13.07.2015 Aufrufe

Ausgabe 1/2013 - und Waldbesitzervereinigungen

Ausgabe 1/2013 - und Waldbesitzervereinigungen

Ausgabe 1/2013 - und Waldbesitzervereinigungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kleiner Waldbote II/2011Kleiner WaldboteMitteilungen der Forstbetriebsgemeinschaft Aitrach-Isar-Vils w.V.Mitteilungen der Forstbetriebsgemeinschaft Aitrach-Isar-Vils w.V. II / 2011Von der GeschäftsstelleNach den Turbulenzen des vergangenen Jahres ist endlich wieder Ruhe in dieArbeit der Geschäftsstelle eingekehrt. Die Zusammenarbeit unter allen Akteurengestaltet sich seit dem Ende des letzten Jahres wieder sehr harmonisch. ImTagesgeschäft wird wieder an allen Seiten konstruktiv miteinander gearbeitet,um die Entwicklung unseres Zusammenschlusses weiter voran zu treiben. Auchdie Zahlen für das vergangene Wirtschaftsjahr 2012 liegen mittlerweile vor <strong>und</strong>weisen ein sehr positives Betriebsergebnis für die Arbeit im vergangenen Jahraus. Die von der Geschäftsstelle erarbeiteten Einsparungspotentiale haben gegriffen<strong>und</strong> spätestens im Jahresabschluss 2012 ihren Niederschlag gef<strong>und</strong>en.Die genauen Zahlen werden auf der Jahreshauptversammlung am 29. Oktober<strong>2013</strong> um 19.30 Uhr im Landgasthof Scheugenpflug in Hüttenkofen präsentiert.Wir möchten Sie heute schon zu dieser Veranstaltung einladen.Liebe Waldbesitzer,wir stehen am Beginn des IV. Quartals2011. Das internationale Jahr derWälder geht in die letzte R<strong>und</strong>e.Nach einigen gut besuchten Veranstaltungenim Sommer, wie der langenNacht des Waldes <strong>und</strong> demWaldtag in Hackerskofen (siehe S. 3)möchten wir Sie recht herzlich einladen,den Waldbesitzertag auf derNiederbayernschau am 1. <strong>und</strong> 2. Oktoberzu besuchen. Das genaue Programminklusive Coupon für eine verbilligteEintrittskarte finden Sie amEnde dieses Waldboten.Holzmarkt im IV. QuartalAktuell kommt der Holzeinschlag im FBG-Gebiet langsam wieder in Schwung.Es laufen bereits die ersten Harvester im Frischholzeinschlag. Darüber hinausist gerade in den letzten beiden Wochen vermehrt stärkerer Kupferstecherbefallzu Tage getreten. Da es sich hier in der Regel um Jung- bzw. Dickungsbeständehandelt, fällt dort meist ausschließlich Hackmaterial an. Dank unserer Verbindungenzum Heizwerk Dingolfi ng lässt sich dieses Holz für unsere Mitgliederzügig hacken <strong>und</strong> aus dem Wald abtransportieren.HolzmarktNeben dem Kupferstecher treten aber nach wie vor auch Käferlöcher mit Buchdruckerbefallauf. In der Regel sind es kleine Käfernester mit maximal 10 bis15 Bäumen, die sich auf eine überschaubare Zahl über unser gesamtes GebietGuteverteilen.Nachfrage von Seiten der Sägeindustrie <strong>und</strong> das Ausbleiben größererKäferholzmengen kennzeichneten den Holzmarkt im zurückliegendeher,dass Sommerhalbjahr.es den Sägewerken gelungen ist, die Schnittholzpreise in den vergan-Die Nachfrage nach Frischholz ist aktuell sehr rege. Dies rührt insbesondere da-So konnte genen Monaten noch einmal etwas nach ein oben Preisanstieg zu bringen. Die bei Sägeindustrie Fixlängen hat <strong>und</strong> daher Langholz zumverzeichnet Herbst hin werden. auch die R<strong>und</strong>holzpreise Frisches Fichtenstammholz angehoben. Im Leitsortiment knackte Fichte die 100 2b+ €Markelässt(netto),sich aktuellFichtenein PreisFixlängenvon nettokamen100.- € bisin102.-der€Qualitätje Fm erzielen,BC aufwobei99 €die Spitzenpreise im Bereich des Langholzes liegen. Bei Käferholz muss man je(netto)nachimQualitätLeitsortimentdes Schadholzes2b. AktuellPreisabschlägewerden Preisevon 10.-für€ bisdas20.-vierte€ je FmQuartaleinkalkulieren.Zum Auch Redaktionsschluss im Bereich der Kiefer sind lagen die zwar Preise noch geringfügig keine angestiegen. Ergebnisseverhandelt.vor, Hier man ist kann von einem aber Mehr von gegenüber einer Einigung dem Vorjahr etwa von auf 1.- bestehendem bis 2.- € auszugehen. Niveauausgehen. Aufgr<strong>und</strong> des bis Ende des Jahres gültigen Vertrages mit der PapierindustrieAuch sind die die Kiefer Preise ist in vor diesem allem Sortiment in den nach Verpackungsqualitäten wie vor bei 34.