13.07.2015 Aufrufe

technische information wand- und deckensysteme (pdf) - hp praski

technische information wand- und deckensysteme (pdf) - hp praski

technische information wand- und deckensysteme (pdf) - hp praski

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tabellen, protokolle, diagramme8.3 leistungsdiagramme <strong>wand</strong>heizung fr 10 <strong>und</strong> sb10/75spez. heizleistung /w/m spez. spez. 2 ) heizleistung heizleistung /w/m 2 /w/m )2 )<strong>wand</strong>heizleistung 180fr 8/50 hochleistungsmodulspez. spez. heizleistung /w/m spez. /w/m 2 ) heizleistung 2 ) /w/m 2 )montageanleitungen190spez.-heizleistung180spez.-heizleistungder <strong>wand</strong>heizung170der in <strong>wand</strong>heizung abhängigkeit von derin abhängigkeit heizmittelübertemperaturvon der160heizmittelübertemperaturq = K spez.· (∆ϑ H) n150190q = Kspez. · (Δ0- H) n140180spez.-heizleistungKspez K spez= systemabhängiger= 130der <strong>wand</strong>heizung170wärmeübergangskoeffizient(W/m 2* K) (W/m 2 *K)wärmeübergangskoeffizientin abhängigkeit von der120160heizmittelübertemperaturΔ0- H ∆ϑ H= log. = log. heizmittelübertemperatur= flächenheizungsexponent(K)heizmittelübertemperatur (K)110150n100q = Kspez. · (Δ0- H)n ϑ V= flächenheizungsexponent= rücklauftemperatur= vorlauftemperatur140ϑ R90Kspez = systemabhängiger130θ ϑ i= raumtemperaturV = vorlauftemperatur80wärmeübergangskoeffizient120θ r = rücklauftemperatur70logarithmische heizmittelübertemperatur(W/m 2 *K)θΔ0- H i= raumtemperaturlog.∆ϑ H= ϑ heizmittelübertemperatur(K)110− ϑ 60100n = flächenheizungsexponentV R5090Δθ ϑ V− ϑ40H θ V −θθ RiV = vorlauftemperatur80ln30θ r = rücklauftemperatur θ V −θ ϑR i − ϑ705 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 θ ln ii = raumtemperaturlog.arithmische heizmittelübertemperaturθR −θ60iübertemperatur (K) (K)5040Δθ ∆ϑ H= ϑ − ϑ H = θ V −θ V R Rϑ i305 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25210200190170160210 150200 140190130180 120170 110160 100150 90140 80130 70120 60110 50100 4090 3080 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 2570605040log. übertemperatur (K)log. übertemperatur (K)305 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25log. übertemperatur (K)log. übertemperatur (K)θ V2−θ ilnθR −θ iΔθ H = θ V −θ Rθ V −θ ilnθR −θ iΔθ H = θ V∆ϑ H= ϑ −θ − Rϑ VθR V −θ ilnθRϑ−θ V− ϑlni iϑR − ϑ ilogarithmische heizmittelübertemperaturarithmische heizmittelübertemperatur∆ϑ H= ϑ − ϑ V R2ϑ ieinführung /allgemeineskühlung/optimierung<strong>und</strong> komponentenvorarbeitensystemeverteiler /verteilerschrankregelung allgemein<strong>technische</strong> änderungen, irrtümer <strong>und</strong> druckfehler vorbehalten!43tabellen, protokolle,diagramme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!