19.11.2013 Aufrufe

Versuchsfeldführer 2012 - LTZ Augustenberg

Versuchsfeldführer 2012 - LTZ Augustenberg

Versuchsfeldführer 2012 - LTZ Augustenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Versuchsfeldführer</strong><br />

2013<br />

Landwirtschaftliches Technologiezentrum <strong>Augustenberg</strong> (<strong>LTZ</strong>)<br />

Außenstelle Rheinstetten-Forchheim


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 2 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Versuchsbezeichnung Versuchs- Nr. Standort/Schlag Seite<br />

Betriebs- und Standortbeschreibung Forchheim 5<br />

Betriebs- und Standortbeschreibung Ettlingen 6<br />

Versuche am <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong> - Außenstelle Rheinstetten-Forchheim 2013 7<br />

Versuche am <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong> Standort Ettlingen 2013 Johanneswegle 8<br />

Versuche am <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong> - Standort Ettlingen 2013 9<br />

Schaugarten - Nachwachsende Rohstoffe<br />

Schauparzellen Körnerleguminosen<br />

„Eiweißinitiative“<br />

Landessortenversuche und Wertprüfungen<br />

Winterroggen LSV<br />

Sorghum - Wertprüfung<br />

Blaue Lupine WP<br />

Sortenversuche<br />

Körnersorghum-Sortenversuch<br />

Topinambur - Herkunfts- und Ertragsprüfung<br />

Wintertriticale zur Biogasnutzung -<br />

Sortenvergleich -<br />

Sorghum - Sortenversuch<br />

Düngungsversuche<br />

Prüfung von Düngungssystemen mit<br />

mineralischer und organischer Düngung zu Mais<br />

Einsatz von Biokohle<br />

Versuche zu nachwachsenden Rohstoffen<br />

EVA-Verbundprojekt: „Grundversuch und<br />

Regional- bzw Biodiverstäts-Fruchtfolgen“<br />

EVA-Verbundprojekt: „Risikoabschätzung<br />

EVA-Verbundprojekt: „Kleiner Gärrestversuch“<br />

EVA-Verbundprojekt: „Großer Gärrestversuch“<br />

EVA-Verbundprojekt: „Gewässerschutz<br />

(Zwischenfruchtversuch)“<br />

Dauerkulturen zur Biogasnutzung<br />

Durchwachsene Silphie - Standortvergleich<br />

Durchwachsene Silphie - Versuch zur<br />

Optimierung der Bestandesdichte<br />

Durchwachsene Silphie - N-Düngungsversuch<br />

Durchwachsene Silphie - Optimierung der<br />

Erntezeitpunkte bei der Krautnutzung<br />

Durchwachsene Silphie Vergleich Pflanzung -vs.<br />

Direktsaat<br />

Durchwachsene Silphie – Direktsaatversuch<br />

(Masterarbeit Trölneberg)<br />

Neue Kulturen zur Biogasnutzung, Verbrennung<br />

(Tastversuch)<br />

Forschungsprojekt „Biomasse aus Kurzumtrieb“<br />

Arten- und Sortenvergleich (Standort<br />

Forchheim)<br />

KUP-Verbundprojekt (u3)<br />

KUP-Verbundprojekt ProLoc (u10)<br />

Baumarten - Aufwuchsleistungen<br />

Miscanthus - Aufwuchsleistung<br />

C 4 -Gräser - Aufwuchsleistung<br />

101701 Feld 01 10<br />

Schauparzellen<br />

Feld 03 11<br />

131701 (30) Feld 13 14<br />

132802 Ettlingen 17<br />

122744 (60) Feld 03 19<br />

10-03 (109) Feld 06 21<br />

99-10 (142) Feld 08 24<br />

NRW 13-01 Ettlingen u.a. 26<br />

SSV 13-03 Ettlingen u.a. 29<br />

10-04<br />

(12-01)<br />

Feld 14 32<br />

Feld 04 35<br />

103-1 Ettlingen/<br />

103-2 Johanneswegle<br />

38<br />

103-3, 103-4 Ettlingen 41<br />

102-1 Ettl.-Johanneswegle 44<br />

111 Feld 15 47<br />

104 Feld 15 51<br />

11-06 Forchheim u.a. 54<br />

10-09 Forchheim, Marbach 59<br />

10-06 Forchheim,<br />

Öhringen<br />

61<br />

10-05 Forchheim, Öhringen 63<br />

10-07 Feld 23 65<br />

10-08<br />

Feld 23 u.a.<br />

(TLL: 639)<br />

67<br />

NRW 13-02<br />

Feld 23<br />

10-10<br />

69<br />

NRW<br />

Feld 01<br />

13-99<br />

71<br />

400 Feld 04 73<br />

402 Feld 10 u. a. 78<br />

403 Feld 10 81<br />

43 Feld 02 83<br />

4 Feld 19 85<br />

44 Feld 02 86<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 3 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Inhaltsverzeichnis - Fortsetzung<br />

Versuchsbezeichnung<br />

Agroforstflächen Stupferich<br />

Agroforstflächen Stifterhof<br />

Bewässerungsversuche<br />

Prüfung der Wassereffizienz und der<br />

Beregnungswürdigkeit verschiedener Kulturen<br />

und Sorten<br />

Prüfung der Wassereffiziens und der<br />

Beregnungswürdigkeit verschiedener<br />

Körnersorghum Sorten<br />

Vergleich zwischen Unterflurbewässerung und<br />

Überkopfberegnung bei Körnermais<br />

Versuche zu Fruchtfolge, Agrarumweltmaßnahmen<br />

und ökologischen Vorrangflächen<br />

Zwischenfruchtversuch zu Soja<br />

Brachebegrünung mit einjährigen MEKA-<br />

Blühmischungen<br />

Mehrjährige Blühmischungen für Wild- und<br />

Honigbienen (Demofläche)<br />

Blühende Untersaaten und erweiterte<br />

Reihenabstände bei Sommergerste<br />

Domänenkonzept: Übersicht<br />

Domänekonzept: Extensierung Ackerbau -<br />

Körnermais<br />

Domänekonzept: Blühende Wildäsungen<br />

Domänekonzept: Blühende Beregnungsgassen<br />

Versuchs- Nr. Standort/Schlag Seite<br />

130 Stupferich 88<br />

404 Stifterhof 96<br />

09-03<br />

(370)<br />

Feld 07 101<br />

BER 13-01 Feld 07 104<br />

BER 12-01<br />

Feld 18 (UF) und<br />

Feld 21 (ÜK)<br />

107<br />

FF 1301 Feld 03 110<br />

Feld 03 u.<br />

250<br />

Stifterhof<br />

112<br />

Feld 23,<br />

251<br />

Stifterhof<br />

117<br />

SOV 13-01 Feld 20 126<br />

252 Forchheim 129<br />

Feld 05 131<br />

Feld 12 134<br />

Feld 05 und 06 137<br />

Stand: 09.07.2013<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 4 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Betriebs- und Standortbeschreibung Forchheim<br />

Größe:<br />

ca. 80 ha Ackerfläche arrondiert<br />

Fruchtfolge: Tabak - Mais - Wintergetreide - Sommerung -<br />

Sommerung - Wintergetreide<br />

Besonderheiten:<br />

Wasserschutzzone III<br />

Standort:<br />

Vergleichsgebiet: 3 b - geringere Rheinebene<br />

Höhenlage:<br />

Boden:<br />

117 m über NN<br />

- Parabraunerde mit stark wechselnden Bodenverhältnissen<br />

(Bodentyp)<br />

- lehmiger Sand (Bodenart)<br />

- 24 - 32 Bodenpunkte (Ackerzahl)<br />

- pH-Wert: 5,6 - 6,0<br />

- Nährstoffversorgung<br />

• P 2 O 5 : Versorgungsstufe C<br />

• K 2 O : Versorgungsstufe C<br />

• Mg : Versorgungsstufe B - C<br />

• 1,6 - 2,0 % Humus<br />

Klima:<br />

Niederschläge (mm)<br />

12 Monate Vegetationszeit<br />

März - Okt.<br />

Jahresdurchschnittstemp.<br />

(°C)<br />

2000 772 556 11,9<br />

2001 940 592 10,9<br />

2002 1044 683 11,3<br />

2003 569 376 11,3<br />

2004 706 461 10,7<br />

2005 600 440 10,8<br />

2006 720 556 11,2<br />

2007 570 400 11,3<br />

2008 795 623 10,9<br />

2009 707 441 10,7<br />

2010 836 493 9,8<br />

2011 628 381 11,5<br />

<strong>2012</strong> 758 465 10,9<br />

langj. Mittel 1) 742 509 10,1<br />

#<br />

1)<br />

der Wetterstation Karlsruhe-West (1961 - 1990)<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 5 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Betriebs- und Standortbeschreibung Ettlingen<br />

Gewanne:<br />

Größe:<br />

Fruchtfolge:<br />

Langegewann, Johanneswegle<br />

6,9 ha Ackerfläche<br />

Zuckermais<br />

Weizen<br />

Besonderheiten:<br />

z.T. Wasserschutzzone IIa Normalgebiet<br />

Standort:<br />

Vergleichsgebiet: 3 a - bessere Rheinebene<br />

Höhenlage:<br />

Boden:<br />

133 m über NN<br />

- Löß (Bodentyp)<br />

- sandiger bzw. schluffiger Lehm<br />

- 75 Bodenpunkte (Ackerzahl)<br />

- pH-Wert: 5,7-5,9<br />

- Nährstoffversorgung<br />

• P 2 O 5 : Versorgungsstufe C<br />

• K 2 O : Versorgungsstufe B<br />

• Mg : Versorgungsstufe C<br />

Klima:<br />

Niederschläge (mm)<br />

12 Monate Vegetationszeit<br />

März - Okt.<br />

Jahresdurchschnittstemp.<br />

(°C)<br />

2007 879 599 10,8<br />

2008 811 592 10,5<br />

2009 783 541 10,3<br />

2010 893 572 9,3<br />

2011 715 451 10,9<br />

<strong>2012</strong> 815 515 10,1<br />

langj. Mittel 1) 742 509 10,1<br />

1)<br />

der Wetterstation Karlsruhe-West (1961 - 1990)<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 6 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Versuche am <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong> - Außenstelle Rheinstetten-Forchheim 2013<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 7 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Versuche am <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong> Standort Ettlingen 2013<br />

Johanneswegle<br />

29<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 8 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Versuche am <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong> - Standort Ettlingen 2013<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 9 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Schaugarten - Nachwachsende Rohstoffe<br />

Vers.-Nr. Wiederh.- Seite<br />

Jahr<br />

101701 ? 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Standort/Schlag: Feld 01<br />

Demonstrationsparzellen verschiedener Nachwachsender Rohstoffe<br />

Bewässerung:<br />

reduziert<br />

Lageplan:<br />

31<br />

30<br />

29<br />

28<br />

27<br />

26<br />

25<br />

24<br />

23<br />

22<br />

21<br />

20<br />

19<br />

12<br />

11<br />

10<br />

33<br />

32<br />

9<br />

8b<br />

8<br />

7<br />

Mehrjährige:<br />

1 Igniscum<br />

2 Durchwachsene Silphie<br />

3 Virginia Malve (Sida)<br />

4 Krapp<br />

5 Ramie<br />

6 Fasernessel<br />

7 Rumex Schavnat<br />

8/8b ungarisches Energiegras (Szarvasi 1)<br />

9 Topinambur<br />

10 Blühmischung "Biogas1" Saatzeitpkt. Ende Juni<br />

11 "Biogas 1" Saatzeitpunkt Ende Juli<br />

12 "Biogas 1" Saatzeitpunkt Anfang September<br />

Stärke-/Zuckerpflanzen:<br />

13 Zuckerrüben<br />

14 Kartoffeln<br />

15 Körnermais<br />

Ölpflanzen:<br />

16 Sojabohnen<br />

17 Winterraps<br />

18 Sonnenblumen<br />

Biogaspflanzen:<br />

19 Ramtillkraut "Tilly"<br />

20 Körnerhirse<br />

21 Sudangras<br />

22 Zuckerhirse<br />

23 Silomais<br />

24 Wintertriticale "Agostino"<br />

25 Wintergerste "Sandra"<br />

18<br />

17<br />

16<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

Getreidearten:<br />

26 Weichweizen<br />

27 Dinkel<br />

28 Durumweizen<br />

29 Einkorn<br />

30 Emmer<br />

31 Hafer<br />

Pseudocerealien<br />

32 Amaranth<br />

33 Quinoa<br />

15<br />

2<br />

14<br />

13<br />

1<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 10 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Schauparzellen Körnerleguminosen<br />

„Eiweißinitiative“<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Schau- Jahr<br />

parzellen 1 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Demonstration verschiedener Wintererbsen- und Winterackerbohnensorten. Welche<br />

Sorten kommen mit den hiesigen Klimabedingungen am besten zurecht. Anbau von<br />

verschiedenen Sommererbsen, Sommerackerbohnen und Sojasorten zu<br />

Demonstrationszwecken.<br />

Versuchsdauer: 2013<br />

Zusammenarbeit mit: Eiweißinitiative Land Baden Württemberg<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Körnerleguminosen Feld 03 Winterroggen<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Blockanlage 32 - 32 12x3m 15m²<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Bodenbearbeitung:<br />

Aussaat:<br />

Düngung:<br />

Pflanzenschutz:<br />

Grubber<br />

standortangepasst<br />

ogL, kein N<br />

ogL<br />

Feststellungen:<br />

Winterhärte verschiedener Wintererbsen und Winterackerbohnen,<br />

Schauparzellen Sommerkörnererbsen, Sommerackerbohnen, Sojabohnen<br />

Untersuchungen:<br />

keine<br />

Ernteproben:<br />

32 Stück<br />

Untersuchungen<br />

Bodenproben:<br />

keine<br />

Untersuchungsstelle: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong><br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 11 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Schauparzellen Körnerleguminosen<br />

„Eiweißinitiative“<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Schau- Jahr<br />

parzellen 1 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Herkunft/Sorte<br />

Wintererbse James<br />

Wintererbse Isard<br />

Wintererbse Enduro<br />

Winterackerbohne Hiverna<br />

Winterackerbohne Nordica<br />

Winterackerbohne Diva<br />

Winterackerbohne Husky<br />

Sommererbse Navarro<br />

Sommererbse Respect<br />

Sommererbse Alvesta<br />

Sommererbse Amiata<br />

Sommererbse Cassablanca<br />

Sommererbse Salamanca<br />

Sommerackerbohne Fabell<br />

Sommerackerbohne Fuego<br />

Sojabohne Petrina 000<br />

Sojabohne Aligator 000<br />

Sojabohne Sultana 000<br />

Sojabohne Gallec 000<br />

Sojabohne ES Senator 000<br />

Sojabohne Lissabon 000<br />

Sojabohne Tourmaline 000<br />

Sojabohne Merlin 000<br />

Sojabohne Solena 000<br />

Sojabohne Malaga 000<br />

Sojabohne Sirelia 000<br />

Sojabohne Amadine 000<br />

Sojabohne Cordoba 000/00<br />

Sojabohne Pollux 00/00<br />

Sojabohne Opaline 00/000<br />

Sojabohne SY Eliot 00<br />

Sojabohne ES Mentor 00<br />

Sojabohne Sigalia 00<br />

Sojabohne Hertha BZO<br />

Sojabohne Cardiff 00<br />

Sojabohne SY Livius 00<br />

Wiederholungen<br />

keine<br />

Feldübersicht: siehe nächste Seite<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 12 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Schauparzellen Körnerleguminosen<br />

„Eiweißinitiative“<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Schau- Jahr<br />

parzellen 1 3<br />

Feldübersicht: Feld 3<br />

So-Erbse<br />

Alvesta<br />

So-Erbse<br />

Navarro<br />

So-Erbse<br />

Respect<br />

So-Erbse<br />

Salamanca<br />

So-Erbse<br />

KWS Amiata<br />

So-Erbse<br />

Cassa<br />

blanca<br />

Wi-Erbse<br />

James<br />

Wi-Erbse<br />

Isard<br />

Wi-Erbse<br />

Enduro<br />

Wi-Bohne<br />

Hiverna<br />

Wi-Bohne<br />

Nordica<br />

Wi-Bohne<br />

Diva<br />

Wi-Bohne<br />

Husky<br />

So-Bohne<br />

Fabelle<br />

So-Bohne<br />

Fuego<br />

Soja<br />

Annushka<br />

0000<br />

Soja<br />

Petri<br />

na<br />

000<br />

Soja<br />

Aligator<br />

000<br />

Soja<br />

Sultana<br />

000<br />

Soja<br />

Gallec<br />

000<br />

Soja ES<br />

Senator<br />

000<br />

Soja<br />

Lissabon<br />

000<br />

Soja<br />

Tourmali<br />

ne 000<br />

Soja<br />

Merlin<br />

000<br />

Soja<br />

Solena<br />

000<br />

Soja<br />

Malaga<br />

000<br />

Soja<br />

Sirelia<br />

000<br />

Regnergasse<br />

Soja SY<br />

Livius 00<br />

Soja Amadine<br />

000<br />

Soja<br />

Cardiff 00<br />

Soja<br />

Cordoba<br />

000/00<br />

Soja<br />

Herta BZO<br />

Soja<br />

Pollux<br />

000/00<br />

Soja<br />

Sigalia 00<br />

Soja<br />

Opaline<br />

00/000<br />

Soja ES<br />

Mentor 00<br />

Soja SY<br />

Eliot 00<br />

19,50 m<br />

4m<br />

15 m<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 13 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Winterroggen LSV<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

(30) Jahr<br />

131701 16 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Kornerträge, Gesundheit, Standfestigkeit und Qualität neuer Winterroggensorten<br />

Versuchsdauer: 1998 - 2013<br />

Zusammenarbeit mit:<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Winterroggen Feld 13 Brache/Phacelia<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Spaltanlage 10 x 2 2 40 1,5 m x 12 m = 18 m 2 1,5 m x 8 m = 12 m 2<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Bodenbearbeitung:<br />

Aussaat:<br />

Düngung:<br />

Pflanzenschutz:<br />

Pflug, Kreiselegge<br />

N-Düngung noch gfP<br />

siehe Versuchsbeschreibung<br />

Feststellungen:<br />

Bonituren laut Vorgaben BSA<br />

Ernte: Ertrag (dt/ha), TS %, TKM, hl-Gewicht<br />

Untersuchungen:<br />

Güllen:<br />

Mutterkorngehalt: Probe (gereinigt und unsortiert) von jeder Variante<br />

(Mischprobe aus den Wiederholungen Stufe 1 und Stufe 2, 250 g)<br />

Protein: Probe (gereinigt und unsortiert) von jeder Variante (Mischprobe<br />

aus den Wiederholungen Stufe 2, 300 g)<br />

Fallzahl: von jeder Variante (Mischprobe aus den Wiederholungen Stufe2, 100g)<br />

DON: laut Erlass ( 500 g)<br />

Ernteproben:<br />

40 Plastikbehälter<br />

Untersuchungen<br />

Bodenproben:<br />

N min : vor der 1. N-Gabe<br />

Untersuchungsstelle: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong>, , <strong>LTZ</strong> Außenstelle Donaueschingen<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 14 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Winterroggen LSV<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

(30) Jahr<br />

131701 16 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Herkunft/Sorte Conduct (P) 1..<br />

Brasetto (H) 2..<br />

Palazzo (H) 3..<br />

Dukato (P) 4..<br />

Helltop (H) 5..<br />

SU Mephisto (H) 6..<br />

SU Satellit (H) 7..<br />

(Inspector)(P) 8..<br />

(SU Forsetti)(H) 9..<br />

(SU Performer)(H) 10..<br />

Intensität V1 (extensiv): N-Düngung noch gfP .1.<br />

ohne Fungizid- und Wachstumsreglereinsatz<br />

V2 (intensiv): N-Düngung nach gfP mit dem .2.<br />

notwendigen Fungizid- und<br />

Wachstumsreglereinsatz<br />

Wiederholungen 1 ..1<br />

2 ..2<br />

Feldübersicht: siehe nächste Seite<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 15 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Winterroggen LSV<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

(30) Jahr<br />

131701 16 3<br />

Feldübersicht:<br />

R 1012 512 412 112 312 212 R R R 912 712 612 812 R<br />

40 39 38 37 36 35 34 33 32 31<br />

R 922 322 522 622 1022 822 R R R 122 422 722 222 R<br />

21 22 23 24 25 26 27 28 29 30<br />

R 821 421 121 721 221 521 R R R 621 1021 321 921 R<br />

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11<br />

R** 711 1011 811 611 911 111 R R R 311 511 211 411 R<br />

* 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

** : Code-Nr. der Variante<br />

* : Nr. der Versuchsparzelle<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 16 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Sorghum - Wertprüfung<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

132802 1 1<br />

Versuchsfrage: Prüfung verschiedener Sorghumsorten hinsichtlich Biomasseleistung und -<br />

eigenschaften auf repräsentativen Standorten in Deutschland zur Nutzung des<br />

Rohstoffs in der Biogasanlage<br />

Versuchsdauer: <strong>2012</strong>-<br />

Zusammenarbeit mit: Bundessortenamt<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Sorghum Ettlingen Zuckermais/keine<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Randomisierte<br />

Blockanlage<br />

11 3 33<br />

3,0 m x 12,0 m<br />

=36,0 m²<br />

1,5 m x 8,0 m = 12,0 m²<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Bodenbearbeitung:<br />

Aussaat:<br />

Düngung:<br />

Pflug/Kreiselegge<br />

kf. Körner/m², Reihenabstand: 0, 75 m<br />

Grunddüngung: ortsübl. wie zu Silomais; N-Düngung: Bedarf wie Mais; Gaben<br />

von 70 - 120 kg N/ha (je nach N min )<br />

Pflanzenschutz:<br />

Ernte:<br />

Maschinelle Hacke + 1,25l/ha Spectrum +2,5 l/ha Stomp Aqua (ab 3-Blatt-<br />

Stadium Sorghum), keine Mittel der Sulfonylharnstoffgruppe<br />

Beginn nach ca. 115 - 140 Vegetationstagen bei ca. 28 %bis 35 % TS,<br />

Kernbeerntung mit Maiserntetechnik<br />

Feststellungen:<br />

Bonituren: analog der gültigen Wertprüfungsrichtlinie für Mais (Silonutzung);<br />

Gesamttrockenmasseertrag, TS-Gehalt, Mängel im Stand nach Aufgang,<br />

Kälteempfindlichkeit in der Jugendentwicklung, Auftreten von Krankheiten (z. B.<br />

Helminthosporium), Neigung zu Lager, Pflanzenlänge, Feststellung der<br />

Pflanzenzahl der Kernparzelle und der Anzahl lagernder Pflanzen vor Ernte<br />

Ernteermittlungen: Ertrag Grünmasse (t/ha), Trockensubstanz (TS<br />

Gesamtpflanze %)<br />

Berichterstattung: mit PIAF<br />

Untersuchungen:<br />

N min (Untersuchungsstelle <strong>LTZ</strong>)<br />

Ernteproben:<br />

Ernte: ein Schnitt (siehe Vorgaben des BSA),<br />

TS-Probe % (muss der Versuchsbetreuer vor Ort bei 105°C aus repräsentativer<br />

Mischprobe selbst ermitteln, Einwaage ca. 200 g FM)<br />

Untersuchungen N min vor der Saat<br />

Bodenproben:<br />

Untersuchungsstelle: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong><br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 17 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Sorghum - Wertprüfung<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

132802 1 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

BSA Kenn.-Nr.<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Kulturart/Sorte<br />

KWS Zerberus 38 S. bicolor mittelfrüh<br />

Hercules 93 S. bicolor mittelfrüh<br />

ERLS 39 S. bicolor mittelfrüh<br />

ERLS 40 S. bicolor mittelfrüh<br />

KWS 42 S. bicolor mittelfrüh<br />

R2N 44 S. bicolor mittelfrüh<br />

R2N 45 S. bicolor mittelspät<br />

R2N 46 S. bicolor mittelspät<br />

KWS 96 S. bicolor mittelspät<br />

PION 98 S. bicolor früh<br />

MOAU 41 S. bicolor früh<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

Wiederholungen<br />

1<br />

2<br />

3<br />

.1<br />

.2<br />

.3<br />

Feldübersicht:<br />

WP Futtersorghum (Silonutzung) 2013<br />

R R R R<br />

1 93 33 53 13 103 83 23 43 63 73 1 2 113 2<br />

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33<br />

R R R R<br />

1 82 62 42 72 22 52 92 102 32 12 1 2 112 2<br />

22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12<br />

R R R R<br />

1** 71 101 81 61 91 11 31 51 21 41 1 2 111 2<br />

* 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 18 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Blaue Lupine WP<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

(60) Jahr<br />

122744 3 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Kornerträge, Gesundheit, Standfestigkeit und Qualität neuer Lupinensorten.<br />

Versuchsdauer: <strong>2012</strong>-2014<br />

Zusammenarbeit mit: BSA<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Lupine Feld 03 Winterroggen/Gelbsenf<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Blockanlage 7 4 28 1,5 m x 12 m =<br />

18 m 2<br />

1,5 m x 8 m = 12 m 2<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Bodenbearbeitung:<br />

Aussaat:<br />

Düngung:<br />

Pflanzenschutz:<br />

Pflug, Kreiselegge<br />

keine N-Düngung<br />

ortsüblich<br />

Feststellungen:<br />

Bonituren laut Vorgaben BSA<br />

Ernte: Ertrag (dt/ha), TS %, TKM<br />

Untersuchungen:<br />

Güllen:<br />

Ernteproben:<br />

Untersuchungen<br />

Bodenproben:<br />

Untersuchungsstelle: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong>,<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 19 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Blaue Lupine WP<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

(60) Jahr<br />

122744 3 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Herkunft/Sorte Boruta 1.<br />

Borlu 2.<br />

Boregine 3.<br />

Probor 4.<br />

Haags Bl 5.<br />

STEI PA:7250 6.<br />

Baub 7.<br />

Wiederholungen 1 .1<br />

2 .2<br />

3 .3<br />

4 .4<br />

Feldübersicht:<br />

R 44 14 24 64 74 54 34 R<br />

28 27 26 25 24 23 22<br />

R 23 73 53 33 13 43 63 R<br />

15 16 17 18 19 20 21<br />

R 52 32 62 22 42 72 12 R<br />

14 13 12 11 10 9 8<br />

R** 61 41 71 11 31 21 51 R<br />

* 1 2 3 4 5 6 7<br />

** : Code-Nr. der Variante<br />

* : Nr. der Versuchsparzelle<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 20 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Körnersorghum-Sortenversuch<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

(109) Jahr<br />

10-03 4 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Prüfung verschiedener Körnersorghumsorten zur Speise- und Futternutzung und<br />

Einfluss verzögerter Erntetermine auf den Mykotoxingehalt der Körner<br />

Versuchsdauer: 2010 - 2015<br />

Zusammenarbeit mit: Landratsamt Ortenaukreis, Zentrales Versuchsfeld Orschweier<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Sorghum bicolor Feld 06 Körnermais/keine<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Blockanlage 13 3 * 3 39*3= 117 1,5 m x 12 m = 18 m 2 1,50 m x 8 m = 12 m 2<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Bodenbearbeitung:<br />

Pflug, Saatbettkombination<br />

Aussaat:<br />

Drillsaat, 35 Körner/m² (siehe Versuchsplan), Saattiefe: 2-3 cm<br />

Düngung: Nach Düngebedarfsberechnung (N-Düngung mit Alzon 46)<br />

Pflanzenschutz:<br />

Bewässerung:<br />

NA- Herbizid im 3- Blattstadium, ggfs. Maschinenhacke und Handhacke<br />

reduziert (leichter Wasserstress wird toleriert, ab ca. 40% NFK)<br />

Feststellungen:<br />

Kornertrag (dt TM/ha, %TS), Feldaufgang, Pflanzenlänge zum Erntetermin,<br />

Krankheiten, Maiszünslerbefall, phänologische Daten (Gelbreife u.a.), Lager zur<br />

Ernte, TKM<br />

Untersuchungen:<br />

Grundbodenuntersuchung vor Saat, N min vor Saat und nach Ernte, Mykotoxine<br />

DON, FUM, ZEA zur Haupternte und an zwei verzögerten Ernteterminen<br />

(Abstand jeweils ca. 17 Tage), Futterwert- (Rind und Schwein) und<br />

Aminosäureuntersuchung<br />

Ernteproben:<br />

TS (%)- und TKM, Futterwertuntersuchung (Rind und Schwein),<br />

Aminosäureuntersuchung von 4 Sorten, Mykotoxine<br />

Untersuchungsstelle: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong>, LA Chemie (Aminosäuren)<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 21 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Körnersorghum-Sortenversuch<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

(109) Jahr<br />

10-03 4 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor Faktorstufen K/ m²<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Herkunft/Sorte Armida (Euralis) 35 1.<br />

Artico (Euralis/ Saaten Union) 35<br />

Arsky (Euralis) 35<br />

ES Typhon (Euralis) 35<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Afrio (DSV) 35 5.<br />

PR 88Y20 (Pioneer) 35 6.<br />

Iggloo (RAGT) 35 7.<br />

Leggoo (RAGT) 35 8.<br />

Capello cs (Caussade-Saaten) 35 9.<br />

Balto cs (Caussade-Saaten) 35 10.<br />

Fuego cs (Caussade-Saaten) 35 11.<br />

GK Emese (AgriSem GmbH) 35 12.<br />

Express (AgriSem GmbH) 35 13.<br />

Wiederholungen 1 .1<br />

2 .2<br />

3 .3<br />

Feldübersicht: siehe nächste Seite<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 22 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Körnersorghum-Sortenversuch<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

(109) Jahr<br />

10-03 4 3<br />

Feldübersicht:<br />

52 132 72 92 122 62 82 42 112 12 22 32 102 43 73 133 53 103 13<br />

39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21<br />

**71 121 11 61 31 21 111 131 101 51 91 81 41 63 113 23 93 33 123 83<br />

*1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20<br />

** : Code-Nr. der Variante<br />

* : Nr. der Versuchsparzelle<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 23 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Topinambur - Herkunfts- und Ertragsprüfung<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