- € je Raumeter. gefragt. Hier DiePreisewirdliegenvoraussichtlichhier stabilMittebeiOktober75 €wieder(netto)in diein derPreisverhandlungenSpitze. Bessereeingetreten.Ob sich im Papierholz allerdings größere Preissprünge nach oben erwartenKiefersolltelassenerstistimderzeitWinternur Spekulation.eingeschlagenAngesichtswerden,der steigendenum WertverlusteZahlen auf demdurchVerblauung Brenn- <strong>und</strong> zu Energieholzmarkt vermeiden. sollte es eigentlich auch im Faserholz zwangsläufigPapierholzpreis zu Preiserhöhungen liegt weiterhin kommen. bei 36 €/rm (netto) bis Jahresende.DerSollte Die es Nachfrage zu beabsichtigten nach Hackschnitzel Preisrücknahmen ist weiterhin auf seitens einem guten der Niveau, Papierindustriekommen, gleich der Markt wird durch wohl das ein aktuell Großteil anfallende des Materials Käferholz etwas in Richtung entlastet Energie-wurde.wenn-Auch hier ist von weiterhin stabilen Preisen auszugehen, wobei es nach gegenwärtigemZustand voraussichtlich zu keinen nennenswerten Preiserhöhungenholzverwertung gehen. Nach einer saisonbedingt schwächeren Nachfragebei nach den Hackschnitzeln Hackmaterial kommen im Sommer wird. belebt sich auch dieser Markt wieder.Aktuell Die Preise sind Maschinenkapazitäten für Hackschnitzel in variieren ausreichender qualitätsabhängig Form vorhanden <strong>und</strong> stark. auch Genauereein zeitnaher Auskünfte Abtransport erhalten des Sie Holzes bei den aus dem FBG-Förstern.Wald kann garantiert werden. InBitte Zusammenarbeit informieren Sie mit sich den in Ämtern jedem für Fall Ernährung, vor einem Landwirtschaft geplanten <strong>und</strong> Einschlag Forstenbei der bieten FBG-Geschäftsstelle wir gerne unsere Hilfe <strong>und</strong> über Beratung aktuelle bei der Preise Planung <strong>und</strong> <strong>und</strong> die Durchführung Holzaushaltung.der Einschläge an. Gerne zeichnen wir auch Ihre Bestände aus. Informieren Sieuns rechtzeitig über Ihre Vorhaben <strong>und</strong> kommen Sie auf unsere Förster zu.InhaltI HolzmarktberichtIInhaltBorkenkäfer an der FichteI Borkenkäfersituation• Holzmarktim Einzugsgebiet der FBG• WindwurfI FBG-Lehrfahrt• UPM baut<strong>2013</strong>I Termine Stellen für Gebietsversammlungenab• Aktuelles zurI PEFC-ZertifizierungFörderungI Was • braucht Rückschau unser WaldI Einladung Waldtag Jahreshauptversammlung• Änderung derI Sammeldurchforstung BetriebsausgabenpauschaleOberviehbachin derGemarkungI Forstpflanzenbestellung• Trauer um HansI Motorsägenkurs/ NeudeckerMaschineneinsätze• VerabschiedungJosef Hofmeister• TermineForstbetriebsgemeinschaft• PflanzenbestellungAitrach-Isar-Vils • Niederbayernschauw.V.Am Blaichberg 184183 OberviehbachForstbetriebsgemeinschaftTel. 08702/9474340Aitrach-Isar-Vils w.V.Fax 08702/9474343E-Mail: post@fbg-aiv.deAm Blaichberg 184183 Oberviehbachwww.fbg-aiv.deTel. 08702 / 949044Bürozeiten: Fax 08702 / 949045Montag, Mittwoch, Email post@fbg-aiv.deFreitagvon 8 bis 12 Uhrwww.fbg-aiv.deBürozeiten:Mo, Mi, Fr: 8 bis 12 UhrPEFC/0421031/023220200000PEFC/0421031/023220200000BG Aitrach-Isar-Vils FBG Aitrach-Isar-Vils w.V. w.V. 1


Kleiner Waldbote 1/<strong>2013</strong>Kleiner WaldboteKleiner Waldbote II/2011Kleiner WaldboteMitteilungen der Forstbetriebsgemeinschaft Aitrach-Isar-Vils w.V. II / 2011Kupferstecher5000Den Befall von Kupferstecher frühzeitig zu erkennen4500ist aufgr<strong>und</strong> von geringen Mengen an Liebe Bohrmehl Waldbesitzer, nur4000schwer möglich. Sicheres Kennzeichen für einen Befallist die rotbraune Verfärbung der Krone. Zu diesemwir stehen am Beginn des 3500 IV. Quartals2011. Das internationale Jahr derZeitpunkt ist der Käfer aber schon mehrere Wälder geht Wochen3000in die letzte R<strong>und</strong>e.oder Monate im Baum.Nach einigen gut besuchten 2500 Veranstaltungenim Sommer, wie der langenNacht des Waldes <strong>und</strong> dem2000Bekämpfungsmaßnahmen Waldtag in Hackerskofen (siehe 1500 S. 3)„Saubere Waldwirtschaft“ stellt die einzige möchten zuverlässigeMaßnahme dar, um eine Massenvermehrungwir Sie recht herzlich einladen,den Waldbesitzertag auf der1000Niederbayernschauvonam 1. <strong>und</strong> 500 2. Oktoberzu besuchen. Material Das genaue Pro-Borkenkäfern zu verhindern. Bruttaugliches0zu entziehen <strong>und</strong> befallenes Holz zu gramm beseitigen inklusive Coupon begrenztdie Vermehrung der Käfer. Ende dieses Waldboten.für eine verbilligteEintrittskarte finden Sie amSchwärmverhalten des BuchdruckersMöglichkeiten der BorkenkäferbekämpfungHolzmarktI Nach Schadereignissen (Windwurf, Schneebruch)Gute Nachfrage von Seiten der Sägeindustrie <strong>und</strong> das Ausbleiben größererKäferholzmengen kennzeichneten den Holzmarkt im zurücklie-frühzeitig aufarbeiten140000I Stehendbefallene Bäume einschlagen, genden dabei Sommerhalbjahr.So konnte noch einmal ein120000Preisanstieg bei Fixlängen <strong>und</strong> Langholzdas Käfernest großräumig aufarbeitenverzeichnet werden. Frisches Fichtenstammholz knackte die 100 €I Rechtzeitiges Abfahren des befallenen Marke Holzes (netto), Fichten Fixlängen 100000 kamen in der Qualität BC auf 99 €(500 m Abstand zum nächsten Wald) (netto) im Leitsortiment 2b. Aktuell werden Preise für das vierte Quartalverhandelt. Zum Redaktionsschluss 80000 lagen zwar noch keine ErgebnisseI Stämme entrindenvor, man kann aber von einer Einigung etwa auf bestehendem NiveauI Streu <strong>und</strong> Rindenmaterial verbrennen ausgehen.60000I Hacken des Befallsmaterials (bei KupferstecherAuch die Kiefer ist vor allem