19.11.2013 Aufrufe

Versuchsfeldführer 2012 - LTZ Augustenberg

Versuchsfeldführer 2012 - LTZ Augustenberg

Versuchsfeldführer 2012 - LTZ Augustenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

EVA-Verbundprojekt:<br />

„Kleiner Gärrestversuch“<br />

Vers.-Nr. Wiederh.jahr Seite<br />

102-1 5<br />

102-1 4 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Prüfung kurzfristiger und langfristiger Effekte einer organischen Düngung innerhalb<br />

einer Fruchtfolge (FF 3 des Grundversuchs) hinsichtlich ihrer Ertragseffekte sowie ihrer<br />

ökonomischen und ökologischen Auswirkungen und Untersuchung der Wirkung der<br />

Gärreste auf Bodenmikroorganismen und deren Aktivität<br />

Versuchsdauer: 2013 – vorauss. 2015<br />

Zusammenarbeit mit:<br />

FNR: Förderung, TFZ: Koordination, <strong>LTZ</strong> „EVA-Verbundpartner“<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

V102-1: (Senf) - Mais<br />

Ettlingen/<br />

Winterweizen (V102-1)<br />

V102-2: Winterweizen<br />

siehe Fruchtfolge 3 aus V103 Johanneswegle Weidelgras (V102-2)<br />

Versuchsanlage Varianten Wiederh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

Randomisierte<br />

Blockanlage<br />

3 x 2 4<br />

16<br />

(24)<br />

6 m * 10 m<br />

60 m²<br />

15 m²<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Düngung:<br />

Deckung des N-Bedarfs über Gärreste und mineralische N-Düngung<br />

Pflanzenschutz:<br />

ogL<br />

Feststellungen:<br />

Ernteproben:<br />

Bewirtschaftungsdaten: Bodenbearbeitung, Aussaat, Pflege und Ernte.<br />

Bonituren: Bestandesdichte, Pflanzenhöhe, Deckungsgrad Kultur,<br />

Unkräuter, Mängel und Krankheiten und Entwicklungsstadien nach<br />

BBCH.<br />

Erträge: Frischmasse (dt/ha); TS %; Nährstoffgehalte.<br />

Abschlussernte 1 Termin<br />

Untersuchungen:<br />

Gärrestanalyse: TS, pH, C, NH 4 , N ges , P, K<br />

Bei jeder Abschlussernte: Ermittlung von Ertrag (Pz) , TS-Gehalt (Pz),<br />

Ertragsanteile (Pg) Biogasertrag (über Weender Analyse, Pg),<br />

Mineralstoffgehalte (Pg), Qualitätsparameter Martkfrüchte (WW:<br />

Fallzahl, Rohprotein, Tausendkornmasse, HL-Gewicht, Mykotoxine)<br />

Untersuchungsstelle:<br />

Bodenproben:<br />

Labor <strong>LTZ</strong><br />

Vegetationsbeginn: prüfgliedweise Grundboden, N min und Bodenwasser<br />

Ernte: prüfgliedweise N min und Bodenwasser<br />

Vegetationsende: prüfgliedweise N min und Bodenwasser<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 44 von 140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!