13.07.2015 Aufrufe

Heft 02/2013 - Niedersächsisches Kultusministerium - Niedersachsen

Heft 02/2013 - Niedersächsisches Kultusministerium - Niedersachsen

Heft 02/2013 - Niedersächsisches Kultusministerium - Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-2-2. Bibliothekspädagogin / Bibliothekspädagoge zur Durchführung von Schülerseminarenan der Herzog August Bibliothek, WolfenbüttelZur Durchführung der „Wolfenbütteler Schülerseminare“ an der Herzog August Bibliothek inWolfenbüttel soll ab August <strong>2013</strong> eine Lehrkraft alsBibliothekspädagogin / Bibliothekspädagogebeauftragt werden. Für diese Tätigkeit werden elf Anrechnungsstunden gewährt.Die „Wolfenbütteler Schülerseminare“ existieren seit 1983. Dies sind zumeist dreitägige Seminarefür Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 bis 12, die angeregt werden, mit Hilfe derBibliothek ein im Unterricht gewecktes thematisches Interesse mit dem Ziel einer Seminarfacharbeitoder eines Referats zu vertiefen. Darüber hinaus gibt es kürzere Angebote sowie Angebotefür jüngere Schülerinnen und Schüler. Die Seminare werden von zwei vom Niedersächsischen<strong>Kultusministerium</strong> dafür beauftragten Lehrkräften durchgeführt.Für diese Tätigkeit wird aufgrund des altersbedingten Ausscheidens einer Lehrkraft eine Bibliothekspädagogin/ ein Bibliothekspädagoge für die Nachfolge gesucht. Die Beauftragung erfolgtzum 1.8.<strong>2013</strong> und gilt zunächst bis zum 31.7.2016.Die Aufgaben der Bibliothekspädagogin / des Bibliothekspädagogen sind:- Vorbereitung und Durchführung von Seminaren für Schülergruppen;- Entwicklung von themenbezogenen Projekten;- Weitergabe der gemachten Erfahrungen durch Veröffentlichungen und Mitwirkung an Fortbildungsveranstaltungen.Erwünscht sind Bewerbungen von Lehrkräften aus dem niedersächsischen Schuldienst, die diefolgenden Anforderungen erfüllen:- Fachlehrkraft Deutsch mit Lehrbefähigung für die gymnasiale Oberstufe;- aktuelle Kenntnisse in der Nutzung einer wissenschaftlichen Bibliothek;- Erfahrung in der Bibliotheksarbeit mit Schülerinnen und Schülern;- organisatorische Kompetenz;- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit.Bewerbungen sind mit einem aussagekräftigen Anschreiben und Lebenslauf sowie mit einerEinverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bis zum 31.3.<strong>2013</strong> auf demDienstweg an das Niedersächsische <strong>Kultusministerium</strong>, Schiffgraben 12, 30159 Hannover, zurichten.Auskünfte erteilt Herr Dr. Müller, <strong>Niedersächsisches</strong> <strong>Kultusministerium</strong>, Tel.: 0511 120-7261.3. Niedersächsische Landesschulbehörde<strong>02</strong><strong>2013</strong>SVBl.doc


-3-Bei der Niedersächsischen Landesschulbehörde ist zum 1.8.<strong>2013</strong> ein halber Dienstposteneiner schulfachlichen Mitarbeiterin / eines schulfachlichen Mitarbeitersim Dezernat 2 (allgemein bildende Schulen – ohne Gymnasien und Gesamtschulen)zu besetzen. Dienstort ist Osnabrück. Die Besetzung erfolgt im Wege der Teilabordnung, die biszum 31.7.2015 befristet sein wird.Bewerben können sich Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung für Realschulen, Grund-, Haupt- undRealschulen oder für Förderschulen, die sich im ersten Einstiegsamt der Laufbahn der Laufbahngruppe2 der Fachrichtung Bildung (früher gehobener Dienst) befinden.Von der zukünftigen Stelleninhaberin / dem zukünftigen Stelleninhaber werden Einsatzbereitschaft,Organisationstalent und die Bereitschaft und Fähigkeit zur Teamarbeit erwartet. GuteKenntnisse im Umgang mit den PC-Programmen MS Office sind erforderlich. Erfahrungen imBereich der Kooperation zwischen allgemein bildenden Schulen und Förderschulen sind wünschenswertDas Tätigkeitsfeld umfasst die Bearbeitung schulfachlicher Einzelaufgaben, z. B. die Mitarbeitim Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs, statistische Auswertungen,turnusmäßige Betreuung der Hotline „Service-Telefon Schule“, Protokollführung beiinternen Dienstbesprechungen, Erstellung von Präsentationen und weitere schulformbezogeneAufgaben.Die Niedersächsische Landesschulbehörde strebt an, Unterrepräsentanzen i. S. des NiedersächsischenGleichberechtigungsgesetzes in allen Bereichen und Positionen abzubauen. Bewerbungenvon Männern werden daher besonders begrüßt.Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind - mit einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahmein die Personalakte - bis spätestens zum 28.2.<strong>2013</strong> an die Niedersächsische Landesschulbehörde,Regionalabteilung Osnabrück, Dezernat 2, Postfach 3569, 49<strong>02</strong>5 Osnabrück,zu richten.Auskünfte erteilen die stellvertretende Dezernatsleitung des Dezernats 2, Frau Duisen, Tel.:0541 314-330, sowie die schulfachlichen Mitarbeiterinnen Frau Verhoek, Tel.: 0541 314-363,und Frau Heskamp, Tel.: 0541 314-214.4. Deutsche AuslandsschulenDas Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen - schreibt folgendeSchulleiterstellen an Deutschen Auslandsschulen aus:Deutsche Schule Kiew, Ukraine(frei zum 1.8.<strong>2013</strong>; Bewerbungsschluss 28.2.<strong>2013</strong>)Zweisprachige Schule mit integriertem Unterrichtsprogramm und bikulturellem SchulzielKlassenstufe: 1 - 9Schülerzahl: 70Sekundarstufenabschluss I im Aufbau<strong>02</strong><strong>2013</strong>SVBl.doc


