06.01.2013 Aufrufe

Orientierungsangaben für das Kriterium Sprachrichtigkeit

Orientierungsangaben für das Kriterium Sprachrichtigkeit

Orientierungsangaben für das Kriterium Sprachrichtigkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leistungskonzept am Städtischen Gymnasium Straelen<br />

______________________________________________________________<br />

Leistungsbewertung im Fach Französisch Stand: Mai 2011<br />

1. Grundsätze der Leistungsbewertung:<br />

Rechtliche Vorgaben<br />

- SchulG vom 15. Februar 2005, zuletzt geändert durch Gesetz vom 27. Juni<br />

2006, §48 Grundsätze der Leistungsbewertung.<br />

- APO-SI vom 29. April 2005, zuletzt geändert durch Verordnung vom 31.<br />

Januar 2007 1. Abschnitt §6 Leistungsbewertung und Klassenarbeiten<br />

- Kernlehrplan <strong>für</strong> <strong>das</strong> Fach Französisch gemäß Runderlass des Ministeriums<br />

<strong>für</strong> Schule und Weiterbildung vom 2. August 2007, Kapitel 5<br />

Leistungsbewertung.<br />

Allgemeine Vorgaben<br />

• Insgesamt ist bei der Bewertung zu beachten, <strong>das</strong>s alle<br />

Kompetenzbereiche des Lehrplans (Sachkompetenz,<br />

Methodenkompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz)<br />

Berücksichtigung finden.<br />

• Leistungsbewertungen sollen Aufschluss geben über die individuelle<br />

Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Sie stellen bereits<br />

erreichte Kompetenzen dar, ermutigen zum Weiterlernen und bilden<br />

die Grundlage <strong>für</strong> die weitere Förderung.<br />

• Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer erläutern zu Beginn des<br />

Schuljahres die Kriterien der Leistungsbewertung in ihren<br />

Lerngruppen.<br />

• Die Leistungen werden durch Noten bewertet. Grundlagen sind im<br />

Fach Französisch schriftliche Klassenarbeiten und die sonstige<br />

Mitarbeit im Unterricht.<br />

• Im Fach Französisch sind bei der Leistungsbewertung grundsätzlich<br />

alle im Lehrplan ausgewiesenen Bereiche angemessen zu<br />

berücksichtigen:<br />

-kommunikative Kompetenzen (Hörverstehen, zusammenhängendes<br />

Sprechen, Teilnahme an Gesprächen, Leseverständnis, Schreiben,<br />

Sprachmittlung),<br />

-Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit<br />

(Grammatik, Wortschatz, Aussprache/Intonation/Phonetik,<br />

Orthografie),<br />

-interkulturelle Kompetenzen,<br />

-methodische Kompetenzen.<br />

Dabei hat die produktive mündliche Sprachverwendung der<br />

Fremdsprache einen besonderen Stellenwert.<br />

Die Fachschaft Französisch richtet sich nach den folgenden<br />

Aspekten der Leistungsüberprüfung (Vereinbarung vom 28.03.2011<br />

in der Fachkonferenz):


Quelle: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SI<br />

2. Klassenarbeiten<br />

Anzahl und zeitlicher Umfang<br />

Klasse Anzahl<br />

Schuljahr<br />

im<br />

Dauer *<br />

5<br />

6 6 1 Schulstunde<br />

7 6 1 Schulstunde<br />

8 5 1 Schulstunde überwiegend offene<br />

Aufgaben in den Arbeiten<br />

9 4 1-2 Schulstunde(n) überwiegend offene<br />

Aufgaben in den Arbeiten<br />

*Raum <strong>für</strong> feste Vereinbarungen von Fachkonferenzen bezüglich Punktevergabe,<br />

Hinweise auf Aufgabenarten Progression, Tabelle ggf. verlängern<br />

„Einmal im Schuljahr kann pro Fach eine Klassenarbeit durch eine andere, gleichwertige<br />

Leistungsüberprüfung ersetzt werden“. (APO-SI § 6 Abs. 8, auch Kernlehrplan) Dieses kann<br />

eine mündliche Prüfung oder auch eine andere schriftliche Arbeit sein. Voraussetzung hier<strong>für</strong><br />

ist jedoch, <strong>das</strong>s innerhalb eines Schuljahres mindestens vier schriftliche Klassenarbeiten<br />

vorliegen.