(142) Jahr<br />

99-10 14 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Ertragsprüfung, Beschreibung und Erhaltung von Sorten und Herkünften<br />

Versuchsdauer: Seit 1999/2000<br />

Zusammenarbeit mit:<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Topinambur Feld 08 Roggen/keine<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Streifenanlage<br />

2<br />

24 3 72 3m x 12m = 36m 1,5m x 10m = 15m2<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Bodenbearbeitung:<br />

Pflug<br />

Düngung:<br />

Pflanzenschutz:<br />

70 kg/ha P 2 O 5 als Superphosphat, 300 kg/ha K 2 O als Kaliumsulfat, 80 kg N/ha<br />

als KAS<br />

Maschinenhacke, Häufeln, Striegeln nach Bedarf bis Bestandesschluss<br />

Feststellungen:<br />

Beregnungssteuerung:<br />

Bonituren: Feldaufgang, Bestandesschluss, Blühbeginn, Wuchshöhe,<br />

Lager, Krankheiten, Knollenertrag (t/ha, TS %), Krautertrag (t/ha, TS %),<br />

Knollengewicht (Knollen)<br />

optimal<br />

Untersuchungen:<br />

Grundbodenuntersuchung vor Pflanzung, Nmin, Mineralstoffuntersuchung<br />

Knollen (Ges.-N, P 2 O 5 , K 2 O, MgO, CaO), Zucker, Inulin, Rohproteingehalt,<br />

Asparaginsäuregehalt, Acrylamid<br />

Ernteproben:<br />

TS-Probe %, Mineralstoffuntersuchung Kraut und Knollen, Knollenproben für<br />

Zucker-/Inulingehaltsbestimmung, Protein-/Asparaginsäurebestimmung, Acrylamidbestimmung<br />

Untersuchungen<br />

Bodenproben:<br />

Grundbodenuntersuchung vor der Pflanzung, Nmin zu Vegetationsbeginn, Nmin<br />

nach der Ernte<br />

Untersuchungsstelle: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong><br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 24 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Topinambur - Herkunfts- und Ertragsprüfung<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

(142) Jahr<br />

99-10 14 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Herkunft/Sorte 2071-63 1.<br />

Bela 2.<br />

Topstar 3.<br />

Fuseau 60 4.<br />

Völkenroder Spindel 5.<br />

Bianka 6.<br />

Columbia 7.<br />

Henriette 8.<br />

Gigant 9.<br />

Violet de Rennes 10.<br />

CPRO-DLO 4037 11.<br />

BT 3 12.<br />

Rico 13.<br />

Boynard 14.<br />

Topianka 15.<br />

Rote Zonenkugel 16.<br />

Dornburger 17.<br />

Medius 18.<br />

Landsorte Rot 19.<br />

Landsorte Weiß 20.<br />

Lola 21.<br />

Waldspindel 22.<br />

Gute Gelbe 23.<br />

BS-86/17 24.<br />

Wiederholungen 1 .1<br />

2 .2<br />

3 .3<br />

Feldübersicht:<br />

** : Code-Nr. der Variante * : Nr. der Versuchsparzelle<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 25 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Wintertriticale zur Biogasnutzung<br />

- Sortenvergleich -<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

NWR 13-01 1 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Prüfung neuer bzw. etablierter Wintertriticalesorten hinsichtlich Biomasseleistung und<br />

-eigenschaften auf repräsentativen Standorten in Baden-Württemberg zur Nutzung<br />

des Rohstoffs in der Biogasanlage<br />

Versuchsdauer:<br />

2013 - 2015 (vorauss. Laufzeit)<br />

Zusammenarbeit mit: LRA Hohenlohe-Kreis (Öhringen), LRA Schwarzwald-Baar-Kreis (Döggingen),<br />

LRA Sigmaringen (Krauchenwies), Standort <strong>LTZ</strong> entfällt<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Triticale Ettllingen, Döggingen, Krauchenwies, Neuestein Zuckermais<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

zweifaktorielle<br />

16 3 48 1,5 m x 12 m = 18 m 2 1,5 m x 8 m = 12 m 2<br />

Spaltanlage<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Bodenbearbeitung:<br />

Aussaat:<br />

Düngung:<br />

Bewässerung:<br />

Herbizide:<br />

Pflug, Kreiselegge<br />

ortsüblich<br />

ogL, Stickstoff nach NID<br />

keine<br />

ogL<br />

Feststellungen:<br />

Bonituren: Aussaat, Feldaufgang, Wuchshöhe, Lager vor Ernte (jeweils mit<br />

Angabe des Reifestadiums der Kulturart), Krankheiten, Erntetermin<br />

Ernteermittlungen: Ertrag Grünmasse (dt/ha), Trockensubstanz (TS<br />

Gesamtpflanze %)<br />

Berichterstattung: mit PIAF<br />

Untersuchungen: N min , Grundbodenuntersuchung vor Saat, Mineralstoffuntersuchung (Ges.-N, C,<br />

P 2 O 5 , K 2 O, MgO, CaO), Weender Analyse oder Hohenheimer Biogastest<br />

Ernteproben:<br />

Ernte: Gesamtpflanzenernte zur Teigreife der Körner,<br />

TS-Probe % (bei 105°C aus repräsentativer Mischprobe, Einwaage ca. 200 g<br />

FM), Mineralstoffuntersuchung und Weender Analyse (bei max. 70° C trocknen,<br />

es werden insgesamt 300 - 400 g trockenes Material benötigt)<br />

Untersuchungen<br />

Bodenproben:<br />

Grundbodenuntersuchung vor der Saat, N min zur Saat (vor erster N-Gabe zur<br />

Düngeberechnung), N min nach der Ernte<br />

Untersuchungsstelle:<br />

<strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong> (Proben sind z.H. Frau Kuzner zu senden!)<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 26 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Wintertriticale zur Biogasnutzung<br />

- Sortenvergleich -<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

NWR 13-01 1 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Sorte (Kulturart) Cosinus (KWS LOCHOW GMBH) 1..<br />

Tarzan (Pflanzenzucht Oberlimpurg) 2..<br />

Agrano (Pflanzenzucht SaKa GmbH & Co.KG) 3..<br />

Balu PZO (IG Pflanzenzucht) 4..<br />

Massimo (Saatzucht Dr. Hege GbRmbH) 5..<br />

Agostino (Lantmännen SW Seed) 6..<br />

Grenado ("DANKO" Hodowla Roslin Syngenta<br />

Seeds GmbH)<br />

Tulus (NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft) 8..<br />

7..<br />

Intensität<br />

V1 (extensiv): N-Düngung nach gfP (NID), ohne<br />

Fungizideinsatz, ohne Wachstumsregler<br />

V2 (intensiv): gleiche N-Düngung wie V1, eine<br />

(frühe) Fungizidbehandlung und ggf. ein<br />

Wachstumsreglereinsatz<br />

.1.<br />

.2.<br />

Wiederholungen 1 ..1<br />

2 ..2<br />

3 ..3<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 27 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Wintertriticale zur Biogasnutzung<br />

- Sortenvergleich -<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

NWR-13-01 1 3<br />

Feldübersicht: Wintertriticale<br />

R1 111 511 811 311 411 211 R2 R7 711 611 R6 V1<br />

R6 721 621 R6 R8 821 521 221 321 421 121 R1 V2<br />

R5 522 222 122 822 322 422 R4 R6 722 622 R6 V2<br />

R6 612 712 R7 R2 212 812 412 112 312 512 R5 V1<br />

R8 813 313 413 213 513 113 R1 R6 613 713 R6 V1<br />

R6 623 723 R7 R1 123 323 823 223 523 423 R4 V2<br />

** : Code-Nr. der Variante<br />

* : Nr. der Versuchsparzelle<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 28 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Sorghum - Sortenversuch<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

SSV 13-03 1 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Prüfung verschiedener Sorghumsorten (Silo- und Körnersorghum) hinsichtlich<br />

Biomasseleistung und -eigenschaften auf repräsentativen Standorten in Baden-<br />

Württemberg zur Nutzung des Rohstoffs in der Biogasanlage<br />

Versuchsdauer: 2013-2016<br />

Zusammenarbeit mit: LRA Karlsruhe, LRA Alb-Donau-Kreis, LRA Neckar-Odenwald-Kreis<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Sorghum<br />

Ettlingen, Ladenburg, Eiselau, Neuenstein<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Randomisierte<br />

Blockanlage<br />

12 3 36 4,5 m x 12 m = 54 m 2 1,5 m x 8 m =12 m 2<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Bodenbearbeitung:<br />

Aussaat:<br />

Düngung:<br />

Pflanzenschutz:<br />

Pflug/Kreiselegge<br />

Silo-Sorghum: 25 Körner/m², Sorte Gardavan: 30 Körner m²; Körnersorgum:<br />

35 Körner/m²; Getreidedrillmaschine, Reihenabstand: 0,30 m<br />

Grunddüngung: ortsüblich wie zu Silomais; N-Düngung: N-Sollwert 150 kg N/ha<br />

(abzügl. N min )<br />

(ab 3-Blatt-Stadium Sorghum)<br />

Feststellungen:<br />

Untersuchungen:<br />

Ernteproben:<br />

Untersuchungen<br />

Bodenproben:<br />

Untersuchungsstelle: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong><br />

Bonituren: Feldaufgang, Bestandesschluss, Wuchshöhe, Lager (jeweils mit<br />

Angabe des Reifestadiums der Kulturart), Krankheiten<br />

Ernteermittlungen: Ertrag Grünmasse (dt/ha), Trockensubstanz (TS<br />

Gesamtpflanze %)<br />

Berichterstattung: mit PIAF in Anlehnung an BSA<br />

Grundbodenuntersuchung vor Saat (vom Versuchsansteller durchzuführen,<br />

Untersuchungsstelle <strong>LTZ</strong>), N min (vom Versuchsansteller durchzuführen,<br />

Untersuchungsstelle <strong>LTZ</strong>), Mineralstoffuntersuchung (Ges.-N, P 2 O 5 , K 2 O, MgO,<br />

CaO), Weender Analyse (Untersuchungsstelle <strong>LTZ</strong>)<br />

Ernte: ein Schnitt zur Teigreife der Körner (von den 3 nebeneinanderstehenden<br />

Parzellen einer Sorghumsorte wird die mittlere zur Ernteermittlung<br />

herangezogen; die Parzellen links und rechts davon sind als Rand zu betrachten:<br />

siehe Versuchsplan)<br />

TS-Probe % (muss der Versuchsbetreuer vor Ort bei 105°C aus repräsentativer<br />

Mischprobe selbst ermitteln, Einwaage ca. 200 g FM)<br />

Mineralstoffuntersuchung und Weender Analyse (muss der Versuchsbetreuer vor<br />

Ort bei 70° C trocknen, es werden insgesamt 300-400 g trockenes Material<br />

benötigt)<br />

N min vor der Saat, Grundbodenuntersuchung vor der Saat<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 29 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Sorghum - Sortenversuch<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

SSV 13-03 1 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Kulturart/Sorte Herkules Saaten-Union (Verrechnungssorte) 1.<br />

Gardavan Saaten-Union (neu auf dem Markt<br />

PR823F Pioneer (neu auf dem Markt)<br />

Amiggo RAGT (neu auf dem Markt) 4.<br />

Hannibal KWS (neu auf dem Markt) 5.<br />

Bulldozer KWS (neu auf dem Markt)<br />

Jumbo Caussade-Saaten<br />

Fuego Caussade-Saaten (Körnersorghum)<br />

Farmsorgho Farmsaat (Körnersorghum)<br />

Artico Euralis (Körnersorghum)<br />

2.<br />

3.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

Capello Caussade-Saaten (Körnersorghum) 11.<br />

DSV 636 DSV (Körnersorghum) 12.<br />

Wiederholungen 1 .1<br />

2 .2<br />

3 .3<br />

Feldübersicht:<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 30 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Sorghum - Sortenversuch<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

SSV 13-03 1 3<br />

Feldübersicht:<br />

** : Code-Nr. der Variante<br />

* : Nr. der Versuchsparzelle<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 31 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Prüfung von Düngungssystemen mit mineralischer<br />

und organischer Düngung zu Mais<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

10-04 Jahr<br />

12-01 1 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Welche Düngungssysteme können die N-Effizienz der Maisdüngung verbessern<br />

Versuchsdauer: 3 Jahre (2013 – 2015)<br />

Zusammenarbeit mit: Referat 11 (Versuchsstation)<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Mais Feld 14<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Randomisierte<br />

Spaltanlage<br />

27 4 108 60m² 1,5 m * 10 m<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Bodenbearbeitung:<br />

Aussaat:<br />

Düngung:<br />

Pflanzenschutz:<br />

Beregnung:<br />

Pfluglos<br />

80.000 Kö./ha<br />

n. Plan<br />

Herbizidbehandlung (Maiszünsler optional)<br />

BBCH-abhängig<br />

Feststellungen:<br />

Ermittlung von Ertrag (dt/ha) und Qualitätsparameter (Protein- und<br />

Nährstoffgehalte, TKM)<br />

Untersuchungen:<br />

Gärreste:<br />

Komplettanalyse<br />

Ernteproben:<br />

TS-Gehalt; Nährstoffe, Energieausbeute bzw. TKM<br />

Untersuchungen<br />

Bodenproben:<br />

Grundnährstoffe, Nmin zu verschiedenen Terminen (i. Abh. vom<br />

Düngungssystem)<br />

Untersuchungsstelle: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong><br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 32 von 140


mineralisch<br />

organisch<br />

<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Prüfung von Düngungssystemen mit<br />

mineralischer und organischer Düngung zu Mais<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

10-04 Jahr<br />

12-01 1 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

N-Düngung<br />

ges. N-Gabe<br />

Variante Düngung Termin [kg/ha] (min. + NH 4 -N)<br />

1 ohne N<br />

2 KAS vSE + nS 70 + 100 170<br />

3 Ha vSE 170 170<br />

4 Alzon 46 vSE 70 70<br />

5 Alzon 46 vSE 170 170<br />

6 Urea stabil vSE 170 170<br />

7 Ha umhüllt vSE 170 170<br />

8 KAS UF-Depot 170 170<br />

9 Ha UF-Depot 170 170<br />

10 Alzon 46 UF-Depot 170 170<br />

11 Urea stabil UF-Depot 170 170<br />

12 NP (25-15) UF-Depot 170 170<br />

13 60 % anr. N ohne NiHe vSE 170<br />

14 60 % anr. N mit NiHe vSE 170<br />

15 70 % anr. N ohne NiHe vSE 170<br />

16 70 % anr. N mit NiHe vSE 170<br />

17 60 % anr. N ohne NiHe UF-Depot 170<br />

18 60 % anr. N mit NiHe UF-Depot 170<br />

19 70 % anr. N ohne NiHe UF-Depot 170<br />

20 70 % anr. N mit NiHe UF-Depot 170<br />

21 60 % anr. N ohne NiHe strip till 170<br />

22 60 % anr. N mit NiHe strip till 170<br />

23 70 % anr. N ohne NiHe strip till 170<br />

24 70 % anr. N mit NiHe strip till 170<br />

25 GR fest vSE 0 35<br />

26 Gr fest + 50 % Alzon 46 vSE 70 105<br />

27 GR fest + 100 % Alzon 46 vSE 170 205<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 33 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Prüfung von Düngungssystemen mit mineralischer und organischer Düngung zu Mais<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

10-04 Jahr<br />

12-01 1 2<br />

Feldübersicht:<br />

41 121 18 152 132 32 73 53 173 244 44 114<br />

141 21 221 232 62 212 103 123 23 164 94 14<br />

241 201 101 12 112 182 153 193 253 264 224 34<br />

61 211 91 162 82 172 243 143 203 74 134 84<br />

31 71 131 262 52 192 43 213 223 184 234 64<br />

171 161 271 202 92 252 273 113 13 24 214 154<br />

51 261 191 242 222 272 183 133 83 104 254 144<br />

11 231 111 42 22 122 233 163 263 194 124 174<br />

** : Code-Nr. der Variante<br />

* : Nr. der Versuchsparzelle<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 34 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Einsatz von Biokohle<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

3 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Prüfung von Biokohle pflanzlicher Herkünfte in der lw. Pflanzenproduktion<br />

Versuchsdauer: 2011 - 2013<br />

Zusammenarbeit mit: Referat 11 (Versuchsstation); lw. Betrieb Heidiri (March)<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

W. Gerste<br />

Sorte: Sandra<br />

Feld 04<br />

W.Weizen<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

randomisierte<br />

Spaltanlage<br />

10 4 40 12 m²<br />

1,5 m * 3,5 m<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Bodenbearbeitung:<br />

Aussaat:<br />

Düngung:<br />

Pflanzenschutz:<br />

Ohne Pflug<br />

Breitsaat<br />

n. Plan<br />

betriebsüblich<br />

Feststellungen:<br />

Mängel vor u. nach Winter<br />

Krankheitsbonituren<br />

Ermittlung von Ertrag (dt/ha) und Qualitätsparameter (Protein- und<br />

Nährstoffgehalte, TKM)<br />

Untersuchungen:<br />

Biokohle, Gärreste:<br />

Komplette Nähr-, Wert- und Schadstoffparameter<br />

Ernteproben:<br />

Korn: Protein- und Nährstoffgehalte, TKG<br />

Stroh: Protein- und Nährstoffgehalte<br />

Untersuchungen<br />

Bodenproben:<br />

Grunduntersuchung, Nmin (z. Saat; SchAlVO, Veg. Beginn, n. Ernte),<br />

bodenbiologische und -physikalische Kenngrößen<br />

Untersuchungsstelle: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong>, KIT Nord<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 35 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Einsatz von Biokohle<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

3 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Faktor 1<br />

Ohne Düngung<br />

Kompostdüngung (20 t TM/ha)<br />

Gärrest (Feststoff) (20 t FM/ha)<br />

mineralisch N P K<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Faktor 2<br />

HTC-Kohle (20 t TM/ha)<br />

HTC-Kohle + Kompost (20 + 20 t TM/ha)<br />

HTC-Kohle + Gärrest (Feststoff) (20 t TM/ha + 20 t<br />

FM/ha)<br />

Pyrolyse-Kohle (20 t TM/ha)<br />

Pyrolyse-Kohle + Kompost (20 + 20 t TM/ha)<br />

Pyrolyse-Kohle + Gärrest (Feststoff) (20 t TM/ha +<br />

20 t FM/ha)<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Wiederholungen 1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

..1<br />

..2<br />

..3<br />

..4<br />

** : Code-Nr. der Variante<br />

* : Nr. der Versuchsparzelle<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 36 von 140


Weg 3 m<br />

Weg 3 m<br />

<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Einsatz von Biokohle<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

3<br />

Feldübersicht: Standort Forchheim<br />

WH 3 WH 4<br />

7 14<br />

11 4 1 2<br />

8 12<br />

9 12 10 2 12 7 3 9<br />

13 2 8 9 4 5 6 1<br />

Rand m 6 m<br />

5 1 3 7 9 13 14 11<br />

Rand m 6 m<br />

8 3 6 13 11 10 5 2<br />

6 10 1 14 3 6 13 10<br />

11 4 12 5 8 14 4 7<br />

WH 1 WH 2<br />

** : Code-Nr. der Variante<br />

* : Nr. der Versuchsparzelle<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 37 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

EVA-Verbundprojekt: „Grundversuch und<br />

Regional- bzw Biodiverstäts-Fruchtfolgen“<br />

Vers.-Nr. Wiederh.jahr Seite<br />

103-1 9<br />

103-2 8 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Prüfung unterschiedlicher Fruchtfolgen hinsichtlich ihres Biomasse- bzw.<br />

Methanertrages unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte<br />

Versuchsdauer:<br />

3. Fruchtfolgewiederholung (V 103-1; Erstanlage), 4 Jahre beginnend im<br />

Herbst <strong>2012</strong><br />

2. Fruchtfolgewiederholung endet in 2013 (V 103-2; Zweitanlage; Abschluss<br />

EVA II mit Fruchtfolgeglied Winterweizen) und wird vorauss. 4 Jahre in 3.<br />

Fruchtfolgewiederholung (EVAIII) fortgeführt (1 Jahr zeitversetzt zu<br />

Erstanlage)<br />

Zusammenarbeit mit:<br />

FNR: Projektförderung, TLL: Projektleitung, <strong>LTZ</strong>: „EVA-Verbundpartner“<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Fruchtfolge Ettlingen/ W.-Weizen bei Erstanlage<br />

(siehe Versuchsbeschreibung) Johanneswegle Fruchtart gem. Fruchtfolge bei Zweitanlage<br />

Versuchsanlage Varianten Wiederh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Randomisierte 2 x 9 4 72 8 m x 6 m brutto 9 m²<br />

Blockanlage<br />

(48 m²)<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Düngung:<br />

Pflanzenschutz:<br />

ogL<br />

ogL<br />

Feststellungen:<br />

Bewirtschaftungsdaten: Bodenbearbeitung, Aussaat, Pflege und Ernte.<br />

Bonituren: Bestandesdichte, Pflanzenhöhe, Deckungsgrad Kultur,<br />

Unkräuter, Mängel und Krankheiten und Entwicklungsstadien nach<br />

BBCH.<br />

Erträge: Frischmasse (dt/ha); TS %; Nährstoffgehalte.<br />

Ernteproben:<br />

Untersuchungen:<br />

Untersuchungsstelle:<br />

Bodenproben:<br />

Abschlussernte Termin<br />

Bei jeder Abschlussernte: Ermittlung von Ertrag (Pz) , TS-Gehalt (Pz),<br />

Ertragsanteile (Pg) Biogasertrag (über Weender Analyse, Pg),<br />

Mineralstoffgehalte (Pg), Qualitätsparameter Martkfrüchte (WW/WR:<br />

Fallzahl, Rohprotein, Tausendkornmasse, HL-Gewicht, Mykotoxine)<br />

<strong>LTZ</strong>-Labor<br />

Vegetationsbeginn: prüfgliedweise Grundboden, N min und Bodenwasser<br />

Ernte: prüfgliedweise N min und Bodenwasser<br />

Vegetationsende: prüfgliedweise N min und Bodenwasser<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 38 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

EVA-Verbundprojekt: „Grundversuch und<br />

Regional- bzw. Biodiversitäts-Fruchtfolgen“<br />

Vers.-Nr. Wiederh.jahr Seite<br />

103-1 9<br />

103-2 8 2<br />

Versuchsbeschreibung: V 103/1 Erstanlage<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Pflanzenarten bzw. 1 Wintergerste (Sandra) – Sudangras (Lussi) 1.<br />

Fruchtfolgen 2 Zuckerhirse (Herkules) 2.<br />

3 Mais (Cannavaro) 3.<br />

4 Luzerne/Klee-Gras 4.<br />

5 Erbsen/Triticale-Gem. - überj. Weidelgras 5.<br />

6 Mais (25 % N-Reduzierung im Vgl. zu FF3) 6. (12.)<br />

7 Blühmischung („Biogas einjährig“) 7. (13.)<br />

8 Wicke/Triticale-Gem. – Sudangras (Lussi) 8. (15.)<br />

9 Mais (Cannavaro) 9. (11.)<br />

Wiederholungen 4 .1<br />

.2<br />

.3<br />

.4<br />

Versuchsbeschreibung: V 103/2 Zweitanlage<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Pflanzenarten bzw. 1 Winterweizen (JB Asano; Kornnutzung) - Senf 1.<br />

Fruchtfolgen 2 Winterweizen (JB Asano; Kornnutzung) - Senf 2.<br />

3 Winterweizen (JB Asano; Kornnutzung) - Senf 3.<br />

4 Winterweizen (JB Asano; Kornnutzung) - Senf 4.<br />

5 Winterweizen (JB Asano; Kornnutzung) - Senf 5.<br />

6 Winterweizen (JB Asano; Kornnutzung) - Senf 6.<br />

7 Winterweizen (JB Asano; Kornnutzung) - Senf 7.<br />

8 Winterweizen (JB Asano; Kornnutzung) - Senf 8.<br />

9 Winterweizen (JB Asano; Kornnutzung) - Senf 9.<br />

Wiederholungen 4 .1<br />

.2<br />

.3<br />

.4<br />

Feldübersicht: siehe nächste Seite (getrennter Plan)<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 39 von 140


Zweitanlage103/2 Erstanlage 103/1<br />

<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

EVA-Verbundprojekt: „Grundversuch und<br />

Regional- bzw. Biodiversitäts-Fruchtfolgen“<br />

Vers.-Nr. Wiederh.jahr Seite<br />

103-1 9<br />

103-2 8 3<br />

Feldübersicht:<br />

großer Weg (8,5 - 9,5 m)<br />

94 64 84 74 34 14 44 24 54<br />

WW WW WW WW WW WW WW WW WW<br />

36 35 34 33 32 31 30 29 28<br />

kleiner Weg (8 m)<br />

23 53 93 63 83 73 33 13 43<br />

WW WW WW WW WW WW WW WW WW<br />

19 20 21 22 23 24 25 26 27<br />

großer Weg (10 m)<br />

62 82 72 32 12 42 22 52 92<br />

WW WW WW WW WW WW WW WW WW<br />

18 17 16 15 14 13 12 11 10<br />

kleiner Weg (8 m)<br />

31 11 41 21 51 91 61 81 71<br />

WW WW WW WW WW WW WW WW WW<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

großer Weg (10,5 m)<br />

64 74 84 94 14 24 34 44 54<br />

Mais<br />

Blühmis<br />

chung<br />

Wick/Trit<br />

(Sudangras)<br />

Mais<br />

WG<br />

(Sudangras)<br />

Zucker<br />

hirse<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 40 von 140<br />

Mais<br />

Luz/Klee<br />

-gras<br />

Erb/Trit<br />

(Weidelgras)<br />

36 35 34 33 32 31 30 29 28<br />

kleiner Weg (8 m)<br />

43 53 63 73 83 93 13 23 33<br />

Luz/Klee<br />

-gras<br />

Erb/Trit<br />

(Weidelgras)<br />

Mais<br />

Blühmis<br />

chung<br />

Wick/Trit<br />

(Sudangras)<br />

Mais<br />

Zucker<br />

hirse<br />

19 20 21 22 23 24 25 26 27<br />

großer Weg (10 m)<br />

72 82 92 12 22 32 42 52 62<br />

WG<br />

(Sudangras)<br />

Blühmischun<br />

g<br />

Wick/Trit<br />

(Sudangras)<br />

Mais<br />

WG<br />

(Sudangras)<br />

Zucker<br />

hirse<br />

Mais<br />

Luz/Klee<br />

-gras<br />

Erb/Trit<br />

(Weidelgras)<br />

18 17 16 15 14 13 12 11 10<br />

kleiner Weg (8 m)<br />

11 21 31 41 51 61 71 81 91<br />

WG<br />

(Sudangras)<br />

Zucker<br />

hirse<br />

Mais<br />

Luz/Klee<br />

-gras<br />

Erb/Trit<br />

(Weidelgras)<br />

Mais<br />

Blühmis<br />

chung<br />

Wick/Trit<br />

(Sudangras)<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Parzellengröße: Brutto 6 m * 8 m; Netto 6 m * 6 m<br />

Mais<br />

Mais<br />

Mais


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

EVA-Verbundprojekt: „Risikoabschätzung<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

103-3 jahr<br />

103-4 1 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Prüfung unterschiedlicher Fruchtfolgen hinsichtlich ihres Biomasse- bzw.<br />

Methanertrages unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer<br />

Gesichtspunkte; 3. und 4. Anlage zu FF1 – FF3 aus Grundversuch (103-1) zur<br />

Ergebnisabsicherung (jedes FF-Glied der FF1 – FF3 wird in jedem Jahr angebaut)<br />

Versuchsdauer: 2013 – vorauss. 2015<br />

Zusammenarbeit mit:<br />

FNR: Projektförderung, TLL: Projektleitung, <strong>LTZ</strong>: „EVA-Verbundpartner“<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Fruchtfolge Ettlingen Zuckermais<br />

(siehe Versuchsbeschreibung)<br />

Versuchsanlage Varianten Wiederh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Randomisierte V 103-3: 4 4 28 12 m x 6 m brutto 15 m²<br />

Blockanlage V 103-4: 3<br />

(72 m²)<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Düngung:<br />

Pflanzenschutz:<br />

ogL<br />

ogL<br />

Feststellungen:<br />

Bewirtschaftungsdaten: Bodenbearbeitung, Aussaat, Pflege und Ernte.<br />

Bonituren: Bestandesdichte, Pflanzenhöhe, Deckungsgrad Kultur,<br />

Unkräuter, Mängel und Krankheiten und Entwicklungsstadien nach<br />

BBCH.<br />

Erträge: Frischmasse (dt/ha); TS %; Nährstoffgehalte.<br />

Ernteproben:<br />

Untersuchungen:<br />

Untersuchungsstelle:<br />

Bodenproben:<br />

Abschlussernte Termin<br />

Bei jeder Abschlussernte: Ermittlung von Ertrag (Pz) , TS-Gehalt (Pz),<br />

Ertragsanteile (Pg) Biogasertrag (über Weender Analyse, Pg),<br />

Mineralstoffgehalte (Pg), Qualitätsparameter Martkfrüchte (WW/WR:<br />

Fallzahl, Rohprotein, Tausendkornmasse, HL-Gewicht, Mykotoxine)<br />

<strong>LTZ</strong>-Labor<br />

Vegetationsbeginn: prüfgliedweise Grundboden, N min und Bodenwasser<br />

Ernte: prüfgliedweise N min und Bodenwasser<br />

Vegetationsende: prüfgliedweise N min und Bodenwasser<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 41 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

EVA-Verbundprojekt: „Risikoabschätzung“<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

103-3 jahr<br />

103-4 1 2<br />

Versuchsbeschreibung: V 103/3; 3. zeitversetzte Anlage<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Pflanzenarten bzw. 1 Wintertriticale (Agostino)- Phacelia 1.<br />

Fruchtfolgen 2 Wintertriticale (Agostino; Kornnutzung) 2.<br />

3 Wintertriticale (Agostino) – einj. Weidelgras 3.<br />

4 Mais (Cannavaro; zusätzlich angebaut (FF9) (4.)<br />

Wiederholungen 4 .1<br />

.2<br />

.3<br />

.4<br />

Versuchsbeschreibung: V 103/4; 4. zeitversetzte Anlage<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Pflanzenarten bzw. 1 Mais (Cannavaro) 1.<br />