-4-Sekundarabschluss des Landes geplantLehrbefähigung für die Sekundarstufe I und /oder für die Sekundarstufe IIBesoldungsgruppe A 14 / A15 bzw. die entsprechenden Entgeltgruppen des TV-LGrundkenntnisse der russischen Sprache sind erwünscht.Deutsche Schule - Colegio Andino Bogota, Kolumbien(frei zum 1.8.<strong>2013</strong>; Bewerbungsschluss 28.2.<strong>2013</strong>)- Zweitausschreibung -gegliederte BegegnungsschuleKlassenstufen: 1 - 12Schülerzahl: 1583AbiturprüfungDeutsches Sprachdiplom I und IIlandeseigener Sekundarschulabschluss mit nationaler HochschulzugangsberechtigungLehrbefähigung für die Sekundarstufen I und IIBesoldungsgruppe A 15 / A 16 bzw. die entsprechende Entgeltgruppe des TV-LSpanischkenntnisse sind erforderlich.Erfahrungen im Auslandsschuldienst sind erwünscht. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mitkulturellen Einrichtungen im Gastland wird erwartet.Fragebögen für die Bewerbung stehen im Internet unter www.auslandsschulwesen.de zur Verfügung.Die Bewerbung ist möglichst umgehend zweifach auf dem Dienstweg an das Bundesverwaltungsamt- Zentralstelle für das Auslandsschulwesen -, Barbarastraße 1, 50728 Köln, zu richten.Eine weitere Ausfertigung der Bewerbungsunterlagen ist gleichzeitig an das Niedersächsische<strong>Kultusministerium</strong>, Referat 33, Schiffgraben 12, 30159 Hannover, zu senden. Außerdemwerden die Bewerberinnen und Bewerber gebeten, sich unmittelbar mit der im Niedersächsischen<strong>Kultusministerium</strong> zuständigen Referentin für das Auslandsschulwesen, Frau Busse, inVerbindung zu setzen (Tel.: 0511 120-7237; E-Mail: eva.busse@mk.niedersachsen.de). Umdirekte Übersendung einer Durchschrift des Bewerbungsschreibens, eines ausgefüllten Fragebogensund eines tabellarischen Lebenslaufs an die Zentralstelle (als Vorabinformation) wirdgebeten.Bewerberinnen und Bewerber müssen die in der Ausschreibung angegebenen Besoldungs- /Vergütungsgruppen innehaben.Bewerberinnen und Bewerber dürfen zum ausgeschriebenen Zeitpunkt des Amtsantritts das 61.Lebensjahr noch nicht vollendet haben.<strong>02</strong><strong>2013</strong>SVBl.doc


-6-4. Die zu besetzenden Stellen sind grundsätzlich teilzeitgeeignet. Bei Funktionsstellen kanndurch Teilzeitbeschäftigung nur die Unterrichtsverpflichtung, nicht die Funktionstätigkeit,ermäßigt werden.5. Bewerbungen um Stellen innerhalb des eigenen Bezirks sind grundsätzlich auf dem Dienstwegean die zuständige Regionalabteilung der Nds. Landesschulbehörde zu richten. Andernfallssind sie unmittelbar bei der Regionalabteilung der Nds. Landesschulbehörde, diedie Stelle ausgeschrieben hat, einzureichen und gleichzeitig der für die Bewerberin / denBewerber zuständigen Regionalabteilung der Nds. Landesschulbehörde auf dem Dienstwegeanzuzeigen.6. Abweichend von Nr. 5 gilt:Bei der Ausschreibung von Stellen an Schulen im Rahmen ihrer eigenen Zuständigkeit sindBewerbungen unmittelbar an die unter Nr. 1 Buchst. g) genannte Person zu richten. Gleichzeitigist die Bewerbung der für die Bewerberin / den Bewerber zuständigen Regionalabteilungder Nds. Landesschulbehörde anzuzeigen.7. Für Ausschreibungen von Funktionsstellen, die keine Angaben zur Lehrbefähigung enthalten,gilt Folgendes:Bei den nachstehend genannten Lehrbefähigungen handelt es sich um Lehrbefähigungenim Sinne der NLVO-Bildung. Ihnen stehen Ergänzungsqualifikationen nach Maßgabe dessogenannten Qualifizierungserlasses gleich. Die Lehrbefähigung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen muss auf einem in der NLVO-Bildung genannten Weg erworbenworden sein (vgl. § 14 NLVO-Bildung). Bei Lehrkräften mit der Lehrbefähigung für das Lehramtan Grund-, Haupt- und Realschulen muss der jeweilige Ausbildungsschwerpunkt(Grundschule bzw. Hauptschule und Realschule) mit der Schulform der ausgeschriebenenStelle übereinstimmen oder es muss eine mindestens zweijährige überwiegende Unterrichtstätigkeitan dieser Schulform nachgewiesen werden; die zweite Alternative gilt beimAusbildungsschwerpunkt Grundschule nicht für Realschulfunktionsstellen.Um ausgeschriebene Stellen an Grundschulen können sich Lehrkräfte mit der Lehrbefähigungfür das Lehramt an Grund- und Hauptschulen oder für das Lehramt an Grund-, HauptundRealschulen bewerben.Um ausgeschriebene Stellen an Hauptschulen können sich Lehrkräfte mit der Lehrbefähigungfür das Lehramt an Grund- und Hauptschulen oder für das Lehramt an Grund-, HauptundRealschulen bewerben.<strong>02</strong><strong>2013</strong>SVBl.doc


-7-Um ausgeschriebene Stellen an Realschulen können sich Lehrkräfte mit der Lehrbefähigungfür das Lehramt an Realschulen oder für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulenbewerben.Um ausgeschriebene Stellen an Oberschulen ohne gymnasiales Angebot können sich Lehrkräftemit der Lehrbefähigung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, das Lehramtan Realschulen oder für das Lehramt an Grund-, Haupt und Realschulen bewerben.Um ausgeschriebene Stellen an Oberschulen mit gymnasialem Angebot können sich Lehrkräftemit der Lehrbefähigung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, das Lehramtan Realschulen, das Lehramt an Grund-, Haupt und Realschulen oder für das Lehramt anGymnasien bewerben.Um ausgeschriebene Stellen an Förderschulen können sich Lehrkräfte mit der Lehrbefähigungfür das Lehramt für Sonderpädagogik bewerben.Um ausgeschriebene Stellen an Gymnasien können sich Lehrkräfte mit der Lehrbefähigungfür das Lehramt an Gymnasien bewerben.Um ausgeschriebene Stellen an zusammengefassten Schulen können sich Lehrkräfte bewerben,die jeweils für die einzelnen vorhandenen Schulformen der zusammengefasstenSchule bewerbungsfähig wären.Um ausgeschriebene Stellen an Integrierten und an Kooperativen Gesamtschulen im SekundarbereichI sowie um Stellen einer Didaktischen Leiterin / eines Didaktischen Leiters,einer Ständigen Vertreterin / eines Ständigen Vertreters der Schulleiterin / des Schulleitersund um Stellen einer Schulleiterin / eines Schulleiters an diesen Schulen können sich Lehrkräftemit der Lehrbefähigung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, das Lehramtan Realschulen, das Lehramt an Grund-, Haupt und Realschulen oder für das Lehramt anGymnasien bewerben. Um ausgeschriebene Schulzweigleiterstellen an Kooperativen Gesamtschulenkönnen sich Lehrkräfte bewerben, die die Lehrbefähigung für die dem jeweiligenSchulzweig entsprechende Schulform besitzen. Um ausgeschriebene Stellen an Integriertenund an Kooperativen Gesamtschulen im Sekundarbereich II können sich Lehrkräftemit der Lehrbefähigung für das Lehramt an Gymnasien bewerben.Um ausgeschriebene Stellen an berufsbildenden Schulen können sich Lehrkräfte mit derLehrbefähigung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in einem an der Schule geführtenBerufsbereich bewerben.8. Die Bewerbungsschreiben mit tabellarischem Lebenslauf sind dreifach einzureichen. Dertabellarische Lebenslauf muss mindestens folgende Angaben enthalten: Name, Geburtsdatum,Lehrbefähigung einschließlich der Fächer und der Ergebnisse der ersten und zweitenStaatsprüfung, derzeitige Schule, Amtsbezeichnung und gegebenenfalls derzeitige Funktion.Bei Bewerbungen für eine Stelle an Grundschulen und Hauptschulen muss auch die Religionszugehörigkeitin der Übersicht angegeben werden (§ 52 Abs. 5 NSchG).<strong>02</strong><strong>2013</strong>SVBl.doc


