13.07.2015 Aufrufe

Mitteilungsblatt - Vetschau/Spreewald

Mitteilungsblatt - Vetschau/Spreewald

Mitteilungsblatt - Vetschau/Spreewald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 21, Nr. 6/2013Die Zethauer Kinder- undJugendfreizeitstätte „GrüneSchule grenzenlos“ hat fürdie Sommerferien eine Vielzahlvon erlebnisreichen Ferienlagern,Sommercampsund Projekten im Angebot.Wald und Dorf erleben, Naturund Freizeitpark, Disco,Spaß- und Naturbad, Reiten,Sport, Fußball, Inline skaten,altes Handwerk und nocheiniges mehr stehen im Programm.Neue Freunde und interessanteJugendgruppenleiterwerden das I-Tüpfelchendieser Ferienprogramme imErzgebirge sein.Diese bestehen aus:- Abenteuer-Ferienlagerfür Kinder von 17 bis 13- Ferien-Special für Teenagervon 13 bis 16- Fußballcamp für Mädchenund Jungen von 8bis 14- Deutsch-französisch-rumänischesProjekt für 7- bis14-Jährige mit Interesse anfremder Kultur, Sprache,Theater und den ganz besonderenFerienerlebnissen.<strong>Vetschau</strong>/<strong>Spreewald</strong>Weitere Informationen erhaltenSie im Internet unterwww.gruene-schule-grenzenlos.deoder per Telefon:037320 8017-0.Christoph WeidensdorferGeschäftsführerGrüne Schule grenzenlos e. V.MediClin Reha-Zentrum <strong>Spreewald</strong> eröffnet Fachklinik für NeurologieKlinik schließt neurologische Versorgungslücke im Raum CottbusDas MediClin Reha-Zentrum<strong>Spreewald</strong> eröffneteam 1. Mai 2013 eine neueFachklinik für neurologischeRehabilitation und schließtdamit eine Versorgungslückeim Raum Cottbus. Behandeltwerden Patienten mitneurologischen Schäden,etwa nach Schlaganfall oderHirnblutungen, mit degenerativenHirn- oder Rückenmarkserkrankungenoder Erkrankungender peripherenNervensysteme. Chefarzt derFachklinik ist Dr. med. MatthiasBlume. Der Facharztfür Neurologie verfügt überlangjährige Berufserfahrungin der Intensiv- und Rettungsmedizin.Nun leitet er dieneurologische Rehabilitationim MediClin Reha-Zentrum<strong>Spreewald</strong>. Ein individuellabgestimmter Behandlungsablaufund moderne Verfahrenin der Sprach-, Bewegungs-und Sporttherapiesollen den Patienten helfen,in ihr Alltagsleben zurückzufinden.Das Team der Fachklinikfür Neurologie bestehtaus Ärzten, Physiotherapeuten,Neuropsychologen, Logopäden,Ergotherapeutenund Sporttherapeuten. DiePatienten werden je nachSchweregrad und Krankheitsbildin Gruppen odereinzeln behandelt. DoktorBlume will die Entwicklungder neurologischen Rehabilitationim VersorgungsgebietLausitz-<strong>Spreewald</strong> vorantreibenund eine wohnortnaheVersorgung für Betroffeneschaffen. Die Gründung derFachklinik für Neurologieim MediClin Reha-Zentrum<strong>Spreewald</strong> erfolgt auch ausdiesem Grund in enger Kooperationmit dem Carl-Thiem-Klinikum Cottbus. DieFachklinik im MediClin Reha-Zentrum <strong>Spreewald</strong> startetmit vorerst 17 Betten undbesitzt eine Zulassung allerKrankenkassen.Über das MediClin Reha-Zentrum <strong>Spreewald</strong>:Zum MediClin Reha-Zentrum<strong>Spreewald</strong> gehöreneine Fachklinik für InnereMedizin, Kardiologie, Diabetologieund Angiologie, eineFachklinik für Orthopädieund unfallchirurgische Rehabilitationsowie eine Fachklinikfür Neurologie. DasReha-Zentrum verfügt über261 Betten und beschäftigt165 Mitarbeiter.Über die MediClin: Die MediClinist ein bundesweit tätigerKlinikbetreiber und eingroßer Anbieter in den BereichenNeuro- und Psychowissenschaftensowie Orthopädie.Mit 34 Klinikbetrieben,sieben Pflegeeinrichtungenund elf Medizinischen Versorgungszentrenist die MediClinin elf Bundesländernpräsent und verfügt über eineGesamtkapazität von rund8.100 Betten. Bei den Klinikenhandelt es sich um Akutklinikender Grund-, Regel- undSchwerpunktversorgung sowieum Fachkliniken für diemedizinische Rehabilitation.Für die MediClin arbeitenrund 8.500 Mitarbeiter.Andrea WolffMediClin Reha-Zentrum<strong>Spreewald</strong>Starke Eltern in Brandenburg durch ElternbriefeDer Arbeitskreis Neue Erziehungverteilt seit mehr als50 Jahren die Elternbriefebundesweit und in Berlinund Brandenburg seit einigenJahren kostenlos. DieElternbriefe enthalten allewichtigen Informationen,die Eltern benötigen, um ihrKind in seiner Entwicklung zufördern und liebevoll zu begleiten.Sie helfen in manchmalschwierigen Situationenden Überblick zu behaltenund geben Anregungen zurLösung von Problemen, diein jeder Familie vorkommenkönnen und zur Entwicklunggehören. Das inhaltlicheSpektrum reicht von Themenwie Ernährung, Pflege, Gesundheitüber verschiedeneEntwicklungsbereiche (Motorik,Sprachentwicklung,kognitive Entwicklung, Sozialverhalten)bis hin zu Fragender Alltagsorganisation. DieBriefe greifen unterschiedlicheLebenslagen und Familiensituationenauf: FragenAlleinerziehender werdenebenso thematisiert wie dievon Paaren, getrennt lebendenMüttern und Vätern oderPatchwork-Familien, Elternmit wenig Geld oder besonderenBelastungen z. B. miteinem behinderten Kind werdenangesprochen. Elternwerden ermuntert, sich miteinanderauszutauschen, gegenseitigzu unterstützen undUnterstützung zu suchen. Inden ANE-Elternbriefen findensie Adressen und Ansprechpartner,die weiterhelfen.Die Serie umfasst 46 Briefevon der Geburt bis zum achtenLebensjahr des Kindes.Sie sind kostenfrei und kommeneinzeln, immer dem Alterdes Kindes entsprechend, mitder Post zu den Eltern nachhause.Dass Informationenund Anregungen immer zumrichtigen Zeitpunkt und passendzu den Fragen kommen,die sich Eltern gerade stellen,sichert den Briefen erhöhteAufmerksamkeit. InteressierteEltern können das kostenfreieAngebot über die Internetpräsenzdes Arbeitskreises NeueErziehung e. V. www.ane.de, oder per E-Mail an ane@ane.de, oder per Telefon 030259006-35 bestellen.Die Elternbriefe werden vomBundesministerium für Familie,Senioren, Frauen undJugend sowie vom Ministeriumfür Arbeit, Soziales,Frauen und Familie des LandesBrandenburg gefördert.Sabine SpeldaElternbriefe Brandenburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!