Fruchtfolgen 2 Grünroggen (Dukato) – Mais (Silotop) 2.<br />

3 Grünroggen (Dukato) – Sudangr. (Freya) 3.<br />

Wiederholungen 4 .1<br />

.2<br />

.3<br />

.4<br />

Feldübersicht: siehe nächste Seite (getrennter Plan)<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 42 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

EVA-Verbundprojekt: „Risikoabschätzung“<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

103-3 jahr<br />

103-4 1 3<br />

Feldübersicht:<br />

V 103-3 V 103-4<br />

Ettlingenweier<br />

44 34 24 14<br />

Mais W-<br />

Triticale<br />

(einj.<br />

Weidelgr.)<br />

W-<br />

Triticale<br />

(Korn)<br />

W-<br />

Triticale<br />

(Phacelia)<br />

16 15 14 13<br />

Weg (12 m)<br />

13 43 33 23<br />

Mais W-<br />

Triticale<br />

(einj.<br />

Weidelgr.)<br />

W-<br />

Triticale<br />

(Phacelia)<br />

W-<br />

Triticale<br />

(Korn)<br />

9 10 11 12<br />

Weg (12 m)<br />

32 22 12 42<br />

W-<br />

Triticale<br />

(einj.<br />

Weidelgr.)<br />

W-<br />

Triticale<br />

(Korn)<br />

W-<br />

Triticale<br />

(Phacelia)<br />

Mais<br />

8 7 6 5<br />

Weg (12 m)<br />

21 11 41 31<br />

W-<br />

Triticale<br />

(Phacelia)<br />

W-<br />

Triticale<br />

(Korn)<br />

Mais W-<br />

Triticale<br />

(einj.<br />

Weidelgr.)<br />

34 24 14<br />

(GS-Roggen)<br />

Sudangras<br />

(GS-Roggen)<br />

Mais<br />

Mais<br />

12 11 10<br />

Weg (12 m)<br />

13 33 23<br />

Mais<br />

(GS-Roggen)<br />

Sudangras<br />

(GS-Roggen)<br />

Mais<br />

7 8 9<br />

Weg (12 m)<br />

22 12 32<br />

(GS-Roggen)<br />

Mais<br />

Mais<br />

(GS-Roggen)<br />

Sudangras<br />

6 5 4<br />

Weg (12 m)<br />

31 11 21<br />

(GS-Roggen)<br />

Sudangras<br />

Mais<br />

(GS-Roggen)<br />

Mais<br />

1 2 3<br />

Schule<br />

Parzellengröße: Brutto 12 m* 6 m; Netto 10 m *6 m<br />

1 2 3 4<br />

Schule<br />

Ettlingenweier<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 43 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

EVA-Verbundprojekt:<br />

„Kleiner Gärrestversuch“<br />

Vers.-Nr. Wiederh.jahr Seite<br />

102-1 5<br />

102-1 4 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Prüfung kurzfristiger und langfristiger Effekte einer organischen Düngung innerhalb<br />

einer Fruchtfolge (FF 3 des Grundversuchs) hinsichtlich ihrer Ertragseffekte sowie ihrer<br />

ökonomischen und ökologischen Auswirkungen und Untersuchung der Wirkung der<br />

Gärreste auf Bodenmikroorganismen und deren Aktivität<br />

Versuchsdauer: 2013 – vorauss. 2015<br />

Zusammenarbeit mit:<br />

FNR: Förderung, TFZ: Koordination, <strong>LTZ</strong> „EVA-Verbundpartner“<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

V102-1: (Senf) - Mais<br />

Ettlingen/<br />

Winterweizen (V102-1)<br />

V102-2: Winterweizen<br />

siehe Fruchtfolge 3 aus V103 Johanneswegle Weidelgras (V102-2)<br />

Versuchsanlage Varianten Wiederh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Randomisierte<br />

Blockanlage<br />

3 x 2 4<br />

16<br />

(24)<br />

6 m * 10 m<br />

60 m²<br />

15 m²<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Düngung:<br />

Deckung des N-Bedarfs über Gärreste und mineralische N-Düngung<br />

Pflanzenschutz:<br />

ogL<br />

Feststellungen:<br />

Ernteproben:<br />

Bewirtschaftungsdaten: Bodenbearbeitung, Aussaat, Pflege und Ernte.<br />

Bonituren: Bestandesdichte, Pflanzenhöhe, Deckungsgrad Kultur,<br />

Unkräuter, Mängel und Krankheiten und Entwicklungsstadien nach<br />

BBCH.<br />

Erträge: Frischmasse (dt/ha); TS %; Nährstoffgehalte.<br />

Abschlussernte 1 Termin<br />

Untersuchungen:<br />

Gärrestanalyse: TS, pH, C, NH 4 , N ges , P, K<br />

Bei jeder Abschlussernte: Ermittlung von Ertrag (Pz) , TS-Gehalt (Pz),<br />

Ertragsanteile (Pg) Biogasertrag (über Weender Analyse, Pg),<br />

Mineralstoffgehalte (Pg), Qualitätsparameter Martkfrüchte (WW:<br />

Fallzahl, Rohprotein, Tausendkornmasse, HL-Gewicht, Mykotoxine)<br />

Untersuchungsstelle:<br />

Bodenproben:<br />

Labor <strong>LTZ</strong><br />

Vegetationsbeginn: prüfgliedweise Grundboden, N min und Bodenwasser<br />

Ernte: prüfgliedweise N min und Bodenwasser<br />

Vegetationsende: prüfgliedweise N min und Bodenwasser<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 44 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

EVA-Verbundprojekt:<br />

„Kleiner Gärrestversuch“<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

jahr<br />

102-1 5<br />

102-1 4 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Herkunft/Sorte Mais (Cannavaro) 1..<br />

Winterweizen (JB Asano; Kornnutzung) - Senf 2..<br />

vgl. Fruchtfolge 3 aus V103-1 und V103-2<br />

Düngung 50 % Gärrest, 50 % mineralisch (Alzon bzw. KAS) .2.<br />

100 % Gärrest .3.<br />

(100 % mineralisch) liegt im Grundversuch V103! .1.<br />

Wiederholungen 4 ..1<br />

..2<br />

..3<br />

..4<br />

Feldübersicht: siehe nächste Seite<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 45 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

EVA-Verbundprojekt: „Kleiner Gärrestversuch“<br />

Vers.-Nr. Wiederh.jahr Seite<br />

102-1 5<br />

102-1 4 3<br />

Vorfrucht:<br />

W-Triticale - Weidelgras<br />

V 102/2<br />

231** 221 222 223 232 224 233 234<br />

6m Winterweizen Winterweizen Winterweizen Winterweizen Winterweizen Winterweizen Winterweizen Winterweizen<br />

JB Asano<br />

(Senf)<br />

JB Asano<br />

(Senf)<br />

JB Asano<br />

(Senf)<br />

JB Asano<br />

(Senf)<br />

JB Asano<br />

(Senf)<br />

JB Asano<br />

(Senf)<br />

JB Asano<br />

(Senf)<br />

JB Asano<br />

(Senf)<br />

1* 2 3 4 5 6 7 8<br />

12 m<br />

Vorfrucht: W-Weizen<br />

V 102/1<br />

131** 133 122 134<br />

(Senf) (Senf) (Senf) (Senf)<br />

Mais Mais Mais Mais<br />

1* 2 3 4<br />

132 121 123 124<br />

(Senf) (Senf) (Senf) (Senf)<br />

Mais Mais Mais Mais<br />

8 7 6 5<br />

Variante 1 100 % mineralische Düngung, steht im Grundversuch 103 (Fruchtfolge 3)<br />

Variante 2<br />

Variante 3<br />

50 % Gärrest<br />

100 % Gärrest<br />

Senf Sorte Winterweizen Sorte JB Asano<br />

Mais Sorte Cannavaro<br />

** : Code-Nr. der Variante<br />

* : Nr. der Versuchsparzelle<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 46 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

EVA-Verbundprojekt:<br />

„Großer Gärrestversuch“<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

111 1 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Prüfung des Nährstoffaufnahmevermögens von Zwischen- und Folgefrüchten bei<br />

unterschiedlichen Ausbringterminen unter Berücksichtigung ökologischer und<br />

ökonomischer Gesichtspunkte mit dem Ziel der Risikominimierung der<br />

Nitratauswaschung über Winter und der Entlastung des Gärrestlagers<br />

Versuchsdauer: 2013 - 1015<br />

Zusammenarbeit mit:<br />

FNR: Förderung, TFZ: Koordination, <strong>LTZ</strong> „EVA-Verbundpartner“<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

V 111-1: Mais+ Sorghum Feld 15 Zwischenfrucht: Senf<br />

V 111-2: Triticale<br />

Vorfrucht: (Wintergerste)<br />

Versuchsanlage Varianten Wiederh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Randomisierte<br />

Blockanlage<br />

1 x 7<br />

1 x 3<br />

1 x 7<br />

4<br />

4<br />

4<br />

68 (V111-1)<br />

28 (V111-2)<br />

14 m x6 m brutto Mais: 15m²<br />

Sorghum: 15 m²<br />

Triticale: 15 m²<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Düngung:<br />

Pflanzenschutz:<br />

Deckung des N-Bedarfes über Gärreste und mineralische N-Düngung<br />

ogL<br />

Feststellungen:<br />

Bewirtschaftungsdaten: Bodenbearbeitung, Aussaat, Pflege und Ernte.<br />

Bonituren: Bestandesdichte, Pflanzenhöhe, Deckungsgrad Kultur,<br />

Unkräuter, Mängel und Krankheiten und Entwicklungsstadien nach<br />

BBCH.<br />

Biomasseschnitte: Veg.ende und –beginn bei Triticale und GS-Roggen;<br />

BBCH 65 bei Mais<br />

Erträge: Frischmasse (dt/ha); TS %; Nährstoffgehalte.<br />

Ernteproben:<br />

Untersuchungen:<br />

Untersuchungsstelle:<br />

Bodenproben:<br />

Abschlussernte Termin<br />

Gärrestanalyse: TS, pH, C, NH4, Nges, P, K<br />

Bei jeder Abschlussernte: Ermittlung von Ertrag, TS-Gehalt,<br />

Mineralstoffgehalte<br />

<strong>LTZ</strong>-Labor<br />

Vegetationsbeginn: prüfgliedweise Grundboden, Nmin und Bodenwasser<br />

Im wachsenden Bestand: Nmin und Bodenwasser bei Mais und Sorghum<br />

bei BBCH 65<br />

Ernte: prüfgliedweise Nmin und Bodenwasser<br />

Vegetationsende: prüfgliedweise Nmin und Bodenwasser<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 47 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

EVA-Verbundprojekt:<br />

„Großer Gärrestversuch“<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

111 1 2<br />

Versuchsbeschreibung: V 111/1:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Pflanzenarten bzw. 1 ohne ZF – Mais – keine ZF (mineralisch) 1.<br />

Fruchtfolgen 2 Senf – Mais – keine ZF (Gärreste zur Saat) 2.<br />

3 Senf – Mais – keine ZF; (Gärreste in Bestand<br />

(BBCH 13))<br />

4 Senf – Mais - GS-Roggen (keine N-Düngung) 4.<br />

5 Senf – Mais - GS-Roggen (mineralisch) 5.<br />

6 Senf – Mais - GS-Roggen (Gärreste zur Saat) 6.<br />

7 Senf – Mais - GS-Roggen (Gärreste in Bestand<br />

(BBCH 13))<br />

8 Senf – Sorghum - GS-Roggen (mineralisch) 8.<br />

9 Senf – Sorghum - GS-Roggen (Gärreste zur Saat) 9.<br />

10 Senf – Sorghum - GS-Roggen (Gärreste in Bestand<br />

(BBCH 13))<br />

3.<br />

7.<br />

10.<br />

Wiederholungen 4 .1<br />

.2<br />

.3<br />

.4<br />

Mais: Sorte Cannavaro Sorghumhirse: Sorte Herkules<br />

Versuchsbeschreibung: V 111/2<br />

W-Triticale<br />

Weidelgras<br />

Code-Nr.<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

d. Variante u.<br />

Pflanzenarten bzw. 1 keine N-Düngung – keine N-Düngung 1.<br />

d. Wiederholung<br />

Fruchtfolgen 2 Frühj.: min. – keine N-Düngung 2.<br />

3 Herbst:org; Frühj. min./org. – keine N-Düngung 3.<br />

4 Frühj. min./org. – keine N-Düngung 4.<br />

5 Frühj.: min. – Sommer: org. 5.<br />

6 Herbst:org; Frühj. min./org. – Sommer: org. 6.<br />

7 Frühj. min./org. – Sommer: org. 7.<br />

Wiederholungen 4 .1<br />

.2<br />

.3<br />

.4<br />

W-Triticale: Sorte Agostino; Weidelgras: Welsches Weidelgras<br />

Feldübersicht: siehe nächste Seite (getrennter Plan)<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 48 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

EVA-Verbundprojekt:<br />

„Großer Gärrestversuch“<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

111 1 3<br />

Feldübersicht:<br />

V 111-1<br />

84 34 64 54 104 24 44 14<br />

Sorghum Mais Mais Mais Sorghum Mais Mais Mais<br />

33 34 35 36 37 38 39 40<br />

Weg (10m)<br />

94 74 13 43 23 103 53 63<br />

Sorghum Mais Mais Mais Mais Sorghum Mais Mais<br />

32 31 30 29 28 27 26 25<br />

Weg (10 m)<br />

52 102 42 22 73 93 83 33<br />

Mais Sorghum Mais Mais Mais Sorghum Sorghum Mais<br />

17 18 19 20 21 22 23 24<br />

Weg (10 m)<br />

72 32 92 82 62 12 21 101<br />

Mais Mais Sorghum Sorghum Mais Mais Mais Sorghum<br />

16 15 14 13 12 11 10 9<br />

Weg ( 10 m)<br />

41 11 71 91 81 31 61 51<br />

Mais Mais Mais Sorghum Sorghum Mais Mais Mais<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Parzellengröße: 14 m x6 m (brutto)<br />

1: Mais: mineralisch<br />

2: Mais: Gärreste zur Saat<br />

3: Mais: Gärreste in Bestand (BBCH 13)<br />

4: Mais: ohne N-Düngung<br />

5: Mais: mineralisch<br />

6: Mais: Gärreste zur Saat<br />

7: Mais: Gärreste in Bestand (BBCH 13)<br />

8: Sorghum: mineralisch<br />

9: Sorghum: Gärreste zur Saat<br />

10: Sorghum: Gärreste in Bestand (BBCH 13)<br />

Wald<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 49 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

EVA-Verbundprojekt:<br />

„Großer Gärrestversuch“<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

111 1 4<br />

Feldübersicht:<br />

V 111-2<br />

74 24 64 44 14 34 54<br />

Triticale Triticale Triticale Triticale Triticale Triticale Triticale<br />

28 27 26 25 24 23 22<br />

Weg (10m)<br />

63 43 13 33 53 73 23<br />

Triticale Triticale Triticale Triticale Triticale Triticale Triticale<br />

15 16 17 18 19 20 21<br />

Weg (10 m)<br />

32 52 72 22 62 42 12<br />

Triticale Triticale Triticale Triticale Triticale Triticale Triticale<br />

14 13 12 11 10 9 8<br />

Weg (10 m)<br />

41 11 31 51 71 21 61<br />

Triticale Triticale Triticale Triticale Triticale Triticale Triticale<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Parzellengröße: 14 m x6 m (brutto)<br />

Wald<br />

1: Ohne N-Düngung, Weidelgras ohne N-Düngung<br />

2: Mineralische Düngung, Weidelgras ohne N-Düngung<br />

3: Gärrest Herbst + gemischt Frühj. (min/org), Weidelgras ohne N-Düngung<br />

4: Gemischt Frühj. (min/org), Weidelgras ohne N-Düngung<br />

5: Mineralische Düngung, Weidelgras: Gärreste Sommer<br />

6: Gärrest Herbst + gemischt Frühj. (min/org), Weidelgras: Gärreste Sommer<br />

7: Gemischt Frühj. (min/org), Weidelgras: Gärreste Sommer<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 50 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

EVA-Verbundprojekt:<br />

„Gewässerschutz (Zwischenfruchtversuch)“<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

104 1 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Prüfung abfrierender und winterharter Zwischenfrüchte bzgl. N-Aufnahme der Pflanzen<br />

und der N-Verlagerung im Boden über Winter mit dem Ziel der Minimierung der N-<br />

Verlagerung<br />

Versuchsdauer: 2013 - 2015<br />

Zusammenarbeit mit:<br />

FNR: Förderung, ATB: Koordination, <strong>LTZ</strong> „EVA-Verbundpartner“<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

V 104-1: Winterweizen (Korn)<br />

V 104-2/104-3: Mais (Silomais)<br />

Feld 15<br />

Buchweizen<br />

Versuchsanlage Varianten Wiederh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Randomisierte 3 x 4 4 48 12 m x 6 m brutto 15 m²<br />

Blockanlage<br />

(72 m²)<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Düngung:<br />

Pflanzenschutz:<br />

ogL<br />

ogL<br />

Feststellungen:<br />

Bonituren: Bestandesdichte, Pflanzenhöhe, Deckungsgrad Kultur,<br />

Unkräuter, Mängel und Krankheiten und Entwicklungsstadien nach BBCH<br />

der Haupt- und Zwischenfrucht<br />

Biomasseschnitte: Vegetationsende der Zwischenfrucht<br />

Erträge: Frischmasse (dt/ha); TS %; Nährstoffgehalte<br />

Ernteproben:<br />

Untersuchungen:<br />

Abschlussernte Termin (Haupt- und Zwischenfrucht)<br />

Bei jeder Abschlussernte: Ermittlung von Ertrag (Korn + Sroh), TS-<br />

Gehalt, Mineralstoffgehalte<br />

Bodenproben:<br />

Vegetationsbeginn: prüfgliedweise Grundboden, Nmin und Bodenwasser<br />

während der Vegetation: vom 15.10. bis 15.04. monatlich Nmin und<br />

Bodenwasser in Zwischenfrucht<br />

Vegetationsende: prüfgliedweise Nmin und Bodenwasser<br />

Ernte: prüfgliedweise prüfgliedweise Nmin und Bodenwasser<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 51 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

EVA-Verbundprojekt:<br />

„Gewässerschutz (Zwischenfruchtversuch)“<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

104 1 72<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Winterzwischenfrucht 1 Kontrolle (keine Zwischenfrucht) 1.<br />

2 Grünschnittroggen (mit Düngung im Frühjahr) 2.<br />

3 abfrierender Senf 3.<br />

4 Winterrübsen 4.<br />

Wiederholungen 4 .1<br />

.2<br />

.3<br />

.4<br />

V 104-1 (Hauptfrucht Winterweizen): Sorte JB Asano (Kornnutzung)<br />

V 104-2: (Hauptfrucht Mais (spät)): Sorte Cannavaro (S310; späte Reifegruppe)<br />

V 104-3: (Hauptfrucht Mais (früh)): Sorte NK Silotop (S270; mittelspäte Reifegruppe)<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 52 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

EVA- Verbundprojekt:<br />

„Gewässerschutz (Zwischenfruchtversuch)“<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

104 1 3<br />

Feldübersicht:<br />

V 104-2 (Mais früh)<br />

V 104-3 (Mais spät)<br />

V 104-1 (Winterweizen)<br />

34 44 14 24 34 44 14 24 34 44 14 24<br />

Mais (früh) Mais (früh) Mais (früh) Mais (früh)<br />

Mais (spät) Mais (spät) Mais (spät) Mais (spät)<br />

WW WW WW WW<br />

16 15 14 13 16 15 14 13 16 15 14 13<br />

Weg (12 m)<br />

Weg (12 m)<br />

Weg (12 m)<br />

43 13 23 33 43 13 23 33 43 13 23 33<br />

Mais (früh) Mais (früh) Mais (früh) Mais (früh)<br />

Mais (spät) Mais (spät) Mais (spät)<br />

Mais (spät)<br />

WW WW WW WW<br />

9 10 11 12 9 10 11 12 9 10 11 12<br />

Weg (12 m)<br />

Weg (12 m)<br />

Weg (12 m)<br />

22 32 42 12 22 32 42 12 22 32 42 12<br />

Mais (früh) Mais (früh) Mais (früh) Mais (früh)<br />

Mais (spät) Mais (spät) Mais (spät) Mais (spät) WW<br />

WW WW WW<br />

8 7 6 5 8 7 6 5 8 7 6 5<br />

Weg (12 m)<br />

Weg (12 m)<br />

Weg (12 m)<br />

11 21 31 41 11 21 31 41 11 21 31 41<br />

Mais (früh) Mais (früh) Mais (früh) Mais (früh) Mais (spät)<br />

Mais (spät) Mais (spät) Mais (spät)<br />

WW WW WW WW<br />

1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4<br />

Wald<br />

Wald<br />

Wald<br />

** : Code-Nr. der Variante<br />

* : Nr. der Versuchsparzelle<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 53 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Dauerkulturen zur Biogasnutzung<br />

Vers.-Nr. Versuchs- Seite<br />

jahr<br />

11-06 3 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Prüfung verschiedener Dauerkulturen (2 bzw. 3 Schnittzeitpunkte) auf<br />

Biomasseertrag, Nährstoffbedarf, Gasertrag, Bewertung hinsichtlich N-Eintrag ins<br />

Grundwasser sowie Artenzusammensetzung bei Wildpflanzenmischung<br />

Standort/Schlag: Feld 3<br />

Versuchsdauer:<br />

Zusammenarbeit:<br />

Dauerkultur, Anlage in 2011 (vorauss. 4 Jahre)<br />

<strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong>, LAZBW Aulendorf, Untere Landwirtschaftsbehörden der<br />

Landkreise Hohenlohe, Sigmaringen und Schwarzwald-Baar-Kreis<br />

Kulturart<br />

Siehe Versuchsplan<br />

Standorte<br />

Forchheim, Aulendorf, Öhringen, Krauchenwies, Döggingen<br />

Versuchsanlage<br />

Varianten Wdh. Ernteparzellen Aussaatfläche Erntefläche<br />

Krauchenwies:8 (+1)<br />

Öhringen und Döggingen:<br />

8 (+2)<br />

Rheinstetten:14 (+5)<br />

Aulendorf: 10 (+1)<br />

(+x)=Anhangsvarianten<br />

3 Krauchenwies: 27<br />

Öhringen und<br />

Döggingen: 30<br />

Rheinstetten: 57<br />

Aulendorf: 33<br />

6,0 m x 10,0 m<br />

= 60,0 m²<br />

1,5 m x 8,0 m<br />

= 12,0 m²<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Pflanzung/Aussaat: Silphie: 4 Pfl./m²; Sida: 1 Pfl./m², Topinambur: 4 - 5 Pfl./m² (0,75 m x 0,25 -<br />

0,3 m), Wildpflanzenmischung: 1 g/m² (siehe Anleitung), Mais: 10 Pfl./m²;<br />

Pflanzung von Silphie, Sida und Topinambur erfolgte in 2011; Aussaat der<br />

Wildpflanzenmischung I + II erfolgte in 2011.<br />

Aussaat (Mais/Triticale/Zwischenfrucht) erfolgt nur an Standorten Rheinstetten<br />

(Aussaat durch das <strong>LTZ</strong>) und Aulendorf (Aussaat durch das LAZBW).<br />

Am Standort Rheinstetten, Öhringen und Döggingen wurde in <strong>2012</strong> die<br />

Wildpflanzenmischung III zusätzlich angehängt. Am Standort Rheinstetten wird<br />

in 2013 wieder die einjährige Wildpflanzenmischung (WPM IV; „Biogas<br />

einjährig“) angehängt.<br />

Düngung:<br />

Pflanzenschutz:<br />

N-Düngung: KAS; Topinambur, Silphie, Sida und Wildpflanzenmischungen<br />

werden im zweiten Versuchsjahr einheitl. mit 160 kg N/ha abzügl. N min und N-<br />

Nachlieferung des Standortes gedüngt (Sonnenblumen-GPS-Wert für<br />

Nachlieferung einheitlich verwenden); in 2013 ausgesäte Wildpflanzenmischung<br />

wird mit 120 kg N/ha abzügl. N min und N-Nachlieferung des Standortes gedüngt<br />

(Sonnenblumen-GPS-Wert für Nachlieferung verwenden); Mais und Triticale<br />

werden nach Düngebedarfsermittlungsprogramm gedüngt.<br />

Grundbodendüngung: In Abh. der Bodenversorgung sind 80-100 kg P 2 O 5 , 300<br />

(- 400) kg K 2 O (Sulfat) und ca. 60 kg MgO zu allen Dauerkulturen zu düngen;<br />

zu in 2013 ausgesäte Wildpflanzenmischung sind 50 % der Nährstoffmenge<br />

ausreichend; Mais und Triticale werden nach<br />

Düngebedarfsermittlungsprogramm gedüngt;<br />

die Düngemaßnahmen erfolgen durch Versuchsverantwortliche am LRA.<br />

Kein Pflanzenschutz bei Silphie, Sida, Topinambur und<br />

Wildpflanzenmischungen; bei Mais und Triticale ortsüblich nach gfP;<br />

Pflegemaßnahmen/PS erfolgen dezentral und werden durch den<br />

Versuchsverantwortlichen des LRA veranlasst.<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 54 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Dauerkulturen zur Biogasnutzung<br />

Vers.-Nr. Versuchs- Seite<br />

jahr<br />

11-06 3 2<br />

Feststellungen/<br />

Bonituren:<br />

Bonituren: Bonitur auf Lücken zu Vegetationsbeginn (Lücken in % am<br />

Vegetationsbeginn); Verunkrautung zu Vegetationsbeginn (Verunkrautung);<br />

Artenzusammensetzung bei Wildpflanzen (WPM) zu Vegetationsbeginn<br />

(Leitarten; ggf in % unter Kommentar angeben; soweit möglich); Datum<br />

Bestandsschluss (Datum des Reihenschließens); Verunkrautung bei<br />

Bestandsschluss (Verunkrautung); Artenzusammensetzung bei<br />

Wildpflanzenmischungen bei Bestandsschluss (Leitarten; ggf in % unter<br />

Kommentar angeben; soweit möglich); Blühbeginn (Datum des Blühbeginns);<br />

Vollblüte (Datum der Vollblüte); Anzahl Triebe/m 2 bei Vollblüte<br />

(Bestandesdichte/Pfl.(versch.Reihenentf.)), ermittelt aus „Reihenabstand in cm“<br />

und „Pflanzenzahl je lfd.m in der Reihe“; auffällige Krankheiten/Schädlinge;<br />

Bonitur auf Lücken zur Ernte (Lücken in % bei Vegetationsende); Lager zum<br />

Erntetermin (Lager vor Ernte); Wuchshöhe zum Erntezeitpunkt (Pflanzenlänge<br />

cm); Erntetermin (Datum der Ernte); Verunkrautung bei Ernte (Verunkrautung);<br />

Artenzusammensetzung bei WPM bei Ernte (Leitarten; ggf in % unter<br />

Kommentar angeben; soweit möglich);<br />

Datenerfassung mit PIAF<br />

Ernteproben:<br />

Ernte: <strong>LTZ</strong> führt Ernten an allen Standorten durch.<br />

Ernteermittlungen: Ertrag Frischmasse (t/ha), Trockensubstanzgehalt (TS der<br />

Gesamtpflanze in %; Trocknung bei 105 °C) --> Ertrag Trockenmasse (t/ha);<br />

repräsentative TM-Probe aus Einzelparzellen (105 °C; ca. 1 kg) bitte an das <strong>LTZ</strong>-<br />

FO zur weiteren Veranlassung senden (Mineralstoffanalyse, Nitratgehalt,<br />

Pufferkapazität und Zuckergehalt).<br />

Untersuchungen:<br />

Bodenproben:<br />

Zusätzliche Analysen an den Standorten Aulendorf und Rheinstetten:<br />

repräsentative Ernteprobe je Parzelle bei 60 °C trocknen (ca. 500 g TM-Äquiv.) -<br />

-> Weender-Analyse incl. ADForg und NDForg (<strong>LTZ</strong>);<br />

repräsentative FM-Ernteprobe je Parzelle bei - 18 °C eingefrieren (ca. 500 g TM-<br />

Äquiv.) --> Zucker- und Inulinbestimmung (<strong>LTZ</strong>);<br />

repräsentative Mischprobe (Frischmasse; bei 4 °C gelagert) aus allen Wdh. einer<br />

Variante herstellen und jeweils 3 Weckgläser zur Silageherstellung befüllen und<br />

in Klimaschrank geben; ca. 500 g TM-Äquiv. des Ausgangssiliermaterials bei 60<br />

°C trocknen (Nitratgehalt, Pufferkapazität und Zuckergehalt (<strong>LTZ</strong>) und Weender-<br />

Analyse incl. ADForg und NDForg (LAZBW).<br />

Nach Ende Silierprozess ist die Silagequalität und Gasausbeute zu ermitteln:<br />

repräsentative Mischprobe aus allen Wdh. einer Variante herstellen und<br />

Gasausbeute nach Hohenheimer Biogastest (Batch-Test) ermitteln (jeweils 3<br />

Laborparallelen; LAZBW);<br />

Teilprobe der Mischprobe bei 60 °C trocknen (ca. 500 g TM-Äquiv.) --><br />

Gärsäuren, Alkohole, pH-Wert und Weender-Analyse incl. ADForg und NDForg<br />

(LAZBW).<br />

Grundnährstoffe, Humus-Gehalt (C + N), pH-Wert und Bodenart im Frühjahr je<br />

Kulturart, N min im Frühjahr bzw. vor Aussaat je Kulturart und nach Ernte in jeder<br />

Versuchsparzelle; Untersuchung durch <strong>LTZ</strong><br />

Versuchsauswertung und Berichterstattung<br />

Verrechnung mit PIAF, Auswertung und Berichterstattung: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong> mit LAZBW Aulendorf<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 55 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Dauerkulturen zur Biogasnutzung<br />

Vers.-Nr. Versuchs- Seite<br />

jahr<br />

11-06 3 3<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor Faktorstufen Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Art<br />