-8-9. Die Bewerberinnen / Bewerber werden darauf hingewiesen, dass diese Angaben auch andie Schule, an der die Stelle besetzt werden soll, und an den entsprechenden Schulträgerim Rahmen der Beteiligungsverfahren nach dem Niedersächsischen Schulgesetz weitergegebenwerden.10. Bewerbungen müssen spätestens vier Wochen nach dem Tage der Ausschreibung bei derNds. Landesschulbehörde / bei der Schule, die die Stellen ausgeschrieben hat, eingehen.Als Tag der Ausschreibung gilt das auf dem Titelblatt des <strong>Heft</strong>es des Schulverwaltungsblattsvermerkte Ausgabedatum.11. Grundsätzlich werden alle Stellen zur Besetzung auf Lebenszeit ausgeschrieben. Die Stellenkönnen aber auch auf Zeit übertragen werden (§ 44 Absätze 1 und 5 NSchG).12. Die Übernahme der Leitung einer Schule verpflichtet gemäß Erlass des Niedersächsischen<strong>Kultusministerium</strong>s vom 16.4.2004 (I/2-84201) zur Teilnahme an der Qualifizierungsmaßnahmefür neu ernannte Schulleiterinnen und -leiter.Niedersächsische Landesschulbehörde, Regionalabteilung BraunschweigGrundschulen, Hauptschulen,Grund- und Hauptschulen,Haupt- und Realschulen1. Bad Lauterberga) Grundschule Bartolfeldeb) Stadt Bad Lauterbergc) Rektorin / Rektor (A 12 + Z)f) Herr Müller,Tel.: 0551 39104192. Bad Sachsaa) Grundschuleb) Stadt Bad Sachsac) Rektorin / Rektor (A 13)f) Herr Müller,Tel.: 0551 3910419(erneute Ausschreibung)3. Bovendena) Plesseschule, Grundschule Reyershausenb) Flecken Bovenden<strong>02</strong><strong>2013</strong>SVBl.doc


-9-c) Rektorin / Rektor (A 12 + Z)f) Herr Ballhausen,Tel.: 0551 39104154. Bovendena) Grundschule am Sonnenbergb) Flecken Bovendenc) Konrektorin / Konrektor (A 12 + Z)f) Herr Ballhausen,Tel.: 0551 3910415(erneute Ausschreibung)5. Hankensbüttela) Hauptschuleb) Samtgemeinde Hankensbüttelc) Rektorin / Rektor (A 12 + Z)f) Herr Schmitz,Tel.: 0531 484-32646. Lengedea) Grundschule Woltwiescheb) Gemeinde Lengedec) Rektorin / Rektor (A 13)f) Herr Mierowski,Tel.: 0531 484-3675(erneute Ausschreibung)7. Northeima) Thomas-Mann-Schule, Haupt- und Realschuleb) Landkreis Northeimc) Realschulrektorin / Realschulrektor (A 14) oder Rektorin / Rektor (A 13 + Z)f) Herr Hetzer,Tel.: 0551 3910418(erneute Ausschreibung)8. Peinea) Fröbelschule, Grundschuleb) Stadt Peinec) Rektorin / Rektor (A 13)f) Frau Saager,Tel.: 0531 484-3226(erneute Ausschreibung)9. Remlingena) Haupt- und Realschuleb) Landkreis Wolfenbüttelc) Realschulkonrektorin / Realschulkonrektor (A 13 + Z) oder Konrektorin / Konrektor (A13)f) Herr Meyn,Tel.: 0531 484-3651(erneute Ausschreibung)<strong>02</strong><strong>2013</strong>SVBl.doc


-10-Oberschulen1. Bad Harzburga) Schule an der Deilich, Oberschuleb) Landkreis Goslarc) Oberschulrektorin / Oberschulrektor als Didaktische Leiterin / Didaktischer Leiter (A 14)f) Herr Solf,Tel.: 05341 814116(erneute Ausschreibung)2. Wittingena) Oberschuleb) Stadt Wittingenc) Zweite Oberschulkonrektorin / Zweiter Oberschulkonrektor (A 14), voraussichtlich freizum 1.8.<strong>2013</strong>f) Herr Schmitz,Tel.: 0531 484-3264Gymnasien (einschl. Abendgymnasien und Kollegs)1. Braunschweiga) Lessinggymnasiumb) Stadt Braunschweigc) Oberstudiendirektorin / Oberstudiendirektor als Schulleiterin / Schulleiter (A 16), voraussichtlichfrei zum 1.2.2014f) Frau Ristau,Tel.: 0531 484-36892. Braunschweiga) Abendgymnasiumb) Stadt Braunschweigc) Studiendirektorin zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben (A 15), voraussichtlich freizum 1.2.2014d) Koordinierung der gymnasialen Oberstufe, der Abiturprüfung und der Studienberatung;Koordinierung des Aufgabenfelds C. Eine spätere Änderung der Aufgabenzuordnungbleibt vorbehalten.f) Frau Ristau,Tel.: 0531 484-36893. Gifhorna) Humboldt-Gymnasiumb) Landkreis Gifhornc) Studiendirektorin / Studiendirektor als ständige Vertreterin / ständiger Vertreter derSchulleiterin / des Schulleiters (A 15 + Z), voraussichtlich frei zum 1.8.<strong>2013</strong>f) Herr Hoffmeister,Tel.: 0531 484-3400<strong>02</strong><strong>2013</strong>SVBl.doc


-11-4. Göttingena) Felix-Klein-Gymnasiumb) Stadt Göttingenc) Oberstudiendirektorin / Oberstudiendirektor als Schulleiterin / Schulleiter (A 16), voraussichtlichfrei zum 1.2.2014f) Herr Behrens,Tel.: 0531 484-35115. Salzgittera) Gymnasium Am Fredenbergb) Stadt Salzgitterc) Studiendirektorin / Studiendirektor zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben (A 15),frei zum 1.8.<strong>2013</strong>d) Erstellung des Stunden- und des Vertretungsplans; Mitwirkung bei der Unterrichtsverteilung;Pflege des Schulverwaltungsprogramms Winschool; Betreuung des MINT-Profils.Eine spätere Änderung der Aufgabenzuordnung bleibt vorbehalten.f) Herr Mazzega,Tel.: 0531 484-32456. Wolfsburga) Theodor-Heuss-Gymnasiumb) Stadt Wolfsburgc) Oberstudiendirektorin / Oberstudiendirektor als Schulleiterin / Schulleiter (A 16), frei zum1.2.2014f) Herr Hoffmeister,Tel.: 0531 484-34007. Wolfsburga) Gymnasium Fallerslebenb) Stadt Wolfsburgc) Oberstudiendirektorin / Oberstudiendirektor als Schulleiterin / Schulleiter (A 16), frei zum1.2.2014f) Herr Hoffmeister,Tel.: 0531 484-3400Gesamtschulen1. Braunschweiga) Wilhelm-Bracke-Gesamtschule, Integrierte Gesamtschuleb) Stadt Braunschweigc) Jahrgangsleiterin / Jahrgangsleiter (A 13 oder A 14), voraussichtlich frei zum 1.8.<strong>2013</strong>e) Die Stelle ist auf Zeit (sieben Jahre) zu besetzen.g) Herr Rollinger,Tel.: 0531 286050Wilhelm-Bracke-Gesamtschule, Alsterplatz 1, 38120 Braunschweig2. Braunschweiga) Integrierte Gesamtschule Volkmarode i. E.<strong>02</strong><strong>2013</strong>SVBl.doc


