.16a Einführung in die Politische Soziologie und Soziologie desWohlfahrtsstaates(8 C / 4 SWS)B.Soz.16b Politische Soziologie und Soziologie des Wohlfahrtsstaates –Vertiefung(8 C / 2 SWS)B.Soz.17a Einführung in die Kultursoziologie (8 C / 4 SWS)B.Soz.17b Kultursoziologie – Vertiefung (8 C / 2 SWS)bb. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 5 C erfolgreich absolviert werden; dasModul B.Soz.05ab kann dabei nicht zusätzlich zu den Modulen B.Soz.15a und B.Soz.15b, dasModul B.Soz.06ab nicht zusätzlich zu den Modulen B.Soz.16a und B.Soz.16b, das ModulB.Soz.07ab nicht zusätzlich zu den Modulen B.Soz.17a und B.Soz.17b belegt werden:B.Soz.05ab „Einführung in die Soziologie der Arbeit und des Wissens“ (5 C/4 SWS)B.Soz.06ab „Einführung in die Politische Soziologie und Soziologie des


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1604Wohlfahrtstaates“(5 C / 4 SWS)B.Soz.07ab „Einführung in die Kultursoziologie“ (5 C / 4 SWS)2. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangsa. Fachwissenschaftliches ProfilStudierende des Studienfaches „Soziologie“ können zusätzlich zum Kerncurriculum dasfachwissenschaftliche Profil studieren. Dazu müssen wenigstens zwei der folgenden Module imUmfang von insgesamt wenigstens 18 C erfolgreich absolviert werden; das Modul B.SoWi.111kann nicht belegt werden, wenn bereits eines der Module B.SoWi.1 oder B.SoWi.11 absolviertwurden; das Modul B.MZS.4ab kann nicht belegt werden, wenn bereits das Modul B.MZS.4belegt wurde.; Module/Veranstaltungen, die bereits im Rahmen des Kerncurriculums absolviertwurden, können nicht im Rahmen des Profils eingebracht werden:B.Erz.100 Grundlagen der Erziehungswissenschaft (9 C / 6 SWS)B.Erz.201 Pädagogisches Handeln und pädagogische Professionalität (6 C / 4 SWS)B.Erz.301 Sozialisation (8 C / 4 SWS)B.Erz.401 Institutionalisierung von Erziehung und Bildung (8 C / 4 SWS)B.MZS.02 Seminar „Praxis der empirischen Sozialforschung“ (4 C / 2 SWS)B.MZS.02c Vertiefung zur Praxis der empirischen Sozialforschung (4 C / 2 SWS)B.MZS.13 Statistik III – Multivariate statistische Datenanalyse (4 C / 4 SWS)B.MZS.4 Forschungsübung zur quantitativen Sozialforschung (12 C / 6 SWS)B.MZS.4ab Vertiefungsseminar zur quantitativen Sozialforschung (4 C / 2 SWS)B.MZS.4c Vertiefungsseminar II zur quantitativen Sozialforschung (4 C / 2 SWS)B.MZS.5 Forschungsübung zur qualitativen Sozialforschung (12 C / 6 SWS)B.Pol.2 Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte (10 C / 4 SWS)B.Pol.300 Vergleichende Analyse Politischer Systeme (10 C / 4 SWS)B.Pol.4 Einführung in die internationalen Beziehungen (10 C / 4 SWS)B.SoWi.1 Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (2 C / 2 SWS)B.SoWi.11 Textarten im Studium der Sozialwissenschaften (4 C / 2 SWS)B.SoWi.111 Akademisches Schreiben und wissenschaftliches Arbeiten (6 C / 4 SWS)B.SoWi.2 Wissenschaft und Ethik (4 C / 2 SWS)B.Sowi.200 Spezielle Gegenstandsbereiche und Theorien derSozialwissenschaften(6 C / 4 SWS)B.Soz.14 Ausgewählte soziologische Theorien zur Vertiefung (9 C / 4 SWS)B.Soz.14b Moderne soziologische Theorien und ihre Forschungsperspektiven (9 C / 3 SWS)B.Soz.14c Analyse moderner Theorieentwicklungen in der Soziologie (6 C / 3 SWS)B.Soz.15a Einführung in die Soziologie der Arbeit und des Wissens (8 C / 4 SWS)B.Soz.15b Soziologie der Arbeit und des Wissens – Vertiefung (8 C / 2 SWS)B.Soz.15c Soziologie der Arbeit und des Wissens – Spezialisierung (8 C / 2 SWS)B.Soz.16a Einführung in die Politische Soziologie und Soziologie desWohlfahrtsstaates(8 C / 4 SWS)B.Soz.16b Politische Soziologie und Soziologie des Wohlfahrtsstaates –Vertiefung(8 C / 2 SWS)B.Soz.16c Politische Soziologie und Soziologie des Wohlfahrtsstaates –Spezialisierung(8 C / 2 SWS)B.Soz.17a Einführung in die Kultursoziologie (8 C / 4 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1605B.Soz.17b Kultursoziologie – Vertiefung (8 C / 2 SWS)B.Soz.17c Kultursoziologie – Spezialisierung (8 C / 2 SWS)B.Spo.29 Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports (5 C / 3 SWS)B.Spo.30 Sport, Medien und Ökonomie (4 C / 2 SWS)b. Berufsfeldbezogenes ProfilStudierende des Studienfaches „Soziologie“ können zusätzlich zum Kerncurriculum dasberufsfeldbezogene Profil studieren. Dazu müssen wenigstens zwei der folgendenWahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt wenigstens 18 C erfolgreich absolviert werden; dasModul B.MZS.4ab kann nicht belegt werden, wenn bereits das Modul B.MZS.4 belegt wurde:B.MZS.4 Forschungsübung zur quantitativen Sozialforschung (12 C / 6 SWS)B.MZS.4ab Vertiefungsseminar zur quantitativen Sozialforschung (4 C / 2 SWS)B.MZS.4c Vertiefungsseminar II zur quantitativen Sozialforschung (4 C / 2 SWS)B.MZS.5 Forschungsübung zur qualitativen Sozialforschung (12 C / 6 SWS)B.MZS.6 Interpretative Erhebungs- und Auswertungsmethoden (4 C / 2 SWS)B.SoWi.2 Wissenschaft und Ethik (4 C / 2 SWS)SQ.Sowi.13 Praxis der Sozialwissenschaften (4 C / 2 SWS)SQ.SoWi.14 Berufsfelder zwischen Theorie und Praxis(6 C / 4 SWS)SQ.SoWi.15 Praktika in einschlägigen Bereichen B(10 C / 3 SWS)SQ.Sowi.16 Praxiskurs: Bewerben als Sozialwissenschaftler (6 C / 4 SWS)SQ.SoWi.25 Praktika in einschlägigen Bereichen C(12 C / 3 SWS)SQ.SoWi.5 Praktika in einschlägigen Bereichen A (8 C / 3 SWS)3. Studienangebot im Bereich SchlüsselkompetenzenFolgendes Wahlmodul kann von Studierenden des Studienfachs „Soziologie“ auch im Rahmendes Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviert werden:B.Sowi.2 Wissenschaft und Ethik (4 C / 2 SWS)“