Aufgabenstellungen und Leistungsanforderungen<br />

Im Fach Französisch enthalten die Klassenarbeiten in der Regel einen Grammatikteil und<br />

einen freien Textproduktionsteil. Sie bestehen aus geschlossenen, halboffenen und offenen<br />

Aufgaben.<br />

Definition:<br />

• geschlossene Aufgaben: Die Schülerinnen und Schüler setzen Wörter in Lücken ein.<br />

Die Schülerinnen und Schüler wählen sonst unter mehreren Vorschlägen<br />

aus (Multiple Choice).<br />

• halboffene Aufgaben: Die Schülerinnen und Schüler reorganisieren Elemente in den<br />

Aufgaben, z.B. bringen sie in die richtige Reihenfolge. Sie verändern vorgegebene Texte<br />

(z.B. durch Kürzungen, Ergänzungen) oder erhalten Vorgaben und erfüllen diese.<br />

• offene Aufgaben: Die Schülerinnen und Schüler erhalten Vorgaben, einen gesetzten<br />

Rahmen und formulieren (weitgehend) frei.<br />

Laut Richtlinien kommt den offenen Aufgaben in den Jahrgangsstufen 8 und 9 ein<br />

zunehmender Stellenwert zu, der sich in der Gesamtbewertung der Klassenarbeit<br />

niederschlägt.<br />

Der Grammatikteil wird in der Regel durch ein Punkteschema bewertet. Bei Erreichen von<br />

50% der Gesamtpunktzahl ist die Leistung in diesem Teilbereich noch ausreichend zu<br />

nennen.<br />

Im freien Teil der Arbeit weisen die Schüler Fertigkeiten und Methoden des selbstständigen<br />

Sprachhandelns nach, die sie vorher im Fachunterricht eingeübt haben:<br />

z.B. in der Klasse 6: Vorstellung der eigenen Person oder eines Bekannten, Verfassung<br />

eines Briefes, dialogische Strukturen (Einkaufsgespräch, Wegbeschreibung)<br />

-in der Klasse 7: Verwendung vorgegebener Textbausteine um einen vollständigen<br />

sinnvollen Text zu verfassen<br />

-in der Klasse 8: Zusammenfassung eines Textes, Erstellen eines informativen Prospekts<br />

-in der Klasse 9: Verfassung eines offiziellen Briefes, z.B. eines Bewerbungsbriefes<br />

(Absprache in der Fachkonferenz Französisch vom 28.03.2011).<br />

Die Bewertung des freien Teils der Arbeit erfolgt mit Hilfe einer Inhalts- und Sprachnote.<br />

Dabei überwiegt die sprachliche Note (ca. 60 %). Sie setzt sich zusammen aus der<br />

Bewertung des Ausdrucksvermögens (Lexik, Syntax) und der sprachlichen Richtigkeit<br />

(Grammatik, Rechtschreibung).<br />

Bewertung und Benotung<br />

Im Fach Französisch werden Klassenarbeiten folgendermaßen bewertet:<br />

Klasse Aufgabenspezifische Leistungen<br />

5/6<br />

7/8<br />

9<br />

in der Regel 40% der Gesamtnote<br />

Darstellungsleistung*<br />

in der Regel 60 % der Gesamtnote<br />

* Besondere Regelungen gelten <strong>für</strong> Schülerinnen und Schüler mit LRS (siehe BASS<br />

14-01 Nr. 1).<br />

Bezüglich der Bewertung der Darstellungsleistung können sich Lehrer an den folgenden<br />

Angaben <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Kriterium</strong> <strong>Sprachrichtigkeit</strong> orientieren:


<strong>Orientierungsangaben</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Kriterium</strong> <strong>Sprachrichtigkeit</strong><br />

0 Punkte 1 –2 Punkte<br />

1. Orthographie<br />

3 – 4 Punkte 5 – 6 Punkte<br />

In (nahezu) jedem Einzelne Sätze sind Es sind durchaus Der gesamte Text ist<br />

Satz ist wenigstens ein frei von Verstößen Rechtschreibfehler weitgehend frei von<br />

