04.12.2012 Aufrufe

Marketingstrategie LAGA Prenzlau 2013 als pdf zum Download

Marketingstrategie LAGA Prenzlau 2013 als pdf zum Download

Marketingstrategie LAGA Prenzlau 2013 als pdf zum Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Der steckbrief<br />

Frohsinn, Lebenslust und Freude –<br />

Die fröhlichste aller Gartenschauen<br />

im idyllischen <strong>Prenzlau</strong> entsteht ein wirklich<br />

aufregendes event. Von april bis Oktober<br />

<strong>2013</strong> wird die Hauptstadt der Uckermark ein<br />

garten fest präsentieren, das Besucher aller<br />

altersgruppen erfreut und in heitere stimmung<br />

versetzt; sie will ihren gästen die fröhlichste<br />

aller Landesgartenschauen in Brandenburg<br />

präsentieren: die grüne Wonne.<br />

Das Band der grünen Wonne<br />

Felder und Hügel, Wälder und seen machen den<br />

reiz der Uckermark aus. Diese landschaftlichen<br />

eigenheiten werden gestalterisch <strong>als</strong> kreisrunde<br />

gärten und rechteckige Felder auf dem fast 13 ha<br />

großen gelände der 5. Brandenburgischen<br />

Landesgartenschau umgesetzt. Darüber hinweg<br />

spannt sich das „Band der grünen Wonne“. es<br />

verbindet die über 775 Jahre alte stadt <strong>Prenzlau</strong><br />

mit dem reizvollen Uckerseengebiet. Das Band<br />

überwindet Höhen und tiefen in anspielung<br />

auf die hügelige Landschaft, es schwelgt und<br />

wallt wie ein farbenprächtiges Hochzeitsband<br />

von der stadt über die Parks <strong>zum</strong> Wasser.<br />

es inszeniert die Hochzeit von Stadt und See.<br />

Durch die einbeziehung des stadtparks umschließt<br />

das gartenschaugelände die <strong>Prenzlau</strong>er<br />

innenstadt und führt entlang der Promenade<br />

des Unteruckersees hinaus in die<br />

seenlandschaft der Uckermark. im stadtpark ist<br />

die Vergangenheit mit ihren steinernen Zeugen<br />

wie kirchen, klöstern und Mauern Hintergrund<br />

der gärtnerischen gestaltung. Vorhandene<br />

Wegeachsen mit den dazwischen liegenden<br />

rechteckflecken bilden die „Felder“ der Uckermark.<br />

im südlichen, dem Wasser zugewandten<br />

teil versinnbildlichen kreiselemente in Form<br />

von Plätzen, themengärten und Pflanzeninseln<br />

die „augen“ der Uckermark, die für die seen<br />

und sölle stehen. alle elemente der Landes gartenschau,<br />

ob nachhaltig oder temporär, orien-<br />

4 <strong>Marketingstrategie</strong><br />

tieren sich am Bestand der zeitgeschichtlichen<br />

gebäude, Bepflanzungen und gartenanlagen<br />

und werten diese inhaltlich und optisch auf.<br />

Die gartenschau wird das gesicht <strong>Prenzlau</strong>s<br />

nachhaltig verändern und bleibend prägen.<br />

Leichtigkeit und Unbeschwertheit<br />

Die gärtnerische Präsentation wird ergänzt<br />

durch hochwertige events: Den Besuchern<br />

werden konzerte auf dem see und ein gartenkino<br />

geboten, musikalische sonntagsmatineen,<br />

Veranstaltungen auf der Freilichtbühne oder<br />

theateraufführungen im Dominikanerkloster,<br />

der kultursommer im Friedgarten, die seefestspiele<br />

und vieles mehr. Der kulturelle reichtum<br />

der Uckermark kommt auf die große Bühne.<br />

Zusammenspiel vieler Talente<br />

<strong>Prenzlau</strong> ist das Zentrum einer der schönsten<br />

regionen Deutschlands. Die Uckermark im<br />

norden Berlins beeindruckt mit vielfältigen<br />

Potenzialen: <strong>Prenzlau</strong> <strong>als</strong> prosperierender Wirtschaftsstandort<br />

mit einem zukunftsweisenden<br />

Profil <strong>als</strong> stadt der erneuerbaren energien.<br />

aus geprägte, wasserreiche naturlandschaften<br />

bieten raum für erholungs- und natur orientierte<br />

Freizeitgestaltung, aber auch für den<br />

ökologischen anbau hochwertiger Lebensmittel.<br />

es geht darum, die Potenziale und<br />

Quali täten aller städte, Ämter und gemeinden<br />

in der Uckermark zu inszenieren und – auch über<br />

die Landesgartenschau <strong>Prenzlau</strong> <strong>2013</strong> hinaus –<br />

einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.<br />

Gesicht der Region<br />

Die Landesgartenschau möchte einer starken<br />

region mit der ihr eigenen regionalen identität<br />

ein kraftvolles gesicht verleihen. Viele Menschen<br />

tragen <strong>zum</strong> erfolg der Landesgartenschau bei.<br />

Jeder kann einen Beitrag leisten. Die garten schau<br />

gibt den zukunftsweisenden ideen <strong>Prenzlau</strong>s ein<br />

gesicht – mit Frohsinn, Lebens lust und Freude.<br />

Daten und Fakten<br />

Veranstaltungsort stadt <strong>Prenzlau</strong> in der Uckermark / Land Brandenburg<br />

Veranstalter Laga <strong>Prenzlau</strong> <strong>2013</strong> gmbH<br />

Veranstaltungszeitraum 13. april bis 06. Oktober <strong>2013</strong><br />

Erwartete Besucher ca. 350.000<br />

Größe des Are<strong>als</strong> ca. 13 ha<br />

Einwohner 131.115 im Landkreis Uckermark / 20.173 in <strong>Prenzlau</strong><br />

Einwohnerdichte 43 einwohner je km²<br />

Entfernung nach Berlin ca. 110 km<br />

Visualisierung:<br />

Das Band der grünen Wonne<br />

„Hochzeit von stadt und see“<br />

Landesgartenschau <strong>Prenzlau</strong> <strong>2013</strong> 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!