13.07.2015 Aufrufe

Spektrale Klassifikation und Hertzsprung-Russell Diagramm

Spektrale Klassifikation und Hertzsprung-Russell Diagramm

Spektrale Klassifikation und Hertzsprung-Russell Diagramm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3 Leuchtkraftklassen(6/19)Der 2. Parameter in der Spektral-<strong>Klassifikation</strong>: Effekte, die nicht vonder Temperatur, sondern von der Größe des Sterns abhängenBekannt als Yerkes-, MKK- (Morgan-Keenan-Kellman) oder MK-<strong>Klassifikation</strong>(1943)Die KlassenIa-OIaIbIIIIIIVVVI, sdDExtrem helle ÜberriesenHelle ÜberriesenWeniger helle ÜberriesenHelle RiesenNormale RiesenUnterriesenHauptreihensterne (Zwerge)UnterzwergeWeiße ZwergeEinige der Effekte:Basis für LeuchtkraftklassenSpektrallinien, deren Stärke vonLeuchtkraft L/Radius abhängtEng verwandter Parameter:Schwerebeschleunigung an derSternoberfläche:Falls Massen von Riesen <strong>und</strong> Zwergen~ gleich sind (in Etwa richtig):g = GM/R 2viel kleiner bei Riesenebenso Dichte nSpektraltypen B-F: Neutrale H-Linien werden mit steigendem L schmaler <strong>und</strong>tiefer. Elektrisches Feld der Metallionen verschiebt Energieniveaus in H(`Stark-Effekt´) – um so mehr, je höher die Dichte ist→ Breitere Linien in dichteren (=kleineren) Sternen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!