Verstoß gegen die gegen die<br />

feststellbar. Jedoch Verstößen gegen<br />

Regeln der Recht- Rechtschreibnormen, sind Abschnitte bzw. Rechtschreibnormen.<br />

schreibungfeststell- Fehler treten<br />

Textpassagen<br />

Wenn<br />

bar. Die falschen allerdings nicht so weitgehend ohne Rechtschreibfehler<br />

Schreibungen<br />

häufig auf, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Verstoß gegen die auftreten, haben sie<br />

erschweren <strong>das</strong> Lesen Lesen und Verstehen Rechtschreibnorm. den Charakter von<br />

erheblich und<br />

des Textes stark Das Lesen des Textes Flüchtigkeitsfehlern,<br />

verursachen Missver- beeinträchtigt wird. wird durch die<br />

d.h. sie deuten nicht<br />

ständnisse.<br />

auftretenden<br />

auf Unkenntnis von<br />

Rechtschreibfehler<br />

nicht wesentlich<br />

beeinträchtigt.<br />

Regeln hin.<br />

0 - 1 Punkte 2 – 5 Punkte<br />

2. Grammatik<br />

6 – 9 Punkte 10 – 12 Punkte<br />

In (nahezu) jedem Einzelne Sätze sind Es sind vereinzelt Der Text ist<br />

Satz ist wenigstens ein frei von Verstößen Verstöße gegen die weitgehend frei von<br />

Verstoß gegen die gegen grundlegende Regeln der Grammatik Verstößen gegen<br />

grundlegenden Regeln Regeln der<br />

feststellbar. Jedoch Regeln der Grammatik.<br />

der Grammatik Grammatik. Fehler sind Abschnitte bzw. Wenn Grammatikfehler<br />

feststellbar. Diese treten allerdings nicht Textpassagen<br />

auftreten, betreffen sie<br />

erschweren <strong>das</strong> Lesen so häufig auf, <strong>das</strong>s weitgehend fehlerfrei. den komplexen Satz<br />

erheblich und<br />

<strong>das</strong> Lesen und Das Lesen des Textes und sind ein Zeichen<br />

verursachen<br />

Verstehen des Textes wird durch die<br />

da<strong>für</strong>, <strong>das</strong>s der<br />

Missverständnisse. beeinträchtigt wird. auftretenden<br />

Schüler/die Schülerin<br />

Grammatikfehler nicht Risiken beim<br />

erschwert.<br />

Verfassen des Textes<br />

eingeht, um sich dem<br />

Leser differenziert<br />

mitzuteilen.<br />

3. Wortschatz<br />

0 - 1 Punkte 2 – 5 Punkte 6 – 9 Punkte 10 – 12 Punkte<br />

In (nahezu) jedem<br />

Satz sind Schwächen<br />

im korrekten und<br />

angemessenen<br />

Gebrauch der Wörter<br />

feststellbar. Die<br />

Mängel im<br />

Wortgebrauch<br />

erschweren <strong>das</strong> Lesen<br />

und Textverständnis<br />

erheblich und<br />

verursachen<br />

Missverständnisse.<br />

Einzelne Sätze sind<br />

frei von lexikalischen<br />

Verstößen. Der<br />

Wortgebrauch ist<br />

jedoch nicht so<br />

fehlerhaft, <strong>das</strong>s <strong>das</strong><br />

Lesen und Verstehen<br />

des Textes beeinträchtigt<br />

wird.<br />

Vereinzelt ist eine<br />

falsche bzw. nicht<br />

angemessene<br />

Wortwahl feststellbar.<br />

Einzelne Abschnitte<br />

bzw. Textpassagen<br />

(mehrere Sätze in<br />

Folge) sind weitgehend<br />

frei von lexikalischen<br />

Verstößen.<br />

Der Wortgebrauch<br />

(Struktur - und Inhaltswörter)<br />

ist über den<br />

gesamten Text hinweg<br />

korrekt und treffend.<br />

Quelle:<br />

www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/.../Leistungsueberpruefung_ModerneFremdsprachen_091117.pdf


