04.12.2012 Aufrufe

Personzentrierte Beratung mit Kindern, Jugendlichen und ... - GwG

Personzentrierte Beratung mit Kindern, Jugendlichen und ... - GwG

Personzentrierte Beratung mit Kindern, Jugendlichen und ... - GwG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(b) das Ergebnis der pädagogischen Arbeit/Therapie (konstruktiv/nicht konstruktiv)<br />

� Unterschrift der Mitglieder der Ausbildungsgruppe <strong>und</strong> des Ausbilders<br />

Abschlussprüfung<br />

Die Abschlussprüfung erfolgt nach Abschluss der AS. Ziel der Abschlussprüfung ist,<br />

die in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten zu überprüfen.<br />

. Zulassungsvoraussetzungen<br />

Der Ausbildungskandidat muss<br />

� alle Teile der Aufbaustufe vollständig absolviert haben <strong>und</strong><br />

� die für die Abschlussprüfung erforderliche personzentrierte Pädagogische oder<br />

therapeutische Arbeit <strong>mit</strong> einem Kind/<strong>Jugendlichen</strong> oder einer Gruppe („Projekt“)<br />

abgeschlossen haben <strong>und</strong> dokumentiert vorlegen.<br />

. Durchführung der Prüfung<br />

Im mündlichen Prüfungsteil (siehe auch B.V.1 <strong>und</strong> B.V.2) erfolgt die Beurteilung der<br />

Angemessenheit des pädagogischen oder therapeutischen Vorgehens (praktischer<br />

Teil) sowie die Angemessenheit der theoretischen Reflexion des eigenen Handelns<br />

(theoretischer Teil). Im schriftlichen Teil wird durch die Dokumentationen nachgewiesen,<br />

dass der Kandidat sein Vorgehen angemessen schriftlich darstellen <strong>und</strong> theoretisch<br />

begründen kann.<br />

. Empfehlung<br />

Bei Vorliegen aller Voraussetzungen empfiehlt der Ausbilder der <strong>GwG</strong>, dem Kandidaten<br />

die qualifizierte Teilnahmebescheinigung bzw. das Zertifikat in <strong>Personzentrierte</strong><br />

<strong>Beratung</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kindern</strong>, <strong>Jugendlichen</strong> <strong>und</strong> deren Bezugspersonen (<strong>GwG</strong>) zu erteilen.<br />

Dies setzt voraus, Ausbilder <strong>und</strong> alle Mitglieder der Ausbildungsgruppe zu dem Ergebnis<br />

kommen, dass der Pädagoge/Therapeut in der vorgelegten Arbeit (Projekt)<br />

jeweils angemessen die Prinzipien der <strong>Personzentrierte</strong>n Pädagogik oder Psychotherapie<br />

<strong>mit</strong> <strong>Kindern</strong> / <strong>Jugendlichen</strong> realisiert <strong>und</strong> dass das Ergebnis konstruktiv ist.<br />

. Nichtempfehlung <strong>und</strong> Einspruch<br />

Kommen Ausbilder <strong>und</strong> die Mitglieder der Ausbildungsgruppe bei der vorgelegten<br />

Arbeit („Projekt“) zu keinem einstimmigen Urteil, kann der Ausbildungskandidat sich<br />

an die <strong>GwG</strong> wenden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!