in den Verpackungsqualitäten gefragt. DiePreise liegen hier stabil bei 75 € (netto) in der Spitze. Bessere Kiefer40000auch schwache Hölzer bis 2cm Durchmesser)sollte erst im Winter eingeschlagen werden, um Wertverluste durchI Einsatz von Insektiziden (nur nach AusschöpfungVerblauung zu vermeiden.20000Der Papierholzpreis liegt weiterhin bei 36 €/rm (netto) bis Jahresende.aller mechanischen Maßnahmen zu empfehlen;Sollte es zu beabsichtigten Preisrücknahmen seitens der Papierindustriekommen, wird wohl ein Großteil des Materials in Richtung Energie-Rücksprache mit forstfachlich ausgebildeten0Personen sinnvoll)holzverwertung gehen. Nach einer saisonbedingt schwächeren Nachfragenach Hackmaterial im Sommer belebt sich auch dieser Markt wieder.LWF Die Bayern Preise für Hackschnitzel Schwärmverhalten variieren qualitätsabhängig des Kupferstechersstark. Ge-Quelle: Alle Bilder von Dr. Gabriele Lobinger von dernauere Auskünfte erhalten Sie bei den FBG-Förstern.Bitte informieren Sie sich in jedem Fall vor einem geplanten Einschlagbei der FBG-Geschäftsstelle über aktuelle Preise <strong>und</strong> die Holzaushaltung.Borkenkäfersituation im Einzugsgebietder FBG Aitrach-Isar-VilsStückzahlen BuchdruckerStückzahlen KupferstecherInhalt• Holzmarkt• Windwurf• UPM bautStellen ab• Aktuelles zurFörderung• RückschauWaldtag• Änderung derBetriebsausgabenpauschale• Trauer um HansNeudecker• VerabschiedungJosef Hofmeister• Termine• Pflanzenbestellung• NiederbayernschauForstbetriebsgemeinschaftAitrach-Isar-Vils w.V.Am Blaichberg 184183 OberviehbachTel. 08702 / 949044Fax 08702 / 949045Email post@fbg-aiv.dewww.fbg-aiv.deBürozeiten:Mo, Mi, Fr: 8 bis 12 UhrPEFC/0421031/023220200000FBG Aitrach-Isar-Vils w.V. 1Der langanhaltende, heiße Sommer hat im Bereich der FBG Aitrach-Isar-Vils zu vermehrtem Borkenkäferbefall geführt.Während vorerst mehrere Käfernester von Buchdruckerbefall sichtbar wurden, häufte sich im Laufe des Septembersdie Anzahl von Kupferstecherschäden. Die Grafiken (siehe oben) zeigen das Schwärmverhalten der einzelnenKäfer aus denen letztendlich die Befallssituation abgeleitet werden kann.Buchdrucker: Die von Buchdrucker verursachten Schäden beliefen sich überwiegend auf Einzelbäume bis zur kleinflächigenKäfernestern. Nur in wenigen Ausnahmefällen überstieg die Anzahl der befallen Bäume die Grenze von 15.Das Problem waren in diesem Jahr nicht die Größe der Nester <strong>und</strong> der große Holzanfall sondern vielmehr die Anzahl<strong>und</strong> die flächige Verteilung.Kupferstecher: Die Schäden des Kupferstechers hingegen überzeugten durch die Anzahl der befallenen Fichten. InJunghölzern mussten zum Teil mehr als 100 Bäume entfernt werden. In einigen Bereichen viel die Fichtennaturverjüngungaus.Zusammenfassend kann man sagen, dass der Befall der rindenbrütenden Borkenkäfer an der Fichte in diesem Jahrwieder zugenommen hat. Durch die große Anzahl von Käfernester besteht auch für das nächste Frühjahr ein hohesAusbreitungspotential der Käfer. Um größere Schäden zu verhindern <strong>und</strong> um die Ausbreitung der Käfer zu vermeidenist es sehr wichtig die befallenen Bäume großräumig aufzuarbeiten. Das heißt nicht nur die sichtbar geschädigtenBäume zu entfernen, sondern auch einige umliegende, scheinbar ges<strong>und</strong>e Fichten zu fällen. Die Ausbreitung kannnur durch diese Methode verhindert werden. Zudem ist die Überwachung von bevorzugten Befallsbereichen (sieheoben) notwendig. Nur durch laufende Kontrollen kann man den Befall frühzeitig erkennen.Bei Unsicherheiten besteht die Möglichkeit sich an forstfachliche Spezialisten zu wenden. Die FBG Aitrach-Isar-Vilsoder die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten stehen jederzeit zur Verfügung.FBG Aitrach-Isar-Vils w.V.3


teII / 2011iben grö-zurücklie-Langholzie 100 €auf 99 €te Quartalrgebnissem Niveaufragt. Diere Kieferste durchhresende.ierindust-EnergieenNacharktwietark.Ge-Einschlaglzaushal-Termine fürdie GebietsversammlungenInhalt• Holzmarkt• Windwurf• UPM bautStellen ab• Aktuelles zurFörderung• RückschauWaldtag• Änderung derBetriebsausgabenpauschale• Trauer um HansNeudecker• VerabschiedungJosef Hofmeister• Termine• Pflanzenbestellung• NiederbayernschauWie alljährlich führt auch in diesemJahr die FBG wieder ihreGebietsversammlungen durch.Bei allen Veranstaltungen wirdvon der FBG in Zusammenarbeitmit den Ämtern für Ernährung,Landwirtschaft <strong>und</strong>Forsten sowie der Berufsgenossenschaftausführlich zuaktuellen forstlichen Themen,insbesondere zum Holzmarkt,zur Förderung <strong>und</strong> zur UnfallverhütungStellung genommen.Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr.ForstbetriebsgemeinschaftAitrach-Isar-Vils w.V.Die einzelnen Termine:I 6. November Am Blaichberg <strong>2013</strong> – 184183 OberviehbachGasthaus Altinger-Schmid,Triendorf Tel. 08702 / 949044Fax 08702 / 949045I 7. November Email post@fbg-aiv.de <strong>2013</strong> –Gasthaus Rossmeier,www.fbg-aiv.deGottfriedingerschwaigeBürozeiten:I 12. November Mo, Mi, Fr: 8 bis <strong>2013</strong> 12 Uhr –Gasthaus Bergwinkl,SteinbachI 14. November <strong>2013</strong> –Gasthaus Schranner,WeigendorfPEFC/0421031/023220200000PEFC-Zertifizierung1Nach Unterzeichnung einerSelbstverpflichtungserklärungzur Einhaltung bestimmterStandards in der Waldbewirtschaftungim Jahr 2000 ist dieFBG Aitrach-Isar-Vils w.V. berechtigt,Holz aus zertifizierternachhaltiger Waldbewirtschaftunganzubieten <strong>und</strong> dasPEFC–Logo zu nutzen.Um die Einhaltung der vonPEFC geforderten Standardszu überprüfen wird heuer wiederein Vor-Ort-Audit durchgeführt.Dabei werden dieWaldflächen einiger unsererMitglieder gemeinsam mit demAuditor begangen <strong>und</strong> hinsichtlichder Bewirtschaftung beurteilt.Das Audit findet AnfangOktober statt, die betreffendenWaldbesitzer wurden über dieMaßnahme bereits informiert.FBG-Lehrfahrt <strong>2013</strong>Kleiner Waldbote 1/<strong>2013</strong>Die diesjährige Lehrfahrt der FBG Aitrach-Isar-Vils führte zunächst in dasAchental zum Biomassehof Achental. In einer zweistündigen Führung erfuhrendie Teilnehmer eine Vielzahl von Neuigkeiten zu den Themen Hackschnitzel,Pellets <strong>und</strong> Nahwärmeversorgung mittels Biomasse. Gespannt waren alle aufdie Führung durch die Anlage eines neuartigen Holzvergasers. Es handelt sichdabei um einen Prototyp, der durch die TU München wissenschaftlich begleitetwird. Leider war dieser aktuell außer Betrieb <strong>und</strong> konnte nur theoretisch erklärtwerden.Nach dem Mittagessen führte dieReise zum Forstbetrieb Wasserburgin den Ebersberger Forst. Ineiner Waldbauexkursion mit mehrerenBesichtigungspunkten klärteder Forstbetriebsleiter, Dr. HeinzUtschig, die Teilnehmer über Waldbaukonzepteim Staatswald auf<strong>und</strong> erklärte die forstliche Vorgehensweisein zum Teil vom Rotwildgeschälten Fichtenreinbeständen.Im Zusammenhang mit der Führungtrafen die Mitglieder der FBGwieder auf einen Altbekannten.Der ehemalige Mitarbeiter derFBG, Berhard Daffner, ist derzeitals Stellvertrender Betriebsleiterim Forstbetrieb Wasserburg beschäftigt<strong>und</strong> trug seinen Teil zuder sehr interessanten FührungDie Betriebsleiter des Forstbetriebs Wasserburg,Dr. Heinz Utschig (rechts) <strong>und</strong> BernhardDaffner (links), erklären das Waldbaukonzeptim Ebersberger Forstdurch den Ebersberger Forst bei. Gegen Ende der Führung konnten dann einigeTeilnehmer von der Aussichtsplattform im Saugatter noch ein Wildschweinbei der Nahrungsaufnahme beobachten, was dann für allgemeine Erheiterungim Bus sorgte.Nach einer gemütlichen Brotzeit in der Waldgaststätte Hubertus trat man zufriedenwieder die Heimreise nach Niederbayern an. Alles in allem wieder eine sehrgelungene Ausfahrt, konnte man von den Teilnehmern zum Schluss erfahren.Rege Aufmerksamkeit bei der Vorstellung des Biomassehofs Achental durch BetriebsleiterWolfgang Wimmer4FBG Aitrach-Isar-Vils w.V.


Kleiner Waldbote 1/<strong>2013</strong>Kleiner WaldboteKleiner Waldbote II/2011Kleiner WaldboteMitteilungen der Forstbetriebsgemeinschaft Aitrach-Isar-Vils w.V. II / 2011Liebe Waldbesitzer,wir stehen am Beginn des IV. Quartals2011. Das internationale Jahr derWälder geht in die letzte R<strong>und</strong>e.Nach einigen gut besuchten Veranstaltungenim Sommer, wie der langenNacht des Waldes <strong>und</strong> demWaldtag in Hackerskofen (siehe S. 3)möchten wir Sie recht herzlich einladen,den Waldbesitzertag auf derNiederbayernschau am 1. <strong>und</strong> 2. Oktoberzu besuchen. Das genaue Programminklusive Coupon für eine verbilligteEintrittskarte finden Sie amEnde dieses Waldboten.HolzmarktGute Nachfrage von Seiten der Sägeindustrie <strong>und</strong> das Ausbleiben größererKäferholzmengen kennzeichneten den Holzmarkt im zurückliegendenSommerhalbjahr.So konnte noch einmal ein Preisanstieg bei Fixlängen <strong>und</strong> Langholzverzeichnet werden. Frisches Fichtenstammholz knackte die 100 €Marke (netto), Fichten Fixlängen kamen in der Qualität BC auf 99 €(netto) im Leitsortiment 2b. Aktuell werden Preise für das vierte QuartalDr. Utschig bei der Vorstellung des Fichtenkonzepts verhandelt. Zum der Redaktionsschluss Bayerischen Staatsforstenlagen zwar noch keine Ergebnissevor, man kann aber von einer Einigung etwa auf bestehendem Niveauausgehen.Auch die Kiefer ist vor allem in den Verpackungsqualitäten gefragt. DiePreise liegen hier stabil bei 75 € (netto) in der Spitze. Bessere Kiefersollte erst im Winter eingeschlagen werden, um Wertverluste durchWas braucht unser Wald Verblauung ? zu vermeiden.Der Papierholzpreis liegt weiterhin bei 36 €/rm (netto) bis Jahresende.Die Frage klingt so, als müssten wir bei