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1606b. Ziffer IX. (Exemplarische Studienverlaufspläne) wird wie folgt neu gefasst:„IX. Exemplarische Studienverlaufspläne1. Studienfach „Soziologie“ (mit Fachwissenschaftlichem Profil) in Kombination mit Studienfach „Ethnologie“Sem.Σ C*1.Σ 29 C2.Σ 28 C3.Σ 29 C4.Σ 30 C5.Σ 32 C6.Σ 32 CΣ 180 CBA-Fach „Soziologie“ (66 C) BA-Fach „Ethnologie“ (66 C)FachwissenschaftlichesProfil 18CSchlüsselkompetenzen18 CModul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Eth.101B.MZS.03B.Soz.10Einführung in dieB.Eth.102Einführung in dieEinführung in dieEthnologie:Sozial- undempirischeSoziologieGrundbegriffe u. WirtschaftsethnologieSozialforschung(Orientierungsmodul)Fragestellungen(Pflicht)(Pflicht)9 C(Pflicht)7 C6 C7 CB.Soz.13Einführung in diesoziologische Theorie(Pflicht)9 CB.Soz.06abPolitische Soziologie(Pflicht)5 CB.Soz.17aEinführung in dieKultursoziologie(Wahlpflicht)8 CB.Soz.17bKultursoziologie -Vertiefung(Wahlpflicht)8 CBA-Arbeit12 CB.MZS.11Statistik I(Pflicht)4 CB.MZS.12Statistik II(Pflicht)4 CB.MZS.14Statistik IV(Pflicht)4 CB.Soz.20Einführung in dieSozialstrukturanalyse(Pflicht)9 CB.Eth.103Grundlegendeethnolog. Methoden(Pflicht)9 CB.Eth.108EthnologischePerspektiven aufKultur, Religion, Politikund Gesellschaft(Pflicht)9 CB.Eth.106Spezielle ethnolog.Methoden(Pflicht)6 CB.Eth.109Sprachkurs in einerSprache derSchwerpunktregionen8 CB.Eth.114Regionale undsystematischeEthnologie, Theorie undMethodik(Pflicht)12 CB.Eth.115EthnologischeForschungsübung(Wahlpflicht)8 CB.Eth.210Medienethnologie I5 CB.MZS.02Praxis der emp.Sozialforschung4 CB.Eth.223Erschließungethnologischer Quellen4 CB.Eth.212Medienethnologie III5 CSQ.SoWi.5Praktikum(Wahl)8 CSQ.Sowi.2Das studentischeMentorInnenprogramm(Wahl)4 CSQ.SoWi.3CommunityService(Wahl)6 C66 C (+12 C) 66 C 18 C 18 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 16072. Studienfach „Soziologie“ (mit Fachwissenschaftlichem Profil) in Kombination mit Studienfach „Geschlechterforschung“Sem.Σ C*1.Σ 31 C2.Σ 29 C3.Σ 29 C4.Σ 28 C5.Σ 30 C6.Σ 33 CBA-Fach „Soziologie“ (66 C) BA-Fach „Geschlechterforschung“ (66 C)FachwissenschaftlichesProfil 18CSchlüsselkompetenzen18 CModul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.MZS.03B.Soz.10B.GeFo.01Einführung in dieB.WIWI-OPH.0008Einführung in dieTheorien derempirischeMakroökonomik ISoziologieGeschlechterforschungSozialforschung(Wahlpflicht)(Orientierungsmodul)(Pflicht)(Pflicht)6 C9 C10 C6 CB.Soz.13Einführung in die soz.Theorie(Pflicht)9 CB.Soz.06abPolitische Soziologie(Wahlpflicht)5 CB.Soz.15aEinführung in dieSoziologie der Arbeitund des Wissens(Wahlpflicht)8 CB.Soz.15bSoziologie der Arbeitund des Wissens -Vertiefung(Wahlpflicht) 8 CBA-Arbeit12 CB.MZS.11Statistik I(Pflicht)4 CB.MZS.12Statistik II(Pflicht)4 CB.MZS.14Statistik IV(Pflicht)4 CB.Soz.20Einführung in dieSozialstrukturanalyse(Pflicht)9 CB.GeFo.02Methoden derGeschlechterforschung(Orientierungsmodul)12 CB.GeFo.03Konzepte von Körperund Individuum(Wahlpflicht)10 CB.GeFo.05Arbeit, Wirtschaft undmaterielle Kultur(Wahlpflicht)10 CB.GeFo.04Soziale Beziehungen(Wahlpflicht)10 CB.Pol.701Politische Kultur,Akteurshandeln undÖffentlichkeit8 CB.SoWi.2Wissenschaft undEthik(Wahlpflicht)4CB.Sowi.1Einführung inswissenschaftl. Arbeiten(Wahlpflicht)2 CB.GeFo.08Genderkompetenz I(Wahlpflicht)4 CB.Soz.15cSoziologie der Arbeitund des Wissens –Spezialisierung(Wahlpflicht)8 CSQ.SoWi.4BürgerschaftlichesEngagement(Wahl)6 CSQ.SoWi.5Praktikum(Wahl)8 CSQ.Sowi.18Sprachkurs(Wahl)4 CΣ 180 C 66 C (+12 C) 66 C 18 C 18 C“


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 160826. Anlage II.42 (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Spanisch/Hispanistik“) wird wiefolgt geändert.a. Ziffer II. (Zugangsvoraussetzungen) wird wie folgt neu gefasst:„II. ZugangsvoraussetzungenSpanischkenntnisse auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens sindZugangsvoraussetzung für die Aufnahme des Studiums; siehe „Ordnung über dieZugangsvoraussetzungen für das Studienfach Französisch/Galloromanistik und für dasStudienfach Spanisch/Hispanistik (in allen Studiengängen ohne weiterführende Studiengänge)“ inder jeweils geltenden Fassung.“b. Als Ziffer IIIa. wird eingefügt:„IIIa. Sprachpraktischer Eignungs- und OrientierungstestBevor erstmals ein sprachpraktisches Modul (B.Spa.101, B.Spa.201, B.Spa.205) absolviertwerden kann, ist der sprachpraktische Eignungs- und Orientierungstest nach Maßgabe derBestimmungen der „Ordnung über die Zugangsvoraussetzungen für das StudienfachFranzösisch/Galloromanistik und für das Studienfach Spanisch/Hispanistik (in allenStudiengängen ohne weiterführende Studiengänge)“zu absolvieren. Er dient insoweit derEinstufung in die unterschiedlichen Kursniveaus auf Basis der nachgewiesenenSprachkenntnisse. Module des Kerncurriculums, deren Zielkompetenzen auf Basis desTestergebnisses bereits erreicht sind, werden ohne Benotung als erfolgreich absolviertangerechnet.“c. In Ziffer IV. (Modulübersicht) werden Nrn. 3 und 4 wie folgt neu gefasst:„3. Studienangebot im Bereich Schlüsselkompetenzena. Studienangebot für Studierende des Studienfachs „Spanisch/Hispanistik“Folgende Wahlmodule können von Studierenden des Studienfaches „Spanisch/Hispanistik“ imRahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviert werden:B.Spa.301 „Studienrelevanter Auslandsaufenthalt“ (10 C / 1 SWS)B.Spa.302 „Literarisches Übersetzen“ (3 C / 2 SWS)B.Spa.303 „Interkulturalität“ (3 C / 2 SWS)B.Spa.304 „Göttinger Fachtagung: Spanisch als FremdspracheLernen und Lehren“(6 C / 2 SWS)B.Spa.305 „Konversationskurs“ B2 (3 C / 1 SWS)B.Spa.306 „Konversationskurs“ C1 (3 C / 1 SWS)B.Spa.307 “Spanische Grammatik” (3 C / 2 SWS)B.Spa.308 „Fehleranalyse“ (3 C / 2 SWS)B.Spa.309 „Schreibfertigkeit B2“ (3 C / 2 SWS)B.Spa.310 „Schreibfertigkeit C1“ (3 C / 2 SWS)SK.Rom.301 „Kleine romanische Sprache: Rumänisch I“ (3 C / 2 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1609SK.Rom.302 „Kleine romanische Sprache: Rumänisch II“ (3 C / 2 SWS)SK.Rom.303 „Kleine romanische Sprache: Katalanisch I“ (3 C / 2 SWS)SK.Rom.304 „Kleine romanische Sprache: Katalanisch II“ (3 C / 2 SWS)SK.Rom.305 „Grundlagen für Studium und Beruf“ (3 C / 2 SWS)SK.Rom.306 „Sprachtechnologie“ (6 C / 4 SWS)SK.Rom.307 „Kleine romanische Sprache: Galicisch“ (6 C / 2 SWS)SK.Rom.308 „Exkursion“ (6 C / 2 SWS)SK.Rom.316 „Spanisch DELE B2“ (3 C / 1 SWS)SK.Rom.317 „Spanisch DELE C1“ (3 C / 1 SWS)b. Studienangebot für Studierende anderer StudienfächerFolgende Wahlmodule können von Studierenden anderer Studienfächer und -gänge im Rahmendes Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviert werden:SK.Rom.314 „Español I B1.1“ (4 C / 6 SWS)SK.Rom.315 „Español II B1.2“ (4 C / 6 SWS)4. Zweitfach „Spanisch“ im Bachelor-Studiengang „Wirtschaftspädagogik“a. ZugangsvoraussetzungenSpanischkenntnisse auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens sindZugangsvoraussetzung für die Aufnahme des Studiums; siehe „Ordnung über dieZugangsvoraussetzungen für das Studienfach Französisch/Galloromanistik und für dasStudienfach Spanisch/Hispanistik (in allen Studiengängen ohne weiterführende Studiengänge)“ inder jeweils geltenden Fassung.b. PflichtmoduleEs müssen folgende sechs Module im Umfang von insgesamt 36 C erfolgreich absolviert werden:B.Spa.101 „Basismodul Sprachpraxis“ (8 C / 12 SWS)B.Spa.102 „Basismodul Sprachwissenschaft“ (6 C / 4 SWS)B.Spa.104 „Basismodul Landeswissenschaft“ (6 C / 4 SWS)B.Spa.201 „Aufbaumodul I Sprachpraxis“ (8 C / 10 SWS)B.Spa.205 „Aufbaumodul II Sprachpraxis“ (5 C / 6 SWS)B.Spa.WP.105 „Einführung in die Fachdidaktik Spanisch WiPäd“ (3 C / 2 SWS)“d. Ziffer IX. (Studium im Ausland) wird wie folgt neu gefasst:„IX. Studium oder Praktikum im AuslandEin Fremdsprachenstudium soll zur gründlichen Kenntnis der Lebensbedingungen in denRegionen der Zielsprache führen. Für den Erwerb dieser interkulturellen Kompetenz ist einAuslandsaufenthalt praktisch unabdingbar. Gute Möglichkeiten hierzu sind ein ERASMUS-Auslandssemester oder ein ERASMUS-Praktikum (LLP: Lifelong Learning Programme der EU zurFörderung der internationalen Kooperation im Bereich der Berufsbildung).Im Rahmen des Bachelor-Studiums wird das Modul „Studienrelevanter Auslandsaufenthalt“ alsSchlüsselkompetenz-Modul zu 10 C angeboten.


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1610Der studienrelevante Auslandsaufenthalt kann aus einem Auslandsstudium bestehen, dasvorzugsweise im fünften Semester erfolgen sollte; je nach individueller Studiensituation kannauch ein früherer Zeitpunkt gewählt werden. Die während des Auslandsstudiums erworbenenCredits können zusätzlich in den jeweiligen fachwissenschaftlichen Modulen angerechnetwerden, sofern die Studien- und Prüfungsleistungen mit den Anforderungen der jeweiligenStudiengänge kompatibel sind.Für die Zulassung zur Masterprüfung im Studiengang „Master of Education“ ist ein dreimonatigerstudienrelevanter Auslandsaufenthalt obligatorisch. Bei der Wahl zweier modernerFremdsprachen muss der Aufenthalt nur für eine Sprache nachgewiesen werden. Vor demStudium erfolgte Auslandsaufenthalte können – ohne Erwerb von Credits – auf Antrag anerkanntwerden, sofern sie das Kriterium der Studienrelevanz erfüllen.Den Studierenden der nicht lehramtbezogenen Profile wird die Absolvierung des Moduls„Studienrelevanter Auslandsaufenthalt“ dringend empfohlen. Ebenso empfiehlt sich dieAbsolvierung des Moduls für Studierende des lehramtbezogenen Profils, auch wenn derAuslandsaufenthalt bereits für das andere Fach nachgewiesen wird.“e. Ziffer X. (Exemplarische Studienverlaufspläne) wird wie folgt neu gefasst:


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1611„X. Exemplarische Studienverlaufspläne1. Studienfach „Spanisch/Hispanistik“ in Kombination mit Studienfach „Englische Philologie/Englisch“ – Lehramtsbezogenes ProfilSem.Σ C*BA-Fach „Spanisch/Hispanistik“ (66 C + 3 C)BA-Fach „Englische Philologie/Englisch“(66 C + 3 C)Optionalbereich(10 C)Erziehungswissenschaften(20 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul1.Σ 30 C2.Σ 29 C3.Σ 30 C4.Σ 33 C5.Σ 31 C6.Σ 27 CΣ 180 CB.Spa.101BasismodulSprachpraxis(Orientierungsmodul)8 CB.Spa.201AufbaumodulSprachpraxis I(Pflichtmodul)8 CB.Spa.205AufbaumodulSprachpraxis II(Pflichtmodul)5 CB.Spa.102BasismodulSprachwissenschaft(Pflichtmodul)6 CB.Spa.202AufbaumodulSprachwissenschaft(Pflichtmodul)9 CB.Spa.105„Einführung in dieFachdidaktik Spanisch“(Pflichtmodul)6 CBA-Arbeit12 CB.Spa.104BasismodulLandeswissenschaft(Pflichtmodul)6 CB.Spa.204„AufbaumodulLandeswissenschaft“(Pflichtmodul)6 CB.Spa.103BasismodulLiteraturwissenschaft(Pflichtmodul)6 CB.Spa.203AufbaumodulLiteraturwissenschaft(Pflichtmodul)9 CB.EP.01Basismodul EnglischePhilologie(Orientierungsmodul)6 CB.EP.21Kultur- u. Literaturwissenschaftd. nordam. Raums I(Wahlpflicht)8 CB.EP.31Kultur- u. Literaturwissenschaftd. nordam. RaumsII(Wahlpflicht)8 CB.EP.<strong>41</strong>Literatur- u.Kulturwissenschaft imnordamerikan. Raum(Wahlpflicht)6 CB.EP.073-L VermittlungsundFachdidaktikmodulEnglisch(Pflicht)6 CB.EP.02Basismodul Sprachpraxis(Orientierungsmodul)7 CB.EP.22Syntax(Wahlpflicht)8 CB.EP.23Semantik(Wahlpflicht)8 CB.EP.42Vertiefungsmodul Linguistik(Wahlpflicht)6 CB.EP.074a:VertiefungsmodulSprachpraxis6 CSK.EP.E3Selbst- undSozialkompetenzen4 CB.Spa.304GöttingerFachtagung:Spanisch alsFremdsprachelernen und lehren6 CB.Erz.1Einführung in dieSchulpädagogik(Wahlpflichtmodul)6 CB.Erz.30Orientierungspraktikum(Wahlpflichtmodul)6 CB.Erz.20Schulpraktikum(Wahlpflichtmodul)8 C66 C (+ 3 C) (+12 C) 66 C (+3 C) 10 C 20 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 16122. Studienfach „Spanisch/Hispanistik“ (mit Fachwissenschaftlichem Profil) in Kombination mit Studienfach „Deutsch/Deutsche Philologie“Sem.Σ C*1.Σ 31 C2.Σ 28 C3.Σ 28 C4.Σ 31 C5.Σ 33 C6.Σ 29 CBA-Fach „Spanisch/Hispanistik“ (66 C)BA-Fach „Deutsche Philologie/Deutsch“(66 C)FachwissenschaftlichesProfil (18 C)Schlüselkompetenzen(18 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.Spa.101BasismodulSprachpraxis(Orientierungsmodul)8 CB.Spa.201AufbaumodulSprachpraxis I(Pflichtmodul)8 CB.Spa.205AufbaumodulSprachpraxis II(Pflichtmodul)5 CBA-Arbeit12 CB.Spa.102BasismodulSprachwissenschaft(Pflichtmodul)6 CB.Spa.202AufbaumodulSprachwissenschaft(Pflichtmodul)9 CB.Spa.106Nichtschulbez.Vermittlungskompetenz(Pflicht)3 CB.Spa.204„AufbaumodulLandeswissenschaft“(Pflichtmodul)6 CB.Spa.104BasismodulLandeswissenschaft(Pflichtmodul)6 CB.Spa.103BasismodulLiteraturwissenschaft(Pflichtmodul)6 CB.Spa.203AufbaumodulLiteraturwissenschaft(Pflichtmodul)9 CB.Ger.01-1„Einführung in dieGermanistik 1.1“(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.01-2„Einführung in dieGermanistik 1.2“(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.02-1„Literaturwissenschaft – hist.und syst. Perspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.02-3„Linguistik – synchrone unddiachrone Perspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.03-2a„Mediävistik – Text, Medien,Kultur“(Pflichtmodul)9 CB.Ger.04„AußerschulischeWissensvermittlung“(Pflicht)3 CB.Ger.02-2„ Mediävistik – hist.und syst.Perspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.03-1b„Literaturwissenschaft – Text, Medien,Kultur“(Wahlpflichtmodul)6 CB.Ger.03-3b„Empirische undtheoretischeLinguistik“(Wahlpflichtmodul)6 CB.Spa.206aWissenschaftsmodulSprachwissenschaft I(Wahlpflicht)6 CB.Spa.206cWissenschaftsmodulLandeswissenschaft I(Wahlpflicht)6 CB.Spa.206bWissenschaftsmodulLiteraturwissenschaft I(Wahlpflicht)6 CB.Lat.12Grundkenntnisse Latein(Wahl)6 CB.Spa.304Göttinger FachtagungSpanisch alsFremdsprache lernenund lehren6 CB.Spa.310Schreibfertigkeit C13 CSK.Rom.317Spanisch DELE C13 CΣ 180 C 66 C (+12 C) 66 C 18 C 18 C“


