13.07.2015 Aufrufe

Bekanntmachungen im Trifelskurier vom 18.04.2013

Bekanntmachungen im Trifelskurier vom 18.04.2013

Bekanntmachungen im Trifelskurier vom 18.04.2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2 Trifels Kurier18. April 2013TK02VerbandsgemeindeverwaltungAnnweiler am TrifelsBekanntmachung Nr.:27/2013Eröffnung der Badesaison2013Am Mittwoch, den 01. Mai2013 wird das beheizte Freizeitbadin Annweiler am Trifelswieder für den allgemeinenBadebetrieb geöffnet.Öffnungszeiten <strong>vom</strong>01. Mai 2013 – 01. September2013Montag 11.00 Uhr – 20.00 UhrDienstag bis Freitag8.00 Uhr – 20.00 UhrSamstag und Sonntag9.00 Uhr – 20.00 UhrPfingstmontag ist das Freizeitbadbereits ab 9.00 Uhrgeöffnet. Am Dienstag nachPfingsten öffnet das Freizeitbaderst um 11.00 Uhr.Zu beachten ist, dass ab dieserSchw<strong>im</strong>mbadsaison einKassenautomat eingeführtwird. Familienkarten undDauerkarten können zukünftignur bei der VerbandsgemeindeverwaltungAnnweiler,Z<strong>im</strong>mer 220, erworbenwerden. Für die Saison 2013gelten folgende Benutzungsgebühren:Erwachsene täglich ab17.30 UhrEinzelkarten 2,50 € / 2,00 €12-Karten 25,00 €Dauerkarten 45,00 €Familienkarten 70,00 €(ohne Unterscheidung der Personenzahl)JugendlicheEinzelkarten 1,80 € /1,50 €12-Karten 15,00 €Dauerkarten 25,00 €Schüler und Jugendgruppenvon außerhalb des VerbandsgemeindebereichesAnnweileram Trifels <strong>im</strong> Rahmen ihresUnterrichtes je Schüler 0,90 €.Diese Karten sind ebenso ausschließlichbei der Verbandsgemeindeverwaltung,Z<strong>im</strong>mer220, erhältlich. Schulklassendes VerbandsgemeindebereichesAnnweiler am Trifels habenfreien Eintritt. Rentner undArbeitslose zahlen Eintrittsgelderwie Jugendliche (gegenentsprechenden Nachweis),jedoch nur auf Einzelkartenund Dauerkarten. Schwerbehinderte(ab 50 %) zahlen Eintrittspreisewie Jugendliche,jedoch nur auf Einzel- undDauerkarten. Kinder unter 6Jahren haben freien Eintritt.Schüler, Lehrlinge und Studentenüber 18 bis 27 Jahre sowieWehrpflichtige (Ausnahme:Zeit- und Berufssoldaten) undWehrersatzpflichtige erhaltenbei Vorlage entsprechenderAusweise die Vergünstigungder Jugendlichen. Einzel- und12-Karten sind am Kassenautomaterhältlich. Dauer- undFamilienkarten können bei derVerbandsgemeindeverwaltung(Z<strong>im</strong>mer 220) zu den nachfolgendenZeiten erworben werden:Montag bis Freitagvon 8.30 Uhr bis 12.00 UhrMontagvon 13.30 Uhr bis 18.00 UhrDonnerstagvon 13.30 Uhr bis 16.00 UhrAnnweiler am Trifels, den15.04.2013WagenführerBürgermeisterBei der KreisverwaltungSüdliche Weinstraße sindzum 17. August 2013 (Schuljahresbeginn2013/2014) folgendeStellen zu besetzen:Leiter/in und stellv. Leiter/indesMedienzentrums SüdlicheWeinstraße – Landau in derPfalzDas Kreismedienzentrum istan der Schnittstelle zwischenLand und Kommune Zentrumfür pädagogische undtechnische Kompetenz füralle Schulen und Einrichtungender Bildung, Ausbildungund Erziehung sowie derAus-, Fort- und Weiterbildung<strong>im</strong> Bereich des LandkreisesSüdliche Weinstraße und derStadt Landau in der Pfalz. Esist untergebracht Im Justus 1,76829 Landau in der Pfalz.Aufgabe des Medienzentrumsist es, Dienstleister undImpulsgeber für Lehrkräfteund Schulen sowie andereBildungs- und Erziehungseinrichtungenin dem sich ständigverändernden Feld derMedienbildung und Medienkompetenz,des Jugendmedienschutzesund der Unterrichtsentwicklungmit Medienzu sein.Zu den zentralen Aufgabender Leitung des Kreismedienzentrumsgehören darumdie pädagogische Betreuung,Beratung und Fortbildung derLehrkräfte <strong>im</strong> Landkreis undder Stadt bei der Nutzungaudiovisueller, mult<strong>im</strong>edialeroder Online-Unterrichtsmittelbzw. die Unterstützung beider Unterrichtsentwicklung mitMedien sowie die pädagogischeBeratung des zentralenMedienverleihs u. der Medienarchivierungbe<strong>im</strong> Kreisin Rheinland-Pfalz. Ebensovermittelt das KreismedienzentrumOrientierungshilfenfür den Einsatz neuer Technologien<strong>im</strong> Bildungsbereich,Unterstützung der Schulen beieinem umfassenden Qualitätsmanagementund fungiert alsAnlaufstelle in einem landesweitenNetz für Medienpädagogik.Folgende Voraussetzungensollen die Bewerberin/der Bewerbererfüllen:- aktive Tätigkeit <strong>im</strong> Schuldienstdes Landes Rheinland-Pfalz- Erfahrung <strong>im</strong> Bereich der Informations-und Kommunikationstechnikund in der Nutzungmult<strong>im</strong>edialer Unterrichts- undLernumgebungen- Überblick über Kernbereicheder aktuellen Bildungspolitik inRheinland-Pfalz und deren Bedeutungfür die Weiterentwicklungvon Schule und Unterricht- Kenntnisse und Erfahrungen<strong>im</strong> Bereich Software <strong>im</strong> Unterricht- Erfahrung <strong>im</strong> Bereich derFort- und Weiterbildung sowieder Beratung- Kontakte zu kulturellen Einrichtungendes Landkreiseswie Archive, VHS, Museen etc.