14.07.2015 Aufrufe

Schulinterner Lehrplan KR Straelen - sgs-straelen.de

Schulinterner Lehrplan KR Straelen - sgs-straelen.de

Schulinterner Lehrplan KR Straelen - sgs-straelen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Städtisches Gymnasium <strong>Straelen</strong> <strong>Schulinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> im Fach Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5Sekundarstufe IBereich Inhalte Mögliche Themen5.1 Unterrichtsvorhaben 1: Sachgemäßer Umgang mit <strong>de</strong>n Dokumenten <strong>de</strong>s Glaubens (Bibel, kirchlicheÜberlieferung)Sprache <strong>de</strong>r Religion5/I1) Die Bibel als Heilige Schrift a) Die Bibel – ein Buch wie je<strong>de</strong>s an<strong>de</strong>re?‐ Praktischer Umgang mit <strong>de</strong>r Bibel‐ Glie<strong>de</strong>rung: 2 Testamente5.1 Unterrichtsvorhaben 2: Nachvollziehen <strong>de</strong>r Geschichte Gottes mit <strong>de</strong>n Menschen im Spiegel exemplarischerGlaubenszeugnisse IsraelsAltes Testament5/I1) Die Patriarchen als Leitbil<strong>de</strong>r<strong>de</strong>s Gottesvolkes(Obligatorik)2) Könige in Israel – Berufungund Versagena) Von Gott gerufen – ein Mann namens Abrahamb) Moses – Das gelobte Landa) David: Lebenswege/Höhen und Tiefen in seinemGlaubensweg


5.2 Unterrichtsvorhaben 5: Wahrnehmen christlicher Gestalten als Antwort auf Herausfor<strong>de</strong>rungen ihrer Zeitund als Mo<strong>de</strong>lle für christliches Han<strong>de</strong>lnChristen in <strong>de</strong>rNachfolge5/II1) Frühchristliche Gestalten in <strong>de</strong>rNachfolgea) Auf <strong>de</strong>m Lebensweg umkehren – PaulusMetho<strong>de</strong>n und Medien• Arbeit mit <strong>de</strong>r Bibel: Bibelstellen fin<strong>de</strong>n, Abkürzungen <strong>de</strong>r Bücher, Aufbau <strong>de</strong>r Bibel• Kreative Schreibaufträge zum besseren Einfühlen in Personen• Bildbeschreibung und Bildinterpretation• produktions‐ und handlungsorientierte Arbeitsformen ( u.a. kreatives Gestalten von Collagen, szenisches Spiel)• Arbeit mit Fallbeispielen• sachgemäßer Umgang mit Medien und Materialien• mögliche Unterrichtsgänge: Pfarrkirche, Pfarrbüro, Gemein<strong>de</strong>zentrum, Friedhof


Städtisches Gymnasium <strong>Straelen</strong> <strong>Schulinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> im Fach Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6Sekundarstufe IBereich Inhalte Mögliche Themen6.1 Unterrichtsvorhaben 1: Kenntnis konkreter Ausprägung von Konfessionen, Religionen undweltanschaulichen Positionen als Heilssuche und Weg zum HeilReligion undKonfession6/I1) Eine Christenheit – verschie<strong>de</strong>neKonfessionen2) Der Islam als Weltreligion inunserer Nähea) Evangelisch – Katholisch: Wege zu einem neuenMiteinan<strong>de</strong>rb) Ökumenea) „Unsere Nachbarn sind Muslime“ – Wie können wirsie besser verstehen?6.1 Unterrichtsvorhaben 2: Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit Grundlagen und Maßstäben verantwortlichen Han<strong>de</strong>lnsaus christlicher MotivationEthik /Anthropologie6/I1) Der einzelne und dieGemeinschaft(Obligatorik)a) Keiner lebt allein – Menschen in Not brauchenunsere Hilfe‐ Gut und Böse, woher wissen wir, was wir tunsollen?‐ Verantwortung für die Welt – unsere Umwelt‐ Schuld vor Gottb) „Ich möchte auch dazugehören!“ – Schritte zurGemeinschaft‐ Wie kann ich mich in die Gemeinschaft einbringen?


