13.07.2015 Aufrufe

Amtsblatt - KW 29 - Verbandsgemeinde Deidesheim

Amtsblatt - KW 29 - Verbandsgemeinde Deidesheim

Amtsblatt - KW 29 - Verbandsgemeinde Deidesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amtsblatt</strong><strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong><strong>Deidesheim</strong>ForstMeckenheimNiederkirchenRuppertsberg40. Jahrgang Freitag, den 19. Juli 2013 <strong>29</strong>. WocheMinisterin Lemke überreicht Zertifikat an die TouristService GmbH <strong>Deidesheim</strong> und <strong>Deidesheim</strong>er BetriebeIn feierlichem Rahmen zeichnete am <strong>29</strong>. Juni Eveline Lemke,Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanungdes Landes Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach landesweit95 Betriebe mit dem Zertifikat „Barrierefreies Rheinland-Pfalz“aus. Die Auszeichnung wurde erstmals an dienach den landesweiten Richtlinien und Qualitätskriterienzertifizierten Betriebe verliehen.Neben der Tourist Service GmbH <strong>Deidesheim</strong>, die das Projekt„barrierereduziertes <strong>Deidesheim</strong>“ zusammen mit derStadt <strong>Deidesheim</strong> federführend umsetzt, wurden das SteigenbergerHotel, der Ketschauer Hof/Restaurant Freudstück,das Gästehaus Ritter von Böhl sowie der Winzerverein <strong>Deidesheim</strong>ausgezeichnet. Aus Neustadt erhielten ergänzenddas Weingut Schäfer sowie das Hambacher Schloß ihre Zertifikate.Wegbereiter des barrierefreien Tourismus in Rheinland-Pfalzwaren Bad Neuenahr-Ahrweiler im Ahrtal und <strong>Deidesheim</strong>in der Pfalz. Dort begann man als erstes damit, Angeboteund Dienstleistungen speziell auf die Bedürfnisse beeinträchtigterMenschen auszurichten: Bad Neuenahr-Ahrweilerlockt mit den Themen „Weinerlebnisse im Ahrtal“ ins Talder Roten Traube. <strong>Deidesheim</strong> setzt unter dem Motto „Cittàslowund Weingenuss“ die Suche nach Entschleunigung,einer verbesserten Lebensqualität und dem Genuss regionalerProdukte um.„Ob Wein und Genuss, Kultur und Natur, Wandern und Radfahrenoder Wohlfühlen - die rheinland-pfälzischen Gastlandschaftenladen zu einem vielseitigen Urlaubserlebnis ein.Mit einer stetig wachsenden Anzahl barrierefreier Urlaubsangebotemöchten wir Rheinland-Pfalz für alle erlebbarmachen – mit und ohne Handicap! Dabei muss die Barrierefreiheitin der gesamten Servicekette – von der Anreise mitder Bahn über das Hotel bis hin zu den touristischen Angeboten– stimmen. Dies ist eine große Herausforderung, dieRheinland-Pfalz aber gerne annehmen möchte“, erklärteLemke.Bereits im Jahr 2012 war der Leitfaden „Barrierefreies Rheinland-Pfalz“von Ministerin Lemke gemeinsam mit Dr. AchimSchlömer von der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH undStadtbürgermeister Manfred Dörr in <strong>Deidesheim</strong> vorgestelltworden. Im Gespräch mit Bürgermeister Dörr unterstrich dieMinisterin nun noch einmal, wie wichtig das Engagementder Bürgermeister, Städte und Tourismusstellen im Landbeim Thema Barrierereduzierung sei. Denn nicht nur dieGäste profitieren von den Maßnahmen, sondern ebenso dieBevölkerung, da die Barrierereduzierung immer auch einenZugewinn am Komfort für Alle bedeute. Daher stellen alleMaßnahmen auch einen wichtigen Beitrag zur Stärkung derAttraktivität einer Stadt und somit auch ein wesentliches Elementder Standortpolitik dar.In der Podiumsdiskussion mit der Ministerin erklärte StefanWemhoener, der Geschäftsführer der Tourist Service GmbH<strong>Deidesheim</strong>, dass <strong>Deidesheim</strong> bereits seit einigen Jahren dasThema „Barrierereduzierung“ in verschiedenen Bereichenfördert: In Seminaren konnten sich Betriebe der Urlaubsregion<strong>Deidesheim</strong> zu dem Thema schulen lassen, die Tourist-Information wurde barrierefrei umgestaltet, der Erlebnisgartenmit einer rollstuhlgerechten Toilettenanlage eröffnet, derMarktplatz wieder einfacher zugängig gestaltet oder besondereAngebote für Menschen mit speziellen Anforderungenkreiert. So zählt beispielsweise die „entschleunigte Stadtführung“inzwischen zu den meistgebuchten Angeboten beiden Führungen.


<strong>Deidesheim</strong> Freitag, den 19. Juli 2013 Seite 2Notdienste und wichtige RufnummernVerwaltungseinrichtungen<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltungAm Bahnhof 5, 67146 <strong>Deidesheim</strong>Telefon: 06326/977-0, Fax-Nr.: 06326/977-100,Internet: www.vg-deidesheim.deE-Mail: verwaltung@vg-deidesheim.rlp.deBürgermeister: Theo HoffmannTelefon: 06326/977-113Bürgersprechstunde jederzeit nach Vereinbarung;Terminvereinbarung unter Telefon 06326/977-113,Frau ReinhardtÖffnungszeitenVerwaltung:Mo bis Fr 8.00 – 12.00 UhrDo zusätzlich 14.00 – 18.00 UhrBürgerbüro:Mo bis Mi 8.00 – 16.00 Uhr - durchgehendDo8.00 – 18.00 Uhr - durchgehendFr8.00 – 12.00 UhrKFZ-Zulassungsstelle:Mo – Do 8.00 – 12.30 UhrDo zusätzlich 14.00 – 17.30 UhrFr8.00 – 11.30 UhrTermine außerhalb dieser Zeiten nach VereinbarungTourist-Service GmbH <strong>Deidesheim</strong> 9677-0Telefax 9677-18E-mail: touristinfo@deidesheim.de,Internet: www.deidesheim.deMo. - Fr. 9.00 - 12.00 und 14.00 - 17.00 UhrSa. 9.00 - 12.30 Uhr (April - Oktober)Stadtwerke <strong>Deidesheim</strong> 9651-0Telefax 965-112Notdienst: 965454E-Mail: info@stadtwerke-deidesheim.deInternet: www.stadtwerke-deidesheim.deSonstige EinrichtungenKläranlage Niederkirchen 8276Forstrevier Wallberg (Herr Kirchner) 6506Schwimmbad <strong>Deidesheim</strong>(während der Badesaison) 6466Kindertagesstätte „Vogelnest” <strong>Deidesheim</strong> 6605Kindergarten Forst 5106Kindergarten Niederkirchen 8410Kath. Kindergarten St. Hildegard <strong>Deidesheim</strong> 6317Kath. Kindertagesstätte Meckenheim 5<strong>29</strong>4Ev. Kindertagesstätte „Regenbogen”Meckenheim 8406Kath. KindertagesstätteSt. Martin Ruppertsberg 980386Grundschule <strong>Deidesheim</strong> Heumarktstraße 8288Grundschule Meckenheim 8741Grundschule Niederkirchen 1377Realschule plus <strong>Deidesheim</strong>/WachenheimStandort <strong>Deidesheim</strong> 982767Musikschule der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong>06326/977-124DRK O.V. <strong>Deidesheim</strong> (nicht ständig besetzt)Tel./Fax: 6467, E-Mail: drk-deidesheim@t-online.deBereitschaftsleiter W. Fischer 0171-4230598Auflage: 5.800 ExemplareErscheinungstermin: FreitagRedaktionTelefonische Auskünfte:Telefon: 06326 977-113Fax: 06326 977-100E-Mail: amtsblatt@vg-deidesheim.rlp.deRedaktionsschluss für das <strong>Amtsblatt</strong>:freitags 14.00 Uhr<strong>Amtsblatt</strong> - in eigener SacheBereitschaftsdiensteVer- und EntsorgungsunternehmenGas<strong>Deidesheim</strong>, Niederkirchen und RuppertsbergStadtwerke <strong>Deidesheim</strong> GmbH 965454Forst, MeckenheimThüga Energienetze GmbH 0800/0837111Strom<strong>Deidesheim</strong> u. Niederkirchen (Stadtwerke) 965454Forst, Ruppertsberg(Pfalzwerke Regioservice Maxdorf) 06237/935-211Meckenheim (Stadtwerke Neustadt) 06321/402-0Wasser<strong>Deidesheim</strong>, Forst, Ruppertsberg (Stadtwerke)965454Meckenheim, Niederkirchen (Friedelsh.Gruppe)06237/9270-0außerhalb der Dienstzeit in dringenden Fällen0174/3470242AbwasserFür die gesamte VG (Kläranlage). Außerhalb derDienstzeiten in dringenden Notfällen 0171/8280079Telefax VG-Werke 06326/977-289NotrufeNotruf 110Feuerwehr 112Polizei Haßloch 06324/933-0Giftnotrufzentrale Rheinland-Pfalz 06131/19240Rettungsdienst KrankentransporteRettungsleitstellefür die gesamte <strong>Verbandsgemeinde</strong> 19222Ärzte und ApothekenÄrztlicher NotfalldienstFür die Gemeinde ForstVon Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 UhrSowie am Mittwoch von 12.00 bis 24.00 UhrÄrztliche Notfalldienstzentrale Bad DürkheimDr. Kaufmann-Str. 2 06322/19<strong>29</strong>2Für die Gemeinden <strong>Deidesheim</strong>, Meckenheim,Niederkirchen u. RuppertsbergFreitag 17.00 bis Montag 7.00 Uhr undMittwoch 13.00 bis Donnerstag 7.00 UhrKrankenhaus Hetzelstift NeustadtStiftstraße 10 06321/ 19<strong>29</strong>2Kein <strong>Amtsblatt</strong> erhalten?Fieguth-Amtsblätter, SÜWE GmbH & Co. KGTelefon: 06321 3939-70E-Mail: vertrieb@amtsblatt.netAnzeigenannahme im VerlagFieguth-Amtsblätter, SÜWE GmbH & Co. KGBrigitte Geißler-SchurekTel. 06321 3939-63, Fax -66Mail anzeigen@amtsblatt.netInternet www.amtsblatt.netAnnahmeschluss: Montag, 12.00 Uhr(in Feiertagswochen einen Tag früher)Apotheken DienstbereitschaftAnsage des Apothekennotdienstes über landeseinheitlicheRufnummern:deutsches Festnetz: 0180-5-258825-PLZMobilfunknetz:(0,14 €/Min.)0180-5-258825-PLZ(max. 0,42 €/Min.)Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internetunter www.lak-rlp.deZu beachten ist, dass der Notdienst immer um8.30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um8.30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen.Freitag, 19.07.13Hirsch-Apotheke Neustadt undSchwanen-Apotheke Meckenheim undKreuz-Apotheke Böhl-IggelheimSamstag, 20.07.13Bahnhof-Apotheke Haßloch undBurg-Apotheke WachenheimSonntag, 21.07.13Neue-Apotheke Böhl-IggelheimMontag, 22.07.13Rathaus-Apotheke <strong>Deidesheim</strong> undSonnen-Apotheke Lachen-SpeyerdorfDienstag, 23.07.13Eichendorff-Apotheke NeustadtMittwoch, 24.07.13Adler-Apotheke Neustadt undSt. Ulrich-Apotheke <strong>Deidesheim</strong>Donnerstag, 25.07.13Gutenberg-Apotheke Neustadt undLöwen-Apotheke Bad DürkheimZahnärztlicher NotfalldienstAm Samstag, von 9.00 bis 12.00 Uhr und anSonn- und Feiertagen, von 11.00 bis 12.00 UhrZA. Franka Meuter, Römerweg 28,Wachenheim, Tel. 06322/4007ZA. Volker Klink, Bismarckstraße 28,Haßloch, Tel. 06324/2585TelefonseelsorgeTel. 0800-1110111/222- rund um die Uhr - anonym - verschwiegen -datengeschützt - gebührenfreiIm Internet: www.telefonseelsorge.deTierärztlicher NotfalldienstZu erfragen unter der Rufnummer jedes niedergelassenenTierarztesImpressumHerausgeber und verantwortlich für den amtlichenTeil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Deidesheim</strong>.Verlag und verantwortlich für den Anzeigenteil: Fieguth-Amtsblätter,SÜWE Vertriebs- und Deinstleistungs-GmbH& Co. KG, Rainer Zais, NiederlassungFriedrichstr. 59, 67433 Neustadt, Tel. 063213939-60, Fax -66, E-Mail: anzeigen@amtsblatt.net,www.amtsblatt.net (für den Inhalt der Auftragsgeber).Druck: Greiser-Druck GmbH & Co. KG, Rastatt.Kostenlose Zustellung wöchentlich freitags.Einzelstücke können bei Tourist-Information <strong>Deidesheim</strong>oder dem verlag bezogen werden