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 161327. Anlage II.43 (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Sport“) wird wie folgt geändert.a. Ziffer III. (Modulübersicht) wird wie folgt neu gefasst:„III. Modulübersicht1. KerncurriculumEs müssen Module im Umfang von 66 C nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungenerfolgreich absolviert werden.a. PflichtmoduleEs müssen folgende fünf Module im Umfang von insgesamt 30 C erfolgreich absolviert werden:B.Spo.100 „Sportpädagogische Grundlagen und Einführung in die Sportwissenschaft(Kleine Spiele und Psychomotorik; inkl. 3 C nicht-schulische Vermittlungskompetenz)“(7 C / 5 SWS)B.MZS.03 „Einführung in die empirische Sozialforschung“ (6 C / 6 SWS)B.Spo.02 „Trainings- und bewegungswissenschaftliche Grundlagendes Sports“(5 C / 3 SWS)B.Spo.04 „Naturwissenschaftliche Grundlagen von Gesundheit und Sport“ (7 C / 5 SWS)B.Spo.29 „Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports“ (5 C / 3 SWS)Das Modul B. Spo.100 ist Orientierungsmodul.b. WahlpflichtmoduleEs müssen drei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 12 C erfolgreichabsolviert werden:B.Spo.07 „Sportpädagogische Fragestellungen im Kontext des Kinder-,Jugend- und Schulsports“(4 C / 3 SWS)B.Spo.08 „Gesundheitliche Aspekte von Bewegung und Sport im KindesundJugendalter“(4 C / 3 SWS)B.Spo.09 „Bewegung und Training im Kindes- und Jugendalter“ (4 C / 3 SWS)B.Spo.10 „Gesellschaftliche Fragen des Kinder- und Jugendsports“ (4 C / 3 SWS)c. Studienschwerpunkte (24 C)Es muss einer von zwei angebotenen Studienschwerpunkten gewählt werden. Studierende imlehramtbezogenen Profil müssen dabei den Schwerpunkt „Sportpraxis“ wählen, um insoweiteinen auflagenfreien Übergang in den Studiengang „Master of Education“ zu gewährleisten.Der Schwerpunkt „Wissenschaft“ in Kombination mit dem fachwissenschaftlichen Profil schaffteinerseits die Voraussetzungen, um sich auf der Ebene von Master und Promotion vertieft mitwissenschaftlichen Fragestellungen des Sports zu befassen und andererseits bereits mit demBachelor beruflich tätig zu werden.


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1614aa. Studienschwerpunkt „Sportpraxis“Es müssen folgende fünf Module im Umfang von insgesamt 24 C erfolgreich absolviert werden:B.Spo.61 „Leichtathletik und Schwimmen (Individualsportarten mitenergetischem Schwerpunkt)“(4 C / 4 SWS)B.Spo.62 „Gymnastik/Tanz und Turnen (Individualsportarten mitkompositorischem Schwerpunkt)“(4 C / 4 SWS)B.Spo.63 „Spielen in Mannschaften“ (6 C / 6 SWS)B.Spo.64 „Partnerbasierte Rückschlagspiele“ (4 C / 4 SWS)B.Spo.65 „Weitere Sportpraxis und Exkursion“ (6 C / 6 SWS)bb. Studienschwerpunkt „Wissenschaft“Es müssen Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt wenigstens 24 C nach Maßgabe dernachfolgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.i. Methoden der SozialforschungEs müssen folgende zwei Module im Umfang von insgesamt 8 C erfolgreich absolviert werden:B.MZS.02 „Seminar ‚Praxis der empirischen Sozialforschung“ (4 C / 2 SWS)B.MZS.11 „Statistik I – Grundlagen der statistischen Datenanalyse“ (4 C / 4 SWS)ii. SportpraxisEs müssen Module im Umfang von insgesamt wenigstens 16 C nach Maßgabe der folgendenBestimmungen erfolgreich absolviert werden.α. Es müssen folgende drei Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 12 C erfolgreichabsolviert werden:B.Spo.71 „Individualsportarten“ (4 C / 4 SWS)B.Spo.73 „Spielen in Mannschaften“ (4 C / 4 SWS)B.Spo.75 „Sportpraxis und Exkursion“ (4 C / 4 SWS)β. Es muss wenigstens eines der folgenden Module im Umfang von 4 C erfolgreich absolviertwerden:B.Spo.74 „Partnerbasierte Rückschlagspiele“ (4 C / 4 SWS)B.Spo.76 „Exkursion“ (4 C / 4 SWS)2. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangsa. Fachwissenschaftliches ProfilStudierende des Studienfaches „Sport“ können zusätzlich zum Kerncurriculum dasfachwissenschaftliche Profil studieren. Dazu müssen wenigstens zwei der folgendenWahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt wenigstens 18 C erfolgreich absolviert werden:B.Spo.25 „Ausgewählte sportpädagogische und sportsoziologischeProbleme“(12 C / 4 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1615B.Spo.26„Ausgewählte Themen der Trainings- und Bewegungs-wissenschaft“(12 C / 4 SWS)B.Spo.28 „Präventivmedizin“ (6 C / 4 SWS)B.Spo.30 „Sport, Medien und Ökonomie“ (4 C / 2 SWS)b. Berufsfeldbezogenes ProfilStudierende des Studienfaches „Sport“ können zusätzlich zum Kerncurriculum einberufsfeldbezogenes Profil studieren. Dazu müssen Module im Umfang von insgesamtwenigstens 18 C nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.aa. Es muss das noch nicht belegte der Wahlpflichtmodule B.Spo.07 – B.Spo.10 im Umfang von4 C erfolgreich absolviert werden.bb. Es müssen wenigstens zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamtwenigstens 14 C erfolgreich absolviert werden:B.Spo.12 „Wissensmanagement, Kommunikation und Präsentation imSport“(4 C / 2 SWS)B.Spo.15 „Sport und Geschlecht“ (6 C / 4 SWS)B.Spo.17 „Trainings- und bewegungswissenschaftliche Messmethoden“ (6 C / 2 SWS)B.Spo.30 „Sport, Medien und Ökonomie“ (4 C / 2 SWS)B.Spo.77 „Kennenlernen der Breite des Sports für AnwendungsorientiertesProfil“(4 C / 4SWS)SQ.Sowi.5 „Praktika in einschlägigen