Städtisches Gymnasium <strong>Straelen</strong> <strong>Schulinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> im Fach Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7Sekundarstufe IBereich Inhalte Mögliche Themen7.1 Unterrichtsvorhaben 1: Sachgemäßer Umgang mit <strong>de</strong>n Dokumenten <strong>de</strong>s Glaubens (Bibel, kirchlicheÜberlieferung)Sprache <strong>de</strong>r Religion7/I1) Die synoptische Frage –Gemeinsames und Beson<strong>de</strong>resin <strong>de</strong>n Evangeliena) Voneinan<strong>de</strong>r abgeschrieben? – Evangelien wollenmehr als nur berichten (ein synoptischer Vergleich)b) Die eine Wahrheit – viele Zeugen und Erzählungen7.1 Unterrichtsvorhaben 2: Erhellung entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Bewährungsproben <strong>de</strong>r Kirche auf ihrem Weg durch dieGeschichteKirchengeschichte7/I1) Christen im römischen Reich –verfolgt von <strong>de</strong>n Mächtigen2) Kirche im Mittelalter undbeginnen<strong>de</strong>r Neuzeita) Christen inmitten einer nichtchristlichenGesellschafta) Investiturstreitb) Kreuzzügec) Hexen und Friedrich von Spee


7.2 Unterrichtsvorhaben 3: Nachvollziehen <strong>de</strong>r Geschichte Gottes mit <strong>de</strong>n Menschen im Spiegel exemplarischerGlaubenszeugnisse IsraelsAltes Testament7/IIPropheten – Wegweiser Gottesa) Propheten– die Querköpfe Gottes ‐ mahnen zurUmkehr‐ Elija‐ Jeremia‐ Amosb) Gibt es noch Propheten?‐ Martin Luther King7.2 Unterrichtsvorhaben 4: Wahrnehmen christlicher Gestalten als Antwort auf Herausfor<strong>de</strong>rungen ihrer Zeitund als Mo<strong>de</strong>lle für christliches Han<strong>de</strong>lnChristen in <strong>de</strong>rNachfolge7/II1) Heilige – exemplarischeChristen2) Or<strong>de</strong>n und Klöster ‐Lebensalternativena) Heilige – Sün<strong>de</strong>r, die offen sind für Gott und dieMenschen‐ Hil<strong>de</strong>gard von Bingen‐ Franz von Assisi‐ Katharina von Sienad) „Nichts für mich!“ – Warum geht jemand insKloster?‐ Leben im Kloster (Beispiel: Steyler Missionare,Abtei Mariendonk)‐ Historische Beispiele (u.a. Benediktiner)


Metho<strong>de</strong>n und Medien• Arbeit mit <strong>de</strong>r Bibel: Synoptischer Vergleich• Gefühle artikulieren und darstellen können• kreative Schreibaufträge zum besseren Einfühlen in Personen• Bildbeschreibung und Bildinterpretation• produktions‐ und handlungsorientierte Arbeitsformen ( u.a. kreatives Gestalten von Collagen, Plakaten,Rollenspiel)• Filme• sachgemäßer Umgang mit Medien und Materialien (u.a. Plakate und Folien)• Internetrecherche• Unterrichtsgang: s.o. und Besuch <strong>de</strong>s Steyler Missionshauses


Städtisches Gymnasium <strong>Straelen</strong> <strong>Schulinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> im Fach Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8Sekundarstufe IBereich Inhalte Mögliche Themen8.1 Unterrichtsvorhaben 1: Verständnis <strong>de</strong>r urkirchlichen Überlieferung als Zeugnis für das Heilshan<strong>de</strong>ln Gottesin Jesus ChristusNeues Testament8/I1) Jesus Christus – Grund unsererHoffung2) Wun<strong>de</strong>r Jesu als Zeichen <strong>de</strong>rretten<strong>de</strong>n Nähe(Obligatorik: christliche Re<strong>de</strong>von Gott)a) Jesu – „Wer ist dieser?“‐ „das Parteiprogramm Jesu“‐ Jesus – ein Provokateur?a) Neutestamentliche Wun<strong>de</strong>rgeschichtenb) Wun<strong>de</strong>rberichte heute (Lour<strong>de</strong>s, ein Wun<strong>de</strong>r alsBasis <strong>de</strong>r Heiligsprechung? u.a.)8.1 Unterrichtsvorhaben 2: Kenntnis konkreter Ausprägung von Konfessionen, Religionen undweltanschaulichen Positionen als Heilssuche und Weg zum HeilReligion undKonfession8/I1) Das Ju<strong>de</strong>ntum – Wurzel <strong>de</strong>sChristentums2) Reformation – Aufbruch ineine neue Zeita) Der Glaube unserer „älteren Brü<strong>de</strong>r“a) „Wie bekomme ich einen gnädigen Gott?“‐Evangelische Christen in <strong>de</strong>r Tradition MartinLuthersb) Die Konfessionen nähern sich