Seite 3 Freitag, den 19. Juli 2013 <strong>Deidesheim</strong>Bilinguale Grundschule <strong>Deidesheim</strong>Spritzige und bewegende Abschlussfeier der vierten KlassenDer große Saal des Pfarrzentrums war prall gefüllt, als sich die Viertklässler vonihrer Grundschulzeit verabschiedeten.Zusammen mit ihren Klassenleiterinnen hatten sie sich ein 1,5–stündiges,abwechslungsreiches Programm für die zahlreich erschienen Eltern und Gästeausgedacht. Musikalische und tänzerische Beiträge, ein „Französisch-Rap“ sowiedas Theaterstück mit dem Titel „Ein Geist kommt selten allein“ sorgten bei denZuhörern für Spannung und Erheiterung. Manche überkam aber auch Wehmut,als der gesamte Schülerchor den irischen Segenswunsch „Möge die Straße unszusammenführen“ in festlicher Atmosphäre vortrug.Rektor Bernhard Oberhettinger führte durch das Programm und ließ die Grundschulzeitmit ihren zahlreichen kulturellen und sportlichen Aktivitäten noch einmalkurz Revue passieren. Er bescheinigte den Viertklässlern, dass sie die erforderlichen Kompetenzen und Qualifikationenerworben und fit für den nächsten Schritt seien. Dabei verwies erinsbesondere auch auf die vielfältigen Projekte mit den französischenNachbarschulen im Elsass sowie die musikalischen Begegnungen mit derBännjerrückschule aus Kaiserslautern, die zum besonderen Profil dieservierten Klassen beitrugen.Mit dem Schlusslied „Zeit zu gehen“ nahmen die <strong>Deidesheim</strong>er, Forsterund Ruppertsberger Viertklässler Abschied von ihrer Grundschule undüberreichten, verbunden mit einem herzlichen Dankeschön, ihren KlassenleiterinnenStefanie Korbel, Corinna Reif und Daniela Reich jeweils einfarbenfrohes Blumengebinde. Es dauerte noch lange, bis der Pfarrsaalabgeschlossen werden konnte.Vier Jahre sind nun zu Ende gegangen – die gesamte Schulgemeinschaftwünscht euch alles Gute! Au revoir, bye bye, auf Wiedersehen!Bücherwürmer und LeserattenLesewettbewerb an der Grundschule MeckenheimZum vierten Mal in Folge fand an der Grundschule der schulinterne Lesewettbewerb statt. In der Vorbereitungsphase wurdein allen Klassen fleißig das Lesen geübt, um in die Endausscheidung zu kommen.In dieser lasen maximal vier Schüler aus jeder Klassenstufe einem Publikum vor, das aus Mitschülern und einer Jurybestand. Die Leseratten zeigten zuerst an einem geübten Text ihr Können. Danach mussten sie einen fremden Text lautvorlesen und dazu Fragen in schriftlicher Form beantworten.Die Texte waren klassenstufengerecht ausgewählt. Die Beurteilungerfolgte durch Vergabe von Punkten seitens der Jury, die sichaus der Fachlehrerin U.Trutzel, der Schulelternsprecherin B.Hartmann sowie aus zwei ehemaligen Schulelternbeiratsmitgliedern,N. Gubic und P.Wachs, zusammensetzte. Sehr kritisch nahmendie Juroren die kleinen Leser unter die Lupe.Die Bewertungskriterien listeten sich auf in Lesefluss, Betonung,Beachtung von Satz- und Redezeichen, Lautstärke, Blickkontaktsowie Leseverständnis.Von den insgesamt 14 Kindern, die in der Endausscheidung teilnahmen,siegten in Klassenstufe 1 Elias Drayß, in Klassenstufe 2 LukasGroß, in Klassenstufe 3 Tim Hartweck und in Klassenstufe 4 punktgleichHanna Littmann und Marius Thiel.Alle 14 Teilnehmer wurden von Schulleiterin Gila Serr mit einemBuch ausgezeichnet. Die fünf Sieger erhielten vom Freundeskreisder Grundschule einen Buchgutschein für ihre besonderen Leistungenbeim Lesewettbewerb.