-12-b) Stadt Braunschweigc) Fachbereichsleiterin / Fachbereichsleiter (A 13 oder A 14)d) Fachbereich „Arbeit-Wirtschaft-Technik / Berufsorientierung / Gesellschaftslehre". EineÄnderung der Fachbereichszuordnung bleibt vorbehalten.e) Die Stelle ist auf Zeit (sieben Jahre) zu besetzen.g) Herr Düwel,Tel.: 0531 1204500Integrierte Gesamtschule Volkmarode, Seikenkamp 10, 38104 Braunschweig(erneute Ausschreibung)3. Göttingena) Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Kooperative Gesamtschuleb) Stadt Göttingenc) Fachbereichsleiterin / Fachbereichsleiter (A 13 oder A 14), frei zum 11.9.<strong>2013</strong>d) Fachbereich „Arbeit-Wirtschaft-Technik“. Eine spätere Änderung der Fachbereichszuordnungbleibt vorbehalten.e) Die Stelle ist auf Zeit (sieben Jahre) zu besetzen.g) Herr Wedrins,Tel.: 0551 4005312Geschwister-Scholl-Gesamtschule Göttingen, Kurt-Huber-Weg 1-5, 37079 Göttingen4. Göttingena) Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschuleb) Stadt Göttingenc) Jahrgangsleiterin / Jahrgangsleiter (A 13 oder A 14), frei zum 25.9.<strong>2013</strong>e) Die Stelle ist auf Zeit (sieben Jahre) zu besetzen.g) Herr Vogelsaenger,Tel.: 0551 4005134Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule, Schulweg 22, 37083 GöttingenBerufsbildende Schulen1. Braunschweiga) Helene-Engelbrecht-Schule, Braunschweigb) Stadt Braunschweigc) Studiendirektorin / Studiendirektor zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben (A 15)d) Koordinierungsschwerpunkte: schulformübergreifende Koordinierung der Prozesse zurUnterrichtsentwicklung und der systematischen Verbesserung der Unterrichtsqualität;Zusammenarbeit mit allgemein bildenden Schulen; Koordinierung der allgemein bildendenFächer; Mitwirkung beim Qualitätsmanagement auf der Basis von EFQM und derProzessdokumentation. Voraussetzung für die Bewerbung ist das Lehramt an berufsbildendenSchulen mit der Fachrichtung Gesundheitswissenschaften. Erwartet werden nebender berufsfachlichen Qualifikation Kompetenzen im Bereich der Unterrichtsentwicklungsowie der Durchführung und Auswertung von Befragungen mit IServe. DasAufgabenprofil unterliegt einer ständigen Anpassung entsprechend den Erfordernissender Schulentwicklung. Weitere Informationen zur Schule finden Sie unter www.heleneengelbrecht-schule.de.f) Herr Beckermann,Tel.: 0531 484-3552<strong>02</strong><strong>2013</strong>SVBl.doc


-13-Niedersächsische Landesschulbehörde, Regionalabteilung HannoverGrundschulen, Hauptschulen,Grund- und Hauptschulen,Haupt- und Realschulen1. Eystrupa) Grund- und Hauptschuleb) Samtgemeinde Grafschaft Hoyac) Rektorin / Rektor (A 13), voraussichtlich frei zum 1.2.<strong>2013</strong>f) Herr Borgmann,Tel.: 04242 169621122. Garbsena) Hauptschule Nikolaus-Kopernikusb) Stadt Garbsenc) Konrektorin / Konrektor (A 12 + Z), voraussichtlich frei zum 1.8.<strong>2013</strong>f) Herr Borgmann,Tel.: 04242 169621123. Hannovera) Kardinal-Galen-Schule, Grundschuleb) Landeshauptstadt Hannoverc) Konrektorin / Konrektor (A 12 + Z)d) Die Kardinal-Galen-Schule ist eine katholische bekenntnisorientierte Grundschule. Bewerberinnenund Bewerber sollen über eine katholische Religionszugehörigkeit verfügen.f) Frau Rieke,Tel.: 0511 106-24254. Hannovera) Grundschule Wendlandstraßeb) Landeshauptstadt Hannoverc) Konrektorin / Konrektor (A 12 + Z)f) Frau Lindenmann,Tel.: 0511 106-24825. Hannovera) Fichteschule, Grundschuleb) Landeshauptstadt Hannoverc) Konrektorin / Konrektor (A 12 + Z)f) Frau Lindenmann,Tel.: 0511 106-24826. Hannovera) Kurt-Schumacher-Schule, Grundschuleb) Landeshauptstadt Hannoverc) Rektorin / Rektor (A 13 + Z), voraussichtlich frei zum 1.8.<strong>2013</strong><strong>02</strong><strong>2013</strong>SVBl.doc


-14-d) Entwicklung des Ganztagsbetriebs, Weiterführung des Comenius-Projektsf) Herr Hein,Tel.: 0511 106-24297. Nordstemmena) Grundschule Barntenb) Gemeinde Nordstemmenc) Konrektorin / Konrektor (A 12 + Z), voraussichtlich frei zum 1.8.<strong>2013</strong>f) Herr Brandt,Tel.: 05181 8460128. Pattensena) Leinetalschule, Grundschuleb) Stadt Pattensenc) Rektorin / Rektor (A 12 + Z), voraussichtlich frei zum 1.8.<strong>2013</strong>f) Frau Blanck,Tel.: 0511 106-2460Oberschulen1. Lamspringea) Oberschuleb) Landkreis Hildesheimc) Oberschulkonrektorin / Oberschulkonrektor als ständige Vertreterin / ständiger Vertreterder Schulleiterin / des Schulleiter (A 14), voraussichtlich frei zum 1.8.<strong>2013</strong>f) Herr Brandt,Tel.: 05181 8460122. Stadthagena) Schule Am Schlosspark, Oberschuleb) Landkreis Schaumburgc) Oberschulkonrektorin / Oberschulkonrektor als ständige Vertreterin / ständiger Vertreterder Schulleiterin / des Schulleiters (A 14 + Z), voraussichtlich frei zum 1.8.<strong>2013</strong>f) Herr Mensching,Tel.: 0511 106-2448Gymnasien (einschl. Abendgymnasien und Kollegs)1. Sarstedta) Gymnasium Sarstedtb) Landkreis Hildesheimc) Studiendirektorin / Studiendirektor zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben (A 15),frei zum 1.8.<strong>2013</strong>d) Koordinierung der Schuljahrgänge 5 bis 10; Zusammenarbeit mit den Grundschulen;Koordinierung und Weiterentwicklung des Ganztagsbereichs; Erstellung des Vertretungsplans.Eine spätere Änderung der Aufgabenzuordnung bleibt vorbehalten.<strong>02</strong><strong>2013</strong>SVBl.doc