Faktor 1: Art Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) 1..<br />

Topinambur (Helianthus tuberosus L.) 2..<br />

Virginiamalve (Sida hermaphrodita L.) 3..<br />

Wildpflanzenmischung I (Rieger-Hofmann) 4..<br />

Mais (nur an den Standorten Rheinstetten und<br />

Aulendorf)<br />

5..<br />

Hauptfrucht W.-Triticale und Zwischenfrucht<br />

Phacelia (nur an den Standorten Rheinstetten<br />

und Aulendorf)<br />

6..<br />

Wildpflanzenmischung II (Anhang an allen<br />

Standorten; 1 Erntetermin (ET))<br />

7..<br />

Wildpflanzenmischung III (Saaten-Zeller,<br />

„Biogas 1“ (Anhang am Standort Rheinstetten (3<br />

ET), Öhringen (2 ET) und Döggingen (2 ET); in<br />

<strong>2012</strong> ausgesät)<br />

8..<br />

Wildpflanzenmischung IV (Saaten-Zeller,<br />

“Biogas einjährig“ (Anhang am Standort<br />

Rheinstetten (1 ET); in 2013 ausgesät)<br />

9..<br />

Faktor 2: Erntetermine Früh .1.<br />

Spät .2.<br />

Mittel (nur am Standort Rheinstetten) .3.<br />

Wiederholungen 3 ..1<br />

..2<br />

..3<br />

Versuchsplan: (Standort Rheinstetten)<br />

siehe nächste Seite<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 56 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Dauerkulturen zur Biogasnutzung<br />

Vers.-Nr. Versuchs- Seite<br />

jahr<br />

11-06 3 4<br />

Feldübersicht Forchheim V 11-06 2013<br />

921 912 922 911 813 833 823 721 712 313 333 323 223 213 233 123 133 113 423 433 413 111 131 121 211 231 221 633 533 631 1233 1133 1231<br />

71 70 69 68 67 66 65 64 63 62 61 60 59 58 57 56 55 54 53 52 51 50 49 48 47 46 45 44 43 42 41 40 39<br />

1011 1021 1012 1022 1013 1023 832 822 812 821 811 831 711 722 432 422 412 122 132 112 332 312 322 222 212 232 331 321 311 421 431 411 532 632 531 1132 1232 1131<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38<br />

Faktor 1: Art<br />

Faktor 2: Erntetermin<br />

1 Durchwachsene Silphie 10 Energiegras ("Szarvasi 1"); Ausaat Herbst 2013 1 früh<br />

2 Topinambur 11 Mais ("Poncho"; alte Vergleichssorte) 2 spät<br />

3 Virginiamalve 12 Mais ("LG 30.597"; neue Vergleichssorte) 3 mittel<br />

4 Wildpflanzenmischung I<br />

5 Mais (Poncho)<br />

6 Triticale<br />

7 Wildpflanzenmischung II<br />

8 Wildpflanzenmischung III ("Biogas I"); Aussaat <strong>2012</strong><br />

9 Wildpflanzenmischung IV ("Biogas einj."); Aussaat 2013<br />

** : Code-Nr. der Variante<br />

* : Nr. der Versuchsparzelle<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 57 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Dauerkulturen zur Biogasnutzung<br />

Vers.-Nr. Versuchs- Seite<br />

jahr<br />

11-06 3 5<br />

Zusammensetzung der einzelnen Wildpflanzenmischungen<br />

lfd. Botanische Bezeichnung Deutscher Name ergänzende Angaben Wildpflanzenmischung I;<br />

Nr.<br />

Rieger-Hofmann (2011)<br />

Anteil %<br />

(WPM I)<br />

Wildpflanzenmisch. II;<br />

"Biogas mehrjährig" aus<br />

Praxisanbau (2011)<br />

Wildpflanzenmisch. III;<br />

"Biogas 1"; Saaten Zeller<br />

(<strong>2012</strong>)<br />

Wildpflanzenmisch. IV;<br />

"Biogas einjährig";<br />

Saaten Zeller (<strong>2012</strong>)<br />

1 Achillea millefolium Schafgarbe X 2<br />

2 Alcea rosea Stockrose X 5<br />

3 Althaea officinalis Echter Eibisch X 5 X X<br />

4 Amaranth ssp. Amaranth Energieamaranth X 2<br />

5 Anthemis tinctoria Färberkamille X 2 X X<br />

6 Artemisia vulgaris Beifuß X 1 X X<br />

7 Barbarea vulgaris Barbarakraut X 1<br />

8 Borago officinalis Borretsch X 3<br />

9 Centaurea cyanus Kornblume X 1<br />

10 Centaurea jacea gemeine Flockenblume X 2<br />

11 Cichorium intybus Wegwarte X 2 X X<br />

12 Daucus carota Wilde Möhre X 3 X X<br />

13 Delphinium aelatum Hoher Rittersporn "Pacific Giant" X 2<br />

14 Dipsacus fullonum Karde Dipsacus sylvestris X 1 X X<br />

15 Foeniculum vulgare Fenchel X 10 X X<br />

16 Helianthus annuus Sonnenblume bei Biogas 1u. Biogas einj. Sorte "Herbstschönheit" X 20 X X X<br />

17 Inula helenium Alant X 2 X X<br />

18 Isatis tinctoria Färber-Waid X 2<br />

19 Malva alcea Rosenmalve X 2 X X<br />

20 Medicago sativa Luzerne bei Biog.1 Sorte"Plato" X 5 X X<br />

21 Melilotus albus Weißer Steinklee X 5 X X X<br />

22 Melilotus officinalis Gelber Steinklee X 5 X X X<br />

23 Onobrychis sativa Futter- Esparsette X 9<br />

24 Solidago virgaurea Gemeine Goldrute X 1<br />

25 Tanacetum vulgare Rainfarn X 1 X X<br />

26 Trifolium pratense Z Rotklee X 5<br />

27 Verbascum densiflorum Großblütige Königskerze X 1<br />

28 Fagopyron esculentum Buchweizen X X<br />

29 Malva mauritanica Großblütige Mauretanische Malve Bei Biogas 1 u. Biogas einj. Sorte "Sylva" X X X<br />

30 Malva sylvestris Wilde Malve X X<br />

31 Malva verticillata Quirlmalve X X X<br />

32 Verbascum thapsus kleinblütige Königskerze X X<br />

33 Silena alba Weiße Lichtnelke X X<br />

34 Silena dioica Rote Lichtnelke X X<br />

35 Centaurea nigra Flockenblume "Giant" X X<br />

36 Onobrychis viciifolia Saat-Esparsette X X<br />

37 Echium vulgare Blauer Natternkopf Gewöhnlicher Natternkopf X X<br />

38 Guizotia abyssinica Ramtillkraut X<br />

39 Cosmos Binnatus Schmuckkörbchen "GROß" X<br />

40 Linum usitatissimum Gemeiner Lein X<br />

41 Ammi majus Visnaga Bischofskraut X<br />

42 Lavatera trimestris Bechermalve X<br />

43 Calendula officinalis Ringelblume X<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 58 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Durchwachsene Silphie - Standortvergleich<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

10-09 4 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Prüfung der Anbaueignung und der Aufwuchsleistung an verschiedenen<br />

repräsentativen Standorten in Baden-Württemberg<br />

Versuchsdauer: 2010-2013<br />

Zusammenarbeit mit:<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Durchwachsene Silphie Forchheim Wintergerste/Gemenge<br />

Marbach<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Blockanlage 1 2 2 6 m x 12 m = 72 m 2 3 m x 10 m = 30 m 2<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Aussaat:<br />

Pflanzabstand: 0,5 x 0,5 m (je Parzelle: 12 Reihen x 24 Pflanzen/Reihe,<br />

Pflanzung manuell)<br />

Düngung:<br />

Grunddüngung: ortsüblich; N-Düngung: 80 kg N/ha abzügl. N min im Pflanzjahr,<br />

200 kg N/ha abzügl. N min ab dem 2. Versuchsjahr<br />

Pflanzenschutz:<br />

Bewässerung:<br />

Feststellungen:<br />

Kein Pflanzenschutz; bei Bedarf Maschinen- bzw. Handhacke<br />

optimal<br />

Bonituren: Bestandesschluss, Blühbeginn, Vollblüte, Blühende, Wuchshöhe,<br />

Lager (jeweils mit Angabe des Reifestadiums der Kulturart), Krankheiten<br />

Ernteermittlungen: Ertrag Grünmasse (dt/ha), Trockensubstanz (TS<br />

Gesamtpflanze %)<br />

Berichterstattung: mit PIAF<br />

Ernteproben:<br />

Ernte: ein Schnitt zur Vollblüte (Ende August/Anfang September bei 28-30% TS)<br />

TS-Probe % (105°C, aus repräsentativer Mischprobe, Einwaage ca. 200 g FM),<br />

Mineralstoffuntersuchung und Weender Analyse und Inulin (bei 70° C trocknen,<br />

es werden insgesamt 300-400 g trockenes Material benötigt, z.H. Frau Kuzner)<br />

Untersuchungen:<br />

Grundbodenuntersuchung vor Pflanzung, N min zu Vegetationsbeginn und nach<br />

Ernte, Mineralstoffuntersuchung (Ges.-N, P 2 O 5 , K 2 O, MgO, CaO), Weender<br />

Analyse und Inulin<br />

Alle Untersuchungen Parzellengenau (P)<br />

Untersuchungsstelle: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong><br />

Bodenproben:<br />

N min Frühjahr und nach der Ernte, Grundbodenuntersuchung vor der Pflanzung<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 59 von 140


12 m Brutto<br />

10 m Netto<br />

12 m Brutto<br />

10 m Netto<br />

Wdh. 2<br />

Wdh. 1<br />

<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Durchwachsene Silphie - Standortvergleich<br />

Vers.-Nr.<br />

Wdh.-<br />

Jahr<br />

Seite<br />

10-09 4 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Sorte Durchwachsene Silphie 1.<br />

Wiederholungen 1 .1<br />

2 .2<br />

Feldübersicht:<br />

10 m Weg<br />

12<br />

3 m Weg<br />

2<br />

** 11<br />

10 m Weg 0,5 m 0,5 m 0,5 m 0,5 m 0,5 m 0,5 m 0,5 m 0,5 m 0,5 m 0,5 m 0,5 m 0,5 m<br />

** Code-Nr. der Variante<br />

* Nr. der Versuchsparzelle<br />

* 1<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 60 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Durchwachsene Silphie - Versuch zur<br />

Optimierung der Bestandesdichte<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

10-06 4 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Prüfung verschiedener Bestandesdichten auf die Bestockung und Aufwuchsleistung<br />

sowie die Pflanzenqualität im Hinblick auf eine Nutzung in der Biogasanlage<br />

Versuchsdauer: 2010-2013<br />

Zusammenarbeit mit: Landratsamt Hohenlohekreis<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Durchwachsene Silphie Forchheim, Wintergerste/Gemenge<br />

Öhringen<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Randomisierte<br />

Blockanlage<br />

2<br />

3 3 9 2 m x 12 m = 24 m<br />

1,5 m x 10 m = 15 m2<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Aussaat:<br />

Pflanzabstand: siehe Versuchsplan (Pflanzung manuell)<br />

Düngung: Grunddüngung: ortsüblich; N-Düngung: 200 kg N/ha abzügl. N min ab dem 2.<br />

Versuchsjahr<br />

Pflanzenschutz:<br />

Bewässerung:<br />

Feststellungen:<br />

Kein Pflanzenschutz; bei Bedarf Maschinen- bzw. Handhacke<br />

optimal<br />

Bonituren: Bestandesschluss, Bestockung, Blühbeginn, Vollblüte, Blühende,<br />

Wuchshöhe, Lager (jeweils mit Angabe des Reifestadiums der Kulturart),<br />

Krankheiten<br />

Ernteermittlungen: Ertrag Grünmasse (dt/ha), Trockensubstanz (TS<br />

Gesamtpflanze %)<br />

Berichterstattung: mit PIAF<br />

Ernteproben:<br />

Untersuchungen:<br />

Ernte: ein Schnitt zur Vollblüte (Ende August/Anfang September bei 28-30% TS)<br />

TS-Probe % (105°C, aus repräsentativer Mischprobe, Einwaage ca. 200 g FM),<br />

Mineralstoffuntersuchung und Weender Analyse und Inulin (bei 70° C trocknen,<br />

es werden insgesamt 300-400 g trockenes Material benötigt, z.H. Frau Kuzner);<br />

Untersuchungen Parzellengenau (P)<br />

Grundbodenuntersuchung vor Pflanzung, N min zu Vegetationsbeginn und nach<br />

Ernte (Mischprobe (A)),Mineralstoffuntersuchung (Ges.-N, P 2 O 5 , K 2 O, MgO,<br />

CaO), Weender Analyse und Inulin<br />

Untersuchungsstelle: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong><br />

Bodenproben:<br />

N min Frühjahr und nach der Ernte, Grundbodenuntersuchung vor der Pflanzung<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 61 von 140


12 m<br />

Brutto<br />

10 m<br />

Netto<br />

12 m<br />

Brutto<br />

10 m<br />

Netto<br />

12 m<br />

Brutto<br />

10 m<br />

Netto<br />

Wdh. 3<br />

Wdh. 2<br />

Wdh. 1<br />

<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Durchwachsene Silphie - Versuch zur Optimierung<br />

der Bestandesdichte<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

10-06 4 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Bestandesdichte 50 cm x 50 cm 1.<br />

75 cm x 50 cm 2.<br />

75 cm x 30 cm 3.<br />

Wiederholungen 1 .1<br />

2 .2<br />

3 .3<br />

Feldübersicht:<br />

10 m Weg<br />

23 13 33<br />

10 m Weg<br />

7 8 9<br />

75 x 50 cm<br />

50 x 50 cm<br />

75 x 30 cm<br />

2 Reihen<br />

3 Reihen<br />

2 Reihen<br />

22 32 12<br />

10 m Weg<br />

6 5 4<br />

75 x 50 cm 75 x 30 cm<br />

50 x 50 cm<br />

2 Reihen<br />

2 Reihen<br />

3 Reihen<br />

**11 21 31<br />

10 m Weg<br />

*1 2 3<br />

50 x 50 cm<br />

3 Reihen<br />

75 x 50 cm<br />

2 Reihen<br />

75 x 30 cm<br />

2 Reihen<br />

** Code-Nr. der Variante<br />

* Nr. der Versuchsparzelle<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 62 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Durchwachsene Silphie - N-Düngungsversuch<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

10-05 4 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Prüfung gestaffelter N-Düngermengen auf die Aufwuchsleistung und die<br />

Pflanzenqualität im Hinblick auf eine Nutzung in der Biogasanlage<br />

Versuchsdauer: 2010-2013<br />

Zusammenarbeit mit: Landratsamt Hohenlohekreis<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Durchwachsene Silphie Rheinstetten-Forchheim Wintergerste/Gemenge<br />

Öhringen<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Randomisierte<br />

Blockanlage<br />

3 3 9 2 m x 12 m = 24 m 2 1 m x 10 m = 10 m 2<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Aussaat: :<br />

Düngung:<br />

Pflanzenschutz:<br />

Bewässerung:<br />

Feststellungen:<br />

Pflanzabstand: 0,5 x 0,5 m (je Parzelle: 4 Reihen x 24 Pflanzen/Reihe, Pflanzung<br />

manuell)<br />

Grunddüngung: ortsüblich; N-Düngung: 80 kg N/ha abzügl. N min im Pflanzjahr,<br />

Düngung nach Plan abzügl. N min ab dem 2. Versuchsjahr<br />

Kein Pflanzenschutz; bei Bedarf Maschinen- bzw. Handhacke<br />

optimal<br />

Bonituren: Bestandesschluss, Blühbeginn, Vollblüte, Blühende, Wuchshöhe,<br />

Lager (jeweils mit Angabe des Reifestadiums der Kulturart), Krankheiten<br />

Ernteermittlungen: Ertrag Grünmasse (dt/ha), Trockensubstanz (TS<br />

Gesamtpflanze %)<br />

Berichterstattung: mit PIAF<br />

Ernteproben: Ernte: ein Schnitt zur Vollblüte (Ende August/Anfang September bei 28-30 %<br />

TS)<br />

TS-Probe % (105°C, aus repräsentativer Mischprobe, Einwaage ca. 200 g FM),<br />

Mineralstoffuntersuchung und Weender Analyse und Inulin (bei 70° C trocknen,<br />

es werden insgesamt 300-400 g trockenes Material benötigt, z.H. Frau Kuzner);<br />

Untersuchungen Parzellengenau (P)<br />

Untersuchungen:<br />

Untersuchungsstelle: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong><br />

Bodenproben:<br />

Standort Forchheim: Pro Parzelle zwei Pflanzen des Randes ausgraben, von<br />

oberirdischem Bewuchs und Wurzeln jeweils Ertrag FM pro Pflanze, TS- und N–<br />

Gehalt bestimmen<br />

Grundbodenuntersuchung vor Pflanzung, N min zu Vegetationsbeginn und nach<br />

Ernte (Parzellengenau (P)), Mineralstoffuntersuchung (Ges.-N, P 2 O 5 , K 2 O, MgO,<br />

CaO), Weender Analyse und Inulin<br />

N min Frühjahr und nach der Ernte, Grundbodenuntersuchung vor der Pflanzung<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 63 von 140


12 m Brutto<br />

10 m Netto<br />

12 m Brutto<br />

10 m Netto<br />

12 m Brutto<br />

10 m Netto<br />

Wdh. 3<br />

Wdh. 2<br />

Wdh. 1<br />

<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Durchwachsene Silphie - N-Düngungsversuch<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

10-05 4 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Düngungssystem 160 kg N/ha 1.<br />

200 kg N/ha 2.<br />

240 kg N/ha 3.<br />

Wiederholungen 1 .1<br />

2 .2<br />

3 .3<br />

Feldübersicht:<br />

10 m Weg<br />

33 13 23<br />

7 8 9<br />

10 m Weg<br />

22 32 12<br />

6 5 4<br />

10 m Weg<br />

** 11 21 31<br />

* 1 2 3<br />

10 m Weg 0,5 m 0,5 m 0,5 m 0,5 m Weg 0,5 m 0,5 m 0,5 m 0,5 m Weg 0,5 m 0,5 m 0,5 m 0,5 m<br />

** Code-Nr. der Variante<br />

* Nr. der Versuchsparzelle<br />

** : Code-Nr. der Variante<br />

* : Nr. der Versuchsparzelle<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 64 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Durchwachsene Silphie - Optimierung der<br />

Erntezeitpunkte bei der Krautnutzung<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

10-07 4 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Prüfung des Aufwuchses verschiedener Erntezeitpunkte hinsichtlich Ertrag sowie der<br />

Inhaltsstoffe und Rohstoffqualität im Hinblick auf eine Nutzung in der Biogasanlage<br />

Versuchsdauer: 2010-2013<br />

Zusammenarbeit mit:<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Durchwachsene Silphie Feld 23 Wintergerste/Gemenge<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Randomisierte<br />

Blockanlage<br />

2<br />

4 3 12 4 m x 12 m = 48 m<br />

2 m x 10 m = 20 m2<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Aussaat:<br />

Pflanzabstand: 0,5 x 0,5 m (je Parzelle: 8 Reihen x 24 Pflanzen/Reihe, Pflanzung<br />

manuell)<br />

Düngung:<br />

Pflanzenschutz:<br />

Bewässerung:<br />

Feststellungen:<br />

Grunddüngung: ortsüblich; N-Düngung: 80 kg N/ha abzügl. N min im Pflanzjahr,<br />

200 kg N/ha abzügl. N min ab dem 2. Versuchsjahr<br />

Kein Pflanzenschutz; bei Bedarf Maschinen- bzw. Handhacke<br />

optimal<br />

Bonituren: Bestandesschluss, Blühbeginn, Vollblüte, Blühende, Wuchshöhe,<br />

Lager (jeweils mit Angabe des Reifestadiums der Kulturart), Krankheiten<br />

Ernteermittlungen: Ertrag Grünmasse (dt/ha), Trockensubstanz (TS<br />

Gesamtpflanze %)<br />

Berichterstattung: mit PIAF<br />

Ernteproben:<br />

Ernte: siehe Versuchsplan, Ernteproben Parzellengenau (P), außer Silagegläser<br />

(A)<br />

TS-Probe % (105°C, aus repräsentativer Mischprobe, Einwaage ca. 200 g FM),<br />

Mineralstoffuntersuchung und Weender Analyse und Inulin (bei 70° C trocknen,<br />

es werden insgesamt 300-400 g trockenes Material benötigt, z.H. Frau Kuzner)<br />

Silagegläser: Pro Erntezeitpunkt zwei Mischproben einsilieren, in Klimaschrank<br />

bei 25° etwa 90 Tage silieren<br />

Untersuchungen:<br />

Grundbodenuntersuchung vor Pflanzung , N min zu Vegetationsbeginn und nach<br />

Ernte (A), Mineralstoffuntersuchung (Ges.-N, P 2 O 5 , K 2 O, MgO, CaO), Weender<br />

Analyse und Inulin, Silagegläser: Frau Töpper<br />

Untersuchungsstelle: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong><br />

Untersuchungen<br />

Bodenproben:<br />

N min vor der Pflanzung und nach der Ernte, Grundbodenuntersuchung vor der<br />

Pflanzung<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 65 von 140


12 m<br />

Brutto<br />

10 m<br />

Netto<br />

12 m<br />

Brutto<br />

10 m<br />

Netto<br />

12 m<br />

Brutto<br />

10 m<br />

Netto<br />

Rand<br />

Rand<br />

Rand<br />

Rand<br />

Rand<br />

Rand<br />

Rand<br />

Rand<br />

Rand<br />

Rand<br />

Rand<br />

Rand<br />

Rand<br />

Rand<br />

Rand<br />

Rand<br />

Rand<br />

Rand<br />

Rand<br />

Rand<br />

Rand<br />

Rand<br />

Rand<br />

Rand<br />

<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Durchwachsene Silphie - Optimierung der<br />

Erntezeitpunkte bei der Krautnutzung<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

10-07 4 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Erntezeitpunkte Mitte August 1.<br />

Anfang September 2.<br />

Mitte September 3.<br />

Anfang Oktober 4.<br />

Wiederholungen 1 .1<br />

2 .2<br />

3 .3<br />

Feldübersicht:<br />

10 m Weg<br />

4 3<br />

3 3<br />

2 3<br />

1 3<br />

10 m Weg<br />

9 10 11 12<br />

3 2<br />

4 2<br />

1 2<br />

2 2<br />

10 m Weg<br />

8 7 6 5<br />

**1 1<br />

2 1<br />

3 1<br />

4 1<br />

*1 2 3 4<br />

10 m Weg<br />

2 R<br />

4 Reihen<br />

(50 cm<br />

Reihenabstand)<br />

2 R 2 R<br />

4 Reihen<br />

(50 cm<br />

Reihenabstand)<br />

2 R 2 R<br />

4 Reihen<br />

(50 cm<br />

Reihenabstand)<br />

2 R 2 R<br />

4 Reihen<br />

(50 cm<br />

Reihenabstand)<br />

2 R<br />

** Code-Nr. der Variante<br />

* Nr. der Versuchsparzelle<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 66 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Durchwachsene Silphie Vergleich Pflanzung -vs.<br />

Direktsaat<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

10-08 Jahr<br />

(TLL: 639) 1 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Standortvergleich Durchwachsene Silphie bei Pflanzung und Saat<br />

Versuchsdauer: 2013-2018<br />

Zusammenarbeit:<br />

TLL Jena, TFZ Straubing, LLH Hessen<br />

Kulturart Standorte Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Durchwachsene Silphie Forchheim (Feld 23),<br />

Dornburg, Straubing, Bad Hersfeld-<br />

Eichhof, Ungarn<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Aussaatfläche Erntefläche<br />

Streifenanlage 2 4 8 1,5 m x 12 m = 18 m 2 1,5 m x 10 m = 15 m 2<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Aussaat:<br />

Pflanzung: Mitte Mai; Pflanzabstand 0,5 x 0,5 m (je Parzelle: 3 Reihen,<br />

Pflanzung manuell); Saat: Einzelkornsaat, Reihenabstand 50 cm,<br />

Ablageabstand in der Reihe 12-15 cm, Saattiefe 1-1,5 cm<br />

Düngung:<br />

Grunddüngung: Aufdüngung auf Versorgungsstufe C zu Beginn jedes<br />

Versuchsjahres; N-Düngung: N-Sollwert 100 kg N/ha (abzügl. N min ) im<br />

Pflanzjahr, N-Sollwert 150 kg N/ha (abzügl. N min ) ab dem 2. Versuchsjahr<br />

Pflanzenschutz: Stomp Aqua 4,0 l/ha (7-10 Tage nach der Pflanzung bzw. im VA bei der<br />

Saatvariante; bei Bedarf Maschinen- bzw. Handhacke<br />

Feststellungen: Bonituren: Aufgang (Saat), Austriebstermin, Bestandesdichte (Anwuchsrate),<br />

Pflanzengröße vor Winter, Bestandesschluss, Stand nach Winter, Deckungsgrad,<br />

Austriebsrate, Krankheiten/Schaderreger<br />

Ernteermittlungen: Ertrag Grünmasse (dt/ha), Trockensubstanz (TS<br />

Gesamtpflanze %)<br />

Berichterstattung: mit PIAF<br />

Ernteproben:<br />

Ernte: ein Schnitt/Jahr (ab 2. Standjahr) Mitte August-Anfang September bei<br />

25-28 % TS<br />

TS-Probe % (105°C, aus repräsentativer Mischprobe, Einwaage ca. 200 g FM),<br />

Mineralstoffuntersuchung und Weender Analyse und Inulin (bei 70° C trocknen,<br />

es werden insgesamt 300-400 g trockenes Material benötigt, z.H. Frau Kuzner)<br />

bzw. Batch-Versuche (Frischmasse in Gläser einsilieren)<br />

Untersuchungen: Grundbodenuntersuchung vor Pflanzung (Untersuchungsstelle <strong>LTZ</strong>), N min zu<br />

Vegetationsbeginn und nach Ernte (Untersuchungsstelle <strong>LTZ</strong>),<br />

Mineralstoffuntersuchung (Ges.-N, P 2 O 5 , K 2 O, MgO, CaO), Weender Analyse und<br />

Inulin (Untersuchungsstelle <strong>LTZ</strong>), Batch-Versuche (TLL?), Ölgehalt und FS-<br />

Muster der Samen (Untersuchungsstelle: ?)<br />

Untersuchungsstelle: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong>, TLL<br />

Bodenproben:<br />

N min vor der Pflanzung und nach der Ernte und in jedem Versuchsjahr,<br />

Grundbodenuntersuchung vor der Pflanzung und in jedem Versuchsjahr<br />

(Mischproben über den Versuch)<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 67 von 140


Weg<br />

12,00 m<br />

Reihe 1<br />

Reihe 2<br />

Reihe 3<br />

Weg<br />

Weg<br />

Weg<br />

<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Durchwachsene Silphie - Vergleich Pflanzung –vs.<br />

Direktsaat<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

10-08 Jahr<br />

(TLL: 639) 1 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Pflanzung 1 1.<br />

Direktsaat 2 2.<br />

Wiederholungen 1 .1<br />

2 .2<br />

3 .3<br />

4 .4<br />

Feldübersicht:<br />

3 Reihen 3 Reihen 3 Reihen 3 Reihen 3 Reihen 3 Reihen 3 Reihen 3 Reihen 3 Reihen 3 Reihen 3 Reihen<br />

Rd 1 1.1 Rd 1 Rd 2 2.1 Rd 2 2.3 Rd 2 Rd 1 1.3 Rd 1<br />

Rd 1 1.2 Rd 1 Rd 2 2.2 Rd 2 2.4 Rd 2 Rd 1 1.4 Rd 1<br />

1,5 m 1,5 m 1,5 m 1,5 m 1,5 m 1,5 m 1,5 m 1,5 m 1,5 m 1,5 m 1,5 m<br />

Parzellendesign<br />

25 cm 50 cm 50 cm 25 cm<br />

1,50 m<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 68 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Durchwachsene Silphie – Direktsaatversuch<br />

(Masterarbeit Trölneberg)<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

NWR 13-02 Jahr<br />

10-10 1 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Prüfung verschiedener Varianten der Direktsaat bei Durchwachsener Silphie<br />

Versuchsdauer: 2013<br />

Zusammenarbeit:<br />

Universität Hohenheim<br />

Kulturart Standorte Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Durchwachsene Silphie Feld 23<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Aussaatfläche Erntefläche<br />

Streifenanlage 5 4 16 1,5 m x 12 m = 15 m 2 1,5 m x 12 m = 15 m 2<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Aussaat:<br />

Düngung:<br />

Pflanzenschutz:<br />

Feststellungen:<br />

Untersuchungen:<br />

Saat: Einzelkornsaat (Monosem), Reihenabstand 50 cm, Ablageabstand in der<br />

Reihe 12-15 cm, Saattiefe 1-1,5 cm<br />

Grunddüngung: Aufdüngung auf Versorgungsstufe C zu Beginn des<br />

Versuchsjahres; N-Düngung: N-Sollwert 100 kg N/ha (abzügl. N min ) im<br />

Pflanzjahr<br />

bei Bedarf Maschinen- bzw. Handhacke<br />

Bonituren: Aufgang (Saat), Bestandesdichte (Anwuchsrate), Pflanzengröße vor<br />

Winter, Bestandesschluss, Krankheiten/Schaderreger<br />

Berichterstattung: mit PIAF<br />

Grundbodenuntersuchung vor Pflanzung (Untersuchungsstelle <strong>LTZ</strong>), N min zu<br />

Vegetationsbeginn (<strong>LTZ</strong>)<br />

Untersuchungsstelle: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong><br />

Bodenproben:<br />

N min vor der Pflanzung, Grundbodenuntersuchung vor der Pflanzung<br />

(Mischproben über den Versuch)<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 69 von 140


Weg<br />

Weg<br />

<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Durchwachsene Silphie – Direktsaatversuch<br />