<strong>Deidesheim</strong> Freitag, den 19. Juli 2013 Seite 4<strong>Verbandsgemeinde</strong><strong>Deidesheim</strong>AmtlicheBekanntmachungenBewirtschaftungdes EckkopfturmesAm kommenden Wochenende, wirdder Eckkopfturm nicht bewirtschaftet.BekanntmachungMeldung der Wein- u. TraubenmostbeständeMeldung der oenologischen VerfahrenLetzter Abgabetermin: 7. August 2013I. Meldung der Wein- und TraubenmostbeständeZur Meldung der Wein- u. Traubenmostbeständesind alle natürlichen und juristischen Personen verpflichtet,die gewerbsmäßig Wein und/oder Traubenmostbe- oder verarbeiten, lagern oder handeln.Die Meldepflicht erstreckt sich im Einzelnen auf:1. die in der Weinbaukartei erfassten Betriebe,2. die nicht der Weinbaukartei erfassten Unternehmen,die Wein und Traubenmost zum Verkaufherstellen,3. die Unternehmen des Großhandels mit Weinund Traubenmost,soweit sie zum Berichtszeitpunkt über einen Weinbestandvon mindestens 10.000 Liter verfügen.II. Meldung der oenologischen VerfahrenDie Meldung der oenologischen Verfahren ist füralle natürlichen und juristischen Personen, diegewerbsmäßig Wein erzeugen, verpflichtend.Nach EU-Vorgaben haben die Weinerzeuger denBesitz an Anreicherungsmitteln, die Erhöhung desAlkoholgehaltes, die Entsäuerung und die Süßungzu melden.Die Meldeverpflichtung ist in einer einmaligen Meldungfür mehrere Maßnahmen zusammengefasst.Zur weiteren Vereinfachung wurde diese Meldungin das Formular der Wein und Traubenmostbeständeintegriert.Bitte beachten: Auch wenn Sie aufgrund der Vorgabenzur Meldung der Wein- und Traubenmostbeständenicht verpflichtet sind, können Sie dennochder Anzeigeverpflichtung der oenologischenVerfahren unterliegen.Die Meldeformulare sind bei der zuständigenGemeinde-, <strong>Verbandsgemeinde</strong>- bzw. Stadtverwaltung,sowie bei den weinbaulichen Dienststellender Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz erhältlichund müssen dort spätestens bis zum 7. August2013 eingegangen sein.Reichen Sie bitte das Exemplar für den Meldepflichtigenzusammen mit der Meldung ein. Es verbleibtnach Bestätigung des Eingangs bei Ihnenund dient als Nachweis für die rechtzeitige Abgabe.Wer die Meldungen nicht, nicht richtig, nicht vollständigoder nicht rechtzeitig erstattet, handeltordnungswidrig im Sinne des § 50 des Weingesetzes.Die ordnungsgemäße Meldung ist darüberhinaus Vorbedingung für die Teilnahme an Stützungsmaßnahmen(Investitionsförderung) nachder Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 und derenDurchführungsbestimmungen. Wir bitten Sie deshalb,die Meldeformulare sehr sorgfältig auszufüllenund den Meldetermin zu beachten. Für Rückfragenstehen Ihnen die Mitarbeiter der LandwirtschaftskammerRheinland-Pfalz in den zuständigenDienststellen gerne zur Verfügung.Bürgerbüro„Wir sind gerne für Sie da!“Bürgerbüro der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong>im Verwaltungsgebäude der VG <strong>Deidesheim</strong>, AmBahnhof 5, 67146 <strong>Deidesheim</strong>, Erdgeschoss, Zimmer0.23Öffnungszeiten:Montag: 08.00 – 16.00 Uhr durchgehendDienstag: 08.00 – 16.00 Uhr durchgehendMittwoch: 08.00 – 16.00 Uhr durchgehendDonnerstag: 08.00 – 18.00 Uhr durchgehendFreitag: 08.00 - 12.00 Uhr durchgehendTelefon: 06326/977-123, 977-126 oder 977-227Fax: 06326/977-127Wir bieten Ihnen folgenden Service anAbschließende Erledigung:Angelegenheiten des Melderechts (z.B. An-, UmundAbmeldungen, Aufenthaltsbescheinigungen,Auskunftssperre, Lebensbescheinigungen, Haushaltsbescheinigungenfür Kindergeld, Meldebescheinigungen,Melderegisterauskunft), Personalausweis,Reisepass, Kinderreisepass, vorläufige Ausweispapiere,Ausstellung Fischereischein, Beglaubigungenvon Unterschriften und Kopien (ausgenommenPersonenstandsurkunden), Ausgabe derBriefwahlunterlagen, Führungszeugnis, Gewerbezentralregisterauskunft,Fundbüro, Erstellung vonFotokopien, Gewerbean-, um- und abmeldungen,Reisegewerbekarten, UntersuchungsberechtigungsscheineBei uns erhalten Sie bzw. können Sie folgendeVordrucke abgeben:Abfallbeseitigung, Anträge auf Aufenthaltsgenehmigung,Bauanträge, Einzugsermächtigungen,Entwässerungsanträge, EU-Weinbaukartei, Anträgeauf Führerschein und Euro-Führerschein, Gemüsemeldung,Grünabfallscheine, Meldebögen Winzer,Meldung defekter Straßenlampen, Traubenmostbestände,Viehzählung, Weinerzeugungsmeldung,WohngeldAn unserer Zentrale bzw. unseren Informationsständenerhalten Sie:Abfallkalender, Lohnsteuerantragsformulare, <strong>Amtsblatt</strong>,Informationsmaterial Musikschule, allgemeinesInformationsmaterial, Programm VHS, Weinfestkalender,Wertstoffsäcke, AltbatteriesammelbehälterKFZ-Zulassungs-ServiceÖffnungszeiten:Montag: 08.00 – 12.30 UhrDienstag: 08.00 – 12.30 UhrMittwoch: 08.00 – 12.30 UhrDonnerstag: 08.00 – 12.30 Uhr14.00 – 17.30 UhrFreitag: 08.00 – 11.30 UhrNeuzulassungen, Umschreibungen von außen mitund ohne Halterwechsel, Umschreibungen innerhalb,Außerbetriebsetzung, Wiederzulassung nachAußerbetriebsetzung, Kurzzeitkennzeichen (5Tage), Technische Änderungen, Änderungen Halterdaten,Reservierung Wunschkennzeichen, FeinstaubplaketteGebühren und anfallende Kosten können im Bürgerbürobargeldlos mit EC-Cash (Eurocard mit PIN) entrichtetwerden.Auskunft in Rentenangelegenheiten –Rentenberatung über die Deutsche RentenversicherungRentenberatungstermine, Aufnahme von Rentenanträgen,Kontenklärungen, Anträge auf Rehabilitationoder Anerkennung von Erziehungszeitenwerden ausschließlich wahrgenommen von denVersichertenberatern der Deutschen Rentenversicherungoder den Versichertenältesten.Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung anden Versicherungsberater der Deutschen Rentenversicherung:Herrn Norbert Kercher, In der Achen50a, 67435 Neustadt, Tel. 06327/5472oder an dieDeutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz,Eichendorffstraße 4 – 6, 67346 Speyer, Tel.06232/172881 (Auskunfts- und Beratungsstelle);kostenfreies Servicetelefonder Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz(vormals LVA). 0800 10 00 48 016der Deutschen Rentenversicherung Bund (vormalsBfA): 0800 10 00 48 070.Die Beratungsstellen erteilen unabhängig von derSozialversicherungszugehörigkeit gerne Auskunft.Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung findenin <strong>Deidesheim</strong> statt. Terminvergabe unter Tel.06326/977211.Veranstaltungen für Seniorenin der VHS VG <strong>Deidesheim</strong>Bewegungstherapie für Senioren in ForstKurs:E3022102DEDozentin: Hannelore DornBeginn: Mittwoch, 09.01.2013,15:00 bis 16:00 UhrDauer/Gebühr: jeden 2. Mittwoch im Monat /gebührenfreiOrt:Forst, AltenstubeBewegungstherapie für Senioren in <strong>Deidesheim</strong>Kurs:E3022101DEDozentin: Gisela WeberBeginn: Donnerstag, 17.01.2013,15:00 bis 16:00 UhrDauer/Gebühr: jeden Donnerstag /gebührenfreiOrt:<strong>Deidesheim</strong>,Altenzentrum St. ElisabethBewegungstherapie für Senioren in MeckenheimKurs:E3022103DEDozentin: Hannelore DornBeginn: Mittwoch, 30.01.2013,14:30 bis 15:30 UhrDauer/Gebühr: jeden letzten Mittwochim Monat / gebührenfreiOrt:Meckenheim, RathausBewegungstherapie für Senioren in NiederkirchenKurs:E3022104DEDozentin: Hannelore DornBeginn: Dienstag, 05.02.2013,15:00 bis 16:00 UhrDauer/Gebühr: jeden 1. Dienstag im Monat /gebührenfreiOrt:SeniorenforumNiederkirchen, Pfarrheim,SeniorentreffJugendtreffJugendtreff <strong>Deidesheim</strong>In Hohen Acker 11,Tel. 06326/6945Mail: jugendtreff-deidesheim@web.deInternet: www.jugend-vg-deidesheim.de