Bereichen A“ (8 C / 2 SWS)SQ.Sowi.11 „Die Tätigkeit als Wettkampfsportler/in auf nationalem oderinternationalem Niveau“(2 C/ 1 SWS)SQ.Sowi.12 „Die Tätigkeit in der studentischen Selbstverwaltung alsObmann/Obfrau für eine Sportart“(2 C / 1 SWS)c. Lehramtbezogenes ProfilStudierende des lehramtbezogenen Profils müssen folgendes Wahlpflichtmodul im Umfang von3 C erfolgreich absolvieren:B.Spo.14 „Fachdidaktik Sport“ (3 C / 2 SWS)3. Studienangebot im Bereich SchlüsselkompetenzenFolgende Wahlmodule können von Studierenden des Studienfachs „Sport“ im Rahmen desProfessionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviert werden:B.Spo.11 „Vermittlung von Schlüsselqualifikationen durch Sport (Exkursion)“ (3 C / 2 SWS)B.Spo.12 „Wissensmanagement, Kommunikation und Präsentation imSport“(4 C / 2 SWS)B.Spo.30 „Sport, Medien und Ökonomie“ (4 C / 2 SWS)B.Spo.15 „Sport und Geschlecht“ (6 C / 4 SWS)SQ.Sowi.11 „Die Tätigkeit als Wettkampfsportler/in auf nationalemoder internationalem Niveau“(2 C / 1 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1616SQ.Sowi.12„Die Tätigkeit in der studentischen Selbstverwaltungals Obmann/Obfrau für eine Sportart“(2 C / 1 SWS)4. Modulpaket (außerfachlicher Kompetenzbereich) „Sportwissenschaften“(belegbar ausschließlich im Rahmen eines anderen geeigneten Bachelor-Studiengangs)a. ZugangsvoraussetzungenDer Zugang zum Modulpaket „Sportwissenschaften“ erfordert den Nachweis der besonderenEignung für das Fach Sport. Der Nachweis wird geführt gemäß der „Ordnung für die Feststellungder besonderen Eignung für das Fach Sport an der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong>“ in der jeweilsgeltenden Fassung.b. WahlpflichtmoduleEs müssen Module im Umfang von insgesamt 40 C nach Maßgabe der nachfolgendenBestimmungen erfolgreich absolviert werden.aa. Es müssen folgende 4 Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 24 C erfolgreichabsolviert werden:B.Spo.100 „Sportpädagogische Grundlagen und Einführung in dieSportwissenschaft (Kleine Spiele und Psychomotorik;inkl. 3 C nicht-schulische Vermittlungskompetenz)“(7 C / 5 SWS)B.Spo.02 „Trainings- und bewegungswissenschaftliche Grundlagen desSports“(5 C / 3 SWS)B.Spo.04 „Naturwissenschaftliche Grundlagen von Gesundheit und Sport“ (7 C/ 5 SWS)B.Spo.29 „Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports“ (5 C / 3 SWS)bb. Es müssen drei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 12 C erfolgreichabsolviert werden:B.Spo.07 „Sportpädagogische Fragestellungen im Kontext desKinder-, Jugend- und Schulsports“(4 C / 3 SWS)B.Spo.08 „Gesundheitliche Aspekte von Bewegung und Sport im KindesundJugendalter“(4 C / 3 SWS)B.Spo.09 „Bewegung und Training im Kindes- und Jugendalter“ (4 C / 3 SWS)B.Spo.10 „Gesellschaftliche Fragen des Kinder- und Jugendsports“ (4 C / 3 SWS)cc. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 4 C erfolgreich absolviert werden:B.Spo.71 „Individualsportarten“ (4 C / 4 SWS)B.Spo.73 „Spielen in Mannschaften“ (4 C / 4 SWS)B.Spo.74 „Partnerbasierte Rückschlagspiele“ (4 C / 4 SWS)B.Spo.75 „Sportpraxis und Exkursion“ (4 C / 4 SWS)B.Spo.76 „Exkursion“ (4 C / 4 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 16175. Zweitfach „Sport“ im Bachelor-Studiengang “Wirtschaftspädagogik”a. ZugangsvoraussetzungenDer Zugang zum Zweitfach „Sport“ erfordert den Nachweis der besonderen Eignung für das FachSport. Der Nachweis wird geführt gemäß der „Ordnung für die Feststellung der besonderenEignung für das Fach Sport an der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong>“ in der jeweils geltenden Fassung.b. PflichtmoduleEs müssen folgende sieben Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 36 C erfolgreich absolviertwerden.B.Spo.32 „Einführung in die Sportwissenschaft, SportpädagogischeGrundlagen, Kleine Spiele und Psychomotorik“(6 C / 5 SWS)B.Spo.02 „Trainings- und bewegungswissenschaftliche Grundlagendes Sports“(5 C / 3 SWS)B.Spo.04 „Naturwissenschaftliche Grundlagen von Gesundheitund Sport“(7 C / 5 SWS)B.Spo.61 „Leichtathletik und Schwimmen (Individualsportarten mitenergetischem Schwerpunkt)“(4 C / 4 SWS)B.Spo.62 „Gymnastik/Tanz und Turnen (Individualsportarten mitkompositorischem Schwerpunkt)“(4 C / 4 SWS)B.Spo.63 „Spielen in Mannschaften“ (6 C / 6 SWS)B.Spo.64 „Partnerbasierte Rückschlagspiele“ (4 C / 4 SWS)“b. Ziffer XI. (Exemplarische Studienverlaufspläne) wird wie folgt neu gefasst:


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1618„XI. Exemplarische Studienverlaufspläne1. Studienfach „Sport“ in Kombination mit Studienfach „Deutsche Philologie/Deutsch“ – Lehramtbezogenes ProfilSem.Σ C*1.Σ 30 C2.Σ 28 C3.Σ 33 C4.Σ 31 C5.Σ 27 C6.Σ 31 CΣ 180 CB. Spo.100SportpädagogischeGrundlagen undEinführung in dieSportwissenschaft7 CBA-Fach „Sport“ (66 C + 3 C)BA-Fach „Deutsche Philologie/Deutsch“(66 C+3 C)Optionalbereich(10 C)/Erziehungswissenschaften(20 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.MZS.03B.Ger.01-1Einführung in dieSQ.SoWi.38„Einführung in dieempirischeEDV-KursGermanistik 1.1“SozialforschungPower Point(Orientierungsmodul)(Pflicht)3 C12 C6 CB.Spo.64PartnerbasierteRückschlagspiele4 CB.Spo.07„SportpädagogischeFragestellungen imKontext des Kinder-,Jugend- undSchulsports“4 CB.Spo.08„GesundheitlicheAspekte vonBewegung und Sportim Kindes- undJugendalter“(Wahlpflicht) 4 CB.Spo.62„Gymnastik und Tanz“4 CB.Spo.02Trainings- undbewegungswiss.Grundlagen d. Sports(Pflicht)5 CB.Spo.29SozialwissenschaftlicheGrundlagen desSports5 CB.Spo.61„Leichtathletik undSchwimmen“4 CB.Spo.09„Bewegung undTraining im KindesundJugendalter“(Wahlpflicht)4 CB.Spo.65Weitere Sportpraxi undExkursion6 CB.Spo.04NaturwissenschaftlicheGrundlagen vonGesundheit und Sport(Pflicht)7 CB.Spo.14„Fachdidaktik Sport mitfachpraktischenAnteilen“3 CB.Spo.63„Spielen inMannschaften“6 CBA-Arbeit12 CB.Ger.01-2„Einführung in dieGermanistik 1.2“(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.02-1„Literaturwissenschaft– Historische undsystematischePerspektiven“(Pflicht)6 CB.Ger.02-3„Linguistik – synchroneund diachronePerspektiven“(Pflicht)6 CB.Ger.03-2b„Mediävistik – Text,Medien, Kultur“(Wahlpflicht)6 CB.Ger.03-1a„Literaturwissenschaft– Text, Medien, Kultur“(Wahlpflicht)9 CB.Ger.05„Fachdidaktik Deutsch“(Wahlpflichtmodul)6 CB.Ger.02-2„Mediävistik–Historische undsystematischePerspektiven“(Pflicht)6 CB.Ger.03-3b„Empirische undtheoretische Linguistik“(Wahlpflicht)6 CB.Spo.11Vermittlung von SQdurch Sport(Exkursion)3 CB.Spo.12Wissensmanagement,Kommunikation undPräsentation (im Sport)4 CB.Erz.1„Einführung in dieSchulpädagogik“(Wahlpflicht)6 CB.Erz.30„Orientierungspraktikum“(Wahlpflicht)6 CB.Erz.20„Schulpraktikum“(Wahlpflicht)8 C66 C (+3 C) (+12 C) 66 C (+3 C) 10 C 20 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 16192. Studienfach „Sport“ (mit Berufsfeldbezogenem Profil) in Kombination mit Studienfach „Soziologie“Sem.