13.07.2015 Aufrufe

GASOGEN G3 2S Betriebsanweisung - Unical Deutschland

GASOGEN G3 2S Betriebsanweisung - Unical Deutschland

GASOGEN G3 2S Betriebsanweisung - Unical Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebs-Hinweise2.4 - ALLGEMEINE HINWEISE ZUR HOLZ-VERBRENNUNGFür eine kontinuierliche Funktion darf der Holz-Spezialheizkessel nur in Verbindung mit einemausreichenden Wärmespeicher, einer Rücklauftemperaturregelungund einem Kaminzugbegrenzerbetrieben werden.Die effektive Kesselleistung und die Brenndauer je Brennstoffüllungist grundsätzlich von spezifischem Gewicht undder Schüttdichte der Holz-Brennstoffe abhängig.So beeinflussen auch die Brennstoff-Abmessungendie Kesselleistung. Es sind ggf. die Holz-Schnittlängemöglichst immer auf die Füllraumtiefe abzustimmen.Der Holzheizkessel ist nur für den Einsatz von jeglichemnaturbelassenem stückigem Holz geeignet.Die Verbrennung von großstückigem Scheitholz, in Verbindungmit Großhackgut und brennbaren Holzresten ist möglich.Nicht verbrannt werden darf hingegen Brennholz, welches mitHolzschutzmitteln oder Beschichtungen aus halogenorganischenVerbindungen behandelt wurde.Der Holz-Brennstoff soll möglichst trocken verwendet werden.Nasses Holz hat einen wesentlich geringeren Heizwert undbeeinträchtigt die Lebensdauer von Heizkessel und Schornstein.Darüber hinaus garantieren nur einwandfreie trockene Holz-Brennstoffe eine saubere, emissionsarme Verbrennung.2.5 - DER HOLZ-BRENNSTOFFIm Trocknungsprozess verliert Holz seinenatürliche Feuchtigkeit.Waldfrisches Holz hat einen Wassergehalt vonrund 50%. Wird das Holz zwei Jahre geschütztgelagert, sinkt der Wassergehalt auf ca. 15 bis20%.Der Energiegehalt des Holzes wird bei der Trocknung nur imgeringen Ausmass kleiner. Da jedoch mit dem Wasserverlustdas Holz an Gewicht verliert, steigt der Energieinhalt proGewichtseinheit an.Der Einfluss der Holzfeuchtigkeit auf die Verbrennung istbedeutend.Bei der Verbrennung muss das Wasser im Holz erwärmt undverdampft werden.Diese Wärme wird der Verbrennungswärme entzogen.Die negativen Auswirkungen auf die Verbrennung sind tiefeFlammentemperaturen, unverbrannte Schwelgase, schlechterWirkungsgrad, Schadstoff- und Geruchsemissionen etc.LEISTUNGSMINDERUNG IN ABHÄNGIGKEITVOM FEUCHTEGEHALT DES HOLZES:DAS HOLZ UND SEINE MERKMALE:Der Heizwert verschiedener Holzarten ist erheblich vom Feuchtegehaltabhängig.Die Heizleistung wird beeinflusst durch die Holzsorte und denFeuchtegehalt.Die Brenndauer je Kessel-Füllung wird zusätzlich vom spezifischenGewicht und der Schüttdichte des Brennstoffes beeinflusst.FEUCHTE-GEHALT %1520253035404550HEIZWERTkWh/kg1.8751.7501.6201.5001.3651.2351.1100.980KORREKTUR-FAKTOR10,930,860,790,720,650,590,52Die Verfeuerung von Holz mit hohem Feuchtegehaltbedeutet erheblich mehr Brennstoffverbrauch bei geringerKesselleistung, dies entspricht bei ca. 40% Feuchtegehalt= doppelter Holzverbrauch und führt darüber hinaus zurunvollständigen Verfeuerung mit hoher Emissionsbildung.BEISPIEL:Bei einem Holz-Brennstoff mittlerer Qualität mit einemFeuchtegehalt von ca. 30% sinkt der Nutzheizwert aufca. 1.500 kWh/kg.Der Feuchtegehalt des Holzbrennstoffes beeinflusst die „<strong>GASOGEN</strong> “ Kessel-Feuerungsleistung wie folgt:Feuchtegehalt von Holz in %*152025303540Abweichung der Wärmeleistung in %der Nennwärmeleistung10810090857570* Angaben für Mischholz12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!