- Erfahrungen <strong>im</strong> Bereich derJugendarbeit und der Öffentlichkeitsarbeit- Bereitschaft zu eigenständigerprofessioneller Weiterentwicklungund zur Kooperationmit Partnern <strong>im</strong> Bereich derBildungs- und Erziehungsarbeitin der Region und <strong>im</strong> Land.Die Tätigkeit wird <strong>im</strong> Rahmenvon Stundenanrechnungen fürdie Wahrnehmung von Funktionenund Sonderaufgabenund für besondere unterrichtlicheBelastungen gemäß §8 der Lehrkräfte-Arbeitszeitverordnung(Lehr-ArbZVO)wahrgenommen. Die konkreteUnterrichtsentlastung in Lehrerwochenstundentrifft dieSchulbehörde, basierend aufeiner Zuständigkeit von über600 Klassen.Daneben wird für bare Auslagenund Zeitversäumnis einepauschale monatliche Aufwandsentschädigungin Höhevon derzeit 203,00 Euro fürden Leiter und derzeit 101,50Euro für den stellvertretendenLeiter des Medienzentrumsgewährt.Die Auswahl erfolgt nach Eignung,Befähigung und fachlicherLeistung. Schwerbehindertewerden bei gleicherQualifikation bevorzugt eingestellt.Auskünfte erhalten Sie vonHerrn Hammer, Mail: mz_landau@t-online.de,Tel.:06341-80646.Ihre Bewerbungen mit aussagefähigenUnterlagen werdenbis zum 29.04.2013 erbetenan:Kreisverwaltung SüdlicheWeinstraßez. Hd. Frau DetzelAn der Kreuzmühle 276829 Landau/Pfalzoder per E-Mail mit PDF-Anlagen an claudia.detzel@suedliche-weinstrasse.deBei der KreisverwaltungSüdliche Weinstraße sindzum 17.08.2013 (Schuljahresbeginn2013/2014) folgendeStellen zu besetzen:Leiter/in und stellv. Leiter/indesMedienzentrums SüdlicheWeinstraße – Landau in derPfalzEinstellungsvoraussetzungist u. a. die aktive Tätigkeit<strong>im</strong> Schuldienst des LandesRheinland-Pfalz (Lehrkraft). Eswerden Stundenanrechnungenund Aufwandsentschädigunggewährt.Detaillierte Informationen findenSie auf unserer Homepagewww.suedliche-weinstrasse.de unter der Rubrik Verwaltung/ Stellen be<strong>im</strong> Kreis. Bewerbungsfristist der 29.04.2013.Amtsblatt des LandkreisesSüdliche Weinstraße Nr. 14<strong>vom</strong> 12.04.2013Öffentliche Bekanntmachungder 44. Sitzung des Kreisausschussesdes LandkreisesSüdliche Weinstraßein der Wahlperiode2009/2014 am 22. April 20138249871_10_1


18. April 2013 Trifels Kurier- Bekanntmachung <strong>vom</strong>12.04.2013, Az.: Z/002-22 (44)Am Montag, dem 22. April2013, 16.00 Uhr, findet <strong>im</strong>Casino der KreisverwaltungSüdliche Weinstraße, Ander Kreuzmühle 2 in 76829Landau i. d. Pfalz, die 44.Sitzung des Kreisausschussesdes Landkreises SüdlicheWeinstraße in der Wahlperiode2009/2014 statt.Die Tagesordnung sieht folgendeBeratungsgegenständevor:Öffentliche Sitzung1. Annahme von Zuwendungengemäß § 58 Landkreisordnung(LKO)2. InformationenNichtöffentliche Sitzung1. Auftragsvergaben2. Ehrungen3. Personalangelegenheiten4. Information über die Rücknahmedes Widerspruchs derOrtsgemeinde Schweighofengegen die Festsetzung derKreisumlage für das Jahr 20125. InformationenÖffentliche Bekanntmachungder Sitzung des Kreisrechtsausschussesam 25.04.2013- Bekanntmachung <strong>vom</strong>03.04.2013 -Am Donnerstag, dem 25. April2013, ab 9.00 Uhr, findetin Z<strong>im</strong>mer Nr. 169 bei derKreisverwal-tung SüdlicheWeinstraße, An der Kreuzmühle2 in 76829 Landaui. d. Pfalz unter Vorsitz vonFrau Justiziarin Fabia Heischlingeine Sitzung des Kreisrechtsausschussesstatt.Der Kreisrechtsausschuss tagtin teilweise öffentlicher bzw.nichtöffentlicher Sitzung.Die Tagesordnung umfasst 10Punkte.Eine Information des Ministeriumsfür Wirtschaft, Kl<strong>im</strong>aschutz,Energie und Landesplanungund des Ministeriumsfür Umwelt, Landwirtschaft,Ernährung, Weinbau und ForstenPflanzenschutz-Kanisternicht in den „Gelben Sack“!Umweltgerechte EntsorgungPAMIRA®1Leere Kanister von Pflanzenschutzmittelngehören nichtin den „Gelben Sack“ oder die„Gelbe Tonne“. Verpackungen,die zuvor schadstoffhaltigeFüllgüter enthalten habenkönnen, dürfen