8.2 Unterrichtsvorhaben 4: Einblicke in die Lebensvollzüge <strong>de</strong>r Kirche als Gemeinschaft <strong>de</strong>r Glauben<strong>de</strong>nKirche und ihr Glaube8/II1) Caritas und Mission alsAusdruck <strong>de</strong>s Glaubens2) Sakramente – Lebenszeichen(Obligatorik: Sakramente –insbeson<strong>de</strong>re Eucharistie)a) Wenn die Caritas streiken wür<strong>de</strong> – vom sozialenEngagement <strong>de</strong>r Christenb) Erstarrte Formen o<strong>de</strong>r lebendige Zeichen?‐ Brauchen wir die Sakramente noch? ‐ Können wirohne Sakramente leben8.2 Unterrichtsvorhaben 5: Annäherung an Grundformen <strong>de</strong>s Sich‐Öffnens und Sich‐Ausdrückens im religiösenLeben <strong>de</strong>s Einzelnen und <strong>de</strong>r GlaubensgemeinschaftLiturgie undSpiritualität8/II1) Liturgie – gemeinsame Feier<strong>de</strong>s Glaubensa) Immer das gleiche? – Vom guten Sinn <strong>de</strong>rWie<strong>de</strong>rholung in <strong>de</strong>r Liturgie‐ Wie arbeitet ein Liturgieausschuss?


8.2 Unterrichtsvorhaben 2: Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit Grundlagen und Maßstäben verantwortlichen Han<strong>de</strong>lnsaus christlicher MotivationEthik /Anthropologie8/II1) Ich und die an<strong>de</strong>ren – sichselbst fin<strong>de</strong>n2) Gefährliche Geborgenheit –Sinnsuche auf Abwegena) Kein Kind mehr – noch nicht erwachsen‐ Freundschaft und mehr … Von Cliquen, Freun<strong>de</strong>n,Freundinnen und selbst‐ Sexuelle Verantwortunga) Der religiöse Markt (u.a. Aberglaube und Sekten)‐ Trügerisches Glück – Wege in die Abhängigkeit‐ Grün<strong>de</strong>r, Grübler, Gurus‐ Falscher Zauber – Blicke in die ZukunftMetho<strong>de</strong>n und Medien• Arbeit mit <strong>de</strong>r Bibel• bildhafte Sprache entschlüsseln• Bildbeschreibung und Bildinterpretation• Filme• produktions‐ und handlungsorientierte Arbeitsformen ( u.a. kreatives Gestalten von Collagen, Plakaten,Rollenspiel, Handout)• sachgemäßer Umgang mit Medien und Materialien• Internetrecherche• Interviews führen• Kritisches Lesen von Jugendzeitschriften


Städtisches Gymnasium <strong>Straelen</strong> <strong>Schulinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> im Fach Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9Sekundarstufe IBereich Inhalte Mögliche Themen9.1 Unterrichtsvorhaben 1: Kenntnis konkreter Ausprägung von Konfessionen, Religionen undweltanschaulichen Positionen als Heilssuche und Weg zum HeilReligion undKonfession9/I1) Nichtchristliche Religionen –Ergriffenheit vom Numinosenund Deutung <strong>de</strong>s Lebensa) Hinduismus – Die Religion Indiensb) Buddhismus – Erlösung vom Leidc) Die vielen Religionen … und das Christentum9.1 Unterrichtsvorhaben 2: Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit Grundlagen und Maßstäben verantwortlichen Han<strong>de</strong>lnsaus christlicher MotivationEthik /Anthropologie9/I1) Das Gewissen – Kompasssittlichen Han<strong>de</strong>lns(Obligatorik)a) Bergpredigt / 10 Geboteb) Das 5. Gebot – von <strong>de</strong>r Wür<strong>de</strong> menschlichenLebens: Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>n Fragen umAbtreibung, Euthanasie, To<strong>de</strong>sstrafe, Suizidc) Drogen / Sucht / Alkohol2) Leid, Krankheit, Tod – AlsChrist vor Grenzerfahrungen<strong>de</strong>s Lebensa) „Wie kann Gott das zulassen?“ – Suche nach Sinn imLei<strong>de</strong>n?‐ Hiob‐ Holocaust