Sollte der es Waldwirtschaft zu beabsichtigten nur Preisrücknahmen investieren, seitens ohne der Papierindustriekommen,etwas zurückzubekommen. Dem sollten wir kurzwirdnachgehen.wohl ein GroßteilBestandspflegedes Materials in Richtung Energieholzverwertunggehen. Nach einer saisonbedingt schwächeren Nachfragenach unserer Hackmaterial Herbstversammlungen. im Sommer belebt sich auch Das dieser Markt wie-<strong>und</strong> Durchforstung sind die HauptthemenThema ist nicht neu, aber unsere Waldbestände der. Die Preise für wachsen Hackschnitzel auch variieren immer qualitätsabhängig wieder stark. GenauereAuskünftenach, sodass die Aktualität immer gegeben ist.erhalten Sie bei den FBG-Förstern.Bitte informieren Sie sich in jedem Fall vor einem geplanten EinschlagIn der Jugend braucht uns der Wald bei am der meisten. FBG-Geschäftsstelle Am Anfang über können aktuelle Preise wir <strong>und</strong> am die Holzaushaltung.meisten formen für das gesamte Bestandsleben. Wenn wir schlechte Bäumeausmerzen <strong>und</strong> gut geformte fördern, dann erhöhen wir den Wert des Bestandesbis zu seinem Ende. Und wenn wir Platz schaffen für die Guten <strong>und</strong> für dieMischhölzer, dann können wir im jungen Bestand am meisten für die Stabilitättun. Und den Zuwachs sollten wir sowieso nicht auf hohe sondern auf relativgeringe Stammzahlen lenken, <strong>und</strong> zwar von Jugend an.• Holzmarkt• Windwurf• UPM bautStellen ab• Aktuelles zurFörderung• RückschauWaldtag• Änderung derBetriebsausgabenpauschale• Trauer um HansNeudecker• VerabschiedungJosef Hofmeister• Termine• Pflanzenbestellung• NiederbayernschauFBG Aitrach-Isar-Vils w.V. 1Und was kommt dabei heraus? Müssen wir nur investieren? Sicher nicht! Schonbald ist das entnommene Holz als Brennholz verwertbar <strong>und</strong> die Arbeit ist beiguten Brennholzpreisen auch bezahlt. Und bei der Jungdurchforstung bleibt sowiesoetwas übrig. Zudem wird die Jungbestandspflege <strong>und</strong> die erste Durchforstungmit 400.- Euro/Hektar gefördert.Bei den älteren Beständen wird es dann immer einfacher. Da jedes Jahr vielHolz zuwächst kann bzw. soll man auch immer wieder viel nutzen; hohe Holzpreisepassen gut dazu. Und wer die Arbeit nicht selbst machen kann wendetsich am besten an die Waldbesitzervereinigung. Sie bietet jeden Service, vonder Jungbestandspflege bis zum starken Holz.Was braucht unser Wald? Wenn wir Ertrag von ihm ernten wollen, braucht er vorallem immer wieder unsere Lenkung mit Kopf, Herz <strong>und</strong> Hand. Dann gibt er unsviel mehr zurück als er von uns braucht.Besuchen Sie unsere Herbstversammlungen <strong>und</strong> sprechen Sie mit IhremFörster vom Amt <strong>und</strong> von der WBV!Bis bald im Wald!Ihr Rupert RottmannEinladung zurJahreshaupt-Inhaltversammlungder FBGAitrach-Isar-Vils w.V.am Dienstag, 29. 10. <strong>2013</strong>um 19.30 Uhr imLandgasthof Scheugenpflug,Hüttenkofen,84100 NiederaichbachTagesordnung:1. Begrüßung durchden 1. VorsitzendenWilli Haslbeck2. Gemeinsames Essen3. Hauptreferat4. Geschäftsbericht Forstbetriebsgemeinschaft für dasAitrach-Isar-Vils w.V.Jahr 2012Am Blaichberg 15. Kassenbericht84183 Oberviehbachfür dasWirtschaftsjahr 2012Tel. 08702 / 9490446. Kassenprüfbericht Fax 08702 / 949045 <strong>und</strong>Email post@fbg-aiv.deEntlastung der Vorstandschaftwww.fbg-aiv.de7. Neuwahl des Bürozeiten:2. VorsitzendenMo, Mi, Fr: 8 bis 12 Uhr8. Satzungsänderung9. Grußworte derEhrengäste10. Stellungnahme der Ämterfür Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaftzu aktuellenPEFC/0421031/023220200000Sachthemen11. Wünsche <strong>und</strong> AnträgeEinladung ergeht analle Mitglieder!Sammeldurchforstungin der GemarkungOberviehbachIm Herbst/Winter <strong>2013</strong> diesesJahres wird für alle Wälder inder Gemarkung Oberviehbacheine Sammeldurchforstung angeboten.Die betroffenen Waldbesitzerwerden in den nächstenWochen vom Amt für Ernährung,Landwirtschaft <strong>und</strong>Forsten Landau an der Isar angeschrieben.Wir würden uns über eine regeTeilnahme an dieser Durchforstungsehr freuen <strong>und</strong> stehenfür Rückfragen gerne zurVerfügung.FBG Aitrach-Isar-Vils w.V.5


