13.07.2015 Aufrufe

Flaig - Klimawandel und Auswirkungen auf die pflanzliche Erzeugung

Flaig - Klimawandel und Auswirkungen auf die pflanzliche Erzeugung

Flaig - Klimawandel und Auswirkungen auf die pflanzliche Erzeugung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sommertage: mittlere Anzahl <strong>und</strong> ZunahmeBasisszenario: 1951-2000Basisszenario: 1951-2000Differenz 2046/2055 zur BasisDiff.: + 12 bis + 30 TageMittelwert desZeitraums1951-2000Quelle: KLARA, 2005Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg


Sommersumme des Niederschlags (mm)Basisszenario: 1951-2000Differenz 2046/2055 zur BasisDiff.: + 60 bis - 120 mmQuelle: KLARA, 2005Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg


Relative Niederschlagsänderung [%] im Sommerfür das A1B Szenario: 2071/2100 zu1961/1990Modell REMOMPI Meteorologie,Hamburg (Jacob)Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg


Niederschlag im Sommer - DeutschlandProzentuale Änderung zwischendem Zeitraum 2071 – 2100 <strong>und</strong>dem Zeitraum 1961 – 1990 für dasEmissionsszenario A1BFlächenmittel –22%Regionalisierungsmodell WETTREGim Auftrag des Umweltb<strong>und</strong>esamts(Climate & Environment ConsultingPotsdam, Spekat et al. 2007)Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg


Vergleich der mittleren Verhältnisse zwischen Basisszenario1951-2000 <strong>und</strong> Szenario 2046/55Meteorol. GrößeBasisszenario1951-2000Differenz 2046/2055zur Basisvon bis von bisTemp. im Jahresmittel (°C) 5 12 + 1,2 + 1,8Anzahl Sommertage(Tmax >25 °C)Ø Niederschlagsumme/Jahr(mm)10 60 + 0 + 30< 600 2200 - 200 +200Ø Sommerniederschläge (mm) < 200 600 + 60 -120Quelle: KLARA, 2005Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg


Projekte des Landes Baden-WürttembergKLIWA (1999): Klimaveränderungen <strong>und</strong>Konsequenzen für <strong>die</strong> WasserwirtschaftKLARA (2003 – 05): <strong>Klimawandel</strong> – <strong>Auswirkungen</strong>,Risiken <strong>und</strong> AnpassungKlimaveränderungen:- Klimaveränderungen in der Vergangenheit (1950-2000)- Klimaveränderungen in der Zukunft (2001-2050)- Entwicklungen bei Hitzewellen, Stürmen,Gewittern <strong>und</strong> Hagel?- <strong>Auswirkungen</strong> <strong>auf</strong> menschliche Ges<strong>und</strong>heit, Forst- <strong>und</strong>Landwirtschaft, Vogelwelt <strong>und</strong> Naturschutz, TourismusSchifffahrt <strong>und</strong> WasserkraftnutzungQuelle: „<strong>Klimawandel</strong> – <strong>Auswirkungen</strong>, Risiken, Anpassung (KLARA)“; Hrsg.: Landesanstalt fürUmweltschutz Baden-Württemberg (www.lubw.baden-wuerttemberg.de); 2005; Bearbeitung:Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e. V. (PIK), Projektleiter: Dr. Manfred StockLandwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg


Heft 9, 2006Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg


Anzahl der bisherigen <strong>und</strong> künftigen heißen Tage(Tmax ≥ 30 °C) in Baden-WürttembergQuelle: KLIWA-Heft 9, 2006Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg


GewitterhäufigkeitJährliche Anzahl der Gewittertage 1949-2000 als Mittelwertvon 13 SYNOP-Stationen des DWD in Baden-WürttembergQuelle: C Kottmeier, M Kunz, T Hofherr, N Lichtenberger, J Sander (Karlsruhe); KLARA 2005Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg


Anzahl der Hageltage 1986-2004in Baden-WürttembergQuelle: KLARA 2005, Daten nach SV-VersicherungLandwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg


<strong>Klimawandel</strong> findet statt• Temperaturanstieg,• Niederschläge: Zunahme der Niederschlagsmengenin Herbst, Winter <strong>und</strong> Frühjahr, Rückgangder Niederschläge im Sommer,• Häufigere extreme Witterungsereignisse(Starkregen, Hitze, Trockenperioden, Hagel,Winterstürme, noch erhebliche Unsicherheiten beider Prognose).• Zunahme der CO 2 -, Ozongehalte <strong>und</strong>der UV-B-StrahlungLandwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg


Die möglichen Folgen des <strong>Klimawandel</strong>sfür <strong>die</strong> <strong>pflanzliche</strong> <strong>Erzeugung</strong>• <strong>Auswirkungen</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Wachstumsbedingungender Kulturpflanzen• <strong>Auswirkungen</strong> <strong>auf</strong> Ertrag <strong>und</strong> Qualität• <strong>Auswirkungen</strong> <strong>auf</strong> Boden <strong>und</strong> Umwelt• Herausforderungen für Pflanzenzüchtung,Pflanzenbau, PflanzenschutzCO 2 , Temperatur, Niederschläge, ExtremereignisseLandwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg


CO 2 -Konzentration [ppmv]CO 2 -Konzentrationen aus Eisbohrkernen <strong>und</strong>aus Projektionen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ertCO 2 Concentration in Ice Core Samples andProjections for Next 100 YearsErwartet Projected(2100)2100700650600Vostok RecordIPCC IS92a ScenarioLaw Dome RecordMauna Loa Record550500450heuteCurrent(2001)400350300250200400,000300,000200,000Years Before PresentQuelle: C. D. Keeling and T. P. Whorf; Etheridge et.al.; Barnola et.al.;(PAGES / IGBP); IPCC; nach einer Graphik von Bernhofer et al. (TU Dresden) 2007100,000Jahre vor der Gegenwart0150Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg


Photosynthese <strong>und</strong> Transpiration eines Sommerweizenblattes beizunehmender Lichtintensität <strong>und</strong> erhöhter CO 2-KonzentrationNetto-Photosyntheserate [µmol m -2 s -1 ]Transpiration [mmol m -2 s -1 ]Photonenflussdichte [µmol m -2 s -1 ] Photonenflussdichte [µmol m -2 s -1 ]Quelle: S. Burkart (FAL) 2007unveröffentlichtLandwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg


<strong>Auswirkungen</strong> erhöhter CO 2 -Konzentration• erhöhte Nettophotosyntheserate,• Die Biomassebildung <strong>und</strong> <strong>die</strong> Erträge nehmenzu,• Die Effizienz der Nutzung von Wasser, Licht<strong>und</strong> Stickstoff nimmt zu,• Mehr C im Vergleich zu N, daher geringere Stickstoff-<strong>und</strong> Proteingehalte in der Biomasse, auchim Getreidekorn,• verstärkte C-Verlagerung in <strong>die</strong> Wurzel.Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg


<strong>Auswirkungen</strong> des Temperaturanstiegs (1)Temperaturabhängigkeit der PhotosyntheseQuelle: H.-J. Weigel (FAL) 2004nach einer Graphik von Rosenzweig & Hillel 1998 Positive Wachstumseffekte eher bei wärmeliebenden Arten (C 4);Verschiebung der Konkurrenzverhältnisse zwischen C 4- <strong>und</strong> C 3-Pflanzen?Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg


<strong>Auswirkungen</strong> des Temperaturanstiegs (2)• Konkurrenzverschiebung zu wärmeliebenden Kulturen:Größerer Anbauumfang von Mais oder Soja, geringererbei Getreide, Grünland oder Zuckerrüben?Chance für neue Arten <strong>und</strong> Sorten bei Obst, Gemüse, Wein.• Verlängerung der Vegetationsperiode mehr Ertrag.• Bei Getreide: Verkürzung der Wachstumsdauer bei hohenTemperaturen (z. B. Oberrheingraben), dadurchVerkürzung der Kornfüllungsphase weniger Ertrag,insb. bei zusätzlichem Trockenstress.• Sehr hohe Temperaturen:Störungen der Blütenentfaltung, der Befruchtung <strong>und</strong> derAusfärbung (Getreide, Tomaten, Zierpflanzen).Qualitätsprobleme bei Getreide, Obst, Gemüse <strong>und</strong> Wein.Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg


Phänologie: Das Frühjahr kommt früherQuelle: Dr. Maier, DWD-Niederlassung Weihenstephan, 2007Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg


Kornzahl pro Ähre (Winterweizen) <strong>und</strong> max. TemperaturErhöhte CO 2-Konz.Normale CO 2-Konz.Maximaltemperatur [°C]maximale halbstündige Temperatur in den letzten 5 Tagen vor der AntheseQuelle: Wheeler et al., J. Agric. Sci. 127, 37-48, 1996Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg


Graphiken nach Franzaring et al. 2007 (Univ. Hohenheim), verändertLandwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg


Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg


Quelle: J. Fuhrer, ART Zürich;Agric. Ecosys. Environ. 2003, veränd.Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg


<strong>Auswirkungen</strong> des Temperaturanstiegs (3)• Zu schnelle Vorwinterentwicklung der Wintersaaten,Beeinträchtigung der Winterhärte möglich,Anfälligkeit für Schädlinge <strong>und</strong> Krankheiten erhöht.• Unzureichende Vernalisation (Induktion des Schossens<strong>und</strong> Blühens durch einen Kältereiz) in milden Wintern.• Herbst-Winter-Frühjahr: höhere Überlebensraten <strong>und</strong>schnellere Entwicklung bei Schädlingen; Unkrautdruck.• Förderung der mikrobiellen Aktivität <strong>und</strong> damit desHumusabbaus im Boden bei ausreichender Feuchtigkeit.• Evapotranspiration steigt exponentiell mit derTemperatur (beschleunigte Abnahme der Bodenfeuchte).wird in Zukunft <strong>die</strong>entscheidende Rolle spielen!Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg


Niederschläge <strong>und</strong> Verdunstung in Karlsruhe(Ø 1951 – 1980)Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg


Quelle: © Deutscher Wetter<strong>die</strong>nst, Offenbach, 2005: Einfluss der Klimaänderung <strong>auf</strong> <strong>die</strong> LandwirtschaftLandwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg


Projektion der Verteilung der Niederschlagsänderungen (global)2090 – 99 gegenüber 1980 – 99Niederschlagnimmt sehr wahrscheinlich in höheren Breiten zunimmt wahrscheinlich in den meisten subtropischen Ländern abWir werden weiterhin ein Anbauraum mit vergleichsweise viel Wasser sein!Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg


Weitere <strong>Auswirkungen</strong>• Die Variabilität des Wettergeschehens steigt, das Wetter wirdunberechenbarer, Extremereignisse häufiger <strong>und</strong> evtl. intensiver.Damit werden auch <strong>die</strong> Erträge unsicherer <strong>und</strong> variabler.• Das Risiko der Erosion durch Wind <strong>und</strong> Wasser nimmt zu.• Gr<strong>und</strong>wasserneubildung im Winter, aber auch höhere Nitrat-Auswaschung ins Gr<strong>und</strong>wasser.• Einfluss <strong>auf</strong> Nährstoffumsetzungen im Boden, auch <strong>auf</strong> <strong>die</strong>Humusbilanz.• Auch <strong>die</strong> natürliche/naturnahe Vegetation ändert sich:Trockenrasen? Feuchtgebiete? Moore?Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg


Herausforderungen für <strong>die</strong> Pflanzenzüchtung:• Trockenheitstoleranz, Wassereffizienz• Hitzetoleranz• CO 2 -Ausnutzung (Umsetzung in Biomasse)• Abreifeverhalten <strong>und</strong> –zeitpunkt• Resistenz gegen Insekten <strong>und</strong> Krankheitserreger• Standfestigkeit (Unwetter)• Auswinterungsstabilität (Spätfröste) für den Pflanzenbau für den PflanzenschutzLandwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!