zum Schutzvon Umwelt und Gesundheitnicht über die allgemeinenhaushaltsnahen Wege entsorgtwerden. Der Handel istvielmehr verpflichtet, solcheVerpackungen in zumutbarerEntfernung unentgeltlich zurückzunehmen.Daher haben die Hersteller vonPflanzenschutzmitteln und derAgrarhandel das Packmittel-Rücknahmesystem PAMIRA®,eingerichtet. Winzer und Landwirtekönnen zu festgelegtenTerminen ihre Pflanzenschutzmittel-und Flüssigdüngerverpackungenan best<strong>im</strong>mtenSammelstellen kostenfrei abgeben.Diese müssen nachguter landwirtschaftlicher Praxisgespült (soweit spülbar)und restentleert sein und dashier abgebildete PAMIRA-Logotragen. PAMIRA garantiertdann die umweltgerechte Entsorgungder angenommenenVerpackungen in Deutschland.Bitte leisten Sie Ihren aktivenBeitrag für eine schadlose Erfassungund Verwertung agrargewerblicherVerpackungenund damit zum Schutz derUmwelt, indem Sie Ihre leerenund mit dem PAMIRA-Zeichenversehenen Pflanzenschutzmittel-und Flüssigdüngerverpackungenzu den PAMI-RASammelstellen bringen!Solche Verpackungen ohnePAMIRA-Logo geben Sie bitteunmittelbar an der Verkaufsstellezurück.Der Agrarhandel wird mit entsprechendenAushängen inden Handelsstellen rechtzeitigauf die Sammelstellen undRückgabetermine hinweisen.Alle wichtigen Informationenfinden Landwirte auch auf derInternetseite unterwww.pamira.de.BekanntmachungEU-WeinbaukarteiRodungs-, Pflanz- undÄnderungsmeldungDie zusammengefasste Rodungs-,Pflanz- und Änderungsmeldungzur EU Weinbaukartei2013 ist spätestensbis zum 31. Mai 2013 abzugeben.Meldepflichtig sind alle Winzer,die- mehr als 10 Ar Rebfläche bewirtschaften.- weniger als 10 Ar Rebflächebewirtschaften, sofern sieTrauben, Maische, Most oderWein vermarkten.- Rodungen und Pflanzungenvornehmen.Allen Weinbautreibenden, vondenen bereits Rebflächendatenin der EU Weinbaukarteigeführt werden, wird <strong>im</strong> Aprilein Auszug mit den derzeitigenDaten der EU-Weinbaukarteizugestellt. Zu melden sind alleRodungen und Pflanzungen,die seit dem 1. Juni 2012 vorgenommenwurden sowie alleKorrekturen, Bewirtschafterwechselund Änderungen.Das ausgefüllte Formular istbis zum 31. Mai 2013 bei derzuständigenStadt-, Gemeinde- bzw. Verbandsgemeindeverwaltungoder direkt bei der LandwirtschaftskammerRheinland-Pfalz abzugeben.Die EU-Weinbaukartei dientaußerdem als Grundlage fürdie Gesamt- hektarertragsregelung.Wegen den Rechtsfolgenbitten wir Sie, auf richtigesund vollständiges Ausfüllender Meldungen sowie derenfristgerechte Abgabe zu achten.Weitere Informationen erhaltenSie auf der Website derLandwirtschaftskammer unterwww.lwk-rlp.de.Bei Fragen wenden Sie sichbitte an Ihre zuständige Dienststelleder LandwirtschaftskammerRheinland-Pfalz.LandwirtschaftskammerRheinland-Pfalz55543 Bad KreuznachBekanntmachung Nr.15/2013der Stadt Annweiler amTrifelsin der VerbandsgemeindeAnnweiler am Trifels39. Sitzung des Stadtratesder Stadt Annweiler am Trifels(Wahlperiode 2009/2014)Am Donnerstag, 25.04.2013,um 18:00 Uhr, findet <strong>im</strong> großenSitzungssaal des Rathausesder Stadt, Hauptstraße 20,76855 Annweiler am Trifels,die 39. Sitzung des Stadtratesmit folgender Tagesordnungstatt:Tagesordnung:Öffentlich:1 Einwohnerfragestunde2 Wahl eines stellvertretendenMitgliedes in den Ausschussfür Stadmarketing (Bürger)3 Aufnahme von Personen indie Vorschlagsliste für Schöffinnenund Schöffen4 Beratung und Beschlussfassungüber die Gründung derTrifelsgas GmbH5 Anträge und Anfragen6 InformationenNicht öffentlich:7 Personalangelegenheiten8 „Die Anstalt des öffentlichenRechts als Rechtsform fürkommunale Werke“9 Vertragsangelegenheiten10 Grundstücksangelegenheiten11 Anträge und Anfragen12 Informationen76855 Annweiler am Trifels,15. April 2013Thomas WollenweberStadtbürgermeisterBekanntmachung Nr. 3/2013der Ortsgemeinde Dernbachin der VerbandsgemeindeAnnweiler am Trifels24. Sitzung des Ortsgemeinderatesder OrtsgemeindeDernbach (Wahlperiode2009/2014)Am Dienstag, 23.04.2013, um20:00 Uhr, findet <strong>im</strong> Dorfgemeinschaftshaus,Kirchstraße31, 76857 Dernbach, die 24.Sitzung des Ortsgemeinderatesmit folgender Tagesordnungstatt:Tagesordnung:Öffentlich:1 Aufnahme einer Person indie Vorschlagsliste für Schöffinnenund SchöffenNicht öffentlich:2 Vorberatung Haushalt 20133 Auftragsvergaben4 Angelegenheiten Dorfgemeinschaftshaus5 Grundstücksangelegenheiten6 Informationen76857 Dernbach, 15. April2013Harald