13.07.2015 Aufrufe

Download: Unterlage Konstitutionstypen in der Veterinärmedizin

Download: Unterlage Konstitutionstypen in der Veterinärmedizin

Download: Unterlage Konstitutionstypen in der Veterinärmedizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VR Dr. Gerhard Kowald 4861 Schörfl<strong>in</strong>g 2Konstitutionsmittel R<strong>in</strong>d 2010A r z n e i t y pVon e<strong>in</strong>em Arzneityp sprechen wir dann, wenn das äußere Ersche<strong>in</strong>ungsbild (Habitus)e<strong>in</strong>es Patienten u n d se<strong>in</strong> Krankheitsbild deutliche Merkmale e<strong>in</strong>es Arzneimittelbildesaufweisen.Der A r z n e i t y p entsteht durch se<strong>in</strong>e Veranlagung u n d durch die Prägung vonUmweltfaktoren, wobei die Umwelte<strong>in</strong>flüsse dabei die größere Rolle spielen.K o n s t i t u t i o n s m i t t e lDarunter verstehen wir jene Mittel, die aufgrund von Temperament, Verhalten, Charakterund allgeme<strong>in</strong>en Reaktionen des Patienten und auch aufgrund se<strong>in</strong>er lokalenSymptome <strong>der</strong> Erkrankung verordnet werden.Das Konstitutionsmittel umfasst die gesamte Persönlichkeit des Patienten mitall se<strong>in</strong>en Ängsten, se<strong>in</strong>en Sorgen, se<strong>in</strong>em Kummer und se<strong>in</strong>en seelischen Reaktionengegenüber Menschen und Tieren, aber auch se<strong>in</strong>er Umgebung, sowie auch se<strong>in</strong>epathologischen Symptome. und Krankheiten.K o n s t i t u t i o n s t y pVon e<strong>in</strong>em Konstitutionstyp sprechen wir dann, wenn wir bereits am gesunden Tier durchse<strong>in</strong>e äußere, charakteristische Ersche<strong>in</strong>ung (= Habitus), durch se<strong>in</strong>e angeborenenVerhaltensweisen und durch se<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>ungen im Krankheitsgeschehen,das entsprechende, passende Arzneimittel erkennen können.Der Konstitutionstyp entsteht <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie durch die Veranlagung se<strong>in</strong>ercharakteristischen Merkmale und weniger durch die Prägung se<strong>in</strong>es Umfeldes.Den Konstitutionstyp erkennen wir:1.) an se<strong>in</strong>er äußeren ERSCHEINUNG, se<strong>in</strong>em KÖRPERTBAU, se<strong>in</strong>en BEWEGUNGEN2.) an se<strong>in</strong>en angeborenen VERHALTENSWEISEN und GEWOHNHEITEN (=Habitus)3.) an se<strong>in</strong>en charakteristisch, ausgeprägten KRANKHEITSSYMPTOMENUnter e<strong>in</strong>em Simillimum verstehen wir jenes Arzneimittel, welches das Symptomenbilddes Patienten am besten abdeckt.Die ESSENZ gibt e<strong>in</strong> sehr tiefes Verständnis von <strong>der</strong> grundlegenden Natur e<strong>in</strong>er Arznei.Die ESSENZ gibt am besten die Situation des Patienten wie<strong>der</strong>.Die ESSENZ be<strong>in</strong>haltet verschiedene Faktoren:a) die Verursachung <strong>der</strong> Störung = Causab) die Gesamtheit <strong>der</strong> Symptomec) das Zentrum des Krankheitsgeschehensd) die Physiognomie = Habitus des PatientenPolychreste s<strong>in</strong>d Homöopathika, die durch e<strong>in</strong> weit gefächertes Wirkungsspektrum sehrtief <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Krankheitsprozess e<strong>in</strong>zudr<strong>in</strong>gen vermögen, die sehr gut geprüft s<strong>in</strong>d!Die Typen - Diagnose ermöglicht und hilft uns recht gut, e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelleArzneimitteldiagnose zu erstellen, an <strong>der</strong> wir dann wie<strong>der</strong>um die vorliegendeKrankheit, an <strong>der</strong> das Tier leidet, besser erkennen können.CALCIUM – CARBONICUM Hahnemanni, Calcarea carbonica

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!