Seite 5 Freitag, den 19. Juli 2013 <strong>Deidesheim</strong>Volkshochschule der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong>Aktuelle Kursinfos• Zusatzkurs „Thailändische Küche“Aufgrund der großen Nachfrage haben wireinen Zusatzkurs eingerichtet:Thailändische KücheDozentin: Nipaporn ArensKursnummer: F3074108DETermin: Donnerstag, 24.10.2013, 18:00 - 21:30 hDauer/Gebühr: 3 Abende€ 48,- inkl. € 10Lebensmittelkosten.Ort: <strong>Deidesheim</strong>, IGS, Lehrküche• Zumba Gold® verschoben.Der Zumba Gold® - Kurs, Start am 06.09.2013,findet jetzt von 17:00 bis 18:00 Uhr im RuppertsbergerBürgerhaus statt.• Folgende Kurse sind leider bereits ausgebucht(Stand 05.07.2013):- RückenFit (F3021106DE)- Thailändische Küche (F3074105DE)- Zumba® Fitness/Toning (F3022302DE)- Nähkurse (F2142102DE und F2142101DE)- Alle Yoga-Kurse. Alternative: „Yoga für denRücken“ (Kurs-Nr.: F3013102DE, Beginn:Mittwoch, 04.09.2013, 18:30 bis 20:00 Uhr,Meckenheim, Grundschule, Gymnastikhalle)Zusatzkurs ab dem 23.07.2013 von 20.00 – 20.45 UhrTreffpunkt: 19.45 Uhr vor dem Schwimmbad4 Abende – 20,-- € KursgebührKircheKath. Pfarramt <strong>Deidesheim</strong>Ruppertsberg und ForstPfarrgasse 3, 67146 <strong>Deidesheim</strong>Tel. 06326/345, Fax: 06326/980417e-Mail: kath.deidesheim@t-online.deHomepage: www.st-ulrich-deidesheim.deÖffnungszeiten des Pfarrbüros <strong>Deidesheim</strong>:Montags bis freitags - außer mittwochs -jeweils 9.00 - 12.00 UhrDas Pfarrbüro ist geschlossen:Vom19.07. - 26.07.13 dienstags u. freitags<strong>Deidesheim</strong>Samstag, 20.07.201314.30 Uhr Spitalkirche: Trauung15.00 Uhr HochzeitsamtSonntag, 21.07.201310.30 Uhr Heilige Messe15.00 Uhr TaufeMittwoch, 24.07.201308.30 Uhr Heilige MesseDonnerstag, 25.07.201318.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten-Beichtgelegenheit-19.00 Uhr Heilige MesseForstSonntag, 21.07.201310.30 Uhr Margaretenfest, Patronatsfest der Kirchemit dem KirchenchorRuppertsbergFreitag, 19.07.201308.30 Uhr Heilige MesseSamstag, 20.07.201319.00 Uhr Vorabendmesse zum SonntagDienstg, 23.07.201319.00 Uhr Heilige MesseDie Gottesdienste im Caritas-AltenzentrumSt. Elisabeth:An allen Sonn- und kirchlichen Feiertagen:10.00 Uhr Heilige MesseWährend der Woche:In der Regel am Dienstag und Freitag:10.00 Uhr Heilige MesseÄnderungen werden jeweils in den Gottesdienstenund an der Informationstafel neben derKapellentür bekannt gegeben.Prot. Kirchengemeinde<strong>Deidesheim</strong> mit Forst,Niederkirchen und RuppertsbergSamstag, 20. Juli 201313.30 Uhr Trauung Ehepaar Christoph und AlessaJung, geb. Kratz aus Ludwigshafen sowie Taufederen Tochter Maja15.30 Uhr Trauung Ehepaar Christian und NatalieKugelmeier, geb. Winge aus Schwetzingen sowieTaufe deren Sohnes Leo MoritzSonntag, 21. Juli 201310.00 Uhr Gottesdienst (Lektor E. Pilz)Prot. Pfarramt MeckenheimGottesdienste in Meckenheim21.7. 8.4528.7. 10.00Kath. PfarrgemeindenMeckenheim und NiederkirchenTel. 06326/289; Fax: 06326/5871Homepage: www.pfarreien-ndk-meck.deÖffnungszeiten des Pfarrbüros Niederkirchen:Dienstags, donnerstags u. freitags jeweils vom14.00 - 17.00 UhrMeckenheimSamstag, 20.07.201318.00 Uhr VorabendmesseNiederkirchenSonntag, 21.07.201310.30 Uhr Waldgottesdienst im SensentalBei regnerischem Wetter findet dieser Gottesdienstzur angegebenen Zeit in der Pfarrkirche statt!!Jehovas Zeugen Haßlochwww.jehovaszeugen.deKönigreichsaal in Haßloch,Gottlieb-Duttenhöfer-Str. 85Freitag, 19.07.201319.00 Uhr Bibelstudium19.30 Uhr Predigtdienstschule20.00 Uhr DienstzusammenkunftSonntag, 21.07.201310.00 Uhr Biblischer Vortrag: „In der Ehe Respektund Liebe bekunden”10.35 Uhr Bibelbetrachtung m. ZuhörerbeteiligungDienstag, 23.07.201319.00 Uhr Predigtdienstschule19.30 Uhr Dienstzusammenkunft20.00 Uhr Erste Missionsansprache


<strong>Deidesheim</strong> Freitag, den 19. Juli 2013 Seite 6Jehovas Zeugen Bad Dürkheimwww.jw.orgKönigreichssaal in Bad Dürkheim-UngsteinHonigsäckelstraße 1Telefon 06322/67970Freitag, 19.07.201319.30 Uhr Bibelstudium20.05 Uhr Ansprache des KreisaufsehersSonntag, 21.07.201310.00 Uhr Biblischer Vortrag/Videofilm: „Eine gute Botschaft für jede Nation,jeden Stamm und jede Zunge“ (Ansprache des Kreisaufsehers)10.40 Uhr Bibelbetrachtung11.05 Uhr Ansprache des KreisaufsehersDie Gemeinde in Bad Dürkheimwww.gemeinde-bad-duerkheim.deHausversammlungNeutestamentliches GemeindelebenSamstag,15:30 Uhr mit aktuellen biblischen Themen.Pfarrer-Maurer-Str. 3, Kontakt: 06322-989601FeG Haßlochwww.hassloch.feg.deGottesdienste jeden 1. und 3. Samstag im Monatum 18:00 Uhr, in Haßloch , Forstgasse 56aTuS NiederkirchenAbteilung Fussball<strong>Verbandsgemeinde</strong>-Turnier 2013 der aktiven Herren in NiederkirchenDer TuS Niederkirchen ist Ausrichter des am 20. und 21. Juli angesetzten <strong>Verbandsgemeinde</strong>Turniers der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong>. Die Schirmherrschaftübernimmt die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong>. Gespielt wird in 2Gruppen mit jeweils 3 Mannschaften am Samstag von 15:00 Uhr bis 19:30Uhr auf dem Sportgelände des TuS Niederkirchen. Die jeweils Erst- und Zweitplatziertentragen am Sonntag von 16:00 - 20:00 Uhr die Finalrunde aus. Teilnehmenwerden die Mannschaften der TSG <strong>Deidesheim</strong> I und <strong>Deidesheim</strong> II,des TV Ruppertsberg des TuS Forst und des TuS Niederkirchen I und NiederkirchenII. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der TuS Niederkirchen freut sichauf ihr Kommen.Die Abteilungsleitung Nichtamtliche NachrichtenVereinsmitteilungen<strong>Verbandsgemeinde</strong>Turnier 201324h private Kleinanzeigenannahmefür das <strong>Amtsblatt</strong>www.amtsblatt.netStadt <strong>Deidesheim</strong>AmtlicheBekanntmachungenPostagentur <strong>Deidesheim</strong>Öffnungszeiten in den Sommerferien 08.07. bis 17.08.2013:Montag, Dienstag, Mittwoch, Samstag:08.30 Uhr – 12.00 UhrDonnerstag, Freitag:08.30 Uhr – 12.00 Uhr und15.00 Uhr – 18.00 UhrSeniorenstubeWir laden alle Senioren der Stadt <strong>Deidesheim</strong> zu einem Beisammensein beiKaffee und Kuchen ein. Wir treffen uns jeden 2. und 4. Dienstag im Monatum 14.30 Uhr in der Spitalklause, Weinstraße 39, (Bürgerhospital).Nichtamtliche NachrichtenVereinsmitteilungenTSG 1849 <strong>Deidesheim</strong> e.V.Abteilung SchachSchachtraining jeden Donnerstag ab 20 Uhr im unteren kleinen Saal derStadthalle.Interessierte sind herzlich willkommen.Die Schachabteilung sucht weiterhin Nachwuchsspieler.Schachtraining für Kinder und Jugendliche findet jeden Freitag, 15.30 - 17Uhr im unteren kleinen Saal der Stadthalle statt. Alle Interessenten sind herzlichwillkommen!Info oder Anmeldungen:Josef Lennartz, Tel. 06321 / 97 90 59Inlineskatingkurs in <strong>Deidesheim</strong>Am Samstag, den 27.07.2013 findet in <strong>Deidesheim</strong> wieder ein Inlineskatingkursstatt.Treffpunkt ist um 14.00 Uhr auf dem Schulhof der Grundschule in <strong>Deidesheim</strong>.Der Kurs endet gegen 16.00 Uhr.Teilnehmen können Kinder und Erwachsene. Empfohlen wird eine Teilnahmebei Kindern ab 6 Jahre.Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene und ist nach modernstensportwissenschaftlichen Erkenntnissen aufgebaut. So ist es möglich, dassin dem 2-stündigen Kurs selbst absolute Anfänger das Inlineskaten mit einerErfolgsquote von über 98% erlernen und erste Richtungswechsel und Bremsversucheabsolvieren. Bereits fortgeschrittene Inlineskater verbessern ihreLauftechnik, ihr Gleichgewicht auf den Inlineskates und vor allem das BREM-SEN spürbar und erlernen die vier Grundtechniken des Kurvenlaufens.Der Kurs wird durchgeführt von lizenzierten Trainern des Rheinland-PfälzischenEis- und Rollsportverbandes e.V.. Kursleiter ist Bernd Schicker (53),Sportwissenschaftler, in seiner aktiven Zeit 30 facher Deutscher Meister inRollschnelllauf, später dann lange Jahre Bundestrainer und Ausbildungsleiterdes Deutschen Rollsport- und Inlineskate Verbandes e.V. und heute noch Landestrainerin Rheinland-Pfalz.Weitere Informationen zu den Kursen und den Teilnehmergebühren erhaltenSie über die Telefonhotline 06372-803701 oder 0173-6765962. Unter dergleichen Nummer oder per Fax unter 06372-803808 können Sie Sich zu denKursen anmelden. Die Anmeldung kann unter Angabe des Namens des Teilnehmers,der Telefonnummer und des Alters auch gerne über E-Mail erfolgenunter bernd.schicker@rperv.de. Informationen zu weiteren Kursen finden sichauch im Internet unter www.ig-inlineskating-suedwest.de.Eine vorherige Anmeldung zu den Kursen ist unbedingt erforderlich.Inlineskates, Schützer und Helm (Fahrradhelm) können gegen eine geringeLeihgebühr und Voranmeldung unter Angabe der Schuhgröße ausgeliehenwerden.