(Masterarbeit Trölenberg)<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

NWR 13-02 Jahr<br />

10-10 1 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Direktsaat 1<br />

Behandlung 1: Kontrolle<br />

1<br />

1.<br />

Direktsaat 2<br />

Behandlung 2: Vorkühlung für 1 Woche bei 5°C<br />

2<br />

2.<br />

Direktsaat 3<br />

Behandlung 3: Priming mit 0,05% GA 3 -Lsg. für 24 Std.<br />

3<br />

3.<br />

Direktsaat 4<br />

Behandlung 4: Osmopriming mit -0,61 MPa PEG-Lsg. für 6<br />

4<br />

4.<br />

Tage<br />

Direktsaat 5<br />

Behandlung 5: Osmopriming mit -0,87 MPa PEG-Lsg. für 6<br />

5<br />

5.<br />

Tage<br />

Wiederholungen<br />

1 .1<br />

2 .2<br />

3 .3<br />

4 .4<br />

Feldübersicht:<br />

3 Reihen 3 Reihen 3 Reihen 3 Reihen 3 Reihen 3 Reihen 3 Reihen 3 Reihen 3 Reihen 3 Reihen 3 Reihen 3 Reihen<br />

Rd 2 2.1 Rd 2 Rd 3 3.1 Rd 3 Rd 4 4.1 Rd 4 Rd 5 5.1 Rd 5<br />

Rd 2 2.2 Rd 2 Rd 3 3.2 Rd 3 Rd 4 4.2 Rd 4 Rd 5 5.2 Rd 5<br />

Rd 2 2.3 Rd 2 Rd 3 3.3 Rd 3 Rd 4 4.3 Rd 4 Rd 5 5.3 Rd 5<br />

1,5 m 1,5 m 1,5 m 1,5 m 1,5 m 1,5 m 1,5 m 1,5 m 1,5 m 1,5 m 1,5 m 1,5 m<br />

Parzellendesign wie bei Versuch 10-08 (TLL: 639)<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 70 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Neue Kulturen zur Biogasnutzung, Verbrennung<br />

(Tastversuch)<br />

Vers.-Nr. Wiederh.- Seite<br />

jahr<br />

NWR 13-99 1 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Demonstrations- und Probeanbau zur ersten Prüfung neuer Kulturen<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Böhmischer Riesenknöterich<br />

Igniscum „Candy“<br />

Igniscum „Basic“<br />

Virginiamalve (Sida)<br />

Ungarisches Energiegras (Szarvasi1)<br />

Rumex Schavnat<br />

Ramtillkraut „Tilly“<br />

Feld 01<br />

Dauerkultur<br />

Dauerkultur<br />

Dauerkultur<br />

Dauerkultur<br />

Dauerkultur<br />

Dauerkultur<br />

Ramtillkraut<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Blockanlage 7 1 7 variiert variiert<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Bodenbearbeitung:<br />

Aussaat:<br />

Düngung:<br />

Vor Saat Ramtillkraut<br />

Ramtillkraut: Mai<br />

Frühjahrsdüngung, N Düngung bei „Candy“, Rumex und Szarvasigras nach<br />

Schnitt; Bei Ramtillkraut Düngung nach Aufgang<br />

Pflanzenschutz:<br />

Bewässerung:<br />

Evtl. Herbizid bei Szarvasigras, sonst mechanische Unkrautbekämpfung<br />

optimal<br />

Feststellungen:<br />

Ertrag, TS<br />

Untersuchungen:<br />

Ernteproben:<br />

Untersuchung Mineralstoffe, teilweise erweiterte Weenderanalyse und<br />

Batchversuch („Candy“, Rumex und Ramtillkraut)<br />

Untersuchungen<br />

Bodenproben:<br />

Nmin Frühjahr, evtl. Nmin nach Ernte<br />

Untersuchungsstelle: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong>, Batch LAZBW Aulendorf<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 71 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Neue Kulturen zur Biogasnutzung,Verbrennung<br />

(Tastversuch)<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

NWR 13-99 1 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Herkunft/Sorte Böhmischer Riesenknöterich 1.<br />

Igniscum „Candy“ 2.<br />

Igniscum „Basic“ 3.<br />

Virginiamalve (Sida) 4.<br />

Ungarisches Energiegras (Szarvasi1) 5.<br />

Rumex Schavnat 6.<br />

Ramtillkraut „Tilly“ 7.<br />

Wiederholungen .1<br />

Feldübersicht:<br />

7/1<br />

6/1<br />

5/1<br />

V43<br />

4/1<br />

3/1<br />

2/1<br />

Sida Restpflanzen<br />

1/1<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 72 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Forschungsprojekt „Biomasse aus Kurzumtrieb“<br />

Arten- und Sortenvergleich<br />

(Standort Forchheim)<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

400 5 1<br />

Versuchsfrage: Arten- und Sortenprüfung von schnellwachsenden Gehölzen und Miscanthus an 4<br />

repräsentativen Standorten in Baden-Württemberg, um Ertragsprognosen sowie<br />

Arten- und Sortenempfehlungen ableiten zu können.<br />

Versuchsdauer:<br />

2009-<strong>2012</strong> (Projektdauer), 2009-2013 (4-jähriger Umtrieb, z.B. Weiden,<br />

Pappeln), 2009-2017 (8-jähriger Umtrieb, z.B. Aspen)<br />

Zusammenarbeit mit: Universität Hohenheim (Haupt- und Landgestüt Marbach), Landwirtschaftlicher<br />

Betrieb Herr Deitigsmann (Kupferzell), LAZBW Aulendorf.<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

siehe<br />

Versuchsbeschreibung<br />

Feld 04<br />

Körnermais, Topinambur / Keine<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Spaltenanlage 38<br />

(<strong>LTZ</strong>:42)<br />

2 76<br />

(<strong>LTZ</strong>:84)<br />

8-jährige Hölzer:<br />

8 m x 12 m =<br />

96 m 2 ;<br />

8-jährige Hölzer:<br />

4 m x 8 m = 32 m 2<br />

Pappeln:<br />

8 m x 12 m = Pappeln:<br />

96 m 2 ;<br />

4 m x 7,7 m = 30,8 m 2<br />

Weiden:<br />

Weiden:<br />

8 m x 12 m = 4 m x 8 m = 32 m 2<br />

96 m 2 ;<br />

Miscanthus:<br />

Miscanthus: 3 m x 7,2 m = 21,6 m 2<br />

6 m x 12 m =<br />

72 m 2<br />

Anzahl Pflanzen Rand und Kernparzelle<br />

8-jährige Hölzer+ Paulownia: Pflanzabstand 2 m x 1 m;<br />

12 m Parzellenlänge = 12 Pflanzen, 8 Pfl. in der Kernparzelle, jeweils 2 Pfl. Rand;<br />

8 m Parzellenbreite = 4 Pflanzreihen; 2 Reihen Kernparzelle, je eine Reihe Rand;<br />

Pappeln: Pflanzabstand 2 m x 0,7 m;<br />

11,9 m (12 m) Parzellenlänge = 17 Pflanzen, 11 Pfl. in der Kernparzelle, jeweils 3 Pfl. Rand;<br />

8 m Parzellenbreite = 4 Pflanzreihen; 2 Reihen Kernparzelle, je eine Reihe Rand;<br />

Weiden: Pflanzabstand 2 m x 0,5 m;<br />

12 m Parzellenlänge = 24 Pflanzen, 16 Pfl. in der Kernparzelle, jeweils 4 Pfl. Rand;<br />

8 m Parzellenbreite = 4 Pflanzreihen; 2 Reihen Kernparzelle, je eine Reihe Rand;<br />

Miscanthus: Pflanzabstand 0,75 m x 1,2 m;<br />

12 m Parzellenlänge = 10 Pflanzen, 6 Pfl. in der Kernparzelle, jeweils 2 Pfl. Rand<br />

6 m Parzellenbreite = 8 Pflanzreihen; 4 Reihen Kernparzelle, je 2 Reihen Rand<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 73 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Forschungsprojekt „Biomasse aus Kurzumtrieb“<br />

Arten- und Sortenvergleich (Standort Forchheim)<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

400 5 2<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Maßnahmen:<br />

Düngung:<br />

Weitere Pflege der Wege und Ränder (Versuchsbetrieb)<br />

jährlich: Ernte der Miscanthus-Parzellen,<br />

<strong>2012</strong>/13: Ernte der 4-jährigen Umtriebshölzer (Versuchsbetrieb)<br />

2017:Ernte der 8 jährigen Umtriebshölzer, ggfs. Umbruch oder Weiterführung<br />

des Versuchs<br />

Frühjahr /Sommer: mehrmaliges Mulchen in den beernteten Parzellen,<br />

Pflanzenschutz nach Bedarf<br />

Schnellwachsende Gehölze: Im ersten Umtrieb keine Düngung vorgesehen.<br />

Miscanthus: praxisübliche Düngemengen (80 kg N) ab 2. Jahr<br />

Bewässerung:<br />

Keine Bewässerung<br />

Kontrolle der<br />

Flächen:<br />

Zaun, Unkrautdruck, Tierische Schädlinge<br />

Pflanzenschutz:<br />

Feststellungen:<br />

Bonituren:<br />

Jährlich (Ende Sommer/Anfang Herbst): Krankheiten & Schädlinge<br />

Jährlich (Herbst/Winter): Höhenwachstum, BHD<br />

Berichterstattung mit PIAF.<br />

Ernteproben:<br />

Messung des Ertrags (FM) und Qualitätsmerkmale des Erntegutes inkl.<br />

Trockensubstanzgehalt.<br />

Untersuchungen: März 2013: Miscanthus: Erweiterte Grundbodenuntersuchung incl. Nmin 0-90<br />

cm<br />

Nach jeder Ernte:<br />

Trockensubstanzgehalte des Ernteguts und weitere Qualitätsmerkmale.<br />

Pro Wiederholung und Pflanzengruppe 7-10 Bodenproben 0-90cm<br />

erweiterte Grundbodenuntersuchung<br />

Untersuchungsstelle: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong><br />

Bodenproben<br />

Hölzer: erweiterte Grundbodenuntersuchung vor der Pflanzung und nach jeder<br />

Ernte.<br />

Miscanthus: Nmin (0-90 cm) vor der Pflanzung und nach der Ernte<br />

Trockensubstanzgehalte des Ernteguts und weitere Qualitätsmerkmale nach<br />

jeder Ernte.<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 74 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Forschungsprojekt „Biomasse aus Kurzumtrieb“<br />

Arten- und Sortenvergleich (Standort Forchheim)<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

400 5 3<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Kulturart<br />

Sorte<br />

Pflanzabstand<br />

(m)<br />

Erste Ernte (a)<br />

Variante/Code-<br />

Nr.<br />

Kulturart/<br />

Sorte<br />

Miscanthus Miscanthus giganteus 0,75 x 1,2 Jährlich 1<br />

Amuri 0,75 x 1,2 Jährlich 2<br />

Nagara 0,75 x 1,2 Jährlich 3<br />

Weide Torhild 2,0 x 0,5 4 5<br />

Tordis 2,0 x 0,5 4 6<br />

Sven 2,0 x 0,5 4 7<br />

Tora 2,0 x 0,5 4 8<br />

Olof 2,0 x 0,5 4 9<br />

Gudrun 2,0 x 0,5 4 10<br />

Inger 2,0 x 0,5 4 11<br />

Salix caprea (Salweide) 2,0 x 0,5 4 12*<br />

Salix pupurea (Purpurweide) 4 12**<br />

Sortenmischung Weiden 5/7 (Torhild/Sven) 2,0 x 0,5 4 101 (NUR AM <strong>LTZ</strong>!)<br />

Sortenmischung Weiden 8/11 (Tora/Inger) 2,0 x 0,5 4 102 (NUR AM <strong>LTZ</strong>!)<br />

Balsampappeln AF2 2,0 x 0,7 4 13<br />

AF6 2,0 x 0,7 4 14<br />

AF8 2,0 x 0,7 4 15<br />

Monviso 2,0 x 0,7 4 16<br />

Max 1 2,0 x 0,7 4 17<br />

Max 3 2,0 x 0,7 4 18<br />

Max 4 2,0 x 0,7 4 19<br />

Hybride 275 2,0 x 0,7 4 20<br />

Muhle Larsen 2,0 x 0,7 4 21<br />

Rochester 2,0 x 0,7 4 22<br />

Androscoggin 2,0 x 0,7 4 23<br />

Schwarzpappelhybride Generosa x nigra 2,0 x 0,7 4 24<br />

Populus nigra<br />

(Schwarzpappelhybride)<br />

Sortenmischung Pappeln<br />

Büchig 2,0 x 0,7 4 25<br />

17/23<br />

(Max1/Androscoggin)<br />

2,0 x 0,7 4 103 (NUR AM <strong>LTZ</strong>!)<br />

Sortenmischung Pappeln 13/16 (AF 2/Monviso) 2,0 x 0,7 4 104 (NUR AM <strong>LTZ</strong>!)<br />

Paulownia tomentosa<br />

(Blauglockenbaum)<br />

2,0 x 1,0 4 26<br />

*nur Standorte Rheinstetten und Kupferzell<br />

**nur Standorte Marbach und Aulendorf<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 75 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Forschungsprojekt „Biomasse aus Kurzumtrieb“<br />

Arten- und Sortenvergleich (Standort Forchheim)<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

400 5 4<br />

Versuchsbeschreibung (Fortsetzung):<br />

Faktor<br />

Kulturart<br />

Faktorstufen<br />

Sorte/<br />

Herkunft<br />

Pflanzabstand<br />

(m)<br />

Erste Ernte (a)<br />

Variante/Code-Nr.<br />

Ailanthus altissima (Götterbaum) 2,0 x 1,0 8 105 (NUR AM <strong>LTZ</strong>!)<br />

Juglans mandschurica<br />

(Mandschurische Walnuss)<br />

2,0 x 1,0 8 106 (NUR AM <strong>LTZ</strong>!)<br />

Robinia pseudoacacia (Robinie) Nyirsegi 2,0 x 1,0 8 27<br />

Corylus avellana (Haselnuss) 2,0 x 1,0 8 28<br />

Acer negundo<br />

(Eschenblättriger Ahorn)<br />

2,0 x 1,0 8 29<br />

Acer pseudoplatanus (Bergahorn) 2,0 x 1,0 8 30<br />

Acer platanoides (Spitzahorn) 2,0 x 1,0 8 31<br />

Fraxinus excelsior (Esche) 2,0 x 1,0 8 32<br />

Sorbus aucuparia (Eberesche) 2,0 x 1,0 8 33<br />

Castanea sativa (Esskastanie) 2,0 x 1,0 8 34<br />

Alnus glutinosa (Schwarzerle) 2,0 x 1,0 8 35<br />

Alnus incana (Grauerle) 2,0 x 1,0 8 36<br />

Populus tremula (Aspe) Byalistok 2,0 x 1,0 8 37<br />

Marcali 38<br />

Düngungsplan<br />

Miscanthus: jährlich, Weiden: nach erstem Umtrieb<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 76 von 140


1<br />

3<br />

2<br />

19<br />

13<br />

21<br />

14<br />

22<br />

25<br />

24<br />

23<br />

20<br />

18<br />

16<br />

15<br />

104<br />

103<br />

17<br />

26<br />

2<br />

1<br />

11<br />

9<br />

3<br />

10<br />

6<br />

4<br />

8<br />

5<br />

1<br />

5<br />

12<br />

7<br />

6<br />

8<br />

7<br />

10<br />

9<br />

106<br />

105<br />

12<br />

10<br />

11<br />

10<br />

2<br />

1<br />

38<br />

37<br />

14<br />

13<br />

36<br />

29<br />

16<br />

15<br />

30<br />

35<br />

18<br />

17<br />

34<br />

28<br />

20<br />

19<br />

31<br />

32<br />

22<br />

21<br />

27<br />

33<br />

24<br />

23<br />

26<br />

23<br />

24<br />

25<br />

10<br />

10<br />

6<br />

5<br />

28<br />

27<br />

30<br />

29<br />

32<br />

31<br />

34<br />

33<br />

36<br />

35<br />

38<br />

37<br />

<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Forschungsprojekt „Biomasse aus Kurzumtrieb“ Arten- und Sortenvergleich<br />

(Standort Forchheim)<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

400 5 5<br />

Feldübersicht:<br />

Nr. 1-3( Miscanthus) - einjährige, Nr. 5-27 (Weiden, Pappeln, Paulownia, Robinie) Umtrieb von 4 Jahren, Nr. 27-40 Umtrieb von 8 Jahren; Nr. 101-106 nur am Standort Rheinstetten.<br />

6/8/10/<br />

14/16/18/20/<br />

30/32/34/<br />

Parzelle R R 2 4 R W R<br />

R R<br />

R 26 R R 106 R R<br />

R R 40 R R<br />

12/102<br />

22/24<br />

36/38<br />

in m 10 0,75 6 6 0,75 3 2 je 8 2 2 je 8 2 8 2 2 8 2 2 je 8 2 2 8 2 10<br />

Beispiel (2): Miscanthus-<br />

Pflanzabstand 0,75 m x 1,2 m.<br />

Versuchsparzelle mit 6 Reihen + eine<br />

zusätzliche Randreihe am Außenrand<br />

des Versuches. Die Kernparzelle wird<br />

durch Markierungen vom<br />

Versuchsrand sichtbar getrennt!<br />

10m<br />

Rand<br />

3 2<br />

15 m Rand<br />

10m<br />

Rand<br />

15 m<br />

12 m<br />

12 m<br />

Bedeutet jeweils eine zusätzliche<br />

Randreihe der benachbarten Parzelle.<br />

10m Pflanzabstände wie auf Seite 2<br />

Rand erläutert. Nr. 5-40: 2 m Breite<br />

Nr. 1-4: 0,75 m Breite<br />

15 m Rand<br />

3m Wegbreite<br />

10 m<br />

Rand<br />

3 m<br />

12 m<br />

12 m<br />

15 m<br />

18/17/20/16/<br />

29/31/<br />

Parzelle R R 1 2 R W R<br />

R 26 R R 7/11/9/8 R R 105 R R 39 R R<br />

R R<br />

15/13/103<br />

33/35/37<br />

in m 10 0,75 6 6 0,75 3 2 je 8 2 8 2 2 je 8 2 2 8 2 2 8 2 2 je 8 2 10<br />

Berechnung der Fläche<br />

Breite ( ): 2x 6 m Miscanthus., 2x 0,75 m Rand, 1x 3 m Weg, 19x 8 m Hölzer, 11x 2 m Randreihen, 2x10 m Rand = 210,5m<br />

Länge ( = 2x 15 m Rand, 3 m Weg, 4 x 12 m Parzellenlänge = 81 m Länge<br />

Gesamtfläche: 1,7 ha;<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 77 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

KUP-Verbundprojekt (u3)<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

402 6 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Erfassung von Klon-Standort-Wechselwirkungen bei Pappel und Weide auf<br />

landwirtschaftlichen Standorten in kurzen Umtriebszeiten - ProLoc II<br />

Versuchsdauer:<br />

Anlage: 12 Jahre (3jähriger Umtrieb)<br />

Zusammenarbeit mit: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchanstalt NWFVA<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Pappeln/ Weiden Feld 10<br />

Aulendorf<br />

Kupferzell<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

9 m x 10 m = 90 m 2<br />

Kernparzelle<br />

Rand. Blockanlage 5 4 20<br />

5 Reihen mit je 20 Pflanzen<br />

(100Pflanzen), Kernparzelle<br />

3 Reihen mit je 16 Pflanzen<br />

(48 Pflanzen)<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Aussaat, Düngung,<br />

Pflanzenschutz u. a.<br />

(Pflanzabstand 1,8mx 0,5m entspr. 11500 Pflanzen/ha 3jähriger Umtrieb)<br />

Kontrolle der Flächen und ggfs. Maßnahmen zur Beikrautregulierung; Schutz vor<br />

Wildverbiss (Zaun).<br />

Regelmäßige Kontrollen der Fläche<br />

(z.B. zu Krankheits- und Schädlings- und Wilddruck).<br />

Bewässerung:<br />

Keine Bewässerung<br />

Feststellungen:<br />

in der Kernparzelle:<br />

- 1 Bonitur der Beikräuter (Sommer)<br />

- Evtl. Sommerbonitur (Krankheiten, Schädlinge)<br />

- 1 Winterbonitur: Anzahl Triebe/ Pflanze und Höhenmessung sowie BHD<br />

laut aktueller Bonituranleitung NWFVA<br />

(Brusthöhendurchmesser; = Durchmesser bei 1,3 m)<br />

Ernte: Erste Ernte 2010, zweite Ernte Winter 2013<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 78 von 140


50m (4x10m+2x5m)<br />

Boniturrichtung<br />

<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

KUP-Verbundprojekt ProLoc (u3)<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

402 6 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Klon Pappeln : Max 1 1.<br />

Hybride 275 2.<br />

AF2 3.<br />

Weiden : Inger 4.<br />

Tordis 5.<br />

Wiederholungen 1 .1<br />

2 .2<br />

3 .3<br />

4 .4<br />

Feldübersicht (Forchheim):<br />

4.4 5.4 3.4 1.4 2.4<br />

5.3 2.3 1.3 3.3 4.3<br />

1.2 3.2 4.2 2.2 5.2<br />

2.1 1.1 5.1 4.1 3.1<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 79 von 140


50m (4x10m+2x5m)<br />

50m (4x10m+2x5m)<br />

Boniturrichtung<br />

Boniturrichtung<br />

<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

KUP-Verbundprojekt ProLoc (u3)<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

402 6 3<br />

Feldübersicht (Aulendorf):<br />

2.4 4.4 5.4 1.4 3.4<br />

1.3 5.3 3.3 4.3 2.3<br />

4.2 3.2 2.2 5.2 1.2<br />

5.1 2.1 1.1 3.1 4.1<br />

55m (5x9m+2x5m)<br />

Feldübersicht (Kupferzell):<br />

1.4 4.4 2.4 3.4 5.4<br />

3.3 5.3 4.3 1.3 2.3<br />

2.2 1.2 3.2 5.2 4.2<br />

4.1 3.1 5.1 2.1 1.1<br />

55m (5x9m+2x5m)<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 80 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

KUP-Verbundprojekt ProLoc (u10)<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

403 2 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Erfassung von Klon-Standort-Wechselwirkungen bei Pappel und Weide auf<br />

landwirtschaftlichen Standorten in kurzen Umtriebszeiten - ProLoc II<br />

Versuchsdauer:<br />

Anlage 15 Jahre (10jähriger Umtrieb)<br />

Zusammenarbeit mit: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchanstalt NWFVA<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Pappeln Feld 10<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Rand. Blockanlage 3 4 12<br />

18mX18m= 324m²<br />

6 Reihen mit je 6 Pflanzen<br />

(36 Pflanzen), Kernparzelle<br />

4 Reihen mit je 4 Pflanzen<br />

(16 Pflanzen)<br />

Kernparzelle<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Aussaat, Düngung,<br />

Pflanzenschutz u. a.<br />

Pflanzabstand 3mx3m entspr. 1111 Pflanzen/ ha 10jähriger Umtrieb<br />

Kontrolle der Flächen und Maßnahmen zur Beikrautregulierung; Schutz vor<br />

Wildverbiss (Zaun).<br />

Regelmäßige Kontrollen der Fläche<br />

(z.B. zu Krankheits- und Schädlings- und Wilddruck).<br />

Nachpflanzung<br />

Keine Bewässerung<br />

Feststellungen:<br />

in der Kernparzelle:<br />

- 1 Bonitur der Beikräuter (Sommer)<br />

- Evtl. Sommerbonitur (Krankheiten, Schädlinge)<br />

1 Winterbonitur: Anzahl Triebe/ Pflanze und Höhenmessung sowie BHD<br />

(Brusthöhendurchmesser; = Durchmesser bei 1,3 m)<br />

Untersuchungen:<br />

keine<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 81 von 140


44m= 36m+2x4m<br />

Boniturrichtung<br />

<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

KUP-Verbundprojekt ProLoc (u10)<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

403 2 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Klon Pappeln : Max 1 1.<br />

Hybride 275 2.<br />

AF2 3.<br />

Wiederholungen 1 .1<br />

2 .2<br />

3 .3<br />

4 .4<br />

Feldübersicht:<br />

2.2 1.3 3.3 1.2 3.2 2.4<br />

1.4 2.1 2.3 3.1 1.1 3.4<br />

116m= 108m+ 2x 4m<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 82 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Baumarten - Aufwuchsleistungen<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

43 20 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Schaufläche für ältere Kurzumtriebsanlagen (Weiden, Robinien) und verschiedene<br />

Altersstufen (Pappel)<br />

Versuchsdauer: Weiden: seit 1994<br />

Pappeln und Robinie: seit 2007<br />

Neupflanzung der Pappelsorte Matrix: <strong>2012</strong><br />

Zusammenarbeit mit: n.r.<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Weiden (3) Feld 02 Dauerkultur<br />

Robinien (1) Feld 02 Dauerkultur<br />

Pappeln (5) Feld 02 Dauerkultur<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Streifenanlage<br />

7 (Sorten)<br />

1 (Sorte)<br />

1 8<br />

siehe<br />

Versuchsplan<br />

44 m 2<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Maßnahmen:<br />

Düngung:<br />

Pflanzenschutz:<br />

Bewässerung:<br />

Monatliche Kontrolle des Bestandes (Krankheiten, Schädlinge, Wildverbiss,<br />

sonstiges).<br />

Januar/Februar 2013: Winterbonitur bei Pappeln Sorte „Matrix 49“ und<br />

„Matrix 24“ (Höhe, BHD, Triebanzahl)<br />

Januar 2013: Nachpflanzung der Sorte Matrix 49<br />

Frühjahr/Sommer: Gegebenenfalls Mulchen in den neugepflanzten Matrix<br />

Parzellen<br />

nicht vorgesehen<br />

bei Bedarf<br />

Keine Bewässerung<br />

Feststellungen:<br />

Bodenproben: Nährstoffversorgung (Erntejahre).<br />

Ertragsbestimmung bei jeder Ernte<br />

Ernteproben: Weiden (Pflanzjahr 1994): 4. Ernte Februar 2008<br />

5. Ernte Februar <strong>2012</strong><br />

Pappeln, Robinie (Pflanzjahr 2007): 1. Ernte im März 2011<br />

2.Ernte Februar <strong>2012</strong><br />

Untersuchungen:<br />

Bodenuntersuchung (Makro-, Mikronähstoffe) nach Ernte; Ertragsbestimmung<br />

bei jeder Ernte<br />

Untersuchungsstelle: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong><br />

Bodenproben:<br />

Nach Ernte<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 83 von 140


Robinia Pseudoacacia "Rectissima"<br />

Herkunft: Darmstädter-Forstbaumschule<br />

Pflanzung 10.04.2007<br />

Nachpflanzung: März 2010<br />

2 Dreifachreihen<br />

Populus Maximowicii x Trichocarpa "Hybride275"<br />

Herkunft: Dr. Hofmann, HeRO<br />

Pflanzung 09.04.2007<br />

Nachpflanzung Frühjahr 2009 und Frühjahr <strong>2012</strong><br />

8 Einfachreihen<br />

2 m x 1 m<br />

Populus Nigra x Deltoides "AF 2"<br />

Herkunft: Alasia Franco Italien<br />

Pflanzung 09.04.2007<br />

Nachpflanzung Frühjahr 2009 und Frühjahr <strong>2012</strong><br />

8 Einfachreihen<br />

2 m x 1 m<br />

<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Baumarten - Aufwuchsleistung<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

43 20 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Sorten: 1994 Salix viminalis "Björn" 1<br />

1994 Salix viminalis "Tora" 2<br />

2007 Populus Maximowicii x Nigra "Max 4" 3<br />

2007 Populus Nigra x Deltoides "AF 2" 4<br />

2007 Populus Maximowicii x Trichocarpa "Hybride 275" 5<br />

2007 Robinia Pseudoacacia "Rectissima" 6<br />

<strong>2012</strong> Populus trichocarpa x Populus maximowiczii "Matrix 49" 7<br />

<strong>2012</strong> "Matrix 24" P. maximowicii x P.trichocarpa 8<br />

Feldübersicht:<br />

Populus Maximowicii x Nigra "Max 4"<br />

Herkunft: : Dr. Hofmann, HeRO<br />

Pflanzung 09.04.2007<br />

Nachpflanzung Frühjahr 2009 und Frühjahr <strong>2012</strong><br />

180 m 2<br />

240 m 2<br />

240 m 2<br />

240 m 2<br />

240 m 2<br />

8 Einfachreihen<br />

2 m x 1 m<br />

90 m 2<br />

8 Einfachreihen<br />

2 m x 1 m<br />

300 m 2<br />

Populus trichocarpa x Populus maximowiczii<br />

"Matrix 49" Pflanzung Frühjahr <strong>2012</strong><br />

300 m 2<br />

P. maximowicii x P.trichocarpa<br />

“Matrix 24“ Pflanzung Mai <strong>2012</strong><br />

3 Einfachreihen<br />

2 m x 1 m<br />

Salix viminalis "Tora"<br />

Herkunft der Stecklinge: Semundo<br />

Pflanzung: 14.04.1994<br />

9 Doppelreihen<br />

Salix viminalis "Björn"<br />

Herkunft der Stecklinge: Semundo<br />

Pflanzung: 14.04.1994<br />

9 Doppelreihen<br />

6 5 4 3 7 8 2 1<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 84 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Miscanthus - Aufwuchsleistung<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

4 25 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Prüfung der Aufwuchsleistung und des Anbauverhaltens von Miscanthus in der<br />

Rheinebene<br />

Versuchsdauer: 1988 -<br />

Zusammenarbeit mit:<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Chinaschilf Feld 19 Dauerkultur<br />

(Miscanthus sinensis giganteus)<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Blockanlage 1 1 1<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Maßnahmen:<br />

Düngung:<br />

80 kg N/ha<br />

Pflanzenschutz:<br />

kein Pflanzenschutz<br />

Feststellungen:<br />

Ertragsermittlung (t TM/ha), Mineralstoffanalyse (Ges.-N, K 2 O, P 2 O 5 , MgO, CaO;<br />

C; Cl; S)<br />

Ernteproben:<br />

TS-Probe %, Mineralstoffuntersuchung<br />

Untersuchungen: Mineralstoffuntersuchung (Ges.-N, P 2 O 5 , K 2 O, MgO, CaO; C, Cl, S)<br />