teII / 2011iben grö-zurücklie-Langholzie 100 €auf 99 €te Quartalrgebnissem Niveaufragt. Diere Kieferste durchhresende.ierindust-EnergieenNacharktwietark.Ge-Einschlaglzaushal-Forstpflanzenbestellung• Holzmarkt• Windwurf• UPM bautStellen ab• Aktuelles zurFörderung• RückschauWaldtag• Änderung derBetriebsausgabenpauschale• Trauer um HansNeudecker• VerabschiedungJosef Hofmeister• Termine• Pflanzenbestellung• Niederbayernschauwww.fbg-aiv.deBürozeiten:Mo, Mi, Fr: 8 bis 12 UhrAuf vielfachen Wunsch unserer Waldbesitzer hat die Forstbetriebsgemeinschaft Aitrach-Isar-Vils w.V. heuer zum erstenMal einen eigenen Motorsägenkurs durchgeführt. Der zweitägige Kurs berechtigt die Teilnehmer zum Führen vonMotorsägen z.B. zur Selbstwerbung von Brennholz im Wald. Der theoretische Teil fand am Freitag, den 6. September,in den Räumen der Freiwilligen Feuerwehr Niederviehbach statt. Die praktischen Übungen wurden am darauffolgendenSamstag im Pfarrwald Oberaichbach abgehalten. Die Schulung wurde von einem erfahrenen Forstwirt-PEFC/0421031/023220200000schaftsmeister abgehalten <strong>und</strong> von der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft unterstützt.Kleiner Waldbote 1/<strong>2013</strong>Mit großen Schritten nähern wir uns wieder der Pfl anzsaison. Auch in diesem Herbst werden wir wieder eine Sammelbestellungfür Sie durchführen <strong>und</strong> uns Forstpfl anzen von unseren Baumschulen liefern lassen. Nach Angaben unse-Inhaltrer Lieferanten ist die Versorgungslage bei heimischen Forstpflanzen heuer trotz ungünstiger Witterungsverhältnissein den Sommermonaten gut. Die starken Regenfälle <strong>und</strong> kühlen Temperaturen im Mai/Juni waren für das Wachstumder meisten unserer Nadelhölzer sogar von Vorteil. Nur die Lärche geriet auf manchen Böden in stärkere Bedrängnis<strong>und</strong> ist daher meist kleiner als in normalen Jahren. Aufgr<strong>und</strong> der Trockenheit im Juli/August mussten die Pflanzen bewässertwerden, um im Wachstum nicht ins Stocken zu geraten. Die Laubhölzer konnten das schlechtere Wachstumim Mai/Juni über die Sommermonate hinweg wieder aufholen, sodass sämtliche Sortimente in guter Qualität <strong>und</strong> inausreichender Zahl zur Verfügung stehen.Zur Pflanzenbestellung wenden Sie sich bitte an Ihre Obmänner oder direkt an die Geschäftsstelle. Das entsprechendeFormular fi nden Sie als Beilage in diesem Heft oder im Internet unter www.fbg-aiv.de. Wenn Sie Ihre Fläche inDienstleistung bepfl anzen lassen möchten, setzen Sie sich bitte möglichst bald mit der Geschäftsstelle in Verbindung.Bei der Auswahl der richtigen Baumarten <strong>und</strong> Sortimente hilft Ihnen gerne auch Ihr staatlicher Revierleiter.Obmann für Pflanzenauslieferung gesuchtUnser Obmann für das Gebiet Mengkofen/Hofdorf, Helmut Rohr, kann leider aus privaten Gründen ab sofort die PflanzenauslieferungForstbetriebsgemeinschaft nicht mehr für Sie übernehmen. Die FBG möchte sich auf diesem Wege für die langjährige hervorragendeZusammenarbeit <strong>und</strong> den großen Einsatz bei ihm <strong>und</strong> seiner Ehefrau ganz herzlich bedanken!Aitrach-Isar-Vils w.V.Am Blaichberg 1Für das Gebiet 84183 Oberviehbach um Hofdorf suchen wir daher ab sofort einen engagierten Waldbesitzer oder auch eine Waldbesitzerin,der oder die sich um die Lagerung <strong>und</strong> <strong>Ausgabe</strong> der Pflanzen zukünftig kümmert. Die Pflanzenverteilung wird mit einerTel. 08702 / 949044Aufwandsentschädigung Fax 08702 / 949045 abgegolten. Selbstverständlich wird Ihnen Hilfe <strong>und</strong> Unterstützung bei der EinarbeitungEmail post@fbg-aiv.dedurch die FBG-Mitarbeiter zugesagt. Wenn Sie Interesse haben, so melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle.Motorsägenkurs der FBG Aitrach-Isar-Vils w.V.Für die Bereitstellung der Räumlichkeiten sowie des Waldes zum Üben sei der Gemeinde Niederviehbach, der FreiwilligenFeuerwehr Niederviehbach 1sowie der Pfarrei Oberaichbach an dieser Stelle sehr herzlich gedankt. Interessentenan zukünftigen Motorsägenkursen können sich bei der Geschäftsstelle vormerken lassen.MaschineneinsätzeAuch in der kommenden Einschlagssaison organisiert die FBG wieder Maschineneinsätzefür ihre Mitglieder. Gerne wüssten wir schon früh von Ihrem Vorhaben, umeine sinnvolle Maschinenkapazitätsplanung ausarbeiten zu können.Die Vorteile liegen auf der Hand:– Die Bestände können ohne Zeitdruck nach waldbaulichen Gesichtspunktenausgezeichnet <strong>und</strong> so optimal auf den Einsatz vorbereitet werden.– Der geeignete Maschinentyp kann frühzeitig ausgewählt <strong>und</strong> mit anderen Einsätzenkoordiniert werden, das spart Kosten.– Die Abfuhrlogistik kann frühzeitig geplant werden.Egal ob eine Durchforstung oder eine Endnutzung in Ihrem Wald ansteht. Die mituns kooperierenden Forstunternehmer können auf langjährige Erfahrung zurückblicken<strong>und</strong> haben für jeden Eingriff die passende Maschine. Auch wenn es um dasmotormanuelle Zufällen beispielsweise aus Naturverjüngungen heraus geht. Fallsbei Ihrer geplanten Maßnahme die Möglichkeit zur Inanspruchnahme einer staatlichenFörderung besteht, z.B. bei der Jugendpfl ege oder der Naturverjüngung,verweisen wir Sie gerne an den zuständigen staatlichen Revierleiter.Haben wir Interesse geweckt? Wenden Sie sich einfach an einen unserer Försteroder an die Geschäftsstelle unter Telefon 08702/9474340 oder per E-Mail an post@fbg-aiv.de.Rückegasse nach Durchforstungmit Harvester6FBG Aitrach-Isar-Vils w.V.