<strong>Deidesheim</strong> Freitag, den 19. Juli 2013 Seite 8nommenen örtlichen Bauvorschriften in Kraft. DerBebauungsplan wird ab sofort mit den textlichenFestsetzungen und der Begründung sowie den imTextteil angeführten DIN-Normen zu jedermannsEinsicht während der Dienststunden bei der Bauabteilungder <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Deidesheim</strong>,Am Bahnhof 5, 67146 <strong>Deidesheim</strong>, Zimmer1.5, bereitgehalten. Die o.a. Dienststelle gibtüber den Inhalt des Bebauungsplanes auf VerlangenAuskunft.Das Plangebiet umfasst Teile des Geltungsbereichesdes rechtskräftigen Bebauungsplanes „Alte Ziegelei- Änderungsplan I“ mit folgenden Änderungsbereichen:Änderungsbereich I:Pl.Nr. 3924/18 und 3924/8.Der Änderungsbereich I wird begrenzt:- im Norden durch die Straße „Alte Ziegelei“,- im Süden durch den Wirtschaftsweg Pl.Nr.4182/2- im Westen durch die „Haßlocher Straße“ (L530) und- im Osten durch die Straße „Im kleinen Sand“.Änderungsbereich II:Pl.Nr. 3904/55, 3904/56, 3904/57, 3904/18,3904/19, 3904/20, 3904/21, 3904/22, 3904/23,3904/24, 3904/54, 3904/64, 3904/58, 3904/59,3904/60, 3904/30, 3904/31, 3904/32, 3904/33,3904/34, 3904/35, 3904/36, 3904/37, 3904/38,3904/39, 3904/40, 3904/61, 3904/62, 3904/63,3904/42, 3904/43, 3904/44, 3904/45, 3904/46,3904/47, 3904/48, 3904/49, 3904/50, 3904/51,3904/52, 3904/53.Der Änderungsbereich II wird begrenzt:- im Norden durch den Wirtschaftsweg Pl.Nr.3926/2,- im Süden durch den Wirtschaftsweg Pl.Nr.4182/2,- im Westen durch die Straße „Im kleinen Sand“und- im Osten durch das Grundstück Pl.Nr. 3904.Die Abgrenzung des Bebauungsplans mit den beidenÄnderungsbereichen ist abschließend in dernachfolgenden Abbildung dargestellt:Ziele und Zwecke der Planung:Die Ausweisung eines „eingeschränkten Gewerbegebiets“im Änderungsbereich I des Bebauungsplanesdient der Bauflächenbereitstellung für regionaleund örtliche Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe,die vor allem von der verkehrsgünstigenLage an der L 530 profitieren können. Die Nutzungim nördlich gelegenen Mischgebiet, das an dieserStelle überwiegend gewerblich genutzt wird, sollmit der jetzt geplanten Nutzung fortgeführt werden.Der Schwerpunkt im Plangebiet wird daherauf die Gewerbenutzung gelegt.Die Bebauungsplanänderung im östlichen ÄnderungsbereichII dient dem gegenseitigen Schutzder benachbarten Nutzungen Wohnen und Landwirtschaft.Ziel der Ortsgemeinde Meckenheim ist es, gegenseitigeBeeinträchtigungen zu mindern.Die Aufstellung des Bebauungsplans wurde imbeschleunigten Verfahren nach § 13a BauGBdurchgeführt. Eine Grundvoraussetzung für dieAnwendung des beschleunigten Verfahrens im vorliegendenFall war gegeben, da es sich um eineMaßnahme der Innenentwicklung handelt und diefestgesetzte zulässige Grundfläche unter 20.000m² liegt.Für das vorliegende Bebauungsplanverfahren hattedie Anwendung des beschleunigten Verfahrens insbesonderedie Konsequenzen, dass von einer förmlichenUmweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGBabgesehen wurde.HINWEISE:Es wird darauf hingewiesen, daß gemäß § 44 Abs.3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB eine Entschädigungverlangt werden kann, wenn die in den §§ 39bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteileeingetreten sind.Die Leistung der Entschädigung ist schriftlich beider Gemeinde Meckenheim c/o <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<strong>Deidesheim</strong> zu beantragen. Ein Entschädigungsansprucherlischt, wenn er nicht innerhalbvon 3 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres,in dem die planungsbedingten Vermögensnachteileeingetreten sind, geltend gemacht wird.Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachungder Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriftenund von Mängeln der Abwägung sowie derRechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen.Unbeachtlich wird demnach1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGBbeachtliche Verletzung der dort bezeichnetenVerfahrens- und Formvorschriften,


Seite 9 Freitag, den 19. Juli 2013 <strong>Deidesheim</strong>2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriftenüber das Verhältnis des Bebauungsplans unddes Flächennutzungsplans und3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicheMängel des Abwägungsvorgangs,wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachungdes Bebauungsplans schriftlich gegenüberder Gemeinde Meckenheim c/o <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<strong>Deidesheim</strong> geltend gemachtworden sind.Dies gilt auch entsprechend, wenn Fehler nach §214 Abs. 2a BauGB beachtlich sind.Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangelbegründen soll, ist darzulegen.Schließlich wird darauf hingewiesen, dass gemäß §24 Abs. 6 Gemeindeordnung (GemO) eine Verletzungder Bestimmungen über Ausschließungsgründe(§ 22 Abs. 1 GemO) sowie die Einberufungund die Tagesordnung von Sitzungen des Gemeinde-/Stadtrates(§ 34 GemO) unbeachtlich ist, wennsie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachungschriftlich unter Bezeichnung der Tatsachen,die eine solche Rechtsverletzung begründenkönnen, gegenüber der Gemeinde Meckenheimc/o <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung geltendgemacht worden ist.gez.Theo HoffmannBürgermeistergez.Heiner DoppOrtsbürgermeisterNichtamtliche NachrichtenVereinsmitteilungenSV 05 Meckenheim1. Handball-Jedermann-Turnier ein vollerErfolg- viele lachende aber auch leider weinendeAugen -Im Rahmen des 90-jährigen Bestehens der Handballabteilungdes SV 05 Meckenheim wurde amSamstag, dem 06.07.13, ein Handball-Jedermann-Turnier in der VG-Halle in Meckenheim ausgerichtet.Neben der TSG Haßloch und der HSG Schorlebriederspielten folgende Mannschaften: FreiwilligeFeuerwehr Meckenheim, Vitalberatung Hauser,Fußball AH und die Alte Töpferei.Es wurden sowohl zwei Pokale (Wanderpokal +Pokal für 1.Platz) als auch Geldpreise ausgelobt.Obwohl die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehrdabei den letzten Platz (Tabelle siehe unten) belegthat, muss ihr ein großes Lob für den unermüdlichenEinsatz und die stetig besser werdenden Spieleals „Neulinge“ attestiert werden, Respekt!!Alles in allem konnte man mit der Veranstaltungsehr zufrieden sein, eine Wiederholung für daskommende Jahr ist geplant.Und so sahen die Platzierungen aus:1. TSG Haßloch2. Vitalberatung Hauser3. Alte Töpferei4. HSG Schorlebrieder5. Fußball AH6. Freiwillige Feuerwehr MeckenheimWir bedanken uns abschließend bei allen Spielern,Mannschaften, Helfern und Zuschauern für ihreUnterstützung, Fairness und Bereitschaft und hoffen,uns im nächsten Jahr wiederzusehen!Arnd Groth & Jens HedtkeTennisclub MeckenheimUnsere Herren I Mannschaft hat den Aufstieg in dieA-Klasse geschafft, alle Medenspiele konnten dieHerren gewinnen und stehen damit auf Platz 1 mit14:0 Punkten. Eine hervorragende Leistung, herzlichenGlückwunsch. Beigetragen zu diesem tollenErgebnis haben Maximilian Hopp (LK10), derMannschaftsführer Marcel Seiler (LK13), SebastianHuber (LK15), Martin Braun (LK15), MaximilianSchmiedgen (LK15), Michael Uptmoor (LK16) undPatrick Höring (LK16). Die Erfolgsstory der Mannschaftsieht wie folgt aus: 2009 Aufstieg von D in C,2010 Klassenerhalt als Aufsteiger in C, 2011 Aufstiegvon C in B, 2012 Klassenerhalt als Aufsteigerin B, 2013 Aufstieg von B in A. Der Vorstand sowieder gesamte Verein sind stolz auf diese Mannschaftund wünschen ihr auch für das nächste Jahr vielErfolg.Der PressewartK.V. MeckenheimerMarlachfrösche e.V.Liebe Vereinsmitglieder,am Samstag, den 27.07.2013 ab 18.00 Uhr, findetunser diesjähriges Grillfest im Vereinsheim statt.Bitte meldet euch hierfür bei unserem 2. VorsitzendenDetlef Greuling unter der Telefonnummer06326 / 5112 an.Sommerliche Grüßedie VorstandschaftNiederkirchenAmtlicheBekanntmachungenVoranzeige1. Gesundheitstag NiederkirchensGanz schön – GESUND!Am Samstag, den 28. September 2013, veranstaltetdie Gemeinde Niederkirchen im Bürgerhausund der Mehrzweckhalle (Jahnstraße 19) ihren 1.Gesundheitstag: Ganz schön – GESUND!Von 11 bis 18 Uhr können sich alle Interessierterund um die Themen Gesundheit, Sicherheit undWohlbefinden – nicht nur für das Alter – bei freiemEintritt informieren und beraten lassen.Fachvorträge und Informationsstände laden zumZuhören und für persönliche Gespräche ein, derAußenbereich wird an diesem Tag zum Testgelände.Und auch für das leibliche Wohl wird gesorgt.Josef Seckinger, BürgermeisterGemeinde NiederkirchenNichtamtliche NachrichtenVereinsmitteilungenTuS NiederkirchenAbteilung Fussball<strong>Verbandsgemeinde</strong>-Turnier 2013 der aktivenHerren in NiederkirchenDer TuS Niederkirchen ist Ausrichter des am 20.und 21. Juli angesetzten <strong>Verbandsgemeinde</strong> Turniersder <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong>. DieSchirmherrschaft übernimmt die <strong>Verbandsgemeinde</strong><strong>Deidesheim</strong>.Gespielt wird in 2 Gruppen mit jeweils 3 Mannschaftenam Samstag von 15:00 Uhr bis 19:30 Uhrauf dem Sportgelände des TuS Niederkirchen. Diejeweils Erst- und Zweitplatzierten tragen am Sonntagvon 16:00 - 20:00 Uhr die Finalrunde aus.Teilnehmen werden die Mannschaften der TSG<strong>Deidesheim</strong> I und <strong>Deidesheim</strong> II, des TV Ruppertsbergdes TuS Forst und des TuS Niederkirchen I undNiederkirchen II.Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der TuS Niederkirchenfreut sich auf ihr Kommen.Die Abteilungsleitung1. FFC Niederkirchen e.V.Kooperation mit FCK verlängertDie seit 2011 laufende Kooperation des 1.FC Kaiserslauternund des 1.FFC Niederkirchen wurdeAnfang Juli um zwei weitere Jahre verlängert.Neben der Ausstattung der Mannschaften des FCK-Ausrüsters Uhlsport ist der intensive inhaltliche Austauschder FFC-Trainer mit den Übungsleitern derFCK-Nachwuchsabteilung und die Teilnahme derFrauen-Trainer an entsprechenden LehrgängenamNachwuchsleistungszentrum Rote Teufel auf demFröhnerhof wesentlicher Inhalt der Kooperation.Die Kooperation soll zudem seitens des 1.FCK denAustausch wichtiger Erfahrungswerte fördern, umeine klare Aussage darüber treffen zu können, obund wie sich die Integration einer eigenen Frauenfußballabteilungumsetzen lässt.„Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeitund hoffen die Kooperation in den nächstenbeiden Jahren weiter ausbauen zu können.“, soGeschäftsführerin Anja Marx. Als erste Aktion derneuen Vertragslaufzeit nimmt der FFC am Samstag,den 13. Juli am Stadionfest auf dem Betzenbergteil.Sommerferiencamp „Ferien am Ort“ bereits ausgebuchtDas vom 5. bis 9. August stattfindende Sommerferiencampdes 1.FFC Niederkirchen in Kooperationmit der „Ferien am Ort“ Aktion der SportjugendRheinland-Pfalz ist ausgebucht. Da bereits aucheinige Kids auf der Warteliste stehen können keineAnmeldungen mehr angenommen werden. Dasnächste Feriencamp findet in den Herbstferien stattund ist ein reines Fußballcamp.Männergesangverein1863 Niederkirchen e.V.Von Samstag, den 20. – Montag, den 22. Juli 2013findet das traditionelle Waldfest im Sensental anden drei Eichen statt.Am Samstag, 20.07. ist die Sängerklause ab 18.00Uhr geöffnet. Angeboten werden Pfälzer Spezialitäten.Ab 19.00 Uhr Livemusik mit Ulrikes u. WilfriedsMundwerk.Am Sonntag, 21.07. findet um 10.30 Uhr einWaldgottesdienst mit den Jagdhornbläsern„Schloss Fußgönheim“ statt. Anschließend gemütlichesBeisammensein.Montag, 22.7. werden ab 18.00 Uhr frischeWeißwürste und Fassbier angeboten. Ab 19.00Uhr spielt der Musikverein Hochdorf.Die Aufräum- und Vorbereitungsarbeiten findenam Mittwoch 17. und Donnerstag 18.07. statt.Freiwillige Helfer können sich beim 1. Vorsitzendenmelden.Der VorstandMessdiener NiederkirchenDie Anmeldungen für den Messdienerausflug am7. September 2013 in den Europa-Park Rust könnennoch bis spätestens 25.07.2013 bei NicoleReinhardt oder Juliane Schlich abgegeben werden.Bei weiteren Fragen könnt ihr euch gerne an JulianeSchlich, Tel. 6289 wenden.