3. Sonstige Mitarbeit im Unterricht<br />

Die sonstige Mitarbeit bildet in etwa 50% der Zeugnisnote.<br />

Die Teilnote im Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ wird von dem Französischlehrer<br />

unabhängig von der Note im Bereich „schriftliche Arbeiten“ festgelegt. Sie wird den Schülern<br />

am Ende des Quartals mitgeteilt und begründet.<br />

Zu diesem Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ zählen alle erbrachten mündlichen und<br />

praktischen Leistungen. Bei der Mitarbeit im Unterricht wird die Qualität und Kontinuität der<br />

Beiträge von Schülern berücksichtigt, nicht die reine Quantität.<br />

Zu den Bestandteilen der „Sonstigen Mitarbeit im Unterricht“ zählen:<br />

• Regelmäßige mündliche Beiträge im Unterricht:<br />

o Individuelle Beiträge zum Unterrichtsgespräch und kooperative Leistungen in<br />

Partner- und Gruppenarbeit (inhaltliche und sprachliche Qualität)<br />

o Hörverstehen als Voraussetzung <strong>für</strong> unterrichtliches Handeln<br />

o Vortrag von Arbeitsergebnissen<br />

o Mündliche Zusammenfassung von Arbeitsphasen<br />

o Mitwirkung bei Rollenspielen, Befragung, Erkundung, Präsentation<br />

o Kurzreferate<br />

• Regelmäßige schriftliche Beiträge zum Unterricht<br />

o Im Unterricht eingeforderte Leistungsnachweise (vorgetragene<br />

Hausaufgaben, Kontinuität der angefertigten Hausaufgaben, angemessene<br />

und geordnete Führung eines Heftes)<br />

o Visualisierungen von Arbeitsergebnissen (Lernplakate, Tafelbilder,<br />

Präsentationen, Portfolio, Lerntagebücher)<br />

o Erstellen von Vokabelheften<br />

• Besondere auf umfangreicheren Lernvorhaben basierende schriftliche und mündliche<br />

Präsentationen<br />

o Referate<br />

o Evtl. Ergebnisprodukte von Freiarbeitsphasen, Wochenplänen<br />

o Ausstellungen<br />

o Homepages<br />

o Wettbewerbsbeiträge<br />

• Kurze schriftliche Übungen sind möglich:<br />

• Dauer ca. 10-15 Minuten (insbesondere: Vokabeltests)<br />

• Umfassen die Lerninhalte der in den letzten 4 bis 6 Unterrichtsstunden<br />

vermittelten Lehrinhalte<br />

• Kenntnisse und Kompetenzen werden im Zusammenhang behandelt<br />

• Schriftliche Übungen betreffen die Anforderungsbereiche I (Reproduktion) II<br />

(Erläuterung)<br />

• Die Bewertung sollte im Punkteraster so erfolgen, <strong>das</strong>s die Grenze zwischen<br />

sehr gut und gut bei 85% angesiedelt ist und die Grenze zwischen<br />

ausreichend und mangelhaft bei 40% liegt.<br />

• Schriftliche Übungen werden in der Regel vorher angekündigt


Zur Bewertung von Referaten und mündlichen Beiträgen können sich Lehrkräfte an<br />

folgenden Angaben orientieren (siehe „Der fremdsprachliche Unterricht Französisch“ Heft<br />

84, Jahr 2006)<br />

1. „Fiche d’évaluation“ zu der generellen Sprechleistung in der Sekundarstufe I<br />

Datum: Aufgabe:<br />

Bewertung: Kommunikationsziel<br />

sprachlich und<br />

inhaltlich in vollem<br />

…………… Umfang erreicht<br />

Punkte (4P)<br />

Sprachlicher<br />

Kommentar:<br />

Kommunikationsziel<br />

erreicht,<br />

sprachliche Mängel<br />

(3P)<br />

Kommunikationsziel<br />

nur eingeschränkt<br />

erreicht wegen<br />

sprachlicher<br />

Mängel (2P)<br />

2. „Fiche d’évaluation“ zu der generellen Sprechleistung am Ende der Sekundarstufe I<br />