eI / 2011Bitte beachten: Bei der Pflanzenbestellung werden i.d.R. nur ganze Bündel abgegeben. Die BündelgrößeBitte beachten: Bei der Pflanzenbestellung werden i.d.R. nur ganze Bündel abgegeben. Die Bündelgrößeliegt für normale Nadel- <strong>und</strong> Laubholzsortimente bei 25 Stück, für Heister (ab 120 cm)liegt für normale Nadel- <strong>und</strong> Laubholzsortimente bei 25 Stück, für Heister (ab 120 cm)bei 10 Stück. Für die Bestellung von Wildsträuchern, Stauden <strong>und</strong> SondersortimentenInhalt beiverwenden10 Stück.SieFürbittedieeinBestellunggesondertesvonBlatt.Wildsträuchern,Die angegebenenStaudenGrößenangaben<strong>und</strong> Sondersortimentenkönnen jeverwenden nach Baumschule Sie bitte etwas ein differieren. gesondertes Blatt. Die angegebenen Größenangaben können je• Holzmarkt nach Baumschule etwas differieren.• WindwurfBaumart Alter Größe Herkunft Anzahl• Absender:BaumartUPM bautAlter Größe Herkunft AnzahlFichte Stellen ab 2+2 30-60 84027Absender:Name:________________________• Fichte Aktuelles zur 2+2 30-60 40-70 84027Name:________________________Fichte Serb. Förderung Fichte 2+2 40-70 25-50 84027Straße:________________________• Serb. Kiefer Rückschau Fichte 2+2 1+2 25-50 85121Straße:________________________PLZ:_________ Ort:_____________Kiefer Weißtanne Waldtag 1+2 2+2 20-40 82710 85121Nordmannstanne Tel:__________PLZ:_________Fax:_____________Ort:_____________• Weißtanne Änderung der 2+2 20-40 82710Nordmannstanne Gr. BetriebsausgabenpauschaleKüstentanne 2+2 2+1 25-50 85304 83002Pflanzung Sind die Pflanzen bestimmt? für eine JA bezuschussteo NEIN oKüstentanne 2+283002Sind Tel:__________ die Pflanzen Fax:_____________für eine bezuschussteGr. Douglasie• Douglasie Trauer um Hans 2+1 25-50 40-70 85304ZÜF-Pflanzen?Pflanzung bestimmt? JA JA o o NEIN NEIN o oDouglasie Neudecker Ballen 2+1 1+2 40-70 30-50 85304ZÜF-Pflanzen?JA o NEIN o• Europ. Verabschiedung Lärche 1+1 30-60 83703Abladestellen (bitte ankreuzen)Douglasie Ballen 1+2 30-50 85304Europ. Josef HofmeisterEurop. LärcheLärche1+11+230-6050-80 8370383703Abladestellen o 1 Dornwang (bitte - Huber ankreuzen)• Eu. Termine Lä. Ballen 1+2 50-80 83703Europ. o 2 Rimbach - Schwimmbeck• Rotbuche PflanzenbestellungLärche 1+2 50-80 837032+0 50-80 81024o 1 Dornwang - Hubero 3 Lengthal - Kutzi• Eu.Rotbuche NiederbayernschauLä. Ballen 1+2 50-80 837033+0 80-120 81024oo42T<strong>und</strong>ingRimbach- Gangl- SchwimmbeckRotbuche 2+0 50-80 81024Rotbuche 2+2 120-150 81024o o 5 3 Ottering Lengthal - Thurl - KutziRotbucheHainbuche3+01+280-12030-50 8060481024o o 6 4 Hüttenkofen T<strong>und</strong>ing - Gangl - NeumeierRotbuche Hainbuche 2+2 1+2 120-150 50-80 80604 81024o o 7 5 Martinsbuch Ottering - Thurl - HofmannForstbetriebsgemeinschaftHainbuche Stieleiche 1+2 2+0 30-50 81709 80604o o 8 6 Hüttenkofen - NeumeierHainbuche Aitrach-Isar-Vils w.V.Stieleiche 1+2 2+0 50-80 81709 80604o o 9 7 Frauenbiburg Martinsbuch - - Eder HofmannStieleiche Am Blaichberg 2+0 1 30-50 80-120 81709o o 108Weigendorf - BartlreierStieleiche Roteiche 84183 Oberviehbach 2+0 50-80 81709o o 119 Loiching/Teisb. Frauenbiburg -- Eder FußederStieleiche Bergahorn 2+0 1+1 80-120 30-50 80108 81709o o 1210 Gottfrieding/Mamming Weigendorf - Bartlreier - StriglTel. 08702 / 949044Roteiche Bergahorn 2+0 1+2 50-8080108o o 1311 Bayerbach Loiching/Teisb. - Krieger - FußederFax 08702 / 949045Bergahorn 1+2 80-120 o 14 Ober-/Unterköllnb./Postau/Unholz.Email post@fbg-aiv.de 1+1 30-50 80108o 12 Gottfrieding/Mamming - StriglBergahorn 1+2 50-80 120-150 80108o 13 - Huber Bayerbach - KriegerBergahorn www.fbg-aiv.de 1+2 80-120 150-180 80108o o 1614 Weng/Veitsbuch Ober-/Unterköllnb./Postau/Unholz.- GahrSpitzahorn 1+1 50-80 80004o 17 Nieder-/Oberviehb. - JahnBergahorn Bürozeiten: 1+2 120-150 80108- HuberSpitzahorn 1+1 80-120 80004o 18 Niederaichb./Goldern - FlorianBergahorn Mo, Mi, Fr: 8 bis 12 Uhr 1+2 150-180 80108o 16 Weng/Veitsbuch - Gahro 19 Oberaichb./Ruhmannsdorf -Spitzahorn 1+1 1+2 50-80 120-150 80004o 17 Nieder-/Oberviehb. - JahnZieglmeierSpitzahorn 1+1 1+2 80-120 150-180 80004o 18 Niederaichb./Goldern - Floriano 21 Kröning/Jesendorf/HubSpitzahornEsche1+21+0/1120-15030-50 8110780004o 19 Oberaichb./Ruhmannsdorf -- ZehentbauerSpitzahornEsche1+21+1/2150-18050-80 81107Zieglmeier80004o 22 Vilsbiburg - NeudeckerEsche 1+1/2 80-120 81107o 21 Kröning/Jesendorf/HubEsche 1+0/1 30-50 81107Esche 1+2 120-150 81107Esche 1+1/2 50-80 81107Hiermit beauftrage- Zehentbauerich die FBG für mich dieEsche 1+2 150-180 81107Esche 1+1/2 80-120 81107eingetrageneno 22 VilsbiburgForstpflanzen- Neudeckerzu bestellen.Winterlinde PEFC/0421031/023220200000 1+2 50-80 