Städtisches Gymnasium <strong>Straelen</strong> <strong>Schulinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> im Fach Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 10Sekundarstufe IIBereich Inhalte Mögliche Themen10.1 Unterrichtsvorhaben 1: Sachgemäßer Umgang mit <strong>de</strong>n Dokumenten <strong>de</strong>s Glaubens (Bibel, kirchlicheÜberlieferung)Sprache <strong>de</strong>r Religion10/I1) Die Sprache <strong>de</strong>r Religionen –Mythos und Mythen alsbildhafte Vergegenwärtigunggöttlicher Wirklichkeitena) Schriften von Himmel und Er<strong>de</strong>, Göttern undMenschen – Versuche, die Welt zu <strong>de</strong>uten10.1 Unterrichtsvorhaben 2: Nachvollziehen <strong>de</strong>r Geschichte Gottes mit <strong>de</strong>n Menschen im Spiegelexemplarischer Glaubenszeugnisse IsraelsAltes Testament10/I1) Deutung <strong>de</strong>r Welt a) Mensch und Welt: Schöpfungserzählungen; Anfang,Gegenwart und En<strong>de</strong>b) Macht euch die Er<strong>de</strong> untertan!“ Von <strong>de</strong>rVerantwortung für Gottes Schöpfung


10.1 Unterrichtsvorhaben 3: Gegeneinan<strong>de</strong>r und Miteinan<strong>de</strong>r von Naturwissenschaft und TheologieDie christlicheAntwort auf dieGottesfrage10/I1) Praxis <strong>de</strong>s Glaubens –Spiritualität2) Glauben und Wissen3) Religionskritika) Kann man angesichts naturwissenschaftlicherErkenntnisse heute noch glauben?‐ Glauben und Wissen als spezifische Zugänge zurWirklichkeit10.2 Unterrichtsvorhaben 4: Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit Grundlagen und Maßstäben verantwortlichen Han<strong>de</strong>lnsaus christlicher MotivationAnthropologie10/II1) Die Sinngebung menschlichenDaseins und Han<strong>de</strong>lns auschristlicher Motivationa) Mensch‐Sein in heilsgeschichtlicher Sichtb) Grundbegriffe, Mo<strong>de</strong>lle und Charakteristikachristlicher Ethikc) Han<strong>de</strong>ln aus <strong>de</strong>m Glaubend) „Ich will frei sein!“‐ Das Problem <strong>de</strong>r menschlichen Freiheit als einezentrale anthropologisch‐ethische Fragestellung


Metho<strong>de</strong>n und Medien• Arbeit mit <strong>de</strong>r Bibel• Analyse von Texten verschie<strong>de</strong>ner Art (u.a. biblische Texte, narrative Texte etc.)• bildhafte Sprache entschlüsseln• Bildinterpretationen• Filme• sachgemäßer Umgang mit Medien und Materialien• Internetrecherche• Referat, Kurzvortrag• Diskussion, Debatte


Städtisches Gymnasium <strong>Straelen</strong> <strong>Schulinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> im Fach Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 11 ‐ 12Sekundarstufe IIJahrgangsstufe Halbjahresthema Obligatorische Inhalte11.1 Unterrichtsvorhaben 1: Die Kirche und ihre Aufgabe in <strong>de</strong>r Welt11/I 1) Ekklesiologie- Wozu soll Kirche gut sein?- Welche Zukunft hat die Kirche- Von <strong>de</strong>n Wurzeln her in <strong>de</strong>rGemeinschaft <strong>de</strong>r Glauben<strong>de</strong>na) Erfahrungen mit Kircheb) Ursprung und Auftrag <strong>de</strong>r Kirchec) Kirche im Amtd) Wirklichkeit <strong>de</strong>r KircheMetho<strong>de</strong>n und Medien• Analyse von Texten verschie<strong>de</strong>ner Art (u.a. biblische Texte, Auszüge aus <strong>de</strong>m Katechismus, Auszüge ausEnzykliken, Tabellen, Graphiken, Filmdokumenten)• Recherchen im Internet• Hermeneutische, theologisch‐christologische und historische Annäherungen• verschie<strong>de</strong>ne Präsentationsformen