-15-f) Herr Andresen,Tel.: 0511 106-2454Gesamtschulen1. Garbsena) Integrierte Gesamtschule Garbsenb) Stadt Garbsenc) Gesamtschulrektorin / Gesamtschulrektor oder Studiendirektorin / Studiendirektor alsLeiterin / Leiter des Sekundarbereichs I an einer Integrierten Gesamtschule mit gymnasialerOberstufe (A 15)e) Die Stelle ist auf Zeit (sieben Jahre) zu besetzen.f) Herr Dr. Stock,Tel.: 0511 106-2313(erneute Ausschreibung)2. Garbsena) Integrierte Gesamtschule Garbsenb) Stadt Garbsenc) Fachbereichsleiterin / Fachbereichsleiter (A 13 oder A 14), voraussichtlich frei zum1.8.<strong>2013</strong>d) Fachbereich „Naturwissenschaften“. Eine spätere Änderung der Fachbereichszuordnungbleibt vorbehalten.e) Die Stelle ist auf Zeit (sieben Jahre) zu besetzen.g) Herr Herweg,Tel.: 05131 707103Integrierte Gesamtschule Garbsen, Meyenfelder Straße 8 – 16, 30823 Garbsen3. Hannovera) Integrierte Gesamtschule Büssingweg i. E.b) Landeshauptstadt Hannoverc) Jahrgangsleiterin / Jahrgangsleiter (A 13 oder A 14)g) Herr Dolezal,Tel.: 0511 168-44080Integrierte Gesamtschule Büssingweg, Büssingweg 9, 30165 Hannover(erneute Ausschreibung)4. Hannovera) Integrierte Gesamtschule Mühlenbergb) Landeshauptstadt Hannoverc) Studiendirektorin / Studiendirektor zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben (A 15)d) Es können sich Lehrkräfte mit dem Lehramt an Gymnasien bewerben. Der Dienstpostenbeinhaltet die Jahrgangsleitung im Sekundarbereich II sowie die Mitarbeit beim Lehrereinsatz,am Stundenplan, an der Statistik, am Vertretungsplan (Win-school).f) Herr Frenzel-Früh,Tel.: 0511 106-2443(erneute Ausschreibung gemäß § 11 Abs. 2 NGG)5. Hannover<strong>02</strong><strong>2013</strong>SVBl.doc


-16-a) Integrierte Gesamtschule Roderbruchb) Landeshauptstadt Hannoverc) Fachbereichsleiterin / Fachbereichsleiter (A 13 oder A 14), voraussichtlich frei zum1.8.<strong>2013</strong>d) Fachbereich „Deutsch“. Eine spätere Änderung der Fachbereichszuordnung bleibt vorbehalten.e) Die Stelle ist auf Zeit (sieben Jahre) zu besetzen.g) Herr Steinkamp,Tel.: 0511 168–487<strong>02</strong>Integrierte Gesamtschule Roderbruch, Rotekreuzstraße 23, 30627 Hannover6. Laatzena) Albert-Einstein-Schule, Kooperative Gesamtschule Laatzenb) Stadt Laatzenc) Realschulrektorin / Realschulrektor als Leiterin / Leiter des Realschulzweigs (A 14 + Z)e) Die Stelle ist auf Zeit (sieben Jahre) zu besetzen.f) Herr Blasche-Hesse,Tel.: 0511 106-2318(erneute Ausschreibung)7. Obernkirchena) Integrierte Gesamtschule Obernkirchen i. E.b) Landkreis Schaumburgc) Gesamtschuldirektorin / Gesamtschuldirektorals Schulleiterin / Schulleiter (A 15 + Z),voraussichtlich frei zum 1.8.<strong>2013</strong>; zurzeit steht nur eine Planstelle der BesoldungsgruppeA 15 zur Verfügungf) Herr Frenzel-Früh,Tel.: 0511 106-24438. Rodenberga) Integrierte Gesamtschule Rodenberg i. E.b) Landkreis Schaumburgc) Gesamtschuldirektorin / Gesamtschuldirektor als Schulleiterin / Schulleiter (A 15 + Z),voraussichtlich frei zum 1.8.<strong>2013</strong>; zurzeit steht nur eine Planstelle der BesoldungsgruppeA 15 zur Verfügungf) Herr Frenzel-Früh,Tel.: 0511 106-24439. Ronnenberga) Marie Curie Schule, Kooperative Gesamtschule Ronnenbergb) Stadt Ronnenbergc) Studiendirektorin / Studiendirektor zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben (A 15)d) Die Aufgaben umfassen die Koordinierung der Einführungsphase, die Mitarbeit beimStundenplan und im Abitur, die Betreuung der Schülerinnen und Schüler im Auslandsjahrund die Organisation berufsorientierender Maßnahmen im Sekundarbereich II. FundierteEDV-Kenntnisse werden vorausgesetzt.f) Frau Strickstrack-Garcia,Tel.: 0511 106-2386(erneute Ausschreibung gemäß § 11 Abs. 2 NGG)<strong>02</strong><strong>2013</strong>SVBl.doc


-17-Berufsbildende Schulen1. Hannovera) Alice-Salomon-Schule, Berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales der RegionHannoverb) Region Hannoverc) Studiendirektorin / Studiendirektor zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben (A 15)d) Koordinierung schulfachlicher und schulorganisatorischer Aufgaben des BeruflichenGymnasiums Gesundheit und Soziales, Schwerpunkte Sozialpädagogik und Gesundheit-Pflegeeinschließlich der Organisation der Abiturprüfungen; Öffentlichkeitsarbeit fürdas Berufliche Gymnasium. Vorausgesetzt werden das Lehramt an berufsbildendenSchulen einer Fachrichtung des Bereichs Gesundheit und Soziales sowie Engagementin der Schulentwicklung und im Qualitätsmanagement auf der Basis von EFQM. DasAufgabenprofil unterliegt einer kontinuierlichen Anpassung entsprechend den Erfordernissender Schulentwicklung.f) Frau Hartwig,Tel.: 0511 106-2330Studienseminare1. Hildesheima) Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulenc) Studiendirektorin / Studiendirektor als stellvertretende Leiterin / stellvertretender Leiterdes Studienseminars (A 15 + Z)d) Voraussetzung für die Bewerbung ist die Befähigung für das Lehramt an berufsbildendenSchulen mit dem Hochschulabschluss Master of Education oder einer entsprechendenersten Staatsprüfung. Erwartet werden langjährige Erfahrungen und Kompetenzenin der Ausbildung von Referendarinnen und Referendaren an Studienseminaren sowiein der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an Studienseminaren. Weitere Informationenfinden Sie unter www.studienseminar-hildesheim-lbs.de.f) Herr Krömer,Tel.: 0511 106-2346Niedersächsische Landesschulbehörde, Regionalabteilung LüneburgGrundschulen, Hauptschulen,Grund- und Hauptschulen,Haupt- und Realschulen1. Achima) Hauptschule Achimb) Stadt Achimc) Rektorin / Rektor (A 13 + Z)f) Herr Rokitta,Tel.: 04261 840623(erneute Ausschreibung)<strong>02</strong><strong>2013</strong>SVBl.doc