Untersuchungsstelle: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong> Außenstelle Rheinstetten-Forchheim<br />

Bodenproben:<br />

Keine Bodenproben<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 85 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

C 4 -Gräser - Aufwuchsleistung<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

44 19 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Anbauverhalten von Miscanthus und anderen C4-Gräsern und deren Möglichkeit zur<br />

energetischen und technischen Nutzung<br />

Versuchsdauer: 1994 -<br />

Zusammenarbeit mit:<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

C 4 -Gräser Feld 02 Dauerkultur<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Streifenanlage 11 1 11 siehe Versuchsplan 1,5 m x 15 m = 22,5 m 2<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Maßnahmen:<br />

Düngung:<br />

Pflanzenschutz:<br />

80 kg N/ha<br />

kein Pflanzenschutz<br />

Feststellungen:<br />

Ertragsermittlung (t TM/ha), Mineralstoffanalyse (Ges.-N, P 2 O 5 , K 2 O, MgO, CaO;<br />

C, Cl, S)<br />

Ernteproben:<br />

TS-Probe %, Mineralstoffuntersuchung<br />

Untersuchungen: Mineralstoffuntersuchung (Ges.-N, P 2 O 5 , K 2 O, MgO, CaO; C, Cl, S)<br />

Untersuchungsstelle: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong> Außenstelle Rheinstetten-Forchheim<br />

Bodenproben:<br />

Keine Bodenproben<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 86 von 140


Miscanthus sin.<br />

Giganteus Klon 1<br />

Vitro Plant<br />

5,5 m x 15 m<br />

Miscanthus sin.<br />

Giganteus Klon 6<br />

Vitro Plant<br />

5,5 m x 15 m<br />

Miscanthus sin.<br />

Giganteus Klon 8<br />

Vitro Plant<br />

5,5 m x 15 m<br />

Miscanthus sin.<br />

Giganteus Klon 7<br />

Vitro Plant<br />

5,5 m x 15 m<br />

Miscanthus sin.<br />

Goliath<br />

Vitro Plant<br />

3,5 m x 15 m<br />

Miscanthus sin.<br />

Grazillimus<br />

Vitro Plant<br />

3,5 m x 15 m<br />

Piccoplant<br />

Arundo donax<br />

3 m x 15 m<br />

Miscanthus sin.<br />

Poseidon<br />

Fa. Bock<br />

6 m x 15 m<br />

Forchheim,<br />

Rhizome<br />

Miscanthus sin Gig.<br />

(Forchheim)<br />

19 m x 15 m<br />

AIF<br />

Großbeeren<br />

Miscanthus sin.<br />

Malepartus<br />

3 m x 15 m<br />

Panicum virgatum<br />

Strictum<br />

Stauden-Junge<br />

4 m x 15 m<br />

<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

C 4 -Gräser - Aufwuchsleistung<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

44 19 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Sorten Miscanthus sin. Giganteus Klon 1 1.<br />

Miscanthus sin. Giganteus Klon 6 2.<br />

Miscanthus sin. Giganteus Klon 8 3.<br />

Miscanthus sin. Giganteus Klon 7 4.<br />

Miscanthus sin. „Goliath“ 5.<br />

Miscanthus sin. „Grazillimus“ 6.<br />

Arundo donax 7.<br />

Miscanthus sin. „Poseidon“ 8.<br />

Miscanthus sin. Giganteus (Rheinstetten-Forchheim) 9.<br />

Miscanthus sin. „Malepartus“ 10.<br />

Panicum virgatum „Strictum“ 11.<br />

Feldübersicht:<br />

11 21 31 41 51 61 71 81 91 101 111<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

** : Code-Nr. der Variante<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 87 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Agroforstflächen Stupferich<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

130 5 1<br />

Versuchsplan<br />

Auf der Fläche in Stupferich befinden sich verschiedene Agroforstsysteme:<br />

Fläche A zeigt ein silvoarables System: Ackerbau in Kombination mit Reihen<br />

von Wertholzbäumen oder Kurzumtrieb.<br />

Auf Fläche B wird das traditionelle Agroforstsystem „Streuobstwiese“ durch<br />

die Pflanzung von Wildobstbäumen zur Wertholzproduktion in eine<br />

„Wertholzwiese“ verwandelt.<br />

Fläche C sollte ursprünglich der Erhaltung alter und regionaler<br />

Streuobstsorten dienen. Die Pflanzung konnte wegen Stauwasser nicht<br />

etabliert werden.<br />

Auf Randfläche D werden verschiedene Pflegemaßnahmen mit<br />

naturschutzfachlichem Hintergrund durchgeführt, um die vergreisten<br />

Streuobstbäume auf dieser Fläche zu erhalten und die vorhandene Salbei-<br />

Glatthafer-Wiesenpopulation zu fördern.<br />

Abb. 1: Lageplan der Versuchsflächen<br />

Versuchsfrage:<br />

- Welche Auswirkungen haben moderne Agroforstsysteme auf die abiotische und biotische<br />

Umwelt (Flächen A + B)?<br />

- Welche Auswirkungen haben moderne Agroforstsysteme auf die Wirtschaftlichkeit i.V. zur<br />

rein ackerbaulichen Nutzung (Fläche A)?<br />

- Wie wirken sich die Baumreihen ökologisch auf Ackerflächen aus (Fläche A)?<br />

- Sind Agroforstsysteme als Ausgleichs- oder Ökokontomaßnahme geeignet (Flächen A + B)?<br />

- Welche Ergebnisse erbringt ein Vergleich von Streuobstwiesen und Wertholzwiesen<br />

hinsichtlich des naturschutzfachlichen Wertes und des wirtschaftlichen Erfolges (Fläche B)?<br />

- Ist eine Doppelnutzung von hochstämmigen Streuobstbäumen aus wirtschaftlicher und<br />

arbeitstechnischer Sicht sinnvoll (Fläche C)?<br />

Des Weiteren dienen alle Flächen als Demonstrationsflächen (Flächen A,B,C,D).<br />

Versuchsdauer:<br />

Versuchsbeginn: 2009 (Flächen A und C); 2010 (Fläche B).<br />

Kurzumtrieb (Fläche A): voraussichtliche Standzeit 20 Jahre<br />

Wertholzbäume: Standzeit i.A. der Baumart 45 Jahre (Kirsche) bis 60/70 Jahre<br />

(Speierling/Elsbeere). Die Bäume sind ab einem BHD vom 55 cm erntereif.<br />

Geerntete Bäume können durch Neupflanzungen ersetzt werden.<br />

Zusammenarbeit mit: Herr Prof. Konold, Institut für Landespflege, Universität Freiburg (naturschutzfachliche<br />

Fragen);<br />

Herr Prof. Spiecker, Institut für Waldwachstum, Universität Freiburg (forstliche Fragen);<br />

Universität Hohenheim (Bearbeitung von Versuchsfragen im Rahmen v. PhD-, Msc.- u.<br />

Bsc.-Arbeiten);<br />

Manuel Karopka, FVA Freiburg (forstliche Fragen);<br />

Markus Zehnder, Obstbauberater Zollernalbkreis.<br />

Austausch mit Praxisflächen, z.B. Herr Krause (Umweltbeauftragter in Donzdorf).<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

siehe Versuchsplan/-<br />

beschreibung<br />

Gemarkung Karlsruhe-Durlach, Flurstück-<br />

Nr. 94564<br />

Teilstücke A+B: Streuobstbestand,<br />

Teilstück C: Wiese, Teilstück D:<br />

verbuschte Randfläche<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 88 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Agroforstflächen Stupferich<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

130 5 2<br />

Flächenbeschreibung<br />

Die 3,15 ha große Fläche wurde dem <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong> 2008 zur Nutzung übertragen. Die Teilflächen A und B<br />

bestanden bis 2008 aus einem stark abgängigen und nahezu unbewirtschafteten Streuobstbestand. Die halbstämmigen<br />

Bäume wurden in den 60er Jahren für Erwerbszwecke auf die Unterlage M4 gepflanzt und waren unter<br />

Streuobstaspekten wertlos. Im Anschluss an den Bestand befand sich eine Wiese. Die gesamte Fläche war 2008 an<br />

zwei Seiten von einer stark verbuschten Randfläche mit vielseitiger Artenzusammensetzung umgeben:<br />

Wiese<br />

Streuobstbestand<br />

Streuobstbestand<br />

Randfläche<br />

Abb. 2: Zustand der Fläche 2008<br />

107,66m<br />

Fläche C 0,25 ha<br />

Fläche B 0,66 ha<br />

74,88m<br />

28,42m<br />

Fläche A 1,4 ha<br />

Abb. 3: Maße und Größen der Versuchsflächen<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 89 von 140


3m schräger<br />

Restrand<br />

3m schräger<br />

Restrand<br />

14 m<br />

14 m<br />

30 m<br />

68 m<br />

30 m<br />

15 m<br />

15 m<br />

ca. 86 m<br />

<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Agroforstflächen Stupferich<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

130 5 3<br />

Versuchsbeschreibung Fläche A<br />

Für die Anlage des silvoarablen Agroforstsystems wurden im Winter 2008/2009 12 Obstbaumreihen gerodet. Die<br />

Rodung für die silvoarable Fläche wurden vom Pflegezustand des Obstbaumbestandes abhängig gemacht: Mit<br />

Teilfläche B blieben die Baumreihen mit einem besseren Pflegezustand erhalten.<br />

Die Teilfläche A zeigt 2 verschiedene Varianten von Agroforstsystemen, die an die moderne Landwirtschaft angepasst<br />

sind:<br />

- A) Ackerflächen mit Energieholzstreifen (Pappeln „AF2“)<br />

- B) Acker mit Streifen von Werthölzern und mehrjähriger Blühmischung „Blühende Landschaft Süd“ (Aussaat 2011)<br />

Die ackerbauliche Nutzung der Fläche wird seit 2009 durch die Firma Becker & Söhne GbR durchgeführt. Die Firma<br />

bewirtschaftet auch das Nachbargrundstück (Flurstück-Nr. 3621; siehe Abb. 1 & 2) und hat den Auftrag, die<br />

Versuchsfläche identisch zur Nachbarfläche zur bewirtschaften. Damit sind die Voraussetzungen für vergleichende<br />

Untersuchungen zwischen den beiden Flächen geschaffen.<br />

Das Design der Teilfläche A ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Die Breite der Ackerstreifen orientiert sich an<br />

den Arbeitsbreiten der Firma Becker<br />

104 m<br />

2 m Rand<br />

179 m<br />

7 m<br />

2m Rand für Pflug<br />

Rand bis Restfläche<br />

7 m<br />

Kurzumtrieb mit Pappeln<br />

Wertholzstreifen à 2m<br />

3 m Rand<br />

7 m<br />

7 m<br />

15m<br />

Ackerfläche<br />

3 m Rand<br />

7 m<br />

7 m<br />

Kurzumtrieb mit Pappeln<br />

Pflanzabstände 2m x 0,5m. 8 Reihen.<br />

2 m Rand<br />

2m Rand für Pflug<br />

77 m<br />

7 m<br />

130 m<br />

Rand bis zur 1. Baumreihe<br />

60 m<br />

7 m<br />

Jule<br />

Abb. 4: Versuchsdesign der Teilfläche A<br />

Die für diese Fläche ausgewählten Wertholzbäume wurden im März 09 gepflanzt und bestehen aus einer Mischung von<br />

Wildobst- bzw. Waldbäumen. Die Auswahl wurde mit Herr Prof. Spiecker (Institut für Waldwachstum, Universität<br />

Freiburg) getroffen.<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 90 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Agroforstflächen Stupferich<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

130 5 4<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung Teilfläche A:<br />

Maßnahmen: - ackerbauliche Bewirtschaftung durch die Firma Becker<br />

- regelmäßige Kontrolle des Wachstums und des Baumschutzes<br />

- Baumschnitt (Konkurrenztriebe zum Haupttrieb; Seitenäste mit Durchmesser ab 2-<br />

3cm)<br />

- Wachstumsbonitur im Winter<br />

- Kurzumtriebsstreifen: - Kontrolle und ggfs. Mulchen des Brombeerbewuchses<br />

- Abiotische/biotische Untersuchungen<br />

- Mulchen der Baumstreifen<br />

Düngung: - Keine Düngung der Baumstreifen.<br />

- Keine Düngung der Pappeln<br />

- Die Ackerfläche wird identisch zur Nachbarfläche bewirtschaftet (Firma Becker).<br />

Pflanzung<br />

Werthölzer:<br />

Pflanzenschutz:<br />

Bewässerung:<br />

Ernteprobe:<br />

Nachpflanzung von Bäumen<br />

- Pflanzung mit ober- und unterirdischem Verbissschutz, Pfosten und Mulchfolie<br />

- Anbinden der Bäume<br />

Baumstreifen: Leimringe. Ggfs. Maßnahmen gegen Blattläuse, wenn erneut ein sehr<br />

starker Befall auftritt. Kontrolle des oberirdischen Schutzes. Julen austauschen<br />

Ackerfläche: Identisch zur Nachbarfläche (durch Fa. Becker).<br />

Keine Bewässerung (ggfs. bei starker Trockenheit nach Neupflanzung von Bäumen, um<br />

den Anwuchserfolg sicherzustellen)<br />

Ertrag und Qualität der Ackerfrüchte (Agroforstfläche & Nachbarfläche im Vergleich), z.B.<br />

alle 5 Jahre: Welche Auswirkung hat die Beschattung/Konkurrenz auf die Ackerfrüchte?<br />

Mineralstoffanalyse nach Ernte der Pappelstreifen im Feb. 2013 durchgeführt<br />

Dokumentation:<br />

Alle Maßnahmen auf der Fläche sind zu dokumentieren:<br />

- Bewirtschaftung der Ackerstreifen: Firma Becker (Schlagkartei, siehe Agroforst<br />

Stupferich\BEWIRTSCHAFTUNG)<br />

- Bewirtschaftung der Baumstreifen/Pappeln: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong> / Forchheim<br />

(Dokumentation siehe Agroforst Stupferich\BEWIRTSCHAFTUNG)<br />

Untersuchungen:<br />

Jährliche Wachstumsbonitur Bäume (BHD, Baumhöhe)<br />

- BHD = Durchmesser der Bäume in Höhe von 1,30 m<br />

Untersuchungen zum Bodenabtrag und Stickstoffverlagerung im Boden nach<br />

Regenereignissen wurden im Winter 09/10 durchgeführt (siehe DBU-Projekt<br />

Agroforst)<br />

- Diese Untersuchung sollte in größeren Abständen (5-10 a) wiederholt werden, um den<br />

Einfluss der Baumreihen mit zunehmendem Alter nachvollziehen zu können.<br />

Ertragsermittlung der Ackerfläche in Abhängigkeit zum Abstand zur KUP<br />

Untersuchung wurde 2011 und <strong>2012</strong> durchgeführt<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 91 von 140


Teilfläche A<br />

(von oben jeweils zur Strasse)<br />

<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Agroforstflächen Stupferich<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

130 5 5<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung Teilfläche A (Fortsetzung):<br />

Bodenproben:<br />

Einfluss der Baumreihen auf den Boden<br />

2009 Grundbodenuntersuchung (30/60/90): Makro- und Mikronährstoffe, Humusgehalt,<br />

TS, pH auf der gerodeten Fläche und auf der Nachbarfläche.<br />

Danach jährliche Bodenuntersuchungen (Makro- und Mikronährstoffe, Humusgehalt, TS)<br />

im mittleren (30 m breiten) Ackerstreifen:<br />

1. Mischproben auf dem unteren Baumstreifen<br />

2. Mischproben 1 m vom unteren Baumstreifen entfernt<br />

3. Mischproben 5 m vom o unteren Baumstreifen entfernt<br />

4. Mischproben 15m vom unteren Baumstreifen entfernt (= Mitte zwischen den<br />

Baumstreifen)<br />

5. Mischproben der Nachbarfläche (Herr Becker; als Standard)<br />

Einfluss der Balsampappeln auf den Boden<br />

2009 Grundbodenuntersuchung (s.o.)<br />

Danach jährliche Bodenuntersuchung zwischen den beiden Kurzumtriebsstreifen:<br />

1. Mischproben auf dem unteren Baumstreifen<br />

2. Mischproben 1 m vom unteren Streifen entfernt<br />

3. Mischproben 5 m vom unteren Streifen entfernt<br />

4. Mischproben 15 m vom unteren Baumstreifen entfernt (= Mitte zwischen den<br />

Baumstreifen)<br />

5. Untersuchung der Nachbarfläche (s.o.)<br />

Diese Untersuchungen sollten in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, um<br />

den Einfluss der Baumreihen mit zunehmendem Alter nachvollziehen zu können.<br />

<strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong><br />

Untersuchungsstelle:<br />

Baumplan Werthölzer<br />

Baumnummer<br />

A1<br />

A2<br />

A3<br />

A4<br />

Bezeichnung<br />

Hybridnuss<br />

Elsbeere<br />

Bergahorn<br />

Wildkirsche<br />

A5 Elsbeere Reihe 1<br />

A6<br />

A7<br />

A8<br />

A9<br />

Wildkirsche<br />

Elsbeere<br />

Hybridnuss<br />

Spitzahorn<br />

A10 Bergahorn Reihe 2<br />

A11<br />

A12<br />

A13<br />

Wildkirsche<br />

Walnuss<br />

Spitzahorn<br />

A14 Wildbirne Reihe 3<br />

A15<br />

A16<br />

A17<br />

Spitzahorn<br />

Bergahorn<br />

Walnuss<br />

A18 Wildkirsche Reihe 4<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 92 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Agroforstflächen Stupferich<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

130 5 6<br />

Versuchsbeschreibung Fläche B<br />

Auf Fläche B wird die Umwandlung einer abgängigen Obstwiese in eine Wertholzwiese gezeigt: Ausgefallene<br />

Obstbäume werden durch Wildobstbäume zur Wertholzproduktion ersetzt. Der Ersatz sollte nach und nach stattfinden.<br />

Die Fläche wird seit Mai 09 durch Schafe beweidet (Tritschler).<br />

Die Fläche dient u.a. als Demonstrationsfläche für die Landwirtschaft, die interessierte Öffentlichkeit, Gemeinden,<br />

Forschungs- und Lehreinrichtungen. Anhand der Fläche soll die Möglichkeit diskutiert werden, Wertholzwiesen mit<br />

Wildobstbäumen als Ökokonto- oder Ausgleichsmaßnahme anzuerkennen (seit 2010 in BW möglich).<br />

Auf der Versuchsfläche wurde die Umwandlung innerhalb von 2 Jahren durchgeführt, um die Fläche zu<br />

Demonstrationszwecken nutzen zu können. Auch, wenn auf Fläche B die Baumreihen mit dem besten Pflegezustand<br />

erhalten blieben, waren auf der Fläche schon erste Ausfälle zu verzeichnen. Diese wurden 2009 ersetzt und einzelne<br />

weitere Obstbäume auf der Teilfläche im Winter 09/10 entfernt. Bei der Auswahl der betroffenen Reihen wurde darauf<br />

geachtet, dass vor allem größere Bäume und Bäume die Höhlen und/oder Totholz aufweisen, erhalten bleiben (gemäß<br />

Absprache mit Herrn Martin Schmidt vom Umweltamt Karlsruhe am 22.04.09) und dass schon vorhandene Lücken für<br />

die Wertholzbäume genutzt werden. Außerdem musste der zwischen Wertholzbäumen in Agroforstsystemen<br />

empfohlene Endabstand von 12-15 m berücksichtigt werden. Da der Abstand zwischen den Obstbaumreihen circa 7 m<br />

beträgt, bleibt jede 2. Obstbaumreihe gänzlich ohne Eingriff.<br />

Die Auswahl der Bäume richtete sich nach Eignung für Wertholz und naturschutzfachlichen Kriterien. Die Auswahl der<br />

Wildobstbäume erfolgte nach Rücksprache mit Fachleuten aus dem Holzsektor (v.a. Sägewerk Kenzingen, Firma<br />

Urholz, Tischlereien, FVA Freiburg, UNI Freiburg, Praxisflächen) und aus dem Naturschutz (v.a. NABU, Umweltamt<br />

Karlsruhe, UNI Freiburg).<br />

Um den Flächencharakter einer Obstwiese zu erhalten, werden nur Wildobstbäume und auch einige starkwüchsige<br />

Streuobstsorten gepflanzt. Die Empfehlungen für die Streuobstsorten orientieren sich an Erfahrungen aus der Schweiz;<br />

außerdem wurde der Rat von Streuobstexperten aus der Region eingeholt (v.a. Marcus Zehnder/ Obstbauberater<br />

Zollernalbkreis, Baumschulen).<br />

Da für Wildobstbäume i.d.R. keine Sorten bzw. keine Empfehlungen für geeignete Herkünfte vorliegen, wurden die<br />

Herkünfte der Pflanzung 2010 wo möglich gemischt.<br />

Um den naturschutzfachlichen Wert solcher Flächen zu erhöhen, sollen auf der Fläche beispielhaft einige mögliche<br />

Maßnahmen gezeigt werden. Die Ausarbeitung der folgenden Vorschläge erfolgte durch das Institut für Landespflege<br />

der Universität Freiburg im Rahmen des gemeinsamen DBU-Projektes zu Agroforst:<br />

- dornreiche Kleinstrukturen als Brut- und Rückzugsplatz für den Neuntöter belassen (Hecken mit Rosengewächsen)<br />

- Nisthilfen für Neuntöter und Buntspecht<br />

Weitere Kleinstrukturen: Totholz und Asthaufen zwischen den Baumreihen<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung Teilfläche B:<br />

Maßnahmen: - regelmäßige Kontrolle des Wachstums und des Baumschutzes<br />

- Baumschnitt (Konkurrenztriebe zum Haupttrieb; Seitenäste mit Durchmesser > 2-<br />

3cm)<br />

- Ggfs. Entfernen abgebrochener Äste (zu Totholz-/Asthaufen)<br />

- Wachstumsbonitur im Winter<br />

- naturschutzfachliche Maßnahmen: Altholz, Asthaufen, ggfs. Nisthilfen schaffen,<br />

dornreiche Hecken<br />

- Mulchen des Brombeerbewuchses und der Wurzelbrut<br />

- Beweidung der Fläche mit Schafen (Schäferei Tritschler)<br />

Düngung:<br />

keine Düngung<br />

Pflanzung:<br />

Pflanzenschutz:<br />

Bewässerung:<br />

Ernteproben:<br />

Ersatz abgestorbener Bäume bzw. auffüllen von Lücken<br />

siehe Fläche A<br />

siehe Fläche A<br />

erst zur Baumernte relevant<br />

Untersuchungen:<br />

Untersuchungsstelle: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong><br />

Wachstumsbonitur Bäume<br />

- während der Wachstumsruhe (Winter 10/11, 11/12,...)<br />

Höhe und BHD (BHD = Durchmesser bei 1,3 m)<br />

Bodenproben:<br />

n.r.<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 93 von 140


Teilfläche B<br />

(von oben jeweils von der Straße weg)<br />

<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Agroforstflächen Stupferich<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

130 5 7<br />

Baumplan Werthölzer<br />

Baumnummer Baumart/Sorte<br />

B1<br />

Schneiderapfel<br />

B2<br />

Wildkirsche (silvaSELECT)<br />

B3<br />

Mispel<br />

B4<br />

Schweizer Mostbirne<br />

B5 Eberesche Reihe 1<br />

B6<br />

Wildkirsche (silvaSELECT)<br />

B7<br />

Speierling<br />

B8<br />

Walnuss<br />

B9<br />

Wildkirsche (silvaSELECT)<br />

B10<br />

Roter Bellefleur<br />

B11<br />

Speierling<br />

B12 Wildbirne Reihe 2<br />

B13<br />

Edelkastanie<br />

B15<br />

Schweizer Wasserbirne<br />

B16<br />

Hauxapfel<br />

B17<br />

Wildkirsche (INRA Gardeline)<br />

B18 Mispel Reihe 3<br />

B19<br />

Kirchenzeller Mostbirne<br />

B20<br />

Wildapfel<br />

B21<br />

Elsbeere<br />

B22<br />

Wildapfel<br />

B23 Wangenheimer Zwetschge Reihe 4<br />

B24<br />

Wildbirne<br />

B25<br />

Schneiderapfel<br />

B26<br />

B27 Kornelkirsche Reihe 5<br />

B28<br />

Wangenheimer Zwetschge<br />

B29<br />

Schwedische Mehlbeere<br />

B30 Wildbirne Reihe 6<br />

B31<br />

Wildapfel<br />

B32 Speierling Reihe 7<br />

B33<br />

Eberesche<br />

B33 Reihe 8<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 94 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Agroforstflächen Stupferich<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

130 5 8<br />

Versuchsbeschreibung Fläche C<br />

Auf Fläche C sollte ursprünglich - als Ausgleich für die 2008/09 gerodeten Bäume auf Fläche A - eine<br />

Hochstammanlage zur Erhaltung alter und regionaler Streuobstarten entstehen. Hierzu erfolgte die Pflanzung von 18<br />

Hochstämmen(12xApfel, 4xBirne, 1xWalnuss (Juglans regia), 1xKirsche) Auswahl der Baumarten und -sorten:<br />

Beratung durch die Streuobstinitiative (Herr Flinspach) und Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (E. Fritz)<br />

Der Versuch wurde aufgrund eines Totalausfallsausfalls der Bäume im Winter nach der Pflanzung aufgegeben. Die<br />

Fläche wird weiterhin beweidet.<br />

Maßnahmen: Teilfläche C:<br />

- Beweidung<br />

Pflegemaßnahmen Randfläche D<br />

Die Restfläche ist mit Obstbäumen wie Süßkirsche, Apfel und Walnuss bestanden, die sich zum großen Teil in sehr<br />

schlechtem Zustand befinden. Die bei einer vor etwa 10 Jahren durchgeführten Begehung der Stadt Karlsruhe kartierte<br />

Salbei-Glatthaferwiese ist laut dem Gutachten 2008 noch fragmentarisch erhalten.<br />

Eine erneute Verbuschung soll auf Wunsch des Umweltamtes Karlsruhe durch folgende Maßnahmen vermieden werden:<br />

- vorhandene große Obstbäume freistellen und erhalten (Kompensation der gerodeten Obstbäume); die Obstbäume<br />

dürfen erst ausgetauscht werden, wenn die Neupflanzungen herangewachsen sind<br />

- ein gewisses Maß an Gehölz und Gebüsch belassen, um Lebensraum für Heckenbrüter zu erhalten (v.a.<br />

Rosaceaen)<br />

- ggfs. Neupflanzungen von hochstämmigen Obstbäumen, um die vorhandenen Bäume zu ergänzen<br />

regelmäßige, aber extensive Mahd der offenen Flächen (erhalten und fördern der Salbei-Glatthafer-Wiese KEINE<br />

Neupflanzung von Bäumen auf diesem Teil der Fläche<br />

Maßnahmen: Teilfläche D:<br />

- Freistellen der alten Streuobstbäume<br />

- Flächenpflege:<br />

Zur Erhaltung und Förderung der Salbei-Glatthaferwiese ist eine zweimalige Nutzung<br />

Notwendig, d.h. Mulchen Mitte/Ende Juni sowie Ende August/Anfang September<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 95 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Agroforstflächen Stifterhof<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

404 1 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Versuchs- und Demonstrationsflächen für silvoarable und silvopastorale<br />

Agroforstsysteme mit Werthölzern, sowie Streifenbepflanzung mit KUP und<br />

Miscanthus<br />

Versuchsdauer: Pflanzung Winter/Frühjahr <strong>2012</strong>/13<br />

Zusammenarbeit mit: Universität Freiburg<br />

Kulturart Standort/Schlag Art des Agroforstsystems<br />

Werthölzer Fläche A: Steinacker silvoarabel<br />

Werthölzer Fläche B: Schafbuckel silvopastoral<br />

Miscanthus/Pappeln Fläche C: Schafbuckel silvoarabel<br />

Versuchsbeschreibung Fläche A:<br />

Auf der Fläche wurde im Dezember <strong>2012</strong> ein silvoarables Agroforstsystem mit Werthölzern<br />

angelegt. Hierzu wurden zwei Baumstreifen mit zwei bzw. drei Metern Breite so in die Ackerfläche<br />

gelegt, dass der dazwischenliegende Ackerstreifen eine Ausdehnung von zwei Arbeitsbreiten à 15 m<br />

aufweist, so dass eine problemlose Bearbeitung möglich ist. Auf den Baumstreifen wurden im<br />

Abstand von jeweils 15 m unten aufgeführte Edellaubbaumarten gepflanzt. Die Anlage dient zur<br />

Untersuchung von Interaktionen zwischen den beiden Komponenten „Ackerkultur“ und<br />

„Wertholzbäume“. Auswirkungen der Baumstreifen auf die Ackerfläche sind beispielsweise<br />

Erosionsminderung und Beschattung.<br />

Art Sorte/Lieferant Anzahl<br />

Kirsche (Prunus avium)<br />

silvaSELECT (FVA Freiburg)<br />

Liliental (Baumschule K.-M. Schott, Kenzingen)<br />

INRA Gardeline (Pepinières Lemonnier)<br />

4<br />

5<br />

5<br />

Bergahorn (Acer pseudoplatanus) Stingel Forst- und Handels GmbH 4<br />

Spitzahorn (Acer Platanoides) Stingel Forst- und Handels GmbH 3<br />

Walnus (Juglans regia) Baumschule A.Schott 5<br />

Hybridnuss (Juglans intermedia) „Reni“ (Baumschule A.Schott) 6<br />

Schwarznuss (Juglans nigra) Baumschule A.Schott 5<br />

Wildbirne (Pyrus communis) Stingel Forst- und Handels GmbH 4<br />

Elsbeere (Sorbus torminalis) Pepinières Lemonnier 4<br />

Speierling (Sorbus domestica) Stingel Forst- und Handels GmbH 4<br />

Edelkastanie (Castanea sativa) Stingel Forst- und Handels GmbH 5<br />

Wildapfel (Malus communis) Stingel Forst- und Handels GmbH 3<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 96 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Agroforstflächen Stifterhof<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