JentzerOrtsbürgermeisterBekanntmachung Nr. 5/2013der Ortsgemeinde Gossersweiler-Steinin der VerbandsgemeindeAnnweiler am Trifels26. Sitzung des Ortsgemeinderatesder OrtsgemeindeGossersweiler-Stein (Wahlperiode2009/2014)Am Dienstag, 23.04.2013, um20:00 Uhr, findet <strong>im</strong> Gemeindehaus,Platz am Kaiserbach46, 76857 Gossersweiler-Stein, die 26. Sitzung desOrtsgemeinderates mit folgenderTagesordnung statt:Tagesordnung:Öffentlich:1 Einwohnerfragestunde2 Verpflichtung eines Ratsmitgliedes3 Wahl eines ordentlichen Mitgliedesin den Haupt-, Finanz-,Fremdenverkehr-, Bau- undPlanungsausschuss (Ratsmitglied)4 Wahl eines stellvertretendenMitgliedes in den Senioren-,Jugend- und Sozialausschuss(Ratsmitglied)5 Aufnahme einer Person indie Vorschlagsliste für Schöffinnenund Schöffen6 Beratung und Beschlussfassungder Haushaltssatzungmit Haushaltsplan und Stellenplanfür die Haushaltsjahre2013/20147 Beratung und Beschlussfassungder Forstwirtschaftspläne2013 und 20148 Bebauungsplanverfahren„Hohlgasse“ 1. Änderung <strong>im</strong>vereinfachten Verfahren gem.§ 13 Baugesetzbuch (BauGB)1. Aufstellungsbeschluss gem.§ 2 Baugesetzbuch (BauGB)2. Billigung des Planentwurfes3. Beschlussfassung über dieBeteiligung der Behörden undSeite 3TK03der sonstigen Träger öffentlicherBelange gem. § 4 Abs. 1BauGB4. Beschluss über die Offenlagedes Bebauungsplanentwurfesgem. § 3 Abs. 2 BauGB9 Beratung und Beschlussfassungüber die Änderung derFriedhofsatzung10 Beratung und Beschlussfassungüber die Änderung derFriedhofsgebührensatzung11 Grundsatzbeschluss zumEinsegnungsplatz FriedhofStein12 Beratung und Beschlussfassungüber den Ankauf einesBildes13 Unterrichtung gem. § 16Abs. 4 GemO über die am05.02.2013 stattgefundeneEinwohnerversammlung14 Entscheidung über die Annahmevon Spenden gem. §94 Abs. 3 GemO15 InformationenNicht öffentlich:16 Auftragsvergaben17 Zuschussangelegenheiten18 Informationen76857 Gossersweiler-Stein,15. April 2013Dr. Hanns-Christian ConradOrtsbürgermeisterAZ: 3 K 10/11TERMINSBESTIMMUNGDer nachstehend bezeichneteGrundbesitz solldurch Zwangsvollstreckungversteigert werden:Grundbuch von Stein Blatt857,lfd. Nr. 1, Gemarkung Stein,Flurstück 38,Gebäude- und Freifläche Madenburgstraße22, Größe: 170qm;- laut Gutachten angeblichbebaut mit einem Zweifamilienhaus,ausschließlich zu Wohnzweckengenutzt; eingeschossig;unterkellertausgebautes Dachgeschoss;freistehend;Wert: 93.500;-- EURlfd. Nr. 2, Gemarkung Stein,Flurstück 39,Gebäude- und Freifläche Madenburgstraße20, Größe: 100qm;- laut Gutachten angeblich bebautmit einem Schuppen; eingeschossig;Massivbau; Satteldach mitZiegeldeckung; Zinkrinne; freistehendWert: 11.000,-- EURFestgesetzter Verkehrswert(§ 74 a Abs. 5 ZVG) :siehe obenIn einem früheren Terminwurde der Zuschlag bereitswegen Nichterreichens der5/10 Grenze gem. § 85a ZVGversagt.Tag der Eintragung desZwangsversteigerungsvermerks:28.01.11Versteigerungstermin :8249871_20_1243


Seite 4 Trifels Kurier18. April 2013TK04Wochentag und Datum:Donnerstag, den 06.05.1313 .00 UhrSitzungssaal 519 ( NeubauStA)<strong>im</strong> GerichtsgebäudeLandau in der Pfalz, Marienring13Aufforderung nach § 37 Abs.4, 5 ZVG:Rechte, soweit sie zur Zeitder Eintragung des Versteigerungsvermerksaus demGrundbuch nicht ersichtlichwaren, sind spätestens <strong>im</strong> Versteigerungsterminvor der Aufforderungzur Abgabe von Gebotenanzumelden, und wennder Antragsteller oder ein demVerfahren beigetretener Gläubigerwiderspricht, glaubhaftzu machen.Nicht angemeldete Rechtewerden bei der Festsetzungdes geringsten Gebotesnicht berücksichtsigt und beider Verteilung des Versteigerungserlösesdem Ansprucheines dem Verfahren beigetretenenGläubigers und denübrigen Rechten nachgesetztwerden.Wer ein Recht hat, das derVersteigerung des Grundbesitzesoder des nach § 55ZVG mithaftenden Zubehörsentgegensteht, wird aufgefordert,vor der Erteilung desZuschlags die Aufhebung odereinstweilige Einstellung desVerfahrens herbeizuführen,widrigenfalIs für das Rechtder Versteigerungserlös an dieStelle des versteigerten Gegenstandestritt.Landau in der Pfalz, den25.03.13Das AmtsgerichtBekanntmachung Nr.2/2013der Ortsgemeinde Waldrohrbachin der VerbandsgemeindeAnnweiler am TrifelsBebauungsplanverfahren„Bärloch“ 1. Änderung <strong>im</strong>vereinfachten Verfahrengem. § 13 Baugesetzbuch(BauGB)- Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlussesgem. §2 