-18-2. Freiburga) Grundschule Freiburgb) Samtgemeinde Nordkehdingenc) Rektorin / Rektor (A 12 + Z), frei zum 1.8.<strong>2013</strong>f) Herr Schwebe,Tel.: 04721 662314 bzw. 04141 9351313. Hitzackera) Bernhard-Varenius-Schule, Haupt- und Realschuleb) Landkreis Lüchow-Dannenbergc) Rektorin / Rektor (A 13) oder Realschulrektorin / Realschulrektor (A 14), frei zum1.8.<strong>2013</strong>f) Herr Kamp,Tel.: 04131 15-21534. Ottersberga) Grundschule Posthausenb) Flecken Ottersbergc) Rektorin / Rektor (A 13), frei zum 1.2.<strong>2013</strong>f) Herr Rokitta,Tel.: 04261 8406235. Schiffdorfa) Grundschule Spadenb) Gemeinde Schiffdorfc) Konrektorin / Konrektor (A 12 + Z), frei zum 1.2.<strong>2013</strong>f) Herr Kück,Tel.: 04721 662313Realschulen1. Bremervördea) Findorff-Realschuleb) Stadt Bremervördec) Realschulkonrektorin / Realschulkonrektor (A 14 + Z), frei zum 1.8.<strong>2013</strong>f) Frau Dorweiler,Tel.: 04261 840627Oberschulen1. Bergena) Oberschule Bergen, Oberschule mit gymnasialem Angebotb) Landkreis Cellec) Oberschulrektorin / Oberschulrektor als Schulleiterin / Schulleiter (A 15)d) Oberschule mit teilgebundenem Ganztagsangebotf) Herr Theel,<strong>02</strong><strong>2013</strong>SVBl.doc


-19-Tel.: 05141 924744(erneute Ausschreibung)2. Rosengartena) Oberschule Rosengartenb) Landkreis Harburgc) Oberschulkonrektorin / Oberschulkonrektor als ständige Vertreterin / ständiger Vertreterder Schulleiterin / des Schulleiters (A 14)f) Herr Vietze,Tel.: 04131 15-2122(erneute Ausschreibung)3. Zevena) Oberschule Zeven, Oberschule mit gymnasialem Angebotb) Samtgemeinde Zevenc) Direktorstellvertreterin / Direktorstellvertreter als ständige Vertreterin / ständiger Vertreterder Schulleiterin / des Schulleiters (A 15)f) Herr Dettling,Tel.: 04261 840621(erneute Ausschreibung)Gymnasien (einschl. Abendgymnasien und Kollegs)1. Lüneburga) Niedersächsische Landesschulbehörde, Regionalabteilung Lüneburgc) Studiendirektorin / Studiendirektor als Fachberaterin / Fachberater in der Schulaufsichtfür das Fach Sport (A 15), frei zum 1.8.<strong>2013</strong>d) Voraussetzung für eine Bewerbung ist das Lehramt an Gymnasien.f) Frau Reimers,Tel.: 04131 15-2745Gesamtschulen1. Schneverdingena) Kooperative Gesamtschule Schneverdingenb) Landkreis Heidekreisc) Fachbereichsleiterin / Fachbereichsleiter (A 13), frei zum 1.8.<strong>2013</strong>d) Fachbereich „Arbeit-Wirtschaft-Technik“. Eine spätere Änderung der Fachbereichszuordnungbleibt vorbehalten. Es können sich Lehrkräfte mit dem Lehramt an Grund- undHauptschulen bewerben.g) Herr Winter,Tel.: 05193 5198-0Kooperative Gesamtschule Schneverdingen, Am Timmerahde 28, 29640 Schneverdingen<strong>02</strong><strong>2013</strong>SVBl.doc


-20-Berufsbildende Schulen1. Lüneburga) Berufsbildende Schulen Lüneburg IIIb) Landkreis Lüneburgc) Studiendirektorin / Studiendirektor zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben (A 15),frei zum 1.2.<strong>2013</strong>d) Koordinierung der schulorganisatorischen und schulfachlichen Aufgaben der AbteilungSozialpädagogik; Vertretung der Schulleitung am Standort der Abteilung Sozialpädagogikder BBS III Lüneburg, Mitwirkung in der Schulentwicklung und beim Qualitätsmanagementauf der Basis von EFQM, in der EDV-gestützten Schulverwaltung und beim Einsatzvon BbS-Planung als Planungs- und Steuerungsinstrument. Erwartet werdenKompetenzen im Bereich der Schulentwicklung und des Qualitätsmanagements. Voraussetzungfür eine Bewerbung ist die Befähigung für das Lehramt an berufsbildendenSchulen in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik. Die Stelle unterliegt im Aufgabenprofileiner kontinuierlichen Anpassung.f) Herr Blohm,Tel.: 04131 15-2727Niedersächsische Landesschulbehörde, Regionalabteilung OsnabrückGrundschulen, Hauptschulen,Grund- und Hauptschulen,Haupt- und Realschulen1. Auricha) Hauptschule Aurichb) Stadt Aurichc) Rektorin / Rektor (A 13)d) Ganztagsschulef) Frau Kaminski,Tel.: 04941 131007(erneute Ausschreibung)2. Auricha) Grundschule Middelsb) Stadt Aurichc) Rektorin / Rektor (A 12 + Z)f) Frau Kaminski,Tel.: 04941 131007(erneute Ausschreibung)3. Bad Bentheima) Grundschule Bad Bentheimb) Stadt Bad Bentheimc) Konrektorin / Konrektor (A 12 + Z), frei zum 1.8.<strong>2013</strong>d) Ganztagsschulef) Herr Andreas,Tel.: 05931 933719<strong>02</strong><strong>2013</strong>SVBl.doc


-21-4. Bundea) Grundschule Bundeb) Gemeinde Bundec) Konrektorin / Konrektor (A 12 + Z), frei zum 1.8.<strong>2013</strong>f) Frau Berghaus,Tel.: 04941 1310185. Butjadingena) Grundschule Butjadingenb) Gemeinde Butjadingenc) Rektorin / Rektor (A 13), frei zum 1.8.<strong>2013</strong>f) Frau Bier-Wißmann,Tel.: 0441 9499812(erneute Ausschreibung)6. Fürstenaua) Grundschule Schwagstorfb) Samtgemeinde Fürstenauc) Rektorin / Rektor (A 12 + Z)f) Herr Szczepanek,Tel.: 0541 314-406(erneute Ausschreibung)7. Handrupa) Grundschule Handrupb) Samtgemeinde Lengerichc) Rektorin / Rektor (A 12 + Z)d) Ganztagsschulef) Frau Feldkamp,Tel.: 05931 933717(erneute Ausschreibung)8. Jevera) Paul-Sillus-Schule, Grundschuleb) Stadt Jeverc) Konrektorin / Konrektor (A 12 + Z), frei zum 1.8.<strong>2013</strong>d) Ganztagsschulef) Herr Drabent,Tel.: 0441 9499864(erneute Ausschreibung)9. Nordhorna) Grundschule Stadtflurb) Stadt Nordhornc) Konrektorin / Konrektor (A 12 + Z)d) Ganztagsschulef) Herr Andreas,Tel.: 05931 933719(erneute Ausschreibung)<strong>02</strong><strong>2013</strong>SVBl.doc