404 1 2<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung Fläche A:<br />

Maßnahmen: - Pflanzung im Dezember <strong>2012</strong><br />

- Bewirtschaftung der Ackerfläche durch Herrn Dezenter<br />

- regelmäßige Kontrolle des Wachstums und des Baumschutzes<br />

- Wertastung ab dem 3. Jahr (Konkurrenztriebe zum Haupttrieb; Seitenäste<br />

mit Durchmesser ab 3cm) bis zur Erreichung der gewünschten astfreien<br />

Schaftlänge<br />

- Wachstumsbonitur im Winter<br />

- Einsaat der Baumstreifen mit verschiedenen Grünland- und Blühmischungen<br />

nach Ernte der Sommergerste<br />

Düngung:<br />

Pflege der<br />

Baumstreifen und<br />

Pflanzenschutz:<br />

Betriebsübliche Düngung und Bewirtschaftung der Ackerstreifen (Herr Dezenter),<br />

keine Düngung der Baumstreifen<br />

Baumstreifen: Leimringe. Ggfs. Maßnahmen gegen Blattläuse wenn sehr starker<br />

Befall auftritt. Kontrolle des oberirdischen Schutzes.<br />

Mulchen der Baumstreifen (mind. einmal jährlich)<br />

Ackerfläche: betriebsüblich<br />

Baumstreifen: kein Herbizideinsatz<br />

Bewässerung<br />

Keine Bewässerung<br />

Feststellungen:<br />

Wachstumsbonituren (Höhe, Durchmesser) im Winter<br />

Untersuchungen:<br />

Ernteproben:<br />

Bei den Bäumen sind Beprobungen erst zur Baumernte relevant.<br />

Untersuchungsstelle: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong><br />

Versuchsbeschreibung Fläche B:<br />

Auf der bestehenden Grünlandfläche wurden im Dezember 2013 in zwei Reihen Wildkirschen zur<br />

Produktion von Wertholz gepflanzt. Die Beschränkung auf eine Baumart erfolgte nach Absprache mit<br />

der unteren Naturschutzbehörde (Herr Flinspach). Die gepflanzten Sorten sind unten aufgeführt. Die<br />

Nutzung des Grünlandbestands erfolgt entweder durch Beweidung oder durch Mähnutzung durch<br />

den Pächter.<br />

Art Sorte/Lieferant Anzahl<br />

Kirsche (Prunus avium) silvaSELECT (FVA Freiburg) 6<br />

Liliental (Baumschule K.-M. Schott, Kenzingen) 5<br />

INRA Gardeline (Pepinieres Lemonnier) 4<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 97 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Agroforstflächen Stifterhof<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

404 1 3<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung Fläche B:<br />

Maßnahmen: - Bewirtschaftung der Wiese durch: Pächter<br />

- regelmäßige Kontrolle des Wachstums und des Baumschutzes<br />

- Wertastung ab dem 3. Jahr (Konkurrenztriebe zum Haupttrieb; Seitenäste<br />

mit Durchmesser ab 3cm) bis zur Erreichung der gewünschten astfreien<br />

Schaftlänge<br />

- Wachstumsbonitur im Winter<br />

Düngung:<br />

Pflege der<br />

Baumstreifen und<br />

Pflanzenschutz:<br />

Keine Düngung der Bäume<br />

Leimringe, ggfs. Maßnahmen gegen Blattläuse wenn sehr starker Befall auftritt,<br />

Kontrolle des oberirdischen Schutzes<br />

Bewässerung<br />

Keine Bewässerung<br />

Feststellungen:<br />

Untersuchungen:<br />

Ernteproben:<br />

Bei den Bäumen sind Beprobungen erst zur Baumernte relevant.<br />

Untersuchungsstelle: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong><br />

Versuchsbeschreibung Fläche C:<br />

Auf dieser Fläche wird ein 10m breiter Streifen mit Pappeln und Miscanthus bepflanzt. Der<br />

Pappelstreifen wird mit vier Reihen Pappeln der Sorte „Matrix“ bepflanzt. Pflanzverband 2m x 0,7 m.<br />

Die Bepflanzung des Miscanthusstreifens erfolgt mit Jungpflanzen der Sorte „Miscanthus x<br />

giganteus“ im Pflanzverband 0,75 m x 1,25 m (10 Reihen).<br />

Art Sorte Anzahl<br />

Pappeln Matrix 11 7.150 Stück/ha<br />

Matrix 24<br />

7.150 Stück/ha<br />

Matrix 49<br />

7.150 Stück/ha<br />

Miscanthus Miscanthus x giganteus 10.000 Stück/ha<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 98 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Agroforstflächen Stifterhof<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

404 1 4<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung Fläche C:<br />

Maßnahmen: - Pflanzung Pappeln Anfang/Mitte April 2013 (Versuchsbetrieb)<br />

- Pflanzung Miscanthus ab Mitte Mai 2013 (Versuchsbetrieb)<br />

- Bodenbearbeitung und Bestandspflege (Versuchsbetrieb, Herr Vogel)<br />

- Regelmäßige Kontrolle der Fläche: Herr Erbe<br />

- Bewirtschaftung der Ackerfläche: Herr Vogel<br />

- Wachstumsbonitur im Winter<br />

- Regelmäßige Kontrolle des Unkrautdrucks und der tierischen Schädlinge<br />

- Kontrolle des Anwuchses und gegebenenfalls Nachpflanzung der Pappeln<br />

Düngung:<br />

Pflege und<br />

Pflanzenschutz:<br />

Betriebsübliche Düngung und Bewirtschaftung des umgebenden Feldes<br />

Miscanthus: praxisübliche Düngermenge ab 2.Jahr<br />

Pflanzenschutz nach der Pflanzung nach Bedarf chemisch/mechanisch.<br />

Bewässerung<br />

Feststellungen:<br />

Bewässerung nur im Anpflanzjahr bei Trockenheit<br />

Ertragsmessung<br />

Ernte:<br />

Ernteproben<br />

Untersuchungen<br />

Bodenproben:<br />

Pappel: 1. Ernte im 3-4 jährigem Umtrieb ( je nach Wuchs)<br />

Miscanthus : Ab 2. Jahr jährlich<br />

Ertragsmessung (FM), Trockensubstanzgehalt, weitere Qualitätsmerkmale des<br />

Erntegutes<br />

Nach Ernte jeweils Grundbodenuntersuchung incl. Nmin<br />

Untersuchungsstelle: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong><br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 99 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Agroforstflächen Stifterhof<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

404 1 5<br />

Feldübersicht:<br />

Fläche A<br />

Fläche C<br />

Fläche B<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 100 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Prüfung der Wassereffizienz und der<br />

Beregnungswürdigkeit verschiedener Kulturen<br />

und Sorten<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

(370) Jahr<br />

09-03 5 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Wie wirkt sich die Beregnung auf Nährstoffausnutzung und -verlagerung sowie Ertrag<br />

und Qualität aus?<br />

Versuchsdauer: seit 2008/2009<br />

Zusammenarbeit mit: LRA Karlsruhe (nur Soja)<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Winterraps, Wintergerste, Winterroggen<br />

Wintertriticale,<br />

Winterweizen, Sommergerste, Erbsen, Sojabohnen,<br />

Körnermais, Körner-Sorghum<br />

Feld 07<br />

Kleegras<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

2-faktorielle<br />

Spaltanlage<br />

60 3 180 12m x 1,5m = 18m²<br />

12m x 3m = 36m²<br />

8m x 1,50m = 12m²<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Bodenbearbeitung:<br />

Aussaat:<br />

Düngung:<br />

Pflanzenschutz:<br />

Pflug<br />

ortsüblich je nach Kultur<br />

Nach NID, angepasst an die unterschiedlichen Kulturarten.<br />

Je nach Kulturart und Bedarf.<br />

Beregnungssteuerung:<br />

mit klimatischer Wasserbilanz (agrowetter), Bodenfeuchtesensoren (TDR)<br />

Feststellungen:<br />

Klimaparameter, Daten zum Pflanzenbestand und Wachstumsverlauf,<br />

Ermittlung von Ertrag und Qualitätsparametern<br />

TS-Gehalt, TKG, Proteingehalt, Ölgehalt, Sortierung, DON-Gehalt, Fallzahl,<br />

Mutterkorn, HL-Gewicht, Bruchkornanteil<br />

Untersuchungen:<br />

Mischproben aus den Wiederholungen<br />

Güllen:<br />

Ernteproben:<br />

Ermittlung des Ertrags und weiterer Qualitätsparameter je nach Kulturart:<br />

Untersuchungen<br />

Bodenproben:<br />

Grundbodenuntersuchung im Frühjahr vor Vegetationsbeginn<br />

Wassergehalt vor Bewässerungsbeginn der jeweiligen Kulturart, N min vor der<br />

1. N-Gabe, nach der Ernte und zum SchALVO-Termin<br />

Untersuchungsstelle:<br />

<strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong><br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 101 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Prüfung der Wassereffizienz und der Beregnungswürdigkeit<br />

verschiedener Kulturen und Sorten<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

(370) Jahr<br />

09-03 5 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr. der<br />

Variante und der<br />

Wiederholung<br />

Kulturen/Sorten<br />

W-Raps Artoga (H)<br />

W-Raps Xenon (H)<br />

W-Gerste Sandra<br />

W-Gerste Hobbit (H, mz)<br />

W-Roggen Dukato<br />

W-Roggen Brasetto<br />

W-Triticale SW Talentro<br />

W-Triticale Agostino<br />

W-Weizen Mercato<br />

W-Weizen Pamier<br />

S-Gerste Quench<br />

S-Gerste Grace<br />

Erbse Gregor<br />

Erbse Respect<br />

Sojabohne Sultana<br />

Sojabohne Cordoba<br />

Körnermais Maxxis<br />

Körnermais Susann<br />

Körner-Sorghum Iggloo<br />

Körner-Sorghum Artico<br />

1..<br />

2..<br />

3..<br />

4..<br />

5..<br />

6..<br />

7..<br />

8..<br />

9..<br />

10..<br />

11..<br />

12..<br />

13..<br />

14..<br />

15..<br />

16..<br />

17..<br />

18..<br />

19..<br />

20..<br />

Beregnung unberegnet .1.<br />

reduziert beregnet (ab 30 % nFK) .2.<br />

optimal beregnet (ab 40-45 % nFK) .3.<br />

Wiederholungen 1 ..1<br />

2 ..2<br />

3 ..3<br />

Feldübersicht: siehe nächste Seite<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 102 von 140


12m<br />

<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Prüfung der Wassereffizienz und der Beregnungswürdigkeit verschiedener Kulturen<br />

und Sorten<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

(370) Jahr<br />

09-03 4 3<br />

1. Artoga 3. Sandra 5. Dukato 7. SW Talentro 9. Mercato 11. Quench 13. Gregor 15. Sultana 17. Maxxis 19. Iggloo<br />

2. Xenon 4. Hobbit 6. Brasetto 8. Agostino 10. Pamier 12. Grace 14. Respect 16. Cordoba 18. Susann 20. Artico<br />

12m<br />

9m<br />

Beregnungsgasse (1m)<br />

W-Raps W-Gerste W-Roggen W-Triticale W-Weizen S-Gerste Erbsen Soja Körnermais<br />

Körner-<br />

Sorghum<br />

221 311 531 821 1011 1121 1431 1621 1711 2021<br />

121 411 631 721 911 1221 1331 1521 1811 1921<br />

111 431 621 711 921 1231 1311 1531 1821 1931<br />

211 331 521 811 1021 1131 1411 1631 1721 2031<br />

231 321 511 831 1031 1111 1421 1611 1731 2011<br />

131 421 611 731 931 1211 1321 1511 1831 1911<br />

112 432 622 712 922 1232 1312 1532 1822 1922<br />

212 332 522 812 1022 1132 1412 1632 1722 2022<br />

222 312 532 832 1012 1122 1432 1612 1712 2032<br />

122 412 632 732 912 1222 1332 1512 1812 1932<br />

132 422 612 722 932 1212 1322 1522 1832 1912<br />

232 322 512 822 1032 1112 1422 1622 1732 <strong>2012</strong><br />

213 333 523 833 1013 1123 1413 1633 1713 2023<br />

113 433 623 733 913 1223 1313 1533 1813 1923<br />

123 413 613 723 933 1213 1323 1513 1823 1933<br />

223 313 513 823 1033 1113 1423 1613 1723 2033<br />

233 323 533 813 1023 1133 1433 1623 1733 2013<br />

133 423 633 713 923 1233 1333 1523 1833 1913<br />

199m<br />

Legende: = unberegnet, = reduziert beregnet (ab 30 % nFK), = optimal beregnet (ab 40-45 % nFK)<br />

** : Code-Nr. der Variante * : Nr. der Versuchsparzelle<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 103 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Prüfung der Wassereffiziens und der<br />

Beregnungswürdigkeit verschiedener<br />

Körnersorghum Sorten<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

BER 13-01 3 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Wie wirkt sich die Beregnung auf Ertrag und Qualität aus?<br />

Versuchsdauer: seit 2013<br />

Zusammenarbeit mit:<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Körner-Sorghum Feld 07 Kleegras<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

2-faktorielle<br />

Spaltanlage<br />

18 3 54 12m x 1,5m = 18m²<br />

12m x 3m = 36m²<br />

8m x 1,50m = 12m²<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Bodenbearbeitung:<br />

Aussaat:<br />

Düngung:<br />

Pflanzenschutz:<br />

Beregnungssteuerung:<br />

Pflug, Saatbettkombination<br />

Ortsüblich<br />

Nach Düngebedarfsprogramm<br />

Herbizid im Nachauflauf<br />

mit klimatischer Wasserbilanz (agrowetter)<br />

Feststellungen:<br />

Klimaparameter, Daten zum Pflanzenbestand und Wachstumsverlauf,<br />

Ermittlung von Ertrag und Qualitätsparametern<br />

TS-Gehalt, TKG, Proteingehalt, DON-, ZEA-, und FUM 1 + 2- Gehalt<br />

Untersuchungen:<br />

Mischproben aus den Wiederholungen<br />

Güllen:<br />

Ernteproben:<br />

Ermittlung des Ertrags und weiterer Qualitätsparameter:<br />

Untersuchungen<br />

Bodenproben:<br />

Grundbodenuntersuchung im Frühjahr vor Vegetationsbeginn<br />

Wassergehalt vor Bewässerungsbeginn der jeweiligen Kulturart, N min vor der<br />

1. N-Gabe, nach der Ernte und zum SchALVO-Termin<br />

Untersuchungsstelle:<br />

<strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong><br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 104 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Prrüfung der Wassereffiziens und der<br />

Beregnungswürdigkeit verschiedener<br />

Körnersorghum Sorten<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

BER 13-01 3 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr. der<br />

Variante und der<br />

Wiederholung<br />

Kulturen/Sorten<br />

Körner-Sorghum Iggloo<br />

Körner-Sorghum Artico<br />

Körner-Sorghum Balto<br />

Körner-Sorghum GK Emese<br />

Körner-Sorghum Leggoo<br />

Körner-Sorghum Capello<br />

1..<br />

2..<br />

3..<br />

4..<br />

5..<br />

6..<br />

Beregnung unberegnet .1.<br />

Entwicklungsstadienabhängige Beregnung .2.<br />

optimal beregnet (ab 40 % nFK) .3.<br />

Wiederholungen 1 ..1<br />

2 ..2<br />

3 ..3<br />

Feldübersicht: siehe nächste Seite<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 105 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Feldübersicht:<br />

Rand<br />

421<br />

321<br />

521<br />

621<br />

121<br />

221<br />

Rand<br />

Rand<br />

331<br />

431<br />

131<br />

531<br />

231<br />

631<br />

Rand<br />

Rand<br />

111<br />

611<br />

211<br />

411<br />

311<br />

511<br />

Rand<br />

Rand<br />

622<br />

222<br />

322<br />

122<br />

522<br />

422<br />

Rand<br />

Rand<br />

532<br />

132<br />

432<br />

232<br />

632<br />

332<br />

Rand<br />

Rand<br />

212<br />

512<br />

612<br />

312<br />

412<br />

112<br />

Rand<br />

Rand<br />

423<br />

223<br />

523<br />

623<br />

123<br />

323<br />

Rand<br />

Rand<br />

633<br />

333<br />

133<br />

433<br />

533<br />

233<br />

Rand<br />

Rand<br />

513<br />

113<br />

313<br />

213<br />

613<br />

413<br />

Rand<br />

Legende:<br />

= unberegnet,<br />

= reduziert beregnet (ab 30 % nFK),<br />

= optimal beregnet (ab 40-45 % nFK<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 106 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Vergleich zwischen Unterflurbewässerung und<br />

Überkopfberegnung bei Körnermais<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

BER 12-01 2 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Wie wirken sich Unterflurbewässerung (UF) bzw. Überkopfberegnung (ÜK) auf<br />

Ertrags- und Qualitätsparameter bei Körnermais aus?<br />

Versuchsdauer: ab <strong>2012</strong><br />

Zusammenarbeit mit:<br />

Fa. Schillinger, Ihringen<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Körnermais Feld 18 (UF) und Feld 21 (ÜK) Körnermais<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Streifenversuch 6 keine 6 ca. 500m² 8 x 1,50m x 8m= 96m²<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Düngung:<br />

Pflanzenschutz:<br />

Menge nach Nmin (gemäß NID)<br />

Mineralisch fest: ENTEC (1x)<br />

Fertigation: nach BBCH (4x)<br />

je nach Bedarf<br />

Beregnung:<br />

optimal beregnet (ab 50-45 % nFK) gesteuert mit agrowetter<br />

Feststellungen:<br />

Ernteproben:<br />

Klimaparameter, Daten zum Pflanzenbestand und Wachstumsverlauf,<br />

Ermittlung von Ertrag und Qualitätsparametern, Bodenwasserverteilung<br />

(nur Unterflur)<br />

Ermittlung des Ertrags und weiterer Qualitätsparameter:<br />

TS-Gehalt, TKG, Proteingehalt, DON-Gehalt, Bruchkornanteil<br />

Untersuchungen:<br />

Mischprobe (1 je Variante)<br />

Untersuchungsstelle:<br />

<strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong><br />

Bodenproben:<br />

Grundbodenuntersuchung im Frühjahr, Wassergehalt vor Bewässerungsbeginn,<br />

N min vor der 1. N-Gabe, nach der Ernte<br />

Nmin Verteilung (nur Unterflur nach Ernte)<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 107 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Vergleich zwischen Unterflurbewässerung und<br />

Überkopfberegnung bei Körnermais<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

BER 12-01 2 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Produktionsverfahren unbewässert, (Mineraldüngung) 1.<br />

Überkopfberegnung 100 %, (Mineraldüngung) 2.<br />

Überkopfberegnung 75 %, (Mineraldüngung) 3.<br />

Unterflurbewässerung 100 %,( Fertigation) 4.<br />

Unterflurbewässerung 75 %,( Fertigation) 5.<br />

Unterflurbewässerung 75 %,( Mineraldüngung) 6.<br />

Wiederholungen<br />

keine<br />

Feldübersicht:<br />

siehe nächste Seite<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 108 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Vergleich zwischen Unterflurbewässerung und<br />

Überkopfberegnung bei Körnermais<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

BER 12-01 2 3<br />

Feldübersicht:<br />

Feld 17<br />

Feld 17<br />

Feld 21<br />

Feld 21<br />

Feld 18<br />

Feld 18<br />

0,3605ha<br />

Unterflur, 100 %,<br />

Fertigation<br />

Unterflur, 100 %,<br />

(Fertigation)<br />

Unterflur, 80 %,<br />

Fertigation<br />

Unterflur, 75 %,<br />

Unterflur, 80 %,<br />

(Fertigation)<br />

Mineraldüngung<br />

unberegnet,<br />

Mineraldüngung<br />

Überkopf, 100 %,<br />

(Mineraldüngung)<br />

Überkopf, 100 %,<br />

Überkopf, Mineraldüngung<br />

75 %,<br />

(Mineraldüngung)<br />

Unterflur, 75 %,<br />

(Mineraldüngung)<br />

unberegnet,<br />

(Mineraldüngung)<br />

Die Versuchsblöcke<br />

(rot umrandet)<br />

haben eine Größe<br />

von 40 x 75 m.<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 109 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Zwischenfruchtversuch zu Soja<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

FF 1301 1 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Wie wirken sich unterschiedliche Zwischenfrüchte und Bodenbearbeitung auf das<br />

Ertragsverhalten von Soja aus.<br />

Versuchsdauer: <strong>2012</strong>-2013<br />

Zusammenarbeit mit: Eiweißinitiative Land Baden Württemberg<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Soja Feld 03 Winterroggen<br />

Zwischenfrüchte siehe Plan<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

1 fakt. Blockanlage 8 3 24 12x3m 15m²<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Bodenbearbeitung:<br />

Aussaat:<br />

Düngung:<br />

Pflanzenschutz:<br />

Pflug/Grubber nach Zwischenfrucht vor Soja Saat<br />

n.n.<br />

ogL (nur Grunddüngung)<br />

ogL<br />

Feststellungen:<br />

Mängel nach Aufgang, Mängel vor Ernte, Bestandesdichte, Bestandeshöhe vor<br />

Ernte, Krankheiten, Ertrag FM&TM,<br />

Untersuchungen:<br />

Rohproteingehalt von jeder Variante (Mischprobe aus den Wiederholungen)<br />

Ernteproben:<br />

16 Stück<br />

Untersuchungen<br />

Bodenproben:<br />

Nmin Frühjahr, Nmin nach Ernte,<br />

Untersuchungsstelle: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong><br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 110 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Zwischenfruchtversuch zu Soja<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

FF 1301 1 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Herkunft/Zwischenfrüchte Nullparzelle 1.<br />

Senf 2.<br />

Phacelia 3.<br />

Ramtilkraut 4.<br />

Soja-Schwarzhafer ungeimpft 5.<br />

Soja-Schwarzhafer geimpft 6.<br />

Schwarzhafer 7.<br />

Ölrettich 8.<br />

Wiederholungen 1 .1<br />

2 .2<br />

3 .3<br />

Feldübersicht:<br />

Codeliste:<br />

1. = Nullvariante ohne Zwischenfrucht .1. = Pflug .1 = 1. Wdh.<br />

2. = Senf .2. = Grubber .2 = 2. Wdh.<br />

3. = Phacelia .3 = 3. Wdh.<br />

4. = Ramtillkraut<br />

5. = Soja-Schwarzhafergemenge ungeimpft<br />

6. = Soja-Schwarzhafergemenge geimpft<br />

7. = Schwarzhafer<br />

8. = Ölrettich<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 111 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Brachebegrünung mit einjährigen MEKA-<br />

Blühmischungen<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

250 1 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Welche Aussaatmischung garantiert eine durchgehende Tracht von Juni bis<br />

September<br />

Versuchsdauer:<br />

Zusammenarbeit mit: KAV an der <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong><br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Siehe Versuchsplan<br />

Feld 3 u. Stifterhof<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Streifenanlage 6 3 18 6 x 12 entfällt<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Aussaatstärke:<br />

Düngung:<br />

Pflanzenschutz:<br />

Mischung 1 – 6 : 10 kg/ha<br />

keine<br />

entfällt<br />

Feststellungen:<br />

Bonituren:<br />

Einmalig: Aufgang, Mängel im Stand nach Aufgang, Lager, Krankheiten und<br />

Schädlinge<br />

Mehrmals: Bedeckungsgrad „Anteil offener Boden“ und „Verunkrautung“, Anteil<br />

blühender Pflanzen im Gesamtbestand und Anteil blühender Pflanzen der<br />

einzelnen Art bezogen auf alle blühenden Pflanzen<br />

Untersuchungen<br />

Bodenproben:<br />

Nmin zum SchALVO-Termin<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 112 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Brachebegrünung mit einjährigen MEKA-<br />

Blühmischungen<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

250 1 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Kulturart bzw. Mischung (1) Meka 1 1.<br />

(2) Meka 2 2.<br />

(3) Meka 3 3.<br />

(4) Meka (mod.) mit Leguminosen u. Cruciferen 4.<br />

(5) Meka (mod.) ohne Leguminosen 5.<br />

(6) Meka (mod.) ohne Cruciferen 6.<br />

Wiederholungen 1 .1<br />

2 .2<br />

3 .3<br />

** : Code-Nr. der Variante<br />

* : Nr. der Versuchsparzelle<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 113 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Brachebegrünung mit einjährigen MEKA-Blühmischungen<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

250 1 3<br />

Gewichtsanteil<br />

Dt. Pflanzenname<br />

MEKA 1 akt. o.<br />

Kreuzbl. MEKA 2 akt. o. Leg. MEKA 3 akt. MEKA mod. MEKA mod. o. Leg.<br />

MEKA mod. o.<br />

Cruciferen<br />

Varianten 1 2 3 4 5 6<br />

Büschelschön (Phacelia) 12 12 10 7 10 10<br />

Buchweizen 40 40 30 24 36 32<br />

Gelbsenf 13 13 8 14<br />

Ringelblume 2 2 2 2 2 2<br />

Ölrettich 8 8 3 3<br />

Malve 1 1 1<br />

Borretsch 5 5 5 3 4 4<br />

Öllein, Saatlein 9 5<br />

Perserklee 10 9 5 5<br />

Sonnenblume 8 10 8 10 12 8<br />

Inkarnatklee 10 10 5 5<br />

Kornblume 2 3 3 3 3 3<br />

Klatschmohn 1 1 1 1 2 1<br />

Koriander 1 2 1<br />

Dill 3 3 3<br />

Futteresparsette 5 10<br />

Fenchel 3 3 3<br />

Sommerwicke,<br />

3 3<br />

Saatwicke Leindotter 2 2<br />

Markstammkohl 2 2<br />

Margerite 2 2 2<br />

Rotklee (Wildform) 2 2<br />

Luzerne 2 2<br />

Gewöhnl. Hornklee 2 2<br />

Steinklee (einj.<br />

2 2<br />

Zuchtform) Summe 100 100 100 100 100 100<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 114 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Brachebegrünung mit einjährigen MEKA-Blühmischungen<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

250 1 4<br />

Feldübersicht Forchheim Feld 3:<br />

3.2 4.2 5.2 6.2 1.2 2.2 4.3 5.3 6.3<br />

1.1 2.1 3.1 4.1 5.1 6.1 3.3 2.3 1.3<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 115 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Brachebegrünung mit einjährigen MEKA-Blühmischungen<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

250 1 5<br />

Feldübersicht Stifterhof:<br />

6.3 3.3 1.3 4.3 2.3 5.3<br />

5.2 1.2 2.2 6.2 4.2 3.2<br />

1.1 2.1 3.1 4.1 5.1 6.1<br />

** : Code-Nr. der Variante<br />

* : Nr. der Versuchsparzelle<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 116 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Mehrjährige Blühmischungen für Wild- und<br />

Honigbienen (Demofläche)<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

251 4 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Welche mehrjährigen Aussaatmischungen (Standzeit 5 Jahre) eignen sich mit<br />

oder ohne Pflegeschnitt für Wild- und Honigbienen?<br />

Versuchsdauer: 5 Jahre, Beginn 2010<br />

Zusammenarbeit mit:<br />

LAZBW Aulendorf, ULB LRA Alb-Donau-Kreis<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

siehe Versuchsbeschreibung<br />

Feld 23, Stifterhof<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parz. Parzellengröße Erntefläche<br />

Streifenanlage 4 Mischungen x 4<br />

Bearbeitungsvarianten<br />

1 16 6 x 10 m entfällt<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Aussaatstärke 10 kg/ha bei Mischungen ohne Deckfrucht; s. Var. a) + b)<br />

7 kg/ha bei Mischungen + Deckfrucht (Deckfrucht Grünhafer 70-75 kg/ha); s.<br />

Var. c) + d)<br />

Aussaat Hafer mit der Mischung<br />

Düngung:<br />

keine<br />

Pflanzenschutz:<br />

entfällt<br />

Bonituren:<br />

Einmalig: Aufgang, Mängel im Stand nach Aufgang, Lager, Krankheiten und<br />

Schädlinge<br />

Mehrmals: Bedeckungsgrad „Anteil offener Boden“ und „Verunkrautung“, Anteil<br />

blühender Pflanzen im Gesamtbestand und Anteil blühender Pflanzen der<br />

einzelnen Art bezogen auf alle blühenden Pflanzen<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 117 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Mehrjährige Blühmischungen für Wild- und<br />

Honigbienen (Demofläche)<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

251 4 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Kulturart bzw. Mischung<br />

1. Blühende Landschaft mehrjährig Süd<br />

2. Veitshöchheimer Bienenweide<br />

3. Aulendorfer Mischung frisch<br />

4. Aulendorfer Mischung trocken<br />

Faktorstufen<br />

Varianten (nur im Ansaatjahr):<br />

a) Aussaat Mischungen 1-4<br />

ohne weitere Behandlung<br />

b) wie a) aber mit Mulchschnitt<br />

(Zeitpunkt siehe c)<br />

c) Aussaat Mischungen mit Deckfrucht; Mulchschnitt im<br />

Schosserstadium des Hafers; d.h. Biomasse verbleibt<br />

auf der Fläche<br />

d) wie c, aber hier Mähen + Abräumen des Mähguts<br />

Zusammensetzungen der Mischungen:<br />

M 3: Aulendorfer M. für frische Standorte %<br />

Hornschotenklee Lotus corniculatus 10<br />

Schafgarbe Achillea millefolium 1<br />

Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea 5<br />

Wiesen-Pippau Cerstium holosteoidis 3<br />

Wiesen-Labkraut Galium album 5<br />

Wiesen-Storchschnabel Geranium pratense 10<br />

Margerite Leucanthemum vulgare 5<br />

Kuckucks-Lichtnelke Lychnis flos-cuculi 3<br />

Große Bibernelle Pimpinella major 10<br />

Rote Lichtnelke Silene dioica 1<br />

Wiesen-Bocksbart Tragopogon pratensis 15<br />

Rotklee Trifolium pratense 12<br />

Vogel-Wicke Vicia cracca 20<br />

M 4: Aulendorfer M. für trockene Standorte %<br />

Esparsette Onobrychis viciifolia 35<br />

Wundklee Anthyllis vulneraria 10<br />

Wiesen-Flockenblume Centaurea scabiosa 5<br />

Wilde Möhre Daucus carota 3<br />

Echtes Labkraut Galium verum 5<br />

Acker-Witwenblume Knautia arvensis 10<br />

Margerite Leucanthemum vulgare 12<br />

Hornschotenklee Lotus corniculatus 15<br />

Gewöhnlicher Dost Origanum vulgare 1<br />

Wiesen-Salbei Salvia pratense 3<br />

Weiße Lichtnelke Silene alba 1<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 118 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Mehrjährige Blühmischungen für Wild- und<br />