Jahrgangsstufe Halbjahresthema Obligatorische Inhalte11.2 Unterrichtsvorhaben 2: Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi11/II 1) Christologie a) Historischer Jesus: Leben Jesu – Forschung;Zeitumstän<strong>de</strong> in Palästina (politische Situation,Endzeitstimmung), religiöse Gruppen; Jesus alsWan<strong>de</strong>rpredigerb) Christus <strong>de</strong>s Glaubens: Worte und Taten Jesu alsReich Gottes‐Verkündigung in Gleichnissen undWun<strong>de</strong>rnc) Neutestamentliche Ethik: Die Bergpredigtd) Passion: mögliche Deutungen <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>s Jesue) Auferstehung: biblische Texte vom leeren Grabf) Grundbegriffe und Wesensmerkmale christlicherund philosophischer EthikMetho<strong>de</strong>n und Medien• Quellenkritik• Analyse von Quellen verschie<strong>de</strong>ner Art (Gleichnisse Jesu, Auferstehungsberichte,christliche und außerchristliche Quellen)• religiöse Kommunikationsfähigkeit (u.a. authentisches Sprechen, religiöseErfahrungen sprachlich und gestalterisch ausdrücken können)• hermeneutische und empirische Verfahren <strong>de</strong>r Analyse und Forschung• Bibliodrama /szenisches Spiel


Städtisches Gymnasium <strong>Straelen</strong> <strong>Schulinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong> im Fach Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 11 ‐ 12Sekundarstufe IIJahrgangsstufe Halbjahresthema Obligatorische Inhalte12.1 Unterrichtsvorhaben 1: Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>r christlichen Antwort auf die Gottesfrage12/I 1) Gotteslehre a) Wege <strong>de</strong>s Re<strong>de</strong>ns von Gott/biblisches Sprechen vonGott (Gottesbil<strong>de</strong>r)b) Religionskritik (Feuerbach, Marx etc.)c) Theodizeefrage / AnthropodizeeMetho<strong>de</strong>n und Medien• Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Schriftauslegung• religiöse Kommunikationsfähigkeit (u.a. authentisches Sprechen, religiöse Erfahrungen sprachlich undgestalterisch ausdrücken können)• hermeneutische und empirische Verfahren <strong>de</strong>r Analyse und Forschung• Vergleich <strong>de</strong>r unterschiedlichen Positionen und Ansatzpunkte <strong>de</strong>r Gottesbeweise im Hinblick auf die Problematik<strong>de</strong>r Möglichkeiten und Grenzen <strong>de</strong>r Beweisbarkeit Gottes


Jahrgangsstufe Halbjahresthema Obligatorische Inhalte12.2 Unterrrichtsvorhaben 2: Das Welt‐ und Geschichtsverständnis aus christlicher Hoffnung12/II 1) Eschatologie a) Zukunftsbezogenheit <strong>de</strong>s Menschenb) Unterschiedliche Endzeitvorstellungenc) Eschatologische Begriffe: Himmel, Hölle, Fegefeuer,Parusie, Hoffnung, Gerichtd) „eschatologischer Vorbehalt“: Kirche als Vorzeichen<strong>de</strong>r Gottesherrschaft, „adventus“ und „futurum“Metho<strong>de</strong>n und Medien• Analyse von Texten verschie<strong>de</strong>ner Art (u.a. biblische Texte, Auszüge aus <strong>de</strong>m Katechismus)• Recherchen im Internet• Prüfung <strong>de</strong>r ethische relevanten Sinnorientierung und <strong>de</strong>r ihr entsprechen<strong>de</strong>n Wertfeststellungsurteile

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!