<strong>Deidesheim</strong> Freitag, den 19. Juli 2013 Seite 10Seniorentreff NiederkirchenWir laden alle Seniorinnen und Senioren unsererGemeinde zum gemütlichen Beisammensein ein.Wir treffen uns immer dienstags von 14.00 bis17.00 Uhr im Pfarrheim Niederkirchen.Auf Euer Kommen freut sich das Helferteam.Jeden Dienstag Gymnastik mit Frau Dorn.RuppertsbergAmtlicheBekanntmachungenErreichbarkeit derOrtsbürgermeisterinMontag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhrunter 06326 / 980 450 oder 0171 49 53 277 oderper E-Mail unter ursula@ursula-knoll.dePapaeinsatz am Spielplatzan der SchießmauerAm Samstag, <strong>29</strong>. Juli werden 12 m³ Rindenmulchbereitliegen, um den Fallschutz auf dem Spielplatzzu verbessern. Alle Papas mit Schubkarren undSchaufel sind eingeladen sich an der Aktion zubeteiligen. Wir wollen um 10 Uhr beginnen. Wennviele helfen, können wir in 1 bis 2 Stunden fertigsein. Für Erfrischungen und einen kleinen Imbisswird gesorgt.Ursula Knoll, OrtsbürgermeisterinVollzug des Baugesetzbuches(BauGB)Bebauungsplan „Ergänzungsplan mit ÄnderungsplanNr. 1 zum Bebauungsplan - ImSchlossgarten“ der Gemeinde RuppertsbergBekanntmachung des Satzungsbeschlusses undüber das Inkrafttreten des BebauungsplanesDer Gemeinderat Ruppertsberg hat in seineröffentlichen Sitzung vom 12.12.2006 den Bebauungsplan„Ergänzungsplan mit Änderungsplan Nr.1 zum Bebauungsplan - Im Schlossgarten“ gemäߧ 10 Abs. 1 BauGB und die gestalterischen Festsetzungennach § 88 LBauO als Satzung beschlossen.Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3BauGB ortsüblich bekanntgemacht.Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplaneinschließlich der als Festsetzungen aufgenommenenörtlichen Bauvorschriften in Kraft.Der Bebauungsplan wird ab sofort mit den textlichenFestsetzungen und der Begründung einschließlichdes Umweltberichts sowie der zusammenfassendenErklärung gemäß § 10 Abs. 4 BauGB zujedermanns Einsicht während der Dienststundenbei der Bauabteilung der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<strong>Deidesheim</strong>, Am Bahnhof 5, 67146 <strong>Deidesheim</strong>,Zimmer 1.5, bereitgehalten. Die o.a.Dienststelle gibt über den Inhalt des Bebauungsplanesauf Verlangen Auskunft.Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasstdie Grundstücke Pl.Nr. 164/15 und 164/16 in derOrtslage Ruppertsberg.Das Plangebiet wird begrenzt:• Im Norden durch die Grundstücke Pl.Nr. 156/2und 156/3,• im Norden und Westen durch die GrundstückePl.Nr. 145/1 und 146/2,• im Westen durch das Grundstück Pl.Nr. 163,• im Süden durch die Anliegergrundstücke Wiesenstraße9 bis 12a,• im Osten durch die Pl.Nr. 164/7 (Straße imGoldschmied),• im Norden und Osten durch das GrundstückPl.Nr. 164/13Die Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereichsist abschließend in der nachfolgenden Abbildungdargestellt.Ziele und Zwecke der Planung:Da es sich bei den vorgenannten Grundstücken umeinen „Außenbereich“ innerhalb der Ortslage handelt,soll mit der Durchführung des BebauungsplanverfahrensBaurecht für diese Fläche geschaffenwerden.HINWEISE:Es wird darauf hingewiesen, daß gemäß § 44 Abs.3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB eine Entschädigungverlangt werden kann, wenn die in den §§ 39bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteileeingetreten sind.Die Leistung der Entschädigung ist schriftlich beider Gemeinde Ruppertsberg c/o <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<strong>Deidesheim</strong> zu beantragen. Ein Entschädigungsansprucherlischt, wenn er nicht innerhalbvon 3 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres,in dem die planungsbedingten Vermögensnachteileeingetreten sind, geltend gemacht wird.Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachungder Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriftenund von Mängeln der Abwägung sowie derRechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen.Unbeachtlich wird demnach1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGBbeachtliche Verletzung der dort bezeichnetenVerfahrens- und Formvorschriften,2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriftenüber das Verhältnis des Bebauungsplans unddes Flächennutzungsplans und3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicheMängel des Abwägungsvorgangs,wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachungdes Bebauungsplans schriftlich gegenüberder Gemeinde Ruppertsberg c/o <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<strong>Deidesheim</strong> geltend gemachtworden sind.Dies gilt auch entsprechend, wenn Fehler nach §214 Abs. 2a BauGB beachtlich sind.Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangelbegründen soll, ist darzulegen.Schließlich wird darauf hingewiesen, dass gemäß §24 Abs. 6 Gemeindeordnung (GemO) eine Verletzungder Bestimmungen über Ausschließungsgründe(§ 22 Abs. 1 GemO) sowie die Einberufungund die Tagesordnung von Sitzungen des Gemeinde-/Stadtrates(§ 34 GemO) unbeachtlich ist, wennsie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachungschriftlich unter Bezeichnung der Tatsachen,die eine solche Rechtsverletzung begründenkönnen, gegenüber der Gemeinde Ruppertsbergc/o <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Deidesheim</strong>geltend gemacht worden ist.gez.Theo HoffmannBürgermeistergez.Ursula KnollOrtsbürgermeisterinNichtamtliche NachrichtenVereinsmitteilungenTurnverein Ruppertsberg 1894 e.V.Fußball-AbteilungVorbereitungsspielTVR - SV RW Seebach 1:4Vorbereitungsspielplan:Mittwoch 17.07.13Spielbeginn: 19:30TVR: FV FreinsheimSamstag/Sonntag 20/21.07.13Teilnahme am <strong>Verbandsgemeinde</strong>turnier in NiederkirchenSonntag 28.07.13Spielbeginn: 17:00TVR : ASV Schwegenheim1. Runde (Quali) Bitburger Kreispokal Rhein-Mittelhaardt2013/14Dienstag 23.07.13Spielbeginn: 19:30SpVgg Rödersheim II - TV 1894 Ruppertsberg IIGez. Spielleiter Bernd Weber