82307Esche Alter <strong>und</strong> Größe der Pflanzen könnenWinterlinde1+21+2120-15080-120 8230781107geringfügig Hiermit beauftrage abweichen. die FBG für mich Die dieEscheRoterle1+21+1150-18050-80 8020781107Rechnungsstellung eingetragenen Forstpflanzen erfolgt durch zu die bestellen. FBGWinterlinde Roterle 1+2 1+1 50-80 80-120 80207 82307Geschäftsstelle. Alter <strong>und</strong> Größe Einsprüche der Pflanzen mache ich können ggf.Winterlinde 1Roterle 1+2 1+1 80-120 120-150 80207 82307innerhalb geringfügig von 24 St<strong>und</strong>en abweichen. nach Lieferung DieRoterle Sandbirke 1+1 50-80 80404 80207bei Rechnungsstellung der FBG erfolgt Geschäftsstelledurch die FBGRoterle Sandbirke 1+1 80-120 80404 80207(08702/9474340) Geschäftsstelle. geltend. Einsprüche mache ich ggf.Roterle Wildkirsche 1+1 120-150 50-80 81404 80207innerhalb von 24 St<strong>und</strong>en nach LieferungSandbirke Wildkirsche 1+1 50-80 80-120 81404 80404____________ bei der ______________________FBG GeschäftsstelleSandbirke Wildkirsche 1+1/2 80-120 120-150 81404 80404Datum (08702/9474340) Unterschrift geltend.Wildkirsche 1+1 50-80 81404Wildkirsche 1+1 80-120 81404____________ ______________________Wildkirsche 1+1/2 120-150 81404Datum Unterschriftgröcklie-gholz00 €99 €artalnisseiveaut. Dieieferurchnde.dustrgieachwie-. Gechlagshal-:Forstpflanzenbestellung <strong>2013</strong> Herbst Herbst(Bitte bis 25.10.<strong>2013</strong> beim beim zuständigen Obmann Obmann oder oder der der Geschäftsstelle Geschäftsstelle einreichen) einreichen)FBG Aitrach-Isar-Vils w.V. 7


Hinweise zur PflanzenbestellungBitte achten Sie darauf, dass die vollständig ausgefüllten Bestellformulare rechtzeitig bei ihrem Obmannoder bei der FBG Geschäftsstelle eingegangen sind.Auf dem Bestellformular sind die gängigsten Sortimente der jeweiligen Baumart abgedruckt. NachRücksprache ist in der Regel auch eine Bestellung von nicht aufgeführten Sortimenten möglich.Für eine gelungene Kultur sollten sie folgende Punkte beachten:‣ Beim Transport <strong>und</strong> der Lagerung das Pflanzgut vor Wind, Sonneneinstrahlung <strong>und</strong> Frost schützen.Das Wurzelwerk darf keinesfalls austrocknen. Wir empfehlen Ihnen einen mehrfach verwendbarenPflanzsack, den Sie bei der Pflanzenabladestelle erhalten können‣ Lagerzeiten so kurz wie möglich halten.‣ Bei der Pflanzung selbst sollten Sie darauf achten, dass Sie ihr Pflanzwerkzeug den bestelltenPflanzensortimenten anpassen.‣ Für die Sortimentswahl der Pflanzen gilt der Gr<strong>und</strong>satz "So groß wie nötig, so klein wie möglich".Kleine Pflanzsortimente zeigen i.d.R. einen besseren Anwuchserfolg, sie sind aber auch länger demWildverbiss <strong>und</strong> der Konkurrenzvegetation ausgesetzt.‣ Nur bei ausreichend tiefer <strong>und</strong> sauberer Pflanzung ist der gewünschte Anwuchserfolg gegeben.Bei Fragen bezüglich der Pflanzenwahl, Sortimente oder der Pflanzverfahren wenden Sie sich bitte an unsoder an ihren zuständigen staatlichen Revierleiter.Adressliste der Obmannschaft:1 Huber Robert Pfarrstr. 6, 84164 Moosthenning 08731/3923422 Schwimmbeck Andreas Wenger Str. 5, 84164 Moosthenning 08731/912073 Kutzi Georg Lengthal, Sonnenstr. 4, 84164 Moosth. 08731/97214 Gangl Georg Unterwackerstall 3, 84152 Mengkofen 08733/3155 Thurl Ludwig Holzbuch 16, 84164 Moosthenning 09427/3036 Neumeier Josef Radlkofenerstr 5, 84152 Mengkofen 09427/10007 Hofmann Martin Leppersberg 1, 84152 Mengkofen 08733/27389 Eder Josef Unterbubach 6 , 84130 Dingolfing 08731/181210 Bartlreier Hermann Ahamer Str. 16, 84180 Loiching 08744/150011 Fußeder Karl Josefine-Schmidt-Str. 5, 84130 Teisbach 08731/432512 Strigl Hans Ottenkofen 1, 84177 Gottfrieding 08731/233213 Krieger Michael Penk 1, 84092 Bayerbach 08774/35514 Huber Anton Unterköllnbach 1, 84103 Postau 08702/810916 Gahr Josef Am Kirchenring 2, 84187 Weng 08702/166017 Jahn Mathias Hörglkofen 4, 84183 Niederviehbach 08702/298218 Florian Franz Bergsdorf 6, 84100 Niederaichbach 08702/285319 Zieglmeier Josef Ruhmannsdorf 84100 Niederaichbach 08707/32921 Zehentbauer Artur Kleinbettenrain, 84178 Kröning 08744/55222 Neudecker Hans jun. Thalham 42, 84137 Vilsbiburg 08741/7414Hinweis zu ZÜF-Pflanzen:Bei ZÜF-Pflanzen kann auch nach Jahren noch die Herkunft überprüft werden. Da die Entnahme derProben, die Lagerung <strong>und</strong> auch das Prüfverfahren selbst mit Kosten verb<strong>und</strong>en sind, kosten die ZÜF-Pflanzen etwa 10 % mehr als herkömmliches Saat- <strong>und</strong> Pflanzgut. Mittlerweile sind bei fast allenBaumarten ZÜF-Pflanzen erhältlich.:8FBG Aitrach-Isar-Vils w.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!