13.07.2015 Aufrufe

Waffen und Werkzeuge im Wandel der Zeit - Hallstattzeitliches ...

Waffen und Werkzeuge im Wandel der Zeit - Hallstattzeitliches ...

Waffen und Werkzeuge im Wandel der Zeit - Hallstattzeitliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FeuerPrähistorische FeuernutzungDie Nutzung von Wildfeuern(beispielsweise aus Blitzschlägen) <strong>und</strong>später die Kunstfertigkeit, selbst Feuerzu entfachen, waren enorm wichtigeSchritte <strong>der</strong> Menschwerdung.Die Zunahme von Fleisch in <strong>der</strong> Ernährung ist für Homo habilis, mehr noch fürHomo rudolfensis mit Verän<strong>der</strong>ungen an Gebiss <strong>und</strong> Gehirn bewiesen.Eine opt<strong>im</strong>ale Aufbereitung dieser Nahrung durch Garen, Kochen o<strong>der</strong> Bratenüber offenem Feuer erleichterten den enzymatischen Aufschluss <strong>der</strong> Nahrung,Räuchern machte sie zudem länger haltbar.Feuer bot zugleich Wärme, Licht, Schutz vor Raubtieren <strong>und</strong> Insekten <strong>und</strong>half möglicherweise auch Wild aus dem hohen Grasland herauszutreiben (Jagd).Sehr frühe archäologische Belege <strong>der</strong> Feuernutzung durch Australopithecinen(vor 4 - 1,5 Millionen Jahren) ebenso wie durch Homo habilis (vor 2,5 - 2Millionen Jahren) sind bis heute umstritten.Mehr als 1 Million Jahre alte Feuerstellenbef<strong>und</strong>e aus Südafrika jedoch,können aufgr<strong>und</strong> verbrannter Knochensplitter <strong>und</strong> Pflanzenreste ziemlich valideals von frühen Vertretern <strong>der</strong> Gattung ‚Homo‘ angelegt interpretiert werden.Eine archäologisch ebenso recht sichere Feuerstelle mit verbranntenmenschlichen Nahrungsresten, die mit Homo erectus in eindeutiger Verbindungsteht <strong>und</strong> etwa 790.000 Jahre alt ist, liegt auch <strong>im</strong> Norden Israels vor.Holzkohlereste; vorne: ‚Feuerzeug‘ - Feuerstein <strong>und</strong> Pyrit/Markasit (<strong>und</strong> nicht, wiefälschlicherweise oft behauptet, ein zweiter Feuerstein!) sowie ZündmaterialEs gibt dutzende(!) Möglichkeiten ein Feuer zu entzünden. Die gängigsten warenwahrscheinlich das Funkenschlagen mittels eines Feuersteines auf einemeisenhaltigen Stein (Pyrit, Markasit) sowie das Reiben eines Hartholzstabes aneinem weicheren Holz (mittels manuellem Drillen o<strong>der</strong> Drillbogen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!