Seite 11 Freitag, den 19. Juli 2013 <strong>Deidesheim</strong>Andere BehördenDie KreisverwaltungBad Dürkheim informiert:Seminar zur FührungskompetenzDie Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim bietet ein Seminar für neueFührungskräfte an, um sich eine Woche lang mit Themen rund um Fach- undFührungskompetenz vertraut zu machen. Neben Fragen zur Führungsfähigkeitwerden Kommunikation, Zeit-, Projekt- und Selbstmanagement dieSchwerpunktthemen sein.Die einwöchige Veranstaltung kann als Bildungsfreistellung als auch privatgebucht werden. Sie findet vom 21. Oktober bis 25. Oktober von jeweils 9bis 16.30 Uhr statt und kostet € 500,-. Anmeldeschluss ist der 10. September2013.Anmeldung und weitere Infos unter 06322/961-2403.Schulabschlussprüfung erfolgreich bestandenZeugnis der Berufsreife bei der Kvhs Bad Dürkheim nachgeholtDrei junge Leute haben die Abschlussprüfung zum nachträglichen Erwerb derQualifikation der Berufsreife (früher Hauptschulabschluss) vor einer staatlichenPrüfungskommission in Grünstadt bestanden. Mit einem Durchschnittvon 1,83 hat ein Teilnehmer aus Bad Dürkheim am besten abgeschnitten.Zehn Monate dauerte der Vorbereitungskurs der Kreisvolkshochschule (Kvhs).Jeweils dienstags und donnerstags ging es abends zum Unterricht in denHauptfächern Deutsch und Mathematik sowie in den Nebenfächern Biologie,Erdkunde, Geschichte und Sozialkunde. Die schriftliche Prüfung fand in denHauptfächern und in einem Nebenfach statt, mündlich wurden mindestensfünf Unterrichtsfächer geprüft. „Mit diesem Abschlusszeugnis in der Handeröffnen sich nun für die erfolgreichen Prüflinge ganz neue berufliche Perspektiven“,weiß Hans A. Kubischta von der Kvhs Bad Dürkheim von den bisherigenAbsolventen.Ab 22. Oktober 2013 beginnt bei der Kvhs der nächste Kurs um diese wichtigeQualifikation nachzuholen. Er wird zum ersten Mal zentral in Bad Dürkheimstattfinden und die Kosten belaufen sich für die vorgeschriebenen 240Unterrichtsstunden auf € 240.In einem kostenlosen Vorkurs in den Herbstferien erhalten die Teilnehmendenwichtige Informationen, die das Lernen verbessern und hilfreich im Unterrichtsein werden. Die Motivation wird gestärkt und die Teamfähigkeit entwickelt,gemeinsam geht es dann dem Ziel entgegen.Informationen, Beratung und Anmeldung bei der Kvhs unter der Telefonnummer06322/961-2402. Es gibt noch freie Plätze und die Kvhs bittet umbaldige Bewerbung!Rentenversicherungwarnt vor unseriösen AnrufenIn jüngster Zeit hat die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz vermehrtHinweise auf unseriöse Anrufe zum Nachteil ihrer Versicherten undRentner erhalten. Die Anrufer, die sich als Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherungausgaben, wollten Hausbesuche vereinbaren oder angeblichzuviel an die Rentenversicherung gezahlte Beiträge erstatten. Meist steht hinterdiesen Anrufen der Versuch, auf unlautere Weise an persönliche Daten wiedie Versicherungsnummer, den Verdienst oder die Bankverbindung herankommenzu wollen.Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz stellt klar, dass sie dieseAnrufe nicht veranlasst hat. Sie rät ihren Versicherten und Rentnern, die solcheAnrufe erhalten, sich nicht auf ein Gespräch einzulassen und vor allemkeine persönlichen Daten preiszugeben.Wer solche Anrufe erhält, kann sich an die Auskunfts- und Beratungsstellender Deutschen Rentenversicherung in Rheinland-Pfalz oder das kostenfreieServicetelefon unter 0800 100048 016 wenden.„Kindergeldkassen“sind neu strukturiertDie Familienkassen der Bundesagentur für Arbeit (BA) zahlen das Kindergeldund den Kinderzuschlag aus. Die bisherigen 102 örtlichen Familienkassen mitihren rund 3.700 Beschäftigten wurden zu 14 Familienkassen organisatorischzusammengefasst.Für die bundesweit rund neun Millionen Kunden ändert sich jedoch nichts, daalle bisherigen Familienkassen vor Ort erhalten bleiben.Für Fragen und persönliche Anliegen zu Kindergeld sowie Kinderzuschlagsteht seit dem 01. Juni 2013 die kostenfreie Rufnummer 0800 4 5555 30, fürFragen zum Auszahlungstermin die ebenfalls kostenfreie Rufnummer 0800 45555 33 zur Verfügung.Anlass für die Änderung der Organisation der Familienkassen ist, dass mit den102 zum Teil relativ kleinen selbständigen Familienkassen Belastungsschwankungennur sehr schwer aufgefangen werden können und es deshalb immerwieder zu Bearbeitungsrückständen sowie Wartezeiten für die Kunden kam.Neben der Neustrukturierung der Standorte wird bis Ende des Jahres 2013 dieelektronische Akte eingeführt.Jährlich gehen bundesweit in den Familienkassen rund zwölf Millionen Schreibenein. Um dieses Postaufkommen optimal bearbeiten und archivieren zukönnen, wird in allen Familienkassen auf die elektronische Aktenführungumgestellt. Durch die Familienkassen der BA wird ein großer Teil des Familienleistungsausgleichsin Deutschland realisiert: 3.700 Beschäftigte betreuencirca neun Millionen leistungsberechtigte Bürgerinnen und Bürger. Dabeiwerden pro Jahr circa 34 Milliarden Euro ausbezahlt. 99 Prozent davon entfallenauf das Kindergeld. Den Kinderzuschlag können Eltern in Höhe von biszu 140 Euro erhalten, wenn dadurch – neben weiteren Voraussetzungen –verhindert wird, dass die Familie hilfebedürftig im Sinne des SozialgesetzbuchsII („Arbeitslosengeld II“) wird.Aus der RegionVioline & Orgel zum Abschluss in SeebachZur letzten Seebacher Abendmusik dieses Jahres laden am Donnerstag, 25.Juli um 20:30 Uhr die Prot. Kirchengemeinde und der Prot. Kirchenbezirk BadDürkheim in die romanische Klosterkirche Bad Dürkheim-Seebach ein.Der Eintritt zum Konzert ist frei, um eine Kollekte wird gebeten. Der Reinerlösist für die kirchenmusikalische Arbeit in Bad Dürkheim bestimmt. Im Anschlussan das Konzert sind die Besucher wie üblich zu Wein und Brezeln eingeladen,um das Gehörte in lockerer Atmosphäre zu besprechen.Termin: Donnerstag, 25. Juli 2013; 20:30Ort: Klosterkirche Bad Dürkheim - SeebachEintritt: Frei, um eine Kollekte wird gebeten