-22-10. Oldenburga) Grundschule Ohmstedeb) Stadt Oldenburgc) Konrektorin / Konrektor (A 12 + Z), frei zum 1.8.<strong>2013</strong>d) Ganztagsschule; Schule mit besonderer Ordnung gemäß § 44 Abs. 1 NSchGf) Herr Bouillon,Tel.: 0441 949981411. Osnabrücka) Grundschule Hasteb) Stadt Osnabrückc) Konrektorin / Konrektor (A 12 + Z)f) Herr Rath-Groneick,Tel.: 0541 314-43612. Saterlanda) Grundschule Litje Skoule Skäddelb) Gemeinde Saterlandc) Rektorin / Rektor (A 13), frei zum 1.8.<strong>2013</strong>d) Kenntnisse in Saterfriesisch sowie die Identifikation mit dieser Minderheitensprache undBemühungen um deren Erhalt sind erwünscht.f) Herr Barth,Tel.: 0441 949984313. Westoverledingena) Haupt- und Realschule im Schulzentrum Collhusenb) Landkreis Leerc) Zweite Realschulkonrektorin / Zweiter Realschulkonrektor (A 14) oder Zweite Konrektorin/ Zweiter Konrektor (A 13), frei zum 1.8.<strong>2013</strong>d) Ganztagsschulef) Frau Willgerodt,Tel.: 04941 13100014. Westoverledingena) Grundschule Flachsmeerb) Gemeinde Westoverledingenc) Konrektorin / Konrektor (A 12 + Z) voraussichtlich frei zum 1.8.<strong>2013</strong>f) Frau Willgerodt,Tel.: 04941 131000Förderschulen1. Frerena) Paul-Moor-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernenb) Landkreis Emslandc) Förderschulrektorin / Förderschulrektor (A 14)d) Ganztagsschulef) Frau Feldkamp,Tel.: 05931 933717(erneute Ausschreibung)<strong>02</strong><strong>2013</strong>SVBl.doc


-23-2. Großheidea) Förderschule Großheide, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernenb) Landkreis Aurichc) Förderschulrektorin / Förderschulrektor (A 14), frei zum 1.8.<strong>2013</strong>d) Ganztagsschulef) Herr Brederlow,Tel.: 04941 1310063. Osnabrücka) Grundschule mit Förderschulklassen in der Dodesheide, Grundschule und Förderschulemit dem Förderschwerpunkt Lernenb) Stadt Osnabrückc) Konrektorin / Konrektor (A 12 + Z), voraussichtlich frei zum 1.3.<strong>2013</strong>d) Ganztagsschule; der Förderschwerpunkt Lernen läuft ab dem 1.8.<strong>2013</strong> aufsteigend ausf) Herr Rath-Groneick,Tel.: 0541 314-436Oberschulen1. Jevera) Oberschule Jeverb) Landkreis Frieslandc) Oberschulrektorin / Oberschulrektor als Schulleiterin / Schulleiter (A 14 + Z), frei zum1.8.<strong>2013</strong>f) Herr Drabent,Tel.: 0441 9499864Gymnasien (einschl. Abendgymnasien und Kollegs)1. Osnabrücka) Niedersächsische Landesschulbehörde, Regionalabteilung Osnabrückc) Studiendirektorin / Studiendirektor als Fachberaterin / Fachberater in der Schulaufsichtfür das Fach Erdkunde (A 15)d) Voraussetzung für eine Bewerbung ist das Lehramt an Gymnasien.f) Herr Schüring,Tel.: 0541 314-41<strong>02</strong>. Großenknetena) Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Großenknetenb) Landkreis Oldenburgc) Studiendirektorin / Studiendirektor als ständige Vertreterin der Schulleiterin / ständigerVertreter des Schulleiters (A 15), voraussichtlich frei zum 1.8.<strong>2013</strong>f) Herr Märkl,Tel.: 0541 314-3993. Großenkneten<strong>02</strong><strong>2013</strong>SVBl.doc


-24-a) Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Großenknetenb) Landkreis Oldenburgc) Studiendirektorin / Studiendirektor zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben (A 15)d) Koordinierung der gymnasialen Oberstufe; Mitwirkung bei der Unterrichtsverteilung; Koordinierungdes Einsatzes von Schulverwaltungsprogrammen und der Datensicherheit.Eine spätere Änderung der Aufgabenzuordnung bleibt vorbehalten.f) Herr Märkl,Tel.: 0541 314-3994. Nordenhama) Gymnasium Nordenhamb) Landkreis Wesermarschc) Studiendirektorin / Studiendirektor zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben (A 15)d) Koordinierung des Aufgabenfelds A oder B; Mitarbeit bei der Organisation der gymnasialenOberstufe; Mitarbeit bei der Schulentwicklung (Evaluation und Fortschreibung desSchulprogramms, des Ganztagsbereichs und der Inklusion). Eine spätere Änderung derAufgabenzuordnung bleibt vorbehalten.f) Herr Seifert,Tel.: 0541 314-2965. Saterlanda) Laurentius-Siemer-Gymnasiumb) Landkreis Cloppenburgc) Studiendirektorin / Studiendirektor zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben (A 15)d) Betreuung eines Aufgabenfelds; Weiterentwicklung und Umsetzung von Maßnahmenzur Verbesserung der Schulqualität und des schulischen Fortbildungskonzepts einschließlichder Initiierung und der Begleitung von Evaluationsmaßnahmen; konzeptionelleBetreuung der Förderung der individuellen Lernentwicklung unter Berücksichtigungder Inklusion; eine spätere Änderung der Aufgabenzuordnung bleibt vorbehalten.f) Herr Schüring,Tel.: 0541 314-4106. Werltea) Gymnasium Werlteb) Landkreis Emslandc) Studiendirektorin / Studiendirektor zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben (A 15)d) Koordinierung der Lernmittelverwaltung, Koordinierung der Maßnahmen zur Berufsorientierungsowie der Zusammenarbeit mit anderen Schulen, Mitwirkung bei der Planungund der Durchführung von Evaluationsverfahren, Mitwirkung bei der Budgetverwaltung,der Statistik sowie der Erstellung des Stunden- und Vertretungsplans. Fundierte EDV-Kenntnisse sind erforderlich. Eine spätere Änderung der Aufgabenzuordnung innerhalbdes schuleigenen Geschäftsverteilungsplans bleibt vorenthalten.f) Herr Märkl,Tel.: 0541 314-399Gesamtschulen1. Auricha) Integrierte Gesamtschule Aurich-West<strong>02</strong><strong>2013</strong>SVBl.doc


-25-b) Landkreis Aurichc) Studiendirektorin / Studiendirektor zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben (A 15)e) Die Stelle ist auf Zeit (sieben Jahre) zu besetzen.f) Herr Seifert,Tel.: 0541 314-296(erneute Ausschreibung)2. Auricha) Integrierte Gesamtschule Aurich-Egelsb) Landkreis Aurichc) Fachbereichsleiterin / Fachbereichsleiter (A 13 oder A 14)d) Fachbereich „Naturwissenschaften". Eine spätere Änderung der Fachbereichszuordnungbleibt vorbehalten.e) Die Stelle ist auf Zeit (sieben Jahre) zu besetzen.f) Herr Seifert,Tel.: 0541 314-2963. Delmenhorsta) Integrierte Gesamtschule Delmenhorstb) Stadt Delmenhorstc) Jahrgangsleiterin / Jahrgangsleiter (A 13 oder A 14), voraussichtlich frei zum 1.8.<strong>2013</strong>e) Die Stelle ist auf Zeit (sieben Jahre) zu besetzen.f) Herr Märkl,Tel.: 0541 314-3994. Fürstenaua) Integrierte Gesamtschule Fürstenaub) Samtgemeinde Fürstenauc) Gesamtschuldirektorin / Gesamtschuldirektor als Schulleiterin / Schulleiter einer Gesamtschulemit gymnasialer Oberstufe (A 16), voraussichtlich frei zum 1.12.<strong>2013</strong>f) Herr Seifert,Tel.: 0541 314-2965. Großefehna) Kooperative Gesamtschule Großefehnb) Gemeinde Großefehnc) Rektorin / Rektor als Leiterin / Leiter des Hauptschulzweigs (A 12 + Z)g) Herr Dr. Cronshagen,Tel.: 04943 787Kooperative Gesamtschule Großefehn, Kanalstraße Nord 91a, 26629 Großefehn(erneute Ausschreibung)6. Osnabrücka) Integrierte Gesamtschule Osnabrück i. E.b) Stadt Osnabrückc) Konrektorin / Konrektor als Jahrgangsleiterin / Jahrgangsleiter (A 13)d) Es können sich Lehrkräfte mit dem Lehramt an Grund- und Hauptschulen sowie Lehrkräftemit dem Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen oder dem Lehramt an Realschulenbewerben.<strong>02</strong><strong>2013</strong>SVBl.doc