BauGB- Bekanntmachung über dieOffenlage gem. § 3 Abs. 2BauGBDie Ortsgemeinde Waldrohrbachbeabsichtigt, den Bebauungsplan„Bärloch“ <strong>im</strong>sog. vereinfachten Verfahrengem. § 13 Baugesetzbuch zuändern. Die Änderungen beziehensich nur auf die textl.Festsetzungen des PlanbereichesC des Bebauungsplanes.Im Rahmen einer Änderungdes Bebauungsplanes <strong>im</strong> vereinfachtenVerfahren ist keineUmweltprüfung durchzuführen(§ 13 Abs. 3 BauGB).Der OrtsgemeinderatWaldrohrbach hat in seinerSitzung <strong>vom</strong> 27. Februar 2013die Aufstellung der1. Änderung des Bebauungsplanes„Bärloch“ beschlossen.Der Beschluss wird hiermitbekannt gemacht.Das Plangebiet befindet sich<strong>im</strong> südlichen Teil von Waldrohrbach.Die beabsichtigte Gebietsabgrenzungist in dem beiliegendenKartenausschnitt, welcherBestandteil dieser Bekanntmachungist, mit einem Kreisdargestellt..Der Bebauungsplanentwurfeinschließlich der textlichenFestsetzungen, der Begründungliegen nunmehr in der Zeit<strong>vom</strong> 26. April – 27. Mai 2013in der Bauabteilung der VerbandsgemeindeverwaltungAnnweiler am Trifels, Messplatz1, Z<strong>im</strong>mer 137, 76855Annweiler am Trifels, währendden üblichen Dienststundenzu jedermanns Einsicht öffentlichaus. Während der Auslegungsfristkann jedermannStellungnahmen zu dem Entwurfschriftlich oder zur Niederschriftbei der Verbandsgemeindeverwaltung,Messplatz1, 76855 Annweiler am Trifels,vorbringen. Nicht fristgerechtabgegebene Stellungnahmenkönnen beider Beschlussfassung überden Bebauungsplan unberücksichtigtbleiben.Waldrohrbach, den 15. April2013KempfOrtsbürgermeisterAnlage zur Bekanntmachungder Ortsgemeinde Waldrohrbach- Bebauungsplan Bärloch –- unmaßstäblicher Auszugaus der Flurkarte -Vorträge und Kurseder VolkshochschuleAnnweiler am TrifelsEine Einrichtung derVerbandsgemeindeAnnweilerTel.: 06346 - 301-217Politik – Gesellschaft – UmweltUnser Programmfür das 1. Halbjahr 2013Mach mit, bleib fit!Lebenslanges lernen!A 201 Der Hartsteinbruch Albersweiler für Kinder und Jugendlichevon 6 – 14 JahrenKinder und Jugendliche erfahren den Steinbruch in ihrer eigenen Welt.Erklärungen zur Entstehung der verschiedenen Gesteine und amEnde wieder deren Zerfall werden mit Unterrichtsmaterial ergänzt. DasSchulfach „Erdkunde“ vermittelt Wissen über unsere Erde, auf der wirstehen. Ebenso erfahren Kinder den Unterschied zwischen hartem undweichem Stein und was damit geschieht. Die Information in Geologiekann auch durch Aktionen der Firma BAG <strong>im</strong> Steinbruch erweitertwerden. Das Unternehmen unterstützt uns und gibt Schutzhelme aus.Wer auf Steine klopfen will, muss Augenschutz und Hammer/Meiselmitbringen. Den Abschluss bildet eine Führung durch die Mineralienausstellung<strong>im</strong> Rathaus, die das vorher Gesehene vertieft. AngepassteKleidung und entsprechendes Schuhwerk. Anmeldung wegenbegrenzter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich.Herwig Wolf, zertifizierter Gästeführer, Albersweiler, Steinbruch, Parkplatzder BAG,Freitag, 19.04.2013, 14.30 - 18.00 Uhr,Kursgebühr 3 € Kinder , 6 € Erwachsene als BegleiterA 202 Der Hartsteinbruch Albersweiler – Eine bildhafte Zeitreise indie ErdgeschichteDeutschlandweit einzigartig gewährt der Steinbruch einen Blick in dieGeschichte unserer Erde. Wenn Ihnen ein zertifizierter Gästeführer dieZusammenhänge erklärt, wird der Besuch zu einem faszinierendenErlebnis. Die Farben der Erdkruste erzählen die Geschichte der letzten200 Millionen Jahre unserer Zeit. Mit Anschauungsmaterial untermauert,erhalten Sie Infos zur Geologie und der Geomorphologie unsererHe<strong>im</strong>at. Zum Abschluss wird Ihnen eine Führung durch die Mineralienausstellungin Albersweiler angeboten, die das vorher gesehenevertieft. Angepasste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk. Anmeldungwegen begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich.Herwig Wolf, zertifizierter Gästeführer, Albersweiler, Steinbruch, Parkplatzder BAG,Samstag, 20.04.2013, 14.00 - 17.30 Uhr ,Kursgebühr 8 € Erwachsene, 4 € Jugendliche (12 bis 16 Jahre),Bekanntmachung Nr. 4/2013der Ortsgemeinde Völkersweilerin der VerbandsgemeindeAnnweiler am Trifels4. Sitzung des Rechungsprüfungsausschussesder OrtsgemeindeVölkersweiler (Wahlperiode2009/2014)Am Donnerstag, 25.04.2013,um 19:00 Uhr, findet <strong>im</strong> ehemaligenSchulhaus, Hauptstraße36, 76857 Völkersweiler,die 4. Sitzung des Rechungsprüfungsausschussesmit folgenderTagesordnung statt:Tagesordnung:Nicht öffentlich:1 Prüfung des Jahresabschlusses20102 Prüfung des Jahresabschlusses201176857 Völkersweiler, 15.April 2013Rainer MüllerVorsitzender des RechnungsprüfungsausschussesP 222 Glück <strong>im</strong> Leben – ein Glücksfall?Wer ist verantwortlich für Glück und Unglück? – Gott, das Schicksal,der Zufall, die Gesellschaft? Wie kann ich zu meinem Glück undWohlbefinden beitragen? Der Bedeutungswandel des Begriffs „Glück“soll untersucht werden und „Glück <strong>im</strong> Lebenslauf“ entlang lebensgeschichtlicherAbschnitte aufgezeigt, diskutiert und zur eigenen Reflexionangeregt werden.Dr. Birgit Milbach, Dienstag, 23.04.2013, 18.30 - 20.00 Uhr, Annweiler,Staufer-Schulzentrum, Herrenteich 12, Kursgebühr 19 €, 4 Termine, 30€ KleingruppeArbeit-BerufF 285 Erstellen eines FotobuchesSie möchten ein Fotobuch mit den digitalen Fotos Ihrer Urlaubsreiseoder von Ihrer Familienfeier etc. erstellen? Im Kurslernen Sie mit der gängigen Bestellsoftware eines Discounters,wie man ein solches Buch gestalten kann. Welche Fotos sollenin das Buch? Wie sollen die Fotos auf den Seiten angeordnetund sortiert werden? Und wie kommen sie am besten zurGeltung. Die Vorführung erfolgt Schritt für Schritt mit digitalenBeispielfotos. Anschließend können Sie unter Anleitung aus Ihrenmitgebrachten Bildern selbständig ein Fotobuch erstellen.Email-Adresse ist notwendig. Jeder Teilnehmer erhält per Emaileine ausführliche Anleitung mit Text und Bild für das Gestaltenzuhause.Bitte mitbringen: Bilder auf USB-Stick.Rebecca Schwarz, Montag, 22.04.2013, 18.30 - 21.30 Uhr, Semiarraumin Albersweiler,Am Kanal 38, Kursgebühr 30 €, 2 Termine, 36 € KleingruppeSprachenDie Gebühren richten sich nach der Teilnehmerzahl.8249871_30_1244


18. April 2013 Trifels KurierBegründet sind auch <strong>im</strong> Einzelfall abweichende Gebührenmöglich.Die Geschäftsstelle informiert Sie darüber.Ein Einstieg in laufende Kurse ist jederzeit möglich.Termine 10 12 15€ ab 12 Teilnehmenden und mehr 38,00 46,00 58,00€ bei 8 – 11 Teilnehmenden 52,00 63,00 78,00€ bei 7 Teilnehmenden 61,00 72,00 90,00€ bei 6 Teilnehmenden 70,00 84,00 105,00€ bei 5 Teilnehmenden 83,00 99,00 123,00S 225 Englisch für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen(A2)Unser Ziel ist es, die Kenntnisse in der englischenSprache zu erweitern, um Alltagssituationen ohneProbleme bewältigen zu können. Wir versuchenauch jetzt schon möglichst häufig in der Fremdsprachemiteinander zu kommunizieren.Erforderliche Vorkenntnisse: Fragebildung mit do/does/did, ´Verneinung.Lehrbuch: New Headway – Pre Intermediate, Cornelsen& Oxford.Karen Albert, dienstags, 18.30 - 20.00 Uhr, Annweiler,Staufer-Schulzentrum, Herrenteich 12, 10 TermineS 227 English for Advanced (C1)Do you feel the need to speak? So you are just the rightperson for this course. We <strong>im</strong>prove and broaden our languagecompetence by various communicative activities,discussions on different subjects, reading, short storiesand newspaper articles etc.Lehrbuch: Straight Forward/Advanced, Cornelsen &OxfordKaren Albert, dienstags, 20.00 - 21.30 Uhr, Annweiler,Staufer-Schulzentrum, Herrenteich 12, 10 TermineS 230 Französisch Konversation (C1-C2)Quoi de neuf cette semaine? Wir unterhalten uns indiesem fortlaufenden Kurs auf Französisch über aktuelleThemen, frei oder anhand von Zeitungsartikeln (Revuede la presse, Ecoute). Vor allem freuen wir uns auf neueMitstreiter.Geneviève Schneiders, montags, 18.15 – 19.45 Uhr, Annweiler,Staufer-Schulzentrum, Herrenteich 12, 10 TermineS 233 Französisch für leicht Fortgeschrittene (A1)Lehrbuch: On y va, Hueber Verlag.Laurence Wendland, mittwochs, 17.00 - 18.30 Uhr, Annweiler,Staufer-Schulzentrum, Herrenteich 12, 10 TermineS 234 Französisch für Anfänger (A1)Dieser Kurs bietet einen schnellen Einstieg in die französischeSprache, wobei Sprechen und interkulturellerHintergrund Schwerpunkt sind.Lehrbuch: On y va, Hueber Verlag A1Laurence Wendland, donnerstags, 17.15 - 18.45 Uhr,Annweiler, Staufer-Schulzentrum, Herrenteich 12, 10TermineS 237 Französisch mit Vorkenntnissen (A2)Sie haben zwei Lehrwerke der vhs abgeschlossen oderähnliche Kenntnisse und wollen Ihr Französisch aktivierenund erweitern.Lehrbuch: On y va (B1), Hueber