Honigbienen<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

251 4 3<br />

M 1: Blühende Landschaft mehrjährig Süd<br />

Kräuter 40% %<br />

Färberkamille Anthemis tinctoria 2,00<br />

Acker-Glockenblume Campanula rapunculoides 0,20<br />

Kornblume Centaurea cyanus 2,90<br />

Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea 2,50<br />

Wegwarte Cichorium intybus 2,00<br />

Wilde Möhre Daucus carota 3,00<br />

Blauer Natternkopf Echium vulgare 2,00<br />

Gem. Johanniskraut Hypericum perforatum 2,00<br />

Acker-Witwenblume Knautia arvensis 0,50<br />

Margerite Leucanthemum vulgare 3,00<br />

Hornklee Lotus corniculatus 0,80<br />

Echte Kamille Matricaria recutita 0,50<br />

Weißer Steinklee Melilotus alba 0,30<br />

Gelber Steinklee Melilotus officinalis 0,30<br />

Esparsette Onobrychis viciifolia 5,00<br />

Klatschmohn Papaver rhoeas 4,00<br />

Pastinak Pastinaca sativa 2,00<br />

Gelber Wau Reseda lutea 1,30<br />

Wiesen-Salbei Salvia pratensis 2,00<br />

Bunte Kronwicke Coronilla varia 1,00<br />

Gem. Goldrute Solidago virgaurea 1,00<br />

Rainfarn Tanacetum vulgare 0,70<br />

Kleinblütige Königskerze Verbascum thapsus 1,00<br />

Kulturpflanzen 60%<br />

Heckenzwiebel Allium fistulosum 5,00<br />

Borretsch Borago officinalis 4,00<br />

Ringelblume Calendula officinalis 8,00<br />

Buchweizen Fagopyrum esculentum 10,00<br />

Sonnenblume Helianthus annus 13,00<br />

Markstamm-Kohl Brassica oleracea 3,00<br />

Lein Linum usitatissimum 9,00<br />

Luzerne Medicago sativa 4,00<br />

Weißer Senf Sinapsis alba 2,00<br />

Ackersenf Sinapsis arvensis 2,00<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 119 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Mehrjährige Blühmischungen für Wild- und<br />

Honigbienen<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

251 4 4<br />

M 2: Veitshöchheimer Bienenweide %<br />

Ackervergißmeinnicht Myosotis arvense 0,50<br />

Brauner Dost Origanum vulgare 0,90<br />

Buchweizen Fagopyrum esculentum 7,80<br />

Dill Anethum graveolens 1,00<br />

Echte Goldrute Solidago viergaurea 0,10<br />

Echter Alant Inula helenium 0,10<br />

Esparsette Onobrychis viciifolia 10,00<br />

Färberkamille Anthemis tinctoria 0,90<br />

Färberresede Reseda luteola 0,50<br />

Fenchel Foeniculum vulgare 1,00<br />

Futtermalve Malva sylvestris ssp. Mauri. 2,00<br />

Gelbklee Medicago lupulina 2,00<br />

Großer Wiesenknopf Sanguisorba officinalis 0,20<br />

Herzgespann Leonurus cardiaca 0,50<br />

Hornklee Lotus corniculatus 3,00<br />

Klatschmohn Papaver rhoeas 1,00<br />

Kleinblütige Königskerze Verbascum thapsus 0,50<br />

Kleiner Wiesenknopf Sanguisorba minor 5,00<br />

Koriander Coriandrum sativum 3,00<br />

Leinkraut Linaria vulgaris 0,10<br />

Margerite Leucanthemum ircutianum 1,00<br />

Mariendistel Silybum marianum 3,00<br />

Mehlige Königskerze Verbascum lychnitis 0,20<br />

Moschusmalve Malva moschata 2,00<br />

Nachtkerze Oenothera biennis 2,00<br />

Österreichischer Lein Linum austriacum 1,00<br />

Purpurklee Trifolium rubens 0,50<br />

Rainfarn Tanacetum corymbosum 2,00<br />

Rotklee Trifolium pratense 4,00<br />

Saat-Luzerne Medicago sativa 3,00<br />

Sandesparsette Onabrychis arenaria 4,00<br />

Schafgarbe Achillea millefolium 2,00<br />

Schwarze Königskerze Verbascum nigrum 0,20<br />

Schwarzkümmel Nigella sativa 2,50<br />

Sonnenblumen Helianthus annus 5,00<br />

Traubenkropfkraut Silene vulgaris 0,50<br />

Weißklee Trifolium repens 2,00<br />

Wiesen-Salbei Salvia pratensis 1,00<br />

Wilde Malve Malva sylvestris 2,00<br />

Wilde Resede Reseda lutea 0,50<br />

Wilder Thymian Thymus pulegioides 0,50<br />

Borretsch Borago officinalis 5,00<br />

Kornblume Centaurea cyanus 3,00<br />

Kratzdistel Carduus nutans 0,50<br />

Natternkopf Echium vulgare 3,50<br />

Ringelblume Calendula officinalis 6,00<br />

Skabiosen-Flockenblume Centaurea scabiosa 0,50<br />

Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea 0,50<br />

Wilde Möhre Daucus carota 2,00<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 120 von 140


3 a<br />

2 a<br />

1 a<br />

<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Mehrjährige Blühmischungen für Wild- und<br />

Honigbienen<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

251 4 5<br />

Feldübersicht Feld 1:<br />

4 d<br />

N<br />

3 d<br />

2 d<br />

1 d<br />

4 c<br />

3 c<br />

2 c<br />

1 c<br />

4 b<br />

3 b<br />

2 b<br />

1 b<br />

4 a<br />

Schaugarten<br />

Schaugarten<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 121 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Mehrjährige Blühmischungen für Wild- und<br />

Honigbienen<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

251 4 6<br />

Feldübersicht Feld 23:<br />

1a 2a 3a 4a 1b 2b 3b 4b 1c 2c 3c<br />

4c 1d 2d 3d 4d<br />

Feldübersicht Stifterhof:<br />

4b 3b 2b 1b 4c 3c 2c 1c<br />

4a 3a 2a 1a 4d 3d 2d 1d<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 122 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Mehrjährige Blühmischungen für Wild- und<br />

Honigbienen (Demofläche)<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

251 4 7<br />

Faktor<br />

Kulturart bzw.<br />

Mischung<br />

Faktorstufen<br />

1. Blühende Landschaften mehrjährig Süd (Mischung siehe S.3)<br />

2. Veitshöchheimer Bienenweide (Mischung siehe S.4)<br />

3. Blühende Landschaften mehrjährig Süd mod. WIBI<br />

4. Lebensraum 1<br />

M 3: Blühende Landschaft mehrjährig Süd mod. WIBI %<br />

Schafgarbe Achillea millefolium 0,5<br />

Große Klette Arctium lappa 2<br />

Schwarznessel Ballota nigra 1<br />

Acker-Glockenblume Campanula rapunculoides 0,1<br />

Wiesen-Kümmel Carum carvi 1,9<br />

Kornblume Centaurea cyanus 3<br />

Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea 1<br />

Skabiosen-Flockenblume Centaurea scabiosa 1,4<br />

Wegwarte Cichorium intybus 2<br />

Wilde Möhre Daucus carota 3<br />

Blauer Natternkopf Echium vulgare 2,5<br />

Acker-Witwenblume Knautia arvensis 1<br />

Margerite Leucanthemum vulgare 2<br />

Hornklee Lotus corniculatus 1<br />

Gelber Steinklee Melilotus officinalis 0,5<br />

Esparsette Onobrychis viciifolia 5<br />

Klatschmohn Papaver rhoeas 3<br />

Bitterkraut Picris hieracioides 0,4<br />

Hederich Raphanus raphanistrum 1<br />

Spitzwegerich Plantago major 2<br />

Gelber Wau Reseda lutea 1<br />

Ackersenf Sinapis arvensis 1,7<br />

Rainfarn Tanacetum vulgare 0,5<br />

Rotklee Trifolium pratense 1<br />

Großblütige Königskerze Verbascum densiflorum 1,5<br />

Heckenzwiebel Allium fistulosum 2<br />

Dill Anethum graveolens 3<br />

Borretsch Borago officinalis 8<br />

Winterraps Brassica napus 5<br />

Koriander Coriandrum sativum 3<br />

Lein Linum usitatissimum 10<br />

Luzerne Medicago sativa 8<br />

Phacelia Phacelia tanacetifolia 4<br />

Ölrettich Raphanus sativus 4<br />

Gelbsenf Sinapis arvensis 3<br />

Inkarnatklee Trifolium incarnatum 5<br />

Saatwicke Vicia sativa 5<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 123 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Mehrjährige Blühmischungen für Wild- und<br />

Honigbienen<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

251 4 8<br />

M 4: Lebensraum 1 %<br />

Schafgarbe Achillea millefolium 1,00<br />

Odermening Agrimonia eupatoria 1,00<br />

Färberkamille Anthemis tinctoria 1,00<br />

Wiesenkerbel Anthriscus sylvestris 0,20<br />

Beifuß Artemisia vulgaris/campestris 0,20<br />

Echtes Barbenkraut Barbarea vulgaris 1,00<br />

Wiesenkümmel Carum carvi 2,50<br />

Skabiosenflockenblume Centaurea scabiosa 0,10<br />

Gemeines Hornkraut Cerastium holosteoides 0,10<br />

Wegwarte Cichorium intybus 2,50<br />

Wirbeldost Clinopodium vulgare 0,10<br />

Wiesenpippau Crepis biennis 0,70<br />

Wilde Möhre Daucus carota 1,00<br />

Wilde Karde Dipsacus fullonum 1,00<br />

Natternkopf Echium vulgare 0,80<br />

Wiesenlabkraut Galium album 0,50<br />

Echtes Labkraut Galium verum 0,50<br />

Wiesenbärenklau Heracleum spondyllum 0,40<br />

Echtes Johanniskraut Hypericum perforatum 0,10<br />

Margerite Leucanthemum ircutianum 0,50<br />

Moschusmalve Malva moschata 0,50<br />

Wilde Malve Malva sylvestris 1,00<br />

Nachtkerze Oenothera biennis 0,50<br />

Brauner Dost Origanum vulgare 0,10<br />

Pastinak Pastinaca sativa 0,10<br />

Spitzwegerich Plantago lanceolata 0,50<br />

Gemeine Braunelle Prunella vulgaris 0,40<br />

Färberresede Reseda luteola 0,10<br />

Wiesensalbei Salvia pratensis 0,50<br />

Kleiner Wiesenknopf Sanguisorba minor 5,80<br />

Rote Lichtnelke Silene dioica 1,00<br />

Weiße Lichtnelke Silene alba 1,60<br />

Traubenkropfkraut Silene vulgaris 2,00<br />

Kuckuckslichtnelke Lychnis flos-cuculi 0,20<br />

Rainfarn Tanacetum vulgare 0,20<br />

Königskerze Verbascum lychnitis, nigrum, thapsus 0,30<br />

Borretsch Borago officinalis 0,20<br />

Futtermöhre Daucus carota 0,50<br />

Fenchel Foeniculum vulgare 5,00<br />

Buchweizen Fagopyrum esculentum 7,50<br />

Sonnenblumen Helianthus annus 5,00<br />

Öllein Linum usitatissimum 8,00<br />

Hornklee Lotus corniculatus 2,00<br />

Futtermalve Malva mauritanica 0,50<br />

Quirlmalve Malva verticiliata 0,50<br />

Gelbklee Medicago lupulina 2,00<br />

Luzerne Medicago sativa 7,50<br />

Esparsette Onobrychis viciifolia 15,00<br />

Petersilie Petroselinum sativum 1,00<br />

Jägerhirse Setaria italica 1,00<br />

Mariendistel Silybum marianum 1,00<br />

Schwedenklee Trifolium hybridum 0,50<br />

Rotklee Trifolium pratense 5,00<br />

Sommerwicke Vicia sativa 2,80<br />

Winterwicke Vicia villosa 5,00<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 124 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Mehrjährige Blühmischungen für Wild- und<br />

Honigbienen<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

251 4 9<br />

Feldübersicht Feld 3 und Stifterhof:<br />

1 2 3 4<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 125 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Blühende Untersaaten und erweiterte<br />

Reihenabstände bei Sommergerste<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

SOV 13-01 2013 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Prüfung der Eignung von blühenden Untersaaten in Sommergerste als<br />

Agrarumweltmaßnahme<br />

Versuchsdauer:<br />

Zusammenarbeit mit:<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Sommergerste Feld 20<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

2 Faktoriel 3x3 4 36 6 x 8 m 1,5 x 8 m<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Bodenbearbeitung:<br />

Pflug<br />

Aussaat: S-Gerste: 15cm= 330 K/m 2 (100%); 30cm= 270 K/m 2 (80%) 45cm=230 K/m 2<br />

(70%)<br />

Düngung:<br />

Nach Düngebedarfsprogramm (BW)<br />

keine N- Düngung in Variante x.3.x.<br />

Pflanzenschutz:<br />

Bewässerung:<br />

Feststellungen:<br />

Kein Wachstumsregler, Herbizide nur x.1.x<br />

reduziert<br />

S-Gerste: Daten zum Pflanzenbestand und Wachstumsverlauf, Ermittlung von<br />

Ertrags- und Qualitätsparameter: TS-Gehalt, TKG, Proteingehalt und Sortierung;<br />

Untersaat: Aufgang, Bedeckungsgrad: Untersaat, Kulturpflanze, Unkraut; Anteil<br />

der Arten am Untersaatbestand, Anteil Blühender Pflanzen im Bestand, Anteil<br />

blühender Pflanzen der Art bezogen auf Anteilblühender Pflanzen, Blühaspekt<br />

Untersuchungen:<br />

Ernteproben:<br />

Siehe Feststellungen<br />

Bodenproben:<br />

Grundboden und Nmin Vorsaat<br />

Nmin nach Ernte und zum SchalVoTermin (Mischprobe ü. Wdh.)<br />

Untersuchungsstelle: <strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong><br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 126 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Blühende Untersaaten und erweiterte<br />

Reihenabstände bei Sommergerste<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

SOV-13-01 2013 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Herkunft/Sorte<br />

Sommergerste: Sunshine<br />

Saatreihenabstand 15 cm 1<br />

30 cm 2<br />

45 cm 3<br />

Untersaat<br />

Ohne Untersaat(Herbizideinsatz u. N- Düngung) 1<br />

Untersaat mit N-Düngung 2<br />

Untersaat ohne N-Düngung 3<br />

Wiederholungen 4 1 - 4<br />

Mischung Untersaat:<br />

Deutscher Name<br />

Art<br />

Untersaat 1<br />

[% Anteil]<br />

Einjähriges Adonisröschen Adonis aestivalis 0,5<br />

Dill Anethum graveolens 5<br />

Boretsch Borago officinalis 2<br />

Ringelblume Calendula officinalis 4<br />

Leindotter Camelina sativa 25<br />

Kornblume Centaura cyanus 1<br />

Koriander Coriandrum sativum 2<br />

Gartenkresse Lepidium sativum 2<br />

Echte Leinkraut Linaria vulgaris 0,5<br />

Saat-Lein Linum usitatissimum 3<br />

Serradella Ornithopus sativus 15<br />

Klatschmohn Papaver rhoeas 0,5<br />

Büschelschön Phacelia tanacetifolia 3<br />

Bohnenkraut Satureja hortensis 1,5<br />

Inkarnatklee Trifolium incarnatum 3<br />

Rotklee (diploid) Trifolium pratense 5<br />

Weißklee Trifolium repens 12<br />

Erdklee Trifolium subterraneum 15<br />

Aussaatstärke Mischung:9,15kg/ha; dies entspricht Aussaatstärken der Arten von 40% Reinsaatstärke bzw.<br />

20 Pflanzen pro m 2<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 127 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Blühende Untersaaten und erweiterte<br />

Reihenabstände bei Sommergerste<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

SOV-13-01 2013 3<br />

Feldübersicht:<br />

** : Code-Nr. der Variante<br />

* : Nr. der Versuchsparzelle<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 128 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Domänenkonzept: Übersicht<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

252 2 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Umsetzung des Domänenkonzept, mit abgestimmten Maßnahmen, die wesentliche<br />

Vorteilswirkungen hinsichtlich Wasser- und Bodenschutz sowie der Biodiversität<br />

aufweisen.<br />

Zusammenarbeit mit: Siedler von Karlsruhe e.V. und IFAB Mannheim<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 129 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Domänekonzept: Übersicht<br />

Vers.-Nr. Wiederh.- Seite<br />

jahr<br />

252 2 2<br />

Maßnahmenübersicht<br />

Maßnahme Maßnahmendetails Standort 2013 Verzicht auf PSM 1<br />

Blühmischungen - Einjährig als Ackerrandstreifen<br />

- Einjährig als Streifen im Feld<br />

- Mehrjährig<br />

- Feld 5, 7, 10, 13, 14, 15, 16, 17, 20 und 21<br />

entlang Wege, Blühmischungen als<br />

Vorgewende Feld 17 u. 10 (Ostseite)<br />

- Beregnungsgassen: Feld 5 u. 6 alle 50 m<br />

- Feld 15, 21, 23 Feldspitze u. entlang von<br />

Zäunen, Hecken o. Wald<br />

und Düngung<br />

- PSM und Dünger<br />

- PSM<br />

- PSM und Dünger<br />

Maßnahmen-Nr.<br />

1<br />

1<br />

2<br />

Förderung Wildbienen - Nistmöglichkeiten (streifenweise - Feld 11 - PSM und Dünger 3<br />

Bodenbearbeitung) in mehrj.<br />

Blühmischung<br />

Agroforst - Wertholzwiesenstreifen - Feld 7 zum Messeweg (ca. 2 m breit), - PSM und Dünger 4<br />

Feld 4 innerhalb Zaun entlang KUP<br />

Feld 1 (Bestand, Südseite)<br />

Wildarten und blühende Dauerkulturen - Mehrj. Wildartenmischungen zur<br />

Biomassenutzung<br />

- Feld 6 - PSM und Dünger 5<br />

Grasflächen - Verzicht auf Düngung und chem.<br />

Pflanzenschutz<br />

- Schnittregime<br />

- Mähtechnik<br />

- Abfahren<br />

- Hauptwege zwischen den Versuchen<br />

- Graswege entlang von Feld 3 u. Feld 8 (2-<br />

schürig);<br />

- Feld 4 innerhalb KUP u. Feld 19 (Richtung<br />

Bahn) (1-schürig)<br />

- PSM und Dünger<br />

- PSM und Dünger<br />

- PSM und Dünger<br />

Blühende Wildäsungsfläche - Wildäsungsmischungen - Feld 12 am Wald entlang - PSM 9<br />

Extensivierung des Anbaus von<br />

Ackerkulturen<br />

1 PSM: Pflanzenschutzmittel<br />

- Extensivierungstreifen Ackerbau - Streifen entlang Feld 6 (Nordseite, entlang<br />

Heckelweg), Feld 17 (Südseite)<br />

- Kleegrasmischungen - immer überjährig vor Beregnungsversuch<br />

(Feld 7)<br />

- PSM<br />

PSM und Dünger<br />

6<br />

7<br />

8<br />

10<br />

- PSM und Dünger 11<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 130 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Domänekonzept:<br />

Extensierung Ackerbau - Körnermais<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

1 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Tastversuch zur Prüfung einer blühenden Untersaat auf ihre Eignung unter<br />

Körnermais<br />

Versuchsdauer: ab 2013<br />

Zusammenarbeit mit:<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Körnermais Feld 05 Winterroggen<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

- 6 - 6 3m x 250 m 2 x 1,5m x 10m<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Bodenbearbeitung:<br />

Aussaat:<br />

Grubber<br />

Körnermais ortsüblich<br />

Untersaat: Mischung:12kg/ha<br />

Düngung:<br />

Pflanzenschutz:<br />

Beregnung:<br />

2.x.x nach Düngebedarfsprogramm (BW) für Körnermais<br />

Siehe Versuchsbeschreibung<br />

Gemeinsam mit der Hauptkultur Körnermais (reduziert)<br />

Feststellungen:<br />

Bestandesentwicklung Körnermais und Untersaat, Anteil der Mischungspartner<br />

im Bestand, Blühaspekt, Ertrag Körnermais<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 131 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Domänenkonzept:<br />

Extensivierung Ackerbau - Körnermais<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

1 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

N-Düngung ohne N-Düngung 1<br />

mit N-Düngung 2<br />

Untersaat Mit 1<br />

Ohne 2<br />

Unkrautbekämpfung Mechanisch 1<br />

Herbizid: Blattaktiv (Laudis + Buctril) 2<br />

Untersaatzusammensetzung<br />

Deutscher Name Art Untersaat 1<br />

[% Anteil]<br />

Einjähriges Adonisröschen Adonis aestivalis 0,4<br />

Dill Anethum graveolens 4<br />

Boretsch Borago officinalis 1,6<br />

Ringelblume Calendula officinalis 3,2<br />

Leindotter Camelina sativa 20<br />

Kornblume Centaura cyanus 0,8<br />

Koriander Coriandrum sativum 1,6<br />

Gartenkresse Lepidium sativum 1,6<br />

Echtes Leinkraut Linaria vulgaris 0,4<br />

Saat-Lein Linum usitatissimum 2,4<br />

Serradella Ornithopus sativus 12<br />

Klatschmohn Papaver rhoeas 0,4<br />

Büschelschön Phacelia tanacetifolia 2,4<br />

Bohnenkraut Satureja hortensis 1,2<br />

Inkarnatklee Trifolium incarnatum 2,4<br />

Rotklee (diploid) Trifolium pratense 4<br />

Weißklee Trifolium repens 9,6<br />

Erdklee Trifolium subterraneum 12<br />

Welsches Weidelgras Lolium multiflorum 20<br />

Aussaatstärke Mischung:12kg/ha; dies entspricht Aussaatstärken der Arten von ~40% Reinsaatstärke bzw.<br />

~20 Pflanzen pro m 2<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 132 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Feldübersicht:<br />

Domänenkonzept:<br />

Extensivierung Ackerbau - Körnermais -<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

1 3<br />

7<br />

** : Code-Nr. der Variante<br />

* : Nr. der Versuchsparzelle<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 133 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Domänekonzept: Blühende Wildäsungen<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

1<br />

Versuchsfrage:<br />

Prüfung von einjährigen Wildäsungsmischungen auf ihre Standorteignung<br />

Versuchsdauer: ab 2013<br />

Zusammenarbeit mit:<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Siehe<br />

Versuchsbeschreibung<br />

Feld 12<br />

Winterraps extensiv<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Blockanlage 4 2 8 Variabel x 100 m<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Bodenbearbeitung:<br />

Aussaat:<br />

Pflug<br />

Mischung 1: 7kg/ha<br />

Mischung 2: 15kg/ha<br />

Mischung 3: 10kg/ha<br />

Mischung 4: 60kg/ha<br />

Düngung:<br />

Pflanzenschutz:<br />

Beregnung:<br />

Vorsaat: 40 kg/ha N<br />

ohne<br />

ohne Bewässerung<br />

Feststellungen:<br />

Bestandesentwicklung Anteil der Mischungspartner im Bestand, Blühaspekt,<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Wildäsungsmischungen „Göttinger Mischung“ (Rebhuhnschutzprojekt NI) 1<br />

„Artenschutzprogramm BW II“ (LJV BW / BSV) 2<br />

„Wildackermischung Sand“ (LJS NI / Agravis) 3<br />

„Wildäsung f. alle Wildarten einj./mehrj. (DSV) 4<br />

Wiederholungen 2 1<br />

2<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 134 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Domänekonzept: Blühende Wildäsungen<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

1 2<br />

Mischungszusammensetzung<br />

Art<br />

dt. Name<br />

Mischung 1<br />

[gew. %]<br />

Mischung 2<br />

[gew. %]<br />

Anethum graveolens Dill 0,3<br />

Arrhenatherum elatius Glatthafer 5<br />

Mischung 3<br />

[gew. %]<br />

Avena sativa Hafer 5 3,5 45<br />

Borago officinalis Borretsch 5<br />

Mischung 4<br />

[gew. %]<br />

Brassica napus Futterraps 2 5 1<br />

Brassica oleracea Markstammkohl 0,5 7<br />

Calendula officinalis Ringelblumen 0,5<br />

Dactylis glomerata Knaulgras 3<br />

Daucus carota Futtermöhre 0,3<br />

Fagopyrum esculentum Buchweizen 14 8 25 9<br />

Festuca rubra Rotschwingel 3<br />

Foeniculum vulgare Fenchel 5 0,4<br />

Helianthus annuus Sonnenblume 15 10<br />

Lepidium sativum Kresse 0,5<br />

Linum usitatissimum Öl-Lein 15 1<br />

Lolium perenne Dt. Weidelgras 6<br />

Lupinus angustifolius Lupinen 23<br />

Malva sylvestris ssp.<br />

Kultur-Malve 5 6<br />

mauritiana<br />

Medicago lupulina Gelbklee 2<br />

Medicago sativa Luzerne 7<br />

Melilotus albus Bokharaklee 1<br />

Melilotus officinalis Gelber Steinklee 2<br />

Onobrychis viciifolia Futter-Esparsette 5 4<br />

Ornithopus sativus Seradella 6<br />

Phacelia tanacetifolia Phacelia 7 1 1<br />

Phleum pratense Wiesenlieschgras 5<br />

Pisum sativum Futtererbsen 5 16<br />

Plantago lanceolata Spitzwegerich 1<br />

Poa pratensis Wiesenrispe 2<br />

Raphanus sativus Ölrettich 7 1 3 0,5<br />

Sanguisorba ssp. Wiesenknopf 1<br />

Secale multicaule Waldstaudenroggen 5 18 15<br />

Sinapis alba Gelbsenf 1 5<br />

Trifolium hybridum Schwedenklee 25 2<br />

Trifolium incarnatum Inkarnatklee 3<br />

Trifolium repens Weißklee 5<br />

Vicia villosa Zottelwicke 1 6<br />

Kräuter 1<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 135 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Domänekonzept: Blühende Wildäsungen<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

1 3<br />

Feldübersicht<br />

Norden Parzelle Länge [m] Breite [m]<br />

1.1 100 15<br />

2.1 100 15<br />

3.1 100 15<br />

4.1 100 15<br />

1.2 100 10,5<br />

3.2 100 6<br />

4.2 100 6<br />

2.2 100 6<br />

Süden Rand 155 6<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 136 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Domänekonzept: Blühende Beregnungsgassen<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

1 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Welche Blühmischungen eignen sich zur Begrünung von Beregnungsgasse in<br />

Körnermais?<br />

Versuchsdauer: ab 2013<br />

Zusammenarbeit mit:<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Siehe<br />

Versuchsbeschreibung<br />

Feld 05 und Feld 06 Roggen (Feld 5) / V09-03 (Feld 6)<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Streifenanlage 2 3 6 3m x 250 – 150m<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Bodenbearbeitung:<br />

Aussaat:<br />

Düngung:<br />

Pflanzenschutz:<br />

Beregnung:<br />

Grubber (betriebsübliche Vorbereitung zu Körnermais)<br />

Mischung 1: 10kg/ha (oberflächlich mit anschließendem Walzen)<br />

Mischung 2: 25kg/ha (flach mit anschließendem Walzen)<br />

Gemeinsam mit der Hauptkultur Körnermais (nach NID)<br />

ohne<br />

Gemeinsam mit der Hauptkultur Körnermais (reduziert)<br />

Feststellungen:<br />

Bestandesentwicklung, Bedeckungsgrad, Verunkrautung, Blühaspekt, Toleranz<br />

der Mischungen/Arten gegen mechanische Beschädigung durch die<br />

Beregnungskanone<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 137 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Domänekonzept: Blühende Beregnungsgassen<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

1 2<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

Faktor<br />

Faktorstufen<br />

Code-Nr.<br />

d. Variante u.<br />

d. Wiederholung<br />

Mischung Blühschneise niedrig (Saaten Zeller) 1<br />

Schwarzwildschussschneise (BSV Saaten) 2<br />

Wiederholungen 1<br />

2<br />

3<br />

Mischungszusammensetzung<br />

Art dt.Name Blühschneise niedrig<br />

[%]<br />

Schwarzwildschussschneise<br />

[%]<br />

Calendula officinalis Ringelblume 5 8<br />

Coriandrum sativum Koriander 5<br />

Glycine max Sojabohnen 15<br />

Linum usitatissimum Öllein 5<br />

Lupinus albus Weiße Lupinen 10<br />

Medicago sativa Luzerne 8<br />

Ornithopus sativus Serradella 10 24<br />

Phacelia tanacetifolia Phazelia 5<br />

Pisum sativum Futtersaaterbsen 10<br />

Trifolium alexandrinum Alexandrinerklee 16<br />

Trifolium pratense Rotklee 10<br />

Trifolium repens Weißklee 5<br />

Trifolium repens Weißklee hoch 5<br />

Trifolium resupinatum Perserklee 5 12<br />

Trifolium subterraneum Erdklee 5<br />

Trigonella foenum-graecum Bockshornklee 32<br />

Vicia sativa Sommerwicken 5<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 138 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Domänekonzept:<br />

Blühende Beregnungsgassen<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

1 3<br />

Feldübersicht:<br />

** : Code-Nr. der Variante<br />

* : Nr. der Versuchsparzelle<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 139 von 140


<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

IMPRESSUM<br />

Landwirtschaftliches Technologiezentrum<br />

<strong>Augustenberg</strong> (<strong>LTZ</strong>)<br />

Außenstelle Rheinstetten-Forchheim<br />

Kutschenweg 20<br />

76287 Rheinstetten (4)<br />

Tel.: 0721 / 95 18 - 30<br />

Fax: 0721 / 95 18 - 202<br />

eMail: poststelle-fo@ltz.bwl.de<br />

Internet: www.ltz-augustenberg.de Stand: Juli 2013<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 140 von 140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!