Σ C*1.Σ 29 C2.Σ 31 C3.Σ 30 C4.Σ 27 C5.Σ 32 C6.Σ 31 CΣ 180CB. Spo.100„SportpädagogischeGrundlagen undEinführung in dieSportwissenschaft“7 CBA-Fach „Sport“ (66 C) BA-Fach „Soziologie“ (66 C)BerufsfeldbezogenesProfil 18 CSchlüsselkompetenzen18 CModul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.MZS.03B.Soz.10B.Spo.29B.Spo.74„Einführung in dieSQ.SoWi.8Einführung in die„Sozialwissenschaftliche„Partnerbasierteempirische“EDV-KursSoziologieGrundlagen des Sports“ Rückschlagspiele“Sozialforschung“Power Point”(Orientierungsmodul)5 C4 C(Pflicht)2 C9 C6 CB.MZS.02„Praxis der emp.Sozialforschung“4 CB.Spo.07„SportpädagogischeFragestellungen imKontext des Kinder-,Jugend- und Schulsports“(Wahlpflicht)4 CBA-Arbeit 12 CB.Spo.02„Trainings- undbewegungswiss. Grundlagend. Sports“(Pflicht)5 CB.Spo.08„Gesundheitliche Aspekte vonBewegung und Sport imKindes- und Jugendalter“4 CB.Spo.71„Leichtathletik undSchwimmen“4 CB.Spo.09„Bewegung und Training imKindes- und Jugendalter(Wahlpflicht)4 C“B.Spo.28„Präventivmedizin“6 CB.Spo.04„NaturwissenschaftlicheGrundlagen vonGesundheit und Sport“(Pflicht) 7 CB.MZS.11”Statistik I”4 CB.Spo.75„Weitere Sportpraxis undExkursion“4 CB.Spo.73„Spielen in Mannschaften“4 CB.Soz.13„Einführung in soz.Theorien“9 CB.Soz.16a„Politische Soziologie“8 CB.Soz.16b„Politische Soziologie“8 CB.Sowi.2Wissenschaft undEthik4 CB.Soz.07ab„Kultursoziologie“5 CB.MZS.12„Statistik II“4 CB.Soz.20Einführung in dieSozialstrukturanalyse(Pflicht)9 CB.MZS.14„Statistik IV“4 CB.Spo.17„Trainings- undbewegungswiss.Messmethoden“6 CSQ.Sowi.5„Praktika“8 CB.Spo.12„Wissensmanagement,Kommunikation undPräsentation (imSport)“ 4 C66 C (+12 C) 66 C 36 C“SQ.SoWi.7„Sprachkurs“2 CSQ.SoWi.1„Tutorentätigkeit“10 CSQ.SoWi.2„Mentorenprogramm“4 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 162028. Anlage II.45 (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Ur- und Frühgeschichte“) wirdwie folgt neu gefasst:„Anlage II.45 Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Ur- und Frühgeschichte“I. Fachspezifische StudienzieleDie Studierenden des Studienfaches "Ur- und Frühgeschichte" sollen die Fähigkeit zurselbstständigen wissenschaftlichen Arbeit erwerben und sich umfangreiche Kenntnisse zureuropäischen Ur- und Frühgeschichte mit einem Schwerpunkt Mitteleuropa und angrenzendeGebiete erarbeiten. Sie sollen grundlegende fachwissenschaftliche Begriffe, Theorien undMethoden der Ur- und Frühgeschichte kennen und sicher anwenden können.II. Empfohlene VorkenntnisseFür ein erfolgreiches Studium im Fach "Ur- und Frühgeschichte" werden gute Kenntnisse inmindestens zwei modernen europäischen Fremdsprachen dringend empfohlen. Zusätzlich wirdder Erwerb von Lesefähigkeiten in weiteren Fremdsprachen empfohlen. Ein Schwerpunkt derschulischen Ausbildung im historisch-geographischen Bereich und ein besonderes Interesse fürumweltgeschichtliche Fragen sind dem Studium förderlich.III. Modulübersicht1. KerncurriculumEs müssen folgende sechs Module im Umfang von insgesamt 66 C erfolgreich absolviert werden:B.UFG.01 „Einführung in die Ur- und Frühgeschichte I“ (11 C / 6 SWS)B.UFG.02 „Einführung in die Ur- und Frühgeschichte II“ (11 C / 6 SWS)B.UFG.03 „Neolithikum“ (11 C / 6 SWS)B.UFG.04 „Bronzezeit“ (11 C / 6 SWS)B.UFG.05 „Eisenzeit“ (11 C / 6 SWS)B.UFG.06 „Mittelalter“ (11 C / 6 SWS)Das Modul B.UFG.01 ist Orientierungsmodul.2. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangsa. Fachwissenschaftliches ProfilStudierende des Studienfaches „Ur- und Frühgeschichte“ können zusätzlich zum Kerncurriculumdas fachwissenschaftliche Profil studieren. Dazu müssen wenigstens 4 der folgenden Module imUmfang von insgesamt wenigstens 18 C erfolgreich absolviert werden.B.UFG.07 „Geländepraktikum für Anfänger“ (6 C)B.UFG.08 „Kulturlandschaft“ (5 C / 1 SWS)B.UFG.09 „Bearbeitung archäologischer Funde“ (4 C / 2 SWS)B.UFG.11 „Vermessungstechnik für Archäologen“ (3 C / 1 SWS)B.UFG.13 „Statistik für Archäologen I“ (4 C / 2 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1621B.UFG.14 „Bodenkunde für Archäologen“ (3 C / 1 SWS)B.UFG.15 „Dendrochronologie“ (3 C / 4 SWS)b. Profil „studium generale“Studierende der Studienfächer „Archäologie der Griechischen, Römischen und ByzantinischenWelt“ und „Ägyptologie und Koptologie“ können im Rahmen des Profils „studium generale“ auchfolgende Wahlmodule absolvieren:B.UFG.07 „Geländepraktikum für Anfänger“ (6 C)B.UFG.09 „Bearbeitung archäologischer Funde“ (4 C / 2 SWS)B.UFG.11 „Vermessungstechnik für Archäologen“ (3 C / 1 SWS)B.UFG.13 „Statistik für Archäologen I“ (4 C / 2 SWS)B.UFG.14 „Bodenkunde für Archäologen“ (3 C / 1 SWS)B.UFG.15 „Dendrochronologie“ (3 C / 4 SWS)3. Studienangebot im Bereich SchlüsselkompetenzenDie unter Nr. 2 genannten Wahlmodule können jeweils auch im Rahmen desProfessionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviert werden, soweit sienicht bereits im Rahmen eines Profils eingebracht wurden.IV. Belegempfehlungen für den Bereich SchlüsselkompetenzenEs wird empfohlen, Schlüsselkompetenzmodule auch aus den FachgebietenBetriebswirtschaftslehre, Biologie, Geowissenschaften, Geschichte, Kulturanthropologie oderKunstgeschichte zu belegen.V. Voraussetzungen für die Zulassung zur BachelorarbeitVoraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit im Studienfach „Ur- und Frühgeschichte“ istder Nachweis von 55 C aus dem Kerncurriculum, darunter 22 C aus den Modulen B.UFG.01 undB.UFG.02.