VerlagLaurence Wendland, donnerstags, 19.00 - 20.30 Uhr,Annweiler, Staufer-Schulzentrum, Herrenteich 12, 10TermineS 239 Französisch mit Vorkenntnissen am Vormittag(A2)Hier geht es um freies Sprechen in entspannter Atmosphäre.Sie sollten Sicherheit <strong>im</strong> Anwenden der französischenSprache gewinnen.Laurence Wendland, dienstags, 10.00 - 11.30 Uhr, Albersweiler,Grundschule, 10 TermineS 241 Italienisch für Fortgeschrittene (C1)Dieser Kurs möchte den Teilnehmer/-innen den Übergang<strong>vom</strong> lehrbuchbezogenen Unterricht zum Konversationskurserleichtern. Auf der Grundlage von kurzen Textenund Zeitungsartikeln mit Vokabelhilfe soll trainiert werden,Meinungen auszudrücken und diese mit anderen auszutauschen.Kleine Übungen tragen zur Erweiterung desWortschatzes und Wiederholung der Grammatik bei.Birgit Strehlitz-Runck, montags, 18.00 – 19.30 Uhr, Annweiler,Staufer-Schulzentrum, Herrenteich 12, 10 TermineS 243 Italienisch für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen(A2)Lehrbuch: Espresso, Hueber VerlagBirgit Strehlitz-Runck, montags, 19.45 - 21.15 Uhr,Annweiler, Staufer-Schulzentrum, Herrenteich 12,10 TermineS 245 Italienisch Konversation (C2)Le lezioni saranno basate su testi di letteratura modernaed articoli di attualità. Esercizi di vocabolarioe d’ascolto consentiranno di approfondire e consolidarele consoscenze d’italiano già acquiste.Birgit Strehlitz-Runck, dienstags, 19.30 - 21.00 Uhr,Annweiler, Staufer-Schulzentrum, Herrenteich 12,10 TermineS 247 Italienisch für Fortgeschrittene (B1)Lehrbuch: Espresso, Hueber VerlagBirgit Strehlitz-Runck, mittwochs, 18.00 - 19.30 Uhr,Annweiler, Staufer-Schulzentrum, Herrenteich 12,10 TermineS 249 Italienisch für leicht Fortgeschrittene (A1)Lehrbuch: Espresso, Hueber VerlagBirgit Strehlitz-Runck, mittwochs, 19.45 - 21.15 Uhr, Annweiler,Staufer-Schulzentrum, Herrenteich 12, 10 TermineS 251 Spanisch mit leichten Vorkenntnissen (A1)Dieser Kurs ist eine gute Vorbereitung für alle, diesprachlich fit für die Reise in ein spanisch sprachigesLand werden wollen. Sie lernen Redewendungen sowieeinen Grundwortschatz, der es Ihnen ermöglicht, sichin typischen Alltagssituationen <strong>im</strong> Hotel, <strong>im</strong> Restaurant,be<strong>im</strong> Einkaufen etc. zurechtzufinden. Lehrbuch: Ene. DerSpanischkurs, Hueber Verlag.Lucia Yong de Siebeneicher, mittwochs, 18.30 - 20.00Uhr, Annweiler, Staufer-Schulzentrum, Herrenteich 12, 20TermineS 254 Spanisch mit Vorkenntnissen (A1)Wir behandeln Themen wie sich verabreden, einen Vorschlagmachen, Pläne machen, telefonieren, etc.Lehrbuch: Ene. Der Spanischkurs, Lektion 8, HueberVerlagJ<strong>im</strong>ena Ruiz, donnerstags, 20.00 - 21.30 Uhr, Annweiler,Staufer-Schulzentrum, Herrenteich 12, 10 TermineGesundheitG 205 Progressive Muskelentspannung nach JacobsonDie Anforderungen des Alltags an den Menschenwerden <strong>im</strong>mer höher und belasten unsere Psycheund den Körper. Durch die progressive Muskelentspannungnach Jacobson, sowie die Veränderungdes Umgangs mit Stress, können wir neue Wegeaus der Stressfalle finden.Progressive Muskelentspannung nach Jacobson isteine Tiefenmuskelentspannung, bei der zunächstverschiedene Muskelgruppen in einer best<strong>im</strong>mtenReihenfolge angespannt werden, um sie schließlichfür eine längere Zeit bewusst zu entspannen.Durch diesen Kontrast n<strong>im</strong>mt man die eintretendeEntspannung wesentlich intensiver wahr. Eintiefgreifendes körperliches Ruhegefühl und eineseelische Entspannung werden erreicht. Das aktiveVerfahren der progressiven Muskelentspannung istleicht zu erlernen und wirkt schon nach den erstenAnwendungen sehr positiv. Diese Entspannungstechnikeignet sich zur Stressbewältigung und zumStressabbau, zur Minderung von spannungsbedingtenRücken-, Kopf- und Schulterschmerzenund zur Regulierung des vegetativen Nervensystems,sowie zum Abbau von Schlafstörungen.Diese Technik sorgt für ein besseres allgemeinesWohnbefinden, mehr innere Ruhe und Ausgeglichenheitsowie bessere Konzentration und Leistungsfähigkeit.Sie können in diesen 60 Minuten Energie tanken,indem Sie wohltuende erfahren, wie Sie durchAnspannung und Entspannung unseren Alltag ausgewogenergestalten können.Es kann jede(r) teilnehmen. Es sind keine Vorkenntnissenötig. Mitzubringen ist warme und bequemeKleidung, evtl. eine Decke. Nur Mut, ob die Sachegelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst(Werner Bethmann).Diana Heft, Dienstag, 07.05.2013, 18.30 – 19.30Seite 5Uhr, Annweiler, DRK-Haus, Südring 5238 €, 7 Termine, 50 € Kleingruppe Annweiler, DRK-Haus, Südring 5266 €, 10 Termine, 88 € KleingruppeG 211 Ich beweg mich – RückenfitKraft und Entspannung für die WirbelsäuleDen Rücken stark machen, den Körper in Balance bringenund sich geschmeidig bewegen. Die Gelenk schonendeGymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungenund sorgt für eine bessere Haltung, dabei stehtauch Ihre individuelle Situation <strong>im</strong> Mittelpunkt. Sie lernenviele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, IhreWirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten.Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholungund ein positives Körpergefühl.Gut für – alle, die Ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten.Auch für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungenan der Wirbelsäule haben, Osteoporose oderArthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs ideal. Bittemitbringen: Gymnastikmatte, TherabandJérôme Lebailly, dienstags, 17.00 - 18.30 UhrRinnthal, Bürgerhaus, Schulstraße, Kursgebühr 66 €, 10Termine, 89 € KleingruppeYoga am Abend - dem Alltag eine Pause gönnenLernen Sie die wohltuende Wirkung von Yoga kennen. Eswerden Körperhaltungen vermittelt, die die Beweglichkeitfördern, die Muskulatur dehnen und kräftigen und dieGelenke mobilisieren. Sehr wirkungsvoll sind die Übungenbei Rücken-, Schulter- und Nackenproblemen. Das Erlernender bewussten Atmung und Entspannungseinheitenrunden die Abende ab. Bitte mitbringen: RutschfesteMatte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken.Crysanti Ruppert, YogalehrerinAnnweiler, Gesundheitsstudio „die Wirbelsäule“, Hauptstraße60,Kursgebühr 56 €, 10 Termine, 75 € KleingruppeG 219 Freitag, 26.04.2013, 19.45 – 21.15 Uhr56 €, 10 Termine, 75 € KleingruppeG 221 Yoga – durch Bewegung zur Ruhe kommenYoga ist ein Weg zur Stärkung und zur Entspannung vonKörper und Geist, in jedem Alter, für Mann und Frau undfür Einsteiger oder Geübte. Mit Körperübungen trainierenSie Ihre Beweglichkeit, lösen Spannungen in derMuskulatur und kräftigen und lernen Ihren Körper neuwahrzunehmen. Atem- und Entspannungsübungen helfenIhnen dabei den Alltag loszulassen und Gelassenheit zugewinnen. Bitte mitbringen: rutschfeste Matte, Decke, bequemeKleidung, warme Socken. Der Einstieg in laufendeKurse ist jederzeit möglich.Susanne Hanke, Yogalehrerin, dienstags, Termin aufAnfrage, 20.00 – 21.30 Uhr, Kursgebühr 47 €, 10 Termine,Ramberg, Grundschulturnhalle, Dekan-Schill-Straße 1A,G 224 Humor als Erfolgsrezept für Alltag und BerufAusgepowert, gestresst, müde, lustlos und öftersschlecht gelaunt? Lernen Sie loszulassen und geben Siedem Alltagsfrust keine Chance. Lachen reinigt den Geist,bewegt und verbindet. Die heilsame und reinigende Kraftdes Lachens setzt Energien frei, löst in unserem OrganismusVerspannungen und Blockaden und öffnet denGeist für humorvoll-gesunde Perspektiven. Der Workshoplädt Sie ein, die Grundschritte des Lachyoga kennenzu lernen. Eine kurze theoretische Einführung und vielespielerische Übungen schaffen einen Raum, in dem sichIhre innere Heiterkeit wieder entfalten kann. Sie könnenBallast abwerfen und Ihre Batterien wieder aufladen. Sieerfahren Lebensfreude pur, tanken Energie, genießentiefe Entspannung und erhalten viele Anregungen, wieSie den Alltag mit Lebensfreude anreichern können. Bittemitbringen: warme Socken, Matte oder Decke, bequeme,fröhliche Kleidung, etwas zu trinken und ein Lächeln.Sonja Kison, YogalehrerinSamstag, 27.04.2013, 10.00 - 15.00 Uhr, Annweiler,Ratssaal Verbandsgemeindeverwaltung, Messplatz 1,Kursgebühr 20 €, 1 TerminG 245 Kraft und Entspannung für die WirbelsäuleDen Rücken stark machen, den Körper in Balance bringenund sich geschmeidig bewegen. Die Gelenk schonendeGymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungenund sorgt für eine bessere Haltung, dabei stehtauch Ihre individuelle Situation <strong>im</strong> Mittelpunkt. Sie lernenviele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, IhreWirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten.Entspannungs- und Atemübungen sorgen für ErholungTK058249871_40_1245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!