<strong>Deidesheim</strong> Freitag, den 19. Juli 2013 Seite 12WissenswertesKontaktbeamter der Polizeiinspektion HaßlochHerr Peter Stuhlfauth, POK 06324/933-161„Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle”Informationszentrum Prävention 0621/963-2510SchiedsmannDr. Franz-Josef Ratter, Stellvertreter Thomas Melchior,<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Deidesheim</strong>, 06326/977-0Bezirksschornsteinfegermeister<strong>Deidesheim</strong> (teilw.), Forst u. NiederkirchenF.-J. Groppenbächer, <strong>Deidesheim</strong>, Rieslingweg 30 6177<strong>Deidesheim</strong> (Teile), Ruppertsberg vollständig,Meckenheim (Teile) und KönigsbachBernd Hörle, Im Fließgarten 3, Fußgönheim 06237/5986606Meckenheim (teilweise)Jürgen Knoll, Gartenstr. 41, Lambrecht 06325/2219Nachbarschaftshilfe Stiftung BürgerhospitalMo-Fr 9.00-14.00 Uhr, Do zusätzl. bis 18.00 UhrUlrike Banemann 06326/972-242Ökumenische Sozialstation Haßloch-MittelhaardtLanggasse 133, 67454 Haßloch Tel. 06324/96995-0E-Mail: info@sozialstation-hmh.de Fax 06324/96995-<strong>29</strong>Beratungs- und Koordinierungsstelle Frau Buchholz,Langgasse 133, 67454 Haßloch Tel. 06324/96995-24Sozialstation und ambulante Pflege Rhein-Haardtdes Deutschen Roten KreuzesPflegedienstleitung: Fr. L. Perez, Infotelefon: 0800-73-53 43 0Homepage: www.sozialstation-drk.deoder 0800-Pflege-0Deutsches Rotes Kreuz – Kreisverband DÜWHausnotruf, Essen auf Rädern, Fahrdienst, AusbildungEinsatz- und Servicezentrale (rund um die Uhr) 06322/94460DRK Haßloch-MeckenheimKleiderstube Haßloch, Forstgasse 88a 06324/2060Mo 16-18 Uhr, Mi 15-18 UhrDie Johanniter – Ambulante HilfsdiensteInformations- u. Beratungstelefon 06321/35191Einsatz- u. Servicezentrale (rund um die Uhr) 06321/39600Deutsche Multiple Sklerose GesellschaftSelbsthilfegruppen Bad DürkheimSozialarbeiterin Waltraud Oberfrank-Paul 06236/398068E-Mail: dmsg-rlp.oberfrank-paul@dmsg.deBetreuungsverein des Sozialdiensteskath. Frauen u. Männer e. V. für den Landkreis Bad DürkheimGeschäftsstelle: Eichstr. 2-3, Bad Dürkheim 06322/68784Betreuungsvereine: BetreuerstammtischIn Bad Dürkheim, jeden 2. Dienstag im Monatum 19.00 Uhr in der Pizzeria „Da Luigi”, Eichstr. 13.Verein für Selbstbestimmung und Betreuung in der Lebenshilfe e. V.Dr. Kaufmann Str. 4, Bad Dürkheim, Hr. Peter Schädler 06322/989592Lebenshilfe für Menschen mit geistiger BehinderungKreisvereinigung Bad Dürkheim e. V., Sägmühle 8, 06322/9380Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V., FrühförderstelleIm Stephansstück 4, Bad Dürkheim, 06322/66823WEISSER RING e.V. Hilfsorganisation für KriminalitätsopferAußenstellenleitung: Wolfgang SchlieckerMarstall 2, 67433 Neustadt, Fax 06321/34918 0151-55164651Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bad DürkheimFrau Haas, Sprechstd. nach Vereinbarung 06322/961-1009Beratung und Hilfe für Frauen, die körperliche oder seelischeGewalt in ihrer Beziehung erleben - Schnell, kostenlos und aufWunsch anonymErstberatung für Frauen bei Gewalt 06321/9269630Beratungsstelle für Frauen Neustadt 06321/23<strong>29</strong>Beratungsstelle für Frauen Bad Dürkheim 06322/620720Frauenhaus Neustadt 06321/2603Postfach 100503, 67405 Neustadt06321-921698 (FAX)Frauenhaus Bad Dürkheim 06322/8588Notruf bei sexualisierter Gewalt 0621/19740Caritas-Zentrum Neustadt, Außenstelle Bad DürkheimPhilipp-Fauth-Straße 8, 67098 Bad Dürkheim 06322-910953-0Homepage: www.caritas-zentrum-neustadt.deFax:06322-910953-18Sozialberatung für SchuldnerSchuldner- und InsolvenzberatungAnsprechpartner Herr Breiner, Termine nach VereinbarungBeratung für schwangere Frauen und Familien in Not sowie allgemeineSozialberatungAnsprechpartnerin Frau Grünebaum, Termine nach VereinbarungFrauenselbsthilfe nach Krebs e.V.Gruppe Bad Dürkheim und Umgebung, Info unter 06326/8982Kinder- und Jugendtelefontägl. v. 15 – 19 Uhr, außer Sa. u. So. 0800-1110333Evangelische Katholische Telefonseelsorgerund um die Uhr–gebührenfrei–vertraulich 0800/111011 u.0800/1110222Sozialpsychiatrischer Dienst im Gesundheitsamt Neustadt,Terminvereinbarung unter 06322/961-7201Gemeindepsychiatrisches Zentrum CJD NeustadtKontaktstelle für psychisch kranke MenschenNeustadt, Konrad-Adenauer-Str. 41 06321/8991830Aids-Beratung im Gesundheitsamt NeustadtDo. 15 – 17 Uhr, Fr. 8 – 11 Uhr 06322/961-0Beratungsstelle Sucht und AbhängigkeitJugend und Drogen, Bad Dürkheim 06322/66501Beratungsstelle Mobbing & ArbeitsplatzkonflikteDRK-Ortsverein Haßloch-Meckenheim,Frau Iris Häußer, Haßloch, Maxburgstraße 6-8, 06324/2060Landeszahnärztekammer Rheinland-PfalzZahnärztliche Patientenberatung 0800/8233283Tagespflegebörse für Kinder im Kreis Bad Dürkheim:Berthold Schneider, Termine nach Vereinbarung 06322/961-4620Forstrevier Wallberg,Robert Kirchner, Buchenweg 1, 67150 Niederkirchen 06326/6506Fax 06326/989710, forstrevier-wallberg@t-online.demob. 0175/1868957Ambulantes Hospiz Neustadt und Umgebung,Grainstraße 8, 67434 Neustadt an der Weinstraße,Ansprechpartner: Frau Dörr/Frau Glatt, Tel. 06321/8598590Tierschutzverein Neustadt a.d.W. und Umgebung e.V.Während der Sommerzeit bis zum 31.10.11:Mo-Sa von 9-12 Uhr und 15-17.30 Uhr Tel. 06321/17096Außerhalb dieser Zeiten: Fax-Nr. 06321/17048(wir rufen Sie schnellstmöglich zurück)Sonn- und Feiertage nur per Fax von 9 – 17.30 Uhr


Seite 133 Freitag, 19. Juli 2013 <strong>Deidesheim</strong>Wir haben UrlaubVon Montag dem <strong>29</strong>.07.13 – Freitag 16.08.13Ab Montag 19.08.13 sind wir wieder für Sie da.Praxis Dr. med. Ulf FrankInternist MeckenheimWir bitten Sie Ihre Rezept- und Überweisungswünscherechtzeitig vor unserem Urlaubschriftlich abzugeben oder über unserenRezeptanrufbeantworter mit der Rufnummer06326 96 80 80 zubestellen.Ihr Praxisteam Dr. Frank!Lagerhalle(274 qm)mit 3 Parkplätzenin <strong>Deidesheim</strong> zuvermieten06326 - 52 620170 - 24 49 87 2www.immobilien-verkäufertipps.de


Bestellschein -AnzeigenauftragAusfüllen und per Fax an 06321 / 39 39 66 oderper Post an Fieguth-Amtsblätter,Friedrichstr. 59, 67433 Neustadt.Ausgabe(n):Bad DürkheimMeisenheimMutterstadtBöhl-IggelheimFreinsheimErscheinungswoche(n):Text:Hettenleidelheim<strong>Deidesheim</strong>WachenheimWörthHaßlochMaxdorfHeßheimWaldfischbach-BurgalbenBobenheim-RoxheimLambsheimAnzeigedirekt unterwww.amtsblatt.netschalten!Preis: Pro Ausgabe und Erscheinungstermin fallen in derStandardgröße (4 x 4 cm) 21,50 €inkl.MwSt an.Einzugsermächtigung:Name/Vorname:Telefon:Straße:PLZ/Ort:Bank:BLZ:Konto:Datum/Unterschrift


Mit Essen spieltman nicht.Mit Küchenideen schon.SCHAUEN SIE BEI UNS VORBEI.Eine gute Küche lebt von guten Ideen.Und davon haben wir eine ganze Menge.Ferdinand-Porsche-Straße 2167269 GrünstadtTelefon 06359 / 961036www.brigitte-Bs.kuechen.deSie suchen neue Kunden?Dann empfehlen wir Ihnen eineZeitung die ALLE erreicht.Präsentieren Sie sich im <strong>Amtsblatt</strong>!Brigitte Geißler-SchurekTelefon 06321 / 39 39-63Telefax 06321 / 39 39-66Mobil 0176 / 61 21 02 01E-Mail schurek@amtsblatt.netUnserekompetenteWerbeberaterinistfür Sie da!


Haben Sie schon an IhrenHeizöl- oder Dieseltank gedacht?Wir bieten anReinigungvon einem5.000-l-Erdtankund Entsorgung von50 l Ölschlamm €279,-incl. MwSt.HEIZÖL - HAUK☎ 06231-280906 21 - 57 33 01Hauptstraße 41· 67127 Rödersheim-GronauMobil 0170 / 182 54 21Ganzjährige Gartenpflege!TeichbauBaumfällarbeitenStein- und PflasterarbeitenTrockenmauernCONTAINERContainerab 48,- €plus MWSTEntsorgung von: Bauschutt, Baustellenabfälle, Gartenabfälle,Hausentrümpelungen, Holz und PapierWirliefern oderzurAbholung: Mutterboden, Sand, Kies,Schotter, Split, Rindenmulch, Auffüllmaterial oder NaturbodenANHÄNGERaller HerstellerVerkauf & Vermietungab 18,- €ReparaturErsatzteile&TÜVBad Dürkheim • Bruchstraße 81 • Tel. 0 63 22 / 98 15 01 • Fax 0 63 22 / 6 15 61www.containerdienst-krebs.de • info@containerdienst-krebs.de • krebs-pkw-anhaenger.de • info@krebs-pkw-anhaenger.deAnzeigen-Telefon06321 - 39 39 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!