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1622VI. Exemplarische Studienverlaufspläne1. Studienfach „Ur- und Frühgeschichte“ in Kombination mit Studienfach „Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt“ - Profil „studiumgenerale“Sem.Σ C*1.Σ 30 C2.Σ 31 C3.Σ 29 C4.Σ 31 C5.Σ 27 C6.Σ 32 CBA-Studienfach „Ur- undFrühgeschichte“ (66 C)B.UFG.01„Einführung in dieUr- undFrühgeschichteI“(Orientierung)11 CB.UFG.02„Einführung in dieUr- undFrühgeschichte II“(Pflicht)11 CBA-Studienfach „Archäologie derGriechischen, Römischen undByzantinischen Welt“ (66 C)Professionalisierung/Schlüsselkompetenzen (18 +18 C)Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.KBA.201„Einf. in dieGriechische undByzantinischeArchäologie“(Pflicht)12 CB.UFG.04„Bronzezeit“(Pflicht)11 CB.UFG.06„Mittelalter“(Pflicht)11 CB.UFG.03„Neolithikum“(Pflicht)11 CB.UFG.05„Eisenzeit“(Pflicht)11 CBA-Arbeit12 CB.KBA.202„Einf. in dieRömischeArchäologie“(Pflicht)12 CB.KBA.204a„Kontexte“(Wahlpflicht)9 CModul 207a„Archäolog.Analyse“(Wahlpflicht)9 CB.KBA.203„Einführung in diegriechische,römische undspätantikeGeschichte“(Pflicht)6 CB.KBA.205a„Gattungen,Epochen,Regionen -Klassifikation“(Wahlpflicht)9 CB.KBA.206a„Gattungen,Epochen,Regionen -Deutung“(Wahlpflicht)9 CB.UFG.08„Kulturlandschaft“5 CB.UFG.09„BearbeitungarchäologischerFunde“4 CB.KBA.303„Forschungsprobleme dergriechischen,römischen undbyzantinischenArchäologie“9 CΣ 180 C 66 C (+12 C) 66 C 18 C + 18 CB.Gesch. 651„Methoden wiss.Arbeitens fürHistoriker“4 CB.UFG.07Geländepraktikumfür Anfänger6 CB.KBA.304ArchäologischeBefundsituationen8 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 16232. Studienfach „Ur- und Frühgeschichte“ in Kombination mit Studienfach „Kunstgeschichte“ - Profil „studium generale“Sem.Σ C*1.Σ 33 C2.Σ 32 C3.Σ 32 C4.Σ 26 C5.Σ 29 C6.Σ 28 CΣ 180CBA-Studienfach„Ur- und Frühgeschichte“ (66 C)BA-Studienfach„Kunstgeschichte“ (66 C)Professionalisierung/Schlüsselkompetenzen (18 +18 C)Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.UFG.01„Einführung in dieUr- undFrühgeschichteI“(Orientierung)11 CB.UFG.02„Einführung in dieUr- undFrühgeschichte II“(Pflicht)11 CB.UFG.04„Bronzezeit“(Pflicht)11 CB.UFG.06„Mittelalter“ (Pflicht)11 CB.UFG.03„Neolithikum“(Pflicht)11 CB.UFG.05„Eisenzeit“ (Pflicht)11 CBA-Arbeit12 CB.Kug.1-11„Grundlagen derKunstgeschichte“(Orientierung)8 CB.Kug.2-11„Epochen 1:Mittelalter/FrüheNeuzeit“(Wahlpflicht)6 CB.Kug.2-32„Gattungen 1:Malerei undGraphik“(Wahlpflicht)10 CB.Kug.3-1„Exkursion“(Pflicht)9 CB.Kug.3-7„Epochen undGattungen“(Pflicht)9 CB.Kug.1-22„KünstlerischeTechniken undTerminologie“(Orientierung)8 CB.Kug.2-22„Epochen 2:Moderne“(Wahlpflicht)10 CB.Kug.2-<strong>41</strong>„Gattungen 2:Skulpturund Architektur“(Wahlpflicht)6 CSK.Kug.1b„Grundlagen derBildwissenschaft“6 CSK.Kug.4b„Bildanalyse“6 CSK.Kug.6b„DigitaleBildbearbeitung undPräsentation“(Wahl)6 C66 C (+12 C) 66 C 18 C + 18 C“B.UFG.08Kulturlandschaft5 CB.UFG.07„Geländepraktikumfür Anfänger“6 CB.UFG.11„Vermessungstechnik für Archäologen“3 CB.UFG.13Statistik fürArchäologen I4 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 162429. Anlage II.47 (Fachspezifische Bestimmungen – Studienfach „Werte und Normen“) wird wiefolgt geändert:a. In Ziffer III. (Modulübersicht) wird als Nr. 3 angefügt:„3. Studienangebot im Bereich SchlüsselkompetenzenFolgende Wahlmodule können von Studierenden der Studienfächer „Philosophie“ und „Werte undNormen“ im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen)absolviert werden:B.Phi.14: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten(4 C / 2 SWS)B.Phi.20: Tutor/in im Bachelor-Studiengang Philosophie(6 C)“b. Ziffer VI. (Fachspezifische Prüfungsformen) wird wie folgt neu gefasst:„VI. Fachspezifische PrüfungsformenNeben den nach den Bestimmungen der APO zulässigen Prüfungsleistungen können folgendefachspezifische Prüfungsleistungen vorgesehen werden.1. Fachvermittelnder TextUnter einem fachvermittelnden Text ist eine schriftliche Ausarbeitung von max. 4 Seiten Länge zuverstehen, die einen fachwissenschaftlichen Inhalt in allgemeinverständlicher Weise und mittelseiner in öffentlichen Medien verwendeten Textsorte (Zeitungsartikel, Lexikonartikel, Rezensionu.a.) präsentiert. Der Umfang soll dem für die gewählte Textsorte üblichen Standard entsprechen.2. KurztextUnter einem Kurztext ist eine seminarbegleitende schriftliche Ausarbeitung von max. 3 SeitenLänge zu verstehen, deren Form sich nach der in der betreffenden Lehrveranstaltungangewandten Arbeitsform richtet, z.B. ausformuliertes Kurzreferat, Bearbeitung vonRechercheaufgaben oder texterschließenden Fragen, Essay, Sitzungsprotokoll.“c. Ziffer VIII. (Exemplarische Studienverlaufspläne) wird wie folgt neu gefasst:


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1625„VIII. Exemplarische Studienverlaufspläne1. Studienfach „Werte und Normen“ in Kombination mit Studienfach „Deutsche Philologie/Deutsch“ – Lehramtbezogenes ProfilSem.Σ C*1.Σ 30 C2.Σ 31 C3.Σ 29 C4.Σ 31 C5.Σ 31 C6.