Bereich Kommunikationsfähigkeit<br />

8 Punkte geschickt, spontan, Kommunikationsabsicht klar zu erkennen<br />

6 Punkte verständliche Äußerung<br />

2 Punkte konfus, Äußerungsabsicht ist nur schwer zu verstehen<br />

0 Punkt Äußerungsabsicht nicht mehr zu verstehen<br />

Bereich Aussprache und Intonation<br />

4 Punkte Ausspracheregeln weitgehend respektiert, sehr gut zu verstehen<br />

3 Punkte deutlicher Akzent, Normverstöße beeinträchtigen die Kommunikation nicht<br />

1 Punkt Kommunikation wird gestört<br />

0 Punkt Aussprache so schlecht, <strong>das</strong>s Kommunikation nicht mehr möglich<br />

Bereich lexikalische Qualität<br />

4 Punkte reichhaltig, treffend<br />

3 Punkte eingeschränkt<br />

1 Punkt vage, ungenau<br />

0 Punkt sehr eingeschränkt<br />

Bereich grammatische Korrektheit<br />

4 Punkte Fehler im Bereich des Kompetenzniveaus<br />

3 Punkte einige Fehler, welche die Kommunikation nicht wesentlich einschränken<br />

1 Punkt viele Fehler, welche die Kommunikation beeinträchtigen<br />

0 Punkt Kommunikation ist kaum noch möglich<br />

insgesamt: 20 Punkte<br />

Bewertungspunkte:<br />

20 15 sehr gut<br />

19 14<br />

18 13<br />

17 12 gut<br />

16 11<br />

15 10<br />

14 9 befriedigend<br />

13 8<br />

12 7<br />

11 6 ausreichend<br />

10 5<br />

9 4<br />

8 3 mangelhaft<br />

6 2<br />

4 1<br />

3 0 ungenügend<br />

Kommunikationsziel<br />

nicht erreicht (0P)


3. Vortrag eines Referats in der Sekundarstufe II<br />

A. Gruppenleistung<br />

1. Inhaltliche Qualität des Referats<br />

-adäquat in allen Bereichen: 6 Punkte<br />

- adäquat in den meisten Bereichen: 4 Punkte<br />

- in vielen Bereichen inadäquat: 2 Punkte<br />

- in allen Bereichen inadäquat: 0 Punkt<br />

2. Qualität der Präsentation: Nutzung von Medien, Visualisierung, Übersichtlichkeit<br />

-adäquat in allen Bereichen: 4 Punkte<br />

- adäquat in den meisten Bereichen: 3 Punkte<br />

- in vielen Bereichen inadäquat: 1 Punkt<br />

- in allen Bereichen inadäquat: 0 Punkt<br />

B. Einzelleistungen<br />

1. Sprachliche Qualität: Lexik, Strukturen, Flüssigkeit, Aussprache<br />

macht fast keine Fehler, im Rahmen<br />

des Kompetenzniveaus (6P)<br />

macht nur Fehler, die die<br />

Kommunikation nicht beeinträchtigen<br />

(4P)<br />

macht zahlreiche Fehler, die die<br />

Kommunikation beeinträchtigen (2P)<br />

macht so viele Fehler, <strong>das</strong>s die<br />

Kommunikation nicht bzw. fast nicht<br />

möglich ist (0P)<br />

Schüler 1 Schüler 2 Schüler 3 Schüler 4<br />

2. Auftreten des Referenten: Unabhängigkeit von der Textvorlage, Blickkontakt zu<br />

Zuhörern, Körpersprache, Stimme<br />

ist souverän (4P)<br />

ist relativ souverän (3P)<br />

wirkt stellenweise unsicher (1P)<br />

ist sehr unsicher (0P)<br />

Gesamtergebnis<br />

Schüler 1 Schüler 2 Schüler 3 Schüler 4<br />

Schüler Bewertungspunkte (…./20) Note<br />

Schüler 1<br />

Schüler 2<br />

Schüler 3<br />

Schüler 4<br />

Bewertungspunkte:<br />

20 15 sehr gut<br />

19 14<br />

18 13


17 12 gut<br />

16 11<br />

15 10<br />

14 9 befriedigend<br />

13 8<br />

12 7<br />

11 6 ausreichend<br />

10 5<br />

9 4<br />

8 3 mangelhaft<br />

6 2<br />

4 1<br />

3 0 ungenügend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!