-26-g) Herr Knoll,Tel.: 0541 323-4309Integrierte Gesamtschule Osnabrück, Grüner Weg 15, 49090 Osnabrück7. BerichtigungDie im SVBl. 1/<strong>2013</strong> auf S. 38 als Nr. 6 ausgedruckte Stellenausschreibung der IntegriertenGesamtschule Flötenteich in Oldenburg wird bezüglich Buchstabe d) wie folgt berichtigt:d) Fachbereich „Naturwissenschaften / Technik". Eine spätere Änderung der Fachbereichszuordnungbleibt vorbehalten.Berufsbildende Schulen1. Osnabrücka) Berufsbildende Schule des Landkreises Osnabrück-Hasteb) Landkreis Osnabrückc) Studiendirektorin / Studiendirektor zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben (A 15),frei zum 1.8.<strong>2013</strong>d) Leitung der Abteilung Hauswirtschaft / Pflege / Sozialpädagogik mit den dazugehörigenTeams für die entsprechenden Schulformen sowie folgende bereichsbezogene Aufgaben:Erstellung von Unterrichtsverteilungen; Lehrereinsatzplänen und Vertretungsregelungen;Führen von Zielvereinbarungsgesprächen; Aufnahme und Beratung von Schülernund Schülerinnen (Eltern, Betriebe); Einführung neuer Schulformen, Organisationvon Abschlussprüfungen und schulische Mitwirkung bei Kammerprüfungen der LWK;Mitwirkung bei statistischen Erhebungen und Evaluation; Kooperation mit Betrieben,Kammer und Verbänden; Aufbau und Koordinierung von Bildungsdienstleistungen aufdem regionalen Ausbildungs-, Arbeits- und Weiterbildungsmarkt. Fachbereichsübergreifend:Schulsozialarbeit. Voraussetzung für die Bewerbung ist das Lehramt an berufsbildendenSchulen in einem der oben genannten Berufsfelder / Berufsbereiche. Erwünschtsind Erfahrungen in den entsprechenden Schulformen sowie der Teamleitung.f) Frau Dr. Otto-Schindler,Tel.: 0541 314-257Studienseminare1. Leera) Studienseminar für das Lehramt an Gymnasienc) Studiendirektorin / Studiendirektor als Fachleiterin / Fachleiter für besondere Aufgabenunter besonderer Berücksichtigung von Medienpädagogik und E-Learning (A 15)d) Wünschenswert sind Erfahrungen in der Lehrerausbildung (Vorbereitungsdienst). Voraussetzungfür eine Bewerbung ist das Lehramt an Gymnasien.f) Herr Seifert,Tel.: 0541 314-2962. Meppena) Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien<strong>02</strong><strong>2013</strong>SVBl.doc


-27-c) Studiendirektorin / Studiendirektor als Fachleiterin / Fachleiter für das Fach Mathematik,frei zum 1.8.<strong>2013</strong>d) Voraussetzung für eine Bewerbung ist das Lehramt an Gymnasien.f) Herr Seifert,Tel.: 0541 314-296Schulen in freier Trägerschaft1. WolfsburgAm Gymnasium Eichendorffschule in Wolfsburg, staatlich anerkanntes Gymnasium in katholischerTrägerschaft, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die höherwertige Funktioneiner Studiendirektorin / eines Studiendirektors(BesGr. A 15 BBesO)mit dem Aufgabenschwerpunkt „Stunden- und Vertretungsplan“ zu besetzen.Zu dem Aufgabenschwerpunkt gehören insbesondere folgende Bereiche:- Grundsätze des Stundenplans und des Vertretungsplans,- Erstellung des Stundenplans für alle Jahrgangsstufen und Lehrkräfte,- Koordination, Pflege und Überwachung des Vertretungsplans,- Mitarbeit Unterrichtsverteilung,- Raumplanung,- Koordination Eltern- und Schülersprechtage,- Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung des Schulprogramms,- Mitwirkung beim Qualitätsmanagement und bei Evaluationsverfahren,- Koordinierung der Zusammenarbeit mit anderen Schulen.Eine Anpassung der Geschäftsverteilung bleibt vorbehalten.Das Gymnasium Eichendorffschule in Wolfsburg stellt als katholische Schule in freier Trägerschaftein besonderes Angebot im Raum Wolfsburg dar. Die Schule hat in diesem Schuljahr500 Schülerinnen und Schüler. Sie legt besonderen Wert auf eine intensive Förderung derKernfächer, auf religiöse Erziehung und auf eine umfassende Entwicklung der Persönlichkeit.Geboten werden:- ein Umfeld mit hoher Bereitschaft, innovative Wege zu gehen,- die Tätigkeit an einer Schule mit exzellentem Ruf und freundlicher Atmosphäre,- ein engagiertes und leistungsfähiges Kollegium.Erwartet werden:- das überzeugte Eintreten für die Erziehungs- und Bildungsziele einer katholischen Schule,- die aktive Zugehörigkeit zur Kirche,<strong>02</strong><strong>2013</strong>SVBl.doc


-28-- das Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen,- Erfahrungen im Bereich Schulorganisation.Lehrkräfte im Beamtenverhältnis des Landes <strong>Niedersachsen</strong> können mit ihrer Zustimmung zumDienst an das Gymnasium Eichendorffschule in Wolfsburg nach § 152 Abs. 2 NSchG beurlaubtwerden. Der beurlaubten Lehrkraft wird für die Dauer der Wahrnehmung dieser höherwertigenFunktion neben den Dienstbezügen aus dem statusrechtlichen Amt eine Zulage in Höhe desUnterschiedsbetrags zwischen dem bisherigen Grundgehalt und dem Grundgehalt einer Studiendirektorin/ eines Studiendirektors der Besoldungsgruppe A 15 BBesO gezahlt.Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen von Lehrkräften im Beamtenverhältnis und vonLehrkräften im Beschäftigungsverhältnis werden bis zum 30.4.<strong>2013</strong> an das Bischöfliche Generalvikariat,Hauptabteilung Bildung, Domhof 18 – 21, 31134 Hildesheim, erbeten.Für weitere Auskünfte stehen der Schulleiter, Herr Müller, Tel.: 05361 29710, E-Mail:khmueller@eichendorffschule.de, und der Leiter der Hauptabteilung Bildung im BischöflichenGeneralvikariat, Herr PD Dr. Wächter, Tel. 05121 307-280, E-Mail: joergdieter.waechter@bistum-hildesheim.de,zur Verfügung.<strong>02</strong><strong>2013</strong>SVBl.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!