Σ 29 CΣ 181 CBA-Fach „Werte und Normen“ (67 C + 3 C)BA-Fach „Deutsche Philologie/Deutsch“(66 C + 3 C)Optionalbereich(10 C)Erziehungswissenschaften(20 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.RelW.101 (WuN)„BasismodulReligionswissenschaft“(Orientierungsmodul)7 CB.Phi.06 (WuN)„AufbaumodulPraktischePhilosophie“(Pflicht)12 CB.RelW.103 (WuN)„VertiefungsmodulReligionswissenschaft“(Pflicht)5 CBA-Arbeit12 CB.Soz.10„Einführung in dieSoziologie“(Wahlpflicht)9 CB.Phi.02 (WuN)„Basismodul PraktischePhilosophie“(Orientierungsmodul)9 CB.Soz.06ab„Politische Soziologieund Soziologie desWohlfahrtsstaats“(Wahlpflicht)5 CB.RelW.102 (WuN)„AufbaumodulReligionswissenschaft“(Pflicht)6 CB.Phi.04„Basismodul Logik“(Pflicht)6 CB.WuN.12„Vermittlungskompetenz“(Wahlpflicht)6 CB.Soz.07ab (WuN)„Einführung in dieKultursoziologie“(Wahlpflicht)5 CB.Ger.01-1„Einführung in dieGermanistik 1.1“(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.01-2„Einführung in dieGermanistik 1.2“(Orientierungsmodul)12 CB.Ger.02-1„Literaturwissenschaft– Hist. u. syst.Perspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.02-3„Linguistik – synchroneund diachronePerspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.03-2a„Mediävistik – Text,Medien, Kultur“(Wahlpflicht)9 CB.Ger.03-3b„Empirische undtheoretische Linguistik“(Wahlpflicht)6 CB.Ger.02-2„Mediävistik– Hist. u.syst. Perspektiven“(Pflichtmodul)6 CB.Ger.03-1b„Literaturwissenschaft– Text, Medien, Kultur“(Wahlpflichtmodul)6 CB.Ger.05„Fachdidaktik Deutsch“(Wahlpflicht)6 CB.Ger.11„Medialität undIntermedialität“(Wahl)4 CB.Ger.06„AngewandteGermanistik“(Wahl)6 CB.Erz.1„Einführung in dieSchulpädagogik“(Wahlpflicht)6 CB.Erz.30„Orientierungspraktikum“(Wahlpflicht)6 CB.Erz.20„Schulpraktikum“(Wahlpflicht)8 C67 C + 3 C (+12 C) 66 C + 3 C 10 C 20 C


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 16262. Studienfach „Werte und Normen“ mit in Kombination mit Studienfach „Latein“ – Lehramtbezogenes ProfilSem.Σ C*1.Σ 27 C2.Σ 29 C3.Σ 33 C4.Σ 33 C5.Σ 28 C6.Σ 30 CΣ 180 CBA-Fach „Werte und Normen“ (66 C + 3 C)BA-Fach „Lateinische Philologie/Latein“(66 C + 3 C)Optionalbereich(10 C)Erziehungswissenschaften(20 C)Modul Modul Modul Modul Modul Modul ModulB.RelW.101 (WuN)„BasismodulReligionswissenschaft“(Orientierungsmodul)7 CB.Phi.06 (WuN)„AufbaumodulPraktische Philosophie“(Pflicht)12 CB.RelW.103 (WuN)„VertiefungsmodulReligionswissenschaft“(Pflicht)5 CBA-Arbeit12 CB.Phi.02 (WuN)„Basismodul PraktischePhilosophie“(Orientierungsmodul)9 CB.Pol.2 (WuN)„Einführung in diepolitische Theorie undIdeengeschichte“(Wahlpflicht)10 CB.RelW.102 (WuN)„AufbaumodulReligionswissenschaft“(Pflicht)6 CB.Phi.4„Basismodul Logik“(Pflicht)6 CB.WuN.12„Vermittlungskompetenz“(Wahlpflicht)6 CB.Pol.701 (WuN)„Politische Kultur,Akteurshandeln undÖffentlichkeit“(Wahlpflicht)8 CB.Lat.01„Grundlagen desLateinstudiums“(Orientierungsmodul)9 CB.Lat.02„BasismodulLateinische Sprache“(Pflicht)9 CB.Lat.04„LateinischeLiteratur II:Prosa(Pflicht)6 CB.Lat.03„Lateinische Literatur I:Poesie“(Pflicht)9 CB.Lat.07„Lateinische LiteraturIII“(Pflicht)9 CB.Lat.06c„Altertumskunde –Sprachwissenschaft“(Wahlpflicht)6 CB.Lat.09„Vermittlungskompetenz“(Wahlpflicht)6 CB.Lat.05„GriechischeLiteratur fürLatinisten“(Pflicht)6 CB.Lat.08„AufbaumodulLateinische Sprache(Pflicht)9 CB.Gri/Lat.11„Antike Vorbilderspäterer literarischerund geistesgeschichtlicherPhänomene“(Wahl)6 CB.Ger.11„Medialität undIntermedialität“(Wahl)4 CB.Erz.1„Einführung in dieSchulpädagogik“(Wahlpflicht)6 CB.Erz.30„Orientierungspraktikum“(Wahlpflicht)6 CB.Erz.20„Schulpraktikum“(Wahlpflicht)8 C66 C + 3 C (+12 C) 66 C + 3 C 10 C 20 C“


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 162730. Anlage III.2 (Fächerübergreifendes Lehrangebot der Philosophischen Fakultät) wird wie folgtgeändert.In Nr. 1 wird Buchstabe a. wie folgt neu gefasst:„a. Folgende Module können von Studierenden der Philosophischen Fakultät imProfessionalisierungsbereich (Schlüsselkompetenzen) absolviert werden:SK.IKG-IKK-Tr-1 „Interkulturelles Kompetenztraining für BA Studierendealler Fachrichtungen“ (6 C)SK.IKG-IKK-Tr-2 „Interkulturelles Kompetenztraining für MA-Studierendealler Fachrichtungen“ (6 C)SK.IKG-IKK-Tr-3 „Interkulturelle Kompetenz für Wirtschafts- undSozialwissenschaftler“(6 C / 2 SWS)SK.Phil.01 „Tätigkeit in der studentischen Selbstverwaltung derPhilosophischen Fakultät“ (6 C)SK.Phil.02 „Tätigkeit in der akademischen Selbstverwaltung derPhilosophischen Fakultät“ (6 C)SK.Phil.03 „Tätigkeit als studentische(r) Tutor(in) an der PhilosophischenFakultät“(6 C / 2 SWS)SK.Phil.04 „Tätigkeit als Tutor(in) während der Orientierungsphasean der Philosophischen Fakultät“(4 C / 2 SWS)SK.Phil.05 „Studentisches Mentoring“ (6 C / 1 SWS)SK.Phil.20 „Kommunikation und Geschlecht“ (3 C /1 SWS)SK.Phil.21 „Konfliktmanagement“ (3 C /1 SWS)SK.Phil.22 „Moderationstechniken“ (3 C / 2 SWS)SK.Phil.23 „Diversity-Kompetenz“ (3 C / 2 SWS)SK.Phil.50 „Berufsqualifizierendes Praktikum für Studierende der GeistesundKulturwissenschaften I“ (6 C)SK.Phil.51 „Berufsqualifizierendes Praktikum für Studierende der GeistesundKulturwissenschaften II“(8 C / 2 SWS)SK.Phil.52 „Berufsqualifizierendes Praktikum für Studierende der GeistesundKulturwissenschaften III“(10 C / 2 SWS)SK.Phil.53 „Berufsqualifizierendes Praktikum für Studierende der GeistesundKulturwissenschaften IV“(12 C / 2 SWS)SK.Phil.54 „Praxismodul Projektmanagement I: Planung und Organisationder Berufsinformations- und Firmenkontaktmesse fürGeisteswissenschaftler/innen“(8 C / 7 SWS)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen vom 23.09.2013/Nr. <strong>41</strong> Seite 1628SK.Phil.55 „Praxismodul Projektmanagement II: Durchführung derBerufsinformations- und Firmenkontaktmesse PraxisBörsefür Geisteswissenschaftler/innen“(4 C / 3 SWS)SK.Phil.56 „Ehrenamtliche Tätigkeit“ (6 C / 1 SWS)SK.Phil.70 „Berufseinstieg I: Kompetenzanalyse und Bewerbung“ (3 C / 1 SWS)SK.Phil.71 „Berufseinstieg II: KOMPASS – Kompetenzen,Perspektiven, Ausblicke“(3 C / 3SWS)SK.Phil.72 „Betriebswirtschaftslehre für Studierende der GeistesundKulturwissenschaften“(3 C / 1 SWS)SK.Phil.73 „Zeitmanagement“ (3 C / 1 SWS)SK.Phil.110 „Interkulturelle Kommunikation und kulturspezifischeKommunikationsstile“(4 C / 2 SWS)“Artikel 2Die Änderung tritt nach ihrer Bekanntmachung in den <strong>Amtliche</strong>n <strong>Mitteilungen</strong> I der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Göttingen zum 01.10.2013 in Kraft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!