19.11.2013 Aufrufe

Versuchsfeldführer 2012 - LTZ Augustenberg

Versuchsfeldführer 2012 - LTZ Augustenberg

Versuchsfeldführer 2012 - LTZ Augustenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Versuchsfeldführer</strong> 2013<br />

Wintertriticale zur Biogasnutzung<br />

- Sortenvergleich -<br />

Vers.-Nr. Wiederh. Seite<br />

Jahr<br />

NWR 13-01 1 1<br />

Versuchsfrage:<br />

Prüfung neuer bzw. etablierter Wintertriticalesorten hinsichtlich Biomasseleistung und<br />

-eigenschaften auf repräsentativen Standorten in Baden-Württemberg zur Nutzung<br />

des Rohstoffs in der Biogasanlage<br />

Versuchsdauer:<br />

2013 - 2015 (vorauss. Laufzeit)<br />

Zusammenarbeit mit: LRA Hohenlohe-Kreis (Öhringen), LRA Schwarzwald-Baar-Kreis (Döggingen),<br />

LRA Sigmaringen (Krauchenwies), Standort <strong>LTZ</strong> entfällt<br />

Kulturart Standort/Schlag Vorfrucht/Zwischenfrucht<br />

Triticale Ettllingen, Döggingen, Krauchenwies, Neuestein Zuckermais<br />

Versuchsanlage Varianten Wdh. Parzellen Parzellengröße Erntefläche<br />

zweifaktorielle<br />

16 3 48 1,5 m x 12 m = 18 m 2 1,5 m x 8 m = 12 m 2<br />

Spaltanlage<br />

Hinweise zur Versuchsdurchführung:<br />

Bodenbearbeitung:<br />

Aussaat:<br />

Düngung:<br />

Bewässerung:<br />

Herbizide:<br />

Pflug, Kreiselegge<br />

ortsüblich<br />

ogL, Stickstoff nach NID<br />

keine<br />

ogL<br />

Feststellungen:<br />

Bonituren: Aussaat, Feldaufgang, Wuchshöhe, Lager vor Ernte (jeweils mit<br />

Angabe des Reifestadiums der Kulturart), Krankheiten, Erntetermin<br />

Ernteermittlungen: Ertrag Grünmasse (dt/ha), Trockensubstanz (TS<br />

Gesamtpflanze %)<br />

Berichterstattung: mit PIAF<br />

Untersuchungen: N min , Grundbodenuntersuchung vor Saat, Mineralstoffuntersuchung (Ges.-N, C,<br />

P 2 O 5 , K 2 O, MgO, CaO), Weender Analyse oder Hohenheimer Biogastest<br />

Ernteproben:<br />

Ernte: Gesamtpflanzenernte zur Teigreife der Körner,<br />

TS-Probe % (bei 105°C aus repräsentativer Mischprobe, Einwaage ca. 200 g<br />

FM), Mineralstoffuntersuchung und Weender Analyse (bei max. 70° C trocknen,<br />

es werden insgesamt 300 - 400 g trockenes Material benötigt)<br />

Untersuchungen<br />

Bodenproben:<br />

Grundbodenuntersuchung vor der Saat, N min zur Saat (vor erster N-Gabe zur<br />

Düngeberechnung), N min nach der Ernte<br />

Untersuchungsstelle:<br />

<strong>LTZ</strong> <strong>Augustenberg</strong> (Proben sind z.H. Frau Kuzner zu senden!)<br />

<strong>Augustenberg</strong>, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Seite 26 von 140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!